DE102005057685A1 - Inhalator und Speicher für eine trockene Arzneimittelformulierung sowie diesbezügliche Verfahren und Verwendung - Google Patents

Inhalator und Speicher für eine trockene Arzneimittelformulierung sowie diesbezügliche Verfahren und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102005057685A1
DE102005057685A1 DE102005057685A DE102005057685A DE102005057685A1 DE 102005057685 A1 DE102005057685 A1 DE 102005057685A1 DE 102005057685 A DE102005057685 A DE 102005057685A DE 102005057685 A DE102005057685 A DE 102005057685A DE 102005057685 A1 DE102005057685 A1 DE 102005057685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
drug formulation
inhaler
solvent
dried
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005057685A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf-Peter Dr. Peters
Gert Dr. Blankenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG filed Critical Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority to DE102005057685A priority Critical patent/DE102005057685A1/de
Priority to EP06829057A priority patent/EP1957137A2/de
Priority to PCT/EP2006/010970 priority patent/WO2007062745A2/en
Priority to JP2008542628A priority patent/JP2009532073A/ja
Priority to CA002629260A priority patent/CA2629260A1/en
Priority to PE2006001524A priority patent/PE20070897A1/es
Priority to UY29978A priority patent/UY29978A1/es
Priority to US11/565,235 priority patent/US20070154407A1/en
Priority to ARP060105302A priority patent/AR058262A1/es
Priority to TW095144784A priority patent/TW200740477A/zh
Publication of DE102005057685A1 publication Critical patent/DE102005057685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/007Pulmonary tract; Aromatherapy
    • A61K9/0073Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy
    • A61K9/0078Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy for inhalation via a nebulizer such as a jet nebulizer, ultrasonic nebulizer, e.g. in the form of aqueous drug solutions or dispersions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/001Particle size control
    • A61M11/002Particle size control by flow deviation causing inertial separation of transported particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/02Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by air or other gas pressure applied to the liquid or other product to be sprayed or atomised
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0003Details of inhalators; Constructional features thereof with means for dispensing more than one drug
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/003Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
    • A61M15/0033Details of the piercing or cutting means
    • A61M15/0035Piercing means
    • A61M15/0036Piercing means hollow piercing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • A61M15/0046Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier
    • A61M15/0048Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier the dosages being arranged in a plane, e.g. on diskettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/06Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes of the injector type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • A61M15/007Mechanical counters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0085Inhalators using ultrasonics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/07General characteristics of the apparatus having air pumping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8218Gas operated
    • A61M2205/8225Gas operated using incorporated gas cartridges for the driving gas

Abstract

Es werden ein Inhalator, ein Speicher und ein Verfahren zur Zerstäubung einer trockenen Arzneimittelformulierung vorgeschlagen. Die Arzneimittelformulierung wird zunächst von einem flüssigen Lösungsmittel gelöst und dann zusammen mit dem Lösungsmittel zerstäubt. Dies ermöglicht eine einfache Dosierung und gute Lagerung der Arzneimittelformulierung im trockenen Zustand. Besonders bevorzugt wird die trockene Arzneimittelformulierung durch das Eintrocknen einer zunächst flüssigen Arzneimittelformulierung bereitgestellt. Alternativ kann die eingetrocknete Arzneimittelformulierung auch in trockener Form durch einen Gasstrom ausgetragen und zerstäubt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zerstäubung einer trockenen Arzneimittelformulierung, einen Inhalator gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6, einen Speicher für eine Arzneimittelformulierung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 24, ein Verfahren zur Bereitstellung einer trockenen Arzneimittelformulierung für einen Inhalator sowie eine Verwendung einer eingetrockneten Arzneimittelformulierung zur Erzeugung eines Aerosols.
  • Ein Inhalator soll eine möglichst genau definierte Menge einer Arzneimittelformulierung zerstäuben, also in ein Aerosol zur Inhalation überführen. Unter dem Begriff "Arzneimittelformulierung" sind bei der vorliegenden Erfindung über Medikamente hinaus auch Therapeutika, Diagnostika oder dergleichen, insbesondere also jede Art von Mitteln zur Inhalation zu verstehen.
  • Es sind zwei Grundtypen von Inhalatoren bekannt.
  • Beim sogenannten Dry Powder Inhaler (Pulverinhalator) liegt die Arzneimittelformulierung in Pulverform vor und wird durch einen Gasstrom ausgetragen und zerstäubt. Problematisch ist oftmals die Dosierung des Pulvers, auch wenn dieses fabrikseitig schon in einzelnen Dosen vordosiert wird. Bei der Benutzung, also Zerstäubung, können einerseits ein vollständiger Austrag der jeweiligen Dosis und andererseits eine Zerstäubung in sehr feine, lungengängige Partikel problematisch sein.
  • Weiter sind Inhalatoren für flüssige Arzneimittelformulierungen bekannt, beispielsweise sogenannte Metered Dose Inhalers (unter Gasdruck stehende Arzneimittelformulierung wird über ein Dosierventil ausgegeben und zerstäubt) oder sogenannte Soft Mist Inhalers, wie beispielsweise in dem Artikel "Soft Mist Inhalers: A Review of Current Technology", Michael Hindle, veröffentlicht in "The Drug Delivery Companies Report Autum/Winter 2004" von Pharma Ventures Ltd 2004, erläutert. Die darin genannten Inhalatoren und damit reichbaren Zerstäubungsparameter werden hiermit als ergänzende Offenbarung eingeführt und gelten für die vorliegende Erfindung, soweit es um die Zerstäubung einer Flüssigkeit und Erzeugung eines Aerosols aus der Flüssigkeit geht, entsprechend. Bei flüssigen Arzneimittelformulierungen ist oftmals die Lagerstabilität problematisch. Entsprechend sind dann nicht erwünschte Konservierungsstoffe erforderlich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Zerstäubung einer trockenen Arzneimittelformulierung, einen Inhalator, einen Speicher, ein Verfahren zur Bereitstellung einer trocknen Arzneimittelformulierung sowie eine Verwendung einer eingetrockneten Arzneimittelformulierung anzugeben, wobei die Vorteile einer hohen Lagerstabilität einer trockenen Arzneimittelformulierung mit den Vorteilen einer einfachen, definierten Zerstäubung einer flüssigen Arzneimittelformulierung kombinierbar sind und/oder eine leichtere Dosierung der Arzneimittelformulierung ermöglicht wird.
  • Die obige Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, einen Inhalator gemäß Anspruch 6, einen Speicher gemäß Anspruch 24, ein Verfahren gemäß Anspruch 43 oder eine Verwendung gemäß Anspruch 48 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, die trockene Arzneimittelformulierung insbesondere zur Inhalation zunächst von bzw. in einem flüssigen Lösungsmittel zu lösen und dann das Lösungsmittel mit der gelösten Arzneimittelformulierung insbesondere zur Inhalation zu zerstäuben, vorzugsweise als Aerosol. So werden einerseits die Vorteile einer trockenen Arzneimittelformulierung, beispielsweise die gute Lagerstabilität, und andererseits die Vorteile einer flüssigen Arzneimittelformulierung bzw. Zerstäubung, nämlich Erzielung sehr feiner Tröpfchengrößen, einer geringen Ausbreitungsgeschwindigkeit und sonstiger Parameter, realisierbar.
  • Ein besonderer Vorteil liegt darin, daß eine beispielsweise fabrikseitige Vordosierung der trockenen Arzneimittelformulierung ermöglicht wird, wobei die Einhaltung einer genauen Menge an Lösungsmittel zum Lösen und Austragen einer Dosis der Arzneimittelformulierung im Inhalator nicht so genau eingehalten werden muß, also die Anforderungen an den Inhalator selbst bzw. an die Dosiergenauigkeit des Lösungsmittels wesentlich geringer sind.
  • Um eine gute Lagerstabilität zu erreichen, wird die Arzneimittelformulierung vorzugsweise nur während des Zerstäubungsvorgangs oder unmittelbar davor von dem Lösungsmittel gelöst. Ein Speicher für die Arzneimittelformulierung kann dabei von dem Lösungsmittel kontinuierlich oder diskontinuierlich durchströmt werden. Dies hängt insbesondere von der Lösekinetik ab.
  • Um eine diskontinuierlichen Fluß des Lösungsmittels durch den Speicher zu erreichen, beispielsweise ein längeres Lösen der Arzneimittelformulierung zu ermöglichen, können entsprechende Ventile, Kapillarstopps, Zeitsteuerglieder oder dergleichen – wie aus dem Stand der Technik insbesondere im Zusammenhang mit mikrofluidischen Plattformen bzw. der Handhabung von Flüssigkeiten bestens bekannt – eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugt weist der Inhalator einen Druckerzeuger, beispielsweise eine Pumpe oder jedes sonstige geeignete Druckerzeugungsmittel, wie komprimiertes oder verflüssigtes Gas, auf. Der Speicher mit der Arzneimittelformulierung kann wahlweise stromauf oder stromab den Druckerzeuger angeordnet sein. Je nachdem wird die Arzneimittelformulierung von dem noch unter Niederdruck stehenden oder von dem bereits unter Hochdruck stehenden Lösungsmittel gelöst und dann ausgetragen.
  • Besonders bevorzugt ist der Inhalator tragbar und/oder derart ausgebildet, daß die Zerstäubung rein mechanisch erfolgt. Dies gestattet eine einfache Handhabung bzw. gewährt eine hohe Funktionssicherheit.
  • Der Inhalator bzw. der Speicher kann die trockene Arzneimittelformulierung beispielsweise in Pulverform, Pelletform, Tablettenform oder Form eines Lyophilisats enthalten. Besonders bevorzugt liegt die Arzneimittelformulierung jedoch in eingetrockneter Form vor. Die damit verbundenen Vorteile werden nachfolgend noch näher erläutert.
  • Das Bereitstellen der trockenen Arzneimittelformulierung erfolgt gemäß einem zweiten, auch unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung dadurch, daß die zunächst in flüssiger Form vorliegende Arzneimittelformulierung in den Speicher gefüllt bzw. dosiert und dann eingetrocknet wird.
  • Insbesondere liegt die Arzneimittelformulierung hierzu zunächst in flüssiger Form bzw. als Lösung vor, wobei der Begriff "Lösung" in einem weitem Sinne dahingehend zu verstehen ist, daß er über eine bevorzugte Lösung im chemischen Sinne hinaus auch beispielsweise eine Suspension, eine Mischung einer Lösung und einer Suspension oder eine sonstige Bereitstellung umfaßt.
  • Die zunächst flüssig vorliegende Arzneimittelformulierung kann sehr einfach dosiert werden, beispielsweise durch marktübliche Systeme, wie sogenannte Dispenser, Dosierpumpen oder dergleichen, die eine präzise Dosierung kleinster Flüssigkeitsmengen erlauben.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Dosierung auch durch mikrofluidische Strukturen, Dimensionierungen, Effekte oder dergleichen erreicht werden. Beispielsweise kann sich ein Kanal oder ein mikrostrukturierter Bereich mit der flüssigen Arzneimittelformulierung in einer durch die Dimensionierung festgelegten Menge – insbesondere selbsttätig aufgrund von Kapillarkräften, hydrostatischen Kräften oder durch externe Druckkräfte – füllen bzw. bedecken.
  • Das Trocknen der Arzneimittelformulierung kann insbesondere durch Lufttrocknung, Gefriertrocknung und/oder Unterdruck erfolgen.
  • Nach dem Eintrocknen verbleibt eine genau definierte Menge bzw. Dosis an eingetrockneter Arzneimittelformulierung im Speicher.
  • Nach dem Eintrocknen wird die Arzneimittelformulierung vorzugsweise hermetisch, insbesondere luft- und gasdicht, abgeschlossen. Beispielsweise wird der Speicher oder werden einzelne Speicherbereiche des Speichers versiegelt.
  • Der Speicher ist vorzugsweise in den Inhalator einsetzbar und gegebenenfalls austauschbar. Dies gestattet insbesondere eine Mehrfachverwendung des Inhalators.
  • Der Speicher kann bedarfsweise mehrere Speicherbereiche zur Aufnahme der Arzneimittelformulierung aufweisen. Jeder Speicherbereich dient dabei der Aufnahme einer Dosis der Arzneimittelformulierung.
  • Jeder Speicherbereich kann beispielsweise eine mikrostrukturierte Oberfläche, einen hydrophilen oder hydrophoben Abschnitt, randseitige Strukturen oder dergleichen, insbesondere zur Vergleichmäßigung der Oberflächenbedeckung mit der noch flüssigen Arzneimittelformulierung und/oder zur Zumessung bzw. Dosierung derselben, aufweisen.
  • Besonders bevorzugt ist jeder Speicherbereich aufgrund von Kapillarkräften selbsttätig und/oder vollständig mit der Lösung befüllbar oder bedeckbar.
  • Bedarfsweise kann jedem Speicherbereich ein separater Auslaß oder eine separate Düse zugeordnet sein.
  • Es ist auch möglich, daß der Inhalator bzw. Speicher zur Ausgabe von zwei, drei oder mehr verschiedenen Arzneimittelformulierungen während eines Zerstäubungsvorgangs oder in aufeinanderfolgenden Zerstäubungsvorgängen ausgebildet ist. Insbesondere können die verschiedenen Arzneimittelformulierungen dann gleichzeitig oder unmittelbar hintereinander während eines Zerstäubungsvorgangs gelöst und ausgegeben werden. Wenn verschiedene Arzneimittelformulierungen vorgesehen sind, weist der Speicher vorzugsweise entsprechend verschiedene Speicherbereiche auf.
  • Besonders bevorzugt sind alle Speicherbereiche – insbesondere unabhängig davon, ob es sich um mehrere Dosen der gleichen Arzneimittelformulierung und/oder um verschiedene Arzneimittelformulierungen handelt – voneinander getrennt und/oder durch separate Speicherkavitäten gebildet.
  • Besonders bevorzugt sind die Speicherbereiche bzw. -kavitäten durch Vertiefungen, Aussparungen, Ausnehmungen oder dergleichen in einer Plattform gebildet. Die noch flüssige Arzneimittelformulierung kann gemäß einer Ausführungsvariante vor Abdeckung der Plattform zugeführt werden. Die Plattform wird dann insbesondere erst nach dem Eintrocknen der zunächst noch flüssigen Arzneimittelformulierung abgedeckt und beispielsweise verschweißt bzw. versiegelt. Gemäß einer anderen Ausführungsvariante erfolgt das Verschließen bzw. Abdecken der Plattform vor der Zuführung der noch flüssigen Arzneimittelformulierung, die dann dementsprechend durch noch vorhandene oder neu herzustellende Öffnungen, Kanäle oder dergleichen zugeführt wird.
  • Die einzelnen Speicherbereiche bzw. -kavitäten sind vorzugsweise einzelweise, insbesondere nur bei Bedarf bzw. zur Zerstäubung, öffenbar.
  • Der Speicher ist insbesondere als Kartusche, Behälter, Blister, Folie, mikrofluidische Plattform, Streifen oder Scheibe ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt erfolgt ein vollständiges oder bedarfsweise auch gewollt oder definiert unvollständiges Lösen des trockenen bzw. eingetrockneten Arzneimittels unmittelbar vor der Ausbringung und Zerstäubung mittels eines flüssigen oder sonstigen Lösungsmittels, das insbesondere direkt durch den Speicher bzw. jeweiligen Speicherbereich geleitet wird. Die Arzneimittelformulierung kann hierbei im rein chemischen Sinne gelöst werden. Es kann sich jedoch auch eine Suspension oder sonstige Verflüssigung bzw. flüssige Bereitstellung, wie eine Mischung einer Suspension und einer Lösung, handeln.
  • Beispielsweise kann die eingetrocknete Arzneimittelformulierung einen Wirkstoff enthalten, der im eingetrockneten Zustand an einem Trägerpartikel immobilisiert vorliegt. Als Trägerpartikel kommen beispielsweise Kunststoff- oder Silikatkügelchen, Laktose, Hydrogel, Polysacharide, wie Aggarose, reverse Micellen oder dergleichen in Betracht. Die Trägerpartikel werden dann durch das Lösungsmittel resuspendiert, aber nicht resolubilisiert (gelöst). Es ist jedoch auch möglich, daß das Lösungsmittel diese Trägerpartikel löst oder öffnet. Beispielsweise können Trägerpartikel, wie Liposomen, durch das Lösungsmittel aufgelöst werden, so daß erst dadurch der Wirkstoff freigesetzt und resolubilisiert (gelöst) werden kann.
  • Gemäß einem dritten, auch unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die eingetrocknete Arzneimittelformulierung auch in trockener Form durch einen Gasstrom ausgetragen bzw. zerstäubt werden. In diesem Fall ist die eingetrocknete Arzneimittelformulierung vorzugsweise nicht im jeweiligen Speicherbereich immobilisiert, sondern beispielsweise lose oder beweglich enthalten. Es ist auch möglich, daß die eingetrocknete Arzneimittelformulierung als Pulver oder Lyophilisat vorliegt. Der zur Austragung bzw. Zerstäubung erforderliche Gasstrom kann dann insbesondere durch einen Luftstrom von einem Benutzer, beispielsweise beim Einatmen oder Betätigen der Luftpumpe, erzeugt werden.
  • Weitere Aspekte, Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines vorschlagsgemäßen Inhalators mit einem vorschlagsgemäßen, scheibenförmigen Speicher;
  • 2 eine vergrößerte Darstellung eines Teils des Inhalators;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Speichers;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Verbindungsteils des Inhalators;
  • 5 eine schematische Darstellung eines Speichers gemäß einer anderen Ausführungsform;
  • 6 eine schematische Darstellung eines Speichers gemäß einer weiteren Ausführungsform; und
  • 7 eine schematische Darstellung eines Speichers gemäß noch einer weiteren Ausführungsform.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist.
  • 1 zeigt in einer sehr schematischen Darstellung einen vorschlagsgemäßen Inhalator 1 mit einem nur gestrichelt angedeuteten Gehäuse 2 und Mundstück 3. 2 zeigt den Inhalator 1 in einer vergrößerten Darstellung ohne Gehäuse 2 und Mundstück 3, wobei ein Verbindungselement 10 aus Veranschaulichungsgründen transparent dargestellt ist.
  • Der Inhalator 1 weist einen Speicher 4 mit einer trockenen Arzneimittelformulierung, die in 1 nicht dargestellt ist, auf. Insbesondere ist der Speicher 4 in den Inhalator 1 einsetzbar und gegebenenfalls auswechselbar.
  • Beim Darstellungsbeispiel enthält der Speicher 4 mehrere Dosen der Arzneimittelformulierung. Der Inhalator 1 ist dementsprechend mehrfach verwendbar.
  • Die Arzneimittelformulierung liegt im Speicher 4 in trockener, insbesondere in eingetrockneter Form vor.
  • Der Inhalator 1 weist ein Reservoir 5, beim Darstellungsbeispiel einen Behälter oder dergleichen, mit einem flüssigen Lösungsmittel L auf, das in 1 angedeutet ist. Insbesondere ist der Inhalator 1 zur Aufnahme des Reservoirs 5 ausgebildet. Jedoch kann das Reservoir 5 auch in den Inhalator 1 integriert sein.
  • Das Reservoir 5 kann unter einem verhältnismäßig hohen Gasdruck stehen. Über ein nicht dargestelltes Ventil, insbesondere Dosierventil, ist dann das Lösungsmittel L bedarfsgerecht ausgebbar, und zwar zuerst durch den Speicher 4 leitbar, um zunächst die Arzneimittelformulierung zu lösen. Aufgrund des Gasdrucks wird diese Lösung dann über einen in 1 angedeuteten Auslaß 6, wie eine Düse oder dergleichen in einer in 1 schematisch angedeuteten Aerosolwolke 7 in das Mundstück 3 ausgegeben. Es ist jedoch auch möglich, daß das Lösungsmittel L bzw. das Reservoir 5 nicht unter Druck stehen.
  • Beim Darstellungsbeispiel weist der Inhalator 1 einen gemeinsamen bzw. geräteseitigen Auslaß 6, wie eine Düse oder dgl., auf. Wenn mehrere Dosen ausgegeben werden, werden diese alle durch den gleichen Auslaß 6 ausgegeben. Der Auslaß 6 kann ggf. auch mehrere Auslaßkanäle umfassen.
  • Vorzugsweise weist der Inhalator 1 einen Druckerzeuger 8, beispielsweise eine Pumpe oder dergleichen, auf, das Lösungsmittel L zu fördern, insbesondere unter Druck auszugeben und zu zerstäuben. Der Druckerzeuger 8 kann insbesondere das Lösungsmittel L durch den Speicher 4 hindurchsaugen und dann unter Druck über den Auslaß 6 ausgeben. Hierbei wird dann das Lösungsmittel L zusammen mit der gelösten Arzneimittelformulierung in gewünschter Weise in die Aerosolwolke 7 zerstäubt.
  • Vorzugsweise arbeitet der Druckerzeuger 8 ausschließlich mechanisch. Jedoch ist es beispielsweise auch möglich, daß der Druckerzeuger 8 durch Gas, motorisch, piezoelektrisch oder in sonstiger Weise arbeitet. Entsprechendes gilt für den Inhalator 1 insgesamt.
  • 3 zeigt den beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise scheibenförmigen oder radförmigen Speicher 4 in einer perspektivischen, schematischen Darstellung ohne eine zugehörige Abdeckung. Der Speicher 4 weist mehrere Speicherbereiche 9 auf, die jeweils der Aufnahme einer Dosis der Arzneimittelformulierung dienen. Jeder Speicherbereit 9 ist hier durch einen Kanalabschnitt gebildet, der vorzugsweise gewunden oder mäanderförmig, gegebenenfalls aber auch geradlinig, spiralförmig oder in sonstiger Weise verlaufen kann.
  • Der Speicher 4 wird bei der Herstellung bzw. Fertigstellung mit der gewünschten Arzneimittelformulierung befüllt. Die flüssige Arzneimittelformulierung wird insbesondere in die einzelnen Speicherbereiche 9 dosiert. Je nach Ausbildung der Speicherbereiche 9 kann die Dosierung auch dadurch erfolgen, daß die ein bestimmtes Volumen aufweisenden bzw. aufnehmenden Speicherbereiche 9 einfach vollständig mit der (noch) flüssigen Arzneimittelformulierung befüllt werden. Anschließend wird die Arzneimittelformulierung in den Speicherbereichen 9 eingetrocknet.
  • Schließlich wird der Speicher 4 durch eine nicht dargestellte Abdeckung, beispielsweise eine Schutzfolie, Versiegelung oder dergleichen, insbesondere aus Kunststoff oder metallisiertem Kunststoff, abgedeckt und dadurch (weitestgehend) hermetisch abgeschlossen, insbesondere flüssigkeitsdicht und gasdicht.
  • In diesem Zustand ist der Speicher 4 sehr lange lagerbar. Die eingetrocknete Arzneimittelformulierung weist eine sehr gute Lagerstabilität auf. Dies ist insbesondere auf die Eintrocknung zurückzuführen.
  • 4 zeigt nur das Verbindungselement 10 des Inhalators 1, das einen Aufnahmebereich 11 für das Reservoir 5 und Anstechelemente 12 zur bedarfsweisen Herstellung einer fluidischen Verbindung mit dem Speicher 4 aufweist. Des weiteren ist das Verbindungselement 10 zur Verbindung bzw. zum An schluß an den Auslaß 6 bzw. Druckerzeuger 8 ausgebildet und weist hierzu einen Verbindungsbereich 13 auf.
  • Bei der Benutzung des Inhalators 1 kann ein nicht dargestellter Benutzer beispielsweise ein in 1 angedeutetes Betätigungselement 14 des Inhalators 1 betätigen. Über eine nur durch den gestrichelten Pfeil angedeutete Mechanik wird dann das Verbindungselement 10 relativ zum Speicher 4 derart bewegt bzw. verschoben, daß die Anstechelemente 12 die nicht dargestellte Abdeckung des Speichers 4 durchstoßen und einen in der entsprechenden Lage befindlichen Speicherbereich 9 fluidisch kontaktieren. Dies erfolgt beim Darstellungsbeispiel dadurch, daß das der Zuführung des Lösungsmittels L dienende Anstechelement 12 eine fluidische Verbindung zu dem radial innenliegenden Anschlußport 15 des jeweiligen Speicherbereichs 9 und das andere Anstechelement 12 zur Ableitung des Lösungsmittels L mit der gelösten Arzneimittelformulierung mit dem entsprechenden, hier radial außenliegenden Anschlußport 16 herstellt.
  • Die Druckerzeugung und Förderung des Lösungsmittels L kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß der Speicher 4 zunächst gegen das Verbindungselement 10 gedrückt wird, so daß das Anstechen des nächsten Speicherbereichs 9 erfolgt, und daß dann im Laufe einer weiteren Bewegung der Verbindungsbereich 13 relativ zum Druckerzeuger 8 bewegt wird oder diesen betätigt oder auslöst, um die gewünschte Förderung und Druckerzeugung zu erreichen. Jedoch sind hier auch andere konstruktive oder funktionelle Lösungen möglich.
  • Weiter kann vor oder nach dem Austrag einer Dosis der beispielsweise drehbare Speicher 4 zum nächsten Speicherbereich 9 weiterbewegt, insbesondere weitergedreht werden. Dies kann durch Betätigung des Betätigungselements 14 oder in sonstiger Wiese erfolgen, ggfs. auch durch manuelles Drehen. Der Sägezahnrand kann zusammen mit einer Sperrklinke o. dgl. ein Zurückdrehen verhindern. Der Sägezahnrand kann alternativ oder zusätzlich auch zum Antrieb eines nicht dargestellten Zählwerks eingesetzt werden. Jedoch ist es auch möglich, das Zählwerk in sonstiger Weise anzutreiben.
  • Aufgrund der Betätigung des Betätigungselements 14, einer Auslösung des Druckerzeugers 8 oder beispielsweise durch Gasdruck oder dergleichen, strömt dann das Lösungsmittel L aus dem Reservoir 5 durch den Speicherbereich 9 hindurch zum Auslaß 6 bzw. Druckerzeuger 8. Hierbei wird die eingetrocknete Arzneimittelformulierung von dem Lösungsmittel L gelöst und mit transportiert.
  • Versuche haben gezeigt, daß abhängig von verschiedenen Parametern ein verhältnismäßig schnelles Lösen der Arzneimittelformulierung möglich ist.
  • Des weiteren wird eine verhältnismäßig lang anhaltende Zerstäubung gewünscht, um die Inhalation für den Benutzer zu vereinfachen und so die Wahrscheinlichkeit einer möglichst vollständigen Inhalation einer Dosis zu erhöhen. Die Dauer der Zerstäubung beträgt vorzugsweise 1 bis 2 s oder mehr. Dies führt dazu, daß ausreichend viel Zeit zum Lösen der Arzneimittelformulierung vorhanden ist.
  • Jedoch ist es auch möglich, nach dem Füllen des Speicherbereichs 9 mit dem Lösungsmittel L den Lösungsmittelfluß insbesondere für eine vorbestimmte Zeit oder bis zur nächsten Benutzung zu stoppen, um genügend Zeit für ein vollständiges oder ausreichendes Lösen der Arzneimittelformulierung sicherzustellen.
  • Die in dem Lösungsmittel L gelöste Arzneimittelformulierung wird dann zusammen mit dem Lösungsmittel L zerstäubt und als Aerosolwolke 7 ausgegeben.
  • Beim Darstellungsbeispiel sind die Speicherkavitäten bzw. Speicherbereiche 9 bzw. Kanalabschnitte, Ports 15, 16 oder dergleichen vorzugsweise durch Vertiefungen in einem beispielsweise gegossenen, gespritzten, tiefgezogenen oder sonstigen Träger des Speichers 4 gebildet und durch die bereits genannte, nicht dargestellte Abdeckung abgedeckt.
  • 5 zeigt eine andere Ausführungsform des Speichers 4 ohne Abdeckung. Die Arzneimittelformulierung A ist bereits eingetrocknet.
  • Der Speicherbereich 4 ist hier als zumindest im wesentlichen gerader Kanalabschnitt ausgebildet. Am Anfang und/oder Ende sind optionale Kapillarstops 17 – beispielsweise durch grabenartige Vertiefungen quer zur Kanallängserstreckung – gebildet. Diese oder sonstige Stoppstrukturen können beispielsweise dazu benutzt werden, die Arzneimittelformulierung A im noch flüssigen Zustand im Speicherbereich 9 zu halten, also ein Herausströmen zu verhindern. Bei einer derartigen Anordnung kann die noch flüssige Arzneimittelformulierung A sehr einfach und beispielsweise direkt in den Speicherbereich 9 mittels einer nicht dargestellten Dosiereinrichtung oder dgl. dosiert werden. So kann ein definiertes, insbesondere örtlich festgelegtes Eintrocknen in einem insbesondere strömungsgünstig gelegenen Speicherbereich 9 erfolgen. Bei der späteren Benutzung können die Kapillarstops 17 von dem Lösungsmittel L, insbesondere aufgrund eines entsprechenden Drucks, ohne weiteres überwunden werden.
  • Unabhängig von Kapillarstopps 17 oder dgl. kann der Speicherbereich 9 alternativ auch erst nach dem Abdecken mit einer nicht dargestellten Abdeckung mit der noch flüssigen Arzneimittelformulierung A – beispielsweise über den Anschlußport 15 oder 16 – befüllt werden, die dann eintrocknet bzw. eingetrocknet wird. Die Anschlußports 15 und 16 werden dann nach dem Eintrocknen vorzugsweise hermetisch abgeschlossen.
  • Vorzugsweise besteht der Speicher 4 aus einer Vielzahl von Plattformen, die jeweils einen Speicherbereich 9 mit zugeordneten Anschlußports 15 und 16 bilden, die fest oder flexibel miteinander verbunden sind. Bedarfsweise sind die Verbindungen auch auftrennbar, beispielsweise zum Entsorgen einer Plattform nach dem Entleeren des jeweiligen Speicherbereichs 9.
  • Der Speicher 1 ist bei der dargestellten Ausführungsform vorzugsweise streifen- bzw. bandartig aufgebaut mit einer Vielzahl von parallel zueinander oder hintereinander angeordneten Speicherbereichen 9. Beim Darstellungsbeispiel sind die Anschlußports 15 und 16 im Bereich der gegenüberliegenden Bandlängskanten angeordnet. Jedoch sind hier auch andere Konfigurationen möglich, beispielsweise können die Anschlußports 15 und 16 bei U-förmiger Ausbildung der Speicherbereiche 9 auch nebeneinander im Bereich der gleichen Bandkante angeordnet sein.
  • Die Speicherbereiche 9 bzw. Kanalabschnitte können bedarfsweise auch schräg zur Längserstreckung oder im wesentlichen parallel zur Längserstrekkung der Längserstreckung oder Förderrichtung des Speichers 4 verlaufen.
  • Bei den nachfolgenden beiden weiteren Ausführungsformen, die anhand von 6 und 7 erläutert werden, gelten die vorhergehenden Ausführungen entsprechend. Dementsprechend werden nachfolgend nur wesentliche Unterschiede hervorgehoben.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 6 ist der Speicherbereich 9 verbreitert. Insbesondere handelt es sich um einen verbreiterten Kanalabschnitt. Weiter sind vorzugsweise Mikrostrukturen 18 auf einer Oberfläche (Flachseite) des Speicherbereichs 9 gebildet, die beispielsweise säulenartig, pyramidenstumpfartig oder halbkugelförmig ausgebildet sind. Die Mikrostrukturen 18 können zusätzlich mit Kerben oder dergleichen versehen sein.
  • Die Mikrostrukturen 18 dienen insbesondere einer Vergrößerung der Oberfläche, um die eingetrocknete Arzneimittelformulierung A auf einer besonders großen Oberfläche zu verteilen und dadurch das Eintrocknen und spätere Lösen zu erleichtern bzw. zu beschleunigen.
  • Die Mikrostrukturen 18 können alternativ oder zusätzlich zu einer möglichst gleichmäßigen Bedeckung der Oberfläche 19 bzw. des Speicherbereichs 9 mit der Arzneimittelformulierung A dienen. Aufgrund der gleichmäßigen Bedeckung kann so ein sehr gleichmäßiges Eintrocknen mit insbesondere zumindest im wesentlichen gleichmäßiger Dicke der eingetrockneten Arzneimittelformulierung A erreicht werden. Dies ist einem gleichmäßigen und schnellen und/oder definierten späteren Lösen der Arzneimittelformulierung A zuträglich.
  • Beim Darstellungsbeispiel gemäß 7 weist der Speicher 4 verschiedene Speicherbereiche 9 zur Aufnahme verschiedener Arzneimittelformulierungen auf. Die verschiedenen Speicherbereiche 9 sind an die zugeordneten Anschlußports 15 und 16 gemeinsam angeschlossen, beim Darstellungsbeispiel parallel. Jedoch ist auch eine Serienschaltung möglich. Dementsprechend können in diesem Fall sogar zwei oder drei verschiedene Arzneimittelformu lierungen gleichzeitig während eines Zerstäubungsvorgangs ausgegeben werden.
  • Die beschriebene Anordnung des Reservoirs 5 für das Lösungsmittel L am Inhalator 1 stellt lediglich eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante dar. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, den Speicher 4 mit mindestens einem Reservoir 5 für das Lösungsmittel L zu versehen. Gemäß einer ersten Variante kann ein beispielsweise zentrales bzw. gemeinsames Reservoir 5 für das Lösungsmittel L für mehrere Dosen der Arzneimittelformulierung A vorgesehen sein. Das Lösungsmittel L wird dann je nach Bedarf entnommen. Gemäß einer zweiten Variante können mehrere Reservoire 5 vorgesehen sein, die jeweils eine vordefinierte Menge bzw. Dosis an Lösungsmittel L enthalten und insbesondere jeweils einem bestimmten Speicherbereich 9 mit einer Dosis der Arzneimittelformulierung A zugeordnet sind. In diesem Fall wird zum Lösen einer Dosis der Arzneimittelformulierung A jeweils das Lösungsmittel L aus einem zugeordneten Reservoir 5 entnommen, so daß aufgrund der Vordosierung des Lösungsmittels L keine weitere Dosierung des Lösungsmittels L durch den Inhalator 1 erfolgen muß.
  • Einzelne Merkmale und Aspekte der verschiedenen Ausführungsformen können auch beliebig miteinander kombiniert werden. Entsprechend können auch die Ausführungsformen beliebig miteinander kombiniert werden.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Bestandteile und/oder Formulierungen der Arzneimittelformulierung A aufgeführt. Insbesondere kann es sich bei der noch flüssigen oder bereits gelösten Arzneimittelformulierung A um wässrige oder nicht wässrige Lösungen, Mischungen, Suspensionen, ethanolhaltige oder lösungsmittelfreie Formulierungen oder dgl. handeln. Besonders bevorzugt enthält die Arzneimittelformulierung A: Als pharmazeutisch wirksame Substanzen, Substanzformulierungen oder Substanzmischungen werden alle inhalierbaren Verbindungen eingesetzt, wie z.B. auch inhalierbare Makromoleküle, wie in EP 1 003 478 offenbart. Vorzugsweise werden Substanzen, Substanzformulierungen oder Substanzmischungen zur Behandlung von Atemwegserkrankungen eingesetzt, die im inhalativen Bereich Verwendung finden.
  • Besonders bevorzugt sind in diesem Zusammenhang Arzneimittel, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Anticholinergika, Betamimetika, Steroiden, Phosphodiesterase IV-inhibitoren, LTD4-Antagonisten und EGFR-Kinase-Hemmer, Antiallergika, Derivate von Mutterkornalkaloiden, Triptane, CGRP-Antagonisten, Phosphodiesterase-V-Inhibitoren, sowie Kombinationen aus solchen Wirkstoffen, z.B. Betamimetika plus Anticholinergika oder Betamimetica plus Antiallergika. Im Fall von Kombinationen weist wenigstens einer der Wirkstoffe chemisch gebundenes Wasser auf. Bevorzugt werden Anticholinergika-haltige Wirkstoffe eingesetzt, als Monopräparate oder in Form von Kombinationspräparaten.
  • Im einzelnen seien als Beispiele für die wirksamen Bestandteile oder deren Salze genannt:
    Zur Anwendung gelangende Anticholinergika sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Tiotropiumbromid, Oxitropiumbromid, Flutropiumbromid, Ipratropiumbromid, Glycopyrroniumsalze, Trospiumchlorid, Tolterodin, 2,2-Diphenylpropionsäuretropenolester-methobromid, 2,2-Diphenylpropionsäurescopinester-methobromid, 2-Fluor-2,2-Diphenylessigsäurescopinester-Methobromid, 2-Fluor-2,2-Diphenylessigsäuretropenolester-methobromid, 3,3',4,4'-Tetrafluorbenzilsäuretropenolester-Methobromid, 3,3',4,4'-Tetrafluorbenzilsäurescopinester-Methobromid, 4,4'-Difluorbenzilsäuretropenolester-Methobromid, 4,4'-Difluorbenzilsäurescopinester-Methobromid, 3,3'-Difluorbenzilsäuretropenolester-Methobromid, 3,3'-Difluorbenzilsäurescopinester-Methobromid, 9-Hydroxy-fluoren-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid, 9-Fluor-fluoren-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid, 9-Hydroxy-fluoren-9-carbonsäurescopinester-Methobromid, 9-Fluor-fluoren-9-carbonsäurescopinester Methobromid, 9-Methyl-fluoren-9-carbonsäuretropenolester Methobromid, 9-Methyl-fluoren-9-carbonsäurescopinester Methobromid, Benzilsäurecyclopropyltropinester-Methobromid, 2,2-Diphenylpropionsäurecyclopropyltropinester-Methobromid, 9-Hydroxy-xanthen-9-carbonsäurecyclopropyltropinester-Methobromid, 9-Methyl-fluoren-9-carbonsäurecyclopropyltropinester-Methobromid, 9-Methyl-xanthen-9-carbonsäurecyclopropyltropinester-Methobromid, 9-Hydroxy-fluoren-9-carbonsäurecyclopropyltropinester-Methobromid, 4,4'-Difluorbenzilsäuremethylestercyclopropyltropinester-Methobromid, 9-Hydroxy-xanthen-9-carbonsäuretropenolester- Methobromid, 9-Hydroxy-xanthen-9-carbonsäurescopinester Methobromid, 9-Methyl-xanthen-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid, 9-Methyl-xanthen-9-carbonsäurescopinester-Methobromid, 9-Ethyl-xanthen-9-carbonsäuretropenolester Methobromid, 9-Difluormethyl-xanthen-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid und 9-Hydroxymethyl-xanthen-9-carbonsäurescopinester-Methobromid, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere oder Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer Solvate und/oder Hydrate.
  • Zur Anwendung gelangende Betamimetika sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Albuterol, Bambuterol, Bitolterol, Broxaterol, Carbuterol, Clenbuterol, Fenoterol, Formoterol, Hexoprenaline, Ibuterol, Indacterol, Isoetharine, Isoprenaline, Levosalbutamol, Mabuterol, Meluadrine, Metaproterenol, Orciprenaline, Pirbuterol, Procaterol, Reproterol, Rimiterol, Ritodrine, Salmeterol, Salmefamol, Soterenot, Sulphonterol, Tiaramide, Terbutaline, Tolubuterol, CHF-1035, HOKU-81, KUL-1248, 3-(4-{6-[2-Hydroxy-2-(4-hydroxy-3-hydroxymethyl-phenyl)-ethylamino]-hexyloxy}-butyl)-benzolsulfonamid, 5-[2-(5,6-Diethyl-indan-2-ylamino)-1-hydroxy-ethyl]-8-hydroxy-1H-quinolin-2-on, 4-hydroxy-7-[2-{[2-{[3-(2-phenylethoxy)propyl]sulphonyl}ethyl]-amino}ethyl]-2(3H)-benzothiazolon, 1-(2-Fluoro-4-hydroxyphenyl)-2-[4-(1-benzimidazolyl)-2-methyl-2-butylamino]ethanol, 1-[3-(4-methoxybenzyl-amino)-4-hydroxyphenyl]-2-[4-(1-benzimidazolyl)-2-methyl-2-butylamino]ethanol, 1-[2H-5-hydroxy-3-oxo-4H-1,4-benzoxazin-8-yl]-2-[3-(4-N,N-dimethylaminophenyl)-2-methyl-2-propylamino]ethanol, 1-[2H-5-hydroxy-3-oxo-4H-1,4-benzoxazin-8-yl]-2-[3-(4-methoxyphenyl)-2-methyl-2-propylamino]ethanol, 1-[2H-5-hydroxy-3-oxo-4H-1,4-benzoxazin-8-yl]-2-[3-(4-n-butyloxyphenyl)-2-methyl-2-propylamino]ethanol, 1-[2H-5-hydroxy-3-oxo-4H-1,4-benzoxazin-8-yl]-2-{4-[3-(4-methoxyphenyl)-1,2,4-triazol-3-yl]-2-methyl-2-butylamino}ethanol, 5-hydroxy-8-(1-hydroxy-2-isopropylaminobutyl)-2H-1,4-benzoxazin-3-(4H)-on, 1-(4-amino-3-chloro-5-trifluormethylphenyl)-2-tert.-butylamino)ethanol und 1-(4-ethoxycarbonylamino-3-cyano-5-fluorophenyl)-2-(tert.-butylamino)ethanol, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere oder Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate und/oder Hydrate.
  • Zur Anwendung gelangende Steroide sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Prednisolon, Prednison, Butixocortpropionat, RPR-106541, Flunisolid, Beclomethason, Triamcinolon, Budesonid, Fluticason, Mometason, Ciclesonid, Rofleponid, ST-126, Dexamethason, 6α,9α-Difluoro-17α-[(2-furanylcarbonyl)oxy]-11β-hydroxy-16α-methyl-3-oxo-androsta-1,4-dien-17β-carbothionsäure (S)-fluoromethylester, 6α,9α-Difluoro-11β-hydroxy-16a-methyl-3-oxo-17α-propionyloxy-androsta-1,4-dien-17β-carbothionsäure (S)-(2-oxo-tetrahydro-furan-3S-yl)ester und Etiprednol-dichloroacetat (BNP-166), gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere oder Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer Salze und Derivate, ihrer Solvate und/oder Hydrate.
  • Zur Anwendung gelangende PDE IV-Inhibitoren sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Enprofyllin, Theophyllin, Roflumilast, Ariflo (Cilomilast), CP-325,366, BY343, D-4396 (Sch-351591), AWD-12-281 (GW-842470), N-(3,5-Dichloro-1-oxo-pyridin-4-yl)-4-difluoromethoxy-3-cyclopropylmethoxybenzamid, NCS-613, Pumafentine, (-)p-[(4aR*,10bS*)-9-Ethoxy-1,2,3,4,4a, 10b-hexahydro-8-methoxy-2-methylbenzo[s][1,6]naphthyridin-6-yl]-N,N-diisopropylbenzamid, (R)-(+)-1-(4-Bromobenzyl)-4-[(3-cyclopentyloxy)-4-methoxyphenyl]-2-pyrrolidon, 3-(Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-1-(4-N'-[N-2-cyano-S-methyl-isothioureido]benzyl)-2-pyrrolidon, cis[4-Cyano-4-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carbonsäure], 2-carbomethoxy-4-cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-difluoromethoxyphenyl)cyclohexan-1-on, cis[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-difluoromethoxyphenyl)cyclohexan-1-ol], (R)-(+)-Ethyl[4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)pyrrolidin-2-yliden]acetat, (S)-(-)-Ethyl[4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)pyrrolidin-2-yliden]acetat, CDP840, Bay-198004, D-4418, PD-168787, T-440, T-2585, Arofyllin, Atizoram, V-11294A, C1-1018, CDC-801, CDC-3052, D-22888, YM-58997, Z-15370, 9-Cyclopentyl-5,6-dihydro-7-ethyl-3-(2-thienyl)-9H-pyrazolo[3,4-c]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin und 9-Cyclopentyl-5,6-dihydro-7-ethyl-3-(tert-butyl)-9H-pyrazolo[3,4-c]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere oder Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate und/oder Hydrate.
  • Zur Anwendung gelangende LTD4-Antagonisten sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Montelukast, 1-(((R)-(3-(2-(6,7-Difluoro-2-quinolinyl)ethenyl)phenyl)-3-(2-(2-hydroxy-2-propyl)phenyl)thio)methylcyclopropan-essigsäure, 1-(((1(R)-3(3-(2-(2,3-Dichlorothieno[3,2-b]pyridin-5-yl)-(E)-ethenyl)phenyl)-3-(2-(1-hydroxy-1-methylethyl)phenyl)propyl)thio)-methyl)cyclopropanessigsäure, Pranlukast, Zafirlukast, [2-[[2-(4-tert-Butyl-2-thiazolyl)-5-benzofuranyl]oxymethyl]phenyl]essigsäure, MCC-847 (ZD-3523), MN-001, MEN-91507 (LM-1507), VUF-5078, VUF-K-8707 und L-733321, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere oder Diastereomere, gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze sowie gegebenenfalls in Form ihrer Salze und Derivate, ihrer Solvate und/oder Hydrate.
  • Zur Anwendung gelangende EGFR-Kinase-Hemmer sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cetuximab, Trastuzumab, ABX-EGF, Mab ICR-62, 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin, 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-{[4-(morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopentyloxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-((R)-6-methyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-[(S)-(tetrahydrofuran-3-yl)oxy]-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[2-((S)-6-methyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-ethoxy]-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-({4-[N-(2-methoxy-ethyl)-N-methyl-amino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin, 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-({4-[N-(tetrahydropyran-4-yl)-N-methyl-amino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-({4-[N-(2-methoxy-ethyl)-N-methyl-amino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopentyloxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-[(R)-(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin, 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6,7-bis-(2-methoxyethoxy)-chinazolin, 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-(4-hydroxy-phenyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin, 3-Cyano-4-[(3-chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-ethoxy-chinolin, 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-{[4-((R)-6-methyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{(4-(morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-[(tetrahydrofuran-2- yl)methoxy]-chinazolin, 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-{[4-(5,5-dimethyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{2-[4-(2-oxo-morpholin-4-yl)-pipertdin-1-yl]-ethoxy}-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(frans-4-aminocyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-methansulfonylamino-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxychinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-3-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(morpholin-4-yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-(piperidin-3-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[1-(2-acetylamino-ethyl)-pipertdin-4-yloxy]-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy)-7-ethoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{trans-4-[(morpholin-4-yl)carbonylamino]-cyclohexan-1-yloxy}-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(piperidin-1-yl)carbonyl]piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(morpholin-4-yl)carbonyl]-N-methyl-amino}-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-ethansulfonylamino-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-methansulfonyl-piperidin-4-yloxy)-7-(2-methoxyethoxy)-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[1-(2-methoxy-acetyl)-piperidin-4-yloxy]-7-(2-methoxy-ethoxy)-chinazolin, 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy]-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(piperidin-1-yl)carbonyl]-N-methylamino}-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{cis-4-[(morpholin-4-yl)carbonylamino]-cyclohexan-1-yloxy}-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[2-(2-oxopyrrolidin-1-yl)ethyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Ethinylphenyl)amino]-6-(1-acetyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(1-methyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(1-methansulfonyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-methyl-piperidin-4-yloxy)-7(2-methoxy-ethoxy)-chinazolin, 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-{1-[(morpholin-4-yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(N-methyl-N-2-methoxyethyl-amino)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor phenyl)amino]-6-(1-ethyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[cis-4-(N-methansulfonyl-N-methyl-amino)-cyclohexan-1-yloxy]-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[cis-4-(N-acetyl-N-methyl-amino)-cyclohexan-1-yloxy]-7-methoxychinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-methylamino-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[trans-4-(N-methansulfonyl-N-methyl-amino)-cyclohexan-1-yloxy]-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-dimethylaminocyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-{N-[(morpholin-4-yl)carbonyl]-N-methyl-amino}-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[2-(2,2-dimethyl-6-oxo-morpholin-4-yl)-ethoxy]-7-[(S)-(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-methansulfonyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-cyano-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, und 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(2-methoxyethyl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere oder Diastereomere, gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, ihrer Solvate und/oder Hydrate.
  • Unter Säureadditionssalzen mit pharmakologisch verträglichen Säuren zu deren Bildung die Verbindungen gegebenenfalls in der Lage sind, werden beispielsweise Salze ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrobenzoat, Hydronitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydroptoluolsulfonat, bevorzugt Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydrofumarat und Hydromethansulfonat verstanden.
  • Als Antiallergika: Dinatriumcromoglicat, Nedocromil.
  • Als Derivate der Mutterkornalkaloide: Dihydroergotamin, Ergotamin.
  • Für die Inhalation kommen Arzneimittel, Arzneimittelformulierungen und – mischungen mit den o.g. Wirkstoffen in Betracht, sowie deren Salze, Ester sowie die Kombination dieser Wirkstoffe, Salze und Ester.

Claims (49)

  1. Verfahren zur Zerstäubung einer trockenen, insbesondere eingetrockneten Arzneimittelformulierung (A), wobei die Arzneimittelformulierung (A) zunächst von einem flüssigen Lösungsmittel gelöst und dann das Lösungsmittel mit der gelösten Arzneimittelformulierung (A) zerstäubt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arzneimittelformulierung (A) in einem kontinuierlichen Fluß des Lösungsmittels gelöst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arzneimittelformulierung (A) in einem diskontinuierlichen Fluß des Lösungsmittel gelöst wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluß durch Gasdruck, durch eine Pumpe, durch Kapillarkraft und/oder hydrostatisch erzeugt wird.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arzneimittelformulierung (A) mit vollständig gelöst wird, insbesondere als Suspension.
  6. Inhalator (1), der einen Speicher (4) mit einer trockenen Arzneimittelformulierung (A) aufweist oder zu dessen Aufnahme ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalator (1) derart ausgebildet ist, daß die Arzneimittelformulierung (A) vom einem flüssigen Lösungsmittel (L) lösbar und das Lösungsmittel (L) mit der gelösten Arzneimittelformulierung (A) zur Inhalation zerstäubbar ist.
  7. Inhalator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalator (1) derart ausgebildet ist, daß die Arzneimittelformulierung (A) nur während des Zerstäubungsvorgangs oder unmittelbar davor von dem Lösungsmittel (L) lösbar ist.
  8. Inhalator nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (4) von dem Lösungsmittel (L) zur Lösung der Arzneimittelformulierung (A) kontinuierlich oder diskontinuierlich durchströmbar ist.
  9. Inhalator nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalator (1) ein Reservoir (5) für das Lösungsmittel (L) aufweist oder zu dessen Aufnahme ausgebildet ist.
  10. Inhalator nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalator (1) einen Druckerzeuger (8) aufweist, um das Lösungsmittel (L) unter hohem Druck über einen vorzugsweise gemeinsamen Auslaß (6), insbesondere eine Düse, zu zerstäuben.
  11. Inhalator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (4) stromauf oder stromab des Druckerzeugers (8) angeordnet ist.
  12. Inhalator nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (4) mehrere Speicherbereiche (9) mit jeweils einer Dosis der Arzneimittelformulierung (A) aufweist.
  13. Inhalator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Speicherbereich (9) ein separater Auslaß (6), insbesondere eine separate Düse zugeordnet ist.
  14. Inhalator nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwei, drei oder mehr verschiedene Arzneimittelformulierungen (A) während eines Zerstäubungsvorgangs gleichzeitig oder unmittelbar nacheinander ausbringbar sind.
  15. Inhalator nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (4) verschiedene Speicherbereiche (9) für die verschiedenen Arzneimittelformulierungen (A) aufweist.
  16. Inhalator nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Speicherbereiche (9) parallel oder seriell von der Lösungsmittel (L) zum Lösen der verschiedenen Arzneimittelformulierungen (A) durchströmbar sind.
  17. Inhalator nach Anspruch 12, 13, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (4) separate Speicherkavitäten zur Bildung der Speicherbereiche (9) aufweist, insbesondere wobei die Speicherkavitäten einzelweise öffenbar sind.
  18. Inhalator nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (4) in den Inhalator (1) einsetzbar und ggfs. austauschbar ist.
  19. Inhalator nach einem der Ansprüche 6 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (4) die Arzneimittelformulierung (A) in eingetrockneter Form enthält.
  20. Inhalator nach einem der Ansprüche 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (4) die Arzneimittelformulierung (A) in Pulverform, Pelletform, Tablettenform oder Form eines Lyophilisats enthält.
  21. Inhalator nach einem der Ansprüche 6 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (4) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  22. Inhalator nach einem der Ansprüche 6 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalator (1) tragbar ausgebildet ist.
  23. Inhalator nach einem der Ansprüche 6 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalator (1) derart ausgebildet, daß die Zerstäubung rein mechanisch erfolgt.
  24. Speicher (4) mit mindestens einer trockenen Arzneimittelformulierung (A) für einen Inhalator (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Arzneimittelformulierung (A) in dem Speicher (4) eingetrocknet ist.
  25. Speicher nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (4) mindestens einen Speicherbereich (9), vorzugsweise mehrere Speicherbereiche (9) aufweist, der bzw. die zur Aufnahme der Arzneimittelformulierung (A), insbesondere in noch flüssiger bzw. gelöster Form vor dem Eintrocknen, ausgebildet ist bzw. sind.
  26. Speicher nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Speicherbereich (9) eine mikrostrukturierte Oberfläche, einen hydrophilen oder hydrophoben Abschnitt und/oder randseitige Strukturen – insbesondere zur Vergleichmäßigung der Oberflächenbedeckung und/oder Vergrößerung der Oberfläche – aufweist.
  27. Speicher nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Speicherbereich (9) aufgrund von Kapillarkräften selbsttätig und/oder vollständig mit der vor dem Eintrocknen noch flüssigen Arzneimittelformulierung (A) befüllbar oder bedeckbar ist.
  28. Speicher nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (4) mehrere Speicherbereiche (9) mit jeweils einer Dosis der Arzneimittelformulierung (A) aufweist.
  29. Speicher nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Speicherbereich (9) ein separater Auslaß (6), insbesondere eine separate Düse, zugeordnet ist.
  30. Speicher nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (4) separate Speicherkavitäten zur Bildung der Speicherbereiche (9) aufweist, insbesondere wobei die Speicherkavitäten einzelweise öffenbar sind.
  31. Speicher nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die eingetrocknete Arzneimittelformulierung (A) eine vorzugsweise gleichmäßige Oberflächenschicht, ein Lyophilisat oder ein Pulver bildet.
  32. Speicher nach einem der Ansprüche 24 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die eingetrocknete Arzneimittelformulierung (A) im Speicher (4) mechanisch oder chemisch gebunden ist.
  33. Speicher nach einem der Ansprüche 24 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die eingetrocknete Arzneimittelformulierung (A) im Speicher (4) im wesentlichen mechanisch ungebunden, insbesondere lose, ist.
  34. Speicher nach einem der Ansprüche 24 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die eingetrocknete Arzneimittelformulierung (A) mindestens einen Wirkstoff aufweist und Trägerpartikel enthält, an die der Wirkstoff gebunden oder womit der Wirkstoff umhüllt ist.
  35. Speicher nach einem der Ansprüche 24 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (4), insbesondere jeder Speicherbereich (9) des Speichers (4), nach dem Eintrocknen der Arzneimittelformulierung (A) hermetisch, insbesondere flüssigkeitsdicht und gasdicht, verschlossen ist.
  36. Speicher nach einem der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (4) von einem Lösungsmittel zum Lösen der Arzneimittelformulierung (A) durchströmbar ist.
  37. Speicher nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (4) ein Reservoir (5) für das Lösungsmittel (L) oder mehrere Reservoir (5) mit vordosiertem Lösungsmittel (L) aufweist.
  38. Speicher nach einem der Ansprüche 24 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (4), insbesondere jeder Speicherbereich (9), Anschlußports (15, 16) zur Zu- und Ableitung von Lösungsmittel (L) aufweist.
  39. Speicher nach einem der Ansprüche 224 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (4) zwei, drei oder mehr verschiedene, eingetrocknete Arzneimittelformulierungen (A) enthält.
  40. Speicher nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (4) verschiedene Speicherbereiche (9) mit den verschiedenen Arzneimittelformulierungen (A) aufweist.
  41. Speicher nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Speicherbereiche (9) parallel oder seriell von einem Lösungsmittel (L) zum Lösen der verschiedenen Arzneimittelformulierungen (A) durchströmbar sind.
  42. Speicher nach einem der Ansprüche 24 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (4) als Kartusche, Behälter, Blister, Folie, mikrofluidische Plattform, Streifen oder Scheibe ausgebildet ist.
  43. Verfahren zur Bereitstellung mindestens einer trockenen Arzneimittelformulierung (A) für einen Inhalator (1), wobei die Arzneimittelformulierung (A) in flüssiger bzw. gelöster Form in einen Speicher (4) geleitet oder dosiert, dort eingetrocknet und verschlossen wird.
  44. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Befüllung des Speichers (4) durch Gasdruck, durch eine Pumpe, durch Kapillarkraft und/oder hydrostatisch erfolgt.
  45. Verfahren nach Anspruch 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (4) mit mehreren Dosen und/oder mit verschiedenen Arzneimittelformulierungen (A) befüllt wird.
  46. Verfahren nach einem der Ansprüche 43 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Arzneimittelformulierung(en)(A) durch Lufttrocknung, Gefriertrocknung und/oder Unterdruck eingetrocknet wird bzw. werden.
  47. Verfahren nach einem der Ansprüche 43 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (4) nach dem Eintrocknen hermetisch, insbesondere flüssigkeitsdicht und gasdicht, verschlossen wird.
  48. Verwendung einer eingetrockneten Arzneimittelformulierung (A) zur Erzeugung eines Aerosols, wobei die eingetrocknete Arzneimittelformulierung (A) durch einen Gasstrom ausgetragen und/oder zerstäubt wird.
  49. Verwendung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß beim Inhalieren ein Luftstrom von einem Benutzer, insbesondere durch Einatmen oder Betätigen einer Luftpumpe, erzeugt und hierdurch die eingetrocknete Arzneimittelformulierung (A) zerstäubt und/oder ausgetragen wird.
DE102005057685A 2005-12-01 2005-12-01 Inhalator und Speicher für eine trockene Arzneimittelformulierung sowie diesbezügliche Verfahren und Verwendung Withdrawn DE102005057685A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057685A DE102005057685A1 (de) 2005-12-01 2005-12-01 Inhalator und Speicher für eine trockene Arzneimittelformulierung sowie diesbezügliche Verfahren und Verwendung
EP06829057A EP1957137A2 (de) 2005-12-01 2006-11-16 Inhalationsgerät und speicher für eine trockene medikamentenformulierung und relevante verfahren und anwendung
PCT/EP2006/010970 WO2007062745A2 (en) 2005-12-01 2006-11-16 Inhaler and store for a dry medicament formulation and related methods and use thereof
JP2008542628A JP2009532073A (ja) 2005-12-01 2006-11-16 乾燥状態の薬剤調合物の吸入器、貯蔵体、その関連方法及び使用
CA002629260A CA2629260A1 (en) 2005-12-01 2006-11-16 Inhaler and store for a dry medicament formulation and related methods and use thereof
PE2006001524A PE20070897A1 (es) 2005-12-01 2006-11-29 Inhalador y almacen para una formulacion seca de medicamentos
UY29978A UY29978A1 (es) 2005-12-01 2006-11-29 Inhalador y almacén para una formulación seca de medicamentos así como procedimiento y aplicación correspondientes
US11/565,235 US20070154407A1 (en) 2005-12-01 2006-11-30 Inhaler and store for a dry medicament formulation and related methods and use thereof
ARP060105302A AR058262A1 (es) 2005-12-01 2006-12-01 Inhalador y almacen para una formulacion seca de medicamentos asi como procedimiento y aplicacion correspondientes
TW095144784A TW200740477A (en) 2005-12-01 2006-12-01 Inhaler and store for a dry medicament formulation and related methods and use thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057685A DE102005057685A1 (de) 2005-12-01 2005-12-01 Inhalator und Speicher für eine trockene Arzneimittelformulierung sowie diesbezügliche Verfahren und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005057685A1 true DE102005057685A1 (de) 2007-06-06

Family

ID=37757101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005057685A Withdrawn DE102005057685A1 (de) 2005-12-01 2005-12-01 Inhalator und Speicher für eine trockene Arzneimittelformulierung sowie diesbezügliche Verfahren und Verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20070154407A1 (de)
EP (1) EP1957137A2 (de)
JP (1) JP2009532073A (de)
AR (1) AR058262A1 (de)
CA (1) CA2629260A1 (de)
DE (1) DE102005057685A1 (de)
PE (1) PE20070897A1 (de)
TW (1) TW200740477A (de)
UY (1) UY29978A1 (de)
WO (1) WO2007062745A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2708219A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-19 PARI Pharma GmbH Öffnungselement zum Öffnen einer Ampulle in einer Aerosolerzeugungsvorrichtung und Aerosolerzeugungsvorrichtung mit dem Öffnungselement
US11666712B2 (en) 2014-07-31 2023-06-06 Pari GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Nebulizer and method for producing a nebulizer

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8557300B2 (en) * 2005-05-19 2013-10-15 University Of Cincinnati Methods for treating bacterial respiratory tract infections in an individual using acidified nitrite
EP1992374A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-19 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Abgabevorrichtung
EP1992373A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-19 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Abgabevorrichtung
EP1992372A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-19 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Abgabevorrichtung
EP1992378A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-19 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Abgabevorrichtung
EP1992380A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-19 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Abgabevorrichtung
EP1992377A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-19 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Abgabevorrichtung
EP1992379A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-19 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Abgabevorrichtung
JP5328776B2 (ja) * 2007-06-01 2013-10-30 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 小出し器具
GB201020130D0 (en) 2010-11-26 2011-01-12 Vectura Delivery Devices Ltd Inhaler
JP2012189410A (ja) * 2011-03-10 2012-10-04 Rohm Co Ltd マイクロチップ
US11471618B2 (en) * 2014-11-09 2022-10-18 Sipnose Ltd. Adjustable dosing delivery and multi sectioned drug compartment
US11278682B2 (en) 2014-11-09 2022-03-22 Sipnose Ltd. Device and method for aerosolized delivery of substance to a natural orifice of the body
DE202013105715U1 (de) 2013-08-22 2014-02-19 Sipnose Ltd. Vorrichtung zur Abgabe einer vorbestimmten Menge einer Substanz an eine natürliche Öffnung des Körpers
US11116914B2 (en) * 2014-11-09 2021-09-14 Sipnose Ltd. Device and method for aerosolized delivering of substance to a natural orifice of the body
US10585021B2 (en) 2016-08-11 2020-03-10 Instrumentation Laboratory Company Dual chamber reagent mixing container
US10456787B2 (en) * 2016-08-11 2019-10-29 Instrumentation Laboratory Company Reagent component dispensing caps for reagent containers used in automated clinical analyzers
TWI795382B (zh) * 2016-12-29 2023-03-11 瑞士商菲利浦莫里斯製品股份有限公司 匣體總成、氣溶膠傳遞系統及產生氣溶膠之方法
GB201702206D0 (en) 2017-02-10 2017-03-29 British American Tobacco Investments Ltd Vapour provision system
US11000068B2 (en) 2017-06-20 2021-05-11 Cascadia Technologies, LLC Aerosol inhalant producing device with measurable dose and/or other features
GB201721470D0 (en) 2017-12-20 2018-01-31 British American Tobacco Investments Ltd Electronic aerosol provision system
GB201721477D0 (en) 2017-12-20 2018-01-31 British American Tobacco Investments Ltd Electronic aerosol provision system
CN208740114U (zh) * 2018-08-06 2019-04-16 深圳市优可新科技有限公司 能够适配不同长度和不同直径雾化器的电子烟
US20220273029A1 (en) * 2019-07-11 2022-09-01 Bernard Gabriel JUSTER Vaping device for dynamic aerosol formulation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214652B (de) * 1962-09-25 1966-04-21 Geigy Ag J R Selbsttreibendes Gemisch
DE69804832T2 (de) * 1997-10-08 2002-11-07 Sepracor Inc Dosierungsform zur verabreichung von aerosolen
DE10325404A1 (de) * 2003-06-05 2005-01-05 Thenn, Willy, Dr. Hygienische Sicherung der Mehrkammerdosiersprühtechnik und deren probiotische Anwendung zur Applikation lebensfähiger Mikroorganismen

Family Cites Families (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3809084A (en) * 1970-02-16 1974-05-07 American Cyanamid Co Pressurized portable dispenser
US3764699A (en) * 1971-12-02 1973-10-09 American Home Prod Methods for relieving bronchial spasm with prostaglandin-f{11 and derivatives
US3924741A (en) * 1975-03-04 1975-12-09 Gibson Ass Inc Two-compartment container
US4734451A (en) * 1983-09-01 1988-03-29 Battelle Memorial Institute Supercritical fluid molecular spray thin films and fine powders
US4582731A (en) * 1983-09-01 1986-04-15 Battelle Memorial Institute Supercritical fluid molecular spray film deposition and powder formation
AU591152B2 (en) * 1985-07-30 1989-11-30 Glaxo Group Limited Devices for administering medicaments to patients
IT1185850B (it) * 1985-08-02 1987-11-18 Zambon Spa Tappo serbatoio contagocce per flaconi
US5135173A (en) * 1991-04-19 1992-08-04 Cho Wang M Multiply adjustable faucet device
US5970973A (en) * 1993-01-29 1999-10-26 Aradigm Corporation Method of delivering insulin lispro
US5672581A (en) * 1993-01-29 1997-09-30 Aradigm Corporation Method of administration of insulin
US6427682B1 (en) * 1995-04-05 2002-08-06 Aerogen, Inc. Methods and apparatus for aerosolizing a substance
CA2218074C (en) * 1995-04-14 2002-10-08 Mohammed Eljamal Powdered pharmaceutical formulations having improved dispersibility
US5921237A (en) * 1995-04-24 1999-07-13 Dura Pharmaceuticals, Inc. Dry powder inhaler
US5622166A (en) * 1995-04-24 1997-04-22 Dura Pharmaceuticals, Inc. Dry powder inhaler delivery system
CA2150067A1 (fr) * 1995-05-24 1996-11-25 Gilles Degongre Dispositif pour produire une mousse
AU725348B2 (en) * 1996-01-03 2000-10-12 Glaxo Group Limited Inhalation device
US6131570A (en) * 1998-06-30 2000-10-17 Aradigm Corporation Temperature controlling device for aerosol drug delivery
US6349719B2 (en) * 1997-02-24 2002-02-26 Aradigm Corporation Formulation and devices for monitoring the efficacy of the delivery of aerosols
IT1293005B1 (it) * 1997-06-10 1999-02-11 Bernardino Parise Contenitore per sostanze concentrate in polvere o liquide da porre in soluzione entro un involucro al momento dell'uso
DE19749514A1 (de) * 1997-11-08 1999-05-12 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Verfahren zum Ausbringen von wenigstens zwei verschiedenen Medien und Spender dafür
US6116238A (en) * 1997-12-02 2000-09-12 Dura Pharmaceuticals, Inc. Dry powder inhaler
DE19847968A1 (de) * 1998-10-17 2000-04-20 Boehringer Ingelheim Pharma Verschlußkappe und Behälter als Zweikammer-Kartusche für Vernebler zur Erzeugung von Aerosolen
US6354516B1 (en) * 1999-11-02 2002-03-12 Aradigm Corporation Pore structures for reduced pressure aerosolization
GB9920839D0 (en) * 1999-09-04 1999-11-10 Innovata Biomed Ltd Inhaler
US7069929B2 (en) * 2000-02-01 2006-07-04 Quadrant Technologies Limited Dry powder inhaler
US6427688B1 (en) * 2000-02-01 2002-08-06 Dura Pharmaceuticals, Icn. Dry powder inhaler
US6971383B2 (en) * 2001-01-24 2005-12-06 University Of North Carolina At Chapel Hill Dry powder inhaler devices, multi-dose dry powder drug packages, control systems, and associated methods
US6948494B1 (en) * 2000-05-10 2005-09-27 Innovative Devices, Llc. Medicament container with same side airflow inlet and outlet and method of use
JP2003533682A (ja) * 2000-05-15 2003-11-11 テカン・トレーディング・アクチェンゲゼルシャフト 双方向流動遠心ミクロ流体装置
WO2002013886A2 (en) * 2000-08-15 2002-02-21 University Of Kentucky Research Foundation Programmable multi-dose intranasal drug delivery device
US7077130B2 (en) * 2000-12-22 2006-07-18 Chrysalis Technologies Incorporated Disposable inhaler system
US6799572B2 (en) * 2000-12-22 2004-10-05 Chrysalis Technologies Incorporated Disposable aerosol generator system and methods for administering the aerosol
US7905230B2 (en) * 2001-05-09 2011-03-15 Novartis Ag Metered dose inhaler with lockout
WO2003024514A1 (en) * 2001-09-19 2003-03-27 Advent Pharmaceuticals Pty Ltd An inhaler
PL368346A1 (en) * 2001-10-10 2005-03-21 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Powder processing with pressurized gaseous fluids
DE10154237A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-15 Steag Microparts Gmbh Zerstäuber für manuelle Betätigung
US7021561B2 (en) * 2001-12-18 2006-04-04 Becton, Dickinson And Company Spray device and method
DE10164452A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
US6889690B2 (en) * 2002-05-10 2005-05-10 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhalers, related blister devices, and associated methods of dispensing dry powder substances and fabricating blister packages
US20040084554A1 (en) * 2002-10-24 2004-05-06 Valois Sas Fluid dispenser
US20040184995A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-23 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Novel dry powder inhalation for lung-delivery and manufacturing method thereof
DE10326607A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-05 Steag Microparts Gmbh Vorrichtung zum Handhaben von Flüssigkeiten
GB0315509D0 (en) * 2003-07-02 2003-08-06 Meridica Ltd Dispensing device
US7347617B2 (en) * 2003-08-19 2008-03-25 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Mixing in microfluidic devices
US7451761B2 (en) * 2003-10-27 2008-11-18 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhalers, related blister package indexing and opening mechanisms, and associated methods of dispensing dry powder substances
US7377277B2 (en) * 2003-10-27 2008-05-27 Oriel Therapeutics, Inc. Blister packages with frames and associated methods of fabricating dry powder drug containment systems
JP2006130143A (ja) * 2004-11-08 2006-05-25 Hitachi Ltd 吸入式投薬器及び薬剤カートリッジ
CA2635622C (en) * 2006-01-31 2015-03-31 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhalers having spiral travel paths, unit dose microcartridges with dry powder, related devices and methods
DE102006016901A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-25 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Mundstück für einen Inhalator
DE102006045788A1 (de) * 2006-09-26 2008-03-27 Alfred Von Schuckmann Spender für pulverförmige Massen
US7789278B2 (en) * 2007-04-12 2010-09-07 The Clorox Company Dual chamber aerosol container
EP1992376A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-19 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Abgabevorrichtung
EP1992377A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-19 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Abgabevorrichtung
EP1992373A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-19 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Abgabevorrichtung
EP1992372A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-19 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Abgabevorrichtung
EP1992374A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-19 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Abgabevorrichtung
EP1992379A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-19 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Abgabevorrichtung
JP5328776B2 (ja) * 2007-06-01 2013-10-30 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 小出し器具
US9155851B2 (en) * 2008-10-08 2015-10-13 Astrazeneca Ab Breath activated inhaler
EA019293B1 (ru) * 2008-10-08 2014-02-28 Астразенека Аб Ингаляторное устройство и способ раздачи лекарственного средства

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214652B (de) * 1962-09-25 1966-04-21 Geigy Ag J R Selbsttreibendes Gemisch
DE69804832T2 (de) * 1997-10-08 2002-11-07 Sepracor Inc Dosierungsform zur verabreichung von aerosolen
DE10325404A1 (de) * 2003-06-05 2005-01-05 Thenn, Willy, Dr. Hygienische Sicherung der Mehrkammerdosiersprühtechnik und deren probiotische Anwendung zur Applikation lebensfähiger Mikroorganismen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2708219A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-19 PARI Pharma GmbH Öffnungselement zum Öffnen einer Ampulle in einer Aerosolerzeugungsvorrichtung und Aerosolerzeugungsvorrichtung mit dem Öffnungselement
US10376661B2 (en) 2012-09-12 2019-08-13 Pari Pharma Gmbh Opening element for opening an ampoule in an aerosol generation device and aerosol generation device comprising the opening element
US11666712B2 (en) 2014-07-31 2023-06-06 Pari GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Nebulizer and method for producing a nebulizer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007062745A3 (en) 2007-08-30
WO2007062745A2 (en) 2007-06-07
AR058262A1 (es) 2008-01-30
PE20070897A1 (es) 2007-08-27
TW200740477A (en) 2007-11-01
JP2009532073A (ja) 2009-09-10
EP1957137A2 (de) 2008-08-20
UY29978A1 (es) 2007-06-29
US20070154407A1 (en) 2007-07-05
CA2629260A1 (en) 2007-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005057685A1 (de) Inhalator und Speicher für eine trockene Arzneimittelformulierung sowie diesbezügliche Verfahren und Verwendung
EP1893344B1 (de) Zerstäuber
EP1844806A1 (de) Medikamenten-Ausgabevorrichtung, Medikamentenmagazin dafür, und Verfahren zur Entnahme eines Medikaments aus einer Medikamentenkammer
EP1844809A1 (de) Medikamentenmagazin für einen Inhalator, sowie Mehrdosispulverinhalator
DE102006017699A1 (de) Inhalator
DE102006022002A1 (de) Zerstäuber und Verfahren zur Zerstäubung von Fluid
DE102006025871A1 (de) Zerstäuber
DE102006025884A1 (de) Adapter mit einem Anschluss für einen Zerstäuber
EP1844805A1 (de) Inhalator
DE102005024439A1 (de) Zerstäuber
WO2011006711A1 (de) Hochdruckkammer
DE102005052898A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Arzneimitteln
DE102006043637A1 (de) Zerstäuber
DE102006016904A1 (de) Inhalator
DE102006016901A1 (de) Mundstück für einen Inhalator
EP2373366B1 (de) Inhalator
DE102006014433A1 (de) Dosieraerosole für die Verabreichung von pharmazeutischen Zubereitungen
WO2010076012A1 (de) Bauteil und inhalator sowie verfahren zur herstellung eines bauteils
EP1844807A1 (de) Medikamentenmagazin, sowie Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen desselben; Mehrdosispulverinhalator
EP1844808A1 (de) Medikamenten-Ausgabevorrichtung
DE102005063657B3 (de) Zerstäuber und Behälter
WO2009147134A1 (de) Verpackungen für arzneimittel mit asymmetrischer kreuzperforation
DE102006014434A1 (de) Packmittel für Mehrdosispulverinhalatoren mit optimierten Entleerungseigenschaften
EP2654657A1 (de) Verpackungen mit adsorbens für arzneimittel
DE102006002345A1 (de) Spannhilfe für Vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701