DE2330305A1 - Verfahren zur herstellung eines verpackungsmaterials - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines verpackungsmaterials

Info

Publication number
DE2330305A1
DE2330305A1 DE2330305A DE2330305A DE2330305A1 DE 2330305 A1 DE2330305 A1 DE 2330305A1 DE 2330305 A DE2330305 A DE 2330305A DE 2330305 A DE2330305 A DE 2330305A DE 2330305 A1 DE2330305 A1 DE 2330305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
layers
layer
polystyrene
packaging material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2330305A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Detzel
Arie Hey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE2330305A1 publication Critical patent/DE2330305A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12445Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue having the tongue on the side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1282Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1286Stepped joint cross-sections comprising at least one bevelled joint-segment
    • B29C66/12861Stepped joint cross-sections comprising at least one bevelled joint-segment comprising at least two bevelled joint-segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/14Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections the joint having the same thickness as the thickness of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72327General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
    • B29C66/72328Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7234General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages

Description

PATE MTA N W41 TE
DR. ING. VAN DER WERTH . DR. FRAN Z LE DE RE R
• t
21 HAMBURG 9O " β MÖNCHEN 80
WILSTORFERSTR.SÜ · TEL. (04 III 77 OS 61 LUCILE-CRAHN-STB. S3 · TEL. ΙΟβ I Il 47 US 47
München, 8. Juni 1973 Fall U 17 41
Unilever M.V. , Bura. s'Jacobplein 1, Rotterdam, Niederlande
Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsmaterials
Die Erfindung bezieht sich auf ein.Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verpackungsmaterials, bei dem die mittlere Schicht aus einem Schaumstoff und die beiden äußeren Deckschichten aus einem festeren Material bestehen.
Verpackungsmaterialien, bei denen eine Schaumstoffschicht beispielsv/eise mit zwei Deckschichten aus Papier verbunden ist, sind schon vorgeschlagen worden. Dabei wird eine extrudierte Schaumstoffolie mit den beiden Papierbahnen verbunden, und es ist sogar möglich, den Schaumstoff direkt zwischen die Deckschichten zu extrudieren. Derartige Materialien sind wegen dieser Herstellungsweise und insbesondere v/egen der verhältnismäßig hohen Kosten des Schaumstoffes noch teurer als beispielsweise Wellpappe und haben sich daher für normale Verpackungsaufgaben nicht durchsetzen können. Die bisher für diese Zwecke verwendeten extrudierten Schaum-Polystyrolfolien besaßen ein Raum-, gewicht von üblicherweise mehr als 70 g/l, in Ausnahmefällen von mindestens 30 g/l. Nach dem Extrusionsverfahren lassen sich leichtere und damit auch billigere Schaum-Polystyrolfolien nicht herstellen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein besseres, leichteres, Schaumstoff enthaltendes Verpackungsmaterial und verschiedene Anwendungsformen für dasselbe zu schaffen.
£09882/1079
BAD ORIGINAL
Nach der Erfindung ist vorgesehen, daß als Schaumstoff ein im Block geschäumter und von diesem in bekannter Weise geschälter Kunststoff, vorzugsweise eine'Schaum-Polystyrolfolie mit einem Raumgewicht von 20 bis 7 g/l .verwendet und mit Deckschichten aus Papier, ungeschäumter Kunststoffolie und/oder Aluminiumfolie durch einen geeigneten Kleber verbunden wird.
Die Anfertigung eines Schaumstoffblockes aus perlenförmigem Polymerisat, das die r.chaumbildenden Zusatzstoffe enthält, geht so vor sich, daß man in einer ersten Stufe durch Behandlung mit heißem Wasser eine gewisse Expansion der Perlen erzeugt. Diese werden dann in einen Behälter gefüllt und dort mit Dampf weiter expandiert, bis sie den Behälter voll ausfüllen und sich dabei gegenseitig verbinden. Am geschälten Material erkennt man noch die einzelnen expandierten Perlen, die durch das gegenseitige Zusammenstoßen zu unregelmäßigen Vielecken verformt sind, wobei die Perlen je nach dem Ausmaß der Vorschäumung eine Größenordnung von etwa 5 bis 15 mm haben. An den einzelnen Perlen erkennt man eine schaumige Struktur. Die Bläschengröße ist dabei ni^cht so klein wie beim extrudierten Material. Bei Zug oder zu starker Biegung reißt die Folie unregelmäßig entlang der Ränder der einzelnen Perlen bzv/. Vielecke. Als Schaumstoff schicht in dem erfindungsgemäßen Verpackungsmaterial wird eine Schicht mit einer Dicke von 1 bis 5 mm, vorzugsweise von mindestens 2 mm verwendet. Für die bevorzugte Schaumstoffschicht aus Polystyrol wird ein Raumgewicht von 10 bis 16 g/l, insbesondere von 12 bis 14 g/l, als besonders vorteilhaft ermittelt, da eine solche Schicht bei Verwendung geeigneter Deckschichten ein Verpackungsmaterial ergibt, welches mit einer Wellpappe etwa gleicher Dicke vergleichbar und dieser sogar überlegen ist. Während Wellpappe in der Richtung der Wellen sehr steif ist, ist die Steifigkeit in der anderen Richtung deutlich geringer. Das erfindungsaemäße Verpackungsmaterial besitzt dagegen in jeder Richtung etwa diesselbe Steifigkeit. Darüber hinaus besitzt das Verpackungsmaterial mit einer Schaumstoffzwischenschicht den Vorteil, daß die Oberfläche völlig glatt ist, während sich bei
- 3 - 309882/1079.
BAD
Wellpappe die Wellen auf der Oberfläche abzeichnen.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Verpackungsmaterial besitzt nach der Verklebung der Schichten eine hohe Steifigkeit. · Es ist deshalb zweckmäßig, die Bedruckung der Deckschichten vor der Verklebung mit dem Schauinstoff durchzuführen. Außerdem ergibt sich dadurch der Vorteil, daß man auch hochwertiae Halbtondruckverfahren wie Tiefdruck und Offsetdruck anwenden kann.
Als Kleber zwischen den Deckschichten und der Schaumstoffschicht wird vorteilhafterweise ein Warmleim, vorzugsweise auf der Basis von Knochenleim, verwendet. Auch durch den Auftrag eines Hot-Melt-Klebers kann eine gute Verbindung zwischen Deckschichten und Schaumstoffschicht erreicht werden. Möglich ist auch die Verwendung anderer wasserlöslicher Klebstoffe sowie von wäßrigen Dispersionen. Letztere können für eine Naß- oder Trockenkaschierung verwendet werden. Weiterhin können Klebelacke im Trockenkaschierverfahren eingesetzt werden. Die Trockenkaschierung muß dann angewendet werden, wenn dichte Materialien, wie Kunststoffolien oder Aluminiumfolien als Deckschichten aufgeklebt v/erden sollen.
Bei der Verwendung von Papier als iuißere Deckschicht sollte
dieses Papier ein Flächengewicht von RO bis 250 g/m besitzen. Die in einem aus dem erfindungsgemäßen Material hergestellten Behälter innen liegende Deckschicht kann aus demselben oder einem leichteren Papier gebildet v/erden.
Nach der Herstellung des Verpackungsmaterials unter Verwendung eines sehr leichten Schaumstoffes als Hittelschicht und von gegebenenfalls zuvor bedruckten Deckschichten kann das Material je nach dem Verwendungszweck weiterverarheitet v/erden, indem z.B. in bekannter Weise Faltlinien eingeprägt werden. Dabei ist es möglich, einzelne Teile des !laterials miteinander zu verbinden. Dies kann in bekannter Weise durch überlappte Klebung der beiden Teile einer Naht geschehen.
309882/1079
BAO ORIGINAL
t ■
■ · · ■ · A
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß die Verbindungsnaht des mehrschichtigen Materials nicht wesentlich dicker ist als eine Lage dieses Materials. Dies kann dadurch erreicht v/erden, daß sich nur die Deckschichten zweier Stücke überlappen, während die beiden, Schaumstoffschichten stumpf gegeneinanderstoßen. Weiterhin bietet das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Material die Möglichkeit, zwei aufeinandergelegte mehrschichtige Lagen unter gleichzeitiger Erwärmung, bei der die Schaumstruktur der mittleren Schichten aufgehoben wird, bei der Bildung einer verkiekten oder verschweißten Naht so zusammenzudrücken, daß der aus den beiden mehrschichtigen Lagen bestehende Nahtbereich im wesentlichen dieselbe Dicke wie eine Lage des mehrschichtigen Materials besitzt. Man kann auch das Material nach der Vereinigung der Schichten zur Bildung abgerundeter Kanten unter Wärmeeinfluß biegen, und es ist möglich das Material in erwärmtem Zustand beispielsweise zu flachen Schalen zu verformen.
Auf den beigefügten Zeichnungen-sind einige Ausführungsbeispiele des nach dem erfindungsgemKßen Verfahren hergestellten Verpackungsmaterials schematisch dargestellt.
Es zeigen:
Figur 1 das aus mehreren Schichten zusammengefügte Material.
Figur 2 einen Schnitt durch das Material mit einer Rillinie.
Figur 3 einen Schnitt durch das Material mit einer Finprä.gung.
Figur 4 einen* Schnitt durch die Verbindung zweier Materialenden.
Figur 5 einen Schnitt durch eine andere Verbindung zweier Materialenden.
Figur 6 einen Schnitt durch einen nach der Erfindung hergestellten Rumpf einer etwa rechtecki<ren Dose.
Figur 7 die Zellstruktur der geschäumten Polystyrolschicht.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, v/erden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Schaumstoffschicht 1 mit einer inneren Deckschicht 2 und einer äußeren Deckschicht 3 verbunden. Die Verbindung erfolgt durch einen Kleber 4, der entweder auf der
- 5 BAD ORIGINAL 3 0 9 8 8 2/1079
Deckschicht oder auf der Schaumstoffschicht aufgebracht sein kann. Die Schaumstoffschicht besteht vorteilhafterweise aus Polystyrol mit einem Raumgev/icht von 10 bis 1 15 g/l. Die Dicke der Schaumstoffschicht beträgt z.B. etwa 2 oder 3 mm. Wenigstens die äußere Deckschicht 3 z.B. aus Papier oder Aluminiumfolie ist vor dem Verbinden mit dem Schaumstoff bedruckt und gegebenenfalls lackiert. Auch wenn als Deckschicht eine beispielsweise eingefMrbte Polyolefinfolie, vorzugsweise eine Folie aus ungeschäumten Polystyrol, verwendet wird, die gegebenenfalls auch aus einer mehrschichtigen Folienkombination bestehen kann, ist es zweckmäßig, ein Druckbild auf der äußeren Deckschicht vor der Verbindung mit dem Schaumstoff anzubringen. Es sind auch Kombinationen möglich, bei denen eine Deckschicht z.B. aus einer Polyolefinfolie und die andere aus Papier besteht.
In den Figuren 2 bis 6 wurde auf die Darstellung der Klebstoff schicht 4 verzichtet.
Figur 2 läßt erkennen, daß eine Rillung des Materials, wie es beispielsweise für die Herstellung von Faltbehältern erforderlich ist, ohne eine Zerstörung cfer Schaumstruktur möglich ist.
Figur 3 zeigt eine eingeprägte Faltlinie. Hierbei wird ein erwärmtes Werkzeug gegebenenfalls nach Vorwärmung des Materials verwendet. Durch dieses ist es möglich, daß die Schaumstruktur der Zwischenschicht ganz oder, wie in Figur gezeigt, teilweise aufgehoben wird.
Figur 4 zeigt einen stumpfen Stoß zweier Materialenden. Während die Schaumstoffschichten la und Ib stumpf gegeneinanderstoßen, können die Deckschichten 2a und 2b gegenüber der Stoßstelle der Schaumstoffschichten la und Ib seitlich versetzt sein, oder ist es möglich, die Deckschichten 3a und 3b überlappend im Nahtbereich 6 zu verkleben.
Eine andere Verbindungsmöglichkeit ist in Figur 5 gezeigt. Hier wurden die beiden ilaterialenden zunächst überlappend aufeinandergelegt und danach unter Einfluß von Wärme zu-
" 6 * 309882/1079
BAD ORIGINAL
_6_ 2330303
sammengedrückt, so daß die Schaumstoffschicht in Nahtbereich 6 die Schaumstruktur im wesentlichen verloren hat. Der Nahtbereich 6 hat damit eine Dicke, die je nach dem angewendeten Pressdruck und der Temperatur sov.'ie der ursprünglichen Dicke der Schaumstoffschicht gleich oder kleiner als die Dicke eines flaterialendes ist. In Figur β ist ein Nahtbereich 6 gezeigt, bei dem das Material in der Naht auf eine geringere Dicke als eine Lage zusammengepreßt ist.
Figur 6 zeigt, da/? es in den abgerundeten Eckbereichen 7 möglich ist, das Material unter Tiärmeeir.fluß um verhältnismäßig enge Radien zu biegen.
Wenn das zuvor mit den Deckschichten vereininte Material unter Wärmeeinfluß gebogen wird und in dieser gebogenen Stellung erkaltet, können bleibende Verformungen erreicht werden. Eine bei engen Biegeradien vorkommende Faltenbildung der inneren Materiallage kann durch eine unter dem Wärmeeinfluß erfolgende Verformung der Schaumstoffschicht festgehalten v/erden. Die aus dem so verformten Material hergestellten Behälter zeichnen sich ebenfalls durch eine außerordentlich gute Steifigkeit aus. In diesen Behältern können in Umfangsrichtung innen und/oder außen nach geeigneter Vorwarnung Nuten zum Einrasten von Deckeln oder zum Anfalzen von Böden angebracht v/erden. Auch ist es möglich, auf der Innenseite Nuten in Längsrichtung zu erzeugen, um z.B. Trennwände einzuschieben.
Eine andere Art, bleibende Verformungen bei dem erfindungsgemäßen Material zu erzeugen, ergibt sich durch das Tiefziehen nach geeigneter Vorwärmung. Auf diese Weise können z.B. flache Schalen erzeugt v/erden. Für das Tiefziehen sind besonders solche Materialien geeignet, die Deckschichten aus Kunststoffolien haben.
Wenn vorstehend auch als Schaumstoff im v.'esentliehen Polystyrol genannt ist, so sind doch andere im Block geschäumte Kunststoffe, insbesondere die Copolymerisate des Polystyrols nicht ausgeschlossen.
Neben der hohen Steifigkeit und dem durch die Verwendung einer sehr leichten Schaumstoffzwischenschicht geringen Gewichte be-
- ? - 309882/1079
BAD ORIGINAL
sitzt das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Verpackungsmaterial gute stoßdämpfor.de und wörmeisolierende Eigenschaften und zeigt im. Gegensatz zur Wellpappe saubere Schnittkanten. Das Material ist vielseitig verwendbar. Es kann zur Bildung von Faltschachteln und Kartons dienen oder zur Herstellung von Aufstellplakaten und ähnlichen Werbemitteln, wobei es von Vorteil ist, daß die sichtbare Deckschicht vor der Vereinigung mit dem Schaumstoff in beliebiger Weise bedruckt werden kann.
Wenn die Deckschichten aus einem gegen Feuchtigkeit beständigen Material bestehen, lassen sich das erfindungsgemäße Verpackungsmaterial und die aus ihm zu formenden Behältnisse auch für feuchte Füllgüter verwenden.
Figur 7 zeigt eine von einem Foto erhaltene Ansicht einer Schaum-Polystyrolfolie mit den geringen Gewicht gemäß der Erfindung. Die Zellstruktur läßt sich darauf deutlich erkennen. Der Maßstab ist 1:1.
Es werden folgende Beispiele gegeben: Beispiel 1
Im ersten Arbeitsgang wurde auf einem "dJLXon coater" auf ein Schrenzpapier (Papier auf der Basis von Altpapier) von 100 g/qm Flächengewicht Knochenleim in Form einer 60prozentigen wäßrigen Lösung von ca. 50°C aufgetragen. Das Auftragsgewicht betrug ca..20 g/qm, bezogen auf trockenen Leim. Auf die noch nasse Leimschicht wurde eine 2,2 mm dicke geschalte Schaum-Polystyrolfolie vom Flächengewicht 4 2 g/qm und Raumgewicht 19 g/l gepreßt. Der Verbund lief durch einen Trockenkanal von 4 m Länge bei einer Geschwindigkeit von 8 m/min und einer Lufttemperatur von ca. 80°C. Das Material wurde am Ende der Maschine aufgerollt. In einem zweiten Arbeitsgang wurde auf die ungebleichte Seite eines 200 g/qm Chromo-Duplex-Kartons in gleicher Weise und Menge Knochenleim aufgetragen und in der Haß-Kaschierstation das Material aus dem ersten Arbeitsgang mit seiner KunststoffSeite auf die" Leimschicht gepreßt. Da das kaschierte Material aus diesem Arbeitsgang so steif ist, daß es sich nicht mehr über Leitwalzen führen und aufrollen läßt, wurde das Material aus der Kaschierstation auf geradem Weg zum Querschneider aefuhr^undln Bo-
ABiAiMlI
- 8 - 23303Q5
gen von 1 m Länge geschnitten. Die Feuchtigkeit von der zweiten Kaschierung verbleibt somit in Material und wird erst nach und nach bei der v/ei tor en Lagerung und Verarbeitung abgegeben. Dan Material wurde in bekannter Weise zu Faltschachteln verarbeitet, was ohne Schwieriakeiten möglich war.
Unverarbeitetes Bogenmaterial wurde einigen Prüfungen unterworfen und zeigte dabei folgende Werte: Durchstoßfestigkeit nach DIN 53 142: 29 kp χ cm. Steifigkeit nach Bischoff (das Gerät ist veröffentlicht in der Verpackungs~Ruhdschaü,Heft 1, 1970, technischwissensehaftliche Beilage, Seite 8, Bild 11): in Längsrichtung (= in Faserrichtung der Deckschicht) 1210 g, in Querrichtung 1190 g.
Beispiel 2
In gleicher Weise wie bei Beispiel 1 wurde ein kaschiertes Material erzeugt. Dabei wurde jedoch eine 2,2 mm dicke extrudierte Schaum-Polystyrolfolie vom Flächengewicht 76 g/qm und Raumgewicht 34 g/l verwendet. Auch dieses Material ließ sich ohne Schwierigkeiten in bekannter Weise zu Faltschachteln verarbeiten. Die Durchstoßfestiakeit betrug 28 kp χ cm. Die Steifiakeit nach Bischoff 1870 g in Längsrichtung und 1310 g in Querrichtung. (Vermutlich ist die Schaum-Polystyrolfolie beim Extrudieren in Längsrichtung eingermaßen orientiert.) Beim Vergleich mit Beispiel 1 zeigt sich, daß trotz des wesentlich höheren Einsatzgewichtes an Polystyrol, das im Flächengewicht zum Ausdruck kommt, die Durchstoßfestigkeit die gleiche ist. Die für die Formbeständigkeit von Faltschachteln wichtige Steifigkeit ist in Querrichtung nur unbedeutend erhöht. Für die Gebrauchseigenschaften eines Faltschachtelrohstoffes ist entscheidend, wie die geringste Festigkeit, bezogen auf die beiden Richtungen des Materials, ist. Bei dem erfindungscrein'ißen Material nach Beispiel 1 spielt die Lage des Zuschnittes in bezug auf die Richtung größter Festigkeit keine Rolle. Die Zuschnitte können also beliebig in der Bahn angeordnet sein. Bei den bekannten Material nach Beispiel 2 ist die unterschiedliche Festig-
-9- 3 0 9882/1079 BAD ORIGINAL
keit zu berücksichtigen, auch bei der Gestaltung der Packungen.
Beispiel 3
Auf dem "dixon coater" v/urde auf eine ungerechte Hart-PVC-Folie in Tiefziehqualitat, Typ Europhan MZ 100, von lOO.u Stärke, ca. 5 g/qm (bezogen auf Trockengewicht) eines Zweikomponentenklebers auf Polyurethanbasis aufgetragen. Der Auftrag v/urde im Trockenkanal bei einer Lufttemperatur von ca. 80°C und Maschinengeschwindiakeit von 8 m/min getrocknet. In der Trockenkaschierstation wurde eine 2 mm dicke geschälte Schaum-Polystyrolfolie vom Flächengewicht 23 g/qm und Raumgewicht 11 g/l aufkaschiert. In einem, zv/eiten Arbeitsgang wurde in gleicher Weise wie oben verfahren, jedoch wurde in der Trockenkaschierstation das Material nach dem ersten Arbeitsgang mit der Polystyrolseite aufkaschiert und dann auf geradem Weg zum Querschneider geführt und in Bogen von Im Länge geschnitten. Das Material, blieb etwa 10 Tage im Stapel liegen, so daß der Zweikomponentenkleber aushärten konnte.
Das derart kaschierte Material wurde auf einer Tiefziehmaschine der Firma Illig zu 30 ran tiefen Schalen verformt. Die Auf- ' wärmung erfolgte in dieser Maschine mit den üblichen Infrarotstrahlern. Die Verformung machte keine Schwierigkeiten.
Beispiel 4
Auf ein 80 g/qm gebleichtes Natronkraftpapier wurde mit Hilfe von Knochenleim (vergleiche Beispiel 1) eine 3 mm starke Schaum-Polystyrolfolie vom Flächengewicht 52 g/qm und Raumgewicht 14 g/l aufkaschiert. In einem zweiten Arbeitsgang wurde mit Hilfe von Zweikomponentenklebern (vergleiche Beispiel 3) eine 12»u starke Aluminiumfolie beschichtet, abgetrocknet und an der Trockenkaschierstation das Material aus dem ersten Arbeitsgang aufkaschiert und auf geradem Weg zum Querschneider geführt. Dieses Material zeichnet sich durch absolute Gas- und Wasserdampfdichtigkeit sowie Lichtdichtigkeit aus. Wenn Packungen daraus gebildet werden, bei denen die Aluminiumschicht nach außen liegt, werden Licht- und Wärmestrahlen reflektiert. Die Schaum-Polystyrolschicht stellt eine zusätzliche WMrmeisolation gegen Kontaktwärme dar, so daß das Material einen
309882/1079
- ίο - a
BAD ORIGINAL ^
doppelten Schutz gegen Wärmeeinfluß bietet, der z.B. für Tiefkühlpackungen von Bedeutung ist.
- 11 -
BADOR1G1NAL 309882/1079

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verpackungsmaterials, bei dem eine mittlere Schicht aus einem Schaumstoff und die Deckschichten aus einem festeren Material bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaumstoff ein im Block geschäumter und von diesem in bekannter Weise geschälter Kunststoff, vorzugsweise eine Schaum-Polystyrolfolie mit einem Raumgewicht von 20 bis 7 g/l verwendet und mit Deckschichten aus Papier, ungeschäumter Kunststoffolie und/oder Aluminiumfolie durch einen geeigneten Kleber verbunden wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffolie eine Dicke von 1 bis 5 mm, vorzugsweise von mindestens 2 mm besitzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Raumgewicht des Schaumstoffes 10 bis 16 g/l, insbesondere" 12 bis 14 g/l beträgt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3/ dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Deckschichten vor der Verklebung bedruckt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Teile des Materials so miteinander verbunden sind, daß die Verbindungsnaht im wesentlichen nicht dicker als eine Lage dos Materials ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verbindungsnaht zwei Lagen des mehrschichtigen Materials aufeinandergelegt und bei gleichzeitiger Erwärmung unter wenigstens teilweiser Aufhebung der Schaumstruktur der mittleren Schichten zusammengedrückt werden, wobei zumindest die beiden aufeinanderliegenden Deckschichten miteinander verklebt oder verschweißt werden.
    - 12 -
    BAD ORIGiKAl. 30988TiΛ 0 79
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material nach der Vereinigung der Schichten zur Bildung abgerundeter Kanten unter Wärmeeinfluß gebogen v/ird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material nach der Vereinigung der Schichten (1, 2, 3) in erv/ärmtem Zustand durch Tiefziehen verformt v/ird.
    3 0 9882/1079 BAD ORDINAL
    -45-Leerseite
DE2330305A 1972-06-20 1973-06-14 Verfahren zur herstellung eines verpackungsmaterials Pending DE2330305A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU65550A LU65550A1 (de) 1972-06-20 1972-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2330305A1 true DE2330305A1 (de) 1974-01-10

Family

ID=19727080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2330305A Pending DE2330305A1 (de) 1972-06-20 1973-06-14 Verfahren zur herstellung eines verpackungsmaterials

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS4967793A (de)
AU (1) AU5711673A (de)
BE (1) BE801081A (de)
CH (1) CH554775A (de)
DE (1) DE2330305A1 (de)
FR (1) FR2189208A1 (de)
IT (1) IT991631B (de)
LU (1) LU65550A1 (de)
NL (1) NL7308310A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074348A1 (de) * 1981-03-11 1983-03-23 STALBERG, Per I. Transportdose
US4793727A (en) * 1987-05-21 1988-12-27 United Technologies Corporation Two-step composite joint
US10195836B2 (en) 2017-01-18 2019-02-05 The Boeing Company Splices comprising honeycomb cores supported by tie clips and methods of forming thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3229814A (en) * 1961-12-12 1966-01-18 Ralph J Smalling Package having cushion separators
US3619344A (en) * 1969-08-07 1971-11-09 Du Pont Oriented foam laminar structures

Also Published As

Publication number Publication date
AU5711673A (en) 1975-01-09
NL7308310A (de) 1973-12-27
JPS4967793A (de) 1974-07-01
FR2189208B1 (de) 1977-02-11
LU65550A1 (de) 1973-12-27
FR2189208A1 (en) 1974-01-25
BE801081A (fr) 1973-12-18
IT991631B (it) 1975-08-30
CH554775A (de) 1974-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931964T2 (de) Isolierbecher und verfahren zu dessen herstellung
DE60224265T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mit flanschen versehenen formteils
EP0102522B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines konischen Kunststoffbehälters mit einem nach aussen abstehenden Oeffnungsrand durch Tiefziehen
DE69633200T2 (de) Delaminierbares verpackungslaminat und verfahren zu seiner herstellung
DE1027589B (de) Faltbehaelterzuschnitt aus einer beidseitig mit Papier oder Folie kaschierten feinzelligen Schaumkunststoffplatte
EP3278972B1 (de) Behälter zur aufbewahrung von lebensmitteln
DE69631295T2 (de) Mehrschichtiges verpackungsmaterial, verfahren zu dessen herstellung, sowie aus diesem material hergestellter verpackungsbehälter
EP3439978B1 (de) Zuschnitt, packungsmantel, verpackung und verfahren zur herstellung eines zuschnitts, eines packungsmantels und einer verpackung
EP2411293A2 (de) Verpackung, verfahren zum herstellen einer verpackung und vorrichtung zum herstellen der verpackung
DE102010006036A1 (de) Behälter für Nahrungsmittel aus einem aluminiumfreien flächenförmigen Verbund mit einem überzogenen Loch als Teil eines Verschlusssystems
EP0282875A2 (de) Mehrlagige Folie
EP2324986A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbehälters und Verpackungsbehälter
WO2019068384A1 (de) Packungsmantel, verpackung und verfahren zur herstellung einer verpackung
CH705696A2 (de) Verpackungsmaterial.
DE69627861T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung aus einem Schichtstoff
DE2436937A1 (de) Bahn- oder blattfoermiges material fuer die herstellung von verpackungsbehaeltern oder teilen derselben
DE2703533B1 (de) Kartonzuschnitt fuer eine gas- und fluessigkeitsdichte,insbesondere aussenseitig bedruckte Faltschachtel
DE2330305A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsmaterials
DE102019122139A1 (de) Zuschnitt, Verpackungsschale für Lebensmittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69825620T2 (de) Verfahren zur herstellung von randversiegelten verpackungsbehälterzuschnitten
DE69824711T2 (de) Verpackungslaminat mit einer feuchtigkeitsempfindlichen gassperrschicht, verfahren zur herstellung und verpackungsbehälter
EP3954623B1 (de) Verpackungsbeutel auf papierbasis sowie verfahren zur herstellung eines verpackungsbeutels
DE102017123011A1 (de) Packungsmantel, Verpackung und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
EP0229338A2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Dekor-Oberflächen versehenen Wellpappe-Zuschnitten
DE102017123010A1 (de) Packungsmantel, Verpackung und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung