DE69434726T2 - Polymer zur therapeutischen Anwendung - Google Patents

Polymer zur therapeutischen Anwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69434726T2
DE69434726T2 DE69434726T DE69434726T DE69434726T2 DE 69434726 T2 DE69434726 T2 DE 69434726T2 DE 69434726 T DE69434726 T DE 69434726T DE 69434726 T DE69434726 T DE 69434726T DE 69434726 T2 DE69434726 T2 DE 69434726T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
polymer
solid
repeating unit
crosslinking agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69434726T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69434726D1 (de
Inventor
Stephen Randall Arlington Holmes-Farley
III Harry W. Lynnfield Mandeville
George McClelland Newton Whitesides
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Genzyme Corp
Original Assignee
Genzyme Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26802726&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69434726(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Genzyme Corp filed Critical Genzyme Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69434726D1 publication Critical patent/DE69434726D1/de
Publication of DE69434726T2 publication Critical patent/DE69434726T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/785Polymers containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/795Polymers containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/12Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Zusammensetzungen für die Verwendung in der Therapie, z.B. Phosphat-bindende Polymere für die orale Verabreichung.
  • Menschen mit unzureichender Nierenfunktion, Hypoparathyroidismus oder gewissen anderen medizinischen Bedingungen haben oftmals Hyperphosphatemie, was Serumphosphatlevel von oberhalb 6 mg/dL bedeutet. Hyperphosphatemie, insbesondere wenn über ausgedehnte Zeiträume vorhanden, führt zu ernsten Abnormalitäten im Calcium- und Phosphormetabilismus, oftmals manifestiert durch anormale Calcinierung in den Gelenken, Lungen und Augen.
  • Therapeutische Anstrengungen, um Serumphosphat zu reduzieren, beinhalten Dialyse, Reduktion durch Phosphatdiät und orale Verabreichung von unlöslichen Phosphatbindemitteln, um gastrointestinale Absorption zu reduzieren. Dialyse und reduzierte Phosphatdiät sind gewöhnlich unzureichend, um Hyperphosphatemie angemessen umzukehren, so dass die Verwendung von Phosphatbindern routinemäßig erforderlich ist, um diese Patienten zu behandeln. Phosphatbinder beinhalten Calcium- oder Aluminiumsalze oder organische Polymere, wie z.B. Ionenaustauscherharze.
  • Calciumsalze werden verbreitet verwendet, um intestinale Phosphate zu binden und Absorption zu verhindern. Das aufgenommene Calcium verbindet sich mit Phosphat, um unlösliche Calciumphosphatsalze wie z.B. Ca3(PO4)2, CaHPO4 oder Ca(H2PO4)2 zu bilden. Unterschiedliche Arten von Calciumsalzen, einschließlich Calciumcarbonat, Acetat (so wie z.B. das pharmazeutische „PhosLo®"), Citrat, Alginat und Ketosäuresalze wurden für die Phosphatbindung verwendet. Das Hauptproblem mit all diesen Therapeutika ist die Hypercalcemie, die oftmals aus der Absorption der hohen Mengen an aufgenommenem Calcium resultiert.
  • Hypercalcemie verursacht ernsthafte Nebenwirkungen, wie z.B. Herzrhythmusstörungen, Nierenfehlfunktion und Haut- und Eingeweidecalcifinierung. Häufige Beobachtung der Serumcalciumlevel ist während der Therapie mit Calcium-basierenden Phosphatbindern erforderlich.
  • Aluminium-basierende Phosphatbinder, wie z.B. das Aluminiumhydroxidgel „Amphojel®", wurden ebenfalls zur Behandlung von Hyperphosphatemie verwendet. Diese Verbindungen komplexieren mit intestinalem Phosphat, um stark unlösliche Aluminiumphosphate zu bilden. Das gebundene Phosphat ist für die Absorption durch den Patienten unerreichbar. Verlängerte Anwendung von Aluminiumgelen führt zur Ansammlung von Aluminium und oftmals zu Aluminiumvergiftung, begleitet von solchen Symptomen wie Encephalopathie, Knochenerweichung und Myophatie.
  • Organische Polymere, die verwendet wurden, um Phosphat zu binden, sind typischerweise Ionenaustauschharze gewesen. Solche, die untersucht wurden, beinhalten Dowex® Anionenaustauscherharze in Chloridform, wie z.B. XF 43311, XY 40013, XF 43254, XY 40011 und XY 40012. Diese Harze haben verschiedene Nachteile bei der Behandlung von Hyperphosphatemie, einschließlich schlechter Bindungseffektivität, Notwendigkeit der Verwendung von hohen Dosierungen für signifikante Reduktionen von absorbiertem Phosphat. Zusätzlich bindet das Ionenaustauscherharz auch Gallensalze.
  • Uremia Investigation, 8(2), 79–84 (1984–1985), McGary et al., offenbart, dass ein Polykation ein alternatives osmotisches Mittel und Phosphatbinder bei der Peritonealdialyse ist.
  • GB-1238597 offenbart ein Hypercholesteremie verringerndes Mittel.
  • WO 92/10522 offenbart quaternäre vernetzte Allyammoniumpolymere, Herstellung und Verwendung davon, um Serumcholesterin zu verringern.
  • EP 0 379 161 offenbart die Verwendung von Polyethyleniminen als therapeutische Mittel, die Gallensäure und pharmazeutische Zusammensetzungen davon absorbieren.
  • US 3,308,020 offenbart Zusammensetzungen und Verfahren zur Bindung von Gallensäuren in vivo, einschließlich Hypercholesteremie.
  • US 3,332,841 offenbart ein Verfahren zur Behandlung von Übersäuerung.
  • GB-929,391 offenbart therapeutische Zusammensetzungen aus polymeren Aminen.
  • WO 94/27260 offenbart Zusammensetzungen und Verfahren für die Entfernung von Gallensäuresalzen.
  • Im Allgemeinen betrifft die Erfindung eine Zusammensetzung, welche zumindest ein Polymer enthält, das nicht toxisch und einmal aufgenommen stabil ist. Die erfindungsgemäßen Polymere können mit einem Vernetzungsmittel vernetzt sein. Beispiele für bevorzugte Vernetzungsmittel beinhalten Epichlorhydrin, 1,4-Butandioldiglycidylether, 1,2-Ethandioldiglycidylether, 1,3-Dichlorpropan, 1,2-Dichlorethan, 1,3-Dibrompropan, 1,2-Dibromethan, Succinyldichlorid, Dimethylsuccinat, Toluoldiisocyanat, Acryloylchlorid und Pyromellithsäuredianhydrid. Das Vernetzungsmittel liegt in einer Menge im Bereich von etwa 0,5% bis etwa 75 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 2% bis etwa 20 Gew.-% vor.
  • Mit „nicht-toxisch" ist gemeint, dass wenn in therapeutisch wirksamen Mengen aufgenommen, weder die Polymere noch eines der Ionen, die beim Ionenaustausch in den Körper freigesetzt werden, schädlich sind.
  • Mit "stabil" ist gemeint, dass wenn in therapeutisch wirksamen Mengen aufgenommen, die Polymere sich nicht auflösen oder auf eine andere Art und Weise zersetzen, um potenziell schädliche Nebenprodukte zu bilden und im wesentlichen intakt verbleiben, so dass sie gebundenes Phosphat aus dem Körper heraustransportieren können.
  • Mit „therapeutisch wirksamer Menge" ist gemeint eine Menge der Zusammensetzung, die, wenn einem Patienten verabreicht, verringertes Serumphosphat verursacht.
  • In einem Gesichtspunkt ist das Polymer, welches zur Herstellung eines Medikamentes verwendet wird, um Phosphat aus einem Patienten zu entfernen, charakterisiert durch eine Wiederholungseinheit mit der Formel
    Figure 00040001
    oder einem Copolymer davon, wobei n eine ganze Zahl ist und jedes R unabhängig voneinander H oder eine niedere Alkyl- (z.B. mit zwischen 1 und 5 Kohlenstoffatomen inklusive), Alkylamino- (z.B. mit zwischen 1 und 5 Kohlenstoffatomen inklusive, wie z.B. Ethylamino), oder Aryl- (z.B. Phenyl) Gruppe ist.
  • In einem zweiten Gesichtspunkt ist das Polymer, welches für die Herstellung eines Medikamentes verwendet wird, um Phosphat aus einem Patienten zu entfernen, charakterisiert durch eine Wiederholungseinheit mit der Formel
    Figure 00040002
    oder einem Copolymer davon, wobei n eine ganze Zahl ist, jedes R unabhängig voneinander H ist oder eine niedere Alkyl- (z.B. mit zwischen 1 und 5 Kohlenstoffatomen inklusive, wie z.B. Ethylamino), oder Aryl- (z.B. Phenyl) Gruppe, und X ein austauschbares negativ geladenes Gegenion ist.
  • Ein Beispiel für ein Copolymer gemäß dem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung ist charakterisiert durch eine erste Wiederholungseinheit mit der Formel
    Figure 00050001
    wobei n eine ganze Zahl ist, jedes R unabhängig voneinander H ist oder eine niedere Alkyl- (z.B. mit zwischen 1 und 5 Kohlenstoffatomen inklusive), Alkylamino- (z.B. mit zwischen 1 und 5 Kohlenstoffatomen inklusive, wie z.B. Ethylamino), oder Arylgruppe (z.B. Phenyl) ist und jedes X ein austauschbares negativ geladenes Gegenion ist und weiterhin charakterisiert durch eine zweite Wiederholungseinheit mit der Formel
    Figure 00050002
    wobei n unabhängig voneinander eine ganze Zahl ist und jedes R unabhängig voneinander H ist oder eine niedere Alkyl- (z.B. mit zwischen 1 und 5 Kohlenstoffatomen inklusive), Alkylamino- (z.B. mit zwischen 1 und 5 Kohlenstoffatomen inklusive, wie z.B. Ethylamino), oder Arylgruppe (z.B. Phenyl) ist.
  • In einem vierten Gesichtspunkt ist das Polymer, das für die Herstellung eines Medikamentes verwendet wird, um Phosphat aus einem Patienten zu entfernen, charakterisiert durch eine Wiederholungseinheit mit der Formel
    Figure 00050003
    oder einem Copolymer davon, wobei n eine ganze Zahl ist und R H ist oder eine niedere Alkyl- (z.B. mit zwischen 1 und 5 Kohlenstoffatomen inklusive), Alkylamino- (z.B. mit zwischen 1 und 5 Kohlenstoffatomen inklusive, wie z.B. Ethylamino), oder Arylgruppe (z.B. Phenyl).
  • Ein Beispiel eines Copolymeren gemäß dem zweiten erfindungsgemäßen Gesichtspunkt, das verwendet wird für die Herstellung eines Medikamentes, um Phosphat aus einem Patienten zu entfernen, ist charakterisiert durch eine erste Wiederholungseinheit mit der Formel
    Figure 00060001
    wobei n eine ganze Zahl ist und R H ist oder eine niedere Alkyl- (z.B. mit zwischen 1 und 5 Kohlenstoffatomen inklusive), Alkylamino- (z.B. mit zwischen 1 und 5 Kohlenstoffatomen inklusive, wie z.B. Ethylamino), oder Arylgruppe (z.B. Phenyl) ist und weiterhin durch eine zweite Wiederholungseinheit gekennzeichnet ist mit der Formel
    Figure 00060002
    wobei jedes n unabhängig voneinander eine ganze Zahl ist und R H ist oder eine niedere Alkyl- (z.B. mit zwischen 1 und 5 Kohlenstoffatomen inklusive), Alkylamino- (z.B. mit zwischen 1 und 5 Kohlenstoffatomen inklusive, wie z.B. Ethylamino), oder Arylgruppe (z.B. Phenyl) ist.
  • In einem fünften Gesichtspunkt ist das Polymer, das verwendet wird um ein Medikament herzustellen, um Phosphat aus einem Patienten zu entfernen, charakterisiert durch eine Wiederholungsgruppe mit der Formel
    Figure 00060003
    oder einem Copolymer davon, wobei n eine ganze Zahl ist und jedes R1 und R2 unabhängig voneinander H ist oder eine niedere Alkyl- (z.B. mit zwischen 1 und 5 Kohlenstoffatomen inklusive) und Alkylamino- (z.B. mit zwischen 1 und 5 Kohlenstoffatomen inklusive, wie z.B. Ethylamino), oder Arylgruppe (z.B. Phenyl) und jedes X ein austauschbares negativ geladenes Gegenion ist.
  • In einem bevorzugten Polymer gemäß dem fünften Gesichtspunkt der Erfindung ist zumindest eine der R-Gruppen eine Wasserstoffgruppe.
  • In einem sechsten Gesichtspunkt ist das Polymer, das verwendet wird um ein Medikament herzustellen, um Phosphat aus einem Patienten zu entfernen, gekennzeichnet durch eine Wiederholungseinheit mit der Formel
    Figure 00070001
    oder einem Copolymer davon, wobei n eine ganze Zahl ist, jedes R1 und R2 unabhängig voneinander H ist, eine Alkylgruppe, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome, eine Alkylaminogruppe (z.B. mit zwischen 1 und 5 Kohlenstoffatomen inklusive, wie z.B. Ethylamino), oder eine Arylgruppe, enthaltend 1 bis 12 Atome (z.B. Phenyl).
  • In einem siebten Gesichtspunkt ist das Polymer, das für die Herstellung eines Medikaments verwendet wird, um Phosphat aus einem Patienten zu entfernen, charakterisiert durch eine Wiederholungseinheit mit der Formel
    Figure 00070002
    oder einem Copolymer davon, wobei n eine ganze Zahl ist, jedes R1, R2, und R3 unabhängig voneinander H ist, eine Alkylgruppe, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome, einer Alkylaminogruppe (z.B. mit zwischen 1 und 5 Kohlenstoffatomen inklusive, wie z.B. Ethylamino), oder eine Arylgruppe, enthaltend 1 bis 12 Kohlenstoffatome (z.B. Phenyl) und jedes X ein austauschbares negativ geladenes Gegenion ist.
  • In allen Gesichtspunkten können die negativ geladenen Gegenionen organische Ionen, anorganische Ionen oder Kombinationen daraus sein. Die anorganischen Ionen, die für die erfindungsgemäße Verwendung geeignet sind, beinhalten die Halogenide (insbesondere Chloride), Phosphat, Phosphit, Carbonat, Bicarbonat, Sulfat, Bisulfat, Hydroxyd, Nitrat, Persulfat, Sulfit und Sulfid. Geeignete organische Ionen beihalten Acetat, Ascorbat, Benzoat, Citrat, Dihydrogencitrat, Hydrogencitrat, Oxalat, Succinat, Tartrat, Taurocholat, Glycocholat und Cholat.
  • Die Erfindung stellt die Verwendung von Polymeren der Formeln 1–8 zur Herstellung eines Medikaments für die orale Verabreichung für die Behandlung zur Verringerung des Serumlevels von Phosphat durch Binden von Phosphat im gastrointestinalen Trakt ohne gleichzeitige Erhöhung der Absorption von irgendeinem klinisch unerwünschten Material, insbesondere Calcium oder Aluminium, zur Verfügung.
  • Andere Merkmale und Vorteile werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen und aus den Ansprüchen offensichtlich.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Bevorzugte Polymere, die zur Herstellung eines Medikamentes verwendet werden, um Phosphat aus einem Patienten zu entfernen, haben die Strukturen, wie sie in der Zusammenfassung der Erfindung oben ausgeführt sind. Die Polymere sind vorzugsweise vernetzt, in manchen Fällen durch Zugabe eines Vernetzungsmittels zur Reaktionsmischung während der Polymerisation. Beispiele für geeignete Vernetzungsmittel sind Diacrylate und Dimethacrylate (z.B. Ethylenglycoldiacrylat, Propylenglycoldiacrylat, Butylenglycoldiacrylat, Ethylenglycoldimethacrylat, Propylenglycoldimethacrylat, Butylenglycoldimethacrylat, Polyethylenglycoldimethacrylat, Polyethylenglycoldiacrylat), Methylenbisacrylamid, Methylenbismethacrylamid, Ethylenbisacrylamid, Epichlorhydrin, Toluoldiisocyanat, Ethylenbismethacrylamid, Ethylidenbisacrylamid, Divinylbenzol, Bisphenol A-dimethacrylat, Bisphenol A-diacrylat, 1,4-Butandioldiglycidylether, 1,2-Ethandioldiglycidylether, 1,3-Dichlorpropan, 1,2-Dichlorethan, 1,3-Dibrompropan, 1,2-Dibromethan, Succinyldichlorid, Dimethylsuccinat, Acryloylchlorid oder Pyromellithsäuredianhydrid. Die Menge an Vernetzungsmittel liegt typischerweise zwischen etwa 0,5 und etwa 75 Gew.-% und vorzugsweise zwischen etwa 1 und etwa 25 Gew.-%, bezogen auf das kombinierte Gewicht des Vernetzungsmittels und Monomeren. In einer anderen Ausführungsform ist das Vernetzungsmittel zwischen etwa 2 und etwa 20 Gew.-% vorhanden.
  • In manchen Fällen werden die Polymere, die für die Herstellung eines Medikamentes verwendet werden, um Phosphat aus einem Patienten zu entfernen, nach der Polymerisation vernetzt. Ein Verfahren, um solche Vernetzung zu erhalten, beinhaltet die Reaktion des Polymeren mit difunktionalen Vernetzern, wie z.B. Epichlorhydrin, Succinyldichlorid, dem Diglycidylether aus Bisphenol A, Pyromellithsäuredianhydrid, Toluoldiisocyanat und Ethylendiamin. Ein typisches Beispiel ist die Reaktion von Polyethylenimin mit Epichlorhydrin. In diesem Beispiel wird das Epichlorhydrin (1 bis 100 Teile) zu einer Lösung zugegeben, die Polyethylenimin (100 Teile) enthält und erwärmt, um die Reaktion voranzutreiben. Andere Verfahren zum Erzeugen der Vernetzung bei bereits polymerisierten Materialien beinhalten, sind aber nicht eingeschränkt auf, das Bestrahlen mit ionisierender Strahlung, Ultraviolettstrahlung, Elektronenstrahlen, Radikalen und Pyrolyse.
  • Beispiele
  • Kandidatenpolymere werden untersucht, indem sie in einer Phosphat-enthaltenden Lösung bei pH 7 3 Stunden gerührt werden. Die Lösung wird so ausgelegt, das sie die Bedingungen imitiert, die im Dünndarm vorliegen.
  • Figure 00090001
  • Der pH wird auf pH 7 eingestellt, einmal am Beginn des Tests und noch einmal am Ende des Tests, unter Verwendung entweder von wässriger NaOH oder HCl. Nach 3 Stunden wird das Polymer abfiltriert und die Restphosphatkonzentration in der Testlösung wird spektrophotometrisch bestimmt. Der Unterschied zwischen der Anfangsphosphatkonzentration und der Endkonzentration wird verwendet, um die Menge an Phosphat zu bestimmen, die an das Polymer gebunden hat. Dieses Ergebnis wird ausgedrückt in Milliäquivalenten je Gramm Ausgangspolymer (meq/g).
  • Die Tabelle unten zeigt die Ergebnisse, die für verschiedene Polymere erhalten wurden. Höhere Zahlen zeigen ein wirksameres Polymer.
    Figure 00110001
    • * Die Werte gelten, wenn die Restlösungsphosphatgehalte ∼ 5 mM sind.
  • Die Tabelle unten zeigt Ergebnisse die erhalten wurden unter Verwendung von verschiedenen anderen Materialien, um Phosphat zu binden, die nicht Teil dieser Erfindung sind.
    Figure 00120001
    • * Die Werte treffen zu, wenn die Restlösungsphosphatgehalte ∼ 5 mM sind.
  • Die Tabelle unten zeigt Ergebnisse die erhalten wurden für eine Vielzahl von Salzen, hergestellt aus Polyethylenimin und organischen und anorganischen Säuren.
  • Figure 00130001
  • Oxabsorb® ist ein organisches Polymer, welches das Calcium so einschließt, dass das Calcium für die Bindung von solchen Ionen wie Phosphat erreichbar ist, aber nicht aus dem Polymeren freigesetzt werden kann und demzufolge nicht durch den Patienten absorbiert werden kann.
  • Es wird erwartet, dass die Menge an Phosphat, die von all diesen Materialien gebunden wird, sowohl Polymere als auch anorganische Gele, variiert, so wie die Phosphatkonzentration variiert. Die Grafik unten zeigt den Zusammenhang zwischen der Phosphatlösungskonzentration und der Menge an Phosphat, die an Poly-dimethylaminopropylacrylamid gebunden ist.
  • Figure 00140001
  • In einer alternativen Art des Tests wird das Polymer einer sauren Umgebung ausgesetzt, bevor es Phosphat ausgesetzt wird, so wie es in dem Magen eines Patienten vorkommen kann. Der Feststoff (0,1 g) wird in 40 ml 0,1 M NaCl suspendiert. Diese Mischung wird 10 min. gerührt und der pH mit 1 m HCl auf 3,0 eingestellt und die Mischung wird 30 min. gerührt. Die Mischung wird zentrifugiert, das Überstehende dekantiert und der Feststoff in 40 ml 0,1 M NaCl resuspendiert. Diese Mischung wird 10 min. gerührt, der pH wird mit 1 M HCl auf 3,0 eingestellt und die Mischung wir 30 min. gerührt. Die Mischung wird zentrifugiert, das Überstehende dekantiert und der Feststoff in den gewöhnlichen Phosphatuntersuchungen verwendet. Ergebnisse sind unten für eine Vielzahl von Polymeren und für getrocknetes Aluminiumhydroxydgel gezeigt. In den meisten Fällen sind die Werte für die Menge des gebundenen Phosphates in diesem Test höher als in der gewöhnlichen Untersuchung.
  • Figure 00150001
  • Ratten-Phosphordiät-Ausscheidungsmodell
  • 6 bis 8 Wochen alte Sprague-Dawley-Ratten werden in metabolische Käfige gebracht und mit halbgereinigtem Nagetierfutterpulver, enthaltend 0,28 % anorganischen Phosphor, gefüttert. Die Diäten werden mit 11,7 % RenaStatTM (d.h. Polyallylamin/epichlorhydrin) oder microkristalliner Cellulose ergänzt. Die Tiere dienen als ihre eigenen Kontrollen durch Empfang von Cellulose oder RenaStatTM in zufälliger Abfolge. Die Ratten werden frei 3 Tage gefüttert, um sie an die Diät zu gewöhnen. Ausgeschiedene Fäkalien während der nächsten 48 Stunden werden gesammelt, lyophilisiert und zu Pulver vermahlen. Der anorganische Phosphatgehalt wird bestimmt gemäß dem Verfahren von Taussky und Shorr: Microdetermination of Inorganic P. Ein Gramm gepulverte Fäkalien werden verbrannt, um Kohlenstoff zu entfernen, dann in einem 600°C-Ofen verascht. Konzentrierte HCl wird dann zugegeben, um den Phosphor zu lösen. Der Phosphor wird mit Eisen(II)-Sulfat-Ammoniummolybdat-Reagenz bestimmt. Die Intensität der blauen Farbe bei 700 nm wird mit einem Perkin-Elmer-Spectrophotometer durch eine 1 cm Zelle hindurch bestimmt.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Auftragung gezeigt. Die fäkale Phosphatkonzentration stieg bei allen Tieren an.
  • Wirkung von RenaStatTM auf fäkale Phosphorausscheidung bei Ratten (11,7 % RenaStat, 0,28 % PI)
    Figure 00160001
  • Urinäre Phosphatausscheidung bei teilweise nephrectomisierten Ratten
  • Sprague-Dawley-Ratten, etwa 8 Wochen alt werden 75% nephrectomisiert. Eine Niere wir chirurgisch entfernt, etwa 50% des renalen Arterienflusses zur kontralateralen Niere wird unterbunden. Die Tiere werden mit einem halbgereinigten Nagetierfutter, enthaltend 0,385% anorganischen Phosphor und entweder 10% RenaStatTM oder Cellulose gefüttert. Urin wird gesammelt und an speziellen Tagen auf den Phosphatgehalt analysiert. Absorbiertes Diätphosphat wird in den Urin ausgeschieden, um das Serumphosphat aufrecht zu erhalten.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Auftragung gezeigt. Keines der Tiere wurde hyperphosphatemisch oder uremisch, was zeigt, dass die Restnierenfunktion adäquat warum die absorbierte Phosphatbeladung zu filtern. Die Tiere, welche RenaStatTM erhielten, zeigten einen Trend zu reduzierter Phosphatausscheidung, was eine reduzierte Phosphatabsorption anzeigt.
  • Wirkung von RenaStatTM auf urinäre Phosphatausscheidung in teilweise nephrectomisierten Ratten
    Figure 00170001
  • Synthese
  • Polyallylaminhydrochlorid.
  • In einen 5 L wasserummantelten Reaktionskessel, ausgerüstet mit 1) einem Kondensator, oben mit einem Stickstoffgaseinlass versehen, und 2) einem Thermometer und 3) einem mechanischen Rührer wird konzentrierte Salzsäure (2590 ml) hinein gegeben. Die Säure wird unter Verwendung von zirkulierendem Wasser von 0°C in dem Mantel des Reaktionskessels auf 5°C gekühlt. Allylamin (2362 ml, 1798 g) wird tropfenweise unter Rühren zugegeben, wobei eine Temperatur von 5 bis 10°C aufrecht erhalten wird. Nachdem die Zugabe vollständig ist, werden 1338 ml Flüssigkeit durch Vakuumdestillation bei 60–70°C entfernt. Azobisamidinopropandihydrochlorid (36 g), suspendiert in 81 ml Wasser, wird zugegeben. Der Kessel wird unter einer Stickstoffatmosphäre unter Rühren 24 Stunden auf 50°C erwärmt. Azobisamidinopropandihydrochlorid (36 g), suspendiert in 81 ml Wasser, werden noch einmal zugegeben und das Heizen und Rühren für weitere 44 Stunden fortgeführt. Destilliertes Wasser (720 ml) wird zugegeben und die Lösung unter Rühren abkühlen lassen. Die Flüssigkeit wird tropfenweise zu einer gerührten Lösung von Methanol (30 l) zugegeben. Der Feststoff wird dann durch Filtration entfernt, in Methanol (30 l) resuspendiert, eine Stunde gerührt und durch Filtration gesammelt. Dieses Waschen mit Methanol wird noch einmal wiederholt und der Feststoff wird in einem Vakuumofen getrocknet, um 2691 g körnigen weißen Feststoff (Polyallylaminhydrochlorid) zu ergeben.
  • Polyallylamin/epichlorhydrin.
  • In einen 5 Gallonen-Eimer werden Polyallylaminhydrochlorid (2,5 kg) und 101 Wasser zugegeben. Die Mischung wird zum Auflösen gerührt und der pH wird mit festem NaOH auf 10 eingestellt. Die Lösung wird im Eimer auf Raumtemperatur abkühlen lassen und Epichlorhydrin (250 ml) wird alles auf einmal unter Rühren zugegeben. Die Mischung wird behutsam gerührt, bis sie nach etwa 15 Minuten geliert. Das Gel wird 18 Stunden bei Raumtemperatur weiter härten lassen. Das Gel wird dann entfernt und mit Isopropanol (etwa 7,51) in einen Blender gegeben. Das Gel wird in den Blender mit etwa 500 ml Isopropanol ∼ 3 Minuten gemischt, um grobe Teilchen zu bilden und der Feststoff wird dann durch Filtration gesammelt. Der Feststoff wird dreimal durch Suspendieren in 9 Gallonen Wasser gewaschen, die Mischung 1 Stunde gerührt und der Feststoff durch Filtration gesammelt. Der Feststoff wird einmal durch Suspendieren in Isopropanol (60 l) gewaschen, die Mischung 1 Stunde gerührt und der Feststoff durch Filtration gesammelt. Der Feststoff wird in einem Vakuumofen 18 Stunden getrocknet, um 1,55 kg eines körnigen, brüchigen weißen Feststoffes zu ergeben.
  • Polyallylamin/butandioldiglycidylether.
  • In einen 5 Gallonen-Plastikeimer werden Polyallylaminhydrochlorid (500 g) und Wasser (2 l) zugegeben. Die Mischung wird bis zum Auflösen gerührt und der pH wird mit festem NaOH (142,3 g) auf 10 eingestellt. Die Lösung wird in dem Eimer auf Raumtemperatur abkühlen lassen und 1,4-Butandioldiglycidylether (130 ml) wird alles auf einmal unter Rühren zugegeben. Die Mischung wird behutsam gerührt, bis sie nach 4 Minuten geliert. Das Gel wird 18 Stunden bei Raumtemperatur weiter aushärten lassen. Das Gel wird dann entfernt und in einem Vakuumofen bei 75°C 24 Stunden getrocknet. Der trockene Feststoff wird gemahlen und durch –30 mesh gesiebt und dann in 6 Gallonen Wasser suspendiert. Nach Rühren für 1 Stunde wird der Feststoff abfiltriert und der Waschprozess zwei weitere Male wiederholt. Der Feststoff wird zweimal in Isopropanol (3 Gallonen) gewaschen und in einem Vakuumofen bei 50°C 24 Stunden getrocknet, um 580 g eines weißen Feststoffes zu ergeben.
  • Polyallylamin/ethandioldiglycidylether.
  • In einen 100 ml Becher werden Polyallylaminhydrochlorid (10 g) und Wasser (40 ml) zusammengegeben. Die Mischung wird bis zum Auflösen gerührt und der pH wird mit festem NaOH auf 10 eingestellt. Die Lösung wird auf Raumtemperatur in dem Becher abkühlen lassen und 1,2-Ethandioldiglycidylether (2,0 ml) werden alles auf einmal unter Rühren zugegeben. Die Mischung wird 18 Stunden bei Raumtemperatur härten lassen. Das Gel wird dann entfernt und mit 500 ml Methanol vermischt. Der Feststoff wird abfiltriert und in Wasser (500 ml) suspendiert. Nach Rühren für 1 Stunde wird der Feststoff abfiltriert und der Waschprozess wiederholt. Der Feststoff wird zweimal in Isopropanol (400 ml) gewaschen und in einem Vakuumofen bei 50°C 24 Stunden getrocknet, um 8,7 g eines weißen Feststoffes zu ergeben.
  • Polyallylamin/dimethylsuccinat.
  • In einen 500 ml Rundkolben werden Polyallylaminhydrochlorid (10 g), Methanol (100 ml) und Triethylamin (10 ml) zusammengegeben. Die Mischung wird gerührt und Dimethylsuccinat (1 ml) wird zugegeben. Die Lösung wird bis zum Rückfluss erhitzt und das Rühren nach 30 Minuten abgeschaltet. Nach 18 Stunden ist die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt und der Feststoff wird abfiltriert und in Wasser (1 l) suspendiert. Nach Rühren für 1 Stunde wird der Feststoff abfiltriert und der Waschprozess zwei weitere Male wiederholt. Der Feststoff wird einmal in Isopropanol (800 ml) gewaschen und in einem Vakuumofen bei 50°C 24 Stunden getrocknet, um 5,9 g eines weißen Feststoffes zu ergeben.
  • Polyallyltrimethylammoniumchlorid.
  • In einen 500 ml Dreihalskolben, ausgerüstet mit einem Magnetrührer, einem Thermometer und einem Kondensator, oben mit einem Stickstoffeinlass versehen, werden Polyallylamin, vernetzt mit Epichlorhydrin (5,0 g), Methanol (300 ml), Methyljodid (20 ml) und Natriumcarbonat (50 g) zugegeben. Die Mischung wird dann abgekühlt und Wasser bis zu einem Gesamtvolumen von 2 l zugegeben. Konzentrierte Salzsäure wird zugegeben, bis kein weiteres Blubbern entsteht, und der verbleibende Feststoff wird abfiltriert. Der Feststoff wird zweimal mit 10 %iger wässriger NaCl (1 l) durch Rühren für 1 Stunde, gefolgt von Filtration, um den Feststoff wiederzugewinnen, gewaschen. Der Feststoff wird dann dreimal durch Suspendieren in Wasser (2 l), Rühren für 1 Stunde und Filtrieren, um den Feststoff wiederzugewinnen, gewaschen. Letztendlich wird der Feststoff wie oben in Methanol gewaschen und in einem Vakuumofen bei 50°C 18 Stunden getrocknet, um 7,7 g weißen körnigen Feststoff zu ergeben.
  • Polyethylenimin/acryloylchlorid.
  • In einen 5 1 Dreihalskolben, ausgerüstet mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem zusätzlichen Trichter, werden Polyethylenimin (510 g einer 50%igen wässrigen Lösung, äquivalent zu 255 g trocknem Polymer) und Isopropanol (2,5 l) gegeben. Acryloylchlorid (50 g) wird tropfenweise durch den Zugabetrichter über einen Zeitraum von 35 Minuten zugegeben, wobei die Temperatur unterhalb von 29°C gehalten wird. Die Lösung wird dann unter Rühren 18 Stunden auf 60°C erwärmt. Die Lösung wird abgekühlt und der Feststoff sofort abfiltriert. Der Feststoff wird dreimal gewaschen, indem er in Wasser (2 Gallonen) suspendiert, 1 Stunde gerührt und abfiltriert wird, um den Feststoff wiederzugewinnen. Der Feststoff wird einmal durch Suspendieren in Methanol (2 Gallonen), Rühren für 30 Minuten und Abfiltrieren, um den Feststoff wiederzugewinnen, gewaschen. Letztendlich wird der Feststoff wie oben in Isopropanol gewaschen und in einem Vakuumofen bei 50°C 18 Stunden lang getrocknet, um 206 g hellorangen körnigen Feststoff zu ergeben.
  • Figure 00200001
  • Polydimethylaminopropylacrylamid.
  • Dimethylaminopropylacrylamid (10 g) und Methylenbisacrylamid (1,1 g) werden in 50 ml Wasser in einem 100 ml Dreihalskolben gelöst. Die Lösung wird unter Stickstoff 10 Minuten gerührt. Kaliumpersulfat (0,3 g) und Natriummetabisulfit (0,3 g) werden jeweils in 2–3 ml Wasser gelöst und dann vermischt. Nach einigen Sekunden wird diese Lösung zu der Monomerlösung immer noch unter Stickstoff zugegeben. Es bildet sich sofort ein Gel und es wird über Nacht absetzen lassen. Das Gel wird entfernt und mit 500 ml Isopropanol gemischt. Der Feststoff wird abfiltriert und dreimal mit Aceton gewaschen. Das feste weiße Pulver wird abfiltriert und in einem Vakuumofen getrocknet, um 6,1 g zu ergeben.
  • Figure 00210001
  • Polymethacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid = Poly (MAPTAC).
  • 3-(Methacryloylamino)-propyltrimethylammoniumchlorid (38 ml einer 50%igen wässrigen Lösung) und Methylenbismethacrylamid (2,2 g) werden in einem Becher bei Raumtemperatur gerührt. Methanol (10 ml) wird zugegeben und die Lösung wird auf 40°C erwärmt, um das Bisacrylamid vollständig zu lösen. Kaliumpersulfat (0,4 g) wird zugegeben und die Lösung 2 Minuten gerührt. Kaliummetabisulfit (0,4 g) wird zugegeben und das Rühren wird fortgeführt. Nach 5 Minuten wird die Lösung unter eine Stickstoffatmosphäre gebracht. Nach 20 Minuten enthält die Lösung erheblichen Niederschlag und die Lösung wird über Nacht absitzen lassen. Die Lösung wird dreimal mit Isopropanol gewaschen und durch Filtration gesammelt. Der Feststoff wird dann in Wasser 500 (ml) suspendiert und mehrere Stunden gerührt, bevor er durch Zentrifugieren gesammelt wird. Der Feststoff wird wiederum mit Wasser gewaschen und durch Filtration gesammelt. Der Feststoff wird dann in einem Vakuumofen getrocknet, um 21,96 g zu ergeben.
  • Figure 00220001
  • Polyethylenimin „A". Polyethylenimin (50 g einer 50%igen wässrigen Lösung, Scientific Polymer Products) wird in Wasser (100 ml) gelöst. Epichlorhydrin (4,6 ml) wird tropfenweise zugegeben. Die Lösung wird 4 Stunden lang auf 55°C erwärmt, wonach sie geliert ist. Das Gel wird entfernt, mit Wasser (1 l) gemischt und der Feststoff abfiltriert. Er wird in Wasser (2 l) resuspendiert und 10 Minuten gerührt. Der Feststoff wird abfiltriert, das Waschen einmal mit Wasser und zweimal mit Isopropanol wiederholt und das erhaltene Gel wird in einem Vakuumofen getrocknet, um 26,3 g eines kautschukartigen Feststoffes zu ergeben.
  • Polyethylenimin „B" und Polyethylenimin „C" werden in gleicher Art und Weise gemacht, außer dass 9,2 bzw. 2,3 ml Epichlorhydrin verwendet werden.
  • Polymethylmethacrylat-co-divinylbenzol.
  • Methylmethacrylat (50 g) und Divinylbenzol (5 g) und Azobisisobutyronitril (1,0 g) werden in Isopropanol (500 ml) gelöst und 18 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre bis zum Rückfluss erhitzt. Die feste weiße Fällung wird abfiltriert, einmal in Aceton gewaschen (gesammelt durch Zentrifugation), einmal in Wasser (gesammelt durch Filtration), und im Vakuumofen getrocknet, um 19,4 g zu ergeben.
  • Figure 00220002
  • Polydiethylentriaminmethacrylamid.
  • Polymethylmethacrylat-co-divinylbenzol (20 g) wird in Diethylentriamin (200 ml) suspendiert und unter einer Stickstoffatmosphäre 18 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Der Feststoff wird durch Filtration gesammelt, in Wasser (500 ml) resuspendiert, 30 Minuten gerührt, abfiltriert, in Wasser (500 ml) resuspendiert, 30 Minuten gerührt, abfiltriert, kurz in Isopropanol gewaschen und in einem Vakuumofen getrocknet, um 18,0 g zu ergeben.
  • Figure 00230001
  • Polypentaethylenhexaminmethacrylamid,
    Polytetraethylenpentaminmethacrylamid und
    Polytriethylentetraaminmethacrylamid werden in gleicher Art und Weise wie
    Polydiethylentriaminmethacrylamid hergestellt aus Pentaethylenhexamin, Tetraethylenpentamin bzw. Triethylentetramin.
  • Polymethylmethacrylat/PE1. Polymethylmethacrylat-co-divinylbenzol (1,0 g) wird zu einer Mischung, enthaltend Hexanol (150 ml) und Polyethylenimin (15 g in 15 g Wasser) zugegeben. Die Mischung wird unter Stickstoff 4 Tage zum Rückfluss erhitzt. Die Reaktion wird abgekühlt und der Feststoff wird abfiltriert, in Methanol (300 ml) suspendiert, 1 Stunde gerührt und abfiltriert. Das Waschen wird einmal mit Isopropanol wiederholt und der Feststoff wird in einem Vakuumofen getrocknet, um 0,71 g zu ergeben.
  • Figure 00230002
  • Polyaminoethylmethacrylamid.
  • Polymethylmethacrylat-co-divinylbenzol (20 g) wird in Ethylendiamin (200 ml) suspendiert und unter Stickstoffatmosphäre 3 Tage zum Rückfluss erhitzt. Der Feststoff wird durch Zentrifugieren gesammelt, durch Resuspendieren in Wasser (500 ml) gewaschen, 30 Minuten gerührt und der Feststoff abfiltriert. Der Feststoff wird zwei weitere Male in Wasser gewaschen, einmal in Isopropanol und in einem Vakuumofen getrocknet, um 17,3 g zu ergeben.
  • Figure 00240001
  • Polydiethylaminopropylmethacrylamid.
  • Polymethylmethacrylat-co-divinylbenzol (20 g) werden in Diethylaminopropylamin (200 ml) suspendiert und unter einer Stickstoffatmosphäre 18 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Der Feststoff wird durch Filtration gesammelt, in Wasser (500 ml) resuspendiert, abfiltriert, in Wasser (500 ml) resuspendiert, durch Filtration gesammelt, kurz in Isopropanol gewaschen und in einem Vakuumofen getrocknet, um 8,2 g zu ergeben.
  • Figure 00240002
  • NHS-acrylat. N-Hydroxysuccinimid (NHS, 157,5 g) wird in Chloroform (2300 ml) in einem 5 1 Kolben gelöst. Die Lösung wird auf 0°C gekühlt und Acryloylchlorid (132 g) wird tropfenweise zugegeben, wobei die Temperatur < 2°C gehalten wird. Nachdem die Zugabe vollständig ist, wird die Lösung 1,5 Stunden gerührt, mit Wasser (1100 ml) in einem Scheidetrichter gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter Vakuum entfernt und eine kleine Menge Ethylacetat wird zu dem Rückstand zugegeben. Diese Mischung wird in Hexan (200 ml) unter Rühren eingegossen. Die Lösung wird zum Rückfluss erhitzt, wobei mehr Ethylacetat (400 ml) zugegeben wird. Das unlösliche NHS wird abfiltriert, Hexan (1 l) wird zugegeben, die Lösung wird zum Rückfluss erhitzt, Ethylacetat (400 ml) wird zugegeben und die Lösung auf < 10°C abkühlen lassen. Der Feststoff wird dann abfiltriert und in einem Vakuumofen getrocknet, um 125,9 g zu ergeben. Eine zweite Menge von 80 g wird anschließend durch weiteres Abkühlen gesammelt.
  • Figure 00250001
  • Poly-NHS-acrylat. NHS-acrylat (28,5 g), Methylenbisacrylamid (1,5 g) und Tetrahydrofuran (500 ml) werden in einem 1 l Kolben vermischt und unter einer Stickstoffatmosphäre auf 50°C erwärmt. Azobisisobutyronitril (0,2 g) wird zugegeben, die Lösung für 1 Stunde gerührt, filtriert, um den Überschuss an N-Hydroxysuccinimid zu entfernen, und 4,5 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre auf 50°C erwärmt. Die Lösung wird dann gekühlt und der Feststoff wird abfiltriert, mit Tetrahydrofuran gewaschen und in einem Vakuumofen getrocknet, um 16,1 g zu ergeben.
  • Figure 00250002
  • Polyguanidinobutylacrylamid. Poly-NHS-acrylat (1,5 g) wird in Wasser (25 ml), enthaltend Agmatin (1,5 g) und das mit festem NaOH auf pH 9 eingestellt wurde, suspendiert. Die Lösung wird 4 Tage gerührt, wonach der pH auf 6,3 gefallen ist. Wasser wird bis zu einer Gesamtmenge von 500 ml zugegeben, die Lösung wird 30 Minuten gerührt und der Feststoff wird abfiltriert. Der Feststoff wird zweimal mit Wasser gewaschen, zweimal mit Isopropanol und in einem Vakuumofen getrocknet, um 0,45 g zu ergeben.
  • Figure 00250003
  • Polymethacryloylchlorid. Methacryloylchlorid (20 ml), Divinylbenzol (4 ml mit 80%iger Reinheit), AIBN (0,4 g) und THF (150 ml) werden bei 60°C unter einer Stickstoffatmosphäre 18 Stunden gerührt. Die Lösung wird gekühlt und der Feststoff wird abfiltriert, mit THF gewaschen, dann mit Aceton und in einem Vakuumofen getrocknet, um 8,1 g zu ergeben.
  • Figure 00260001
  • Polyguanidinobutylmethacrylamid.
  • Polymethacryloylchlorid (0,5 g), Agmatinsulfat (1,0 g), Triethylamin (2,5 ml) und Aceton (50 ml) werden zusammen 4 Tage gerührt. Wasser (100 ml) wird zugegeben und die Mischung 6 Stunden gerührt. Der Feststoff wird abfiltriert und durch Resuspendieren in Wasser (500 ml) gewaschen, 30 Minuten gerührt und der Feststoff abfiltriert. Das Waschen wird zweimal mit Wasser wiederholt, einmal mit Methanol und der Feststoff wird in einem Vakuumofen getrocknet, um 0,41 g zu ergeben.
  • Figure 00260002
  • Polyguanidinoacrylamid. Dem Verfahren für Polyguanidinobutylacrylamid wird gefolgt, wobei Aminoguanidinbicarbonat (5,0 g) das Agmatin ersetzt, was 0,75 g ergibt.
  • Poly (PEH/EPI) Epichlorhydrin (21,5 g) wird tropfenweise zu einer Lösung, enthaltend Pentaethylenhexamin (20 g) und Wasser (100 ml), zugegeben, wobei die Temperatur unterhalb von 65°C gehalten wird. Die Lösung wird gerührt, bis sie geliert und das Erwärmen wird 4 Stunden (bei 65°C) fortgesetzt. Nach Absitzen über Nacht bei Raumtemperatur wird das Gel entfernt und mit Wasser (1 l) vermischt. Der Feststoff wird abfiltriert, Wasser zugegeben (1 l) und das Vermischen und Filtrieren wird wiederholt. Das Gel wird in Isopropanol suspendiert und der erhaltene Feststoff wird durch Filtration gesammelt und in einem Vakuumofen getrocknet, um 28,2 g zu ergeben.
  • Figure 00270001
  • Ethylidenbisacetamid. Acetamid (118 g), Acetaldehyd (44,06 g) Kupferacetat (0,2 g) und Wasser (300 ml) werden in einen 1 l-Dreihalskolben, ausgerüstet mit Kondensator, Thermometer und mechanischem Rührer, eingebracht. Konzentrierte HCl (34 ml) wird zugegeben und die Mischung wird unter Rühren 24 Stunden auf 45–50°C erwärmt. Das Wasser wird dann im Vakuum entfernt, was einen dicken Schlamm hinterlässt, der beim Abkühlen auf 5°C Kristalle bildet. Aceton (200 ml) wird zugegeben und für ein paar Minuten gerührt, wonach der Feststoff abfiltriert und weggeworfen wird. Das Aceton wird auf 0°C gekühlt und der Feststoff wird abfiltriert. Der Feststoff wird mit 500 ml Aceton gewaschen und 18 Stunden luftgetrocknet, um 31,5 g zu ergeben.
  • Figure 00270002
  • Vinylacetamid. Ethylidenbisacetamid (31,05 g), Calciumcarbonat (2 g) und Celit 541 (2 g) werden in einen 500 ml-Dreihalskolben, ausgerüstet mit einem Thermometer, einem mechanischem Rührer und einem Destillationskopf oben auf einer Vigreuxkolonne, eingebracht. Die Mischung wird bei 35 mm Hg durch Erwärmen des Topfes auf 180–225°C vakuumdestilliert. Lediglich eine einzige Fraktion wird gesammelt (10,8 g), die einen großen Anteil an Acetamid zusätzlich zu dem Produkt enthält (bestimmt durch NMR). Dieses feste Produkt wird in Isopropanol (30 ml) gelöst, um die Rohlösung zu bilden, die für die Polymerisation verwendet wird.
  • Figure 00270003
  • Polyvinylacetamid. Rohe Vinylacetamidlösung (15 ml), Divinylbenzol (1g, technische Reinheit, 55% rein, gemischte Isomere) und AIBN (0,3 g) werden vermischt und unter einer Stickstoffatmosphäre 90 Minuten zum Rückfluss erhitzt, wobei sie einen festen Niederschlag bilden. Die Lösung wird gekühlt, Isopropanol (50 ml) zugegeben und der Feststoff wird durch Zentrifugieren gesammelt. Der Feststoff wird zweimal mit Isopropanol gewaschen, einmal mit Wasser und in einem Vakuumofen getrocknet, um 0,8 g zu ergeben.
  • Figure 00280001
  • Polyvinylamin. Polyvinylacetamid (0,79 g) wird in einen 100 ml-Einhalskolben mit 25 ml Wasser und 25 ml konzentrierter HCl gegeben. Die Mischung wird 5 Tage zum Rückfluss erhitzt, der Feststoff abfiltriert, einmal mit Wasser und zweimal mit Isopropanol gewaschen und in einem Vakuumofen getrocknet, um 0,77 g zu ergeben. Das Produkt aus dieser Reaktion (0,84 g) wird in NaOH (46 g) und Wasser (46 g) suspendiert und bis zum Sieden erwärmt (∼ 140°C). Aufgrund von Schaumbildung wird die Temperatur reduziert und zwei Stunden bei ∼ 100°C gehalten. Wasser (100 ml) wird zugegeben und der Feststoff durch Filtration gesammelt. Nach einmaligem Waschen mit Wasser wird der Feststoff in Wasser suspendiert (500 ml) und auf pH 5 mit Essigsäure eingestellt. Der Feststoff wird wiederum abfiltriert, mit Wasser gewaschen, dann mit Isopropanol und in einem Vakuumofen getrocknet, um 0,51 g zu ergeben.
  • Polytrimethylammoniummethylstyrolchlorid ist das Copolymer von Trimethylammoniummethylstyrolchlorid und Divinylbenzol.
  • Poly (DET/EPI) ist das Polymer, das sich durch Reaktion von Diethylentriamin und Epichlorhydrin bildet.
  • Polyethyleniminsalze. Polyethylenimin (25 g, gelöst in 25 g Wasser) wird in Wasser (100 ml) gelöst und mit Toluol(1 l) vermischt. Epichlorhydrin (2,3 ml) wird zugegeben und die Mischung wird unter energischem mechanischen Rühren 18 Stunden auf 60°C erwärmt. Die Mischung wird abgekühlt und der Feststoff abfiltriert, in Methanol (2 l) resuspendiert, eine Stunde gerührt und durch Zentrifugieren gesammelt. Der Feststoff wird in Wasser (2 l) suspendiert, eine Stunde gerührt, abfiltriert, in Wasser (4 l) suspendiert, eine Stunde gerührt und wiederum abfiltriert. Der Feststoff wird in Aceton (4 l) suspendiert und 15 Minuten gerührt, die Flüssigkeit wird abgegossen, Aceton (2 l) wird zugegeben, die Mischung wird 15 Minuten gerührt, das Aceton wird wiederum abgegossen und der Feststoff wird in einem Vakuumofen getrocknet, um das Intermediat „D" zu bilden.
  • Polyethyleniminsulfat A. Intermediat „D" (1,0 g) wird in Wasser (150 ml) suspendiert, 30 Minuten gerührt und teilweise mit Schwefelsäure (1,1 g) neutralisiert. Die Mischung wird weitere 30 Minuten gerührt, der Feststoff wird abfiltriert, in Methanol (200 ml) resuspendiert, 5 Minuten gerührt, abfiltriert und in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Polyethyleniminsulfat B. Intermediat „D" (1,0 g) wird in Wasser (150 ml) suspendiert, 30 Minuten gerührt und teilweise mit Schwefelsäure (0,57 g) neutralisiert. Die Mischung wird weitere 30 Minuten gerührt, der Feststoff abfiltriert, in Methanol (200 ml) resuspendiert, 5 Minuten gerührt, abfiltriert und in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Polyethyleniminsulfat C. Intermediat „D" (1,0 g) wird in Wasser (150 ml) suspendiert, 30 Minuten gerührt und teilweise mit Schwefelsäure (0,28 g) neutralisiert. Die Mischung wird weitere 30 Minuten gerührt, der Feststoff wird abfiltriert, in Methanol (200 ml) resuspendiert, 5 Minuten gerührt, abfiltriert und in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Polyethyleniminsulfat D. Intermediat „D" (1,0 g) wird in Wasser (150 ml) suspendiert, 30 Minuten gerührt und teilweise mit Schwefelsäure (0,11 g) neutralisiert. Die Mischung wird weitere 30 Minuten gerührt, der Feststoff wird abfiltriert, in Methanol (200 ml) resuspendiert, 5 Minuten gerührt, abfiltriert und in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Polyethylenimintartrat A. Intermediat „D" (1,0 g) wird in Wasser (150 ml) suspendiert, 30 Minuten gerührt und teilweise mit Weinsäure (1,72 g) neutralisiert. Die Mischung wird weitere 30 Minuten gerührt, der Feststoff wird abfiltriert, in Methanol (200 ml) resuspendiert, 5 Minuten gerührt, abfiltriert und in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Polyethylenimintartrat B. Intermediat „D" (1,0 g) wird in Wasser (150 ml) suspendiert, 30 Minuten gerührt und teilweise mit Weinsäure (0,86 g) neutralisiert. Die Mischung wird weitere 30 Minuten gerührt, der Feststoff wird abfiltriert, in Methanol (200 ml) resuspendiert, 5 Minuten gerührt, abfiltriert und in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Polyethylenimintartrat C. Intermediat „D" (1,0 g) wird in Wasser (150 ml) suspendiert, 30 Minuten gerührt und teilweise mit Weinsäure (0,43 g) neutralisiert. Die Mischung wird weitere 30 Minuten gerührt, der Feststoff wird abfiltriert, in Methanol (200 ml) resuspendiert, 5 Minuten gerührt, abfiltriert und in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Polyethyleniminascorbat A. Intermediat „D" (1,0 g) wird in Wasser (150 ml) suspendiert, 30 Minuten gerührt und teilweise mit Ascorbinsäure (4,05 g) neutralisiert. Die Mischung wird weitere 30 Minuten gerührt, der Feststoff wird abfiltriert, in Methanol (200 ml) resuspendiert, 5 Minuten gerührt, abfiltriert und in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Polyethyleniminascorbat B. Intermediat „D" (1,0 g) wird in Wasser (150 ml) suspendiert, 30 Minuten gerührt und teilweise mit Ascorbinsäure (2,02 g) neutralisiert. Die Mischung wird weitere 30 Minuten gerührt, der Feststoff wird abfiltriert, in Methanol (200 ml) resuspendiert, 5 Minuten gerührt, abfiltriert und in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Polyethyleniminascorbat C. Intermediat „D" (1,0 g) wird in Wasser (150 ml) suspendiert, 30 Minuten gerührt und teilweise mit Ascorbinsäure (1,01 g) neutralisiert. Die Mischung wird weitere 30 Minuten gerührt, der Feststoff wird abfiltriert, in Methanol (200 ml) resuspendiert, 5 Minuten gerührt, abfiltriert und in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Polyethylenimincitrat A. Intermediat „D" (1,0 g) wird in Wasser (150 ml) suspendiert, 30 Minuten gerührt und teilweise mit Zitronensäure (1,47 g) neutralisiert. Die Mischung wird weitere 30 Minuten gerührt, der Feststoff wird abfiltriert, in Methanol (200 ml) resuspendiert, 5 Minuten gerührt, abfiltriert und in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Polyethylenimincitrat B. Intermediat „D" (1,0 g) wird in Wasser (150 ml) suspendiert, 30 Minuten gerührt und teilweise mit Zitronensäure (0,74 g) neutralisiert. Die Mischung wird weitere 30 Minuten gerührt, der Feststoff wird abfiltriert, in Methanol (200 ml) resuspendiert, 5 Minuten gerührt, abfiltriert und in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Polyethylenimincitrat C. Intermediat „D" (1,0 g) wird in Wasser (150 ml) suspendiert, 30 Minuten gerührt und teilweise mit Zitronensäure (0,37 g) neutralisiert. Die Mischung wird weitere 30 Minuten gerührt, der Feststoff wird abfiltriert, in Methanol (200 ml) resuspendiert, 5 Minuten gerührt, abfiltriert und in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Polyethyleniminsuccinat A. Intermediat „D" (1,0 g) wird in Wasser (150 ml) suspendiert, 30 Minuten gerührt und teilweise mit Succinsäure (1,36 g) neutralisiert. Die Mischung wird weitere 30 Minuten gerührt, der Feststoff wird abfiltriert, in Methanol (200 ml) resuspendiert, 5 Minuten gerührt, abfiltriert und in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Polyethyleniminsuccinat B. Intermediat „D" (1,0 g) wird in Wasser (150 ml) suspendiert, 30 Minuten gerührt und teilweise mit Succinsäure (0,68 g) neutralisiert. Die Mischung wird weitere 30 Minuten gerührt, der Feststoff wird abfiltriert, in Methanol (200 ml) resuspendiert, 5 Minuten gerührt, abfiltriert und in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Polyethyleniminchlorid. Polyethylenimin (100 g in 100 g Wasser) werden in Wasser (weitere 640 ml) gelöst und der pH wird mit konzentrierter HCl auf 10 eingestellt. Isopropanol (1,6 l) wird zugegeben gefolgt von Epichlorhydrin (19,2 ml). Die Mischung wird unter Stickstoff 18 Stunden bei 60°C gerührt. Die Feststoffe werden abfiltriert und mit Methanol (300 ml) im Trichter gewaschen. Der Feststoff wird durch Resuspendieren in Methanol (4 l), 30 Minuten rühren und abfiltrieren des Feststoffes gewaschen. Das Waschen wird zweimal mit Methanol wiederholt, gefolgt von Resuspension in Wasser (1 Gallone). Der pH wird mit konzentrierter HCl auf 1,0 eingestellt, der Feststoff wird abfiltriert, in Wasser (1 Gallone) resuspendiert, der pH mit konzentrierter HCl auf 1,0 eingestellt, die Mischung 30 Minuten gerührt und der Feststoff abfiltriert. Die Methanolwaschung wird wiederholt und der Feststoff in einem Vakuumofen getrocknet, um 112,4 g zu ergeben.
  • Polydimethylethyleniminchlorid. Polyethyleniminchlorid (5,0 g) wird in Methanol (300 ml) suspendiert und Natriumcarbonat (50 g) werden zugegeben. Methyljodid (20 ml) wird zugegeben und die Mischung 3 Tage zum Rückfluss erhitzt. Wasser wird zugegeben, um ein Gesamtvolumen von 500 ml zu erhalten, die Mischung 15 Minuten gerührt und der Feststoff abfiltriert. Der Feststoff wird in Wasser (500 ml) suspendiert, 30 Minuten gerührt und filtriert. Der Feststoff wird in Wasser (1 l) suspendiert, der pH mit konzentrierter HCl auf 7,0 eingestellt und die Mischung 10 Minuten gerührt. Der Feststoff wird abfiltriert, in Isopropanol (1 l) resuspendiert, 30 Minuten gerührt, abfiltriert und in einem Vakuumofen getrocknet, um 6,33 g zu erhalten.
  • Verwendung
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden für die Herstellung des Medikamentes für die Behandlung von Patienten mit Hyperphosphatemie verwendet. Erhöhtes Serumphosphat ist allgemein bei Patienten mit Niereninsuffizienz, Hypoparathyroidismus, Pseudohypoparathyroidismus, akuter unbehandelter Akrenvergrößerung, Übermedikation mit Phosphatsalzen, sowie akuter Gewebezerstörung, die während Rhabdomyolyse und Behandlung von bösartigen Tumoren auftritt, vorhanden.
  • Die Bezeichnung „Patient", so wie hier verwendet, wird benutzt, um jeden Säugetierpatienten zu bezeichnen, bei dem Phosphatbinder verabreicht werden können. Patienten, die speziell für die Behandlung mit den erfindungsgemäßen Verfahren gedacht sind, beinhalten Menschen, sowie auch nichtmenschliche Primaten, Schafe, Pferde, Vieh, Ziegen, Schweine, Hunde, Katzen, Hasen, Meerschweinchen, Hamster, Wüstenrennmäuse, Ratten und Mäuse.
  • Die Zusammensetzungen, die bei der Herstellung eines Medikamentes verwendet werden, werden oral in therapeutisch wirksamen Mengen verabreicht. Eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung ist die Menge, die ein Ergebnis erzeugt oder einen Einfluss auf die bestimmte zu behandelnde Bedingung ausübt. So wie hier verwendet bedeutet eine therapeutisch wirksame Menge eines Phosphatbinders eine Menge die wirksam dabei ist, die Serumphosphatgehalte des Patienten, dem es verabreicht wird, zu verringern.
  • Die vorliegenden pharmazeutischen Zusammensetzungen werden durch bekannte Verfahren hergestellt unter Verwendung von wohlbekannten und leicht erhältlichen Bestandteilen. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann der polymere Phosphatbinder alleine vorliegen, mit einem Träger vermischt sein, verdünnt sein durch einen Träger oder in einem Träger eingeschlossen sein, der in Form einer Kapsel, Säckchen, Papier oder anderem Behälter vorliegen kann. Wenn der Träger als Verdünnungsmittel dient, kann er ein festes, halbfestes oder flüssiges Material sein, das als Träger, Hilfsstoff oder Medium für das Polymer dient. Demzufolge können die Zusammensetzungen in Form von Tabletten, Pillen, Pulvern, Pastillen, Portionspackungen, Kapseln, Elixieren, Suspensionen, Sirupen, Aerosolen (als Feststoff oder in einem flüssigen Medium), weichen oder harten Gelatinekapseln, steril verpackten Pulvern und ähnlichem vorhanden sein. Beispiele für geeignete Träger, Hilfsstoffe und Verdünnungsmittel beinhalten Laktose, Dextrose, Saccharose, Sorbit, Mannitol, Stärken, Akaziengummi, Alginate, Tragant, Gelatine, Calciumsilikat, mikrokristalline Cellulose, Polyvinylpyrrolidon, Cellulose, Methycellulose, Methylhydroxybenzoate, Propylhydroxybenzoate, Propylhydroxybenzoate, sowie Talk.

Claims (11)

  1. Zusammensetzung zur therapeutischen Verwendung, die, einmal aufgenommen nicht toxisch und stabil ist und ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: (a) Polymeren mit einer Wiederholungseinheit mit der Formel
    Figure 00340001
    oder einem Copolymeren davon, wobei n eine ganze Zahl ist und jedes R unabhängig H oder Alkylamino ist; (b) einem Polymer mit einer Wiederholungseinheit mit der Formel
    Figure 00340002
    oder einem Copolymer davon, wobei jedes n eine ganze Zahl ist, jedes R, unabhängig, H oder Alkylamino ist und jedes X ein austauschbares negativ geladenes Gegenion ist; (c) einem Copolymer mit einer ersten Wiederholungseinheit mit der Formel (2) und einer zweiten Wiederholungseinheit der Formel (1).
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer mit einem Vernetzungsmittel vernetzt ist, wobei das Vernetzungsmittel in der Zusammensetzung zwischen etwa 0,5 Gew.-% und etwa 75 Gew.-% vorhanden ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vernetzungsmittel Epichlorhydrin, 1,4-Butandioldiglycidylether, 1,2-Ethandioldiglycidylether, 1,3-Dichlorpropan, 1,2-Dichlorethan, 1,3-Dibrompropan, 1,2-Dibromethan, Succinyldichlorid, Dimethylsuccinat, Toluoldiisocynat, Acryloylchlorid oder Pyromllitsäuredianhydrid umfasst.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer mit einem Vernetzungsmittel vernetzt ist, wobei das Vernetzungsmittel in der Zusammensetzung zwischen etwa 2 % und etwa 20 Gew.-% vorhanden ist.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 3, soweit dieser von Anspruch 1 (a) oder davon abhängigen Ansprüchen abhängt, dadurch gekennzeichnet, dass das Vernetzungsmittel Epichlorhydrin umfasst.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung in einem Verfahren zur Entfernung von Phosphat aus einem Patienten mittels Ionenaustausch aufweisend die orale Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge der Zusammensetzung an den Patienten.
  7. Verwendung einer Zusammensetzung zur Herstellung eines Medikaments zur Entfernung von Phosphat aus einem Patienten mittels Ionenaustausch umfassend die orale Verabreichung der Zusammensetzung, die nicht toxisch und, einmal eingenommen, stabil ist und ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: (a) Polymeren mit einer Wiederholungseinheit mit der Formel
    Figure 00360001
    oder einem Copolymeren davon, wobei n eine ganze Zahl und jedes R, unabhängig, H oder niederes Alkyl, Alkylamino oder Arylgruppe ist; (b) Einem Polymer mit einer Wiederholungseinheit mit der Formel
    Figure 00360002
    oder einem Copolymeren davon, wobei jedes n eine ganze Zahl ist, jedes R, unabhängig, H oder ein niederes Alkyl, Alkylamino oder Arylgruppe ist, und jedes X ein austauschbares negativ geladenes Gegenion ist; (c) einem Copolymer mit einer ersten Wiederholungseinheit mit der Formel (2) und einer zweiten Wiederholungseinheit mit der Formel (1); (d) einem Polymer mit einer Wiederholungseinheit mit der Formel
    Figure 00360003
    oder einem Copolymer davon, wobei n eine ganze Zahl ist, jedes R, unabhängig, H oder ein niederes Alkyl, Alkylamino oder eine Arylgruppe ist; (e) einem Copolymer mit einer ersten Wiederholungseinheit der Formel (4) und einer zweiten Wiederholungseinheit der Formel
    Figure 00370001
    worin jedes n, unabhängig, eine ganze Zahl und R ein niederes Alkyl, Alkylamono oder Arylgruppe ist; (f) einem Polymer mit einer Wiederholungseinheit der Formel
    Figure 00370002
    oder einem Copolymer davon, wobei n eine ganze Zahl ist, und jedes R1 und R2, unabhängig, H oder ein niederes Alkyl, Alkylamino oder Arylgruppe ist, jedes X ein austauschbares negativ geladenes Gregenion ist; (g) einem Polymer mit einer Wiederholungseinheit mit der Formel
    Figure 00370003
    oder einem Copolymer davon, wobei n eine ganze Zahl ist, jedes R1 und R2, unabhängig H, eine Alkylgruppe enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome, eine Aminoalkylgruppe, oder eine Arylgruppe enthaltend 1 bis 12 Atome ist, und (h) einem Polymer mit einer Wiederholungseinheit mit der Formel
    Figure 00380001
    oder einem Copolymer davon, worin n eine ganze Zahl ist, jedes R1, R2 und R3, unabhängig H, eine Alkylgruppe enthalten 1 bis 20 Kohlenstoffatome, eine Aminoalyklgruppe, oder eine Arylgruppe enthaltend 1 bis 12 Atome ist, jedes X ein austauschbares negativ geladenes Gegenion ist.
  8. Verwendung nach Anspruch 7: (a) ausgenommen Anspruch 7 (e), dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer mit einem Vernetzungsmittel vernetzt ist, wobei das Vernetzungsmittel in der Zusammensetzung von etwa 0,5 bis etwa 75 Gew.-% vorhanden ist; (b) Verwendung nach Anspruch 7 (e), dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer mit einem Vernetzungsmittel vernetzt ist, wobei das Vernetzungsmittel in der Zusammensetzung zwischen etwa 1% bis etwa 75 Gew.-% vorhanden ist.
  9. Verwendung nach Anspruch 8: (a) soweit abhängig von Anspruch 7 (a) (b) (c) oder (e), dadurch gekennzeichnet, dass das Vernetzungsmittel Epichlorhydrin, 1,4-Butandioldiglycidylether, 1,2-Ethandioldiglycidylether, 1,3-Dichlorpropan, 1,2-Dichlorethan, 1,3-Dibrompropan, 1,2-Dibromethan, Succinyldichlorid, Dimethylsuccinat, Toluoldiisocyanat, Acryloylchlorid oder Pyromellithsäuredianhydrid umfasst; oder (b) soweit er von Anspruch 1 (d), (f), (g) oder (h) abhängt, dadurch gekennzeichnet, dass das Vernetzungsmittel Butandioldiglycidylether, 1,2-Ethandioldiglycidylether, 1,3-Dichlorpropan, 1,2-Dichlorethan, 1,3-Dibrompropan, 1,2-Dibromethan, Succinyldichlorid, Dimethylsuccinat, Toluoldiisocyanat, Acryloylchlorid oder Pyromellithsäuredianhydrid umfasst.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer mit einem Vernetzungsmittel vernetzt ist, wobei das Vernetzungsmittel in der Zusammensetzung zwischen etwa 2 % und etwa 20 Gew.-% vorhanden ist.
  11. Verwendung nach Anspruch 7 (f) oder davon abhängigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der R-Gruppen eine Wasserstoffgruppe ist.
DE69434726T 1993-08-11 1994-08-10 Polymer zur therapeutischen Anwendung Expired - Lifetime DE69434726T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10559193A 1993-08-11 1993-08-11
US105591 1993-08-11
US238458 1994-05-05
US08/238,458 US5496545A (en) 1993-08-11 1994-05-05 Phosphate-binding polymers for oral administration

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69434726D1 DE69434726D1 (de) 2006-06-08
DE69434726T2 true DE69434726T2 (de) 2007-01-18

Family

ID=26802726

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69434726T Expired - Lifetime DE69434726T2 (de) 1993-08-11 1994-08-10 Polymer zur therapeutischen Anwendung
DE1994628122 Active DE10299003I2 (de) 1993-08-11 1994-08-10 Phosphatbindende Polymere f}r orale Verabreichung
DE69428122T Expired - Lifetime DE69428122T2 (de) 1993-08-11 1994-08-10 Phosphatbindende polymere für orale verabreichung
DE122009000081C Pending DE122009000081I1 (de) 1993-08-11 1994-08-10 Phosphatbindende polymere für orale verabreichung
DE2002199003 Pending DE10299003I1 (de) 1993-08-11 1994-08-10 Phosphatbindende Polymere fuer orale Verabreichung

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1994628122 Active DE10299003I2 (de) 1993-08-11 1994-08-10 Phosphatbindende Polymere f}r orale Verabreichung
DE69428122T Expired - Lifetime DE69428122T2 (de) 1993-08-11 1994-08-10 Phosphatbindende polymere für orale verabreichung
DE122009000081C Pending DE122009000081I1 (de) 1993-08-11 1994-08-10 Phosphatbindende polymere für orale verabreichung
DE2002199003 Pending DE10299003I1 (de) 1993-08-11 1994-08-10 Phosphatbindende Polymere fuer orale Verabreichung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5496545A (de)
EP (3) EP1133989B1 (de)
JP (2) JP3113283B2 (de)
KR (1) KR100346766B1 (de)
AT (2) ATE324900T1 (de)
AU (1) AU689797B2 (de)
CA (3) CA2169356C (de)
DE (5) DE69434726T2 (de)
DK (2) DK0716606T3 (de)
ES (2) ES2260154T3 (de)
HK (2) HK1009243A1 (de)
LU (2) LU90884I2 (de)
NL (2) NL300080I1 (de)
NZ (1) NZ271826A (de)
PT (2) PT1133989E (de)
WO (1) WO1995005184A2 (de)

Families Citing this family (157)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2276170B (en) * 1993-02-17 1997-04-16 British Tech Group Polymers containing guanidine groups for use in therapy
US5487888A (en) * 1993-05-20 1996-01-30 Geltex, Inc. Iron-binding polymers for oral administration
US5667775A (en) * 1993-08-11 1997-09-16 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Phosphate-binding polymers for oral administration
GB9503061D0 (en) * 1995-02-16 1995-04-05 British Tech Group Polymeric compounds
DE19528524C2 (de) * 1995-08-03 1999-11-11 Hans Dietl Calciumhaltiges Mittel zur intestinalen Phosphatbindung und Verfahren zu seiner Herstellung
ES2162658T3 (es) * 1996-03-05 2002-01-01 Mitsubishi Chem Corp Utilizacion de resinas intercambiadoras anionicas para la fabricacion de un medicamento destinado al tratamiento de la hiperfosfatemia.
CN1230118A (zh) * 1996-07-19 1999-09-29 日研化学株式会社 高磷血症治疗剂
AU735056B2 (en) * 1996-10-23 2001-06-28 Dow Chemical Company, The Water-soluble polymers for the reduction of dietary phosphate or oxalate absorption
AU2446497A (en) * 1997-03-25 1998-10-20 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Phosphate-binding polymers combined with a calcium supplement for oral administration
TW592727B (en) * 1997-04-04 2004-06-21 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Phosphate-binding polymer preparations
US6423754B1 (en) * 1997-06-18 2002-07-23 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Method for treating hypercholesterolemia with polyallylamine polymers
NZ516848A (en) * 1997-06-20 2004-03-26 Ciphergen Biosystems Inc Retentate chromatography apparatus with applications in biology and medicine
US6566407B2 (en) 1997-11-05 2003-05-20 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Method for reducing oxalate
US6726905B1 (en) 1997-11-05 2004-04-27 Genzyme Corporation Poly (diallylamines)-based phosphate binders
US5985938A (en) * 1997-11-05 1999-11-16 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Method for reducing oxalate
AU2682499A (en) * 1998-02-17 1999-08-30 Dimitri R. Kioussis Anion binding polymers and the use thereof
AU3005599A (en) * 1998-03-19 1999-10-11 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Continuous crosslinking of polymer gels
US6294163B1 (en) 1998-10-02 2001-09-25 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Polymers containing guanidinium groups as bile acid sequestrants
JP4749649B2 (ja) * 1998-10-12 2011-08-17 中外製薬株式会社 リン酸結合性ポリマー
TW568788B (en) * 1998-10-12 2004-01-01 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Polymer combining with phosphoric acid and preparation containing the same
US6271264B1 (en) 1998-12-01 2001-08-07 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Polymers containing spirobicyclic ammonium moieties as bile acid sequestrants
DE60035414T2 (de) * 1999-04-16 2008-03-13 Abbott Laboratories, Abbott Park Verfahren zur herstellung von vernetzten polyallyaminderivaten
US6190649B1 (en) 1999-04-23 2001-02-20 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Polyether-based bile acid sequestrants
US6362266B1 (en) 1999-09-03 2002-03-26 The Dow Chemical Company Process for reducing cohesiveness of polyallylamine polymer gels during drying
US6180754B1 (en) 1999-09-03 2001-01-30 The Dow Chemical Company Process for producing cross-linked polyallylamine polymer
AU7856200A (en) * 1999-10-07 2001-05-10 University Of Maryland Sugar binding polymers and the use thereof
ATE311203T1 (de) * 1999-10-15 2005-12-15 Dow Global Technologies Inc Dialyselösung die polyglycol als osmotischen mittels enthält
US20030202958A1 (en) * 1999-10-15 2003-10-30 Strickland Alan D. Dialysis solution including polyglycol osmotic agent
CZ20021344A3 (cs) * 1999-10-19 2002-08-14 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Tableta obsahující jádro a potahování a stlačená tableta
US6733780B1 (en) * 1999-10-19 2004-05-11 Genzyme Corporation Direct compression polymer tablet core
US20020054903A1 (en) * 1999-10-19 2002-05-09 Joseph Tyler Direct compression polymer tablet core
WO2001066606A1 (fr) * 2000-03-09 2001-09-13 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Resine echangeuse d'anions reticulee ou sel de celle-ci
WO2001066607A1 (fr) * 2000-03-09 2001-09-13 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Resine echangeuse d'anions reticulee ou sel de celle-ci et adsorbant phosphoreux la contenant
AU2001241095A1 (en) 2000-03-13 2001-09-24 Hisamitsu Pharmaceutical Co. Inc. Preventives and/or remedies for hyperphosphatemia
WO2003079972A2 (en) 2002-02-22 2003-10-02 New River Parmaceuticals Inc. Active agent delivery systems and methods for protecting and administering active agents
WO2002032974A2 (en) * 2000-10-18 2002-04-25 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Polymer and its use for the treatment and/or prevention of hyperphosphoremia
JPWO2002043761A1 (ja) * 2000-11-28 2004-04-02 三菱ウェルファーマ株式会社 抗肥満剤及び健康食品
ATE473007T1 (de) * 2000-11-28 2010-07-15 Mitsubishi Tanabe Pharma Corp Exkretionsbeschleuniger für eine akkumulative chlorverbindung
AT409630B (de) * 2000-12-13 2002-09-25 Dsm Fine Chem Austria Gmbh Alkylierung von n-bzw. amino- oder ammoniumgruppen haltigen, vernetzten polymeren
DE10065710A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-04 Bayer Ag Arzneimittel enthaltend ein Polyamin als Wirksubstanz
US6710162B2 (en) 2001-02-16 2004-03-23 Genzyme Corporation Method of drying a material having a cohesive phase
CA2444028A1 (en) 2001-04-18 2002-10-31 Genzyme Corporation Methods of treating syndrome x with aliphatic polyamines
EP1923064B1 (de) 2001-04-18 2017-06-28 Genzyme Corporation Verwendung von Aminpolymeren zur Minderung des Serumglukosegehaltes
WO2002085379A1 (en) * 2001-04-18 2002-10-31 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Method for improving vascular access in patients with vascular shunts
EP1379258B1 (de) * 2001-04-18 2006-06-28 Genzyme Corporation Salzformarme polyallylamine
CA2444046C (en) * 2001-04-18 2011-06-07 Steven K. Burke Use of colesevelam in reducing serum glucose
MX2008011686A (es) * 2001-05-25 2010-05-27 Marathon Oil Co Inhibicion de sulfuracion del deposito utilizando una inyeccion de agua tratada.
US7041280B2 (en) * 2001-06-29 2006-05-09 Genzyme Corporation Aryl boronate functionalized polymers for treating obesity
JP2003033651A (ja) * 2001-07-24 2003-02-04 Chisso Corp 経口リン吸着剤及びそれを含む食品
CN1270724C (zh) 2001-07-30 2006-08-23 三菱制药株式会社 餐后高血糖改善剂
US6600011B2 (en) 2001-10-09 2003-07-29 Genzyme Corporation Process for purification and drying of polymer hydrogels
FR2833169B1 (fr) * 2001-12-07 2004-07-16 Oreal Composition filtrante contenant un derive de 1,3,5-triazine, un derive du dibenzoylmethane, et un derive de 2-hydroxybenzophenone aminosubstitue
US7119120B2 (en) * 2001-12-26 2006-10-10 Genzyme Corporation Phosphate transport inhibitors
ATE337326T1 (de) * 2002-03-19 2006-09-15 Genzyme Corp Hemmer des phosphattransports
AT411463B (de) 2002-09-03 2004-01-26 Dsm Fine Chem Austria Gmbh Verfahren zur herstellung von alkylierten n- bzw. amino-, ammonium- oder spirobicyclischen ammoniumgruppen haltigen, vernetzten polymeren
WO2004037274A1 (en) * 2002-10-22 2004-05-06 Genzyme Corporation Amine polymers for promoting bone formation
AT412473B (de) 2003-01-15 2005-03-25 Dsm Fine Chem Austria Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen trocknung von n- bzw. amino-, ammonium- oder spirobicyclische ammoniumgruppen haltigen polymeren
US7335795B2 (en) * 2004-03-22 2008-02-26 Ilypsa, Inc. Crosslinked amine polymers
US7449605B2 (en) * 2003-11-03 2008-11-11 Ilypsa, Inc. Crosslinked amine polymers
US7767768B2 (en) * 2003-11-03 2010-08-03 Ilypsa, Inc. Crosslinked amine polymers
US7385012B2 (en) 2003-11-03 2008-06-10 Ilypsa, Inc. Polyamine polymers
US7459502B2 (en) 2003-11-03 2008-12-02 Ilypsa, Inc. Pharmaceutical compositions comprising crosslinked polyamine polymers
US7608674B2 (en) 2003-11-03 2009-10-27 Ilypsa, Inc. Pharmaceutical compositions comprising cross-linked small molecule amine polymers
US8426528B2 (en) * 2004-02-23 2013-04-23 E I Du Pont De Nemours And Company Preparation of crosslinked polymers containing biomass derived materials
EP1732973A1 (de) * 2004-02-23 2006-12-20 E.I.Du pont de nemours and company Aus biomasse gewonnene substanzen enthaltende vernetzte polymere
CA2560927C (en) 2004-03-26 2013-05-14 Mitsubishi Pharma Corporation Insulin resistance-improving agent
EP3574896A1 (de) 2004-03-30 2019-12-04 Relypsa, Inc. Ionenbindende polymere und verwendungen davon
US20050276781A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-15 Ross Edward A Molecularly imprinted phosphate binders for therapeutic use
WO2006036269A2 (en) * 2004-09-24 2006-04-06 Biosphere Medical, Inc. Microspheres capable of binding radioisotopes, optionally comprising metallic microparticles, and methods of use thereof
JP2008531751A (ja) * 2004-10-13 2008-08-14 イリプサ, インコーポレイテッド 架橋アミンポリマー
US20060177415A1 (en) * 2004-11-01 2006-08-10 Burke Steven K Once a day formulation for phosphate binders
US7985418B2 (en) 2004-11-01 2011-07-26 Genzyme Corporation Aliphatic amine polymer salts for tableting
JP4547620B2 (ja) * 2004-12-02 2010-09-22 日東紡績株式会社 架橋アリルアミン類重合体の製造方法
ITME20040015A1 (it) * 2004-12-07 2005-03-07 Vincenzo Savica Chewing gum, caramelle gommose, pastiglie, compresse a lento rilascio di chelanti fosfato e/o fosforo salivare e capsule a lento rilascio di chelanti fosfato e/o fosforo a livello gastroenterico.
EP1830832A1 (de) * 2004-12-30 2007-09-12 Genzyme Corporation Zinkhaltige behandlungen für hyperphosphatämie
US20060264672A1 (en) * 2005-02-23 2006-11-23 Andrews Mark A Processes using alpha, omega-difunctional aldaramides as monomers and crosslinkers
WO2006097942A1 (en) * 2005-03-16 2006-09-21 Council Of Scientific And Industrial Research An improved process for the preparation of crosslinked polyallylamine polymer.
AU2006279429B2 (en) * 2005-08-17 2010-02-25 Hill's Pet Nutrition, Inc. Methods and compositions for the prevention and treatment of kidney disease
CA2620406A1 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 Genzyme Corporation Method for removing phosphate and polymer used therefore
AR056499A1 (es) * 2005-09-06 2007-10-10 Serapis Farmaceuticals Ltd Compuestos
AU2012205214B2 (en) * 2005-09-15 2015-05-21 Genzyme Corporation Formulation for Amine Polymers
EP1924246B1 (de) * 2005-09-15 2015-10-21 Genzyme Corporation Beutelformulierung für aminpolymere
DE112006002618T5 (de) 2005-09-30 2008-08-28 Ilypsa Inc., Santa Clara Verfahren und Zusammensetzungen zum selektiven Entfernen von Kaliumionen aus dem Gastrointestinaltrakt eines Säugers
AU2006294455B2 (en) 2005-09-30 2013-06-20 Relypsa, Inc. Methods for preparing core-shell composites having cross-linked shells and core-shell composites resulting therefrom
WO2007056405A2 (en) * 2005-11-08 2007-05-18 Genzyme Corporation Magnesium-containing polymers for the treatment of hyperphosphatemia
EP1973587B1 (de) * 2005-12-12 2019-02-06 AllAccem, Inc. Verfahren und systeme zur herstellung von antimikrobiellen filmen und überzügen
ITRM20060204A1 (it) * 2006-04-10 2007-10-11 Vincenzo Savica Farmaci e alimentei per diete normoproteiche iperproteiche ipopro teiche tutte ipofosforiche e bevande ipofosforiche
JP2009536246A (ja) * 2006-05-05 2009-10-08 ゲンズイメ コーポレーション ホスフェート捕捉剤としてのアミン縮合重合体
JP5147695B2 (ja) 2006-06-16 2013-02-20 田辺三菱製薬株式会社 糸球体疾患の予防及び/または治療剤
JP2009542653A (ja) * 2006-07-05 2009-12-03 ジェンザイム コーポレーション リン酸塩過剰血症のための鉄(ii)含有治療剤
MX2009000611A (es) * 2006-07-18 2009-04-16 Genzyme Corp Dendrimeros de amina.
JP5301273B2 (ja) 2006-08-09 2013-09-25 田辺三菱製薬株式会社 錠剤
US7964182B2 (en) * 2006-09-01 2011-06-21 USV, Ltd Pharmaceutical compositions comprising phosphate-binding polymer
CA2661987C (en) * 2006-09-01 2012-11-06 Usv Limited Process for the preparation of sevelamer hydrochloride and formulation thereof
BRPI0717545A2 (pt) 2006-09-29 2013-10-22 Gezyme Corp Composição farmacêutica, método para tratar uma doença, polímero de amida, rede de polímero, e, método para preparar um polímero de amida
ES2573636T3 (es) 2006-10-25 2016-06-09 Wisconsin Alumni Research Foundation Métodos para reducir la absorción de fosfato empleando un anticuerpo anti-Npt2B
BRPI0716317A8 (pt) 2006-10-26 2019-02-05 Aovatechnologies Inc método para reduzir a absorção de fosfato em um indivíduo animal humano ou não-humano e método para reduzir a absorção de fosfato em um indivíduo humano
JP2010513271A (ja) 2006-12-14 2010-04-30 ゲンズイメ コーポレーション アミド−アミンポリマー組成物
JP2008169758A (ja) * 2007-01-11 2008-07-24 Bosch Corp ターボチャージャ駆動制御方法及びその装置
WO2008103847A2 (en) 2007-02-21 2008-08-28 Allaccem, Incorporated Bridged polycyclic compound based compositions for the inhibition and amelioration of disease
WO2008103368A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Genzyme Corporation Amine polymer compositions
US20100196305A1 (en) * 2007-03-08 2010-08-05 Dhal Pradeep K Sulfone polymer compositions
US8034833B2 (en) * 2008-03-20 2011-10-11 Biolink Life Sciences, Inc. Phosphorus binder for treatment of renal disease
JP2010525061A (ja) * 2007-04-27 2010-07-22 ゲンズイメ コーポレーション アミドアミンデンドリマー組成物
JPWO2009008480A1 (ja) 2007-07-11 2010-09-09 東レ株式会社 架橋ポリアリルアミン又はその酸付加塩、及びその医薬用途
EP2016947A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-21 Chemo Ibérica, S.A. Neuartiges Verfahren zur Herstellung vernetzter Poly(allylamin-)Polymere in einem einzigen Schritt
WO2009023544A2 (en) * 2007-08-10 2009-02-19 Ilypsa, Inc. Dosage unit anion-exchange polymer pharmaceutical compositions
US8153617B2 (en) * 2007-08-10 2012-04-10 Allaccem, Inc. Bridged polycyclic compound based compositions for coating oral surfaces in humans
US8188068B2 (en) * 2007-08-10 2012-05-29 Allaccem, Inc. Bridged polycyclic compound based compositions for coating oral surfaces in pets
US8153618B2 (en) * 2007-08-10 2012-04-10 Allaccem, Inc. Bridged polycyclic compound based compositions for topical applications for pets
US20090074833A1 (en) * 2007-08-17 2009-03-19 Whiteford Jeffery A Bridged polycyclic compound based compositions for controlling bone resorption
TWI468167B (zh) 2007-11-16 2015-01-11 威佛(國際)股份有限公司 藥學組成物
EP2217215A1 (de) * 2007-12-14 2010-08-18 Genzyme Corporation Beschichtete pharmazeutische zusammensetzungen
US8389640B2 (en) * 2008-04-15 2013-03-05 Lupin Limited Process for the preparation of cross-linked polyallylamine polymer
US20110142952A1 (en) * 2008-06-20 2011-06-16 Harris David J Pharmaceutical Compositions
US20100016270A1 (en) * 2008-06-20 2010-01-21 Whiteford Jeffery A Bridged polycyclic compound based compositions for controlling cholesterol levels
US20100004218A1 (en) * 2008-06-20 2010-01-07 Whiteford Jeffery A Bridged polycyclic compound based compositions for renal therapy
DE102008030046A1 (de) 2008-06-25 2009-12-31 Ratiopharm Gmbh Kompaktiertes Polyallylamin-Polymer
US8404784B2 (en) * 2008-12-03 2013-03-26 Navinta Llc Manufacturing process of making polymeric amine salts
US20100166861A1 (en) * 2008-12-29 2010-07-01 Kelly Noel Lynch Pharmaceutical formulations of sevalamer, or salts thereof, and copovidone
WO2010086881A2 (en) 2009-01-22 2010-08-05 Usv Limited Pharmaceutical compositions comprising phosphate-binding polymer
CA2765370A1 (en) 2009-06-16 2010-12-23 Watson Pharma Private Limited Processes for the preparation of sevelamer carbonate
US8673272B2 (en) * 2009-07-27 2014-03-18 Isp Investments Inc. Ultraviolet-absorbing compounds
JP5377265B2 (ja) * 2009-12-16 2013-12-25 一般財団法人川村理化学研究所 ポリマー/酒石酸結晶性ナノ複合体及びその製造方法
GB0921951D0 (en) * 2009-12-16 2010-02-03 Fujifilm Mfg Europe Bv Curable compositions and membranes
US8951177B2 (en) 2010-01-15 2015-02-10 Graphic Packaging International, Inc. Flight lug for octagonal cartons
JP5865847B2 (ja) 2010-02-24 2016-02-17 レリプサ, インコーポレイテッド 胆汁酸捕捉剤として使用するための架橋されたポリビニルアミン、ポリアリルアミンおよびポリエチレンイミン
JP5717422B2 (ja) * 2010-11-30 2015-05-13 株式会社パイロットコーポレーション ゲル状組成物の製造方法
IT1404163B1 (it) * 2011-02-01 2013-11-15 Chemi Spa Processo per la preparazione di poliallilamine reticolate o loro sali farmaceuticamente accettabili
ES2563316T3 (es) 2011-02-09 2016-03-14 Synthon Bv Formas estabilizadas de envasado de sevelamer
CN102796262B (zh) * 2011-05-24 2014-11-12 北大方正集团有限公司 一种碳酸司维拉姆的制备方法
EP2773329B1 (de) 2011-11-04 2016-01-13 Synthon BV Pharmazeutische zusammensetzungen mit sevelamer
US20130123433A1 (en) 2011-11-14 2013-05-16 Formosa Laboratories, Inc. Method for preparing poly(allylamine) hydrochloride and derivatives therefrom
RU2014128587A (ru) 2011-12-13 2016-02-10 Синтон Б.В. Получение севеламера с пониженным содержанием аллиламина
WO2013087237A1 (en) 2011-12-13 2013-06-20 Synthon Bv Purification of sevelamer and related polyallylamines
CN102675510B (zh) * 2012-05-28 2014-04-02 诚达药业股份有限公司 司维拉姆的合成工艺
ES2471340B1 (es) 2012-12-21 2015-08-17 Laboratorios Rubió, S.A. Composición farmacéutica oral para fármacos de elevada posología
CN105263477B (zh) 2013-03-13 2019-01-15 生物领域医疗公司 用于放射性同位素结合微粒的组合物和相关方法
CN103446179B (zh) * 2013-05-14 2017-03-15 厦门绿洲安源投资管理有限公司 作为磷酸盐、脂肪酸和胆汁酸绑定螯合剂的双亲聚富勒烯树状交联聚阳离子凝胶的应用
EP3287133B1 (de) 2013-06-05 2019-04-17 Tricida Inc. Protonenbindende polymere zur oralen verabreichung
JP6903576B2 (ja) 2014-12-10 2021-07-14 トリシダ・インコーポレイテッドTricida, Inc. 経口投与用プロトン結合ポリマー
MA41202A (fr) 2014-12-18 2017-10-24 Genzyme Corp Copolymères polydiallymine réticulé pour le traitement du diabète de type 2
CN107530370B (zh) 2015-03-20 2021-01-26 杨达志 用于培养哺乳动物细胞的微载体、基质和支架及其制造方法
WO2016150341A1 (zh) 2015-03-20 2016-09-29 杨达志 多糖-聚氨共聚物及其在降低血浆中尿酸浓度的应用
US10245284B2 (en) 2015-08-19 2019-04-02 Alpex Pharma S.A. Granular composition for oral administration
CN109153587A (zh) 2016-03-08 2019-01-04 技术研究及发展基金有限公司 来自盐水水产养殖系统的氮物质的消毒和去除
CN109414453B (zh) 2016-05-06 2023-02-17 特里赛达公司 用于治疗酸碱失衡的组合物
BR112019013364A2 (pt) 2016-12-28 2020-04-14 Fujifilm Corp emulsão de polímero contendo átomo de nitrogênio ou sal do mesmo, método de produção para o mesmo e método de produção para partículas
CN107412166B (zh) * 2017-08-08 2020-03-24 同济大学 一种纳米复合吸附磷材料及其制备与应用
US10934380B1 (en) 2017-09-25 2021-03-02 Tricida, Inc. Crosslinked poly(allylamine) polymer pharmaceutical compositions
EP3698799B1 (de) * 2017-10-16 2022-01-26 FUJIFILM Corporation Mittel zur behandlung von hyperphosphatämie
CA3079171C (en) 2017-10-16 2023-09-12 Fujifilm Corporation Therapeutic agent for hyperphosphatemia and particles
US10479865B2 (en) 2017-11-01 2019-11-19 Strides Shasun Limited Process for the preparation of sevelamer carbonate
US11266684B2 (en) 2017-11-03 2022-03-08 Tricida, Inc. Compositions for and method of treating acid-base disorders
CN112047854B (zh) * 2020-10-20 2021-07-02 中国科学院长春应用化学研究所 一种n-乙烯基烷基酰胺的制备方法
EP4295836A1 (de) 2022-06-22 2023-12-27 Labomed Pharmaceutical Company S.A. Beutel mit einer flüssigen suspension eines sevelamersalzes
WO2024084076A1 (en) * 2022-10-20 2024-04-25 Universiteit Gent Method to prepare amidated polymers

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE580490A (fr) * 1958-07-15 1960-01-08 Merck & Co Inc Compositions et procédés pour abaisser la teneur en cholestérol du sang
US3308020A (en) * 1961-09-22 1967-03-07 Merck & Co Inc Compositions and method for binding bile acids in vivo including hypocholesteremics
US3332841A (en) * 1961-10-04 1967-07-25 Lilly Co Eli Method of treating hyperacidity
DE1927336A1 (de) * 1968-06-17 1969-12-18 Upjohn Co Orale Dosierungsform zur Bekaempfung von Hypercholesterinaemie
US3980770A (en) * 1971-06-04 1976-09-14 Pharmacia Aktiebolag Polymerization products containing amino groups useful in serum cholesterol level control
CH604722A5 (de) * 1973-02-09 1978-09-15 Sandoz Ag
US4205064A (en) * 1973-06-11 1980-05-27 Merck & Co., Inc. Bile acid sequestering composition containing poly[{alkyl-(3-ammoniopropyl)imino}-trimethylenedihalides]
AR206115A1 (es) * 1973-06-11 1976-06-30 Merck & Co Inc Procedimiento para preparar un polimero lineal no ramificado y no reticulado
US4016209A (en) * 1975-04-23 1977-04-05 Merck & Co., Inc. 3-[N'-(3-Halopropyl)-N-'-methylamino]-N,N,N-trimethyl-1-propanaminium halide and acid addition salts thereof
US4181718A (en) * 1975-12-29 1980-01-01 Mason Norbert S Polyanion-stabilized aluminum hydrogels
US4071478A (en) * 1976-06-07 1978-01-31 Merck & Co., Inc. Controlled partially cross-linked 3,3-ionenes
DE2741323A1 (de) * 1977-03-10 1978-09-14 Werner Klaus Konzack Raederfahrzeug
US4143130A (en) * 1977-08-29 1979-03-06 Warren-Teed Laboratories, Inc. Method for treating kidney stones
JPS5566513A (en) * 1978-11-14 1980-05-20 Ono Pharmaceut Co Ltd Drug for arteriosclerosis comprising high polymer compound as active constituent
US4247393A (en) * 1979-01-11 1981-01-27 Wallace Richard A Hemodialysis assist device
GB2090605B (en) * 1980-12-12 1984-09-05 Smith & Nephew Ass Polymer of diallyl ammonium monomers pharmaceutical compositions thereof
JPS6090243A (ja) * 1983-10-25 1985-05-21 Nitto Boseki Co Ltd 小球状モノアリルアミン橋かけ重合体の製造方法
EP0162388B1 (de) * 1984-05-11 1989-09-13 Bristol-Myers Company Galle-Komplexbildner-Harz und seine Verwendung
US4631305A (en) * 1985-03-22 1986-12-23 The Upjohn Company Polymeric material as a disintegrant in a compressed tablet
JPS62132830A (ja) * 1985-12-05 1987-06-16 Teijin Ltd 徐放性医薬品組成物
DE68913602T2 (de) * 1988-07-13 1994-06-16 Collaborative Biomed Prod Gewebe-Immobilisierungs- und Zellkultursystem und Verfahren zum Anbringen biologisch wirksamer Teile an einem Substrat.
KR900701285A (ko) * 1988-08-26 1990-12-01 로버어트 에이 아미테이지 미세-구슬상 콜레스티폴 염산염
GB8829835D0 (en) * 1988-12-21 1989-02-15 Smith Kline French Lab Compounds
DE3901527A1 (de) * 1989-01-20 1990-07-26 Hoechst Ag Alkylierte polyethyleniminderivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als arzneimittel sowie pharmazeutische praeparate
US5053423A (en) * 1990-03-22 1991-10-01 Quadra Logic Technologies Inc. Compositions for photodynamic therapy
JPH0687974B2 (ja) * 1990-03-27 1994-11-09 忠一 平山 発熱物質の吸着材料
JPH0424180A (ja) * 1990-05-16 1992-01-28 Daikin Ind Ltd クローラ式小型運搬機
AU659106B2 (en) * 1990-11-06 1995-05-11 Fgn, Inc. Method for treating colonic polyps by the use of esters and amides of substituted phenyl and pyridyl amino carboxylates
IE914179A1 (en) * 1990-12-07 1992-06-17 Ici Plc Nitrogen derivatives
JP2785529B2 (ja) * 1991-08-21 1998-08-13 日東紡績株式会社 エタノール徐放剤およびそれを用いた食品保存用組成物
EP0534304A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-31 Hoechst Aktiengesellschaft Cycloalkylierte Polyethyleniminderivate und ihre Verwendung als Hypolipidämika
SE470006B (sv) * 1991-09-26 1993-10-25 Corline Systems Ab Nytt konjugat, dess framställning och användning samt substrat preparerat med konjugatet
AU3592693A (en) * 1992-01-21 1993-08-03 University Of Utah, The Method and composition for heparin binding using polyaminocations covalently immobilised on polymeric surfaces with polyethylene oxide spacers
WO1993022380A1 (en) * 1992-05-06 1993-11-11 Isp Investments Inc. Polymers of vinyl-pyrrolidone and aminoalkyl acrylamides
DE4227019A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Geckeler Kurt E Priv Doz Dr Herstellung und Modifikation von Materialien auf der Basis von Amino- oder Amidpolymeren
KR950703016A (ko) * 1992-08-20 1995-08-23 미리암디. 메코나헤어 가교결합된 중합체성 암모늄 염(crosslinked polymeric ammonium salts)
US5302531A (en) * 1992-10-22 1994-04-12 Miles Inc. Composition for the semiquantitative determination of specific gravity of a test sample
GB2276170B (en) * 1993-02-17 1997-04-16 British Tech Group Polymers containing guanidine groups for use in therapy
WO1994027620A1 (en) * 1993-06-02 1994-12-08 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Compositions and process for removing bile salts

Also Published As

Publication number Publication date
CA2310960C (en) 2003-05-27
CA2169356C (en) 2000-07-04
DK0716606T3 (da) 2001-12-17
PT716606E (pt) 2002-02-28
DE10299003I1 (de) 2002-05-08
NL300080I1 (nl) 2002-04-02
KR100346766B1 (ko) 2003-10-04
AU689797B2 (en) 1998-04-09
DE122009000081I1 (de) 2010-04-29
ES2260154T3 (es) 2006-11-01
DK1133989T3 (da) 2006-09-11
HK1036753A1 (en) 2002-01-18
EP0716606A1 (de) 1996-06-19
CA2310960A1 (en) 1995-02-23
ES2161780T3 (es) 2001-12-16
DE69428122T2 (de) 2002-04-18
NL300428I1 (nl) 2010-02-01
DE10299003I2 (de) 2006-07-13
PT1133989E (pt) 2006-08-31
JP3113283B2 (ja) 2000-11-27
EP1133989A2 (de) 2001-09-19
WO1995005184A3 (en) 1995-03-23
LU90884I2 (en) 2002-03-25
CA2402590A1 (en) 1995-02-23
KR960703607A (ko) 1996-08-31
EP1133989A3 (de) 2004-05-12
DE69428122D1 (de) 2001-10-04
EP1676581A3 (de) 2008-12-03
HK1009243A1 (en) 1999-05-28
DE69434726D1 (de) 2006-06-08
EP0716606A4 (de) 1999-12-22
EP1133989B1 (de) 2006-05-03
NZ271826A (en) 2000-06-23
JP2001055336A (ja) 2001-02-27
US5496545A (en) 1996-03-05
ATE324900T1 (de) 2006-06-15
ATE204756T1 (de) 2001-09-15
JPH09504782A (ja) 1997-05-13
LU91629I2 (fr) 2011-08-25
AU7560794A (en) 1995-03-14
WO1995005184A2 (en) 1995-02-23
EP1676581A2 (de) 2006-07-05
EP0716606B1 (de) 2001-08-29
CA2169356A1 (en) 1995-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434726T2 (de) Polymer zur therapeutischen Anwendung
DE60224052T2 (de) Aminpolymere zur behandlung von gicht und zur senkung des harnsäuregehaltes
US6083495A (en) Method of making phosphate-binding polymers for oral administration
JP3645259B2 (ja) 経口投与用鉄結合性ポリマー
DE60225908T2 (de) Verwendung von colesevelam oder sevelamerhydrogenchlorid zur minderung des serumglukosegehaltes
DE112004002099T5 (de) Anionen bindende Polymere und Verwendungen davon
WO1996021454A1 (en) Phosphate-binding polymers for oral administration
WO1998042355A1 (en) Phosphate-binding polymers combined with a calcium supplement for oral administration
US20090317352A1 (en) Hyperphosphatemia in domestic animals: compositions and methods of treatment
DE2924893A1 (de) Anionische ionenaustauschharze zur senkung des cholesterinspiegels
MXPA97005305A (en) Phosphate fixing polymers for administration or

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition