DE102005063657B3 - Zerstäuber und Behälter - Google Patents

Zerstäuber und Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE102005063657B3
DE102005063657B3 DE102005063657.8A DE102005063657A DE102005063657B3 DE 102005063657 B3 DE102005063657 B3 DE 102005063657B3 DE 102005063657 A DE102005063657 A DE 102005063657A DE 102005063657 B3 DE102005063657 B3 DE 102005063657B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
ventilation
fluid
ventilation device
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005063657.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Kunze
Matthias Hausmann
Jens Bressler
Carsten Henning
Heinrich Kladders
Markus Mast
Antonino Lanci
Christoph Dworzak
Elmar Mock
Florian Witte
Johannes Geser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim International GmbH
Original Assignee
Boehringer Ingelheim International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim International GmbH filed Critical Boehringer Ingelheim International GmbH
Priority to DE102005063657.8A priority Critical patent/DE102005063657B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005063657B3 publication Critical patent/DE102005063657B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/06Ampoules or carpules
    • A61J1/062Carpules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/02Scent flasks, e.g. with evaporator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1475Inlet or outlet ports
    • A61J1/1481Inlet or outlet ports with connection retaining means, e.g. thread or snap-fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2068Venting means
    • A61J1/2075Venting means for external venting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/006Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by applying mechanical pressure to the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/007Syringe-type or piston-type sprayers or atomisers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0468Liquids non-physiological
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/109Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring
    • B05B11/1092Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring automatically released from a loaded state at the end of the loading stroke

Abstract

Behälter (3), insbesondere für einen Zerstäuber (1), mit einem Fluidraum (4) für ein Fluid (2), mit einer starren, gasdichten Außenhülle (23), mit einem Verschluss (24) und mit einer Belüftungseinrichtung (28), wobei der Verschluss (24) insbesondere durch Anschließen oder Einführen eines Förderelements, wie eines Förderrohrs (9), zur Entnahme von Fluid (2) aus dem Behälter (3) geöffnet wird, wobei die Belüftungseinrichtung (28) zur unmittelbaren Belüftung des Fluidraums (4) ausgebildet ist,
wobei die Belüftungseinrichtung (28) derart ausgebildet ist, dass der Behälter (3) unabhängig von seiner Lage be- und entlüftet wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Behälter (3) oder die Belüftungseinrichtung (28) einen Schwimmer (36) und/oder einen flexiblen Schlauch (37) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 11 sowie einen Zerstäuber gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 17.
  • Bekannt ist ein unter dem Handelsnamen „Respimat“ angebotener Zerstäuber in Form eines Inhalators, wie im Grundprinzip in der WO 91/14468 A1 und in konkreter Ausgestaltung in der WO 97/12687 A1 (6a, 6b) sowie in 1 und 2 der anliegenden Zeichnung dargestellt. Der Zerstäuber weist als Reservoir für ein zu zerstäubendes Fluid einen einsetzbaren, starren Behälter mit einem kollabierbaren Innenbeutel mit dem Fluid und einen Druckerzeuger mit einer Antriebsfeder zur Förderung und Zerstäubung des Fluids auf.
  • Vor der erstmaligen Benutzung wird der Zerstäuber durch Lösen eines Gehäuseunterteils geöffnet und der verschlossene Behälter in den Zerstäuber eingesetzt. Hierbei wird der Behälter durch ein Förderrohr geöffnet, das beim Einsetzen des Behälters in diesen bis in den Innenbeutel eingeführt wird. Anschließend wird das Gehäuseunterteil wieder aufgeschoben.
  • Durch Drehen des Gehäuseunterteils des Zerstäubers ist die Antriebsfeder spannbar. Beim Spannen wird der Behälter innerhalb des Zerstäubers hubartig in das Gehäuseunterteil bewegt und Fluid aus dem Innenbeutel in eine Druckkammer des Druckerzeugers gesaugt. Nach manueller Betätigung eines Sperrelements wird das Fluid in der Druckkammer von der Antriebsfeder mittels des Förderrohrs unter Druck gesetzt und ohne Treibgas über eine Düse in ein Mundstück als Aerosol ausgegeben.
  • Der Behälter weist eine bodenseitige Belüftungseinrichtung auf, die beim erstmaligen Spannen des Zerstäubers angestochen und dadurch dauerhaft geöffnet wird. Die Belüftungseinrichtung dient einer Belüftung des Behälters, so daß der Innenbeutel bei Fluidentnahme kollabieren kann, ohne daß ein Unterdruck im Behälter entsteht.
  • Die US 3,655,096 A offenbart eine Sprühflasche, bei der im Hals eines Behälters eine Kartusche mit einem Konzentrat eingesetzt ist. Ein an einem Sprühkopf angebrachtes Tauchrohr weist seitlich angeordnete Schneidflächen auf, so dass beim Durchstechen der Kartusche mit dem Tauchrohr größere Öffnungen entstehen, durch die der Behälter belüftet werden kann.
  • Die DE 196 15 422 A1 zeigt eine Zweikammerkartusche mit einer ersten abgeschlossenen Kammer für ein Medikament und einer weiteren Kammer. Die erste Kammer ist insbesondere durch Kunststoff- oder Aluminiumfolien abgedeckt, die durch Durchstoßen aufgerissen werden können. Durch die so entstandenen Öffnungen können die Kammern belüftet werden.
  • Die WO 00/27543 A1 offenbart verschiedene Belüftungs- bzw. Druckausgleichsvorrichtungen für einen derartigen Behälter mit einem kollabierbaren Innenbeutel. Die Vorrichtungen dienen einem nur langsamen Druckausgleich zwischen der Umgebungsluft und dem Gasraum zwischen dem Innenbeutel und der starren Außenhülle des Behälters.
  • Die DE 197 29 117 A1 offenbart einen Spraymechanismus für Dosier-Sprayflaschen zur dosierten Feinzerstäubung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Behandlung von Krankheiten der Atemwege. Der Spraymechanismus weist einen Aufnahmebehälter zur Aufnahme der Flüssigkeit unter Normaldruck und eine Ventilanordnung, die eine Luftzufuhr von außen in den Aufnahmebehälter ermöglicht, auf. Ein Austritt von Flüssigkeit durch die Ventilanordnung aus dem Aufnahmebehälter ist bei nahezu jedem Außendruck und bei jeder Stellung der Dosier-Sprayflasche verhindert, um einen Druckausgleich in dem Aufnahmebehälter zu gewährleisten.
  • Die US 5,971,221 A offenbart eine Verschlusseinrichtung zur Entnahme von flüssigen oder festen Stoffen aus einem Behälter. Die Verschlusseinrichtung weist ein Belüftungselement auf, wobei das Belüftungselement eine Druckausgleichsvorrichtung mit mindestens einer Membrane aus einem für Flüssigkeiten und/oder Feststoffe undurchlässigem, jedoch gasdurchlässigem Material enthält.
  • Die DE 30 38 071 A1 offenbart einen starrwandigen Behälter für medizinische Flüssigkeiten. Ein Luftzutritt in den Behälter wird über eine Belüftungsleitung in Form eines etwa lotrechten Belüftungsrohrs ermöglicht, das an seinem Innenende ein mikroporöses Filterelement trägt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zerstäuber und einen Behälter anzugeben, die bei einfachem Aufbau einfach und kostengünstig herstellbar sind, wobei ein Druckausgleich zwischen dem im Innenraum des starren Behälters befindlichen Fluid und der Umgebung ermöglicht wird.
  • Die obige Aufgabe wird durch einen Behälter gemäß Anspruch 1 oder 11 oder durch einen Zerstäuber gemäß Anspruch 17 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine grundlegende Idee der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die Belüftungseinrichtung zur unmittelbaren Belüftung des Fluidraums im Behälter ausgebildet ist. Der Fluidraum im Sinne der vorliegenden Erfindung ist der das Fluid aufnehmende, vom Behälter gebildete Raum oder ein damit unmittelbar in Kontakt stehender Gasraum im Behälter. Insbesondere ist das Fluid unmittelbar in die Außenhülle des Behälter gefüllt bzw. steht mit dieser in Kontakt. Ein kollabierbarer Innenbeutel ist nicht vorgesehen. Es ergibt sich ein einfacher, kostengünstiger Aufbau.
  • Die Belüftungseinrichtung ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß eine übermäßige Verdunstung des Fluids, insbesondere eines Lösungsmittels des Fluids, vermieden wird. Hierzu weist die Belüftungseinrichtung vorzugsweise einen Kanal auf, der einerseits einen schnellen Druckausgleich ermöglicht und andererseits eine wirksame Barriere zur Minimierung der Verdunstung bildet. Alternativ oder zusätzlich ist die Belüftungseinrichtung vorzugsweise derart ausgebildet, daß sie nur temporär - insbesondere durch oder während einer Bewegung zur Fluidentnahme, Fluidförderung, Druckerzeugung und/oder Zerstäubung - geöffnet wird.
  • Die vorschlagsgemäße Lösung gestattet einen wesentlich einfacheren Aufbau, da ein kollabierbarer Innenbeutel nicht erforderlich und nicht vorgesehen ist. Die Belüftungseinrichtung gestattet nämlich einen direkten Druckausgleich zwischen dem vom starren Behälter gebildeten Fluidraum und der Umgebung. Ein Druckausgleich ist insbesondere bei der Entnahme von Fluid, bei Temperaturänderungen und/oder Änderungen des Umgebungsdrucks erforderlich. Durch die unmittelbare Belüftung des Fluidraums im Behälter besteht bei geöffneter Belüftungseinrichtung eine unmittelbare Gasverbindung zwischen dem Fluid und der Umgebung, so daß ein schneller Druckausgleich ermöglicht wird. Insbesondere erfolgt die Belüftung über einen anderen Strömungsweg als die Entnahme von Fluid aus dem Behälter, um bei der Fluidentnahme eine Entnahme von Gasblasen mit einfachen Mitteln verhindern zu können.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
    • 1 einen schematischen Schnitt eines bekannten Zerstäubers im ungespannten Zustand;
    • 2 einen schematischen, um 90° gegenüber 1 gedrehten Schnitt des bekannten Zerstäubers im gespannten Zustand;
    • 3 einen schematischen Schnitt eines Behälters gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 4 einen Verschluß des Behälters gemäß 3;
    • 5 einen schematischen Schnitt eines vorschlagsgemäßen Behälters gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 6 einen schematischen Schnitt eines vorschlagsgemäßen Behälters gemäß einer dritten Ausführungsform;
    • 7 einen schematischen Schnitt eines vorschlagsgemäßen Behälters gemäß einer vierten Ausführungsform;
    • 8 einen Verschluß des Behälters gemäß 7; und
    • 9 einen schematischen Schnitt eines vorschlagsgemäßen Behälters gemäß einer fünften Ausführungsform.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Teile die selben Bezugszeichen verwendet, wobei entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht werden, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist.
  • 1 und 2 zeigen einen bekannten Zerstäuber 1 zur Zerstäubung eines Fluids 2, insbesondere eines hochwirksamen Arzneimittels oder dgl., in einer schematischen Darstellung im ungespannten Zustand (1) und gespannten Zustand (2).
  • Der Zerstäuber 1 ist insbesondere als tragbarer Inhalator ausgebildet und arbeitet vorzugsweise ohne Treibgas.
  • Bei Zerstäubung des Fluids 2, vorzugsweise einer Flüssigkeit, insbesondere eines Arzneimittels, wird ein Aerosol gebildet, das von einem nicht dargestellten Benutzer eingeatmet bzw. inhaliert werden kann. Üblicherweise erfolgt das Inhalieren wenigstens einmal täglich, insbesondere mehrmals täglich, vorzugsweise in vorbestimmten Zeitabständen, in Abhängigkeit von der Erkrankung des Patienten.
  • Der bekannte Zerstäuber 1 weist einen einsetzbaren und vorzugsweise wechselbaren Behälter 3 mit dem Fluid 2 auf. Der Behälter 3 bildet also ein Reservoir für das zu zerstäubende Fluid 2. Vorzugsweise enthält der Behälter 3 eine ausreichende Menge an Fluid 2 bzw. Wirkstoff, um beispielsweise bis zu 200 Dosiereinheiten zur Verfügung stellen zu können, also beispielsweise bis zu 200 Zerstäubungen oder Anwendungen zu ermöglichen. Ein typischer Behälter 3, wie in der WO 96/06011 A2 offenbart, nimmt ein Volumen von ca. 2 bis 10 ml auf.
  • Der Behälter 3 ist im wesentlichen zylindrisch bzw. kartuschenartig ausgebildet und von unten, nach Öffnen des Zerstäubers 1, in diesen einsetzbar und ggf. wechselbar. Er ist starr ausgebildet, wobei das Fluid 2 in einem von einem kollabierbaren Beutel gebildeten Fluidraum 4 im Behälter 3 aufgenommen ist.
  • Der Zerstäuber 1 weist ferner einen Druckerzeuger 5 zur Förderung und Zerstäubung des Fluids 2, insbesondere jeweils in einer vorbestimmten, ggf. einstellbaren Dosiermenge, auf. Der Druckerzeuger 5 weist eine Halterung 6 für den Behälter 3, eine zugeordnete, nur teilweise dargestellte Antriebsfeder 7 mit einem zur Entsperrung manuell betätigbaren Sperrelement 8, ein Förderrohr 9 mit einem Rückschlagventil 10, eine Druckkammer 11 und eine Austragsdüse 12 im Bereich eines Mundstücks 13 auf. Der Behälter 3 wird über die Halterung 6, insbesondere rastend, so in dem Zerstäuber 1 fixiert, daß das Förderrohr 9 in den Behälter 3 eintaucht. Die Halterung 6 kann dabei derart ausgebildet sein, daß der Behälter 3 gelöst und ausgetauscht werden kann.
  • Beim axialen Spannen der Antriebsfeder 7 wird die Halterung 6 mit dem Behälter 3 und dem Förderrohr 9 bei den Darstellungen nach unten bewegt und Fluid 2 aus dem Behälter 3 über das Rückschlagventil 10 in die Druckkammer 11 des Druckerzeugers 5 gesaugt.
  • Beim anschließenden Entspannen nach Betätigung des Sperrelements 8 wird das Fluid 2 in der Druckkammer 11 unter Druck gesetzt, indem das Förderrohr 9 mit seinem nun geschlossenen Rückschlagventil 10 durch Entspannen der Antriebsfeder 7 wieder nach oben bewegt wird und nun als Druckstempel dient. Dieser Druck treibt das Fluid 2 durch die Austragsdüse 12 aus, wobei es in ein Aerosol 14 zerstäubt wird, wie in 1 angedeutet.
  • Ein nicht dargestellter Benutzer bzw. Patient kann das Aerosol 14 inhalieren, wobei Zuluft über mindestens eine Zuluftöffnung 15 in das Mundstück 13 saugbar ist.
  • Der Zerstäuber 1 weist ein Gehäuseoberteil 16 und ein demgegenüber drehbares Innenteil 17 (2) mit einem oberen Teil 17a und einem unteren Teil 17b (1) auf, wobei an dem Innenteil 17 ein insbesondere manuell betätigbares Gehäuseteil 18 vorzugsweise mittels eines Halteelementes 19 lösbar befestigt, insbesondere aufgesteckt, ist. Zum Einsetzen und/oder Auswechseln des Behälters 3 ist das Gehäuseteil 18 vom Zerstäuber 1 lösbar.
  • Das Gehäuseteil 18 kann gegen das Gehäuseoberteil 16 gedreht werden, wobei es den in der Darstellung unteren Teil 17b des Innenteils 17 mitnimmt. Dadurch wird die Antriebsfeder 7 über ein nicht dargestelltes, auf die Halterung 6 wirkendes Getriebe in axialer Richtung gespannt. Mit dem Spannen wird der Behälter 3 axial nach unten bewegt, bis der Behälter 3 eine in 2 angedeutete Endlage annimmt. In diesem Zustand ist die Antriebsfeder 7 gespannt. Beim erstmaligen Spannen kommt eine axial wirkende, im Gehäuseteil 18 angeordnete Feder 20 am Behälterboden 21 zur Anlage und sticht mit einem Anstechelement 22 den Behälter 3 bzw. eine bodenseitige Versiegelung bei der erstmaligen Anlage zur Belüftung an. Während des Zerstäubungsvorgangs wird der Behälter 3 von der Antriebsfeder 7 wieder in seine Ausgangslage zurückbewegt. Der Behälter 3 führt also eine Hubbewegung während des Spannvorgangs bzw. zur Fluidentnahme und während des Zerstäubungsvorgangs aus.
  • Nachfolgend werden der Aufbau und die Funktionsweise von mehreren Ausführungsformen des Zerstäubers 1 und Behälters 3 näher erläutert, wobei auf die weiteren Figuren Bezug genommen wird, jedoch nur wesentliche Unterschiede gegenüber dem Zerstäuber 1 und Behälter 3 gemäß 1 und 2 herausgestellt werden. Die Ausführungen zu 1 und 2 gelten also entsprechend bzw. ergänzend, wobei auch beliebige Kombinationen von Merkmalen des Zerstäubers 1 gemäß 1 und 2 und der Zerstäuber 1 und Behälter 3 gemäß den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen oder untereinander möglich sind.
  • 3 zeigt in einem schematischen Schnitt den Behälter 3 gemäß einer ersten, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform im verschlossenen Zustand ohne den zugeordneten Zerstäuber 1.
  • Der Behälter 3 weist eine starre, gasdichte Außenhülle 23 auf. Der Begriff „gasdicht“ ist bei der vorliegenden Erfindung dahingehend zu verstehen, daß eine Diffusion des Fluids 2 oder zumindest eines wesentlichen Bestandteils des Fluids 2, wie eines Lösungsmittels, beispielsweise Wasser oder Ethanol, nicht möglich ist bzw. verhindert wird. Die Außenhülle 23 ist diesbezüglich also - zumindest im wesentlichen - undurchlässig. Weiter ist der Begriff „gasdicht“ dahingehend zu verstehen, daß Luft oder sonstiges Gas nicht durch die Außenhülle 23 zum Zwecke des Druckausgleichs hindurchtreten kann.
  • Vorzugsweise besteht die Außenhülle 23 aus Glas, Metall oder aus einem geeigneten, gasdichten Kunststoff, wie COC (Cyclopolyolefinpolymer), um die gewünschte Gasdichtigkeit zu erreichen. Zusätzlich oder alternativ kann die Außenhülle 23 auch aus einem Verbundwerkstoff, beispielsweise mit einer Innenkaschierung aus Kunststoff, Innenbeschichtung o. dgl., aufgebaut sein.
  • Der Behälter 3 weist keinen kollabierbaren Beutel o. dgl. auf. Vielmehr ist das Fluid 2 unmittelbar in die Außenhülle 23 gefüllt bzw. steht mit dieser in Kontakt. Die Außenhülle 23 bildet den Fluidraum 4 für das Fluid 2, der dementsprechend starr ist.
  • Vorzugsweise ist der Behälter 3 also einwandig, d.h. ohne Beutel, Innenhülle oder dgl., aufgebaut. Die Außenhülle 23 ist vorzugsweise einlagig ausgebildet, kann jedoch bedarfsweise auch mehrlagig aufgebaut sein.
  • Der Behälter 3 weist einen Verschluß 24 auf, der den Behälter 3 vorzugsweise nach dem Füllen mit dem Fluid 2 gasdicht verschließt. Der Verschluß 24 ist vorzugsweise stirnseitig bzw. kopfseitig am Behälter 3 bzw. dessen Außenhülle 23 angebracht.
  • Der Verschluß 24 weist vorzugsweise eine äußere Abdeckung bzw. Versiegelung 25 und einen darunter angeordneten Deckel oder Einsatz 26 auf. Um die gewünschte Gasdichtigkeit zu erreichen, die insbesondere bei verschlossenem Behälter 3 für eine lange Lagerfähigkeit wesentlich ist, ist die Abdeckung bzw. Versiegelung 25, insbesondere aus Metallfolie, gasdicht ausgebildet. Vorzugsweise wird der in den Behälter 3 eingesetzte Einsatz 26 mit der Metallfolie heiß versiegelt, um die gewünschte Gasdichtigkeit zu erreichen. Zusätzlich oder alternativ können der Einsatz 26 und ggf. die Versiegelung 25 durch Aufcrimpen eines Metallrings oder dgl. am Behälterkopf gesichert bzw. befestigt werden.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante kann die Abdeckung bzw. Versiegelung 25 auch durch einen aufgeschweißten, aufgeklebten oder in sonstiger Weise befestigten Schutzdeckel o. dgl. gebildet sein.
  • Vorzugsweise bildet die Versiegelung 25 einen Originalitätsverschluß des Behälters 3.
  • Der Behälter 3 weist ferner ein im Inneren angeordnetes Dichtelement 27, wie ein in den Figuren nur teilweise angedeutetes Septum, eine Membran o. dgl., auf. Das Dichtelement 27 ist vorzugsweise von dem Verschluß 24 bzw. Einsatz 26 gebildet und dient insbesondere einer radialen Abdichtung eines eingeführten Förderelements, insbesondere des Förderrohrs 9 o. dgl., das in 3 nicht dargestellt ist.
  • Zur Entnahme von Fluid 2 wird der Behälter 3 in den Zerstäuber 1 eingesetzt und insbesondere durch Anschließen oder Einführen des Förderelements, also hier des Förderrohrs 9, geöffnet. Insbesondere durchsticht das Förderrohr 9 die Versiegelung 25 und wird in das Dichtelement 27 eingeführt oder gegebenenfalls sogar durch dieses hindurchgeführt, um eine fluidische Verbindung zu dem Fluid 2 im Behälter 3 herzustellen. Das Einführen des Förderrohrs 9 führt also vorzugsweise zu einem Öffnen des Behälters 3, insbesondere der Versiegelung 25 bzw. des Verschlusses 24. Jedoch kann das Öffnen alternativ auch unabhängig von der Fluidentnahme und/oder unabhängig vom Förderelement, insbesondere durch ein nicht dargestelltes, separates Teil oder dgl., erfolgen.
  • Vorschlagsgemäß ist eine Belüftungseinrichtung 28 zur vorzugsweise unmittelbaren Belüftung des Fluidraums 4 im Behälter 3 vorgesehen. Die Belüftungseinrichtung 28 stellt also vorzugsweise eine unmittelbare Gasverbindung zwischen dem Fluid 2 und der Umgebung bei geöffneter Belüftungseinrichtung 28 her, um den bereits eingangs genannten Druckausgleich zu ermöglichen.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist die Belüftungseinrichtung 28 in den Verschluß 24 integriert bzw. zumindest zum Teil davon gebildet und/oder daran angeordnet. Jedoch kann die Belüftungseinrichtung 28 grundsätzlich auch am Zerstäuber 1 - insbesondere getrennt vom Behälter 3 - angeordnet und/oder gebildet sein, wie später noch anhand anderer Ausführungsformen erläutert.
  • Die Belüftungseinrichtung 28 weist bei der ersten Ausführungsform einen Strömungs- bzw. Drosselkanal auf, der nachfolgend kurz als Kanal 29 bezeichnet wird und in der Vergrößerung des Einsatzes 26 gemäß 4 deutlicher zu erkennen ist.
  • Der Kanal 29 ist derart ausgelegt, daß er einen verhältnismäßig geringen Strömungswiderstand im Hinblick auf einen schnellen Druckausgleich - insbesondere bei rasch aufeinanderfolgender Entnahme von Fluid 2 aus dem Behälter 3 - bildet. Der Kanal 29 bildet jedoch eine verhältnismäßig schwer zu überwindende Barriere für die Verdunstung oder Diffusion des Fluids 2, insbesondere von Bestandteilen des Fluids 2, wie einem Lösungsmittel, beispielsweise Wasser oder Ethanol. Die Verdunstung oder Diffusion bzw. das Entweichen von Fluid 2 oder Bestandteilen, wie Lösungsmittel o. dgl., - nachfolgend auch kurz „Fluidverdunstung“ genannt - hängt maßgeblich von dem Diffusionswiderstand durch die geöffnete Belüftungseinrichtung 28 - bei der ersten Ausführungsform also vom Kanal 29 - ab. Aufgrund seiner Länge bildet der Kanal 29 bei einem ausreichend kleinen hydraulischen Durchmesser einen verhältnismäßig großen Diffusionswiderstand.
  • Vorzugsweise weist der Kanal 29 einen mittleren oder hydraulischen Durchmesser von 0,01 mm bis 1 mm auf. Die Länge des Kanals 29 beträgt vorzugsweise zwischen dem 10- und 1000-fachen des Kanaldurchmessers und/oder im wesentlichen 5 bis 50 mm, ganz bevorzugt etwa 10 bis 25 mm.
  • Der Kanal 29 ist vorzugsweise vom oder am Verschluß 24 gebildet. Insbesondere verbindet der Kanal 29 den Innen- bzw. Fluidraum 4 des Behälters 3 mit einem Raum 30 im Einführbereich des Verschlusses 24 für das Förderelement bzw. Förderrohr 9, und zwar vorzugsweise zwischen dem Dichtelement 27 und der Abdeckung bzw. Versiegelung 25. Diese Verbindung hat den Vorteil, daß die Belüftungseinrichtung 28 bzw. der Kanal 29 bei verschlossenem Behälter 3 - also bei intakter Abdeckung bzw. Versiegelung 25 - keine Verbindung zur Umgebung hat, also ebenfalls geschlossen ist. Erst mit dem Öffnen der Abdeckung bzw. Versiegelung 25, insbesondere durch Anstechen bzw. Einführen des Förderrohrs 9, werden die Verbindung des Raums 30 zur Umgebung und damit die Belüftungseinrichtung 28 geöffnet.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist die Belüftungseinrichtung 28 zur dauerhaften Belüftung des Fluidraums 4 im Behälter 3 bei erstmalig geöffnetem oder angestochenem Verschluß 24 und/oder nach erstmaliger Entnahme von Fluid 2 ausgebildet. Insbesondere erfolgt das Öffnen der Belüftungseinrichtung 28 durch das Anschließen oder Einführen des Förderelements bzw. Förderrohrs 9. Ein Anstechelement 22, insbesondere separates bodenseitiges Anstechen, zur Belüftung ist also nicht erforderlich. Dies vereinfacht den Aufbau.
  • Der Behälter 3 und die Belüftungseinrichtung 28 werden vorzugsweise ausschließlich durch mechanische Einwirkung bzw. manuelle Betätigung geöffnet. Dies ergibt einen einfachen, funktionssicheren Aufbau.
  • Bei dem vorschlagsgemäßen Zerstäuber 1 ist bzw. sind der Behälter 3, das Förderelement bzw. Förderrohr 9 und/oder die zugeordnete Halterung 6 für den Behälter 3 während der Fluidentnahme, Fluidförderung, Druckerzeugung und/oder Zerstäubung vorzugsweise hubartig bewegbar. Das Öffnen bzw. Anstechen des Behälters 3 durch das Förderrohr 9 bzw. das Einführen des Förderrohrs 9 in den Behälter 3 erfolgt vorzugsweise durch diese Bewegung bzw. beim erstmaligen Spannen der Antriebsfeder 7. Entsprechend erfolgt bei der ersten Ausführungsform das Öffnen der Belüftungseinrichtung 28 vorzugsweise durch die genannte Bewegung.
  • Anstelle der dauerhaften Öffnung der Belüftungseinrichtung 28 kann diese auch nur temporär, insbesondere nur während der genannten Bewegung, geöffnet werden. Dies wird später noch an anderen bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert.
  • Der Kanal 29 verläuft vorzugsweise zumindest abschnittsweise zwischen dem Deckel bzw. Einsatz 26 des Verschlusses 24 einerseits und der Abdeckung bzw. Versiegelung 25 andererseits. Dies gestattet eine einfache Herstellung, da der Kanal 29 als offene Nut in dem Einsatz bzw. Deckel 26 ausgebildet und dann durch die Versiegelung 25 abgedeckt werden kann. Insbesondere umgibt der Kanal 29 das Förderrohr 9 und/oder eine Einführöffnung bzw. den Raum 30 für das Förderrohr 9 ring- oder spiralförmig, zumindest mit einem Abschnitt 31. Alternativ oder zusätzlich kann der Kanal 29 auch mäanderförmig oder zickzackförmig verlaufen.
  • 4 veranschaulicht in einer ausschnittsweisen, vergrößerten Darstellung den Verschluß 24 bzw. Einsatz 26. Neben dem genannten, ringförmigen Abschnitt 31 weist der Kanal 29 bei der ersten Ausführungsform vorzugsweise einen axialen Abschnitt 32 durch den Einsatz 26 bzw. einen Ringflansch des Einsatzes 26 zur Herstellung einer Verbindung zum Innenraum des Behälters 3 auf. Weiter weist der Kanal 29 vorzugsweise einen radialen Abschnitt am anderen Ende des ringförmigen Abschnitts 31 zur Herstellung einer Verbindung zum Raum 30, also zur Einführöffnung bzw. Einführschräge für das Förderrohr 9, auf.
  • Bei eingeführtem Förderrohr 9 ist zwischen dem offenen Ende des radialen Abschnitts 33 des Kanals 29 und der Mantelfläche des Förderrohrs 9 ein radialer Abstand bzw. Ringraum vorhanden, so daß die Belüftung durch den Kanal 29 vom Förderrohr 9 bei geöffneter Versiegelung 25 nicht behindert wird. Jedoch kann die Versiegelung 25 bedarfsweise auch derart - insbesondere membranartig o. dgl. - ausgebildet sein und/oder mit dem Förderrohr 9 dichtend zusammenwirken, daß der freie Gasaustausch zwischen dem Raum 30 und der Umgebung eingeschränkt bzw. behindert wird, um die unerwünschte Fluidverdunstung zu minimieren.
  • Wie bereits erläutert, ist die Belüftungseinrichtung 28 zur unmittelbaren Belüftung des Fluidraums 4 im Behälter 3 ausgebildet. Bei geöffneter Belüftungseinrichtung 28 wird insbesondere ein unmittelbarer Gasaustausch zwischen dem mit dem Fluid 2 direkt in Kontakt stehenden Gasraum und der Umgebung des Behälters 3 ermöglicht. Um ein Entweichen von Fluid 2 durch die Belüftungseinrichtung 28 zu verhindern, weist die Belüftungseinrichtung 28 vorzugsweise mindestens ein semipermeables Element 34 auf, das flüssigkeitsundurchlässig, aber gasdurchlässig ist. Das semipermeable Element 34 verhindert also ein mögliches Auslaufen des Fluids 2 durch die Belüftungseinrichtung 28.
  • Wie in 3 angedeutet, ist das semipermeable Element 34 vorzugsweise dem Innen- bzw. Fluidraum 4 des Behälters 3 zugeordnet, also innenseitig bzw. fluidseitig angeordnet. Bei der ersten Ausführungsform schließt sich der Kanal 29 bzw. dessen axialer Abschnitt 32 vorzugsweise unmittelbar an das semipermeable Element 34 an, das besonders bevorzugt unmittelbar am oder im Verschluß 24 bzw. dessen Einsatz 26 angeordnet ist. Das semipermeable Element 34 ist insbesondere aus einer entsprechenden Membran, einem Vlies, einem hydrophilen oder hydrophoben Material oder Bereich o. dgl. aufbaut, um die gewünschte Semipermeabilität zu erreichen.
  • Die Belüftungseinrichtung 28 ist derart ausgebildet, daß ein verhältnismäßig schneller Druckausgleich ermöglicht wird. Dies ist beispielsweise bei der rasch aufeinanderfolgenden Entnahme von Fluid 2 aus dem Behälter 3 erforderlich. Insbesondere ist die Belüftungseinrichtung 28 derart ausgebildet, daß ein Druckausgleich von mindestens 20 hPa mit einer Halbwertzeit von höchstens 60 s, insbesondere 30 s oder weniger, erfolgt. Dies wird bei der ersten Ausführungsform durch entsprechende Dimensionierung des Kanals 29 und der sonstigen eventuellen Strömungswiderstände, beispielsweise durch das semipermeable Element 34, erreicht.
  • Bei der ersten Ausführungsform schließt sich an den Einsatz bzw. Deckel 26 ein Tauchrohr 35 an, das beispielsweise aufgesteckt ist und sich vorzugsweise zumindest im wesentlichen bis zum Behälterboden 21 im Inneren des Behälters 3 erstreckt. Das Tauchrohr 35 ist beispielsweise durch einen weichen Silikonschlauch gebildet.
  • Zum Öffnen des Behälters 3 wird das Förderrohr 9 in den Behälter 3 eingeführt, wobei die Versiegelung 25 geöffnet wird und eine zumindest im wesentlichen dichte Verbindung zwischen dem Förderrohr 9 und dem Dichtelement 27 des Verschlusses 24 hergestellt wird. 1 und 2 zeigen schematisch den Zustand, wenn das Förderrohr 9 in den Behälter 3 eingeführt ist, so daß sich diesbezügliche ergänzende Erläuterungen erübrigen. Das Förderrohr 9 durchsticht oder öffnet im vollständig eingeführten Zustand eine beispielsweise end- oder bodenseitige Dichtung des Dichtelements 27, wodurch die Fluidverbindung zum Inneren des Behälters 3, also zum Fluid 2 hergestellt wird. Das Tauchrohr 35 stellt eine Verlängerung dar, um bei der dargestellten, aufrechten Lage des Behälters 3 das Fluid 2 zumindest im wesentlichen vollständig aus dem Behälter 3 bzw. Fluidraum 4 entnehmen zu können.
  • Nachfolgend werden weitere Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die weiteren Figuren erläutert, wobei jedoch nur wesentliche Unterschiede gegenüber der ersten Ausführungsform und gegenüber der in 1 und 2 dargestellten, bekannten Ausführung von Zerstäuber 1 und Behälter 3 erläutert werden. Diesbezügliche Ausführungen gelten also ergänzend.
  • 5 zeigt in einem schematischen Schnitt eine zweite, erfindungsgemäße Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Behälters 3. Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform ist hier das semipermeable Element 34 (nicht dargestellt) getrennt vom Verschluß 24 an oder in einem Schwimmer 36 angeordnet und über einen flexiblen Schlauch 37 mit dem Kanal 29, insbesondere dem axialen Abschnitt 32 des Kanals 29, verbunden.
  • Der Schwimmer 36 schwimmt immer auf der Oberfläche des Fluids 2 im Behälter 3. Dementsprechend gestattet die zweite Ausführungsform eine Entlüftung unabhängig von der Lage des Behälters 3. Des weiteren gestattet die Verwendung des Schwimmers 36 eine gegebenenfalls leichtere, nämlich lageunabhängige Belüftung, da in jeder beliebigen Lage des Behälters 3 kein Fluid 2 die direkte Gasverbindung zwischen dem Gasraum im Behälter 3 und dem Kanal 29 mit der Folge unterbinden kann, daß erst der Druck des anstehenden Fluids 2 bei der Belüftung überwunden werden muß.
  • 6 zeigt eine dritte Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Behälters 3. Anstelle des Schwimmers 36 und des Schlauchs 37 weist hier die Belüftungseinrichtung 28 ein steifes oder starres, vorzugsweise rohrförmiges Belüftungselement 38 auf. Das Belüftungselement 38 erstreckt sich in das Innere des Behälters 3, insbesondere im wesentlichen über die gesamte Länge des Behälters 3, und ist vorzugsweise unmittelbar mit dem Kanal 29 bzw. dessen axialen Abschnitt 32 und/oder dem Verschluß 24 bzw. dessen Einsatz 26 verbunden.
  • Vorzugsweise ist das Belüftungselement 38 leitungsartig ausgebildet und besteht aus Glas oder einem sonstigen geeigneten Material. Das Belüftungselement 38 weist mindestens eine, vorzugsweise mehrere Belüftungsöffnungen 39 auf, denen jeweils ein semipermeables Element 34 (nicht dargestellt) zugeordnet ist, um einerseits eine Be- und/oder Entlüftung zu ermöglichen und andererseits einen Eintritt von Fluid 2 in das Belüftungselement 38 und einen Austritt von Fluid 2 aus dem Behälter 3 durch die Belüftungseinrichtung 28 zu verhindern. Alternativ oder zusätzlich kann das semipermeable Element 34 oder Material auch im Belüftungselement 38 angeordnet sein.
  • Vorzugsweise sind die Belüftungsöffnungen 39 sowohl im Bereich des Kopfs bzw. dessen Verschlusses 24 des Behälters 3 als auch im Bereich des Behälterbodens 21 vorgesehen. Zusätzlich sind vorzugsweise mehrere Belüftungsöffnungen 39 im Bereich des Behälterbodens 21 an einem sich zumindest im wesentlichen einer Radialebene erstreckenden, seitlichen Abschnitt 40 des Belüftungselements 38 gebildet. So wird eine sehr gute - von der Lage des Behälters 3 unabhängige - Be- und/oder Entlüftung ermöglicht.
  • 7 zeigt einen schematischen Schnitt des vorschlagsgemäßen Behälters 3 gemäß einer vierten Ausführungsform. Gegenüber den bisherigen Ausführungsformen weist die Belüftungseinrichtung 28 zwei separate, unabhängige Kanäle 29 zur Belüftung auf, wie in der vergrößerten Darstellung des Einsatzes 26 gemäß 8 angedeutet. An jeden, vorzugsweise entsprechend der vorherigen Ausführungsformen ausgebildeten Kanal 29 schließt sich entsprechend der dritten Ausführungsform ein Belüftungselement 38 an, wobei jedoch keine quer verlaufenden Abschnitte 40 vorgesehen sind. Die Belüftungsöffnungen 39 der Belüftungselemente 38 sind wiederum vorzugsweise durch semipermeable Elemente 34 abgedeckt bzw. verschlossen, wobei die semipermeablen Elemente 34 ebenso wie in 6 aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellt sind.
  • Ein besonderer Vorteil der vierten Ausführungsform liegt darin, daß bei mehreren parallelen Kanälen 29 ein mögliches Verstopfen eines Kanals 29 nicht zu einem Ausfall der Belüftung führt. Dementsprechend ergibt sich eine besonders hohe Funktionssicherheit. Ansonsten gelten die bisherigen Erläuterungen, insbesondere bezüglich der dritten Ausführungsform, für die vierte Ausführungsform entsprechend.
  • 9 zeigt in einem schematischen Schnitt eine fünfte Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Behälters 3. Der Behälter 3 weist bei dieser Ausführungsform einen Innenbehälter 41, insbesondere aus Kunststoff, beispielsweise Polypropylen, zur Aufnahme des Fluids 2 auf. Der Innenbehälter 41 ist beim Darstellungsbeispiel separat vom Verschluß 24 ausgebildet. Vorzugsweise wird der Innenbehälter 41 zusammen mit dem Verschluß 24 bzw. dessen Einsatz 26 in die Außenhülle 23 eingebaut, wobei der Innenbehälter 41 mit dem Verschluß 24 bzw. dessen Einsatz 26 vorzugsweise zusammengesetzt, zusammengesteckt oder in sonstiger Weise verbunden wird, um einen auslaufsicheren Aufnahmeraum für das Fluid 2 zu bilden. Vorzugsweise wird der Innenbehälter 41 zusammen mit dem Verschluß 24 oder durch den Verschluß 24 im Behälter 3 befestigt.
  • Bei der fünften Ausführungsform weist der Kanal 29 im wesentlichen nur einen radialen Abschnitt 33 auf, wie in 9 angedeutet. Er verbindet den Raum 30 mit einem Zwischenraum 42, der zwischen dem Innenbehälter 41 und der Außenhülle 23 gebildet und insbesondere ringförmig ausgebildet ist.
  • Der Innenbehälter 41 ist mit mindestens einer Belüftungsöffnung 39, vorzugsweise mehreren Belüftungsöffnungen 39, zum Zwischenraum 42 hin ausgebildet, die wiederum durch zugeordnete semipermeable Elemente 34 überdeckt oder verschlossen sind, wie in 9 angedeutet. Bedarfsweise können die Belüftungsöffnungen 39 auch durch Schlitze o. dgl. gebildet sein. Vorzugsweise erstreckt sich die Belüftungsöffnung 39 auch helix- bzw. wendelartig oder schraubenförmig um den Mantel des Innenbehälters 41, der vorzugsweise entsprechend dem Behälter 3 zumindest im wesentlichen länglich bzw. zylindrisch ausgebildet ist. Das zugeordnete semipermeable Element 34 ist dann vorzugsweise als durchgehender Abdeckstreifen o. dgl. ausgebildet und insbesondere auf der Außenseite des Innenbehälters 41 angeordnet. So kann eine besonders gute Be- bzw. Entlüftung in jeder Behälterlage erreicht werden.
  • Bei der fünften Ausführungsform ist das Tauchrohr 35 vorzugsweise durch einen Silikonschlauch o. dgl. gebildet, der insbesondere auf den Einsatz 26 bzw. dessen Dichtelement 27 aufgesteckt oder in sonstiger Weise damit verbunden ist.
  • Alternativ oder zusätzlich zum Kanal 29 kann die Belüftungseinrichtung 28 bei allen Ausführungsformen ein nicht dargestelltes Ventil zum Öffnen und Schließen der Belüftungseinrichtung 28 aufweisen. Insbesondere wird das Ventil und damit die Belüftungseinrichtung 28 nur temporär, also im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Ausführungsformen nicht dauerhaft bei geöffnetem Behälter 3 geöffnet.
  • Bedarfsweise kann das Ventil nur bei Überschreiten einer gewissen Druckdifferenz und/oder nur temporär während der bereits genannten Bewegung, also insbesondere während der hubartigen Bewegung zur Fluidentnahme, Fluidförderung, Durckerzeugung und/oder Zerstäubung des Behälters 3, des Förderelements 9 und/oder der zugeordneten Halterung 6 geöffnet werden.
  • Das nicht dargestellte Ventil ist vorzugsweise in den Verschluß 24 integriert. Alternativ oder zusätzlich kann das Ventil jedoch auch separat vom Verschluß 24 am Behälter 3, beispielsweise bodenseitig oder seitlich am Mantel, oder getrennt vom Behälter 3 an Zerstäuber 1 angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsvariante kann die Belüftungseinrichtung 28 auch durch eine selbstschließende Membran, ein selbstschließendes Septum o. dgl. gebildet sein. Auch in diesem Fall kann die Belüftungseinrichtung 28 wiederum je nach Bedarf am oder im Verschluß 24 oder getrennt davon, insbesondere bodenseitig oder am Mantel des Behälters 3, angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren, nicht dargestellten Variante kann die Belüftungseinrichtung 28 auch eine an der Außenhülle 23 des Behälters 3 angeordnete, insbesondere radiale, vorzugsweise verschließbare Belüftungsöffnung 39 zur Be- und Entlüftung des Fluidraums 4 des Behälters 3 aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsvariante kann der Zerstäuber 1 bzw. Behälter 3 zusätzlich zu der Belüftungseinrichtung 28, die für einen schnellen Druckausgleich ausgelegt ist, eine nicht dargestellte Druckausgleichseinrichtung für einen langsamen Druckausgleich, insbesondere bei geschlossener Belüftungseinrichtung 28 und/oder zum Ausgleich bei Temperaturänderungen oder Umgebungsdruckänderungen, aufweisen. Gegebenenfalls kann die Druckausgleichseinrichtung auch als Ventil ausgebildet sein, das vorzugsweise bei Überschreiten einer gewissen Druckdifferenz öffnet.
  • Generell ist zu erwähnen, daß beim vorschlagsgemäßen Zerstäuber 1 der Behälter 3 vorzugsweise einsetzbar, also in den Zerstäuber 1 einbaubar ist. Es handelt sich folglich bei dem Behälter 3 vorzugsweise um ein separates Bauteil. Jedoch kann der Behälter 3 grundsätzlich auch direkt vom Zerstäuber 1 bzw. einem Bauteil des Zerstäubers 1 gebildet oder in sonstiger Weise in den Zerstäuber 1 integriert sein.
  • Wie bereits erwähnt sind einzelne Merkmale, Aspekte und/oder Prinzipien der beschriebenen Ausführungsformen auch beliebig miteinander kombinierbar und insbesondere bei dem bekannten Zerstäuber gemäß 1 und 2, jedoch aber auch bei ähnlichen oder sonstigen Zerstäubern einsetzbar.
  • Im Gegensatz zu Standgeräten oder dergleichen ist der vorschlagsgemäße Zerstäuber 1 vorzugsweise transportabel ausgebildet, insbesondere handelt es sich um ein mobiles Handgerät.
  • Die vorschlagsgemäße Lösung kann aber nicht nur bei den hier im einzelnen beschriebenen Zerstäubern 1 sondern auch bei sonstigen Zerstäubern oder Inhalatoren, beispielsweise Pulverinhalatoren oder sogenannten „metered dose inhalers“, eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugt ist der Zerstäuber 1 als Inhalator, insbesondere zur medizinischen Aerosol-Therapie, ausgebildet. Alternativ kann der Zerstäuber 1 jedoch auch für sonstige Zwecke ausgebildet sein, vorzugsweise der Zerstäubung einer kosmetischen Flüssigkeit dienen und insbesondere als Parfümzerstäuber ausgebildet sein. Der Behälter 3 enthält entsprechend beispielsweise eine Arzneimittelformulierung oder eine kosmetische Flüssigkeit, wie Parfüm oder dgl.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Fluid 2 um eine Flüssigkeit, wie bereits erwähnt, insbesondere um eine wäßrige oder ethanolische Arzneimittelformulierung. Es kann sich jedoch auch um eine sonstige Arzneimittelformulierung, eine Suspension oder dgl. oder auch um Partikel oder Pulver handeln.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Bestandteile und/oder Formulierungen des vorzugsweise medizinischen Fluids 2 aufgeführt. Wie bereits erwähnt, kann es sich um wäßrige oder nicht wäßrige Lösungen, Mischungen, ethanolhaltige oder lösungsmittelfreie Formulierungen o.dgl. handeln. Besonders bevorzugt sind im Fluid 2 enthalten:
    • Ein Anticholinergikum bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Tiotropiumbromid, Oxitropiumbromid, Flutropiumbromid, Ipratropiumbromid, Glycopyrroniumsalze, Trospiumchlorid, Tolterodin,
      • - 2,2-Diphenylpropionsäuretropenolester-methobromid,
      • - 2,2-Diphenylpropionsäurescopinester-methobromid,
      • - 2-Fluor-2,2-Diphenylessigsäurescopinester-methobromid,
      • - 2-Fluor-2,2-Diphenylessigsäuretropenolester-methobromid,
      • - 3,3',4,4'-Tetrafluorbenzilsäuretropenolester-Methobromid,
      • - 3,3',4,4'-Tetrafluorbenzilsäurescopinester-Methobromid,
      • - 4,4'-Difluorbenzilsäuretropenolester-Methobromid,
      • - 4,4'-Difluorbenzilsäurescopinester-Methobromid,
      • - 3,3'-Difluorbenzilsäuretropenolester-Methobromid,
      • - 3,3'-Difluorbenzilsäurescopinester-Methobromid;
      • - 9-Hydroxy-fluoren-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid;
      • - 9-Fluor-fluoren-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid;
      • - 9-Hydroxy-fluoren-9-carbonsäurescopinester-Methobromid;
      • - 9-Fluor-fluoren-9-carbonsäurescopinester Methobromid;
      • - 9-Methyl-fluoren-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid;
      • - 9-Methyl-fluoren-9-carbonsäurescopinester-Methobromid;
      • - Benzilsäurecyclopropyltropinester-Methobromid;
      • - 2,2-Diphenylpropionsäurecyclopropyltropinester-Methobromid;
      • - 9-Hydroxy-xanthen-9-carbonsäurecyclopropyltropinesterMethobromid;
      • - 9-Methyl-fluoren-9-carbonsäurecyclopropyltropinester-Methobromid;
      • - 9-Methyl-xanthen-9-carbonsäurecyclopropyltropinester-Methobromid;
      • - 9-Hydroxy-fluoren-9-carbonsäurecyclopropyltropinester-Methobromid;
      • - 4,4'-Difluorbenzilsäuremethylestercyclopropyltropinester-Methobromid;
      • - 9-Hydroxy-xanthen-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid;
      • - 9-Hydroxy-xanthen-9-carbonsäurescopinester-Methobromid;
      • - 9-Methyl-xanthen-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid;
      • - 9-Methyl-xanthen-9-carbonsäurescopinester-Methobromid;
      • - 9-Ethyl-xanthen-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid;
      • - 9-Difluormethyl-xanthen-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid;
      • - 9-Hydroxymethyl-xanthen-9-carbonsäurescopinester-Methobromid;
      • - ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus albuterol, bambuterol, bitolterol, broxaterol, carbuterol, clenbuterol, fenoterol, formoterol, hexoprenaline, ibuterol, isoetharine, isoprenaline, levosalbutamol, mabuterol, meluadrine, metaproterenol, orciprenaline, pirbuterol, procaterol, reproterol, rimiterol, ritodrine, salmeterol, salmefamol, soterenot, sulphonterol, tiaramide, terbutaline, tolubuterol, CHF-1035, HOKU-81, KUL-1248, 3-(4-{6-[2-Hydroxy-2-(4-hydroxy-3-hydroxymethyl-phenyl)-ethylamino]-hexyloxy}-butyl)-benzenesulfoneamide, 5-[2-(5,6-Diethyl-indan-2-ylamino)-1-hydroxy-ethyl]-8-hydroxy-1 H-quinolin-2-one, 4-hydroxy-7-[2-{[2-{[3-(2-phenylethoxy)propyl]sulphonyl}ethyl]-amino}ethyl]-2(3H)-benzothiazolone, 1-(2-fluoro-4-hydroxyphenyl)-2-[4-(1-benzimidazolyl)-2-methyl-2-butylamino]ethanol, 1-[3-(4-methoxybenzyl-amino)-4-hydroxyphenyl]-2-[4-(1-benzimidazolyl)-2-methyl-2-butylamino]ethanol, 1-[2H-5-hydroxy-3-oxo-4H-1,4-benzoxazin-8-yl]-2-[3-(4-N,N-dimethylaminophenyl)-2-methyl-2-propylamino]ethanol, 1-[2H-5-hydroxy-3-oxo-4H-1,4-benzoxazin-8-yl]-2-[3-(4-methoxyphenyl)-2-methyl-2-propylamino]ethanol, 1-[2H-5-hydroxy-3-oxo-4H-1,4-benzoxazin-8-yl]-2-[3-(4-n-butyloxyphenyl)-2-methyl-2-propylamino]ethanol, 1-[2H-5-hydroxy-3-oxo-4H-1,4-benzoxazin-8-yl]-2-{4-[3-(4-methoxyphenyl)-1,2,4-triazol-3-yl]-2-methyl-2-butylamino}ethanol, 5-hydroxy-8-(1-hydroxy-2-isopropylaminobutyl)-2H-1,4-benzoxazin-3-(4H)-one, 1-(4-amino-3-chloro-5-trifluormethylphenyl)-2-tert.-butylamino)ethanol and 1-(4-ethoxycarbonylamino-3-cyano-5-fluorophenyl)-2-(tert.-butylamino)ethanol, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere oder Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, ihrer Derivate, ihrer Solvate und/oder Hydrate.
  • Ein Steroid bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Prednisolon, Prednison, Butixocortpropionat, RPR-106541, Flunisolid, Beclomethason, Triamcinolon, Budesonid, Fluticason, Mometason, Ciclesonid, Rofleponid, ST-126, Dexamethason, 6 ,9 -Difluoro-17 -[(2-furanylcarbonyl)oxy]-11 -hydroxy-16 - methyl-3-oxo-androsta-1,4-dien-17 -carbothionsäure (S)-fluoromethylester, 6 9 -Difluoro-11 -hydroxy-16 -methyl-3-oxo-17 -propionyloxy-androsta-1,4-dien-17 -carbothionsäure (S)-(2-oxo-tetrahydro-furan-3S-yl)ester und Etiprednoldichloroacetat (BNP-166), gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere oder Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer Salze und Derivate, ihrer Solvate und/oder Hydrate.
  • Ein PDE-IV-Inhibitor bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Enprofyllin, Theophyllin, Roflumilast, Ariflo (Cilomilast), CP-325,366, BY343, D-4396 (Sch-351591), AWD-12-281 (GW-842470), N-(3,5-Dichloro-1-oxo-pyridin-4-yl)-4-difluoromethoxy-3-cyclopropylmethoxybenzamid, NCS-613, Pumafentine, (-)p-[(4aR*,10bS*)-9-Ethoxy-1,2,3,4,4a,10b-hexahydro-8-methoxy-2-methylbenzo[s][1,6]naphthyridin-6-yl]-N,N-diisopropylbenzamid, (R)-(+)-1-(4-Bromobenzyl)-4-[(3-cyclopentyloxy)-4-methoxyphenyl]-2-pyrrolidon, 3-(Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-1-(4-N'-[N-2-cyano-S-methyl-isothioureido]benzyl)-2-pyrrolidon, cis[4-Cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carbonsäure], 2-carbomethoxy-4-cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-difluoromethoxyphenyl)cyclohexan-1-on, cis[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-difluoromethoxyphenyl)cyclohexan-1-ol], (R)-(+)-Ethyl[4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)pyrrolidin-2-yliden]acetat, (S)-(-)-Ethyl[4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)pyrrolidin-2-yliden]acetat, CDP840, Bay-198004, D-4418, PD-168787, T-440, T-2585, Arofyllin, Atizoram, V-11294A, Cl-1018, CDC-801, CDC-3052, D-22888, YM-58997, Z-15370, 9-Cyclopentyl-5,6-dihydro-7-ethyl-3-(2-thienyl)-9H-pyrazolo[3,4-c]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin und 9-Cyclopentyl-5,6-dihydro-7-ethyl-3-(tert-butyl)-9H-pyrazolo[3,4-c]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere oder Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate und/oder Hydrate.
  • Ein LTD4-Antagonist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Montelukast, 1-(((R)-(3-(2-(6,7-Difluoro-2-quinolinyl)ethenyl)phenyl)-3-(2-(2-hydroxy-2-propyl)phenyl)thio)methylcyclopropan-essigsäure, 1-(((1(R)-3(3-(2-(2,3-Dichlorothieno[3,2-b]pyridin-5-yl)-(E)-ethenyl)phenyl)-3-(2-(1-hydroxy-1-methylethyl)phenyl)propyl)thio)methyl)cyclopropanessigsäure, Pranlukast, Zafirlukast, [2-[[2-(4-tert-Butyl-2-thiazolyl)-5-benzofuranyl]oxymethyl]phenyl]essigsäure, MCC-847 (ZD-3523), MN-001, MEN-91507 (LM-1507), VUF-5078, VUF-K-8707 und L-733321, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere oder Diastereomere, gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze sowie gegebenenfalls in Form ihrer Salze und Derivate, ihrer Solvate und/oder Hydrate.
  • Ein EGFR-Kinase-Hemmer und/oder insbesondere Cetuximab, Trastuzumab, ABX-EGF, Mab ICR-62, 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin, 4-[(R)-(1-Phenylethyl)amino]-6-{[4-(morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopentyloxychinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-((R)-6-methyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-[(S)-(tetrahydrofuran-3-yl)oxy]-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[2-((S)-6-methyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-ethoxy]-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-({4-[N-(2-methoxy-ethyl)-N-methyl-amino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin, 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-({4-[N-(tetrahydropyran-4-yl)-N-methyl-amino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-({4-[N-(2-methoxy-ethyl)-N-methyl-amino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopentyloxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-[(R)-(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin, 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6,7-bis-(2-methoxy-ethoxy)-chinazolin, 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-(4-hydroxy-phenyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin, 3-Cyano-4-[(3-chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-ethoxy-chinolin, 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-{[4-((R)-6-methyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-[(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin, 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-{[4-(5,5-dimethyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]aminol-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{2-[4-(2-oxo-morpholin-4-yl)-piperidin-1-yl]-ethoxy}-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-aminocyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-methansulfonylamino-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-3-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(morpholin-4-yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(piperidin-3-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[1-(2-acetylamino-ethyl)-piperidin-4-yloxy]-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy)-7-ethoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{trans-4-[(morpholin-4-yl)carbonylamino]-cyclohexan-1-yloxy}-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-[(piperidin-1-yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(morpholin-4-yl)carbonyl]-N-methyl-amino}-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-ethansulfonylaminocyclohexan-1 -yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1 - methansulfonyl-piperidin-4-yloxy)-7-(2-methoxy-ethoxy)-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[1-(2-methoxy-acetyl)-piperidin-4-yloxy]-7-(2-methoxyethoxy)-chinazolin, 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy]-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(piperidin-1-yl)carbonyl]-N-methyl-amino}-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{cis-4-[(morpholin-4-yl)carbonylamino]-cyclohexan-1-yloxy}-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[2-(2-oxopyrrolidin-1-yl)ethyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Ethinylphenyl)amino]-6-(1-acetyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Ethinylphenyl)amino]-6-(1-methyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Ethinylphenyl)amino]-6-(1-methansulfonyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-methyl-piperidin-4-yloxy)-7(2-methoxy-ethoxy)-chinazolin, 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-{1-[(morpholin-4-yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(N-methyl-N-2-methoxyethyl-amino)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-ethyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[cis-4-(N-methansulfonyl-N-methyl-amino)-cyclohexan-1-yloxy]-7-methoxy-chinazolin , 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[cis-4-(N-acetyl-N-methyl-amino)-cyclohexan-1-yloxy]-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-methylamino-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[trans-4-(N-methansulfonyl-N-methyl-amino)-cyclohexan-1-yloxy]-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-dimethylamino-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin , 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-{N-[(morpholin-4-yl)carbonyl]-N-methyl-amino}-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[2-(2,2-dimethyl-6-oxo-morpholin-4-yl)-ethoxy]-7-[(S)-(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-methansulfonyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-(1-cyano-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, und 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(2-methoxyethyl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere oder Diastereomere, gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, ihrer Solvate und/oder Hydrate.
  • Unter Säureadditionssalzen mit pharmakologisch verträglichen Säuren zu deren Bildung die Verbindungen gegebenenfalls in der Lage sind, werden beispielsweise Salze ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrobenzoat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p-toluolsulfonat, bevorzugt Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydrofumarat und Hydromethansulfonat verstanden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zerstäuber
    2
    Fluid
    3
    Behälter
    4
    Fluidraum
    5
    Druckerzeuger
    6
    Halterung
    7
    Antriebsfeder
    8
    Sperrelement
    9
    Förderrohr
    10
    Rückschlagventil
    11
    Druckkammer
    12
    Austragsdüse
    13
    Mundstück
    14
    Aerosol
    15
    Zuluftöffnung
    16
    Gehäuseoberteil
    17
    Innenteil
    17a
    oberes Teil des Innenteils
    17b
    unteres Teil des Innenteils
    18
    Gehäuseteil (Unterteil)
    19
    Halteelement
    20
    Feder (im Gehäuseunterteil)
    21
    Behälterboden
    22
    Anstechelement
    23
    Außenhülle
    24
    Verschluß
    25
    Versiegelung
    26
    Einsatz
    27
    Dichtelement
    28
    Belüftungseinrichtung
    29
    Kanal
    30
    Raum
    31
    ringförmiger Abschnitt
    32
    axialer Abschnitt
    33
    radialer Abschnitt
    34
    semipermeables Element
    35
    Tauchrohr
    36
    Schwimmer
    37
    Schlauch
    38
    Belüftungselement
    39
    Belüftungsöffnung
    40
    Abschnitt
    41
    Innenbehälter
    42
    Zwischenraum

Claims (17)

  1. Behälter (3), insbesondere für einen Zerstäuber (1), mit einem Fluidraum (4) für ein Fluid (2), mit einer starren, gasdichten Außenhülle (23), mit einem Verschluss (24) und mit einer Belüftungseinrichtung (28), wobei der Verschluss (24) insbesondere durch Anschließen oder Einführen eines Förderelements, wie eines Förderrohrs (9), zur Entnahme von Fluid (2) aus dem Behälter (3) geöffnet wird, wobei die Belüftungseinrichtung (28) zur unmittelbaren Belüftung des Fluidraums (4) ausgebildet ist, wobei die Belüftungseinrichtung (28) derart ausgebildet ist, dass der Behälter (3) unabhängig von seiner Lage be- und entlüftet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) oder die Belüftungseinrichtung (28) einen Schwimmer (36) und/oder einen flexiblen Schlauch (37) aufweist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungseinrichtung (28) ein Ventil aufweist, das insbesondere in den Verschluss (24), eine Behälterseitenwandung oder einen Behälterboden (21) integriert ist.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungseinrichtung (28) eine selbstschließende, zur Belüftung anstechbare Membran aufweist, insbesondere in einem Boden (21) des Behälters (3).
  4. Behälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungseinrichtung (28) ein unmittelbar mit dem Fluid (2) in Kontakt tretendes, semipermeables Element (34), das flüssigkeitsundurchlässig, aber gasdurchlässig ist, aufweist.
  5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das semipermeable Element (34) fluidseitig bezüglich einem angeschlossenen Kanal (29), Ventil oder Bypass der Belüftungseinrichtung (28) angeordnet ist.
  6. Behälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das semipermeable Element (34) getrennt von dem Verschluss (24) an oder in dem Schwimmer (36) angeordnet ist.
  7. Behälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer (36) über den flexiblen Schlauch (37), insbesondere mit einem Kanal (29) der Belüftungseinrichtung (28), verbunden ist.
  8. Behälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungseinrichtung (28) ein steifes oder starres, vorzugsweise rohrförmiges, Belüftungselement (38) aufweist.
  9. Behälter nach den Ansprüchen 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das semipermeable Element (34) im Belüftungselement (38) angeordnet und/oder Belüftungsöffnungen (39) des Belüftungselements (38) zugeordnet ist.
  10. Behälter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Belüftungselement (38) mindestens eine, vorzugsweise mehrere, Belüftungsöffnungen (39) aufweist, vorzugsweise wobei die Belüftungsöffnungen (39) sowohl im Bereich des Verschlusses (24) des Behälters (3) als auch im Bereich eines Behälterbodens (21) vorgesehen sind.
  11. Behälter (3), insbesondere für einen Zerstäuber (1), mit einem Fluidraum (4) für ein Fluid (2), mit einer starren, gasdichten Außenhülle (23), mit einem Verschluss (24) und mit einer Belüftungseinrichtung (28), wobei der Verschluss (24) insbesondere durch Anschließen oder Einführen eines Förderelements, wie eines Förderrohrs (9), zur Entnahme von Fluid (2) aus dem Behälter (3) geöffnet wird, wobei die Belüftungseinrichtung (28) zur unmittelbaren Belüftung des Fluidraums (4) ausgebildet ist, vorzugsweise nach einem der voranstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) zusätzlich zur Belüftungseinrichtung (28) für einen schnellen Druckausgleich eine Druckausgleichseinrichtung für einen langsamen Druckausgleich, insbesondere bei geschlossener Belüftungseinrichtung (28) und/oder bei Temperaturänderungen oder Umgebungsdruckänderungen, aufweist.
  12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungseinrichtung (28) einen Kanal (29), aufweist.
  13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (29) einen mittleren oder hydraulischen Durchmesser von 0,01 mm bis 1 mm aufweist.
  14. Behälter nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (29) das Förderelement oder eine Einführöffnung für das Förderelement ring- oder spiralförmig umgibt.
  15. Behälter nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Kanals (29) zwischen dem 10 und 1000-fachen des Kanaldurchmessers und/oder im wesentlichen 5 bis 50 mm beträgt.
  16. Behälter nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (29) zumindest abschnittsweise zwischen einem Deckel oder Einsatz (26) des Verschlusses (24) und einer Abdeckung oder Versiegelung (25) des Verschlusses (24) gebildet ist.
  17. Zerstäuber (1) für ein Fluid (2), mit einem vorzugsweise einsetzbaren Behälter (3) mit einem Fluidraum (4) mit dem Fluid (2), wobei der Behälter (3) eine starre, gasdichte Außenhülle (23) und einen Verschluss (24) aufweist, der insbesondere durch Anschließen oder Einführen eines Förderelements, wie eines Förderrohrs (9), des Zerstäubers (1) zur Entnahme von Fluid (2) aus dem Behälter (3) geöffnet wird, und mit einer Belüftungseinrichtung (28) zur Belüftung des Behälters (3), wobei die Belüftungseinrichtung (28) zur unmittelbaren Belüftung des Fluidraums (4) im Behälter (3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass, dass der Behälter (3) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102005063657.8A 2005-06-24 2005-06-24 Zerstäuber und Behälter Active DE102005063657B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005063657.8A DE102005063657B3 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Zerstäuber und Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005063657.8A DE102005063657B3 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Zerstäuber und Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005063657B3 true DE102005063657B3 (de) 2022-11-03

Family

ID=83600752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005063657.8A Active DE102005063657B3 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Zerstäuber und Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005063657B3 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3655096A (en) 1969-10-22 1972-04-11 Pillsbury Co Container for diluting and dispensing material
DE3038071A1 (de) 1979-10-29 1981-05-14 Baxter Travenol Laboratories, Inc., 60015 Deerfield, Ill. Starrwandiger behaelter fuer medizinische fluessigkeiten
WO1991014468A1 (en) 1990-03-21 1991-10-03 Dmw (Technology) Limited Atomising devices and methods
WO1996006011A2 (de) 1994-08-11 1996-02-29 Boehringer Ingelheim Kg Behälter mit verschlusskappe und verfahren zur gasblasenfreien füllung von behältern
WO1997012687A1 (en) 1995-10-04 1997-04-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Device of miniaturised construction for producing high pressure in a fluid to be atomised
DE19615422A1 (de) 1996-04-19 1997-11-20 Boehringer Ingelheim Kg Zweikammer-Kartusche für treibgasfreie Dosieraerosole
DE19729117A1 (de) 1997-07-08 1999-01-21 Erich Wunsch Spraymechanismus für Dosier-Sprayflaschen
US5971221A (en) 1996-10-01 1999-10-26 Schwarz; Robert Combination ventilation unit and seal for spray heads of spray bottles
WO2000027543A1 (de) 1998-11-07 2000-05-18 Boehringer Ingelheim International Gmbh Druckausgleichsvorrichtung für einen doppelbehälter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3655096A (en) 1969-10-22 1972-04-11 Pillsbury Co Container for diluting and dispensing material
DE3038071A1 (de) 1979-10-29 1981-05-14 Baxter Travenol Laboratories, Inc., 60015 Deerfield, Ill. Starrwandiger behaelter fuer medizinische fluessigkeiten
WO1991014468A1 (en) 1990-03-21 1991-10-03 Dmw (Technology) Limited Atomising devices and methods
WO1996006011A2 (de) 1994-08-11 1996-02-29 Boehringer Ingelheim Kg Behälter mit verschlusskappe und verfahren zur gasblasenfreien füllung von behältern
WO1997012687A1 (en) 1995-10-04 1997-04-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Device of miniaturised construction for producing high pressure in a fluid to be atomised
DE19615422A1 (de) 1996-04-19 1997-11-20 Boehringer Ingelheim Kg Zweikammer-Kartusche für treibgasfreie Dosieraerosole
US5971221A (en) 1996-10-01 1999-10-26 Schwarz; Robert Combination ventilation unit and seal for spray heads of spray bottles
DE19729117A1 (de) 1997-07-08 1999-01-21 Erich Wunsch Spraymechanismus für Dosier-Sprayflaschen
WO2000027543A1 (de) 1998-11-07 2000-05-18 Boehringer Ingelheim International Gmbh Druckausgleichsvorrichtung für einen doppelbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029746B4 (de) Zerstäuber
EP3508239B1 (de) Adapter, inhalationseinrichtung und zerstäuber
EP2453961B1 (de) Hochdruckkammer
EP2152341B1 (de) Zerstäuber in form eines inhalators zur medizinischen aerosol-therapie
DE102005024439A1 (de) Zerstäuber
DE102006016903A1 (de) Inhalator
DE102006017699A1 (de) Inhalator
DE102006025871A1 (de) Zerstäuber
DE102006025884A1 (de) Adapter mit einem Anschluss für einen Zerstäuber
DE102005057685A1 (de) Inhalator und Speicher für eine trockene Arzneimittelformulierung sowie diesbezügliche Verfahren und Verwendung
DE102006022002A1 (de) Zerstäuber und Verfahren zur Zerstäubung von Fluid
EP2408571B1 (de) Reservoir und zerstäuber
EP1844809A1 (de) Medikamentenmagazin für einen Inhalator, sowie Mehrdosispulverinhalator
DE102006016904A1 (de) Inhalator
EP2482904A2 (de) Pulverinhalator
DE102005052898A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Arzneimitteln
DE102006016901A1 (de) Mundstück für einen Inhalator
EP2424603B1 (de) Inhalationsvorrichtung
EP2373366B1 (de) Inhalator
DE102006014433A1 (de) Dosieraerosole für die Verabreichung von pharmazeutischen Zubereitungen
WO2010076012A1 (de) Bauteil und inhalator sowie verfahren zur herstellung eines bauteils
DE102005063657B3 (de) Zerstäuber und Behälter
EP2198972A1 (de) Reservoir und Zerstäuber
DE102006002345A1 (de) Spannhilfe für Vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R129 Divisional application from

Ref document number: 102005029746

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final