DE60027870T2 - Genetische manipulierte herpesviren zur behandlung von tumoren - Google Patents

Genetische manipulierte herpesviren zur behandlung von tumoren Download PDF

Info

Publication number
DE60027870T2
DE60027870T2 DE60027870T DE60027870T DE60027870T2 DE 60027870 T2 DE60027870 T2 DE 60027870T2 DE 60027870 T DE60027870 T DE 60027870T DE 60027870 T DE60027870 T DE 60027870T DE 60027870 T2 DE60027870 T2 DE 60027870T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hsv
use according
tumor
cancer
tumors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60027870T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60027870D1 (de
Inventor
Ralph Chicago WEICHSELBAUM
Bernard Chicago ROIZMAN
Richard Birmingham WHITLEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arch Development Corp
UAB Research Foundation
Original Assignee
Arch Development Corp
UAB Research Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arch Development Corp, UAB Research Foundation filed Critical Arch Development Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60027870D1 publication Critical patent/DE60027870D1/de
Publication of DE60027870T2 publication Critical patent/DE60027870T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/76Viruses; Subviral particles; Bacteriophages
    • A61K35/763Herpes virus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/16011Herpesviridae
    • C12N2710/16611Simplexvirus, e.g. human herpesvirus 1, 2
    • C12N2710/16622New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/16011Herpesviridae
    • C12N2710/16611Simplexvirus, e.g. human herpesvirus 1, 2
    • C12N2710/16632Use of virus as therapeutic agent, other than vaccine, e.g. as cytolytic agent

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen die Verwendung von modifizierten Herpes Simplex Viren als therapeutische Behandlung für Tumoren.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Entwicklung von Viren als Antikrebsmittel ist eine faszinierende, aber trügerische Strategie gewesen. Das Ziel der viralen Antikrebs-Therapie ist es, einen kleinen Prozentsatz an Tumorzellen mit replikationskompetenten Viren zu inokulieren, was zu einer viralen Replikation in den angesteuerten Tumorzellen führt, gefolgt durch zelluläre Lysis (Onkolyse) und Infektion der umgebenden Tumorzellen. Ein Schlüssel zur viralen Onkolyse ist die genetische Modifikation des Virus, so dass die Replikation hauptsächlich in Tumorzellen stattfindet und nicht in dem umgebenden normalen Gewebe. Viele Strategien haben auf der Verwendung von genetisch modifizierten Viren für die Onkolyse fokussiert. Beispielsweise wurden, in einem Ansatz, attenuierte Retroviren erzeugt, die derart modifiziert waren, dass sie Herpes simplex Virus (HSV) Thymidinkinase kodierten, um damit sich teilende Tumorzellen anzusteuern [Culver, et al., Science 256:1550–1552 (1992); Ram, et al, Nat. Med. 3:1354–1361 (1997)]. In dieser Technik war allerdings die virale Infektion von Tumorzellen limitiert, da nur 10 bis 15% der Tumorzellen aktiv den Zellzyklus durchschritten. In einem anderen Ansatz wurden konditionell replikationskompetente Adenoviren (E1b deletierte) entwickelt, damit sie nur in Tumorzellen replizieren, denen p53 fehlt, allerdings wird nur von 50% der Tumoren angenommen, dass sie nicht-funktionelles p53 enthalten [Bischoff, et al., Science 274:373–376 (1996); Heise, et al. Nat. Med. 3:639–645 (1997); Holstein, et al., Science 253:49–53 (1991)]. Der Erfolg dieser Strategien war daher experimentell nur auf kleine Tumorheterotransplantate limitiert.
  • Kürzlich wurde genetisch veränderter replikationskompetenter HSV zum Behandeln von malignen Gliomen vorgeschlagen [Martuza, et al., Science 252:854–856 (1991)]. In der Anti-Gliomtherapie wurden HSV-1-Mutanten konstruiert, um vorzugsweise in prolieferierenden Tumorzellen zu replizieren, wodurch das Risiko einer weit verbreiteten Verteilung des Virus im zentralen Nervensystem eliminiert wurde, die in seltenen Fällen von HSV-Enzephalitis im Menschen beobachtet wird. Anfängliche Strategien fokusierten auf der Deletion von viralen Genen, die Enzyme kodieren, die für virale DNA-Synthese benötigt werden (z.B. Thymidinkinase, Ribonukleotidreduktase [Martuza, et al., Science 252:854–856 (1991); Mineta, et al., Cancer Res. 54:3963–3966 (1994)]). Neuere Studien konzentrierten sich auf die Verwendung von HSV-Mutanten, denen ein neu identifiziertes 5-Gen fehlt, das an den Neurovirulenz beteiligt ist [Chou, et al., Science 250:1262–1266 (1990); Chou, et al., Proc. Natl. Acad. Sci. (USA) 89:3266–3270 (1992); Chou, et al., Proc. Natl. Acad. Sci. (USA) 92:10516–10520 (1995); Andreansky, et al. Cancer Res. 57:1502–1509 (1997)]. Die Kombination vorhergehender Resultate legte allerdings nahe, dass eine Abnahme im viralen prolifertiven Potential, die für eine sichere intracraniale HSV-Inokulierung erforderlich ist, mit einer Abnahme des onkolytischen Potentials des Virus korreliert [Advani, et al. Gene Ther. 5:160–165 (1998)]. Die potentiellen therapeutischen Wirkungen eines genetisch veränderten HSV, der eine größere Antitumoreffizienz als diejenige zeigt, die für eine intracraniale Inokulierung möglich ist, ist nicht in Modellen üblicher humaner Tumore studiert worden.
  • HSV bietet viele Vorteile als ein onkolytisches Mittel. Das Virus repliziert gut in einer großen Vielzahl von Krebszellen und es zerstört die Zellen, in denen es repliziert. Das Virus kann durch Einführen von spezifischen Deletionen attenuiert werden und es toleriert die Insertion und Expression von fremden Genen [Meignier, et al., J. Infect. Dis. 158:602–614 (1988)]. Außerdem sind die Funktionen von vielen viralen HSV-Genen bekannt [Shih, et al., Proc. Natl. Acad. Sci (USA) 81:5867–5870 (1984); Roizman, Proc. Natl. Acad. Sci (USA) 93:11307–11312 (1996)]. Die unerwünschten Eigenschaften von HSV schließen allerdings Neuroinvasivität, die Fähigkeit, ein Latenz zu etablieren und die Kapazität, aus dem Latenzstadium zu reaktivieren, ein.
  • Eine vorhergehende Arbeit hat die interaktiven Wirkungen der zytolytischen Kapazität von modifiziertem HSV, dem beide γ134.5-Gene fehlen, und ionisierende Bestrahlung auf Gliomheterotransplantate gezeigt [Advani, et al., Gene Ther. 5:160–165 (1998)]. Ionisierende Bestrahlung kombiniert mit der Inokulierung mit γ134.5-defizienten HSV-Viren führte zu einer supra-additiven Reduzierung des Volumens des Tumorheterotransplantats und zu einer Verstärkung der viralen Proliferation und intratumoralen Verteilung in Gliomheterotransplantaten.
  • In Proc. Natl. Acad. Sci. (USA) Vol. 92, 1411–1415 (1995) werden HSV-Mutanten, die entweder eine Deletion beider γ134.5-Gene oder ein Stopkodon in beiden γ134.5-Genen aufweisen, in der Tumorbehandlung verwendet.
  • R7020 ist ein solcher HSV-Stamm, der durch genetische Veränderung attenuiert wurde und in einer Vielzahl von Nagern, Kaninchen und nicht-menschlichen Primatenmodellen getestet wurde [Meignier, et al., J. Infect. Dis. 158:602–614 (1988); Meignier, et al., J. Infect. Dis. 162:313–321 (1990)], die gezeigt haben, dass die virale Infektivität in allen getesteten Spezies attenuiert ist. Eine Schlüsseleigenschaft, die vorliegend bei diesem Stamm von Interesse ist, ist das Fehlen der Neuroinvasivität sogar in den am meisten empfänglichen, bislang gestesteten Spezies. R7020 ist ein modifizierter HSV-Stamm, der als Kandidat für die humane Immunisierung gegen HSV-1- und HSV-2-Infektionen entwickelt wurde [Meignier, et al., Infect. Dis. 158:602–614 (1988)]. Ursprünglich hergestellt, um ein lebendes attenuiertes virales Vakzin gegen HSV-Infektion zu sein, wurde R7020 bezüglich der Sicherheit und Stabilität in Nagern und Primatenstudien untersucht [Meignier, et al., J. Infect. Dis. 158:602–614 (1988); Meignier, et al., J. Infect. Dis. 162:313–321 (1990)]. Die Konstruktion von R7020 ist kürzlich beschrieben worden [Meignier, et al., J. Infect. Dis. 158:602–614 (1988); und Roizman, US-Patent Nr.: 4,859,587, vorliegend als Referenz eingeschlossen]. Kurz gesagt besteht Wildtyp-HSV-DNA aus zwei Regionen von einzigartigen Doppelstrang-DNA-Sequenzen, die durch invertierte Wiederholungen flankiert werden [Roizman, et al., Proc Natl. Acad. Sci. (USA) 93:11307–11312 (1996)]. Die invertierten Wiederholungsregionen enthalten zwei Kopien von fünf Genen, die als α0, α4, γ134.5, ORF P und ORF O bezeichnet werden. R7020 enthält ein HSV-2-DNA-Fragment, das an Stelle eines Sets der Repeats eingefügt worden war und dem daher nur eine der zwei Kopien des γ134.5-Gens fehlt. Vorherige Arbeiten haben gezeigt, dass in gewissen Zelllinien, R7020 effizienter repliziert als Viren, denen beide Kopien des γ134.5-Gens fehlen [Advani, et al. Gene Ther. 5:160–165 (1998)]. Bislang ist R7020 beschränkten Untersuchungen im Menschen unterworfen worden.
  • Eine der Ursachen des Scheiterns in der Krebstherapie ist die Tumorzellresistenz gegenüber konventionellen cytotoxischen und/oder hormonellen Behandlungen, die aus der genetischen Instabilität resultiert, die durch diese Mittel hervorgerufen wird und aus der inhärenten Instabilität von Tumorzellen. Beispielsweise kann die p53-Gendeletion oder -mutation die Empfänglichkeit der Tumorzelle gegenüber Apoptose, die durch Chemotherapie und/oder Bestrahlung induziert wurde, erniedrigen [Houldsworth, et al., Oncogene 16:2345–2349 (1998); Aas. et al. Nat. Med. 2:811–814 (1998); Lowe, et al., Science 266:807–810 (1994); Dalta, et al., Cell Growth Differ. 6:363–370 (1995)] und Mutationen im Androgenrezeptor führen zur Hormonresistenz bei Prostatakrebs. Außerdem verstärken "Erhalt von Funktionen"-Mutationen, wie die Aktivierung der bcl-2-Familie von Genen, die Resistenz gegenüber einer Vielzahl von cytotoxischen Therapien. Zusätzlich zur intrinsischen genetischen Instabilität von Tumorzellen sind allgemein verwendete Antikrebstherapien, die auf einem DNA-Schaden der Tumorzellen beruhen, mutagen und eine Konsequenz der Antikrebsbehandlung ist die Auswahl und Evolution der Resistenz gegenüber DNA-schädigenden Mitteln. Ein Nutzen des Verwendens der viralen Lyse als eine Antitumorstrategie ist, dass die virale Lyse das Potential hat, die Tumorresistenz gegenüber konventionellen Mitteln zu überwinden. Da die Tumorzellinfektion mit replikationskompetentem Herpes zu einer Zelllyse führt und nicht per se mutagen ist, ist es weniger wahrscheinlich, dass innerhalb der Tumorzellpopulation eine selektive Evolution von Tumorzellen zum Entkommen von Herpes auftritt.
  • Es besteht daher im Stand der Technik ein Bedürfnis, virale therapeutische Mittel und wirksame Verfahren zum Behandeln, zum Retardieren und/oder Reduzieren des Tumorwachstums in Patienten, die dieses benötigen, zu identifizieren und zu entwickeln.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt Verfahren zum Behandeln von Krebs umfassend die Schritte des Verabreichens an ein dieses benötigendes Individuum einer wirksamen Menge eines Herpes Simplex Virus (HSV), der ein modifiziertes HSV-Genom umfasst, wobei die Modifikation eine Modifikation einer invertierten Wiederholungsregion des HSV-Genoms umfasst. Zusammenfassend stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung eines genetisch modifizierten Herpes Simplex Virus (HSV) bereit, wobei die Modifikation eine Deletion einer invertierten Wiederholungsregion des HSV-Genoms umfasst, so dass die Region unfähig gemacht wird, ein aktives Genprodukt von nur einer Kopie von jedem von α0, α4, ORF O, ORF P und γ134.5 zu exprimieren, zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Krebs. In einer Ausführungsform schließt die Erfindung die Verwendung von HSV-Stämmen ein, wobei die Modifizierung der invertierten Wiederholungsregion des Genoms eine Veränderung einer Kopie eines γ134.5-Gens umfasst, welche die Kopie des Gens unfähig macht, ein aktives Genprodukt zu exprimieren. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Erfindung die Verwendung eines HSV-Stammes, wobei die Veränderung des γ134.5-Gens (i) eine Einfügung einer DNA-Sequenz, die eine oder mehrere Nukleotide umfasst, in die kodierende Region oder regulatorische Region des Gens oder (ii) eine Deletion der gesamten oder Teile der kodierenden Region oder regulatorischen Region des Gens umfasst. Die Erfindung schließt auch die Verwendung von HSV-Stämmen ein, wobei das modifizierte HSV-Genom ferner eine Veränderung in einer einzigartigen Region des HSV-Genoms umfasst.
  • Die Erfindung schließt die Verwendung des HSV bei der Herstellung der pharmazeutischen Zusammensetzung für die Behandlung von nicht-zentralem Nervensystemkrebs genauso wie zentralem Nervensystemkrebs ein.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt die Verwendung von HSV bei der Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Behandlung einer Vielzahl von Tumoren einschließlich von nicht-zentralen Nervensystemtumoren und von Tumoren, die aus dem zentralen Nervensystem stammen, bereit. Die Behandlung schließt das Infizieren von Zieltumoren mit genetisch modifiziertem Herpes Simplex Virus ein, wobei die Modifizierung eine Modifizierung einer internen Wiederholungsregion des Herpes Simplex Virusgenoms umfasst. Die Modifizierung des Herpes Simplex Virusgenoms umfasst die Deletion einer Kopie der internen Wiederholungssequenz des viralen Gens, wobei die Region eine Kopie von jedem von α0, α4, ORF O, ORF P und γ134.5-Genen umfasst. Die Herpes Simplex Viren, die beim Durchführen der Erfindung nützlich sind, sind im Vergleich zu Wildtyp-Herpes Simplex Viren attenuiert, aber sind replikationskompetenter als Viren, bei denen beide Kopien der invertierten Wiederholungsregion modifiziert (um die Region unfähig zu machen, ein aktuelles Genprodukt jedes der verschiedenen Gene zu exprimieren) oder deletiert sind. Viren, die beim Durchführen der vorliegenden Erfindung nützlich sind, können zusätzliche Veränderungen in ihrem Genom aufweisen, die die Einfügung von exprimierbaren nicht-natürlichem Protein-kodierenden Sequenzen unter der Kontrolle von Herpes Simplex Viruspromotoren einschließen können, die wiederum es der Sequenz erlauben, als eine α-, β- oder γ-Klasse von Herpes Simplex Virusgenen reguliert zu werden, die im Stand der Technik gut bekannt sind [siehe, z.B. Fundamental Virology, Second Edition, Field et al. (Hrsg.) Kapitel 33–34, Raven Press Ltd., New York (1991), vorliegend als Referenz eingefügt]. Viren, denen eine interne Wiederholung fehlt, können durch die Deletion eines oder mehrerer der 46 anderen Gene (andere als diejenigen, auf die vorliegend Bezug genommen wird, d.h. α0, α4, ORF O, ORF P und γ134.5), von denen gefunden wurde, dass sie für die virale Replikation in Kultur entbehrlich sind [Roizman, Proc. Natl. Acad. Sci. (USA), Vol. 93, Seiten 11307–11312, (1996)], falls notwendig weiter attenuiert wer den. Unter den Genen, die für Deletion zum weiteren Erniedrigen der Virulenz geeignet sind, sind die UL16, UL40, UL41, UL55, UL56, α22, US4, US8 und US11 Gene. Die Deletion nahezu jedes der "entbehrlichen" Gene wird die Virulent um einen Faktor reduzieren, der sich zwischen zweifach und mehreren Logarithmen bewegt. Zusätzlich können Kandidatenviren, denen die internen invertierten Wiederholungen fehlen, weiter durch die Zugabe von Zytokinen verändert werden, genauso wie von Enzymen, die Vorläufer von Arzneimitteln aktivieren.
  • Herpes Viren, die bei der Durchführung der Erfindung nützlich sind, können unter Verwenden von Verfahren hergestellt werden, die im Stand der Technik gut bekannt sind, wie Verfahren, die in US-Patent Nr. 4,859,587 und in US-Patent Nr. 5,288,641 beschrieben werden.
  • Die unten dargestellten Beispiele beschreiben die Verwendung von Herpes Simplex Virus Typ HSV-1-Stamm R7020, um die Tumorgröße in Mäusen zu reduzieren. Die Verwendung von Mäusen als Modell für die Behandlung von Tumorerkrankungen ist gut bekannt und im Stand der Technik breit akzeptiert. Beispiel 1 beschreibt die Struktur von HSV-1 Stamm R7020, wobei der Virusstamm für die Typen von genetisch modifizierten Viren, die bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung nützlich sind, beispielhaft ist. Beispiel 2 beschreibt die Verwendung eines modifizierten HSV-1, um das Tumorvolumen einer transplantierten epidermalen Karzinoma-Zelllinie in Mäusen zu reduzieren.
  • Beispiel 3 beschreibt die Kinetiken der viralen Replikation in den epidermalen Karzinomheterotransplantaten, die in Beispiel 1 beschrieben werden. Die in Beispiel 4 beschriebenen Experimente etablieren, dass epidermale Karzinomen, die aus residualen Tumorzellen entstehen, ihre Empfänglichkeit bezüglich der Infektion durch HSV-1 R7020 behalten.
  • Die folgenden Beispiele werden als Illustrierung präsentiert und sind nicht dazu gedacht, den Schutzbereich der Erfindung, wie in den angehängten Ansprüchen beschrieben, zu limitieren.
  • Beispiel 1
  • Struktur des HSV-Stamms R7020
  • Die Struktur von R7020 (A.T.C.C. Zugangsnr.: VR2123, hinterlegt am 10. Dezember 1985), wie zuvor beschrieben [Meignier, et al. J. Infect. Dis. 158:602–614 (1988)] schließt eine Insertion umfassend ein HindIII-Fragment der HSV-2-DNA ein, das Gensequenzen einschließt, die verschiedene Glycoproteine kodieren, eingefügt in die Joint-Region des parenteralen HSV-Genoms. Eine detaillierte Analyse der R7020-Struktur ergab Unterschiede bezüglich derjenigen, die durch Meignier, et al. berichtet wurde, wie unten beschrieben.
  • Erstens lässt die Insertion der HSV-2-Sequenz das parenterale HSV-1 UL55-Gen intakt, während vorherige Berichte zeigten, dass ein Teil des UL55-Gens deletiert war. Das UL55-Gen hat allerdings keine bekannte Funktion und beeinflusst wahrscheinlich nicht die Sicherheit des Virus. Zusätzlich gehen der UL55-Region 300 bp einer "unbekannten Sequenz" an der Joint-Region voran. Wie zuvor berichtet wurde die UL56-Region, die mit Pathogenese in Zusammenhang gebracht wurde [Kehm, et al., Virus Res 40:17–40 (1996)] in der korrigierten Sequenz nicht gefunden.
  • Zweitens sind die UL56-Sequenzen an der Joint-Region verdoppelt, was wahrscheinlich zu defekten Genomen führt, die in einer vorhersagbaren und reproduzierbaren Weise entstehen. Von defekten Genomen ist bekannt, dass sie spontan in HSV-1-Stocks entstehen, wenn sie mit hoher Multiplizität passagiert werden und defekte Genome entstehen in R7020 reproduzierbarer und häufiger. Eine Passage mit tiefer Multiplizität der Infektion, wie es Routine ist, minimiert allerdings die Akkumulierung von defekten Genomen.
  • In einem anderen Unterschied wurden nur 5229 bp der ursprünglich vorhergesagten 9629 bp der HSV-2-Sequenz in R7020 gefunden.
  • Beispiel 2
  • Volumetrische Reduktion von Tumorheterotransplantat
  • In einer ersten Experimentenserien, wurden SQ-206-Zellen, eine chemotherapie-/bestrahlungsresistente epidermale Karzinomzelllinie, die ein nicht-funktionelles p53 exprimiert, oder PC-3-Zellen, eine hormonunabhängige p53+-Prostata-Adenokarzinomzelllinie, in das Hinterbein von nackten Mäusen injiziert. SQ20b ist eine epidermale Krebszelllinie, die von einem Patienten nach Radiotherapie, wie woanders beschrieben, isoliert worden war [Hallahan, et al., Nat. Med. 1:786–791 (1995)]. Die PC-3- Zelllinie wurde von American Type Culture Collection (A.T.C.C. Nr. CRL 1435, Manassas, VA) erhalten. Große Tumorheterotransplantate wurden verwendet, um sich der relativen Masse von klinisch evidenten, lokal fortgeschrittenen humanen Krebsen anzunähern. Im Gegensatz zu früheren Studien, die mit einer Tumormasse von etwa 100 mm3 durchgeführt worden waren, wurden die Experimente in dieser Serie mit Tumoren durchgeführt, die eine durchschnittliches Anfangsvolumen von 630 mm3 entsprechend etwa 3% des Mausgewichts aufwiesen [Ram, et al. Nat. Med. 3:1354–1361 (1997)].
  • Kurz gesagt wurden SQ-20b-Tumorzellen in Mengen von 5 × 105 Zellen pro Maus in 100 μl steriler phosphatgepufferter Kochsalzlösung suspendiert (PBS), in das rechte Hinterbein von 5 bis 6 Wochen alten athymischen nu/nu Mäusen injiziert und bis zu einer Tumorgröße von 200 bis 1000 mm3 wachsen gelassen. Das Maushinterbeinmodell ist woanders im Detail beschrieben worden [Advani, d.J. et al. Gene Ther. 5:160–165 (1998)]. Wie zuvor berichtet ist sein größter Vorteil, dass es das Messen der Wirkungen auf onkolytische Mittel ohne Zurückgreifen auf invasive Verfahren gestattet. Das zuvor beschriebene Modell wurde modifiziert, um die mittlere Größe des Heterotransplantats von 100 auf 600 mm3 zu einem Zeitpunkt zu erhöhen, an dem die Virusinjektion begonnen wurde, um das Verhältnis der Zellen zu Virus zu erhöhen und um genauer die Größe des Tumors in klinisch relevanten Situationen anzunähern.
  • Die Mäuse wurden zufällig in zwei Behandlungsgruppen eingeteilt: (a) Kontrollen, denen 10 μl einer Pufferlösung verabreicht wurden und (b) Mäuse, denen 2 × 106 Plaque-Forming-Units (pfu) von R7020 in 10 μl eines Puffers mit einer Hamilton-Spritze verabreicht wurden. Der genetisch veränderte R7020-Virus stammt von HSV-1(F) ab, was der Prototyp HSV-1-Virus ist [Meignier, et al., supra]. R7020 fehlt UL24, UL56 und ein Set der invertierten Wiederholungen kodierend eine Kopie der Gene α0, α4, γ134.5, ORF P und ORF O. Die deletierte Region der internen invertierten Wiederholung von HSV-1(F) wurde durch ein DNA-Fragment ersetzt, das die HSV-2-Glycoproteine G, J, D und I kodiert [Meignier, et al., J. Infect. Dis. 158:602–614 (1988)]. Das Virus wurde auf Verozellen titriert (American Type Culture Collection, Manassas, VA) wie woanders beschrieben [Chou, et al., Science 250:1262–1266 (1990)]. Die Tumormasse wurde zweiwöchentlich oder bis das Tumorvolumen 2000 mm3 erreichte, gemessen. Tumorvolumen wurden berechnet unter Verwendung der Formel (Länge × Breite × Höhe)/2, die von der Formel eines Elipsoids (δd3)/6 abgeleitet ist. Tierstudien wurden gemäß einem Protokoll durchgeführt, das durch das Animal Resource Center an der Universität von Chicago abgenommen wur de. Das Teiltumorvolumen wurde definiert als das Tumorvolumen an dem spezifischen Zeitpunkt geteilt durch das anfängliche Volumen (V/V0). Tiere wurden getötet, wenn das Tumorvolumen 2000 mm3 überstieg. Ähnliche Experimente wurden mit PC-3 durchgeführt, mit der einzigen Ausnahme, dass 2 × 107 Zellen in 100 μl PBS pro Heterotransplantat injiziert wurden.
  • Das Resultat zeigt an, dass SQ-20b-Heterotransplantate behandelt mit R7020 nach 13 Tagen nach Infektion abzunehmen begannen und einen Tiefstpunkt bei 41 Tagen nach der Infektion erreichten, wobei zu diesem Zeitpunkt die mittlere Tumorvolumenreduktion auf ein Fünftel des anfänglichen Tumorvolumens abgenommen hatte. 72 Prozent (8 von 11) der Tumorheterotransplantate nahmen auf weniger als 10% des anfänglichen Tumorvolumens bei Tag 41 ab, und 7 dieser 8 hielten die reduzierte Größe länger als 80 Tage.
  • R7020 war ebenso bei der Tumorvolumenabnahme von PC-3-Prostata-Adenokarzinom-Heterotransplantaten wirksam. Das Teiltumorvolumen erreichte einen Tiefstpunkt etwa 20 bis 30 Tage nach der Infektion. R7020 war auch effektiv beim Hervorrufen einer Abnahme eines Hepatom-Adenokarzinom-Tumorheterotransplantats.
  • Beispiel 3
  • Kinetiken der viralen Replikation bei SQ-208-Heterotransplantaten
  • Um die Kinetiken der viralen Replikation in den SQ-208-Heterotransplantaten zu untersuchen, wurden die folgenden Verfahren durchgeführt. SQ-208-Heterotransplantate wurden mit 2 × 106 pfu R7020 oder mit gepufferter Kochsalzlösung injiziert. Die Mäuse, die mit dem Virus injiziert worden waren, wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe wurde zu festgelegten Zeitpunkten getötet. Die Tumore wurden an spezifischen Zeitpunkten nach der Infektion aseptisch geerntet, in flüssigem Stickstoff schockgefroren und bei –70 °C gelagert. Tumore wurden in 1 ml 199V und 1 ml steriler fettfreier Milch 20 Sekunden lang auf Eis unter Verwenden eines Polytron-Gewebshomogenisators (Kinematics, Schweiz) homogenisiert. Das Homogenat wurde dreimal 15 Sekunden lang jedes Mal sonifiziert und das Virus wurde auf Verozellen titriert.
  • Die Tumorvolumen in Mäusen, die mit Kochsalzlösung injiziert worden waren und denjenigen der zweiten Gruppe von identisch behandelten Mäusen, die mit Virus injiziert worden waren, wurden bezüglich des Tumorvolumens getestet. Wie in dem Experiment in Beispiel 2 beschrieben wuchsen Tumore, denen gepufferter Kochsalzlösung injiziert worden waren, exponentiell, während Tumore, die mit Virus injiziert worden waren, abnahmen. Die viralen Titer hatten ihren Höhepunkt bei sieben Tagen nach der Infektion mit 124 × 105 pfu/Tumor, d.h. ein 62-facher Anstieg im Virus über die Menge, die in die Tumore injiziert worden war. Signifikante Virusmengen (größer als 105 pfu) wurden sogar 30 Tage nach der Infektion gewonnen.
  • Beispiel 4
  • Tumorzellenresistenz gegenüber onkolytischen Effekten von R7020
  • Um die Fähigkeit der SQ-20b-Tumorzellen, resistent gegenüber den onkolytischen Effekten von R7020 zu werden, zu untersuchen, wurden die folgenden Experimente durchgeführt.
  • Tumore wurden wie oben beschrieben wachsen gelassen. Wenn die Tumore größer als 200 mm3 waren, wurden sie mit 2 × 106 pfu R7020 in 10 μl Puffer am Tag 0 injiziert. Die Tumore wurden zwei-wöchentlich gemessen. Als die Tumore bis auf ihr Starttumorvolumen (Volumen am Tag 0) wieder gewachsen waren, wurden sie zufällig aufgeteilt und entweder mit 10 μl Puffer, 2 × 106 pfu R7020 oder 2 × 106 pfu HSV-1(F) im selben Puffervolumen reinjiziert. Tiere mit einem Tumorvolumen größer als 200 mm3 wurden gemäß institutionellen Richtlinien getötet.
  • Die Resultate zeigten an, dass alle drei mit Puffer reinjizierten Tumore weiter wuchsen. Das fraktionelle Tumorvolumen nahm nach der zweiten viralen Injektion von entweder R7020 oder HSV-1(F) ab. Tumore zeigten weiterhin gegenüber viraler Onkolyse eine Sensitivität nach zwei Zyklen von R7020-Injektion und traten mindestens 120 Tage nach dem Beginn des Experiments nicht wieder auf. Mäuse, die mit HSV-1(F) reinjiziert worden waren, starben vier bis sechs Wochen nach der Wildtyp-Virusinjektion, während Mäuse, die mit R7020 reinjiziert worden waren, gediehen. Daher behalten SQ-20b-Tumore, die von residualen Zellen in Tumoren entstehen, die zuvor mit R7020 behandelt worden waren, ihre Empfänglichkeit gegenüber einer Infektion.
  • Beispiel 5
  • R7020-Behandlung in Kombination mit Bestrahlung
  • Frühere Studien mit Gliom-Heterotransplantaten haben gezeigt, dass die Kombination von Bestrahlung und Verabreichung eines attenuierten HSV zu einer verstärkten Tumorzellzerstörung genauso wie zu einer verstärkten viralen Replikation führt [Advani, et al. Gene Ther. 5:160–165 (1998)]. Um zu bestimmen, ob die Bestrahlung der strahlungsresistenten SQ-206-Zelllinien den onkolytischen Effekt von R7020 verstärkte, wurden Heterotransplantate wie oben beschrieben infiziert und einem fraktionierten Bestrahlungsprotokoll wie unten beschrieben unterworfen.
  • Die Bestrahlung der Heterotransplantate wurde durchgeführt wie woanders beschrieben [Advani, et al. Gene Ther. 5:160–165 (1998)]. Kurz gesagt wurden tumortragende Hinterbeine einer ionisierenden Bestrahlung unter Verwenden eines GE 250 kv-Maxitron-Generators (191 cGy/min, 150 kVp) exponiert. Die Bestrahlung wurde beginnend nach sechs Stunden nach Infektion mit R7020 in 400 cGy-Fraktionen an Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag zwei Wochen lang bis zu einer Maximumdosis von 3200 cGy verabreicht. Fraktionierte Bestrahlung wurde in Dosen verabreicht, die routinemäßig in klinisch relevanten Protokollen verwendet werden.
  • Die Resultate zeigen an, dass die Bestrahlung alleine zu einer bescheidenen Verzögerung bei dem Wachstum der Heterotransplantate verglichen mit Kontrolltumoren führte, was die Bestrahlungsresistenz der SQ-206-Zelllinie bestätigte. Während die Reduktion des Tumorvolumens nicht vor 13 Tagen nach Infektion von Heterotransplantaten mit R7020, wie in Beispiel 2 beschrieben, stattfand, führte das Kombinieren der Bestrahlung mit R7020 zu einer Tumorvolumenregression eine Woche früher als in Tumoren, die mit R7020 allein behandelt worden waren. Zusätzlich trat der Tiefpunkt im Tumorvolumen signifikant früher in Heterotransplantaten auf, die sowohl Bestrahlung als auch R7020 erhalten hatten, verglichen mit Heterotransplantaten, die R7020 alleine erhalten hatten (Tag 20 gegenüber Tag 30).
  • Diese Resultate zeigen erstmals dramatische Antitumorwirksamkeit von R7020 bei der Behandlung von experimentellen humanen Tumoren, die häufig gegenüber gewöhnlichen Krebsbehandlungen resistent sind und legen nahe, dass, während R7020 ein wirksames Antitumormittel selbst ist, das Kombinieren der Bestrahlung mit R7020 auch eine schnellere und vollständigere Tumorzellzerstörung ermöglicht. Die Kombination von Bestrahlung und attenuiertem HSV als eine Antikrebstherapie kann sich als besonders vorteilhaft in klinischen Situationen erweisen, bei denen die Tumorlast zu groß sein kann für eine Therapie mit einem einzigen Mittel.

Claims (10)

  1. Verwendung eines genetisch modifizierten Herpes Simplex Virus (HSV), wobei die Modifikation eine Deletion einer invertierten Wiederholungsregion des HSV-Genoms umfasst, so dass die Region unfähig gemacht wird, ein aktives Genprodukt von nur einer Kopie von jedem von α0, α4, ORFO, ORFP und γ134.5 zu exprimieren, zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Krebs.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, bei der das HSV darüber hinaus durch Deletion eines oder mehrerer der Gene ausgewählt aus UL2, UL3, UL4, UL10, UL11, UL12, UL12.5, UL13, UL16, UL20, UL21, UL23, UL24, UL39, UL40, UL41, UL43, UL43.5, UL44, UL45, UL46, UL47, UL50, UL51, UL53, UL55, UL56, α22, US1.5, US2, US3, US4, US5, US7, US8, US8.5, US9, US10, US11, α47, OriSTU und LATU attenuiert ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei die Gene ausgewählt sind aus UL16, UL24, UL40, UL41, UL55, UL56, α22, US4, US8 und US11.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei das HSV Deletionen von UL24 und UL56 umfasst.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Deletion durch eine Insertion durchgeführt wird.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei die Insertion ein DNA-Fragment kodierend für die HSV-2-Glykoproteine G, J, D und L ist.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das modifizierte HSV R7020 ist.
  8. Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das HSV-Genom eine Insertion von Sequenzen umfasst, für die ein expremierbares, nicht natürliches Protein kodieren, unter der Kontrolle von Herpes Simplex Virus Promotoren.
  9. Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Krebs ein Nicht-Zentraler Nervensystem-Krebs ist.
  10. Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Krebs ein Krebs des zentralen Nervensystems ist.
DE60027870T 1999-02-05 2000-02-04 Genetische manipulierte herpesviren zur behandlung von tumoren Expired - Lifetime DE60027870T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24474899A 1999-02-05 1999-02-05
US244748 1999-02-05
PCT/US2000/002814 WO2000045853A2 (en) 1999-02-05 2000-02-04 Treatment of tumors with genetically engineered herpes virus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60027870D1 DE60027870D1 (de) 2006-06-14
DE60027870T2 true DE60027870T2 (de) 2006-12-28

Family

ID=22923971

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60039730T Expired - Lifetime DE60039730D1 (de) 1999-02-05 2000-02-04 Genetisch manipulierte Herpesviren zur Behandlung von Tumoren
DE60027870T Expired - Lifetime DE60027870T2 (de) 1999-02-05 2000-02-04 Genetische manipulierte herpesviren zur behandlung von tumoren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60039730T Expired - Lifetime DE60039730D1 (de) 1999-02-05 2000-02-04 Genetisch manipulierte Herpesviren zur Behandlung von Tumoren

Country Status (10)

Country Link
US (3) US20030207829A9 (de)
EP (2) EP1695714B1 (de)
JP (1) JP4623832B2 (de)
AT (2) ATE325615T1 (de)
AU (2) AU772471B2 (de)
CA (1) CA2361892C (de)
DE (2) DE60039730D1 (de)
DK (1) DK1695714T3 (de)
ES (2) ES2263454T3 (de)
WO (1) WO2000045853A2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7470426B1 (en) 1997-10-09 2008-12-30 Wellstat Biologics Corporation Treatment of neoplasms with viruses
US20030044384A1 (en) 1997-10-09 2003-03-06 Pro-Virus, Inc. Treatment of neoplasms with viruses
US7780962B2 (en) 1997-10-09 2010-08-24 Wellstat Biologics Corporation Treatment of neoplasms with RNA viruses
HUP0302278A3 (en) 1999-04-15 2011-01-28 Pro Virus Treatment of neoplasms with viruses
US8147822B1 (en) 1999-09-17 2012-04-03 Wellstat Biologics Corporation Oncolytic virus
AUPQ425699A0 (en) 1999-11-25 1999-12-23 University Of Newcastle Research Associates Limited, The A method of treating a malignancy in a subject and a pharmaceutical composition for use in same
JP4372422B2 (ja) * 2001-05-09 2009-11-25 株式会社エムズサイエンス ヘルペスウイルスを用いた癌処置のための組成物および方法
EP1487983A4 (de) * 2002-03-01 2007-08-15 Sloan Kettering Inst Cancer Verhinderung des wiederauftretens und der metastasierung von krebs
JP2004099584A (ja) * 2002-05-02 2004-04-02 Keio Gijuku Hsvを用いた抗腫瘍剤
ES2741523T3 (es) 2002-10-07 2020-02-11 Univ Chicago Dirección del virus del herpes simple a receptores específicos
AU2002953436A0 (en) 2002-12-18 2003-01-09 The University Of Newcastle Research Associates Limited A method of treating a malignancy in a subject via direct picornaviral-mediated oncolysis
WO2006002394A2 (en) 2004-06-24 2006-01-05 New York University Avirulent oncolytic herpes simplex virus strains engineered to counter the innate host response
EP2144632B1 (de) * 2007-05-09 2016-11-16 Board of Supervisors of Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College Synthetische herpes-simplex-viren typ 1 zur tumorbehandlung
EP2307033A4 (de) * 2008-05-29 2012-06-13 Gen Hospital Corp Verwendung von onkolytischen herpesviren zur tötung von krebsstammzellen
JP2018519278A (ja) * 2015-06-11 2018-07-19 ユニバーシティー オブ マイアミUniversity Of Miami 癌の治療及び診断
JP6802275B2 (ja) * 2016-04-22 2020-12-16 イムヴィラ・カンパニー・リミテッドImmvira Co., Limited 癌の治療に用いる腫瘍溶解性単純ヘルペスウイルス(oHSV)偏性ベクター及びその構築体の構築
TWI666321B (zh) * 2017-10-23 2019-07-21 大陸商深圳市亦諾微醫藥科技有限公司 用於癌症治療的溶瘤性單純皰疹病毒(oHSV)專性載體及其建構體的建構
KR101974169B1 (ko) * 2018-08-10 2019-04-30 의료법인 성광의료재단 재조합 단순 헤르페스 바이러스 및 이의 제조방법
AU2019462166A1 (en) * 2019-08-16 2022-03-03 Immvira Co., Limited Pharmaceutical compositions comprising oncolytic herpes simplex virus for systemic administration
US11897888B1 (en) 2020-04-30 2024-02-13 Stinginn Llc Small molecular inhibitors of sting signaling compositions and methods of use
JP7235334B2 (ja) * 2020-11-26 2023-03-08 イムヴィラ・カンパニー・リミテッド 癌の治療に用いる腫瘍溶解性単純ヘルペスウイルス(oHSV)偏性ベクター及びその構築体の構築

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769331A (en) * 1981-09-16 1988-09-06 University Patents, Inc. Recombinant methods and materials
US4859587A (en) * 1984-06-04 1989-08-22 Institut Merieux Recombinant herpes simplex viruses, vaccines and methods
US5288641A (en) * 1984-06-04 1994-02-22 Arch Development Corporation Herpes Simplex virus as a vector
US5068192A (en) * 1986-01-27 1991-11-26 Prutech Research And Development Partnership Attenuated pseudorabies virus which includes foreign DNA encoding an amino acid sequence
US4999296A (en) * 1986-04-29 1991-03-12 Novagene, Inc. Thymidine kinase negative insertion mutants of pseudorabies virus and methods for the production of same
CA2039921A1 (en) 1990-04-16 1991-10-17 Xandra O. Breakefield Transfer and expression of gene sequences into central nervous system cells using herpes simplex virus mutants with deletions in genes for viral replication
US5328688A (en) * 1990-09-10 1994-07-12 Arch Development Corporation Recombinant herpes simplex viruses vaccines and methods
US5360893A (en) * 1992-07-20 1994-11-01 University Of Colorado Foundation, Inc. DNA sequences encoding proteins used to elicit and detect programmed cell death
US5593879A (en) * 1993-01-15 1997-01-14 Massachusetts Institute Of Technology Cell death genes of Drosophila melanogaster and vertebrate analogs
US5585096A (en) * 1994-06-23 1996-12-17 Georgetown University Replication-competent herpes simplex virus mediates destruction of neoplastic cells
ATE241994T1 (de) * 1996-01-25 2003-06-15 Univ Glasgow Hsv-mutant-1716 zur behandlung von mesotheliomen
CA2200633A1 (en) * 1997-03-21 1998-09-21 Yuman Fong Rapid production of autologous tumor vaccines

Also Published As

Publication number Publication date
US8772261B2 (en) 2014-07-08
JP4623832B2 (ja) 2011-02-02
US20020019362A1 (en) 2002-02-14
US20030207829A9 (en) 2003-11-06
EP1150696B1 (de) 2006-05-10
EP1150696A2 (de) 2001-11-07
ATE402713T1 (de) 2008-08-15
AU2004203458A1 (en) 2004-08-26
CA2361892C (en) 2010-05-25
WO2000045853A2 (en) 2000-08-10
US8318691B2 (en) 2012-11-27
DE60027870D1 (de) 2006-06-14
ES2263454T3 (es) 2006-12-16
AU772471B2 (en) 2004-04-29
JP2002536347A (ja) 2002-10-29
EP1695714A1 (de) 2006-08-30
WO2000045853A3 (en) 2001-05-31
US20130039890A1 (en) 2013-02-14
AU2980000A (en) 2000-08-25
CA2361892A1 (en) 2000-08-10
DK1695714T3 (da) 2008-11-10
ATE325615T1 (de) 2006-06-15
ES2310382T3 (es) 2009-01-01
AU2004203458B2 (en) 2007-05-17
US20110002890A1 (en) 2011-01-06
DE60039730D1 (de) 2008-09-11
EP1695714B1 (de) 2008-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027870T2 (de) Genetische manipulierte herpesviren zur behandlung von tumoren
DE69535584T2 (de) Replicationsfähiger Herpessimplex Virus, der die Zerstörung neoplastischer Zellen vermittelt
DE69836219T2 (de) Verwendung von herpes-vektoren zur tumortherapie
DE69725452T2 (de) Hsv stamm mit mangel für funktionelle icp27 und icp34.5 genen
DE69330774T2 (de) Cytokin expremierender defekter rekombinanter adenovirus in der verwendung bei der antitumoralen behandlung
DE60107203T3 (de) Herpes-virusstämme für die gentherapie
DE69125925T2 (de) Rekombinante herpes simplex virus impfstoffe und methoden
DE69722608T2 (de) Hsv-mutant-1716 zur behandlung von mesotheliomen
DE60304835T3 (de) Ein herpes simplex virus komplex
DE69133022T2 (de) Viral verursachte Zerstörung von Neoplastzellen
DE69332525T2 (de) Behandlung von Tumorerkrankungen mit modifiziertem HSV
DE69824027T2 (de) Eukaryotische genexpressionskassette und deren verwendungen
DE60114006T2 (de) Replikationsdefizienter adenoviraler tnf-vektor
DE69332501T3 (de) Herpesvirus impfstoffe
DE60016429T2 (de) Verwendung Zell-spezifischer und/oder Tumor-spezifischer Promotoren
DE69629819T2 (de) Avirulente herpetische viren verwendbar als tumorzerstörendes agens und impfstoff
DE69535466T2 (de) Replikationsmangelhafte mutanten von herpesvirus
DE69730993T2 (de) Assembly-defizientes herpesvirus als impfstoff
McMenamin et al. Potential and limitations of a γ34. 5 mutant of herpes simplex 1 as a gene therapy vector in the CNS
DE69803052T2 (de) Therapeutischer viraler wirkstoff, welcher das fortschreiten von tumoren stoppt
DE69501180T2 (de) Virale Stämme gegen Pseudorabies vom Schwein und diese virale Stämme enthaltende Impfstoffe
DE19922407A1 (de) Organ-, gewebs- und zellspezifisches Immuntherapeutikum für chronische virale Infektionen, sowie entzündliche, degenerative und proliferative Erkrankungen insbesondere der Leber sowie Krebs auf der Basis von rekombinantem Parapoxvirus
DE60024442T2 (de) Verwendung von viralen vektoren und geladenen molekülen für die gentherapie
成田實 et al. Detection of virus particles in trigeminal ganglion cells in a calf recurrently infected with infectious bovine rhinotracheitis virus.
Fraefel Immediate-early genes of bovine herpesvirus 1: a structural and functional analysis

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition