DE69629708T2 - Miniaturisierte vorrichtung zur herstellung hohen druckes in zu versprühenden fluiden - Google Patents

Miniaturisierte vorrichtung zur herstellung hohen druckes in zu versprühenden fluiden Download PDF

Info

Publication number
DE69629708T2
DE69629708T2 DE69629708T DE69629708T DE69629708T2 DE 69629708 T2 DE69629708 T2 DE 69629708T2 DE 69629708 T DE69629708 T DE 69629708T DE 69629708 T DE69629708 T DE 69629708T DE 69629708 T2 DE69629708 T2 DE 69629708T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow piston
piston
valve element
fluid
atomizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69629708T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629708D1 (de
Inventor
Joachim Jaeger
Pasquale Cirillo
Joachim Eicher
Johannes Geser
Bernhard Freund
Bernd Zierenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim International GmbH
Original Assignee
Boehringer Ingelheim International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim International GmbH filed Critical Boehringer Ingelheim International GmbH
Priority to DE69629708T priority Critical patent/DE69629708T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69629708D1 publication Critical patent/DE69629708D1/de
Publication of DE69629708T2 publication Critical patent/DE69629708T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • A61M15/0081Locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/108Means for counting the number of dispensing strokes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/109Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring
    • B05B11/1091Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring being first hold in a loaded state by locking means or the like, then released
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • F04B53/125Reciprocating valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • A61M15/007Mechanical counters
    • A61M15/0071Mechanical counters having a display or indicator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • A61M2205/7545General characteristics of the apparatus with filters for solid matter, e.g. microaggregates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/026Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/109Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7908Weight biased
    • Y10T137/7909Valve body is the weight
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7908Weight biased
    • Y10T137/7909Valve body is the weight
    • Y10T137/7913Guided head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7908Weight biased
    • Y10T137/7909Valve body is the weight
    • Y10T137/7913Guided head
    • Y10T137/7915Guide stem
    • Y10T137/7916With closing stop

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines hohen Druckes in einem Fluid. Sie umfasst einen in einem Zylinder beweglichen Kolben und ein Ventil, die beide eine miniaturisierte Ausführung aufweisen. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Hochdruckzerstäuber, der diese Vorrichtung enthält, und die Verwendung desselben, vorzugsweise für medizinische Zwecke.
  • Ein Ziel der Erfindung besteht darin, es zu ermöglichen, dass eine Vorrichtung dieser Art und der die Vorrichtung enthaltende Zerstäuber einfacher ausgeführt und kostengünstiger herstellt werden können und für ihre Funktion geeignet sind.
  • Die FR-A-2 699 390 beschreibt eine Ausgabeeinrichtung für flüssige Produkte hoher Viskosität, wie zum Beispiel Gele, und des Weiteren für Produkte mit geringer Viskosität. Die Ausgabevorrichtung gemäß den 2 und 3 dieser Schrift ist mit zwei Ventilen versehen, und zwar einem Einlassventil und einem Auslassventil. Die Ventilplatten sind durch eine Ventilfeder vorbelastet, um den Abführproduktstrom während der Schließphasen der Ventile zu verhindern. Beide Ventile werden unter Verwendung der zusätzlichen Kraft einer jeweiligen Druckfeder geschlossen. Die Ventilscheiben sind bezüglich des Hohlkolbens bzw. bezüglich des Zylinders axial beweglich angeordnet.
  • Weiterhin weist die Ausgabevorrichtung nach 1 der FR-A-2 699 390 zwei Ventile auf, die aus Ventilelementen bestehen, welche als gewölbte Kappen geformt sind, von denen sich Befestigungsnasen erstrecken, die Teile aufnehmen, die zur Verankerung der gewölbten Kappe im Inneren eines mittleren Lochs in der radialen Wand vorgesehen sind. In der Schließphase dieser Ventile steht der Umfang der gewölbten Kappe mit der jeweiligen Außenseite der radialen Wand in engem Kontakt. In der Öffnungsphase dieser Ventile ist die gewölbte Kappe nach außen gebogen, wodurch zwischen dem Umfang der gewölbten Kappe und der radialen Wand ein Spalt gebildet wird, durch den etwas Flüssigkeit passieren kann. Diese gewölbten Kappen sind nicht durch eine Ventilfeder belastet und sind bezüglich des Kolbens oder des Zylinders, an dem sie jeweils angebracht sind, nicht axial beweglich. Der Mechanismus nach 1 dieser Schrift ist für die Ausgabe viskoser Produkte ausreichend. Dieser Mechanismus ist insbesondere nach einer gewissen Betriebslebensdauer zur Ausgabe von Produkten mit geringer Viskosität nicht zuverlässig genug.
  • Die in der FR-A-2 699 390 beschriebenen Ausgabevorrichtungen umfassen zwei Ventile, die entweder durch Ventilfedern belastet und axial beweglich sind oder nicht durch Ventilfedern belastet und nicht axial beweglich sind.
  • Die US-A-4 345 718 beschreibt eine Sprühvorrichtung, bei der ein handbetätigter Auslöser einen Hohlkolben zur Bewegung in einem Zylinder zwingt. Ein frei bewegliches Ventilelement befindet sich im Kolben, und bei einer Ausführungsform (9A) wird die Bewegung des Ventilelements durch den Kolben geführt. Am Einlassende des Kolbens sind Anschlagmittel vorgesehen, um die Bewegung des Ventilelements zu begrenzen.
  • Bei der Flüssigkeitschromatographie (HPLC) zum Beispiel werden im Allgemeinen relativ kleine Flüssigkeitsmengen mit hohem Druck durch die Trennsäule befördert. Des Weiteren werden bei der medizinischen Aerosoltherapie durch Zerstäuben oder Vernebeln von flüssigen Arzneimitteln Aerosole zur Behandlung von Krankheiten der Atemwege bei Menschen oder zur Behandlung asthmatischer Beschwerden erhalten. Auch hier wird bei einer im Allgemeinen kleinen Fluidmenge ein hoher Druck benötigt, um die für das Aerosol erforderliche kleine Tröpfchengröße zu erzeugen. Beim Dosierinhalator gemäß der US-PS 5497944 wird ein vorbestimmtes Fluidvolumen unter einem Druck von zwischen 5 und 40 MPa (ca. 50 bis 400 bar) zur Erzeugung eines Aerosols durch eine Düse mit einer kleinen Öffnung gesprüht. Die vorliegende Erfindung ist besonders auf solche Dosierinhalatoren und ähnliche Vorrichtungen anwendbar.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung mit miniaturisierter Ausführung zur Druckbeaufschlagung von Fluid bereitgestellt, die Folgendes umfasst: einen zylindrischen Hohlkolben (17; 22; 28; 31, 33), der in einem Zylinder (1) beweglich ist und durch diesen einen Weg (7) für Fluid bereitstellt, wobei der zylindrische Hohlkolben am Einlass- oder Auslassende einen verbreiterten Teil (20, 33) aufweist, dessen Innendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser im Rest des Hohlkolbens, und der Hohlkolben am Einlass- oder Auslassende einen nach innen geformten Rand (19, 24) aufweist; eine sich innerhalb des Zylinders vor dem Kolben befindende Hochdruckkammer (4); und ein Ventil, das ohne irgendeine durch eine Feder erzeugte zusätzliche Kraft arbeitet und ein Ventilelement (18, 23, 29, 37) mit einer definierten Dichtungsfläche am Einlassende davon aufweist, wobei das Ventilelement innerhalb des Hohlkolbens im verbreiterten Teil davon auf axial bewegliche Weise geführt wird und angebracht ist und der maximale Durchmesser des Ventilelements kleiner als der Innendurchmesser des Hohlkolbens in seinem verbreitertem Teil und größer als der Innendurchmesser im Rest des Hohlkolbens ist; wobei Anschlagmittel (19; 24; 32) am Auslassende des verbreiterten Teils des Hohlkolbens zum Halten des Ventilelements innerhalb des Hohlkolbens vorgesehen sind und das Ventil geschlossen ist, wenn das Ventilelement an der definierten Dichtungsfläche anstößt, und geöffnet ist, wenn das Ventilelement am Anschlagmittel am Auslassende des verbreiterten Teils des Hohlkolbens anstößt.
  • Bei einer Ausführungsform wird das Ventilelement im Allgemeinen daran gehindert, sich um irgendeine quer zur Kolbenachse verlaufende Achse zu drehen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist der zylindrische Hohlkolben im Zylinder beweglich und stellt einen Weg für Fluid dort hindurch bereit, die sich vor dem Kolben innerhalb des Zylinders befindende Hochdruckkammer wird durch den Weg mit Fluid versorgt, und das Einlassventil befindet sich im Fluidweg und bewegt sich mit dem Kolben, ist aber auch in der Lage, eine begrenzte, geführte Bewegung entlang der Kolbenachse zwischen einer geschlossenen Stellung in Kontakt mit einem durch den Kolben bereitgestellten Ventilsitz und einer von dem Ventilsitz beabstandeten geöffneten Stellung auszuführen, wobei das Ventilelement so geformt ist und geführt wird, dass es sich nicht um eine quer zur Kolbenachse verlaufende Achse drehen kann, so dass eine vorbestimmte Fläche davon den Sitz in Eingriff nimmt.
  • In der US-PS 5497944 wird eine ähnliche Vorrichtung beschrieben und gezeigt, bei der das Rückschlagventilelement eine Kugel ist. Bei einer solchen Anordnung kann sich die Kugel während mehrerer Vorgänge drehen. Es hat sich herausgestellt, dass Verschleiß und Verwindung unter dem beteiligten hohen Druck die Kugel dauerhaft verformen können, so dass es bei Verwendung eines anderen Teils ihrer Fläche bei den nachfolgenden Schließ- und Dichtungsvorgängen (da sich die Kugel frei um eine Querachse drehen kann) leicht zu einer Leckage kommen kann. Dies kann dadurch vermieden werden, dass jedes Mal die gleiche Fläche des Ventilelements verwendet wird, wodurch ein Einbetten gestattet wird, um die gewünschte Dichtung zu gewährleisten. Bei der bevorzugten Anordnung gemäß der Erfindung ist mindestens ein Hauptteil des Ventilelements zylindrisch und wird in einer Kammer geführt (bei der es sich zum Beispiel um die Pumpenkammer selbst oder um einen Teil des Innenraums des Kolbens handeln kann), und der Ventilelementzylinder weist eine Endfläche auf, die mit der durch den Kolben bereitgestellten Ventildichtung zusammenwirkt. Ein weiterer Nachteil eines Kugelventils, der durch Verwendung der Erfindung vermieden werden kann, besteht darin, dass die Querfläche des Ventils zwangsweise beträchtlich kleiner ist als der Durchmesser der Kugel und somit des Führungszylinders, in dem sie sich bewegt; dies führt zu einer Verringerung der durch das Ventilelement an den Ventilsitz angelegten Kraft, was auf den während des Druckhubs (der Vorwärtsbewegung) des Kolbens erzeugten Fluiddruck zurückzuführen ist. Eine hohe Anlegekraft des Ventilelements ist wünschenswert, um das Ventilelement und/oder den Ventilsitz leicht elastisch zu verformen, um etwaige kleine Lücken dazwischen zu schließen.
  • Bei der folgenden Beschreibung werden die Begriffe Einlass- und Auslassseite oder Einlass- und Auslassende in Bezug auf die Hauptströmungsrichtung des Fluids in der Vorrichtung verwendet. Der Begriff Fluid umfasst sowohl Gase als auch Flüssigkeiten, aber die vorliegende Erfindung betrifft in erster Linie Flüssigkeiten.
  • Das Ventilelement kann etwas gegen den Hohlkolben verschoben werden, bewegt sich aber im Wesentlichen mit dem Hohlkolben.
  • Das Ventilelement ist vorzugsweise uniaxial rotationssymmetrisch ausgebildet, zum Beispiel weist es eine kreiszylindrische oder Kegelstumpfform auf. Sein Querschnitt ist etwas kleiner als der Querschnitt der Kammer, in der das Ventilelement beweglich angebracht ist. Dies wird mittels eines oder mehrerer Kanäle, die vorzugsweise in der Außenfläche des zylindrischen Ventilelements verlaufen, oder durch einen etwas kleineren Durchmesser des Ventilelements in Bezug auf den Durchmesser der Kammer, in der das Ventilelement beweglich angebracht ist, erreicht.
  • Das Ventilelement wird in der Kammer geführt, in der es beweglich angebracht ist; ein zylindrisches Ventilelement kann sich nach Bedarf um seine Achse drehen, seine Achse bleibt aber immer parallel zur Achse des Hohlkolbens. Dies erzeugt eine definierte Dichtfläche am Einlassende des Ventilelements.
  • Die Strecke, über die sich das Ventilelement in Bezug auf den Hohlkolben bewegen kann, wird durch einen Anschlag oder ein Anschlagmittel begrenzt, das das bewegliche Ventilelement mit dem Hohlkolben zusammenhält.
  • Bei einigen Ausführungsformen der Erfindung, bei denen sich der Anschlag hinter dem Auslassende des Ventilelements befindet, kann es erforderlich sein, dass mindestens eine Aussparung im Bereich des Auslassendes des Ventilelements vorgesehen ist, um den Fluidstrom zwischen dem Anschlag und dem Ventilelement hindurch zu ermöglichen, wenn das Ventil geöffnet ist. Die oder jede Aussparung befindet sich entweder im Ventilelement an dessen Auslassende oder im Anschlag im Hohlkolben.
  • In der Position, in der das Ventilelement am Anschlag des Hohlkolbens anstößt, ist das Ventil geöffnet. In der Position, in der das Ventilelement an der definierten Dichtungsfläche anstößt, ist das Ventil geschlossen.
  • Ein innerhalb des Hohlkolbens angeordnetes Ventilelement besitzt praktisch keine Reibung gegen die Innenwand des Hohlkolbens. Ein direkt vor dem Ende des Hohlkolbens angeordnetes Ventilelement kann möglicherweise an der Wand des Hauptpumpenzylinders der Vorrichtung reiben. In diesem Fall wird das Ventil aufgrund der Reibung zwischen dem Ventilelement und der Zylinderwand aktiv geschlossen und geöffnet, wenn sich der Hohlkolben bewegt.
  • Der Zylinder besteht vorzugsweise aus Kunststoff und der Hohlkolben aus Metall oder Kunststoff. Das Material für das Ventilelement wird hinsichtlich seiner Härte so ausgewählt, dass es auf die Härte des Materials für den Hohlkolben abgestimmt ist, und kann Metall, Keramik, Glas, Edelstein, Kunststoff oder Elastomer sein. Das Ventilelement wird vorzugsweise einstückig hergestellt.
  • Wenn das Fluid angesaugt wird, ist die Hochdruckkammer mittels des Hohlkolbens mit der Fluidversorgung verbunden. Während des Ansaughubs des Hohlkolbens strömt das Fluid durch den Hohlkolben und am Ventilelement vorbei in die Hochdruckkammer des Zylinders. Während des Auslasshubs des Hohlkolbens ist der Ventilsitz auf hochdruckdichte Weise gegen die definierte Dichtungsfläche des Ventilelements abgedichtet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung eines hohen Drucks in einem Fluid ist an ihrem Einlassende mit der Fluidversorgung verbunden. Die Hochdruckkammer ist mit einer anderen Vorrichtung verbunden, in oder durch die das Fluid unter hohem Druck befördert wird. Der Hohlkolben oder der Zylinder ist an einem Antrieb befestigt, der die Relativbewegung zwischen dem Hohlkolben und dem Zylinder erzeugt und die zur Erzeugung des hohen Drucks erforderliche Kraft anlegt.
  • Bei einer Ausführungsform kann das vorzugsweise zylindrische Ventilelement so angebracht sein, dass es innerhalb des Hohlkolbens voll beweglich ist. Der Innendurchmesser des Auslassendes des Hohlkolbens ist größer als der Innendurchmesser des Rests des Hohlkolbens. Die Länge dieses verbreiterten Teils des Hohlkolbens ist etwas größer als die Länge des Ventilelements. Der Durchmesser des Ventilelements ist im Wesentlichen gleich dem Innendurchmesser am verbreiterten Ende des Hohlkolbens. Das Auslassende des Hohlkolbens ist nach innen hin so ausgebildet, dass es entweder über seinen gesamten Umfang oder über einen Teil seines Umfangs eine Lippe bildet und als Anschlag dient, der das Ventilelement innerhalb des Hohlkolbens hält. Die Basis des verbreiterten Teils, die den Ventilsitz bildet, kann flach oder konisch sein. Eine Fluidstromaussparung in der Auslassseite des Ventilelements kann zum Beispiel als abgestufter Kanal ausgebildet sein. Eine Fluidstromaussparung im Anschlag kann zum Beispiel als ein Einschnitt im Lippenrand ausgeführt werden.
  • Bei einer Variante dieser Ausführungsform kann das Ventilelement vollständig innerhalb des Hohlkolbens an dessen Einlassende angeordnet werden. Dann befindet sich der Anschlag am Auslassende des verbreiterten Teils, und die definierte Dichtungsfläche wird sich dann an dem geformten Rand am Einlassende des Hohlkolbens befinden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform besteht der Hohlkolben aus einem dünnwandigen Rohr, das an seinem in den Zylinder ragenden Ende geformt und an dem Ende des für das Ventilelement gestatteten Raums mit einer umgebenden Einschnürung versehen ist. Das zylindrische Ventilelement wird in dem Raum zwischen dem geformten Rand und der umgebenden Einschnürung geführt und ist dort beweglich angebracht. Es kann ein anderes dickwandiges Rohr in das Einlassende des Hohlkolbens geschoben werden, wobei sein Außendurchmesser gleich dem Innendurchmesser des Hohlkolbens ist und dieses dickwandige Rohr weiterhin fest mit dem Hohlkolben verbunden ist und sich vorzugsweise ungefähr bis zu der umgebenden Einschnürung im Hohlkolben erstreckt. Das dickwandige Rohr wirkt als Verschiebungselement und erleichtert das Ansaugen des Fluids in die Hochdruckkammer praktisch ohne das Anlegen von Druck. Das dickwandige Rohr besteht vorzugsweise aus Kunststoff.
  • Bei einer Variante dieser Ausführungsform kann das Ventilelement vollständig innerhalb des Hohlkolbens an dessen Einlassende angebracht sein. Dann befindet sich der Anschlag an der umgebenden Einschnürung, und die definierte Dichtungsfläche befindet sich am geformten Rand am Einlassende des Hohlkolbens.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst der Hohlkolben ein dünnwandiges Rohr, das ein dickwandiges Rohr mit dem Durchmesser enthält, der gleich dem Innendurchmesser des Hohlkolbens ist, und das fest mit dem Hohlkolben verbunden ist. Das dickwandige Rohr funktioniert als Verschiebungskörper und erleichtert das Ansaugen des Fluids praktisch ohne das Anlegen von Druck.
  • Das Einlassende des Hohlkolbens ist verbreitert. Am verbreiterten Ende ist der Hohlkolben fest mit einem Verschlusselement verbunden, dessen Außendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des verbreiterten Einlassendes des Hohlkolbens. Das Verschlusselement enthält eine Vertiefung, die auf ihrer dem verbreiterten Ende des Hohlkolbens zugewandten Seite offen ist. Im Grund der Vertiefung befindet sich eine Öffnung, die als Einlass für das Fluid dient. Der Grund der Vertiefung kann konisch oder flach sein: Er bildet die definierte Dichtungsfläche.
  • Das Ventilelement ist in der Vertiefung im Verschlusselement angeordnet: Es wird so geführt, dass es in der Vertiefung axial beweglich ist. Der Außendurchmesser des Ventilelements ist kleiner als der Innendurchmesser der Vertiefung, aber vorzugsweise größer als der Innendurchmesser des Hohlkolbens in seinem in den Zylinder vorragenden Teil. Das Ventilelement kann an seinem Auslassende mindestens eine Aussparung enthalten, durch die während des Ansaughubs des Hohlkolbens das Fluid in die Hochdruckkammer strömt.
  • Der Anschlag für das Ventilelement ist vorzugsweise das Ende des Verschiebungskörpers, das in den verbreiterten Teil des Hohlkolbens ragt, oder – wenn sich das Ende des Verschiebungskörpers in dem nicht verbreiterten Teil des Hohlkolbens befindet – der Übergang von dem nicht verbreiterten Teil des Hohlkolbens in sein verbreitertes Einlassende.
  • Der Hohlkolben mit dem verbreiterten Einlassende besteht vorzugsweise aus Metall. Der Verschiebungskörper und das Verschlusselement bestehen vorzugsweise aus Kunststoff. Das Ventilelement kann aus Kunststoff oder Metall hergestellt sein.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung eines hohen Druckes in einem Fluid in einem Zerstäuber (Vernebler) zum treibmittelfreien Sprühen des Fluids.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Zerstäuber zum Sprühen eines Fluids mit einem oberen Gehäuseteil, einem unteren Gehäuseteil, einem Pumpengehäuse, einer Düse, einem Sperrmechanismus, einem Federgehäuse, einer Feder und einem Versorgungsbehälter bereitgestellt, bei dem das Pumpengehäuse im oberen Gehäuseteil befestigt ist und an
    einem Ende ein Düsenelement mit der Düse aufweist;
    er die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst, die den Hohlkolben mit einem Ventilelement nach der obigen Beschreibung enthält,
    sich der Antriebsflansch, in dem der Hohlkolben befestigt ist, im oberen Gehäuseteil befindet,
    der Sperr- oder Verriegelungsmechanismus im oberen Gehäuseteil angeordnet ist,
    das Federgehäuse mit der Feder im unteren Gehäuseteil angeordnet ist, das mittels eines Drehlagers am oberen Gehäuseteil drehbar angebracht ist,
    das untere Gehäuseteil in Axialrichtung am Federgehäuse angeordnet ist.
  • Andere Aspekte der Erfindung sind in den angehängten Ansprüchen angeführt, es können jedoch Variationen und Kombinationen besonderer Merkmale darin ausgeführt werden, ohne vom Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Gewisse bevorzugte Merkmale sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Im Folgenden werden weitere bevorzugte Merkmale des Zerstäubers beschrieben. Der Zerstäuber ist vorzugsweise ein Dosierinhalator.
  • Der Hohlkolben mit dem Ventilelement entspricht vorzugsweise einer der oben erwähnten erfindungsgemäßen Vorrichtungen. Er ragt teilweise in den Zylinder des Pumpengehäuses vor und ist auf axial bewegliche Weise im Zylinder angebracht. Der Hohlkolben mit den Ventilelementen übt zum Zeitpunkt der Freigabe der Feder an seinem Hochdruckende einen Druck von 5 bis 60 MPa (ca. 50 bis 600 bar), vorzugsweise 10 bis 60 MPa (ca. 100 bis 600 bar) auf das Fluid aus.
  • Die Düse im Düsenelement weist vorzugsweise eine Mikrokonstruktion auf, das heißt, sie ist vorzugsweise mit Mikrotechnologie hergestellt. Mikrostrukturierte Düsenelemente werden zum Beispiel im US-Patent 5472143 offenbart.
  • Das Düsenelement besteht zum Beispiel aus zwei Platten aus Glas oder Silizium, die fest miteinander verbunden sind und von denen mindestens eine Platte einen oder mehrere mikrostrukturierte Kanäle aufweist, die das Düseneinlassende mit dem Düsenauslassende verbinden. Am Düsenauslassende ist mindestens eine kreisförmige oder nicht kreisförmige Öffnung mit einer Größe von kleiner gleich 10 μm vorgesehen. In diesem Zusammenhang bezieht sich Größe auf den hydraulischen Durchmesser. Hydraulische Durchmesser betragen bei dieser Vorrichtungsart im Allgemeinen weniger als 100 Mikrometer, vorzugsweise 1–20 Mikrometer.
  • Die Sprührichtungen der Düsen im Düsenelement können parallel zueinander verlaufen oder bezüglich einander geneigt sein. Bei einem Düsenelement mit mindestens zwei Düsenöffnungen am Auslassende können die Sprührichtungen bezüglich einander in einem Winkel von 20 bis 160°, vorzugsweise in einem Winkel von 60 bis 150°, geneigt sein. Die Sprührichtungen treffen sich in der Nähe der Düsenöffnungen.
  • Im Pumpengehäuse kann zwischen der Düsenöffnung und der Hochdruckkammer des Zylinders ein Rückschlagventil mit oder ohne Federbelastung vorgesehen sein. – Dieses Rückschlagventil schließt die Hochdruckkammer im Ruhezustand des Zerstäubers, schützt das Fluid vor dem Eintritt von Luft und kann, falls erforderlich, verhindern, dass flüchtige Komponenten des Fluids aus dem Pumpengehäuse verdunsten. Das Rückschlagventil öffnet sich automatisch, sobald der Druck des Fluids in der Hochdruckkammer einen Mindestwert überschreitet und der Fluidstrom erzeugt wird; es schließt sich automatisch, sobald der Fluidstrom erschöpft ist. Bei dem Rückschlagventil kann es sich zum Beispiel um ein Kugelventil handeln. Es kann auch aus einer flexiblen Platte bestehen, die an einer Seite festgeklemmt ist und wie eine Klappe am Einlassende der Hochdruckkammer anliegt. Bei einer anderen Ausführungsform kann es aus einer Scheibe aus vorzugsweise flexiblem Material bestehen, die um den ganzen Umfang festgeklemmt ist und von einem Stift durchstochen wird. Das gestochene Loch lässt den Fluidstrom zur Düse durch, sobald der Druck im Fluid einen Mindestwert überschreitet. Nach Erschöpfen des Fluidstroms schließt sich das Stiftloch wieder.
  • Das Ventilelement ist vorzugsweise an dem dem Düsenelement zugewandten Ende des Zylinders angebracht.
  • Der Sperr- oder Verriegelungsmechanismus weist eine Feder, vorzugsweise eine zylindrische Schrauben-Druckfeder, als Speicher für mechanische Energie auf. Die Feder wirkt auf den angetriebenen Flansch als springendes Element, dessen Bewegung durch die Position des Sperrelements bestimmt wird. Der Laufweg dieses angetriebenen Flansches wird durch einen oberen und unteren Anschlag genau definiert. Die Feder wird vorzugsweise durch ein externes Drehmoment über eine Krafterhöhungsvorrichtung, zum Beispiel eine Schraubensägezahnkurve, gespannt, wobei die Kraft erzeugt wird, während sich das obere Gehäuse entgegen dem Federgehäuse im unteren Gehäuseteil dreht. In diesem Fall umfassen der obere Gehäuseteil und der angetriebene Flansch eine einzige oder mehrere Sägezahnkeilanordnungen.
  • Mechanismen dieser allgemeinen Art werden in der US-PS 4260082 und in der GB-Anmeldung 2291135 offenbart.
  • Das Sperrelement mit Eingriffsperrflächen ist in einer ringförmigen Konfiguration um den angetriebenen Flansch herum angeordnet. Es besteht zum Beispiel aus einem Kunststoff- oder Metallring, der in einer Form in sich radial elastisch verformbar ist. Der Ring ist in einer Ebene im rechten Winkel zur Zerstäuberachse angeordnet. Nach dem Vorspannen der Feder bewegen sich die Sperrflächen des Sperrelements in den Weg des angetriebenen Flansches und verhindern, dass die Feder freigegeben wird. Das Sperrelement wird durch einen Knopf betätigt. Der Betätigungsknopf ist mit dem Sperrelement verbunden oder daran gekoppelt. Zur Betätigung des Sperrmechanismus wird der Betätigungsknopf parallel zur Ebene des Rings, vorzugsweise in den Zerstäuber, geschoben: Dadurch wird der verformbare Ring in der Ebene des Rings verformt, um den Flansch zur Bewegung der Feder freizugeben.
  • Das bevorzugte Sperrelement und die bevorzugte Feder werden in der von Microparts eingereichten, aber an die Boehringer Ingelheim International GmbH abgetretenen deutschen Patentanmeldung 195452267 beschrieben und gezeigt.
  • Der Zerstäuber enthält wahlweise einen mechanischen Zähler mit einer am Federgehäuse befestigten Gewindespindel. Die Spindelachse erstreckt sich im Bereich der Außenfläche parallel zur Achse des Zerstäubers. Die Spindel ist im Bereich ihrer Enden mittels eines Drehlagers am Federgehäuse angebracht. Die Spindel weist an dem am nächsten zum oberen Gehäuseteil liegenden Ende Zähne auf. Am Rand des oberen Gehäuseteils ist mindestens eine Kurve vorgesehen, die in die Zähne am Ende der Spindel eingreift, wenn die beiden Gehäuseteile bezüglich einander gedreht werden. Ein Schieber mit einem Drehungsverhinderungsmittel ist an der Spindel angebracht und steht mit ihrem Gewinde in Eingriff.
  • Der bevorzugte Zähler wird in der von Microparts eingereichten, aber an die Boehringer Ingelheim International GmbH abgetretenen deutschen Patentanmeldung 195 49 033.9 vom 28. Dezember 1995 beschrieben und gezeigt.
  • Das untere Gehäuseteil wird axial über das Federgehäuse geschoben und bedeckt die Halterung, den Antrieb der Spindel und den Speicherbehälter für das Fluid. Die Position des Schiebers ist durch eine Aussparung im unteren Gehäuseteil sichtbar und kann von einer zum Beispiel am unteren Gehäuseteil vorgesehenen Skale abgelesen werden.
  • Bei Betätigung des Zerstäubers wird das obere Gehäuseteil bezüglich des unteren Gehäuseteils gedreht, wobei das untere Gehäuseteil das Federgehäuse mitführt. Währenddessen wird die Feder mittels der Schraubensägezahnkurve komprimiert und vorgespannt, und der Sperrmechanismus rückt automatisch ein. Der Drehwinkel beträgt vorzugsweise einen ganzzahligen Bruchteil von 360°, zum Beispiel 180°. Gleichzeitig mit der Vorspannung der Feder wird der angetriebene Teil im oberen Gehäuseteil über eine gewisse Strecke bewegt, der Hohlkolben wird im Zylinder im Pumpengehäuse zurückgezogen, was dazu führt, dass ein Teil des Fluids aus dem Speicherbehälter heraus und in die Hochdruckkammer vor die Düse gesaugt wird.
  • Mit Hilfe der Getriebe, die aus einem Kolben an einem Ende der Spindel und einer Zahnstange oder Zahnstangen am Rand des oberen Gehäuseteils bestehen, wird die Relativbewegung der beiden Gehäuseteile aufgenommen und in eine Drehbewegung der Spindel und eine Verschiebung des Schiebers an der Spindel umgewandelt. Bei jeder Betätigung des Zerstäubers wird der Schieber über eine gewisse Strecke entlang der Spindel bewegt.
  • Die Position des Schiebers zeigt an, welcher Anteil des zu zerstäubenden Fluids bereits vom Speicherbehälter aufgenommen worden ist und wie viel noch zur Verfügung steht. Der Schieber an der Spindel kann, falls erforderlich, mittels einer Rückstellnase rückgestellt werden.
  • Falls gewünscht, können mehrere (vorzugsweise zusammendrückbare) austauschbare, das zu zerstäubende Fluid enthaltende Speicherbehälter nacheinander in den Zerstäuber eingesetzt und verwendet werden. Der Speicherbehälter steht nicht oder im Wesentlichen nicht unter Druck. Der Druck des Fluids im Speicherbehälter ist in jedem Fall wesentlich geringer als der durch den mechanisch betätigten Zerstäuber in der Hochdruckkammer erzeugte. Der Speicherbehälter enthält zum Beispiel ein ein Arzneimittel enthaltendes Fluid.
  • In der US-PS 5316135 wird ein geeigneter Behälter mit einem formstabilen Außenteil und einem Innenteil, der bei Entleeren der Flüssigkeit daraus zusammendrückbar ist, offenbart.
  • Der Zerstäubungsprozess wird durch leichtes Drücken des Betätigungsknopfes gestartet. Dann öffnet der Sperrmechanismus einen Weg für die Bewegung des angetriebenen Teils. Die vorgespannte Feder schiebt den Kolben in den Zylinder des Pumpengehäuses. Das Fluid verlässt die Düse des Zerstäubers in Sprayform.
  • Die Komponenten des Zerstäubers bestehen aus einem Material, das sich für die Funktion eignet. Das Gehäuse des Zerstäubers und, soweit es die Funktion gestattet, andere Teile werden vorzugsweise aus Kunststoff, zum Beispiel durch Spritzgießen, hergestellt. Für medizinische Zwecke werden physiologisch verträgliche Materialien verwendet.
  • Der erfindungsgemäße Zerstäuber wird zum Beispiel zur treibmittelfreien Erzeugung medizinischer Aerosole verwendet. Dadurch kann ein inhalierbares Aerosol mit einer massemittleren Teilchen-(Tröpfchen-)Größe von ca. 5 μm erzeugt werden. Diese kleinen Teilchen (Durchschnittsgröße weniger als 12 μm) sind für das Eindringen bis tief in die Lunge erforderlich. Die ausgetragene Menge beträgt vorzugsweise 15 Mikroliter.
  • Die folgenden Wirkstoffe werden als Beispiele für pharmazeutische Zusammensetzungen in Abhängigkeit von der Löslichkeit des Wirkstoffes in Form von wässrigen oder ethanolischen Lösungen angeführt: Berotec, Berodual, Flunisolid, Atrovent, Salbutamol, Budesonid, Combivent, Tiotropium, Oxivent und geeignete Peptide.
  • Die Lösungen können auch pharmazeutisch verträgliche Trägerstoffe enthalten.
  • Die bevorzugte erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung eines hohen Drucks in einem Fluid und der die Vorrichtung enthaltende bevorzugte Zerstäuber weisen die folgenden Vorteile auf:
    • – Die Vorrichtung enthält ein Ventil, das ohne (durch eine Feder erzeugte) zusätzliche Kraft arbeitet und sich infolge des Strömungswiderstands des Fluids am Ventilelement oder infolge der Reibung an der Zylinderwand schließt.
    • – Das Ventil ist gegen einen Druck von allgemein über 3 MPa (30 bar) dicht.
    • – Das Ventilelement ist einstückig ausgeführt; es leicht sich leicht herstellen und montieren.
    • – Das Ventil schließt sich aufgrund der kurzen Strecke, die das Ventilelement zurücklegt, um die definierte Dichtungsfläche zu erreichen.
    • – Das Ventil weist eine hohe Dichtwirkung auf.
    • – Infolge der Führung des uniaxial rotationssymmetrischen Ventilelements wird eine definierte Dichtfläche erzeugt, die über eine sehr große Anzahl von Bewegungszyklen des Hohlkolbens hochdruckdicht ist.
    • – Der Totraum der Hochdruckkammer kann äußerst klein gehalten werden.
    • – Der Zerstäuber kann selbst von ungeübten Personen sowohl zur Vorspannung der Feder als auch zur Auslösung des Zerstäubungsprozesses sicher und leicht betätigt werden.
    • – Der Zerstäuber arbeitet ohne Treibgas und ist deshalb umweltfreundlich.
    • – Der Speicherbehälter für das Fluid ist nicht oder im Wesentlichen nicht mit Druck beaufschlagt.
    • – Die Bewegung des Sperrelements ist durch ein einfaches Verfahren automatisch an die Drehbewegung zur Vorspannung der Feder gekoppelt.
    • – Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Zerstäuber aus verschleißarmen, rein mechanischen Komponenten und arbeitet zuverlässig über lange Zeiträume.
    • – Aufgrund der definierten Stoßflächen für den angetriebenen Teil ist die Dosierung des Fluids sehr genau.
    • – Der Zerstäuber kann kostengünstig hergestellt und leicht montiert werden.
    • – Der mechanische Zähler wird bei Betätigung des Zerstäubers automatisch vorgerückt: Er ist unkritisch gegenüber Toleranz, leicht zu montieren und arbeitet sicher und zuverlässig.
    • – Der Zähler ist nicht zugänglich, wenn der Zerstäuber ordnungsgemäß verwendet wird, und kann nicht versehentlich verfälscht werden.
    • – Der Zähler kann auf eine beliebige Anzahl von Fluidfreisetzungen aus dem Speicherbehälter und auf verschiedene Gesamtanzahlen von mit einem Zerstäuber zu verwendenden Speicherbehältern abgestimmt werden.
    • – Der Zähler ist im Zerstäuber integriert und nimmt keinen zusätzlichen Raum ein.
    • – Es können keine Substanzen vom Zähler in die zu zerstäubende Substanz gelangen.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft beschrieben; es zeigen darin:
  • 1a, 1b und 1c einen Längsschnitt einer ersten Ausführungsform einer Pumpe zur Erzeugung eines hohen Drucks in einem Fluid gemäß der Erfindung, eine Schrägansicht ihres Hohlkolbens bzw. eine Schrägansicht ihres Ventilelements;
  • 2a, 2b und 2c ähnliche Ansichten einer zweiten Ausführungsform;
  • 2d, 2e und 2f ähnliche Ansichten einer Modifikation der zweiten Ausführungsform;
  • 3 einen Längsschnitt einer dritten Ausführungsform; und 4a und 4b Längsquerschnitte eines erfindungsgemäßen Dosierinhalators in verschiedenen Betriebszuständen.
  • Die verschiedenen Ausführungsformen der Pumpenvorrichtung sind bereits oben allgemein beschrieben worden, aber diese Beschreibungen werden nun durch eine weitere Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ergänzt.
  • 1a zeigt als Schrägansicht einen Längsschnitt einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung eines hohen Drucks in einem Fluid. Im Zylinder (1) befinden sich der Hohlkolben (17) und das Ventilelement (18) im geschlossenen Zustand des Ventils.
  • 1b zeigt als Schrägansicht einen Längsschnitt durch den Hohlkolben (17) mit dem geformten Ende (19). Am Auslassende des Hohlkolbens befindet sich der verbreiterte Teil (20), in dem das Ventilelement (18) auf axial bewegliche Weise geführt wird und angebracht ist. Das Einlassende des verbreiterten Teils (20) ist abgeschrägt oder flach.
  • 1 c zeigt das zylindrische Ventilelement (18) als Schrägansicht im Längsschnitt. Beide Enden des Ventilelements sind planar und befinden sich senkrecht zur Achse des Ventilelements. Das Ventilelement (18) enthält an seiner Außenfläche zum Beispiel vier abgestufte Kanäle oder Abflachungen (21) zur Erleichterung des Fluidstroms am geformten Ende (19), das heißt der nach innen weisenden Lippe, vorbei, wenn das Ventil geöffnet ist, wobei sich die Enden der Kanäle (21) radial innerhalb der Lippe befinden. Der Rand des Ventilelements (18), der an die geneigte Basis der Hohlkammer (20) anstößt, kann abgeschrägt sein.
  • Der Durchmesser des Ventilelements (18) ist kleiner als der Durchmesser des verbreiterten Teils (20), so dass sich das Ventilelement (18) praktisch ohne Reibung im verbreiterten Teil (20) bewegen kann.
  • Zur Montage wird das Ventilelement (18) in den verbreiterten Teil (20) geschoben, bevor das Auslassende (19) des Hohlkolbens geformt wird.
  • Zur Aufnahme des Fluids wird der Hohlkolben teilweise aus dem Zylinder herausgehoben, woraufhin sich das Ventil automatisch öffnet. Das Fluid strömt durch die Bohrung (7) im Hohlkolben, am Ventilelement vorbei und in die Hochdruckkammer (4). Zum Austreiben des Fluids wird der Hohlkolben (17) in den Zylinder (1) geschoben, woraufhin sich das Ventil praktisch sofort automatisch schließt und hoher Druck im Fluid erzeugt wird.
  • 2a zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung eines hohen Drucks in einem Fluid als Schrägansicht im Längsschnitt. Im Zylinder (1) befinden sich der Hohlkolben (22) und das Ventilelement (23) in der geschlossenen Ventilstellung. Der Durchmesser des Ventilelements ist kleiner als der Innendurchmesser des Hohlkolbens.
  • 2b zeigt als Schrägansicht einen Längsschnitt durch den Hohlkolben (22), wobei das geformte Auslassende (24) eine nach innen weisende Lippe und die umgebende Einschnürung (25) bildet. Das als Verschiebungskörper wirkende dickwandige Rohr (26) kann in den Hohlkolben (22) geschoben und darin befestigt werden.
  • 2c zeigt das Ventilelement (23) in Schrägansicht. Am Auslassende des Ventilelements befindet sich ein radial verlaufender Einschnitt (27) in Form eines Querschlitzes zur Erleichterung des Fluidstroms, wenn das Ventil geöffnet ist.
  • 2d zeigt eine Alternative zur zweiten Ausführungsform als Schrägansicht im Längsschnitt. Im Zylinder (1) befindet sich, wahlweise mit dem Verschiebungskörper (26), der Hohlkolben (28) mit dem Ventil in der geschlossenen Stellung. Der Durchmesser des Ventilelements (29) ist kleiner als der Innendurchmesser des Hohlkolbens.
  • 2e zeigt als Schrägansicht einen Längsschnitt durch den Hohlkolben (28) mit dem geformten Auslassende (24) und der umgebenden Einschnürung (25). Zur Erleichterung des Fluidstroms bei geöffnetem Ventil ist mindestens ein Einschnitt (30) in Form einer Aussparung oder einer Kerbe am geformten Auslassrand (24) vorgesehen. Statt des Einschnitts kann eine Konvexität vorgesehen sein.
  • 2f zeigt das Ventilelement (29) in Schrägansicht. In diesem Fall handelt es sich bei dem Ventilelement um einen geraden Zylinder ohne Aussparungen.
  • 3 zeigt als Schrägansicht im Längsschnitt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung eines hohen Drucks in einem Fluid. Im Zylinder (1) befindet sich der Hohlkolben (31), der den Verschiebungskörper (32) enthält. An dem zylindrisch verbreiterten Einlassende (33) des Hohlkolbens ist das Verschlusselement (34) mit der Vertiefung (35) und der Bohrung (36) angebracht. Im Einschnitt befindet sich das geführte, axial bewegliche Ventilelement (37), das an seinem Auslassende mit einem Schlitz (38) als Aussparung versehen sein kann.
  • Die in den 2a bis 3 gezeigten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung eines hohen Drucks in einem Fluid arbeiten auf die gleiche Weise wie bereits unter Bezugnahme auf 1a erläutert.
  • 4a zeigt einen Längsschnitt durch den oben ausführlich beschriebenen bevorzugten Zerstäuber mit der vorgespannten Feder, und 4b zeigt einen Längsschnitt durch den Zerstäuber mit der freigegebenen Feder.
  • Das obere Gehäuseteil (51) enthält das Pumpengehäuse (52), an dessen Ende der Halter (53) für die Zerstäuberdüse angebracht ist. Dieser Halter ist vorzugsweise so ausgeführt, wie in der deutschen Patentanmeldung P19536903.51 vom 4. Oktober 1995 (und einer gleichzeitig damit im Namen der Boehringer Ingelheim International GmbH und der Erfinder eingereichten parallelen PCT-Anmeldung) beschrieben. Im Halter befindet sich das Düsenelement (54) und ein Filter (55). Der im schalenförmigen Antriebsflansch (56) des Sperrmechanismus (62) befestigte Hohlkolben (57) ragt teilweise in den Zylinder des Pumpengehäuses. An seinem Ende trägt der Hohlkolben das Ventilelement (58). Der Hohlkolben ist durch die Dichtung (59) abgedichtet. Innerhalb des oberen Gehäuseteils befindet sich die ringförmige Stoßstelle (gegenüber dem ringförmigen Steg (60) am Flansch), an der der Flansch anliegt, wenn die Feder freigegeben ist. Am axialen Ende des schalenförmigen angetriebenen Flansches befindet sich die Stoßstelle (61), durch die der angetriebene Flansch gehalten wird, wenn die Feder vorgespannt ist. Nach dem Vorspannen der Feder bewegt sich das allgemein ringförmige Sperrelement (62) zwischen der Stoßstelle (61) und einer Stütze (63) im oberen Gehäuseteil, entweder aufgrund ihrer Eigenelastizität oder (wenn sie starrer ist) durch eine (nicht gezeigte) äußere Feder. Der Betätigungsknopf (64) ist mit dem Sperrelement verbunden und kann es entweder physisch bewegen oder verformen, so dass es die Stoßfläche (61) freigibt. Das obere Gehäuseteil schließt im Mündungsteil (65) ab und wird durch die Schutzkappe (66), die daran angebracht werden kann, verschlossen.
  • Das Federgehäuse (67) mit der Druckfeder (68) ist mittels der Einschnappnase (69) und dem Drehlager am oberen Gehäuseteil angebracht. Das untere Gehäuseteil (70) ist über das Federgehäuse geschoben und dreht sich damit zur Betätigung des (nicht gezeigten) Schraubensägezahnkurvenantriebs, um den Zerstäuber zu spannen (ihn aus der in 4b gezeigten Position in den in 4a gezeigten Zustand zu bewegen). Innerhalb des Federgehäuses befindet sich der austauschbare Speicherbehälter (71) für das zu zerstäubende Fluid (72). Der Speicherbehälter ist mit einem Stöpsel (73) versehen, durch den der Hohlkolben in den Speicherbehälter ragt und sein Ende in das Fluid taucht.
  • An der Außenfläche des Federgehäuses ist die Spindel (74) für den mechanischen Zähler angebracht. An dem zum oberen Gehäuseteil weisenden Ende der Spindel befindet sich das Antriebsritzel (75). Der Schieber (76) sitzt auf der Spindel.
  • Die in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen können weiter geändert werden. Die Komponenten können auf andere Weise als in den Zeichnungen gezeigt zusammen verwendet werden.
  • Beispiel 1: Miniaturisierte Vorrichtung zur Erzeugung eines hohen Drucks für einen Kosmetikzerstäuber Die Ventilfläche eines Kosmetikzerstäubers entsprechend 1a besteht aus einem Zylinder aus Polyetheretherketon mit einem Innendurchmesser von 2,5 mm und einem Außendurchmesser von 8 mm. Die Hochdruckkammer ist durch eine Düsenträgerplatte verschlossen. In dieser Platte befindet sich eine Düse mit einem Durchmesser von 25 μm und einem 2 mm langen Düsenkanal.
  • Ein Hohlkolben aus verstärktem Kunststoff mit einem Außendurchmesser von 2,48 mm und einer Bohrung mit einem Durchmesser von 0,5 mm wird in den Zylinder geschoben. Der Hohlkolben kann 45 mm in den Zylinder geschoben werden, und sein Hub beträgt 24 mm. Der Hohlkolben ist auf einen Innendurchmesser von 1,85 mm über eine Länge von 5,0 mm an seinem Auslassende ausgebohrt. Die Basis der ausgebohrten Kammer im Hohlkolben ist abgeschrägt. Das Auslassende des Hohlkolbens ist thermisch verformt.
  • Das Ventilelement ist ein Zylinder aus Polypropylen mit einer Höhe von 3 mm und einem Durchmesser von 1,6 mm. Es sind vier abgestufte Kanäle als Aussparungen in der Außenfläche vorgesehen. Das Ventilelement kann axial um 0,5 mm innerhalb des Kolbens verschoben werden.
  • Das Fördervolumen beträgt ca. 116 mm3. Der Druck im Fluid beträgt ca. 3 MPa (30 bar).
  • Der Zerstäuber wird zur Zerstäubung von Haarspray verwendet.

Claims (39)

  1. Miniaturisierte Vorrichtung zur Druckbeaufschlagung von Fluid, die Folgendes umfasst: einen zylindrischen Hohlkolben (17; 22; 28; 31, 33), der in einem Zylinder (1) beweglich ist und durch diesen einen Weg (7) für Fluid bereitstellt, wobei der zylindrische Hohlkolben am Einlass- oder Auslassende einen verbreiterten Teil (20, 33) aufweist, dessen Innendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser im Rest des Hohlkolbens, und der Hohlkolben am Einlass- oder Auslassende einen nach innen geformten Rand (19, 24) aufweist; eine sich innerhalb des Zylinders vor dem Kolben befindende Hochdruckkammer (4); und ein Ventil, das ohne irgendeine durch eine Feder erzeugte zusätzliche Kraft arbeitet und ein Ventilelement (18, 23, 29, 37) mit einer definierten Dichtungsfläche am Einlassende davon aufweist, wobei das Ventilelement innerhalb des Hohlkolbens im verbreiterten Teil davon auf axial bewegliche Weise geführt wird und angebracht ist und der maximale Durchmesser des Ventilelements kleiner als der Innendurchmesser des Hohlkolbens in seinem verbreitertem Teil und größer als der Innendurchmesser im Rest des Hohlkolbens ist; wobei Anschlagmittel (19; 24; 32) am Auslassende des verbreiterten Teils des Hohlkolbens zum Halten des Ventilelements innerhalb des Hohlkolbens vorgesehen sind und das Ventil geschlossen ist, wenn das Ventilelement an der definierten Dichtungsfläche anstößt, und geöffnet ist, wenn das Ventilelement am Anschlagmittel am Auslassende des verbreiterten Teils des Hohlkolbens anstößt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Ventilelement (18, 23, 28, 37) uniaxial rotationssymmetrisch ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Ventilelement (18, 23, 29, 37) zylindrisch ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens eine Aussparung (30) im Anschlagmittel oder mindestens eine Aussparung (21) oder ein radial verlaufender Einschnitt (27, 38) im Ventilelement an dessen Auslassende vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der zylindrische Hohlkolben (17, 22, 28) an seinem Auslassende einen verbreiterten Teil (20) aufweist und das Anschlagmittel ein nach innen geformter Rand (19, 24) am Auslassende des Hohlkolbens ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der zylindrische Hohlkolben (31) an seinem Einlassende einen verbreiterten Teil (33) aufweist, die definierte Dichtungsfläche als ein nach innen geformter Rand am Einlassende des Hohlkolbens ausgebildet ist, das Anschlagmittel am Auslassende des verbreiterten Teils des Hohlkolbens vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der zylindrische Hohlkolben (22) an einem seiner Enden einen nach innen geformten Rand (24) und eine umgebende Einschnürung (25) in der Nähe des geformten Randes des Hohlkolbens aufweist, das Ventilelement (23) auf axial bewegliche Weise innerhalb des Hohlkolbens zwischen dem geformten Rand (24) und der umgebenden Einschnürung (25) geführt wird und angebracht ist und das Ventilelement im Bereich seines Auslassendes eine Aussparung (27) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der der zylindrische Hohlkolben (22; 28) an seinem Auslassende einen nach innen geformten Rand (24) als das Anschlagmittel und am Auslassende des Hohlkolbens eine umgebende Einschnürung (25) im Bereich des geformten Rands aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der der zylindrische Hohlkolben an seinem Einlassende einen nach innen geformten Rand als die definierte Dichtungsfläche aufweist und am Einlassende des Hohlkolbens in der Nähe des geformten Rands eine umgebende Einschnürung vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der zylindrische Hohlkolben in einem Abstand von seinem Auslassende eine erste umgebende Einschnürung als das Anschlagmittel und zwischen der ersten Einschnürung und dem Einlassende des Hohlkolbens eine zweite umgebende Einschnürung als die definierte Dichtungsfläche aufweist und das Ventilelement auf axial bewegliche Weise zwischen den beiden Einschnürungen geführt wird und angebracht ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 10, bei der das Einlassende des Hohlkolbens mit einem Verschiebungskörper (26) versehen ist, der einen axial verlaufenden Kanal aufweist, wobei der Verschiebungskörper im Hohlkolben angeordnet und fest mit ihm verbunden ist und sich vorzugsweise bis zu der umgebenden Einschnürung (25) erstreckt, die sich am nächsten zum Einlassende des Hohlkolbens befindet.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 10, bei der das Auslassende des Hohlkolbens mit einem Verschiebungskörper versehen ist, der einen axial verlaufenden Kanal aufweist, wobei der Verschiebungskörper im Hohlkolben angeordnet und fest mit ihm verbunden ist und sich vorzugsweise bis zu der umgebenden Einschnürung erstreckt, die sich am nächsten zum Auslassende des Hohlkolbens erstreckt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der zylindrische Hohlkolben (31) an seinem Einlassende einen verbreiterten Teil (33) und wahlweise ein Rohr (32) als Verschiebungskörper in dem nicht verbreiterten Teil des Hohlkolbens aufweist, das verbreiterte Ende des Hohlkolbens mit einem Verschlusselement (34) versehen ist, das mit einer flachen oder konischen Vertiefung (35) mit einer Bohrung (36) verbunden ist und diese enthält, das Ventilelement (37) in der Vertiefung auf axial bewegliche Weise geführt wird und angebracht ist und an seinem Auslassende wahlweise mit einem Schlitz (38) als Aussparung oder Kerbe versehen ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die definierte Dichtungsfläche die Endfläche des Ventilelements ist.
  15. Zerstäuber zur Zerstäubung eines Fluids, mit einem oberen Gehäuseteil (51), einem unteren Gehäuseteil (70), einem Federgehäuse, einer Feder (68), einem Pumpengehäuse (52), einer Düse (54), einem Sperrmechanismus (62) und einem Speicherbehälter (71), dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (52) im oberen Gehäuseteil (51) befestigt ist und an einem Ende ein Düsenelement mit der Düse (54) aufweist; er die Vorrichtung nach Anspruch 1 umfasst, die den Hohlkolben (57) mit einem Ventilelement (58) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 enthält, sich der Antriebsflansch (56), in dem der Hohlkolben befestigt ist, im oberen Gehäuseteil (51) befindet, der Sperr- oder Verriegelungsmechanismus (62) im oberen Gehäuseteil angeordnet ist, das Federgehäuse mit der Feder (68) im unteren Gehäuseteil angeordnet ist, das mittels eines Drehlagers am oberen Gehäuseteil drehbar angebracht ist, das untere Gehäuseteil (70) in Axialrichtung am Federgehäuse angeordnet ist.
  16. Zerstäuber zur Zerstäubung eines Fluids nach Anspruch 15, bei dem der Hohlkolben (57) mit dem Ventilelement (58) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 teilweise in den Zylinder des Pumpengehäuses vorragt und auf axial bewegliche Weise im Zylinder angebracht ist.
  17. Zerstäuber nach Anspruch 15 oder 16, bei dem der Sperrmechanismus in Form eines Schraubenschubgetriebes mit einem Sperrelement (62), das in einer ringförmigen Konfiguration mit Eingriffsverriegelungsflächen und einem Betätigungsknopf (64) angeordnet ist, vorliegt.
  18. Zerstäuber nach einem der Ansprüche 15 bis 17, bei dem ein mechanischer Zähler mit einer Spindel (74) und einem Schieber (76) am Federgehäuse (67) im Bereich der Außenfläche angebracht ist und die Achse der Spindel parallel zur Achse des Federgehäuses verläuft.
  19. Zerstäuber nach einem der Ansprüche 15 bis 18, bei dem ein Düsenelement (54) zwei Glas- und/oder Siliziumplatten umfasst, die fest miteinander verbunden sind, wobei mindestens eine Platte einen oder mehrere mikrostrukturierte Kanäle aufweist, die das Düseneinlass- und Düsenauslassende miteinander verbinden, und das Düsenauslassende mindestens eine Öffnung aufweist, deren hydraulischer Durchmesser eine Größe von kleiner gleich 10 μm aufweist.
  20. Zerstäuber nach Anspruch 19, bei dem das Düsenelement (54) am Auslassende mindestens zwei Düsenöffnungen aufweist, wobei die Sprührichtungen bezüglich einander geneigt sind und sich in der Nähe der Düsenöffnungen treffen.
  21. Zerstäuber nach einem der Ansprüche 15 bis 20, bei dem ein Rückschlagventil im Pumpengehäuse zwischen der Düsenöffnung und der Hochdruckkammer des Zylinders angebracht ist.
  22. Zerstäuber nach einem der Ansprüche 15 bis 21, bei dem der Hohlkolben (57) an seinem der Düse zugewandten Ende, das heißt am Hochdruckende der Düse, zu dem Zeitpunkt der Betätigung des Knopfes (64) zur Freigabe der Druckfeder (68) einen Druck von 5 bis 60 MPa (ca. 50 bis 600 bar) auf das Fluid ausübt.
  23. Zerstäuber nach Anspruch 22, bei dem der Hohlkolben (57) an seinem der Düse zugewandten Ende, das heißt am Hochdruckende der Düse, zu dem Zeitpunkt der Betätigung des Knopfes (64) zur Freigabe der Druckfeder (68) einen Druck von 10 bis 60 MPa (ca. 100 bis 600 bar) auf das Fluid ausübt.
  24. Zerstäuber nach einem der Ansprüche 15 bis 23, bei dem ein austauschbarer Lagerbehälter (71) für das Fluid im unteren Gehäuseteil (70) angeordnet ist.
  25. Zerstäuber nach einem der Ansprüche 15 bis 24, bei dem ein Lagerbehälter (71) für ein Fluid vorgesehen ist, wobei der Behälter eine pharmazeutische Zusammensetzung enthält.
  26. Zerstäuber nach einem der Ansprüche 15 bis 25, bei dem der Lagerbehälter (71) eine pharmazeutisch verträgliche Lösung für ein Arzneimittel enthält, das aus der Gruppe bestehend aus Berotec, Berodual, Flunisolid, Atrovent, Salbutamol, Budesonid, Combivent, Tiotropium, Oxivent und geeigneten Peptiden ausgewählt ist.
  27. Zerstäuber nach einem der Ansprüche 15 bis 26, der zur Erzeugung medizinischer Aerosole ohne Treibgas verwendet wird.
  28. Zerstäuber nach einem der Ansprüche 15 bis 27 zum Sprühen einer Flüssigkeit mit hohem Druck, der eine Pumpe zur Druckbeaufschlagung eines vorbestimmten Fluidvolumens und Austragung des Fluids durch eine Zerstäubungsdüse umfasst, wobei die Pumpe einen Zylinder (52), einen darin hin- und herbewegbaren Kolben (57), der röhrenförmig ist und einen Einlassströmungsweg zum Zylinder über ein erstes Ende des Kolbens hinaus bereitstellt und mit einem Rückschlagventil versehen ist, einen Flüssigkeitsspeicher (71) mit einer Oberseite, einer Membran, einem Stöpsel oder einer Kappe aus elastischem Material, die bzw. der von dem anderen Ende des Kolbens durchdrungen wird, um beim Ansaughub einen Flüssigkeitsstrom aus dem Speicher durch die Länge des Kolbens in den Zylinder zu gestatten, wobei der Kolben und der Speicher aneinander befestigt sind, wenn die Pumpe betätigt wird, und ein hin- und hergehendes Pumpenmittel zur Bewegung des Kolbens und des Zylinders relativ zueinander umfasst.
  29. Zerstäuber nach Anspruch 28, bei dem das zweite Ende des Kolbens für die Anfangsdurchdringung der elastischen Oberseite, Membran, Kappe oder des elastischen Stöpsels des Speichers spitz zulaufend ist.
  30. Zerstäuber nach Anspruch 29, bei dem das hin- und hergehende Pumpenmittel einen federbelasteten Flansch (56) oder ein anderes Element am Kolben, so dass die Feder (68) die Pumpe in der Komprimierungsrichtung betätigt, sowie Mittel zur Spannung der Feder, wenn die Pumpe in Saugrichtung betrieben wird, umfasst.
  31. Zerstäuber nach Anspruch 30, bei dem das Mittel zur Spannung der Feder (68) eine Schraubensägezahnkurve umfasst, die durch Drehen eines Teils (51) des Zerstäubers relativ zu einem anderen Teil (70) betätigt wird.
  32. Zerstäuber nach Anspruch 30 oder 31, bei dem das hin- und hergehende Pumpenmittel eine manuell betätigbare Verriegelung zum vorübergehenden Festhalten der Feder in ihrem belasteten Zustand vor dem Austrag des Druckfluids umfasst.
  33. Zerstäuber nach einem der Ansprüche 28 bis 32, der zur Druckbeaufschlagung von Flüssigkeit auf einen Druck von mindestens 5 MPa (ca. 50 bar) ausgeführt ist.
  34. Zerstäuber nach einem der Ansprüche 15 bis 24, bei dem es sich um einen Dosierinhalator zur Erzeugung eines Nebels aus flüssigem Arzneimittel zur Inhalation in die Lungen handelt, wobei die Flüssigkeitströpfchen eine mittlere Massengröße von maximal 12 Mikrometer aufweisen.
  35. Hubkolbenpumpenvorrichtung zur Erzeugung eines hohen Drucks in einem Fluid, die eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 umfasst, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Hohlkolben (17; 22; 28) im Zylinder (1) beweglich ist, der Kolben einen Weg für Fluid dort hindurch, eine Hochdruckkammer (4), die sich vor dem Kolben innerhalb des Zylinders befindet und durch den Weg mit Fluid versorgt wird, und ein Einlassrückschlagventilelement (18; 23, 29) im Fluidweg bereitstellt, das sich mit dem Kolben bewegt, aber in der Lage ist, eine begrenzte, geführte Bewegung entlang der Kolbenachse zwischen einer geschlossenen Stellung in Kontakt mit einem durch den Kolben bereitgestellten Ventilsitz und einer von dem Ventilsitz beabstandeten geöffneten Stellung auszuführen, wobei das Ventilelement (18; 23; 29) so geformt ist und geführt wird, dass es sich nicht um eine quer zur Kolbenachse verlaufende Achse drehen kann, so dass eine vorbestimmte Fläche davon den Sitz in Eingriff nimmt.
  36. Hubkolbenpumpenvorrichtung nach Anspruch 35, bei der das Ventilelement (37) allgemein zylindrisch und im Vorderende des Hohlkolbens (31) angebracht ist, wobei die Wirkfläche des Ventilsitzes im Wesentlichen gleich der der Kolbenbohrung ist.
  37. Hubkolbenpumpenvorrichtung nach Anspruch 36, bei der der Ventilsitz (36) kegelstumpfförmig ist.
  38. Zerstäuber nach einem der Ansprüche 28 bis 34 mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 37.
  39. Zerstäuber nach einem der Ansprüche 15 bis 34 und 38 mit einem Düsenelement (54) und einem Filter (55) stromaufwärts der Düse.
DE69629708T 1995-10-04 1996-10-04 Miniaturisierte vorrichtung zur herstellung hohen druckes in zu versprühenden fluiden Expired - Lifetime DE69629708T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69629708T DE69629708T2 (de) 1995-10-04 1996-10-04 Miniaturisierte vorrichtung zur herstellung hohen druckes in zu versprühenden fluiden

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536902 1995-10-04
DE19536902A DE19536902A1 (de) 1995-10-04 1995-10-04 Vorrichtung zur Hochdruckerzeugung in einem Fluid in Miniaturausführung
DE69629708T DE69629708T2 (de) 1995-10-04 1996-10-04 Miniaturisierte vorrichtung zur herstellung hohen druckes in zu versprühenden fluiden
PCT/EP1996/004351 WO1997012687A1 (en) 1995-10-04 1996-10-04 Device of miniaturised construction for producing high pressure in a fluid to be atomised

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629708D1 DE69629708D1 (de) 2003-10-02
DE69629708T2 true DE69629708T2 (de) 2004-06-17

Family

ID=7773961

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19536902A Ceased DE19536902A1 (de) 1995-10-04 1995-10-04 Vorrichtung zur Hochdruckerzeugung in einem Fluid in Miniaturausführung
DE69636875T Expired - Lifetime DE69636875T2 (de) 1995-10-04 1996-10-04 Miniaturisierte Vorrichtung zur Herstellung hohen Druckes in zu versprühenden Fluiden
DE69629708T Expired - Lifetime DE69629708T2 (de) 1995-10-04 1996-10-04 Miniaturisierte vorrichtung zur herstellung hohen druckes in zu versprühenden fluiden

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19536902A Ceased DE19536902A1 (de) 1995-10-04 1995-10-04 Vorrichtung zur Hochdruckerzeugung in einem Fluid in Miniaturausführung
DE69636875T Expired - Lifetime DE69636875T2 (de) 1995-10-04 1996-10-04 Miniaturisierte Vorrichtung zur Herstellung hohen Druckes in zu versprühenden Fluiden

Country Status (39)

Country Link
US (7) US5964416A (de)
EP (2) EP0853501B1 (de)
JP (4) JP2003056458A (de)
KR (1) KR100431011B1 (de)
CN (1) CN1091660C (de)
AR (1) AR003794A1 (de)
AT (2) ATE352379T1 (de)
AU (1) AU730797B2 (de)
BG (1) BG64081B1 (de)
BR (1) BR9611140A (de)
CA (4) CA2232151C (de)
CO (1) CO4560418A1 (de)
CZ (1) CZ295103B6 (de)
DE (3) DE19536902A1 (de)
DK (2) DK0853501T3 (de)
EE (1) EE03519B1 (de)
EG (1) EG21374A (de)
ES (2) ES2280442T3 (de)
HK (1) HK1015304A1 (de)
HR (1) HRP960448B1 (de)
HU (1) HU221232B1 (de)
IL (3) IL123634A (de)
MY (1) MY115214A (de)
NO (2) NO981521L (de)
NZ (1) NZ320179A (de)
PE (1) PE29098A1 (de)
PL (2) PL185631B1 (de)
PT (2) PT1214985E (de)
RU (1) RU2179075C2 (de)
SA (1) SA97170624B1 (de)
SI (2) SI1214985T1 (de)
SK (1) SK283515B6 (de)
TR (1) TR199800586T1 (de)
TW (1) TW364041B (de)
UA (1) UA54402C2 (de)
UY (1) UY24339A1 (de)
WO (1) WO1997012687A1 (de)
YU (1) YU49228B (de)
ZA (1) ZA968317B (de)

Families Citing this family (291)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6051256A (en) 1994-03-07 2000-04-18 Inhale Therapeutic Systems Dispersible macromolecule compositions and methods for their preparation and use
DE19536902A1 (de) * 1995-10-04 1997-04-10 Boehringer Ingelheim Int Vorrichtung zur Hochdruckerzeugung in einem Fluid in Miniaturausführung
DE19545226C1 (de) * 1995-12-05 1997-06-19 Boehringer Ingelheim Int Sperrspannwerk für einen federbetätigten Abtrieb
DE19653969A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Boehringer Ingelheim Kg Neue wässrige Arzneimittelzubereitung zur Erzeugung treibgasfreier Aerosole
US20030215396A1 (en) * 1999-09-15 2003-11-20 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Method for the production of propellant gas-free aerosols from aqueous medicament preparations
US20030203036A1 (en) 2000-03-17 2003-10-30 Gordon Marc S. Systems and processes for spray drying hydrophobic drugs with hydrophilic excipients
DE19708143A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Itt Mfg Enterprises Inc Pumpenkolben mit Verstärkungseinsatz und/oder Kunststoffventilkörper
DE19733651A1 (de) * 1997-08-04 1999-02-18 Boehringer Ingelheim Pharma Wässrige Aerosolzubereitungen enthaltend biologisch aktive Markomoleküle und Verfahren zur Erzeugung entsprechender Aerosole
US20060239930A1 (en) * 1997-08-04 2006-10-26 Herbert Lamche Process for nebulizing aqueous compositions containing highly concentrated insulin
DE19742439C1 (de) 1997-09-26 1998-10-22 Boehringer Ingelheim Int Mikrostrukturiertes Filter
US7963955B2 (en) * 1998-02-27 2011-06-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh Container for a medicinal liquid
DE19808295A1 (de) 1998-02-27 1999-11-11 Boehringer Ingelheim Int Behälter für eine medizinische Flüssigkeit
DE19847968A1 (de) 1998-10-17 2000-04-20 Boehringer Ingelheim Pharma Verschlußkappe und Behälter als Zweikammer-Kartusche für Vernebler zur Erzeugung von Aerosolen
DE19851404A1 (de) 1998-11-07 2000-05-11 Boehringer Ingelheim Int Druckausgleichsvorrichtung für einen Doppelbehälter
DE19940713A1 (de) 1999-02-23 2001-03-01 Boehringer Ingelheim Int Kartusche für eine Flüssigkeit
ES2165768B1 (es) 1999-07-14 2003-04-01 Almirall Prodesfarma Sa Nuevos derivados de quinuclidina y composiciones farmaceuticas que los contienen.
US20020025827A1 (en) * 2000-08-21 2002-02-28 Song Chang June Extendable antenna for wireless telephones
DE10190607B4 (de) * 2000-02-17 2007-12-06 Lg Electronics Inc. Ansauggasventilvorrichtung eines Kolbenverdichters
US6689092B2 (en) * 2000-03-03 2004-02-10 Boehringer International Gmbh Needle-less injector of miniature type
DE10010123A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-20 Boehringer Ingelheim Int Nadelloser Injektor in Miniaturausführung
US7575761B2 (en) 2000-06-30 2009-08-18 Novartis Pharma Ag Spray drying process control of drying kinetics
GB0016123D0 (en) * 2000-07-01 2000-08-23 Glaxo Group Ltd Valve for aerosol container
AU2001277230A1 (en) * 2000-08-01 2002-02-13 Inhale Therapeutic Systems, Inc. Apparatus and process to produce particles having a narrow size distribution andparticles made thereby
US20020137764A1 (en) * 2000-10-31 2002-09-26 Karin Drechsel Inhalable formulation of a solution containing a tiotropium salt
US20020111363A1 (en) * 2000-10-31 2002-08-15 Karin Drechsel Inhalable formulation of a solution containing a tiotropium salt
EP1837021A3 (de) * 2000-10-31 2008-03-19 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Inhalative Lösungsformulierung mit einem Tiotropiumsalz
FR2817247B1 (fr) * 2000-11-24 2003-02-14 Valois Sa Dispositif de distribution de produit fluide
EG24184A (en) 2001-06-15 2008-10-08 Otsuka Pharma Co Ltd Dry powder inhalation system for transpulmonary
DE10131178A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Boehringer Ingelheim Pharma Vernebler zur Applikation von Flüssigkeiten in die Augen
DE10136555A1 (de) 2001-07-27 2003-02-13 Boehringer Ingelheim Int Optimierte Verfahren zur Bestimmung der Aerosol-Partikelgrößenverteilung und Vorrichtung zur Durchführung derartiger Verfahren
US6945472B2 (en) 2001-09-04 2005-09-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Locking-stressing mechanism for a miniaturised high pressuriser
DE10143350A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-20 Boehringer Ingelheim Int Sperrspannwerk für einen miniaturisierten Hochdruckerzeuger
DE60227691D1 (de) 2001-11-01 2008-08-28 Nektar Therapeutics Sprühtrocknungsverfahren
DE10154237A1 (de) 2001-11-07 2003-05-15 Steag Microparts Gmbh Zerstäuber für manuelle Betätigung
SE0200312D0 (sv) * 2002-02-01 2002-02-01 Astrazeneca Ab Novel composition
US20030225089A1 (en) * 2002-04-10 2003-12-04 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Pharmaceutical compositions based on anticholinergics and p38 kinase inhibitors
DE10216036A1 (de) 2002-04-11 2003-10-23 Boehringer Ingelheim Pharma Aerosolformulierung für die Inhalation enthaltend ein Tiotropiumsalz
DE10216429A1 (de) 2002-04-12 2003-10-23 Boehringer Ingelheim Pharma Arzneimittel enthaltend Steroide und ein neues Anticholinergikum
GB0216562D0 (en) 2002-04-25 2002-08-28 Bradford Particle Design Ltd Particulate materials
US9339459B2 (en) 2003-04-24 2016-05-17 Nektar Therapeutics Particulate materials
DK1509266T3 (da) 2002-05-16 2009-10-19 Boehringer Ingelheim Int System omfattende en dyse og et holdersystem
DE10225470A1 (de) 2002-06-08 2003-12-18 Boehringer Ingelheim Int Vernebler mit Merkhilfe für das Therapieregiment
JP2005538066A (ja) 2002-07-09 2005-12-15 ベーリンガー インゲルハイム ファルマ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフト 新規な抗コリン作用薬及びp38キナーゼ阻害剤を用いた新規な医薬組成物
DE10230751A1 (de) 2002-07-09 2004-01-22 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue Arzneimittelkompositionen auf der Basis neuer Anticholinergika und EGFR-Kinase-Hemmern
US20040166065A1 (en) 2002-08-14 2004-08-26 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Aerosol formulation for inhalation comprising an anticholinergic
US7396341B2 (en) 2002-08-28 2008-07-08 Boehringer Ingelheim International Gmbh Blocking device for a locking stressing mechanism having a spring-actuated output drive device
DE10239443A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Boehringer Ingelheim International Gmbh Blockiervorrichtung für ein Sperrspannwerk mit federbetätigtem Abtrieb
US7699052B2 (en) * 2002-09-05 2010-04-20 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Apparatus for the dispensing of liquids, container cartridge suitable for this, and system comprising the apparatus for the dispensing of liquids, and the container cartridge
CA2497680C (en) * 2002-09-05 2010-12-07 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Apparatus for the dispensing of liquids, container cartridge suitable for this, and system comprising the apparatus for the dispensing of liquids and the container cartridge
DE10243255A1 (de) 2002-09-17 2004-03-25 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Messen der Dichtigkeit von Folienbehältnissen
US7056916B2 (en) 2002-11-15 2006-06-06 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Medicaments for the treatment of chronic obstructive pulmonary disease
BR0316603B1 (pt) * 2002-12-13 2014-03-11 Otsuka Pharma Co Ltd Dispositivo de inalação para administração transpulmonar
JP4808970B2 (ja) 2002-12-30 2011-11-02 ネクター セラピューティクス 噴霧乾燥システム
DE10300983A1 (de) 2003-01-14 2004-07-22 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Düsensystem für eine Ausbringungsvorrichtung für Flüssigkeiten bestehend aus Düse und Düsenhalter und/oder Überwurfmutter
US7621266B2 (en) * 2003-01-14 2009-11-24 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nozzle-system for a dispenser for fluids consisting of a nozzle and a nozzle-holder and/or screw cap
GB0300939D0 (en) * 2003-01-16 2003-02-12 Unilever Plc Method of creating a cosmetic spray
PE20040950A1 (es) 2003-02-14 2005-01-01 Theravance Inc DERIVADOS DE BIFENILO COMO AGONISTAS DE LOS RECEPTORES ADRENERGICOS ß2 Y COMO ANTAGONISTAS DE LOS RECEPTORES MUSCARINICOS
DE50306841D1 (de) * 2003-02-21 2007-05-03 Boehringer Ingelheim Micropart Spender zum Abgeben eines flüssigen oder pastösen Mediums
US7683029B2 (en) * 2003-05-07 2010-03-23 Philip Morris Usa Inc. Liquid aerosol formulations containing insulin and aerosol generating devices and methods for generating aerosolized insulin
CN100435970C (zh) * 2003-07-16 2008-11-26 泊灵格英格尔海姆药品两合公司 一种用板状复合结构来生产微流体装置的工艺方法
PT1644129E (pt) * 2003-07-16 2007-01-31 Boehringer Ingelheim Pharma Processo de produção de configurações microfluídicas a partir de uma estrutura compósita em forma de placa
US20050017089A1 (en) * 2003-07-21 2005-01-27 Marc Rohrschneider Finger operated spray pump
PL1651270T3 (pl) 2003-07-29 2007-06-29 Boehringer Ingelheim Int Leki do inhalacji zawierające betamimetyki i środki przeciwcholinergiczne
US20050026948A1 (en) * 2003-07-29 2005-02-03 Boehringer Ingelheim International Gmbh Medicaments for inhalation comprising an anticholinergic and a betamimetic
UY28526A1 (es) 2003-09-24 2005-04-29 Boehringer Ingelheim Pharma Miméticos de glucocorticoides, métodos de preparación composiciones farmacéuticas y usos de los mismos
CN1875020B (zh) 2003-11-03 2010-04-28 贝林格尔.英格海姆国际有限公司 新颖的噻托铵盐,其制备方法及其药物制剂
SG137859A1 (en) 2003-11-03 2007-12-28 Boehringer Ingelheim Int Method for producing tiotropium salts, tiotropium salts and pharmaceutical formulations, containing the same
DE102004001451A1 (de) * 2004-01-08 2005-08-11 Boehringer Ingelheim International Gmbh Vorrichtung zum Haltern eines fluidischen Bauteiles
CN100337049C (zh) * 2004-02-23 2007-09-12 沈阳东岳液压工程有限公司 一种用于大型设备防冲击振动的微分动压反馈装置
DE102004009434A1 (de) 2004-02-24 2005-12-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber
JP2007522902A (ja) 2004-02-24 2007-08-16 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ネブライザ
DE102004009435A1 (de) 2004-02-24 2005-12-08 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber
DE102004009436A1 (de) * 2004-02-24 2005-10-13 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber
US20050272726A1 (en) * 2004-04-22 2005-12-08 Boehringer Ingelheim International Gmbh Novel medicaments for the treatment of respiratory diseases
ATE539754T1 (de) 2004-04-22 2012-01-15 Boehringer Ingelheim Int Arzneinmittelkombinationen enthaltend benzoxazine zur behandlung von atemwegserkrankungen
DE102004021789A1 (de) * 2004-05-03 2006-04-27 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber zum Ausbringen von Flüssigkeiten für medizinische Zwecke
US7723306B2 (en) 2004-05-10 2010-05-25 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Spray-dried powder comprising at least one 1,4 O-linked saccharose-derivative and methods for their preparation
US7611709B2 (en) 2004-05-10 2009-11-03 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh And Co. Kg 1,4 O-linked saccharose derivatives for stabilization of antibodies or antibody derivatives
US7727962B2 (en) 2004-05-10 2010-06-01 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Powder comprising new compositions of oligosaccharides and methods for their preparation
US20050255050A1 (en) * 2004-05-14 2005-11-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Powder formulations for inhalation, comprising enantiomerically pure beta agonists
US20050256115A1 (en) * 2004-05-14 2005-11-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Aerosol formulation for the inhalation of beta-agonists
US7220742B2 (en) * 2004-05-14 2007-05-22 Boehringer Ingelheim International Gmbh Enantiomerically pure beta agonists, process for the manufacture thereof and use thereof as medicaments
DE602005022499D1 (de) 2004-05-31 2010-09-02 Almirall Sa Kombinationen mit Antimuskarin-Wirkstoffen und PDE4-Hemmern
ES2257152B1 (es) 2004-05-31 2007-07-01 Laboratorios Almirall S.A. Combinaciones que comprenden agentes antimuscarinicos y agonistas beta-adrenergicos.
US20060035893A1 (en) 2004-08-07 2006-02-16 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical compositions for treatment of respiratory and gastrointestinal disorders
US20060081242A1 (en) * 2004-09-15 2006-04-20 Tai-Kang Han Portable air pre-treating device for medical treatment
US20070020330A1 (en) 2004-11-24 2007-01-25 Medpointe Healthcare Inc. Compositions comprising azelastine and methods of use thereof
US8758816B2 (en) 2004-11-24 2014-06-24 Meda Pharmaceuticals Inc. Compositions comprising azelastine and methods of use thereof
LT2486942T (lt) 2004-11-24 2019-01-25 Meda Pharmaceuticals Inc. Kompozicijos, apimančios azelastiną ir jų panaudojimo būdai
WO2006102783A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Sogno Ag Kleberauftragsstation zum binden von druckerzeugnissen
CN101184522B (zh) 2005-05-18 2011-12-21 尼克塔治疗公司 用于支气管内治疗的阀、设备和方法
ES2265276B1 (es) 2005-05-20 2008-02-01 Laboratorios Almirall S.A. Derivados de 4-(2-amino-1-hidroxietil)fenol como agonistas del receptor beta2 adrenergico.
DE102005024439A1 (de) 2005-05-24 2006-12-07 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber
WO2006134022A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh Mrp iv inhibitors for the treatment of respiratory diseases
FR2887232B1 (fr) * 2005-06-21 2010-11-05 Rexam Dispensing Sys Embout poussoir pour distributeur de produit liquide
DE102005063657B3 (de) 2005-06-24 2022-11-03 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber und Behälter
DE102005029746B4 (de) 2005-06-24 2017-10-26 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber
DE602006016280D1 (de) 2005-06-29 2010-09-30 Boehringer Ingelheim Int Verfahren und vorrichtung zum zerstäuben einer flüssigkeit
DE102005030733A1 (de) 2005-07-01 2007-01-04 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue Arzneimittelkombinationen zur Behandlung von Atemwegserkrankungen enthaltend langwirksame Beta-2-Agonisten und wenigstens einen weiteren Wirkstoff
DE102005035715A1 (de) 2005-07-27 2007-02-01 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Überprüfung der Permeabilitätsrate eines geschlossenen Behälters
ES2530991T3 (es) 2005-08-15 2015-03-09 Boehringer Ingelheim Int Procedimiento para la obtención de betamiméticos
CN101247897B (zh) 2005-08-24 2013-06-12 贝林格尔·英格海姆国际有限公司 雾化器
TWI396541B (zh) 2005-10-10 2013-05-21 Boehringer Ingelheim Int 用於治療呼吸疾病之新穎藥物組合
DE102005052898A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Arzneimitteln
US7423146B2 (en) 2005-11-09 2008-09-09 Boehringer Ingelheim International Gmbh Process for the manufacturing of pharmaceutically active 3,1-benzoxazine-2-ones
EP1792660A1 (de) 2005-12-02 2007-06-06 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Abgabevorrichtung
ATE460993T1 (de) * 2006-01-25 2010-04-15 Technical Concepts Bentfield B Flüssigkeitsspender und pumpe mit ständig offenem einlassventil
DE102006022002A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber und Verfahren zur Zerstäubung von Fluid
EP2026785A1 (de) 2006-05-19 2009-02-25 Boehringer Ingelheim International GmbH Treibgasfreie aerosolformulierung für die inhalation enthaltend ipratropiumbromid und salbutamolsulfat
US8061350B2 (en) * 2006-06-02 2011-11-22 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Process and device for dosing pharmaceutical agents
EP2044352A4 (de) * 2006-07-25 2013-01-23 Waters Technologies Corp Rückschlagventil mit nachgiebiger dichtung
EP2081905B1 (de) 2006-07-28 2012-09-12 Boehringer Ingelheim International GmbH Sulfonyl verbindungen als cb2 rezeptor modulatoren
ATE505193T1 (de) 2006-08-07 2011-04-15 Boehringer Ingelheim Int Arzneimittelkombinationen zur behandlung von atemwegserkrankungen
PE20080610A1 (es) 2006-08-22 2008-07-15 Boehringer Ingelheim Int Nuevos beta-agonistas enantiomericamente puros, procedimientos para su preparacion y uso como medicamentos
JP5030114B2 (ja) 2006-09-25 2012-09-19 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング Cb2受容体をモジュレートする化合物
DE102006049185A1 (de) 2006-10-18 2008-04-24 Bayerl, Thomas M., Prof. Dr. Verwendung von Deuteriumdioxid zur Behandlung von hyperproliferativen Erkrankungen der Haut
ES2306595B1 (es) 2007-02-09 2009-09-11 Laboratorios Almirall S.A. Sal de napadisilato de 5-(2-((6-(2,2-difluoro-2-feniletoxi)hexil)amino)-1-hidroxietil)-8-hidroxiquinolin-2(1h)-ona como agonista del receptor adrenergico beta2.
ES2320955B1 (es) 2007-03-02 2010-03-16 Laboratorios Almirall S.A. Nuevos derivados de 3-((1,2,4)triazolo(4,3-a)piridin-7-il)benzamida.
DE102007020578A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-06 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Wässrige Aerosolzubereitungen enthaltend therapeutisch wirksame Mikroorganismen oder Teile von Mikroorganismen und Verfahren zur Erzeugung entsprechender Aerosole
DE102007023012A1 (de) 2007-05-15 2008-11-20 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Zerstäuber und Filter
EP2155306A2 (de) 2007-06-15 2010-02-24 Boehringer Ingelheim International GmbH Inhalator
DE102007031397A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 D2O Bioscience Group Ltd. Verwendung von Deuteriumoxid zur Behandlung von Virus-basierten Erkrankungen der Haut
EP2044967A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-08 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Zerstäuber
ES2320961B1 (es) 2007-11-28 2010-03-17 Laboratorios Almirall, S.A. Derivados de 4-(2-amino-1-hidroxietil)fenol como agonistas del receptor adrenergico beta2.
JP5427185B2 (ja) 2007-11-29 2014-02-26 グラクソ グループ リミテッド 分配デバイス
EP2077132A1 (de) 2008-01-02 2009-07-08 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Abgabevorrichtung, Aufbewahrungsvorrichtung und Verfahren zur Abgabe einer Formulierung
DE102008003542A1 (de) * 2008-01-08 2009-07-09 Franz Und Peter Brunner Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Franz Brunner Vorrichtung zum Zerstäuben von wenigstens zwei unterschiedlichen Fluiden
EP2093219A1 (de) 2008-02-22 2009-08-26 Boehringer Ingelheim International Gmbh Kristalline, enantiomerenreine Salzform eines Betamimetikums und dessen Verwendung als Arzneimittel
EP2096105A1 (de) 2008-02-28 2009-09-02 Laboratorios Almirall, S.A. 4-(2-Amino-1-hydroxyethyl)Phenol-Derivate als Agonisten des b2-adrenergen Rezeptors
EP2100598A1 (de) 2008-03-13 2009-09-16 Laboratorios Almirall, S.A. Inhalationszusammensetzung enthaltend Aclidinium zur Behandlung von Asthma sowie chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung
EP2100599A1 (de) 2008-03-13 2009-09-16 Laboratorios Almirall, S.A. Inhalationszusammensetzung enthaltend Aclidinium zur Behandlung von Asthma sowie chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung
EP2108641A1 (de) 2008-04-11 2009-10-14 Laboratorios Almirall, S.A. Neue substituierte Spiro[Cycloalkyl-1,3'-indo]-2'(1'H)-on-Derivate und ihre Verwendung als p38 mitogen-activated Kinase Inhibitoren
ES2459198T3 (es) 2008-04-20 2014-05-08 D2 Bioscience Group Ltd Utilización de óxido de deuterio como inhibidor de elastasa
EP2113503A1 (de) 2008-04-28 2009-11-04 Laboratorios Almirall, S.A. Neue substituierte Indolin-2-on- Derivate und ihre Verwendung als p39 mitogen-activated Kinase Inhibitoren
ES2609294T5 (es) * 2008-06-10 2021-12-01 Meadwestvaco Calmar Gmbh Cabeza de descarga de fluido
EP2135632A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-23 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhalator
CA2730037A1 (en) 2008-07-10 2010-01-14 Boehringer Ingelheim International Gmbh Sulfone compounds which modulate the cb2 receptor
US8680263B2 (en) 2008-09-19 2014-03-25 Nektar Therapeutics Carbohydrate-based drug delivery polymers and conjugates thereof
CA2737639A1 (en) 2008-09-25 2010-04-01 Boehringer Ingelheim International Gmbh Compounds which selectively modulate the cb2 receptor
DE202008015493U1 (de) 2008-11-21 2009-02-12 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Faltschachtel
EP2379524A1 (de) 2008-12-18 2011-10-26 Boehringer Ingelheim International GmbH Inhibitoren des serotonin-5-ht2b-rezeptors
UY32297A (es) 2008-12-22 2010-05-31 Almirall Sa Sal mesilato de 5-(2-{[6-(2,2-difluoro-2-fenilitoxi) hexil]amino}-1-hidroxietil)-8-hidroxiquinolin-2( 1h)-ona como agonista del receptor b(beta)2 acrenérgico
DE102009003992A1 (de) 2009-01-07 2010-07-08 D2O Biosience Group Ltd., Hamilton Verwendung von Deuteriumoxid zur Behandlung Virus-basierter Erkrankungen des Respirationstraktes
EP3620154A1 (de) 2009-02-06 2020-03-11 University Of Southern California Therapeutische zusammensetzungen mit monoterpenen
US20120129820A1 (en) 2009-02-09 2012-05-24 Boehringer Ingelheim International Gmbh New pharmaceutical compositions for treatment of respiratory and gastrointestinal disorders
EP2221055A1 (de) 2009-02-18 2010-08-25 Almirall, S.A. 5-(2-{[6-(2,2-difluoro-2-phenylethoxy)hexyl]amino}-1-hydroxyethyl)-8-hydroxyquinolin-2(1H)-one für die Behandlung von Lungenfunktion
EP2221297A1 (de) 2009-02-18 2010-08-25 Almirall, S.A. 5-(2-{[6-(2,2-Difluoro-2-phenylethoxy)hexyl]amino}-1-hydroxyethyl)-8-hydroxychinolin-2(1H)-on und seine Verwendung bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen
EP2226323A1 (de) 2009-02-27 2010-09-08 Almirall, S.A. Neuartige Tetrahydropyrazol[3,4-c]isochinolin-5-amin-Derivate
EP2228368A1 (de) 2009-03-12 2010-09-15 Almirall, S.A. Verfahren zur Herstellung von 5-(2-{[6-(2,2-Difluor-2-phenylethoxy)hexyl]amino}-1-hydroxyethyl)-8-hydroxychinolin-2(1H)-on
WO2010103384A1 (en) * 2009-03-13 2010-09-16 Nucitec S.A. De C.V. Compositions and methods for treatment and prevention of cardiovascular disease
EP2236224B1 (de) 2009-03-30 2013-03-06 Boehringer Ingelheim International GmbH Umformwerkzeug mit einem rotierbaren Grundkörper zum Formen einer Inhalatorkartusche und Verwendung eines solchen Umformwerkzeugs
EP2236227B1 (de) 2009-03-30 2013-12-18 Boehringer Ingelheim International GmbH Umformwerkzeug mit einem rotierbaren Grundkörper
US10011906B2 (en) 2009-03-31 2018-07-03 Beohringer Ingelheim International Gmbh Method for coating a surface of a component
US9108011B2 (en) 2009-04-28 2015-08-18 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhalation device
EP3508239B1 (de) 2009-05-18 2020-12-23 Boehringer Ingelheim International GmbH Adapter, inhalationseinrichtung und zerstäuber
US8299103B2 (en) 2009-06-15 2012-10-30 Boehringer Ingelheim International Gmbh Compounds which selectively modulate the CB2 receptor
US8383615B2 (en) 2009-06-16 2013-02-26 Boehringer Ingelheim International Gmbh Azetidine 2-carboxamide derivatives which modulate the CB2 receptor
US9084660B2 (en) * 2009-06-25 2015-07-21 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Inhaler
WO2011005645A1 (en) 2009-07-06 2011-01-13 Boehringer Ingelheim International Gmbh Polymorph of [4,6-bis(dimethylamino)-2-(4-{[4-(trifluoromethyl)benzoyl]amino}benzyl)pyrimidin-5-yl]
US8383651B2 (en) 2009-09-22 2013-02-26 Boehringer Ingelheim International Gmbh Compounds which selectively modulate the CB2 receptor
DE102009051570B3 (de) * 2009-10-23 2011-06-22 Ing. Erich Pfeiffer GmbH, 78315 Austragvorrichtung
EP2322176A1 (de) 2009-11-11 2011-05-18 Almirall, S.A. Neue 7-Phenyl-[1,2,4]triazol[4,3-a]pyridin-3(2H)on-Derivate
JP2013512239A (ja) 2009-11-24 2013-04-11 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ピリミジン−5−イル酢酸誘導体の新規な塩の形態
AU2010324980A1 (en) 2009-11-24 2012-05-03 Boehringer Ingelheim International Gmbh Process for preparing a polymorph of the choline salt of a pyrimidin-5-yl acetic acid derivative
UA107097C2 (en) 2009-11-25 2014-11-25 Бьорінгер Інгельхайм Інтернаціональ Гмбх Dispenser
WO2011064163A1 (en) * 2009-11-25 2011-06-03 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US10016568B2 (en) 2009-11-25 2018-07-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US9315454B2 (en) 2010-01-15 2016-04-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh Compounds which modulate the CB2 receptor
EP2534069B1 (de) * 2010-02-10 2015-08-26 S.C. Johnson & Son, Inc. Verschlusskappe einer Sprühdose
BR112012022209A2 (pt) 2010-03-03 2017-06-06 Neonc Tech Inc composições farmacêuticas compreendendo monoterpenos
WO2011109324A1 (en) 2010-03-05 2011-09-09 Boehringer Ingelheim International Gmbh Tetrazole compounds which selectively modulate the cb2 receptor
EP2380890A1 (de) 2010-04-23 2011-10-26 Almirall, S.A. Neue 7,8-Dihydro-1,6-Naphthyridin-5(6H)-on-Derivate als PDE4 Inhibitoren
EP2381237B1 (de) 2010-04-23 2019-06-19 Boehringer Ingelheim microParts GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Arbeitsweise einer Dosiervorrichtung
CN101839227B (zh) * 2010-04-30 2012-07-04 浦坚 一种泵及便携式水净化设备
EP2386555A1 (de) 2010-05-13 2011-11-16 Almirall, S.A. Neue Cyclohexylaminderivate mit Aktivitäten von Beta2-adrenergem Agonisten und M3-Muskarin-Antagonisten
EP2394998A1 (de) 2010-05-31 2011-12-14 Almirall, S.A. 3-(5-Amino-6-oxo-1,6-dihydropyridazin-3-yl)-biphenyl Derivate als PDE4 Inhibitoren
WO2011154295A2 (de) 2010-06-08 2011-12-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Medizinisches gerät mit zählwerk mit voreingestelltem zählbereich gerät mit zählwerksvariation
JP5874724B2 (ja) 2010-06-24 2016-03-02 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ネブライザ
US10154923B2 (en) 2010-07-15 2018-12-18 Eyenovia, Inc. Drop generating device
WO2012009702A1 (en) 2010-07-15 2012-01-19 Corinthian Ophthalmic, Inc. Method and system for performing remote treatment and monitoring
CA2805426C (en) 2010-07-15 2020-03-24 Corinthian Ophthalmic, Inc. Drop generating device
WO2012009696A2 (en) 2010-07-15 2012-01-19 Corinthian Ophthalmic, Inc. Ophthalmic drug delivery
JP5900494B2 (ja) 2010-07-16 2016-04-06 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 医療器具用フィルタシステム
US8846936B2 (en) 2010-07-22 2014-09-30 Boehringer Ingelheim International Gmbh Sulfonyl compounds which modulate the CB2 receptor
US20160038600A1 (en) 2012-08-03 2016-02-11 Neonc Technologies Inc. Pharmaceutical compositions comprising poh derivatives
BR112013004698B1 (pt) 2010-08-27 2022-03-22 Neonc Technologies Inc. Composições farmacêuticas compreendendo derivados de poh
DE102010045059A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 F. Holzer Gmbh Dosiervorrichtung
EP2441755A1 (de) 2010-09-30 2012-04-18 Almirall, S.A. Pyridin- und Isochinolin-Derivate als Syk- und JAK-Kinase-Inhibitors
DE102010048085A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-05 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung
EP2447694B1 (de) 2010-10-28 2014-05-21 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Prüfleck zur Überprüfung von Leckagemesssystemen
JP2013542255A (ja) 2010-11-10 2013-11-21 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ミネラルコルチコイド受容体アンタゴニストとしてのピリジル尿素
EP2457900A1 (de) 2010-11-25 2012-05-30 Almirall, S.A. Neue Pyrazolderivate mit CRTH2-antagonistischem Verhalten
EP2463289A1 (de) 2010-11-26 2012-06-13 Almirall, S.A. Imidazo[1,2-b]Pyridazin-Derivate als AS JAK-Hemmer
DK2651864T3 (en) 2010-12-17 2016-09-05 Neonc Tech Inc Methods and devices for use of isoperillylalkohol
EP2489663A1 (de) 2011-02-16 2012-08-22 Almirall, S.A. Verbindungen als Syk-Kinasehemmer
EP2694220B1 (de) 2011-04-01 2020-05-06 Boehringer Ingelheim International GmbH Medizinisches gerät mit behälter
EP2510928A1 (de) 2011-04-15 2012-10-17 Almirall, S.A. Aclidinium zur Verbesserung der Schlafqualität bei atemwegserkrankten Patienten
EP2518070A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Almirall, S.A. Pyrrolotriazinonderivate als PI3K-Inhibitoren
EP2518071A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Almirall, S.A. Imidazopyridinderivate als PI3K-Inhibitoren
US8590614B2 (en) 2011-05-03 2013-11-26 Halliburton Energy Services, Inc. High pressure stimulation pump
US9827384B2 (en) 2011-05-23 2017-11-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
EP2526945A1 (de) 2011-05-25 2012-11-28 Almirall, S.A. Neue CRTH2-Antagonisten
EP2527344A1 (de) 2011-05-25 2012-11-28 Almirall, S.A. Als Medikamente zur Behandlung von myeloproliferativen Krankheiten, Transplantatabstossung, immunbedingten und entzündlichen Erkrankungen geeignete Pyridin-2(1H-)-on-Derivate
EP2548863A1 (de) 2011-07-18 2013-01-23 Almirall, S.A. Neue CRTH2-Antagonisten
EP2548876A1 (de) 2011-07-18 2013-01-23 Almirall, S.A. Neue CRTH2-Antagonisten
EP2554544A1 (de) 2011-08-01 2013-02-06 Almirall, S.A. Pyridin-2(1H-)-on-Derivate als JAK-Inhibitoren
EP2578570A1 (de) 2011-10-07 2013-04-10 Almirall, S.A. Neues Verfahren zur Herstellung von 5-(2-{[6-(2,2-Difluor-2-phenylethoxy)hexyl]amino}-1(R)-hydroxyethyl)-8-hydroxychinolin-2(1H)-on mittels neuen Synthesezwischenstoffen
EP2592077A1 (de) 2011-11-11 2013-05-15 Almirall, S.A. Neue Cyclohexylaminderivate mit Aktivitäten von Beta2-adrenergem Agonisten und M3-Muskarin-Antagonisten
EP2592078A1 (de) 2011-11-11 2013-05-15 Almirall, S.A. Neue Cyclohexylaminderivate mit Aktivitäten von Beta2-adrenergem Agonisten und M3-Muskarin-Antagonisten
WO2013090468A1 (en) 2011-12-12 2013-06-20 Corinthian Ophthalmic, Inc. High modulus polymeric ejector mechanism, ejector device, and methods of use
WO2013127738A1 (de) * 2012-02-28 2013-09-06 Boehringer Ingelheim International Gmbh Neue treibgashaltige tiotropium-formulierung
JP6174056B2 (ja) * 2012-03-09 2017-08-02 ベクチュラ・ゲーエムベーハー 吸入用装置及び吸入用装置のための混合流路
EP2641900A1 (de) 2012-03-20 2013-09-25 Almirall, S.A. Neuartige polymorphe Kristallformen von 5-(2-{[6-(2,2-difluor-2-phenylethoxy)hexyl]amino}-1-hydroxyethyl)-8-hydroxychinolin-2(1H)-on, Heminapadisylat als Agonist des beta2-adrenergen Rezeptors
US9415401B2 (en) 2012-04-04 2016-08-16 Alternative Packaging Solutions Llc One turn actuated duration spray pump mechanism
US9220852B2 (en) 2012-04-10 2015-12-29 Boehringer Ingelheim Microparts Gmbh Method for producing trench-like depressions in the surface of a wafer
WO2013152894A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber mit kodiermitteln
WO2014060431A1 (en) 2012-10-16 2014-04-24 Almirall, S.A. Pyrrolotriazinone derivatives as pi3k inhibitors
EP2738172A1 (de) 2012-11-28 2014-06-04 Almirall, S.A. Neue bizyklische Verbindungen als CRAC-Kanalmodulatoren
TWM450427U (zh) * 2012-12-14 2013-04-11 Microbase Technology Corp 控制定量液體之霧化裝置
BR112015013628A2 (pt) 2012-12-18 2017-07-11 Almirall Sa derivados de carbamato de ciclo-hexila e quinuclidinila tendo atividades agonista adrenérgica de beta2 e antagonista muscarínica de m3
NZ706573A (en) 2012-12-21 2019-11-29 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Ciclesonide for the treatment of airway disease in horses
TWM458224U (zh) * 2012-12-21 2013-08-01 Microbase Technology Corp 旋動式霧化裝置
LT2934544T (lt) 2012-12-21 2019-02-25 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Farmacinė kompozicija, apimanti ciklezonidą
AR094797A1 (es) 2013-02-15 2015-08-26 Almirall Sa Derivados de pirrolotriazina como inhibidores de pi3k
EP2803668A1 (de) 2013-05-17 2014-11-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh Neuartige (Cyano-dimethyl-methyl)-isoxazole und -[1,3,4]-thiadiazole
GB2514893B (en) * 2013-06-04 2017-12-06 Nicoventures Holdings Ltd Container
EP2848615A1 (de) 2013-07-03 2015-03-18 Almirall, S.A. Neue Pyrazolderivate als CRAC-Kanalmodulatoren
EP3030298B1 (de) 2013-08-09 2017-10-11 Boehringer Ingelheim International GmbH Vernebler
ES2836977T3 (es) 2013-08-09 2021-06-28 Boehringer Ingelheim Int Nebulizador
CA2913811C (en) 2013-08-20 2022-06-07 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Inhaler
CA2913828C (en) 2013-08-20 2022-04-12 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Inhaler
CA3129707C (en) 2013-08-20 2023-04-25 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Inhaler
US10292424B2 (en) * 2013-10-31 2019-05-21 Rai Strategic Holdings, Inc. Aerosol delivery device including a pressure-based aerosol delivery mechanism
EP2893947A1 (de) 2014-01-10 2015-07-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber
ES2954961T3 (es) 2014-05-07 2023-11-27 Boehringer Ingelheim Int Unidad, nebulizador y método
ES2874029T3 (es) 2014-05-07 2021-11-04 Boehringer Ingelheim Int Nebulizador
UA121114C2 (uk) * 2014-05-07 2020-04-10 Бьорінгер Інгельхайм Інтернаціональ Гмбх Небулайзер, індикаторний пристрій і контейнер
US10610651B2 (en) 2014-06-09 2020-04-07 Aerami Therapeutics, Inc. Self-puncturing liquid drug cartridges and associated dispenser
KR102618119B1 (ko) 2014-06-18 2023-12-27 베링거잉겔하임베트메디카게엠베하 말의 기도 질환의 치료를 위한 무스카린 길항제 및 이의 병용물
US20160051396A1 (en) * 2014-08-21 2016-02-25 Eliezer Nussbaum Sleep apnea device to positively block exhaling and method of use
US10603451B2 (en) 2014-11-20 2020-03-31 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Container for an inhaler
CA2973669C (en) 2015-01-12 2021-12-14 Sca Hygiene Products Ab A pump for a system for dispensing a liquid as a spray, a spray nozzle unit, a system for dispensing a liquid as a spray and a method for dispensing a liquid as a spray
CN112142749A (zh) 2015-02-12 2020-12-29 NeOnc技术股份有限公司 紫苏醇衍生物、药物组合物及其用途
EP3061501A1 (de) 2015-02-27 2016-08-31 Rottapharm Ltd. Zusammensetzung zur behandlung von akne
CN107690412B (zh) 2015-04-06 2020-05-05 约翰逊父子公司 分配系统
US10214509B2 (en) 2015-04-21 2019-02-26 Almirall, S.A. Amino-substituted heterocyclic derivatives as sodium channel inhibitors
WO2016202800A1 (en) 2015-06-16 2016-12-22 Almirall, S.A. Pyrrolotriazinone derivatives as pi3k inhibitors
EP3117825A1 (de) 2015-07-16 2017-01-18 Rottapharm S.p.A. Orale formulierung mit berberin und morus-alba-extrakt
DE102015213814A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil, Abgasnachbehandlungssystem
WO2017095363A1 (en) * 2015-11-30 2017-06-08 Nifco America Corp. A check valve structure
PL3407944T3 (pl) * 2016-01-25 2020-06-01 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizator
EP3202709B1 (de) 2016-02-04 2019-04-10 Boehringer Ingelheim microParts GmbH Abformwerkzeug mit magnethalterung
CN107362140A (zh) * 2016-05-11 2017-11-21 广东东阳光药业有限公司 喷雾剂以及喷雾组件
EP4035719A1 (de) 2016-09-15 2022-08-03 Softhale NV Ventil, insbesondere für eine vorrichtung zur verabreichung eines flüssigen medikaments, sowie eine entsprechende vorrichtung zur verabreichung eines flüssigen medikaments
CN110022921B (zh) * 2016-09-30 2021-10-19 索芙特海尔公司 将液态活性物质雾化成气溶胶的雾化器以及相应的方法
CN108057151B (zh) * 2016-11-06 2021-04-27 微邦科技股份有限公司 高压液体传输装置
US10858305B2 (en) 2016-11-30 2020-12-08 Neonc Technologies, Inc. Perillyl alcohol-3-bromopyruvate conjugate and methods of treating cancer
EP4209238A1 (de) 2016-12-21 2023-07-12 Boehringer Ingelheim International GmbH Nebulizer and cartridge
CN111093742B (zh) 2017-06-10 2022-09-16 艾诺维亚股份有限公司 用于处理流体并将流体输送到眼睛的方法和设备
WO2018234527A1 (en) 2017-06-22 2018-12-27 Softhale Nv PIRFENIDONE AEROSOL ADMINISTRATION
TW201919682A (zh) 2017-08-08 2019-06-01 西班牙商阿爾米雷爾有限公司 活化Nrf2路徑的新穎化合物
CN107472685B (zh) * 2017-09-22 2023-06-23 中山市陶净科技有限公司 应用于液体雾化器上的加压装置以及液体雾化器
US10617832B2 (en) 2017-11-22 2020-04-14 Southwest Research Institute High precision, low dose atomizer
US10968031B2 (en) 2017-12-27 2021-04-06 Sulzer Mixpac Ag Piston for a collapsible cartridge
CA3225993A1 (en) 2018-02-08 2019-08-15 University Of Southern California The use of monoterpene, sesquiterpene, or their derivatives to permeabilize the blood brain barrier
EP3563894B1 (de) 2018-05-04 2021-12-22 Boehringer Ingelheim International GmbH Zerstäuber und behälter
FR3083721B1 (fr) * 2018-07-12 2020-12-18 Aptar France Sas Dispositif de distribution de produit fluide et son procede de remplissage et de bouchage.
WO2020016135A1 (en) * 2018-07-16 2020-01-23 Softhale Nv Improved inhalation device
CN109000011B (zh) * 2018-08-14 2019-08-02 上海交通大学 用于冷启动微型高压气体的针式隔离阀
MX2021003104A (es) * 2018-09-14 2021-08-11 Israel Olegnowicz Sello de fluido que tiene múltiples diámetros.
WO2020064341A1 (en) * 2018-09-27 2020-04-02 Shl Medical Ag Tensioning arrangement for aerosol dispenser and aerosol dispenser
WO2020064372A1 (en) 2018-09-27 2020-04-02 Shl Medical Ag Activation mechanism for an aerosol dispenser
WO2020064343A1 (en) * 2018-09-27 2020-04-02 Shl Medical Ag Locking mechanism for an aerosol dispenser
PE20212261A1 (es) 2019-03-14 2021-11-29 Om Pharma Sa Extractos bacterianos estables como farmacos
GB2585206B (en) 2019-07-01 2021-08-11 Merxin Ltd Portable inhaler
CN110454353B (zh) * 2019-09-16 2024-04-09 西南石油大学 复合驱动往复泵
CN110665670A (zh) * 2019-10-22 2020-01-10 深圳贵之族生科技有限公司 一种电磁阀控制的液体雾化喷涂装置
WO2021101619A1 (en) * 2019-11-18 2021-05-27 Kx Technologies Llc Push filter with floating key lock
US20230033224A1 (en) 2020-01-10 2023-02-02 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Ciclesonide for ameliorating quality of life (qol) in equines
EP4132484A1 (de) 2020-04-10 2023-02-15 Galenus G.H. AG Zusammensetzung mit resveratrol
CN113679910A (zh) * 2020-05-19 2021-11-23 顾瑜 雾化装置
US20210393663A1 (en) * 2020-06-23 2021-12-23 Cai Gu Huang Pharmaceutical formulation containing active metabolites of remdesivir or its analog for inhalation
WO2021262648A1 (en) * 2020-06-23 2021-12-30 Anovent Pharmaceutical (U.S.), Llc Preparation of a pharmaceutical composition of olodaterol and budesonide
AU2021314977A1 (en) 2020-07-31 2023-03-02 Chemo Research, S.L. Combination therapy for inhalation administration
WO2022043481A1 (en) 2020-08-28 2022-03-03 Universität Linz Use of leoligin in the prevention of tissue damage
CN113339226A (zh) * 2021-01-13 2021-09-03 李江安 一种用于聚苯颗粒浆料泵送的装置
KR102583625B1 (ko) * 2021-02-10 2023-09-26 이형주 피부에 침투된 이물질 흡입 장치
EP4109066A1 (de) 2021-06-25 2022-12-28 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Vorrichtung zum prüfen der dichtigkeit einer pumpenbaugruppe für hochdrucksprühapplikatoren
DE202021002812U1 (de) 2021-08-31 2021-09-15 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Vorrichtung zum Prüfen von an Kapillaren befestigten Hochdruckrückschlagventilen, insbesondere für den Einsatz in Sprühapplikatoren
CN113819291B (zh) * 2021-11-25 2022-02-08 四川宏华电气有限责任公司 一种往复泵免敲击阀盖装置
CN115212035B (zh) * 2022-07-05 2023-05-26 福建恒捷实业有限公司 一种用于医疗的仿棉差异化环保锦纶纤维生产工艺

Family Cites Families (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US362678A (en) * 1887-05-10 sutton
AT52014B (de) * 1909-03-03 1912-02-10 Georg Wilhelm Franz Koopmann Pumpe.
US1035261A (en) * 1912-02-16 1912-08-13 Hermann Strumpf Atomizer.
GB224531A (de) * 1923-11-08 1925-10-08 Ludwig Le Bret
GB310818A (en) * 1928-04-30 1930-06-19 Charles Mayer Piston pump more specially intended to medical purposes
US2322913A (en) * 1939-04-22 1943-06-29 Frank C Best Pump
US2550840A (en) * 1946-09-24 1951-05-01 Universal Properties Inc Valve control for pressure fluid containers
NL296493A (de) * 1962-08-14
GB1100024A (en) * 1963-10-30 1968-01-24 Janusz Gutkowski Improvements in or relating to reciprocating pumps and compressors
US3317002A (en) * 1965-02-08 1967-05-02 Walker Mfg Co Fluid distributing system
GB1140422A (en) * 1965-03-26 1969-01-22 Lucas Industries Ltd Lubricating devices
GB1131918A (en) * 1965-05-06 1968-10-30 Murray Budd Burgess Jet injector
US3319894A (en) * 1965-08-10 1967-05-16 Diamond Int Corp Liquid dispenser
DE1475174A1 (de) * 1965-09-20 1969-01-16 Afa Corp Fluessigkeitssprayvorrichtung
US3361069A (en) * 1966-03-07 1968-01-02 Conelec Inc Electronically controlled electromagnetic pump system
DE1503396A1 (de) * 1966-11-26 1970-07-16 Bosch Gmbh Robert Luftpumpe,insbesondere Vakuumpumpe
US3396874A (en) * 1967-05-15 1968-08-13 Afa Corp Positive action dispensing valve
GB1239855A (en) * 1969-01-30 1971-07-21 Pye Ltd Improvements in or relating to liquid injectors for medical respirators
US3514017A (en) * 1969-03-03 1970-05-26 Afa Corp Pressure regulating structure for piston pump
US3575322A (en) * 1969-03-21 1971-04-20 Union Carbide Corp Metering aerosol actuator with downstroke discharge
US3605738A (en) * 1969-06-20 1971-09-20 Paul J Ciranna Medicinal spray device
US3647143A (en) * 1970-04-06 1972-03-07 Champion Spark Plug Co Atomizer
FR2106841A5 (de) * 1970-09-25 1972-05-05 Saporta Jose
US3718908A (en) * 1970-11-30 1973-02-27 R Bloomstein Signature storage and retrieval system
US3746251A (en) 1971-04-27 1973-07-17 Bernardi Brothers Inc Load shifting apparatus
JPS5425245B1 (de) * 1971-05-08 1979-08-27
US3838686A (en) * 1971-10-14 1974-10-01 G Szekely Aerosol apparatus for inhalation therapy
BE792243A (fr) * 1971-12-23 1973-03-30 Baxter Laboratories Inc Piege a bulles pour l'enlevement de bulles hors d'un fluide biologique dans des conditions assurant la sterilite
BE795375A (fr) * 1972-02-14 1973-08-13 Thiokol Chemical Corp Atomiseur
US3797748A (en) * 1972-03-30 1974-03-19 T Nozawa Liquid spraying device
US3901414A (en) * 1972-07-06 1975-08-26 Nicholas G Capra Liquid dispenser
US3792800A (en) * 1972-07-06 1974-02-19 N Capra Liquid dispenser
US3818908A (en) * 1972-08-07 1974-06-25 Riker Laboratories Inc Medicament dispenser
JPS4955101U (de) * 1972-08-21 1974-05-15
US3933279A (en) * 1972-11-28 1976-01-20 Ciba-Geigy Corporation Aerosol dispenser for fluid products comprising a piston pump assembly for generating compressed air
CH588896A5 (de) * 1973-10-31 1977-06-15 Ciba Geigy Ag
US3878973A (en) * 1973-10-31 1975-04-22 Ciba Geigy Corp Metered dose dispenser
CA1008825A (en) * 1974-03-28 1977-04-19 William E. Warren Pump assembly for an atomizing piston pump
US3995772A (en) * 1975-07-07 1976-12-07 Liautaud James P Non-pressurized fluid product dispenser
CA1099674A (en) * 1975-12-05 1981-04-21 Gerald A. Rooney Manually operated liquid dispensing device
SE408265B (sv) 1975-12-12 1979-06-05 Draco Ab Anordning for koldioxiddriven endosaerosol, avsedd for inhalering
US4132359A (en) * 1976-04-09 1979-01-02 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Manually operative atomizer
US4138039A (en) * 1976-10-04 1979-02-06 Leeds And Micallef Pump actuating system
US4077569A (en) * 1976-10-04 1978-03-07 Teledyne Industries, Inc. Fluid-flow pulsator
CA1077001A (en) * 1976-10-21 1980-05-06 Winfried J. Werding Appliance for discharging gaseous liquid or pasty product, and process of its manufacture
US4131235A (en) * 1976-11-01 1978-12-26 Irrigation Specialties Company Dual-function valve
US4174055A (en) * 1977-04-20 1979-11-13 James D. Pauls & J. Claybrook Lewis & Associates, Ltd. Non-aerosol pressure dispenser
JPS53141907A (en) * 1977-05-17 1978-12-11 Jidosha Kiki Co Ltd Electromagnetic pump
US4183449A (en) * 1978-01-09 1980-01-15 The Afa Corporation Manually operated miniature atomizer
US4271875A (en) * 1978-09-21 1981-06-09 Philip Meshberg Dispenser adapted for fast pressure filling
US4345718A (en) * 1979-04-23 1982-08-24 William Horvath Manually actuated trigger sprayer
US4602726A (en) * 1979-12-31 1986-07-29 George Goda Dispensing device
US4402432A (en) * 1980-02-13 1983-09-06 Corsette Douglas Frank Leak-proof dispensing pump
DE3007512C2 (de) * 1980-02-28 1982-04-29 Fa. Hermann Heye, 3063 Obernkirchen Vorrichtung zum Aufbringen einer Schmier- oder Trennflüssigkeit auf ein Glasformmaschinenteil
DE3166709D1 (en) * 1980-08-04 1984-11-22 Fisons Plc Inhalation device for administering medicaments
GB2096468B (en) 1981-04-03 1984-11-14 Yeda Res & Dev Improvement in or relating to an apparatus for medical treatment
US4441634A (en) * 1982-01-13 1984-04-10 Philip Meshberg Dispenser adapted for fast pressure filling
FR2521036A1 (fr) * 1982-02-05 1983-08-12 Valois Sa Dispositif de projection de doses precises d'aerosol
US4771769A (en) * 1982-12-20 1988-09-20 Schering Corporation Hand held metered spray dispenser
DE3339180C2 (de) * 1983-10-28 1993-10-14 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
US4623337A (en) * 1984-03-08 1986-11-18 Alpha Group, Inc. Liquid dispensing apparatus
JPH0713390Y2 (ja) * 1984-08-29 1995-03-29 昭和電線電纜株式会社 ケ−ブル引留端部
US4693675A (en) * 1986-01-16 1987-09-15 The Pharmasol Corporation Non-throttling discharge pump
US4844299A (en) * 1986-07-31 1989-07-04 Pentel Kabushiki Kaisha Fluid discharge device
US4819834A (en) * 1986-09-09 1989-04-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and methods for delivering a predetermined amount of a pressurized fluid
GB8629982D0 (en) * 1986-12-16 1987-01-28 English Glass Co Ltd Dispenser pump
AU1059688A (en) * 1986-12-17 1988-07-15 Microvol Limited Pressurised metering dispenser
US4896832A (en) * 1987-09-07 1990-01-30 Bespak Plc Dispensing apparatus for metered quantities of pressurised fluid
US4842198A (en) * 1987-10-26 1989-06-27 Chang Shih Chih Device for damage protection against local flooding caused by sprinkler failure
DE3803366A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Deussen Stella Kg Vorrichtung zum ausgeben einer dosierten menge von fliessfaehigem gut aus einem behaelter, insbesondere fluessigem medikament aus einer arzneimittelflasche
US4892232A (en) * 1988-07-25 1990-01-09 Martin James H Unit dose dispenser
DE3901032C1 (de) * 1989-01-14 1990-02-08 Danfoss A/S, Nordborg, Dk
ES2043306T3 (es) * 1989-05-31 1993-12-16 Conceptair Anstalt Procedimiento y dispositivo electrico, electronico y mecanico para distribuir, dosificr o difundir, en fase liquida o gaseosa, aromas, medicanmentos y otros productos liquidos o viscosos.
SG45171A1 (en) * 1990-03-21 1998-01-16 Boehringer Ingelheim Int Atomising devices and methods
GB2243880B (en) * 1990-05-01 1994-03-16 Bespak Plc Dispensing device
FR2663909B1 (fr) * 1990-06-27 1994-01-28 Valois Dispositif destine a contenir un produit liquide ou pateux a distribuer sans reprise d'air, et son procede de fabrication.
US5161574A (en) * 1990-08-20 1992-11-10 Intevep, S.A. Maximum operation angle single plug and puppet type retention valves
DE9013630U1 (de) * 1990-09-28 1991-01-31 Speck-Kolbenpumpenfabrik Otto Speck Gmbh & Co. Kg, 8192 Geretsried, De
US5127579A (en) * 1990-11-06 1992-07-07 Mobacc B. V. Low propellant aerosol spray head
IL100224A (en) * 1990-12-04 1994-10-21 Dmw Tech Ltd Spray nozzle
DE69117193T2 (de) * 1990-12-04 1996-06-27 Dmw Tech Ltd Düsenvorrichtung zum verhindern des rückflusses
GB9114080D0 (en) * 1991-06-28 1991-08-14 Weston Terence E Atomising valve
ES2119794T3 (es) * 1991-06-28 1998-10-16 Weston Medical Ltd Boquilla de atomizacion.
DE4139555A1 (de) * 1991-09-18 1993-03-25 Gaplast Gmbh Behaelter
IL107120A (en) * 1992-09-29 1997-09-30 Boehringer Ingelheim Int Atomising nozzle and filter and spray generating device
FR2699390B1 (fr) * 1992-12-23 1995-02-10 Sodex Hexotol Sa Appareil distributeur pour produits liquides.
JPH07189922A (ja) * 1993-12-28 1995-07-28 Seikosha Co Ltd インクジェットプリンタ用インク吸引ポンプ
JPH07223689A (ja) * 1994-02-03 1995-08-22 Hosokawa Yoko:Kk 液体内容物吐出容器
EP0688608A1 (de) * 1994-03-25 1995-12-27 GUALA S.p.A. Sprühvorrichtung für handbetätigte Pumpen
GB2291135B (en) * 1994-07-06 1998-02-25 Boehringer Ingelheim Kg Device for dispensing fluid
DE4428434A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Boehringer Ingelheim Kg Verschlußkappe und Verfahren zur gasblasenfreien Füllung von Behältern
JP3224480B2 (ja) * 1994-09-30 2001-10-29 キヤノン株式会社 カラー画像処理装置
US5505343A (en) * 1994-10-19 1996-04-09 Knickerbocker; Michael G. Manually actuated pump
US5503306A (en) * 1994-10-19 1996-04-02 Aptar Group, Inc. Manually actuated pump
DE19536902A1 (de) 1995-10-04 1997-04-10 Boehringer Ingelheim Int Vorrichtung zur Hochdruckerzeugung in einem Fluid in Miniaturausführung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2232151A1 (en) 1997-04-10
HK1015304A1 (en) 1999-10-15
DK0853501T3 (da) 2003-12-08
JP5015896B2 (ja) 2012-08-29
SI1214985T1 (sl) 2007-06-30
IL123634A (en) 2004-06-01
IL123634A0 (en) 1998-10-30
AU7287096A (en) 1997-04-28
YU49228B (sh) 2004-11-25
CA2551999A1 (en) 1997-04-10
NO981521L (no) 1998-05-26
CN1091660C (zh) 2002-10-02
NO981521D0 (no) 1998-04-03
DE69636875T2 (de) 2007-07-05
US6918547B2 (en) 2005-07-19
HU221232B1 (en) 2002-08-28
TW364041B (en) 1999-07-11
AU730797B2 (en) 2001-03-15
CA2551891A1 (en) 1997-04-10
EP1214985A3 (de) 2002-07-24
CN1198689A (zh) 1998-11-11
PT1214985E (pt) 2007-03-30
US20030080210A1 (en) 2003-05-01
CA2473681A1 (en) 1997-04-10
EP0853501A1 (de) 1998-07-22
CA2551891C (en) 2010-05-18
SK283515B6 (sk) 2003-08-05
KR19990063707A (ko) 1999-07-26
CA2551999C (en) 2010-12-14
ZA968317B (en) 1997-10-24
US7104470B2 (en) 2006-09-12
PL325961A1 (en) 1998-08-17
ATE352379T1 (de) 2007-02-15
JP2009019637A (ja) 2009-01-29
PL185789B1 (pl) 2003-07-31
WO1997012687A1 (en) 1997-04-10
HRP960448B1 (en) 2004-04-30
MY115214A (en) 2003-04-30
EG21374A (en) 2001-09-30
EE03519B1 (et) 2001-10-15
CA2473681C (en) 2010-12-14
ES2280442T3 (es) 2007-09-16
NZ320179A (en) 1999-09-29
NO20074487L (no) 1998-05-26
HRP960448A2 (en) 1997-08-31
CO4560418A1 (es) 1998-02-10
SI0853501T1 (en) 2004-02-29
DE19536902A1 (de) 1997-04-10
RU2179075C2 (ru) 2002-02-10
JP2003056458A (ja) 2003-02-26
IL140221A0 (en) 2002-02-10
CZ101598A3 (cs) 1999-02-17
BG64081B1 (bg) 2003-12-31
EP0853501B1 (de) 2003-08-27
DE69629708D1 (de) 2003-10-02
US6402055B1 (en) 2002-06-11
US6497373B2 (en) 2002-12-24
EP1214985B1 (de) 2007-01-24
JP2007092762A (ja) 2007-04-12
UY24339A1 (es) 1997-03-20
CA2232151C (en) 2007-09-11
US5964416A (en) 1999-10-12
JP3488717B2 (ja) 2004-01-19
JP2010138913A (ja) 2010-06-24
US20050252990A1 (en) 2005-11-17
PL185631B1 (pl) 2003-06-30
SK42698A3 (en) 1998-11-04
CZ295103B6 (cs) 2005-05-18
HUP9900741A3 (en) 1999-11-29
US20040178227A1 (en) 2004-09-16
US20060285987A1 (en) 2006-12-21
PE29098A1 (es) 1998-06-10
PT853501E (pt) 2004-01-30
DE69636875D1 (de) 2007-03-15
YU53996A (sh) 1999-09-27
TR199800586T1 (xx) 1998-06-22
BR9611140A (pt) 1999-04-06
DK1214985T3 (da) 2007-05-29
KR100431011B1 (ko) 2004-07-23
SA97170624B1 (ar) 2006-06-17
ES2201204T3 (es) 2004-03-16
US20020130195A1 (en) 2002-09-19
US6726124B2 (en) 2004-04-27
ATE248028T1 (de) 2003-09-15
EE9800107A (et) 1998-10-15
UA54402C2 (uk) 2003-03-17
IL140221A (en) 2003-10-31
AR003794A1 (es) 1998-09-09
BG102345A (en) 1998-10-30
HUP9900741A2 (hu) 1999-06-28
JPH11512649A (ja) 1999-11-02
EP1214985A2 (de) 2002-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629708T2 (de) Miniaturisierte vorrichtung zur herstellung hohen druckes in zu versprühenden fluiden
DE69626409T2 (de) Spannmechanismus für eine federgetriebene vorrichtung
EP1539368B1 (de) Gerät mit Blockiervorrichtung für ein Sperrspannwerk mit federbetätigtem Antrieb
EP1199107B1 (de) Spender und Verfahren zum Austragen von Medien
EP1509266B1 (de) System umfassend eine düse und ein halterungssystem
DE102004009434A1 (de) Zerstäuber
DE10220557A1 (de) Spender zum Austrag fließfähiger Medien
EP0452728A1 (de) Vorrichtung zur transnasalen oder oralen Verabreichung von Medikamenten oder dgl.
WO2012130757A1 (de) Medizinisches gerät mit behälter
DE19817417A1 (de) Spender für Medien, insbesondere Pulver
EP1616631A2 (de) Dosiervorrichtung für Medien
EP0996478B1 (de) Spraymechanismus für dosier-sprayflaschen
AU732562B2 (en) Device for producing high pressure in a fluid in miniature
EP1737582A2 (de) Vorrichtung zum ausbringen von zumindest einer substanz
DE1575049A1 (de) Zerstaeuber,insbesondere zur Zerstaeubung von Arzneimitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition