DE69616056T2 - 3-acylindole als cb2 rezeptor agonisten - Google Patents

3-acylindole als cb2 rezeptor agonisten

Info

Publication number
DE69616056T2
DE69616056T2 DE69616056T DE69616056T DE69616056T2 DE 69616056 T2 DE69616056 T2 DE 69616056T2 DE 69616056 T DE69616056 T DE 69616056T DE 69616056 T DE69616056 T DE 69616056T DE 69616056 T2 DE69616056 T2 DE 69616056T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
hydrogen
halogen
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69616056T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69616056D1 (de
Inventor
Francis Barth
R. Bell
Pierre Casellas
Christian Congy
E. D'ambra
Didier Oustric
E. Philion
Murielle Rinaldi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Sanofi Synthelabo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanofi Synthelabo SA filed Critical Sanofi Synthelabo SA
Publication of DE69616056D1 publication Critical patent/DE69616056D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69616056T2 publication Critical patent/DE69616056T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/403Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
    • A61K31/404Indoles, e.g. pindolol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/535Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines
    • A61K31/5355Non-condensed oxazines and containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/535Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines
    • A61K31/53751,4-Oxazines, e.g. morpholine
    • A61K31/5381,4-Oxazines, e.g. morpholine ortho- or peri-condensed with carbocyclic ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen als Agonisten des menschlichen CB&sub2;-Rezeptors und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen sowie Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung zur Herstellung von Immunmodulatoren.
  • Δ&sup9;-THC ist der aktive Hauptbestandteil, der aus Cannabis sativa extrahiert wird (Tuner, 1985; In Marijuana 1984, Ed. Harvey, DY, IRL Press, Oxford).
  • Zahlreiche Artikel haben nicht nur psychotrope Wirkungen von Cannabinoiden beschrieben, sondern auch einen gewissen Einfluss derselben auf die Funktion des Immunsystems [Hollister L.E. J. Psychoact. Drugs 24 (1992), 159-164]. Bei den meisten Untersuchungen in vitro konnten immunsuppressive Wirkungen der Cannabinoide nachgewiesen werden: die Inhibition von proliferativen Reaktionen der T-Lymphocyten und der B- Lymphocyten, die durch Mitogene induziert werden [Luo, Y. D. et al., Int. J. Immunopharmacol. (1992), 14, 49-56, Schwartz, H. et al., J. Neuroimmunol. (1994) 55, 107-115], die Inhibition der Aktivität von zytotoxischen T-Zellen [Klein et al., J. Toxicol. Environ. Health (1991) 32, 465- 577], die Inhibition der mikrobiziden Aktivität von Makrophagen und der TNFa-Synthese [Arata, S. et al., Life Sci. (1991) 49, 473479; Fisher-Stenger et al., J. Pharm. Exp. Ther. (1993) 267, 1558-1565], die Inhibition der zytolytischen Aktivität und der TNFa-Produktion der großen granulären Lymphozyten [Kusher et al., Cell Immun. (1994) 154, 99-108]. Bei bestimmten Untersuchungen wurden Amplifikationseffekte beobachtet: eine Erhöhung der Bioaktivität von Interleukin-1 durch ortsständige Makrophagen der Maus oder differenzierte Makrophagen- Zelllinien aufgrund erhöhter TNFa-Niveaus [Zhu et al., J. Pharm. Exp. Ther. (1994) 270, 1334- 1339; Shivers, S.C. et al., Life Sci. (1994) 54, 1281-1289].
  • Die Wirkungen von Cannabinoiden sind auf eine Wechselwirkung mit spezifischen Rezeptoren hoher Affinität zurückzuführen, die im Zentralnervensystem (Devane et al., Molecular Pharmacology (1988), 34, 605-613) und im peripheren Nervensystem (Nye et al., The Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics (1985), 234, 784-791; Kaminski et al., Molecular Pharmacology (1992), 42, 736-742; Munro et al., Nature (1993), 365, 61-65) vorhanden sind.
  • Für die zentralen Wirkungen ist ein erster Typ von Cannabinoid-Rezeptoren (CB&sub1;) zuständig, der im Hirn zu finden ist. Darüber hinaus haben Munro et al. [Nature (1993) 365, 61- 65] einen zweiten, an das Protein G gekoppelten Cannabinoid-Rezeptor geklont, genannt CB&sub2;, der nur an der Peripherie und insbesondere in den Zellen immunen Ursprungs vorhanden ist. Die Anwesenheit von Cannabirioid-Rezeptoren CB&sub2; in lymphoiden Zellen kann eine Erklärung für die oben angesprochene, von den Agonisten der Cannabinoid-Rezeptoren ausgeübte Immunmodulation sein.
  • Die bisher bekannten Agonisten der Cannabinoid-Rezeptoren sind gemischte Agonisten, d. h. sie wirken sowohl auf die zentralen Rezeptoren (CB&sub1;) als auch auf die peripheren Rezeptoren (CB&sub2;). Daraus folgt, dass bei einer beabsichtigten Behandlung des Immunsystems mit den bekannten Agonisten der Cannabinoid-Rezeptoren immer eine nicht zu vernachlässigende Nebenwirkung psychotroper Art auftritt.
  • Die folgenden Patente beschreiben nichtselektive Agonisten: die EP 0 570 920, die WO 94-12466, die Anandamid beschreibt und die US 4 371 720, die CP 55940 beschreibt.
  • Außerdem geben, da der CB&sub2;-Rezeptor erst seit 1993 bekannt ist, zahlreiche Patente betreffend Cannabinoid-Verbindungen keinerlei Hinweis über deren Selektivität. Von diesen Patenten kann man insbesondere die US-Patente 5 081 122, 5 292 736, 5 013 837 und die EP 0 444 451 nennen, die Verbindungen mit Indol-oder Indenstruktur beschreiben.
  • Weitere imndolderivate mit Cannabinoid-Aktivität sind in J.W. Hufman et al., Biorg. Med. Chem. Lett. (1994), 4, 563, beschrieben.
  • Es wurden nunmehr neue Verbindungen als spezifische Agonisten des menschlichen CB&sub2;-Rezeptors mit einer erhöhten Affinität zu diesem Rezeptor gefunden, die potente Immunmodulatoren sind und ohne Risiko einer Nebenwirkung wie oben ausgeführt verwendet werden können.
  • In der vorliegenden Beschreibung wird unter "erhöhter Affnität zum menschlichen CB&sub2;- Rezeptor" eine Affinität verstanden, die durch eine Affinitätskonstante unter oder gleich 10 nM gekennzeichnet ist, und unter "spezifisch" werden Verbindungen verstanden, deren Affinitätskonstante für den CB&sub2;-Rezeptor mindestens 30mal geringer als die Affinitätskonstante für den CB&sub1;-Rezeptor ist und bei denen die Affinitätskonstante für den CB&sub1;-Rezeptor größer oder gleich 100 nM ist. Darüber hinaus zeigt sich die Spezifität der erfindungsgemäßen Verbindungen auch gegenüber anderen Rezeptoren; die erfindungsgemäßen Verbindungen haben nämlich für andere menschliche Rezeptoren als die Cannabinoid-Rezeptoren eine Inhibitionskonstante von über I uM. Daher betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der Formel (Ib&sub2;):
  • worin:
  • - R"1b die Gruppe -(CH&sub2;)nZ darstellt;
  • - R4b Wasserstoff, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxy, ein Halogenatom, eine Gruppe -CF&sub3;, eine Gruppe -OCF&sub3; oder (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylthio darstellt;
  • - R7b Wasserstoff, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxy, ein Halogenatom, eine Gruppe -CF&sub3;, eine Gruppe -OCF&sub3; oder (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylthio darstellt;
  • - R&sub2; Wasserstoff, ein Halogen oder (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl darstellt,
  • - R&sub5; Wasserstoff, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxy, ein Halogenatom, eine Gruppe -CF&sub3;, eine Gruppe -OCF&sub3; oder (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylthio darstellt;
  • - R&sub3; Phenyl darstellt, das ein- bis viermal substituiert ist, u.zw. durch einen Substituenten ausgewählt aus einem Halogen, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxy; einem Polyzyklus ausgewählt aus Naphth-1-yl, Naphth-2-yl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphth-1-yl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphth-5-yl, einem Anthryl, einem Benzofuryl, einem Benzothien-2-yl, einem Benzothien-3-yl, einem 2-, 3-, 4- oder 8-Chinoyl, wobei die Polyzyklen gegebenenfalls ein- oder zweimal substituiert sind, u.zw. durch einen Substituenten ausgewählt aus (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxy, (C&sub1;-C&sub4;)- Alkylthio, einem Halogen, einem Cyano, einem Hydroxyl, einem Trifluormethyl und einem Imidazol-1-yl;
  • n für 2, 3, 4 oder 5 steht;
  • - Z eine Methylgruppe oder ein Halogenatom darstellt; und die pharmazeutisch annehmbaren Salze derselben, mit der Maßgabe, dass
  • - mindestens eine der Gruppen R4b, R&sub5; und R7b Wasserstoff darstellt;
  • - wenn Z Brom ist, n für 3 oder 4 steht, R4b, R&sub5; und R7b Wasserstoff darstellen und R&sub2; eine Methylgruppe ist, R&sub8; nicht 1-Naphthyl- oder 4-Methoxyphenyl ist;
  • - wenn R&sub8; 4-Methoxyphenyl ist, R&sub2; eine Methylgruppe darstellt, R4b und R7b Wasserstoff sind, R&sub5; ein Fluoratom in Position 5 ist und n für 3 steht, Z kein Brom- oder Chloratom ist;
  • - wenn Z eine Methylgruppe ist, R4b, R&sub5; und R7b Wasserstoff darstellen und R&sub2; eine Methylgruppe ist, R&sub8; nicht 1-Naphthyl ist.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (Ib&sub2;) können durch verschiedene Syntheseverfahren erhalten werden, bei denen insbesondere ein Acylierungsschritt und ein Cyclisierungsschritt angewendet werden, die dem Fachmann gut bekannt sind.
  • Die Verbindungen der Formel (Ib&sub2;) können durch das im nachfolgenden Schema III dargestellte Verfahren B/ erhalten werden.
  • Dieses Verfahren, das vor allem im Patent US 4 581 354 beschrieben ist, besteht darin, dass:
  • 1/ ein Indolderivat der Formel (5), das zweckmäßig in Position 2 durch eine Gruppe R2 wie zuvor definiert substituiert ist, mit einem Halogenid der Formel X(CH&sub2;)nZ, worin n und Z wie zuvor definiert sind und X ein Halogenatom, beispielsweise Chlor, Brom oder Iod, darstellt, zur Umsetzung gebracht wird, um eine Verbindung der Formel (6) zu bilden, worin R"1b für die Gruppe X(CH&sub2;)nZ steht;
  • 2/ die so erhaltene Verbindung der Formel (6) einer Acylierung mit einem Säurehalogenid der Formel R&sub8;-CO-X unterzogen wird, worin X ein Halogen, beispielsweise Chlor oder Brom, darstellt und Rg wie zuvor definiert ist, um eine Verbindung der Formel (Ib&sub2;) zu bilden;
  • 3/ die so erhaltene Verbindung der Formel (Ib&sub2;) gegebenenfalls in eines ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze übergeführt wird.
  • Schritt 1/ des Verfahrens B wird vorteilhaft in Anwesenheit einer Base in einem inerten organischen Lösungsmittel unter den Reaktionsbedingungen durchgeführt.
  • Als Beispiel für eine Base kann man ein Alkalimetallcarbonat wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, ein Hydrid wie Natriumhydrid oder ein Alkalimetallhydroxid wie Kaliumhydroxid verwenden. Vorzugsweise wird ganz speziell Kaliumhydroxid verwendet.
  • Als Lösungsmittel kann beispielsweise Toluol, Dimethylformamid (DMF) oder Dimethylsulfoxid (DMSO) verwendet werden, wobei letzteres bevorzugt ist. Die Umsetzung wird zwischen 0ºC und der Siedetemperatur des Lösungsmittel durchgeführt.
  • Auf spezielle Weise kann die Reaktion in Anwesenheit von Tris[2-(2-methoxyethoxy)- ethyl]amin (TDA-1) durchgeführt werden.
  • Schritt 2/ des Verfahrens B ist eine Acylierung mittels der Friedel- und Crafts-Reaktion, die in Anwesenheit einer Lewis-Säure wie Aluminiumchlorid in einem inerten Lösungsmittel wie Dichlor-1,2-ethan oder Kohlenstoffdisulfid durchgeführt wird. Die Acylierungsreaktion kann auch in Anwesenheit einer Lewis-Säure wie Ethylmagnesiumdichlorid in einem inerten Lösungsmittel wie Dichlormethan nach dem in J. Med. Chem., 1995, 38, 3094 beschriebenen Verfahren durchgeführt werden.
  • Gemäß einer Variante des Schritts 1/ des Verfahrens B (Verfahren B') kann die Verbindung der Formel (6) auch hergestellt werden, indem die drei im nachstehenden Schema III' dargestellten Schritte ausgeführt werden. Diese Variante besteht in der Umsetzung eines Anilins der Formel (9) mit einem Keton der Formel RSCH&sub2;COR&sub2;, worin R Methyl oder Phenyl darstellt, in Anwesenheit von tert.Butylhypochlorit (tBuOCl) nach dem in J. Am. Chem., Soc., 1974, 96, 5495 beschriebenen Verfahren. Die so erhaltene Verbindung (10) wird anschließend unter analogen Bedingungen wie sie oben für Schritt 1/ des Verfahrens B beschrieben sind zur Herstellung der Verbindung der Formel (11) alkyliert. Danach wird die Schwefelgruppe durch Umsetzung mit Raney-Nickel oder durch Umsetzung mit 2-Mercaptobenzoesäure in Trifluoressigsäure nach dem in Tetrahedron Lett., 1993, 34 (13), 2059-2062 beschriebenen Verfahren entfernt, um die Verbindung der Formel (6) zu erhalten.
  • Nach einer ebenfalls im Patent US 4 581 534 beschriebenen Variante (Verfahren B&sub1;, dargestellt in Schema IV) wird zuerst eine Acylierung der Verbindung (5) durch Umsetzung mit einem Methylmagnesiumhalogenid und einem Säurehalogenid der Formel RgCOX in Ether zur Bildung der Verbindung (7) vorgenommen, dann erfolgt die Zugabe des Substituenten Rib durch Umsetzung der Verbindung (7) mit einem Halogenid XR"1b in Anwesenheit einer Base unter analogen Bedingungen wie sie oben für Schritt 1/ des Verfahrens B beschrieben sind. SCHEMA III (VERFAHREN B) SCHEMA III' (VERFAHREN B') SCHEMA IV (VERFAHREN B1)
  • Von diesen Verbindungen sind die folgenden Verbindungen besonders bevorzugt: * 1-n-Pentyl-2-methyl-3-(4-chlor-1-naphthylcarbonyl)-7-methoxyindol;
  • * 1-n-Pentyl-2-methyl-3-(4-brom-1-naphthylcarbonyl)-7-methoxyindol;
  • * 1-n-Pentyl-2-methyl-3-(4-brom-1-naphthylcarbonyl)-7-fluorindol.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden im allgemeinen in Dosiseinheiten verabreicht. Die Dosiseinheiten werden vorzugsweise in pharmazeutischen Zusammensetzungen formuliert, in denen der Wirkstoff mit einem pharmazeutischen Exzipienten gemischt ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen, die als Wirkstoff eine Verbindung der Formel (Ib&sub2;) enthalten und eine erhöhte Affinität zum menschlichen CB2-Rezeptor aufweisen, welche in Versuchen zur Bindung des Liganden durch eine Inhibitionskonstante Ki von unter oder gleich 10 nM gekennzeichnet ist.
  • Die Verbindungen der Formel (Ib&sub2;) und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze können in täglichen Dosen von 0,1 bis 100 mg pro Kilogramm Körpergewicht des zu behandelnden Säugers, vorzugsweise in täglichen Dosen von 0,2 bis 50 mg/kg verwendet werden. Beim Menschen kann die Dosis vorzugsweise von 0,5 bis 1000 mg pro Tag, genauer gesagt von 1 bis 500 mg je nach Alter der zu behandelnden Person oder der Behandlungsart - prophylaktisch oder kurativ - variieren.
  • Die Krankheiten, für deren Behandlung die Verbindungen und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze eingesetzt werden können, sind beispielsweise Autoimmunerkrankungen, Infektionskrankheiten, Allergien. Insbesondere können die folgenden Autoimmunerkrankungen angeführt werden: Lupus erythematodes disseminatus, Erkrankungen des Bindegewebes oder Connectivitis, das Sjögren-Syndrom, ankylosierende Spondylarthritis, reaktive Arthritis, indifferente Spondylarthritis, Behcet Krankheit, hämolytische autoimmune Anämien. Zu behandelnde Allergien können beispielsweise unmittelbare Hypersensibilität oder Asthma umfassen. Desgleichen können die Verbindungen und ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze zur Behandlung von Vasculitis, parasitären Infektionen, Amylose und die Plasmozytlinie beeinträchtigenden Krankheiten verwendet werden.
  • In den pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung für orale, sublinguale, subkutane, intramuskuläre, intravenöse, transdermale, lokale oder rektale Verabreichung oder Verabreichung durch Inhalation können die Wirkstoffe in Verabreichungseinheitsformen in Mischung mit klassischen pharmazeutischen Trägern Tieren und Menschen verabreicht werden. Die entsprechenden Verabreichungseinheitsformen können in Abhängigkeit von der zu behandelnden Krankheit gewählt werden; sie umfassen die Formen auf oralem Weg wie Tabletten, Kapseln, Pulver, Granalien und orale Lösungen oder Suspensionen, Verabreichungsformen durch Inhalation, sublinguale und bukkale Verabreichungsformen, Formen für subkutane, intramuskuläre, intravenöse, intranasale oder intraokuläre Verabreichung und Formen für rektale Verabreichung. Die Verabreichungsformen auf oralem, intravenösem oder Inhalationsweg werden bevorzugt.
  • Wird eine feste Zusammensetzung in Tablettenform hergestellt, wird der Hauptwirkstoff mit einem pharmazeutischen Träger wie Gelatine, Stärke, Laktose, Magnesiumstearat, Talk, Gummi arabicum od. dgl. gemischt. Man kann die Tabletten mit Saccharose oder anderen geeigneten Substanzen umhüllen oder sie auch derart behandeln, dass die eine verlängerte oder verzögerte Wirkung aufweisen und kontinuierlich eine vorbestimmte Menge Wirkstoff freisetzen.
  • Ein Präparat in Form Kapselform erhält man, indem man den Wirkstoff mit einem Verdünnungsmittel vermischt und die erhaltene Mischung in weiche oder harte Kapseln füllt.
  • Ein Präparat in Sirup- oder Elixierform kann den Wirkstoff gemeinsam mit einem vorzugsweise kalorienfreien Süßstoff, Methylparaben und Propylparaben als Antiseptika sowie einem Geschmacksmittel und einem geeigneten Farbstoff enthalten.
  • In Wasser dispergierbare Pulver oder Granalien können den Wirkstoff in Mischung mit Dispergiermitteln oder Benetzungsmitteln oder mit Mitteln zum In-Suspension-Bringen wie Polyvinylpyrrolidon sowie mit Süßstoffen oder Geschmackskorrigenzien enthalten.
  • Für rektale Verabreichung greift man zu Suppositorien, die mit bei Rektaltemperatur schmellzenden Bindemitteln, beispielsweise Kakaobutter oder Polyethylenglykolen, hergestellt werden.
  • Für parenterale, intranasale oder intraokuläre Verabreichung verwendet man wässrige Suspensionen, isotonische Kochsalzlösungen oder Injektionslösungen, die pharmakologisch kompatible Dispergiermittel und/oder Benetzungsmittel, beispielsweise Propylenglykol oder Buaylenglycol, enthalten.
  • Für eine Verabreichung durch Inhalation verwendet man ein Aerosol, das beispielsweise Sorbitantrioleat oder Oleinsäure sowie Trichlorfluormethan, Dichlorfluormethan, Dichlortetrafluorethan oder jedes andere biologisch vertretbare Treibgas enthält.
  • Der Wirkstoff kann auch in Form von Mikrokapseln, gegebenenfalls mit einem oder mehreren Trägern oder Zusatzstoffen, formuliert werden.
  • In jeder Dosiseinheit ist der Wirkstoff der Formel (Ib&sub2;) in Mengen enthalten, die an die beabsichtigten Tagesdosen angepasst sind. Im Allgemeinen wird jede Dosiseinheit je nach Dosierung und vorgesehener Verabreichungsart wie beispielsweise Tabletten, Kapseln und dgl., Säckchen, Ampullen, Sirups und dgl. oder Tropfen derart eingestellt, dass eine solche Dosiseinheit 0,5 bis 1000 mg Wirkstoff, vorteilhaft 1 bis 500 mg und vorzugsweise 1 bis 200 mg enthält, die dann ein- bis viermal pro Tag zu verabreichen sind.
  • Die obigen Zusammensetzungen können auch andere aktive Stoffe enthalten, die für die gewünschte Therapie zweckmäßig sind, wie beispielsweise Corticosteroide und β2-Agonisten. Dank ihrer sehr starken Affinität zum menschlichen CB&sub2;-Rezeptor und ihrer großen Selektivität könnten die erfindungsgemäßen Verbindungen in radiomarkierter Form als Labor = reagenzien eingesetzt werden.
  • Beispielsweise gestatten sie die Durchführung einer Charakterisierung, Identifizierung und Lokalisierung des menschlichen CB&sub2;-Rezeptors in Gewebeschnitten oder des CB&sub2;-Rezeptors beim ganzen Tier mittels Autoradiographie.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen gestatten auch die Durchführung einer Durchmusterung bzw. eines Screening von Molekülen als Funktion ihrer Affinität zum menschlichen CB2-Rezeptor. Dabei wird eine Reaktion zur Verschiebung des radiomarkierten Liganden, der Gegenstand der Erfindung ist, von seinem menschlichen CB&sub2;-Rezeptor durchgeführt.
  • Beispiele für Verbindungen, die für die Zwecke der Erfindung geeignet sind, sind die in den nachstehenden Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Verbindungen.
  • In den nachstehenden Beispielen werden die folgenden Abkürzungen verwendet:
  • UT: Umgebungstemperatur
  • Fp: Schmelzpunkt
  • DCM: Dichlormethan
  • THF: Tetrahydrofuran
  • DMF: Dimethylformamid
  • DMSO: Dimethylsulfoxid
  • AcOEt: Ethylacetat
  • iPr: Isopropyl
  • HCl: Salzsäure
  • TFA: Trifluoressigsäure
  • NaCl: Natriumchlorid
  • NaH: Natriumhydrid
  • KOH: Kali
  • TDA-1: Tris[2-(2-methoxyethoxy)ethyl]amin
  • MgSO&sub4;: Magnesiumsulfat
  • NaOH: Soda
  • NH&sub4;Cl: Ammoniumchlorid
  • Na&sub2;CO&sub3;: Natriumcarbonat
  • s: Singulett
  • t: Multiplett
  • m: Multiplett 1:
  • BFISPIEL 1:
  • 1-n-Pentyl-2-methyl-3-(4-chlor-1-naphthylcarbonyl)-7-methoxyindol:
  • A/ 2-Methyl-3-(4-chlor-1-naphthylcarbonyl)-7-methoxyindol:
  • Eine Lösung von 1,02 g 2-Methyl-7-methoxyindol in 5 ml Ether wird tropfenweise zu einer Lösung von 2,60 ml 3,0 M Methylmagnesiumbromid in Ether zugegeben. Man verdünnt in 6 ml Etlher und kühlt auf 0ºC.
  • Die Mischung wird 1 Stunde lang bei Umgebungstemperatur gerührt, dann auf 0ºC gekühlt. Man gibt tropfenweise eine Suspension von 4-Chlor-1-naphthoesäure in einer Lösung, bestehend aus 6 ml Ether und 4 ml THF, zu der zuvor erhaltenen Mischung.
  • Die Mischung wird danach 16 Stunden lang bei Umgebungstemperatur und 2 Stunden lang am Rückfluss gerührt.
  • Danach erfolgt eine Hydrolyse mit 50 ml Eiswasser, das mit 50 ml einer gesättigten NH&sub4;Cl- Lösung versetzt wurde.
  • Die Lösungsmittel werden unter Vakuum abgedampft und die wässrige Phase wird mit DCM extrahiert und dann mit Wasser gewaschen. Man trocknet über MgSO&sub4;.
  • Die Lösungsmittel werden abgedampft, dann wird das erhaltene Produkt mittels Silicagel- Chromatographie unter Verwendung von CH&sub2;Cl&sub2; als Elutionsmittel gereinigt.
  • Man erhält das Titelprodukt (Fp. = 184ºC)
  • B/ 1-n-Pentyl-2-methyl-3-(4-chlor-1-naphthylcarbonyl)-7-methoxyindol Man gibt 0,13 g NaH (60% in Öl) zu einer Lösung von 0,77 g des in Schritt A/ hergestellten Indols in 10 ml DMF.
  • Man rührt 10 min lang, dann gibt man 0,43 ml 1-Iodpentan zu und erhitzt die Mischung 16 Stunden lang auf 100ºC.
  • Die Mischung wird anschließend in 100 ml einer gesättigten NH&sub4;Cl-Lösung mit 0ºC gegossen und mit Ethylacetat extrahiert.
  • Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, dann mittels Silicagel-Chromatographie (Elutionsmittel = Toluol) gereinigt. Das Produkt kristallisiert in einer Mischung aus DCM/iPr&sub2;O, Fp. = 112ºC.
  • Man erhält 0,34 g des Titelprodukts (Fp. = 112ºC).
  • BEISPIEL 2
  • 1-n-Pentyl-2-methyl-3-(4-brom-1-naphthylcarbonyl)-7-methoxyindol:
  • A) 2-Methyl-3-(4-brom-1-naphthylcarbonyl)-7-methoxyindol:
  • Man kühlt eine Lösung von 14,7 ml 3 M Methylmagnesiumbromid in Ether, verdünnt in 30 ml Ether, auf 0ºC und gibt tropfenweise eine Lösung von 5,6 g 2-Methyl-7-methoxyindol in 25 ml Ether zu, dann lässt man 1 Stunde unter Rühren bei UT stehen.
  • Danach gibt man eine Lösung von 12,3 g 4-Brom-1-naphtoesäure in 28 ml Ether und 19 ml THF zu., erhitzt 1 Stünde am Rückfluss und lässt 16 Stunden unter Rühren bei UT stehen. Man gießt die Reaktionsmischung auf 350 ml Eiswasser, gibt 40 g NH&sub4;Cl zu und konzentriert die Lösungsmittel unter Vakuum ab. Man extrahiert die wässrige Phase mit Ether, wäscht die organische Phase mit 50 ml einer gesättigten NH&sub4;Cl-Lösung und mit 100 ml einer gesättigten NaCl-Lösung, trocknet über MgSO&sub4; und dampft das Lösungsmittel unter Vakuum ab. Man chromatographiert den Rückstand auf Silicagel unter Eluieren mit DCM. Man erhält 2 g des ewarteten Produkts nach Umkristallisieren aus Toluol.
  • B) 1-n-Pentyl-2-methyl-3-(4-brom-1-naphthylcarbonyl)-7-methoxyindol:
  • Man erhitzt eine Mischung von 0,46 g der in Schritt A erhaltenen Verbindung, 0,49 g 1- Iodpentan, 0,16 g TDA-1 und 0,16 g gemahlenem KOH in 7 ml Toluol 2 Stunden lang auf 90 ºC. Man gießt die Reaktionsmischung in 20 ml Wasser, nach dem Dekantieren wäscht man die organische Phase mit einer 10%igen HCl-Lösung, mit Wasser und mit einer gesättigten NaCl- Lösung, trocknet über MgSO&sub4; und dampft das Lösungsmittel unter Vakuum ab. Man chromatographiert den Rückstand auf Silicagel unter Eluieren mit einer Mischung AcOEt/Toluol (50/50; v/v). Man erhält 0,5 g des erwarteten Produkts (Fp. = 114,5ºC).
  • BEISPIEL 3 1-n-Pentyl-2-methyl-3-(4-brom-1-naphthylcarbonyl)-7-fluorindol: A) 2-Methyl-3-(methylthio)-7-fluorindol
  • Man kühlt eine Lösung von 20 g 2-Fluoranilin in 600 ml DCM unter Stickstoffatmosphäre auf -65ºC, gibt tropfenweise eine Lösung von 23,4 g tert.Butylhypochlorit in 30 ml DCM zu und lässt 10 min unter Rühren stehen. Anschließend gibt man bei -65ºC eine Lösung von 22,5 g (Methylthio)aceton in 30 ml DCM zu und lässt 2 Stunden unter Rühren bei -65ºC stehen. Man lässt die Temperatur auf -40ºC zurückkommen, gibt eine Lösung von 30 ml Triethylamin in 30 ml DCM zu und lässt unter Rühren stehen und dabei auf UT zurückkommen. Man hydrolysiert durch Zugabe von 200 ml Wasser, wäscht die organische Phase nach dem Dekantieren mit Wasser und mit einer gesättigten NaCl-Lösung, trocknet über MgSO&sub4; und dampft das Lösungsmittel unter Vakuum ab. Man chromatographiert den Rückstand auf Silicagel unter Eluieren mit Toluol. Man erhält 20,5 g des erwarteten Produkts.
  • B) 2-Methyl-7-fluorindol
  • Zu einer Lösung von 10 g der im vorherigen Schritt erhaltenen Verbindung in 100 ml TFA gibt man bei UT 16 g 2-Mercaptobenzoesäure und lässt 2 Stunden unter Rühren bei UT stehen. Man filtiiert das Unlösliche ab und konzentriert das Filtrat unter Vakuum ein. Man nimmt den Rückstand in 100 ml einer Mischung aus AcOEt/Wasser (50/50; v/v) auf, wäscht die organische Phase dreimal mit einer 10%igen NaOH-Lösung, mit Wasser, mit einer 10%igen HCl-Lösung undl mit einer gesättigten NaCl-Lösung, trocknet über MgSO&sub4; und dampft das Lösungsmittel unter Vakuum ab. Man chromatographiert den Rückstand auf Silicagel unter Eluieren mit Toluol. Man erhält 3,8 g des erwarteten Produkts.
  • C) 1-n-Pentyl-2-methyl-7-fluorindol
  • Man erhitzt eine Mischung von 1 g der in Schritt B erhaltenen Verbindung, 1,6 g 1-Iodpentan, 0,21 g TDA-1 und 0,75 g fein gemahlenem KOH in 15 ml Toluol S Stunden lang auf 95ºC. Nach Abkühlen auf UT gibt man 30 ml Wasser zu, dekantiert, wäscht die organische Phase mit einer 10%igen HCl-Lösung, mit Wasser und mit einer gesättigten NaCl-Lösung, trocknet über MgSO&sub4; und dampft das Lösungsmittel unter Vakuum ab. Man chromatographiert den Rückstand auf Silicagel unter Eluieren mit einer Mischung aus CyclohexanfToluol (60/40; v/v). Man erhält 0,58 g des erwarteten Produkts.
  • D) 1-n-Pentyl-2-methyl-3-(4-brom-1-naphthylcarbonyl)-7-fluorindol
  • Man kühlt eine Lösung von 0,58 g der im vorherigen Schritt erhaltenen Verbindung und 0,95 g 4-Brorn-1-naphtoesäure in 25 ml DCM unter Stickstoffatmosphäre auf 0ºC, gibt tropfenweise 3,17 ml einer 1,8 M Lösung von Ethylaluminiumdichlorid in Toluol zu und lässt 24 Stunden unter Rühren bei UT stehen. Man gießt die Reaktionsmischung in 100 ml Eiswasser, extrahiert mii DeM, wäscht die organische Phase mit einer 5%igen Na&sub2;CO&sub3;-Lösung, mit Wasser und mit einer gesättigten NaCl-Lösung, trocknet über MgSO&sub4; und dampft das Lösungsmittel unter Vakuum ab. Man chromatographiert den Rückstand auf Silicagel unter Eluieren mit einer Mischung aus AcOEtlToluol (50/50; v/v). Man erhält 0,27 g des erwarteten Produkts. NMR (200 MHz); DMSO (2,5 ppm); DOH (3,3 ppm); 0,85 ppm: t: 3H; 1,3 ppm: m: 4H; 1,75 ppm: m: 2H; 2,35 ppm: s: 3H; 4,3 ppm: t: 2H; 6,8-8,4: m: 9H.
  • Biochemische Tests
  • Es wurde gezeigt, dass Verbindungen wie 3-(4-Morpholiylmethyl)-5-methyl-6-(1- naphthylcarbonyl)-2,3-dihydropyrrolo[1,2,3-de]-1,4-benzoazin und 1-(2-(4-Morpholinyl)ethyl)- 2-methyl-3-(1-naphthylcarbonyl)-7-methoxyindol in nanomolaren Konzentrationen in der Lage sind, den DNA-Synthesegrad von mit anti-Ig-Antikörpern costimulierten menschlichen B-Zellen wesentlich zu erhöhen (Erhöhung der Thymidinabsorption um etwa 40%).
  • Bei Verwendung des selektiven Antagonisten des CB&sub1; -Rezeptors (SR 141716A) in einem weiten Konzentrationsbereich gleichzeitig mit der Verbindung CP 55940 (oder Δ&sup9;-THC oder WIN 55212-2) zu 10&supmin;&sup9; M wurde kein Blockiereffekt beobachtet.
  • Das gleiche Phänomen, d. h. eine Erhöhung des Wachstums der B-Zellen, konnte bei Verwendung eines anderen Aktivierungswegs beobachtet werden, der in einer Stimulation der menschlichen B-Zellen durch In-Kontakt-Bringen des Antigens CD 40 mit monoklonalen Antikörpern aus Zellen L CD W32 bestand.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen (Ib&sub2;) und ihre möglichen Salze haben eine invitro-Affinität gezeigt, die 30- bis 100mal stärker für die peripheren menschlichen Cannabinoid- Rezeptoren (CB&sub2;) ist als für die zentralen menschlichen Rezeptoren (CB&sub1;), ausgedrückt in Ovarialzellen des chinesischen Hamsters (CHO). Die Affinitätsbindungsversuche (binding) wurden nach den von Devane et al. (Molecular Pharmacology (1988), 34, 605-613) beschriebenen Versuchsbedingungen mit Membranen aus Zelllinien durchgeführt, in denen die Rezeptoren CB&sub1; und CB&sub2; exprimiert waren (Munro et al., Nature (1993), 365; 561-565). Die bevorzugten Verbindungen sind folgende Verbindungen:
  • * 1-n-Pentyl-2-methyl-3-(4-brom-1-naphthylcarbonyl)-7-methoxyindol;
  • * 1-n-Pentyl-2-methyl-3-(4-brom-1-naphthylcarbonyl)-7-fluorindol.
  • Andererseits verhalten sich die erfindungsgemäßen Verbindungen in vitro wie spezifische Agonisten der menschlichen Cannabinoid-Rezeptoren CB&sub1; gegen CB&sub2;, die in CHO-Zellen exprimiert sind. Indem sie sich nämlich spezifisch an die CB&sub2;-Rezeptoren binden, verringern sie die durch Forskolin stimulierte Produktion von AMPc, und das unter Inhibition von Cyclaseadenylat. Die Tests wurden unter den von Matsuda et al. (Nature 1990, 346, 561-564) beschriebenen Versuchsbedingungen durchgeführt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen auch eine in-vivo-Affinität zu den in der Milz der Maus vorhandenen Cannabinoid-Rezeptoren, wenn sie intravenös, intraperitoneal oder ora verabreicht werden. Die Tests wurden unter den von Rinaldi-Carmona et al. (Life Sciences, 1994, 56, 1941-1947) beschriebenen Versuchsbedingungen durchgeführt.

Claims (5)

1. Verbindungen der Formel (Ib&sub2;):
worin:
- R"1b die Gruppe -(CH&sub2;)nZ darstellt;
- R4b Wasserstoff, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxy, ein Halogenatom, eine Gruppe -CF&sub3;, eine Gruppe -OCF&sub3; oder (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylthio darstellt;
- R7b Wasserstoff, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxy, ein Halogenatom, eine Gruppe -CF&sub3;, eine Gruppe -OCF&sub3; oder (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylthio darstellt;
- R&sub2; Vasserstoff, ein Halogen oder (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl darstellt,
- R&sub5; Wasserstoff, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxy, ein Halogenatom, eine Gruppe -CF&sub3;, eine Gruppe -OCF&sub3; oder (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylthio darstellt;
- R8 Phenyl darstellt, das ein- bis viermal substituiert ist, u.zw. durch einen Substituenten ausgewählt aus einem Halogen, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxy; einem Polyzyklus ausgewählt aus Naphth-1-yl, Naphth-2-yl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphth-1-yl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphth-5-yl, einem Anthryl, einem Benzofuryl, einem Benzothien-2-yl, einem Benzothien-3-yl, einem 2-, 3-; 4- oder 8-Chinoyl, wobei die Polyzyklen gegebenenfalls ein- oder zweimal substituiert sind, u.zw. durch einen Substituenten ausgewählt aus (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxy, (C&sub1;-C&sub4;)- Allkylthio, einem Halogen, einem Cyano, einem Hydroxyl, einem Trifluormethyl und einem Imidazol-1-yl;
- n für 2, 3, 4 oder 5 steht;
- Z eine Methylgruppe oder ein Halogenatom darstellt; sowie die pharmazeutisch annehmbaren Salze derselben, mit der Maßgabe, dass
- mindestens eine der Gruppen R4b, R&sub5; und R7b Wasserstoff darstellt;
- wenn Z Brom ist, n für 3 oder 4 steht, R4b, R&sub5; und R7b Wasserstoff darstellen und R&sub2; eine Methylgruppe ist, R&sub8; nicht 1-Naphthyl- oder 4-Methoxyphenyl ist;
- wenn R&sub8; 4-Methoxyphenyl ist, R&sub2; eine Methylgruppe darstellt, R4b und R7b Wasserstoff sind, R&sub5; ein Fluoratom in Position 5 ist und n für 3 steht, Z kein Brom- oder Chloratom ist;
- wenn Z eine Methylgruppe ist, R4b, R&sub5; und R7b Wasserstoff darstellen und R&sub2; eine Meahylgruppe ist, R&sub8; nicht 1-Naphthyl ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie * 1-n-Pentyl-2-methyl-3-(4-chlor-1-naphthylcarbonyl)-7-methoxyindol ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine der nachstehenden Verbindungen ist:
* 1-n-Pentyl-2-methyl-3-(4-brom-1-naphthylcarbonyl)-7-methoxyindol; * 1-n-Pentyl-2-methyl-3-(4-brom -1-naphthylcarbonyl)-7-fluorindol.
4. Pharmazeutische Zusammensetzung, die als Wirkstoff eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz derselben enthält.
5. Verwendung der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung von Imrnunmodulator-Medikamenten.
DE69616056T 1995-06-21 1996-06-20 3-acylindole als cb2 rezeptor agonisten Expired - Fee Related DE69616056T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9507438A FR2735774B1 (fr) 1995-06-21 1995-06-21 Utilisation de composes agonistes du recepteur cb2 humain pour la preparation de medicaments immunomodulateurs, nouveaux composes agonistes du recepteur cb2 et les compositions pharmaceutiques les contenant
PCT/FR1996/000959 WO1997000860A1 (fr) 1995-06-21 1996-06-20 Composes agonistes du recepteur cb¿2?

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69616056D1 DE69616056D1 (de) 2001-11-22
DE69616056T2 true DE69616056T2 (de) 2002-06-20

Family

ID=9480236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69616056T Expired - Fee Related DE69616056T2 (de) 1995-06-21 1996-06-20 3-acylindole als cb2 rezeptor agonisten

Country Status (30)

Country Link
US (1) US6013648A (de)
EP (1) EP0833818B1 (de)
JP (1) JP3417566B2 (de)
KR (1) KR19990028272A (de)
CN (1) CN1150166C (de)
AT (1) ATE207054T1 (de)
AU (1) AU717858B2 (de)
BR (1) BR9608640A (de)
CA (1) CA2225379A1 (de)
CZ (1) CZ292630B6 (de)
DE (1) DE69616056T2 (de)
DK (1) DK0833818T3 (de)
EE (1) EE9700345A (de)
ES (1) ES2165986T3 (de)
FR (1) FR2735774B1 (de)
HK (1) HK1005093A1 (de)
HU (1) HUP9900019A3 (de)
IL (1) IL122637A0 (de)
IS (1) IS4637A (de)
MX (1) MX9710251A (de)
NO (1) NO975989L (de)
NZ (1) NZ312161A (de)
PL (1) PL185598B1 (de)
PT (1) PT833818E (de)
RU (1) RU2200736C2 (de)
SI (1) SI0833818T1 (de)
SK (1) SK283660B6 (de)
TR (1) TR199701660T1 (de)
UA (1) UA67717C2 (de)
WO (1) WO1997000860A1 (de)

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2735774B1 (fr) * 1995-06-21 1997-09-12 Sanofi Sa Utilisation de composes agonistes du recepteur cb2 humain pour la preparation de medicaments immunomodulateurs, nouveaux composes agonistes du recepteur cb2 et les compositions pharmaceutiques les contenant
ATE277921T1 (de) * 1998-05-04 2004-10-15 Univ Connecticut Selektiv auf den cb2-rezeptor wirkende cannabinoide
CA2340445A1 (en) * 1998-05-04 1999-11-11 The University Of Connecticut Novel analgesic and immunomodulatory cannabinoids
US7897598B2 (en) 1998-06-09 2011-03-01 Alexandros Makriyannis Inhibitors of the anandamide transporter
US7589220B2 (en) 1998-06-09 2009-09-15 University Of Connecticut Inhibitors of the anandamide transporter
DE19837627A1 (de) * 1998-08-19 2000-02-24 Bayer Ag Neue Aminosäureester von Arylsulfonamiden und Analoga
US7161016B1 (en) 1998-11-24 2007-01-09 University Of Connecticut Cannabimimetic lipid amides as useful medications
US7276613B1 (en) 1998-11-24 2007-10-02 University Of Connecticut Retro-anandamides, high affinity and stability cannabinoid receptor ligands
US6566560B2 (en) 1999-03-22 2003-05-20 Immugen Pharmaceuticals, Inc. Resorcinolic compounds
GB9923314D0 (en) * 1999-10-01 1999-12-08 Pfizer Ltd Acylation process
EP1702617A1 (de) * 1999-10-18 2006-09-20 The University Of Connecticut Cannabimimetische Indolderivate
US6900236B1 (en) 1999-10-18 2005-05-31 University Of Connecticut Cannabimimetic indole derivatives
US7119108B1 (en) 1999-10-18 2006-10-10 University Of Connecticut Pyrazole derivatives as cannabinoid receptor antagonists
US7393842B2 (en) 2001-08-31 2008-07-01 University Of Connecticut Pyrazole analogs acting on cannabinoid receptors
US6995187B1 (en) 1999-10-18 2006-02-07 University Of Connecticut Peripheral cannabinoid receptor (CB2) selective ligands
US6943266B1 (en) 1999-10-18 2005-09-13 University Of Connecticut Bicyclic cannabinoid agonists for the cannabinoid receptor
US8084467B2 (en) 1999-10-18 2011-12-27 University Of Connecticut Pyrazole derivatives as cannabinoid receptor antagonists
CA2387138A1 (en) * 1999-10-18 2001-04-26 University Of Connecticut Cannabimimetic indole derivatives
US7741365B2 (en) 1999-10-18 2010-06-22 University Of Connecticut Peripheral cannabinoid receptor (CB2) selective ligands
IL132661A (en) * 1999-10-31 2008-11-26 Raphael Mechoulam Agonists specific for peripheral cannabinoid receptors
EP1254115A2 (de) * 2000-02-11 2002-11-06 Bristol-Myers Squibb Company Cannabinoid-rezeptor modulatoren, verfahren zu ihrer herstellung, und verwendung der cannabinoid-rezeptor modulatoren um respiratorische und nicht respiratorische krankheiten zu behandeln
CN1438900A (zh) * 2000-05-23 2003-08-27 加利福尼亚大学董事会 一种治疗咳嗽的新方法
DE60128475T2 (de) 2000-07-25 2008-02-07 Merck & Co., Inc. N-substituierte indole mit anwendung in der behandlung von diabetes
AU2002213429A1 (en) * 2000-09-28 2002-04-08 Immugen Pharmaceuticals, Inc. Antiviral methods and compounds
US20020137802A1 (en) * 2000-09-28 2002-09-26 Travis Craig R. Methods and compounds for inhibiting eicosanoid metabolism and platelet aggregation
FR2814678B1 (fr) * 2000-10-04 2002-12-20 Aventis Pharma Sa Association d'un antagoniste du recepteur cb1 et de sibutramine, les compositions pharmaceutiques les contenant et leur utilisation pour la traitement de l'obesite
AUPR118000A0 (en) * 2000-11-02 2000-11-23 Amrad Operations Pty. Limited Therapeutic molecules and methods
FR2816938B1 (fr) * 2000-11-22 2003-01-03 Sanofi Synthelabo Derives de 3-aroylindole, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques en contenant
US7329651B2 (en) 2001-01-26 2008-02-12 University Of Connecticut Cannabimimetic ligands
CA2436133A1 (en) * 2001-01-29 2002-08-08 University Of Connecticut Receptor selective cannabimimetic aminoalkylindoles
US7067539B2 (en) * 2001-02-08 2006-06-27 Schering Corporation Cannabinoid receptor ligands
US7507767B2 (en) * 2001-02-08 2009-03-24 Schering Corporation Cannabinoid receptor ligands
AU2002320430A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-29 University Of Connecticut Novel bicyclic and tricyclic cannabinoids
ATE406867T1 (de) * 2001-07-18 2008-09-15 Unilever Nv Zusammensetzungen für die behandlung von haaren und/oder kopfhaut
JP2005510492A (ja) 2001-10-26 2005-04-21 ユニバーシティ オブ コネチカット 新規な種類の効力のあるカンナビミメティックリガンド
JP2005509032A (ja) 2001-11-14 2005-04-07 シェーリング コーポレイション カンナビノイドレセプターリガンド
TW200407110A (en) * 2001-11-23 2004-05-16 Astrazeneca Ab New use for the treatment of gastroesophageal reflux disease
AU2002357114B2 (en) * 2001-12-07 2008-07-24 Virginia Commonwealth University Treatment of neoplasia
US7632955B2 (en) * 2001-12-13 2009-12-15 National Health Research Institutes Indole compounds
US6933316B2 (en) * 2001-12-13 2005-08-23 National Health Research Institutes Indole compounds
US7528165B2 (en) * 2001-12-13 2009-05-05 National Health Research Institutes Indole compounds
WO2003061699A1 (fr) * 2001-12-27 2003-07-31 Japan Tobacco, Inc. Remedes pour affections allergiques
US20040171613A1 (en) * 2001-12-27 2004-09-02 Japan Tobacco Inc. Therapeutic agent for non-immediate type allergic diseases
PL373410A1 (en) 2002-02-01 2005-08-22 F.Hoffman-La Roche Ag Substituted indoles as alpha-1 agonists
DE60329981D1 (de) 2002-02-19 2009-12-24 Shionogi & Co Antipruriginosa
US7351729B2 (en) 2002-03-08 2008-04-01 Signal Pharmaceuticals, Llc JNK inhibitors for use in combination therapy for treating or managing proliferative disorders and cancers
AU2003214226A1 (en) * 2002-03-18 2003-10-08 Immugen Pharmaceuticals, Inc. Topical formulations of resorcinols and cannibinoids and methods of use
FR2839718B1 (fr) 2002-05-17 2004-06-25 Sanofi Synthelabo Derives d'indole, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques en contenant
EP1539693B9 (de) * 2002-06-19 2008-10-08 Schering Corporation Agonisten des cannabinoidrezeptors
JP2006511460A (ja) 2002-08-23 2006-04-06 ユニバーシティ オブ コネチカット 治療適応を持つケトカンナビノイド
WO2004048322A1 (en) 2002-11-25 2004-06-10 Schering Corporation Cannabinoid receptor ligands
TW200505902A (en) 2003-03-20 2005-02-16 Schering Corp Cannabinoid receptor ligands
WO2005007111A2 (en) 2003-07-11 2005-01-27 Bristol-Myers Squibb Company Tetrahydroquinoline derivatives as cannabinoid receptor modulators
US7326706B2 (en) 2003-08-15 2008-02-05 Bristol-Myers Squibb Company Pyrazine modulators of cannabinoid receptors
IL160420A0 (en) 2004-02-16 2004-07-25 Yissum Res Dev Co Treating or preventing diabetes with cannabidiol
CN101005838A (zh) * 2004-06-22 2007-07-25 先灵公司 大麻素受体配体
US7517991B2 (en) * 2004-10-12 2009-04-14 Bristol-Myers Squibb Company N-sulfonylpiperidine cannabinoid receptor 1 antagonists
US7560481B2 (en) 2004-12-21 2009-07-14 Abbott Laboratories Indoles are cannabinoid receptor ligands
US7456289B2 (en) * 2004-12-31 2008-11-25 National Health Research Institutes Anti-tumor compounds
FR2893615B1 (fr) 2005-11-18 2008-03-07 Sanofi Aventis Sa Derives de 3-acylindole, leur preparation et leur application en therapeutique
US8841334B2 (en) 2006-05-31 2014-09-23 Abbvie Inc. Compounds as cannabinoid receptor ligands and uses thereof
WO2007140439A2 (en) 2006-05-31 2007-12-06 Abbott Laboratories Compounds as cannabinoid receptor ligands and uses thereof
MX2009010363A (es) 2007-03-28 2009-12-04 Abbott Lab Compuestos de 1,3-tiazol-2(3h)-ilideno como ligandos del receptor canabinoide.
US7872033B2 (en) 2007-04-17 2011-01-18 Abbott Laboratories Compounds as cannabinoid receptor ligands
JP2010527929A (ja) 2007-05-18 2010-08-19 アボット・ラボラトリーズ カンナビノイド受容体リガンドとしての新規な化合物
US7943658B2 (en) * 2007-07-23 2011-05-17 Bristol-Myers Squibb Company Indole indane amide compounds useful as CB2 agonists and method
US9193713B2 (en) 2007-10-12 2015-11-24 Abbvie Inc. Compounds as cannabinoid receptor ligands
FR2933697B1 (fr) 2008-07-11 2010-08-13 Sanofi Aventis Derives de 1-benzyl-cinnolin-4-(1h)-one substitues, leur preparation et leur application en therapeutique
US8846730B2 (en) 2008-09-08 2014-09-30 Abbvie Inc. Compounds as cannabinoid receptor ligands
WO2010033543A2 (en) 2008-09-16 2010-03-25 Abbott Laboratories Novel compounds as cannabinoid receptor ligands
PA8854001A1 (es) 2008-12-16 2010-07-27 Abbott Lab Compuestos novedosos como ligandos de receptores de canabinoides
EP2456428A1 (de) 2009-07-23 2012-05-30 INSERM - Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale Selektive cb2-rezeptoragonisten zur prävention oder behandlung von alkoholbedingten lebererkrankungen
FR2950055A1 (fr) 2009-09-17 2011-03-18 Sanofi Aventis Derives de 3-amino-cinnolin-4(1h)-one substitues, leur preparation et leur application en therapeutique
US9034895B2 (en) 2010-08-20 2015-05-19 University Of Washington Through Its Center For Commercialization Composition and methods for treating glioblastoma
WO2012087833A1 (en) 2010-12-22 2012-06-28 Abbott Laboratories Hepatitis c inhibitors and uses thereof
FR2983859B1 (fr) 2011-12-12 2014-01-17 Sanofi Sa Derives de 1,3,5-triazine-2-amine, leur preparation et leur application en diagnostique et en therapeutique
WO2013106349A1 (en) * 2012-01-09 2013-07-18 The Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Use of the aminoalkylindole jwh-073-m4 and related compounds as neutral cb1 recptor antagonists for the treatment of alcoholism, drug abuse, obesity, and obesity-related diseases
US9656981B2 (en) 2012-07-20 2017-05-23 The Regents Of The University Of California Peripherally-acting cannabinoid receptor agonists for chronic pain
KR20150102511A (ko) * 2014-02-28 2015-09-07 주식회사 아세아텍 베일러용 드로우
CZ306547B6 (cs) * 2014-12-31 2017-03-01 Vysoká škola chemicko - technologická v Praze Derivát syntetického kanabinoidu, způsob jeho přípravy a použití
CZ2014985A3 (cs) * 2014-12-31 2016-03-09 Vysoká škola chemicko- technologická v Praze Derivát syntetického kanabinoidu, způsob jeho přípravy a použití
EP3448377A4 (de) * 2016-04-29 2019-12-25 Corbus Pharmaceuticals, Inc. Verfahren zur behandlung einer infektion
CN108794379A (zh) * 2017-04-26 2018-11-13 华东师范大学 1h-吲哚-2-甲酰胺衍生物及其制备方法和应用
EP3743061A1 (de) 2018-01-22 2020-12-02 Pascal Biosciences Inc. Cannabinoide und derivate zur förderung der immunogenität von tumoren und infizierten zellen
EP4100403A4 (de) 2020-02-04 2024-01-03 Mindset Pharma Inc. 3-pyrrolidin-indol-derivate als serotonerge psychedelische wirkstoffe zur behandlung von zns-erkrankungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RO77049A2 (ro) * 1980-08-08 1981-06-22 Institutul De Cercetari Chimico-Farmaceutice,Ro Derivati de 2-metil-3-etilindol si procedeu de preparare a acestora
RO90049A2 (ro) * 1984-12-25 1986-08-30 Centrala Industriala De Medicamente Cosmetice,Coloranti Si Lacuri,Ro Procedeu de preparare a clorhidratului hidrat de 1-(p-clorbenzoil)3-/2-(di-n-propilamino) etil/5-metoxi-2-metilindol
US5068234A (en) * 1990-02-26 1991-11-26 Sterling Drug Inc. 3-arylcarbonyl-1-(c-attached-n-heteryl)-1h-indoles
US5081122A (en) * 1990-03-05 1992-01-14 Sterling Drug Inc. Antiglaucoma compositions containing 4-arylcarbonyl-1-(4-morpholinyl)-lower-alkyl)-1H-indoles and method of use thereof
US4973587A (en) * 1990-03-08 1990-11-27 Sterling Drug Inc. 3-arylcarbonyl-1-aminoalkyl-1H-indole-containing antiglaucoma method
US5013837A (en) * 1990-03-08 1991-05-07 Sterling Drug Inc. 3-Arylcarbonyl-1H-indole-containing compounds
FR2735774B1 (fr) * 1995-06-21 1997-09-12 Sanofi Sa Utilisation de composes agonistes du recepteur cb2 humain pour la preparation de medicaments immunomodulateurs, nouveaux composes agonistes du recepteur cb2 et les compositions pharmaceutiques les contenant

Also Published As

Publication number Publication date
CZ292630B6 (cs) 2003-11-12
EE9700345A (et) 1998-06-15
SK283660B6 (sk) 2003-11-04
MX9710251A (es) 1998-03-31
NZ312161A (en) 2000-08-25
EP0833818B1 (de) 2001-10-17
SK173597A3 (en) 1998-11-04
US6013648A (en) 2000-01-11
ATE207054T1 (de) 2001-11-15
NO975989D0 (no) 1997-12-19
CA2225379A1 (en) 1997-01-09
PL185598B1 (pl) 2003-06-30
DE69616056D1 (de) 2001-11-22
CN1192732A (zh) 1998-09-09
BR9608640A (pt) 1999-05-18
TR199701660T1 (xx) 1998-04-21
RU2200736C2 (ru) 2003-03-20
CN1150166C (zh) 2004-05-19
HUP9900019A3 (en) 2001-03-28
HK1005093A1 (en) 1998-12-24
IL122637A0 (en) 1998-08-16
NO975989L (no) 1998-02-19
ES2165986T3 (es) 2002-04-01
FR2735774B1 (fr) 1997-09-12
UA67717C2 (en) 2004-07-15
FR2735774A1 (fr) 1996-12-27
CZ414397A3 (cs) 1998-07-15
KR19990028272A (ko) 1999-04-15
IS4637A (is) 1997-12-19
SI0833818T1 (en) 2002-04-30
JP3417566B2 (ja) 2003-06-16
AU717858B2 (en) 2000-04-06
WO1997000860A1 (fr) 1997-01-09
DK0833818T3 (da) 2002-02-11
EP0833818A1 (de) 1998-04-08
PT833818E (pt) 2002-04-29
JPH11507937A (ja) 1999-07-13
AU6363296A (en) 1997-01-22
HUP9900019A2 (hu) 1999-10-28
PL324185A1 (en) 1998-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69616056T2 (de) 3-acylindole als cb2 rezeptor agonisten
DE69607484T2 (de) 3-pyrazolcarboxamidderivate mit cannabinoidrezeptor-affinität
DE69128236T2 (de) N-Acyl-2,3-benzodiazepin-Derivate, diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69603240T2 (de) Neue deazapurinderivate; eine neue klasse von crf1-spezifischen liganden
DE3444572C2 (de) Indolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und ihre Verwendung
DE69002248T2 (de) 1,2-Cyclohexylaminoarylamide zu Verwendung als Analgetika.
DE69422044T2 (de) 2-aminoindane als selektive dopamin-d3-liganden
DE69716062T2 (de) Benzofuran-derivate und deren verwendung
DE69712084T2 (de) Aminothiazole derivate, ihre herstellung und sie enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen
CH660484A5 (de) In 1-stellung durch einen heterocyclischen rest substituierte 4-((2,5-pyrrolidindion-1-yl)alkyl)piperazin-verbindungen.
CH649539A5 (de) Antidepressiv wirksame piperazinylalkyl-1,2,4-triazol-3-one.
DE3131752C2 (de)
DE69715097T2 (de) Benzimidazol-derivate und ihre Verwendung als Corticotropin freisetzenden Faktor Antagonisten
DE69610316T2 (de) Piperazin-derivate und ihre verwendung als 5-ht1a-antagoniste
DE68906200T2 (de) Kondensierte pyrazol-3-oxo-propannitril-derivate und verfahren zu deren herstellung.
DE69719511T2 (de) Antivirale 2,4-pyrimidindion-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH656127A5 (de) Substituierte pyrazolochinoline, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische praeparate enthaltend diese verbindungen.
DE69417573T2 (de) Tricyclische derivate und phamazeutische zusammensetzungen die sie enthalten
DE69310904T2 (de) Verbrückte bis-aryl-carbinol-derivate, zusammensetzungen und ihre verwendung
DE3615180C2 (de) Disubstituierte 1,4-Piperazinylderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
EP0646110B1 (de) N-substituierte 3-azabicyclo[3.2.0]heptan-derivate als neuroleptika
DE69417060T2 (de) Tricyclische derivate und ihre anwendung als arzneimittel
DE68905171T2 (de) Benzol-derivate, ihre herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, die diese enthalten.
DE4428835A1 (de) Neue 3-substituierte 3H-2,3-Benzodiazepinderivate, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE69601611T2 (de) Chromanderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee