DE69524951T3 - Verfahren zum verbessern der löslichkeit von pflanzlichen proteinen - Google Patents

Verfahren zum verbessern der löslichkeit von pflanzlichen proteinen Download PDF

Info

Publication number
DE69524951T3
DE69524951T3 DE69524951T DE69524951T DE69524951T3 DE 69524951 T3 DE69524951 T3 DE 69524951T3 DE 69524951 T DE69524951 T DE 69524951T DE 69524951 T DE69524951 T DE 69524951T DE 69524951 T3 DE69524951 T3 DE 69524951T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phytase
enzymes
animal feed
protein source
per
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69524951T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69524951T2 (de
DE69524951D1 (de
Inventor
Per Munk Nielsen
Inge Helmer Knap
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novozymes AS
Original Assignee
Novozymes AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8093914&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69524951(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Novozymes AS filed Critical Novozymes AS
Application granted granted Critical
Publication of DE69524951D1 publication Critical patent/DE69524951D1/de
Publication of DE69524951T2 publication Critical patent/DE69524951T2/de
Publication of DE69524951T3 publication Critical patent/DE69524951T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01008Endo-1,4-beta-xylanase (3.2.1.8)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/20Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by moulding, e.g. making cakes or briquettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J3/00Working-up of proteins for foodstuffs
    • A23J3/30Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis
    • A23J3/32Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents
    • A23J3/34Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents using enzymes
    • A23J3/346Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents using enzymes of vegetable proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/10Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes
    • A23K10/14Pretreatment of feeding-stuffs with enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/189Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/10Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by agglomeration; by granulation, e.g. making powders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/25Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by extrusion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/30Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for swines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L11/00Pulses, i.e. fruits of leguminous plants, for production of food; Products from legumes; Preparation or treatment thereof
    • A23L11/30Removing undesirable substances, e.g. bitter substances
    • A23L11/33Removing undesirable substances, e.g. bitter substances using enzymes; Enzymatic transformation of pulses or legumes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y301/00Hydrolases acting on ester bonds (3.1)
    • C12Y301/01Carboxylic ester hydrolases (3.1.1)
    • C12Y301/01003Triacylglycerol lipase (3.1.1.3)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y301/00Hydrolases acting on ester bonds (3.1)
    • C12Y301/03Phosphoric monoester hydrolases (3.1.3)
    • C12Y301/030264-Phytase (3.1.3.26), i.e. 6-phytase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01004Cellulase (3.2.1.4), i.e. endo-1,4-beta-glucanase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01006Endo-1,3(4)-beta-glucanase (3.2.1.6)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01015Polygalacturonase (3.2.1.15)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01022Alpha-galactosidase (3.2.1.22)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01032Xylan endo-1,3-beta-xylosidase (3.2.1.32), i.e. endo-1-3-beta-xylanase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01039Glucan endo-1,3-beta-D-glucosidase (3.2.1.39)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01059Glucan endo-1,3-alpha-glucosidase (3.2.1.59)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01071Glucan endo-1,2-beta-glucosidase (3.2.1.71)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01075Glucan endo-1,6-beta-glucosidase (3.2.1.75)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01091Cellulose 1,4-beta-cellobiosidase (3.2.1.91)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y304/00Hydrolases acting on peptide bonds, i.e. peptidases (3.4)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S426/00Food or edible material: processes, compositions, and products
    • Y10S426/807Poultry or ruminant feed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbessern der Löslichkeit von pflanzlichen Proteinen. Spezieller betrifft die Erfindung Verfahren zur Solubilisierung von Proteinen in pflanzlichen Proteinquellen, welche Verfahren umfassen, die pflanzliche Proteinquelle mit einer wirksamen Menge von einem oder mehreren Phytaseenzymen, einem oder mehreren proteolytischen Enzymen und einem oder mehreren lipolytischen Enzymen und/oder einem oder mehreren Glycosidaseenzymen zu behandeln. Unter einem anderen Aspekt stellt die Erfindung Tierfutterzusätze bereit, die solche Enzyme umfassen.
  • ZUGRUNDELIEGENDER STAND DER TECHNIK
  • Protein ist ein essentieller Ernährungsfaktor für u. a. Säugetiere und Legehennen. Die meisten Lebewesen und viele Menschen erhalten die notwendigen Proteine aus pflanzlichen Proteinquellen. Wichtige pflanzliche Proteinquellen sind z. B. Getreidepflanzen, Legumen und Olsamenpflanzen.
  • Hydrolysierte pflanzliche Proteine, wie Sojabohnen-Hydrolysa-te, finden Anwendung als Nährsubstanzen, z. B. als Nährzusätze zu Nahrungsmitteln/Futter und Tränken. Hydrolysierte Proteine werden leichter absorbiert als nicht-hydrolysiertes Protein, weshalb man annimmt, dass Proteinhydrolysate den höchsten Nährwert aufweisen. Es sind mehrere Methoden zum Herstellen von Proteinhydrolysaten bekannt und in der Literatur beschrieben, siehe z. B. US 4,324,805 und WO 92/15696 .
  • Im wesentlichen alle Lebensmittel- und Futtersubstanzen, die von Pflanzen stammen, enthalten Phytat und Phytinsäure als eine Phosphor-Speicherquelle [siehe Übersicht in E. Graf (Hrsg.), Phytic Acid, Chemistry and Applications, Minneapolis, U.S.A., 1986]. Ungefähr 75 bis 78% des Phosphors in Getreiden ist als Phytinsäure gebunden. Phytat macht 1–3% aller Nüsse, Getreide, Legumen, Ölsamen, Sporen und Pollen aus. Komplexe Salze von Phytinsäure werden als Phytin bezeichnet.
  • Phytinsäure komplexiert Mineralien, wie Calcium, Zink, Magnesium und Eisen, wodurch die biologische Verfügbarkeit von für die Ernährung wichtigen Mineralien verringert wird, und wird im allgemeinen als ein Anti-Ernährungs-Faktor angesehen. In vitro-Studien zeigen, dass Phytinsäure den Pepsinverdau von einigen tierischen Proteinen inhibiert, wohingegen der Trypsinverdau nicht beeinflusst wurde [siehe Knuckles et al., Journal of Food Science, 1989 54 1348–1350].
  • Phytasen sind Enzyme, die die Umwandlung von Phytat in Inositol und anorganischen Phosphor katalysieren. Phytasen sind z. B. aus Bacillus, Pseudomonas, Saccharomyces und Aspergillus gewonnen werden.
  • In US 3,297,548 ist vorgeschlagen worden, Futtermaterialien für monogastrische Tiere mikrobielle Phytasen zuzusetzen, um zu vermeiden, dem Futter anorganischen Phosphor zur Ergänzung zuzusetzen.
  • Es ist ebenfalls daran gedacht worden, dass Phytasen bei der Verarbeitung von Soja eingesetzt werden könnten. So berichtet EP-A-0 420 358 , dass Sojabohnenmehl hohe Konzentrationen des Anti-Ernährungs-Faktors Phytat enthält, was diese Proteinquelle für eine Anwendung in Babynahrung wie auch in Futter für Fische, Kälber und andere Nicht-Wiederkäuer ungeeignet macht, da das Phytat essentielle Mineralien, die darin enthalten sind, komplexiert.
  • EP 0 682 877 , welche unter Art 54 (3) EPÜ nur gültig ist, soweit sie einen Anspruch auf Priorität hat, betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Hülsenfrüchten durch Fermentierung mit einem Koji-Pilz, welcher beta-Glucosidase, Phytase, Phosphatase und Protease produziert.
  • Zusammenfassend ist bereits zuvor vorgeschlagen worden, Phytaseenzyme entweder zum Ausnutzen des in dem Phytat/der Phytinsäure gebundenen Phosphats, das in pflanzlichen Proteinquellen enthalten ist, auszunutzen oder um die in Phytinsäurekomplexen gebundenen für die Ernährung wichtigen Mineralien auszunutzen.
  • Jedoch besteht eine Notwendigkeit, die Verfügbarkeit der in pflanzlichen Quellen, z. B. Getreiden, Legumen und Ölsaat-Pflanzen, vorhandenen Proteine zu verbessern, da eine erhöhte Verfügbarkeit zu höheren Ausbeuten von Proteinhydrolysierprozessen wie auch Nutzen hinsichtlich der Ernährung, z. B. einer verbesserten Proteinausnutzung, führt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist jetzt festgestellt worden, dass die Löslichkeit von Proteinen, die in pflanzlichen Quellen vorhanden sind, erhöht werden kann, indem die pflanzliche Quelle mit einer wirksamen Menge eines Phytaseenzyms behandelt wird. Durch Zugeben einer Phytase während eines proteolytischen Prozesses werden höhere Hydrolyseausmaße und verbesserte Proteinlöslichkeit erzielt und die Ausbeuten werden verbessert.
  • Dementsprechend stellt die Erfindung ein Verfahren zum Solubilisieren von Proteinen in einer pflanzlichen Proteinquelle bereit, welches Verfahren umfasst, die pflanzliche Proteinquelle mit einer wirksamen Menge von einem oder mehreren Phytaseenzymen, einem oder mehreren proteolytischen Enzymen und einem oder mehreren lipolytischen Enzymen und/oder einem oder mehreren Glycosidaseenzymen zu behandeln, wie in Anspruch 1 beansprucht.
  • Unter einem anderen Aspekt stellt die Erfindung einen Tierfutterzusatz bereit, der solche Enzyme enthält, wie in Anspruch 2 beansprucht.
  • DETAILLIERTE OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Solubilisierung von pflanzlichen Proteinen
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Solubilisierung von Proteinen in einer pflanzlichen Proteinquelle wie in Anspruch 1 definiert bereit.
  • Verglichen mit bekannten Verfahren zum Gewinnen von Proteinhydrolysaten verbessert das vorliegende Verfahren die Verfügbarkeit der Proteine, was zu erhöhter Extraktion, höheren Ausbeuten und verbesserter Proteinausnutzung führt.
  • Die pflanzliche Proteinquelle, die dem Verfahren der Erfindung unterworfen wird, kann eine beliebige proteinhaltige Pflanze sein, insbesondere eine Legume, ein Getreide, eine Komposite oder eine Crucifere. Vorzugsweise wird die Legume aus der Gruppe bestehend aus Sojabohne, Faba-Bohne, Erbse und Lupine (Lupinus albus) ausgewählt; mehr bevorzugt ist die Legume Sojabohnen. Vorzugsweise wird das Getreide aus der Gruppe bestehend aus Weizen, Korn, Gerste, Roggen, Hafer, Reis, Sorghum, Sesam (Sesamum indicum) und Hirse (Panicum miliaceum) ausgewählt. Ein Beispiel einer nützlichen Kompositen-Pflanze ist Sonnenblume (Helianthus) und ein Beispiel einer nützlichen Crucifere ist Raps (Rapssamen, z. B. Brassica napus).
  • Die pflanzliche Proteinquelle ist vorzugsweise Sojabohne.
  • Die proteinhaltige Pflanze, die dem Verfahren der Erfindung unterworfen wird, kann in einer jeglichen Form bereitgestellt werden, einschließlich „verarbeiteten Formen", worin der Proteingehalt des Trockenmaterials erhöht wird, bevor das Protein dem erfindungsgemäßen Verfahren unterworfen wird. Beispielsweise kann Sojaprotein-Ausgangsmaterial als Sojabohnen, entfettete Sojaflocken, Sojabohnenmehl, Sojabohnenkonzentrat oder Sojabohnenisolat erhalten werden. Ein solches proteinhaltiges Ausgangsmaterial enthält typischerweise ungefähr 42% bis ungeführ 95% Protein.
  • Die Proteinquelle kann in einer jeglichen herkömmlichen Weise vorbehandelt werden, bevor sie dem Verfahren der Erfindung unterworfen wird. Insbesondere kann die Proteinquelle getrocknet und/oder zerkleinert, d. h. in Mehl oder Flocken (wie Sojabohnenmehl oder -flocken) verarbeitet werden.
  • Die zwei Schritte (a) und (b) des Verfahrens der Erfindung können als aufeinanderfolgende Schritte ausgeführt werden oder die zwei Schritte können gleichzeitig ausgeführt werden.
  • Auch kann die pflanzliche Proteinquelle mit einem Enzympräparat behandelt werden, das ein oder mehrere Phytaseenzyme und ein oder mehrere proteolytische Enzyme umfasst, oder die pflanzliche Proteinquelle kann mit zwei oder mehr Enzym, die ein oder mehrere Phytaseenzyme und/oder ein oder mehrere proteolytische Enzyme umfassen, behandelt werden.
  • Es wird gegenwärtig angenommen, dass das Verfahren der Erfindung vorzugsweise bei einem pH der Suspension von ungefähr 3 bis ungefähr 9, mehr bevorzugt von ungefähr pH 4 bis ungefähr pH 7 ausgeführt wird.
  • Es wird ebenfalls angenommen, dass das Verfahren der Erfindung vorzugsweise bei einer Temperatur von ungefähr 10°C bis ungefähr 70°C, mehr bevorzugt von ungefähr 35°C bis ungefähr 65°C ausgeführt wird.
  • In einer spezielleren Ausführungsform umfasst das Verfahren die aufeinanderfolgenden Schritte
    Suspendieren einer pflanzlichen Proteinquelle in Wasser;
    proteolytisches Hydrolysieren des Proteins, indem die Suspension einer enzymatischen Behandlung mit einem oder mehreren Phytaseenzymen und einem oder mehreren proteolytischen Enzymen unterworfen wird;
    Inaktivieren der Enzyme und gegebenenfalls
    Abtrennen des hydrolysierten Proteins von der Suspension.
  • Die Inaktivierung des Enzyms kann durch herkömmliche Methoden zum Inaktivieren von Enzymen ausgeführt werden, z. B. durch Wärmebehandlung, d. h. Erhöhen der Temperatur der Hydrolysesuspension oder -mischung auf eine Temperatur, die die Enzyme denaturiert, typischerweise auf eine Temperatur von über 85°C.
  • Der Trennschritt kann durch herkömmliche Methoden zum Abtrennen von hydrolysiertem Protein von Suspensionen ausgeführt werden, z. B. durch Zentrifugation oder Membranfiltration der Suspension, die das Proteinhydrolysat enthält.
  • Allgemein gesagt, kann das Verfahren der Erfindung ähnlich zu herkömmlichen Methoden zum Gewinnen von Proteinhydrolysaten ausgeführt werden, z. B. wie in US 4,324,805 , US 4,100,024 und WO 92/15696 beschrieben.
  • Phytaseenzyme
  • Das Verfahren der Erfindung zur Solubilisierung von Proteinen in einer pflanzlichen Proteinquelle umfasst das Behandeln der pflanzlichen Proteinquelle mit einer wirksamen Menge von einem oder mehreren Phytaseenzymen.
  • In dem Kontext dieser Erfindung ist ein Phytaseenzym ein Enzym, das die Entfernung von anorganischem Phosphor von verschiedenen Myoinositolphosphaten katalysiert. Phytaseenzyme werden vorzugsweise von einer mikrobiellen Quelle, wie Bakterien, Pilzen und Hefen, abgeleitet, können aber auch von pflanzlicher Herkunft sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Phytaseenzym von einem Pilzstamm, insbesondere einem Stamm von Aspergillus, z. B. Aspergillus niger, Aspergillus oryzae, Aspergillus ficuum, Aspergillus awamori, Aspergillus nidulans und Aspergillus terreus, abgeleitet. Am meisten bevorzugt ist ein Phytaseenzym, das von einem Stamm von Aspergillus niger oder einem Stamm von Aspergillus oryzae abgeleitet ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das Phytase-enzym von einem Bakterienstamm, insbesondere einem Bacillus-Stamm oder einem Pseudomonas-Stamm abgeleitet. Vorzugsweise ist das Phytaseenzym von einem Stamm von Bacillus subtilis abgeleitet.
  • In noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das Phytaseenzym von einer Hefe, insbesondere einem Kluveromyces–Stamm oder einem Saccharomyces-Stamm, abgeleitet. Vorzugsweise ist das Phytaseenzym von einem Stamm von Saccharomyces cerevisiae abgeleitet.
  • In dem Kontext dieser Erfindung umfasst „ein Enzym, abgeleitet von" ein Enzym, das natürlicherweise von dem jeweiligen Stamm produziert wird, entweder aus jenem Stamm gewonnen wird oder von einer DNA-Sequenz, die aus diesem Stamm isoliert worden ist, codiert und in einem mit dieser DNA-Sequenz transformierten Wirtsorganismus produziert wird.
  • Das Phytaseenzym kann aus dem fraglichen Mikroorganismus durch Verwendung einer jeglichen geeigneten Technik gewonnen werden. Insbesondere kann das Phytaseenzym durch Fermentation eines Phytase produzierenden Mikroorganis mus in einem geeigneten Nährmedium, gefolgt von Isolierung des Enzyms durch in diesem Fachgebiet bekannte Methoden erhalten werden.
  • Die Brühe oder das Medium, die zum Kultivieren verwendet werden, kann ein jegliches herkömmliches Medium sein, das zum Vermehren der fraglichen Wirtszelle geeignet ist, und kann gemäß den Grundsätzen des Standes der Technik zusammengesetzt sein. Das Medium enthält vorzugsweise Kohlenstoff- und Stickstoffquellen und andere anorganische Salze. Geeignete Medien, z. B. Minimal- oder komplexe Medien, sind von kommerziellen Vertreibern erhältlich oder können gemäß veröffentlichten Belegen, z. B. dem „American Typ Culture Collection (ATCC) Catalogue of strains", hergestellt werden.
  • Nach der Kultivierung wird das Phytaseenzym durch herkömmliche Methoden zur Isolierung und Reinigung von Proteinen aus einer Kulturbrühe gewonnen. Wohl bekannte Reinigungsverfahren umfassen das Abtrennen der Zellen von dem Medium durch Zentrifugation oder Filtration, Präzipitieren von proteinhaltigen Bestandteilen des Mediums mittels eines Salzes, wie Ammoniumsulfat, und chromatographische Methoden, wie z. B. Ionenaustauschchromatographie, Gelfiltrationschromatographie, Affinitätschromatographie u. s. w.
  • Alternativ wird das Phytaseenzym vorzugsweise in größeren Mengen unter Verwendung von Techniken der in vitro-DNA-Rekombina-tion, z. B. wie in EP-A1-0 420 358 beschrieben, hergestellt.
  • Vorzugsweise wird ein Pilz der Spezies Aspergillus, der mit dem Phytase codierenden Gen, das aus der Spezies Aspergillus ficuum oder Aspergillus niger erhalten worden ist, transformiert worden ist, unter Bedingungen kultiviert, die der Expression des Phytase codierenden Gens förderlich sind, wie in EP-A1-0 420 358 beschrieben.
  • Die Phytase enthaltende Fermentationsbrühe wird vorzugsweise sowohl mittels Filtration als auch Ultrafiltration behandelt, bevor sie in der (Formulierung) der Erfindung verwendet wird.
  • Gegenwärtig wird angenommen, dass eine Menge von Phytase, die wirksam ist, die Löslichkeit des pflanzlichen Proteins zu verbessern, ungefähr 2 bis ungefähr 50000 FYT (wie unten definiert) pro kg pflanzlicher Proteinquelle, vorzugsweise ungefähr 50 bis ungefähr 30000 FYT pro kg pflanzlicher Proteinquelle, am meisten bevorzugt ungefähr 100 bis ungefähr 10000 FYT pro kg pflanzlicher Proteinquelle entspricht.
  • Proteolytische Enzyme
  • Das Verfahren der Erfindung zur Solubilisierung von Proteinen in einer pflanzlichen Proteinquelle umfasst auch das Behandeln der pflanzlichen Proteinquelle mit einer wirksamen Menge von einem oder mehreren proteolytischen Enzymen.
  • Das proteolytische Enzym kann ein mikrobielles Enzym sein, vorzugsweise eine Protease, die von einem Bakterien- oder Pilzstamm abgeleitet ist, oder das proteolytische Enzym kann Trypsin oder Pepsin sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das proteolytische Enzym eine bakterielle Protease, die von einem Stamm von Bacillus, vorzugsweise einem Stamm von Bacillus subtilis oder einem Stamm von Bacillus licheniformis, abgeleitet ist. Kommerziell erhältliche Bacillus-Proteasen sind AlkalaseTM und NeutraseTM (Novo Nordisk A/S, Dänemark). In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das proteolytische Enzym eine pilzliche Protease, die von einem Stamm von Aspergillus, vorzugsweise einem Stamm von Aspergillus aculeatus, einem Stamm von Aspergillus niger, einem Stamm von Aspergillus oryzae abgeleitet ist. Eine kommerziell erhältliche Aspergillus-Protease ist FlavourzymeTM (Novo Nordisk A/S, Dänemark).
  • Gegenwärtig wird angenommen, dass die Menge an proteolytischem Enzym, die wirksam ist, um die Löslichkeit des pflanzlichen Proteins zu erhöhen, ungefähr 0,0001 bis ungefähr 0,5 AU (wie unten definiert) pro kg pflanzlicher Proteinquelle, bevorzugt ungefähr 0,001 bis ungefähr 0,05 AU pro kg pflanzlicher Proteinquelle, mehr bevorzugt ungefähr 0,005 bis ungefähr 0,03 AU pro kg pflanzlicher Proteinquelle entspricht.
  • Zusätzliche Enzyme
  • Das Verfahren der Erfindung umfasst ferner den Schritt (c) Behandeln der pflanzlichen Proteinquelle mit einer wirksamen Menge von einem oder mehreren Enzymen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus lipolytischen Enzymen und Glycosidaseenzymen.
  • Die drei Schritte (a), (b) und (c) des Verfahrens der Erfindung können als nacheinander erfolgende Schritte ausgeführt werden oder die drei Schritte können gleichzeitig ausgeführt werden. Oder die zwei Schritte (a) und (b) des Verfahrens der Erfindung können gleichzeitig ausgeführt werden, gefolgt von Schritt (c).
  • Das lipolytische Enzym von Schritt (c) kann eine beliebige Triacylglycerollipase (EC 3.1.1.3) sein.
  • Das Glycosidaseenzym von Schritt (c) kann ein beliebiges Glycosidaseenzym (EC 3.2, auch als Carbohydrasen bekannt) sein. Vorzugsweise ist das Glycosidaseenzym eine Amylase, insbesondere eine α-Amylase oder eine β-Amylase, eine Cellulase, insbesondere eine Endo-1,4-β-glucanase (EC 3.2.1.4) oder eine Endo-1,3-β-glucanase (3.2.1.6), eine Xylanase, insbesondere eine Endo-1,4-β-glucanase (EC 3.2.1.8) oder eine Xylan-endo-1,3-β-xylosidase (EC 3.2.1.32), eine α-Galactosidase (EC 3.2.1.22), eine Polygalacturonase (EC 3.2.1.15, auch als Pectinasen bekannt), eine Cellulose-1,4-β-cellobiosidase (EC 3.2.1.91, auch als Cellobiohydrolasen bekannt), eine Endoglucanase, insbesondere eine Endo-1,6-β- glucanase (EC 3.2.1.75), eine Endo-1,2-β-glucanase (EC 3.2.1.71), eine Endo-1,3-β-glucanase (EC 3.2.1.39) oder eine Endo-1,3-α-glucanase (EC 3.2.1.59).
  • In einer mehr bevorzugten Ausführungsform ist das Glycosidaseenzym eine Polygalacturonase (EC 3.2.1.15), eine Cellulose-1,4-β-cellobiosidase (EC 3.2.1.91) oder eine Endoglucanase, vorzugsweise eine Endo-1,6-β-glucanase (EC 3.2.1.75), eine Endo-1,2-β-glucanase (EC 3.2.1.71), eine Endo-1,3-β-glucanase (EC 3.2.1.39) oder eine Endo-1,3-α-glucanase (EC 3.2.1.59).
  • Industrielle Anwendungen
  • Das Verfahren der Erfindung zur Solubilisierung von Proteinen in einer pflanzlichen Proteinquelle kann in verschiedenen Industriezweigen Anwendung finden. Insbesondere findet das Verfahren der Erfindung Anwendung für die Herstellung von Proteinhydrolysaten, die als Nährmittel, z. B. als Nährzusätze zu Nahrungsmitteln/Futter und Tränken, nützlich sind.
  • Dementsprechend stellt die Erfindung unter einem anderen Aspekt auch ein Proteinhydrolysat bereit, das aus einer pflanzlichen Proteinquelle durch das Verfahren der Erfindung erhalten worden ist.
  • Das Proteinhydrolysat der Erfindung kann Lebensmitteln/Futter oder Tränken zugesetzt werden, wodurch der Nährwert erhöht wird.
  • Insbesondere kann das Proteinhydrolysat der Erfindung Tierfutter, z. B. Futtermaterialien für monogastrische Tiere, zugesetzt werden.
  • Tierfutterzusätze
  • Die Erfindung stellt einen Tierfutterzusatz wie in Anspruch 2 definiert bereit.
  • Bei einem Zusatz zu Tierfutter verbessert die Kombination von einem oder mehreren Phytaseenzymen und einem oder mehreren proteolytischen Enzymen die Verfügbarkeit der in dem Tierfutter pflanzlichen Ursprungs vorhandenen Proteine, was zu einer erhöhten Extraktion der pflanzlichen Proteine, höheren Proteinausbeuten und verbesserter Proteinausnutzung führt. Dadurch werden die Stickstoffverdaulichkeit und der Nährwert des Futters erhöht und die Wachstumsgeschwindigkeit und/oder das Futterumwandlungsverhältnis (d. h. das Gewicht des aufgenommenen Futters bezogen auf die Gewichtszunahme) des Tiers wird verbessert.
  • In dem Kontext dieser Erfindung ist ein Tierfutterzusatz ein Enzympräparat, das ein oder mehrere Phytaseenzyme und ein oder mehrere proteolytische Enzyme und geeignete Träger und/oder Excipientien umfasst und welches Enzympräparat in einer Form, die für eine Zugabe zu Tierfutter geeignet ist, bereitgestellt wird. Der Tierfutterzusatz der Erfindung kann gemäß Methoden, die in diesem Fachgebiet bekannt sind, hergestellt werden und kann in Form eines trockenen oder flüssigen Präparats vorliegen. Das in das Präparat aufzunehmende Enzym kann gegebenenfalls gemäß Verfahren, die in diesem Fachgebiet bekannt sind, stabilisiert werden.
  • In einer speziellen Ausführungsform ist der Tierfutterzusatz der Erfindung ein granuliertes Enzymprodukt, das leicht mit Futterbestandteilen gemischt werden kann oder, mehr bevorzugt, einen Bestandteil einer Vormischung („Pre-Mix") bilden kann. Das granulierte Enzymprodukt kann überzogen oder nicht-überzogen sein. Die Teilchengröße der Enzymgranulate ist vorzugsweise mit jener der Futter- und Vormischungsbestandteile verträglich. Dies stellt ein sicheres und bequemes Mittel zum Einbringen der Enzyme in Futter bereit.
  • In einer anderen speziellen Ausführungsform ist der Tierfutterzusatz der Erfindung eine stabilisierte flüssige Zusammensetzung, die eine wässrige oder auf Öl basierende Aufschlämmung sein kann.
  • In noch einer anderen speziellen Ausführungsform werden eines oder mehrere der Enzyme vor oder nach dem Pelletieren oder Extrudieren des Futters eingesetzt.
  • Der Tierfutterzusatz der Erfindung kann seine Wirkung entweder in vitro (durch Modifizieren von Bestandteilen des Futters) oder in vivo ausüben. Der Futterzusatz der Erfindung ist für eine Zugabe zu Tierfutterzusammensetzungen, die hohe Mengen an proteinhaltigen Pflanzen, insbesondere Legumen, Getreiden, Kompositen oder Cruciferen, enthalten, besonders geeignet. Vorzugsweise ist die Legume Sojabohne, Faba-Bohne, Erbse und/oder Lupine (Lupinus albus). Am meisten bevorzugt ist die Legume Sojabohnen. Vorzugsweise ist das Getreide Weizen, Korn, Gerste, Roggen, Hafer, Reis, Sorghum, Sesam (Sesamum indicum) und Hirse (Panicum miliaceum). Ein Beispiel einer Komposite-Pflanze ist Sonnenblume (Helianthus) und ein Beispiel einer nützlichen Crucifere ist Raps (Rapssamen, z. B. Brassica napus).
  • Die Erfindung stellt einen Tierfutterzusatz bereit, der ein oder mehrere zusätzliche Enzyme, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus lipolytischen Enzymen und Glucosidaseenzymen, umfasst.
  • Das lipolytische Enzym kann eine beliebige Triacylglycerollipase (EC 3.1.1.3) sein.
  • Das Glycosidaseenzym kann ein beliebiges Glycosidaseenzym (EC 3.2, auch als Carbohydrasen bekannt) sein. Vorzugsweise ist das Glycosidaseenzym eine Amylase, insbesondere eine α-Amylase oder eine β-Amylase, eine Cellulase, insbesondere eine Endo-1,4-β-glucanase (EC 3.2.1.4) oder eine Endo-1,3-β-glucanase (EC 3.2.1.6), eine Xylanase, insbesondere eine Endo-1,4-β-glucanase (EC 3.2.1.8) oder eine Xylan-endo-1,3-β-xylosidase (EC 3.2.1.32), eine α-Galactosidase (EC 3.2.1.22), eine Polygalacturonase (EC 3.2.1.15, auch als Pectinasen bekannt), eine Cellulose-1,4-β-cellobiosidase (EC 3.2.1.91, auch als Cellobiohydrolasen be kannt), eine Endoglucanase, insbesondere eine Endo-1,6-_-glucanase (EC 3.2.1.75), eine Endo-1,2-β-glucanase (EC 3.2.1.71), eine Endo-1,3-β-glucanase (EC 3.2.1.39) oder eine Endo-1,3-α-glucanase (EC 3.2.1.59).
  • In einer mehr bevorzugten Ausführungsform ist das Glycosidaseenzym eine Polygalacturonase (EC 3.2.1.15), eine Cellulose-1,4-β-cellobiosidase (EC 3.2.1.91) oder eine Endoglucanase, vorzugsweise eine Endo-1,6-β-glucanase (EC 3.2.1.75), eine Endo-1,2-β-glucanase (EC 3.2.1.71), eine Endo-1,3-β-glucanase (EC 3.2.1.39) oder eine Endo-1,3-α-glucanase (EC 3.2.1.59).
  • Es wird gegenwärtig angenommen, dass der pH des Tierfutterzusatzes im Bereich von ungefähr pH 2 bis ungefähr pH 8 liegen sollte.
  • Es wird gegenwärtig angenommen, dass die Menge von Phytaseaktivität in dem Tierfutterzusatz im Bereich von ungefähr 200 bis ungefähr 50000 FYT (wie unten definiert) pro Gramm der gesamten Zusammensetzung, vorzugsweise im Bereich von ungefähr 500 bis ungefähr 10000 FYT pro Gramm der gesamten Zusammensetzung, am meisten bevorzugt im Bereich von ungefähr 2000 bis ungefähr 6000 FYT pro Gramm der gesamten Zusammensetzung liegen sollte.
  • Vorzugsweise sollte die dem Tierfutter zugesetzte Menge an Zusatz ausreichend sein, um eine Futterzusammensetzung bereitzustellen, die mindestens 50 FYT pro kg Futter, mehr bevorzugt zwischen ungefähr 100 und ungefähr 2000 FYT pro kg Futter enthält.
  • Es versteht sich, dass die tatsächliche Menge von Phytase-Einheiten, die dem Futter zugesetzt werden sollte, um den Nährwert, d. h. die Stickstoffverdaulichkeit, zu erhöhen, von der Zusammensetzung des Futters selbst abhängen wird. Futtermaterialien, die hohe Mengen an Phytinsäure enthalten, werden im allgemeinen die Zugabe von größeren Mengen von Phytaseaktivität erforderlich machen. Die notwendige Phytasemenge kann durch den Fachmann leicht bestimmt werden.
  • Der erfindungsgemäße Tierfutterzusatz umfasst ein proteolytisches Enzym in einer Menge, die 0,01 bis 20 AU pro Gramm der Zusammensetzung, vorzugsweise 0,1 bis 10 AU pro Gramm der Zusammensetzung, mehr bevorzugt 0,2 bis 5 AU pro Gramm der Zusammensetzung entspricht.
  • Phytaseaktivität (FYT)
  • Die Phytaseaktivität kann unter Verwendung von Natriumphytat als Substrat bestimmt werden. Wenn dieses der Einwirkung einer Phytase unterworfen wird, wird anorganischer Phosphor aus Natriumphytat freigesetzt. In einem Eisen(II)/Molybdän-enthal-tenden Reagens bildet Phosphor (PO4) einen Komplex, der spektrophotometrisch bei 750 nm beobachtet werden kann.
  • Eine Phytase-Einheit (FYT) ist als die Menge von Enzym definiert, die unter Standardbedingungen (d. h. bei pH 5,5, 37°C, einer Substratkonzentration von 5,0 mM Natriumphytat und einer Reaktionszeit von 30 min) 1 μmol Phosphat pro min freisetzt.
  • Eine Standard-Vorgehensweise EAL-SM-0403.01, die diese Analysenmethode detaillierter beschreibt, ist auf Anfrage an Novo Nordisk A/S, Dänemark, erhältlich.
  • Proteaseaktivität (AU)
  • Die proteolytische Aktivität kann mit denaturiertem Hämoglobin als Substrat bestimmt werden. In der Anson-Hämoglobin-Methode zur Bestimmung von proteolytischer Aktivität wird denaturiertes Hämoglobin verdaut und das nicht-verdaute Hämoglobin wird mit Trichloressigsäure (TCA) präzipitiert. Die Menge von in TCA löslichem Produkt wird mittels Phenol-Reagens, das mit Tyrosin und Tryptophan eine blaue Farbe ergibt, bestimmt.
  • Eine Anson-Einheit (AU) ist als die Menge von Enzym definiert, die unter Standard-Bedingungen (d. h. 25°C, pH 7,5 und 10 min Reaktionszeit) Hämoglobin mit einer solchen Anfangsgeschwindigkeit verdaut, dass pro min eine Menge von in TCA löslichem Produkt freigesetzt wird, die mit Phenol-Reagens die gleiche Farbe wie ein Milliäquivalent Tyrosin ergibt.
  • Ein Informationsblatt AF 4/5, das die Analysenmethode detaillierter beschreibt, ist auf Anfrage an Novo Nordisk A/S, Dänemark, erhältlich.
  • BEISPIELE
  • Die Erfindung wird mittels Bezugnahme auf die folgenden Beispiele, die den Umfang der Erfindung, wie er beansprucht wird, in keiner Weise einschränken sollen, weiter veranschaulicht.
  • BEISPIEL 1
  • Sojaproteinhydrolyse
  • Sojaproteinkonzentrat (Unico 75, Loders Crooklaan, NL) wurde in entionisiertem Wasser bei 50°C suspendiert.
  • Die Mischung wurde 3 min bei 85°C wärmebehandelt und auf 55°C, die Hydrolysetemperatur, abgekühlt. Der pH wurde auf 5,5 unter Verwendung von 4 N NaOH eingestellt.
  • Die Mischung wurde für drei Vergleichsexperimente in drei Gefäße aufgeteilt:
    Hydrolyse mit:
    AlcalaseTM 2.4L, Dosierung 2% (Gew./Gew.) des Proteingehalts;
    NeutraseTM 0.5L, Dosierung 1% (Gew./Gew.) des Proteingehalts;
    Phytase NovoTM (eine Aspergillus-Phytase, 6900 FYT/g), Dosierung 1 mg/g Sojakonzentrat. pH mit HCl auf 4,5 eingestellt. Phytase wird zugesetzt, wenn pH < 6,6.
    Hydrolyse mit:
    AlcalaseTM 2.4L, Dosierung 2% (Gew./Gew.) des Proteingehalts;
    NeutraseTM 0.5L, Dosierung 1% (Gew./Gew.) des Proteingehalts.
  • pH wurde unter Verwendung von HCl auf 6,2 eingestellt. Phytase NovoTM (eine Aspergillus-Phytase, 6900 FYT/g), Dosierung 1 mg/g Sojakonzentrat.
  • Die drei Hydrolysen wurden verfolgt, indem das Ausmaß der Hydrolyse und die Osmolalität überwacht wurden. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 bis 2 unten angegeben. Tabelle 1 Osmolalität, mOsm/kg.
    Zeit (min) Exp. 1) Exp. 2) Exp. 3)
    0 103 102 103
    15 200 173 145
    35 211 183 147
    65 232 201 139
    125 241 208 142
    185 250 221 140
    Tabelle 2 Ausmaß der Hydrolyse, % DH
    Zeit (min) Exp. 1) Exp. 2) Exp. 3)
    20 12,2 11,9 –1,9
    40 13,9 12,6 –1,6
    70 13,2 12,8 –2,0
    130 17,3 15,0 –2,6
    190 19,5 18,2 –2,4
  • Beide Messungen des Ausmaßes der Hydrolyse (% DH) zeigen einen erhöhten Abbau des Substrats. Experiment 1 ergab mehr solubilisiertes Protein (78,8%) im Vergleich zu Experiment 2 (77,3%).
  • BEISPIEL 2
  • In vitro-N-Verdaulichkeit von Sojabohnenmehl
  • Es wurden zwei Proben hergestellt:
    • Probe A: 1 g Sojabohnenmehl Probe B:
    • 1 g Sojabohnenmehl mit Zusatz von 0,032 g Phytase NovoTm (eine Aspergillus-Phytase, 5000 FYT/g).
  • Jede Probe wurde mit Pepsin bei pH 2,4 2 h inkubiert, gefolgt von einer Inkubation mit Pankreatin bei pH 6,8 für 16 h. Suspendiertes, aber nicht verdautes Protein wurde mit Sulfosalicylsäure präzipitiert. Das unverdaute Protein (wie auch andere unverdaute Bestandteile) wurde durch Filtration und Trocknung gesammelt. Die Trockensubstanz des Filterkuchens und der Probe wurden bestimmt und die Menge von Stickstoff (N) wurde durch die Kjeldahl-Methode bestimmt.
  • Die N-Verdaulichkeit wurde, wie folgt, berechnet:
    Figure 00180001
  • Die Proteinverdaulichkeit wurde berechnet, indem die Stickstoff (N)-Verdaulichkeit mit 6,25 multipliziert wurde.
  • Es wurden die folgenden Proteinverdaulichkeitsergebnisse erhalten:
    Probe A (ohne Phytase): 88,4%
    Probe B (mit Phytase): 89,9%
  • BEISPIEL 3
  • Wirkung von Phytase auf die scheinbare Stickstoffverdaulichkeit und Stickstoffausnutzung bei Schweinen
  • Bilanzversuche an Schweinen (Gewicht 46–52 kg) auf einer Gerste-Weizen-Soja-Diät.
  • Zusammensetzung der Diät:
    Gerste 50,8%
    Weizen 20,0%
    Soja 24,0%
    Tierisches Fett 2,0%
    Melasse 1,0%
    Mineralien, Vitamine
    und Aminosäuren 2,2%
  • Keine Zugabe von anorganischem Phosphat zu der Diät. Die Diät wurde bei einer Temperatur von über 60°C pelletiert.
  • Der Bilanztest wurde mit einer Anpassungsdauer von 5 Tagen und einer Sammlungsdauer von 7 Tagen ausgeführt.
  • 12 Schweine wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe wurde mit der Diät gefüttert und die zweite Gruppe wurde mit der gleichen Diät, aber mit Zugabe von 20,3 g/100 kg Futter von Phytase NovoTM (eine Aspergillus-Phytase, 7370 FYT/g) gefüttert.
  • Der Stickstoffgehalt in der Diät, den Faeces und dem Urin wurde gemessen und es wurden die scheinbare Stickstoffverdaulichkeit und die Stickstoffausnutzung berechnet.
  • Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 unten angegeben. Tabelle 3 Stickstoffverdaulichkeit und Stickstoffausnutzung
    Stickstoff (g/Tag) Diät ohne Phytase Diät mit Phytase S. E. M.
    Verbraucht 44,5 44,5
    Faeces 6,8 6,2 0,1*
    Urin 20,3 19,5 0,8 NS
    Ablagerung 17,4 18,7 0,6 NS
    Verdaut 37,6 38,3 0,1*
    Verdaut, % 84,7 86,1 0,3*
    • * p ≤ 0,01
    • * NS (nicht signifikant): p > 0,05
    • * S. E. M. Standardfehler des Mittelwerts

Claims (21)

  1. Verfahren zur Solubilisierung von Proteinen in einer pflanzlichen Proteinquelle, welches Verfahren die Schritte umfasst: a) Behandeln der pflanzlichen Proteinquelle mit einer wirksamen Menge von einem oder mehreren Phytaseenzymen; b) Behandeln der pflanzlichen Proteinquelle mit einer wirksamen Menge von einem oder mehreren proteolytischen Enzymen; und c) Behandeln der pflanzlichen Proteinquelle mit einer wirksamen Menge von einem oder mehreren lipolytischen Enzymen (EC 3.1.1.3) und/oder einem oder mehreren Glycosidaseenzymen (EC 3.2) mit der Maßgabe, dass das Verfahren nicht das Behandeln von Hülsenfrüchten mittels Fermentation mit einem Koji-Pilz beinhaltet, der beta-Glukosidase, Phytase, Phosphatase und Protease erzeugt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schritte (a), (b) und (c) gleichzeitig ausgeführt werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Phytase von Schritt (a) eine pflanzliche Phytase, eine pilzliche Phytase, eine bakterielle Phytase oder eine Phytase, die von einer Hefe produziert werden kann, ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die pflanzliche Proteinquelle mit einer Phytase von Schritt (a) in einer Menge von ungefähr 2 bis ungefähr 50000 Phytase-Einheiten (FYT) pro kg Proteinquelle, vorzugsweise von ungefähr 50 bis ungefähr 30000 FYT pro kg Proteinquelle, am meisten bevorzugt von ungefähr 100 bis ungefähr 10000 FYT pro kg Proteinquelle behandelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das proteolytische Enzym von Schritt (b) eine mikrobielle Protease, eine pilzliche Protease oder Pepsin oder Trypsin ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die pflanzliche Proteinquelle mit einem oder mehreren proteolytischen Enzymen von Schritt (b) in einer Menge von ungefähr 0,0001 bis ungefähr 0,5 AU pro kg Proteinquelle, vorzugsweise von ungefähr 0,001 bis ungefähr 0,05 AU pro kg Proteinquelle, mehr bevorzugt von ungefähr 0,005 bis ungefähr 0,03 AU pro kg Proteinquelle behandelt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die pflanzliche Proteinquelle eine Legume, eine Komposite, eine Crucifere oder ein Getreide oder Mischungen davon ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die pflanzliche Proteinquelle Sojabohne ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, das ferner den Schritt umfasst, die pflanzliche Proteinquelle in Wasser zu suspendieren und die Enzyme zu inaktivieren.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, das ferner den Schritt umfasst, das hydrolysierte Protein von der Suspension abzutrennen.
  11. Tierfutterzusatz, der eine Phytase, ein proteolytisches Enzym und ein oder mehrere zusätzliche Enzyme, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus lipolytischen Enzymen (EC 3.1.1.3) und Glycosidaseenzymen (EC 3.2), enthält, wobei der Zusatz keinen Koji-Pilz enthält, der beta-Glukosidase, Phytase, Phosphatase und Protease erzeugt.
  12. Tierfutterzusatz nach Anspruch 11, wobei die Phytase eine pflanzliche Phytase, eine pilzliche Phytase, eine bakterielle Phytase oder eine Phytase, die durch eine Hefe produziert werden kann, ist.
  13. Tierfutterzusatz nach einem der Ansprüche 11 bis 12, der ein oder mehrere Phytaseenzyme in einer Menge entsprechend etwa 200 bis etwa 50000 Phytase-Einheiten (FYT) pro g der Zusammensetzung, vorzugsweise etwa 500 bis etwa 10000 FYT pro g der Zusammensetzung, mehr bevorzugt etwa 2000 bis etwa 6000 FYT pro g der Zusammensetzung enthält.
  14. Tierfutterzusatz nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei das proteolytische Enzym eine mikrobielle Protease, eine pilzliche Protease oder Pepsin oder Trypsin ist.
  15. Tierfutterzusatz nach einem der Ansprüche 11 bis 14, der ein proteolytisches Enzym in einer Menge entsprechend etwa 0,01 bis etwa 20 AU (Anson-Einheiten) pro g der Zusammensetzung, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 10 AU pro g der Zusammensetzung, mehr bevorzugt etwa 0,2 bis etwa 5 AU pro g der Zusammensetzung enthält.
  16. Tierfutter, das einen Tierfutterzusatz nach einem der Ansprüche 11 bis 15 umfasst oder wirksame Mengen von (a) einem oder mehreren Phytaseenzymen; (b) einem oder mehreren proteolytischen Enzymen; und (c) einem oder mehreren lipolytischen Enzymen (EC 3.1.1.3) und/oder einem oder mehreren Glycosidaseenzymen (EC 3.2) enthält, wobei das Futter keinen Koji-Pilz enthält, der beta-Glukosidase, Phytase, Phosphatase und Protease erzeugt.
  17. Verfahren zum Herstellen von Tierfutter, wobei ein Tierfutterzusatz nach einem der Ansprüche 11 bis 15 und/oder wirksame Mengen von (a) einem oder mehreren Phytaseenzymen; (b) einem oder mehreren proteolytischen Enzymen; und (c) einem oder mehreren lipolytischen Enzymen (EC 3.1.1.3) und/oder einem oder mehreren Glycosidaseenzymen (EC 3.2) Tierfutterbestandteilen zugesetzt werden, wobei das Futter keinen Koji-Pilz enthält, der beta-Glukosidase, Phytase, Phosphatase und Protease erzeugt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei eines oder mehrere der Enzyme eingesetzt werden oder der Tierfutterzusatz eingesetzt wird vor oder nach dem Pelletieren oder Extrudieren des Futters.
  19. Vormischung, die den Tierfutterzusatz nach einem der Ansprüche 11 bis 15 enthält.
  20. Verwendung von (a) einem oder mehreren Phytaseenzymen; (b) einem oder mehreren proteolytischen Enzymen; und (c) einem oder mehreren lipolytischen Enzymen (EC 3.1.1.3) und/oder einem oder mehreren Glycosidaseenzymen (EC 3.2) i. in Tierfutter, ii. in Tierfutterzusätzen, iii. zum Verbessern der Stickstoffverdaulichkeit von Tierfutter, iv. zum Verbessern der Tierwachstumsgeschwindigkeit, v. zum Verbessern des Tierfutterumwandlungsverhältnisses, vi. zum Verbessern der Proteinverfügbarkeit und/oder -ausnutzung; und/oder vii. für die in vitro-Modifizierung von Tierfutterbestandteilen mit der Maßgabe, dass die Verwendung nicht das Behandeln von Hülsenfrüchten mittels Fermentation mit einem Koji-Pilz beinhaltet, der beta-Glukosidase, Phytase, Phosphatase und Protease erzeugt.
  21. Verwendung eines Tierfutterzusatzes nach einem der Ansprüche 11 bis 15 für einen oder mehrere der Zwecke (i) oder (iii) bis (vii) von Anspruch 20.
DE69524951T 1994-04-22 1995-04-20 Verfahren zum verbessern der löslichkeit von pflanzlichen proteinen Expired - Lifetime DE69524951T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK47094 1994-04-22
DK47094 1994-04-22
PCT/DK1995/000166 WO1995028850A1 (en) 1994-04-22 1995-04-20 A method for improving the solubility of vegetable proteins

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69524951D1 DE69524951D1 (de) 2002-02-14
DE69524951T2 DE69524951T2 (de) 2002-08-14
DE69524951T3 true DE69524951T3 (de) 2009-07-09

Family

ID=8093914

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69535721T Expired - Lifetime DE69535721T2 (de) 1994-04-22 1995-04-20 Verfahren zur Verbesserung von der Löslichkeit von pflanzlichen Proteinen
DE69524951T Expired - Lifetime DE69524951T3 (de) 1994-04-22 1995-04-20 Verfahren zum verbessern der löslichkeit von pflanzlichen proteinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69535721T Expired - Lifetime DE69535721T2 (de) 1994-04-22 1995-04-20 Verfahren zur Verbesserung von der Löslichkeit von pflanzlichen Proteinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5989600A (de)
EP (2) EP0756457B2 (de)
JP (1) JP3678310B2 (de)
CN (1) CN1064817C (de)
AU (1) AU692859B2 (de)
CA (1) CA2188542C (de)
DE (2) DE69535721T2 (de)
DK (1) DK1142485T3 (de)
WO (1) WO1995028850A1 (de)

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU726520B2 (en) * 1994-04-22 2000-11-09 Novozymes A/S A method for improving the solubility of vegetable proteins
AU5477898A (en) * 1997-01-09 1998-08-03 Novo Nordisk A/S Phytase combinations
TW409035B (en) 1997-06-04 2000-10-21 Gist Brocades Bv Starch-based enzyme granulates
US5891493A (en) * 1997-11-25 1999-04-06 Santillo, Jr.; Humbart D. Predigested seed food composition
US6451572B1 (en) 1998-06-25 2002-09-17 Cornell Research Foundation, Inc. Overexpression of phytase genes in yeast systems
GB2340727B (en) * 1998-08-19 2002-05-22 Univ Saskatchewan Process for converting phytate into inorganic phosphate
US6284502B1 (en) 1998-08-21 2001-09-04 University Of Saskatchewan Process for converting phytate into inorganic phosphate
US6610519B1 (en) * 1998-10-02 2003-08-26 Novozymes A/S Solid phytase composition stabilized with lactic acid provided by corn steep liquor
US8226996B2 (en) * 1998-11-20 2012-07-24 Uchenna N. Chukwu Bioactive raw vegetables
US20080069923A1 (en) * 1998-11-20 2008-03-20 Chukwu Uchenna N Vegetable processing
US20110151056A1 (en) * 1998-11-20 2011-06-23 Uchenna Chukwu Method of enzymatically degrading raw whole vegetables
DE19907726A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Waldemar Neumueller Verfahren zur Herstellung von Eiweißhydrolysaten
ES2248067T3 (es) 1999-03-31 2006-03-16 Cornell Research Foundation, Inc. Fosfatasas con actividad de fitasa mejorada.
JP2000300185A (ja) * 1999-04-16 2000-10-31 Fuji Oil Co Ltd 大豆蛋白の製造方法
US6261629B1 (en) 1999-05-19 2001-07-17 Giuseppe Mazza Functional, water-soluble protein-fibre products from grains
US6841370B1 (en) 1999-11-18 2005-01-11 Cornell Research Foundation, Inc. Site-directed mutagenesis of Escherichia coli phytase
AU1894501A (en) * 1999-12-22 2001-07-03 Fuji Oil Company Limited Process for producing tofu-like food material
US20030118547A1 (en) * 2000-01-27 2003-06-26 Vandenberg Grant William Composition for intestinal delivery
FR2804691B1 (fr) 2000-02-04 2003-11-07 Roquette Freres Composition azotee resultant de l'hydrolyse du gluten de mais et son procede de fabrication
US6855548B2 (en) 2000-02-08 2005-02-15 F. Hoffman-La Roche Ag Use of acid-stable proteases in animal feed
US6960462B2 (en) 2000-02-08 2005-11-01 Dsm Ip Assets B.V Use of acid-stable subtilisin proteases in animal feed
EP1257176B1 (de) * 2000-02-08 2008-04-30 DSM IP Assets B.V. Verwendung von säurestabilen proteasen in tierfutter
DE60104296T2 (de) * 2000-04-19 2005-08-04 University Of Saskatchewan Technologies Inc., Saskatoon Entphytinisierung von produkten auf pflanzenbasis in mischungen mit nebenprodukten tierischen, pflanzlichen oder mikrobiellen ursprungs
US6399123B1 (en) * 2000-05-25 2002-06-04 University Of Missouri Board Of Curators Oligosaccharide removal from animal feed
US6605311B2 (en) 2000-06-22 2003-08-12 The Procter & Gamble Company Insoluble protein particles
WO2002000731A1 (en) * 2000-06-28 2002-01-03 Novozymes A/S An improved process for providing a starch product, treating milled or grinded crop kernels with an aqueous solution with an acidiic protease activity
JP3813055B2 (ja) * 2000-07-26 2006-08-23 ソレイ リミテッド ライアビリティ カンパニー 高純度植物タンパク材料の製造方法
US6451359B1 (en) * 2000-08-08 2002-09-17 Soy Ultima, L.L.C. Soy beverage and related method of manufacture
US6616953B2 (en) * 2001-01-02 2003-09-09 Abbott Laboratories Concentrated spent fermentation beer or saccharopolyspora erythraea activated by an enzyme mixture as a nutritional feed supplement
US6866862B2 (en) * 2001-10-05 2005-03-15 Rubicon Scientific Animal feeds including heartworm-prevention drugs
US6716448B2 (en) 2001-10-05 2004-04-06 Rubicon Scientific Llc Domesticated household pet food including maintenance amounts of ivermectin
US7052712B2 (en) * 2001-10-05 2006-05-30 Rubicon Scientific Llc Animal feeds including actives and methods of preparing same
AU2002356880A1 (en) 2001-10-31 2003-05-12 Phytex, Llc Phytase-containing animal food and method
US20030099626A1 (en) * 2001-11-20 2003-05-29 Health Education Corporation Nutrient absorption enhancing compositions and methods
CA2363451C (en) * 2001-11-20 2005-05-10 Mcn Bioproducts Inc. Oilseed processing
WO2003106486A1 (de) * 2002-06-12 2003-12-24 Fraunhofer-Gelellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Pflanzliche proteinpräparate und deren verwendung
KR20110033314A (ko) * 2002-07-24 2011-03-30 후지 세이유 가부시키가이샤 치어용(稚魚用) 사료 및 여기에 사용하는 저(低) 피틴 식물성 단백질 가수분해물의 제조법
BRPI0313288B1 (pt) 2002-08-09 2018-09-11 Bioresource Int Inc métodos para criar aves domésticas para abate, para melhorar a eficiência da utilização de ração de uma ração animal em aves domésticas para abate e para aumentar a capacidade de digestão de uma ração animal em aves domésticas para abate, e, ração animal
CA2498017C (en) * 2002-09-13 2016-06-14 Cornell Research Foundation, Inc. Using mutations to improve aspergillus phytases
US20040071685A1 (en) * 2002-10-09 2004-04-15 Devin Houston Compositions and methods for increasing the bioavailability of plant polyphenols
CN100333661C (zh) * 2003-01-21 2007-08-29 上海生远食品科技有限公司 一种提高大豆蛋白性能的方法
EP1594963B1 (de) 2003-02-07 2007-07-25 Novozymes A/S Proteasen
US20060265766A1 (en) * 2003-03-19 2006-11-23 Advanced Bionutrition Corporation Fish and the production thereof
JP4530248B2 (ja) * 2003-06-26 2010-08-25 独立行政法人水産総合研究センター ウナギ仔魚用飼料
BRPI0414959A (pt) 2003-10-10 2006-11-07 Novozymes As variante de uma protease precursora, sequência de ácido nucleico isolado, construção de ácido nucleico, vetor de expressão e célula hospedeira recombinantes, métodos para produzir a variante de protease, para melhorar o valor nutricional de uma ração animal, e para tratar proteìnas, planta transgênica, ou parte da planta, animal transgênico, não humano, ou produtos, ou elementos deste, aditivo e composição de ração animal, uso da variante de protease e/ou da composição, protease, e, estrutura 3d
JP4481626B2 (ja) * 2003-11-28 2010-06-16 株式会社ミツカングループ本社 ゴマ含有食品
US20050163823A1 (en) * 2004-01-28 2005-07-28 Charles Cobb Method and composition for reducing ruminant phosphorus excretion
JP5623691B2 (ja) 2004-06-21 2014-11-12 ノボザイムスアクティーゼルスカブ プロテアーゼ
CN101111158B (zh) * 2005-01-18 2014-09-03 弗劳恩霍弗应用技术研究院 制备冰淇淋用植物蛋白成分的方法以及含有所述蛋白成分的冰淇淋
US20060165870A1 (en) * 2005-01-26 2006-07-27 Lindsey Donald A Soybean product with reduced fat and soluble sugar content
WO2006111163A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Novozymes A/S Plant extraction process
NZ569186A (en) * 2005-12-15 2011-09-30 Chemgen Corp Enzymes for reduced immunological stress
US7919297B2 (en) * 2006-02-21 2011-04-05 Cornell Research Foundation, Inc. Mutants of Aspergillus niger PhyA phytase and Aspergillus fumigatus phytase
WO2008017066A2 (en) 2006-08-03 2008-02-07 Cornell Research Foundation, Inc. Phytases with improved thermal stability
EP2617814B1 (de) 2006-09-21 2015-11-18 BASF Enzymes LLC Phytasen, dafür kodierende Nukleinsäuren sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
US8192734B2 (en) 2007-07-09 2012-06-05 Cornell University Compositions and methods for bone strengthening
GB0922467D0 (en) * 2009-04-24 2010-02-03 Danisco Feed supplement
AU2010249500B2 (en) 2009-05-21 2016-03-24 Basf Enzymes Llc Phytases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
US8404884B2 (en) * 2010-03-26 2013-03-26 University Of Saskatchewan Process for the extraction of macromolecules from a biomass using thin stillage
CN101816368B (zh) * 2010-04-12 2012-07-18 武汉瑞欧投资有限公司 餐饮食堂厨余物生物改性生产饲料的方法
CN103764822B (zh) 2011-08-19 2016-11-23 诺维信公司 具有蛋白酶活性的多肽
MX350391B (es) 2011-09-22 2017-09-06 Novozymes As Polipeptidos que poseen actividad proteasa y polinucleotidos que los codifican.
WO2013072521A2 (en) 2011-11-17 2013-05-23 Dsm Ip Assets B.V. Use of acid stable proteases in animal feed, preferably to increase performance of cocci-vaccinated broiler chickens
EP2798062B1 (de) 2011-12-28 2018-02-21 Novozymes A/S Polypeptide mit protease-aktivität
WO2013110766A1 (en) 2012-01-26 2013-08-01 Novozymes A/S Use of polypeptides having protease activity in animal feed and detergents
BR112014031882A2 (pt) 2012-06-20 2017-08-01 Novozymes As uso de um polipeptídeo isolado, polipeptídeo, composição, polinucleotídeo isolado, construto de ácido nucleico ou vetor de expressão, célula hospedeira de expressão recombinante, métodos para produção de um polipeptídeo, para melhoria do valor nutricional de uma ração animal, e para o tratamento de proteínas, uso de pelo menos um polipeptídeo, aditivo de ração animal, ração animal, e, composição detergente
US9771570B2 (en) 2012-09-05 2017-09-26 Novozymes A/S Polypeptides having protease activity
MX363360B (es) 2012-12-21 2019-03-21 Novozymes As Polipéptidos que poseen actividad proteasa y polinucleótidos que los codifican.
MX2015010078A (es) 2013-02-06 2016-01-25 Novozymes As Uso de polipeptidos con actividad proteasa en alimentos para animales.
WO2015086735A1 (en) * 2013-12-11 2015-06-18 Dsm Ip Assets B.V. Use of the aspergillus niger aspergilloglutamic peptidase to improve animal performance
CN103960458A (zh) * 2014-05-12 2014-08-06 江南大学 一种控制大豆蛋白贮藏过程中溶解度下降的方法
WO2015181675A1 (en) * 2014-05-29 2015-12-03 Lb Lyopharm S.R.L. A process for the preparation of functional plant proteins
MX2016016871A (es) 2014-06-27 2017-04-25 Dsm Ip Assets Bv Metodo para mejorar el valor nutricional de pienso para animales.
JP6977214B2 (ja) 2015-02-10 2021-12-08 ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ.Dsm Ip Assets B.V. 飼料消化性および成長能力を向上させるための方法
WO2017009100A1 (en) * 2015-07-13 2017-01-19 Dsm Ip Assets B.V. Use of peptidylarginine deiminase to solubilize proteins or to reduce their foaming tendency
IN2015MU03463A (de) * 2015-09-09 2015-10-02 Suunil Sudhakar Chaudhry
RS56964B1 (sr) 2015-10-16 2018-05-31 Gold&Green Foods Oy Postupak za proizvodnju teksturiranog prehrambenog proizvoda i teksturirani prehrambeni proizvod
US10143226B1 (en) 2018-01-15 2018-12-04 Innovative Proteins Holding, LLC Yellow pea protein compositions with high digestibilities and amino acid scores
KR102134365B1 (ko) * 2018-10-31 2020-07-16 씨제이제일제당 주식회사 대두 단백 농축물의 가수분해물을 제조하는 방법
CN109907156A (zh) * 2019-03-19 2019-06-21 烟台东方蛋白科技有限公司 一种冲调型豌豆分离蛋白成品的生产方法
US11312754B2 (en) 2019-05-31 2022-04-26 Access Business Group International Llc Sunflower seed protein-derived peptides
MX2022010294A (es) 2020-02-21 2022-11-07 Ripple Foods Pbc Proceso para mejorar la solubilidad de composiciones de proteinas vegetales.
EP4014748A1 (de) 2020-12-21 2022-06-22 Adisseo France S.A.S. Sekretome von aspergillus-stämmen zum abbau von sojabohnenmehl
FR3127370A1 (fr) * 2021-09-24 2023-03-31 Roquette Freres Methode de reduction de l’amertume d’une proteine de legumineuse

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297548A (en) * 1964-07-28 1967-01-10 Int Minerals & Chem Corp Preparation of acid phytase
US3761353A (en) * 1972-01-13 1973-09-25 Rohm & Haas Enzymatic protein solubilization
US3966971A (en) * 1975-01-02 1976-06-29 Grain Processing Corporation Separation of protein from vegetable sources
GB2053228B (en) * 1979-07-11 1983-02-23 Novo Industri As Method of production soy protein hydrolyzate from fat-containing soy material and such soy protein hydrolyzate
FI77773C (fi) 1986-12-19 1989-05-10 Suomen Sokeri Oy Fermenteringsfoerfarande foer ensilering.
NL8702735A (nl) 1987-11-17 1989-06-16 Dorr Oliver Inc Werkwijze voor het weken van granen met een nieuw enzympreparaat.
FI83151C (fi) 1988-06-17 1991-06-10 Cultor Oy Fermentativt foerfarande och tillaegsaemne foer konservering av foder.
ES2018141A4 (es) 1989-01-25 1991-04-01 Alko Ltd Metodo de produccion de productos aislados y concentrados de proteina de soja de bajo contenido en fitato o libres de fitato.
CZ289014B6 (cs) * 1989-09-27 2001-10-17 Dsm N. V. Vyčiątěná a izolovaná sekvence DNA kódující fungální fytázu, konstrukt pro expresi, vektory a transformované hostitelské buňky a způsob produkce fytázy
UA27702C2 (uk) * 1989-09-27 2000-10-16 Гіст-Брокейдс Н.В. Фрагмент геномної днк, що кодує фітазу aspergillus niger,фрагмент кднк, що кодує фітазу aspergillus niger, рекомбінантна плазмідна днк для експресії фітази в aspergillus (варіанти), штам aspergillus-продуцент фітази aspergillus (варіанти), спосіб одержання фітази, рекомбінанта фітаза aspergillus niger
GB2242080B (en) 1990-03-09 1994-12-21 Krone Ag Electrical connectors
JP2921920B2 (ja) * 1990-05-17 1999-07-19 日本製粉株式会社 フスマ加工品及びその製造法
AU9016291A (en) * 1990-11-06 1992-05-26 E.I. Du Pont De Nemours And Company High fiber and low ash cereal fibers
ES2119810T3 (es) * 1991-03-07 1998-10-16 Novo Nordisk As Procedimiento de produccion de un hidrolizado de proteina vegetal.
ES2121926T3 (es) 1992-01-24 1998-12-16 Gist Brocades Nv Metodo de preparacion de pelets de alimento.
EP0626010A1 (de) * 1992-02-13 1994-11-30 Gist-Brocades N.V. Stabilisierte, wässrige, flüssige, phytase enthaltende formulierungen
FR2696908A1 (fr) * 1992-10-21 1994-04-22 Cohas Pascal Procédé de fabrication d'une préparation enzymatique essentiellement destinée à l'alimentation d'animaux.
JP2696057B2 (ja) 1993-05-11 1998-01-14 ニチモウ株式会社 穀類を原料とした生成物の製造方法
US5885632A (en) * 1993-12-14 1999-03-23 Nichimo Co., Ltd. Process for preparing a product from a pulse crop as a starting material and a food containing the product prepared from a pulse crop as a starting material
WO1995028092A1 (en) * 1994-04-18 1995-10-26 Gist-Brocades B.V. Stable water-in-oil emulsions
GB9416841D0 (en) * 1994-08-19 1994-10-12 Finnfeeds Int Ltd An enzyme feed additive and animal feed including it
DE69617641T3 (de) 1995-01-26 2009-10-22 Novozymes A/S Xylanase beinhaltende futterzusätze für tiere
AU2003252564A1 (en) 2003-08-18 2005-03-07 Yuyu Inc. A ginseng preparation using vinegar and process for thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP0756457B1 (de) 2002-01-09
EP1142485B1 (de) 2008-02-27
US5989600A (en) 1999-11-23
AU2343195A (en) 1995-11-16
CA2188542C (en) 2008-08-19
DE69524951T2 (de) 2002-08-14
DE69535721D1 (de) 2008-04-10
CA2188542A1 (en) 1995-11-02
CN1064817C (zh) 2001-04-25
JPH09511913A (ja) 1997-12-02
AU692859B2 (en) 1998-06-18
DE69524951D1 (de) 2002-02-14
DK1142485T3 (da) 2008-06-02
EP1142485A3 (de) 2001-12-19
EP0756457A1 (de) 1997-02-05
EP0756457B2 (de) 2008-10-08
CN1146713A (zh) 1997-04-02
EP1142485A2 (de) 2001-10-10
DE69535721T2 (de) 2009-03-19
JP3678310B2 (ja) 2005-08-03
WO1995028850A1 (en) 1995-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69524951T3 (de) Verfahren zum verbessern der löslichkeit von pflanzlichen proteinen
DE69111175T2 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter proteinischer Produkte und Zusammensetzungen daraus.
DE60133802T2 (de) Verwendung von säurestabilen proteasen in tierfutter
DE69617641T3 (de) Xylanase beinhaltende futterzusätze für tiere
DE69533473T2 (de) Verarbeitung von pflantzlichem material mit xylanase
AU2001259983B2 (en) Fractionation and processing of oilseed meal
US5853779A (en) Process for preparing grain product
US6284502B1 (en) Process for converting phytate into inorganic phosphate
EP2118247B1 (de) Verbessertes verfahren zur gewinnung von öl aus pflanzensamen
EP0897977B1 (de) Enzymkomplex
EP1105004B1 (de) Verfahren zur ueberfuehrung von phytat in anorganisches phosphat
JPH11514528A (ja) 動物飼料添加物
DE2633105A1 (de) Tierfuttermischung
DE2633106C2 (de) Futtermittelmischung, enthaltend Zink-Bacitracin und proteolytische Enzyme
AU726520B2 (en) A method for improving the solubility of vegetable proteins
DE3150336C2 (de)
WO1995029598A1 (en) Enzymatic treatment of soy
CN112367846A (zh) 大豆蛋白浓缩物的水解物的制备方法
CA1198699A (en) Agent for decomposition of vegetable remanence, especially soy remanence, a method for production of a purified vegetable protein product, and a purified vegetable protein product
TWI692308B (zh) 低溼度條件下水解之大豆蛋白濃縮物及其製備方法
DD288980A5 (de) Verfahren zur behandlung von oelsamen, leguminosen und cerealien zwecks gewinnung von ballaststoffen
DD296406A5 (de) Verfahren zur verbesserung der futterverwertung
CN115777843A (zh) 一种植物蛋白发酵饲料的制备方法
DE2653480A1 (de) Tierfuttermischung
Saunders et al. UPGRADING THE NUTRITIONAL VALUE OF WHEAT MILLING FRACTIONS

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings