DE69725452T2 - Hsv stamm mit mangel für funktionelle icp27 und icp34.5 genen - Google Patents

Hsv stamm mit mangel für funktionelle icp27 und icp34.5 genen Download PDF

Info

Publication number
DE69725452T2
DE69725452T2 DE69725452T DE69725452T DE69725452T2 DE 69725452 T2 DE69725452 T2 DE 69725452T2 DE 69725452 T DE69725452 T DE 69725452T DE 69725452 T DE69725452 T DE 69725452T DE 69725452 T2 DE69725452 T2 DE 69725452T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gene
hsv
hsv strain
icp27
heterologous gene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69725452T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725452D1 (de
Inventor
Stuart Robert COFFIN
David Seymour LATCHMAN
Roderick Alasdair MACLEAN
Moira Suzanne BROWN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University College London
University of Glasgow
Original Assignee
University College London
University of Glasgow
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University College London, University of Glasgow filed Critical University College London
Application granted granted Critical
Publication of DE69725452D1 publication Critical patent/DE69725452D1/de
Publication of DE69725452T2 publication Critical patent/DE69725452T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N7/00Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • C12N15/86Viral vectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/16011Herpesviridae
    • C12N2710/16611Simplexvirus, e.g. human herpesvirus 1, 2
    • C12N2710/16622New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/16011Herpesviridae
    • C12N2710/16611Simplexvirus, e.g. human herpesvirus 1, 2
    • C12N2710/16641Use of virus, viral particle or viral elements as a vector
    • C12N2710/16643Use of virus, viral particle or viral elements as a vector viral genome or elements thereof as genetic vector
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/16011Herpesviridae
    • C12N2710/16611Simplexvirus, e.g. human herpesvirus 1, 2
    • C12N2710/16661Methods of inactivation or attenuation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf mutierte Herpes-Simplex-Virus-Stämme, die inaktivierende Mutationen tragen, die sie nichtpathogen machen. Sie bezieht sich auch auf die Verwendung solcher mutierten HSV-Stämme in der Gentherapie und in Verfahren für Genfunktionstests.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Der Herpes-Simplex-Virus (HSV) wurde oft als geeigneter Vektor für das Nervensystem wegen seines neurotrophen Verhaltens und seiner Fähigkeit, während der Lebenszeit der Zelle in Neuronen zu verbleiben, vorgeschlagen. Wildtyp-HSV ist allerdings hochpathogen und muss wie die meisten viralen Vektoren auf irgendeine Weise unschädlich gemacht werden. Die pathogenen Auswirkungen von HSV resultieren aus einer lytischen Infektion mit dem Virus und daher erfordert die Verwendung von HSV als Vektor die Entwicklung von Stämmen, die Mutationen tragen, die den lytischen Zyklus unterbrechen, aber dennoch die Etablierung von asymptomatischen latenten Infektionen ermöglichen. HSV-Vektoren wurden kürzlich durch die Deletion des essentiellen „immediate early" (IE)-Gen ICP4 (Dobson et al., 1990, und Chiocca et al., 1990), die während des Wachstums im Kulturmedium komplementiert werden müssen, hergestellt und in vivo getestet. ICP4 wird für die transkriptionale Aktivierung der viralen frühen und späten Gene bei der lytischen Infektion benötigt. So kann ein Virus, dem dieses Gen fehlt, leicht latente Infektionen von Zellen etablieren, aber nicht mehr lytisch wachsen.
  • Mutationen wurden auch in nicht-essentiellen Genen gemacht, wie dem IE-Gen ICP0, dem IE-Gen ICP6, Tyrosinkinase (TK), US5 oder VMW65, die alle für die volle Pathogenität in vivo nötig sind, aber für das Wachstum im Kulturmedium entbehrlich sind (siehe Review: Coffin & Latchman, 1996). Solche Arten von Mutationen liefern den zusätzlichen Vorteil, dass die Deletion zum Wachstum im Kulturmedium nicht komplementiert werden muss, wovon kürzlich gezeigt wurde, dass gelegentlich während des Wachstums in der Zelllinie eine Reversion des nichtpathogenen Phänotyps in ein Wildtyp-Phänotyp durch homologe Rekombination zwischen dem Virus und den komplementierenden Sequenzen resultiert. Wie auch immer verhindert in all diesen Fällen die Mutation des nichtessentiellen Gens die Virusreplikation nicht vollständig, da eine Hochtiter-Inokulation die Blockierung der Replikation in vivo überwindet.
  • Als Vektoren haben wir mutierte HSV-Stämme mit deletiertem ICP34.5-Gen – den so genannten Neurovirulenzfaktor -, der für die Neurovirulenz in vivo unbedingt nötig ist, aber wiederum nicht für das Wachstum im Kulturmedium (Chou et al., 1990), getestet. Mutationen von ICP34.5 stellen einen subtilen Mechanismus bereit, durch den der HSV unwirksam gemacht werden kann. Man nimmt an, dass ICP34.5 in Neuronen die normale Wirtsantwort auf eine produktive Infektion verhindert, die (in Abwesenheit von ICP34.5) zum Zelltod und somit zur Limitierung der Infektion auf die ursprünglich infizierten Zellen führt. Man geht davon aus, dass ICP34.5 diese Antwort umgeht und so ermöglicht, dass vollständige lytische Replikation eintritt. Wenn ein unwirksamer Virus somit in der Abwesenheit von ICP34.5 jemals wieder eine produktive Infektion aus welchen Gründen auch immer reetabliert, würde die ICP34.5-Mutation sicherstellen, dass die schützende Wirtsantwort die Virusreplikation auf eine kleine Anzahl von Zellen beschränkt.
  • Um die Möglichkeit zu überprüfen, ob die ICP34.5-deletierte Herpes-Viren als Vektoren für das Nervensystem entwickelt werden können, insertierten wir in ein nicht-essentielles Gen (UL43) des HSV-1 ICP34.5 Deletionsmutanten-Stamms 1716 ein IacZ-Konstrukt und inokulierten damit Mäuse durch die Pfoten (zur Abgabe in die dorsalen Wurzelganglien (DRGs, dorsal root ganglia)) und intrakranial. Die IacZ-Aktivität (durch X-Gal-Färbung überprüft) konnte in einer kleinen Anzahl von Zellen in den DRG bzw. im Gehirn gesehen werden (unveröffentlichte Beobachtungen). Diese Ergebnisse zeigen, dass HSV-Stämme, die inaktivierende Mutationen von ICP34.5 tragen, als genübertragende Vektoren geeignet sind. ICP34.5-Deletionsmutanten können demnach die Basis für weitere Entwicklungen von neuartigen und sicheren genübertragenden Vektoren für das Nervensystem bereitstellen.
  • Allerdings ist es unwahrscheinlich, dass Viren, die nur einen einzigen Defekt tragen als sicher genug für die letztendliche Anwendung am Menschen betrachtet werden. Zusätzliche Sicherheit und die Möglichkeit einer Inokulation bei höherem Titer könnte durch die Deletion eines essentiellen IE-Gens zusammen mit ICP34.5 erlangt werden, um eine absolute Blockierung der Replikation bereitzustellen (und die folglich im Kulturmedium komplementiert werden muss). Früher wurden HSV-Vektoren, die durch Entfernung eines essentiellen IE-Genes unwirksam waren und in vivo verwendet wurden ICP4-deletiert, da diese Einzeldeletion die Replikation vollständig verhindert und die größte Reduktion auf der Ebene anderer HSV-Genprodukte bereitstellt. Allerdings werden die anderen IE-Gene (ICP0, 27, 22 und 47) weiterhin produziert und von diesen ist das essentielle ICP27 hoch-zytotoxisch wahrscheinlich aufgrund seiner sekundären Funktion, das Spleißen der prämRNA zugunsten der Translation der hauptsächlich ungespleißten Herpes-RNA zu verhindern. Deshalb vermuteten wir, dass die Entfernung von ICP27 (muss im Kulturmedium komplementiert werden) ein sichereres und weniger zytotoxisches Vektorsystem erzeugen könnte, wenn es mit Deletionen von ICP34.5 kombiniert würde. Obwohl eine Anzahl von ICP27-Deletionsmutantenviren hergestellt und verwendet wurden, z. B. um die Herpes-Gen-Regulation in vitro und die Effekte von ICP27 auf die Wirtszellen zu untersuchen (Reef Hardy & Sandri-Goldin, 1994 und Rice & Knipe, 1990), wurde bisher von keiner berichtet, dass sie als Vektor zur Genübertragung ins Nervensystem in vivo getestet wurde. Darüber hinaus trägt keine der ICP27-Deletionsmutantenviren eine Mutation von ICP34.5.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf mutierte Herpes-Simplex-Virus-Stämme, die durch funktionale Inaktivierung von sowohl ICP34.5 als auch ICP27 zur Verwendung als Genübertragungsvektoren unwirksam gemacht wurden. Solche HSV-Stämme können z. B. zum Übertragen therapeutischer Gene in Verfahren zur Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen des Nervensystems, einschließlich der Parkinsonschen Krankheit, spinalen Verletzungen oder Schlaganfällen, bei Krankheiten des Auges, Herz – oder Skelettmuskeln, oder bösartigen Tumoren verwendet werden. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenso auf Verfahren zur Untersuchung der Funktion von Genen in Säugetierzellen, z. B. zur Identifizierung von Genen, die zelluläre Fehlfunktionen komplementieren, oder auch zur Untersuchung des Effekts von Expressionsmutanten-Genen in Wildtyp- oder mutierten Säugetierzellen. Die Verfahren der vorliegenden Erfindung können insbesondere zu Funktionsstudien von Genen verwendet werden, die mit Krankheiten in Zusammenhang stehen.
  • Wir haben jetzt überraschenderweise herausgefunden, dass HSV-Stämme, die inaktivierende Mutationen von sowohl ICP34.5- als auch ICP27-Genen tragen, stark verbesserte Expressionsgrade von heterologen Genen aufweisen im Vergleich zu Virenstämmen, die nur Mutationen von ICP34.5 tragen. Diese doppelt mutierten Stämme sind auch sicherer als Stämme, die nur Mutationen von ICP27 tragen. Wir zeigten außerdem, dass eine zusätzliche inaktivierende Mutation von ICP4 und eine inaktivierende Mutation von VMW65, die deren transkriptionale Aktivierungsaktivität beseitigt, die Toxizität der viralen Stämme der Erfindung weiter reduziert. Demnach sind die viralen Stämme der vorliegenden Erfindung nicht nur sicherer als die bisherigen Stämme, sondern bieten auch hohe Expressionsgrade von heterologen Genen.
  • Folglich stellt die vorliegende Erfindung einen Herpes-Simplex-Virusstamm bereit, dem ein funktionales ICP34.5-Gen und ein funktionales ICP27-Gen fehlt. Vorzugsweise fehlt dem HSV-Stamm der Erfindung weiter eine funktionale Form anderer IE-Gene, weiter bevorzugt des IE-Gens ICP4. Die Inaktivierung des essentiellen IE-ICP4-Gens verhindert die virale Replikation und stellt die stärkste Reduktion auf den Ebenen anderer HSV-Genprodukte bereit. Dem HSV-Stamm der Erfindung fehlt vorzugsweise auch ein funktionales vhs-Gen und/oder ein funktionales VMW65-Gen infolge einer Mutation des VMW65-Gens, die dessen transkriptionale Aktivierungsaktivität beseitigt. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung fehlt dem HSV-Stamm ein funktionales ICP34.5-Gen, ein funktionales ICP27-Gen, ein funktionales ICP4- Gen und ein funktionales VMW65-Gen aufgrund einer Mutation des VMW65-Gens, die dessen transkriptionale Aktivierungsaktivität beseitigt.
  • Die Erfindung stellt weiter einen HSV-Stamm der Erfindung bereit, der ein heterologes Gen trägt. Die Bezeichnung heterologes Gen soll jedes Gen, das nicht im HSV-Genom vorkommt, einbeziehen. Das heterologe Gen kann jegliche allele Variante eines Wildtypgens oder ein mutiertes Gen sein. Heterologe Gene sind vorzugsweise funktionell mit einer Kontrollsequenz verbunden, die die Expression des heterologen Gens in Säugetierzellen zulässt, vorzugsweise in Zellen des zentralen oder peripheren Nervensystems oder in Zellen der Augen, Herz- oder Skelettmuskeln, weiter bevorzugt in Zellen des zentralen oder peripheren Nervensystems. Der HSV-Stamm der Erfindung kann demnach verwendet werden, um ein heterologes Gen in eine Säugetierzelle einzuführen, in der es exprimiert wird. Solche Vektoren sind für eine Bandbreite von Anwendungen z. B. in der Gentherapie oder in vitro-Testverfahren oder zur Untersuchung der HSV-Genregulation nützlich.
  • Das heterologe Gen kodiert vorzugsweise ein Polypeptid von therapeutischem Nutzen einschließlich Polypeptide, die zytotoxisch sind oder in der Lage sind einen Wirkstoffvorläufer in eine zytotoxische Verbindung umzuwandeln.
  • Die Erfindung stellt weiter Herpes-Simplex-Virus-Stämme gemäß der Erfindung bereit, die ein heterologes Gen zur Verwendung bei der Behandlung von Menschen und Tieren tragen. Solche HSV-Stämme können z. B. bei der Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen des Nervensystems einschließlich der Parkinsonschen Krankheit, spinalen Verletzungen oder Schlaganfällen oder Erkrankungen der Augen, Herz- oder Skelettmuskeln oder bösartige Tumoren verwendet werden. Die Erfindung stellt auch die Verwendung eines Herpes-Simplex-Virus-Stamms gemäß der Erfindung zur Verwendung bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Fehlfunktionen oder Verletzungen des Nervensystems von Säugetieren bereit.
  • Die HSV-Stämme gemäß der vorliegenden Erfindung können auch in Verfahren zum Untersuchen von Genfunktionen in Säugetierzellen verwendet werden, z. B. zum Identifizieren von Genen, die zelluläre Fehlfunktionen komplementieren, oder um den Effekt von Expressionsmutantengenen in Wildtyp- oder mutierten Säugetierzellen zu untersuchen. Die Verfahren der vorliegenden Erfindung können insbesondere für Funktionsstudien von Genen, die mit Krankheiten in Zusammenhang stehen, verwendet werden.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren bereit, um ein Herpes-Simplex-Virus gemäß der vorliegenden Erfindung herzustellen, wobei das Verfahren das Modifizieren der ICP34.5 und ICP27-Gene eines Herpes-Simplex-Virus in der Weise, dass sie funktional inaktiviert werden, umfasst. Das Verfahren gemäß der Erfindung kann weiter das Modifizieren eines zweiten IE-Gens umfassen, bevorzugterweise des ICP4-Gens, um es funktional zu inaktivieren und/oder das VMW65-Gen zu modifizieren, um dessen transkriptionale Aktivierungsaktivität funktional zu inaktivieren und/oder das vhs-Gen zu modifizieren, um es funktional zu inaktivieren.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • A. Virale Stämme
  • Die HSV-Stämme gemäß der Erfindung können z. B. von HSV-1- oder HSV-2-Stämmen oder deren Derivaten vorzugsweise aber von HSV-1 abstammen. Die Derivate schließen Zwischentypen-Rekombinanten ein, die DNA von HSV-1 und HSV-2-Stämmen enthalten. Die Derivate haben vorzugsweise mindestens 80% Sequenzhomologie mit entweder den HSV-1- oder den HSV-2-Genomen, weiter bevorzugt sind mindestens 90%, noch weiter bevorzugt 95%. Andere Derivate, die verwendet werden können, um HSV-Stämme der vorliegenden Erfindung zu erhalten, schließen Stämme ein, die schon Mutationen in entweder ICP34.5 oder ICP27 haben, z. B. Stamm 1716 (MacLean et al., 1991), Stämme R3616 und R4009 (Chou & Roizman, 1992) und R930 (Chou et al., 1994), die alle Mutationen in ICP34.5 haben, und d27-1 (Rice & Knipe, 1990), der eine Deletion in ICP27 hat. Virale Stämme, die Deletionen in anderen HSV-Genen haben, können auch in geeigneter Weise verwendet werden, wie z. B. Stamm d120, der eine Deletion in ICP4 hat (DeLuca et al., 1985) oder Stamm d92, der Deletionen sowohl in ICP27 als auch in ICP4 (Samaniego et al., 1995) hat. Das Verwenden dieser Stämme reduziert die Anzahl der Schritte, die nötig sind, um die mutierten HSV-Stämme der vorliegenden Erfindung herzustellen.
  • Die Terminologie, die beim Beschreiben der verschiedenen HSV-Gene verwendet wird, ist gemäß Coffin und Latchman, 1996.
  • B. Komplementierende Zelllinien
  • Der Virus der Erfindung wird aus einer Zelllinie propagiert, die ICP27 exprimiert, z. B. V27-Zellen (Rice & Knipe, 1990), 2-2-Zellen (Smith et al., 1992) oder B130/2-Zellen (vergleiche Beispiel 1), vorzugsweise B130/2-Zellen.
  • ICP27-exprimierende Zelllinien können mit co-transfizierenden Säugetierzellen wie z. B. den Vero- oder BHK-Zellen hergestellt werden mit einem Vektor, vorzugsweise einem Plasmidvektor, der ein funktionales HSV-ICP27-Gen, zur Expression in den Zellen geeignet, und einen Vektor, bevorzugterweise einem Plasmidvektor, der einen selektionsfähigen Marker kodiert, wie z. B. Neomycin-Resistenz, umfasst. Klone, die den selektionsfähigen Marker besitzen, werden dann durchgesucht (engl.: screened), um zu ermitteln, welche Klone auch funktionales ICP27 exprimieren, z. B. basierend auf ihrer Fähigkeit, das Wachstum von ICP27-HSV-Stämmen zu unterstützen unter Verwendung von dem Fachmann bekannten Verfahren (wie z. B. in Rice & Knipe, 1990 beschrieben).
  • Zelllinien, die keine Reversion eines ICP27 mutierten HSV-Stamms zu einem Stamm mit funktionalem ICP27 ermöglichen, werden wie oben beschrieben hergestellt, wobei man sicher stellt, dass der Vektor, der ein funktionales ICP27-Gen umfasst, keine Sequenzen enthält, die mit Sequenzen überlappen (d. h. homolog sind), die im ICP27mutierten Virus verblieben sind.
  • Wo HSV-Stämme gemäß der Erfindung inaktivierende Modifikationen in anderen essentiellen Genen wie z. B. ICP4 umfassen, werden komplementiernde Zelllinien weiter ein funktionales HSV-Gen umfassen, das das modifizierte essentielle Gen in der gleichen Weise, wie für ICP27 beschrieben, komplementiert. Beispielsweise im Fall von HSV-Stämmen, die Mutationen sowohl in ICP27 als auch in ICP4 umfassen, wird eine Zelllinie verwendet, die sowohl ICP27 als auch ICP4 exprimiert (wie z. B. E26-Zellen (Samaniego et al., 1995) oder B4/27-Zellen (siehe Beispiel 3), vorzugsweise B4/27-Zellen).
  • Zellen, die ICP27 und ICP4 exprimieren, werden durch transfizierende Säugetierzellen hergestellt, wie z. B. Vero- oder BHK-Zellen, mit ähnlichen Vektoren, wie sie für die Herstellung von ICP27 exprimierenden Zelllinien verwendet werden, d. h. die ICP27 und einen selektionsfähigen Marker exprimieren, zusammen mit einem dritten Vektor, vorzugsweise einem Plasmidvektor, der ein funktionales ICP4-Gen mit der Fähigkeit, in den Zellen exprimiert zu werden, umfasst. Klone, die diesen selektionsfähigen Marker besitzen, werden weiter durchgesucht (engl.: screened), um zu bestimmen, welche Klone ebenso ICP27 und ICP4 exprimieren, z. B. basierend auf ihrer Fähigkeit, das Wachstum von ICP27- und ICP4 mutierten HSV-Stämmen zu fördern, wiederum unter Anwendung von dem Fachmann bekannten Verfahren (wie z. B. bei Samaniego et al., 1995 beschrieben).
  • C. Mutationsverfahren
  • Die ICP34.5- und ICP27-Gene können durch mehrere dem Fachmann bekannte Verfahren funktional inaktiv gemacht werden. Beispielsweise können sie durch Deletionen, Substitutionen oder Insertionen, bevorzugterweise durch Deletionen, funktional inaktiv gemacht werden. Bei Deletionen können Teile von Genen oder das ganze Gen entfernt werden. Insertierte Sequenzen können die heterologen Gene wie unten beschrieben einschließen.
  • Mutationen werden in den HSV-Stämmen durch homologe, dem Fachmann gut bekannte Rekombinationsverfahren gemacht. Beispielsweise wird HSV-genomische DNA zusammen mit einem Vektor transfiziert, vorzugsweise einem Plasmidvektor, der die mutierte Sequenz mit homologen HSV-Sequenzen flankiert, umfasst. Die mutierte Sequenz kann Deletionen, Insertionen oder Substitutionen umfassen, die alle mit Routinetechniken konstruiert werden können. Die Insertionen können seletionsfähige Markergene einschließen, wie z. B. lacZ, um die rekombininanten Viren z. B. auf E-Galaktosidase-Aktivität durchzusuchen.
  • Die Mutationen können auch in anderen HSV-Genen gemacht werden, z. B. in solchen IE-Genen wie ICP0, ICP4, ICP6, ICP22 oder ICP47, vorzugsweise in ICP4, VMW65 oder vhs. Im Falle des VMW65-Gens wird nicht das gesamte Gen deletiert, da es ein essentielles Strukturprotein kodiert, aber es wird eine kleine inaktivierende Insertion gemacht, die die Fähigkeit von VMW65 beseitigt, IE-Gene transkriptional zu aktivieren (Ace et al., 1989).
  • D. Heterologe Gene
  • Die mutierten HSV-Stämme gemäß der Erfindung können so modifiziert werden, dass sie ein heterologes Gen tragen, d. h. ein Gen, das von einem im HSV-Genom vorhandenen verschieden ist. Der Begriff „Gen" soll zumindest Sequenzen abdecken, die dazu geeignet sind, transkribiert zu werden, wahlweise mit einigen oder allen 5' und/oder 3' transkribierten, aber nicht translatierten flankierenden Sequenzen, die normalerweise mit der translatierten Kodierungssequenz assoziiert sind. Wahlweise kann er weiter die assoziierten transkriptionalen und/oder translationalen Kontrollsequenzen einschließen, die normalerweise mit den transkribierten Sequenzen assoziiert sind. Das heterologe Gen kann in das HSV-Genom an jedem Ort insertiert werden, vorausgesetzt, dass der Virus noch propagiert werden kann, was die Verwendung einer Zelllinie erfordern kann, die noch ein anderes essentielles HSV-Gen trägt (wie in B. beschrieben), wenn das heterologe Gen in ein essentielles Gen insertiert wird. Wenn beispielsweise das heterologe Gen in das ICP4-Gen des mutierten HSV-Stamms insertiert wird, dann braucht man eine Zelllinie, die sowohl ICP27 als auch ICP4 exprimiert. Das heterologe Gen wird vorzugsweise in die Region der ICP27-Mutation insertiert, so dass, wenn der unwahrscheinliche Fall eintritt, dass die Mutation durch Rekombination mit einem Wildtyp-Virus repariert wird, die Reparatur das insertierte heterologe Gen entfernt.
  • Das heterologe Gen kann in das HSV-Genom durch homologe Rekombination von HSV-Stämmen mit z. B. Plasmidvektoren, die das heterologe Gen mit HSV-Sequenzen flankiert tragen, insertiert werden. Das heterologe Gen kann in einen geeigneten Plasmidvektor, der HSV-Sequenzen umfasst, unter Verwendung dem Fachmann bekannter Klonierungstechniken eingeführt werden.
  • Die transkribierte Sequenz des heterologen Gens ist vorzugsweise funktionell mit einer Kontrollsequenz verbunden, die die Expression des heterologen Gens in Säugetierzellen erlaubt, vorzugsweise in Zellen des zentralen und peripheren Nervensystems. Der Begriff „funktionell-verbunden" bezieht sich auf eine Nebeneinanderstellung, worin die beschriebenen Komponenten in einem Verhältnis zueinander sind, das ihnen erlaubt, in ihrer beabsichtigten Weise zu funktionieren. Eine Kontrollsequenz, die mit einer Kodierungssequenz „funktionell-verbunden" ist, ist in solch einer Weise ligiert, dass die Expression der Kodierungssequenz unter Bedingungen, die mit der Kontrollsequenz kompatibel sind, erhalten wird.
  • Die Kontrollsequenz umfasst einen Promotor, der die Expression des heterologen Gens und eines Signals zur Termination der Transkription ermöglicht. Der Promotor wird aus Promotoren ausgewählt, die in Säugetierzellen, vorzugsweise humanen Zellen, funktionsfähig sind. Der Promotor kann von Promotorsequenzen eukaryotischer Gene abgeleitet werden. Beispielsweise kann es ein Promotor sein, der von dem Genom einer Zelle abgeleitet wird, in der Expression des heterologen Gens stattfinden soll, vorzugtsweise einer Zelle des zentralen oder peripheren Nervensystems von Säugetieren. Bezüglich eurokaryotischer Promotoren können es Promotoren sein, die in ubiquitärer Weise (wie z. B. Promotoren von Δ-Actin oder Tubulin) oder alternativ in gewebespezifischer Weise (wie Promotoren von Genen der Pyruvatkinase) wirken. Es können ebenso Promotoren sein, die auf spezifische Stimuli antworten, wie z. B. Promotoren, die Stereoidhormonrezeptoren binden. Virale Promotoren können ebenso verwendet werden wie z. B. der MMLV LTR-Promotor (Moloney murine leukaemia virus Iong terminal repeat, die langen endständigen Wiederholungen des Moloney-Mäuse-Leukämie-Virus). Der HSV-LAT-Promotor und Promotoren, die Elemente der LAT-Promotor-Region enthalten, können besonders bevorzugt sein, weil da die Möglichkeit besteht, dass man während einer Latenz eine langanhaltende Expression von heterologen Gene erhält.
  • Zusätzlich kann jeder dieser Promotoren durch Addition weiterer Regulatorsequenzen modifiziert werden, z. B. durch Enhancersequenzen („Verstärker-Sequenzen"). Chimäre Promotoren können auch verwendet werden, die Sequenzelemente aus zwei oder mehreren verschiedenen der oben beschriebenen Promotoren umfassen, wie z. B. ein MMLV LTR/LAT-Fusionspromotor (Lokensgard et al., 1994) oder Promotoren, die Elemente der LAT-Region umfassen.
  • Das heterologe Gen kann z. B. Proteine kodieren, die bei der Regulation der Zellteilung beteiligt sind, wie z. B. mitogene Wachstumsfaktoren einschließlich neurotropher Wachstumsfaktoren (wie z. B. der aus dem Gehirn stammende neurotrophe Faktor, der aus Gliazellen stammende neurotrophe Faktor, NGF, NT3, NT4, NT5, und GAP43) und Cytokine (wie z. B. Δ-, E-, oder 9-Interferon, Interleukine einschließlich IL-1, IL-2, Tumor-Nekrose-Faktor oder Insulin-ähnliche Wachstumsfaktoren I oder II), Proteinkinasen (wie z. B. MAP-Kinase), Proteinphosphatasen und zellulären Rezeptoren für jeden der oben genannten. Das heterologe Gen kann auch Enzyme kodieren, die am zellulären Stoffwechsel beteiligt sind, wie z. B. Enzyme, die an der Aminosäurebiosynthese oder dem – abbau (wie z. B. Tyrosinhydroxylase), Purin- oder Pyrimidinbiosynthese oder dem -abbau und der Biosynthese oder Degradation von Neurotransmittern, wie z. B. Dopamin, oder Proteine, die an der Regulation solcher Wege beteiligt sind wie z. B. Proteinkinasen und Phosphatasen. Das heterologe Gen kann ebenso Transkriptionsfaktoren oder Proteine kodieren, die bei seiner Regulation beteiligt sind, wie z. B. Mitglieder der Brn3-Familie (inklusive Brn-3a, Br-3b, Brn-3c) oder „Pocket"-Proteine der Rb-Familie wie z. B. Rb oder p107, Membranproteine (wie z. B. Rhodopsin), Strukturproteine (wie z. B. Dystrophin) oder Hitzeschockproteine wie z. B. hsp27, hsp65, hsp70 und hsp90.
  • Das heterologe Gen kodiert vorzugsweise ein Polypeptid von therapeutischer Verwendung. Beispielsweise kann von den oben beschriebenen Proteinen, die Tyrosinhydroxylase bei der Behandlung der Parkinsonschen Krankheit verwendet werden, das Rhodopsin bei der Behandlung von Augenkrankheiten verwendet werden, Dystrophin bei der Behandlung von Muskeldystrophie verwendet werden, und Hitzeschockproteine könnenbei der Behandlung von Herzkrankheiten verwendet werden. Polypeptide von therapeutischer Verwendung können auch zytotoxische Peptide wie z. B. Ricin einschließen oder Enzyme, die die Fähigkeit haben, einen Vorläuferwirkstoff in eine zytotoxische Verbindung umzuwandeln, um sie z. B. in Verfahren der virusgerichteten Enzym-Vorläuferwirkstoff-Therapie oder gengerichteten Enzym-Vorläuferwirkstoff-Therapie zu verwenden. Im letzteren Fall kann es wünschenswert sein, zu gewährleisten, dass das Enzym eine geeignete Signalsequenz hat, um es zur Zelloberfläche zu lenken, vorzugsweise eine Signalsequenz, die es ermöglicht, dass das Enzym an der Zellaußenwand exponiert ist, während es an der Zellmembran verankert bleibt. Geeignete Enzyme schließen bakterielle Nitroreduktasen ein, wie z. B. E.coli-Nitroreduktase, wie in der WO 93/08288 offenbart, oder Carboxypeptidase, insbesondere Carboxypeptidase CPG2, wie in der WO 88/07378 offenbart. Andere Enzyme können unter Bezugnahme auf die EP-A-415731 gefunden werden. Geeignete Vorläuferwirkstoffe umfassen die „Nitrogen Mustard"-Vorläuferwirkstoffe und andere Verbindungen wie z. B. die in WO 88/07378, WO 89/10140, WO 90/02729 und WO 93/08288 beschrieben sind, die hiermit unter Bezugnahme aufgenommen sind.
  • E. Verabreichung
  • Die mutierten HSV-Stämme gemäß der vorliegenden Erfindung können somit verwendet werden, um therapeutische Gene auf einen Menschen oder Tier mit Behandlungsbedarf zu übertragen. Übertragung von therapeutischen Genen unter Verwendung mutierter HSV-Stämme der Erfindung kann z. B. bei der Behandlung der Parkinsonschen Krankheit, Erkrankungen des Nervensystems, spinalen Verletzungen, Schlaganfällen oder bösartigen Tumoren wie z. B. Gliomen verwendet werden.
  • Ein Verfahren der verabreichten Gentherapie umfasst die Insertion des therapeutischen Gens in das Genom des mutierten HSV-Stamms gemäß der Erfindung, wie oben beschrieben, und einem nachfolgenden Kombinieren des entstandenen rekombinanten Virus mit einem pharmazeutisch-annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel, um eine pharmazeutische ZUsammensetzung herzustellen. Geeignete Träger oder Verdünnungsmittel umfassen u. a. isotone Kochsalzlösungen, beispielsweise phosphatgepufferte Kochsalzlösung. Die Zusammensetzung kann für parenterale, intramuskuläre, intravenöse, subkutane, intraokulare oder transdermale Verabreichung formuliert werden.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung wird so verabreicht, dass der mutierte Virus, der das therapeutische Gen für die Gentherapie enthält, in die Zellen an einer geeigneten Stelle eingebracht wird. Wenn das Zielgebiet der Gentherapie beispielsweise das zentrale oder periphere Nervensystem ist, kann die Zusammensetzung in einem Bereich verabreicht werden, in der sich synaptische Enden befinden, so dass der Virus in die Enden aufgenommen und in einer retrograden Weise das Axon hoch in die axonalen Zellkörper via retrograden axonalen Transport transportiert werden kann. Die pharmazeutische Zusammensetzung wird typischerweise durch stereotaktische Inokulation an das Gehirn verabreicht. Soll die pharmazeutische Mischung in das Auge verabreicht werden, ist die sub-retinale Injektion die typischerweise verwendete Technik.
  • Die zu verabreichende Menge an Virus liegt in einem Bereich von 104 bis 108 pfu, vorzugsweise von 105 bis 107 pfu, weiter bevorzugt etwa 106 pfu. Falls injiziert, werden typischerweise 1 bis 2 μl an Virus in einem pharmazeutischannehmbarem geeigneten Träger oder Verdünnungsmittel verabreicht.
  • Die beschriebenen Arten der Verabreichung und Dosierungen sollen nur eine Richtlinie sein, da ein erfahrener Praktiker in der Lage ist, die optimale Art der Verabreichung und Dosierung für jeden einzelnen Patienten und Zustand leicht zu bestimmen.
  • F. Testverfahren
  • Die mutierten HSV-Stämme der Erfindung können auch in Verfahren wissenschaftlicher Forschung verwendet werden. Folglich bezieht sich ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung auf Verfahren zur Untersuchung der Genfunktion in Säugetierzellen, entweder in vitro oder bei nichtmenschlichen Säugetierzellen in vivo. Die Funktion eines heterologen Gens könnte durch Verfahren bestimmt werden, welches folgendes umfasst:
    • (a) Einführen eines heterologen Gens in einen mutierten HSV-Stamm gemäß der Erfindung,
    • (b) Einführen des gewonnenen HSV-Stamms in eine Säugetierzelle, und
    • (c) Bestimmen der Wirkung der Expression des heterologen Gens in der Säugetierzelle.
  • Beispielsweise kann die Zelle von einer Zelllinie sein, die bei der Zellteilung einen temperatursensitiven Defekt trägt. Wenn ein HSV-Stamm, der ein heterologes Gen gemäß der Erfindung umfasst, in eine defekte Zellinie eingeführt wird und die Zelllinie bei der restriktiven Temperatur wächst, ist ein Fachmann leicht in der Lage zu bestimmen, ob das heterologe Gen den Defekt in der Zellteilung komplementieren kann. Auf die gleiche Weise können andere bekannte Verfahren verwendet werden, um zu bestimmen, ob die Expression des heterologen Gens einen beobachtbaren mutierten Phänotyp in der Säugetierzelllinie korrigieren kann. Die Zelllinie kann eine oder mehrere endogene Gene tragen, die durch Mutation inaktiviert sind.
  • Dieses Verfahren kann auch verwendet werden, um systematische Mutagenese eines heterologen Gens auszuführen, um zu ermitteln, welche Regionen des Proteins, das von dem Gen kodiert wird, in der Wiederherstellung des Phänotyps der Mutante beteiligt sind.
  • Dieses Verfahren kann auch an Tieren angewendet werden wie z. B. bei Mäusen, die sogenannte „Gen-Knock-Outs" tragen. Die Erfindung stellt demnach ein Verfahren bereit, um die Funktion eines heterologen Gens in einer nichtmenschlichen Säugetierzelle zu untersuchen, wobei das Verfahren die in vitro-Bestimmung der Wirkung der Expression eines heterologen Gens in einer Säugetierzelle umfasst, wobei das heterologe Gen in einen HSV-Stamm gemäß der Erfindung eingebracht wurde und der gewonnene HSV-Stamm in die Zelle eingeführt wurde. Ein heterologes Wildtyp-Gen kann in das Tier unter Verwendung eines mutierten HSV-Stamms gemäß der Erfindung eingebracht werden und die Wirkung auf das Tier unter Verwendung verschiedener dem Fachmann bekannter Verhaltens-, histochemischen oder biochemischen Untersuchungen bestimmt werden. Alternativ kann ein mutieres heterologes Gen entweder in ein Wildtyp- oder ein „Gen-Knock-Out"-Tier eingebracht werden, um zu bestimmen, ob eine krankheitsassoziierte Pathogenität induziert wird. Ein Beispiel dazu ist die Verwendung von Genen, die Prionen kodieren, um die Creutzfeld-Jacob- oder andere Krankheiten vom Prionentyp im zentralen Nervensystem von Nagern induzieren. Weitere Krankheitsmodelle können solche für die Alzheimersche Krankheit, die motorische Neuropathie („Motor Neuron Disease") oder die Parkinsonsche Krankheit einschließen.
  • Die Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung können demnach besonders für Funktionsstudien von Genen, die mit Krankheiten in Zusammenhang stehen, verwendet werden. Ein bevorzugtes Verfahren ist eines, bei dem die Säugetierzelle dysfunktional ist, das heterologe Gen vom Wildtyp ist und die Wirkung der Expression des heterologen Gens durch einen Zellfunktionstest bestimmt wird.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben, welche lediglich zur Veranschaulichung gedacht und nicht beschränkend sind.
  • Beispiele
  • Beispiel 1 – Herstellung von Virenmutanten
  • Viren
  • ICP27-Deletionsmutanten wurden durch homologe Rekombination des Plasmids p϶ MNIacZ mit der Wildtyp-HSV-Stamm 17+-DNA und auch mit der Stamm 1716-DNA (MacLean et al., 1991) hergestellt, um Viren z϶ MN:+ und z϶ MN:16 zu generieren, bei denen ICP27 bzw. ICP27 zusammen mit ICP34.5 deletiert sind und die jeweils ein IacZ-Gen besitzen, das durch den „Moloney Murine Leukaemia Virus Long Terminal Repeat" (MMLV LTR)-Promotor (Shinnick et al., 1981) gesteuert ist und die gesamte Kodierungssequenz von ICP27 (und auch die nicht-essentiellen Gene UL55 und 56) ersetzt. Die Nukleotidnummerierung bezieht sich auf die HSV-1-Stamm-17+-Sequenz (Genbank Nr. HE1 CG).
  • Die Viren wurden durch Anzucht von ICP27-komplementiernder BHK-Zelllinie B130/2, wie unten beschrieben, hergestellt und einen Vorrat angelegt.
  • p϶ Mnlacz wurde durch Deletieren eines Notl/Xmnl-Fragments aus dem EcoRl B-Fragment des HSV-1-Genoms hergestellt, in pACYC184 (NBL) geklont, wobei ein Fragment übrig gelassen wurde, das die Gene für ICP27 und flankierende Sequenzen (HSV-1-Stamm 17+ nts 11095-118439) einschliesst. Ein Paar von Mlu1-Fragementen, das die gesamte ICP27-kodierende Sequenz zusammen mit den nicht-essentiellen Genen UL55 und 56 (nts 113273–116869) kodiert, wurde dann durch Verdau mit Mlu1 und Religation (um Plasmid p϶ MN zu erhalten) entfernt und durch Insertion von einer MMLV LTR/IacZ-Kassette in den Mlu1-Ort als ein Nhel/Pstl- Fragment von pJ41 acZ nach Behandlung mit T4 DNA-Polymerase ersetzt, was das Plasmid p϶ Mnlacz ergab. pJ41acZ wurde durch Insertion des IacZ-Gens von pCH110 (Pharmacia) als ein BamHl/Hindlll-Fragment in die Kpnl-Stelle von pJ4 (Morgenstern and Land, 1990) nach Behandlung mit T4 DNA-Polymerase, hergestellt.
  • Wachstum von HSV-Mutantenstämmen unter Verwendung von komplementierenden Zelllinien
  • Eine komplementierende Zelllinie (B130/2), die das Wachstum von ICP27-deletierten Viren ermöglicht und keine Überlappung mit den komplementierenden Sequenzen und dem ICP27-deletierten Virus hat (und somit die Reparatur von ICP27 durch homologe Rekombination während des Viruswachstums verhindert), wurde durch Co-Transfektion der Plasmid pSG130BS (Sekulovich et al., 1988)-DNA mit Neomycinresistenz-kodierendem Plasmid pMamNeo (Invitrogen) in BHK-Zellen generiert und Neomycin-resistente Klone selektiert. Ein Klon, der besonders das Wachstum einer HSV-1-ICP27-Deletionsmutante (B130/2) begünstigt, wurde für das Virenwachstum selektiert. PSG130BS trägt ein BamHl/Sacl-Fragment von HSVL (nts 113322–115743), das die vollständige ICP27 kodierende Sequenz und einen Teil von UL55 kodiert, aber keine Überlappung mit p϶ MN hat.
  • Bisher wurde noch von keinen Zelllinienkombinationen von ICP27-Deletionsmutanten berichtet, bei denen es keine Überlappung zwischen den zur Komplementierung in die Zelllinien insertierten Sequenzen und den Sequenzen, die im Virus verblieben, gab, was eine Reparatur von ICP27 durch homologe Rekombination verhindert. Kürzlich wurde von einer geringfügigen Reversion einer ICP4-Deletionsmutante/ICP4-exprimierende Zelllinienkombination zu einem pathogenen Phänotyp berichtet, bei denen es eine Überlappung zwischen den verbliebenen viralen und insertierten Sequenzen gab und daher die Reparatur der ICP4-Mutation durch homologe Rekombination möglich war.
  • Ergebnisse
  • Männliche Lewis-Ratten wurden stereotaktisch mit 1 μl einer 109 pfu/ml Vorratslösung von den HSV-Stämmen entweder z϶ MN:16 oder z϶ MN:+, wie oben beschrieben, oder mit 1 μl eines 109 pfu/ml des HSV-1-Stammes 1716/pR9 in das Striatum inokuliert. Zur Inokulation wurde eine ausgezogene Glaskapillare verwendet und das Impfmaterial über einen Zeitraum von 5 min eingeführt.
  • 1716/pR9 ist, wie vorher beschrieben, der Stamm 1716 (ICP34.5 deletiert) mit einem IacZ-Gen, das in das nicht-essentielle UL43-Gen insertiert ist. Nach 2 Tagen wurden die Ratten getötet und die Schnitte mit X-gal angefärbt, um auf IacZ-Aktivität zu prüfen. X-gal positive Zellen wurden in allen Fällen gezählt.
  • Figure 00180001
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass zwar die Deletion von ICP34.5 die Expression eines heterologen Gens nicht ausschließt, diese Deletion allein aber keinen hocheffizienten Gentransfer zulässt, obwohl es einen Virus mit stark reduzierter Pathogenität bereitstellt. Das zusätzliche Entfernen des essentiellen IE-Gens ICP27, was ein Virenwachstum auf einer ICP27-Expressionszelllinie erfordert, stellt jedoch nicht nur zusätzliche Sicherheit wegen der absoluten Blockierung einer produktiven Infektion in jedem Zelltyp in der Abwesenheit von ICP27 und wahrscheinlich reduzierter Zytotoxizität bereit, sondern es erhöht auch signifikant und unerwartet die Anzahl an Zellen, von welchen ein heterologes Gen exprimiert werden kann. Überdies ist diese Anzahl von Zellen im Vergleich zur Inokulation mit einem Virus, der die ICP27-Mutation allein trägt (der weniger sicher ist, da ICP34.5 nicht deletiert ist), nicht signifikant reduziert.
  • Das Experiment, in dem z϶ MN:16 verwendet wurde, wurde unter Verwendung von stereotaktischer Inokulation in das Striatum von zwei drei Monate alten Krallenaffen (Callithrix jacchus) wiederholt, was sehr ähnliche Ergebnisse wie bei den Rattenexperimenten ergab. Hier färbten sich mehr als 600 Zellen mit X-gal blau, jeweils in 75 μm-Schnitten, viele davon mit neuronaler Morphologie. Also wurden die mit Ratten erhaltenen Ergebnisse auf relevantere Modelle für menschliche Krankheiten ausgeweitet, in diesem Fall mit einer Spezies, die oft als Modellsystem zum Studium der Parkinsonschen Krankheit verwendet wird.
  • Diese Ergebnisse zeigen deutlich, dass obwohl die Deletion von ICP34.5 aus dem HSV-Genom einen nicht-neurovirulenten Phänotyp bereitstellt, die Effizienz der heterologen Genexpression einer solchen Mutante im Gehirn schwach ist. In Kombination mit der Deletion von ICP27 stellten jedoch ICP34.5/ICP27-Deletionsmutanten eine unennrartet hoch-effiziente Genübertragung ins Gehirn bereit. Dies legt in Kombination mit dem erwarteten Vorteil eines hohen Grades an zusätzlicher Sicherheit und vermutlich reduzierter Zytotoxizität bei der Verwendung der Doppelmutante nahe, dass HSV-1-ICP34.5/ICP27-Deletionsmutanten sehr erfolgversprechend zur weiteren Entwicklung als Vektoren zur Genübertragung in das Nervensystem sind.
  • Beispiel 2 – HSV-Stämme mit fehlerhaftem ICP34.5, ICP27 und VMW65
  • Nach der Infektion mit einer ICP27/ICP34.5-Doppelmutante wird der Stoffwechsel der Wirtszelle immer noch durch die Expression einer Anzahl von anderen HSV-Genen verändert, die in vivo toxisch sein könnten. Wir haben daraufhin weiter überlegt, dass das Entfernen weiterer Gene zur Minimierung der HSV-Genexpression nochmals die Eigenschaften des Virus zur Verwendung als ein Vektor verbessern würde. Um dies zu erreichen, wurde eine inaktivierende Mutation in VMW65 gemacht, dem virionalen transkripitionalen Aktivierungsprotein, das im Virion enthalten ist und zur Stimulation der IE-Genexpression nach der Infektion verantwortlich ist (Ace et al., 1989). Diese Mutation sollte die Mengen von ICP0 und den anderen IE-Genen ICP22 und 47 stark reduzieren. Diese VMW65-Mutanten müssen in der Kultur nicht zusätzlich durch ein funktionales VMW65-Gen komplementiert werden, da sie entweder in sehr hoher Vielzahl oder durch Zugabe von Hexamethylenbisacetamid (HMBA) in das Medium (McFarlane et al., 1992) wachsen.
  • Viren
  • Die ICP34.5-Deletionsmutanten mit einer Mutation, die eine funktionale Inaktivierung der transkriptional-aktivierenden Aktivität von VMW65 bewirkt, wurden durch Co-Kultivierung (in BHK-Zellen mit 3 mM HMBA) von Stamm 1716, der eine Deletion in beiden Kopien von ICP34.5 enthält (MacLean et al., 1991), mit Stamm in1814 (Ace et al., 1989), der ein funktional inaktiviertes VMW65-Gen enthält, hergestellt. Die Genomstruktur der gewonnenen Plaques wurde durch dem Fachmann bekannte Verfahren analysiert (Restriktionsverdau der gereinigten genomischen DNA und „Southern blotting") und der Virus, der beide Mutationen von in1814 und 1716 enthält, wurde weitere fünf Male „plaquegereinigt", was den Virusstamm 1764 ergab.
  • ICP27 wurde vom Stamm 1764 unter Verwendung von p϶ MnIacZ entfernt und die gereinigte genomische DNA des Stammes 1764 ergab den Stamm z϶ MN:64, wie im Beispiel 1 bei der Deletion von ICP27 aus dem Stamm 1716 mit Ausnahme des Zusatzes von 3 mM HMBA in das Medium.
  • Ergebnisse
  • Der HSV-Stamm z϶ MN:64 wurde sowohl in vitro als auch in vivo getestet, vergleichbar mit den in Beispiel 1 beschriebenen Viren. Die Ergebnisse zeigten, dass in vivo zwei Tage nach der stereotaktischen Inokulation von 1 × 106 pfu in das Striatum von männlichen Lewis-Ratten eine ähnliche Anzahl von blauen Xgal gefärbten Zellen in Gehirnschnitten beobachtet wurde wie auch für z϶ MN:+ und z϶ MN:16 (ungefähr 700 blau gefärbte Zellen/75 μm Schnitt). Obwohl jedoch der Umfang der Genübertragung für alle drei Viren relativ ähnlich war, war das durch Elektronenmikroskopie bestimmte Ausmaß der Infiltration von Makrophagen in z϶ MN:64 etwas reduziert im Vergleich zu z϶ MN:+ und z϶ MN:16, was auf einen niedrigeren Grad an Zytotoxizität und/oder Immunogenität hindeutet, möglicherweise assoziiert mit der reduzierten HSV-Genexpression bei der Verwendung von z϶ MN:64.
  • In vitro waren diese Unterschiede deutlicher, da Primärkulturen von Darmneuronen (entnommen aus den Gedärmen von 7 Tage alten Sprague-Dawley-Ratten (Saffrey et al., 1991)) ein beträchtlich gesteigertes Überleben (abgeschätzt durch Tnpan-Blaufärbung) und eine Erhaltung der neurologen Morphologie nach drei Tagen in der Kultur nach Behandlung in einer 96-Testschalen-Mikrotiterplatte mit 2 × 106 pfu/Testschale von z϶ MN:64 im Vergleich zu z϶ MN:+ oder z϶ MN:16 zeigten. So hielten 60–80% der Zellen mit z϶ MN:64 neuronale Prozesse drei Tagen im Vergleich zu ungefähr 20% mit z϶ MN:+ oder z϶ MN:16 aufrecht. Selbst bei z϶ MN:64 war jedoch die Anzahl an Zellen mit normaler neuronaler Morphologie nach sieben Tagen gegenüber den unbehandelten Kulturen deutlich reduziert. So zeigte z϶ MN:64 in diesem Versuch zur Abschätzung der Toxizität verstärkte Eigenschaften im Vergleich zu z϶ MN:+ und z϶ MN:16, die sich auch auf die in vivo-Situation, wie oben beschrieben, erweitern lässt.
  • Beispiel 3 – HSV-Stämme mit fehlerhaftem ICP34.5, ICP27, VMW65 und ICP4
  • Die ICP4-Pegel werden jedoch wahrscheinlich nur gering durch die Mutation in VMW65 reduziert, und es ist demnach wünschenswert ICP4 ebenfalls funktional zu inaktivieren. Es wurden daher mutierte HSV-Stämme konstruiert, bei denen zusätzlich das ICP4-Gen entfernt wurde. Also wurde ein weiterer mutierten HSV-Stamm mit fehlerhaftem ICP34.5, ICP27, ICP4 und VMW65 hergestellt. Dieser Stamm sollte in infizierten Zellen Genprodukte nur in einem geringem Umfang exprimieren mit Ausnahme eines insertierten heterologen Gens, da weder durch VMW65, ICP27 oder ICP4 und im Wesentlichen auch nicht von ICP0 oder ICP22 eine HSV-Genexpression stimuliert wird.
  • Viren
  • Beide Kopien von ICP4 wurden von dem Stamm z϶ MN:64 zuerst durch die Entfernung von IacZ aus dem ICP27-Locus entfernt. Dies wurde durch homologe Rekombination der gereinigten genomischen DNA des z϶ MN:64-Stamms mit Plasmid p϶ MN in B1/30-Zellen und einer Selektion von nicht-IacZ enthaltenden Plaques durch X-gal Anfärbung (weiße Plaques) und „Southern blotting" erlangt, um sicher zu stellen, dass das gesamte lac-Z-Gen entfernt ist, was den Stamm 1764/27w ergab. Die Nukleotidnummerierung bezieht sich auf die HSV-Stamm 17+-Sequenz (Gendatenbank Nr. HE1 CG). Ein Plasmid, das eine Deletion von ICP4 (p϶ ICP4) ermöglicht, wurde dann unter Verwendung von ICP4 flankierenden Sequenzen (nts 123,459–126,774 [Sau3al-Sau3al] und nts 131,730–134,792 [Sphl-Kpnl], separiert durch Xbal- und Sall-Stellen, die von pSP72 abgeleitet sind; Promega, in dem das Konstrukt hergestellt wurde) aufgebaut . Ein Notl-Fragment mit ungefähr 0,8 kb (nts 124,945–125,723), das die kodierende Region von ICP34.5 enthält, wurde außerdem entfernt, um die Reparatur der ICP34.5-Deletion während der homologen Rekombination mit 1764/27/w zu verhindern.
  • Eine chimäre LAT-Promotor-Kassette (nts 118,866–120,221 [Pstl-BstXl]/CMV IE-Promotor (von pcDNA3 (Invitrogen))/IacZ (von pCH110; Pharmacia) – die pR20-Kassette – wurde dann in die einzige Xbal-Stelle insertiert, was p϶ ICP/pR20 ergab. Dieses Plasmid wurde dann in den Stamm 1764/27/w durch homologe Rekombination wie oben eingeführt und IacZ exprimierende Plaques durch Anfärbung mit X-gal und Plaque-Reinigung auf B4/27-Zellen (siehe unten) identifiziert, wobei man die Mutationen von sowohl ICP4 als auch ICP27 komplementiert, was den Virusstamm 1764/27/4/pR20 ergab. Der über Plaques gereinigte Virus konnte weder in B1/30-Zellen (Exprimierung von ICP27, aber nicht ICP4) noch in BHK-Zellen (Exprimierung weder von ICP27 noch ICP4) eine produktive Infektion verursachen.
  • ICP27/ICP4 doppelt komplementiernde Zelllinien
  • Eine komplementierende Zelllinie (B4/27), die das Wachstum von ICP27/ICP4-Deletionsviren ermöglicht, in welcher die Reparatur der ICP27 oder ICP4-Deletionen durch homologe Rekombination nicht möglich ist, wurde durch Co-Transfektion des Plasmids pSG130BS (das die ICP27 Kodierungssequenz und den Promotor enthält; Sekulovich et al., 1988) mit pICP4 (ein Ddel-Sphl-Fragment [nts 126,764–131,730], das die ICP4-Kodierungsregion und den Promotor, der zwischen den EcoRV- und Sphl-Stellen von pSP72 [Promega] kloniert ist, enthält) und pMamNeo (Invitrogen; kodiert die Neomycin-Resistenz) in die BHK-Zellen und Selektion der neomycin-resistenten Klone hergestellt. Ein Klon, der besonders starkes Wachstum einer ICP4- und einer ICP27-Mutante zulässt, wurde ausgewählt (B4/27).
  • Bisher wurde noch nicht von ICP4/ICP27-Deletionsmutanten/Zelllinien-Kombinationen berichtet, bei denen die Reparatur von ICP4 oder ICP27 durch homologe Rekombination während des Viruswachstums nicht möglich ist.
  • Ergebnisse
  • 1764/27/4pR20 wurde in vivo wie in Beispielen 1 und 2, und in vitro wie in Beispiel 2 getestet. Die in vitro-Ergebnisse waren ähnlich den Ergebnissen von z϶ MN:64 mit der Ausnahme, dass die neuronale Morphologie (Anwesenheit von Vorgängen, engl.: presence of processes) bis zum Ende des Experiments (7 Tage) erhalten blieb ohne Anstieg an Zelltod im Vergleich zu den unbehandelten Kontrollen. Dies zeigt die reduzierte Toxizität dieses Virus im Vergleich zu z϶ MN:16 und z϶ MN:64. Diese Ergebnisse legen nahe, dass diese Viren bis zu solch einem Grad abgeschwächt sind, dass die Wirkungen auf die Physiologie der Wirtszellen minimal sind und vermuten lassen, dass jede verbliebene Toxizität in vivo wahrscheinlich mit Immunreaktionen auf den Viruspartikel nach einer Inokulation wie auch mit Immunreaktionen auf die höheren Mengen des exprimierten, heterologen Gens, in diesem Falle IacZ, assoziiert ist.
  • Die in vivo-Ergebnisse bei Ratten zeigten nach zwei Tagen unter Verwendung von 1 × 106 pfu von 1764/27/pR20, wie in Beispiel 1 inokuliert, eine ähnliche Anzahl von transfizierten Zellen wie bei den anderen Mutanten z϶ MN:+, z϶ MN:16 und z϶ MN:64, und von den in vitro-Daten kann erwartet werden, dass dies mit weiterer reduzierter Toxizität verbunden ist. In diesem Falle wurde diese reduzierte Toxizität und/oder Immunogenität durch verbesserte Expressionseigenschaften auf lange Sicht gezeigt. Unter Verwendung der hier beschriebenen Promotor/IacZ-Kombination (pR20), die anders ist als die, die in Beispiel 1 und 2 verwendet wurde, aber im Unterschied zum MMLV LTR-Promotor während der Herpeslatenz aktiv ist (unveröffentlichte Ergebnisse), bleiben etwa 30% der nach zwei Tagen mit X-gal blau angefärbten Zellen noch nach einem Monat blau angefärbt. Zum Vergleich dazu bleiben etwa 5% der Zellen, verglichen mit nach zwei Tagen, noch nach einem Monat blau gefärbt, wenn ein nur in ICP27 deletierter Virus verwendet wurde, der die pR20-Promotor/IacZ-Kassette in den ICP27-Locus insertiert hat.
  • Beispiel 4 – HSV-Stämme mit fehlerhaftem vhs
  • Die Zellphysiologie wird daher für Stämme, die in ICP34.5, ICP27, ICP4 und VMW65 mutiert sind, nur durch Proteine verändert, die in die Zelle des Virions abgegeben werden und möglicherweise durch die Expression von ICP6, das immer noch als ein IE-Gen exprimiert werden kann. Von diesen virionalen Proteinen sind die meisten Strukturproteine und das virionale „host-shutoff"-Protein (vhs). Vhs ist für die Destabilisierung der Wirts-mRNA zu Gunsten der Translation von schneller produzierten HSV-mRNA nach der Infektion verantwortlich (Reef Hardy und Sandri-Goldin, 1994) und ist somit potentiell stark zytotoxisch. Somit kann eine weitere Modifikation an den mutierten HSV-Stämmen gemäß der Erfindung durch funktionale Aktivierung von vhs vorgenommen werden (die für das Wachstum in Kultur entbehrlich sind).
  • Bisher wurden noch keine vhs-Mutationen in Vektoren eingeschlossen, von denen berichtet wurde, dass sie auf Genübertragung in vivo getestet wurden. Die ICP27- und ICP4-Deletionen zeigen keine Überlappung zwischen dem Virus und den verwendeten komplementiernden Sequenzen in der doppeltexprimierenden Zelllinie (d. h. Exprimierung von ICP27 und ICP4), die jede Reversion durch homologe Rekombination verhindert, und die ICP34.5-Mutation stellt ein höchstes Maß an Sicherheit für den unwahrscheinlichen Fall, dass die ICP27- und ICP4-Deletionen repariert werden sollten, bereit.
  • Referenzen
  • Coffin RS, Latchman DS. Herpes simplex virus-based vectors. In: Latchman DS (ed). Genetic manipulation of the nervous system. Academic Press: London, 1996, pp 99–114.
  • MacLean AR et al. Herpes simplex virus type I deletion variants 1714 and 1716 pinpoint neurovirulence related sequences in Glasgow strain 17+ between immediate early gene I and the 'a' sequence. J Gen Virol 1991; 72: 632–639.
  • Shinnick TM et al. Nucleotide sequence of Moloney murine leukaemia virus. Nature 1981; 293: 543–548.
  • Morgenstern JP, Land H. A series of mammalian expression vectors and characterisation of their expression of a reporter gene in stably and transiently transfected cells. NAR 1990; 18: 1068.
  • Sekulovich RE et al. J. Virol 1988; 64: 3916–3926.
  • Ace C et al. Construction and characterisation of a herpes simplex virus type 1 mutant unable to transinduce immediate early gene expression. J Virol 1989; 63: 2260–2269.
  • McFarlane M, Daksis JI, Preston CM. Hexamethylene bisacetamide stimulates herpes-simplex virus immediate early gene-expression in the absence of transinduction by VMW65. J Gen Virol 1992; 73: 285–292.
  • Schek N, Bachenheimer SL. Degradation of cellular mRNAs induced by a virionassociated factor during herpes simplex virus infection of Vero cells. J. Virol 1985; 55: 601–610.
  • Rice, SA and Knipe DM. Genetic evidence for two distinct transactivation functions of the herpes simplex virus a protein ICP27. J. Virol 1990; 64: 1704– 1715.
  • Reef Hardy, W and Sandri-Goldin RM. Herpes simplex virus inhibits host cell splicing and regulatory protein ICP27 is required for this effect J. Virol 1994; 68: 7790–7799.
  • Dobson, AT et al. A latent, non-pathogenic HSV-I-derived vector stably expresses β-galactosidase in mouse neurons. Neuron 1990; 5: 353–360.
  • Chou, J., Kern, ER, Whitley, RJ and Roizman, B. Mapping of herpes simplex virus-I neurovirulence to y,34.5, a gene nonessential for growth in culture. Science 1990; 250: 1262–1266.
  • Chiocca, AE et al. Transfer and expression of the IacZ gene in rat brain neurons by herpes simplex virus mutants. New Biol. 1990; 2: 739–736.
  • Chou, J. and Roizman, B. The y,34.5 gene of herpes simplex virus 1 precludes neuroblastoma cells form triggering total shutoff of protein synthesis characteristic of programmed cell death in neuronal cells. PNAS 1992; 89: 3266–3270.
  • Chou, J. Poon, APW, Johnson, J. and Roizman B. Differential response of human cells to deletions and stop codons in the y,34.5 gene of herpes simplex virus. J. Virol 1994; 68: 8304–8311.
  • Smith, IL, Handwicke MA and Sandri-Goldin RM. Evidence that the herpes simplex virus immediate early protein ICP27 acts post-translationally during infection to regulate gene expression. Virology 1992; 186: 74–86.
  • Samaniego LA et al. J. Virol 1995; 69: 5705–5715.
  • DeLuca NA et al. J. Virol. 1985; 56: 558–570.
  • Lokensgard JR et al. J. Virol. 1994; 68: 7148–7158.
  • Saffrey et al., Cell and Tissue Culture Research. 1991; 265: 527–534.

Claims (28)

  1. Herpes-Simplex-Virus-Stamm, dem ein funktionales ICP34.5-Gen und ein funktionales ICP27-Gen fehlt.
  2. HSV-Stamm nach Anspruch 1, ausgewählt unter einem mutierten HSV-1-Stamm, einem mutierten HSV-2-Stamm oder Derivaten davon.
  3. HSV-Stamm nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Fehlen eines funktionalen ICP34.5-Gens auf eine Deletion oder Insertion in dem Gen zurückgeht.
  4. HSV-Stamm nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Fehlen eines funktionalen ICP27-Gens auf eine Deletion oder Insertion in dem Gen zurückgeht.
  5. HSV-Stamm nach einem der vorstehenden Ansprüche, dem ferner ein zweites funktionales IE-Gen, welches nicht ICP27 ist, fehlt.
  6. HSV-Stamm nach Anspruch 5, worin das IE-Gen ICP4 ist.
  7. HSV-Stamm nach einem der vorstehenden Ansprüche, dem ferner aufgrund einer Mutation in dem Gen, wodurch dieses seine transkriptionale Aktivierungsaktivität verliert, ein funktionales VMW65-Gen fehlt.
  8. HSV-Stamm nach einem der vorstehenden Ansprüche, dem ferner ein funktionales vhs-Gen fehlt.
  9. HSV-Stamm nach einem der vorstehenden Ansprüche, welcher ein heterologes Gen trägt.
  10. HSV-Stamm nach Anspruch 9, worin das heterologe Gen operativ an eine Kontrollsequenz gebunden ist, welche die Expression des heterologen Gens in Säugetierzellen erlaubt.
  11. HSV-Stamm nach Anspruch 10, wobei die Säugetierzelle eine Zelle aus dem zentralen oder peripheren Nervensystem eines Säugetiers ist.
  12. HSV-Stamm nach Anspruch 10, wobei die Säugetierzelle eine Zelle aus dem Auge, Herz oder Skelettmuskel eines Säugetiers ist.
  13. HSV-Stamm nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei das heterologe Gen für ein therapeutisch verwendbares Polypeptid kodiert.
  14. HSV-Stamm nach Anspruch 13, wobei das Gen für ein zytotoxisches Polypeptid kodiert.
  15. HSV-Stamm nach Anspruch 13, wobei das Gen für ein Polypeptid kodiert, welches fähig ist, einen Wirkstoffvorläufer in eine zytotoxische Verbindung umzuwandeln.
  16. HSV-Stamm nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei das heterologe Gen unter Genen ausgewählt ist, die für an der Regulierung der Zellteilung beteiligte Proteine, an Stoffwechselwegen beteiligte Enzyme, Transkriptionsfaktoren und Hitzeschock-Proteine kodieren.
  17. HSV-Stamm nach Anspruch 10 zur Verwendung zum Einführen des heterologen Gens in eine Säugetierzelle.
  18. HSV-Stamm nach einem der Ansprüche 10 bis 17 zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers.
  19. HSV-Stamm nach Anspruch 18 zur Verwendung für die Behandlung von Erkrankungen oder Verletzungen des Nervensystems eines Säugetiers.
  20. Verwendung eines Herpes-Simplex-Virus-Stamms nach einem der Ansprüche 10 bis 17 zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung für der Behandlung von Erkrankungen oder Verletzungen des Nervensystems eines Säugetiers.
  21. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend einen HSV-Stamm nach einem der Ansprüche 10 bis 17 zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel.
  22. Verfahren zur Untersuchung der Funktion eines heterologen Gens in einer Säugetierzelle in vitro, wobei das Verfahren (a) das Einführen des heterologen Gens in einen HSV-Stamm nach einem der Ansprüche 1 bis 8, (b) das Einführen des gewonnenen HSV-Stamms in die Säugetierzelle und (c) das Bestimmen der Wirkung der Expression des heterologen Gens in der Säugetierzelle umfasst.
  23. Verfahren zur Untersuchung der Funktion eines heterologen Gens in einer nicht-menschlichen Säugetierzelle, wobei man bei dem Verfahren die Wirkung der Expression des heterologen Gens in der nicht-menschlichen Säugetierzelle in vitro bestimmt, wobei das heterologe Gen in einen HSV-Stamm nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und der gewonnene HSV-Stamm in die nicht-menschliche Säugetierzelle eingeführt wurde.
  24. Vertahren nach Anspruch 22 oder 23, wobei das heterologe Gen ein Wildtyp- oder ein mutiertes Gen ist, das an der Verursachung einer Erkrankung beteiligt ist.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, wobei die Säugetierzelle eine Funktionsstörung aufweist, das heterologe Gen ein Wildtyp-Gen ist und die Wirkung der Expression des heterologen Gens durch einen Assay der zellulären Funktion bestimmt wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, wobei die Säugetierzelle ein oder mehrere endogene Gene besitzt, die durch Mutation inaktiviert wurden.
  27. Vertahren zur Herstellung eines Herpes-Simplex-Virus nach Anspruch 1, wobei man bei dem Verfahren die ICP34.5- und ICP27-Gene eines Herpes-Simplex-Virus so modifiziert, dass diese Gene funktional inaktiviert werden.
  28. Verfahren nach Anspruch 27 zur Herstellung eines mutierten HSV-Stamms nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei man ein oder mehrere IE-Gene und/oder das VMW65-Gen und/oder das vhs-Gen eines HSV-Stamms nach einem der Ansprüche 1 bis 4 modifiziert.
DE69725452T 1996-07-26 1997-07-25 Hsv stamm mit mangel für funktionelle icp27 und icp34.5 genen Expired - Lifetime DE69725452T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9615794.6A GB9615794D0 (en) 1996-07-26 1996-07-26 Mutant herpes simplex virus strains and uses thereof
GB9615794 1996-07-26
PCT/GB1997/002017 WO1998004726A1 (en) 1996-07-26 1997-07-25 Hsv strain lacking functional icp27 and icp34.5 genes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725452D1 DE69725452D1 (de) 2003-11-13
DE69725452T2 true DE69725452T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=10797598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725452T Expired - Lifetime DE69725452T2 (de) 1996-07-26 1997-07-25 Hsv stamm mit mangel für funktionelle icp27 und icp34.5 genen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6248320B1 (de)
EP (1) EP0920523B1 (de)
JP (1) JP2000516809A (de)
AT (1) ATE251672T1 (de)
AU (1) AU726645B2 (de)
CA (1) CA2262010C (de)
DE (1) DE69725452T2 (de)
GB (1) GB9615794D0 (de)
IL (1) IL128234A0 (de)
NZ (1) NZ333901A (de)
WO (1) WO1998004726A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69838478T2 (de) * 1997-03-14 2008-06-26 Crusade Laboratories Ltd. Verfahren zur Erkennung von Regulatoren des Zellzyklus
WO1999005272A1 (en) * 1997-07-25 1999-02-04 Neurovex Limited Use of transcription factor brn-3a
GB9801930D0 (en) 1998-01-29 1998-03-25 Univ London Mutant herpes simplex viruses and uses thereof
GB0009079D0 (en) * 2000-04-12 2000-05-31 Neurovex Ltd Herpes viruses for immune modulation
US6713067B2 (en) 1998-07-31 2004-03-30 Biovex Limited Herpes viruses for immune modulation
GB9816781D0 (en) 1998-07-31 1998-09-30 Univ London Herpes virus vectors for dendritic cells
GB9816856D0 (en) 1998-08-03 1998-09-30 Univ London Cell lines for virus growth
US6774119B1 (en) * 1999-04-26 2004-08-10 Cedars-Sinai Medical Center Herpes simplex virus type 1 (hsv-1)-derived vector for selectively inhibiting malignant cells and methods for its use to treat cancers and to express desired traits in malignant and non-malignant mammalian cells
GB9930418D0 (en) 1999-12-22 2000-02-16 Neurovex Ltd Replication incompetent herpes virus vectors
GB9930419D0 (en) * 1999-12-22 2000-02-16 Neurovex Ltd Replication incompetent herpes virus vectors
US7223593B2 (en) * 2000-01-21 2007-05-29 Biovex Limited Herpes virus strains for gene therapy
US7063851B2 (en) 2000-04-12 2006-06-20 Biovex Limited Herpes viruses for immune modulation
EP1319079B1 (de) 2000-09-21 2012-09-19 Basf Se Talaromyces xylanase
EP1356071B1 (de) * 2000-11-28 2007-11-21 The University of Chicago Genetisch veränderter herpes virus für die behandlung von herz- und gefässerkrankungen
JP4212897B2 (ja) 2001-03-27 2009-01-21 具紀 藤堂 ウイルスおよび治療法におけるそれらの使用
US7430753B2 (en) * 2002-03-27 2008-09-30 At&T Intellectual Property, I, L.P. Method to enable cooperative processing and resource sharing between set-top boxes, personal computers, and local devices
TWI328612B (en) 2002-07-25 2010-08-11 Dsm Ip Assets Bv Genes and their encoded polypeptides involved in the biosynthetic pathway of vitamin b12, vectors and host cells comprising the genes, and process for producing vitamin b12
US20040229362A1 (en) * 2003-05-15 2004-11-18 Alberto Epstein Method for producing non-pathogenic helper virus-free preparations of herpes virus amplicon vectors, the helper virus & the cells used in this method, the corresponding genetic tools, as well as the applications of these non-pathogenic amplicon vectors
GB0317511D0 (en) 2003-07-25 2003-08-27 Biovex Ltd Viral vectors
WO2005099771A2 (en) * 2004-04-08 2005-10-27 Sangamo Biosciences, Inc. Methods and compositions for treating neuropathic and neurodegenerative conditions
CN101203530A (zh) * 2004-10-28 2008-06-18 匹兹堡大学高等教育联邦体系 关于脊髓损伤疼痛的外周递送的谷氨酸脱羧酶基因治疗
CA2650091A1 (en) * 2006-04-21 2008-05-22 Dow Agrosciences Llc Vaccine for avian influenza and methods of use
GB2450843B (en) * 2006-05-11 2011-02-09 Crusade Lab Ltd Mutant HSV, materials and methods for generation of mutant HSV
US8052968B2 (en) 2006-10-16 2011-11-08 Genelux Corporation Modified vaccinia virus strains for use in diagnostic and therapeutic methods
CA2687301C (en) 2007-05-09 2016-08-23 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Synthetic herpes simplex viruses type-1 for treatment of cancers
GB201505860D0 (en) 2015-04-07 2015-05-20 Agalimmune Ltd Therapeutic compositions and methods of use for treating cancer
CN112575036A (zh) * 2016-04-22 2021-03-30 深圳市亦诺微医药科技有限公司 I型单纯疱疹病毒载体及重组溶瘤性i型单纯疱疹病毒
MY197423A (en) * 2017-03-09 2023-06-16 Univ Xiamen Recombinant herpes simplex virus and use thereof
WO2024027810A1 (en) * 2022-08-05 2024-02-08 Immvira Biopharmaceuticals Co., Limited Replication incompetent herpes simplex virus type 1 viral vaccine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4859587A (en) 1984-06-04 1989-08-22 Institut Merieux Recombinant herpes simplex viruses, vaccines and methods
GB8918616D0 (en) 1989-08-15 1989-09-27 Univ Glasgow Herpes simplex virus type 1 mutant
CA2039921A1 (en) 1990-04-16 1991-10-17 Xandra O. Breakefield Transfer and expression of gene sequences into central nervous system cells using herpes simplex virus mutants with deletions in genes for viral replication
US5328688A (en) * 1990-09-10 1994-07-12 Arch Development Corporation Recombinant herpes simplex viruses vaccines and methods
GB9102126D0 (en) 1991-01-31 1991-03-13 Smithkline Beecham Biolog Novel vaccine
DK0675961T3 (da) 1992-03-31 2003-03-24 Arch Dev Corp Behandling af tumorigen sygdom med en modificeret HSV
US5804413A (en) 1992-07-31 1998-09-08 University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education Herpes simplex virus strains for gene transfer
US5658724A (en) 1992-07-31 1997-08-19 University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education Herpes simplex virus strains deficient for the essential immediate early genes ICP4 and ICP27 and methods for their production, growth and use
JP4044131B2 (ja) 1992-07-31 2008-02-06 プレジデント アンド フェローズ オブ ハーバード カレッジ ヘルペスウイルスワクチン
US5585096A (en) 1994-06-23 1996-12-17 Georgetown University Replication-competent herpes simplex virus mediates destruction of neoplastic cells
GB9415319D0 (en) 1994-07-29 1994-09-21 Medical Res Council HSV viral vector
GB9415320D0 (en) 1994-07-29 1994-09-21 Medical Res Council Cancer treatment
GB9415369D0 (en) * 1994-07-29 1994-09-21 Lynxvale Ltd Mutant virus
AU6964596A (en) 1995-09-11 1997-04-01 Arch Development Corporation Materials and methods for treating neurodegenerative diseases and for screening for candidate apoptosis inhibitors and inducers

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998004726A1 (en) 1998-02-05
CA2262010C (en) 2010-08-31
AU3700797A (en) 1998-02-20
AU726645B2 (en) 2000-11-16
US6248320B1 (en) 2001-06-19
ATE251672T1 (de) 2003-10-15
CA2262010A1 (en) 1998-02-05
EP0920523A1 (de) 1999-06-09
NZ333901A (en) 2001-05-25
JP2000516809A (ja) 2000-12-19
GB9615794D0 (en) 1996-09-04
IL128234A0 (en) 1999-11-30
EP0920523B1 (de) 2003-10-08
DE69725452D1 (de) 2003-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725452T2 (de) Hsv stamm mit mangel für funktionelle icp27 und icp34.5 genen
DE69121452T2 (de) Gen-Sequenzentransfer und -exprimierung bei Zellen des zentralen Nervensystems mit mutierenden Herpes-Simplex-Viren, die Deletionen in Viren-Replikationsgenen enthalten
DE60115600T2 (de) Virusstämme für die onkolytische behandlung von krebs
DE69535584T2 (de) Replicationsfähiger Herpessimplex Virus, der die Zerstörung neoplastischer Zellen vermittelt
DE69824027T2 (de) Eukaryotische genexpressionskassette und deren verwendungen
DE69024809T2 (de) Herpes simplex virus typ 1 mutante
DE69633236T2 (de) Gewebe-oder zellspezifische herpessimplex virus replikation
DE69835085T2 (de) Regulation der transcription in säugetierzellen und viraler replikation durch eine tetracyclinrepressor
AU749017B2 (en) Mutant herpes simplex viruses and uses thereof
DE69535703T2 (de) AAV-vermittelte Zufuhr von DNA an Zellen des Nervensystems
DE69836219T2 (de) Verwendung von herpes-vektoren zur tumortherapie
DE60027870T2 (de) Genetische manipulierte herpesviren zur behandlung von tumoren
JP2003518080A (ja) 遺伝子治療用の複製不能ヘルペスウイルス
DE60016429T2 (de) Verwendung Zell-spezifischer und/oder Tumor-spezifischer Promotoren
Kennedy et al. The use of herpes simplex virus vectors for gene therapy in neurological diseases
DE69629819T2 (de) Avirulente herpetische viren verwendbar als tumorzerstörendes agens und impfstoff
DE69921148T2 (de) Zelllinien für die vermehrung von mutierten herpesviren
DE60023944T2 (de) Replikationsunfähige herpesvirus-vektoren
US20030219409A1 (en) Eukaryotic gene expression cassette and uses thereof
DE60024442T2 (de) Verwendung von viralen vektoren und geladenen molekülen für die gentherapie
Latchman Herpes simplex virus vectors for gene therapy in Parkinson's disease and other diseases of the nervous system
Latchman Progress in Gene Therapy: Basic and Clinical Frontiers, pp. 139-159 R. Bertolotti et al.(Eds)© VSP 2000
Fraefel Immediate-early genes of bovine herpesvirus 1: a structural and functional analysis
MXPA99006454A (en) Eukaryotic gene expression cassette and uses thereof
DE10048950A1 (de) Reaktivierung von mutiertem p53 durch Adaptoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition