DE69519581T2 - Guanidylmethyl cyclohexancarbonsäure ester derivate - Google Patents
Guanidylmethyl cyclohexancarbonsäure ester derivateInfo
- Publication number
- DE69519581T2 DE69519581T2 DE69519581T DE69519581T DE69519581T2 DE 69519581 T2 DE69519581 T2 DE 69519581T2 DE 69519581 T DE69519581 T DE 69519581T DE 69519581 T DE69519581 T DE 69519581T DE 69519581 T2 DE69519581 T2 DE 69519581T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- carbon atoms
- radical
- added
- filtered
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 title description 7
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 title description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 106
- 229940037467 helicobacter pylori Drugs 0.000 claims abstract description 58
- 241000590002 Helicobacter pylori Species 0.000 claims abstract description 57
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 29
- -1 aralkyloxycarbonyl radical Chemical class 0.000 claims description 155
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 103
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 35
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 26
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 25
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 13
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 11
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 11
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- STGMWBGIQJJHMR-UHFFFAOYSA-N 1-[(diaminomethylideneamino)methyl]cyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound NC(=N)NCC1(C(O)=O)CCCCC1 STGMWBGIQJJHMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 6
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 claims description 5
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 3
- 206010019375 Helicobacter infections Diseases 0.000 claims 2
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical group [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- ZVQOOHYFBIDMTQ-UHFFFAOYSA-N [methyl(oxido){1-[6-(trifluoromethyl)pyridin-3-yl]ethyl}-lambda(6)-sulfanylidene]cyanamide Chemical compound N#CN=S(C)(=O)C(C)C1=CC=C(C(F)(F)F)N=C1 ZVQOOHYFBIDMTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 claims 1
- KHUXNRRPPZOJPT-UHFFFAOYSA-N phenoxy radical Chemical class O=C1C=C[CH]C=C1 KHUXNRRPPZOJPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 228
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 abstract description 11
- 229940124410 anti-helicobacter pylori agent Drugs 0.000 abstract description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 330
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 176
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 134
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 99
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 97
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 94
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 88
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 88
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 86
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 74
- 239000000047 product Substances 0.000 description 64
- JBRMEFWJFBHUKG-UHFFFAOYSA-N 4-[(diaminomethylideneamino)methyl]cyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound NC(N)=NCC1CCC(C(O)=O)CC1 JBRMEFWJFBHUKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 57
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 57
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 53
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 47
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 43
- QCVUPSYRZFNUBN-UHFFFAOYSA-N 4-[(diaminomethylideneamino)methyl]cyclohexane-1-carboxylic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.NC(N)=NCC1CCC(C(O)=O)CC1 QCVUPSYRZFNUBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 28
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 25
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- JTGCXYYDAVPSFD-UHFFFAOYSA-N 4-(4-hydroxyphenyl)benzoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=C(O)C=C1 JTGCXYYDAVPSFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 16
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 15
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 15
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 15
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 14
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 14
- 125000005098 aryl alkoxy carbonyl group Chemical group 0.000 description 14
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 11
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 9
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 9
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 9
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 108010046334 Urease Proteins 0.000 description 8
- 125000005018 aryl alkenyl group Chemical group 0.000 description 8
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 8
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 8
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 8
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 7
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 125000002102 aryl alkyloxo group Chemical group 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 7
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 6
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241001473949 Helicobacter pylori NCTC 11637 = CCUG 17874 = ATCC 43504 Species 0.000 description 5
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 5
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 5
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 5
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 5
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 5
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 5
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 4
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 4
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 4
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N N-chlorosuccinimide Chemical compound ClN1C(=O)CCC1=O JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 4
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 4
- OAMZXMDZZWGPMH-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;toluene Chemical compound CCOC(C)=O.CC1=CC=CC=C1 OAMZXMDZZWGPMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 4
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 4
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 4
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 4
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 4
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 4
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229940086066 potassium hydrogencarbonate Drugs 0.000 description 4
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical compound O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 4
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 4
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 4
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 3
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 3
- 229960003022 amoxicillin Drugs 0.000 description 3
- LSQZJLSUYDQPKJ-NJBDSQKTSA-N amoxicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=C(O)C=C1 LSQZJLSUYDQPKJ-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 3
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 3
- 239000003699 antiulcer agent Substances 0.000 description 3
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 3
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 3
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 3
- 239000001525 mentha piperita l. herb oil Substances 0.000 description 3
- LSQZJLSUYDQPKJ-UHFFFAOYSA-N p-Hydroxyampicillin Natural products O=C1N2C(C(O)=O)C(C)(C)SC2C1NC(=O)C(N)C1=CC=C(O)C=C1 LSQZJLSUYDQPKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019477 peppermint oil Nutrition 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 3
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 3
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 3
- AFXPPGXJWHJULD-UHFFFAOYSA-N 2-Hydroxy-3,5-dichlorobiphenyl Chemical compound OC1=C(Cl)C=C(Cl)C=C1C1=CC=CC=C1 AFXPPGXJWHJULD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HHFXDKAXCKUSIV-UHFFFAOYSA-N 4-Hydroxy-3,5-dichlorobiphenyl Chemical compound C1=C(Cl)C(O)=C(Cl)C=C1C1=CC=CC=C1 HHFXDKAXCKUSIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSBDGXGICLIJGD-UHFFFAOYSA-N 4-phenoxyphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 ZSBDGXGICLIJGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 2
- NIIIGGWKOFVGBI-UHFFFAOYSA-N C1=CC(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=C(O)C(Br)=C1 Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=C(O)C(Br)=C1 NIIIGGWKOFVGBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical class OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000008469 Peptic Ulcer Diseases 0.000 description 2
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 2
- QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N Propyl levulinate Chemical compound CCCOC(=O)CCC(C)=O QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 2
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000000767 anti-ulcer Effects 0.000 description 2
- YRWLHZOJLPWUFO-UHFFFAOYSA-N benzyl 2-hydroxy-3-phenylbenzoate Chemical compound OC1=C(C(=O)OCC=2C=CC=CC=2)C=CC=C1C1=CC=CC=C1 YRWLHZOJLPWUFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N biphenyl-2-ol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4-ol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 210000001198 duodenum Anatomy 0.000 description 2
- MTZQAGJQAFMTAQ-UHFFFAOYSA-N ethyl benzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1 MTZQAGJQAFMTAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960001617 ethyl hydroxybenzoate Drugs 0.000 description 2
- 239000004403 ethyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 2
- 235000010228 ethyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 2
- NUVBSKCKDOMJSU-UHFFFAOYSA-N ethylparaben Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 NUVBSKCKDOMJSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 2
- 208000011906 peptic ulcer disease Diseases 0.000 description 2
- 239000000137 peptide hydrolase inhibitor Substances 0.000 description 2
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 2
- UNNQJOMNJDDVKR-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl 4-(4-hydroxyphenyl)benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OC(C)C)=CC=C1C1=CC=C(O)C=C1 UNNQJOMNJDDVKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 2
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 2
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004953 trihalomethyl group Chemical group 0.000 description 2
- LCRXXKHMSFIKQX-UHFFFAOYSA-N (4-methylphenyl)methyl 4-(4-hydroxyphenyl)benzoate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1COC(=O)C1=CC=C(C=2C=CC(O)=CC=2)C=C1 LCRXXKHMSFIKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N (e)-4-(6-aminopurin-9-yl)but-2-en-1-ol Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2C\C=C\CO DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZRKSPFYXUXINF-UHFFFAOYSA-N 1-(bromomethyl)-4-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(CBr)C=C1 WZRKSPFYXUXINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVLJEMXDXOTWLV-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichloronaphthalen-1-ol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=C(Cl)C=C(Cl)C2=C1 HVLJEMXDXOTWLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZWMYDJJDBFAPE-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-4-phenylphenol Chemical compound C1=C(Cl)C(O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 BZWMYDJJDBFAPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940061334 2-phenylphenol Drugs 0.000 description 1
- ARUBXNBYMCVENE-UHFFFAOYSA-N 4-(4-bromophenyl)phenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=C(Br)C=C1 ARUBXNBYMCVENE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSJNKJGPJVOGPK-UHFFFAOYSA-N 4-(4-fluorophenyl)phenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=C(F)C=C1 QSJNKJGPJVOGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRMIETZFPZGBEB-UHFFFAOYSA-N 4-(4-hydroxyphenyl)benzonitrile Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=C(C#N)C=C1 ZRMIETZFPZGBEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CORJIEYQXMZUIW-UHFFFAOYSA-N 4-(4-methoxyphenyl)phenol Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C1=CC=C(O)C=C1 CORJIEYQXMZUIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNDJDQOECGBUNK-UHFFFAOYSA-N 4-(4-nitrophenyl)phenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 ZNDJDQOECGBUNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICVFJPSNAUMFCW-UHFFFAOYSA-N 4-Chloro-4'-biphenylol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=C(Cl)C=C1 ICVFJPSNAUMFCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJSPWKGEPDZNLK-UHFFFAOYSA-N 4-benzylphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=CC=C1 HJSPWKGEPDZNLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAHMVZYHIJQTQC-UHFFFAOYSA-N 4-cyclohexylphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1CCCCC1 OAHMVZYHIJQTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 4-nitrophenol Chemical compound OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUQWWRUNBHYQLK-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-2-hydroxy-3-phenylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(Br)=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1O HUQWWRUNBHYQLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLDFTMJPQJXGSS-UHFFFAOYSA-N 6-bromo-2-naphthol Chemical compound C1=C(Br)C=CC2=CC(O)=CC=C21 YLDFTMJPQJXGSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 241000305071 Enterobacterales Species 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000007882 Gastritis Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019213 POCl3 Inorganic materials 0.000 description 1
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium on carbon Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 229940124158 Protease/peptidase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 102000006270 Proton Pumps Human genes 0.000 description 1
- 108010083204 Proton Pumps Proteins 0.000 description 1
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010041925 Staphylococcal infections Diseases 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- VJHCJDRQFCCTHL-UHFFFAOYSA-N acetic acid 2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal Chemical compound CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O VJHCJDRQFCCTHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 125000005079 alkoxycarbonylmethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- QUHTUUNEBYUPAD-UHFFFAOYSA-N benzyl 4-(4-hydroxyphenyl)benzoate Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=C(C(=O)OCC=2C=CC=CC=2)C=C1 QUHTUUNEBYUPAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000051 benzyloxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-M bromate Chemical class [O-]Br(=O)=O SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229960005069 calcium Drugs 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- FNAQSUUGMSOBHW-UHFFFAOYSA-H calcium citrate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O FNAQSUUGMSOBHW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000001354 calcium citrate Substances 0.000 description 1
- FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L calcium hydrogenphosphate Chemical compound [Ca+2].OP([O-])([O-])=O FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- MKJXYGKVIBWPFZ-UHFFFAOYSA-L calcium lactate Chemical compound [Ca+2].CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O MKJXYGKVIBWPFZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001527 calcium lactate Substances 0.000 description 1
- 235000011086 calcium lactate Nutrition 0.000 description 1
- 229960002401 calcium lactate Drugs 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000005323 carbonate salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- JLQUFIHWVLZVTJ-UHFFFAOYSA-N carbosulfan Chemical compound CCCCN(CCCC)SN(C)C(=O)OC1=CC=CC2=C1OC(C)(C)C2 JLQUFIHWVLZVTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229950008138 carmellose Drugs 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229940106164 cephalexin Drugs 0.000 description 1
- ZAIPMKNFIOOWCQ-UEKVPHQBSA-N cephalexin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@@H]3N(C2=O)C(=C(CS3)C)C(O)=O)=CC=CC=C1 ZAIPMKNFIOOWCQ-UEKVPHQBSA-N 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 1
- 229940126214 compound 3 Drugs 0.000 description 1
- 229940125898 compound 5 Drugs 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- HLHQZRFISXILSQ-UHFFFAOYSA-N cyclohexylmethyl 4-(4-hydroxyphenyl)benzoate Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=C(C(=O)OCC2CCCCC2)C=C1 HLHQZRFISXILSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 235000019700 dicalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229940042399 direct acting antivirals protease inhibitors Drugs 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 230000002183 duodenal effect Effects 0.000 description 1
- 230000007515 enzymatic degradation Effects 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-N ethanesulfonic acid Chemical class CCS(O)(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZGCGKFAPXFTNM-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydron;chloride Chemical compound Cl.CCO DZGCGKFAPXFTNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- FQDLNXPGURTICY-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-(4-hydroxyphenoxy)benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC)=CC=C1OC1=CC=C(O)C=C1 FQDLNXPGURTICY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYXQIMAAEMCZLV-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-(4-hydroxyphenyl)benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC)=CC=C1C1=CC=C(O)C=C1 FYXQIMAAEMCZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000010642 eucalyptus oil Substances 0.000 description 1
- 229940044949 eucalyptus oil Drugs 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L fumarate(2-) Chemical class [O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000001727 glucose Nutrition 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 125000002795 guanidino group Chemical group C(N)(=N)N* 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- QDLAGTHXVHQKRE-UHFFFAOYSA-N lichenxanthone Natural products COC1=CC(O)=C2C(=O)C3=C(C)C=C(OC)C=C3OC2=C1 QDLAGTHXVHQKRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940031703 low substituted hydroxypropyl cellulose Drugs 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 1
- MHIGBKBJSQVXNH-IWVLMIASSA-N methacycline Chemical compound C=C([C@H]1[C@@H]2O)C3=CC=CC(O)=C3C(=O)C1=C(O)[C@@]1(O)[C@@H]2[C@H](N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C1=O MHIGBKBJSQVXNH-IWVLMIASSA-N 0.000 description 1
- 229940042016 methacycline Drugs 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M methanesulfonate group Chemical class CS(=O)(=O)[O-] AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000015688 methicillin-resistant staphylococcus aureus infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 239000011812 mixed powder Substances 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- VYQNWZOUAUKGHI-UHFFFAOYSA-N monobenzone Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 VYQNWZOUAUKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004877 mucosa Anatomy 0.000 description 1
- NPGAXSHDDOESHB-UHFFFAOYSA-N n',n'-dimethyl-1-phenylethane-1,2-diamine Chemical compound CN(C)CC(N)C1=CC=CC=C1 NPGAXSHDDOESHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNJQGOZSAVIBQV-UHFFFAOYSA-N n-bromo-1-phenylmethanamine Chemical compound BrNCC1=CC=CC=C1 NNJQGOZSAVIBQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006256 n-propyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- JDLISQUWIFUYSN-UHFFFAOYSA-N naphthalen-1-yl 1-[(diaminomethylideneamino)methyl]cyclohexane-1-carboxylate Chemical class C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1OC(=O)C1(CNC(=N)N)CCCCC1 JDLISQUWIFUYSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001120 nichrome Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 235000010292 orthophenyl phenol Nutrition 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- QBDSZLJBMIMQRS-UHFFFAOYSA-N p-Cumylphenol Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=CC=C1 QBDSZLJBMIMQRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 125000006678 phenoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- HLXWSFIYKWKYJY-UHFFFAOYSA-N phenyl 1-(aminomethyl)cyclohexane-1-carboxylate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC(=O)C1(CN)CCCCC1 HLXWSFIYKWKYJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZSPDZGFFICRQR-UHFFFAOYSA-N phenyl 1-[(diaminomethylideneamino)methyl]cyclohexane-1-carboxylate Chemical class C=1C=CC=CC=1OC(=O)C1(CNC(=N)N)CCCCC1 QZSPDZGFFICRQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N pivalic acid Chemical compound CC(C)(C)C(O)=O IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002503 polyoxyethylene-polyoxypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 125000004742 propyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940024999 proteolytic enzymes for treatment of wounds and ulcers Drugs 0.000 description 1
- 230000005180 public health Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003463 sulfur Chemical class 0.000 description 1
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N sulfurochloridic acid Chemical class OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M toluenesulfonate group Chemical group C=1(C(=CC=CC1)S(=O)(=O)[O-])C LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QVLMUEOXQBUPAH-VOTSOKGWSA-N trans-stilben-4-ol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1\C=C\C1=CC=CC=C1 QVLMUEOXQBUPAH-VOTSOKGWSA-N 0.000 description 1
- 230000017105 transposition Effects 0.000 description 1
- 235000013337 tricalcium citrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C279/00—Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C279/04—Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
- C07C279/14—Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/21—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
- A61K31/215—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/21—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
- A61K31/215—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
- A61K31/235—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids having an aromatic ring attached to a carboxyl group
- A61K31/24—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids having an aromatic ring attached to a carboxyl group having an amino or nitro group
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/04—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/76—Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C69/94—Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of polycyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen mit antibakterieller Wirkung, insbesondere mit starker antibakterieller Wirkung gegen Helicobacter pylori, sowie deren pharmazeutisch verträgliche Salze, Mittel gegen Helicobacter pylori, die eine oder mehrere erfindungsgemäße Verbindungen umfassen und auch pharmazeutische Zusammensetzungen gegen Helicobacter pylori, die eine oder mehrere erfindungsgemäße Verbindungen und pharmazeutisch verträgliche Träger umfassen. Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verfahren zur Behandlung von Patienten, die mit Helicobacter pylori infiziert sind, die die Verabreichung einer wirksamen Dosis einer oder mehrerer erfindungsgemäßer Verbindungen an Patienten umfassen sowie die Verwendung einer oder mehrerer erfindungsgemäßer Verbindungen zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Helicobacter pylori.
- Helicobacter pylori wurde als Bakterium für die Untersuchung von Magen- und Zwölffingerdarm-Läsionen verwendet, wie es 1983 von Wallen und Marshal, Australien, berichtet worden ist (Lancet ii: 1437-1442 (1983)). Es war bekannt, dass Helicobacter pylori ein spiralförmiges, mikroaerophiles gram-negatives Bakterium ist, das sich an seine Lebensumgebung durch Produktion von Urease anpasst, in der Tunica Mucosa des Magens und des Zwölffingerdarms lebt und auch Entzündungen und Geschwüre hervorruft.
- Das Forschungsinstitut für das öffentliche Gesundheitswesen der Vereinigten Staaten legte die Empfehlung vor, dass zur Bekämpfung von Helicobacter pylori eine Kombination von Ulkusmitteln und antibakteriellen Mitteln eingesetzt werden sollte (Chem. Indust. Daily Rep. Heisei 6.7.18), da angenommen wird, dass Helicobacter pylori in starkem Zusammenhang mit der Krisis und dem Wiederauftreten von peptischem Ulkus steht.
- Antibiotika wie Amoxicillin, Cephalexin, Clarislomycin (Jap. Clinic, Band 51, Nr. 12, 1993) und synthetische antibakterielle Mittel wie Ophroxacin, Cyprofloxan (APMIS, Suppl., 1007- 1014, 1992) waren als Verbindungen bekannt, die zur Bekämpfung von Helicobacter pylori und zur Austreibung von Bakterien geeignet sind. Weiterhin war bekannt, dass Minocylin zur Bekämpfung von Krankheiten geeignet ist, die durch Helicobacter pylori verursacht werden, wie z. B. Gastritis (Japanische Patentveröffentlichung Nr. Hei 6-508635 (95/508635)).
- Während der Zusammenhang zwischen Helicobacter pylori und peptischem Ulkus derzeit untersucht wird, wurde in Japan damit begonnen, die Wirkung einer Kombination von Antibiotika wie Amoxicillin und Omeplazol sowie Lansoplazol, die Protonenpumpen hemmen können und in Kliniken als Ulkusmittel verwendet werden, auf Helicobacter pylori zu untersuchen.
- Da Helicobacter pylori ein Bakterium ist, das Urease produziert und sich an seine Lebensumgebung mittels Ureaseaktivität anpasst, besteht ein bekanntes Verfahren zur Lösung des vorstehend genannten Problems darin, dass Verbindungen mit hemmender Wirkung auf die Ureaseaktivität eingesetzt werden. Z. B. beschreibt die japanische Patent- Offenlegungsschrift Nr. 4-217950/1992, dass Aminomethylcyclohexancarbonsäurephenylester eine hemmende Wirkung auf die Urease- und Proteaseaktivität hat und damit als Ulkusmittel geeignet ist. Die vorstehend genannte Offenlegungsschrift beschreibt eine Verbindung, bei der eine Aminogruppe gegen eine Guanidinogruppe ausgetauscht worden ist oder eine Verbindung der allgemeinen Formel (XIV). Es wird berichtet, dass diese Verbindungen eine 88,7%ige Geschwür-unterdrückende Wirkung gegenüber einem durch Ethanol-HCl hervorgerufenen Geschwür aufweisen.
- Die vorstehend genannte Offenlegungsschrift beschreibt jedoch keine Urease-hemmende Wirkung der Verbindungen. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Verbindungen mit Urease-hemmender Wirkung.
- Die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 7-118153/1995 beschreibt 2-[4[(3- Methoxypropoxy)-3-methylpyridin-2-ilu]methylsulfinyl-1H-benzimidazol der Formel (XV) als Verbindung mit Urease-hemmender Wirkung.
- Wenn verabreichte Antibiotika und synthetische antibakterielle Mittel durch den Verdauungstrakt wandern, werden sie im Darm absorbiert, über das Blut in den Stoffwechsel eingeschleust und mit dem Stuhl ausgeschieden, wobei sie viele im Darm lebende Bakterien vernichten und das Enterobakterium-Gleichgewicht stören. Daher sollte eine Verabreichung dieser Arzneimittel über einen längeren Zeitraum vermieden werden. Folglich besteht ein Bedarf für selektive Verbindungen mit starker antibakterieller Wirkung gegen Helicobacter pylori.
- Helicobacter pylori ist ein im Magen lebendes Bakterium. Die antibakterielle Wirkung von Verbindungen, die im Magen ausgeprägt vorhanden ist, wird schwächer, wenn die Verbindungen vom Zwölffingerdarm in den Dünndarm wandern, und verschwindet schließlich. Es ist bekannt, das Benexart-Hydrochlorid im Magen chemisch stabil ist und im Dünndarm zersetzt wird (Progress in Medicine, Band 6, Zusatzauflage Nr. 1, 442 (1986)). Es wird berichtet, dass die Wirkung dieser Verbindung gegen Helicobacter pylori einen MIC- Wert von 25-50 ug/ml aufweist (Disease of systema digestorium and Helicobacter pylori, P 91, Medical Review).
- Unter Berücksichtung des vorstehend diskutierten Standes der Technik haben die Erfinder Verbindungen mit spezifischer und effektiver antibakterieller Wirkung gegen Helicobacter pylori untersucht und sind damit zur vorliegenden Erfindung gelangt. Die vorliegende Erfindung stellt Verbindungen bereit, die eine hervorragende wachstumshemmende Aktivität gegen Helicobacter pylori, jedoch keine Wirkung gegen Esylhiacori, Staphylococcus Aureus, Methacyclin-resistente Bakterien usw. aufweisen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden durch enzymatischen Abbau im Darm oder Blut schnell zerstört.
- Die US-PS 4,220,662 beschreibt Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure. Die US-PS 4,348,410 beschreibt, dass ein Phenylester dieser Verbindung, der mit einer Halogen-, niederen Alkoxy-, Formyl-, niederen Alkanoylphenylgruppe oder einer Gruppe der allgemeinen Formel -(CH&sub2;)nCOOR³ substituiert ist, als Ulkusmittel und Proteaseinhibitor geeignet ist, wobei R³ in der Formel -(CH&sub2;)nCOOR³ ein Wasserstoffatom, ein Niederalkyl-, Phenyl-, Anisyl- oder Alkoxycarbonylmethylrest ist und n einen Wert von 0 bis 2 hat. Die US- PS 4,478,995 beschreibt, dass 6-Benzyloxycarbonylphenylester ein wirksames Ulkusmittel ist. Weiterhin ist auch bekannt, dass solche Ester als Inhibitoren proteolytischer Enzyme oder Ulkusmittel geeignet sind (Japanische Patentveröffentlichungs-Nr. 63-24988/1988, Japanische Patentveröffentlichungs-Nr. 63-24994/1988, Japanische Patentveröffentlichungs-Nr. 63-194011988, Japanische Patentveröffentlichungs-Nr. 63-32065/1988, Japanische Patentveröffentlichungs-Nr. 63-225511988, Japanische Offenlegungs-Nr. 57- 48960/1982, Japanische Patentveröffentlichungs-Nr. 64-2102/1989, Japanische Patentveröffentlichungs-Nr. 63-46743/1988, Japanische Patentveröffentlichungs-Nr. 64- 2103/1989, Japanische Patentveröffentlichungs-Nr. 2-458811990, Japanische Patentveröffentlichungs-Nr. 64-2089/1989, Japanische Patentveröffentlichungs-Nr. 64-2086/1989, Japanische Patentveröffentlichungs-Nr. 64-2084/1989).
- Darüberhinaus ist bekannt, dass ein mit Halogenatomen, Niederalkyl-, Cyano-, Phenyl-, Benzyloxycarbonyl- oder Phenoxycarbonylgruppen substituierter Phenylester gegen Escherichia coli wirksam ist (M. Kato et al., Biol. Pharma. Bull., 16(2), 120-124 (1993)).
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung antibakterieller Mittel gegen Helicobacter pylori, die Guanidinomethylcyclohexancarbonsäureester der nachstehenden allgemeinen Formel (I-1) und pharmazeutisch verträgliche Salze davon umfassen.
- In der vorstehenden Formel (I-1) ist der Rest Ar' eine Phenyl-, Biphenyl- oder Naphthylgruppe, die mindestens einen Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, einer Cyano-, Nitro-, Carboxylgruppe, einer Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Alkoxygruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Aralkylgruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Arylalkenylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Aralkyloxygruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Phenoxygruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 19 Kohlenstoffatomen und einer substituierten oder unsubstituierten Aralkyloxycarbonylgruppe mit 8 bis 19 Kohlenstoffatomen aufweist.
- Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I-2) oder von pharmazeutisch verträglichen Salzen davon als antibakterielle Mittel gegen Helicobacter pylori sowie die Verwendung pharmazeutischer Zusammensetzungen gegen Helicobacter pylori bereit, die die vorstehenden Verbindungen und pharmazeutisch verträgliche Träger umfassen.
- In der vorstehenden Formel (I-2) ist der Rest Ar² eine beliebige Gruppe ausgewählt aus der Gruppe (a) der nachstehenden Formel (XI), der Gruppe (b) der nachstehenden Formel (XII) oder der Gruppe (c) der nachstehenden Formel (XIII).
- (a) wobei in der vorstehenden Formel (XI) X und Y aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatomen, Halogenatomen oder substituierten oder unsubstituierten Aralkyloxycarbonylgruppen mit 8 bis 19 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind, Z aus der Gruppe bestehend aus einem Wasserstoffatom, Halogenatomen, einer Cyano-, Nitro-, Carboxylgruppe, einer Alkoxygruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 19 Kohlenstoffatomen und einer substituierten oder unsubstituierten Aralkyloxycarbonylgruppe mit 8 bis 19 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, mit der Maßgabe, dass X, Y und Z nicht alle Wasserstoffatome sind.
- (b) wobei in der vorstehenden Formel (XII) der Rest R aus der Gruppe bestehend aus einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Aralkylgruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Arylalkenylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Aralkyloxygruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einer substituierten Phenoxygruppe ausgewählt ist.
- (c) wobei in der vorstehenden Formel (XIII) X und Y aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatomen, Halogenatomen oder substituierten oder unsubstituierten Alkoxycarbonylgruppen mit 2 bis 19 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind, mit der Maßgabe, dass nicht beide Gruppen X und Y Wasserstoffatome sind.
- Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung Verbindungen der allgemeinen Formel (11) oder pharmazeutisch verträgliche Salze davon, antibakterielle Mittel gegen Helicobacter pylori, die die vorstehend genannten erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen sowie gegen Helicobacter pylori gerichtete pharmazeutische Zusammensetzungen bereit, die die vorstehend genannten Verbindungen und pharmazeutisch verträgliche Träger umfassen.
- In der vorstehenden Formel (II) sind X und Y unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatomen, Halogenatomen oder substituierten oder unsubstituierten Aralkyloxycarbonylgruppen mit 8 bis 19 Kohlenstoffatomen ausgewählt und Z ist aus der Gruppe bestehend aus einem Wasserstoffatom, Halogenatomen, einer Cyano-, Nitro-, Carboxylgruppe, einer Alkoxygruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 19 Kohlenstoffatomen und einer substituierten oder unsubstituierten Aralkoxycarbonylgruppe mit 8 bis 19 Kohlenstoffatomen ausgewählt, mit der Maßgabe, dass X, Y und Z nicht alle Wasserstoffatome sind.
- Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (III) oder pharmazeutisch verträglicher Salze davon als antibakterielle Mittel gegen Helicobacter pylori sowie die Verwendung gegen Helicobacter pylori gerichteter pharmazeutischer Zusammensetzungen bereit, die die vorstehend genannten Verbindungen und pharmazeutisch verträgliche Träger umfassen.
- In der vorstehenden allgemeinen Formel (III) ist R aus der Gruppe bestehend aus einer Cylcoalkylgruppe mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Aralkylgruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Arylalkenylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Aralkyloxygruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einer substituierten Phenoxygruppe ausgewählt.
- Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) oder pharmazeutisch verträglicher Salze davon als antibakterielle Mittel gegen Helicobacter pylori sowie die Verwendung gegen Helicobacter pylori gerichteter pharmazeutischer Zusammensetzungen bereit, die die vorstehend genannten Verbindungen und pharmazeutisch verträgliche Träger umfassen.
- In der vorstehenden allgemeinen Formel (IV) sind X und Y aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatomen, Halogenatomen oder substituierten oder unsubstituierten Alkyloxycarbonylgruppen mit 2 bis 19 Kohlenstoffatomen ausgewählt, mit der Maßgabe, dass nicht beide Gruppen X und Y Wasserstoffatome sind.
- Die mindestens einen Substituenten aufweisenden Phenyl-, Biphenyl- oder Naphthylsubstituenten der erfindungsgemäßen Guanidinomethylcyclohexancarbonsäureester und deren pharmazeutisch verträgliche Salze werden nachstehend genauer beschrieben.
- Beispiele für Halogenatome umfassen Chlor, Iod, Brom und Fluor.
- Als Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bevorzugt, wobei 1 bis 5 Kohlenstoffatome besonders bevorzugt sind. Diese Alkylgruppen können entweder verzweigt oder linear sein und umfassen z. B. eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl-, i-Butyl-, t-Butylgruppe usw.
- Als Alkoxygruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist eine Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bevorzugt, wobei 1 bis 5 Kohlenstoffatome besonders bevorzugt sind. Diese Alkoxygruppen können entweder verzweigt oder linear sein und umfassen z. B. Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxygruppen usw.
- Als Cycloalkylgruppe mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen ist eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Beispiele dafür sind Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclohexylgruppen usw.
- Als Aralkylgruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen ist eine Aralkylgruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Diese Aralkylgruppen können entweder verzweigt oder linear sein und umfassen z. B. Benzyl-, Phenethylgruppen usw.
- Als Arylalkenylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ist eine Arylalkenylgruppe mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Diese Arylalkenylgruppen können entweder verzweigt oder linear sein und umfassen z. B. Styrylgruppen usw.
- Als Aralkyloxygruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen ist eine Aralkyloxygruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Beispiele dafür sind Benzyloxy- und Phenethyloxygruppen.
- Als Substituenten der substituierten Phenoxygruppe sind z. B. Halogenatome, Cyano-, Nitro-, Carboxylgruppen, Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Trihalogenmethyl- oder Alkoxycarbonylgruppen mit 2 bis 19 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 11 Kohlenstoffatomen geeignet. Als substituierte oder unsubstituierte Phenoxygruppen können z. B. Phenoxy-, Fluorphenoxy-, 4- Carboxyphenoxy-, 4-Methoxycarbonylphenoxy- und 4-Ethoxycarbonylphenoxygruppen verwendet werden.
- Als substituierte oder unsubstituierte Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 19 Kohlenstoffatomen sind substituierte oder unsubstituierte Alkoxycarbonylgruppen mit vorzugsweise 2 bis 11 Kohlenstoffatomen geeignet, die linear oder verzweigt sein können. Als Substituenten der substituierten Alkoxycarbonylgruppe sind z. B. Halogenatome, Alkoxygruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylgruppen mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenatome und substituierte oder unsubstituierte Aryloxygruppen geeignet, die mit Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 1 bis Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert sein können. Beispiele für Alkoxycarbonylgruppen umfassen Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, n- Propyloxycarbonyl-, i-Propyloxycarbonyl-, Cyclopropylmethyloxycarbonyl-, Cyclobutylmethyloxycarbonyl-, Cyclohexylethyloxycarbonyl-, Cyclohexylmethyloxycarbonyl-, Cyclohexylpropyloxycarbonyl-, n-Butylcyclohexylmethyloxycarbonyl- und Fluorphenyloxypropyloxycarbonylgruppen.
- Der Begriff substituierte oder unsubstituierte Aralkyloxycarbonylgruppe mit 8 bis 19 Kohlenstoffatomen umfasst lineare oder verzweigte substituierte oder unsubstituierte Aralkyloxycarbonylgruppen mit vorzugsweise 8 bis 13 Kohlenstoffatomen. Geeignete Substituenten der substituierten Aralkyloxycarbonylgruppe sind z. B. Halogenatome, Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und Trihalogenmethylgruppen. Beispiele für substituierte oder unsubstituierte Aralkyloxycarbonylgruppen umfassen Benzyloxycarbonyl-, Fluorbenzyloxycarbonyl-, Chlorbenzyloxycarbonyl-, Ethylbenzyloxycarbonyl-, Methylbenzyloxycarbonyl-, Propylbenzyloxycarbonyl-, t-Butylbenzyloxycarbonyl-, Methoxybenzyloxycarbonyl-, Trifluormethylbenzyloxycarbonyl-, Dimethylbenzyloxycarbonyl-, Chlorphenylethyloxycarbonyl-, Methylphenylethyloxycarbonyl-, Phenylethyloxycarbonyl-, und Phenylpropyloxycarbonylgruppen.
- Da die erfindungsgemäßen Verbindungen der vorstehend genannten allgemeinen Formeln (I-1), (I-2), (II), (III) und (IV) Stickstoffatome enthalten, können sie mit verschiedenen Säuren Additionssalze bilden. Diese Additionssalze mit verschiedenen Säuren können beliebige pharmazeutisch verträgliche Salze sein. Z. B. können Hydrochloride, Bromate, Carbonate, Acetate, Methansulfonate, Ethansulfonate, Benzolsulfonate, Toluolsulfonate, Oxalate, Fumarate, Cumarate usw. gebildet werden. Diese verschiedenen erfindungsgemäßen Salze können untereinander ausgetauscht werden. In diesem Fall ist der Schritt über ein Carbonat- Salz geeignet.
- Erfindungsgemäß verwendete Guanidinomethylcyclohexancarbonsäureester der nachstehenden allgemeinen Formel (I-1) oder deren pharmazeutisch verträgliche Salze können durch Umsetzung von Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure der Formel (V) oder den reaktiven Derivaten davon und den Verbindungen der Formel (VI) in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt werden.
- In der allgemeinen Formel (I-1) ist Ar' eine Phenyl-, Biphenyl- oder Naphthylgruppe mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, einer Cyano-, Nitro-, Carboxylgruppe, einer Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Alkoxygruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Aralkylgruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Arylalkenylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Aralkyloxygruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Phenoxygruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis Kohlenstoffatomen und einer substituierten oder unsubstituierten Aralkyloxycarbonylgruppe mit 8 bis 19 Kohlenstoffatomen.
- HO-Ar (VI)
- In der vorstehenden Formel (VI) ist Ar eine Phenyl-, Biphenyl- oder Naphthylgruppe mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, einer Cyano-, Nitro-, Carboxylgruppe, einer Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Alkoxygruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Aralkylgruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Arylalkenylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Aralkyloxygruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Phenoxygruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 19 Kohlenstoffatomen und einer substituierten oder unsubstituierten Aralkyloxycarbonylgruppe mit 8 bis 19 Kohlenstoffatomen.
- Für die vorstehend genannte Umsetzung können beliebige Lösungsmittel verwendet werden, die nicht mit den Ausgangsmaterialien reagieren. Als derartige Lösungsmittel können Tetrahydrofuran, Dioxan, Isopropylether, Ethylenglykoldimethylether, Benzol, Toluol, Xylol, Hexan, Heptan, Octan, Petrolether, Dichlorethan, Acetonitril, Dimethylformamid, Pyridin, Triethylamin, Dimethylanilin oder Gemische davon usw. verwendet werden.
- Als reaktive Derivate der Verbindung der allgemeinen Formel (V) können z. B. Säurehalogenide (Chloride, Bromide usw.), aktive Ester (mit p-Nitrophenol usw.), Säureanhydride, gemischte Säureanhydride (mit Ethylchlorcarbonat, Acetylchlorid, Pivalinsäure, POCl&sub3;, usw.) sowie das Produkt der Umsetzung mit 1,1'-Sulfinidimidazol, 1,1'- Carbodiimidazol usw. verwendet werden.
- Bei der Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel (V), die freie Carboxylgruppen aufweist, zur Verbindung der allgemeinen Formel (VI) können Kondensationsmittel verwendet werden. Als geeignete Kondensationsmittel können z. B. Dicyclohexylcarbodiimid, Schwefelsäure, Chlorwasserstoff, Toluolsulfonsäure, Thionylchlorid, Phosphorchlorid, Bortrifluorid usw. verwendet werden.
- Weiterhin kann das aus der Verbindung der allgemeinen Formel (VI) hergestellte reaktive Derivat zur Verbindung der allgemeinen Formel (V) oder zu den Verbindungen mit freien Carboxylgruppen umgesetzt werden. In diesem Fall sind Beispiele für die reaktiven Derivate der Verbindung der allgemeinen Formel (VI) von Thionylchlorid abgeleitete Chlorsulfatderivate oder Schwefelester der allgemeinen Formel (VII).
- Ar-O-SO-O-Ar (VII)
- Der Rest Ar in der vorstehenden Formel (VII) hat die vorstehend für die Gruppe Ar angegebene Bedeutung.
- Insbesondere können die erfindungsgemäßen Verbindungen oder die Guanidinomethylcyclohexancarbonsäurebiphenylester der allgemeinen Formei (II) oder deren pharmazeutisch verträgliche Salze mit der vorstehend genannten Reaktion hergestellt werden.
- In der vorstehenden Formel (II) sind X und Y ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatomen, Halogenatomen oder substituierten oder unsubstituierten Aralkyloxycarbonylgruppen mit 8 bis 19 Kohlenstoffatomen und Z ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Wasserstoffatom, Halogenatomen, einer Cyano-, Nitro-, Carboxylgruppe, einer Alkoxygruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 19 Kohlenstoffatomen und einer substituierten oder unsubstituierten Aralkyloxycarbonylgruppe mit 8 bis 19 Kohlenstoffatomen, mit der Maßgabe, dass X, Y und Z nicht alle Wasserstoffatome sind.
- Diese Verbindungen können durch Umsetzung von Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure der allgemeinen Formel (V) oder den reaktiven Derivaten davon mit Verbindungen der allgemeinen Formel (VIII) in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt werden.
- In der vorstehenden Formel (VIII) sind X und Y ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatomen, Halogenatomen oder substituierten oder unsubstituierten Aralkyloxycarbonylgruppen mit 8 bis 19 Kohlenstoffatomen und 21 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Wasserstoffatom, Halogenatomen, einer Cyano-, Nitro-, Carboxylgruppe, einer Alkoxygruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 19 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Aralkyloxycarbonylgruppe mit 8 bis 19 Kohlenstoffatomen, mit der Maßgabe, dass X, Y und Z nicht alle Wasserstoffatome sind.
- Reaktionsbedingungen, Lösungsmittel und reaktive Derivate der Verbindungen der allgemeinen Formeln (V) und (VIII) können gemäß den vorstehend genannten Verfahren ausgewählt werden und die Umsetzung kann gemäß den vorstehend genannten Stufen durchgeführt werden.
- Erfindungsgemäß verwendete Guanidinomethylcyclohexancarbonsäurephenylester der allgemeinen Formel (III) oder deren pharmazeutisch verträgliche Salze können gemäß nachstehender Reaktion hergestellt werden.
- Der Rest R in der vorstehenden Formel (III) hat die vorstehend für die Gruppe R angegebene Bedeutung.
- Diese Verbindungen können durch Umsetzung von Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure der allgemeinen Formel (V) oder den reaktiven Derivaten davon mit Verbindungen der allgemeinen Formel (IX) in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt werden.
- Der Rest R in der vorstehenden Formel (IX) hat die vorstehend für die Gruppe R angegebene Bedeutung.
- Reaktionsbedingungen, Lösungsmittel und reaktive Derivate der Verbindungen der allgemeinen Formeln (V) und (IX) können gemäß den vorstehend genannten Verfahren ausgewählt werden und die Umsetzung kann gemäß den vorstehend genannten Stufen durchgeführt werden.
- Erfindungsgemäß verwendete Guanidinomethylcyclohexancarbonsäurenaphthylester der allgemeinen Formel (IV) oder deren pharmazeutisch verträgliche Salze können durch Umsetzung von Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure der allgemeinen Formel (V) oder den reaktiven Derivaten davon mit Verbindungen der allgemeinen Formel (X) in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt werden.
- In der nachstehenden Formel (X) sind X und Y ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatomen, Halogenatomen oder substituierten oder unsubstituierten Alkoxycarbonylgruppen mit 2 bis 19 Kohlenstoffatomen, mit der Maßgabe, dass nicht beide Reste X und Y Wasserstoffatome sind.
- Reaktionsbedingungen, Lösungsmittel und reaktive Derivate der Verbindungen der allgemeinen Formeln (V) und (X) können gemäß den vorstehend genannten Verfahren ausgewählt werden und die Umsetzung kann gemäß den vorstehend genannten Stufen durchgeführt werden.
- Darüberhinaus kann der Benzolring in den Verbindungen der allgemeinen Formeln (II) und (VIII) den Substituenten Z in ortho-, meta- oder para-Position tragen. In der vorstehenden allgemeinen Formel (IV) ist die Bindungsposition zwischen der COO- und der Naphthylgruppe die erste oder zweite Position der Naphthylgruppe. Die Substituenten X und Y können an irgendeiner der verbleibenden Positionen der Naphthylgruppe angeordnet sein.
- Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel (V) umfassen auch Säure-Additionssalze, wobei diese Säure-Additionssalze mit den vorstehend genannten pharmazeutisch verträglichen Salzen identisch sind.
- Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (I-1), (I-2), (II), (III) und (IV) umfassen einen Cyclohexanring, wobei die Guanidinomethyl- und Carbonylgruppe in cis- oder trans-Stellung am Cyclohexanring gebunden sein kann. Die vorstehend genannten erfindungsgemäßen Verbindungen und deren pharmazeutisch verträgliche Salze umfassen auch beide Verbindungstypen, wobei das trans-Isomere bevorzugt ist. Dieses Konfigurationsisomer hängt von der als Ausgangsmaterial verwendeten Verbindung der allgemeinen Formel (V) ab.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verfahren zur Behandlung von Patienten, die mit Helicobacter pylori infiziert sind, umfassend die Verabreichung einer wirksamen Dosis einer oder mehrerer erfindungsgemäßer Verbindungen an den Patienten und die Verwendung einer oder mehrerer erfindungsgemäßer Verbindungen zur Herstellung von Behandlungsmitteln.
- Die Dosis zur oralen Verabreichung der erfindungsgemäßen antibakteriellen Mittel, die je nach Patient und dessen Symptomen eingestellt wird, kann 10-200 mg/Dosis betragen. Abhängig von den Symptomen können die Mittel zwei- oder dreimal pro Tag verabreicht werden. Die pharmazeutischen Formen zur oralen Verabreichung hergestellt werden, einschließlich Tabletten, Pillen, Pulver, Granulat, Kapseln, Trockensyrup oder andere Lösungen. Z. B. können solche Zubereitungen gemäß der allgemeinen Vorschriften der japanischen Pharmacopoeia hergestellt werden.
- Als Exzipienten zur Herstellung fester Zubereitungen können z. B. Saccharide wie Saccharose, Milchzucker, Mannit, Glucose, Stärke und Stärkederivate, kristalline Cellulose, niedrig-substituierte Hydroxypropylcellulose, Calciumhydrogenphosphat, Calciumsulfat, Calciumlactat, Calciumcitrat, aliphatische Sucroseester, Polyoxyethylen- Polyoxypropylenglycole usw. verwendet werden. Als Sprengmittel können z. B. Stärke, Calciumcarbonat, Carmelose und deren Salze usw. verwendet werden. Als Bindemittel können Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Macrogole, Gummi arabicum, Gelatine, Stärke usw. verwendet werden. Als Glanzmittel können Talk, Magnesiumstearat, Calciumstearat, kolloidales Silica, Stearinsäure, Wachse, gehärtete Öle, Polyethylenglycole usw. verwendet werden.
- Die Lösungsmittel zur Herstellung von Suspensionen wie z. B. lyophobe Mittel umfassen z. B. Gummi arabicum, Xanthengummi, Gelatine, Natriumalginat, Borbitol, Glycerin, Rohrzucker oder Cellulosederivate wie Natriumcarmelose, Methylcellulose usw. Als Konservierungsmittel können Benzoesäure, p-Oxybenzoesäureester usw. verwendet werden.
- Als Süßungsmittel können Saccharose, Natriumsaccharinat, Sorbit usw. verwendet werden. Als Aromastoffe können Citronensäure, Pfefferminzöl, Eukalyptusöl usw. verwendet werden.
- Die antibakterielle Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde wie folgt geprüft.
- 1. Die minimale Hemmkonzentration (MIC) wurde gemäß Standardverfahren der Japanese Chemotherapy Academy (Chemotherapy, 29: 76-79, 1981) bestimmt.
- Die Empfindlichkeit wurde mittels einer Agar-Plattierungsverdünnung unter Verwendung von Hirn-Herz-Infusionsagar (Difco Co.) bestimmt, dem 0,1% Cyclodextrin zugesetzt worden war.
- Die hergestellten Konzentrationsstufen waren 25; 12,5; 6,25; 3,13; 1,56; 0,78; 0,39; 0,20; 0,10; 0,05; 0,025 und 0,0125 ug/ml.
- Aus den in den Beispielen der vorliegenden Erfindung hergestellten erfindungsgemäßen Verbindungen wurde eine Lösung mit einer Konzentration von 10000 ug/ml in Dimethylsulfoxid hergestellt. Diese Lösung wurde mit sterilisiertem destillierten Wasser auf 250; 125; 62,5; 31,3; 15,6; 7, 8; 3,9; 2,0; 1,0; 0,5; 0,25 und 0,125 ug/ml verdünnt. Jeweils 1 ml der so hergestellten Lösungen wurde nach Sterilisation mit 9 ml des Mediums zur Empfindlichkeitsbestimmung, das bei 50ºC gehalten wird, gemischt. Das Gemisch wurde als Platte zur Empfindlichkeitsbestimmung verwendet.
- Hirn-Herz-Infusionsagarmedium (Difco Co.), dem 0,1% Cyclodextrin zugesetzt worden war, wurde als Wachstumsmedium für die Bakterien verwendet. Die Kultur wurde 3 Tage bei 37ºC unter mikroaerophilen Bedingungen gehalten und die Bakterienzahl wurde auf etwa 106/ml eingestellt. Diese Kultur wurde als Bakterienlösung zur Animpfung verwendet.
- Das Medium wurde in jedem Quadrat in einer Länge von etwa 2 cm mit einer Nichromdrahtschleife aufgetragen.
- Das Medium wurde 3 Tage bei 37ºC unter mikroaerophilen Bedingungen kultiviert.
- Die minimale Konzentration, bei der das Wachstum des Mediums vollständig gehemmt wurde, wurde als MIC-Wert bewertet.
- 2. Die minimale Hemmkonzentration (MIC) und die minimale Bakteriensterilisationskonzentration (MBC) gegen Helicobacter pylori wurden mittels Flüssigmedium-Verdünnung bestimmt.
- Aus den in den Beispielen der vorliegenden Erfindung hergestellten erfindungsgemäßen Verbindungen wurde eine Lösung mit einer Konzentration von 1000 ug/ml in Dimethylsulfoxid (DMSO) hergestellt. Den Lösungen wurde zur Herstellung eines Doppelverdünnungssystems (200; 100; ...; 0,05 ug/ml) destilliertes Wasser zugesetzt. 1 ml Hirn-Herz-Infusionskulturlösung (Difco Co.), der 0,1% Cyclodextrin zugesetzt worden war, wurde in doppelter Konzentration hergestellt und mit jeder der 1 ml DMSO-Lösungen gemischt. Dann wurden den Gemischen 10 ul der Helicobacter pylori-Bakterienlösung zugesetzt, die 3 Tage bei 37ºC kultiviert, anschließend verdünnt und mit dem vorstehend genannten Flüssigmedium hergestellt wurde, wobei das Volumen auf 10&sup5; CFU/ml eingestellt wurde. Das Gemisch wurde in einem Multigas-Inkubator (10% CO&sub2;, 5% O&sub2;, 85% N&sub2;) 3 Tage bei 37ºC kultiviert. Die minimale Konzentration der Verbindungen, bei der mit dem bloßen Auge noch kein Wachstum festgestellt werden konnte, wurde als MIC bewertet.
- Nach der Bewertung der MIC wurden 100 ul der Verbindungen in jedem Teströhrchen mit 4 ml neuem Flüssigmedium gemischt. Die Kultivierung wurde gemäß vorstehend erläutertem Verfahren durchgeführt. Die minimale Konzentration der Verbindungen, bei der mit dem bloßen Auge noch kein Wachstum festgestellt werden konnte, wurde als MBC bewertet.
- Die vorliegende Erfindung wird genauer durch die nachstehenden Beispiele erläutert, die nicht beschränkend aufzufassen sind.
- Als Vergleich wurde die minimale Hemmkonzentration (MIC) der nachstehenden bekannten Verbindungen, die von den Verbindungen der Beispiele verschieden sind, mit den vorstehend genannten Verfahren bestimmt.
- Verbindung 1: trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-(4-phenylphenylester)hydrochlorid.
- Verbindung 2: trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-(2-phenylphenylester)hydrochlorid.
- Verbindung 3: trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-(1-naphthylester)hydrochlorid.
- Verbindung 4: trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-(2-naphthylester)hydrochlorid.
- Während die Verbindungen 5, 6 und 7 bekannte Proteaseinhibitoren sind, weisen sie eine unerwartete antimikrobielle Wirkung gegen Helicobacter pylori auf. Daher wurden sie als Verbindungen für Vergleichsbeispiele verwendet. Diese Verbindungen sind nachstehend gezeigt. Verbindung 5: Verbindung 6: Verbindung 7
- Die MIC-Werte der in den Beispielen 1-26 erhaltenen Verbindungen und der Verbindungen 1 und 2 sind in Tabelle 1, die MIC-Werte der in den Beispielen 28-30 erhaltenen Verbindungen und der Verbindungen 3 und 4 sind in Tabelle 2, die MIC-Werte der in den Beispielen 31-37 erhaltenen Verbindungen und der Verbindungen 5-7 sind in Tabelle 3 und die MIC-Werte der in den Beispielen 36-45 erhaltenen Verbindungen sind in Tabelle 6 gezeigt.
- Als Vergleich wurden die MIC-Werte von Ophroxacin und Amoxicillin bestimmt. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1, 3, 6 und 7 gezeigt. Von den Verbindungen der Beispiele 1-37 und den Verbindungen 1-7 wurde jeweils die antibakterielle Aktivität gegen Escherichia coli gemäß Standardverfahren der Japanese Chemotherapy Academy bestimmt. Die Ergebnisse sind in den entsprechenden Tabellen gezeigt.
- Die antibakterielle Wirkung von Verbindung 1 und der gemäß Beispiel 4 hergestellten Verbindung wurde unter Verwendung von handelsüblichem 7%igem defibrilliertem Pferdeblut bestimmt, und zwar anstelle von 0,1%igem Cyclodextrin, das als Empfindlichkeitsmaß zur Bestimmung der antibakteriellen Aktivität verwendet wurde. Es wurden MIC-Werte von > 25 ug/ml bzw. > 25 ug/ml gemessen.
- Der MIC-Bezugswert von Benexart-hydrochlorid betrug > 100 ug/ml.
- Darüberhinaus wurde der MBC-Wert der Verbindungen gemäß Beispiel 1, 2, 7, 13-20, 22-25 und von Verbindung 1 gegen klinische Segregationsstämme gemäß dem vorstehend genannten Verfahren bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
- Weiterhin wurden die MIC- und MBC-Werte der Verbindungen gemäß Beispiel 3, 4 und 5 unter Verwendung des Flüssigmediums bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
- Die MIC-Werte der Verbindungen gemäß Beispiel 2, 35, 7, 13, 16, 20, 40 und 44 wurden bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 gezeigt.
- Unter Eiskühlung wurden 0,98 g Thionylchlorid tropfenweise einem Gemisch aus 4,00 g 4- (4-Hydroxyphenyl)ethylbenzoat, 1,31 g Pyridin und 30 ml getrocknetem Tetrahydrofuran zugesetzt. Nachdem das Gemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei Kristalle erhalten wurden. Die Kristalle wurden mit 30 ml getrocknetem Pyridin versetzt und das erhaltene Gemisch mit Eis gekühlt. Dem gekühlten Gemisch wurden 1,77 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-hydrochlorid zugesetzt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Gemisch unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Aceton versetzt, die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Es wurde eine Rohausbeute von 3,98 g erhalten. Das Rohprodukt wurde durch Umkristallisieren aus Ethanol gereinigt, wobei 2,57 g trans-4- Guanidinomeahylcyclohexancarbonsäure-[4-(4-ethoxycarbonylphenyl)phenylester]hydrochlorid erhalten wurden.
- Schmp.: 211-213ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,8-3,3 (12H, m), 6,8-8,2 (14H, m).
- Unter Eiskühlung wurden 1,11 g Thionylchlorid tropfenweise einem Gemisch aus 5,68 g 4- (4-Hydroxyphenyl)benzylbenzoat, 1,48 g Pyridin und 50 ml getrocknetem Tetrahydrofuran zugesetzt. Nachdem das Gemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein öliges Produkt erhalten wurden. Das ölige Produkt wurde mit 30 ml getrocknetem Pyridin versetzt und das gemischte ölige Produkt mit Eis gekühlt. Dem gekühlten Gemisch wurden 2,00 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäurehydrochlorid zugesetzt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Gemisch unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Aceton versetzt, die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Es wurden 3,95 g trans-4- Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-[4-(4-benzyloxycarbonylphenyl)phenyl-ester]-hydrochlorid erhalten.
- Schmp.: 198-201ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,8-3,3 (12H, m), 5,41 (2H, s), 7,0-8,3 (18H, m).
- Der gemäß dem Standardverfahren der Japanese Chemotherapy Academy gemessene MIC-Wert gegen Bacillus subtilis ATCC 6633 betrug > 25 ug/ml.
- Unter Eiskühlung wurden 1,67 g Thionylchlorid tropfenweise einem Gemisch aus 6,98 g 4- (4-Bromphenyl)phenol, 2,21 g Pyridin und 50 ml getrocknetem Tetrahydrofuran zugesetzt.
- Nachdem das Gemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei Kristalle erhalten wurden. Die Kristalle wurden mit 30 ml getrocknetem Pyridin versetzt und das erhaltene Gemisch mit Eis gekühlt. Dem gekühlten Gemisch wurden 3,00 g trans-4- Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-hydrochlorid zugesetzt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Gemisch unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Aceton versetzt, die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und mit Aceton gewaschen, wobei eine Rohausbeute von 5,90 g erhalten wurde. Das Rohprodukt wurde mit 50 ml Ethanol suspendiert, die Kristalle abfiltriert und mit Ethanol und Aceton gewaschen. Es 10 wurden 5,67 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-[4-(4-bromphenyl)phenylester]-hydrochlorid erhalten.
- Schmp.: 233-235ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,7-3,2 (12H, m), 7,0-8,2 (13H, m).
- Unter Eiskühlung wurden 0,89 g Thionylchlorid tropfenweise einem Gemisch aus 3,00 g 4- (4-Methoxyphenyl)phenol, 1,19 g Pyridin und 50 ml getrocknetem Tetrahydrofuran zugesetzt. Nachdem das Gemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein öliges Produkt erhalten wurde. Das ölige Produkt wurde mit 30 ml getrocknetem Pyridin versetzt und das gemischte ölige Produkt mit Eis gekühlt. Dem gekühlten Gemisch wurden 1,61 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäurehydrochlorid zugesetzt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das gemischte ölige Produkt unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Aceton versetzt, die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Es wurden 2,44 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-[4-(4-methoxyphenyl)phenylester]hydrochlorid erhalten.
- Schmp.: 217-220ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,8-3,3 (12H, m), 3,80 (3H, s), 6,7-8,2 (13H, m).
- Unter Eiskühlung wurden 1,67 g Thionylchlorid tropfenweise einem Gemisch aus 5,73 g 2- Chlor-4-phenylphenol, 2,22 g Pyridin und 50 ml getrocknetem Tetrahydrofuran zugesetzt. Nachdem das Gemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein öliges Produkt erhalten wurde. Das ölige Produkt wurde mit 30 ml getrocknetem Pyridin versetzt und das gemischte ölige Produkt mit Eis gekühlt. Dem gekühlten Gemisch wurden 3,00 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-hydrochlorid zugesetzt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Gemisch unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Aceton versetzt, die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Es wurden 5,30 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-(2-chlor-4-phenylphenylester]-hydrochlorid erhalten.
- Schmp.: 186-188ºC.
- NMR (DMSO-d6&sub7;): δ 0,8-3,3 (12H, m), 7,0-7,9 (12H, m), 8,07 (1H, bt).
- Unter Eiskühlung wurden 1,11 g Thionylchlorid tropfenweise einem Gemisch aus 3,64 g 4- (4-Cyanophenyl)phenol, 1,48 g Pyridin und 50 ml getrocknetem Tetrahydrofuran zugesetzt. Nachdem das Gemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein öliges Produkt erhalten wurde. Das ölige Produkt wurde mit 30 ml getrocknetem Pyridin versetzt und das gemischte ölige Produkt mit Eis gekühlt. Dem gekühlten Gemisch wurden 2,00 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-hydrochlorid zugesetzt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das gemischte ölige Produkt unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Aceton versetzt, die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Es wurden 3,17 g trans-4- Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-[4-(4-cyanophenyl)phenylester]-hydrochlorid erhalten.
- Schmp.: 207-209ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,8-3,4 (12H, m), 7,1-8,3 (13H, m).
- Unter Eiskühlung wurden 0,15 g Thionylchlorid tropfenweise einem Gemisch aus 0,50 g 4- (4-Chlorphenyl)phenol, 0,19 g Pyridin und 20 ml getrocknetem Tetrahydrofuran zugesetzt. Nachdem das Gemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein öliges Produkt erhalten wurde. Das ölige Produkt wurde mit 20 ml getrocknetem Pyridin versetzt und das gemischte ölige Produkt mit Eis gekühlt. Dem gekühlten Gemisch wurden 0,26 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-hydrochlorid zugesetzt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das gemischte ölige Produkt unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Aceton versetzt, die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Es wurden 0,43 g trans-4- Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-[4-(4-chlorphenyl)phenylester]-hydrochlorid erhalten.
- Schmp.: 218-220ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,7-3,2 (12H, m), 6,9-8,2 (13H, m).
- Unter Eiskühlung wurden 1,44 g Thionylchlorid tropfenweise einem Gemisch aus 7,00 g 3- Phenylsalicylsäurebenzylester, 1,92 g getrocknetem Pyridin und 30 ml getrocknetem Tetrahydrofuran zugesetzt. Nachdem das Gemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein öliges Produkt erhalten wurde. Das ölige Produkt wurde mit 30 ml getrocknetem Pyridin versetzt und das gemischte ölige Produkt mit Eis gekühlt. Dem gekühlten Gemisch wurden 2,46 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-hydrochlorid zugesetzt. Nach Rühren über Nacht unter Eiskühlung wurde das Gemisch unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand unter Rühren mit Aceton versetzt. Der Überstand wurde abdekantiert und der Rückstand erneut mit Aceton versetzt. Die Lösung wurde über Nacht gerührt, die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Es wurden 2,13 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-(2-benzyloxycarbonyl-6-phenylphenylester)-hydrochlorid erhalten.
- Schmp.: 81-85ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,6-3,2 (12H, m), 5,28 (2H, s), 6,7-8,2 (18H, m).
- Unter Eiskühlung wurden 0,56 g Thionylchlorid tropfenweise einem Gemisch aus 3,01 g 3- Phenylsalicylsäure-4-fluorbenzylester, 0,74 g Pyridin und 20 ml getrocknetem Tetrahydrofuran zugesetzt. Nachdem das Gemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein öliges Produkt erhalten wurde. Das ölige Produkt wurde mit 20 ml getrocknetem Pyridin versetzt und das gemischte ölige Produkt mit Eis gekühlt. Dem gekühlten Gemisch wurden 1,00 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-hydrochlorid zugesetzt. Nach Rühren über Nacht unter Eiskühlung wurde das gemischte öllige Produkt unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Isopropylether versetzt, gerührt und der Überstand abdekantiert. Der Lösung wurden 80 ml Wasser und anschließend unter Eiskühlung 0,45 g Kaliumhydrogencarbonat zugesetzt, worauf über Nacht unter Eiskühlung gerührt wurde. Nachdem der Lösung unter Eiskühlung 80 ml Ethanol zugesetzt worden sind, wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und mit Wasser, Ethanol und Aceton gewaschen. Es wurden 0,45 g Carbonat erhalten, das anschließend zu Methanol zugegeben wurde. Diesem Gemisch wurden unter Eiskühlung 0,08 g Methansulfonsäure zugesetzt. Darauf wurde das erhaltene Gemisch unter vermindertem Druck konzentriert. Nach dem Zusatz von Aceton zum Rückstand und Rühren wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Es wurden 0,42 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-[2-(4-fluorbenzyloxycarbonyl)-6-phenylphenylester]-methansulfonat erhalten.
- Schmp.: 198-200ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,5-3,2 (12H, m), 2,48 (3H, s), 5,28 (2H, s), 6,6-7,8 (15H, m), 7,92 (1H, d), 8,04 (1H, d).
- Unter Eiskühlung wurde ein Gemisch aus 1,80 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-hydrochlorid, 3,37 g 5-Brom-3-phenylsalicylsäure-(4-fluorbenzylester) und 30 ml Pyridin gerührt. Nach Zugabe von 1,73 g N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid wurde das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit 30 ml Wasser versetzt und dann wurden unter Eiskühlung 0,80 g Kaliumhydrogencarbonat zugegeben. Nach der Zugabe von 80 ml Ethanol unter Eiskühlung wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und mit Wasser, Ethanol und Aceton gewaschen. Es wurden 3,79 g Carbonat erhalten. 0,69 g des Carbonats wurden anschließend zu Methanol zugegeben. Diesem Gemisch wurden unter Eiskühlung 0,12 g Methansulfonsäure zugesetzt. Unlösliche Substanzen wurden abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Nach dem Zusatz von Aceton zum Rückstand und Rühren wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Der Rückstand wurde mit Aceton gewaschen, wobei 0,36 g Rohprodukt erhalten wurden. Das Rohprodukt wurde in Isopropanol suspendiert, abfiltriert und mit Isopropanol gewaschen. Es wurden 0,22 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-[4-brom-2- (4-fluorbenzyloxycarbonyl)-6-phenylphenylester]-methansulfonat erhalten.
- Schmp.: 206-208ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,5-3,2 (12H, m), 2,48 (3H, s), 5,31 (2H, s), 6,5-7,7 (14H, m), 7,81 (1H, d), 8,09 (1H, d).
- Unter Eiskühlung wurden 0,67 g Thionylchlorid tropfenweise einem Gemisch aus 2,68 g 2,4- Dichlor-6-phenylphenol, 0,89 g Pyridin und 20 ml getrocknetem Tetrahydrofuran zugesetzt. Nachdem das Gemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit 20 ml getrocknetem Pyridin versetzt und das Gemisch mit Eis gekühlt. Nach Zusatz von Aceton wurde der Überstand abdekantiert und der Rückstand erneut mit Aceton versetzt. Die Lösung wurde gerührt, die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und mit Aceton gewaschen.
- Das Rohprodukt wurde in Isopropanol suspendiert, abfiltriert und mit Isopropanol gewaschen. Es wurden 0,39 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-(2,4-dichlor- 6-phenylphenylester)-hydrochlorid erhalten.
- Schmp.: 199-200ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,7-3,2 (12H, m), 6,9-8,1 (12H, m).
- Unter Eiskühlung wurden 0,59 g Thionylchlorid tropfenweise einem Gemisch aus 2,37 g 2,6- Dichlor-4-phenylphenol, 0,78 g getrocknetem Pyridin und 20 ml getrocknetem Tetrahydrofuran zugesetzt. Nachdem das Gemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde unter Eiskühlung mit 20 mf getrocknetem Pyridin versetzt. Dem gekühlten Gemisch wurden 1,06 g trans-4- Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-hydrochlorid zugesetzt. Nach Rühren über Nacht unter Wasserkühlung wurde das Gemisch unter vermindertem Druck konzentriert. Nach Zusatz von Aceton wurde der Rückstand gerührt, die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Das Rohprodukt wurde in Isopropanol suspendiert, abfiltriert und mit Isopropanol gewaschen. Es wurden 0,35 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure- (2,6-dichlor-4-phenylphenylester)-hydro-chlorid erhalten.
- Schmp.: 169-173ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,7-3,2 (12H, m), 6,9-8,1 (12H, m).
- Unter Eiskühlung wurden 1,11 g Thionylchlorid tropfenweise einem Gemisch aus 5,95 g 4- (4-Hydroxyphenyl)benzoesäure-(4-methylbenzylester), 1,48 g Pyridin und 30 ml getrocknetem Tetrahydrofuran zugesetzt. Nachdem das Gemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit 30 ml getrocknetem Pyridin versetzt und der gemischte Rückstand mit Eis gekühlt. Dem gekühlten Gemisch wurden 2,00 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-hydrochlorid zugesetzt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Gemisch unter vermindertem Druck konzentriert. Nach Zusatz von Aceton wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Die Kristalle wurden in Isopropanol suspendiert, abfiltriert und mit Isopropanol gewaschen. Es wurden 3,19 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-[4-[4-(4-methylbenzyloxycarbonyl)phenyl]phenylester]-hydrochlorid erhalten.
- Schmp.: 171-173ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,6-3,3 (12H, m), 2,31 (3H, s), 5,30 (2H, s), 6,7-8,4 (17H, m).
- Der gemäß dem Standardverfahren der Japanese Chemotherapy Academy gemessene MIC-Wert gegen Bacillus subtilis ATCC 6633 betrug > 25 ug/ml.
- Unter Eiskühlung wurden 1,11 g Thionylchlorid tropfenweise einem Gemisch aus 6,35 g 4- (4-Hydroxyphenyl)benzoesäure-(4-chlorbenzylester), 1,48 g Pyridin und 30 ml getrocknetem Tetrahydrofuran zugesetzt. Nachdem das Gemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit 30 ml getrocknetem Pyridin versetzt und das Gemisch mit Eis gekühlt. Dem gekühlten Gemisch wurden 2,00 g trans-4- Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-hydrochlorid zugesetzt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Gemisch unter vermindertem Druck konzentriert. Nach Zusatz von Aceton wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Die rohen Kristalle wurden in Isopropanol suspendiert, abfiltriert und mit Isopropanol gewaschen. Es wurden 1,08 g trans-4-Guanidinomethyl-cyclohexancarbonsäure-[4-[4-(4- chlorbenzyloxycarbonyl)phenyl]phenylester]-hydrochlorid erhalten.
- Schmp.: 179-182ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,6-3,3 (12H, m), 5,34 (2H, s), 6,7-8,5 (17H, m).
- Der gemäß dem Standardverfahren der Japanese Chemotherapy Academy gemessene MIC-Wert gegen Bacillus subtilis ATCC 6633 betrug > 25 ug/ml.
- Unter Eiskühlung wurden 1,11 g Thionylchlorid tropfenweise einem Gemisch aus 6,02 g 4- (4-Hydroxyphenyl)benzoesäure-(4-fluorbenzylester), 1,48 g Pyridin und 50 ml getrocknetem Tetrahydrofuran zugesetzt. Nachdem das Gemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein öliges Produkt erhalten wurde. Das ölige Produkt wurde mit 30 ml getrocknetem Pyridin versetzt und das gemischte ölige Produkt mit Eis gekühlt. Dem gekühlten Gemisch wurden 2,00 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-hydrochlorid zugesetzt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Gemisch unter vermindertem Druck konzentriert. Nach Zusatz von Aceton wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Die Kristalle wurden in Isopropanol suspendiert, abfiltriert und mit Isopropanol gewaschen. Es wurden 3,22 g trans- 4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-[4-[4-(4-fluorbenzyloxycarbonyl)phenyl]phenylester]-hydrochlorid erhalten.
- Schmp.: 178-180ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): 0,7-3,3 (12H, m), 5,36 (2H, s), 6,8-8,6 (17H, m).
- Der gemäß dem Standardverfahren der Japanese Chemotherapy Academy gemessene MIC-Wert gegen Bacillus subtilis ATCC 6633 betrug > 25 ug/ml.
- Unter Eiskühlung wurden 1,11 g Thionylchlorid tropfenweise einem Gemisch aus 6,73 g 4- (4-Hydroxyphenyl)benzoesäure-(4-t-butylbenzylester), 1,48 g Pyridin und 50 ml getrocknetem Tetrahydrofuran zugesetzt. Nachdem das Gemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein öliges Produkt erhalten wurde. Das ölige Produkt wurde mit 30 ml getrocknetem Pyridin versetzt und das gemischte ölige Produkt mit Eis gekühlt. Dem gekühlten Gemisch wurden 2,00 g trans-4- Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-hydrochlorid zugesetzt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Gemisch unter vermindertem Druck konzentriert. Nach Zusatz von Aceton wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und mit Aceton gewaschen.
- Das Rohprodukt wurde in Isopropanol suspendiert, abfiltriert und mit Isopropanol gewaschen. Es wurden 1,81 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-[4-[4-(4-t- butylbenzyloxycarbonyl)phenyl]phenylester]-hydrochlorid erhalten.
- Schmp.: 186-187ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,7-3,3 (21 H, m), 5,36 (2H, s), 6,8-8,5 (17H, m).
- Der gemäß dem Standardverfahren der Japanese Chemotherapy Academy gemessene MIC-Wert gegen Bacillus subtilis ATCC 6633 betrug > 25 ug/ml.
- Unter Eiskühlung wurden 1,11 g Thionylchlorid tropfenweise einem Gemisch aus 6,25 g 4- (4-Hydroxyphenyl)benzoesäure-(4-methoxybenzylester), 1,48 g Pyridin und 50 ml getrocknetem Tetrahydrofuran zugesetzt. Nachdem das Gemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein öliges Produkt erhalten wurde. Das ölige Produkt wurde mit 30 ml getrocknetem Pyridin versetzt und das gemischte ölige Produkt mit Eüs gekühlt. Dem gekühlten Gemisch wurden 2,00 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-hydrochlorid zugesetzt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Gemisch unter vermindertem Druck konzentriert. Nach Zusatz von Aceton wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Das Rohprodukt wurde in Isopropanol suspendiert, abfiltriert und mit Isopropanol gewaschen. Es wurden 3,62 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-[4-[4-(4-methoxybenzyloxycarbonyl)phenyl]phenylester]-hydrochlorid erhalten.
- Schmp.: 180-183ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,6-3,4 (12H, m), 3,75 (3H, s), 5,30 (2H, s), 6,7-8,5 (17H, m).
- Der gemäß dem Standardverfahren der Japanese Chemotherapy Academy gemessene MIC-Wert gegen Bacillus subtilis ATCC 6633 betrug > 25 ug/ml.
- Unter Eiskühlung wurden 1,11 g Thionylchlorid tropfenweise einem Gemisch aus 6,03 g 4- (4-Hydroxyphenyl)benzoesäure-(2-fluorbenzylester), 1,48 g Pyridin und 50 ml getrocknetem Tetrahydrofuran zugesetzt. Nachdem das Gemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein öliges Produkt erhalten wurde. Das ölige Produkt wurde mit 30 ml getrocknetem Pyridin versetzt und das gemischte ölige Produkt mit Eis gekühlt. Dem gekühlten Gemisch wurden 2,00 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-hydrochlorid zugesetzt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Gemisch unter vermindertem Druck konzentriert. Nach Zusatz von Aceton wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Das Rohprodukt wurde in Isopropanol suspendiert, abfiltriert und mit Isopropanol gewaschen. Es wurden 2,93 g trans- 4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-[4-[4-(2-fluorbenzyloxycarbonyl)phenyl)phenylester]-hydrochlorid erhalten.
- Schmp.: 180-183ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,6-3,3 (12H, m), 5,45 (2H, s), 6,8-8,5 (17H, m).
- Der gemäß dem Standardverfahren der Japanese Chemotherapy Academy gemessene MIC-Wert gegen Bacillus subtilis ATCC 6633 betrug > 25 ug/ml.
- Unter Eiskühlung wurden 1,11 g Thionylchlorid tropfenweise einem Gemisch aus 4,80 g 4- (4-Hydroxyphenyl)benzoesäureisopropylester, 1,48 g Pyridin und 50 ml getrocknetem Tetrahydrofuran zugesetzt. Nachdem das Gemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein öliges Produkt erhalten wurde. Das ölige Produkt wurde mit 30 ml getrocknetem Pyridin versetzt und das gemischte ölige Produkt mit Eis gekühlt. Dem gekühlten Gemisch wurden 2,00 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-hydrochlorid zugesetzt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Gemisch unter vermindertem Druck konzentriert. Nach Zusatz von Aceton wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Es wurden 2,07 g trans-4- Guanidinomethyl-cyclohexancarbonsäure-[4-(4-isopropyloxycarbonyl)phenylphenylester]hydrochlorid erhalten.
- Schmp.: 188-190ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,6-3,3 (18H, m), 5,20 (1H, quin), 6,8-8,5 (13H, m).
- Unter Eiskühlung wurden 1,11 g Thionylchlorid tropfenweise einem Gemisch aus 6,95 g 4- (4-Hydroxyphenyl)benzoesäure-(4-trifluormethylbenzylester), 1,48 g Pyridin und 50 ml getrocknetem Tetrahydrofuran zugesetzt. Nachdem das Gemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein öliges Produkt erhalten wurde. Das ölige Produkt wurde mit 30 ml getrocknetem Pyridin versetzt und das gemischte ölige Produkt mit Eis gekühlt. Dem gekühlten Gemisch wurden 2,00 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-hydrochlorid zugesetzt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Gemisch unter vermindertem Druck konzentriert. Nach Zusatz von Aceton wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Das Rohprodukt wurde in Isopropanol suspendiert, abfiltriert und mit Isopropanol gewaschen. Es wurden 3,20 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-[4-[4-(4-trifluormethylbenzyloxycarbonyl)phenyl]-phenylester]-hydrochlorid erhalten.
- Schmp.: 188-190ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,6-3,4 (12H, m), 5,50 (2H, s), 6,9-8,5 (17H, m).
- Der gemäß dem Standardverfahren der Japanese Chemotherapy Academy gemessene MIC-Wert gegen Bacillus subtilis ATCC 6633 betrug > 25 ug/ml.
- Unter Eiskühlung wurden 0,14 g Thionylchlorid tropfenweise einem Gemisch aus 0,50 g 4- (4-Nitrophenyl)phenol, 0,18 g getrocknetem Pyridin und 5 ml getrocknetem Tetrahydrofuran zugesetzt. Nachdem das Gemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit 5 ml getrocknetem Pyridin versetzt und das Gemisch mit Eis gekühlt. Dem gekühlten Gemisch wurden 0,25 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-hydrochlorid zugesetzt. Nach Rühren über Nacht unter Eiskühlung wurde das Gemisch unter vermindertem Druck konzentriert. Nach Zusatz von Aceton wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Das Rohprodukt wurde in Isopropanol suspendiert, abfiltriert und mit Isopropanol gewaschen. Es wurden 0,12 g trans- 4-Guanidinomethyl-cyclohexancarbonsäure-[4-(4-nitrophenyl)phenyl-ester]-hydrochlorid erhalten.
- Schmp.: 174-17ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,7-3,2 (12H, m), 6,8-8,7 (13H, m).
- Unter Eiskühlung wurden 0,83 g Thionylchlorid tropfenweise einem Gemisch aus 4,35 g 4- (4-Hydroxyphenyl)benzoesäurecyclohexylmethylester, 1,11 g getrocknetem Pyridin und 30 ml getrocknetem Tetrahydrofuran zugesetzt. Nachdem das Gemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit 30 ml getrocknetem Pyridin versetzt und das Gemisch mit Eis gekühlt. Dem gekühlten Gemisch wurden 1,50 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-hydrochlorid zugesetzt. Nach Rühren über Nacht unter Wasserkühlung wurde das Gemisch unter vermindertem Druck konzentriert. Nach Zusatz von Aceton wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Die Rohausbeute betrug 2,85 g. Das Rohprodukt wurde in Isopropanol suspendiert, abfiltriert und mit Isopropanol gewaschen. Es wurden 2,44 g trans-4- Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-[4-(4-cyclohexylmethyloxycarbonylphenyl)phenylester]-hydrochlorid erhalten.
- Schmp.: 192-196ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,5-3,3 (12H, m), 4,10 (2H, d), 6,9-8,5 (13H, m).
- Der gemäß dem Standardverfahren der Japanese Chemotherapy Academy gemessene MIC-Wert gegen Bacillus subtilis ATCC 6633 betrug 25 ug/ml.
- Unter Eiskühlung wurden 0,30 g Thionylchlorid tropfenweise einem Gemisch aus 2,00 g 4- (3-Brom-4-hydroxyphenyl)benzoesäure-(4-methylbenzylester), 0,40 g getrocknetem Pyridin und 10 ml getrocknetem Tetrahydrofuran zugesetzt. Nachdem das Gemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit 10 ml getrocknetem Pyridin versetzt und das erhaltene Gemisch mit Eis gekühlt. Dem gekühlten Gemisch wurden 0,54 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-hydrochlorid zugesetzt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Gemisch unter vermindertem Druck konzentriert. Nach Zusatz von Aceton wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Die Rohausbeute betrug 0,79 g. Das Rohprodukt wurde in Isopropanol suspendiert, abfiltriert und mit Isopropanol gewaschen. Es wurden 0,60 g trans- 4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-[2-Brom-4-[4-(4-methylbenzyloxycarbonyl)phenyl]phenylester]-hydrochlorid erhalten.
- Schmp.: 135-138ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,6-3,3 (12H, m), 2,33 (3H, s), 5,33 (2H, s), 6,4-8,6 (16H, m).
- Der gemäß dem Standardverfahren der Japanese Chemotherapy Academy gemessene MIC-Wert gegen Bacillus subtilis ATCC 6633 betrug > 25 ug/ml.
- Unter Eiskühlung wurden 0,56 g Thionylchlorid tropfenweise einem Gemisch aus 3,10 g 4- (4-Hydroxyphenyl)benzoesäure-2,4-dimethylbenzylester, 0,74 g getrocknetem Pyridin und 15 ml getrocknetem Tetrahydrofuran zugesetzt. Nachdem das Gemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit 15 ml getrocknetem Pyridin versetzt und das Gemisch mit Eis gekühlt. Dem gekühlten Gemisch wurden 1,00 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-hydrochlorid zugesetzt. Nach Rühren über Nacht unter Wasserkühlung wurde das Gemisch unter vermindertem Druck konzentriert. Nach Zusatz von Aceton wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Das Rohprodukt wurde in Isopropanol aufgeschlämmt, abfiltriert und mit Isopropanol gewaschen. Es wurden 1,48 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-[4-[4-(2,4-dimethylbenzyloxycarbonyl)phenyl]phenylester]-hydro-chlorid erhalten.
- Schmp.: 177-180ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,6-3,3 (18H, m), 5,31 (2H, s), 6,5-8,5 (16H, m).
- Der gemäß dem Standardverfahren der Japanese Chemotherapy Academy gemessene MIC-Wert gegen Bacillus subtilis ATCC 6633 betrug > 25 ug/ml.
- Unter Eiskühlung wurden 0,19 g Thionylchlorid tropfenweise einem Gemisch aus 1,01 g 4- (4-Hydroxyphenyl)benzoesäure-2-phenylethylester, 0,25 g gettocknetem Pyridin und 10 ml getrocknetem Tetrahydrofuran zugesetzt. Nachdem das Gemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit 10 ml getrocknetem Pyridin versetzt und das Gemisch mit Eis gekühlt. Dem gekühlten Gemisch wurden 0,34 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-hydrochlorid zugesetzt. Nach Rühren des Gemisches über Nacht unter Wasserkühlung wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Das Rohprodukt wurde in Aceton suspendiert, abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Es wurden 0,33 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-[4- [4-(2-phenylethyloxycarbonyl)phenyl]-phenylester]-hydrochlorid erhalten.
- Schmp.: 192-194ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,7-3,3 (14H, m), 4,49 (2H, t), 6,7-8,4 (18H, m).
- Der gemäß dem Standardverfahren der Japanese Chemotherapy Academy gemessene MIC-Wert gegen Bacillus subtilis ATCC 6633 betrug > 25 ug/ml.
- Unter Eiskühlung wurden 0,09 g Thionylchlorid tropfenweise einem Gemisch aus 0,28 g 4- (4-Fluorphenyl)-phenol, 0,12 g getrocknetem Pyridin und 5 ml getrocknetem Tetrahydrofuran zugesetzt. Nachdem das Gemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit 5 ml getrocknetem Pyridin versetzt und mit Eis gekühlt. Dem gekühlten Gemisch wurden 0,16 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure zugesetzt. Nach Rühren über Nacht unter Wasserkühlung wurde das Gemisch unter vermindertem Druck konzentriert. Nach Zusatz von Aceton wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und mit Aceton gewaschen, wobei ein Rohprodukt erhalten wurde. Das Rohprodukt wurde in Isopropanol suspendiert, abfiltriert und mit Isopropanol gewaschen. Es wurden 0,10 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-[4-(4-fluorphenyl)phenylester]-hydrochlorid erhalten.
- Schmp.: 193-197ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,8-3,3 (12H, m), 6,6-8,1 (13H, m).
- Unter Eiskühlung wurden 0,50 g des in Beispiel 3 erhaltenen trans-4- Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-[4-(4-benzyloxycarbonylphenyl)phenylester]-hydrochlorid in 20 ml Wasser suspendiert und das erhaltene Gemisch mit 0,20 g Kaliumhydrogencarbonat versetzt. Nachdem das Gemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurde es mit Eis gekühlt und über Nacht in den Kühlschrank gestellt. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und mit Wasser und Aceton gewaschen. Es wurden 0,47 g Carbonat erhalten. Das Carbonat wurde portionsweise in 30 ml Essigsäure eingetragen, worauf in Gegenwart von 0,05 g 10%igem Pd-C (mit 48,3% Wasser) bei Normaltemperatur und -druck Wasserstoff zugegeben wurde. Nach Zugabe von 20 ml Wasser, 20 ml N,N-Dimethylformamid und 0,09 g Methansulfonsäure wurde der Katalysator abfiltriert. Die erhaltene Lösung wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Nach Zusatz von Aceton wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und mit Aceton und Hexan gewaschen. Es wurden 0,37 g 4-[4-(trans-4-Guanidinomethylcyclohexylcarbonyloxy)phenyl]benzoat-methansulfonat erhalten.
- Schmp.: 256-258ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,7-3,2 (12H, m), 2,48 (3H, s), 6,6-8,2 (14H, m).
- Der gemäß dem Standardverfahren der Japanese Chemotherapy Academy gemessene MIC-Wert gegen Bacillus subtilis ATCC 6633 und Escherichia coli NHJC-2 betrug > 25 ug/ml.
- Die Beispiele 28 bis 37 beschreiben die Herstellung von erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen.
- Unter Eiskühlung wurden 0,41 g Thionylchlorid tropfenweise einem Gemisch aus 1,50 g 6- Hydroxy-2-naphthoesäureethylester, 0,55 g Pyridin und 30 ml getrocknetem Tetrahydrofuran zugesetzt. Nachdem das Gemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei Kristalle erhalten wurden. Den Kristallen wurde 30 ml getrocknetes Pyridin zugesetzt und das erhaltene Gemisch mit Eis gekühlt. Dem gekühlten Gemisch wurden 0,74 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-hydrochlorid portionsweise zugesetzt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Gemisch unter vermindertem Druck konzentriert. Nach Zusatz von Aceton wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Es wurden 1,03 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-(2,4-dichlor-1-naphthylester)-hydrochlorid erhalten.
- Schmp.: 196-200ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,8-3,3 (12H, m), 1,40 (3H, t), 4,38 (2H, q), 7,0-8,8 (11H, m).
- 2,00 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-hydrochlorid wurden in 30 ml getrocknetem Pyridin suspendiert und mit 1,99 g 2,4-Dichlor-1-naphthol sowie 1,93 g N,N'- Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Das Gemisch wurde 4 Stunden bei 40ºC gerührt. Nach Kühlung mit Wasser wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das erhaltene Rohprodukt wurde dreimal in Chloroform aufgeschlämmt. Es wurden 2,99 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-(2,4-dichlor-1-naphthylester)-hydrochlorid erhalten.
- Schmp.: 208-209ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,6-3,3 (12H, m), 7,30 (4H, bs), 7,5-8,4 (6H, m).
- Unter Eiskühlung wurden 1,11 g Thionylchlorid tropfenweise einem Gemisch aus 4,16 g 6- Brom-2-naphthol, 1,48 g getrocknetem Pyridin und 30 ml getrocknetem Tetrahydrofuran zugesetzt. Nachdem das Gemisch 3 Stunden unter Eiskühlung gerührt worden ist, wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Dem Rückstand wurden 30 ml getrocknetes Pyridin zugesetzt und das erhaltene Gemisch wurde unter Eiskühlung homogenisiert. Dem gekühlten Gemisch wurden portionsweise 2,00 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-hydrochlorid zugesetzt. Nach Rühren des Gemisches über Nacht bei Raumtemperatur wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Es wurden 0,90 g trans-4- Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-(6-brom-2-naphthylester)-hydrochlorid erhalten. Schmp.: 185-186,5ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,5-3,3 (12H, m), 6,7-8,5 (11H, m).
- Unter Eiskühlung wurden 1,67 g Thionylchlorid tropfenweise einem Gemisch aus 4,94 g 4- Cyclohexylphenol, 2,21 g Pyridin und 30 ml getrocknetem Tetrahydrofuran zugesetzt. Nachdem das Gemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein öliges Produkt erhalten wurde. Dem öligen Produkt wurden 30 ml getrocknetes Pyridin zugesetzt und mit Eis gekühlt. Dem gekühlten Gemisch wurden portionsweise 3,00 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-hydrochlorid zugesetzt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Gemisch unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand mit Aceton versetzt. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Es wurden 4,52 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-(4- cyclohexylphenylester)-hydrochlorid erhalten.
- Schmp.: 205-206ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,8-3,3 (23H, m), 6,91 (2H, d), 7,17 (2H, d), 7,23 (4H, bs), 7,91 (1H, bt).
- Unter Eiskühlung wurden 1,67 g Thionylchlorid tropfenweise einem Gemisch aus 5,16 g 4- Benzylphenol, 2,21 g Pyridin und 30 ml getrocknetem Tetrahydrofuran zugesetzt. Nachdem das Gemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein öliges Produkt erhalten wurde. Dem öligen Produkt wurden 30 ml getrocknetes Pyridin zugesetzt und mit Eis gekühlt. Dem gekühlten Gemisch wurden portionsweise 3,00 g trans-4- Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-hydrochlorid zugesetzt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Gemisch unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand mit Aceton versetzt. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Es wurden 4,74 g Rohprodukt erhalten, das aus 28 ml 2-Propanol umkristallisient wurde. Es wurden 4,23 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-(4- benzylphenylester)-hydrochlorid erhalten.
- Schmp.: 142-143ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,8-3,3 (12H, m), 3,90 (2H, s), 6,8-7,5 (13H, m), 7,93 (1H, bt).
- Unter Eiskühlung wurden 1,67 g Thionylchlorid tropfenweise einem Gemisch aus 5,94 g 4- (1-Methyl-1-phenylethyl)phenol, 2,21 g Pyridin und 30 ml getrocknetem Tetrahydrofuran zugesetzt. Nachdem das Gemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein öliges Produkt erhalten wurde. Dem öligen Produkt wurden 30 ml getrocknetes Pyridin zugesetzt und mit Eis gekühlt. Dem gekühlten Gemisch wurden portionsweise 3,00 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-hydrochlorid zugesetzt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Gemisch unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand mit Aceton versetzt. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Es wurden 4,92 g trans-4- Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-(4-(1-methyl-1-phenylethyl)phenylester)-hydrochlorid erhalten.
- Schmp.: 150-151ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,7-3,3 (12H, m), 1,63 (6H, d), 6,89 (2H, d), 7,0-7,4 (11H, m), 7,87 (1H, bt).
- Unter Eiskühlung wurden 1,67 g Thionylchlorid tropfenweise einem Gemisch aus 5,21 g 4- Phenoxyphenol, 2,21 g Pyridin und 30 ml getrocknetem Tetrahydrofuran zugesetzt. Nachdem das Gemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein öliges Produkt erhalten wurde. Dem öligen Produkt wurden 30 ml getrocknetes Pyridin zugesetzt und mit Eis gekühlt. Dem gekühlten Gemisch wurden portionsweise 3,00 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-hydrochlorid zugesetzt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Gemisch unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand mit Aceton versetzt. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Es wurden 4,78 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-(4- phenoxyphenylester)-hydrochlorid erhalten.
- Schmp.: 146-149ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,8-3,3 (12H, m), 6,7-7,7 (13H, m), 7,93 (1H, bt).
- Unter Eiskühlung wurden 1,18 g Thionylchlorid tropfenweise einem Gemisch aus 5,13 g 4- (4-Hydroxyphenyloxy)benzoesäureethylester, 1,57 g Pyridin und 30 ml getrocknetem Tetrahydrofuran zugesetzt. Nachdem das Gemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein öliges Produkt erhalten wurde. Dem öligen Produkt wurden 30 ml getrocknetes Pyridin zugesetzt und mit Eis gekühlt. Dem gekühlten Gemisch wurden portionsweise 1,95 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäurehydrochlorid zugesetzt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Gemisch unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand mit Aceton versetzt. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und mit Aceton und Hexan gewaschen. Es wurden 2,95 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-[4-(4-ethoxycarbonylphenyloxy)phenylester]-hydrochlorid erhalten.
- Schmp.: 137-140ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 1,33 (3H, t), 0,8-3,3 (12H, m), 4,31 (2H, q), 7,04 (2H, d), 7,14 (4H, s), 7,28 (4H, bs), 7,98 (2H, d), 8,00 (1H, bs).
- Unter Eiskühlung wurden 1,67 g Thionylchlorid tropfenweise einem Gemisch aus 5,61 g 4- Benzyloxyphenol, 2,21 g Pyridin und 30 ml getrocknetem Tetrahydrofuran zugesetzt.
- Nachdem das Gemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei Kristalle erhalten wurden. Den Kristallen wurden 30 ml getrocknetes Pyridin zugesetzt und das erhaltene Gemisch mit Eis gekühlt. Dem gekühlten Gemisch wurden portionsweise 3,00 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-hydrochlorid zugesetzt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Gemisch unter vermindertem Druck konzentriert und mit Aceton versetzt. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Es wurden 4,76 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-(4- benzyloxyphenylester)-hydrochlorid erhalten.
- Schmp.: 211-212ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,8-3,3 (12H, m), 5,07 (2H, s), 6,99 (4H, s), 7,27 (4H, bs), 7,40 (5H, s), 7,94 (1H, bt).
- Unter Eiskühlung wurden 1,67 g Thionylchlorid tropfenweise einem Gemisch aus 5,50 g 4- Styrylphenol, 2,21 g Pyridin und 30 ml getrocknetem Tetrahydrofuran zugesetzt. Nachdem das Gemisch 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei Kristalle erhalten wurden. Den Kristallen wurden 80 ml getrocknetes Pyridin zugesetzt und das erhaltene Gemisch mit Eis gekühlt. Dem gekühlten Gemisch wurden portionsweise 3,00 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-hydrochlorid zugesetzt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Gemisch unter vermindertem Druck konzentriert und mit Aceton versetzt. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Es wurden 4,89 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-(4- styrylphenylester)-hydrochlorid erhalten.
- Schmp.: 213-216ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,7-3,3 (12H, m), 6,7-8,2 (16H, m).
- Unter Eiskühlung wurden 0,61 g Thionylchlorid tropfenweise einem Gemisch aus 3,41 g 4- (4-Hydroxyphenyl)benzoesäure-3-phenylpropylester, 0,81 g Pyridin und 50 ml getrocknetem Tetrahydrofuran zugesetzt. Nachdem das Gemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein öliges Produkt erhalten wurde. Dem öligen Produkt wurden 30 ml getrocknetes Pyridin zugesetzt und das erhaltene Gemisch mit Eis gekühlt. Dem gekühlten Gemisch wurden 1,10 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-hydrochlorid zugesetzt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Gemisch unter vermindertem Druck konzentriert und mit Aceton versetzt. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Die erhaltenen Kristalle wurden in 30 ml 2-Propanol suspendiert, abfiltriert und mit 2-Propanol und Aceton gewaschen. Es wurden 1,75 g trans-4-Guanidinomethyl-cyclohexancarbonsäure-[4-[4-(3- phenylpropyloxycarbonyl)phenyl]phenylester]-hydrochlorid erhalten.
- Schmp.: 180-185ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,8-3,3 (16H, m), 4,30 (2H, t), 6,8-9,0 (18H, m).
- Unter Eiskühlung wurden 0,56 g Thionylchlorid tropfenweise einem Gemisch aus 3,27 g 4- (4-Hydroxyphenyl)benzoesäure-[3-(4-fluorphenyloxy)propylester], 0,74 g Pyridin und 50 ml getrocknetem Tetrahydrofuran zugesetzt. Nachdem das Gemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei weiße Kristalle erhalten wurden. Den weißen Kristallen wurden 30 ml getrocknetes Pyridin zugesetzt und das erhaltene Gemisch mit Eis gekühlt. Dem gekühlten Gemisch wurde 1,00 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-hydrochlorid zugesetzt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Gemisch unter vermindertem Druck konzentriert und mit Aceton versetzt. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Die erhaltenen Kristalle wurden in 30 ml 2-Propanol suspendiert, abfiltriert und mit 2-Propanol und Aceton gewaschen. Es wurden 1,59 g trans-4-Guanidinomethyl-cyclohexancarbonsäure-[4-[4-(3-(4- fluorphenyloxy)propyloxycarbonyl]-phenyl]phenylester]-hydrochlorid erhalten.
- Schmp.: 175-183ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,8-3,3 (14H, m), 4,21 (2H, t), 4,47 (2H, t), 6,8-8,7 (17H, m).
- Unter Eiskühlung wurden 0,56 g Thionylchlorid tropfenweise einem Gemisch aus 3,03 g 4- (4-Hydroxyphenyl)benzoesäure-2-cyclohexylethylester, 0,74 g Pyridin und 50 ml getrocknetem Tetrahydrofuran zugesetzt. Nachdem das Gemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein öliges Produkt erhalten wurde. Dem öligen Produkt wurden 30 ml getrocknetes Pyridin zugesetzt und das erhaltene Gemisch mit Eis gekühlt. Dem gekühlten Gemisch wurden 1,00 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-hydrochlorid zugesetzt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und mit Pyridin und Aceton gewaschen. Die erhaltenen Kristalle wurden in 30 ml 2-Propanol suspendiert, abfiltriert und mit 2-Propanol und Aceton gewaschen. Es wurden 1,77 g trans-4-Guanidinomethyl-cyclohexancarbonsäure-[4-[4-(2- cyclohexylethyloxycarbonyl)phenyl]phenylester]-hydrochlorid erhalten.
- Schmp.: 192-205ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,7-3,3 (25H, m), 4,31 (2H, t), 6,9-9,0 (13H, m).
- Unter Eiskühlung wurden 0,28 g Thionylchlorid tropfenweise einem Gemisch aus 1,71 g 4- (4-Hydroxyphenyl)benzoesäure-trans-4-n-butylcyclohexylmethylester, 0,37 g Pyridin und 30 ml getrocknetem Tetrahydrofuran zugesetzt. Nachdem das Gemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein öliges Produkt erhalten wurde. Dem öligen Produkt wurden 30 ml getrocknetes Pyridin zugesetzt und das erhaltene Gemisch mit Eis gekühlt. Dem gekühlten Gemisch wurden 0,50 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-hydrochlorid zugesetzt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Gemisch unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand mit Aceton versetzt. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Die erhaltenen Kristalle wurden in 30 ml 2-Propanol suspendiert, abfiltriert und mit 2-Propanol und Aceton gewaschen. Es wurden 0,43 g trans-4-Guanidinomethyl-cyclohexancarbonsäure-[4-[4-(trans- 4-n-butylcyclohexylmethyloxycarbonyl)phenyl]phenyl-ester]-hydrochlorid erhalten.
- Schmp.: 191-196ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,4-3,3 (31H, m), 3,9-4,4 (2H, m), 6,9-8,7 (13H, m).
- Unter Eiskühlung wurden 5,55 g Thionylchlorid tropfenweise einem Gemisch aus 29,72 g 4- (4-Hydroxyphenyl)benzoesäure-2-methylbenzylester, 7,38 g Pyridin und 150 ml getrocknetern Tetrahydrofuran zugesetzt. Nachdem das Gemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein öliges Produkt erhalten wurde. Dem öligen Produkt wurden 80 ml getrocknetes Pyridin zugesetzt und das erhaltene Gemisch mit Eis gekühlt. Dem gekühlten Gemisch wurden portionsweise 10,0 g trans-4- Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-hydrochlorid zugesetzt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Gemisch unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand mit Aceton versetzt. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Es wurden 22,43 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-[4-[4-(2- methylbenzyloxycarbonyl)phenyl]phenylester]-hydrochlorid erhalten.
- Schmp.: 191-194ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,8-3,3 (12H, m), 2,39 (3H, s), 5,32 (2H, s), 6,9-8,2 (17H, m).
- Unter Eiskühlung wurden 2,22 g Thionylchlorid tropfenweise einem Gemisch aus 11,89 g 4- (4-Hydroxyphenyl)benzoesäure-3-methylbenzylester, 2,95 g Pyridin und 100 ml getrocknetem Tetrahydrofuran zugesetzt. Nachdem das Gemisch 4, 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei weiße Kristalle erhalten wurden. Den weißen Kristallen wurden 30 ml getrocknetes Pyridin zugesetzt und das erhaltene Gemisch mit Eis gekühlt. Dem gekühlten Gemisch wurde 4,00 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-hydrochlorid zugesetzt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Gemisch unter vermindertem Druck konzentriert und mit Aceton versetzt. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Es wurden 8,62 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-[4-[4-(3-methylbenzyloxycarbonyl)-phenyl]phenylester]-hydrochlorid erhalten.
- Schmp.: 178-180ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,8-3,3 (12H, m), 2,33 (3H, s), 5,30 (2H, s), 6,9-8,3 (17H, m).
- Unter Eiskühlung wurden 1,18 g Thionylchlorid tropfenweise einem Gemisch aus 7,00 g 4- (4-Hydroxyphenyl)benzoesäure-[2-(4-chlorphenyl)ethylester], 1,57 g Pyridin und 100 ml getrocknetern Tetrahydrofuran zugesetzt. Nachdem das Gemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei Kristalle erhalten wurden. Den Kristallen wurden 40 ml getrocknetes Pyridin und 30 ml N,N-Dimethylformamid zugesetzt und das erhaltene Gemisch mit Eis gekühlt. Dem gekühlten Gemisch wurden 2,13 g trans-4- Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-hydrochlorid zugesetzt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Gemisch unter vermindertem Druck konzentriert und mit Aceton versetzt. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Die erhaltenen Kristalle wurden in 30 ml 2-Propanol suspendiert, abfiltriert und mit 2- Propanol und Aceton gewaschen. Es wurden 3,84 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-[4-[4-[2-(4-chlorphenyl)ethyloxycarbonyl]phenyl]phenylester]-hydrochlorid erhalten.
- Schmp.: 195-202ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,8-3,3 (14H, m), 4,47 (2H, t), 6,8-8,2 (17H, m).
- Unter Eiskühlung wurden 1,25 g Thionylchlorid tropfenweise einem Gemisch aus 7,00 g 4- (4-Hydroxyphenyl)benzoesäure-[2-(4-methylphenyl)ethylester], 1,67 g Pyridin und 100 ml getrocknetem Tetrahydrofuran zugesetzt. Nachdem das Gemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei Kristalle erhalten wurden. Den Kristallen wurden 40 ml getrocknetes Pyridin und 30 ml N,N-Dimethylformamid zugesetzt und das erhaltene Gemisch mit Eis gekühlt. Dem gekühlten Gemisch wurden 2,26 g trans-4- Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-hydrochlorid zugesetzt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Gemisch unter vermindertem Druck konzentriert und mit Aceton versetzt. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Die erhaltenen Kristalle wurden in 30 ml 2-Propanol suspendiert, abfiltriert und mit 2- Propanol und Aceton gewaschen. Es wurden 2,96 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-[4-[4-[2-(4-methylphenyl)ethyloxycarbonyl] phenyl]phenylester]- hydrochlorid erhalten.
- Schmp.: 182-190ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,8-3,3 (14H, m), 2,23 (3H, s), 4,43 (2H, t), 6,8-8,1 (17H, m).
- 5,00 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-[4-[4-(4-methylbenzyloxycarbonyl)- phenyl]phenylester]-hydrochlorid wurden mit 25 ml N,N-Dimethylformamid versetzt, worauf eine Lösung von 2,08 g Kaliumhydrogencarbonat in 10 ml Wasser unter Eiskühlung in das Gemisch getropft wurden. Nach Rühren des Gemisches über Nacht unter Eiskühlung wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und mit Wasser und Aceton gewaschen. Es wurden 5,01 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-[4-[4-(4-methylbenzyloxycarbonyl)phenyl]phenylester]-carbonat erhalten.
- Schmp.: 110-120ºC (Zersetzung).
- 5,00 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-[4-[4-(4-methylbenzyloxycarbonyl)phenyl]phenylester]-carbonat wurden in 30 ml Aceton suspendiert, worauf 0,91 g Methansulfonsäure unter Eiskühlung in das Gemisch getropft wurden. Nach Rühren des Gemisches über Nacht bei Raumtemperatur wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Das erhaltene Rohprodukt wurde aus wasserhaltigem Aceton umkristallisiert. Es wurden 4,27 g [4-[4-(4-methylbenzyloxycarbonyl)-phenyl]phenylester]methansulfonat erhalten.
- Schmp.: 187-191ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,8-3,3 (12H, m), 2,30 (3H, s), 2,45 (3H, s), 5,32 (2H, s), 6,8-8,3 (17H, m).
- 3,00 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-[4-[4-(4-methylbenzyloxycarbonyl)phenyl]phenylester]-carbonat wurden in 30 ml Methanol suspendiert, worauf 1,07 g p- Toluolsulfonsäure-1-hydrat unter Eiskühlung in das Gemisch getropft wurden. Nach Rühren des Gemisches über Nacht bei Raumtemperatur wurden 100 ml Chloroform zugesetzt und unlösliche Substanzen abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand mit Aceton versetzt. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Es wurden 2,98 g [4-[4-(4-methylbenzyloxycarbonyl)phenyl]phenylester]-p-toluolsulfonat erhalten.
- Schmp.: 215-216,5ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,7-3,3 (12H, m), 2,27 (6H, s), 5,28 (2H, s), 6,8-8,3 (21H, m).
- 3,00 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-[4-[4-(4-methylbenzyloxycarbonyl)phenyl]phenylester]-carbonat wurden in 50 ml Methanol suspendiert, worauf 0,34 g Essigsäure unter Eiskühlung in das Gemisch getropft wurden. Nach Rühren des Gemisches über Nacht bei Raumtemperatur wurden unlösliche Substanzen abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand mit Aceton versetzt. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Es wurden 2,82 g [4-[4- (4-methylbenzyloxycarbonyl)-phenyl]phenylester]-acetat erhalten.
- Schmp.: 146-150ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,7-3,3 (12H, m), 1,68 (3H, s), 2,27 (3H, s), 5,26 (2H, s), 6,9-8,5 (17H, m).
- 0,65 g Fumarsäure wurden mit 50 ml Methanol versetzt, worauf dem Gemisch unter Eiskühlung portionsweise 3,00 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-[4-[4-(4- methylbenzyloxycarbonyl)-phenyl]phenylester]-carbonat zugesetzt wurden. Nach Rühren des Gemisches über Nacht bei Raumtemperatur wurden dem Gemisch 100 ml Chloroform zugesetzt und unlösliche Substanzen abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand mit Aceton versetzt. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und mit Aceton gewaschen, wobei 3,23 g Rohprodukt erhalten wurden. Die Kristalle wurden mit 50 ml Ethanol versetzt und das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Kristalle wurden abfiltriert und mit Ethanol und Aceton gewaschen. Es wurden 2,61 g [4-[4-(4-methylbenzyloxycarbonyl)-phenyl]phenylester]-fumarat erhalten.
- Schmp.: 185-190ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,7-3,3 (12H, m), 2,28 (6H, s), 5,28 (2H, s), 6,0-8,3 (19H, m), 8,68 (1H, bs).
- 1,19 g Zitronensäure-1-hydrat wurden mit 30 ml Methanol versetzt, worauf dem Gemisch unter Eiskühlung portionsweise 3,00 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-[4- [4-(4-methylbenzyloxycarbonyl)-phenyl]phenylester]-carbonat zugesetzt wurden. Nach Rühren des Gemisches über Nacht bei Raumtemperatur wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und mit Methanol und Aceton gewaschen. Es wurden 2,74 g [4-[4-(4- methylbenzyloxycarbonyl)-phenyl]phenylester]-0,5-citrat erhalten.
- Schmp.: 187-190ºC (Zersetzung).
- Die rohen Verbindungen der Beispiele der allgemeinen Formel (VIII) wurden wie folgt hergestellt.
- Bei Raumtemperatur wurden 5,00 g 4-(4-Hydroxyphenyl)benzoesäure, die in 50 ml Ethanol suspendiert waren, mit 0,7 ml konzentrierter Schwefelsäure versetzt. Nachdem das Gemisch 7 Stunden unter Rückfluss erhitzt worden ist, wurde es unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Wasser und Ethylacetat versetzt und anschließend die organische Schicht mit Wasser, gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Das erhaltene Rohprodukt wurde mittels Kieselgel-Säulenchromatographie mit Toluol-Ethylacetat als Eluens gereinigt. Die erhaltenen Kristalle wurden in Hexan aufgeschlämmt, abfiltriert und mit Hexan gewaschen. Es wurden 5,04 g 4-(4-Hydroxyphenyl)benzoesäureethylester erhalten.
- Schmp.: 156-157ºC.
- Eine Suspension von 2,50 g 4-(4-Hydroxyphenyl)benzoesäure in 10 ml Methanol wurde mit 2,25 g einer Methanollösung mit einem Gehalt von 28% Natriummethylat versetzt. Nachdem das Gemisch 5 min gerührt worden ist, wurde es unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit 10 ml N,N-Dimethylformamid und 2,43 g Benzylbromamid versetzt. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, in 30 ml Eiswasser gegossen und mit 50 ml Toluol extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Das erhaltene Rohprodukt wurde mittels Kieselgel-Säulenchromatographie mit Toluol-Ethylacetat als Eluens gereinigt und anschließend mit Hexan versetzt. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert und mit Hexan gewaschen. Es wurden 2,60 g 4-(4-Hydroxyphenyl)benzoesäurebenzylester erhalten.
- Schmp.: 131-133ºC.
- Gemäß den vorstehend beschriebenen Verfahren wurden die Verbindungen der allgemeinen Formel (VIII) in den Beispielen 9, 10, 14-21, 23, 25 und 26 hergestellt. Es wurden die nachstehenden Verbindungen mit den angegebenen physikalischen Eigenschaften hergestellt:
- 3-Phenylsalicylsäurebenzylester: Schmp.: 69-70ºC,
- 3-Phenylsalicylsäure-4-fluorbenzylester: Schmp.: 85-86ºC,
- 4-(4-Hydroxyphenyl)benzoesäure-4-methylbenzylester: Schmp.: 128-130ºC,
- 4-(4-Hydroxyphenyl)benzoesäure-4-chlorbenzylester: Schmp.: 138-140ºC,
- 4-(4-Hydroxyphenyl)benzoesäure-4-fluorbenzylester: Schmp.: 157-158ºC,
- 4-(4-Hydroxyphenyl)benzoesäure-4-t-butylbenzylester: Schmp.: 125-126ºC,
- 4-(4-Hydroxyphenyl)benzoesäure-4-methoxybenzylester: Schmp.: 156-159ºC,
- 4-(4-Hydroxyphenyl)benzoesäure-2-fluorbenzylester: Schmp.: 154-155ºC,
- 4-(4-Hydroxyphenyl)benzoesäureisopropylester: Schmp.: 118-120ºC,
- 4-(4-Hydroxyphenyl)benzoesäure-4-trifluormethylbenzylester: Schmp.: 141-142ºC,
- 4-(4-Hydroxyphenyl)benzoesäurecyclohexylmethylester: Schmp.: 172-176ºC,
- 4-(4-Hydroxyphenyl)benzoesäure-2,4-dimethylbenzylester: Schmp.: 139-145ºC,
- 4-(4-Hydroxyphenyl)benzoesäure-2-phenylethylester: Schmp.: 152-155ºC.
- Gemäß den vorstehend beschriebenen Verfahren wurden die rohen Verbindungen der Beispiele 39-46 hergestellt. Es wurden die nachstehenden Verbindungen mit den angegebenen physikalischen Eigenschaften hergestellt:
- 4-(4-Hydroxyphenyl)benzoesäure-3-phenylpropylester: Schmp.: 98-99ºC,
- 4-(4-Hydroxyphenyl)benzoesäure-[3-(4-fluorphenyloxy)propylester: Schmp.: 151-153ºC,
- 4-(4-Hydroxyphenyl)benzoesäure-2-cyclohexylethylester: Schmp.: 133-134ºC,
- 4-(4-Hydroxyphenyl)benzoesäure-trans-4-n-butylcyclohexylmethylester: Schmp.: 130-131ºC,
- 4-(4-Hydroxyphenyl)benzoesäure-2-methylbenzylester: Schmp.: 148-150ºC,
- 4-(4-Hydroxyphenyl)benzoesäure-3-methylbenzylester: Schmp.: 98,5-99,5ºC,
- 4-(4-Hydroxyphenyl)benzoesäure-[2-(4-chlorphenyl)ethylester]: Schmp.: 177-180ºC,
- 4-(4-Hydroxyphenyl)benzoesäure-[2-(4-methylphenyl)ethylester]: Schmp.: 180-182ºC.
- Ein Gemisch aus 3,26 g 3-Phenylsalicylsäure-4-fluorbenzylester und 15 ml N,N- Dimethylformamid wurde mit 1,98 g N-Bromsuccinimid versetzt. Nachdem das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurde es in Eiswasser gegossen und mit Toluol extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Kieselgel-Säulenchromatographie mit Toluol-Ethylacetat als Eluens gereinigt und anschließend mit Hexan versetzt. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert und mit Hexan gewaschen. Es wurden 3,64 g 5-Brom-3-phenylsalicylsäure-4-fluorbenzylester erhalten.
- Schmp.: 87-88ºC.
- Ein Gemisch aus 9,32 g 2-Phenylphenol und 50 ml N,N-Dimethylformamid wurde mit 15,35 g N-Chlorsuccinimid versetzt und 3,5 Stunden bei 60ºC gerührt. Nach Abkühlen mit Wasser wurde das Gemisch mit Toluol versetzt, in Eiswasser gegossen und die Phasen getrennt. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Hexan versetzt, die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und mit Hexan gewaschen. Es wurden 5,86 g 2,4-Dichlor-6-phenylphenol erhalten.
- Schmp.: 52-53ºC.
- Ein Gemisch aus 10,00 g 4-Phenylphenol und 50 ml N,N-Dimethylformamid wurde mit 16,47 g N-Chlorsuccinimid versetzt und 3 Stunden bei 60ºC gerührt. Nach Abkühlen mit Wasser wurde das Gemisch mit 100 ml Toluol versetzt, in Eiswasser gegossen und die Phasen getrennt. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Kieselgel-Säulenchromatographie mit Chloroform als Eluens gereinigt und der Rückstand mit Hexan versetzt. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und mit Hexan gewaschen. Es wurden 2,37 g 2,6-Dichlor-4-phenylphenol erhalten.
- Schmp.: 84-85ºC.
- Ein Gemisch aus 4,00 g 4-(4-Hydroxyphenyl)benzoesäure und 50 ml N,N-Dimethylformamid wurde mit 3,66 g N-Bromsuccinimid versetzt und mit Eiswasser bei einer Innentemperatur von unter 35ºC gehalten. Nach Rühren des Gemisches über Nacht bei Raumtemperatur würde es in Eiswasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Hexan versetzt und die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. 4,88 g 4-(3-Brom-4-hydroxyphenyl)benzoat wurden als Rohprodukt erhalten. 4,00 g des Rohprodukts wurden mit 40 ml Methanol versetzt und anschließend wurden in dieses Gemisch unter Eiskühlung 2,63 g einer 28%igen Lösung von Natriummethylat in Methanol getropft. Nach 1 Stunde Rühren bei Raumtemperatur wurde das Gemisch unter vermindertem Druck konzentriert. Dem Rückstand wurden 80 ml N,N-Dimethylformamid und dann unter Eiskühlung 2,78 g 4-Methylbenzylbromid zugesetzt. Nachdem das Gemisch 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wurde es in Eiswasser gegossen und mit Toluol extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Es wurden 4,98 g öliges Produkt erhalten. Das ölige Produkt wurde mittels Kieselgel-Säulenchromatographie mit Toluol-Ethylacetat als Eluens gereinigt und der Rückstand mit Hexan versetzt. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und mit Hexan gewaschen. Es wurden 2,35 g 4-(3- Brom-4-hydroxyphenyl)benzoesäure-4-methylbenzylester erhalten.
- Schmp.: 93-94ºC.
- Nachstehend sind Beispiele zur Herstellung pharmazeutischer Formulierungen unter Verwendung von Verbindungen angegeben, die in den Beispielen hergestellt worden sind.
- Pulver (Pillen): Verbindung von Beispiel 14 200 mg
- Milchzucker eine angemessene Menge
- Maisstärke eine angemessene Menge
- Aliphatischer Sucroseester 50 mg
- Hydroxypropylcellulose 20 mg
- Natriumlaurylsulfat eine sehr geringe Menge
- 500 mg
- Eine 20%ige Lösung von Hydroxypropylcellulose, die mit Natriumlaurylsulfat als Bindemittel versetzt worden ist, wurde einem pulverförmigen Gemisch der Verbindung von Beispiel 14, Milchzucker, Maisstärke und aliphatischem Sucroseester zugesetzt. Das Gemisch wurde granuliert, getrocknet und zu Granulat verarbeitet. Es wurden 500 mg-Portionen des Granulats hergestellt.
- Kapseln: Verbindung von Beispiel 14 100 mg
- D-Mannit eine angemessene Menge
- Parial-α(alpha)-stärke 25 mg
- Calciumcarmelose 5 mg
- Magnesiumstearat 3 mg
- 200 mg
- Die Verbindung von Beispiel 14 und die vorstehend genannten Pulver wurden gemischt und 200 ml des gemischten Pulvers wurden in NIKKYOKU-KAPSELN der Größe 3 gefüllt.
- Suspensionen: Verbindung von Beispiel 14 100 mg
- Natriumalginat 50 mg
- Natriumsaccharinat 1 mg
- Pfefferminzöl eine sehr geringe Menge
- 4%ige Ethylparabenlösung 0,1 ml
- gereinigtes Wasser
- Ergänzt auf ein Gesamtvolumen von 10 ml
- Natriumalginat wurde zu einem Teil des gereinigten Wassers gegeben, rasch gemischt und homogen befeuchtet. Anschließend wurde die Ethylparabenlösung und das Natriumsaccharinat im restlichen gereinigten Wasser gelöst. Die Lösung wurde nach und nach dem befeuchteten Natriumalginat zugesetzt. Auch die Verbindung von Beispiel 14 und Pfefferminzöl wurden dazugegeben und gemischt. Es wurden homogene Suspensionen hergestellt.
- 100 mg trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-6-brom-2-naphthylester-hydrochlorid aus Beispiel 31, 80 ml Milchzucker, 25 ml Maisstärke und 30 ml kristalline Cellulose wurden gründlich gemischt. Eine Lösung, die 15 ml Hydroxypropylcellulose enthielt, wurde dem Gemisch zugesetzt. Das Gemisch wurde geknetet, granuliert, getrocknet, klassiert und dann zu einem Granulat verarbeitet. Tabelle 1
- Zielstamm 1: Helicobacter pylori ATCC 43504
- Zielstamm 2: Helicobacter pylori ATCC 43629
- Zielstamm 3: Escherichia coli NIH JC-2 Tabelle 2
- Zielstamm 1: Helicobacter pylori ATCC 43504
- Zielstamm 2: Helicobacter pylori ATCC 43629
- Zielstamm 3: Escherichia coli NIH JC-2 Tabelle 3
- Zielstamm 1: Helicobacter pylori ATCC 43504
- Zielstamm 2: Helicobacter pylori ATCC 43629
- Zielstamm 3: Escherichia coli NIH JC-2 Tabelle 4
- Stamm = Zielstamm
- Stamm 4: Helicobacter pylori Nr. 1
- Stamm 5: Helicobacter pylori Nr. 2
- Stamm 6: Helicobacter pylori Nr. 3
- Stamm 7: Helicobacter pylori Nr. 4
- Stamm 8: Helicobacter pylori Nr. 19
- Stamm 9: Helicobacter pylori Nr. 20
- Stamm 10: Helicobacter pylori Nr. 28 Tabelle 5
- MIC und MBC sind in ug/ml angegeben.
- Stamm 1: Helicobacter pylori ATCC 43504
- Stamm 2: Helicobacter pylori ATCC 43629
- Stamm 4: Helicobacter pylori Nr. 1
- Stamm 5: Helicobacter pylori Nr. 2
- Stamm 6: Helicobacter pylori Nr. 3
- Stamm 7: Helicobacter pylori Nr. 4 Tabelle 6
- Stamm = Zielstamm
- Stamm 1: Helicobacter pylori ATCC 43504
- Stamm 2: Helicobacter pylori ATCC 43629
- Stamm 3: Escherichia coli NIH JC-2
- Stamm 4: Helicobacter pylori Nr. 1
- Stamm 5: Helicobacter pylori Nr. 2
- Stamm 6: Helicobacter pylori Nr. 3
- Stamm 7: Helicobacter pylori Nr. 4
- Stamm 8: Helicobacter pylori Nr. 19
- Stamm 9: Helicobacter pylori Nr. 20
- Stamm 10: Helicobacter pylori Nr. 28 Tabelle 7
- Stamm = Zielstamm
- Stamm 11: Staphylococcus aureus 209PJC
- Stamm 12: Staphylococcus aureus ATCC 6538
- Stamm 13: Bacillus subtilis ATCC 6633
- Stamm 14: Staphylococcus aureus Nr. 2 (MRSA)
Claims (8)
1. Verbindung der allgemeinen Formel (II)
in der die Reste X und Y unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus einem
Wasserstoffatom, einem Halogenatom oder einem substitutierten oder unsubstituierten
Aralkyloxycarbonylrest mit 8 bis 19 Kohlenstoffatomen, der Rest Z ausgewählt ist aus der
Gruppe bestehend aus einem Wasserstoffatom, einem Halogenatom, einer Cyano-, Nitro-,
Carboxylgruppe oder einem Alkoxyrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einem substituierten
oder unsubstituierten Alkoxycarbonylrest mit 2 bis 19 Kohlenstoffatomen, einem
substituierten oder unsubstituierten Aralkyloxycarbonylrest mit 8 bis 19 Kohlenstoffatomen,
wobei die Reste X, Y und Z nicht gleichzeitig Wasserstoffatome sind, oder deren
pharmazeutisch verträgliches Salz.
2. Verbindung gemäß Anspruch 1 oder deren pharmazeutisch verträgliches Salz, wobei
der mit dem Rest Z substituierte Phenylrest in para-Stellung gebunden ist, und die
Substituenten X und Y Wasserstoffatome sind, und der substituierte Phenylrest in para-
Stellung mit dem Rest Z substituiert ist.
3. Verbindung gemäß Anspruch 2 oder deren pharmazeutisch verträgliches Satz, wobei
der Rest Z ein Aralkyloxycarbonylrest mit 8 bis 19 Kohlenstoffatomen ist.
4. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 oder deren pharmazeutisch
verträgliches Salz, wobei der Cyclohexanring in der trans-Form vorliegt.
5. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung einer durch Infektion mit
Helicobacter pylori ausgelösten Erkrankung umfassend einen pharmazeutisch verträglichen
Träger und eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 oder deren
pharmazeutisch verträgliches Salz.
6. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, umfassend das
Umsetzen von Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure gemäß der Formel (V)
oder deren reaktiven Derivat mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VIII)
in der die Reste X und Y unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus einem
Wasserstoffatom, einem Halogenatom oder einem substituierten oder unsubstituierten
Alkoxycarbonylrest mit 8 bis 19 Kohlenstoffatomen,
der Rest Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Wasserstoffatom, einem
Halogenatom, einer Cyano-, Nitro-, Carboxylgruppe, einem Alkoxyrest mit 1 bis 18
Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Aralkyloxycarbonylrest mit 8
bis 19 Kohlenstoffatomen,
wobei die Reste X, Y und Z nicht gleichzeitig Wasserstoffatome sind;
und gegebenenfalls Bildung eines pharmazeutisch verträglichen Salzes.
7. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I-1)
in der der Rest Ar' ein Phenyl-, Bipnenyl- oder Naphthylrest mit mindestens einem
Substituenten ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Halogenatom, einer
Cyano-, Nitro-, Carboxylgruppe, einem Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einem
Alkoxyrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einem Cycloalkylrest mit 3 bis 18
Kohlenstoffatomen, einem Aralkylrest mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen, einem Arylalkenylrest
mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, einem Aralkyloxyrest mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen, einem
substituierten oder unsubstituierten Phenoxyrest, einem substituierten oder unsubstituierten
Alkoxycarbonylrest mit 2 bis 19 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder
unsubstituierten Aralkyloxycarbonylrest mit 8 bis 19 Kohlenstoffatomen; oder eines
pharmazeutisch verträglichen Salzes davon zur Herstellung eines Arzneimittels zur
Behandlung von Infektionen mit Helicobacter pylori.
8. Verwendung der Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 oder deren
pharmazeutisch verträglichen Salzes zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung
von Infektionen mit Helicobacter pylori.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP24348994 | 1994-08-30 | ||
JP24349094 | 1994-08-30 | ||
JP24827094 | 1994-09-05 | ||
JP25265594 | 1994-09-09 | ||
PCT/JP1995/001725 WO1996006825A1 (fr) | 1994-08-30 | 1995-08-30 | Derive ester de l'acide guanidinomethylcyclohexanecarboxylique |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69519581D1 DE69519581D1 (de) | 2001-01-11 |
DE69519581T2 true DE69519581T2 (de) | 2001-05-31 |
Family
ID=27477919
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69519581T Expired - Lifetime DE69519581T2 (de) | 1994-08-30 | 1995-08-30 | Guanidylmethyl cyclohexancarbonsäure ester derivate |
DE69535475T Expired - Lifetime DE69535475T2 (de) | 1994-08-30 | 1995-08-30 | Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-Ester Derivate |
DE69532897T Expired - Lifetime DE69532897T2 (de) | 1994-08-30 | 1995-08-30 | Zwischenprodukte für die Herstellung von Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-Estern |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69535475T Expired - Lifetime DE69535475T2 (de) | 1994-08-30 | 1995-08-30 | Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-Ester Derivate |
DE69532897T Expired - Lifetime DE69532897T2 (de) | 1994-08-30 | 1995-08-30 | Zwischenprodukte für die Herstellung von Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure-Estern |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US6284791B1 (de) |
EP (3) | EP1449828B1 (de) |
JP (1) | JP3739011B2 (de) |
KR (2) | KR100416066B1 (de) |
AT (3) | ATE197950T1 (de) |
DE (3) | DE69519581T2 (de) |
DK (3) | DK0989112T3 (de) |
ES (3) | ES2214802T3 (de) |
GR (1) | GR3035289T3 (de) |
HK (1) | HK1027092A1 (de) |
PT (3) | PT989112E (de) |
TW (1) | TW408103B (de) |
WO (1) | WO1996006825A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69637442T2 (de) * | 1995-12-22 | 2008-05-21 | Nagase Chemtex Corp. | Wirkstoff gegen helicobacter pylori |
CN1203055C (zh) * | 2001-09-26 | 2005-05-25 | 朱德煦 | 治疗或预防细菌感染的方法和组合物 |
RU2433126C2 (ru) | 2006-03-10 | 2011-11-10 | Ариджен Фармасьютикалз, Инк. | Новые производные пиридина, обладающие анти-helicobacter pylori активностью |
EP2420500A4 (de) | 2009-04-09 | 2012-09-05 | Arigen Pharmaceuticals Inc | Pyridinthioderivat sowie pharmazeutische zusammensetzung damit und mit anti-helidobacter-pylori-wirkung |
Family Cites Families (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2092724A (en) * | 1936-08-20 | 1937-09-07 | Dow Chemical Co | Alkyl-chloro-hydroxy-diphenyls |
US2092725A (en) * | 1936-10-15 | 1937-09-07 | Dow Chemical Co | Alkyl-bromo-hydroxy-diphenyls |
BE509380A (de) * | 1950-02-23 | |||
JPS5692261A (en) * | 1979-12-26 | 1981-07-25 | Nippon Chemiphar Co Ltd | Novel cyclohexanecarboxylic derivative and its preparation |
JPS5645454A (en) * | 1979-09-20 | 1981-04-25 | Nippon Chemiphar Co Ltd | Cyclohexanecarboxylic acid derivative and its preparation |
SE460667B (sv) * | 1979-09-20 | 1989-11-06 | Nippon Chemiphar Co | Cyklohexankarboxylsyraderivat, foerfarande foer framstaellning daerav samt naemnda derivat foer terapeutisk anvaendning |
JPS5692260A (en) | 1979-12-26 | 1981-07-25 | Nippon Chemiphar Co Ltd | Cyclohexanecarboxylic ester and its preparation |
JPS5716855A (en) * | 1980-07-04 | 1982-01-28 | Teikoku Chem Ind Corp Ltd | 4-guanidinomethylcyclohexanecarboxylic acid ester and its preparation |
JPS5716856A (en) * | 1980-07-04 | 1982-01-28 | Teikoku Chem Ind Corp Ltd | 4-guanidinomethylcyclohexanecarboxylic acid ester and its preparation |
JPS5721360A (en) | 1980-07-14 | 1982-02-04 | Teikoku Chem Ind Corp Ltd | Allyl 4-guanidinomethylcyclohexanecarboxylate and its preparation |
JPS5735556A (en) | 1980-08-08 | 1982-02-26 | Nippon Chemiphar Co Ltd | Preparation of guanidinomethylcyclohexanecarboxylic acid ester |
JPS5748959A (en) | 1980-09-08 | 1982-03-20 | Nippon Chemiphar Co Ltd | Preparation of cyclohexanecarboxylic acid derivative or its salt |
JPS5748958A (en) | 1980-09-08 | 1982-03-20 | Nippon Chemiphar Co Ltd | Cyclohexanecarboxylic acid esters and their acid addition salts |
JPS5748960A (en) | 1980-09-08 | 1982-03-20 | Nippon Chemiphar Co Ltd | Novel cyclohexanecarboxylic acid derivative and its preparation |
JPS5775922A (en) | 1980-10-29 | 1982-05-12 | Nippon Chemiphar Co Ltd | Novel remedy for peptic ulcer |
JPS5775921A (en) | 1980-10-29 | 1982-05-12 | Nippon Chemiphar Co Ltd | Noval remedy for peptic ulcer |
JPS5775920A (en) | 1980-10-29 | 1982-05-12 | Nippon Chemiphar Co Ltd | Noval remedy for peptic ulcer |
JPS57122059A (en) * | 1981-01-22 | 1982-07-29 | Nippon Chemiphar Co Ltd | Novel cyclohexanecarboxylic acid derivative and its preparation |
JPS57126462A (en) | 1981-01-29 | 1982-08-06 | Nippon Chemiphar Co Ltd | Novel carboxylic ester and its preparation |
JPS57122060A (en) | 1981-01-22 | 1982-07-29 | Nippon Chemiphar Co Ltd | Carboxylic acid ester and its preparation |
US4465851A (en) * | 1981-01-22 | 1984-08-14 | Nippon Chemiphar Co., Ltd. | Guanidinocyclohexanecarboxylic acid derivatives |
JPS57122062A (en) | 1981-01-22 | 1982-07-29 | Nippon Chemiphar Co Ltd | Novel trans-4-guanidinocyclohexanecarboxylic acid derivative and its preparation |
JPS57126463A (en) | 1981-01-29 | 1982-08-06 | Nippon Chemiphar Co Ltd | Novel carboxylic ester and its preparation |
JPS57122061A (en) | 1981-01-22 | 1982-07-29 | Nippon Chemiphar Co Ltd | Novel cyclohexanecarboxylic acid derivative and its preparation |
JPS57126461A (en) | 1981-01-29 | 1982-08-06 | Nippon Chemiphar Co Ltd | Novel guanidino compound and its preparation |
JPS57197256A (en) | 1981-05-28 | 1982-12-03 | Nippon Chemiphar Co Ltd | Novel cyclohexanecarboxamide derivative and its preparation |
EP0188222B1 (de) * | 1985-01-09 | 1992-04-29 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | Substituierte Flüssigkristallverbindungen |
JPS6254A (ja) * | 1985-03-08 | 1987-01-06 | Kanebo Ltd | 新規グアニジノメチルシクロヘキサンカルボン酸誘導体および該化合物を有効成分とする抗潰瘍薬 |
US4798680A (en) * | 1985-10-18 | 1989-01-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Optically active compound, process for producing same and liquid crystal composition containing same |
US4844835A (en) * | 1985-12-26 | 1989-07-04 | Idenitsu Kosan Co., Ltd. | Ferroelectric liquid crystal polymer |
JPS62187435A (ja) * | 1986-02-13 | 1987-08-15 | Asahi Chem Ind Co Ltd | ヒドロキシ芳香族カルボン酸エステルの製造方法 |
JPS6330462A (ja) | 1986-07-24 | 1988-02-09 | Taiyo Yakuhin Kogyo Kk | 新規グアニジノメチルベンツアミド誘導体およびそれを有効成分とする抗潰瘍剤 |
EP0258898B1 (de) * | 1986-09-04 | 1992-04-22 | Idemitsu Kosan Company Limited | Flüssigkristallpolymere |
JPS63218652A (ja) * | 1987-03-09 | 1988-09-12 | Taiyo Yakuhin Kogyo Kk | 新規グアニジノメチル安息香酸誘導体およびこれを含有する消化性潰瘍治療剤 |
JPH04217950A (ja) | 1990-03-28 | 1992-08-07 | Asahi Chem Ind Co Ltd | ヒドロキサム酸誘導体および酵素阻害剤ならびに抗潰瘍剤 |
JP3073006B2 (ja) | 1990-11-28 | 2000-08-07 | 株式会社日立製作所 | 聴覚機能補助装置 |
JP3150781B2 (ja) | 1992-09-01 | 2001-03-26 | 株式会社資生堂 | 皮膚外用剤 |
DE69316681T2 (de) | 1992-08-27 | 1998-05-14 | Shiseido Co Ltd | Äusserliche, auf der Haut anzuwendende Depigmentierungsmittel enthaltende Zusammensetzung |
JP3150782B2 (ja) | 1992-09-01 | 2001-03-26 | 株式会社資生堂 | 皮膚外用剤 |
JP3150780B2 (ja) | 1992-09-01 | 2001-03-26 | 株式会社資生堂 | 皮膚外用剤 |
JP3046288B1 (ja) | 1998-12-28 | 2000-05-29 | 京セラ株式会社 | 半導体・液晶製造装置用部材 |
JP3555682B2 (ja) | 2002-07-09 | 2004-08-18 | セイコーエプソン株式会社 | 液体吐出ヘッド |
-
1995
- 1995-08-30 KR KR10-2003-7008790A patent/KR100416066B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-08-30 DE DE69519581T patent/DE69519581T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-30 AT AT95930012T patent/ATE197950T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-08-30 EP EP04003617A patent/EP1449828B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-30 WO PCT/JP1995/001725 patent/WO1996006825A1/ja not_active Application Discontinuation
- 1995-08-30 PT PT99124756T patent/PT989112E/pt unknown
- 1995-08-30 AT AT04003617T patent/ATE359997T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-08-30 DE DE69535475T patent/DE69535475T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-30 PT PT04003617T patent/PT1449828E/pt unknown
- 1995-08-30 EP EP99124756A patent/EP0989112B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-30 DK DK99124756T patent/DK0989112T3/da active
- 1995-08-30 DK DK95930012T patent/DK0775692T3/da active
- 1995-08-30 DE DE69532897T patent/DE69532897T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-30 ES ES99124756T patent/ES2214802T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-30 KR KR1019970701413A patent/KR100404714B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-08-30 EP EP95930012A patent/EP0775692B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-30 US US08/793,728 patent/US6284791B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-30 PT PT95930012T patent/PT775692E/pt unknown
- 1995-08-30 AT AT99124756T patent/ATE264291T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-08-30 JP JP50861896A patent/JP3739011B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-30 ES ES95930012T patent/ES2153902T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-30 DK DK04003617T patent/DK1449828T3/da active
- 1995-08-30 ES ES04003617T patent/ES2285288T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-18 TW TW084109761A patent/TW408103B/zh not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-09-29 HK HK00106235A patent/HK1027092A1/xx not_active IP Right Cessation
- 2000-11-22 US US09/721,182 patent/US6831190B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-01-24 GR GR20010400103T patent/GR3035289T3/el not_active IP Right Cessation
-
2003
- 2003-07-18 US US10/623,135 patent/US6960681B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2226340C2 (de) | ||
DE60215919T2 (de) | 4-fluoro-n-indan-2-yl benzamid und seine verwendung als arzneimittel | |
DE3005164C2 (de) | 1,1-Dioxopenicillanoyloxymethyl-6-(D-α-amino-α-phenylacetamido)-penicillanat, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltendes Arzneimittel | |
DE2228012C3 (de) | Phthalidester der 6- [D(-)- a Aminophenylacetamido] -penicillansäure und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69832268T2 (de) | Peptidyl2-amino-1hydroxyalkansulfonsäuren als zysteinprotease-inhibitoren | |
DE60021113T2 (de) | Albumin-bindende verbindungen die die nichtenzymatische glycosylierung verhindern und die zur behandlung von glycosylierungsbedingten erkrankungen verwendet werden können | |
DE2363348C3 (de) | Substituierte 5 (6)-Phenoxy-benzimidazol-2-carbaminsäuremethylester, deren Herstellung und diese enthaltende Anthelminthika | |
DE3821317A1 (de) | Thioharnstoffderivate | |
DE2938990C2 (de) | ||
DE69519581T2 (de) | Guanidylmethyl cyclohexancarbonsäure ester derivate | |
DE3216843C2 (de) | 3-Thiomethyl-pyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE3035688C2 (de) | ||
EP0665228A1 (de) | Neue 3-Phenylsulfonyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan-Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE68919475T2 (de) | Bivalente liganden, wirksam für die blockierung des enzyms acat. | |
US6423707B1 (en) | Nitroimidazole ester analogues and therapeutic applications | |
DE3212817C2 (de) | ||
DE2535799A1 (de) | Entzuendungshemmende und antirheumatisch wirkende verbindungen | |
DE69923117T2 (de) | Verwendung von Homocysteinderivaten zur Behandlung von bakteriellen Infektionen | |
DE69528984T2 (de) | Hemmung der leukotrienbiosynthese mittels harnstoffderivaten | |
DE3706431C2 (de) | ||
DE60106036T2 (de) | Substituierte Benzamide für die Immunstärkung, die Behandlung von Krebs, Infektionen und manisch-depressiven Erkrankungen | |
US4889874A (en) | Hydroxamic acid derivatives and method of using same | |
AT234114B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen | |
AT405180B (de) | Neue derivate von substituierten 3-cephem-4-carbonsäurederivaten und verfahren zu deren herstellung | |
DE2356755A1 (de) | Neue penicilline und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NAGASE CHEMTEX CORP., OSAKA, JP |