DE2137425A1 - Versandtrommel - Google Patents

Versandtrommel

Info

Publication number
DE2137425A1
DE2137425A1 DE19712137425 DE2137425A DE2137425A1 DE 2137425 A1 DE2137425 A1 DE 2137425A1 DE 19712137425 DE19712137425 DE 19712137425 DE 2137425 A DE2137425 A DE 2137425A DE 2137425 A1 DE2137425 A1 DE 2137425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core element
flanges
side wall
drum according
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712137425
Other languages
English (en)
Inventor
James Joseph Litchfield 111 Deluhery (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE2137425A1 publication Critical patent/DE2137425A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/14Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/511Cores or reels characterised by the material essentially made of sheet material
    • B65H2701/5112Paper or plastic sheet material

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • n Versandtrommel n Die Erfindung betrifft eine Versandtrommel zur Aufnahme von aufgespultem Material der verschiedensten Art, und insbesondere betrifft die Erfindung Trommeln zum Versand, zur Lagerung und zur Abgabe langgestreckter Bander aus trennbar verbundenen Behälterträgern in einer Ausführung mit Löchern zur Aufnahme und zum Tragen einer Anzahl von Bahältern, beispielweise Dosen o.dgl. in der Porm einer Packung, beispielsweise einer Sechserpaskung Bier, alkoholfreier Getränke u.dgl.
  • Bei der Herstellung solchen aufgespilten Bandmaterials zum Versand und zur Verlagerung vor dem Verbrauch ist es wünschenswert, die Verpackungskosten auf einem Ninimum zu halten, gleichzeitig aber auch das Vsrsandgewicht auf einem Minimum zo halten, wobei beide Faktoren natürlich einhergehen müssen mit einem adäquaten Schutz des Gutes. Zerlegbare, auseinandernehmbare und billige wegwerfbare Trommeln sind bereits vorgeschlagen worden, und es sind die verschiedensten Werkstoffe verwendet worden, beispielsweise Metall, Kunststoff auareichender Steifheit, Pappe, Wellpappe u.dgl.
  • Erfindungsgemäß soll eine extrem einfache und billige Trommel aus ausreichend steifem, Jedoch leichtem Material geschaffen werden, beispielaweise Pappe, Wellpappe u.dgl., das weggeworfen werden kann, nachdem es seinen Zweck erfüllt hat.
  • Weiter sieht die Erfindung die Schaffung einer Trommel der genannten Art vor, wobei Seitenplatten an einem Kernelement gelagert sind, das einstilokig angeformte Endflanschen hat, die im rechten Winkel ihm gegenüber gebogen sind und zur Befestiging an den Seitenplatten dienten, m dia Trommel zu kompletieren.
  • Weiter sieht die Erfindung die Schaffung einer Trommel der genannten Art vor, bei der das Kernelement polygonal ist, wobei die Flanschelement2 von den Enden Jeweils abwechselnd als Kernseiten vorstehen, so daß die Kernzuschnitte aus Folien oder Plattenmaterial geschnitten werden können, ohne daß nennenswerter Abfall entsteht, um damit die Trommel entsprechend preiswert zu gestalten.
  • Ferner sieht die Erfindung die Schaffung einer Trommel vor, bei der das Kernelement mit geringster Zeit und geringstem Aufwand geformt und mit den Seitenplatten ohne weiteres zusammengesetzt werden kann.
  • Die Erfindung ist im nachfolgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • In den Zeichnungen sind: Fig. 1 ein Schaubild der zusammengesetzten Trommel, Fig. 2 eine Endansicht der in Fig. 1 gezeigten Trommel, Fig. 3 ein Schnitt an der Linie 3-3 der Fig. 2, Fig. 4 eine Draufaicht auf den Zuschnitt, der eine solche Form hat, daß der polygonale Trommelkern entsteht, und Fig.5 ein Schaubild auf das gefaltete achteckige Kernelement.
  • Die Trommel umfaßt zwei Seitenplatten 10, lOa, die an den Enden eines polygonalen Kernelementes 12 sitzen, das Endflansche 14, 16 in der Form von peripher im Abstand angeordneten Flanschen hat, welche im rechten Winkel zur Achse des Kerns gebogen und in geeigneter Weise mit den Seitenplatten verbunden sind. Das äußere periphere Profil der Seitenplatten ist gemäß der Darstellung achteckig, und die Nittelöffnung durch die Jeweilige Platte ist entsprechend polygonal zum polygonalen Kernelement.
  • In Fig. 4 ist ein Zuschnitt 18 gezeigt, der-aus Flachmaterial geschnitten worden ist, beispielsweise Pappe, und wie zu sehen ist, können viele solcher Zuschnitte aus dem Flachmaterial geschnitten werden, wobei sehr wenig Abfall entsteht, insofern nämlich, als die Flansche für nebeneinanderliegende Zuschnitte durch das Material in dem Flachmaterial gebildet werden, das zwischen den dargestellten Flanschen in Fig. 4 liegt. Der Zuschnitt ist in Querrichtung längs Linien 20 eingeritzt, um gegenüberliegende Endstücke 22 und 24 und dazwischen-liegende abwechselnde Sätze von Wandatücken 22a, b, c und 24a, b, c, zu bilden, so daß ein achteckiges Kernelement entsteht, wenn ein Falten an den Faltlinien 20 erfolgt.
  • Die Wandstücke 22 und 22a, b, ¢ haben einen Satz Plansche bzw.
  • laschen 26 und 26a, b, c, die von den Enden der Wandstücke vorstehen, und die Wandstücke 24 und 24a, b, c haben einen entsprechenden Satz Flansche bzw. Laschen 28 und 28a, b, c, die von deren Enden vorstehen. Die beiden Flanschsätze erstrecken sich von gegenüberliegenden Enden des Kerns und befinden sich Jeweils in abwechselnder peripherer Lage um die Enden des Kernelementes herum, wie das im einzelnen in Fig. 2 und 5 gezeigt ist.
  • Beim Zusammensetzen der Trommel wird der Zuschnitt für das Kernelement an den Faltlinien 20 im wesentlichen in die in Fig. 5 gezeigte achteckige Form gefaltet, um jedoch das Zusammenfügen mit den Seitenplatten 10 und lOa zu erleichtern, können die Endwandstücke 22 und 24 zunächst übereinandergelegt sein, um den Umfang des Kernelementes zu verkleinern. Die Seitenplatten haben symmetrische achteckige Mittelöffnungen, um das Kernelement in seiner etwas verkleinerten peripheren Form aufzunehmen.
  • Eine Freigabe des Kernelementes führt dazu, daß es seine volle achteckige Form einnimmt, und zwar als Folge der innewohnenden Tendenz sich auszudehnen. Damit gelangen die Endwandstücke 22 und 24 in ihre ursprüngliche Lage zurück, die dann Rand an Rand liegen, wobei alle Wandstücke eng an entsprechenden Rändern der achteckigen Nittelöffnungen in den Seitenplatten anliegen. Danach werden die Flanschen bzw. Laschen, d.h. die Laschen 28, 28a, 28 b, 28c an einem Ende des Kernelementes und die Laschen 26, 26a, 26b, 26c an gegenüberliegenden Ende aus ihrer anfänglichen axial vorstehenden Lage nach außen im rechten Winkel umgebogen, und in dieser Lage werden sie durch Verkleben oder durch Verheften mit den angrenzenden Außenseiten der Seitenplatten 10 und lOa verbunden. Nach einer Zusammensetzung in dieser Weise kann das aufzuspulende Material in geeigneter Weise auf das Kernelement aufgewickelt werden. Alternativ kann eine der Seitenplatten angebracht werden, wie das beschrieben worden ist, und dann kann eine bereits aufgewickelte Materialrolle auf das Kernelement gesetzt werden, und dann kann die andere Seitenplatte angebracht werden, wie das beschrieben worden ist, um die Trommel zu-vervollatändigen. Das Kernelement kann langgestreckt sein, wenn man das haben will, um mehr als einen Gang aufgewickelten Materials aufzunehmen.

Claims (5)

  1. Pate nta nsprüche
    Versandtrommel aus relativ steifem Flachmaterial, g e -k e n n z e i c h n e t d u r c h ein Kernelement (12) mit einstückigen, im peripheren Abstand angeordneten Flanschen (26, 26a, 26c, 28, 28a, 28b, 28c), die in der Ausgangslage von gegenüberliegenden Enden vorstehen, und zwei in der mitte gelochte Seitenplatten (10, 10a), die am jeweiligen Ende des Kernelementes (12) sitzen, wobei die Flansche im rechten Winkel zur Achse des Kernelementes (12) nach außengebogen und an den Seitenplatten (10, 10a) befestigt sind.
  2. 2. Versandtrommel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kernelement (12) aus einem Zuschnitt (18) aus Flachmaterial gebildet ist, der so eingeritzt ist, daß ein Falten in eine polygonale Form ermöglicht ist, wobei die Flansche (26, 26a, 26b, 26c, 28, 28a, 28b, 28c) am Jeweiligen Ende einstückig mit abwechselnden Seitenwandatücken des geformten Kernelementes (12) verbunden sind.
  3. 3. Versandtrommel nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i 9 h ne t , daß das Kernelement (12) ein gleichzeitiges Polygon ist, wobei die Flansche (26, 26a, 26b, 26c, 28, 28a, 28b, 28c) an gegenüberliegenden Enden sich von jeweils abwechselnden Seitenwandstücken des Kernelementes (12) wegerstrecken.
  4. 4. Versandtrommel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kernelement (12) polygonal ist und die Plansche an den Enden der Seitenwandstück desselben vorgesehen sind, und daß die Mittellöcher in den Seltenplatten ;0, lOa) entsprechend polygonal sind und deren Ränder an entsprechenden Seitenwandstücken des Kernelementes (12) angreifen.
  5. 5. Versandtrommel nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kernelement (12) ein gleichseitiges Polygon ist, wobei die Flansche an einem Ende von Jeweils Jedem zweiten Seitenwandstück des Kernelementes (12) vorstehen und die Flansche am gegenüberliegenden Ende von den dazwischenliegenden Seitenwandstücken vorstehen.
    Leerseite
DE19712137425 1970-07-30 1971-07-27 Versandtrommel Pending DE2137425A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5938170A 1970-07-30 1970-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2137425A1 true DE2137425A1 (de) 1972-02-03

Family

ID=22022592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712137425 Pending DE2137425A1 (de) 1970-07-30 1971-07-27 Versandtrommel

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU3171471A (de)
CA (1) CA939318A (de)
DE (1) DE2137425A1 (de)
NL (1) NL7110564A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103800U1 (de) * 1991-03-20 1991-08-29 Koehler, Karl, 5600 Wuppertal, De
DE112016002742B4 (de) 2015-06-18 2023-12-28 Smc Corporation Spule aus Papier

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU592112B2 (en) * 1985-09-16 1990-01-04 Kurt Edmund SCHNEPF Cable reels
FR2919284B1 (fr) * 2007-07-26 2010-09-24 Snecma Piece mecanique comportant un insert en materiau composite.
FR2919283B1 (fr) * 2007-07-26 2010-09-17 Snecma Piece mecanique comportant un insert en materiau composite.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103800U1 (de) * 1991-03-20 1991-08-29 Koehler, Karl, 5600 Wuppertal, De
DE112016002742B4 (de) 2015-06-18 2023-12-28 Smc Corporation Spule aus Papier

Also Published As

Publication number Publication date
CA939318A (en) 1974-01-01
AU3171471A (en) 1973-02-01
NL7110564A (de) 1972-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933634A1 (de) Packung fuer dosen o.dgl., sowie verfahren und zuschnitt zur formung derselben
DE2553896A1 (de) Napffoermiger behaelter mit randflansch
EP2028115B1 (de) Präsentationsbehältnis, sowie Zuschnitt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2732675A1 (de) Fuer palettentransport bestimmte kiste oder container
EP0051835B1 (de) Deckfolie für einen Flaschenkasten
DE2137425A1 (de) Versandtrommel
EP0508077A2 (de) Eine Vorder- und eine Rückseite aufweisende Faltschachtel
DE1586618A1 (de) Verpackungskarton
DE2553895C2 (de) Mit einer Folie gefütterter napfförmiger Behälter
DE3318549A1 (de) Verpackung
EP0046133A1 (de) Tragvorrichtung für seitlich abstehende Randkragen od. dgl. Randteile aufweisende Gefässe sowie Zuschnitt dafür
DE2315127A1 (de) Verpackung
DE19733672A1 (de) Gebinde aus zur Aufnahme eines Produktes geeigneten Blockpackungen
DE2046707C2 (de) Mehrfachpackung sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0423754B1 (de) Versand- und Verkaufsbehälter
DE202019105714U1 (de) Flaschenträger aus Wellpappe mit Tragegriff
EP0619233A1 (de) Tiefkühl-Schalenverpackung
EP0157338A2 (de) Mehrstückpackung aus Karton od.dgl.
DE7713635U1 (de) Verpackung insbesondere fuer Buecher
DE8529244U1 (de) Faltkarton für Pizzas
DE8029595U1 (de) Flaschenkasten mit einer Deckfolie
DE3203034A1 (de) Wellpapezuschnitt fuer verkaufsstaender
DE3616032A1 (de) Abdeckung fuer einen getraenkeflaschen-kasten
DE60124414T2 (de) Teilbarer transportkasten
WO2002085742A1 (de) Verpackungsmaterial- und transportvolumen mindernde verpackungs- anordnung von behältnissen sowie verfahren zu deren herstellung