DE69933468T3 - Adenovirus-vermittelte gentherapie - Google Patents
Adenovirus-vermittelte gentherapie Download PDFInfo
- Publication number
- DE69933468T3 DE69933468T3 DE69933468T DE69933468T DE69933468T3 DE 69933468 T3 DE69933468 T3 DE 69933468T3 DE 69933468 T DE69933468 T DE 69933468T DE 69933468 T DE69933468 T DE 69933468T DE 69933468 T3 DE69933468 T3 DE 69933468T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tumor
- adenovirus
- patients
- gene
- gene therapy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001415 gene therapy Methods 0.000 title description 17
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 claims abstract description 28
- 108020004440 Thymidine kinase Proteins 0.000 claims abstract description 11
- 208000003174 Brain Neoplasms Diseases 0.000 claims abstract description 8
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 44
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 28
- 238000002271 resection Methods 0.000 claims description 19
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerol group Chemical group OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 206010018338 Glioma Diseases 0.000 claims description 8
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 7
- 241000700584 Simplexvirus Species 0.000 claims description 3
- 208000029824 high grade glioma Diseases 0.000 claims description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 3
- 201000011614 malignant glioma Diseases 0.000 claims description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 abstract description 11
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 29
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 16
- 238000002595 magnetic resonance imaging Methods 0.000 description 14
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 12
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 10
- IRSCQMHQWWYFCW-UHFFFAOYSA-N ganciclovir Chemical compound O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2COC(CO)CO IRSCQMHQWWYFCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 9
- 229960002963 ganciclovir Drugs 0.000 description 8
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 8
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 7
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 7
- 101150066555 lacZ gene Proteins 0.000 description 6
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 description 6
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 5
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 5
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 5
- 102000006601 Thymidine Kinase Human genes 0.000 description 4
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 4
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 4
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 4
- 241000700588 Human alphaherpesvirus 1 Species 0.000 description 3
- 241000829100 Macaca mulatta polyomavirus 1 Species 0.000 description 3
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 description 3
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 3
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 3
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 3
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 description 3
- 238000001959 radiotherapy Methods 0.000 description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 3
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000701024 Human betaherpesvirus 5 Species 0.000 description 2
- 238000012313 Kruskal-Wallis test Methods 0.000 description 2
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M caesium chloride Chemical compound [Cl-].[Cs+] AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000007428 craniotomy Methods 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 208000005017 glioblastoma Diseases 0.000 description 2
- 230000006801 homologous recombination Effects 0.000 description 2
- 238000002744 homologous recombination Methods 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 230000006386 memory function Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 2
- 230000003557 neuropsychological effect Effects 0.000 description 2
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000001177 retroviral effect Effects 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 2
- OPIFSICVWOWJMJ-AEOCFKNESA-N 5-bromo-4-chloro-3-indolyl beta-D-galactoside Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CNC2=CC=C(Br)C(Cl)=C12 OPIFSICVWOWJMJ-AEOCFKNESA-N 0.000 description 1
- 102000007469 Actins Human genes 0.000 description 1
- 108010085238 Actins Proteins 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 206010073128 Anaplastic oligodendroglioma Diseases 0.000 description 1
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 description 1
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000053171 Glial Fibrillary Acidic Human genes 0.000 description 1
- 108700005000 Glial Fibrillary Acidic Proteins 0.000 description 1
- 206010019468 Hemiplegia Diseases 0.000 description 1
- 206010022998 Irritability Diseases 0.000 description 1
- 241000239218 Limulus Species 0.000 description 1
- 241000713862 Moloney murine sarcoma virus Species 0.000 description 1
- 241000204031 Mycoplasma Species 0.000 description 1
- 229930193140 Neomycin Natural products 0.000 description 1
- 108700019961 Neoplasm Genes Proteins 0.000 description 1
- 102000048850 Neoplasm Genes Human genes 0.000 description 1
- 206010061309 Neoplasm progression Diseases 0.000 description 1
- 201000010133 Oligodendroglioma Diseases 0.000 description 1
- 238000002105 Southern blotting Methods 0.000 description 1
- 101150003725 TK gene Proteins 0.000 description 1
- 108700019146 Transgenes Proteins 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000003556 anti-epileptic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002155 anti-virotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 description 1
- 201000007201 aphasia Diseases 0.000 description 1
- 230000035045 associative learning Effects 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 210000005013 brain tissue Anatomy 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 210000003855 cell nucleus Anatomy 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 230000003920 cognitive function Effects 0.000 description 1
- 229940039231 contrast media Drugs 0.000 description 1
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 1
- 239000003246 corticosteroid Substances 0.000 description 1
- 229960001334 corticosteroids Drugs 0.000 description 1
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 1
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003413 degradative effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 1
- 238000001976 enzyme digestion Methods 0.000 description 1
- 230000001037 epileptic effect Effects 0.000 description 1
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000002075 inversion recovery Methods 0.000 description 1
- 230000003907 kidney function Effects 0.000 description 1
- 238000011545 laboratory measurement Methods 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 201000002364 leukopenia Diseases 0.000 description 1
- 231100001022 leukopenia Toxicity 0.000 description 1
- 229920006008 lipopolysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 230000003908 liver function Effects 0.000 description 1
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 1
- 230000003340 mental effect Effects 0.000 description 1
- 230000036651 mood Effects 0.000 description 1
- 230000007659 motor function Effects 0.000 description 1
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 description 1
- 231100001079 no serious adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 210000001152 parietal lobe Anatomy 0.000 description 1
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 description 1
- 230000026731 phosphorylation Effects 0.000 description 1
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008488 polyadenylation Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 208000037821 progressive disease Diseases 0.000 description 1
- KRCQSTCYZUOBHN-UHFFFAOYSA-N rabeprazole sodium Chemical compound [Na+].COCCCOC1=CC=NC(CS(=O)C=2[N-]C3=CC=CC=C3N=2)=C1C KRCQSTCYZUOBHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000306 recurrent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001373 regressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 1
- 230000037152 sensory function Effects 0.000 description 1
- 230000006403 short-term memory Effects 0.000 description 1
- 230000000392 somatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 description 1
- 210000001321 subclavian vein Anatomy 0.000 description 1
- 238000012385 systemic delivery Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000002463 transducing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010361 transduction Methods 0.000 description 1
- 230000026683 transduction Effects 0.000 description 1
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 1
- 238000011277 treatment modality Methods 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 230000005751 tumor progression Effects 0.000 description 1
- 238000005199 ultracentrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000002861 ventricular Effects 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/85—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
- C12N15/86—Viral vectors
- C12N15/861—Adenoviral vectors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/43—Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
- A61K38/45—Transferases (2)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K48/00—Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Virology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Diese Erfindung betrifft die Behandlung von Hirntumoren unter Verwendung von Gentherapie.
- Hintergrund der Erfindung
- Die Behandlung von malignen Gliomen stellt eine andauernde Herausforderung für Ärzte und Wissenschaftler dar. Eine Thymidinkinase-Gentherapie unter Verwendung des Thymidinkinasegens des Herpes simplex-Virus (HSVtk) ist eine der vielversprechendsten Behandlungsmodalitäten im Bemühen, das Überleben von Patienten mit malignen Gliomen zu verändern. Die HSVtk-Gentherapie beruht auf der Fähigkeit der Thymidinkinase, die Phosphorylierung von Ganciclovir (GCV) zu katalysieren. Phosphoryliertes GCV wirkt als ein toxisches Nukleotidanalog, welches zum Tod der Zielzellen führt. Dieses Phänomen wird weiter verstärkt durch einen Nebeneffekt, wobei benachbarte Zellen ebenfalls zerstört werden, sogar ohne Transfektion. Es wird angenommen, dass dieser Effekt auf die Freisetzung von toxischen Nukleotidanaloga aus den transfizierten Zellen an benachbarte Zellen über offene Zellkontakte zurückzuführen ist.
- Retroviren und Adenoviren sind als Vektoren für die Gentherapie verwendet worden. Beide Vektoren haben bestimmte Vorteile und Einschränkungen. Hirntumore sind für einen retroviral vermittelten Gentransfer besonders geeignet, da Retroviren nur proliferierende Zellen infizieren können, während normales, sich nicht teilendes Hirngewebe intakt bleibt. Die Gentransfer-Effizienz von Retroviren ist relativ niedrig, könnte aber verbessert werden durch Verwendung von Retrovirus-verpackenden Zellen anstelle von isolierten Viren. Die Transduktionszeit kann theoretisch verlängert und die Anzahl von transfizierten Zellen erhöht werden. Bei Retroviren baut sich das transfizierte Gen in das Genom der Zielzelle ein und dementsprechend kann eine Langzeit-Genexpression erzielt werden.
- Experimentelle Gliome sind mit einer adenoviral vermittelten Gentherapie durch Transduzieren von Tumorzellen in situ mit replikationsdefekten ADV, welche das HSV-tk-Gen tragen, behandelt worden: Perez-Cruet et al., 1994. Journal of Neuroscience Research, 39: 506, und Chen, S.-H., et al., 1994, PNAS, 91: 3054.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die Erfindung basiert auf der überraschenden Feststellung, dass eine Behandlung von Hirntumoren wirksamer bewerkstelligt werden kann, wenn ein Adenovirus als das Vehikel, um das Gen in Tumorzellen zu transferieren, verwendet wird.
- Ein Adenovirus umfasst ein Thymidinkinase kodierendes Gen, und Arzneimittel, die dieses enthalten, sind nützlich für das Behandeln eines Hirntumor-Hohlraums, gemäß Anspruch 1. Der Tumor-Hohlraum wird insbesondere nach Verabreichung von Ganciclovir oder einer äquivalenten Verbindung behandelt.
- Das Thymidinkinasegen wird typischerweise jenes sein, das von dem Herpes simplex-Virus abgeleitet ist (HSVtk).
- Es erweist sich, dass das Adenovirus/Thymidinkinasegen-Konstrukt nützlicher ist als ein retroviraler Gentransfer.
- Beschreibung der Erfindung
- Ein Konstrukt der Erfindung kann verwendet werden, um einen Tumor-Hohlraum zu behandeln. Die Behandlung kann die Schritte umfassen:
- (i) Verabreichen eines Adenovirus, umfassend ein eine Thymidinkinase kodierendes Gen, in die Wand des Tumor-Hohlraums; und
- (ii) Verabreichen einer Verbindung, die, wenn sie phosphoryliert wird, eine zytotoxische Verbindung bildet.
- Die in Schritt (ii) verwendete Verbindung kann Ganciclovir oder ein Derivat davon sein. Dieses Verfahren kann verwendet werden, um einen jeglichen Tumor-Hohlraum, vorzugsweise einen Hirntumor-Hohlraum, z. B. ein malignes Gliom, zu behandeln. Die in Schritt (i) verwendete Zusammensetzung wird wiederholt verabreicht.
- Die im Rahmen der Erfindung verwendete Zusammensetzung wird vorzugsweise formuliert ohne das Hinzufügen von Proteinen (anderen als jenen, die mit dem Adenovirus assoziiert sind). Es wird angenommen, dass dies zu bevorzugen ist gegenüber jenen Zusammensetzungen, wo Albumin zugesetzt ist, um die Auswirkungen von abbauend wirkenden Enzymen auf die aktiven Bestandteile zu verringern. Diese Zusammensetzung umfasst vorzugsweise Glycerol als einen Stabilisator.
- Die Menge an Wirkstoffen, die einem Patienten bei einer Verwendung der Erfindung verabreicht werden sollte, kann durch die Fachleute auf diesem Gebiet basierend auf hier bereitgestellten Informationen und auf den üblichen Erwägungen, wie der Verabreichungsroute, dem Leiden, welches behandelt wird, und dessen Status u. s. w., bestimmt werden.
- Das folgende Beispiel veranschaulicht die Erfindung.
- Beispiel
- In diesem Beispiel wurden die Sicherheit und Wirksamkeit einer durch Retrovirus-verpackende Zellen vermittelten und durch Adenoviren vermittelten HSVtk-Gentherapie für die Behandlung von malignen Gliomen verglichen. In dem Versuch verbesserte die Gentherapie mittels Retrovirus-verpackenden Zellen das Überleben der Patienten mit malignen Gliomen verglichen mit einer mit lacZ transfizierten Kontrollgruppe nicht. Bei allen Patienten lag ein Fortschreiten des Tumors vor, wie anhand von Kernspinresonanztomographie (MRI) drei Monate nach Tumorresektion und Gentransfer ausgewertet wurde. Eine durch Adenoviren vermittelte Gentherapie verbesserte jedoch das Ergebnis (weitere Überleben) der Patienten signifikant. Auch zeigte die MRI bei drei der sieben mit Adenoviren behandelten Patienten an, dass die Tumore stabil blieben.
- Retroviren und Retrovirus-verpackende Zelllinie
- Eine PA317/tk verpackende Zelllinie wurde hergestellt, wie in Poptani et al., Cancer Gene Ther. 5: 101–109 (1998) beschrieben. Kurz zusammengefasst, wurde eine HSV1-TK-cDNA von 1,2 kb (McKnight, Nucleic Acid Res. 8: 5949–5964 (1980)) in das retrovirale Plasmid pLXSN (Miller et al., Mol. Cell Biol., 5: 2985–3902 (1986)) subkloniert, wodurch das Plasmid pLTKSN erzeugt wurde. Eine Expression der HSV1-TK wird durch den 5'-LTR des Moloney-Mäusesarkom-Virus gesteuert. Der Vektor enthält auch einen internen SV40-Promotor, der ein Neomycinresistenz(NEO)-Gen steuert. Die PA317-Zelllinie wurde mit dem Plasmid pLTKSN unter Verwendung einer Calciumphosphat-Präzipitation transfiziert. Die PA317/3.0D5-Zelllinie (PA317/tk) erzeugte 106 cfu/ml Retroviren, wie in einem 209F-Fibroblasten-Assay bestimmt wurde (Ylä-Herttuala et al., J. Clin. Invest. 95: 2692–2698 (1995)). Vor den Injektionen wurden Verpackungszellen expandiert, trypsinisiert und auf 109 Zellen/10 ml Optimem (Gibco BRL) verdünnt. Es wurde gezeigt, dass die Zellen frei von Mycoplasmen, anderen mikrobiologischen Verunreinigungen und Wildtyp-Viren waren.
- β-Galactosidase(lacZ)-enthaltende BAG-Retroviren wurden in φCRIP erzeugt. Es wurden Titer von 6 × 105 cfu/ml erzeugt und als ein nicht aufkonzentrierter Kulturüberstand (DMEM, 0,5% NCS, Gibco) verwendet.
- Adenovirus
- Bei dem HSVtk-Adenovirus wurde die Expressionskassette, bestehend aus humaner Zytomegalievirus(hCMV)-Enhancer und -Promotorelement – HSV1-TK-cDNA – Simian-Virus 40(SV40)-Polyadenylierungssignal, in das Plasmid pAdenogal (Barr et al., Gene Ther. 1: 51–58 (1994)) subkloniert, wodurch das Plasmid pAdCMVTK erzeugt wurde. 293-Zellen (ATCC CRL1573) wurden mit linearisierter pAdCMVTK- und adenoviraler sub360-DNA (McClane et al., Hum. Gene Ther. 8: 739–746 (1997)) cotransfiziert und rekombinantes Adenovirus, AdCMVTK, wurde durch homologe Rekombination erzeugt. Der Virusklon wurde durch drei Runden Plaque-Assay gereinigt und nach jeder Runde wurde das Vorhandensein der TK-Expressionskassette in dem Adenovirusgenom durch PCR bestätigt. Eine Herstellung von AdCMVTK in großem Maßstab erfolgte in 293-Zellen und das Viruslysat wurde in einem CsCl-Gradienten gereinigt und aufkonzentriert, dialysiert und bei –80°C aufbewahrt. Der Virustiter wurde durch einen Plaque-Assay in 293-Zellen bestimmt. Das Adenoviruspräparat wurde auf Unversehrtheit der TK-Expressionskassette unter Verwendung eines Restriktionsenzymverdaus, gefolgt von einer Southern-Blot-Analyse, analysiert. Das Fehlen von replikationskompetentem Wildtyp-Virus wurde durch einen Zytopathogenitätsassay an HeLa(ATCC CCL-2) und A549(ATCC CC185)-Zellen bestätigt. Es wurde auch getestet, dass das Viruspräparat frei von mikrobiologischen Verunreinigungen und Lipopolysaccharid war (Limulus Assay, Sigma).
- In lacZ wurde eine adenovirale, auf den Zellkern gerichtete β-Galactosidase-cDNA unter einem β-Actin-Promotor und einem CMV-Enhancer in die eine Deletion der E1-Region aufweisende Region des adenoviralen Genoms unter Anwendung von homologer Rekombination kloniert. Adenoviren wurden durch Ultrazentrifugation bis zu einem Titer von 3 × 1010 pfu/ml aufkonzentriert. Gereinigtes Virus wurde gesammelt und mit 5 mM Hepes (pH 7,8) und schließlich in 5 mM Hepes (pH 7,8), enthaltend 20% Glycerol, dialysiert.
- Patienten
- Fünfzehn Tumore bei 14 Patienten wurden mit einer HSVtk-Gentherapie behandelt. Zusätzlich wurden 7 Kontrollpatienten mit dem lacZ-Kontrollmarkergen 4–5 Tage vor der Resektion transfiziert. Alle Patienten hatten einen Karnofsky-Index über 70. Das mittlere Alter der Patienten betrug 51 Jahre (Bereich 20–70 Jahre). Der Tumor war in 13 Fällen (59%) rezidivierend. Alle Patienten erhielten Korticosteroide und antiepileptische Medikation und bei de novo-Tumoren wurde eine Strahlentherapie verwendet.
- Operation und Gentransfer
- Alle Patienten unterzogen sich einer Kraniotomie und Tumorresektion. Die Resektion erfolgte unter dem Mikroskop so radikal wie möglich. Die Diagnose eines malignen Glioms wurde durch gefrorene Schnitte zum Zeitpunkt der Operation bestätigt. Nach der Tumorresektion wurden HSVtk-Retroviren verpackende Zellen (109 Zellen/10 ml) oder Adenoviren (3 × 1010 pfu/10 ml) in die Wand des Tumor-Hohlraums in 0,1–0,3 ml-Mengen 10 mm tief mit 30–70 Injektionen/Patient injiziert. Die GCV-Behandlung (5 mg/kg/Tag) wurde intravenös durch die Vena subclavia zweimal täglich für 14 Tage verabreicht. Die Medikation begann 14 Tage oder 5 Tage nach der Tumorresektion und dem Gentransfer bei Retrovirus- bzw. Adenovirus-Patienten. In sieben Patienten einer Kontrollgruppe wurde das β-Galactosidasegen über einen Katheter, der stereotaktisch in den Tumor eingeführt worden war, transferiert. Der Katheter verblieb an Ort und Stelle, bis der Tumor im Rahmen einer Kraniotomie operativ entfernt wurde.
- Gentransfervektoren (BAG-Retroviren, Titer 6 × 105 cfu, und Adenoviren, Titer von 3 × 108 bis 3 × 1010 pfu) wurden in den Tumor während dreier aufeinanderfolgender Tage injiziert, gefolgt von einer Tumorresektion 1–2 Tage später. Patienten mit dem β-Galactosidase-Markergen wurden nicht mit GCV behandelt. Alle Patienten wurden gemäß der klinischen Standardpraxis mittels einer Strahlentherapie behandelt.
- Kernspinresonanztomographie
- HSVtk-behandelte Patienten wurden durch MRI am ersten postoperativen Tag, 4, 8 und 12 Wochen nach dem Gentransfer und jeden zweiten Monat danach verfolgt. Die MRI-Bildgebung erfolgte an einem 1.5 T Magnetom Vision (Siemens) und bestand aus T1-gewichteten (580/14/1 = Repetitionszeit/Echozeit/Akquisition) axialen, koronalen und sagittalen Sequenzen auch nach Kontrastmedium (Gadopentetatedimeglumine 0,1 mmol/kg); einer turbo-T2-gewichteten (5400/99/2) und FLAIR(„fluid-attenuated inversion recovery”, TR = 9000, TE = 119, AC = 1)-Sequenzen. Alle Bilder wurden mittels 5 mm dicker aneinander angrenzender Schnitte und einer 256×256-Matrix erfasst. Gemäß der MRI am ersten postoperativen Tag wurde die chirurgische Resektion als eine vollständige Resektion, wenn mehr als 98% des Tumorvolumens entfernt worden waren, eine subtotale Resektion, wenn mehr als 66%, aber weniger als 98% des Tumorvolumens entfernt worden waren, und als partielle Resektion, wenn weniger als 66% des Tumorvolumens entfernt worden waren, eingestuft. Gemäß der Nachsorge-MRI wurde das Tumorverhalten eingestuft als: progressiv, wenn es sogar nur das geringfügigste Anzeichen für ein erneutes Tumorwachstum gab, stabil, wenn der Tumorstatus der gleiche blieb, und regressiv, wenn das Tumorvolumen abnahm.
- Analyse von Blut-, Urin- und Gewebeproben
- Blut- und Urinproben wurden unter Verwendung von Routinemethoden vor dem Gentransfer, an dem ersten postoperativen Tag und wöchentlich während des Krankenhausaufenthaltes analysiert mit Ausnahme der Leukozytenzahl („leukocyte differential count”), die während der GCV-Medikation jeden zweiten Tag gemessen wurde. Anti-Virus-Antikörper wurden vor und zwei Wochen nach dem Gentransfer gemessen. Ausgehend von Plasma- und Urinproben wurden PCR- und Wildtyp-Virus-Assays vor dem Gentransfer und 3, 5, 7 und 21 Tage nach dem Gentransfer ausgeführt.
- Eine histologische Diagnose wurde ausgehend von gefrorenen Schnitten zum Zeitpunkt der Operation gestellt und später mittels Paraffinschnitten unter Verwendung von Hämatoxylin-Eosin- und GFAP(Boehringer)-Färbungen bestätigt. Die Proliferationsaktivität der Tumore wurde durch Ki67(Dako)-Färbung gemessen. Nach der Resektion wurden lacZ-transfizierte Tumore durch X-gal-Färbung analysiert, wie in Puumalainen et al., Hum. Gene Ther., 9: 1769–1774 (1998), beschrieben.
- Neuropsychologie
- Es wurde vor der Operation und jeden zweiten Monat nach der Behandlung eine neuropsychologische Untersuchung ausgeführt, um die kognitiven Funktionen und die Lebensqualität zu bestimmen. Die Auswertung der Gedächtnisfunktionen verwendete den Wechsler Memory Scale (WMS), der sieben Untertests für Kurzzeitgedächtnisfähigkeiten, für einen assoziativen Lerntest, verzögertes/längerfristiges Behalten („delayed recall”), Aufmerksamkeit und Flexibilität der mentalen Verarbeitung umfasste. Die Lebensqualität wurde gemäß einer standaridisierten Auswertung von Schlafschwierigkeiten, Müdigkeit, Gedächtnisfunktionen, somatischen Störungen, Stimmung, sensorischen und motorischen Funktionen, Anspannungszustand, Aktivität, Depression, Reizzustand, Ineffizienz und Unsicherheit gemessen. Mit LacZ transfizierte Patienten wurden keiner neuropsychologischen Untersuchung unterzogen.
- Statistik
- Die statistische Analyse der MRI-Ergebnisse erfolgte mittels des Kruskal Wallis-Tests für SPSS. Das Ergebnis (weitere Überleben) der Patienten wurde mittels des exakten Unabhängigkeitstests von Fisher für SPSS analysiert. Die Statistiken für die Labor- und neuropsychologischen Analysen wurden mittels Anova für SPSS ausgewertet.
- Ergebnisse
- Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse aus den Gentherapieexperimenten.
- Alle Patienten wurden mittels Tumorresektion behandelt. Für sieben Patienten wurden Retrovirus-verpackende Zellen (PA317/tk) und für sieben Patienten Adenoviren (Adv/tk) verwendet. Ein Patient (#) erhielt eine wiederholte Behandlung mit PA317/tk-Zellen für zwei unterschiedliche Tumore. Sechs der Fälle waren de novo-Tumore, andere waren Rezidive mit vorheriger Operation (op), Strahlentherapie (rd) oder Chemotherapie (ch). Der Tumor befand sich in dem Temporal- (temp), Okzipital- (occ), Frontal- (front) oder Parietallappen (pariet). (Sin) bezeichnet die linke Seite und (dx) die rechte Seite. Virusantikörper wurden ausgehend von peripherem Blut vor und zwei Wochen nach der Gentherapie gemessen. Die Diagnose wurde bei 82% der Patienten als Glioblastom (gb) bestätigt, zwei Patienten hatten ein buntes Glioblastom (aa) und zwei ein anaplastisches Oligodendrogliom (ao). Die Proliferationsaktivität der Tumore wurde durch eine immunhistologische ki67-Färbung gemessen. Die Tumoridentität wurde bestätigt durch Anfärbung des „glial fibrillary acid protein” (GFAP; saures Gliafibrillenprotein). Das Ergebnis (weitere Überleben) wurde in Monaten gemessen und (*) zeigt den Tod des Patienten an. Anhand des exakten Unabhängigkeitstests von Fisher war der Unterschied zwischen retro- und adenoviral behandelten Patienten entsprechend dem Überleben signifikant (p < 0,05). Die erste postoperative MRI erfolgte 1 oder 2 postoperative Tage nach der Tumorresektion und Gentherapie und die zweite postoperative MRI erfolgte 3 Monate später. Die Resektion war total, wenn mehr als 98% des Tumors operativ entfernt wurden, subtotal, wenn die Resektion zwischen 66 und 98% betrug, und partiell, wenn weniger als 66% des Tumors operativ entfernt wurden. Bei der Nachsorge-MRI wurde das Wachstum ausgewertet als progressiv (prog), wenn es auch nur das geringfügigste Anzeichen eines erneuten Wachstums des Tumors gab. Gemäß den MRI-Ergebnissen war der Unterschied bei dem progressiven Wachstum zwischen retro- und adenoviral behandelten Patienten signifikant (p < 0,05); Kruskal-Wallis-Test. NA = nicht analysiert.
- Sowohl mit den retro- als auch den adenoviralen Vektoren waren die Gentransfere klinisch sicher, wobei keine schweren abträglichen Wirkungen hervorgerufen wurden. Jedoch waren bei zwei Patienten, die Adenoviren erhalten hatten, epileptische Anfälle erhöht, obwohl beide Patienten zuvor unter epileptischen Symptomen gelitten hatten. Ein Patient wies als Komplikation einer bifokalen frontalen Tumorresektion eine teilweise reversible Halbseitenlähmung und Aphasie auf. Sie hatte eine Gentherapie mittels Retrovirus-verpackenden Zellen kombiniert mit Tumorresektion erhalten. Zwei Patienten zeigten Fieberreaktionen nach einem Adenovirus-vermittelten Gentransfer mit ventrikulären Öffnungen. Die Körpertemperatur stieg bis auf 39,0°C an, aber die Reaktionen waren kurzzeitig und reversibel ohne irgendwelche zurückbleibenden Symptome.
- Bei Routine-Labormessungen wurden keine bedeutenderen Veränderungen festgestellt. Nur ein Patient wies während der GCV-Behandlung eine milde und reversible Leukopenie ohne Symptome auf. Adenovirus-Antikörper nahmen bei 3 von 7 Adv/tk-behandelten Patienten deutlich zu; zwei zeigten auch eine Fieberreaktion. Es gab keine signifikanten Veränderungen bei den Leber- und Nierenfunktionen. Bei Verwendung von PCR- und Wildtyp-Virus-Assays wurde in Plasma- und Urinproben keine systemische Abgabe von Viren detektiert. Postmortem-Proben von einem Patienten wurden durch PCR analysiert, welche zeigte, dass der Tumor und alle anderen analysierten Gewebe hinsichtlich des Transgens 6 Monate nach dem Gentransfer negativ waren.
- MRI-Nachsorge-Ergebnisse zeigten keine oder eine sehr begrenzte Wirkung für eine Gentherapie mittels Retrovirus-verpackender Zellen. Alle Patienten wiesen drei Monate nach der Tumorresektion und Gentherapie eine progressive Erkrankung auf, Für die Adenovirus-vermittelte Gentherapie waren die MRI-Ergebnisse signifikant besser (p < 0,05) mit einer stabilen Erkrankung bei 3 von 7 Patienten drei Monate nach der Behandlung.
- Im Vergleich zu der lacZ-behandelten Kontrollgruppe zeigte das Überleben der Patienten in der Retrovirus-Gruppe keinerlei Verbesserung. Der Unterschied zwischen dem Ergebnis (weiteres Überleben) der retro- und adenoviral behandelten Patienten war signifikant (p < 0,05).
Claims (6)
- Verwendung eines Adenovirus, das ein funktionales Thymidinkinasegen aufweist, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines durch Tumorresektion entstandenen Hirntumorhohlraums mittels Verabreichung in die Wand des Hirntumorhohlraums, wobei die Adenoviruskonzentration 3 × 1010 PFU/10 ml beträgt, in Mengen von 0,1–0,3 ml, 10 mm tief, mit 30 bis 70 Injektionen pro Patient.
- Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei das Adenovirus frei von Proteinen ist, mit Ausnahme der natürlich mit dem Adenovirus assoziierten Proteine.
- Verwendung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Thymidinkinasegen das Thymidinkinasegen des Herpes-simplex-Virus ist.
- Verwendung gemäß einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Medikament einen Stabilisator umfasst.
- Verwendung gemäß Anspruch 5, wobei der Stabilisator Glyzerin ist.
- Verwendung gemäß einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hirntumor ein malignes Gliom ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9824437.9A GB9824437D0 (en) | 1998-11-06 | 1998-11-06 | Gene therapy |
GB9824437 | 1998-11-06 | ||
EP99971860A EP1135513B2 (de) | 1998-11-06 | 1999-11-05 | Adenovirus-vermittelte gentherapie |
PCT/EP1999/009017 WO2000028059A1 (en) | 1998-11-06 | 1999-11-05 | Adenovirus-mediated gene therapy |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69933468D1 DE69933468D1 (de) | 2006-11-16 |
DE69933468T2 DE69933468T2 (de) | 2007-01-11 |
DE69933468T3 true DE69933468T3 (de) | 2012-01-19 |
Family
ID=10842035
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69933468T Expired - Lifetime DE69933468T3 (de) | 1998-11-06 | 1999-11-05 | Adenovirus-vermittelte gentherapie |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6579855B1 (de) |
EP (1) | EP1135513B2 (de) |
JP (1) | JP4733833B2 (de) |
KR (1) | KR20020013473A (de) |
CN (1) | CN1184321C (de) |
AT (1) | ATE341639T1 (de) |
AU (1) | AU749451B2 (de) |
CA (1) | CA2348624C (de) |
CY (1) | CY1106198T1 (de) |
DE (1) | DE69933468T3 (de) |
DK (1) | DK1135513T4 (de) |
ES (1) | ES2273521T5 (de) |
GB (1) | GB9824437D0 (de) |
HU (1) | HUP0104046A3 (de) |
NO (1) | NO330776B1 (de) |
PL (1) | PL193076B1 (de) |
PT (1) | PT1135513E (de) |
WO (1) | WO2000028059A1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0910950D0 (en) | 2009-06-24 | 2009-08-05 | Ark Therapeutics Ltd | Filtration |
GB0916997D0 (en) * | 2009-09-28 | 2009-11-11 | Ark Therapeutics Ltd | Combination therapy |
GB201100804D0 (en) * | 2011-01-18 | 2011-03-02 | Ark Therapeutics Ltd | Drug combination |
US20130296407A1 (en) * | 2011-01-18 | 2013-11-07 | Ark Therapeutics, Ltd. | Combination Therapy for Cancer |
EP3970734A3 (de) | 2012-02-07 | 2022-04-20 | Global Bio Therapeutics, Inc. | Unterteiltes verfahren zur nukleinsäurefreisetzung sowie zusammensetzungen dafür und verwendungen davon |
EP2994168A4 (de) * | 2013-05-08 | 2016-10-05 | Finvector Vision Therapies Ltd | Behandlung von operablem hochgradigem gliom mit sitimagen-ceradenovec-gentherapie und ganciclovir |
MX378673B (es) | 2013-08-08 | 2025-03-10 | Global Bio Therapeutics Inc | Dispositivo de sujecion para procedimientos minimamente invasivos y usos del mismo. |
DE102019000490A1 (de) | 2019-01-23 | 2020-07-23 | HAEMES Verwaltungsgesellschaft mbH | Verwendung von Oligonukleotiden für die Behandlung von Tumoren |
JP2023510115A (ja) | 2019-12-20 | 2023-03-13 | リジェネロン・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッド | 新規il2アゴニストおよびそれらの使用方法 |
MX2022014239A (es) | 2020-05-12 | 2023-02-09 | Regeneron Pharma | Nuevos agonistas de il10 y metodos para su uso. |
CN117597365A (zh) | 2021-05-04 | 2024-02-23 | 再生元制药公司 | 多特异性fgf21受体激动剂及其应用 |
US20230051304A1 (en) | 2021-07-19 | 2023-02-16 | Regeneron Pharmaceuticals, Inc. | Il12 receptor agonists and methods of use thereof |
WO2023086812A1 (en) | 2021-11-11 | 2023-05-19 | Regeneron Pharmaceuticals, Inc. | Cd20-pd1 binding molecules and methods of use thereof |
WO2024152014A1 (en) | 2023-01-13 | 2024-07-18 | Regeneron Pharmaceuticals, Inc. | Fgfr3 binding molecules and methods of use thereof |
US20240270836A1 (en) | 2023-01-13 | 2024-08-15 | Regeneron Pharmaceuticals, Inc. | Il12 receptor agonists and methods of use thereof |
WO2024182540A2 (en) | 2023-02-28 | 2024-09-06 | Regeneron Pharmaceuticals, Inc. | T cell activators and methods of use thereof |
US20240400687A1 (en) | 2023-05-10 | 2024-12-05 | Regeneron Pharmaceuticals, Inc. | Cd20-pd1 binding molecules and methods of use thereof |
WO2025106469A1 (en) | 2023-11-14 | 2025-05-22 | Regeneron Pharmaceuticals, Inc. | Engineered heavy chain variable domains and uses thereof |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0662441B2 (ja) * | 1986-02-18 | 1994-08-17 | 花王株式会社 | 抗腫瘍物質徐放性製剤 |
US5631236A (en) * | 1993-08-26 | 1997-05-20 | Baylor College Of Medicine | Gene therapy for solid tumors, using a DNA sequence encoding HSV-Tk or VZV-Tk |
-
1998
- 1998-11-06 GB GBGB9824437.9A patent/GB9824437D0/en not_active Ceased
-
1999
- 1999-11-05 AT AT99971860T patent/ATE341639T1/de active
- 1999-11-05 JP JP2000581225A patent/JP4733833B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-11-05 EP EP99971860A patent/EP1135513B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-05 AU AU13851/00A patent/AU749451B2/en not_active Ceased
- 1999-11-05 US US09/830,725 patent/US6579855B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-05 DK DK99971860.4T patent/DK1135513T4/da active
- 1999-11-05 CA CA2348624A patent/CA2348624C/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-11-05 HU HU0104046A patent/HUP0104046A3/hu not_active Application Discontinuation
- 1999-11-05 CN CNB998129305A patent/CN1184321C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-11-05 ES ES99971860T patent/ES2273521T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-05 DE DE69933468T patent/DE69933468T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-05 WO PCT/EP1999/009017 patent/WO2000028059A1/en not_active Application Discontinuation
- 1999-11-05 KR KR1020017004945A patent/KR20020013473A/ko not_active Ceased
- 1999-11-05 PT PT99971860T patent/PT1135513E/pt unknown
- 1999-11-05 PL PL349489A patent/PL193076B1/pl unknown
-
2001
- 2001-05-04 NO NO20012220A patent/NO330776B1/no not_active IP Right Cessation
-
2006
- 2006-10-13 CY CY20061101473T patent/CY1106198T1/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CY1106198T1 (el) | 2011-06-08 |
AU1385100A (en) | 2000-05-29 |
JP4733833B2 (ja) | 2011-07-27 |
ES2273521T3 (es) | 2007-05-01 |
CA2348624A1 (en) | 2000-05-18 |
EP1135513B2 (de) | 2011-08-10 |
EP1135513A1 (de) | 2001-09-26 |
HUP0104046A2 (hu) | 2002-01-28 |
PL193076B1 (pl) | 2007-01-31 |
JP2002529097A (ja) | 2002-09-10 |
GB9824437D0 (en) | 1999-01-06 |
KR20020013473A (ko) | 2002-02-20 |
PT1135513E (pt) | 2006-12-29 |
NO330776B1 (no) | 2011-07-11 |
DE69933468D1 (de) | 2006-11-16 |
US6579855B1 (en) | 2003-06-17 |
NO20012220L (no) | 2001-05-04 |
CN1325450A (zh) | 2001-12-05 |
NO20012220D0 (no) | 2001-05-04 |
CN1184321C (zh) | 2005-01-12 |
PL349489A1 (en) | 2002-07-29 |
WO2000028059A1 (en) | 2000-05-18 |
DK1135513T4 (da) | 2011-11-21 |
DK1135513T3 (da) | 2006-11-27 |
ES2273521T5 (es) | 2011-12-28 |
AU749451B2 (en) | 2002-06-27 |
HUP0104046A3 (en) | 2003-09-29 |
EP1135513B1 (de) | 2006-10-04 |
CA2348624C (en) | 2012-07-31 |
ATE341639T1 (de) | 2006-10-15 |
DE69933468T2 (de) | 2007-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69933468T3 (de) | Adenovirus-vermittelte gentherapie | |
DE69434069T2 (de) | Gentherapie für solide tumoren, papillome und warzen | |
DE69121452T2 (de) | Gen-Sequenzentransfer und -exprimierung bei Zellen des zentralen Nervensystems mit mutierenden Herpes-Simplex-Viren, die Deletionen in Viren-Replikationsgenen enthalten | |
DE69033975T2 (de) | Rekombinanttherapien für Infektionen und hyperproliferative Störungen | |
DE69526853T2 (de) | Hemmung der fortpflanzung von arterienglattmuskelzellen | |
DE60010654T2 (de) | Replikativer virus gesteuert von dem promotor der reversen telomerase transkriptase zur behandlung von krebs | |
DE69132047T2 (de) | Gentherapie gegen krankheiten die die zellteilung betreffen | |
DE69230993T2 (de) | Rekombinante viren vektoren zur expression in muskelzellen | |
DE69535703T2 (de) | AAV-vermittelte Zufuhr von DNA an Zellen des Nervensystems | |
DE60129229T2 (de) | Adeno-assoziierte virus-vermittelte übertragung von angiogenesefaktoren | |
DE60305443T2 (de) | Pharmazeutische zusammnesetzung zur verbesserten in-vivo genübertragung | |
DE69725452T2 (de) | Hsv stamm mit mangel für funktionelle icp27 und icp34.5 genen | |
JP2002501742A (ja) | 単純ヘルペスウイルス変異体およびその使用方法 | |
DE69431046T2 (de) | Rekombinante adenoviren und deren verwendung in der gentherapie zur behandlung von augenerkrankungen | |
JP2001508294A (ja) | 真核細胞遺伝子発現カセットおよびその使用 | |
DE60016429T2 (de) | Verwendung Zell-spezifischer und/oder Tumor-spezifischer Promotoren | |
Durham et al. | Toxicity of replication-defective adenoviral recombinants in dissociated cultures of nervous tissue | |
DE69637123T2 (de) | Die expression von cyclin g1 in tumoren | |
DE60128445T2 (de) | Mutiertes cyclin g1 protein | |
AU740641B2 (en) | Method for treating amyotrophic lateral sclerosis | |
Shimizu et al. | Infectious retrovirus is inactivated by serum but not by cerebrospinal fluid or fluid from tumor bed in patients with malignant glioma | |
EP1362096B1 (de) | Pigmentepithelzelle des auges, ihre herstellung und verwendung in der therapie einer augen- oder zns-erkrankung | |
DE60024442T2 (de) | Verwendung von viralen vektoren und geladenen molekülen für die gentherapie | |
Vrionis et al. | Preservation of the bystander cytocidal effect of irradiated herpes simplex virus thymidine kinase (HSV-tk) modified tumor cells | |
JP2832801B2 (ja) | がん転移抑制剤 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
R102 | Epo decision maintaining patent in amended form now final |
Ref document number: 1135513 Country of ref document: EP Effective date: 20110810 |