DE69434069T2 - Gentherapie für solide tumoren, papillome und warzen - Google Patents
Gentherapie für solide tumoren, papillome und warzen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69434069T2 DE69434069T2 DE69434069T DE69434069T DE69434069T2 DE 69434069 T2 DE69434069 T2 DE 69434069T2 DE 69434069 T DE69434069 T DE 69434069T DE 69434069 T DE69434069 T DE 69434069T DE 69434069 T2 DE69434069 T2 DE 69434069T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- promoter
- tumor
- cancer
- cells
- vector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 title claims abstract description 182
- 208000003154 papilloma Diseases 0.000 title claims abstract description 20
- 238000001415 gene therapy Methods 0.000 title description 27
- 239000007787 solid Substances 0.000 title description 2
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims abstract description 144
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 66
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 claims abstract description 20
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 claims abstract description 20
- 206010009944 Colon cancer Diseases 0.000 claims abstract description 17
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 claims abstract description 16
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 claims abstract description 16
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 claims abstract description 13
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 claims abstract description 13
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 claims abstract description 12
- 206010058467 Lung neoplasm malignant Diseases 0.000 claims abstract description 6
- 206010060862 Prostate cancer Diseases 0.000 claims abstract description 6
- 208000000236 Prostatic Neoplasms Diseases 0.000 claims abstract description 6
- 208000014829 head and neck neoplasm Diseases 0.000 claims abstract description 6
- 201000005202 lung cancer Diseases 0.000 claims abstract description 6
- 208000020816 lung neoplasm Diseases 0.000 claims abstract description 6
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 155
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 154
- IRSCQMHQWWYFCW-UHFFFAOYSA-N ganciclovir Chemical compound O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2COC(CO)CO IRSCQMHQWWYFCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 152
- 229960002963 ganciclovir Drugs 0.000 claims description 150
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims description 46
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 claims description 28
- 108020004440 Thymidine kinase Proteins 0.000 claims description 27
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 claims description 23
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 claims description 21
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims description 19
- 208000003174 Brain Neoplasms Diseases 0.000 claims description 18
- 102000006601 Thymidine Kinase Human genes 0.000 claims description 16
- 241000700584 Simplexvirus Species 0.000 claims description 15
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims description 15
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims description 15
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims description 13
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 13
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 claims description 11
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 claims description 11
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 claims description 11
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims description 9
- 230000008488 polyadenylation Effects 0.000 claims description 9
- 241000714474 Rous sarcoma virus Species 0.000 claims description 8
- 210000003128 head Anatomy 0.000 claims description 8
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims description 8
- 108020003589 5' Untranslated Regions Proteins 0.000 claims description 7
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 claims description 7
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 claims description 6
- 102000036770 Islet Amyloid Polypeptide Human genes 0.000 claims description 6
- 108010041872 Islet Amyloid Polypeptide Proteins 0.000 claims description 6
- 108091036066 Three prime untranslated region Proteins 0.000 claims description 6
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 claims description 6
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical group C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 claims description 6
- 208000029742 colonic neoplasm Diseases 0.000 claims description 6
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 208000014018 liver neoplasm Diseases 0.000 claims description 6
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims description 6
- 206010005949 Bone cancer Diseases 0.000 claims description 5
- 208000018084 Bone neoplasm Diseases 0.000 claims description 5
- 241000701022 Cytomegalovirus Species 0.000 claims description 5
- 206010033128 Ovarian cancer Diseases 0.000 claims description 5
- 206010061535 Ovarian neoplasm Diseases 0.000 claims description 5
- 206010061902 Pancreatic neoplasm Diseases 0.000 claims description 5
- 208000000453 Skin Neoplasms Diseases 0.000 claims description 5
- 229960004150 aciclovir Drugs 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 201000007270 liver cancer Diseases 0.000 claims description 5
- 208000015486 malignant pancreatic neoplasm Diseases 0.000 claims description 5
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 claims description 5
- 208000008443 pancreatic carcinoma Diseases 0.000 claims description 5
- 201000000849 skin cancer Diseases 0.000 claims description 5
- IPVFGAYTKQKGBM-BYPJNBLXSA-N 1-[(2r,3s,4r,5r)-3-fluoro-4-hydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-5-iodopyrimidine-2,4-dione Chemical compound F[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(I)=C1 IPVFGAYTKQKGBM-BYPJNBLXSA-N 0.000 claims description 4
- 102000000311 Cytosine Deaminase Human genes 0.000 claims description 4
- 108010080611 Cytosine Deaminase Proteins 0.000 claims description 4
- 102000004269 Granulocyte Colony-Stimulating Factor Human genes 0.000 claims description 4
- 108010017080 Granulocyte Colony-Stimulating Factor Proteins 0.000 claims description 4
- 108010017213 Granulocyte-Macrophage Colony-Stimulating Factor Proteins 0.000 claims description 4
- 102100039620 Granulocyte-macrophage colony-stimulating factor Human genes 0.000 claims description 4
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 claims description 4
- 241000829100 Macaca mulatta polyomavirus 1 Species 0.000 claims description 4
- 102000006386 Myelin Proteins Human genes 0.000 claims description 4
- 108010083674 Myelin Proteins Proteins 0.000 claims description 4
- MKUXAQIIEYXACX-UHFFFAOYSA-N aciclovir Chemical compound N1C(N)=NC(=O)C2=C1N(COCCO)C=N2 MKUXAQIIEYXACX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 4
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 4
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 4
- XRECTZIEBJDKEO-UHFFFAOYSA-N flucytosine Chemical compound NC1=NC(=O)NC=C1F XRECTZIEBJDKEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960004413 flucytosine Drugs 0.000 claims description 4
- 210000003932 urinary bladder Anatomy 0.000 claims description 4
- UQQHOWKTDKKTHO-ICQCTTRCSA-N (2r,3s,4s,5r)-2-(hydroxymethyl)-5-(6-methoxypurin-9-yl)oxolane-3,4-diol Chemical compound C1=NC=2C(OC)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O UQQHOWKTDKKTHO-ICQCTTRCSA-N 0.000 claims description 3
- 101800000263 Acidic protein Proteins 0.000 claims description 3
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 claims description 3
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 claims description 3
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 claims description 3
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 claims description 3
- 206010059313 Anogenital warts Diseases 0.000 claims description 3
- 102000014654 Aromatase Human genes 0.000 claims description 3
- 108010078554 Aromatase Proteins 0.000 claims description 3
- 102000055006 Calcitonin Human genes 0.000 claims description 3
- 108060001064 Calcitonin Proteins 0.000 claims description 3
- 108010022366 Carcinoembryonic Antigen Proteins 0.000 claims description 3
- 102000011632 Caseins Human genes 0.000 claims description 3
- 108010076119 Caseins Proteins 0.000 claims description 3
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 claims description 3
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 claims description 3
- 208000000907 Condylomata Acuminata Diseases 0.000 claims description 3
- 102000003951 Erythropoietin Human genes 0.000 claims description 3
- 108090000394 Erythropoietin Proteins 0.000 claims description 3
- 108060003199 Glucagon Proteins 0.000 claims description 3
- 101001046960 Homo sapiens Keratin, type II cytoskeletal 1 Proteins 0.000 claims description 3
- 241000701085 Human alphaherpesvirus 3 Species 0.000 claims description 3
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 claims description 3
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 claims description 3
- 102000000588 Interleukin-2 Human genes 0.000 claims description 3
- 102000005706 Keratin-6 Human genes 0.000 claims description 3
- 108010070557 Keratin-6 Proteins 0.000 claims description 3
- 102000008192 Lactoglobulins Human genes 0.000 claims description 3
- 108010060630 Lactoglobulins Proteins 0.000 claims description 3
- 102000004067 Osteocalcin Human genes 0.000 claims description 3
- 108090000573 Osteocalcin Proteins 0.000 claims description 3
- 102000007066 Prostate-Specific Antigen Human genes 0.000 claims description 3
- 108010072866 Prostate-Specific Antigen Proteins 0.000 claims description 3
- 102000007365 Sialoglycoproteins Human genes 0.000 claims description 3
- 108010032838 Sialoglycoproteins Proteins 0.000 claims description 3
- 102000001854 Steroid 17-alpha-Hydroxylase Human genes 0.000 claims description 3
- 108010015330 Steroid 17-alpha-Hydroxylase Proteins 0.000 claims description 3
- 102000009843 Thyroglobulin Human genes 0.000 claims description 3
- 108010034949 Thyroglobulin Proteins 0.000 claims description 3
- 108700022175 Tissue Kallikreins Proteins 0.000 claims description 3
- 102000057032 Tissue Kallikreins Human genes 0.000 claims description 3
- 108091000117 Tyrosine 3-Monooxygenase Proteins 0.000 claims description 3
- 102000048218 Tyrosine 3-monooxygenases Human genes 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 108010026331 alpha-Fetoproteins Proteins 0.000 claims description 3
- 210000001130 astrocyte Anatomy 0.000 claims description 3
- 229960004015 calcitonin Drugs 0.000 claims description 3
- BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N calcitonin Chemical compound N([C@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(N)=O)C(C)C)C(=O)[C@@H]1CSSC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1 BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N 0.000 claims description 3
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 claims description 3
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 claims description 3
- 201000004306 epidermodysplasia verruciformis Diseases 0.000 claims description 3
- 229940105423 erythropoietin Drugs 0.000 claims description 3
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 claims description 3
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 claims description 3
- MASNOZXLGMXCHN-ZLPAWPGGSA-N glucagon Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(O)=O)C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC=1NC=NC=1)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 MASNOZXLGMXCHN-ZLPAWPGGSA-N 0.000 claims description 3
- 229960004666 glucagon Drugs 0.000 claims description 3
- 102000054803 human KRT1 Human genes 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 claims description 3
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 claims description 3
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 claims description 3
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 claims description 3
- 201000002528 pancreatic cancer Diseases 0.000 claims description 3
- 201000004303 plantar wart Diseases 0.000 claims description 3
- OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N potassium;[2-butyl-5-chloro-3-[[4-[2-(1,2,4-triaza-3-azanidacyclopenta-1,4-dien-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]imidazol-4-yl]methanol Chemical compound [K+].CCCCC1=NC(Cl)=C(CO)N1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C2=N[N-]N=N2)C=C1 OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 210000002307 prostate Anatomy 0.000 claims description 3
- 229960002175 thyroglobulin Drugs 0.000 claims description 3
- 210000001685 thyroid gland Anatomy 0.000 claims description 3
- 108090000195 villin Proteins 0.000 claims description 3
- 235000021247 β-casein Nutrition 0.000 claims description 3
- 102000006992 Interferon-alpha Human genes 0.000 claims description 2
- 108010047761 Interferon-alpha Proteins 0.000 claims description 2
- 108090000467 Interferon-beta Proteins 0.000 claims description 2
- 102000003996 Interferon-beta Human genes 0.000 claims description 2
- 102000000589 Interleukin-1 Human genes 0.000 claims description 2
- 108010002352 Interleukin-1 Proteins 0.000 claims description 2
- 102000003814 Interleukin-10 Human genes 0.000 claims description 2
- 108090000174 Interleukin-10 Proteins 0.000 claims description 2
- 108010065805 Interleukin-12 Proteins 0.000 claims description 2
- 102000013462 Interleukin-12 Human genes 0.000 claims description 2
- 108090000978 Interleukin-4 Proteins 0.000 claims description 2
- 102000004388 Interleukin-4 Human genes 0.000 claims description 2
- 108090001005 Interleukin-6 Proteins 0.000 claims description 2
- 102000004889 Interleukin-6 Human genes 0.000 claims description 2
- 108010002586 Interleukin-7 Proteins 0.000 claims description 2
- 102100021592 Interleukin-7 Human genes 0.000 claims description 2
- 108090000542 Lymphotoxin-alpha Proteins 0.000 claims description 2
- 102000004083 Lymphotoxin-alpha Human genes 0.000 claims description 2
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 claims description 2
- 102000000852 Tumor Necrosis Factor-alpha Human genes 0.000 claims description 2
- 229960001388 interferon-beta Drugs 0.000 claims description 2
- -1 interferon-δ Proteins 0.000 claims description 2
- 229940076144 interleukin-10 Drugs 0.000 claims description 2
- 229940117681 interleukin-12 Drugs 0.000 claims description 2
- 229940028885 interleukin-4 Drugs 0.000 claims description 2
- 229940100601 interleukin-6 Drugs 0.000 claims description 2
- 229940100994 interleukin-7 Drugs 0.000 claims description 2
- 208000008839 Kidney Neoplasms Diseases 0.000 claims 4
- 206010038389 Renal cancer Diseases 0.000 claims 4
- 201000010982 kidney cancer Diseases 0.000 claims 4
- 102100023635 Alpha-fetoprotein Human genes 0.000 claims 2
- 206010005003 Bladder cancer Diseases 0.000 claims 2
- 108010033547 Carbonic Anhydrase I Proteins 0.000 claims 2
- 102100025518 Carbonic anhydrase 1 Human genes 0.000 claims 2
- 102000012406 Carcinoembryonic Antigen Human genes 0.000 claims 2
- 102000051325 Glucagon Human genes 0.000 claims 2
- 206010023849 Laryngeal papilloma Diseases 0.000 claims 2
- 102100028255 Renin Human genes 0.000 claims 2
- 108090000783 Renin Proteins 0.000 claims 2
- 208000024313 Testicular Neoplasms Diseases 0.000 claims 2
- 206010057644 Testis cancer Diseases 0.000 claims 2
- 208000007097 Urinary Bladder Neoplasms Diseases 0.000 claims 2
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 claims 2
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 claims 2
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 claims 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 claims 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 claims 2
- 230000002518 glial effect Effects 0.000 claims 2
- 201000000089 larynx squamous papilloma Diseases 0.000 claims 2
- 208000026037 malignant tumor of neck Diseases 0.000 claims 2
- 229930029653 phosphoenolpyruvate Natural products 0.000 claims 2
- DTBNBXWJWCWCIK-UHFFFAOYSA-N phosphoenolpyruvic acid Chemical compound OC(=O)C(=C)OP(O)(O)=O DTBNBXWJWCWCIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 claims 2
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 claims 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims 2
- 230000002381 testicular Effects 0.000 claims 2
- 201000003120 testicular cancer Diseases 0.000 claims 2
- 239000002753 trypsin inhibitor Substances 0.000 claims 2
- 201000005112 urinary bladder cancer Diseases 0.000 claims 2
- 235000021119 whey protein Nutrition 0.000 claims 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 claims 1
- 101001059240 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) Site-specific recombinase Flp Proteins 0.000 claims 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 24
- 229940079593 drug Drugs 0.000 abstract description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 abstract description 2
- 201000010536 head and neck cancer Diseases 0.000 abstract description 2
- 208000011645 metastatic carcinoma Diseases 0.000 abstract 2
- 206010061289 metastatic neoplasm Diseases 0.000 abstract 2
- 206010007953 Central nervous system lymphoma Diseases 0.000 abstract 1
- 206010073071 hepatocellular carcinoma Diseases 0.000 abstract 1
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 abstract 1
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 133
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 119
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 68
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 58
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 58
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 48
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 47
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 41
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 34
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 34
- 206010028851 Necrosis Diseases 0.000 description 32
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 description 31
- WQZGKKKJIJFFOK-FPRJBGLDSA-N beta-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-FPRJBGLDSA-N 0.000 description 28
- 238000010361 transduction Methods 0.000 description 26
- 230000026683 transduction Effects 0.000 description 25
- 101001034843 Mus musculus Interferon-induced transmembrane protein 1 Proteins 0.000 description 24
- 206010018338 Glioma Diseases 0.000 description 22
- 208000032612 Glial tumor Diseases 0.000 description 18
- 208000007660 Residual Neoplasm Diseases 0.000 description 17
- 101150003725 TK gene Proteins 0.000 description 16
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 16
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 15
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 15
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 15
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 14
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 14
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 14
- 230000004044 response Effects 0.000 description 14
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 13
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 13
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 12
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 12
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 11
- 238000002595 magnetic resonance imaging Methods 0.000 description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 11
- 206010041823 squamous cell carcinoma Diseases 0.000 description 11
- 206010054094 Tumour necrosis Diseases 0.000 description 10
- 230000005809 anti-tumor immunity Effects 0.000 description 10
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 10
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 10
- 210000004988 splenocyte Anatomy 0.000 description 10
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 10
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 230000000981 bystander Effects 0.000 description 9
- 230000000394 mitotic effect Effects 0.000 description 9
- OPIFSICVWOWJMJ-AEOCFKNESA-N 5-bromo-4-chloro-3-indolyl beta-D-galactoside Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CNC2=CC=C(Br)C(Cl)=C12 OPIFSICVWOWJMJ-AEOCFKNESA-N 0.000 description 8
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 8
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 8
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 8
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 8
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 7
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 239000012636 effector Substances 0.000 description 7
- 238000007491 morphometric analysis Methods 0.000 description 7
- 238000011580 nude mouse model Methods 0.000 description 7
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 7
- 231100000588 tumorigenic Toxicity 0.000 description 7
- 230000000381 tumorigenic effect Effects 0.000 description 7
- NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(butanoylsulfanyl)propyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OCC(SC(=O)CCC)CSC(=O)CCC NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000282520 Papio Species 0.000 description 6
- 241001504519 Papio ursinus Species 0.000 description 6
- 102100036011 T-cell surface glycoprotein CD4 Human genes 0.000 description 6
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 6
- 230000034994 death Effects 0.000 description 6
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 6
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 6
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 6
- 241000699660 Mus musculus Species 0.000 description 5
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 5
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 5
- 230000001338 necrotic effect Effects 0.000 description 5
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 5
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 231100000167 toxic agent Toxicity 0.000 description 5
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 5
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 5
- 230000004614 tumor growth Effects 0.000 description 5
- 206010006895 Cachexia Diseases 0.000 description 4
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 4
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 description 4
- WZUVPPKBWHMQCE-UHFFFAOYSA-N Haematoxylin Chemical compound C12=CC(O)=C(O)C=C2CC2(O)C1C1=CC=C(O)C(O)=C1OC2 WZUVPPKBWHMQCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 4
- 101001043827 Mus musculus Interleukin-2 Proteins 0.000 description 4
- 238000011887 Necropsy Methods 0.000 description 4
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 210000002987 choroid plexus Anatomy 0.000 description 4
- 239000003636 conditioned culture medium Substances 0.000 description 4
- UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N gadolinium atom Chemical compound [Gd] UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 4
- 230000002440 hepatic effect Effects 0.000 description 4
- 238000010562 histological examination Methods 0.000 description 4
- 210000004969 inflammatory cell Anatomy 0.000 description 4
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 4
- 230000002147 killing effect Effects 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 4
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 4
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 4
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 4
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 4
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 4
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 4
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 4
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 3
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- 239000012981 Hank's balanced salt solution Substances 0.000 description 3
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 3
- 206010039491 Sarcoma Diseases 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 3
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- 210000000133 brain stem Anatomy 0.000 description 3
- 238000002648 combination therapy Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000000120 cytopathologic effect Effects 0.000 description 3
- 210000001151 cytotoxic T lymphocyte Anatomy 0.000 description 3
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 3
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 3
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 3
- 210000003059 ependyma Anatomy 0.000 description 3
- 208000002409 gliosarcoma Diseases 0.000 description 3
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 3
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 3
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- VYQNWZOUAUKGHI-UHFFFAOYSA-N monobenzone Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 VYQNWZOUAUKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004660 morphological change Effects 0.000 description 3
- 230000003562 morphometric effect Effects 0.000 description 3
- 238000013425 morphometry Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 3
- 230000005909 tumor killing Effects 0.000 description 3
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 3
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 3
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 2
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- 108010078791 Carrier Proteins Proteins 0.000 description 2
- 241001269524 Dura Species 0.000 description 2
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 2
- 206010016654 Fibrosis Diseases 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010018341 Gliosis Diseases 0.000 description 2
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 2
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 2
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 2
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 description 2
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 description 2
- 101100508544 Mus musculus Il2 gene Proteins 0.000 description 2
- 238000010222 PCR analysis Methods 0.000 description 2
- 238000000692 Student's t-test Methods 0.000 description 2
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 2
- GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J Trypan blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3C)C=3C=C(C(=CC=3)\N=N\C=3C(=CC4=CC(=CC(N)=C4C=3O)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)C)=C(O)C2=C1N GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J 0.000 description 2
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- 238000000540 analysis of variance Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 2
- 210000005013 brain tissue Anatomy 0.000 description 2
- 210000001159 caudate nucleus Anatomy 0.000 description 2
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 2
- 230000030833 cell death Effects 0.000 description 2
- 230000006037 cell lysis Effects 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 2
- 210000001638 cerebellum Anatomy 0.000 description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 2
- 238000012761 co-transfection Methods 0.000 description 2
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 2
- 230000001461 cytolytic effect Effects 0.000 description 2
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 2
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 2
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 2
- YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N eosin Chemical compound [Na+].OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(Br)C(=O)C(Br)=C2OC2=C(Br)C(O)=C(Br)C=C21 YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002327 eosinophilic effect Effects 0.000 description 2
- 239000012091 fetal bovine serum Substances 0.000 description 2
- 230000004761 fibrosis Effects 0.000 description 2
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 230000007387 gliosis Effects 0.000 description 2
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 description 2
- 230000006801 homologous recombination Effects 0.000 description 2
- 238000002744 homologous recombination Methods 0.000 description 2
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000028709 inflammatory response Effects 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 2
- 230000009545 invasion Effects 0.000 description 2
- 230000000527 lymphocytic effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 231100000915 pathological change Toxicity 0.000 description 2
- 230000036285 pathological change Effects 0.000 description 2
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 2
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 2
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000001177 retroviral effect Effects 0.000 description 2
- 210000004761 scalp Anatomy 0.000 description 2
- 210000000582 semen Anatomy 0.000 description 2
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 2
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 2
- 208000017572 squamous cell neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 210000004085 squamous epithelial cell Anatomy 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000012353 t test Methods 0.000 description 2
- 231100001274 therapeutic index Toxicity 0.000 description 2
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 description 2
- 231100000820 toxicity test Toxicity 0.000 description 2
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 2
- 238000011277 treatment modality Methods 0.000 description 2
- CXURGFRDGROIKG-UHFFFAOYSA-N 3,3-bis(chloromethyl)oxetane Chemical compound ClCC1(CCl)COC1 CXURGFRDGROIKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N Beta-D-1-Arabinofuranosylthymine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100026189 Beta-galactosidase Human genes 0.000 description 1
- 108700031361 Brachyury Proteins 0.000 description 1
- 206010048962 Brain oedema Diseases 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100025475 Carcinoembryonic antigen-related cell adhesion molecule 5 Human genes 0.000 description 1
- 208000005623 Carcinogenesis Diseases 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-BJUDXGSMSA-N Chromium-51 Chemical compound [51Cr] VYZAMTAEIAYCRO-BJUDXGSMSA-N 0.000 description 1
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 1
- 206010010144 Completed suicide Diseases 0.000 description 1
- 206010010356 Congenital anomaly Diseases 0.000 description 1
- 101710186553 Cytochrome b-245 heavy chain Proteins 0.000 description 1
- 208000016192 Demyelinating disease Diseases 0.000 description 1
- 206010012305 Demyelination Diseases 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010067770 Endopeptidase K Proteins 0.000 description 1
- GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N Fluorouracil Chemical compound FC1=CNC(=O)NC1=O GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102400000321 Glucagon Human genes 0.000 description 1
- 206010018852 Haematoma Diseases 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010019695 Hepatic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 229920000209 Hexadimethrine bromide Polymers 0.000 description 1
- XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N IDUR Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(I)=C1 XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- YQEZLKZALYSWHR-UHFFFAOYSA-N Ketamine Chemical compound C=1C=CC=C(Cl)C=1C1(NC)CCCCC1=O YQEZLKZALYSWHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010067125 Liver injury Diseases 0.000 description 1
- LUWJPTVQOMUZLW-UHFFFAOYSA-N Luxol fast blue MBS Chemical compound [Cu++].Cc1ccccc1N\C(N)=N\c1ccccc1C.Cc1ccccc1N\C(N)=N\c1ccccc1C.OS(=O)(=O)c1cccc2c3nc(nc4nc([n-]c5[n-]c(nc6nc(n3)c3ccccc63)c3c(cccc53)S(O)(=O)=O)c3ccccc43)c12 LUWJPTVQOMUZLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010025323 Lymphomas Diseases 0.000 description 1
- 206010027457 Metastases to liver Diseases 0.000 description 1
- 241000714177 Murine leukemia virus Species 0.000 description 1
- 101001090925 Mus musculus Renin-1 Proteins 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 102000043276 Oncogene Human genes 0.000 description 1
- 108700020796 Oncogene Proteins 0.000 description 1
- 241000282517 Papio cynocephalus Species 0.000 description 1
- 206010033799 Paralysis Diseases 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 108010071690 Prealbumin Proteins 0.000 description 1
- 101800004937 Protein C Proteins 0.000 description 1
- 102000017975 Protein C Human genes 0.000 description 1
- 206010037368 Pulmonary congestion Diseases 0.000 description 1
- 206010037423 Pulmonary oedema Diseases 0.000 description 1
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 1
- 101800001700 Saposin-D Proteins 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- 101710172711 Structural protein Proteins 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 230000024932 T cell mediated immunity Effects 0.000 description 1
- 230000006052 T cell proliferation Effects 0.000 description 1
- 108010006785 Taq Polymerase Proteins 0.000 description 1
- 102000004338 Transferrin Human genes 0.000 description 1
- 108090000901 Transferrin Proteins 0.000 description 1
- 102100029290 Transthyretin Human genes 0.000 description 1
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 1
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 1
- 102000044209 Tumor Suppressor Genes Human genes 0.000 description 1
- 108700025716 Tumor Suppressor Genes Proteins 0.000 description 1
- 206010064390 Tumour invasion Diseases 0.000 description 1
- 108020005202 Viral DNA Proteins 0.000 description 1
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- NOSIYYJFMPDDSA-UHFFFAOYSA-N acepromazine Chemical compound C1=C(C(C)=O)C=C2N(CCCN(C)C)C3=CC=CC=C3SC2=C1 NOSIYYJFMPDDSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005054 acepromazine Drugs 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 208000038016 acute inflammation Diseases 0.000 description 1
- 230000006022 acute inflammation Effects 0.000 description 1
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 1
- 102000015395 alpha 1-Antitrypsin Human genes 0.000 description 1
- 108010050122 alpha 1-Antitrypsin Proteins 0.000 description 1
- 229940024142 alpha 1-antitrypsin Drugs 0.000 description 1
- 102000013529 alpha-Fetoproteins Human genes 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000003444 anaesthetic effect Effects 0.000 description 1
- 208000025009 anogenital human papillomavirus infection Diseases 0.000 description 1
- 201000004201 anogenital venereal wart Diseases 0.000 description 1
- 230000000692 anti-sense effect Effects 0.000 description 1
- 230000006023 anti-tumor response Effects 0.000 description 1
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 230000001640 apoptogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004166 bioassay Methods 0.000 description 1
- 230000004791 biological behavior Effects 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 108010006025 bovine growth hormone Proteins 0.000 description 1
- 208000006752 brain edema Diseases 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000007975 buffered saline Substances 0.000 description 1
- AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M caesium chloride Chemical compound [Cl-].[Cs+] AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000005880 cancer cell killing Effects 0.000 description 1
- 230000036952 cancer formation Effects 0.000 description 1
- 230000009400 cancer invasion Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 231100000504 carcinogenesis Toxicity 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 238000001516 cell proliferation assay Methods 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 1
- 210000003161 choroid Anatomy 0.000 description 1
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 1
- 231100000313 clinical toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 238000011260 co-administration Methods 0.000 description 1
- 230000001112 coagulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002259 coagulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011284 combination treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000012531 culture fluid Substances 0.000 description 1
- 239000002254 cytotoxic agent Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 235000006694 eating habits Nutrition 0.000 description 1
- 230000012202 endocytosis Effects 0.000 description 1
- 210000000222 eosinocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000003797 essential amino acid Substances 0.000 description 1
- 235000020776 essential amino acid Nutrition 0.000 description 1
- ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N ethidium bromide Chemical compound [Br-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CC)=C1C1=CC=CC=C1 ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005542 ethidium bromide Drugs 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229960002949 fluorouracil Drugs 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 210000003976 gap junction Anatomy 0.000 description 1
- 238000001476 gene delivery Methods 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 208000005017 glioblastoma Diseases 0.000 description 1
- 230000002710 gonadal effect Effects 0.000 description 1
- 210000003714 granulocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 231100000234 hepatic damage Toxicity 0.000 description 1
- 238000007489 histopathology method Methods 0.000 description 1
- 238000010191 image analysis Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000006450 immune cell response Effects 0.000 description 1
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 238000012760 immunocytochemical staining Methods 0.000 description 1
- 230000005847 immunogenicity Effects 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 229940079322 interferon Drugs 0.000 description 1
- 229940047124 interferons Drugs 0.000 description 1
- 238000007917 intracranial administration Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 238000007914 intraventricular administration Methods 0.000 description 1
- 230000003447 ipsilateral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 description 1
- 229960003299 ketamine Drugs 0.000 description 1
- 210000003292 kidney cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000000867 larynx Anatomy 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical group 0.000 description 1
- 238000001638 lipofection Methods 0.000 description 1
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000008818 liver damage Effects 0.000 description 1
- 230000001926 lymphatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000036210 malignancy Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000009401 metastasis Effects 0.000 description 1
- 238000000520 microinjection Methods 0.000 description 1
- 238000007431 microscopic evaluation Methods 0.000 description 1
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000008722 morphological abnormality Effects 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 210000005012 myelin Anatomy 0.000 description 1
- 210000005170 neoplastic cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000001272 neurogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007121 neuropathological change Effects 0.000 description 1
- 230000002887 neurotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 description 1
- 231100000956 nontoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000012758 nuclear staining Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 1
- 150000003833 nucleoside derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 206010033675 panniculitis Diseases 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 1
- 230000026731 phosphorylation Effects 0.000 description 1
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 description 1
- 210000002826 placenta Anatomy 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 229960000856 protein c Drugs 0.000 description 1
- 208000005333 pulmonary edema Diseases 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 210000003079 salivary gland Anatomy 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 231100000873 signs of neurotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 230000000392 somatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 210000000278 spinal cord Anatomy 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 238000012453 sprague-dawley rat model Methods 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 210000002330 subarachnoid space Anatomy 0.000 description 1
- 210000004304 subcutaneous tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 1
- 230000002463 transducing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012581 transferrin Substances 0.000 description 1
- 230000009261 transgenic effect Effects 0.000 description 1
- YFDSDPIBEUFTMI-UHFFFAOYSA-N tribromoethanol Chemical compound OCC(Br)(Br)Br YFDSDPIBEUFTMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950004616 tribromoethanol Drugs 0.000 description 1
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 1
- 230000005748 tumor development Effects 0.000 description 1
- 239000000717 tumor promoter Substances 0.000 description 1
- 230000002476 tumorcidal effect Effects 0.000 description 1
- 208000010576 undifferentiated carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
- 108700026220 vif Genes Proteins 0.000 description 1
- 210000002845 virion Anatomy 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- BPICBUSOMSTKRF-UHFFFAOYSA-N xylazine Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1NC1=NCCCS1 BPICBUSOMSTKRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001600 xylazine Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/85—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
- C12N15/86—Viral vectors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/19—Cytokines; Lymphokines; Interferons
- A61K38/191—Tumor necrosis factors [TNF], e.g. lymphotoxin [LT], i.e. TNF-beta
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/19—Cytokines; Lymphokines; Interferons
- A61K38/193—Colony stimulating factors [CSF]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/19—Cytokines; Lymphokines; Interferons
- A61K38/20—Interleukins [IL]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/19—Cytokines; Lymphokines; Interferons
- A61K38/21—Interferons [IFN]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/43—Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
- A61K38/45—Transferases (2)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/43—Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
- A61K38/46—Hydrolases (3)
- A61K38/50—Hydrolases (3) acting on carbon-nitrogen bonds, other than peptide bonds (3.5), e.g. asparaginase
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
- A61P15/08—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for gonadal disorders or for enhancing fertility, e.g. inducers of ovulation or of spermatogenesis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/12—Keratolytics, e.g. wart or anti-corn preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/52—Cytokines; Lymphokines; Interferons
- C07K14/54—Interleukins [IL]
- C07K14/55—IL-2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N7/00—Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K48/00—Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/10—Dispersions; Emulsions
- A61K9/127—Liposomes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2710/00—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
- C12N2710/00011—Details
- C12N2710/10011—Adenoviridae
- C12N2710/10311—Mastadenovirus, e.g. human or simian adenoviruses
- C12N2710/10322—New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2710/00—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
- C12N2710/00011—Details
- C12N2710/10011—Adenoviridae
- C12N2710/10311—Mastadenovirus, e.g. human or simian adenoviruses
- C12N2710/10341—Use of virus, viral particle or viral elements as a vector
- C12N2710/10343—Use of virus, viral particle or viral elements as a vector viral genome or elements thereof as genetic vector
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2830/00—Vector systems having a special element relevant for transcription
- C12N2830/008—Vector systems having a special element relevant for transcription cell type or tissue specific enhancer/promoter combination
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Virology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Gynecology & Obstetrics (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Pregnancy & Childbirth (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Gentherapie im allgemeinen. Im besonderen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein neuartiges Gentherapieverfahren zur Behandlung von soliden Tumoren, Papillomen und Warzen unter Einsatz eines Adenovirusvektors, einer Kombination von Adenovirusvektoren, anderer Virusvektoren und nicht-viraler DNA-Transportersysteme.
- Beschreibung des Stands der Technik
- Die direkte Einführung von therapeutischen Genen in maligne Zellen unter in vivo-Bedingungen kann eine effiziente Behandlung für umschriebene Tumoren bieten. Vor kurzem wurden mehrere neuartige Behandlungsmodalitäten dieser Art ausprobiert. Eine dieser Behandlungen beinhaltet beispielsweise die Anlieferung von normalen Tumorsuppressorgenen und/oder Inhibitoren von aktivierten Onkogenen zu Tumorzellen. Eine zweite Behandlung beinhaltet die Verstärkung der Immunogenität der Tumorzellen unter in vivo-Bedingungen durch die Einführung von Zytokingenen. Eine dritte Behandlung beinhaltet die Einführung von Genen, die den Kode für Enzyme tragen, welche den Tumorzellen eine Empfindlichkeit gegenüber chemotherapeutischen Wirkstoffen verleihen. Das Herpes simplex Virus-Thymidinkinase (HSV-TK)-Gen vermag auf eine spezifische Weise ein Nukleosidanalog (Ganciclovir) in ein toxisches Zwischenprodukt umzuwandeln und den Tod von sich teilenden Zellen zu verursachen. Vor kurzem berichteten Culver et al. (Science 256:1550–1552, 1992), daß eine Ganciclovirbehandlung im Anschluß an die Anlieferung des HSV-TK-Gens durch retrovirale Transduktion einen effektiven Rückgang von Hirntumoren bei Labortieren bewirkte. Eine attraktive Eigenschaft dieser Behandlungsmodalität für umschriebene Tumo ren ist der sogenannte "Bystander-Effekt" (etwa Mitläufereffekt). Mit dem "Bystander-Effekt" ist gemeint, daß die HSV-TK-exprimierenden Tumorzellen in Gegenwart von Ganciclovir auch das Wachstum von benachbarten nicht-transduzierten Tumorzellen verhindern. Folglich muß nicht jede einzelne Tumorzelle HSV-TK exprimieren, damit die Krebsbehandlung effektiv ist.
- Das von Culver et al. verwendete HSV-TK-Retrovirus unterlag jedoch der Einschränkung von niedrigen Virustitern. Daher war es zur effektiven Behandlung von Hirntumoren notwendig, die virusproduzierenden Zellen selbst, anstatt lediglich Virusisolate, zur Inokulation der Tiere zu verwenden. Außerdem wurde bei früheren Versuchen mit syngenen Ratten, die mit einem Retrovirus und Ganciclovir behandelt worden waren, festgestellt, daß Tumornekrose und Tumorinvasion durch Makrophagen und Lymphozyten vorlag. Im folgenden Beispiel 1 wurden thymuslose Mäuse verwendet und die Tumorzellen ohne offensichtliche Beeinträchtigung des zellulären Immunsystems zerstört. In der WO 93 02556 werden Retrovirusvektoren offenbart, die den Kode für Suizidproteine und Zytokine zur Behandlung von Krebs oder virusinfizierten Zellen tragen. Weiterhin wird die Bildung von transgenen Krebszellen mit einer Kombination aus Suszeptibilitätsgenen und Zytokingenen offenbart.
- Adenovirusvektoren für die Anlieferung von heterologen Genen, wie HSV-tk, sind in Y. Haj-Ahmad und F.L. Graham, 1986, J. VIROLOGY, 57:267–274 und in Berkner, K.L., 1988, BIOTECHNIQUES, 6:616–629 offenbart.
- Eine allgemeine Übersicht über Genanlieferungssysteme, wie Adenovirusvektoren, ist Mulligan, R.C., 1993, SCIENCE, Bd. 260:926–932 zu entnehmen.
- Nach dem Stand der Technik gibt es bisher keine effiziente Gentherapietechnik für die Behandlung von soliden Tumoren.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung werden ein Adenovirusvektor für diese Art von Behandlung und eine Zusammensetzung dieses Vektors und mindestens eines weiteren Adenovirusvektors gemäß der Definition in den beigefügten Ansprüchen bereitgestellt.
- Weitere Merkmale und Vorteile gehen aus der nachfolgenden Beschreibung der zur Zeit bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung hervor, die zum Zwecke der Offenbarung vorgestellt werden und in Verbindung mit den Begleitzeichnungen zu verstehen sind. Darin zeigen:
-
1 die Konstruktion von rekombinanten Adenovirusvektoren, die das Herpes simplex Virus-Thymidinkinase (HSV-TK)-Gen enthalten, in schematischer Darstellung; -
2 die effiziente Transduktion von C6-Gliomzellen unter in nitro-Bedingungen unter Einsatz eines rekombinanten Adenovirusvektors, der das bakterielle β-Galaktosidase-Gen (β-gal) enthält. Tafel A: MOI=0, Tafel B: MOI=125, Tafel C: MOI=500 und Tafel D: MOI=2.0000; -
3 die HSV-TK-Enzymaktivität in C6-Gliomzellen nach der Transduktion mit einem rekombinanten Adenovirusvektor, der das HSV-TK-Gen enthält; -
4 die Suszeptibilität der Ad/RSV-Tk-transduzierten C6-Gliomzellen gegenüber der Toxizität von Ganciclovir unter in nitro-Bedingungen; -
5 die Strategie für die Gentherapie von Hirntumoren unter Einsatz von rekombinanten Adenovirusvektoren, die HSV-TK enthalten; und -
6 eine Strategie für die Gentherapie für einen generischen soliden Tumor. -
7 zeigt Versuchstiere 20 Tage nach der Inokulation von C6-Gliomzellen in das Hirn gefolgt von einer stereotaktischen Verabreichung von Ad/RSV-TK. Die Tiere links wurden mit PBS behandelt und die Tiere rechts wurden mit Ganciclovir behandelt. -
8 zeigt Ganzhirne von Mäusen gemäß der Beschreibung aus7 nach einer Behandlung entweder mit PBS (links) oder Ganciclovir (rechts). -
9 zeigt den Effekt der Ganciclovirbehandlung und HSV-TK+-Brusttumor (MOD)-Regression in schematischer Darstellung. -
10 zeigt den Effekt der Ganciclovirbehandlung auf die Größe von HSV-TK+-Brusttumoren. -
11 zeigt den "Bystandereffekt", in schematischer Darstellung, wenn Brusttumor (MOD)-Elternzellen und Tumorzellen, die das HSV-TK-Gen enthalten, gemischt und Mäusen per subkutaner Injektion verabreicht wurden. -
12 zeigt den Effekt von PBS oder Ganciclovir auf die Tumorgröße bei Mäusen, die entweder mit 100% Tumor-Elternzellen, 100 HSV-TK-enthaltenden Tumorzellen, 90% Elternzellen/10% HSV-TK-Tumorzellen oder 50% Elternzellen/50% HSV-TK-Brusttumor (MOD)-Zellen behandelt worden waren. -
13 zeigt den Effekt der Ganciclovirdosis auf die Hirntumorgröße nach der Adenovirus-vermittelten Gentherapie. In manchen Hirnen von ADV/tk-behandelten Ratten, die weniger als 80 mg/kg Ganciclovir erhalten hatten, wurden kleinere Resttumoren festgestellt. Die Fehlerbalken geben die Standardabweichung (SA) an. Die Behandlungen, mittlere Tumorflächen ± SA und Probengrößen waren wie folgt: A: ADV-tk + PBS, 36,89±6,73 mm2 (n=3); B: ADV-ßgal + 150 mg/kg Ganciclovir, 28,75±0,55 mm2 (n=4); C: ADV-tk + 150 mg/kg Ganciclovir,- 0 mm2 (n=2); D: ADV- tk + 100 mg/kg Ganciclovir, 0 mm2 (n=4); E: ADV-tk + 80 mg/kg Ganciclovir, 0 mm2 (n=2); F: ADV-tk + 50 mg/kg Ganciclovir, 0,25±0,29 mm2 (n=4); G: ADV-tk + 20 mg/kg Ganciclovir, 1,79±3,52 mm2 (n=4); H: ADV-tk + 10 mg/kg Ganciclovir, 0,01±0,004 mm2 (n=4). -
14 erläutert die Ergebnisse einer Überlebensstudie bei Tieren, die entweder mit ADV-ßgal oder ADV-tk und anschließend mit 50 mg/kg Ganciclovir zweimal täglich für eine Dauer von 6 Tagen behandelt wurden. A: die mit ADV-ßgal plus Ganciclovir behandelten Tiere verstarben innerhalb von 22 Tagen (–––––, n=7); B: die Tiere in der ersten Gruppe, die mit ADV-tk plus Ganciclovir behandelt wurden, waren nach 120 Tagen noch am Leben mit Ausnahme eines Tiers, das mit unbekannter Ursache nach 98 Tagen verstarb (........; n=4); C: die Tiere in der zweiten Gruppe, die mit ADV-tk plus Ganciclovir behandelt worden waren, waren nach 80 Tagen noch am Leben (-----; n=5). -
15 zeigt die Transduktion von humanen Plattenepithelkarzinomzellen des Typs HLaC-79 mit ADV/RSV-TK unter in nitro-Bedingungen gefolgt von der Behandlung entweder mit GCV 10 μg/ml (ausgefüllte Balken) oder PBS (gestreifte Balken). Das Überleben der Zellen wurde 68 Stunden nach der Transduktion sowohl für die GCV-Behandlung als auch für die PBS-Kontrollgruppe beurteilt. Die Behandlung mit GCV führte zu 85–90x Abtötung der Krebszellen bei einer sehr niedrigen MOI. Die nicht-transduzierten Kontrollen (MOI = 0) sowie die PBS-Kontrollen zeigten keine Toxizität bis zu einer MOI von 25. -
16 stellt den mittleren prozentualen Nekroseanteil bei Plattenepithelzelltumoren unter in vivo-Bedingungen für die einzelnen Versuchsgruppen dar. Ein deutlicher zytotoxischer Effekt (41% Nekrose) war nach der Adenovirustransduktion und Ganciclovirbehandlung (TK+ C+) im Vergleich zu den Kontrollen (0–2,2% Nekrose) zu erkennen. Statistische Signifikanz laut t-Testanalyse: p<0,001. -
17 zeigt Tumorindexwerte (Punkte) zur Beschreibung der klinischen Gesamtantwort für die einzelnen Tiere der Versuchsgruppen. Datenpunkte an der horizontalen Linie oder darunter (entsprechend einem Tumorindex von 30 oder weniger) bedeuten eine nahezu vollständige Tumorregression. Die Balken geben die Medianwerte für die einzelnen Gruppen an. Eine klinische Antwort dramatischen Ausmaßes war bei den Tieren mit vollständiger Behandlung (TK+ G+) im Vergleich zu jeder einzelnen Kontrollgruppe zu verzeichnen (p<0,001–0,02 laut Mann-Whitney-Analyse). -
18 zeigt die funktionelle Charakterisierung der rekombinanten Adenovirusvektoren: GCV-Suszeptibilität von ADV/RSV-tk-transduzierten MCA-26-Kolontumor-Zelllinien. MCA-26'-Zellen wurden mit ADV/RSV-tk bei verschiedenen Infektionsmultiplizitäten transduziert, gefolgt von einer Behandlung entweder mit PBS oder 10 μg/ml GCV 12 Stunden später. Nach 3 Tagen wurde die Anzahl von lebensfähigen Zellen mit Hilfe einer Trypanblau-Aasfärbung ermittelt. -
19 zeigt die Ergebnisse eines Maus-IL2-Bioassays von konditionierten Kulturmedien von B16-Zellen, die mit ADV/RSV-mIL2 transduziert worden waren. Die konditionierten Kulturmedien wurden zu einer T-Zelllinie der Maus (CTLL-2) zugegeben und 20 Stunden inkubiert. Dann wurde für 4 Stunden 3H: Thymidin zugegeben und die Zellen unter Einsatz eines PHD-Zellsammlers gesammelt. Die eingebaute Menge an 3H-Thymidin wurde durch Messung der Flüssigkeitsszintillation gemessen und die mittleren Zählwerte (cpm) der Dreifachkulturen sind angegeben. -
20 demonstriert die Resttumorgrößen bei den Tieren nach verschiedenen gentherapeutischen Behandlungen. Die maximalen Tumor-Querschnittflächen wurden mittels einer rechnergestützten morphometrischen Analyse gemessen. Die Gesamtzahl der Tiere in den 5 Behandlungsgruppen in zwei getrennten Versuche lag bei 14 (βgal), 8 (mIL2), 7 (β-gal + mIL2), 12 (tk) und 10 (tk + mIL2). Die Fehlerbalken geben die Standardabweichungen in den einzelnen Behandlungsgruppen an. -
21 zeigt die systemische Antitumorimmunität gegenüber Gaben von Eltern-Tumorzellen (Challenge) an distalen Stellen. Bei den Tieren aller fünf Behandlungsgruppen wurde eine subkutane Inokulation mit Tumorzellen vorgenommen. Dazu wurden einen Tag nach dem Abschluß einer GCV-Behandlung 1×105 MCA-26-Zellen in die rechte Körperflanke der Tiere und 2×106 MOD-Brusttumorzellen in die linke Körperflanke der Tiere injiziert. Dabei handelte es sich um die tumorigenen Dosen, die bei normalen BALB/c-Mäusen nach 7 Tagen erkennbare Tumore einer ähnlichen Größe erzeugten. Das Auftreten von subkutanen Tumoren bei den so behandelten Tieren wurde nach einer Woche visuell festgestellt. Insgesamt 6 Tiere in jeder Gruppe erhielten MCA-26 als Challenge und zwischen 2–4 pro Gruppe erhielten MOD. -
22 zeigt die zytotoxische T-Lymphozytenantwort bei Tieren nach verschiedenen gentherapeutischen Behandlungen. Bei Tieren der verschiedenen Behandlungsgruppen wurden Splenozyten 3 Tage nach Abschluß der Verabreichung von GCV isoliert. 6×106 Splenozyten wurden unter in nitro-Bedingungen stimuliert, indem sie zusammen mit 5×105 MCA-26-Zellen 5 Tage lang in Kultur gehalten wurden bevor die 51Cr-Freisetzungsassays durchgeführt wurden. Der Prozentsatz der MCA-26-Zielzelltage vor der 51Cr-Freisetzung wurde gegen verschiedene Effektor/Zielzell-Verhältnisse aufgetragen. Die Datenpunkte stellen die mittlere spezifische 51Cr-Freisetzung von Dreifachkulturen dar. -
23 zeigt die in nitro-Blockierung der CTL-Antwort durch monoklonale Antikörper gegen entweder CD4 oder CD8. Splenozyten von Tieren, die mit ADV/RSV-tk + ADV/RSV-mIL2 behandelt worden waren, wurden unter in nitro-Bedingungen auf die in der Bildlegende von5A angegebene Weise stimuliert und die Effektorzellen wurden anschließend mit verschiedenen Konzentrationen von aufgereinigten, Natriumazid-freien Antikörpern (GKI.5., monoklonaler Antikörper gegen CD4 oder 2.43, monoklo naler Antikörper gegen CD8a, Pharmingen) bei –37°C für eine Dauer von 30 Minuten inkubiert. Der 51Cr-Freisetzungsassay wurde mit einem Effektor-zu-Zielzell-Verhältnis von 50/1 durchgeführt. - Die Zeichnungen sind nicht unbedingt maßstabsgetreu. Gewisse erfindungsgemäße Merkmale können zum Zweck der Verständlichkeit und Prägnanz der Erläuterung maßstäblich übertrieben oder in schematischer Form dargestellt sein.
- Für den Fachmann auf diesem Gebiet ist es leicht ersichtlich, daß verschiedene Ersetzungen und Modifikationen bei der hierin offenbarten Erfindung vorgenommen werden können, ohne vom Gültigkeitsbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
- Der Begriff "Vektor" bezieht sich bei seiner Verwendung in diesem Schriftstück auf ein aus genetischem Material bestehendes Konstrukt, das für die direkte Transformation einer Zielzelle vorgesehen ist. Ein Vektor enthält mehrere genetische Elemente, die in ihrer Stellung und Sequenz, d.h. operativ, mit anderen notwendigen Elementen verknüpft sind, so daß die Nukleinsäure in einer Nukleinsäurekassette transkribiert werden kann und bei Bedarf in den transfizierten Zellen im Sinne einer Translation ausgelesen werden kann. Bei der vorliegenden Erfindung umfaßt der Vektor die folgenden, operativ verknüpften Elemente für eine funktionstüchtige Expression: einen Promoter, eine 5'-mRNA-Leadersequenz, eine Initiationsstelle, eine Nukleinsäurekassette, die eine exprimierbare Suizidgensequenz enthält, eine 3'-untranslatierte Region und ein Polyadenylierungssignal.
- Der Begriff "stabile Transformation" bezieht sich bei seiner Verwendung in diesem Schriftstück auf eine Transformation, bei der die eingeführte therapeutische Nukleinsäuresequenz (Suizidgen) oder die eingeführte therapeutische Nukleinsäuresequenz und die Zytokinsequenz in die Chromosomen der Ganzzelle inkorporiert ist/sind. Dies führt zu einer scheinbar stabilen Ver änderung oder Transformation einer gegebenen Eigenschaft der Zelle.
- Der Begriff "transformiert" bezieht sich bei seiner Verwendung in diesem Schriftstück auf einen Prozeß zur Hervorrufung oder Einführung einer stabilen Veränderung der Eigenschaften (exprimierter Phänotyp) einer Zelle durch einen Gentransfermechanismus, wobei DNA oder RNA in einer Form in eine Zelle eingeführt werden, in der sie zu einem bestimmten Genprodukt exprimiert wird oder eine Expression ändert oder endogene Genprodukte beeinträchtigt. Der Vektor kann mittels einer Reihe von Verfahren in die Zelle eingeführt werden, unter anderem durch Mikroinjektion, CaPO4-Präzipitation, Lipofektion (Liposomfusion), Einsatz einer "Genpistole" und durch DNA-Vektortransporter.
- Rekombinante Adenoviren, die das HSV-TK-Gen enthalten, können von verschiedenen Promotoren gesteuert werden, unter anderem dem Promoter des Zytomegalievirus, dem LTR des Rouse-Sarkomvirus, LTR des Maus-Leukämievirus, Simianvirus 40 "early"- und "late"-Promoter und von endogenen HSV-TK-Genen. Die rekombinanten Adenoviren dienen zur effizienten Anlieferung des HSV-TK-Gens zu Tumoren. Adenovirusvektoren besitzen mehrere biologische Eigenschaften, aufgrund derer sie bei der somatischen Gentherapie von Hirntumoren effektiver als Retroviren sind. Adenovirusvektoren besitzen ein breites Wirts- und Zellspektrum, eine Mehrfachinfektion von Wirtszellen kann zu hohen Genexpressions-Spiegeln führen, die Infektion erfolgt episomal, so daß nur eine geringe Wahrscheinlichkeit für eine Insertionsmutation von Wirtsgenen besteht, und es können hohe Virustiter von bis zu 1×1011 Teilchen/ml produziert werden.
- Ein breites Spektrum von Krebsarten, Papillomen und Warzen kann mit der selben therapeutischen Strategie behandelt werden. Repräsentative Beispiele sind unter anderem Kolonkarzinom, Prostatakrebs, Brustkrebs, Lungenkrebs, Hautkrebs, Leberkrebs, Knochenkrebs, Eierstockkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Hirnkarzinom, Kopf- und Nackenkarzinom, Lymphom und andere solide Tumoren. Repräsentative Beispiele für Papillome sind unter anderem Papillome der Plattenepithelzellen, des Plexus chorioideus und des Larynx. Repräsentative Beispiele für Warzenzustände sind unter anderem Genitalwarzen, Verruca plantaris, Epidermodysplasia verruciformis und maligne Warzen.
- Der Begriff "Nukleinsäurekassette" bezieht sich bei seiner Verwendung in diesem Schriftstück auf das genetische Material von Interesse, das ein Protein, ein Peptid oder eine RNA exprimieren kann. Die Nukleinsäurekassette ist operativ verknüpft, d.h. in ihrer Stellung und Sequenz in einem Vektor orientiert, mit anderen notwendigen Elementen, so daß die Nukleinsäurekassette transkribiert und bei Bedarf im Sinne einer Translation ausgelesen werden kann.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung eines umschriebenen soliden Tumors, Papilloms oder einer Warze bei einem Tier oder Menschen, bestehend aus den Schritten: Einführung eines Adenovirusvektors unmittelbar in den besagten Tumor oder das Papillom, bestehend aus den folgenden Elementen in aufeinanderfolgender Verknüpfung in einem geeigneten Abstand für die funktionelle Expression: einen Promoter, eine 5'-mRNA-Leadersequenz, eine Initiationsstelle, eine Nukleinsäurekassette, die die zu exprimierende Sequenz enthält, eine 3'-untranslatierte Region und ein Polyadenylierungssignal; und Verabreichung einer Arzneivorstufe (Prodrug) an Tier oder Mensch, wobei das Prodrug unter in vivo-Bedingungen in eine toxische Verbindung umgewandelt wird.
- Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von soliden Tumoren, Papillomen und Warzen bei einem Tier oder Mensch, bestehend aus den Schritten: Einführung eines Adenovirusvektors unmittelbar in den soliden Tumor, wobei besagter Vektor die folgenden Elemente in aufeinanderfolgender Verknüpfung in einem geeigneten Abstand für die funktionelle Expression umfaßt: einen Promoter, eine 5'-mRNA-Leadersequenz, eine Initiationsstelle, eine Nukleinsäure kassette, die ein Suizidgen enthält, eine 3'- untranslatierte Region und ein Polyadenylierungssignal; und gleichzeitige Einführung eines zweiten Adenovirusvektors, wobei letzterer Vektor die folgenden Elemente in aufeinanderfolgender Verknüpfung in einem geeigneten Abstand für die funktionelle Expression umfaßt: einen Promoter, eine 5'-mRNA-Leadersequenz, eine Initiationsstelle, eine Nukleinsäurekassette, die ein Zytokingen enthält, eine 3'- untranslatierte Region und ein Polyadenylierungssignal; und Verabreichung einer Arzneivorstufe (Prodrug) an Tier oder Mensch, wobei das Prodrug unter in vivo-Bedingungen in eine toxische Verbindung umgewandelt wird.
- Erfindungsgemäß handelt es sich bei der therapeutischen Nukleinsäuresequenz oder dem "Suizidgen" um eine Nukleinsäure mit dem Kode für ein Produkt, wobei das Produkt entweder an sich oder in Gegenwart anderer Verbindungen den Zelltod verursacht. Ein repräsentatives Beispiel für eine solche therapeutische Nukleinsäure (Suizidgen) ist eine Nukleinsäure, die den Kode für die Thymidinkinase des Herpes simplex Virus trägt. Weitere Beispiele sind die Thymidinkinase des Varicella zoster Virus und das bakterielle Gen Zytosindeaminase, das 5-Fluorzytosin in die hochtoxische Verbindung 5-Fluoruracil umwandeln kann.
- "Prodrug" bezieht sich bei seiner Verwendung in diesem Schriftstück auf jede beliebige, für die Verfahren der vorliegenden Erfindung geeignete Verbindung, die in ein toxisches, d.h. toxisch für Tumorzellen, Produkt umgewandelt werden kann. Das Prodrug wird von dem Genprodukt der therapeutischen Nukleinsäuresequenz (Suizidgen) in dem für das Verfahren der vorliegenden Erfindung geeigneten Vektor in ein toxisches Produkt umgewandelt. Repräsentative Beispiele für solche Prodrugs ist Ganciclovir, das von HSV-Thymidinkinase unter in vivo-Bedingungen in eine toxische Verbindung umgewandelt wird. Das anschließend erhaltene Ganciclovirderivat ist toxisch für Tumorzellen. Weitere repräsentative Beispiele für Prodrugs sind unter anderem Acyclovir, FIAU [1-(2-Deoxy-2-fluor-β-D-arabinofuranosyl)-5-iodu racil], 6-Methoxypurinarabinosid für VSV-TK und 5-Fluorcytosin für Cytosindeaminase.
- Ganciclovir ist von einem Fachmann auf diesem Gebiet mit normalen Fähigkeiten leicht zu verabreichen. Einer Person mit normalen Fähigkeiten würde es leicht fallen, die geeigneteste Dosis und den geeignetesten Verabreichungsweg für Ganciclovir zu ermitteln. Ganciclovir wird vorzugsweise in einer Dosis von ungefähr 1–20 mg/Tag/kg Körpergewicht verabreicht. Vorzugsweise wird Acyclovir in einer Dosis von ungefähr 1–100 mg/Tag/kg Körpergewicht und FIAU in einer Dosis von ungefähr 1–50 mg/Tag/KG Körpergewicht verabreicht.
- Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Adenovirus, das eine Zytokingensequenz enthält, von verschiedenen Promotern gesteuert werden, unter anderem dem Long tTrminal Repeat des Rous-Sarkomvirus, dem Zytomegalievirus-Promoter, dem Maus-Leukämievirus-LTR, den "early"- und "late"-Promotern des Simianvirus 40 und Herpes simplex Virus Thymidinkinase. Dieses Zytokingen-enthaltende Adenovirus kann anschließend zusammen mit dem Suizidgen-enthaltenden Adenovirus verabreicht werden, um eine "Kombinations-Gentherapie" zu erhalten.
- "Zytokingen" bedeutet bei seiner Verwendung in diesem Schriftstück ein Gen mit dem Kode für eine beliebige der löslichen Substanzen, die von lymphoiden oder nicht-lymphoiden Zellen produziert werden, die sich durch ihre Fähigkeit auf eine Antigeninvasion anzusprechen auszeichnen. Zu diesen Substanzen gehören unter anderem die Interferone und Faktoren, die an der Stimulation von Helfer- und zytolytischen T-Lymphozyten zur Erzeugung einer effektiven Antitumorantwort beteiligt sind, sowie Makrophagen und Monozyten, die bei der Aktivierung von B-Lymphozyten zu Antikörper-produzierenden Zellen assistieren. Zu den Zytokingenen gehören unter anderem Interleukin-1, Interleukin-2, Interleukin-4, Interleukin-6, Interleukin-7, Interleukin-10, Interleukin-12, Interferon-α, Interferon-β, Interferon- δ, Tumornekrosefaktor α und β, Granulozyten-Makrophagen-koloniestimulierender Faktor (GM-CSF) und Granulozyten-koloniestimulierender Faktor (G-CSF).
- In diesem Schriftstück werden u.a. die folgenden Abkürzungen verwendet: ADV/RSV-TK, ein rekombinanter Vektor, der das Thymidinkinase-Gen, gesteuert von dem Long Terminal Repeat aus dem Rous-Sarkomvirus, enthält; ADV/RSV-β-gal, der selbe Vektor wie oben, der jedoch das Gen für β-Galaktosidase enthält; TK, das Thymidinkinase-Gen aus dem Herpes simplex Virus; GCV, Ganciclovir; PBS, Phosphat-gepufferte Kochsalzlösung (Saline).
- Die folgenden Beispiele dienen Erläuterungszwecken und beschränken die Erfindung in keiner Weise.
- BEISPIEL 1
- Gentherapie für Hirntumoren: Regression von experimentellen Gliomen durch Adenovirus-vermittelten Gentransfer unter in vivo-Bedingungen.
- Konstruktion des Adenovirusvektors.
- Die Konstruktion des rekombinanten Adenovirusvektors, der das Thymidinkinase-Gen aus dem Herpes simplex Virus (HSV-TK) enthält (Sommers, W.C., et al., PNAS 78(3), S. 1441–1445 (1981)) ist
1 zu entnehmen. Es wurden drei verschiedene Vektoren konstruiert, die jeweils einen anderen Promoter 5' zur Kodiersequenz und dem Polyadenylierungssignal des HSV-TK-Gens enthielten: (1) die Sequenz des Long Terminal Repeat aus dem Rous-Sarkomvirus (Ad/RSV-TK), (2) den "early"-Genpromoter aus dem Zytomegalievirus (Ad/CMV-TK) und (3) den Thymidinkinase-Promoter aus dem Herpes simplex Virus (Ad/HSV-TK). - Transduktion von C6-Gliomzellen.
- Die Transduktion von C6-Gliomzellen unter in nitro-Bedingungen wurde erreicht unter Einsatz eines rekombinanten Adenovirusvektors, der das bakterielle B-Galaktosidase-Gen enthielt. 5×105 C6-Zellen wurden auf Wells mit einem Durchmesser von 1,5 cm ausgestrichen und mit AdV/RSV-B-gal bei verschiedenen Virusdosen transduziert und zwei Tage danach mit X-gal angefärbt. Tafel A zeigt die Ergebnisse bei einer MOI von 0. Tafel B zeigt die Ergebnisse bei einer MOI von 125. Tafel C zeigt die Ergebnisse bei einer MOI von 500 und Tafel D zeigt die bei einer MOI von 2.000 erhaltenen Ergebnisse.
- Transduktion von C6-Zellen unter Einsatz des HSV-TK-Gens.
- Die Transduktion von C6-Gliomzellen wurde ebenfalls erreicht unter Einsatz eines rekombinanten Adenovirusvektors, der das HSV-TK-Gen (Ad/RSV-TK) enthielt. 5×105 C6-Zellen wurden auf Wells mit einem Durchmesser von 1,5 cm ausgestrichen und mit dem Virusvektor bei den angegebenen verschiedenen Dosen transduziert. Die Zellen wurden zwei Tage danach geerntet und Proteinextrakte hergestellt. Die HSV-TK-Enzymaktivität wurde durch Phosphorylierung mit 3H-Acyclovir ermittelt, wie von James et al., J. Biol. Chem., 253 (24):8721–8727 (1978) beschrieben.
- Wie
3 zu entnehmen ist, war die HSV-TK-Aktivität in den C6-Zellen nach der Transduktion mit AD/RSV-TK bei einer MOI von 1.000 bzw. 2.000 am höchsten. - Ganciclovir-Suszeptibilität von HSV-TK+-C6-Zellen.
- Die Suszeptibilität von Ad/RSV-TK-transduzierten C6-Gliomzellen gegenüber der Toxizität von Ganciclovir ist in
4 dargestellt. Platten mit virustransduzierten Zellen (jeweils zweifach) gemäß3 wurden einer Ganciclovirbehandlung mit 2 μg/ml unterzogen und die Anzahl der nach 72 Stunden verbliebenen überlebenden Zellen ausgezählt. -
4 erläutert den Effekt von Ganciclovir bei C6-Zellen nach der Transduktion mit AD/RSV-TK. Dabei ist4 zu entnehmen, daß bei einer MOI von 250 62,5% der Zellen abgetötet waren und eine MOI von 500 zum Tod von 75% der Zellen führte. Am dramatischsten war eine MOI von 1.000, bei dem ungefähr 95% der Zellen abgetötet waren. - Gentherapeutische Strategie.
- Die Strategie für die Gentherapie bei Hirntumoren unter Einsatz von rekombinanten Adenovirusvektoren, die HSV-TK enthalten, ist den
5 und6 zu entnehmen. In5 wurden C6-Gliomzellen stereotaktisch in das Gehirn von Nacktmäusen injiziert, wobei die Injektionsstellen mit etwas Aktivkohle markiert wurden. Ungefähr 1 Woche danach wurde Ad/RSV-TK stereotaktisch in den Tumor injiziert. Die Mäuse wurden anschließend in 2 Gruppen aufgeteilt: eine Gruppe wurde 6 Tage lang mit Ganciclovir behandelt und die andere mit Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung (PBS). Anschließend wurden die Tiere ohne weitere Behandlung bis zur Tumorentwicklung gehalten, d.h. ungefähr ein bis zwei Wochen. -
6 zeigt die Injektionen von Tumorzellen in Organe von Mäusen dar. Nach 4–8 Tagen wurden die Mäuse auf zwei Gruppen aufgeteilt. Bei einer Gruppe wurde AD/β-gal in den Tumor injiziert, bei der anderen Gruppe wurde AD/HSV-TK in den Tumor injiziert. Ungefähr 1–2 Wochen danach wurde jeweils die Hälfte der Mäuse in den beiden Gruppen mit PBS und die andere Hälfte mit Ganciclovir behandelt. Lediglich bei den Mäusen, die mit Ganciclovir und AD/RSV-TK behandelt worden waren, war eine Tumorregression festzustellen. - Wirkung der Injektion von Ad/RSV-TK und Ganciclovir bei Hirntumoren.
- Die Versuchstiere erhielten eine Inokulation von 104 C6-Gliomzellen mittels einer stereotaktischen Injektion in das Gehirn. 4–8 Tage danach wurden 3×108 Teilchen rekombinanter Adenovirusvektor, der das HSV-TK (HSV/RSV-TK)-Gen enthielt, mit stereotaktischer Technik in die selbe Stelle injiziert. Zwölf Stunden danach erhielten die Tiere als Behandlung täglich entweder eine intraperitoneale Verabreichung von Puffer (PBS) oder Ganciclovir (GCV: 125 mg/kg) an 6 aufeinanderfolgenden Tagen. Die Tiere erhielten keine weitere Behandlung bis Tag 20 nach der Tumorzellinokulation und das Auftreten von Hirntumoren bei den einzelnen Tieren wurde festgehalten.
- In
7 sind Versuchstiere 20 Tage nach der C6-Gliomzell-Inokulation in das Gehirn gefolgt von der stereotaktischen Verabreichung von Ad/RSV-TK zu sehen. Ein repräsentatives PBS-behandeltes Tier mit einem offensichtlichen Hirntumor ist in der linken Tafel in7 dargestellt, während die rechte Tafel von7 eine repräsentative GCV-behandelte Maus ohne offensichtlichen Hirntumor darstellt. - Makroanatomie des Mausgehirns mit und ohne Tumor.
- In
8 sind Ganzgehirne von Mäusen dargestellt, die gemäß der Beschreibung in Beispiel 6 entweder mit PBS (links) oder Ganciclovir (rechts) behandelt worden waren. 20 Tage nach einer Tumorzellinokulation wurde den Versuchstieren das Gehirn wie oben beschrieben entnommen. Die Tumorraumforderung bei den PBS-behandelten Tieren wurde aus dem Gehirn herauspräpariert und auf das Organ gelegt. Da die C6-Gliomzellen ursprünglich mit etwas Aktivkohle in das Mausgehirn injiziert worden waren, befindet sich auf dem Ganciclovir-behandelten Mausgehirn einen Flecken Aktivkohle, der die Stelle der Tumorzellinjektion angibt. - BEISPIEL 2
- Ganciclovir-Effekt bei einer Brustkrebs-Zelllinie.
- Behandlung von umschriebenen Brustkrebstumoren bei Mäusen.
- Zur Untersuchung des "Bystander-Effekts" bei soliden Tumoren wurde eine von BALB/c-Mäusen abgeleitete Brustkrebs-Zelllinie (MOD) verwendet. Nach einer subkutanen Injektion von Tumorzellen in kongene Empfänger bildet diese Zelllinie leicht umschriebene Tumoren. Daher kann diese Zelllinie als ein Modell für eine Gentherapie bei Brustkrebs verwendet werden.
-
9 zeigt den Effekt der Ganciclovirbehandlung und die Regression eines HSV-Tk+-Brusttumors in schematischer Darstellung.9 ist zu entnehmen, daß in einem Fall die Eltern-Tumorzellen den Mäusen durch subkutane Injektion verabreicht wurden. Die Mäuse wurden anschließend auf zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe wurde mit PBS behandelt, die andere Gruppe wurde 5 Tage mit GCV behandelt. Zwei Wochen danach wurden die Tiere getötet. Außerdem ist9 zu entnehmen, daß eine andere Gruppe Mäuse eine Injektion von Tumorzellen erhielt, in die zuvor das HSV-TK-Gen unter in vitro-Bedingungen eingefügt worden war (HSV-TK+). Anschließend wurden die Mäuse wie oben beschrieben entweder mit PBS oder mit GCV behandelt. - In
10 ist der Effekt der Ganciclovirbehandlung auf die Tumorgröße dargestellt. Der oberen Tafel ist zu entnehmen, daß kaum ein signifikanter Unterschied zwischen der Behandlung mit PBS bzw. GCV bei den Mäusen bestand, denen nur die Elternzellen injiziert wurden. Die untere Tafel in10 zeigt, daß die Ganciclovirbehandlung die Tumorgröße signifikant verringerte, wenn das HSV-TK-Gen in die Tumorzellen eingefügt worden war, bevor diese in die Mäuse injiziert wurden. -
11 zeigt den "Bystander-Effekt" in schematischer Darstellung. In der schematischen Darstellung in11 wurden Eltern-Tumorzellen und Tumorzellen, die das HSV-TK-Gen enthalten, gemischt und den Mäusen per subkutaner Injektion verabreicht. Anschließend wurden die Mäuse mit PBS oder GCV behandelt. - ERGEBNISSE
- Unter in vitro-Bedingungen zeigten HSV-TK-Gen-transformierte MOD-Zellen eine weit größere Empfindlichkeit gegenüber den toxischen Effekten von Ganciclovir als die Eltern-Tumorzellen.
- Bei der Untersuchung unter in vivo-Bedingungen war durch die intraperitoneale Verabreichung von Ganciclovir nicht nur das Wachstum der mit dem HSV-TK-Gen transformierten MOD-Zellen gehemmt, sondern es war auch eine Regression der soliden Tumoren bei den Mäusen festzustellen. Bei Tumoren, die nur von den Eltern-Tumorzellen abgeleitet waren, war dagegen keine Regression festzustellen. Darüber hinaus wurde auch ein ausgeprägter "Bystander-Effekt" bei den Brusttumorzellen unter in vivo-Bedingungen festgestellt. Erhielten die Tiere die HSV-TK-exprimierenden MOD-Zellen und Eltern-Tumorzellen als Koinjektion, reichten bereits 10% HSV-TK-exprimierende Zellen aus, um das Tumorwachstum insgesamt bei den Tieren nach der Ganciclovirbehandlung zu hemmen (
12 ). Die Tumoren traten bei dieser Gruppe von Tieren jedoch nach 30–45 Tagen erneut auf. Andererseits blieben Tiere, die eine Inokulation mit 90% oder 50% TK+-Zellen erhalten hatten, für diese Zeitspanne tumorfrei. - Für die HSV-TK-Gen-Expression nach der Verabreichung von rekombinantem Adenovirusvektor kann auch eine Zelltypspezifität bei einem bestimmten soliden Tumor, Papillom oder Warze erreicht werden, indem gewebespezifische Promoter zur Steuerung der Transkription des HSV-TK-Gens eingesetzt werden. Einige Beispiel der verschiedenen gewebespezifischen Promoter sind Tabelle II zu entnehmen. TABELLE II
TUMOR PROMOTER Leber Albumin, alpha-Fetoprotein, α1-Antitrypsin, Transferrin Transthyretin Kolon Karbonsäureanhydrase I, karzinoembryogenes Antigen Ovar, Placenta Östrogen, Aromatase Cytochrom P450, Cholesterin-Nebenketten-spaltendes P450, 17-alpha-Hydroxylase P450 Prostata Prostata-spezifisches Antigen, gp91-phox-Gen, Prostataspezifisches Kallikrein (hKLK2 Brust, G.I. erb-B2, erb-B3, β-Kasein, β-Laktoglobulin, WAP (Molke-saures Protein) Lunge Oberflächenaktives Protein C Uroglobin (cc-10, Cllacell 10kd-Protein) Haut K-4-Keratin, Humankeratin 1 oder 6, Loicrin Gehirn Gliafibrillen-saures Protein, reife Astrozyten-spezifisches Protein, Myelin, Tyrosinhydroxylase Pankreas Villin, Glucagon, Insulin, Amylin (islet amyloid polypeptide) Schilddrüse Thyreoglobulin, Calcitonin Knochen Alpha 1 (I) Kollagen, Osteocalcin, Knochen-Sialoglykoprotein Niere Renin, Alkalische Phosphatase von Leber/Knochen/Nieren, Erythropoetin (Epo) - BEISPIEL 3
- Adenovirus-vermittelte Gentherapie bei experimentellen Gliomen.
- Die Wirksamkeit der Adenovirus-vermittelten Gentherapie bei der Behandlung von Hirntumoren wurde mit Hilfe eines syngenen Gliommodells nachgewiesen. Zu diesem Zweck wurden Tumorzellen unter in situ-Bedingungen mit einem replikationsdefektiven Adenovirus (ADV) transduziert, der das Gen für die Herpes simplex Virus Thymidinkinase (HSV-tk) unter Steuerung durch den Rous-Sarkomvirus-Promoter enthielt. Durch die Expression des HSV-tk-Gens werden die transduzierten Zellen in die Lage versetzt, das Arzneimittel Ganciclovir in eine Form umzuwandeln, die zytotoxisch auf in der Teilung befindliche Zellen wirkt. Zur Erzeugung von Tumoren erhielten Ratten des Stamms Fischer 344 eine stereotaktische Implantation von 9L-Gliosarkomzellen in den Nucleus caudatus. Acht Tage später wurde entweder der das HSV-tk-Gen tragende ADV (ADV-tk) oder ein Kontroll-ADV-Vektor, der das β-Galaktosidase-Gen enthielt (ADV-ßgal) in die Tumoren injiziert und die Ratten wurden entweder mit Ganciclovir oder mit Kochsalzlösung behandelt. Die Tumorgröße wurde 20 Tage nach der Implantation der 9L-Zellen oder bei Versterben der Tiere gemessen. Bei den mit ADV-ßgal und Ganciclovir oder mit ADV-tk und Kochsalzlösung behandelten Ratten wurden große Tumoren festgestellt. Keine Tumoren waren nachweisbar bei den Tieren, die mit ADV-tk und mit Ganciclovir in Dosierungen ≥ 80 mg/kg behandelt worden waren. Ein Makrophagen- und Lymphozytenenthaltendes Infiltrat an der Injektionsstelle bei den mit ADV-tk und Ganciclovir behandelten Tieren ist als ein Anzeichen für eine aktive umschriebene Immunreaktion anzusehen. In Überlebensstudien waren alle mit ADV-tk und Ganciclovir behandelten Tiere nach 80 Tagen und bis zu 120 Tage nach der Tumorinduktion noch am Leben, während alle unbehandelten Tiere bis Tag 22 verstorben waren. Diese Ergebnisse belegen, daß der Adenovirusvermittelte Transfer von HSV-tk in Gliomzellen unter in vivo- Bedingungen eine Empfindlichkeit gegenüber Ganciclovir verleiht und ein Verfahren zur Behandlung von Hirntumoren darstellt.
- Adenoviruskonstrukte.
- Zur Konstruktion des RDV-tk-Vektors wurde HSV-tk in das Plasmid, das den Long Terminal Repeat des Rous-Sarkomvirus als Promoter enthielt (RSV-LTR), eingefügt und pADL.l/RSV-tk (Chen et al., 1994) erzeugt. Zur Produktion von rekombinantem Adenovirus wurden 293-Zellen mit pADL.l/RSV-tk und einem Plasmid, pJM17, das das Adenovirusgenom enthielt, kotransfiziert. Bei 293-Zellen handelt es sich um transformierte Humannierenzellen, die die E1-Region des Adenovirusgenoms tragen. Bei der Ko-Transfektion von 293-Zellen mit pADL.l/RSV-tk und pJM17 wurde durch eine homologe Rekombination ein replikationsdefektiver Adenovirus erhalten (Graham and Prevec, 1991). Der Virustiter wurde durch Messung der optischen Extinktion bei 260 nm ermittelt. Ein replikationsdefizienter Adenovirusvektor, der das β-Galaktosidase-Gen von E. coli unter Steuerung des Promoters RSV-LTR enthielt (ADVβ-gal), diente als Kontrollvektor.
- Erzeugung von experimentellen Tumoren.
- Unter in vi vo-Bedingungen zeigen die 9L-Tumorzellen eine Morphologie, die als eine Mischung aus Glioblastom und Sarkom oder Gliosarkom beschrieben worden ist (Barker et al., 1973; Weizaecker et al., 1981). Die 9L-Gliomzellen wurden in DMEM-Medium (Dulbecco's modified Eagle medium) angereichert mit 10% Rinderfötenserum, Penizillin (100 E/ml) und Streptomycin (100 μg/ml) bei 5% CO2 und 37°C in Erhaltungskultur gehalten. Für die Injektion wurden die Tumorzellen abgeerntet, indem die Zellen bei 37°C für eine Dauer von 5 Minuten mit 0,25 Trypsin in 1,0 mM Ethylendiamintetraessigsäure behandelt wurden. Anschließend wurden die Zellen in DMEM gesammelt, gewaschen und in HBSS (Hanks' balanced salt solution) bei einer Konzentration von 2,0 ×1013 Zellen/μl resuspendiert. Die Anzahl der Zellen wurde vor und nach dem Konzentrationsschritt sowie vor der Injektion mit einem Hämocytometer bestimmt. Nach dem Implantationsverfahren wurde die Lebens fähigkeit der Zellpräparation durch eine Trypanblau-Ausschlußanalyse beurteilt.
- Adulte, weibliche Fischer 344-Ratten (155–175 Gramm) dienten als Wirtstiere. Die Ratten wurden durch eine intramuskuläre Injektion (0,6 ml/kg) eines aus Ketamin (42,8 mg/ml), Xylazin (8,6 mg/ml) und Acepromazin (1,4 mg/ml) bestehenden Anästhetikums betäubt und in einen Stereotaxierahmen eingelegt. In der Mittellinie der Kopfhaut wurde eine Inzision geführt und mit einem 0,9 mm-Bohrer ein Bohrloch 1,8 mm rechts von und 2,5 mm anterior zum Bregma erzeugt. Mit einer 10 μl-Spritze, an die eine Nadel der Größe 26 Ch. angesetzt war und die an den Manipulationsarm des Stereotaxierahmens angeschlossen war, wurden 1 × 104 in 5 μl HBSS suspendierte 9L-Gliomzellen in Teilmengen von jeweils 0,2 μl über eine Dauer von 5 Minuten in einer Tiefe von 4,5 mm von der Dura in den rechten Nucleus caudatus injiziert. Die Nadel wurde 3 Minuten an dieser Stelle belassen und anschließend langsam über die nächsten 3 Minuten zurückgezogen. Das Bohrloch wurde mit Knochenwachs verschlossen und die Kopfhautwunde mit Klemmen verschlossen. Neun Tage nach der Tumorzellinjektion hatten die Tumoren einen Durchmesser von 1,65 ± 0,094 mm2 (n=4) und führten, wenn sie unbehandelt blieben, zum Tod der Wirte nach einer mittleren Dauer von 20 Tagen nach der Implantation.
- Adenovirustransduktion von experimentellen Tumoren.
- Acht Tage nach der Injektion der 9L-Tumorzellen wurden entweder ADV-tk oder ADV-ßgal in die Tumoren injiziert, wobei die selben Koordinaten wie bei der Tumorimplantation verwendet wurden. Dazu wurden Virusteilchen (1,2 × 109) in 6 μl 10 mM Tris-HCl, pH 7,4, 10% Glycerin und 1 mM MgCl2 an 6 Stellen in das Tumorbett injiziert. Ausgehend von einer Tiefe von 5,5 mm unter der Duraoberfläche wurde jeweils 1 μl Virus injiziert und dann die Nadel um 0,5 mm nach oben bewegt, bevor der nächste Mikroliter injiziert wurde. Dies wurde wiederholt bis insgesamt 6 Injektionen von jeweils 1 μl in die Mitte des Tumors vorgenommen worden waren. Die Virusinjektionen dauerten an allen Stellen jeweils 5 Minuten und anschließend wurde die Nadel über eine Dauer von weiteren 5 Minuten langsam zurückgezogen. Kohlenstoffteilchen (<30 μm) wurden Zur Markierung der Injektionsstelle auf den Schaft der Injektionsnadel aufgebracht. Die Wunde wurde mit Klemmen verschlossen.
- Ganciclovirbehandlung von experimentellen Tumoren.
- Zum Nachweis der Wirksamkeit der Behandlung mit ADV-tk und Ganciclovir bei experimentellen 9L-Tumoren wurden 3 Behandlungsgruppen eingerichtet: 1) ADV-tk plus 100 mg/kg Ganciclovir (n=6), 2) ADV-βgal plus 100 mg/kg Ganciclovir (n=4), 3) ADV-tk plus Kochsalzlösung (n=7). Mit der Behandlung wurde 12 Stunden nach der Virusinjektion begonnen. Dabei erhielten die Tiere Ganciclovir oder normale Kochsalzlösung per intraperitonealer Injektion zweimal täglich für eine Dauer von 6 aufeinanderfolgenden Tagen. 20 Tage nach der Injektion der Tumorzellen oder beim Versterben wurden die Tiere mit Fixiermittel perfundiert, die Gehirne sektioniert und angefärbt und die Tumorgröße morphometrisch bestimmt.
- Der Effekt der Ganciclovirdosierung auf die Wirksamkeit der Behandlung mit ADV-tk wurde ermittelt, indem 7 Versuchsgruppen eingerichtet wurden (n= 4 für alle Gruppen), die eine Implantation von 9L-Zellen erhielten, mit 1,2 × 109 ADV-tk behandelt wurden und anschließend mit Ganciclovir in Dosierungen von 0, 10, 20, 50, 80, 100 und 150 mg/kg zweimal täglich für eine Dauer von 6 Tagen behandelt wurden. 20 Tage nach der Tumorinduktion wurden die Tiere mit Fixiermittel perfundiert, die Gehirne sektioniert und angefärbt und die Tumorgröße bestimmt.
- Um den Effekt der Behandlung mit ADV-tk und Ganciclovir auf das Langzeit-Überleben aufzuzeigen, wurden 17 Tiere mit Tumoren mit ADV-tk und Ganciclovir (50 mg/kg) und 7 Tiere mit ADV-ßgal und Ganciclovir (50 mg/kg) behandelt. Die Tiere wurden einer täglichen Überwachung unterzogen und sobald sie Anzeichen von Morbidität zeigten oder verstarben, wurden die Gehirne für eine histologische Analyse entnommen.
- Histologische Analyse.
- Die Tiere wurden betäubt und durch eine Herzperfusion mit 100 ml 10 mM Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung, pH 7,4 (PBS) enthaltend Heparin (10 Einheiten/ml) gefolgt von 200 ml 4% Paraformalin in PBS fixiert. Die Gehirne wurden entnommen, 24 Stunden in 4% Paraformalin in PBS eingelegt und anschließend mit 21% Sucrose in PBS einer 24–48-stündigen Kroyprotektionsbehandlung bei 4°C unterzogen, anschließend in OCT montiert, eingefroren und auf einem Kryostat sektioniert. Die Schnitte wurden mit Hämatoxylin und Eosin angefärbt oder für die immunzytochemische Analyse vorbereitet. Die maximale Tumor-Querschnittsfläche wurde mit Hilfe der Optimas Software von Bioscan ermittelt. Die mittleren Tumorwerte wurden mit Hilfe der statistischen Analyse ANOVA verglichen. Zur immunzytochemischen Anfärbung dienten ED1 Anti-Makrophagen-Antikörper (Dijkstra et al., 1985, Polman et al., 1986) in einer Verdünnung von 1 zu 500 auf 40 μm-Schnitten.
- ERGEBNISSE
- Wirkung der ADV-Gentherapie bei experimentellen Gliomen.
- Wurden die Tumoren mit ADV-ßgal und Ganciclovir (100 mg/kg) oder mit ADV-tk und Kochsalzlösung behandelt, waren 20 Tage nach der Injektion der Tumorzellen in allen Gehirnen große Tumoren festzustellen. Die Tumoren zeichneten sich durch Hyperzellularität, Kernpleomorphismus und Mitosen ohne inflammatorische Zellinfiltration aus. Die Tumoren waren im allgemeinen gut umschrieben und verursachten Kompression des umgebenden Gehirngewebes. Eine fokale, perivaskuläre Glioma-Infiltration in das umgebende Gehirngewebe war jedoch zu beobachten. Dagegen waren bei den Tieren, die eine Behandlung mit ADV-tk und Ganciclovir (100 mg/kg) erhalten hatten, keine Tumorzellen zu sehen. Statt dessen waren im Bereich der Tumorinjektion Makrophagen, Lymphozyten, neutrophile Granulozyten, Nekrose und Einblutungen festzustellen. Zwar schien die ipsilaterale intraventrikuläre auskleidende Schicht aus Ependymzellen bei den Proben beschädigt zu sein, doch war über die Tumoren oder die Injektionsstellen hinaus keine Nekrose, Demyelinisierung oder inflammatorische Antwort zu erkennen.
- Dosis-Wirkungs-Beziehungen der Ganciclovirbehandlung.
- Die morphometrische Analyse der Tumorgröße bei den mit Ganciclovir in verschiedenen Dosierungen behandelten Tieren ergab, daß selbst bei einer niedrigen Ganciclovirdosis von 10 mg/kg die Behandlungen mit ADV-tk plus Ganciclovir signifikante Wirkungen (P<0,005) auf die Tumorgröße besaßen (
13 ). Große Tumoren waren bei den mit ADV-tk und Kochsalzlösung bzw. den mit ADV-βgal und Ganciclovir behandelten Tieren vorhanden, während bei den mit ADV-tk und Ganciclovir in Dosierungen von 80 bis 150 mg/kg behandelten Tiere keine Resttumoren zu beobachten waren. Kleine Resttumoren traten bei Tieren auf, die mit ADV-tk und Ganciclovir in Dosierungen von weniger als 80 mg/kg behandelt worden waren. Bei den Tieren, die mit ADV-ßgal und 150 mg/kg Ganciclovir behandelt worden waren, ergab sich eine signifikante Reduktion (P<0,005) der Tumorgröße im Vergleich zu ADV-tk- plus Kochsalzlösung-behandelten Tieren. Dies spricht dafür, daß Ganciclovir an sich bereits eine Zytotoxizität oder hemmende Wirkung auf das Tumorwachstum besitzt, die unabhängig von der Thymidinkinase-Aktivität ist. - Überlebensstudien.
- Das Langzeit-Überleben von mit ADV-ßgal oder ADV-tk und 50 mg/kg Ganciclovir behandelten Tieren wurden bei zwei experimentellen und einer Kontrollgruppe gemessen (
14 ). Alle Kontrolltiere (n=5), die mit ADV-ßgal und Ganciclovir behandelt wurden, verstarben innerhalb weniger Tage nach der Tumorinjektion und wiesen bei der Nekroskopie große intrakranielle Tumoren auf. Drei der vier Tiere in der ersten experimentellen Gruppe, die mit ADV-tk und Ganciclovir (50 mg/kg) behandelt worden waren, überlebten für mehr als 120 Tage. Eines dieser Tiere verstarb nach 98 Tagen. Im Gehirn dieses Tiers befand sich kein Tumor und die Nekroskopie ergab auch keine andere Todesursache. Die zweite experimentelle Gruppe bestand aus fünf Tieren, die mit ADV-tk und Ganciclovir (50 mg/kg) behandelt wurden. Alle Tiere aus dieser Gruppe haben inzwischen 80 Tage lang überlebt. - Diese Versuche belegen, daß die Transduktion von experimentellen Gliomen unter Einsatz eines rekombinanten Adenovirusvektors, der HSV-tk trägt, den Zellen eine Empfindlichkeit gegenüber dem zytotoxischen Arzneimittel Ganciclovir verleiht. Adenovirusvektoren infizieren sowohl sich teilende als auch nicht in der Teilung befindliche Zellen und eine Zelle kann von mehreren Virionen gleichzeitig infiziert werden, wodurch sich die Anzahl der Kopien der rekombinanten Gene erhöht, die pro Zelle exprimiert werden. In der vorliegenden Untersuchung waren 20 Tage nach der Tumorinjektionsbehandlung bei den Tieren, die mit ADV-tk und Ganciclovir in Dosierungen von 80, 100 und 150 mg/kg behandelt wurden, keine Tumoren vorhanden, während die mit ADV-tk und Kochsalzlösung oder ADV-ßgal und Ganciclovir behandelten Kontrolltiere große Tumoren aufwiesen. Bei Ganciclovirdosierungen von bis zu 50 mg/kg waren 20 Tage nach der Injektion der 9L-Zellen bei manchen Tieren noch Resttumoren nachweisbar. Aber trotz des Vorhandenseins von Resttumoren bei den Tieren, die mit ADV-tk und 50 mg/kg Ganciclovir behandelt und 20 Tage nach der Implantation für die histologischen Untersuchungen getötet wurden, haben Tiere, die im Rahmen von Überlebensstudien nach dem selben Protokoll behandelt wurden, bis zu 120 Tage überlebt. Aufgrund des raschen in vivo-Wachstums vom implantierten 9L-Gliosarkomzellen ist es zweifelhaft, daß bei den Langzeit-Überlebenden noch Resttumorzellen vorhanden sind oder, falls dies doch der Fall ist, müssen diese Zellen ein anderes biologisches Verhalten zeigen.
- BEISPIEL 4
- Adenovirus-vermittelte Gentherapie bei Plattenepithelkarzinomen in Kopf und Nacken beim Menschen in einem Nacktmausmodell.
- Der Adenovirus-vermittelte Transfer des Herpes-Thymidinkinase-Gens gefolgt von einer Ganciclovirverabreichung wurde zur Be handlung von humanen Plattenepithelkarzinomen in Kopf und Nacken, die in den Mundboden von Nacktmäusen implantiert worden waren, verwendet. Zur Tumorerzeugung diente eine transkutane Nadelinjektion von 6×106 Krebszellen und 14 Tage später wurden 1010 Teilchen eines replikationsdefektiven rekombinanten Adenovirus, das das Thymidinkinase-Gen des Herpes simplex Virus enthielt (ADV/RSV.TK) unmittelbar in die Tumoren injiziert. Anschließend wurden die Mäuse 6 aufeinanderfolgende Tage lang mit GCV behandelt und 21 Tage nach der Tumorimplantation getötet. Die klinische Antwort auf die Behandlung wurde rechnergestützt ausgewertet. Die morphometrische Analyse von Aufnahmen der Querschnittsflächen von nicht-nekrotischen Tumoren sowie die Mitoseaktivität dienten zur Berechnung eines Tumorindexes. Der Medianwert des Tumorindexes der gesamten Behandlungsgruppe war 280- bis 2400 -mal kleiner als bei den Kontrollen, die das therapeutische Gen nicht erhalten hatten (p<0,001–0,016) und drei Viertel der Behandlungsgruppe wiesen Tumorindexwerte auf, die auf nahezu vollständige Tumorfreiheit schließen lassen. Diese Ergebnisse belegen, daß unter Einsatz der Adenovirus-vermittelten Gentherapie eine klinisch effektive in vivo-Behandlung für humane Plattenepithelkarzinome erreicht werden konnte.
- Adenoviruskonstrukte.
- Zur Konstruktion des ADV-tk-Vektors wurde HSV-tk in das Plasmid, das den Long Terminal Repeat des Rous-Sarkomvirus als Promoter enthielt, eingefügt und pADL.l/RSV-tk (Chen et al., 1994) erzeugt. Zur Produktion von rekombinantem Adenovirus wurden 293-Zellen mit pADL.1/RSV-tk und einem Plasmid, pJM17, das das Adenovirusgenom enthielt, ko-transfiziert. Bei 293-Zellen handelt es sich um transformierte Humannierenzellen, die die E1-Region des Adenovirusgenoms tragen. Bei der Ko-Transfektion der 293-Zellen mit pADL.l/RSV-tk und pJM17 wurde durch homologe Rekombination ein replikationsdefektiver Adenovirus erhalten (Graham and Prevec, 1991). Der Virustiter wurde durch Messung der optischen Extinktion bei 260 nm ermittelt. Ein replikationsdefizienter Adenovirusvektor, der das β-Galaktosidase-Gen von E. coli unter Steuerung des Promoters RSV-LTR enthielt (ADV-ßgal), diente als Kontrollvektor.
- In nitro-Versuche.
- 5×105 HLAC-79-Zellen wurden auf Gewebekulturplatten mit einem Durchmesser von 1,5 cm in Eagle's MEM-Medium, das 10% Rinderfötenserum und essenzielle Aminosäuren und Vitamine enthielt, ausgestrichen. Bei einer Zellkonfluenz von ungefähr 50% wurde der das bakterielle β-Galaktosidase-Gen enthaltende rekombinante Adenovirusvektor (ADV/RSV-β-gal) (Stratford-Perricaudel et al., J. Clin. Invest. (1992)) bei verschiedenen Infektionsmultiplizitäten zugegeben. 24 Stunden nach der Transduktion wurden die transduzierten Zellen mit X-gal angefärbt. Unter identischen Bedingungen wurden getrennte Zellkulturversuche mit dem ADV/RSV-TK-Vektor gefolgt von einer Behandlung mit entweder PBS oder GCV bei einer Konzentration von 10 μg/ml durchgeführt. 68 Stunden später wurden die überlebenden Zellen ausgezählt und mit den PBS-Kontrollplatten verglichen.
- In vivo-Versuche.
- Sämtliche Tierversuche wurden mit thymuslosen Nackt (nu/nu)-Mäusen (Harlan Sprague Dawley) unter Einsatz einer sterilen Technik unter einem Laminarflussabzug durchgeführt. 6–10 Wochen alte Nacktmäuse wurde durch eine intraperitoneale Injektion von 0,5 ml Avertin bei einer Konzentration von 20 mg/ml betäubt. Mit Hilfe einer 100 μl-Spritze und einer Nadel der Stärke 26 Ch. wurden 50 μl einer Lösung, die 6×106 humane H1AC-79-Plattenepithelzellen in Hank's gepufferter Kochsalzlösung enthielt, in den Mundboden der Nacktmäuse injiziert. Die Zellsuspension wurde langsam in Tiefe des Musculus mylohyoideus injiziert und anschließend die Nadel ohne offensichtliche Leckage zurückgezogen. Danach wurden die Tiere 14 Tage lang unter Standardzuchtbedingungen gehalten.
- Für die Adenovirusinjektion wurden die Nacktmäuse wie oben beschrieben betäubt und eine Inzision in die Nackenhaut gelegt. Die Tumoren wurden durch vorsichtige chirurgische Präparation freigelegt und ihre Größe mit Hilfe einer Messlehre in allen drei Dimensionen vermessen. Eine Mikroliterspritze mit einer Nadel der Größe 25 Ch. diente sodann zur direkten Injektion von 75 μl einer Lösung, die 1×1010 Adenovirusteilchen ADV/RSV-TK oder ADV/RSV-βgal enthielt. Eine weitere Kontrollgruppe erhielt lediglich 75 μl Phosphat-gepufferte Kochsalzlösung (PBS). Zur Anlieferung des Adenovirus oder PBS selbst dienten vier getrennte Nadeleinstiche, zwei parallel zur langen Tumorachse und zwei im rechten Winkel zu dieser Achse. Die Nackeninzisionen wurden mit einem Seidenfaden der Stärke 4–0 (Ethicon) verschlossen. Achtzehn Stunden nach den Virusinjektionen wurden die Behandlungen mit Ganciclovir 100 mg/kg oder dem selben Volumen PBS bei den Mäusen eingeleitet und sechs Tage bei dem selben Volumen fortgeführt. Die behandelten Mäuse zeigten keine Änderung ihrer Freß- oder sonstigen Gewohnheiten während der Dauer des Ganciclovirbehandlung.
- 21 Tage nach der ursprünglichen Tumorimplantation wurden die Mäuse getötet und die Läsionen vorsichtig exzidiert, so daß sie lediglich die nekrotischen oder Resttumorraumforderungen enthielten. Die Tumorraumforderungen wurden sofort nach der Exzision mit einer Schieblehre gemessen; vor der Einbettung für die histologische Untersuchung wurden von einem zweiten Untersucher Wiederholungsmessungen vorgenommen. Für die X-gal-Untersuchungen wurden die exzidierten Tumore in O.C.T. eingebettet und über Trockeneis schnellgefroren. Diese Präparate wurden bei – 80°C bis zur Herstellung von Gefrierschnitten gelagert, die anschließend mit X-gal angefärbt wurden (Ponder et al, PNAS (1988)). Für alle anderen histologischen Untersuchungen wurde das Gewebe mit 10% gepuffertem Formalin fixiert, in Paraffin eingebettet, serielle 3-Mikrometer-Schnitte angefertigt und mit Hämatoxylin und Eosin angefärbt. Die histologischen Schnitte wurden alle von der selben Person (M.R.S.) untersucht, wobei dieser Person nicht bekannt war, welche Behandlungen die Tiere im einzelnen erhalten hatten. Zur Beurteilung von Tumorgrad, Umschreibung, Nekrose, Fibrose, inflammatorischer Antwort und zur Mitosezählung wurden mikroskopische Standardgeräte verwendet. Quantitative morphometrische Messungen der maximalen Tumor-Querschnittsflächen, Prozentanteil Tumornekrose pro Querschnittsfläche und Mitosezahlen pro 10 hochaufgelöste Felder wurden mit einem rechnerunterstützten Bildanalysegerät durchgeführt. Dieses System beinhaltete ein Mikrophot-FXA-Mikroskop von Nikon, eine Hochauflösungskamera des Typs 370M von Ikegami, einen Sony Triniton Hochauflösungs-Farbvideobildschirm und einen 486-Rechner von Compudyase mit der Optimas Software von Bioscan (Edmonds, WA, USA).
- ERGEBNISSE
- Effizienz der Adenovirus-Transduktion von HlaC-79-Zellen unter in nitro-Bedingungen.
- Bei den ADV/RSV β-gal-Versuchen waren 85% der humanen Plattenepithelkarzinomzellen bei einer MOI von 8 laut positiver blauer X-gal-Anfärbung transduziert und 100 der Zellen waren bei einer MOI von 16 transduziert. Bei dieser Adenoviruskonzentration bestand keine offensichtliche Toxizität und die Krebszellen zeigten keine morphologischen Veränderungen im Vergleich zu den Kontrollen. Bei den ADV/RSV-TK-Versuche erfolgten die Transduktionen mit einer Reihe von MOIs (von 0 (Kontrolle) bis 50) gefolgt von einer Behandlung mit entweder PBS oder GCV in den Kulturmedien. Eine effektive Abtötung der Krebszellen in der GCV-Gruppe wurde bei einer sehr niedrigen MOI von 3 erreicht und in der PBS-Gruppe waren weder Abtötung noch Toxizität bis zu einer MOI von 25 (
15 ) zu beobachten. Zelltod in signifikantem Ausmaß war in den Plattenepithelkarzinom-Zellkulturen zu beobachten, wenn die Zellen bei einer MOI von 50 oder mehr mit Adenovirus transduziert, aber keiner GCV-Behandlung unterzogen wurden. Diese Befunde sprechen dafür, daß ADV/RSV-TK ein effizientes Vektorsystem darstellt, das in Kombination mit GCV auf eine effektive Weise humane Plattenepithelkarzinomzellen unter in nitro-Bedingungen abtötet. - Regression von humanen Plattenepithelkarzinomen nach der Adenovirustransduktion.
- Nach der ursprünglichen Implantation von 6×106. Tumorzellen zeigte sich im Mundboden der Mäuse im Verlauf der anschließenden zwei Wochen ein langsames klinisches Tumorwachstum mit Ausdehnung in den anterioren Nackenbereich. Anzeichen für Kachexie waren während dieser Dauer nicht zu beobach ten und sämtliche Tiere machten einen gesunden Eindruck zum Zeitpunkt der Adenovirusinjektionen. Die Tiere einer Kontrollgruppe wurden nach zwei Wochen getötet und die anschließende histopathologische Untersuchung ergab einen Befund von wenig differenzierten Plattenepithelkarzinomen mit zahlreichen mitotischen Zahlen ohne Hinweis auf Keratinbildung oder Nekrose. Außerdem gab es klinische und histopathologische Hinweise für eine Invasion des umgebenden Weichteilgewebes, der Muskeln und Knochen. Bei einer zweiten Kontrolltiergruppe entwickelte sich mit der Zeit Kachexie und die Tiere verstarben nach 30–45 Tagen.
- Die klinischen Versuche wurden mit vier Kontrollgruppen und einer Gruppe mit einer vollständigen Behandlung durchgeführt:
- (1) PBS-Injektion in den Tumor plus GCV-Behandlung (PBS+ G+),
- (2) ADV/RSV-β-gal plus PBS (β-gal+ G–), (3) ADV/RSV-β-gal plus GCV (β-gal+ G+), (4) ADV/RSV-TK plus PBS (TK+ G–) und (5) ADV/RSV-TK plus GCV (TK+ G+) Die Versuchstiere zeigten keine Anzeichen von Kachexie oder Veränderungen der Freßgewohnheiten im Verlauf der Behandlungsdauer und machten ausnahmslos einen klinisch gesunden Eindruck bei der Nekroskopie. Die Tumorgrößen vor der Behandlung lagen bei mindestens 4,36 mm2 (Querschnittsfläche) bei einem Durchschnittswert von 13,7 mm2 für alle Gruppen und von 16,4 mm2 für die Gruppe mit der vollständigen Behandlung (TK+ G+). Die große Schwankungsbreite bei der Tumorgröße stimmt mit den Angaben in der Originalarbeit überein, die den einzigen Bericht über dieses Krebsmodell darstellt (Dinesman et al., Otolaryngol Head Neck Surg., (1990)).
- Die zytotoxischen Effekte der Behandlungen wurden histologisch bewertet, indem der Prozentanteil Nekrose in den Tumorraumforderungen unter Einsatz eines rechnerunterstützten Bildanalysesystems gemessen wurde. Die Tiere in den Gruppen PBS+ G+ und β-gal+ G– zeigten keine Tumornekrose, bei den Tieren in den Gruppen TK+ G– und β-gal+ G+ zeigten sich lediglich herdförmige Nekrosebereiche, die zwischen 0,5 und 5,0% der mittleren Querschnittsfläche ausmachten. Bei der Gruppe TK+ G+ zeigte sich dagegen eine deutliche diffuse Nekrose bei zwischen 17 und 72% der Tumorraumforderung mit einem Mittelwert von 41%, der laut t-Test-Analyse im Vergleich zu den Kontrollen statistisch signifikant war (p<0,001) (
16 ). - Die X-Gal-Anfärbungen von Schnitten aus den mit ADV/RSV-Bgal injizierten Tumoren ergaben eine positive Kernfärbung bei 1–10% der Tumorzellen, deren Verteilung mit den Regionen der Nadelinjektionen übereinstimmte. Kleine Resttumorinseln waren bei den meisten Tieren mit der vollständigen Behandlung (TK+ G+) noch zu erkennen, doch ergab die mikroskopische Untersuchung angeschwollene absterbende Tumoren oder individuelle nekrotische Zellen in diesen Bereichen. Außerdem war die Mitoseaktivität sehr gering oder völlig abwesend. Drei Tumorproben zeigten eine deutliche fibröse Obliteration mit lediglich kleinen Inseln aus absterbenden Tumorzellen im Innern von dichtem fibrösem Gewebe. Lediglich die beiden größten Tumoren der Gruppe TK+ G+ (220 bzw. 324 mm2 bei der Transduktion) zeigten nach der Behandlung noch deutliche Bereiche mit lebensfähigen Tumorzellen.
- Um diese Befunde auf eine objektive Weise zu analysieren, wurde für jede Gruppe ein die klinische Antwort insgesamt anzeigender Tumorindexwert ermittelt, wobei eine Modifikation der vorbeschriebenen Berechnung eines Krebszellindexes (Caruso et al., PNAS (1990)) verwendet wurde. Der Tumorindex stützte sich auf morphometrische Messungen der maximalen Tumor-Querschnittsfläche multipliziert mit der Mitoseaktivität der nicht-nekrotischen Tumorraumforderungen und Veränderung der makroskopischen Größe. Bei der Mehrzahl der Tiere der Gruppe TK+ G+ lag der Tumorindex bei "30" oder darunter, was eine fast vollständige Tumorregression widerspiegelt bei der lediglich selten lebensfähige Tumorzellen in der mikroskopischen Analyse festzustellen sind (
17 ) Ein Wert von "0" trat bei vier Tieren der Gruppe TK+ G+ auf und war nicht nur mit fehlenden Mitosezahlen sondern auch mit dem Fehlen von charakteristischen lebensfähigen Tumorzellen in der histologischen Untersuchung verbunden. - Der mittlere Tumorindex für die Gruppe mit der vollständigen Behandlung (TK+ G+) war 10–100-mal kleiner und der Medianwert 280–2400-mal kleiner als die entsprechenden Werte bei den Kontrollgruppen, die das therapeutische TK-Gen nicht erhalten hatten. Im Vergleich zu der TK-Gruppe, die kein Ganciclovir erhalten hatte (TK+ G–), waren der mittlere und der mediane Tumorindexwert bei der Behandlungsgruppe TK+ G+ 6- bzw. 55-fach kleiner. Mit Hilfe einer Analyse nach Mann-Whitney zeigte sich der Vergleich der Gruppe TK+ G+ zu jeder einzelnen Kontrollgruppe als statistisch signifikant bei Werten im Bereich von p<0,001 bis p<0,02 aufgezeigt (
16 ). - Lokale und systemische Effekte von Adenovirus-Gentransfer und Ganciclovirbehandlung. Zwei der Tiere, die eine Behandlung mit ADV/RSV-TK und Ganciclovir erhalten hatten, wurden auf Zufallsbasis ausgewählt und Proben des lokalen Gewebes und von Fernorganen wurden auf histologische Auffälligkeiten untersucht. Die umgebenden Muskeln, das Weichgewebe und die Speicheldrüsen im Mundboden und Nackenbereich ergaben keinen Hinweis auf Nekrose, absterbende Zellen oder morphologische Veränderungen. Bei der Nekroskopie wurden auch Fernorgane entnommen, unter anderem Dünndarm, Harnblase, Ovar, Milz, Herz, Gehirn, Nieren, Lungen und Leber. Sämtliche Organe ergaben Normalbefunde bei der makroskopischen Untersuchung und die histologische Analyse ergab keine Tumormetastasen, Nekrose, Fibrose oder sonstige morphologischen Auffälligkeiten. Insgesamt gesehen machten die lokalen und die Ferngewebe einen normalen Eindruck ohne offensichtliche Effekte durch die Adenovirus- oder Ganciclovirbehandlung.
- Diese Versuche sind der erste erfolgreiche Nachweis für die Verwendung eines Adenovirus-vermittelten Gentransfers zur Behandlung von Plattenepithelkarzinomen in Kopf und Nacken des Menschen in einem Nacktmausmodell. Die Wirksamkeit des Behandlungsablaufs verdeutlich die sehr niedrige MOI, die zur Abtötung unter in vitro-Bedingungen benötigt wird, und die Ergebnisse der beiden analysierten therapeutischen Indices. Diese Humankrebs-Zelllinie ist hochgradig suszeptibel gegenüber der Transduktion mit dem Adenovirus-Vektorsystem, da eine dramatische Abtötungsrate bereits bei einer MOI von lediglich 3 erreicht wurde. Diese Suszeptibilität gegenüber der Transduktion mit Adenoviren sollte sich als vorteilhaft erweisen, da unter diesen Umständen auch niedrigere Konzentrationen von ADV/RSV-TK zu Tumoren geliefert werden können, um noch eine erfolgreiche klinische Antwort zu erreichen.
- Bei dem ersten therapeutischen Index handelt es sich um den Mittelwert der Tumornekrose, der bei der Gruppe mit ADV/RSV-TK plus GCV (TK+ G+) hoch war, was auf einen deutlichen zytotoxischen Effekt der gekoppelten Therapie schließen lässt. Die Behandlung mit Ganciclovir allein (PBS+ G+) oder in Verbindung mit dem g-gal-Vektor (β-gal+ G+) führte nicht zur Tumornekrose und zwei der sieben Tumore, in die nur der Thymidinkinase-Vektor injiziert worden war (TK+ G–), zeigten nur mikroskopisch kleine Regionen mit herdförmiger Nekrose. Bei der verbleibenden experimentellen Gruppe, die nur den β-gal-Vektor erhalten hatte (β-gal+ G–), war mikroskopische herdförmige Nekrose bei jedem einzelnen Tumor an den Nadelinjektionsstellen festzustellen. Daraus kann die Schlußfolgerung gezogen werden, daß zur direkten Tumorvernichtung die Kombination aus dem Thymidinkinase-Gentransfer plus Ganciclovirbehandlung benötigt wird.
- Der zweite therapeutische Index stützt sich auf eine morphometrische Analyse und histologische Eigenschaften des Tumors und hat die Bezeichnung Tumorindex erhalten. Die Bedeutung dieser Methode zur Berechnung des Tumorindex liegt darin, daß sie ein objektives Mittel zur Beurteilung von offensichtlichen Resttumoren und des Gesamt-Outcomes der Behandlung liefert und auf diese Weise mögliche Voreingenommenheiten der Untersucher bei der Interpretation der Tumorhistologie ausgeschlossen werden. Bei der Mehrzahl der Tiere in der Gruppe mit der vollständigen Behandlung (TK+ G+) lag der Tumorindex bei einem Wert unter "30", was als Anzeichen für eine fast vollständige Vernichtung des Tumors anzusehen ist; bei vier Tieren lag der Wert sogar bei "0". Diese Befunde sind ein Nachweis für einen definitiven therapeutischen Effekt durch den Thymidinkinase-Gentransfer und die Ganciclovirbehandlung.
- In der Gruppe TK+ G+ traten zwei starke klinische Antworten auf, die auf eine unvollständige Vernichtung des Tumors und Bereiche mit lebensfähigem Resttumor zurückzuführen waren. Bei der Überprüfung der makroskopischen Tumorgröße vor der Behandlung hatten diese Tiere Tumore mit einer Größe von 324 bzw. 220 mm3 im Vergleich zu einem Durchschnittsvolumen von 95 mm3 bei den anderen Tumoren in der Gruppe TK+ G+. Dieser Befund spricht dafür, daß es ein kritisches Tumorvolumen gibt, das das Ansprechen auf eine einmalige Gentransfertherapie beschränkt. Außerdem traten bei der Kontrollgruppe TK+ G– zwei geringe klinische Antworten auf, allerdings ohne histologischen Hinweis auf Nekrose, und der Tumor zeigte eine hohe Anzahl bei den Mitosezahlen. Diese niedrigen Werte waren eine direkte Folge der sehr kleinen Querschnittsflächen dieser beiden Tumoren und könnten einfach auf die bekanntermaßen variable Krebsgröße bei diesem Modell zurückzuführen sein (Dinesman et al., Otolaryngol Head Neck Surg., (1990)). Ein möglicher Hemmeffekts durch den Thymidinkinase-Gentransfer auf das Tumorwachstum muß jedoch in Erwägung gezogen werden, da die Tumorindices der Gruppe TK+ G– insgesamt kleiner sind als die Werte der Kontrolltiere mit PBS bzw. β-gal-Adenovirus-Gentransfer (p<0,10; 0,16). Die Kontrolltiere in den Gruppen β-gal+ G+ und β-gal+ G– zeigten ebenfalls statistisch signifikante Unterschiede bei der Tumorantwort beim Vergleich mit der Kontrollgruppe PBS+ G+.
- Für diese Versuche wurden thymuslose Mäuse ohne T-Zellen (CD4+- und CD8+–Lymphozyten) ausgewählt, um auf diese Weise die zelluläre Immunantwort zu eliminieren, die als eine wichtiger Faktor bei der Tumorregression nach der Virustransduktion genannt worden ist (Caruso et al, PNAS (1990), Culver et al., Science (1992)). Frühere Studien über den Retrovirus-vermittelten TK-Gentransfer bei Gliomtumoren bei immunkompetenten Ratten haben gezeigt, daß bei diesen Tumoren eine Infiltration durch Makrophagen und Lymphozyten auftritt (Culver et al., Science (1992)). Es wird angenommen, daß diese Immunreaktion die allgemeine Tumorabtötung nach dem Virustransfer verstärkt. Bei unseren Versuchen kam es weder in der Behandlungsgruppe TK+ G+ noch in einer der Kontrollgruppen zu einer inflammatorischen oder einer Immunzellantwort. Folglich ist die tumorizidale Antwort unmittelbar auf den Thymidinkinase-Gentransfer in Verbindung mit der Verabreichung von Ganciclovir zurückzuführen.
- Die bei unserer Studie erhaltenen Befunde unterstützen das Konzept eines Beitrags durch den sogenannten "Bystander-Effekt". Sowohl in Maus- als auch in Human-Sarkom-Tumormodellen hat der Transfer eines toxischen Stoffwechselprodukts von Ganciclovir, vermutlich eine phosphorylierte Form, über Gap Junctions oder mittels Endozytose von apoptotischen Vesikeln von absterbenden virustransduzierten Tumorzellen zu nahegelegenen nicht-transduzierten Zellen zur Abtötung dieser Nebenzellen ("Bystander-Zellen") geführt. Bei unseren Versuchen mit Human-Plattenepithelkarzinomen unter in vivo-Bedingungen führte die Anlieferung von ADV/RSV-β-gal lediglich zu 1–10% Transduktion laut X-gal-Anfärbung, während die selbe Virusinjektionsmenge bei ADV/RSV-TK bei der experimentellen Gruppe zur diffusen Tumorabtötung und Nekrose führte. Darüber hinaus ist die umschriebene Anfärbung mit X-gal ein Zeichen dafür, daß die Adenoviren nicht leicht durch den soliden Tumor hindurchzudiffundieren vermögen, um einen Einfluss auf Krebszellen fernab von der Anlieferungsstelle auszuüben. Weiterhin ist zu bedenken, daß unter in vitro-Bedingungen bei niedrigen Infektionsmultiplizitäten ähnliche Transduktionseffizienzen für den β-gal- und den TK-Adenovirus erzielt wurden. Das Ausmaß der Tumorabtötung in diesen großen Plattenepitheltumoren im Mundboden nach der Adenovirus-Transduktion könnte in Verbindung mit einer anderen Komponente auftreten, wie dem Bystander-Effekt.
- Zwar wurden die ADV/RSV-TK unmittelbar in die Tumoren injiziert, doch ist ein gewisses Maß an Leckage in das umgebende Muskel-, Speicheldrüsen- und Subkutangewebe aufgetreten. Mikro skopisch war in diesen umgebenden normalen Geweben keine Nekrose oder morphologische Veränderung festzustellen. Demnach bleiben die Wirkungen der Adenovirus-TK-Transduktion und GCV-Verabreichung auf die in der aktiven Teilung befindlichen Krebszellen beschränkt. Es wurde außerdem auch kein Hinweis auf eine systemische Schädigung durch die Behandlung erhalten, da die makro- und mikroskopische Untersuchung von Fernorganen, wie Dünndarm, Harnblase, Ovar, Milz, Herz, Gehirn, Nieren, Lunge und Leber keine Verletzungen erkennen ließen.
- Diese Versuche sind ein Beweis, daß eine klinisch effektive in vivo-Behandlung von humanen Plattenepithelkarzinomen in einem Tiermodell durch den Einsatz der Adenovirus-vermittelten Gentherapie realisiert werden kann.
- BEISPIEL 5
- Kombinations-Gentherapie bei Lebermetastasen von Kolonkarzinomen unter in vivo-Bedingungen.
- Die Wirksamkeit der Kombinationstherapie mit einem Suizidgen und einem Zytokingen zur Behandlung von Kolonkarzinommetastasen in der Leber wurde untersucht. Lebertumoren wurden erzeugt durch intrahepatische Injektion einer Kolonkarzinom-Zellinie (MGA 26) bei syngenen BALB-Mäusen. Unmittelbar in die soliden Tumoren wurden rekombinante Adenovirusvektoren, die verschiedene Kontroll- und therapeutische Gene enthielten, injiziert gefolgt von einer Behandlung mit Ganciclovir. Während die Tumoren bei allen mit einem Kontrollvektor oder einem Maus-Interleukin-2-Vektor behandelten Tieren ein anhaltendes Wachstum zeigten, war bei den mit einem Herpes simplex Virus/Thymidinkinase-Vektor mit oder ohne Mitverabreichung des Maus-Interleukin-2 Vektors ein dramatischer Grad von Nekrose und Regression zu beobachten. Aber nur bei den mit beiden Vektoren behandelten Tiere entwickelte sich eine effektive systemische Antitumorimmunität gegenüber Gaben von tumorigenen Dosen der Eltern-Tumorzellen (Challenge) per Inokulation an fernab gelegenen Körperstellen der Tiere. Die Antitumorimmunität war mit dem Auftreten von MCA26-Tumor-spezifischen zytolytischen CD8+-T-Lymphozyten begleitet. Die Ergebnisse belegen, daß eine Kombinationstherapie mit einem Suizidgen und einem Zytokingen unter in vivo-Bedingungen einen leistungsfähigen Ansatz zur Behandlung von Kolonkarzinommetastasen in der Leber darstellt.
- Konstruktion der rekombinanten Adenovirusvektoren.
- Die Konstruktion eines replikationsdefektiven Adenovirusvektors, der das Herpes simplex Virus-Thymidinkinase-Gen enthält (ADV/RSV-tk), wurde bereits an früherer Stelle beschrieben (Chen et al., PNAS (1994)). Auf ähnliche Weise wurde ein replikationsdefektiver Adenovirusvektor, der die Maus-Interleukin-2-cDNA enthält (ADV/RSV-mIL2), konstruiert. Zu diesem Zweck wurde die den Kode für das Peptid enthaltende Region einer Maus-Interleukin-2-cDNA (mIL-2) in eine Expressionskassette eingefügt, die aus dem Promoter RSV-LTR und der Polyadenylierungsregion des Rinderwachstumshormon-Gens sowie einen Großteil des Adenovirusvektors E1A bestand (Fang et al., Cancer Res. (1994)). Anschließend wurden 293-Zellen mit dem Konstrukt und pJM17-DNA, die den Rest des Adenovirusgenoms enthält, ko-transfiziert. Das rekombinante Adenovirus wurde mittels Plaqueaufreinigung gefolgt von zweifacher Cäsiumchlorid-Gradientenzentrifugation isoliert. Der Virustiter wurde mit Hilfe eines Plaqueassays ermittelt (PBE/ml).
- Etablierung und Behandlung eines Lebermetastasenmodells für Kolonkarzinome.
- Die Bildung von Kolonkarzinommetastasen in der Leber wurde durch intrahepatische Implantation von MCA-26-Zellen induziert, bei denen es sich um eine Chemikalien-induzierte, von BALB/c-Mäusen abgeleitete, wenig differenzierte Kolonkarzinom-Zelllinie handelt (Corbett et al., Cancer Res. (1975)). Die Leber wurde durch eine abdominelle Inzision freigelegt und anschließend wurden syngenen Mäusen 3×105 MCA-26-Zellen an einer Stelle an der Spitze des linken Seitenlappens injiziert. Am Tag 7 wurde die Leber durch eine abdominelle Inzision freigelegt und die Tumorgrößen gemessen. Rekombinanter Adenovirusvektor in 70 μl 10 mM Tris-HCl, pH 7, 4, 1 mM MgCl2, 10% Glycerin und 20 μg/ml Polybren wurde bei verschiedenen Virustitern unmittelbar in die hepatischen Tumoren injiziert. Zwölf Stunden nach der Virusinjektion erhielten die Tiere an 6 aufeinanderfolgenden Tagen zweimal täglich eine intraperitoneale Behandlung mit Ganciclovir (GCV) 35 mg/kg KG.
- Histopathologische und Morphometrische Analyse der Resttumoren.
- Nach den verschiedenen gentherapeutischen Behandlungen wurde eine rechnergestützte morphometrische Analyse der größten Querschnittsflächen des Resttumoren durchgeführt. Für diese morphometrischen Analyen wurde die Punktzählmethode unter Einsatz eines rechnerassistierten Digitalisierungssystems mit Bioquant-Software ausgewählt, da die lebensfähigen Tumorzellen sich nicht immer nahe aneinander befinden. Kurz zusammengefaßt wurden über 1600 vorher festgelegte Punkte in der Tumorregion ausgezählt. Der Anteil der lebensfähigen Tumorzellen in dem Knötchen entsprach der Summe der Punkte mit lebensfähigen Tumorzellen geteilt durch die Gesamtzahl von Punkten. Für den Vergleich der funktionellen Fläche der lebensfähigen Tumorzellen zwischen den einzelnen Gruppen wurde die ANOVA-Methode herangezogen.
- Fernab-Challenge mit Eltern-Tumorzellen bei vorbehandelten Tieren.
- Einen Tag nach dem Abschluß der GCV-Behandlung, und somit 2 Wochen nach der Implantation der MCA-26-Zellen in die Leber, wurden Tiere aus allen Behandlungsgruppen mit tumorigenen Dosen der Eltern-Tumorzellen (MCA-26) (Challenge) bzw. einer heterologen, aber syngenen Brusttumor-Zelllinie (MOD) behandelt. Zu diesem Zweck wurden auf der rechten Körperflanke der Tiere an einer einzelnen Stelle 1×105 MCA-26-Zellen subkutan injiziert und auf der kontralateralen Seite wurden 2×106 MOD-Zellen subkutan injiziert. Erkennbare subkutane Tumoren von einer ähnlichen Größe entwickelten sich bei den normalen Tieren nach einer Woche und das Auftreten von subkutanen Tumoren bei den Tieren nach den verschiedenen gentherapeutischen Behandlungen wurde für eine Dauer von 4 Wochen beobachtet.
- Assay für zytotoxische T-Lymphozyten (CTh).
- Der CTL-Assay wurde durchgeführt wie beschrieben (Coligan et al., Current Protocols in Immunology (1991)). Drei Tage nach Abschluß der GCV-Behandlung und somit 10 Tage nach der Adenovirusvektor-Injektion wurden lebensfähige Splenozyten von den verschiedenen Tier-Behandlungsgruppen isoliert. Zur in nitro-Stimulation in 24-Well-Platten wurden pro Well 6×106 Splenozyten und 5×105 MCR-26-Zellen, die mit 15.000 rad bestrahlt worden waren, plus 20 U/ml rekombinantes Nager-IL-2 verwendet. Bei den 51Cr-Freisetzungsassays wurden verschiedene Mengen stimulierte Splenozyten, die nach 5-tägiger Anzucht geerntet worden waren (Effektorzellen), in 96-Well-Platten (U-Form) mit 5000 51Cr-markierten MCA-26-Zellen gemischt (Zielzellen). Nach 4 Stunden bei 37°C wurden aus jedem Well 100 μl der Kulturflüssigkeit entnommen und mit einem Gammazähler ausgezählt. Der Prozentsatz an Zelllyse ist definiert als [(cpmexp – cpmmin)/(cpmmax – cpmmin)]×100, wobei cpmmax die Gesamtmenge an Radioaktivität darstellt, die von NP-40-lysierten Zielzellen freigesetzt wurde und cpmmin die von den Zielzellen spontan freigesetzte Hintergrundradioaktivität darstellt. Die Daten entsprechen der mittleren spezifischen Radioaktivität pro Minute (cpm) von Dreifachkulturen, wobei der Standardfehler des Mittelwerts bei allen Assays unter 7% lag.
- ERGEBNISSE
- Funktionelle Charakterisierung der rekombinanten Adenovirusvektoren.
- Um herauszufinden, ob die Einführung des HSV-tk-Gens die MCA-26-Kolontumorzellen suszeptibel für die Abtötung durch GCV werden lässt, wurde der replikationsdefektive rekombinante Adenovirusvektor ADV/RSV-tk zur Transduktion der Kolonkarzinom-Zelllinie unter in nitro-Bedingungen verwendet (
18 ). Nach der Transduktion mit dem rekombinanten Adenovirusvektor und einer anschließenden Behandlung mit PBS waren die Zellen selbst bei einer Infektionsmultiplizität (MOI) von 12.000 noch voll lebensfähig. Nach einer anschließenden GCV-Behandlung waren jedoch nur noch 10% der Zellen bei einer MOI von 250 lebensfähig und bei einer MOI von 1.000 überlebten nur wenige Zellen. Die Funktionstüchtigkeit des replikationsdefektiven mIL-2-Adenovirusvektor (RDV/RSV-mIL2) wurde nachgewiesen durch Transduktion von Maus-B16-Zellen unter in nitro-Bedingungen gefolgt vom Nachweis der mIL2-Aktivität in den konditionierten Medien unter Einsatz eines T-Zellproliferations-Assays (Coligan et al., Current Protocols in Immunology (1991)). Nach der Transduktion mit dem mIL-2-Adenovirusvektor bei einer MOI von 500 bzw. 1000 war in den konditionierten Medien der Zellen eine hohe mIL2-Aktivität vorhanden, während in den mit einem Kontroll-Adenovirusvektor transduzierten Zellen keine mIL-2-Aktivität nachgewiesen werden konnte (19 ). - Regression von hepatischen MCA-26-Tumoren in syngenen Tieren nach der Kombinations-Gentherapie unter in vivo-Bedingungen.
- Zur Etablierung eines Tiermodells für Kolonkarzinommetastasen in der Leber wurden 3×105 MCA-26-Zellen in die Leber injiziert. Nach 6 Tagen waren Tumoren mit einer Größe von 5×7 mm2 bei 60-70% der Tiere vorhanden. Diese Tumorgröße wurde für alle nachfolgenden Gentherapieversuche ausgewählt. Es wurden fünf Behandlungsgruppen mit BALB/c-Mäuse mit hepatischen Kolonkarzinomen eingerichtet: A: ADV/RSV-βgal, B: ADV/RSV-mIL2, C: ADV/RSV-βgal + ADV/RSV-mIL2, D: ADV/RSV-tk und E: ADV/RSV-tk + ADV/RSV-mIL2. Die Resttumoren der soliden Tumoren bei den verschiedenen Tier-Behandlungsgruppen wurden vermessen und histopathologisch untersucht. Die mit dem β-gal-Vektor behandelten Tiere wiesen große Knoten aus aktiv wachsenden undifferenzierten Karzinomzellen und selten kleine Herde spontaner Nekrose und zahlreichen Mitosen auf. Es bestand ein Druck auf die umgebenden Leberanteile, der Entzündungsgrad war unwesentlich. Die mit dem mIL2-Vektor behandelten Tiere zeigten begrenzte subskapuläre Nekrose, besaßen aber große Knoten, die vorwiegend aus lebensfähigen Tumorzellen bestanden, wobei die Mitoseaktivität der bei den mit dem βgal-Vektor behandelten Mäusen entsprach. Eine mäßige Menge eines inflammatorischen Infiltrat aus Lymphozyten, Makrophagen und eosinophilen Granulozyten war am Rand des Tumors festzustellen. Interessanterweise zeigten die mit einer Kombination des βgal- und des mIL2-Vektors behandelten Tiere eine ausgeprägtere Tumornekrose in Verbindung mit Infiltration von inflammatorischen Zellen, aber es waren noch lebensfähige Tumorzellen vorhanden. Bei der Behandlungsgruppe mit dem tk-Vektor war eine ausgeprägte Tumornekrose zu beobachten, aber es war auch eine reichliche Menge an aktiv in der Replikation befindlichen neoplastischen Zellen vorhanden. Sämtliche mit den beiden Vektoren tk + mIL2 behandelten Tiere zeigten massive Tumornekrose umgeben von inflammatorischen Zellen. In manchen Lebern war keine lebensfähige Malignität mehr verblieben. Die große Nekrosezone enthielt eine Mischung aus vollständig zerstörtem Tumor, Einblutung und ischämische Leberschädigung. Überall waren Makrophagen, Lymphozyten und Granulozyten in großer Anzahl vorhanden. Bei 7 der 10 Tiere der Kombinationsbehandlungsgruppe tk + mIL2 waren nur wenige Resttumorzellen vorhanden und die anderen 3 Tiere schienen tumorfrei zu sein.
- Zur Quantifizierung der Wirksamkeit der Kombinations-Gentherapie mit tk + mIL2 bei der Herbeiführung der Tumorregression wurden rechnergestützte morphometrische Punktzählanalysen der maximalen Querschnittsfläche der soliden Tumore durchgeführt. Die erhaltenen Tumorgrößenmessungen bei den Tieren der fünf Behandlungsgruppen sind
20 zu entnehmen. Bei allen mit dem βgal-Vektor behandelten Tieren entwickelten sich wie erwartet große Tumoren. Bei der nur mit dem mIL2-Vektor behandelten Tiergruppe ergab sich eine geringfügige, aber nichtsignifikante Reduktion der Resttumorgröße. Die mit dem βgal- und dem mIL2-Vektor behandelten Tiere und die nur mit dem tk-Vektor behandelten Tiere zeigten Tumornekrose und die Resttumorgröße war ungefähr 5-mal geringer als bei den mit dem βgal-Vektor behandelten Tieren. Bei der mit dem tk-Vektor und dem mIL2-Vektor behandelten Tiergruppe ergab sich eine signifikante zusätzliche Reduktion der Resttumorgröße im Vergleich zu der nur mit dem tk-Vektor behandelten Tiergruppe. - Systemische Antitumorimmunität bei Tieren nach Behandlung mit tk- und mIL2-Vektor. Um herauszufinden, ob bei den mit den verschiedenen Gentherapiebehandlungen versorgten Tieren eine Anti tumorimmunität auftrat, wurde eine mögliche Schutzwirkung vor einer Sekundär-Challenge durch eine subkutane Inokulation mit MCA-26-Zellen in tumorigenen Dosen nach dem Abschluß der GCV-Verabreichung durchgeführt. Bei allen Tieren in der βgal- und der tk-Vektor-Behandlungsgruppe entwickelten sich innerhalb von 7 Tagen riesige subkutane Tumoren an der Injektionsstelle. Auch bei 5 von 6 mIL2-Vektor-behandelten und bei 4 von 6 mit βgal + mIL2-Vektor behandelten Tiere entwickelten sich subkutane Tumoren an der Injektionsstelle. Bei den 6 Tieren, die mit dem tk- und dem mIL2-Vektor behandelt worden waren, entwickelten sich dagegen keine subkutanen Tumore, selbst nach einer Dauer von 4 Wochen (
21 ). Die Antitumorimmunität bei diesen Tieren schien auch spezifisch für MCA-26-Zellen zu sein, denn es war keine Schutzwirkung gegen eine Fernab-Challenge mit tumorigenen Dosen einer heterologen, aber syngenen Brusttumor-Zelllinie (MOD) bei diesen Tieren zu beobachten (21 ). - Zur kritischen Evaluierung, ob die Tumorzurückweisung mit einer Sensibilisierung der Wirts-Effektorzellen verbunden war, wurde ein Assay für zytotoxische T-Lymphozyten unter in nitro-Bedingungen durchgeführt. Drei Tage nach Abschluß einer GCV-Behandlung wurden zu diesem Zweck Splenozyten von normalen Tieren und von Tieren aus allen fünf Behandlungsgruppen isoliert und dann fünf Tage gemeinsam mit bestrahlten MCA-26-Zellen in Kultur gehalten. Die stimulierten Effektor-Zellpopulationen wurden in verschiedenen Mengen mit Chrom-5l-markierten MCA-26-Zielzellen inkubiert und der Prozentsatz an Zielzelllyse gegen die Effektor-/Zielzell-Verhältnisse aufgetragen (
22 ). Bei den Splenozyten der unbehandelten normalen Mäuse wurde keine signifikante CTL-Aktivität gegen die MCA-26-Zielzellen festgestellt und auch nicht bei den Tieren aus den ersten vier Behandlungsgruppen. Bei den Splenozyten von Tieren, die mit dem tk- und dem mIL2-Vektor behandelt worden waren, wurde ein dramatischer Anstieg der MCA-26-spezifischen CTL-Aktivität festgestellt (22 ). Im Gegensatz dazu waren Splenozyten von tk- und mIL2-behandelten Mäusen nicht in der Lage, von BALB/c-abgelei tete MOD-Brustkrebs-Tumorzellen oder YACI-Zielzellen zu lysieren. - Um herauszufinden, ob die CTL-Antwort eine Aktivität von CD4+ und/oder CD8+ T-Zellen widerspiegelte, wurden monoklonale Antikörper gegen entweder CD4 oder CD8 als Blockierreagenzien im Chrom-51-Freisetzungsassay verwendet. Die monoklonalen Antikörper gegen CD8 waren effektiv, indem sie die CTL-Antwort gegen MCA-26-Zellen vollständig unterbinden konnten, während der monoklonale Antikörper gegen CD4 sich als ineffektiv erwies (
23 ). Diese Versuche bieten überzeugende Hinweise darauf, daß CD8+-T-Zellen bei den mit dem tk- und dem mIL2-Vektor behandelten Tieren für die MCA-26-spezifische Zytotoxizität verantwortlich waren. - In der vorliegenden Untersuchung wurde festgestellt, daß die direkte Anlieferung des HSV-tk-Gens und des Maus-IL2-Gens in rekombinanten Adenovirusvektoren zu Kolonkarzinommetastasen in der Leber zur Regression des Karzinoms unter in vivo-Bedingugen führte. Weder der βgal-Vektor noch der mIL2-Vektor alleine waren in der Lage, das Tumorwachstum bei diesem Modell anzuhalten. Der tk-Vektor alleine bewirkte kein signifikantes Ausmaß von Nekrose, aber es blieb eine große Anzahl von lebensfähigen Tumorzellen zurück. Die Kombinationstherapie mit dem tk- und dem mIL2-Vektor war nicht nur wirksamer bei der Herbeiführung der Tumorregression bei nur wenigen verbleibenden lebensfähigen Tumorzellen, sondern führte zudem zur Ausbildung einer systemischen Antitumorimmunität, die eine effektive Schutzwirkung gegen tumorige Dosen der Eltern-Tumorzellen bei der Inokulation an fernab gelegenen Stellen bot. Die Spezifität dieser gegen die Eltern-Tumorzellen gerichteten Antitumorimmunität wird noch verdeutlicht durch die Tatsache, daß eine Antitumorimmunität gegen tumorigene Dosen einer heterologen Brustkrebs-Zelllinie, die diese Tiere durch Inokulation erhielten, nicht gegeben war. Und schließlich wurde nachgewiesen, daß die Antitumorimmunität bei diesen Tieren mit dem Vorhandensein von MCA-26-spezifischen zytotoxischen CD8+-T-Lymphozyten verbunden war.
- Interessanterweise führte die Kombination des mIL2-Vektors mit 3×109 Plaque-bildenden Einheiten des βgal-Vektors zu einer signifikanten Reduktion der Tumorgröße in Verbindung mit der Anwesenheit von inflammatorischen Zellen und Tumornekrose. Dieser Effekt schien mit der Virusgesamtdosis verbunden zu sein, da ähnliche Ergebnisse auch bei Tieren erhalten wurden, die mit dem mIL2-Vektor + 3×109 Plaque-bildenden Einheiten des tk-Vektors ohne anschließende Verabreichung von GCV behandelt wurden. Der rekombinante Adenovirusvektor E1A exprimiert bekanntermaßen geringe Mengen von viralen Antigenen, die eine zelluläre Immunantwort gegen virustransduzierte Zellen unter in vivo-Bedingungen hervorrufen können und diese Antivirusimmunität kann durch die lokale Expression des Interleukin-2-Gens verstärkt werden. Bei dieser Behandlungsgruppe fehlte jedoch eine effektive, gegen die Eltern-Tumorzellen gerichtete systemische CTL-Antwort und 4 der 6 Tiere zeigten keine Schutzwirkung gegen eine Challenge mit Eltern-Tumorzellen an einer fernab gelegenen Körperstelle.
- BEISPIEL 6
- Vektor-Sicherheitstest mit nicht-humanen Primaten.
- Toxizitätstests für die Behandlung mit ADV/RSV-tk und GCV bei Pavianen (Papio cynocephalus).
- Virus wurde mit einem Titer von 1,6 × 1011 Teilchen/ml laut Messung der optischen Dichte hergestellt. Der Vektor wurde in vivo- und in nitro-Toxizitätstest, tk-Funktionstests, Replikationskompetenz- und Kontaminationstests unterzogen. Vor den Virusinjektionen wurden alle Paviane einer MRT unterzogen. Präoperative Serum-, Samen-, Harn- und Stuhlproben wurden entnommen und auf Wildtyp-Virus getestet. Das Serum wurde auf neutralisierende Antikörper gegen Wildtyp-Adenovirus getestet. Es wurden drei Behandlungsgruppen eingerichtet.
- Gruppe 1 - Mäßige Dosis ADV/RSV-tk, mit GCV, 6-Wochen-Überleben.
- Eine mäßige Dosis ADV/RSV-tk (1,5 × 109 Teilchen in 10 μl PBS mit 10% Glycerin) wurde in das Centrum semiovale eines 16,3 Jahre alten fortpflanzungsfähigen weiblichen und eines 17,5 Jahre alten männlichen Pavians injiziert. Ab dem nächsten Tag wurde bei beiden Tieren eine Behandlung mit 10 mg/kg GCV zweimal täglich für eine Dauer von 14 Tagen eingeleitet. Proben wurden an den Tagen 2 und 7 nach der Injektion zur Testung auf Virus und Antikörper gegen Adenoviren entnommen. 3 Wochen nach der Virusinjektion wurden die Tiere einer Kernspintomographie mit Gadoliniumverstärkung unterzogen. Ungefähr 6 Wochen nach der Virusinjektion wurden erneut Plasma-, Serum-, Harn-, Stuhl und Samenproben zur Testung auf freigesetzte Viren und Antikörper gegen Adenoviren entnommen, Gehirnaufnahmen mit Gadoliniumverstärkung wurden angefertigt und die Tiere wurden einer Nekroskopie unterzogen.
- Die makroskopische Untersuchung der Gehirne ergab keine Auffälligkeiten. Insbesondere waren keine Nekrosekavitäten, Raumforderungseffekte, Einblutungen oder subarachnoide Verschattung zu erkennen. Die Gehirne wurden intensiv auf mikroskopische Hinweise für Auffälligkeiten untersucht und im Centrum semiovale der rechten Hemisphäre waren kleine Bereiche mit Makrophageninfiltration und leichte perivaskuläre lymphatische Manschettenbildung festzustellen. Über die rechte Hemisphäre hinaus war keine Manschettenbildung festzustellen und Substantia alba-Ödeme waren nicht zu erkennen. Es lag kein Hinweis auf Leptomeningitis vor. Nekrose oder virale Einschlüsse waren nicht zu erkennen. Plexus choroideus und Ependym waren intakt. Es war keine systemische Pathologie zu erkennen mit Ausnahme von herdförmigen hepatischen Lymphozyteninfiltraten ohne Nekrose bei einem der Tiere. Die systemische Untersuchung des anderen Tiers ergab Normalbefunde.
- Gruppe 2 – Hohe Dosis ADV/RSV-tk, mit GCV, 3-Wochen-Überleben.
- Auf ausdrückliches Verlangen der FDA wurden zwei Paviane mit ADV/RSV-tk und GCV in hoher Dosis behandelt. Zu diesem Zweck wurde ADV/RSV-tk (3 × 1010 Teilchen in 200 μl PBS mit 10% Glycerin) in das Centrum semiovale eines 16-jährigen fortpflanzungsfähigen weiblichen und eines 11-jährigen männlichen Pavians injiziert. Ab dem nächsten Tag erhielten die Tiere eine Behandlung mit 10 mg/kg GCV zweimal täglich für 14 Tage mittels des Leinensystems. 2 Tage nach der Injektion und 1 Woche nach der Injektion wurden Proben von Plasma, Serum, Harn, Stuhl und Samen zur weiteren Analyse auf das Vorhandensein von freigesetzten Viren und Antikörpern gegen Adenovirus entnommen. Für den Fall, daß kein Virus nachgewiesen wurde, war beabsichtigt, die Tiere ungefähr 3 Wochen nach der Virusinjektion mit Gadoliniumverstärkung bildgebend zu untersuchen und die Tiere am nächsten Tag einer Nekroskopie zu unterziehen. Der männliche Pavian verstarb 5 Tage nach der Virusinjektion.
- Diese Tiere verstarben nach 5 Tagen bzw. wurden 10 Tage nach der Virusinjektion und Einleitung der GCV-Behandlung eingeschläfert. In beiden Fällen wurden ein Bereich mit Liquefaktionsnekrose von 1,5 bis 1,8 cm an der Injektionsstelle festgestellt. Diese Nekrosemassen zeigten einen Raumforderungseffekt. Die histopathologische Untersuchung belegte akute Entzündung, die sich durch polymorphkernige Zellen und Lymphozyten eingemischt mit eosinophiler Liquefaktionsnekrose des Centrum semiovale auszeichnete. Ausstrahlend von der Nekrosemasse waren zerebrale Ödeme belegt durch Spongiose der Substantia alba festzustellen. Intensive lymphozytäre perivaskuläre Manschettenbildung war in einem Abstand von bis zu 1,5 cm von der Injektionskavität in der rechten Hemisphäre zu erkennen. Koagulative Nekrose war transmural in den neben der Injektionsstelle gelegenen Gefäßen zu erkennen. In der linken Hemisphäre, dem Hirnstamm und dem Kleinhirn waren seltene Herde eines perivaskulären Infiltrats vorhanden. Zu einer multifokalen subarachnoiden Lymphozyteninfiltration kam es vorwiegend über der rechten Hemisphäre und in geringerem Ausmaß über der linken Hemisphäre und um den Hirnstamm und das Kleinhirn herum. Eine Zerstörung des Plexus choroideus oder Ependyms war nicht festzustellen, aber auf der rechten Seite des 10 Tage überlebenden Tiers war eine herdförmige Entzündung des Plexus choroideus zu erkennen. Intranukleäre Viruseinschlüsse waren nicht zu erkennen. Luxol-Fast Blue-angefärbte Schnitte ergaben keinen Hinweis auf einen Verlust von Myelin außer in den nekrotischen Kavitäten.
- Die systemische Untersuchung belegte Lungenstauung bei dem an Tag 5 verstorbenen Tier und die mikroskopische Untersuchung ergab eosinophiles Material in den Alveolarräumen, was als Hinweis auf ein neurogenes Pulmonalödem zu werten ist. Eine Entzündung der Lunge lag nicht vor. Bei dem nach 10 Tagen eingeschläferten Tier ergaben sich keine systemisch-pathologischen Befunde.
- Gruppe 3 – Hohe Dosis ADV/RSV-tk, keine GCV-Behandlung, 3- und 5-Wochen-Überleben.
- Zur Unterscheidung von Wirkungen durch die Virusinjektion alleine bzw. die Virusinjektion plus GCV-Verabreichung erhielten 2 männliche Paviane (10,5 bzw. 11,5 Jahre alt) auf die oben beschriebene Weise Injektionen, die 3 × 1010 Teilchen ADV/RSV-tk enthielten. Diese beiden Tiere wurden nicht mit GCV behandelt. Probenentnahmen und -analysen wurden auf die oben beschriebene Weise durchgeführt. Ein Pavian wurde 3 Wochen nach der ersten MRT einer Nekroskopie unterzogen. Der andere Pavian wurde 6 Wochen nach der zweiten MRT einer Nekroskopie unterzogen. Gewebe- und Körperflüssigkeitsproben wurden auf die oben beschriebene Weise analysiert.
- Bei dem nach drei Wochen untersuchten Tier war eine zystische Kavität im rechten Centrum semiovale mit einer Größe von 1,5 cm vorhanden. Ein Raumforderungseffekt, Herniation oder Einblutung war makroskopisch nicht zu erkennen. Die Histopathologie belegte die Auffüllung der Kavität mit Makrophagen, die Lipidbruchstücke enthielten. In der Nähe der Kavität war leichte Gliose, persistente Entzündung mit Lymphozyten, perivaskuläre lymphozytäre Manschettenbildung und minimales Substantia alba-Ödem vorhanden. Viruseinschlüssen waren nicht zu erkennen, Plexus choroideus und Ependym waren intakt. Im Gegensatz zur lin ken Hemisphäre und dem Hirnstamm waren über der rechten Hemisphäre leichte herdförmige Lymphozytenansammlungen im Subarachnoidalraum festzustellen. Systemische pathologische Veränderungen waren nicht vorhanden.
- Bei dem sechs Wochen nach der Behandlung untersuchten Tier war im rechten posterioren Centrum semiovale eine etwas unregelmäßige zystische Kavität mit einer Größe von 1,6 cm vorhanden. Die Auskleidung der Kavitätenwand war hellbraun; für ein Raumforderungseffekt, Herniation oder Hämatom lagen keine Hinweise vor. Die mikroskopische Untersuchung belegte die Anwesenheit von lipidbeladenen Makrophagen in der Kavitätenwand, persistente Lymphozyteninfiltrate in der Wand und um die nahegelegenen Blutgefäße herum und minimale Ödembildung und Gliose unmittelbar neben der Kavität. Es war kein Infiltrat im Plexus choroideus, Ependym und/oder leptomeningeales Restinfiltrat zu erkennen. Systemische pathologische Veränderungen waren nicht vorhanden.
- Kurzgefaßt scheint der Vektor einen dosisabhängigen neurotoxischen Effekt bei den Hochdosis-Behandlungsgruppen zu besitzen, bei denen es an der Injektionsstelle zu einer koagulativen Nekrose kommt, die im Lauf der Zeit von Makrophagen unter Bildung von zystischen Kavitäten beseitigt wird. Dieser Prozeß hält 6 Wochen lang an, obwohl die inflammatorische Komponente zu diesem Zeitpunkt in der Auflösung befindlich ist. GCV scheint die klinische Toxizität des hochdosierten Vektors zu potenzieren, denn beide Tiere mit hochdosiertem Vektor plus GCV erkrankten stark genug, um eingeschläfert werden zu müssen. Die mit dem mäßig-dosierten Vektor plus GCV behandelten Tiere zeigten lediglich mikroskopische Anzeichen von Neurotoxizität an der Injektionsstelle. Der Adenovirusvektor besaß dosisabhängige zytopathische Wirkungen, die über die Penton-Strukturproteine vermittelt wurden, was mit dem zytopathischen Effekt des Wildtyp-Vektors übereinstimmt. Die Tatsache, daß bei den Hochdosisgruppen dieses Experiments sowohl mit als auch ohne GC Nekrose auftrat, während dies bei den mäßig-dosierten und GCV-erhalten den Tieren nicht der Fall war, ist ein deutliches Argument für einen direkten zytopathischen Effekt des Vektors anstatt einer Toxizität, die aus der 6k-Umwandlung von BVC zu toxischen Verbindungen herrührt. Mit diesem Versuch wird eine Zytopathologie-Dosisgrenze von 1,5 × 109 Teilchen festgelegt. Eine Vektordosis unterhalb dieser Grenze, gekoppelt mit BVC, ist toxisch für in der Teilung befindliche Tumorzellen und verschont diejenigen Zellen des ZNS, die sich nicht in der Teilung befinden.
- MRT-Analyse von Paviangehirnen nach der Behandlung mit ADV/RSV-tk in mäßiger und hoher Dosis.
- Die makroskopischen neuropathologischen Veränderungen scheinen sich auch in den MRT-Befunden widerzuspiegeln. Leider verstarben unsere Tiere, die den hochdosierten Vektor und GCV erhalten hatten, bevor Nachsorge-MRT-Untersuchungen durchgeführt werden konnten. Bei beiden Tieren mit hochdosiertem Vektor, aber ohne GCV-Behandlung, zeigten sich nach drei Wochen Bereiche mit hoher Signalintensität in T2-gewichteten Aufnahmen, die den nach drei bzw. sechs Wochen bei der Nekroskopie zu sehenden zystischen Kavitäten entsprachen. Nach drei Wochen waren minimale Raumforderungseffekte mittels MRT nachweisbar. Die MRT nach sechs Wochen bei dem verbliebenen Tier dieser Gruppe zeigte die zystische Kavität in besserer Abgrenzung, die den makroskopischen pathologischen Befunden einer in der Auflösung befindlichen umschriebenen Kavität entsprachen. Bei diesen Tieren war Gadoliniumleckage zu erkennen, die mit den inflammatorischen Veränderungen um die Blutgefäße herum übereinstimmte. Bei den Tieren mit dem mäßig dosierten Vektor plus GCV zeigten sich weit weniger ausgeprägte Veränderungen bei der MRT und eine Kavitätenbildung war weder in der bildgebenden Darstellung noch bei der makroskopischen Untersuchung zu erkennen, was auf den niedrigeren toxischen Effekt dieses Behandlungsschemas zurückzuführen ist. Diese Ergebnisse belegen, daß die MRT zur Überwachung von Gewebeeffekten dieser Therapie verwendet werden kann.
- PCR-Analyse von Geweben von Pavianen, die Injektionen mit mäßig- bzw. hochdosiertem ADV/RSV-tk erhalten haben.
- Für diese Analyse wurde Nekroskopie-Gewebe (Durchmesser 2–3 cm) verwendet. Im Falle von größeren Organproben (Gehirn, Leber, usw.) wurden mehrere (4–6) Gewebeproben entnommen und miteinander vereint. Die Gesamt-DNA wurde mit SDS und Proteinase K isoliert (Ausubel et al., 1987). Eine Teilmenge von 1 μl DNA einer jeden Probe wurde bei der PCR-Reaktion eingesetzt. Bei den verwendeten Primer-Oligonukleotiden handelte es sich um einen Sense-Primer Adv.3205 (5'-GTGTTACTCATAGCGTAA-3') und einen Antisense-Primer RSV 270A (5'GACTCCTAACCGCGACA-3'), wobei der erste Primer in der Adenovirussequenz und letzterer in den RSV-LTR-Sequenzen enthalten war und beide 5' zum Thymidinkinase-Gen in das rekombinante Plasmid pADL-1/RSV-tk zur Produktion des rekombinanten Virus eingebaut waren. Die PCR-Reaktion wurde über 30 Zyklen von jeweils 30 Sek bei 92°C, 30 Sek. bei 50°C und 1 Min bei 72°C durchgeführt. Die Reaktionsmischung bestand aus jeweils 50 μl der enzelnen dNTPs, jeweils 50 pM jedes Primers und 4 Einheiten Taq-Polymerase in einem Gesamtvolumen von 100 μl (Saiki, 1990). Am Ende der PCR wurde eine Teilmenge von 10 μl auf einem 4% NuSieve-Agarosegel elektrophoretisch aufgetrennt. Das Gel wurde mit Ethidiumbromid angefärbt und unter UV-Licht erkennbar gemacht. Proben, die bei der Untersuchung des Gels ein Fragment mit 232 bp aufwiesen, wurden als positiv gewertet. Die Injektionsstelle war bei 3 der 4 Tiere positiv, die das hochdosierte Virus erhalten hatten. Bei einem Tier mit Virussequenz an der Injektionsstelle wurde das Virus auch im Rückenmark nachgewiesen. Bei den beiden anderen Tieren mit positiven Befunden an der Injektionsstelle wurde das Virus in keinem anderen Bereich als dem ZNS nachgewiesen. Keine andere Gewebe, einschließlich Keimdrüsengewebe, ergaben einen Positivbefund für Sequenzen des ADV/RSV-tk-Virus. Die Ergebnisse der Analyse sind in Tabelle III in Form eine Liste aufgeführt.
- Die Gesamtheit der in dieser Patentschrift erwähnten Patente und Veröffentlichungen gibt den Kenntnistand eines Fachmanns auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung an.
- Für einen Fachmann auf diesem Gebiet ist leicht ersichtlich, daß die vorliegende Erfindung zur Durchführung der Aufgaben und zur Erreichung der erwähnten und implizit enthaltenen Ziele und Vorteile gut geeignet ist. Die hierin beschriebenen Methoden, Verfahren, Behandlungen, Moleküle und speziellen Verbindungen sind zum jetzigen Zeitpunkt repräsentativ für bevorzugte Ausführungsformen und sind als beispielhaft anzusehen und sollen keine Einschränkung des Umfangs der vorliegenden Erfindung in irgendeiner Art und Weise darstellen. Für den Fachmann sind Veränderungen und andere Einsatzzwecke leicht ersichtlich, doch gehören diese zur Lehre der vorliegenden Erfindung und sind durch den in den Ansprüchen angegebenen Umfang der vorliegenden Erfindung festgelegt.
Claims (39)
- Adenoviraler Vektor zum Einführen direkt in einen und zum Behandeln eines massiven Tumors, Papilloms oder einer Warze in einem nicht-menschlichen Tier oder einem Menschen, wobei der Vektor die folgenden Elemente, die in zur funktionellen Expression geeigneten Abständen sequentiell gekoppelt sind, umfaßt: Einen Promotor; eine 5' mRNA-Führungssequenz; eine Initiationsstelle; eine Nukleinsäurekassette, die eine expressionsfähige Selbstmordgensequenz enthält, wobei besagte Selbstmordgensequenz angepaßt ist, um für ein Protein zu codieren, fähig der enzymatischen Umwandlung in vivo eines Pro-Pharmakons, das dem Tier oder dem Menschen verabreicht wird, in einen giftigen Bestandteil; eine 3' nicht-translatierte Region; und ein Polyadenylisierungs-Signal.
- Vektor nach Anspruch 1, wobei der Promotor ausgewählt ist aus einer Rous Sarkoma Virus – langen endständigen Wiederholung (LTR), einem Zytomegalovirus-Promotor, einer Maus Leukämie Virus – langen endständigen Wiederholung (LTR), einem Simian Virus 40 frühen und späten Promotor oder einem Herpes simplex Virus – Thymidinkinase-Promotor.
- Vektor nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Selbstmordgensequenz angepaßt ist, um Codes für ein Protein zu exprimieren, ausgewählt aus Thymidinkinase des Herpes simplex Virus, Thymidinkinase des Varicella zoster Virus oder bakterieller Cytosindeaminase.
- Vektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Selbstmordgensequenz angepaßt ist, um ein Protein zu exprimieren, fähig der Umwandlung eines Pro-Pharmakons ausgewählt aus Ganciclovir, Acyclovir, 1–5-Ioduracil FIAU, 5-Fluorcytosin oder 6-Methoxypurin-Arabinosid, oder einem ihrer Derivate.
- Vektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wenn angepaßt, um einen Tumor zu behandeln, ausgewählt aus einem Colon-, Prostata-, Brust-, Lungen-, Haut-, Leber-, Knochen-, Pankreas-, Eierstock-, Hoden-, Blasen-, Nieren-, Gehirn-, Kopf- oder einem Halskrebs.
- Vektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wenn angepaßt, um ein Papillom zu behandeln, ausgewählt aus einem schuppigen Zellpapillom, einem Plexuspapillom oder einem laryngealen Papillom.
- Vektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wenn angepaßt, um eine Warze zu behandeln, ausgewählt aus einer Genitalwarze, einer plantaren Warze, einer Epidermodysplasia verruciformis oder einer bösartigen Warze.
- Vektor nach Anspruch 1, wenn angepaßt, um einen Leberkrebs zu behandeln, wobei der Promotor ausgewählt ist aus einem Albuminpromotor, einem alpha-Fetoprotein-Promotor, einem α-Antitrypsin-Promotor oder einem Phosphoenolpyruvatcarboxykinase-Promotor.
- Vektor nach Anspruch 1, wenn angepaßt, um einen Colonkrebs zu behandeln, wobei der Promotor ein Carboanhydrase I-Promotor oder ein Carcinoembryogenes Antigen-Promotor ist.
- Vektor nach Anspruch 1, wenn angepaßt, um einen Eierstockkrebs zu behandeln, wobei der Pomotor ausgewählt ist aus einem Östrogenpromotor, einem Aromatase Cytochrom P450-Promotor, einem Cholesterinseitenkettenspaltung P450 oder einem 17 alpha-Hydroxylase P450 Promotor.
- Vektor nach Anspruch 1, wenn angepaßt, um einen Prostatakrebs zu behandeln, wobei der Promotor ausgewählt ist aus einem prostataspezifisches Antigen-Promotor, einem gp91-phox Gen-Promotor oder einem prostataspezifisches Kallikrein-Promotor.
- Vektor nach Anspruch 1, wenn angepaßt, um einen Brustkrebs zu behandeln, wobei der Promotor ausgewählt ist aus einem erb-B2-Promotor, einem erb-B3-Promotor, einem β-Casein-Promotor, einem WAP-(saures Molke Protein-) Promotor oder einem β-Lactoglobulin-Promotor.
- Vektor nach Anspruch 1, wenn angepaßt, um einen Lungenkrebs zu behandeln, wobei der Promotor ausgewählt ist aus einem Surfactant-Promotor, einem Carcinoembryogenes Antigen-Promotor oder einem Uroglobin-Promotor.
- Vektor nach Anspruch 1, wenn angepaßt, um einen Hautkrebs zu behandeln, wobei der Promotor ausgewählt ist aus einem menschlichen Keratin 1-Promotor, einem menschlichen Keratin 6-Promotor oder einem Loicrin-Promotor.
- Vektor nach Anspruch 1, wenn angepaßt, um einen Gehirnkrebs zu behandeln, wobei der Promotor ausgewählt ist aus einem gliales fibrilläres saures Protein-Promotor, einem reifes astrozytenspezifisches Protein Myelin-Promotor oder einem Tyrosinhydroxylase-Promotor.
- Vektor nach Anspruch 1, wenn angepaßt, um einen Pankreaskrebs zu behandeln, wobei der Promotor ausgewählt ist aus einem Villin-Promotor, einem Glukagon-Promotor, einem Inselamyloidpolypeptid-(Amylin-) Promotor oder einem Insulin-Promotor.
- Vektor nach Anspruch 1, wenn angepaßt, um einen Schilddrüsenkrebs zu behandeln, wobei der Promotor ausgewählt ist aus einem Thyroglobulin-Promotor oder einem Calcitonin-Promotor.
- Vektor nach Anspruch 1, wenn angepaßt, um einen Knochenkrebs zu behandeln, wobei der Promotor ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus einem Alpha 1 (I)-Kollagen Promotor, einem Osteocalcin-Promotor und einem Sialoglycoprotein-Promotor.
- Vektor nach Anspruch 1, wenn angepaßt, um einen Nierenkrebs zu behandeln, wobei der Promotor ausgewählt ist aus einem Renin-Promotor, einem Leber-/ Knochen-/ Nieren- Alkalische Phosphatase-Promotor oder einem Erythropoietin-(Epo) Promotor.
- Adenovirale Vektor-Zusammenstellung zum Einführen direkt in einen und zum Behandeln eines massiven Tumors, Papilloms oder einer Warze in einem nicht-menschlichen Tier oder einem Menschen, umfassend einen ersten adenoviralen Vektor und mindestens einen zusätzlichen adenoviralen Vektor, wobei der erste adenovirale Vektor die folgenden Elemente, die in zur funktionellen Expression geeigneten Abständen sequentiell gekoppelt sind, umfaßt: Einen Promotor, eine 5' mRNA Führungssequenz, eine Initiationsstelle, eine Nukleinsäurekassette, die eine expressionsfähige Selbstmordgensequenz enthält, wobei besagte Selbstmordgensequenz angepaßt ist, um für ein Protein zu codieren, fähig der enzymatischen Umwandlung in vivo eines Pro-Pharmakons, das dem Tier oder dem Menschen verabreicht wird, in einen giftigen Bestandteil, eine 3' nicht-translatierte Region, und ein Polyadenylisierungs-Signal; und wobei der mindestens eine zusätzliche adenovirale Vektor die folgenden Elemente, die in zur funktionellen Expression geeigneten Abständen sequentiell gekoppelt sind, umfaßt: Einen Promotor, eine 5' mRNA-Führungssequenz, eine Initiationsstelle, eine Nukleinsäurekassette, die ein zu exprimierendes Cytokingen enthält, eine 3' nicht-translatierte Region und ein Polyadenylisierungs-Signal.
- Zusammenstellung nach Anspruch 20, wobei der oder jeder Promotor ausgewählt ist aus einer Rous Sarkoma Virus – langen endständigen Wiederholung (LTR), einem Zytomegalovirus-Promotor, einer Maus Leukämie Virus – langen endständigen Wiederholung (LTR), einem Simian Virus 40 frühen und späten Promotor oder einem Herpes simplex Virus – Thymidinkinase-Promotor.
- Zusammenstellung nach Anspruch 20 oder 21, wobei die Selbstmordgensequenz angepaßt ist, um Codes für ein Protein zu exprimieren, ausgewählt aus Thymidinkinase des Herpes simplex Virus, Thymidinkinase des Varicella zoster Virus oder bakterieller Cytosindeaminase.
- Zusammenstellung nach einem der Ansprüche 20 bis 21, wobei der mindestens eine zusätzliche adenovirale Vektor eine oder mehrere Cytokingensequenzen enthält, angepaßt, um für ein Protein zu codieren, ausgewählt aus Interleukin-1, Interleukin-2, Interleukin-4, Interleukin-6, Interleukin-7, Interleukin-10, Interleukin-12, Interferon-α, Interferon-β, Interferon-δ, Tumornekrosefaktor-α, Tumornekrosefaktor-β, Granulozyten-Makrophagen-Kolonie stimulierender Faktor (GM-CSF) oder Granulozyten-Kolonie stimulierender Faktor (G-CSF).
- Zusammenstellung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, wobei die Selbstmordgensequenz angepaßt ist, um ein Protein zu exprimieren, fähig zum Umwandeln von Ganciclovir, Acyclovir, 1–5-Joduracil FIAU, 5-Fluorcytosin, oder 6-Methoxypurin-Arabinosid, oder einem ihrer Derivate.
- Zusammenstellung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, wenn angepaßt, um einen Tumor zu behandeln, ausgewählt aus einem Colon-, Prostata-, Brust-, Lungen-, Haut-, Leber-, Knochen-, Pankreas-, Eierstock-, Hoden-, Blasen-, Nieren-, Gehirn-, Kopf- oder Halskrebs.
- Zusammenstellung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, wenn angepaßt, um ein Papillom zu behandeln, ausgewählt aus einem schuppigen Zellpapillom, einem Plexuspapillom oder einem laryngealen Papillom.
- Zusammenstellung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, wenn angepaßt, um eine Warze zu behandeln, ausgewählt aus einer Genitalwarze, einer plantaren Warze, einer Epidermodysplasia verruciformis oder einer bösartigen Warze.
- Zusammenstellung nach Anspruch 20, wenn angepaßt, um einen Leberkrebs zu behandeln, wobei der Promotor ausgewählt ist aus einem Albuminpromotor, einem alpha-Fetoprotein-Promotor, einem α-Antitrypsin-Promotor oder einem Phosphoenolpyruvatcarboxykinase-Promotor.
- Zusammenstellung nach Anspruch 20, wenn angepaßt, um einen Colonkrebs zu behandeln, wobei der Promotor ein Carboanhydrase I-Promotor oder ein Carcinoembryogenes Antigen-Promotor ist.
- Zusammenstellung nach Anspruch 20, wenn angepaßt, um einen Eierstockkrebs zu behandeln, wobei der Pomotor ausgewählt ist aus einem Östrogenpromotor, einem Aromatase Cytochrom P450-Promotor, einem Cholesterinseitenkettenspaltung P450 oder einen 17 alpha-Hydroxylase P450 Promotor.
- Zusammenstellung nach Anspruch 20, wenn angepaßt, um einen Prostatakrebs zu behandeln, wobei der Promotor ausgewählt ist aus einem prostataspezifisches Antigen-Promotor, einem gp91-phox Gen-Promotor oder einem prostataspezifisches Kallikrein-Promotor.
- Zusammenstellung nach Anspruch 20, wenn angepaßt, um einen Brustkrebs zu behandeln, wobei der Promotor ausgewählt ist aus einem erb-B2-Promotor, einem erb-B3-Promotor, einem β-Casein-Promotor, einem WAP- (saures Molke Protein) Promotor oder einem β-Lactoglobulin-Promotor.
- Zusammenstellung nach Anspruch 20, wenn angepaßt, um einen Lungenkrebs zu behandeln, wobei der Promotor ausgewählt ist aus einem Surfactant-Promotor, einem Carcinoembryogenes Antigen-Promotor oder einem Uroglobin-Promotor.
- Zusammenstellung nach Anspruch 20, wenn angepaßt, um einen Hautkrebs zu behandeln, wobei der Promotor ausgewählt ist aus einem menschlichen Keratin 1-Promotor, einem menschlichen Keratin 6-Promotor oder einem Loicrin-Promotor.
- Zusammenstellung nach Anspruch 20, wenn angepaßt, um einen Gehirnkrebs zu behandeln, wobei der Promotor ausgewählt ist aus einem gliales fibrilläres saures Protein-Promotor, einem reifes astrozytenspezifisches Protein Myelin-Promotor oder einem Tyrosinhydroxylase-Promotor.
- Zusammenstellung nach Anspruch 20, wenn angepaßt, um einen Pankreaskrebs zu behandeln, wobei der Promotor ausgewählt ist aus einem Villin-Promotor, einem Glukagon-Promotor, einem Inselamyloidpolypeptid- (Amylin-) Promotor oder einem Insulin-Promotor.
- Zusammenstellung nach Anspruch 20, wenn angepaßt, um einen Schilddrüsenkrebs zu behandeln, wobei der Promotor ausgewählt ist aus einem Thyroglobulin-Promotor oder einem Calcitonin-Promotor.
- Zusammenstellung nach Anspruch 20, wenn angepaßt, um einen Knochenkrebs zu behandeln, wobei der Promotor ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Alpha 1 (I)-Kollagen-Promotor, einem Osteocalcin-Promotor und einem Sialoglycoprotein-Promotor.
- Zusammenstellung nach Anspruch 20, wenn angepaßt, um einen Nierenkrebs zu behandeln, wobei der Promotor ausgewählt ist aus einem Renin-Promotor, einem Leber-/ Knochen-/ Nieren- Alkalische Phosphatase-Promotor oder einem Erythropoietin-(Epo) Promotor.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/112,745 US5631236A (en) | 1993-08-26 | 1993-08-26 | Gene therapy for solid tumors, using a DNA sequence encoding HSV-Tk or VZV-Tk |
US112745 | 1993-08-26 | ||
PCT/US1994/009784 WO1995005835A1 (en) | 1993-08-26 | 1994-08-25 | Gene therapy for solid tumors, papillomas and warts |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69434069D1 DE69434069D1 (de) | 2004-11-18 |
DE69434069T2 true DE69434069T2 (de) | 2006-02-23 |
Family
ID=22345638
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69434960T Expired - Lifetime DE69434960T2 (de) | 1993-08-26 | 1994-08-25 | Gentherapie für solide Tumoren, Papillome und Warzen |
DE69434069T Expired - Lifetime DE69434069T2 (de) | 1993-08-26 | 1994-08-25 | Gentherapie für solide tumoren, papillome und warzen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69434960T Expired - Lifetime DE69434960T2 (de) | 1993-08-26 | 1994-08-25 | Gentherapie für solide Tumoren, Papillome und Warzen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5631236A (de) |
EP (2) | EP1469075B1 (de) |
JP (2) | JP4213201B2 (de) |
AT (2) | ATE279525T1 (de) |
AU (1) | AU677430B2 (de) |
CA (1) | CA2169260C (de) |
DE (2) | DE69434960T2 (de) |
ES (1) | ES2286538T3 (de) |
WO (1) | WO1995005835A1 (de) |
Families Citing this family (247)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6569679B1 (en) * | 1988-03-21 | 2003-05-27 | Chiron Corporation | Producer cell that generates adenoviral vectors encoding a cytokine and a conditionally lethal gene |
US5997859A (en) * | 1988-03-21 | 1999-12-07 | Chiron Corporation | Method for treating a metastatic carcinoma using a conditionally lethal gene |
US6605712B1 (en) * | 1990-12-20 | 2003-08-12 | Arch Development Corporation | Gene transcription and ionizing radiation: methods and compositions |
US5631236A (en) | 1993-08-26 | 1997-05-20 | Baylor College Of Medicine | Gene therapy for solid tumors, using a DNA sequence encoding HSV-Tk or VZV-Tk |
FR2712602B1 (fr) * | 1993-11-18 | 1996-02-09 | Centre Nat Rech Scient | Virus recombinants, préparation et utilisation en thérapie génique. |
AU1257495A (en) * | 1993-11-18 | 1995-06-06 | Chiron Corporation | Compositions and methods for utilizing conditionally lethal genes |
US5670347A (en) | 1994-05-11 | 1997-09-23 | Amba Biosciences Llc | Peptide-mediated gene transfer |
AU711269B2 (en) | 1994-08-16 | 1999-10-07 | Crucell Holland B.V. | Recombinant vectors derived from adenovirus for use in gene therapy |
US5688773A (en) * | 1994-08-17 | 1997-11-18 | The General Hospital Corporation | Method of selectively destroying neoplastic cells |
US6638762B1 (en) * | 1994-11-28 | 2003-10-28 | Genetic Therapy, Inc. | Tissue-vectors specific replication and gene expression |
US5998205A (en) | 1994-11-28 | 1999-12-07 | Genetic Therapy, Inc. | Vectors for tissue-specific replication |
AU5300396A (en) * | 1995-03-01 | 1996-09-18 | Human Gene Therapy Research Institute | Radiation enhanced gene therapy for treatment of tumors |
CA2215143A1 (en) * | 1995-03-28 | 1996-10-03 | Thomas Jefferson University | Isolated stromal cells and methods of using the same |
US6974571B2 (en) | 1995-03-28 | 2005-12-13 | Thomas Jefferson University | Isolated stromal cells and methods of using the same |
WO1996035455A1 (en) * | 1995-05-11 | 1996-11-14 | Genetic Therapy, Inc. | Gene therapy through transduction of oral epithelial cells |
US6190657B1 (en) | 1995-06-07 | 2001-02-20 | Yale University | Vectors for the diagnosis and treatment of solid tumors including melanoma |
US20020068049A1 (en) * | 1998-09-10 | 2002-06-06 | Henderson Daniel R. | Tissue specific adenoviral vectors |
US7002027B1 (en) | 1996-01-08 | 2006-02-21 | Canji, Inc. | Compositions and methods for therapeutic use |
US5789244A (en) * | 1996-01-08 | 1998-08-04 | Canji, Inc. | Compositions and methods for the treatment of cancer using recombinant viral vector delivery systems |
US6392069B2 (en) | 1996-01-08 | 2002-05-21 | Canji, Inc. | Compositions for enhancing delivery of nucleic acids to cells |
US20040014709A1 (en) * | 1996-01-08 | 2004-01-22 | Canji, Inc. | Methods and compositions for interferon therapy |
US5998384A (en) * | 1996-01-26 | 1999-12-07 | Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. | Endoscopic administration of an HSV-tk gene to treat digestive organ cancer |
DE19605279A1 (de) | 1996-02-13 | 1997-08-14 | Hoechst Ag | Zielzellspezifische Vektoren für die Einschleusung von Genen in Zellen, Arzneimittel enthaltend derartige Vektoren und deren Verwendung |
US5948681A (en) * | 1996-08-14 | 1999-09-07 | Children's Hospital Of Philadelphia | Non-viral vehicles for use in gene transfer |
US6610839B1 (en) | 1997-08-14 | 2003-08-26 | Geron Corporation | Promoter for telomerase reverse transcriptase |
US6777203B1 (en) * | 1997-11-19 | 2004-08-17 | Geron Corporation | Telomerase promoter driving expression of therapeutic gene sequences |
JP2001503258A (ja) * | 1996-10-18 | 2001-03-13 | バレンティス・インコーポレーテッド | 遺伝子発現および搬送系および用途 |
KR20000049243A (ko) * | 1996-10-18 | 2000-07-25 | 이. 엘. 나가부샨, 리차드 비. 머피 | 인터페론-알파 핵산의 운반 및 발현 방법 및 이를 위한 조성물 |
US6544523B1 (en) | 1996-11-13 | 2003-04-08 | Chiron Corporation | Mutant forms of Fas ligand and uses thereof |
US5772993A (en) * | 1997-01-21 | 1998-06-30 | The University Of Virginia Patent Foundation | Osteocalcin promoter-based toxic gene therapy for the treatment of calcified tumors and tissues |
US6193968B1 (en) | 1997-04-11 | 2001-02-27 | The Burnham Institute | Methods for using anti-αvβ3 integrin antibody |
DK0973550T3 (da) | 1997-04-11 | 2003-02-10 | Searle & Co | Antagonistiske anti-AVB3-integrin-antistoffer |
US6096718A (en) * | 1997-06-05 | 2000-08-01 | Gene Targeting Corp. | Tissue specific adenovirus vectors for breast cancer treatment |
US6207648B1 (en) | 1997-07-24 | 2001-03-27 | Trustees Of Boston University | Methods of using cytochrome P450 reductase for the enhancement of P450-based anti-cancer gene therapy |
US6696423B1 (en) | 1997-08-29 | 2004-02-24 | Biogen, Inc. | Methods and compositions for therapies using genes encoding secreted proteins such as interferon-beta |
US6080849A (en) | 1997-09-10 | 2000-06-27 | Vion Pharmaceuticals, Inc. | Genetically modified tumor-targeted bacteria with reduced virulence |
US7378244B2 (en) | 1997-10-01 | 2008-05-27 | Geron Corporation | Telomerase promoters sequences for screening telomerase modulators |
US7041654B2 (en) | 1997-10-03 | 2006-05-09 | Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem | Methods and compositions for inducing tumor-specific cytotoxicity |
US6087164A (en) | 1997-10-03 | 2000-07-11 | Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem | Methods and compositions for inducing tumor-specific cytotoxicity |
WO1999019485A1 (en) * | 1997-10-16 | 1999-04-22 | Children's Medical Center Corporation | THYMOSIN β15 PROMOTER AND USE THEREOF |
BR9813930A (pt) | 1997-11-06 | 2006-12-19 | Chiron Spa | antìgeno neisserial |
WO1999036544A2 (en) | 1998-01-14 | 1999-07-22 | Chiron S.P.A. | Neisseria meningitidis antigens |
US6410328B1 (en) | 1998-02-03 | 2002-06-25 | Protiva Biotherapeutics Inc. | Sensitizing cells to compounds using lipid-mediated gene and compound delivery |
CA2319468A1 (en) * | 1998-02-03 | 1999-08-12 | Inex Pharmaceuticals Corporation | Sensitizing cells to compounds using lipid-mediated gene and compound delivery |
ATE344322T1 (de) | 1998-02-13 | 2006-11-15 | Koester Hubert | Verwendung von ribozymen zur bestimmung der funktion von genen |
FR2777570A1 (fr) * | 1998-04-17 | 1999-10-22 | Transgene Sa | Mutant ayant une activite phosphoribosyl transferase |
JP5102414B2 (ja) | 1998-05-01 | 2012-12-19 | ノバルティス バクシンズ アンド ダイアグノスティックス,インコーポレーテッド | 髄膜炎菌抗原および組成物 |
WO2001031019A2 (en) | 1999-10-29 | 2001-05-03 | Chiron Spa | Neisserial antigenic peptides |
US5973119A (en) * | 1998-06-05 | 1999-10-26 | Amgen Inc. | Cyclin E genes and proteins |
US20030017138A1 (en) * | 1998-07-08 | 2003-01-23 | Menzo Havenga | Chimeric adenoviruses |
US6344541B1 (en) * | 1998-09-25 | 2002-02-05 | Amgen Inc. | DKR polypeptides |
US6552005B1 (en) * | 1998-09-29 | 2003-04-22 | Uab Research Foundation | Molecular chemotherapy enhancement of radiotherapy |
GB9824437D0 (en) * | 1998-11-06 | 1999-01-06 | Ylo Herttuala Seppo | Gene therapy |
US6929946B1 (en) * | 1998-11-20 | 2005-08-16 | Crucell Holland B.V. | Gene delivery vectors provided with a tissue tropism for smooth muscle cells, and/or endothelial cells |
US6573090B1 (en) | 1998-12-09 | 2003-06-03 | The General Hospital Corporation | Enhanced packaging of herpes virus amplicons and generation of recombinant virus vectors |
US6869936B1 (en) | 1999-03-04 | 2005-03-22 | Crucell Holland B.V. | Means and methods for fibroblast-like or macrophage-like cell transduction |
AU3770800A (en) | 1999-03-26 | 2000-10-16 | Amgen, Inc. | Beta secretase genes and polypeptides |
US6677155B1 (en) | 1999-04-22 | 2004-01-13 | The General Hospital Corporation | Triple hybrid amplicon vector systems to generate retroviral packaging lines |
CN100392082C (zh) | 1999-04-30 | 2008-06-04 | 启龙股份公司 | 保守的奈瑟球菌抗原 |
GB9911683D0 (en) | 1999-05-19 | 1999-07-21 | Chiron Spa | Antigenic peptides |
WO2000073432A2 (en) * | 1999-06-01 | 2000-12-07 | Cornell Research Foundation, Inc. | Activation of dendritic cells to enhance immunity |
AU5458500A (en) * | 1999-06-02 | 2000-12-18 | Cell Genesys, Inc. | Regulation of systemic immune responses utilizing cytokines and antigens |
US6673602B1 (en) | 1999-06-11 | 2004-01-06 | The General Hospital Corporation | Herpes simplex virus amplicon vector targeting system and method of using same |
US7589069B1 (en) * | 1999-07-12 | 2009-09-15 | Saint Louis University | Replication-competent anti-cancer vectors |
GB9916529D0 (en) | 1999-07-14 | 1999-09-15 | Chiron Spa | Antigenic peptides |
WO2001005229A1 (en) | 1999-07-15 | 2001-01-25 | The General Hospital Corporation | Non-defective epstein-barr viral vector |
US6770632B1 (en) | 1999-07-16 | 2004-08-03 | The General Hospital Corporation | Folypolyglutamyl synthetase gene transfer to enhance antifolate |
US7459540B1 (en) | 1999-09-07 | 2008-12-02 | Amgen Inc. | Fibroblast growth factor-like polypeptides |
US6900043B1 (en) | 1999-09-21 | 2005-05-31 | Amgen Inc. | Phosphatases which activate map kinase pathways |
WO2001025399A2 (en) * | 1999-10-04 | 2001-04-12 | Vion Pharmaceuticals, Inc. | Non-invasive tumor imaging by tumor-targeted bacteria |
US6962696B1 (en) | 1999-10-04 | 2005-11-08 | Vion Pharmaceuticals Inc. | Compositions and methods for tumor-targeted delivery of effector molecules |
GB9924981D0 (en) | 1999-10-21 | 1999-12-22 | Univ Manchester | Gene therapy |
US6716824B1 (en) | 1999-10-22 | 2004-04-06 | F. Charles Brunicardi | Treatment of pancreatic adenocarcinoma by cytotoxic gene therapy |
CN1416352B (zh) | 2000-01-17 | 2011-05-25 | 启龙股份公司 | 含有脑膜炎奈瑟球菌b血清群外膜蛋白质的外膜囊(omv)疫苗 |
US20050239061A1 (en) * | 2000-03-01 | 2005-10-27 | Marshall William S | Identification and use of effectors and allosteric molecules for the alteration of gene expression |
EP1263474A1 (de) * | 2000-03-08 | 2002-12-11 | Neurosearch A/S | Verfahren zur sensibilisierung von endothelzellen für medikamentenvorstufen |
US6897020B2 (en) | 2000-03-20 | 2005-05-24 | Newlink Genetics Inc. | Methods and compositions for elucidating relative protein expression levels in cells |
US7514239B2 (en) | 2000-03-28 | 2009-04-07 | Amgen Inc. | Nucleic acid molecules encoding beta-like glycoprotein hormone polypeptides and heterodimers thereof |
GB0008966D0 (en) * | 2000-04-13 | 2000-05-31 | Imp College Innovations Ltd | Vectors for gene therapy |
US6331528B1 (en) * | 2000-04-25 | 2001-12-18 | Ajinomoto Co., Inc. | Method for treatment in gene therapy and use of guanine derivative therefor |
ES2391124T3 (es) | 2000-06-28 | 2012-11-21 | Amgen Inc. | Moléculas de receptor de linfopoyetina estromal tímica y usos de las mismas |
EP1328543B1 (de) | 2000-10-27 | 2009-08-12 | Novartis Vaccines and Diagnostics S.r.l. | Nukleinsäuren und proteine von gruppen a und b-streptokokken |
US8071740B2 (en) * | 2000-11-17 | 2011-12-06 | Vascular Biogenics Ltd. | Promoters exhibiting endothelial cell specificity and methods of using same for regulation of angiogenesis |
AU2003222427B8 (en) | 2000-11-17 | 2010-04-29 | Vascular Biogenics Ltd. | Promoters exhibiting endothelial cell specificity and methods of using same |
AU2002235141A1 (en) | 2000-11-27 | 2002-06-03 | Geron Corporation | Glycosyltransferase vectors for treating cancer |
US6921665B2 (en) * | 2000-11-27 | 2005-07-26 | Roslin Institute (Edinburgh) | Selective antibody targeting of undifferentiated stem cells |
US6576464B2 (en) * | 2000-11-27 | 2003-06-10 | Geron Corporation | Methods for providing differentiated stem cells |
US20020107219A1 (en) * | 2000-12-05 | 2002-08-08 | Curiel David T. | Adenoviral vector containing cyclooxygenase-2 promoter and uses thereof |
US6794376B2 (en) * | 2000-12-06 | 2004-09-21 | William Beaumont Hospital | Methods and compositions for enhancing diffusion of therapeutic agents through tissue |
US7214515B2 (en) * | 2001-01-05 | 2007-05-08 | The General Hospital Corporation | Viral delivery system for infectious transfer of large genomic DNA inserts |
GB0107658D0 (en) | 2001-03-27 | 2001-05-16 | Chiron Spa | Streptococcus pneumoniae |
CN1520303B (zh) * | 2001-03-27 | 2013-04-24 | 纽约大学 | 利用基于α病毒且靶向高亲和性层粘连蛋白受体的载体进行肿瘤治疗 |
GB0107661D0 (en) | 2001-03-27 | 2001-05-16 | Chiron Spa | Staphylococcus aureus |
US20040242523A1 (en) * | 2003-03-06 | 2004-12-02 | Ana-Farber Cancer Institue And The Univiersity Of Chicago | Chemo-inducible cancer gene therapy |
US8034791B2 (en) | 2001-04-06 | 2011-10-11 | The University Of Chicago | Activation of Egr-1 promoter by DNA damaging chemotherapeutics |
ES2380007T3 (es) * | 2001-04-06 | 2012-05-07 | The University Of Chicago | Inducción por agentes quimioterapéuticos de la actividad del promotor Egr-1 en la terapia génica |
US8058248B2 (en) * | 2001-04-26 | 2011-11-15 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Foot and mouth disease virus vaccine comprising interferons |
US20030003074A1 (en) * | 2001-06-14 | 2003-01-02 | Macromed, Inc. | Formulations of lymphokines and method of use thereof for local or both local and systemic control of proliferative cell disorders |
US20060159657A1 (en) * | 2001-06-14 | 2006-07-20 | Macromed, Incorporated | Formulations of lymphokines and method of use thereof for local or both local and systemic control of proliferative cell disorders |
US7015253B2 (en) * | 2001-07-10 | 2006-03-21 | American Medical Systems, Inc. | Regimen for treating prostate tissue and surgical kit for use in the regimen |
US20030044386A1 (en) * | 2001-07-11 | 2003-03-06 | Barber Glen N. | Recombinant VSV for the treatment of tumor cells |
AU2008201293B2 (en) * | 2001-07-11 | 2011-08-18 | University Of Miami | Recombinant VSV for the treatment of tumor cells |
US20140088177A1 (en) * | 2001-07-11 | 2014-03-27 | University Of Miami | Recombinant vsv for the treatment of tumor cells |
US20030032597A1 (en) * | 2001-07-31 | 2003-02-13 | Sebestyen Magdolna G. | Targeting nucleic acids to a cellular nucleus |
CA2456210A1 (en) * | 2001-08-03 | 2003-06-26 | Diversa Corporation | P450 enzymes, nucleic acids encoding them and methods of making and using them |
WO2003014140A1 (en) * | 2001-08-09 | 2003-02-20 | Board Of Trustees Of The University Of Arkansas | Compositions, methods and products comprising human papillomavirus for detecting and treating a cancer |
KR100491299B1 (ko) | 2001-09-29 | 2005-05-24 | 학교법인연세대학교 | 개선된 질환 치료 효과를 갖는 재조합 아데노바이러스 및그를 포함하는 약제학적 조성물 |
WO2003029433A2 (en) * | 2001-10-04 | 2003-04-10 | Aguilar-Cordova Carlos Estuard | Chimeric viral vectors for gene therapy |
US20030108524A1 (en) * | 2001-10-18 | 2003-06-12 | Melissa Diagana | Vectors for expressing multiple transgenes |
EP1436313B1 (de) | 2001-10-19 | 2010-09-22 | Vascular Biogenics Ltd. | Polynukleotidkonstrukte, pharmazeutische zusammensetzungen und verfahren zur gezielten herunterregulierung von angiogenese und zur krebstherapie |
US20030086903A1 (en) * | 2001-11-02 | 2003-05-08 | Genvec, Inc. | Therapeutic regimen for treating cancer |
AU2002343739A1 (en) * | 2001-11-14 | 2003-05-26 | Medlogic Global Limited | Improved therapy for topical diseases |
ES2386386T3 (es) | 2001-12-12 | 2012-08-20 | Novartis Vaccines And Diagnostics S.R.L. | Inmunización contra Chlamydia trachomatis |
EP1453536A4 (de) * | 2001-12-12 | 2009-08-26 | Mayne Pharma Int Pty Ltd | Zusammensetzung zur konservierung von viren |
US7662924B2 (en) * | 2002-02-22 | 2010-02-16 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Beta chain-associated regulator of apoptosis |
AU2003217693A1 (en) * | 2002-02-22 | 2003-09-09 | Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Beta chain-associated regulator of apoptosis |
US20040053836A1 (en) * | 2002-04-22 | 2004-03-18 | Philipp Mayer-Kuckuk | Method for modulating the production of a selected protein in vivo |
US7977049B2 (en) | 2002-08-09 | 2011-07-12 | President And Fellows Of Harvard College | Methods and compositions for extending the life span and increasing the stress resistance of cells and organisms |
CA2421269A1 (en) | 2002-08-09 | 2004-02-09 | President And Fellows Of Harvard College | Methods and compositions for extending the life span and increasing the stress resistance of cells and organisms |
CA2503905A1 (en) * | 2002-09-16 | 2004-03-25 | Plexxikon, Inc. | Crystal structure of pim-1 kinase |
US20040052161A1 (en) * | 2002-09-17 | 2004-03-18 | Steven Liao | Mechanical clock having wireless manipulation and adjustment function |
EP1572131B1 (de) * | 2002-10-08 | 2016-07-06 | Immunomedics, Inc. | Antikörper-therapie |
US20050113324A1 (en) * | 2003-01-15 | 2005-05-26 | Bondarev Igor E. | Modulation of line-1 reverse transcriptase |
US20050048573A1 (en) * | 2003-02-03 | 2005-03-03 | Plexxikon, Inc. | PDE5A crystal structure and uses |
WO2004078923A2 (en) * | 2003-02-28 | 2004-09-16 | Plexxikon, Inc. | Pyk2 crystal structure and uses |
WO2004085608A2 (en) * | 2003-03-27 | 2004-10-07 | Newlink Genetics Corporation | Methods for high throughput elucidation of transcriptional profiles and genome annotation |
GB0308198D0 (en) | 2003-04-09 | 2003-05-14 | Chiron Srl | ADP-ribosylating bacterial toxin |
US20050079548A1 (en) * | 2003-07-07 | 2005-04-14 | Plexxikon, Inc. | Ligand development using PDE4B crystal structures |
WO2005028624A2 (en) * | 2003-09-15 | 2005-03-31 | Plexxikon, Inc. | Molecular scaffolds for kinase ligand development |
ES2340038T3 (es) * | 2003-11-14 | 2010-05-28 | Genvec, Inc. | Composicion farmaceutica para tratar cancer de pancreas localmente avanzado (cpla) no extirpable. |
ES2363912T3 (es) * | 2003-12-10 | 2011-08-19 | Canji, Inc. | Procedimientos y composiciones para el tratamiento de tumores resistentes a interferon. |
EP1696920B8 (de) | 2003-12-19 | 2015-05-06 | Plexxikon Inc. | Verbindungen und verfahren zur entwicklung von ret-modulatoren |
US20070066641A1 (en) * | 2003-12-19 | 2007-03-22 | Prabha Ibrahim | Compounds and methods for development of RET modulators |
GB0406215D0 (en) | 2004-03-19 | 2004-04-21 | Procure Therapeutics Ltd | Prostate stem cell |
JP4792390B2 (ja) | 2004-03-29 | 2011-10-12 | 株式会社ガルファーマ | 新規ガレクチン9改変体タンパク質及びその用途 |
WO2006078287A2 (en) | 2004-05-06 | 2006-07-27 | Plexxikon, Inc. | Pde4b inhibitors and uses therefor |
ITMI20041032A1 (it) * | 2004-05-24 | 2004-08-24 | Neuroscienze S C A R L | Compositi farmaceutici |
KR101169109B1 (ko) | 2004-05-26 | 2012-07-26 | 싸이오서스 테라퓨틱스 엘티디. | 암 치료에 사용하기 위한 키메릭 아데노바이러스 |
US7498342B2 (en) * | 2004-06-17 | 2009-03-03 | Plexxikon, Inc. | Compounds modulating c-kit activity |
GB0413702D0 (en) | 2004-06-18 | 2004-07-21 | Molmed Spa | Thymidine kinase |
EP1758999B1 (de) | 2004-06-22 | 2011-03-09 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Verfahren zur inhibierung von tumorzellwachstum mit foxm1 sirns |
GB0416487D0 (en) * | 2004-07-23 | 2004-08-25 | Isis Innovation | Modified virus |
EP2338524B1 (de) * | 2004-08-12 | 2013-05-22 | Cedars-Sinai Medical Center | Kombinierte Gentherapie zur Behandlung makroskopischer Glioma |
US20070212298A1 (en) * | 2004-08-25 | 2007-09-13 | Prefix Suffix | Use of the combination comprising temozolomide and tnf-alpha for treating glioblastoma |
EP1786813A2 (de) * | 2004-09-03 | 2007-05-23 | Plexxikon, Inc. | Bizyklische heteroaryl-pde4b-inhibitoren |
DE102004054215A1 (de) * | 2004-11-10 | 2006-05-11 | Merck Patent Gmbh | Pyridopyrimidinonderivate |
KR100747646B1 (ko) | 2005-02-25 | 2007-08-08 | 연세대학교 산학협력단 | 데코린 유전자를 포함하는 유전자 전달 시스템 및 이를 포함하는 약제학적 항종양 조성물 |
EP1868615A4 (de) * | 2005-03-25 | 2012-06-27 | Alt Solutions Inc | Telomerlängenmodulation in telomerase-positiven zellen und krebstherapie |
NZ563444A (en) * | 2005-05-17 | 2011-04-29 | Plexxikon Inc | Pyrrolo(2,3-b)pyridine derivatives as protein kinase inhibitors |
CN101588805A (zh) | 2005-05-18 | 2009-11-25 | Alt解决方案公司 | 为预防和治疗癌症对癌细胞中端粒长度的药理学调节 |
NZ565255A (en) * | 2005-06-22 | 2010-04-30 | Plexxikon Inc | Pyrrolo[2,3-b] pyridine derivatives as protein kinase inhibitors |
US7358489B2 (en) * | 2005-08-04 | 2008-04-15 | Airware, Inc. | Ultra low cost NDIR gas sensors |
US20110206692A1 (en) | 2006-06-09 | 2011-08-25 | Novartis Ag | Conformers of bacterial adhesins |
WO2008063888A2 (en) | 2006-11-22 | 2008-05-29 | Plexxikon, Inc. | Compounds modulating c-fms and/or c-kit activity and uses therefor |
US7872018B2 (en) | 2006-12-21 | 2011-01-18 | Plexxikon, Inc. | Compounds and methods for kinase modulation, and indications therefor |
PE20121126A1 (es) * | 2006-12-21 | 2012-08-24 | Plexxikon Inc | Compuestos pirrolo [2,3-b] piridinas como moduladores de quinasa |
WO2008079909A1 (en) * | 2006-12-21 | 2008-07-03 | Plexxikon, Inc. | Pyrrolo [2,3-b] pyridines as kinase modulators |
EP4238519A3 (de) | 2007-01-02 | 2023-11-29 | AquaBeam LLC | Minimal invasive verfahren und vorrichtungen zur behandlung von prostataerkrankungen |
US9232959B2 (en) | 2007-01-02 | 2016-01-12 | Aquabeam, Llc | Multi fluid tissue resection methods and devices |
US20220096112A1 (en) | 2007-01-02 | 2022-03-31 | Aquabeam, Llc | Tissue resection with pressure sensing |
US8883493B2 (en) * | 2007-01-30 | 2014-11-11 | Cedars-Sinai Medical Center | Adenoviral vector comprising herpes simplex virus type 1 thymidine kinase and a transgene for increasing the expression of the transgene |
US20090018098A1 (en) * | 2007-07-13 | 2009-01-15 | California Institute Of Technology | Targeting the absence: homozygous dna deletions as signposts for cancer therapy |
US20100190777A1 (en) | 2007-07-17 | 2010-07-29 | Plexxikon Inc. | Compounds and methods for kinase modulation, and indications therefor |
US8282918B2 (en) * | 2007-07-30 | 2012-10-09 | University Of Iowa Research Foundation | Polynucleotides encoding RPA4/RPA32 hybrid polypeptides |
DE102007056488A1 (de) * | 2007-11-22 | 2009-07-23 | Biontex Laboratories Gmbh | Steigerung von Transfektionseffizienzen nicht-viraler Genliefersysteme durch Blockierung des angeborenen Immunsystems |
WO2009088256A2 (ko) | 2008-01-09 | 2009-07-16 | Konkuk University Industrial Cooperation Corp | 배큘로바이러스-기반 백신 |
EP2259742B1 (de) | 2008-03-06 | 2020-01-01 | AquaBeam LLC | Gewebeablation und kauterisation mit in einem flüssigkeitsstrom getragener optischer energie |
US9181315B2 (en) | 2009-01-08 | 2015-11-10 | Dana-Farber Cancer Institute, Inc. | Compositions and methods for induced brown fat differentiation |
US8685898B2 (en) | 2009-01-15 | 2014-04-01 | Imdaptive, Inc. | Adaptive immunity profiling and methods for generation of monoclonal antibodies |
ES2750305T3 (es) | 2009-03-02 | 2020-03-25 | Univ California | Mutantes de E1A y E1B de adenovirus selectivos de tumor |
US9848904B2 (en) | 2009-03-06 | 2017-12-26 | Procept Biorobotics Corporation | Tissue resection and treatment with shedding pulses |
EP3293257B1 (de) | 2009-03-20 | 2021-08-11 | Mesoblast, Inc. | Herstellung von umprogrammierten pluripotenten zellen |
CN105237530A (zh) * | 2009-04-03 | 2016-01-13 | 豪夫迈罗氏公司 | 丙烷-1-磺酸{3-[5-(4-氯-苯基)-1H-吡咯并[2,3-b]吡啶-3-羰基]-2,4-二氟-苯基}-酰胺组合物及其用途 |
EP2248903A1 (de) | 2009-04-29 | 2010-11-10 | Universitat Autònoma De Barcelona | Verfahren und Reagenzien zum effizienten und gezielten Gentransfer in Monozyten und Makrophagen |
US8329724B2 (en) | 2009-08-03 | 2012-12-11 | Hoffmann-La Roche Inc. | Process for the manufacture of pharmaceutically active compounds |
US9605844B2 (en) * | 2009-09-01 | 2017-03-28 | Cree, Inc. | Lighting device with heat dissipation elements |
GB0916997D0 (en) | 2009-09-28 | 2009-11-11 | Ark Therapeutics Ltd | Combination therapy |
WO2011057022A1 (en) | 2009-11-06 | 2011-05-12 | Plexxikon, Inc. | Compounds and methods for kinase modulation, and indications therefor |
WO2011091272A1 (en) | 2010-01-21 | 2011-07-28 | Dana-Farber Cancer Institute, Inc. | Context specific genetic screen platform to aid in gene discovery and target validation |
US9597379B1 (en) | 2010-02-09 | 2017-03-21 | David Gordon Bermudes | Protease inhibitor combination with therapeutic proteins including antibodies |
AU2011255203B2 (en) | 2010-05-21 | 2016-01-21 | Peptimed, Inc. | Reagents and methods for treating cancer |
US9539427B2 (en) | 2010-11-08 | 2017-01-10 | The Johns Hopkins University | Methods for improving heart function |
WO2012095548A2 (es) | 2011-01-13 | 2012-07-19 | Centro De Investigación Biomédica En Red De Enfermedades Neurodegenerativas (Ciberned) | Compuestos para el tratamiento de enfermedades neurodegenerativas |
PT2672967T (pt) | 2011-02-07 | 2018-12-07 | Plexxikon Inc | Compostos e métodos de modulação da quinase e suas indicações |
TWI558702B (zh) | 2011-02-21 | 2016-11-21 | 普雷辛肯公司 | 醫藥活性物質的固態形式 |
WO2012158957A2 (en) | 2011-05-17 | 2012-11-22 | Plexxikon Inc. | Kinase modulation and indications therefor |
KR101293620B1 (ko) | 2011-08-19 | 2013-08-13 | 국립암센터 | 트랜스-스플라이싱 라이보자임 및 암치료 유전자를 포함하는 재조합 아데노바이러스 및 이의 용도 |
US10093705B2 (en) | 2011-09-13 | 2018-10-09 | Dana-Farber Cancer Institute, Inc. | Compositions and methods for brown fat induction and activity using FNDC5 |
WO2013055911A1 (en) | 2011-10-14 | 2013-04-18 | Dana-Farber Cancer Institute, Inc. | Znf365/zfp365 biomarker predictive of anti-cancer response |
KR101427200B1 (ko) | 2011-11-24 | 2014-08-07 | 주식회사 바이로메드 | 아데노바이러스 생산 신규 세포주 및 그의 용도 |
BR112014021482B1 (pt) | 2012-02-29 | 2021-12-21 | Procept Biorobotics Corporation | Aparelho de ressecção de próstata |
US9150570B2 (en) | 2012-05-31 | 2015-10-06 | Plexxikon Inc. | Synthesis of heterocyclic compounds |
US9259343B2 (en) | 2012-07-06 | 2016-02-16 | Newman Technologies LLC | Device for mitigating plantar fasciitis |
JP6403695B2 (ja) | 2013-02-14 | 2018-10-10 | プロセプト バイオロボティクス コーポレイション | アクアアブレーションアクアビーム眼科手術方法および装置 |
BR112016005036A2 (pt) | 2013-09-06 | 2020-04-07 | Procept Biorobotics Corp | aparelho para ressecção de tecido guiada por imagem automatizada |
ES2661132T3 (es) | 2013-10-25 | 2018-03-27 | Psioxus Therapeutics Limited | Adenovirus oncolíticos armados con genes heterólogos |
JP6317440B2 (ja) | 2013-10-29 | 2018-04-25 | プレジデント アンド フェローズ オブ ハーバード カレッジ | 酸化ストレスを阻害するための方法および組成物 |
AU2015249374A1 (en) | 2014-04-24 | 2016-12-01 | Dana-Farber Cancer Institute, Inc. | Tumor suppressor and oncogene biomarkers predictive of anti-immune checkpoint inhibitor response |
CN106572864B (zh) | 2014-06-30 | 2020-06-09 | 普罗赛普特生物机器人公司 | 流体射流组织切除和寒凝装置 |
CN107072591B (zh) | 2014-09-05 | 2021-10-26 | 普罗赛普特生物机器人公司 | 与靶器官图像的治疗映射结合的医师控制的组织切除 |
AU2015328411C1 (en) | 2014-10-06 | 2022-03-03 | Dana-Farber Cancer Institute, Inc. | Angiopoietin-2 biomarkers predictive of anti-immune checkpoint response |
AU2015328163B2 (en) | 2014-10-09 | 2020-10-15 | Dana-Farber Cancer Institute, Inc. | Multiple-variable IL-2 dose regimen for treating immune disorders |
US20170151281A1 (en) | 2015-02-19 | 2017-06-01 | Batu Biologics, Inc. | Chimeric antigen receptor dendritic cell (car-dc) for treatment of cancer |
CN104740681A (zh) * | 2015-03-02 | 2015-07-01 | 吉林大学 | 一种聚乳酸-羟基乙酸/腺病毒复合纳米纤维支架材料、制备方法及其应用 |
WO2016144673A1 (en) | 2015-03-06 | 2016-09-15 | Dana-Farber Cancer Institute, Inc. | Pd-l2 biomarkers predictive of pd-1 pathway inhibitor responses in esophagogastric cancers |
WO2016164641A1 (en) | 2015-04-08 | 2016-10-13 | Plexxikon Inc. | Compounds and methods for kinase modulation, and indications therefor |
DK3288573T3 (da) | 2015-04-30 | 2020-03-16 | Psioxus Therapeutics Ltd | Onkolytisk adenovirus, der koder for et b7-protein |
US10829484B2 (en) | 2015-07-28 | 2020-11-10 | Plexxikon Inc. | Compounds and methods for kinase modulation, and indications therefor |
EP3362074B1 (de) | 2015-10-16 | 2023-08-09 | President and Fellows of Harvard College | Pd-1-modulation in regulatorischen t-zellen zur regulierung von t-zelleffektorimmunreaktionen |
WO2017075329A2 (en) | 2015-10-29 | 2017-05-04 | Dana-Farber Cancer Institute, Inc. | Methods for identification, assessment, prevention, and treatment of metabolic disorders using pm20d1 and n-lipidated amino acids |
US9938273B2 (en) | 2015-12-07 | 2018-04-10 | Plexxikon Inc. | Compounds and methods for kinase modulation, and indications therefor |
MY193281A (en) | 2015-12-17 | 2022-09-30 | Psioxus Therapeutics Ltd | Group b adenovirus encoding an anti-tcr-complex antibody or fragment |
US20210309965A1 (en) | 2016-03-21 | 2021-10-07 | Dana-Farber Cancer Institute, Inc. | T-cell exhaustion state-specific gene expression regulators and uses thereof |
US10183058B2 (en) | 2016-06-17 | 2019-01-22 | Nymox Corporation | Method of preventing or reducing the progression of prostate cancer |
US10172910B2 (en) | 2016-07-28 | 2019-01-08 | Nymox Corporation | Method of preventing or reducing the incidence of acute urinary retention |
WO2018041838A1 (en) | 2016-08-29 | 2018-03-08 | Psioxus Therapeutics Limited | Adenovirus armed with bispecific t cell engager (bite) |
GB201713765D0 (en) | 2017-08-28 | 2017-10-11 | Psioxus Therapeutics Ltd | Modified adenovirus |
US10532081B2 (en) | 2016-09-07 | 2020-01-14 | Nymox Corporation | Method of ameliorating or preventing the worsening or the progression of symptoms of BPH |
CA3034643A1 (en) | 2016-09-20 | 2018-03-29 | Ellen Weisberg | Compositions and methods for identification, assessment, prevention, and treatment of aml using usp10 biomarkers and modulators |
TW201815766A (zh) | 2016-09-22 | 2018-05-01 | 美商普雷辛肯公司 | 用於ido及tdo調節之化合物及方法以及其適應症 |
US11180535B1 (en) | 2016-12-07 | 2021-11-23 | David Gordon Bermudes | Saccharide binding, tumor penetration, and cytotoxic antitumor chimeric peptides from therapeutic bacteria |
EP3558991A2 (de) | 2016-12-23 | 2019-10-30 | Plexxikon Inc. | Verbindungen und verfahren zur cdk8-modulation und indikationen dafür |
US11820822B2 (en) | 2017-06-06 | 2023-11-21 | Dana-Farber Cancer Institute, Inc. | Methods for sensitizing cancer cells to T cell-mediated killing by modulating molecular pathways |
WO2018226846A1 (en) | 2017-06-07 | 2018-12-13 | Plexxikon Inc. | Compounds and methods for kinase modulation |
US11542524B2 (en) | 2017-11-29 | 2023-01-03 | Research Development Foundation | Elimination of proliferating cells from stem cell-derived grafts |
JP7558808B2 (ja) | 2017-12-13 | 2024-10-01 | ジーンメディスン・カンパニー・リミテッド | 組換えアデノウイルスおよびこれを含む幹細胞 |
US20210347842A1 (en) | 2018-06-19 | 2021-11-11 | Eli Lilly And Company | Compositions and methods of use of il-10 agents in conjunction with chimeric antigen receptor cell therapy |
WO2020097193A1 (en) | 2018-11-06 | 2020-05-14 | The Regents Of The University Of California | Chimeric antigen receptors for phagocytosis |
ES2957688T3 (es) | 2018-11-07 | 2024-01-24 | Consejo Superior Investigacion | Construcción génica suicida doble e inducible y su uso en terapia génica |
US11026973B2 (en) | 2019-04-30 | 2021-06-08 | Myeloid Therapeutics, Inc. | Engineered phagocytic receptor compositions and methods of use thereof |
EP3962529A4 (de) | 2019-04-30 | 2023-11-01 | Dana-Farber Cancer Institute, Inc. | Verfahren zur krebsbehandlung unter verwendung von kombinationen aus anti-cx3cr1 und immuncheckpoint-blockierungsreagenzien |
GB2628935A (en) | 2019-09-03 | 2024-10-09 | Myeloid Therapeutics Inc | Methods and compositions for genomic integration |
US10980836B1 (en) | 2019-12-11 | 2021-04-20 | Myeloid Therapeutics, Inc. | Therapeutic cell compositions and methods of manufacturing and use thereof |
AU2021207901A1 (en) | 2020-01-14 | 2022-09-08 | Synthekine, Inc. | IL2 orthologs and methods of use |
EP4192863A2 (de) | 2020-08-05 | 2023-06-14 | Synthekine, Inc. | Il2rg-bindende moleküle und verfahren zur verwendung |
AU2021320327A1 (en) | 2020-08-05 | 2023-03-23 | Synthekine, Inc. | IL10Rb binding molecules and methods of use |
AU2021320233A1 (en) | 2020-08-05 | 2023-03-23 | Synthekine, Inc. | IL10Ra binding molecules and methods of use |
WO2022031869A2 (en) | 2020-08-05 | 2022-02-10 | Synthekine, Inc. | Gp130 binding molecules and methods of use |
WO2022032006A2 (en) | 2020-08-05 | 2022-02-10 | Synthekine, Inc. | Il2rb binding molecules and methods of use |
WO2022050885A1 (en) | 2020-09-02 | 2022-03-10 | Johansson Swartling Fredrik | Predicting cancer relapse and treatment of cancer diseases |
EP4229222A2 (de) | 2020-10-19 | 2023-08-23 | Dana-Farber Cancer Institute, Inc. | Keimbahnbiomarker einer klinischen reaktion und nutzen für eine immuncheckpoint-inhibitortherapie |
JP2023549140A (ja) | 2020-11-04 | 2023-11-22 | マイエロイド・セラピューティクス,インコーポレーテッド | 操作されたキメラ融合タンパク質組成物およびその使用方法 |
WO2022104104A2 (en) | 2020-11-13 | 2022-05-19 | Dana-Farber Cancer Institute, Inc. | Personalized fusion cell vaccines |
WO2022197949A2 (en) | 2021-03-17 | 2022-09-22 | Myeloid Therapeutics, Inc. | Engineered chimeric fusion protein compositions and methods of use thereof |
US20240280561A1 (en) | 2021-06-08 | 2024-08-22 | Dana-Farber Cancer Institute, Inc. | Compositions and methods for treating and/or identifying an agent for treating intestinal cancers |
WO2023097119A2 (en) | 2021-11-29 | 2023-06-01 | Dana-Farber Cancer Institute, Inc. | Methods and compositions to modulate riok2 |
AU2023221961A1 (en) | 2022-02-16 | 2024-09-26 | Dana-Farber Cancer Institute, Inc. | Methods for decreasing pathologic alpha-synuclein using agents that modulate fndc5 or biologically active fragments thereof |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993002556A1 (en) * | 1991-07-26 | 1993-02-18 | University Of Rochester | Cancer therapy utilizing malignant cells |
US5529774A (en) * | 1991-08-13 | 1996-06-25 | The Regents Of The University Of California | In vivo transfer of the HSV-TK gene implanted retroviral producer cells |
DE69230506T2 (de) * | 1991-10-25 | 2000-06-21 | Sidney Kimmel Cancer Center, San Diego | Lymphokine gentherapie bei krebs in kombination mit tumorantigenen |
WO1993010218A1 (en) | 1991-11-14 | 1993-05-27 | The United States Government As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services | Vectors including foreign genes and negative selective markers |
AU671450B2 (en) * | 1992-03-20 | 1996-08-29 | Baylor College Of Medicine | A DNA transporter system and method of use |
JPH07506370A (ja) * | 1992-05-01 | 1995-07-13 | アメリカ合衆国 | バイスタンダー作用による殺腫瘍療法 |
FR2705686B1 (fr) * | 1993-05-28 | 1995-08-18 | Transgene Sa | Nouveaux adénovirus défectifs et lignées de complémentation correspondantes. |
US5631236A (en) * | 1993-08-26 | 1997-05-20 | Baylor College Of Medicine | Gene therapy for solid tumors, using a DNA sequence encoding HSV-Tk or VZV-Tk |
CA2173495A1 (en) * | 1993-10-06 | 1995-04-13 | Kenneth W. Culver | Treatment of tumors by genetic transformation of tumor cells with genes encoding negative selective markers and cytokines |
-
1993
- 1993-08-26 US US08/112,745 patent/US5631236A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-08-25 EP EP04016403A patent/EP1469075B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-25 AU AU76776/94A patent/AU677430B2/en not_active Expired
- 1994-08-25 ES ES04016403T patent/ES2286538T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-25 CA CA2169260A patent/CA2169260C/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-25 JP JP50779295A patent/JP4213201B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-25 WO PCT/US1994/009784 patent/WO1995005835A1/en active IP Right Grant
- 1994-08-25 AT AT94927282T patent/ATE279525T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-08-25 US US08/600,942 patent/US6066624A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-25 AT AT04016403T patent/ATE360697T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-08-25 DE DE69434960T patent/DE69434960T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-25 EP EP94927282A patent/EP0719147B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-25 DE DE69434069T patent/DE69434069T2/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-09-24 US US09/404,614 patent/US6217860B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-12-28 JP JP2007341437A patent/JP2008106072A/ja not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU7677694A (en) | 1995-03-21 |
ES2286538T3 (es) | 2007-12-01 |
AU677430B2 (en) | 1997-04-24 |
US6066624A (en) | 2000-05-23 |
JP4213201B2 (ja) | 2009-01-21 |
EP0719147B1 (de) | 2004-10-13 |
EP1469075B1 (de) | 2007-04-25 |
ATE279525T1 (de) | 2004-10-15 |
JP2008106072A (ja) | 2008-05-08 |
DE69434960T2 (de) | 2008-01-17 |
ATE360697T1 (de) | 2007-05-15 |
US5631236A (en) | 1997-05-20 |
DE69434960D1 (de) | 2007-06-06 |
CA2169260C (en) | 2010-08-17 |
WO1995005835A1 (en) | 1995-03-02 |
EP0719147A1 (de) | 1996-07-03 |
EP0719147A4 (de) | 1998-09-16 |
JPH09504784A (ja) | 1997-05-13 |
US6217860B1 (en) | 2001-04-17 |
EP1469075A1 (de) | 2004-10-20 |
DE69434069D1 (de) | 2004-11-18 |
CA2169260A1 (en) | 1995-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69434069T2 (de) | Gentherapie für solide tumoren, papillome und warzen | |
DE69434781T2 (de) | Defektive rekombinante adenoviren zur tumor-gentherapie | |
DE69330774T2 (de) | Cytokin expremierender defekter rekombinanter adenovirus in der verwendung bei der antitumoralen behandlung | |
DE69534791T2 (de) | Vektoren zur gewebsspezifischen replikation | |
DE69313443T2 (de) | Warte-effekt bei tumorzerstörender therapie | |
DE69230993T2 (de) | Rekombinante viren vektoren zur expression in muskelzellen | |
DE69521994T3 (de) | Zusammensetzungen welche dna zerstoerende agentien und p53 enthalten | |
DE69531387T2 (de) | Von Adenovirus abgeleitete rekombinante Vektoren, für Gentherapie | |
DE69835367T2 (de) | Gentherapie für gaucher-krankheit | |
DE69808274T2 (de) | Kombinationsprodukt, enthaltend eine nukleinsäure und eine substanz, die die extrazellulärematrix desorganisiert, zur verwendung in gentherapie | |
DE102005055128B4 (de) | Viraler Vektor, dessen Verwendung zur Therapie von Leberzellkarzinomen und pharmazeutische Mittel umfassend den Vektor | |
JPH09507051A (ja) | 組換えアデノウイルスベクターおよび使用方法 | |
DE69320831T2 (de) | Retrovirale vektoren zur tumorbehandlung und sie enthaltende zelllinien | |
CA2545815A1 (en) | Adenoviral vectored tnf-a and chemoradiation to treat cancer | |
DE69933468T3 (de) | Adenovirus-vermittelte gentherapie | |
JP4800544B2 (ja) | 腫瘍治療用の全身性遺伝子送達運搬体 | |
DE60016429T2 (de) | Verwendung Zell-spezifischer und/oder Tumor-spezifischer Promotoren | |
CA2234060A1 (en) | Methods and compositions for viral enhancement of cell killing | |
DE69535288T2 (de) | Verfahren zur induzierung einer immunantwort mittels rekombinanten vaccinia-viren, die das gm-csf-gen exprimieren | |
DE69637123T2 (de) | Die expression von cyclin g1 in tumoren | |
EP0808905A2 (de) | Neuer adenoviraler Vektor für den Transfer humaner Gene in vivo | |
Moorman et al. | Survival and toxicity of xenogeneic murine retroviral vector producer cells in liver | |
Kitagawa et al. | Induction of DNA fragmentation and HSP72 immunoreactivity by adenovirus‐mediated gene transfer in normal gerbil hippocampus and ventricle | |
EP0812355A2 (de) | Mittel zur therapie von tumoren und anderen hyperplasien | |
Mobley | The promise of gene therapy in head and neck cancer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |