DE69320831T2 - Retrovirale vektoren zur tumorbehandlung und sie enthaltende zelllinien - Google Patents

Retrovirale vektoren zur tumorbehandlung und sie enthaltende zelllinien

Info

Publication number
DE69320831T2
DE69320831T2 DE69320831T DE69320831T DE69320831T2 DE 69320831 T2 DE69320831 T2 DE 69320831T2 DE 69320831 T DE69320831 T DE 69320831T DE 69320831 T DE69320831 T DE 69320831T DE 69320831 T2 DE69320831 T2 DE 69320831T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gene
cells
expression
vector
recombinant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69320831T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69320831D1 (de
Inventor
Manuel F-75018 Paris Caruso
David F-75013 Paris Klatzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universite Pierre et Marie Curie Paris 6
Original Assignee
Universite Pierre et Marie Curie Paris 6
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universite Pierre et Marie Curie Paris 6 filed Critical Universite Pierre et Marie Curie Paris 6
Publication of DE69320831D1 publication Critical patent/DE69320831D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69320831T2 publication Critical patent/DE69320831T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/10Transferases (2.)
    • C12N9/12Transferases (2.) transferring phosphorus containing groups, e.g. kinases (2.7)
    • C12N9/1205Phosphotransferases with an alcohol group as acceptor (2.7.1), e.g. protein kinases
    • C12N9/1211Thymidine kinase (2.7.1.21)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • C12N15/86Viral vectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2740/00Reverse transcribing RNA viruses
    • C12N2740/00011Details
    • C12N2740/10011Retroviridae
    • C12N2740/13011Gammaretrovirus, e.g. murine leukeamia virus
    • C12N2740/13041Use of virus, viral particle or viral elements as a vector
    • C12N2740/13043Use of virus, viral particle or viral elements as a vector viral genome or elements thereof as genetic vector

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Die Gentherapie bietet neue Möglichkeiten zur Tumorbehandlung.
  • Unter den verschiedenen Auswahlmöglichkeiten kann die Genübertragung den Zweck haben, die Tumorzellen entweder indirekt durch Induktion oder Verstärkung einer Immunantwort des Wirtes (S. A. Rosenberg, Cancer Res. 51: 5074 (1991)) oder direkt durch Insertion bzw. Einfügung eines "Suizid- Genes" (F. L. Moolten, Cancer Res. 46: 52-76 (1986)) abzutöten. Das meistuntersuchte Suizid-Gen ist dasjenige, das für die Thymidin-Kinase des Herpes Simplex Virus vom Typ 1 (TK- HSV1) codiert (G. B. Elion et al., J. Antimicrob. Chemother. 12: 9-17 (1983)). Dieses Enzym erlaubt die Phosphorylierung von Nukleosidanaloga, wie Ganciclovir (GCV). Diese Monophosphatmoleküle werden dann durch die zellulären Enzyme in die Triphosphatform überführt. Das GCV-Triphosphat (GCV-TP) kann dann während der Zellteilung in die DNS eingebaut werden, was die Elongation blockiert und so den Tod der Zelle mit sich bringt. Das CGV-TP ist jedoch nur für sich teilende Zellen toxisch.
  • Dieser Lösungsweg ist insbesondere für die Behandlung von Tumoren von Interesse, welche aus sich rasch teilenden Zellen in einem Gewebe bestehen, das aus nicht- proliferierenden Zellen gebildet ist und die Expression von TK-HSV1 durch die Zellen eines Tumors, der im Inneren eines Organes liegt, dessen Zellen sich nicht teilen, wird die spezifische Zerstörung dieser Zellen erlauben müssen. Darüber hinaus ist es möglich, die Genübertragung auf diese Tumorzellen anzuvisieren, indem für die Transduktion von TK-HSV1 rekombinante Retroviren verwendet werden, deren Ge nom sich nur in sich teilenden Zellen integrieren und exprimieren kann.
  • Das erste experimentelle Modell der Ablation durch das GCV von TK-HSV1 exprimierenden Tumorzellen wurde von Moolten durchgeführt (F. L. Moolten, Cancer Res., 46, 1986, S. 5276- 5281); (F. L. Moolten und J. M. Wells, J. Natl. Cancer Inst., 82, 1990, S. 297-300). Er hat einen antitumoralen Effekt von GCV auf das Wachstum von Maus-Tumorzellen nach in vitro-Transfektion des TK-HSV1-Genes und Reimplantation im Tier gezeigt. Kürzlich wurde von Culver die Beseitigung von mikroskopischen experimentellen Gehirntumoren durch sterotaxische Injektion von Zellen, welche TK-HSV1-Viren produzieren, und die Behandlung durch GCV berichtet (K. W. Culver et coll., Science 256: 1550-1552 (1992)).
  • Allerdings können die Autoren in diesem Modell nicht die Wirkung einer solchen Behandlung auf makroskopisch vorliegende Tumore analysieren, welche rasch tödlich sind. Folglich sind bei den Patienten, die Solidtumore das Hauptziel dieses Behandlungstypes, und das Problem der Transduktion der Suizid-Gene in das Gewebe einer Tumormasse ist viel problematischer.
  • Beim Menschen stellen die Lebermetastasen eine häufige Komplikation bei Krebs des Verdauungssystemes dar. Die teilweise Hepatektomie ist nur in ungefähr 15% der Fälle möglich, und die anderen Behandlungen, wie die lokale Chemotherapie oder die Immunotherapie haben bisher nur mäßige, wenn nicht enttäuschende Ergebnisse geliefert. Mit der vorliegenden Arbeit wird die Wirksamkeit der Behandlung von experimentellen Lebermetastasen an der Ratte nach einer in vivo-Übertragung des TK-HSV1-Genes durch direkte Injektion von Murinfibroblasten gezeigt, welche rekombinante retrovirale Teilchen produzieren.
  • In diesem Zusammenhang ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Zellsystem von rekombinantem, retroviralem Hüllen- bzw. Packaging-Vektor richtig zu stellen, das in der Therapie zur Heilung von etablierten Tumoren, nämlich Lebertumoren verwendet werden kann, und worin das Produkt der Expression des rekombinierten Genes in der Lage ist, eine nicht-toxische Pro-Droge in eine für die Zellen toxische Droge zu transformieren, welche das rekombinante Gen exprimieren.
  • Genauer gesagt hat die vorliegende Erfindung zum Ziel, einen rekombinanten, retroviralen Vektor zu konstruieren, der nach Transformation einer Hüllen- bzw. Packaging-Fibroblastenlinie in der Lage ist, retrovirale Pseudopartikel bzw. -teilchen zu produzieren, welche, nach Infektion von sich teilenden Zellen, zu einer Expression des transduzierten Genes führen, ohne deswegen zu einer Inaktivierung des sich erzeugenden Vektors zu führen und insbesondere mit dem MuLV-Monoley beschrieben worden ist.
  • Es ist gebräuchlich zu sagen, daß, falls die retroviralen Vektoren gute Kandidaten als Expressionsvektoren von rekombinierten Genen oder heterologen Sequenzen in sich teilenden Zellen sind, diese Expression eine in vivo-Instabilität zeigt, insbesondere, wenn die Zellen wenig differenziert sind.
  • Barklis et al., Cell (1986), 47: 291-396 haben bei dem Versuch, den Mechanismus der Restriktion der retroviralen Expression in karzinoembryonalen Zellen (C. C. E.) zu verstehen, einen retroviralen Vektor beschrieben, der sich in C. C. E. replikieren bzw. vervielfältigen kann, wohingegen die nicht-mutante Form des gleichen Virus dazu nicht fähig ist.
  • Wenigstens zwei verschiedene Mechanismen wurden so unter Beweis gestellt: der erste und am meisten vorherrschende ist an die Integrationsstelle gebunden und der zweite, nur einen einzigen Pro-Virus betreffende, steht in Beziehung zu dieser Mutation, welche, andererseits sehr reversibel ist.
  • Gleichwohl schlägt dieser Artikel nicht vor, daß dieser Mutationstyp ein Mittel zur Aufrechterhaltung der retroviralen Expression in sich teilenden Zellen liefern könnte. Tatsächlich führen diese Beobachtungen die Autoren im Gegenteil dazu, sich über die Funktion der Bindungsstelle an tRNS bei der Expression der Retroviren zu fragen.
  • Die Untersuchung der Infektionsfähigkeit durch Retroviren im embryonalen Stadium der Entwicklung hat gezeigt (Jaenisch et al. (1981) Cell 24: 519-521), daß bestimmte murine, transgenetische Linien der Mov-Serie, welche durch Infektion von Mausembryonen durch den Moloney-MuLV-Virus begründet werden, vor der Implantation Eigenschaften zeigen können, welche es erlauben werden, die Grenzen der oben dargestellten retroviralen Vektoren zu überschreiten.
  • Im embryonalen Stadium der Entwicklung sind die Tiere normalerweise auf eine Infektion durch den MuLV resistent, wobei die Hypothese besteht, daß die provirale DNS im Verlauf der fortschreitenden Zellteilung einen erworbenen Methylierungsprozeß erleiden würde und diese Methylierung die Transkription der DNS verhindern würde. Währenddessen kann mit bestimmten Mov-Linien das MuLV-Genom bei einem besonderen Stadium der Entwicklung reaktiviert werden und die Nagetiere entwickeln Leukämien, welche durch dieses Onkogen- Virus induziert sind. Das ist für die drei folgenden Linien der Fall: Mov3, Mov9 und Mov13. Dieser Phänotyp soll für die Mutationen im LTR verantwortlich sein.
  • Die vorliegende Erfindung resultiert aus der Hypothese, nach welcher bestimmte Mutationen in retroviralen Sequenzen, welche die Expression von Genen kontrollieren, eine stabile Expression von Retroviren in sich teilenden Zellen, insbesondere in Krebszellen oder etablierten Tumoren, ermöglichen können.
  • Die vorliegende Erfindung hat daher die Konstruktion eines rekombinanten, retroviralen Vektors zum Ziel, der von MuLV- Moloney abgeleitet ist, dem Träger eines Suizid-Genes, das dazu imstande ist, eine inaktive Substanz in eine für die sich teilenden Zellen toxische Substanz zu transformieren und in seiner Struktur durch die Gegenwart von LTR-Sequenzen charakterisiert ist, welche von solchen MuLV-Varianten abstammen, welche die Eigenschaft aufweisen, während einer Passage in karzinoembryonalen Zellen oder Maus-Keimlinien nicht aktiviert zu werden und sich teilende Zellen und insbesondere Tumorzellen transfizieren können.
  • Das verwendete Suizid-Gen ist dasjenige der Thymidin-Kinase des Herpes simplex-Virus.
  • Die Erfindung betrifft auch Hüllen- bzw. Packaginglinien, die durch den vom Moloney-Retrovirus abgeleiteten rekombinanten Vektor transfiziert sind und das TK-HSV1-Virus umfassen.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere die M11-Linie, welche am 15. Dezember 1992 unter der Nummer I-1278 bei C. N. C. M. hinterlegt wurde.
  • Die in situ-Verabreichung in einen Lebertumor dieser transfizierten Linien, Träger des TK-HSV1-Virus, mit nachfolgender Behandlung durch ein Nukleotidanalogon, wie das Ganciclovir, führt unter den nachfolgend beschriebenen experimentellen Bedingungen zu einer Reduktion der Tumormasse von über 90% (siehe Fig. 2).
  • Die Erfindung betrifft schließlich therapeutische Zusammensetzungen, welche durch rekombinante Retroviren infizierte Zellinien umfassen, welche in Verbindung mit einer Pro- Droge verwendbar sind, um zu einer selektiven Zerstörung von Tumorzellen zu führen.
  • Die Erfindung nutzt drei unterschiedliche Phänomene aus:
  • 1) die Injektion der Zusammensetzung in sich teilende Zellen, welche selbst von ruhenden Zellen umgeben sind;
  • 2) die Gegenwart rekombinanter, retroviraler Vektoren in diesen Zellen, welche nur sich teilende Zellen infizieren und demzufolge sich das Gen nur in diesen Zellen exprimiert;
  • 3) die Expression des Suizid-Genes nur sich teilende Zellen tötet.
  • Anders gesagt, alle sich teilende Zellen, welche durch den rekombinanten Retrovirus infiziert sind und das TK-HSV1-Gen exprimieren, sind in der Lage, nach einer Behandlung durch das Nukleotidanalogon abgetötet zu werden, das auch in ein Nukleotidtriphosphat transformiert werden kann und die Elongation bzw. das Wachstum der DNS nach seiner Integrierung in die wachsende DNS-Kette stoppen kann.
  • Die für dieses Phänomen empfänglichen Zellen sind daher
  • - die Ziel-Tumorzellen
  • - die transfizierten Fibroblasten der Zusammensetzung der Erfindung.
  • Die nachfolgenden experimentellen Bedingungen sollen die Konstruktion des retroviralen Vektors, welcher die Selektivität des oben beschriebenen todbringenen Effektes erlaubt, die Herstellung von durch einen solchen Vektor transfizierten Linien und die therapeutische Wirksamkeit der diese Linien enthaltenden Zusammensetzung veranschaulichen, wenn die Behandlung mit der Verabreichung einer Pro-Droge, wie Ganciclovir, verbunden ist.
  • 1) Konstruktion des retroviralen Vektors pMTK
  • Es wird die Konstruktion eines Vektors beschrieben, in welchen das HSV1-TK-Gen unter der Kontrolle eines 5'LTR von den MuLV-Mutantenstämmen Mov3, Movl3 und Mov9 eingebracht worden ist.
  • Die Verwendung dieses Plasmides zur Transfektion von Fibroblastenzellen CIRP wird im folgenden beschrieben.
  • Die Bindungen bzw. Ligaturen der verschiedenen Restriktionsfragmente der Stämme Mov3, Mov13 und Mov9 werden auf folgende Weise durchgeführt.
  • LTR-5'
  • - Mov3 bis zur Stelle BamHI (-350 vom Ausgang der Transkription).
  • - Mov13 von der Stelle BamHI (-350) bis zur Stelle KpnI (+30).
  • - Mov9 von der Stelle KpnI (+30) bis zur Stelle Pstl (+560) (enthält die Packaging-Sequenz ψ).
  • - Die nicht in 3' codierende Sequenz der Stelle ClaI (+7674) bis U3 (+7817), von Mov3 abstammend.
  • LTR-3'
  • - Mov3 bis zur Stelle BamHI bei 7910 (oder -350).
  • - Mov13 bis zum Schluß von U5.
  • Das das HSV1-TK-Gen enthaltende Fragment mit 1100 Basenpaaren, das durch die Endabschnitte SalI und NotI begrenzt ist, wurde in den Polylinker an den in der Fig. 1 gezeigten Stellen eingeführt.
  • Alle diese Klonierungsschritte wurden unter Verwendung klassischer Methoden durchgeführt (Maniatis et al. (1982), Molecular Cloning, a laboratory manual).
  • Die Fig. 1 zeigt den rekombinanten, retroviralen Vektor.
  • 2) Zellkulturen und Transfektion, welche die M11- Packaginglinie einführen
  • Die Fibroblastenzellen ψ CRIP (O. DANOS et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, (1988), 85: 6460-64) wurden mit dem retroviralen Vektor pMTK (20 ug) cotransifiziert und exprimieren TK-HSV1 unter der Kontrolle von LTR und einem Plasmid der Wahl (1 gg) (pWLNeo, Stratagene). Mehrere Klone wurden in Selektion G418 isoliert. Die Produktion viraler Partikel dieser Klone wurde danach durch Infizieren von L TK-Zellen und Selektion von Zellen in HAT überprüft. Die Infektion wird mit aufeinanderfolgenden Verdünnungen des Überstandes durchgeführt, welcher die viralen Partikel enthält, und die Zählung der Anzahl der Kolonien, welche unter diesen Bedingungen erhalten werden, erlaubt es, einen Infektionstiter zu bestimmen. Das ausgewählte Klon M11 besitzt einen Titer von 5 · 10&sup5; viralen Partikeln/ml. Die Linie NB16 (N. FERRY et al., Proc. Natl. Acad. Sci. (1991) 88: 8377-81), welche auch von Y CRIP-Zellen abstammt, wurde verwendet, um die Infektion von Tumorzellen zu bestimmen. Sie produziert virale Partikel, welche das Gen nls-LacZ mit einem Infektionstiter von 10&sup4; viralen Partikeln/ml exprimieren.
  • Die DHDK12-Linie ist eine Zellinie, die in an der BDIX Ratte chemisch induziertem Dickdarmkrebs vorliegt, und von Martin et al. in Virchows Archiv. A. pathol. Anat. (1991) 418: 193) beschrieben ist.
  • Die Erfindung betrifft auch die Populationen von Fibroblastenzellen, welche durch einen rekombinanten, retroviralen Vektor, Träger des Suizid-Genes, transformiert sind.
  • 3) Therapeutisches Protokoll
  • Es wurden syngene bzw. erbgleiche, männliche BDIX Ratten verwendet. Es wurde ein isolierter Lebertumor durch eine direkte Injektion von DHDK12 Zellen unter die Leberkapsel eingeführt. Am 5. Tag weisen die Tumore einen Durchmesser von zwischen 2 und 3 mm auf und umfassen schätzungsweise 150 Millionen Zellen.
  • Zu diesem Zeitpunkt erhalten die Ratten eine intratumorale Injektion von Fibroblasten, Erzeuger von rekombinanten Retroviren (2 · 10&sup6; Zellen).
  • Die Tiere der Kontrollgruppe erhielten NB16-Zellen von Fibroblasten, welche einen das nls-lacZ-Gen exprimierenden rekombinanten Retrovirus produzieren. Dieses Gen codiert für eine β-Galactosidase mit einem Lokalisierungssignal im Kern und kann so als ein Gen dienen, das als Folgeindikator der Infektion von Tumorzellen in vivo dient. Der NB16-Klon erzeugt das Virus mit einem Titer von 10&sup4; Einheiten bildenden Plaques pro Milliliter. Die behandelte Tiergruppe wurde mit der M11-Linie infiziert, welche 5 · 10&sup5; infizierte Partikel pro Milliliter produziert.
  • Nach der intratumoralen Injektion der Hüllen- bzw. Packagingzellen läßt man 5 Tage verstreichen, damit die Infektion der Tumorzellen durch den rekombinanten Retrovirus sich fortbilden kann.
  • 5 Tage später, d. h. am 10. Tag, erhalten alle Ratten zweimal am Tag auf intraperitonealem Weg Ganciclovir (GCV) (Syntex) während 5 Tagen in einer Dosis von 150 mg/kg und indessen 5 Tage. Die Ratten wurden dann am Ende der Behandlung mit Ganciclovir getötet, d. h. 15 Tage nach der ersten Injektion und eine Autopsie wurde durchgeführt, welche eine Messung der Größe der Tumore und eine anatomopathologische Studie umfaßt.
  • Die Fig. 2 faßt das oben beschriebene experimentelle Protokoll und die über die Reduktion der Tumore erhaltenen Ergebnisse, welche nachfolgend beschrieben sind, zusammen.
  • ERGEBNISSE
  • - Kontrollgruppe (Anzahl der Ratten: 12):
  • Während bzw. bei der Autopsie zeigen alle injizierten Lappen makroskopische Tumore, deren größter mittlerer Durchmesser 6,5 ± 2,1 mm (Grenzen: 3 bis 10 mm) betrug. Ihr Volumen wird nach der Formel V = A · B²/2 berechnet, worin A der größte Durchmesser und B der kleinste gemessene Durchmesser im größten Abschnitt des Tumors ist (G. Carlsson et al., 1983, J. Cancer Res. Clin. Oncol. 105: 20). Das unter diesen Bedingungen berechnete Volumen betrug 86,3 ± 65,1 mm³ (Mittel ± D. S.).
  • Die pathologische Untersuchung der Tumore zeigte einen für Adenokarzinome schwach differenzierten typischen Aspekt, welcher im wesentlichen aus an Läppchen verschiedener Dicke organisierten Tumorzellen zusammengesetzt ist. Das Stroma erscheint fibrotisch und von mononuklearen entzündeten Zellen umgeben. Der Prozentsatz von Tumorzellen im Tumor kann auf 60% geschätzt werden.
  • Die Aktivität der nuklearen β-Galactosidase in kryostatischen, mit Xdale angefärbten Schnitten an den 6 untersuchten Probelebern festgestellt. Die Fraktion von infizierten Tumorzellen betrug weniger als 1%.
  • - Behandelte Gruppe (Anzahl von Ratten: 13)
  • Der mittlere Durchmesser der Tumore betrug 3 plus oder minus 1,1 mm (Grenzen: 0,5 bis 4 mm) und das Volumen betrug 8,1 plus oder minus 6,7 mm³ (P < 0,0001, Mann und Whitney Test) (Fig. 2). Die pathologische Untersuchung der Tumore zeigt die Wirksamkeit dieser Behandlung durch eine sehr wesentliche Verringerung der Größe der Tumore. Bei den 11 analysierten Lebern (wobei 2 für die analytische lacZ-Kontrolle verwendet wurden) wiesen zwei der Tumore eine Reduk tion von 60 auf 20% der Tumorzellen auf. Diese Zellen waren schwach organisiert und nekrotisch. Sie waren in eine fibrotische Reaktion, welche die inflammatorischen, mononuklearen Zellen umgibt, und eine kanzerogene Hyperplasie regruppiert. In 5 weiteren Lebern konnten weniger als 10% krebsartige Zellen festgestellt werden, mit einer massiven fibrotischen Reaktion. In den 4 letzten Lebern wurden einige seltene Krebszellen und eine massive Nekrose des durch eine fibrotische Reaktion umgebenen Tumors beobachtet.
  • Bei allen diesen Ratten gab es Anzeichen für eine parenchymatose Regenerierung.
  • Diese Untersuchungen zeigen eine Regression von etablierten Tumoren nach einer in vivo Übertragung eines Suizid-Genes.
  • Bei den Patienten kann eine genaue Zielrichtung von transformierten Packaging-Fibroblasten in die Tumormasse durch ultrasonographische Hilfe oder mittels aller Mikrosonden, deren Funktion die Lokalisierung dieser Tumormassen ist, erleichtert werden.
  • Wissend, daß das Gewicht der infizierten Zellen, welche das TK-HSV1-Gen exprimieren, unter 10% lag und daß der Tumor um mehr als 90% nach Verabreichung von Ganciclovir reduziert wird, kann man unterstellen, daß das Phänomen der "metabolischen Kooperation", bereits von Moolten (Moolten, 1986) beschrieben, oder des "Nachbarschaftseffekts" (Culver, 1992) auch im Falle einer bedeutenden Tumormasse wirksam ist. Dieses Phänomen kann sich durch die Übertragung von phosphoryliertem Ganciclovir von Zellen, welche das TK- HSV1-Gen exprimieren, auf nicht exprimierende Zellen, ausdrücken.
  • Die Verwendung von Hüllen- bzw. Packagingfibroblastenzellen, welche durch einen rekombinanten, retroviralen Vektor infiziert sind, der ein Suizid-Gen als Medikament trägt, verbunden mit einer Behandlung durch Ganciclovir, erscheint für die Reduktion der Tumormasse und die Behandlung von etablierten Krebsarten wirksam.
  • Die Erfindung soll nicht auf Ausführungsformen, welche oben veranschaulicht worden sind, insbesondere den Einsatz des Paares TK-HSV und Ganciclovir, beschränkt sein. Der Fachmann kann sich gleichzeitig auch andere aktive Paare vorstellen, welche zu diesem Zweck eingesetzt werden können. Man kann beispielsweise als todbringendes Gen das Gen der Thymidin-Kinase des Cytomegalovirus, gebunden an Ganciclovir, erwähnen. Die genetische Sequenz und die Struktur des Proteins dieser Thymidin-Kinase zeigt, daß diese relativ verschieden von den zellulären Kinasen oder der Kinase von Herpes simplex 1-Virus ist. Man kann auch ein bakterielles Enzym, wie Cytosin-Desaminase erwähnen, welches in der Lage ist, das 5-Fluor-cytidin in ein toxisches Nukleotidanalogon umzuwandeln: das 5-Fluor-uracil. Man kann sich schließlich alle weiteren Systeme der konditionellen Toxizität vorstellen, welche auf einem Enzym-Medikament-Paar basieren und welche durch das oben beschriebene System erlauben, spezifisch sich teilende Zellen zu töten.

Claims (12)

1. Rekombinanter retroviraler Vektor, welcher ein therapeutisches Gen umfaßt, dessen Expression in Tumorzellen erwünscht ist, wobei der Vektor nach Infektion von Hüllenzellen pseudo-retrovirale Partikel erzeugen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die retroviralen Sequenzen, welche die Expression des Gens kontrollieren, so ausgewählt werden, daß die Expression während einer Passage in karzinoembryonalen Zellen oder in Maus-Keimlinien nicht inaktiviert wird.
2. Vektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gen ein Suizid-Gen, insbesondere das Gen der Thymidin- Kinase von HSV1 ist.
3. Vektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sequenzen, welche die Expression des Gens kontrollieren, von den Varianten Mov3 und/oder Mov9 und/oder Mov13 abstammende Sequenzen sind.
4. Fibroblastische Hüllen-Zellinien, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch einen rekombinanten retroviralen Vektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3 transformiert werden und die rekombinanten Viren erzeugen.
5. Fibroblastische Zellinien nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch einen rekombinanten Vektor nach Anspruch 3 transformiert werden und am 15. Dezember 1992 unter der Nummer I-1278 bei C. N. C. M hinterlegt wurden.
6. Therapeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Zellinie nach den Ansprüchen 4 oder 5 oder einen rekombinanten retroviralen Vektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3 umfaßt.
7. Therapeutische Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall, daß das Gen ein Suizid- Gen ist, die Zusammensetzung an eine Pro-Droge gebunden ist.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vektor das Gen der Thymidin-Kinase des Herpes simplex-Virus trägt und die Pro-Droge ein Nukleotidanalog, wie Ganciclovir oder Aciclovir, ist.
9. Verwendung eines retroviralen Vektors, in welchem das Gen, dessen Expression erwünscht ist, sich unter Kontrolle von Sequenzen befindet, welche so ausgewählt werden, daß die Expression während einer Passage in karzinoembryonalen Zellen oder in Maus-Keimlinien nicht inaktiviert wird, um die Expression eines therapeutischen Gens zu erhalten, dessen Expression in sich teilenden Zellen erwünscht ist.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gen ein Suizid-Gen, insbesondere die Thymidin-Kinase von HSV1, ist.
11. Verwendung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sequenzen zur Kontrolle des Gens von den Varianten Mov3 und/oder Mov9 und/oder Mov13 abstammende Sequenzen sind.
12. Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die sich teilenden Zellen Tumorzellen sind.
DE69320831T 1992-12-16 1993-12-16 Retrovirale vektoren zur tumorbehandlung und sie enthaltende zelllinien Expired - Fee Related DE69320831T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9215195A FR2699191B1 (fr) 1992-12-16 1992-12-16 Nouveaux vecteurs rétroviraux, lignées cellulaires les contenant, et leur utilisation dans le traitement des tumeurs.
PCT/FR1993/001259 WO1994013824A1 (fr) 1992-12-16 1993-12-16 Vecteurs retroviraux pour le traitement des tumeurs, et lignees cellulaires les contenant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69320831D1 DE69320831D1 (de) 1998-10-08
DE69320831T2 true DE69320831T2 (de) 1999-04-01

Family

ID=9436686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69320831T Expired - Fee Related DE69320831T2 (de) 1992-12-16 1993-12-16 Retrovirale vektoren zur tumorbehandlung und sie enthaltende zelllinien

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5843432A (de)
EP (1) EP0674716B1 (de)
JP (1) JPH08506722A (de)
AT (1) ATE170564T1 (de)
CA (1) CA2150536A1 (de)
DE (1) DE69320831T2 (de)
DK (1) DK0674716T3 (de)
ES (1) ES2123753T3 (de)
FR (1) FR2699191B1 (de)
WO (1) WO1994013824A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5662896A (en) 1988-03-21 1997-09-02 Chiron Viagene, Inc. Compositions and methods for cancer immunotherapy
EP0758387B1 (de) * 1994-05-02 2001-12-19 University of Washington Thymidin-kinase-mutanten
FR2723962B1 (fr) * 1994-08-25 1996-10-31 Univ Paris Curie Hsv1-tk modifiee fonctionnelle
US5858744A (en) * 1994-09-08 1999-01-12 Boehringer Mannheim Gmbh Retroviral vector hybrids and the use thereof for gene transfer
US5998205A (en) 1994-11-28 1999-12-07 Genetic Therapy, Inc. Vectors for tissue-specific replication
US6638762B1 (en) 1994-11-28 2003-10-28 Genetic Therapy, Inc. Tissue-vectors specific replication and gene expression
CA2218808A1 (en) * 1995-05-10 1996-11-14 Introgene B.V. Improved retroviral vectors, especially suitable for gene therapy
FR2736931B1 (fr) 1995-07-17 1997-09-19 Univ Paris Curie Sequences regulatrices issues du gene cd4 et a expression specifique dans les lymphocytes t matures
US7169764B1 (en) 1995-10-05 2007-01-30 Arch Development Corporation Promoter for smooth muscle cell expression
US6090618A (en) 1996-10-07 2000-07-18 Arch Development Corporation DNA constructs and viral vectors comprising a smooth muscle promoter
FR2746815A1 (fr) * 1996-03-26 1997-10-03 Pasteur Institut Sequences en amont du gene sm 22, vecteurs les contenant et leurs utilisations therapeutiques, notamment dans le traitement des maladies vasculaires
EP0803573A1 (de) * 1996-04-25 1997-10-29 Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH (GBF) Polycistronische Expressionskonstrukt mit Cytokinen für multivalente Impstoffe
FR2751345B1 (fr) * 1996-07-16 1998-09-18 Univ Paris Curie Lignees d'encapsidation hautement productrices
US7041654B2 (en) 1997-10-03 2006-05-09 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Methods and compositions for inducing tumor-specific cytotoxicity
US6087164A (en) 1997-10-03 2000-07-11 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Methods and compositions for inducing tumor-specific cytotoxicity
DE60142553D1 (de) * 2000-02-11 2010-08-26 Children S Hospital Of Orange Isolierung und transplantation von retinalen stammzellen
EP1201750A1 (de) 2000-10-26 2002-05-02 Genopoietic Synthetische Viren und ihre Verwendungen
FR2820146B1 (fr) * 2001-01-29 2003-06-27 Centre Nat Rech Scient Procede d'obtention de cellules d'encapsidation fortement productrices de retrovirus par elimination, au sein de la culture, des cellules permissives a l'infection par le retro virus produit
CA2864818C (en) 2012-02-17 2022-05-03 The Schepens Eye Research Institute Phenotype profile of human retinal progenitor cells
JP2022539016A (ja) * 2019-06-27 2022-09-07 バイオノックス インコーポレイテッド 安全性及び抗がん効果が改善された腫瘍溶解性ウイルス

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5529774A (en) * 1991-08-13 1996-06-25 The Regents Of The University Of California In vivo transfer of the HSV-TK gene implanted retroviral producer cells

Also Published As

Publication number Publication date
FR2699191B1 (fr) 1995-02-10
DE69320831D1 (de) 1998-10-08
EP0674716B1 (de) 1998-09-02
DK0674716T3 (da) 1999-06-07
ES2123753T3 (es) 1999-01-16
EP0674716A1 (de) 1995-10-04
JPH08506722A (ja) 1996-07-23
CA2150536A1 (fr) 1994-06-23
WO1994013824A1 (fr) 1994-06-23
FR2699191A1 (fr) 1994-06-17
ATE170564T1 (de) 1998-09-15
US5843432A (en) 1998-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69320831T2 (de) Retrovirale vektoren zur tumorbehandlung und sie enthaltende zelllinien
DE69434069T2 (de) Gentherapie für solide tumoren, papillome und warzen
DE69505493T2 (de) Wirt-vektor system zur anwendung in gentherapie
DE68929122T2 (de) Rekombinante Retroviren
DE69808274T2 (de) Kombinationsprodukt, enthaltend eine nukleinsäure und eine substanz, die die extrazellulärematrix desorganisiert, zur verwendung in gentherapie
DE69521994T3 (de) Zusammensetzungen welche dna zerstoerende agentien und p53 enthalten
DE69033975T2 (de) Rekombinanttherapien für Infektionen und hyperproliferative Störungen
DE69230882T2 (de) Cytosindeaminase negatives selektionssystem zur genübertragung und therapien
DE69535703T2 (de) AAV-vermittelte Zufuhr von DNA an Zellen des Nervensystems
DE69631795T2 (de) Vektor und verfahren zur einbringung von nukleinsäure in sich nicht teilende zellen
DE69928745T2 (de) Uracyl-phosphoribosyltransferase mutante
DE69313443T2 (de) Warte-effekt bei tumorzerstörender therapie
EP1276889A2 (de) Sleeping beauty, ein transposonvektor mit breitem wirtsbereich für die genetische transformation bei wirbeltieren
DE102005055128B4 (de) Viraler Vektor, dessen Verwendung zur Therapie von Leberzellkarzinomen und pharmazeutische Mittel umfassend den Vektor
EP1214440A2 (de) Sequenz-spezifische dna-rekombination in eukaryotischen zellen
DE69622989T2 (de) Kombiniertes therapeutisches verfahren zur behandlung von hyperproliferativen krankheiten
DE19834430C2 (de) Selbstdeletierende Vektoren für die Krebstherapie
DE69627644T2 (de) Vektoren, die therapeutische gene fuer antimikrobielle peptide enthalten, zur verwendung in der gentherapie
DE60016429T2 (de) Verwendung Zell-spezifischer und/oder Tumor-spezifischer Promotoren
EP1185279A2 (de) Mittel zur behandlung maligner erkrankungen unter verwendung des proteins yb-1
DE69716581T2 (de) Retroviraler vektor und dessen verwendung in gentherapie
DE69637123T2 (de) Die expression von cyclin g1 in tumoren
Hayashi et al. An experimental application of gene therapy for human retinoblastoma.
EP0945507A1 (de) Tumorspezifische Expressionskontrollregion und deren Verwendung
DE19530412A1 (de) Selbst deletierende retrovirale Vektoren für die Gentherapie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee