DE69421789T2 - Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung - Google Patents
Verfahren zur elektrochemischen AufrauhungInfo
- Publication number
- DE69421789T2 DE69421789T2 DE69421789T DE69421789T DE69421789T2 DE 69421789 T2 DE69421789 T2 DE 69421789T2 DE 69421789 T DE69421789 T DE 69421789T DE 69421789 T DE69421789 T DE 69421789T DE 69421789 T2 DE69421789 T2 DE 69421789T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece
- anodic
- alternating
- treatment
- charge input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 38
- 238000007788 roughening Methods 0.000 title description 12
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 29
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 20
- -1 aromatic diazonium salts Chemical class 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 claims description 6
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 6
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 6
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 5
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 4
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 28
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 7
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 6
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 5
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 3
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 230000003698 anagen phase Effects 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000012876 topography Methods 0.000 description 2
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N N-phenyl aniline Natural products C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005513 bias potential Methods 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical class [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- LRMHFDNWKCSEQU-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;phenol Chemical compound CCOCC.OC1=CC=CC=C1 LRMHFDNWKCSEQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- QVEIBLDXZNGPHR-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,4-dione;diazide Chemical class [N-]=[N+]=[N-].[N-]=[N+]=[N-].C1=CC=C2C(=O)C=CC(=O)C2=C1 QVEIBLDXZNGPHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41N—PRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
- B41N3/00—Preparing for use and conserving printing surfaces
- B41N3/03—Chemical or electrical pretreatment
- B41N3/034—Chemical or electrical pretreatment characterised by the electrochemical treatment of the aluminum support, e.g. anodisation, electro-graining; Sealing of the anodised layer; Treatment of the anodic layer with inorganic compounds; Colouring of the anodic layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25F—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
- C25F3/00—Electrolytic etching or polishing
- C25F3/02—Etching
- C25F3/04—Etching of light metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
- C25D11/04—Anodisation of aluminium or alloys based thereon
- C25D11/16—Pretreatment, e.g. desmutting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S205/00—Electrolysis: processes, compositions used therein, and methods of preparing the compositions
- Y10S205/921—Electrolytic coating of printing member, other than selected area coating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur elektrochemischen Körnung einer Oberfläche eines blech-, folien- oder bahnförmigen Werkstücks aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, wobei das Verfahren die Behandlung des in einem Elektrolyten befindlichen Werkstückes mit einem elektrischen Wechselstrom umfaßt.
- Als Ergebnis der Verwendung eines Wechselstroms niedriger Frequenz zusammen mit anderen Merkmalen, die unten beschrieben sind, kann die für das Werkstück aufgewendete Coulombsche Ladung wesentlich reduziert werden. Eine wichtige Verwendung für die Erfindung betrifft die elektrochemische Körnung oder Aufrauhung von Aluminiummetallblechen zur Verwendung als Träger für lithographische Platten.
- US-A-4,897,168 betrifft ein Aufrauhungsverfahren, bei dem gepulster Gleichstrom verwendet wird. Ein rechteckiger Gleichstrompuls hat eine anodische Pulsdauer, die länger ist als die kathodische Pulsdauer, und dann folgt ein pulsloser Zustand und ein spiegelverkehrter rechteckiger Gleichstrompuls mit einer anodischen Pulsdauer, die kürzer ist als die kathodische Pulsdauer. Es wird nur gepulste Gleichspannung verwendet, so daß im Elektrolytbad für den elektromechanischen Aufrauhungsschritt eine gepulste stehende Welle entsteht.
- US-A-4,482,434 beschreibt ein Verfahren zur elektromechanischen Aufrauhung von Aluminium oder dessen Legierungen unter der Einwirkung eines Wechselstroms mit einer Frequenz im Bereich von 0,3 bis 15 Hz.
- US-A-5,213,666 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumträgers durch elektrochemisches Aufrauhen der Oberfläche des Trägers durch Anlegen eines gepulsten Gleichstrompotentials an eine Vielzahl von Kathoden, über die der Träger in einer wäßrigen neutralen Salzlösung hinwegbewegt wird. Die Oberfläche des Trägers wird zur Anode gemacht, ohne eine Wechselspannung an den Träger anzulegen. Die bei diesem Verfahren eingesetzten Aufrauhungsgeräte verwenden eine kontinuierliche Gleichspannung, die an den Aluminiumträger angelegt wird.
- US-A-4,468,295 beschreibt ein Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium oder dessen Legierungen unter der Einwirkung eines Wechselstroms, der dadurch erzeugt wird, daß man zwei verschiedene Frequenzen einander überlagert. Keines dieser beiden Patente enthält einen Hinweis darauf, daß die insgesamt aufgewendete Coulombsche Ladung, die zum elektrischen Körnen von Blech zur Verwendung als Träger für lithographische Platten erforderlich ist, reduziert werden kann.
- EP 317 866 A beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumträgers für eine Druckplatte, indem man den Träger durch einen sauren Elektrolyten an einer Reihe von Elektroden vorbeiführt, die abwechselnd als Kathoden und als Anoden gehalten werden. Wiederum gibt es keinen Hinweis darauf, daß die insgesamt aufgewendete Coulombsche Ladung reduziert werden kann.
- WO 92/22688 beschreibt ein Verfahren zum elektrochemischen Aufrauhen eines Aluminiummetallblechs zur Verwendung als Träger für lithographische Platten durch Behandlung des in einem Elektrolyten befindlichen Blechs mit Wechselstrom. Eine Übergangsmetallkomponente (zu dem Blech oder dem Elektrolyten gegeben) erlaubt eine Reduktion der insgesamt aufgewendeten Coulombsche Ladung auf 35 bis 75 kC/m².
- WO 92/21975 beschreibt ein Verfahren zum elektrochemischen Aufrauhen eines Al-Blechs zur Verwendung als Träger für lithographische Platten durch Behandlung des in einem Elektrolyten befindlichen Blechs mit Wechselstrom, wobei das Potential des Blechs mit einer Vorspannung versehen wird, zuerst in kathodischer (oder anodischer) Richtung und anschließend in anodischer (oder kathodischer) Richtung. Dieses Verfahren erlaubte eine gewisse Reduktion der insgesamt aufgewendeten Coulombschen Ladung, die zur vollständigen Körnung der Oberfläche erforderlich ist.
- Ein Aluminiumwerkstück, das in einen Elektrolyten eingetaucht wird, um einer elektrochemischen Wechselstromkörnung unterzogen zu werden, trägt auf seiner Oberfläche eine Aluminiumoxidschicht. Während desjenigen Teils der Wechselstromperiode, wenn das Werkstück auf einem kathodischen Potential liegt, wird die Oxidschicht an zahlreichen Stellen zerstört, die Keime für die Einleitung des Lochwachstums bilden. Während desjenigen Teils der Wechselstromperiode, wenn das Werkstück anodisch ist, wachsen Löcher an den vorgebildeten Keimen. Anscheinend verlaufen diese beiden Ereignisse mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. Bei Verwendung des üblichen Wechselstroms von 50 Hz können die kathodischen Teile der Wechselstromperiode für eine effektive Keimbildung zu kurz sein, und es kann daher nützlich sein, das Aluminiumblech mit einer Vorspannung in kathodischer Richtung zu versehen. Bei niedrigeren Wechselstromfrequenzen kann der kathodische Teil der Wechselstromperiode länger sein als das Optimum für die Lochkeimbildung.
- Die historische Entwicklung und die Zweckmäßigkeit haben zu kommerziellen Körnungsverfahren geführt, die normalerweise bei hoher Frequenz durchgeführt werden. Experimente mit Gleichstrom zeigen, daß die Abdeckung sehr langsam erfolgt, und es kann gezeigt werden, daß die kathodische Phase für die Entstehung von Löchern notwendig ist. Die in der kathodischen Phase verbrachte Zeit trägt jedoch nicht wesentlich zum Lochwachstum als solchem bei, und es wäre günstig, den Anteil der bei diesem Vorgang aufgewendeten Zeit und Leistung zu minimieren. Wenn die Abdeckung maximiert werden soll, wäre es aus ähnlichen Gründen vorzugsweise von Vorteil, Löcher anfangs nur in den noch nicht zur Reaktion gebrachten Bereichen der Oberfläche zu bilden.
- Die Feinheit der Oberflächenstruktur ist zur Zeit durch die Notwendigkeit begrenzt, daß die gesamte Oberfläche mit Löchern bedeckt ist, und um dies zu erreichen, erfolgen an manchen Stellen mehrfache Lochbildungsereignisse, bevor ein ausreichender Anteil der noch nicht zur Reaktion gebrachten Oberfläche mit Löchern versehen ist. So dauert es bei der Elektrokörnung lange, bis die gesamte Oberfläche abgedeckt ist, und folglich ist sie sowohl hinsichtlich der benötigten Zeit als auch des Stromverbrauchs aufwendig.
- Durch Verlängerung der Zeit zwischen dem Aufhören des Lochwachstums und dem Einsetzen der nächsten Wachstumsphase .können die bereits vorhandenen Löcher zur Passivierung gezwungen werden, und neue Initiationsstellen bilden sich in der darüberliegenden Schicht der noch nicht zur Reaktion gebrachten Oberfläche, so daß die Bildung neuer Löcher viel günstiger ist als das Fortschreiten an einer bereits vorhandenen Lochstelle. Folglich wird die Abdeckungsgeschwindigkeit maximiert, und die erzeugten Löcher sind sehr gleichmäßig.
- Diese gleichmäßige und schnelle Abdeckung ist besonders vorteilhaft, wenn das Blech vorgerauht wurde, wie es für einige Typen von Großserienplatten gängige Praxis ist, z. B. durch Bürsten mit einer Drahtbürste.
- Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren bereitzustellen, das die Effizienz der Herstellung lithographischer Platten und ihre Leistungsfähigkeit verbessert und den Stromverbrauch reduziert.
- Gemäß diesem Ziel der Erfindung wird eine Behandlung mit einem elektrischen Wechselstrom mit einer Frequenz von 0,1 bis 25 Hz bereitgestellt, wobei
- a) während der Wechselstrombehandlung eine anodische Gleichstromvorspannung an das Werkstück angelegt wird;
- b) die Oberfläche des Werkstücks zuvor grob gekörnt wurde;
- c) der Wechselstrom zu einem Gesamtladungseingang aus anodischem Ladungseingang und kathodischem Ladungseingang von 10 bis 60 kC/m² führt; und
- d) die Wellenform des elektrischen Wechselstroms so gestaltet ist, daß das Werkstück während einer Dauer von mehr als der halben Wechselstromperiode einem anodischen Puls unterzogen wird.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Wechselstrombehandlung weniger als 25 s lang fortgesetzt.
- Reduzierter Stromverbrauch bedeutet auch einen geringeren Verbrauch des Körnungselektrolyten und reduziert die Kosten für Abwasseraufbereitung und Entsorgung.
- Im folgenden wird die Erfindung im einzelnen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, die folgendes zeigen:
- Die Fig. 1-7 zeigen Oberflächentopographien von Blechen aus einer Aluminiumlegierung, die unterschiedlichen Körnungsbedingungen unterzogen worden sind;
- Fig. 8 zeigt eine schematische Ansicht einer Elektrolytbadanordnung, durch die eine endlose Aluminiumbahn hindurchtritt; und
- die Fig. 9-12 zeigen die zeitlichen Verläufe der Spannung des elektrischen Wechselstroms, denen eine Bahn aus einer Aluminiumlegierung unterworfen ist, wenn sie durch das in Fig. 8 gezeigte Elektrolytbad tritt.
- Das Werkstück wird der Einwirkung eines elektrischen Wechselstroms unterworfen, dessen Frequenz vorzugsweise im Bereich von 0,25 oder 0,5 bis 10 Hz liegt. Die Wellenform (in einer Auftragung der Spannung gegen die Zeit) kann sinusförmig oder dreieckig oder quadratisch sein oder einer beliebigen zweckmäßigen Form entsprechen. Die Spannung wird gewöhnlich unter Vermeidung örtlicher Überhitzungen so hoch wie möglich gewählt, um die Behandlung in der kürzestmöglichen Zeit durchzuführen. Die typische kontinuierliche kommerzielle Straße kann bei 30 bis 60 V und 50 bis 200 A/dm² arbeiten. Einige der unten angeführten Beispiele wurden mit Laborgeräten durchgeführt, die mit 7 V Wechselspannung arbeiteten, aber dieselben Prinzipien würden auch für kommerzielle Geräte gelten.
- Während der Wechselstrombehandlung wird ein anodisches Potential an das Werkstück angelegt. Wir verweisen auf Fig. 9 der beigefügten Zeichnungen, bei der es sich um eine Auftragung des Potentials des Werkstücks, das einer elektrochemischen Wechselstromkörnung unterworfen wird, gegen die Zeit handelt. In Abwesenheit einer Vorspannung ist die Wellenform symmetrisch, und Fläche A ist gleich Fläche B. In der Praxis gibt es eine natürliche kathodische Vorspannung, so daß Fläche B etwas größer ist als Fläche A. Wenn das Potential des Werkstücks eine Vorspannung in anodischer Richtung erhält, wird Fläche C größer als Fläche D, wie es in Fig. 10 gezeigt ist. Auf diese Weise wird die Effizienz des Systems verbessert. Die durch Fläche D dargestellte geleistete Arbeit, während das Werkstück kathodisch ist, ist für eine effektive Lochkeimbildung und Initiation ausreichend. Die durch Fläche C dargestellte geleistete Arbeit, während das Werkstück anodisch ist, ist für das Lochwachstum optimiert. Das Potential der anodischen Vorspannung beträgt vorzugsweise 0,1 bis 0,6 des Effektivwerts der Wechselspannung.
- Die Wellenform des Wechselstroms ist so gestaltet, daß das Werkstück während einer Dauer von mehr als der halben Wechselstromperiode auf einem anodischen Potential liegt. Ein System dieser Art ist in Fig. 11 gezeigt, wo der kathodische Teil des Ladungseingangs als Hochspannungspuls gezeigt ist, der nur kurz dauert, aber dennoch für eine effektive Lochkeimbildung und Initiation ausreichend ist. Während der meisten Zeit befindet sich das Werkstück auf einem für das Lochwachstum geeigneten anodischen Potential. Die Flächen E und F können ähnlich sein, oder alternativ dazu kann Fläche F auch kleiner sein als Fläche E.
- Vorzugsweise liegen das Verhältnis von Fläche C zu Fläche D und auch das Verhältnis von Fläche E zu Fläche F im Bereich von 1,0 : 1 bis 3,0 : 1. Die Form der Wellenform des Wechselstroms ist unwesentlich, wie oben gesagt. Fig. 12 entspricht Fig. 11, außer daß eine rechteckige Wellenform verwendet wurde.
- Die oben angegebenen Zahlen für die Wechselstromfrequenz implizieren, daß jede Wechselstromperiode eine Dauer von 4 bis 0,04 s hat, vorzugsweise 2 bis 0,1 s. Während jeder Wechselstromperiode befindet sich das Werkstück vorzugsweise 2 bis 0,04 s lang, insbesondere 1 bis 0,1 s lang, auf einem anodischen Potential. Bei einer relativ hohen Frequenz sollte die Dauer des kathodischen Teils der Wechselstromperiode also vorzugsweise relativ kurz sein.
- Die Oberfläche des Werkstücks kann zuvor grob aufgerauht worden sein. Eine grob aufgerauhte Oberfläche kann einen mittleren Abstand zwischen benachbarten Vorsprüngen von wenigen um bis wenigen hundert um haben, ein Abstand, der geeignet ist, um für eine gute feuchtigkeitsaufnehmende Oberfläche für eine lithographische Platte zu sorgen. Das Verfahren der Erfindung kann dann verwendet werden, um eine mit feineren Vertiefungen versehene Textur zu erhalten, mit einem mittleren Durchmesser der Vertiefungen, der typischerweise im Bereich von 0,2 bis 20 um liegt, so daß man eine effektive Basis für eine fest gebundene organische Schicht erhält, wie es bei lithographischen Platten erforderlich ist.
- Eine grobe Aufrauhung kann durch eine Vielzahl von Techniken erreicht werden. Die Oberfläche kann mit einer Drahtbürste gebürstet oder schlammgebürstet werden. Die Oberfläche kann unter Bedingungen, die das Lochwachstum fördern, elektrochemisch aufgerauht werden. Die einander gegenüberliegenden Oberflächen von mehrfach gewalztem Aluminiumblech oder mehrfach gewalzter Aluminiumfolie haben häufig geeignete grob aufgerauhte Eigenschaften.
- Die für das Werkstück insgesamt aufgewendete Coulombsche Ladung (Ladungseingang) liegt im Bereich von 10 bis 60 kC/m². Dies ist viel weniger als bei der herkömmlichen Elektrokörnungsbehandlung von herkömmlichem Al-Legierungsblech, die typischerweise einen Wechselstromeingang von wenigstens 75 kC/m² erfordert. Insbesondere der positive Coulombsche Ladungseingang, während dessen sich das Werkstück auf einem anodischen Potential befindet, liegt vorzugsweise im Bereich von 5 bis 30 kC/m². Der Grund für diese niedrigeren Zahlen besteht darin, daß die elektrische Energie effizienter genutzt wird, wobei sowohl die Menge als auch die Dauer optimiert werden, auf der kathodischen Seite für eine Lochkeimbildung und Initiation und auf der anodischen Seite für das Lochwachstum.
- Die Wechselstrombehandlung des Aluminiumwerkstücks kann weniger als 25 s lang und vorzugsweise weniger als 10 s lang, insbe sondere weniger als 5 s lang, fortgesetzt werden. Ein unten aufgeführtes Beispiel zeigt, daß eine geeignete Wahl der Bedingungen zu einem vollständigen Elektrokörnen einer lithographischen Aluminiumplatte in nur 3 s führen kann. Wiederum ist dies auf die effiziente Nutzung der eingesetzten Energie zurückzuführen.
- Eine Elektrokörnungsbehandlung, die nur wenige Sekunden bei niedriger Wechselstromfrequenz dauert, verwendet nur wenige Wechselstromperioden. So wurden nur 3 Wechselstromperioden verwendet, um das in Fig. 7 gezeigte Blech herzustellen. Eine oder 1,5 Wechselstromperioden können ausreichend sein, vorausgesetzt, daß auf eine ausreichende (kathodische) Lochinitiationsphase eine ausreichende (anodische) Lochwachstumsphase folgt.
- Die Stromversorgung mit niedriger Frequenz ist nicht notwendigerweise teuer. Es gibt wenigstens zwei Vorgehensweisen. Eine besteht darin, zwei Gleichstromquellen zu verwenden, von denen eine positiv und die andere negativ gegenüber der Aluminiumbahn ist und mit Hilfe von Leistungsthyristoren zwischen diesen zu pulsen. Ein zweites Verfahren ist in Fig. 8 gezeigt und beruht auf der Geschwindigkeit des Streifens, die bewirkt, daß die Oberfläche abwechselnden positiven und negativen Potentialen ausgesetzt ist. Das Niveau der Behandlung kann von der Bahngeschwindigkeit unabhängig gemacht werden. Wenn in einer Flüssigkontaktzelle mehr anodische als kathodische Behandlung erforderlich ist oder umgekehrt, kann der überschüssige Strom verwendet werden, um entweder kathodisch zu reinigen oder zu eloxieren, wie es in der WO 92/21975 beschrieben ist. Wenn eine kurze, aber intensive kathodische Behandlung gewünscht wird, dann ist die Länge der Elektroden, die für die kathodische Behandlung des Streifens sorgen, eindeutig viel kürzer als die Länge derjenigen, die für die anodische Behandlung des Streifens sorgen.
- Einige Arbeiter glauben, daß eine Platte mit einem Spektrum von Größen der Vertiefungen robuster gegenüber den Einstellungsbedingungen der Druckpresse ist als eine mit einer in hohem Maße gleichmäßigen Oberflächenbeschaffenheit. Sollte eine solche Oberfläche gewünscht werden, dann ist es nur eine Frage der Elektrodengeometrie, um für jede Periode, die der Streifen während seiner Bewegung entlang der Bahn erfährt, für verschiedene Grade der anodischen Behandlung zu sorgen.
- Der bei dem Verfahren der Erfindung verwendete wäßrige Elektrolyt kann ein solcher sein, der bei herkömmlichen elektrochemischen Körnungsverfahren verwendet wird. Elektrolyte auf Salpetersäurebasis sind bevorzugt, aber solche auf Salzsäurebasis sind ebenfalls möglich. Zu den herkömmlichen Additiven, die solchen Elektrolyten zugesetzt werden, gehören Borsäure bei Salpetersäure und Essig-, Wein-, Ameisen- und andere organische Säuren bei Salzsäure. Die Konzentration des Elektrolyten liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 250 g/l, vorzugsweise 5 bis 100 g/l, und die Temperatur des Elektrolyten beträgt vorzugsweise 20 bis 60ºC. Die Temperatur hat nur einen .geringen Einfluß auf die Körnungsgeschwindigkeit.
- Die durch das Verfahren dieser Erfindung erreichte Rauhigkeit kann verwendet werden, um eine solide Grundlage für einen Klebstoff zu schaffen und die Haftung zu verbessern. Die gekörnte Oberfläche eignet sich zum Widerstandsschweißen und zum Schweiß-Kleben. Das gekörnte Werkstück kann als Kondensatorfolie oder insbesondere als Träger für lithographische Platten verwendet werden. Das Werkstück kann aus reinem Aluminium oder aus einer Legierung, die einen größeren Anteil Aluminium enthält, bestehen. Legierungen, die herkömmlicherweise zur Herstellung von Trägern für lithographische Platten durch elektrochemisches Aufrauhen verwendet werden, sind für die Verwendung geeignet; dazu gehören solche, die man in der 1000er, 3000er, 5000er und 6000er Serie gemäß der Bezeichnung der Aluminium Association findet, z. B. 1050A.
- Das Körnungsverfahren der Erfindung kann verwendet werden, um die Oberfläche weißer zu machen, was aus kosmetischen Gründen wünschenswert sein kann, wenn die Oberfläche eloxiert werden soll. Zu diesem Zweck sollten die Vertiefungen vorzugsweise einen mittleren Durchmesser von wenigstens 0,8 um haben.
- Die folgenden Experimente wurden in einer Labormikrozelle durchgeführt, wobei verschiedene niederfrequente Wechselspannungen während verschiedener Zeitdauern sowohl mit als auch ohne eine angelegte Gleichstromvorspannung verwendet wurden. Die verwendete Legierung war AA1050A (Fe 0,38; Si 0,08; Ti 0,01; Rest Al + normale Verunreinigungen). Der Elektrolyt war 1%ige Salpetersäure, die bei Raumtemperatur verwendet wurde, und der Abstand zwischen den Elektroden betrug 15 mm. Die Ergebnisse sind unten aufgeführt und in den beigefügten Fig. 1 bis 7 veranschaulicht, bei denen es sich um Mikrophotographien handelt, deren Vergrößerung (wenn nichts anderes angegeben ist) 1200 x beträgt, so daß 10 um gleich 1,2 cm sind. Die folgende Tabelle zeigt den geschätzten Coulombschen Ladungseingang, der zur Körnung jeder Oberfläche verwendet wurde, sowohl den Gesamteingang als auch den anodischen (nur +) Eingang.
- * Vergleichsbeispiele
- Fig. 1 zeigt die Oberflächentopographie von lithographischem Blech aus AA1050A-Legierung, nachdem es Standard-Labor-Körnungsbedingungen unterworfen worden ist, d. h. 7 V Wechselstrom während 30 s, 50 Hz Frequenz mit einer kathodischen Gleichstromvorspannung von 1 V am Al-Blech. Die Oberfläche ist sehr typisch für eine kommerzielle, in Salpetersäure gekörnte Oberfläche. Die zur vollständigen Körnung der Oberfläche in der Labormikrozelle benötigte Zeit beträgt 30 s. Eine beträchtliche Materialentfernung ist notwendig, um die geeignete Rauhigkeit zu erreichen und zu gewährleisten, daß die gesamte Oberfläche mit Vertiefungen bedeckt ist und die Walzenlinien nicht mehr sichtbar sind. Wenigstens 15 bis 20 s dieser Zeit sind erforderlich, um eine vollständige Abdeckung zu gewährleisten. Bei Verwendung von Niederfrequenzbedingungen kann eine Abdeckung in viel kürzeren Zeiten erreicht werden, siehe Fig. 2, 6 und 7.
- Fig. 2 wurde unter Verwendung einer Wechselspannung von 7 V während 10 s bei einer Frequenz von 0,25 Hz und einer anodischen Gleichstromvorspannung von 3 V erzeugt. Die Größen der Vertiefungen sind gleichmäßiger und etwas feiner als bei den unter herkömmlichen Bedingungen erzeugten. Der Coulombsche Ladungseingang war kleiner als die Hälfte dessen, der für die herkömmliche Körnung erforderlich ist, und die Zeit war entsprechend kürzer.
- Fig. 3a zeigt eine mit 7 V Wechselspannung während 30 s bei einer Frequenz von 5 Hz und einer anodischen Gleichstromvorspannung von 2 V gekörnte Oberfläche.
- Fig. 3b ist ein entsprechendes Bild bei einer Vergrößerung von 6440 x. Die mittlere Größe der Vertiefungen beträgt hier etwa 1 um, weniger als in Fig. 2 gezeigt ist.
- Die Fig. 4 und 5 zeigen die Auswirkung der Frequenz unter Bedingungen, die ansonsten mit denen der Fig. 3 identisch sind. Bei 1 Hz beträgt der mittlere Durchmesser der Vertiefungen wenige um (Fig. 4). Bei 50 Hz (Fig. 5) gibt es Hinweise auf eine beträchtliche Bildung grober Vertiefungen von 10 bis 100 um neben feineren Vertiefungen.
- Die günstige Wirkung, die durch eine anodische Vorspannung erreicht werden kann, ist in Fig. 6 gezeigt. Fig. 6a zeigt, daß eine vollständige Abdeckung erreicht wurde, indem man eine Wechselspannung von 7 V während 10 s bei einer Frequenz von 1 Hz und einer anodischen Gleichstromvorspannung von 2 V verwendete.
- Fig. 6b wurde unter entsprechenden Bedingungen, aber ohne die anodische Vorspannung, erhalten und zeigt, daß die Abdeckung unvollständig war.
- Die Fig. 7a und 7b sind entsprechende Bilder bei Vergrößerungen von 1210 x bzw. 6410 x. Diese Bilder wurden unter Verwendung einer Wechselspannung von 10 V während nur 3 s bei einer Frequenz von 1 Hz und einer anodischen Gleichstromvorspannung von 5 V erzeugt. Diese relativ große Vorspannung hat zu einer überraschend schnellen und vollständigen Abdeckung der Oberfläche geführt. Wiederum sind diese Vertiefungen von sehr gleichmäßiger Größe.
- Fig. 8 zeigt eine Anordnung zur Verwendung einer Gleichstromquelle, um eine endlose Aluminiumbahn einem niederfrequenten Wechselstrom auszusetzen. Eine Bahn 10 wird kontinuierlich durch ein Bad 12 geführt, das Salpetersäure als Elektrolyt enthält. In dem Bad angeordnet sind eine Reihe von Elektroden 14, 16, die so verdrahtet sind, daß es sich abwechselnd um eine positive Elektrode 14 und eine negative Elektrode 16 handelt. Das Potential der Aluminiumbahn erhält eine entsprechende Vorspannung, wenn es unter jeder Elektrode vorbeigeführt wird. Eine anodische Gleichstromvorspannung kann auch über eine Spannungsquelle 18 an die Bahn 10 angelegt werden.
- Solche gekörnten Aluminiumwerkstücke können noch weiteren Ätz- und Eloxierschritten unterzogen werden, um eine Oxidschutzschicht auf die Oberfläche des Werkstücks aufzutragen. Verfahren zur Auftragung einer solchen Oxidschutzschicht sind zum Beispiel im Europäischen Patent EP-B-0 269 851 beschrieben. Weitere Verfahren, die in diesem Dokument als Stand der Technik offenbart werden, sind ebenfalls anwendbar.
- Nach der Körnung oder, im Falle mehrerer Körnungsschritte, zwischen den einzelnen Schritten ist es möglich, eine zusätzliche Ätzbehandlung durchzuführen, während derer insbesondere eine Höchstmenge von etwa 2 g/m² entfernt wird (zwischen den einzelnen Schritten sogar bis zu 5 g/m²). Ätzlösungen sind im allgemeinen wäßrige Alkalimetallhydroxidlösungen oder wäßrige Lösungen von Salzen, die alkalische Reaktionen zeigen, oder wäßrige Lösungen von Säuren auf der Basis von HNO&sub3;, H&sub2;SO&sub4; oder H&sub3;PO&sub4;. Abgesehen von einem Ätzbehandlungsschritt, der zwischen dem Körnungsschritt und den Eloxierschritten durchgeführt wird, sind auch nichtelektrochemische Behandlungen bekannt, die eine rein abspülende und/oder reinigende Wirkung haben und "zum Beispiel eingesetzt werden, um Ablagerungen, die sich während des Körnens gebildet haben ("smut"), zu entfernen, oder einfach, um Elektrolytreste zu entfernen: für diese Behandlungen können zum Beispiel verdünnte wäßrige Alkalimetallhydroxidlösungen oder Wasser verwendet werden. In vielen Fällen ist es jedoch nicht notwendig, eine Behandlung dieser Art durchzuführen, da der eloxierende Elektrolyt eine ausreichende Ätzwirkung hat.
- Auf den Schritt der anodischen Oxidation des Aluminiumträgermaterials folgen gegebenenfalls ein oder mehrere Nachbehandlungsschritte. Insbesondere wenn das Verfahren dieser Erfindung eingesetzt wird, sind diese Nachbehandlungsschritte häufig nicht erforderlich. Nachbehandlung bedeutet insbesondere eine hydrophilisierende chemische oder elektrochemische Behandlung der Aluminiumoxidschicht, zum Beispiel eine Tauch behandlung des Materials in einer wäßrigen Lösung von Polyvinylphosphonsäure gemäß dem Deutschen Patent Nr. 16 21 478 (= Britische Offenlegungsschrift Nr. 1,230,447) oder eine Tauchbehandlung in einer wäßrigen Lösung eines Alkalimetallsilicats gemäß der Deutschen Auslegeschrift Nr. 14 71 707 (= US-Patent Nr. 3,181,461). Diese Nachbehandlungsschritte dienen insbesondere dazu, die hydrophilen Eigenschaften der Aluminiumoxidschicht, die für viele Anwendungen bereits ausreichend sind, noch weiter zu verbessern, wobei die anderen wohlbekannten Eigenschaften der Schicht wenigstens beibehalten werden.
- Die gemäß dieser Erfindung hergestellten Materialien werden als Träger für Offset-Druckplatten verwendet, d. h. eine oder beide Oberflächen des Trägermaterials werden entweder von den Herstellern vorsensibilisierter Druckplatten oder direkt von den Anwendern mit einer lichtempfindlichen Zusammensetzung beschichtet. Zu den geeigneten strahlungsempfindlichen (lichtempfindlichen) Schichten gehören grundsätzlich alle Schichten, die nach der Bestrahlung (Belichtung), auf die gegebenenfalls eine Entwicklung und/oder Fixierung folgt, eine Oberfläche mit bildartiger Konfiguration ergeben, die zum Drucken verwendet werden kann.
- Neben den silberhalogenidhaltigen Schichten, die für viele Anwendungen verwendet werden, sind noch verschiedene andere Schichten bekannt, die zum Beispiel in "Light-Sensitive Systems" von Jaromir Kosar, Verlag John Wileys & Sons, New York, 1965, beschrieben sind: Kolloischichten, die Chromate und Dichromate enthalten (Kosar, Kapitel 2); Schichten, die ungesättigte Verbindungen enthalten und in denen diese Verbindungen bei Belichtung isomerisiert, umgelagert, cyclisiert oder vernetzt werden (Kosar, Kapitel 4); Schichten, die Verbindungen enthalten, die photopolymerisiert werden können und in denen bei der Belichtung Monomere oder Prepolymere polymerisieren, gegebenenfalls mit Hilfe eines Initiators (Kosar, Kapitel 5); sowie Schichten, die o-Diazochinone, wie Naphthochinondiazide, p-Diazochinone oder Kondensationsprodukte von Diazoniumsalzen enthalten (Kosar, Kapitel 7). Zu den geeigneten Schichten gehören auch die elektrophotographischen Schichten, d. h. Schichten, die einen anorganischen oder organischen Photoleiter enthalten. Neben den lichtempfindlichen Substanzen können diese Schichten selbstverständlich auch noch andere Bestandteile enthalten, wie zum Beispiel Harze, Farbstoffe oder Weichmacher. Insbesondere können in der Beschichtung der gemäß dieser Erfindung hergestellten Trägermaterialien die folgenden lichtempfindlichen Zusammensetzungen eingesetzt werden:
- - positiv arbeitende Reproduktionsschichten, die o-Chinondiazide, vorzugsweise o-Naphthochinondiazide, wie Naphthochinon-1,2-diazid-1-sulfonsäureester oder -amide mit hohem oder niedrigem Molekulargewicht, als lichtempfindliche Verbindungen enthalten und die zum Beispiel beschrieben sind in den Deutschen Patenten Nr. 854 890, 865 109, 879 203, 894 959, 938 233, 11 09 521, 11 44 705, 11 18 606, 11 20 273, 11 24 817 und 23 31 377 sowie in den Europäischen Patenten Nr. 0 021 428 und 0 055 814;
- - negativ arbeitende Reproduktionsschichten, die Kondensationsprodukte von aromatischen Diazoniumsalzen und Verbindungen mit aktiven Carbonylgruppen, vorzugsweise aus Diphenylamindiazoniumsalzen und Formaldehyd gebildete Kondensationsprodukte, enthalten und die zum Beispiel beschrieben sind in den Deutschen Patenten Nr. 596 731, 11 38 399, 11 38 400, 11 38 401, 11 42 871 und 11 54 123, in den US-Patenten Nr. 2,679,498 und 3,050,502 sowie im Britischen Patent Nr. 712,606;
- - negativ arbeitende Reproduktionsschichten, die Kondensationsprodukte von aromatischen Diazoniumverbindungen enthalten, wie sie zum Beispiel im Deutschen Patent Nr. 20 65 732 beschrieben sind und die Produkte umfassen, die wenigstens jeweils eine der folgenden Einheiten besitzen:
- a) eine aromatische Diazoniumsalzverbindung, die an einer Kondensationsreaktion teilzunehmen vermag und b) eine Verbindung, die an einer Kondensationsreaktion teilzunehmen vermag, wie einen Phenolether oder einen aromatischen Thioether, die über ein zweiwertiges Verknüpfungsglied, das von einer Carbonylverbindung abgeleitet ist, die an einer Kondensationsreaktion teilzunehmen vermag, wie eine Methylengruppe, miteinander verbunden sind;
- - positiv arbeitende Schichten gemäß der Deutschen Offenlegungsschrift Nr. 26 10 842, dem Deutschen Patent Nr. 27 18 254 oder der Deutschen Offenlegungsschrift Nr. 29 28 636, die eine Verbindung, die bei Bestrahlung eine Säure abspaltet, eine monomere oder polymere Verbindung, die wenigstens eine C-O-C-Gruppe besitzt, die von einer Säure abgespalten werden kann (z. B. eine Orthocarbonsäureestergruppe oder eine Carbonsäureamidacetalgruppe), sowie, gegebenenfalls, ein Bindemittel enthalten;
- - negativ arbeitende Schichten, die aus photopolymerisierbaren Monomeren, Photoinitiatoren, Bindemitteln und gegebenenfalls weiteren Additiven bestehen. In diesen Schichten werden als Monomere zum Beispiel Acryl- und Methacrylsäureester oder Reaktionprodukte von Diisocyanaten mit partiellen Estern mehrwertiger Alkohole eingesetzt, wie es zum Beispiel in den US-Patenten Nr. 2,760,863 und 3,060,023 sowie in den Deutschen Offenlegungsschriften Nr. 20 64 079 und 23 61 041 beschrieben ist;
- - negativ arbeitende Schichten gemäß der Deutschen Offenlegungsschrift Nr. 30 36 077, die als lichtempfindliche Verbindung ein Diazoniumsalz-Polykondensationsprodukt oder eine organische Azidoverbindung sowie als Bindemittel ein Polymer mit hohem Molekulargewicht mit Alkenyl sulfonylurethan- oder Cycloalkenylsulfonylurethan-Seitengruppen enthalten.
- Es ist auch möglich, photohalbleitende Schichten auf die gemäß dieser Erfindung hergestellten Trägermaterialien aufzutragen, wie es zum Beispiel in den Deutschen Patenten Nr. 11 17 391, 15 22 497, 15 72 312, 23 22 046 und 23 22 047 beschrieben ist; als Ergebnis erhält man in hohem Maße lichtempfindliche elektrophotographische Druckplatten.
Claims (11)
1. Verfahren zur elektrochemischen Körnung einer Oberfläche
eines blech-, folien- oder bahnförmigen Werkstücks aus
Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, wobei das
Verfahren die Behandlung des in einem Elektrolyten
befindlichen Werkstückes mit einem elektrischen Wechselstrom mit
einer Frequenz von 0,1 bis 25 Hz umfaßt, wobei
a) während der Wechselstrombehandlung eine anodische
Gleichstromvorspannung an das Werkstück angelegt
wird;
b) die Oberfläche des Werkstücks zuvor grob gekörnt
wurde;
c) der Wechselstrom zu einem Gesamtladungseingang aus
anodischem Ladungseingang und kathodischem
Ladungseingang von 10 bis 60 kC/m² führt; und
d) die Wellenform des elektrischen Wechselstroms so
gestaltet ist, daß das Werkstück während einer Dauer
von mehr als der halben Wechselstromperiode einem
anodischen Puls unterzogen wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die
Wechselstrombehandlung weniger als 25 s lang fortgesetzt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die anodische
Vorspannung im Bereich vom 0,1- bis 0,6fachen der
Wechselspannung liegt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Verhältnis des
anodischen Ladungseingangs zum kathodischen
Ladungseingang im Bereich von 1,0 : 1 bis 3,0 : 1 liegt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Oberfläche des
Werkstücks zuvor grob gekörnt wurde, die Wechselspannung
im Bereich von 7 bis 10 Volt liegt und ein anodisches
Potential von bis zu 5 Volt Gleichspannung an das Werkstück
angelegt wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Werkstück ein
Aluminiummetallblech ist, das zur Verwendung als Träger
für eine lithographische Platte elektrochemisch gekörnt
wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei nach der
elektrochemischen Körnung eine Ätzbehandlung durchgeführt wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 7, wobei das Werkstück
mit Gleichstrom in einem wäßrigen Elektrolyten anodisch
oxidiert wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei das Werkstück nach der
anodischen Oxidation hydrophilisiert wird.
10. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Werkstück ein
Plattenträger ist und das Verfahren weiterhin das
Beschichten der elektrochemisch gekörnten Oberfläche des
Plattenträgers mit einer lichtempfindlichen Schicht
umfaßt, wodurch eine lithographische Druckplatte erzeugt
wird.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei die lichtempfindliche
Schicht, die farbig sein kann, Diazoniumverbindungen,
o-Diazochinone, Kondensationsprodukte von aromatischen
Diazoniumsalzen und Verbindungen mit aktiven
Carbonylgruppen oder photopolymerisierbare Verbindungen umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB939326150A GB9326150D0 (en) | 1993-12-22 | 1993-12-22 | Electrochemical roughening method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69421789D1 DE69421789D1 (de) | 1999-12-30 |
DE69421789T2 true DE69421789T2 (de) | 2000-04-20 |
Family
ID=10747000
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69421789T Expired - Fee Related DE69421789T2 (de) | 1993-12-22 | 1994-12-16 | Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5755949A (de) |
EP (1) | EP0659909B1 (de) |
JP (1) | JPH07224400A (de) |
KR (1) | KR950018682A (de) |
BR (1) | BR9405180A (de) |
CA (1) | CA2137423A1 (de) |
DE (1) | DE69421789T2 (de) |
GB (1) | GB9326150D0 (de) |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030032879A1 (en) * | 1997-07-07 | 2003-02-13 | Steven Quay | Microbubble formation using ultrasound |
EP0908306B3 (de) | 1997-10-08 | 2009-08-05 | Agfa-Gevaert | Verfahren zur Herstellung einer positiv arbeitenden Druckplatte aus wärmempfindlichem Bildaufzeichnungsmaterial |
DE69901642T3 (de) | 1998-03-14 | 2019-03-21 | Agfa Nv | Verfahren zur Herstellung einer positiv arbeitenden Druckplatte aus einem wärmeempfindlichem Bildaufzeichnungsmaterial |
JP2000017500A (ja) * | 1998-06-26 | 2000-01-18 | Fuji Photo Film Co Ltd | 電解処理装置及び電解処理方法 |
GB9928896D0 (en) | 1999-12-07 | 2000-02-02 | Agfa Gevaert Ltd | Heat sensitive printing plate precursors |
DE60135283D1 (de) | 2000-09-14 | 2008-09-25 | Fujifilm Corp | Aluminiumträger für Flachdruchplatte, Verfahren zu seiner Herstellung und Originalflachdruckplatte |
EP1243413B1 (de) | 2001-03-20 | 2004-05-26 | Agfa-Gevaert | Verfahren zur Herstellung einer negativarbeitenden, wärmeempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorstufe |
US20030047464A1 (en) * | 2001-07-27 | 2003-03-13 | Applied Materials, Inc. | Electrochemically roughened aluminum semiconductor processing apparatus surfaces |
EP1297950B1 (de) | 2001-09-27 | 2007-04-25 | Agfa Graphics N.V. | Wärmeempfindlicher lithographischer Druckplattenvorläufer |
EP1366898A3 (de) | 2002-05-29 | 2004-09-22 | Agfa-Gevaert | Flachdruckverfahren mit einer wiederverwendbaren Aluminiumträgeroberfläche |
EP1396338B1 (de) | 2002-09-04 | 2006-07-19 | Agfa-Gevaert | Wärmeempfindlicher Flachdruckplattenvorläufer |
US20060234161A1 (en) | 2002-10-04 | 2006-10-19 | Eric Verschueren | Method of making a lithographic printing plate precursor |
US7458320B2 (en) | 2002-10-15 | 2008-12-02 | Agfa Graphics, N.V. | Polymer for heat-sensitive lithographic printing plate precursor |
US7455949B2 (en) | 2002-10-15 | 2008-11-25 | Agfa Graphics, N.V. | Polymer for heat-sensitive lithographic printing plate precursor |
US7198877B2 (en) | 2002-10-15 | 2007-04-03 | Agfa-Gevaert | Heat-sensitive lithographic printing plate precursor |
EP1524113B1 (de) | 2003-10-16 | 2010-03-24 | Agfa Graphics N.V. | Herstellungsverfahren einer wärmeempfindlichen Flachdruckplatte |
US20070077513A1 (en) | 2003-12-18 | 2007-04-05 | Agfa-Gevaert | Positive-working lithographic printing plate precursor |
US7467587B2 (en) | 2004-04-21 | 2008-12-23 | Agfa Graphics, N.V. | Method for accurate exposure of small dots on a heat-sensitive positive-working lithographic printing plate material |
US7348126B2 (en) | 2004-04-27 | 2008-03-25 | Agfa Graphics N.V. | Negative working, heat-sensitive lithographic printing plate precursor |
US7425405B2 (en) | 2004-07-08 | 2008-09-16 | Agfa Graphics, N.V. | Method for making a lithographic printing plate |
US7354696B2 (en) | 2004-07-08 | 2008-04-08 | Agfa Graphics Nv | Method for making a lithographic printing plate |
US7195861B2 (en) | 2004-07-08 | 2007-03-27 | Agfa-Gevaert | Method for making a negative working, heat-sensitive lithographic printing plate precursor |
US7678533B2 (en) | 2005-06-30 | 2010-03-16 | Agfa Graphics, N.V. | Heat-sensitive lithographic printing plate precursor |
US20070092998A1 (en) * | 2005-10-20 | 2007-04-26 | Ruey-Feng Tai | Semiconductor heat-transfer method |
US8313885B2 (en) | 2005-11-10 | 2012-11-20 | Agfa Graphics Nv | Lithographic printing plate precursor comprising bi-functional compounds |
ATE517758T1 (de) | 2006-03-17 | 2011-08-15 | Agfa Graphics Nv | Verfahren zur herstellung einer lithografiedruckform |
DE602006009919D1 (de) | 2006-08-03 | 2009-12-03 | Agfa Graphics Nv | Flachdruckplattenträger |
ES2366743T3 (es) | 2007-04-27 | 2011-10-25 | Agfa Graphics N.V. | Precursor de placa de impresión litográfica. |
ES2430562T3 (es) | 2008-03-04 | 2013-11-21 | Agfa Graphics N.V. | Método para la fabricación de un soporte de una plancha de impresión litográfica |
ATE552111T1 (de) | 2008-09-02 | 2012-04-15 | Agfa Graphics Nv | Wärmeempfindlicher, positiv arbeitender lithographiedruckformvorläufer |
US8110500B2 (en) * | 2008-10-21 | 2012-02-07 | International Business Machines Corporation | Mitigation of plating stub resonance by controlling surface roughness |
EP2366545B1 (de) | 2010-03-19 | 2012-12-05 | Agfa Graphics N.V. | Lithographiedruckplattenvorläufer |
ES2427137T3 (es) | 2011-02-18 | 2013-10-29 | Agfa Graphics N.V. | Precursor de plancha de impresión litográfica |
JP5686070B2 (ja) * | 2011-08-23 | 2015-03-18 | 大日本印刷株式会社 | 反射防止フィルムの製造方法 |
JP5813063B2 (ja) | 2012-07-27 | 2015-11-17 | 富士フイルム株式会社 | 平版印刷版用支持体およびその製造方法、並びに、平版印刷版原版 |
CN104870193B (zh) | 2013-01-01 | 2017-12-22 | 爱克发印艺公司 | (乙烯、乙烯醇缩醛)共聚物和它们在平版印刷版前体中的用途 |
ES2601846T3 (es) | 2013-11-07 | 2017-02-16 | Agfa Graphics Nv | Precursor termosensible negativo de plancha de impresión litográfica |
CN111497464A (zh) | 2014-01-21 | 2020-08-07 | 爱克发有限公司 | 通过喷墨式打印装置在衬底上进行的打印方法 |
EP2933278B1 (de) | 2014-04-17 | 2018-08-22 | Agfa Nv | (Ethylen-,Vinylacetal-)Copolymere und ihre Verwendung in Lithographiedruckplattenvorläufern |
ES2617557T3 (es) | 2014-05-15 | 2017-06-19 | Agfa Graphics Nv | Copolímeros (de etileno, vinilacetal) y su uso en precursores de plancha de impresión litográfica |
ES2660063T3 (es) | 2014-06-13 | 2018-03-20 | Agfa Nv | Copolímeros (de etileno, vinilacetal) y su uso en precursores de plancha de impresión litográfica |
EP2963496B1 (de) | 2014-06-30 | 2017-04-05 | Agfa Graphics NV | Lithografiedruckplattenvorläufer mit (Ethylen-, Vinylacetal-) Copolymeren |
EP3017943A1 (de) | 2014-11-06 | 2016-05-11 | Agfa Graphics Nv | Nachhaltige lithografische Druckplatte |
EP3017944B1 (de) | 2014-11-06 | 2017-07-19 | Agfa Graphics Nv | Verfahren zur Herstellung eines Lithografiedruckplattenvorläufers |
ES2655798T3 (es) | 2014-12-08 | 2018-02-21 | Agfa Nv | Sistema para reducir los residuos de ablación |
EP3121008B1 (de) | 2015-07-23 | 2018-06-13 | Agfa Nv | Lithografiedruckplattenvorläufer mit graphitoxid |
EP3130465B1 (de) | 2015-08-12 | 2020-05-13 | Agfa Nv | Wärmeempfindlicher lithografiedruckplattenvorläufer |
EP3157310A1 (de) | 2015-10-12 | 2017-04-19 | Agfa Graphics Nv | Erfassungsblatt zur perforation elektrischer platten, wie etwa leiterplatten |
EP3170662B1 (de) | 2015-11-20 | 2019-08-14 | Agfa Nv | Flachdruckplattenvorläufer |
WO2017129609A1 (de) * | 2016-01-27 | 2017-08-03 | Hydro Aluminium Rolled Products Gmbh | Aluminiumlegierungsband für klebstoffverbindung |
CA3017777A1 (en) | 2016-03-16 | 2017-09-21 | Agfa Nv | Method for processing a lithographic printing plate |
EP3239184A1 (de) | 2016-04-25 | 2017-11-01 | Agfa Graphics NV | Thermoplastische polymerpartikel und ein lithografiedruckplattenvorläufer |
WO2018099916A1 (en) | 2016-12-01 | 2018-06-07 | Agfa Nv | Method of making a lithographic printing plate precursor containing a diazonium compound |
EP3674796B1 (de) | 2017-08-25 | 2023-11-22 | FUJIFILM Corporation | Negativ arbeitender planografischer druckplattenvorläufer und verfahren zur herstellung einer planografischen druckplatte |
EP3715140A1 (de) | 2019-03-29 | 2020-09-30 | Agfa Nv | Verfahren zum drucken |
JP6789354B1 (ja) * | 2019-06-25 | 2020-11-25 | 株式会社アルバック | 表面処理方法 |
Family Cites Families (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2679498A (en) * | 1954-05-25 | Atent office | ||
DE596731C (de) * | 1932-05-23 | 1934-05-09 | Kalle & Co Akt Ges | Verfahren zur Darstellung von hoehermolekularen Diazoverbindungen |
GB712606A (en) * | 1949-05-05 | 1954-07-28 | Kalle & Co Ag | Improvements in or relating to photolithographic diazotype printing materials and processes |
DE907739C (de) * | 1949-07-23 | 1954-02-18 | Kalle & Co Ag | Verfahren zur Herstellung von Kopien, besonders Druckformen, mit Hilfe von Diazoverbindungen und dafuer verwendbares lichtempfindliches Material |
NL87862C (de) * | 1951-08-20 | |||
DE938233C (de) * | 1953-03-11 | 1956-01-26 | Kalle & Co Ag | Lichtempfindliches Material fuer die photomechanische Herstellung von Druckformen |
NL129161C (de) * | 1959-01-14 | |||
NL247405A (de) * | 1959-01-15 | |||
NL247406A (de) * | 1959-01-17 | |||
NL247588A (de) * | 1959-01-21 | |||
US3050502A (en) * | 1959-01-29 | 1962-08-21 | Polychrome Corp | Diazo condensation polymers |
DE1117391B (de) * | 1959-03-18 | 1961-11-16 | Kalle Ag | Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Druckformen |
DE1144705B (de) * | 1959-07-07 | 1963-03-07 | Svenska Oljeslageri Ab | Verfahren zum Chlorieren von Naphthochinon |
NL287134A (de) * | 1959-08-05 | |||
NL273555A (de) * | 1961-01-25 | |||
NL273556A (de) * | 1961-01-25 | |||
NL136289C (de) * | 1961-01-25 | |||
BE613040A (de) * | 1961-01-25 | |||
US3181461A (en) * | 1963-05-23 | 1965-05-04 | Howard A Fromson | Photographic plate |
DE1522497C3 (de) * | 1966-05-13 | 1974-09-19 | Kalle Ag, 6202 Wiesbaden-Biebrich | Verfahren zum Herstellen von Druckformen |
DE1572312B2 (de) * | 1967-04-13 | 1977-04-28 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zum herstellen von druckformen |
ZA6807938B (de) * | 1967-12-04 | |||
NL168631C (nl) * | 1969-05-20 | 1982-04-16 | Hoechst Ag | Registreermateriaal bestaande uit een drager waarop een laag is aangebracht die een lichtgevoelig condensatieprodukt van een diazoniumverbinding bevat. |
US4088498A (en) * | 1970-12-28 | 1978-05-09 | Hoechst Aktiengesellschaft | Photopolymerizable copying composition |
DE2064079C2 (de) * | 1970-12-28 | 1982-09-09 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Photopolymerisierbares Gemisch |
US4066453A (en) * | 1973-05-02 | 1978-01-03 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for the preparation of printing forms |
DE2322046C3 (de) * | 1973-05-02 | 1979-11-22 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Herstellen von Druckformen |
DE2331377C2 (de) * | 1973-06-20 | 1982-10-14 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Lichtempfindliches Kopiermaterial |
DE2361041C3 (de) * | 1973-12-07 | 1980-08-14 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Photopolymerisierbares Gemisch |
CH621416A5 (de) * | 1975-03-27 | 1981-01-30 | Hoechst Ag | |
DE2718254C3 (de) * | 1977-04-25 | 1980-04-10 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Strahlungsempfindliche Kopiermasse |
JPS5628893A (en) * | 1979-08-16 | 1981-03-23 | Fuji Photo Film Co Ltd | Carrier for lithography plate and manufacture of said carrier |
DE2926236A1 (de) * | 1979-06-29 | 1981-01-15 | Hoechst Ag | Lichtempfindliches, positiv arbeitendes kopiermaterial mit rauher oberflaeche |
DE2928636A1 (de) * | 1979-07-16 | 1981-02-12 | Hoechst Ag | Strahlungsempfindliches gemisch und verfahren zur herstellung von reliefbildern |
DE3036077A1 (de) * | 1980-09-25 | 1982-05-06 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Lichthaertbares gemisch und damit hergestelltes lichtempfindliches kopiermaterial |
DE3100077A1 (de) * | 1981-01-03 | 1982-08-05 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Lichtempfindliches gemisch, das einen naphthochinondiazidsulfonsaeureester enthaelt, und verfahren zur herstellung des naphthochinondiazidsulfonsaeureesters |
DE3217552A1 (de) * | 1982-05-10 | 1983-11-10 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur elektrochemischen aufrauhung von aluminium fuer druckplattentraeger |
DE3217499A1 (de) * | 1982-05-10 | 1983-11-10 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur elektrochemischen aufrauhung von aluminium fuer druckplattentraeger |
CH655135A5 (de) * | 1983-07-14 | 1986-03-27 | Alusuisse | Vorbehandlung eines bandes oder einer folie aus aluminium durch elektrochemische oxidation. |
DE3637764A1 (de) * | 1986-11-06 | 1988-05-11 | Hoechst Ag | Traegermaterial auf der basis von aluminium oder dessen legierungen fuer offsetdruckplatten sowie verfahren zu dessen herstellung |
DE3715791A1 (de) * | 1987-05-12 | 1988-11-24 | Hoechst Ag | Druckplattentraeger sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung |
JPH07423B2 (ja) * | 1987-11-27 | 1995-01-11 | 富士写真フイルム株式会社 | 印刷版用アルミニウム支持体の製造方法 |
JPH07119152B2 (ja) * | 1987-12-18 | 1995-12-20 | 富士写真フイルム株式会社 | 平版印刷版用アルミニウム支持体の電解粗面化処理方法 |
JPH0798430B2 (ja) * | 1988-03-31 | 1995-10-25 | 富士写真フイルム株式会社 | 印刷版用アルミニウム支持体の製造方法 |
DE3910213A1 (de) * | 1989-03-30 | 1990-10-11 | Hoechst Ag | Verfahren und vorrichtung zum aufrauhen eines traegers fuer lichtempfindliche schichten |
US5264110A (en) * | 1990-03-06 | 1993-11-23 | Dupont-Howson Ltd. Of Coal Road | Electrolytic square wave graining |
JP2759388B2 (ja) * | 1991-01-23 | 1998-05-28 | 富士写真フイルム株式会社 | 印刷版用支持体の製造方法 |
WO1992021975A1 (en) * | 1991-05-30 | 1992-12-10 | Abbott Laboratories | Methods and reagents for performing ion-capture digoxin assays |
GB9113214D0 (en) * | 1991-06-19 | 1991-08-07 | Alcan Int Ltd | Treating al sheet |
-
1993
- 1993-12-22 GB GB939326150A patent/GB9326150D0/en active Pending
-
1994
- 1994-12-06 CA CA002137423A patent/CA2137423A1/en not_active Abandoned
- 1994-12-16 DE DE69421789T patent/DE69421789T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-16 EP EP94119984A patent/EP0659909B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-21 BR BR9405180A patent/BR9405180A/pt not_active Application Discontinuation
- 1994-12-22 KR KR1019940036678A patent/KR950018682A/ko not_active Application Discontinuation
- 1994-12-22 US US08/361,817 patent/US5755949A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-22 JP JP6320110A patent/JPH07224400A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR9405180A (pt) | 1995-08-01 |
EP0659909A1 (de) | 1995-06-28 |
GB9326150D0 (en) | 1994-02-23 |
JPH07224400A (ja) | 1995-08-22 |
US5755949A (en) | 1998-05-26 |
CA2137423A1 (en) | 1995-06-23 |
KR950018682A (ko) | 1995-07-22 |
DE69421789D1 (de) | 1999-12-30 |
EP0659909B1 (de) | 1999-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69421789T2 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung | |
DE2000227C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen Aluminiumgegenstands und dessen Verwendung | |
DE3030815C2 (de) | Elektrolytisches Körnungsverfahren | |
DE2650762C3 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Körnung von Aluminiumsubstraten für Lithographische Druckplatten | |
EP0184756B1 (de) | Elektrolyt zur elektrochemischen Behandlung von Metallplatten sowie Verfahren zur Herstellung anodisierter Metallplatten, vorzugsweise für die Verwendung als Druckplattenträger | |
DE3222170C2 (de) | ||
EP0105170B1 (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von Aluminiumoxidschichten mit Alkalisilikat enthaltenden wässrigen Lösungen und dessen Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplattenträgern | |
DE69711499T2 (de) | Aluminiumträger für lithographische Druckplatten | |
DE69014418T2 (de) | Elektrochemisches Aufrauhen von Oberflächen von Aluminium oder Aluminiumlegierungen. | |
EP0292801A2 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium für Druckplattenträger | |
EP0268790B1 (de) | Verfahren zur abtragenden Modifizierung von mehrstufig aufgerauhten Trägermaterialien aus Aluminium oder dessen Legierungen und deren Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplatten | |
EP0093960A1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium für Druckplattenträger | |
DE2422918A1 (de) | Elektroplattierte bzw. galvanisierte, eloxierte aluminiumgegenstaende und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung | |
DE69521754T2 (de) | Aluminium-Träger für eine Flachdruckplatte, Verfahren zu ihrer Herstellung und Aufrauhung | |
EP0089508A1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium und dessen Verwendung als Trägermaterial für Offsetdruckplatten | |
DE69935488T2 (de) | Herstellung eines Trägers für Flachdruckplatte | |
DE69423501T2 (de) | Aluminiumblech mit rauher oberfläche | |
EP0097301B1 (de) | Verfahren zur abtragenden Modifizierung von elektrochemisch aufgerauhten Trägermaterialien aus Aluminium und deren Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplatten | |
DE69818204T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumträgers für eine Flachdruckplatte | |
EP0139111B1 (de) | Verfahren zur zweistufigen anodischen Oxidation von Trägermaterialien aus Alumunium für Offsetdruckplatten | |
EP0082452B1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium mit dreiphasigem Wechselstrom und dessen Verwendung bei der Herstellung von Druckplatten (11111) | |
EP0086956B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trägermaterialien für Offsetdruckplatten | |
DE3910450C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Druckplattenträgers aus Aluminium | |
DE2328606A1 (de) | Verfahren zum vorbereiten von aluminium fuer die herstellung von lithografischen platten | |
EP0390033A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufrauhen eines Trägers für lichtempfindliche Schichten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |