DE1572312B2 - Verfahren zum herstellen von druckformen - Google Patents
Verfahren zum herstellen von druckformenInfo
- Publication number
- DE1572312B2 DE1572312B2 DE1967K0062004 DEK0062004A DE1572312B2 DE 1572312 B2 DE1572312 B2 DE 1572312B2 DE 1967K0062004 DE1967K0062004 DE 1967K0062004 DE K0062004 A DEK0062004 A DE K0062004A DE 1572312 B2 DE1572312 B2 DE 1572312B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- image
- photoconductor
- finely divided
- polymerization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G13/00—Electrographic processes using a charge pattern
- G03G13/26—Electrographic processes using a charge pattern for the production of printing plates for non-xerographic printing processes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Druckformen aus elektrophotographischem
Kopiermaterial gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, photoleitende organische Verbindungen in den Schichten elektrophotographischer Kopiermaterialien
zu verwenden. Es ist weiterhin bekannt, elektrophotographische Kopiermaterialien mit organischen
Photoleitern zu Druckformen zu verarbeiten. Diese haben dann einen für Druckzwecke geeigneten
Schichtträger. Sie werden in unverarbeitetem Zustand auch als elektrophotographische Druckplatten bezeichnet.
So ist z. B. aus der deutschen Patentschrift 11 17 391
eine elektrophotographische Druckplatte bekannt, bei der die photoleitende Schicht aus monomolekularem
Photoleiter und hochmolekularen alkalilöslichen Substanzen besteht. Diese wird in üblicher Weise
aufgeladen, belichtet und mit eingefärbtem Toner entwickelt. Der Toner wird durch Einbrennen fixiert,
danach wird die Schicht mit einer alkalischen Lösung behandelt, wobei die Nichtbildstellen abgelöst werden
und eine Flachdruckform entsteht. Nachteilig an diesem Verfahren ist, daß beim Behandeln mit der alkalischen
Lösung leicht kleinere Bildstellen unterspült und gegebenenfalls sogar weggeschwemmt werden können.
Aus der deutschen Auslegeschrift 11 20 875 ist es
bekannt, für photoleitfähige Schichten organische Photoleiter mit olefinischer Doppelbindung zu verwenden.
Es ist hieraus auch die vorteilhafte Verwendung dieser Schichten zum Herstellen von Druckformen
bekannt, falls der Schichtträger für die photoleitfähige Schicht hydrophil ist oder hydrophil gemacht werden
kann. Ein ausdrücklicher Hinweis auf olefinische Doppelbindung tragende, photoleitende Verbindungen
zur Verwendung für Druckformen ist jedoch nicht erwähnt. Außerdem führt die Entwicklung mit eingefärbtem
Toner und nachfolgende Ablösung der
ίο photoleitenden Schicht an den Nichtbildstellen nicht zu
optimalen Ergebnissen, da leicht Bildteile unterspült und kleinere Bildstellen sogar weggeschwemmt werden
können.
Weiterhin ist aus der französischen Patentschrift 12 99 869 eine elektrophotographische Druckplatte
bekannt, deren Schicht als Photoleiter Zinkoxid feinverteilt in einem vernetzbaren Bindemittel enthält,
sowie ein Verfahren zu deren Verarbeitung, bei dem zur Entwicklung des latenten elektrostatischen Bildes ein
die Vernetzung des Bindemittels katalysierender Stoff in feinverteilter fester Form verwendet wird. Die
Bildstellen werden beim Einbrennen des Entwicklers gegenüber bestimmten Lösungsmitteln schwer oder
unlöslich, in denen die unvernetzten Nichtbildstellen hingegen leicht löslich sind. Zur Herstellung der
Druckform wird gemäß die Photoleiterschicht an den Nichtbildstellen weggelöst. Dabei tritt jedoch auch hier
der bereits erwähnte Effekt des Unterspülens der Bildstellen auf, da die Vernetzung der Schicht wegen des
eingelagerten Zinkoxids nicht gleichmäßig bis zum Schichtträger durchgeht. Um diesen Nachteil zu
beheben, werden daher bei einer Variation des Verfahrens elektrophotographische Druckplatten verwendet,
die zwischen Schichtträger und photoleitender Schicht noch eine die Haftung verstärkende Metallchromat-
oder Phosphat-Zwischenschicht enthalten. Das Unterspülen der Bildstellen wird durch diese Maßnahme
zwar weitgehend unterbunden, jedoch haftet dem Verfahren nach wie vor der Nachteil an, daß organische
Lösungsmittel zum Entfernen der Nichtbildstellen benutzt werden müssen.
In der deutschen Patentschrift 15 22 497 wurde auch schon vorgeschlagen, Druckformen dadurch herzustellen,
daß man ein elektrophotographisches Kopiermaterial, das Photoleiter mit olefinischer Doppelbindung
enthält, in üblicher Weise auflädt, bildmäßig belichtet und das latente elektrostatische Bild dann mit einer
Radikale bildenden Festsubstanz entwickelt. Beim nachfolgenden Erhitzen entstehen dann an den Bildstellen
Radikale, wodurch die Schicht dort durchpolymerisiert. Die nicht polymerisierten Bereiche können dann in
bekannter Weise vom Träger abgelöst werden. Nachteilig an diesem Verfahren ist, daß die Radikalbildner
recht teuer sind und sich nur schlecht in Kohlenwasserstoffen dispergieren lassen, so daß damit
hergestellte, sonst bevorzugt angewandte Suspensionsentwickler unbefriedigende Gebrauchseigenschaften
aufweisen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu finden, das es erlaubt, auf elektrophotographischem Wege Druckformen herstellen zu können, welche höchsten Ansprüchen im Hinblick auf das Auflösungsvermögen und im Hinblick auf die Druckauflage genügenderen Nichtbildstellen möglichst mit wäßriger Lösung entfernt werden können und bei welchen ein wohlfeiler Polymerisationskatalysator eingesetzt werden kann, der gute Dispergiereigenschaften besitzt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu finden, das es erlaubt, auf elektrophotographischem Wege Druckformen herstellen zu können, welche höchsten Ansprüchen im Hinblick auf das Auflösungsvermögen und im Hinblick auf die Druckauflage genügenderen Nichtbildstellen möglichst mit wäßriger Lösung entfernt werden können und bei welchen ein wohlfeiler Polymerisationskatalysator eingesetzt werden kann, der gute Dispergiereigenschaften besitzt.
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Herstellen von Druckformen aus elektrophotographischem
Kopiermaterial mit einem Schichtträger und einer photoleitenden Schicht mit mindestens einem
polymerisierbaren, olefinische Doppelbindung enthaltenden oder beim Erwärmen bildenden organischen
Photoleiter, durch Aufladen, bildmäßiges Belichten, Entwickeln des elektrostatischen Bildes der Schicht mit
einem feinteiligen Toner, der mindestens einen Polymerisationskatalysator enthält, nachfolgendes Erwärmen
auf Temperaturen zwischen 50 und 300° C und Entfernen der Photoleiterschicht an den bildfreien
Stellen durch Weglösen.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der zu verwendende Polymerisationskatalysator eine ionische
Polymerisation bewirkt.
Nach dem voranstehend beschriebenen Verfahren entsteht eine Flachdruckform. Diese kann bei geeignetem
Schichtträgermaterial durch eines der bekannten Verfahren in eine Hochdruckform, gegebenenfalls auch
in eine Tiefdruckform, umgewandelt werden.
Das Wesen der Erfindung ist darin zu sehen, daß ein monomerer polymerisationsfähiger Photoleiter bildmäßig
nach einem ionischen Mechanismus polymerisiert wird, wobei die bildmäßige Verteilung des ionisch
wirkenden Polymerisationskatalysators durch seine Verwendung als Entwicklersubstanz erreicht wird.
Die als Ausgangsmaterial im Verfahren dienende elektrophotographische Druckplatte ist als im Prinzip
bekannt anzusehen. Die Verwendung photoleitender organischer Substanzen mit olefinischer Doppelbindung
in photoleitenden Schichten ist. bekannt. Ihre Verwendung in Druckplatten ist nicht ausdrücklich beschrieben.
Daß sie dieser Anwendung jedoch grundsätzlich zugänglich sind, ist aus der DT-PS 1117 391 bekannt.
In dem Verfahren gemäß der Erfindung können sowohl Photoleiter mit Vinyl- als auch mit Vinylidengruppen
sowie solche verwendet werden, bei denen drei oder alle vier Wasserstoffe des Äthylens substituiert
sind. Geeignete polymerisationsfähige Verbindungen können auch unter den photoleitenden Stilben- und
Styrolderivaten gefunden werden.
Bevorzugt werden Vinylgruppen tragende Verbindungen verwendet. Als besonders geeignet erwiesen
sich z. B. Vinylcarbazol, substituiertes Vinylcarbazol, substituierte Vinyloxazole, substituierte Vinyltriazole
und Vinyldibenzofuran. Als geeignete Verbindungen, die die Vinylgruppe erst beim Erhitzen bilden, können
z. B. die substituierten Hydroxyäthyl-diphenyl-triazole genannt werden. Diese spalten beim Erwärmen Wasser
ab, wobei eine Vinylgruppe gebildet wird.
Als geeigneter Vertreter kann auch Acenaphthylen genannt werden.
Soweit die polymerisierbaren organischen Photoleiter von sich aus hinreichend filmbildend sind, können sie
direkt auf einen geeigneten Schichtträger gebracht in dem Verfahren verarbeitet werden. Da dies jedoch
üblicherweise nicht in ausreichendem Maße der Fall ist, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Druckplatten
einzusetzen, deren photoleitende Schicht gemäß der deutschen Patentschrift 11 17 391 neben dem organischen
Photoleiter Harze enthält, die in wäßrigem Alkali löslich sind. Geeignete Harze sind hochmolekulare
Substanzen, die alkalilöslich machende Gruppen tragen.
Solche Gruppen sind beispielsweise Säureanhydrid-, Carboxyl-. Sulfosäure-, Sulfonamid- oder Sulfonimid-Gruppen.
Bevorzugt kommen Harze mit hohen Säurezahlen in Betracht, da diese in wäßrig-alkalischen
Lösungen besonders leicht löslich sind. Mischpolymerisate mit Anhydridgruppen können mit besonders gutem
Erfolg verwendet werden, da durch das Fehlen freier Säuregruppen die Dunkelleitfähigkeit der photoleitenden
Schicht gering ist trotz guter Alkalilöslichkeit. Als besonders geeignet erwiesen sich Mischpolymerisate
aus Styrol und Maleinsäureanhydrid.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung ist daher, daß man das latente
elektrostatische Bild auf einer Schicht erzeugt, die mindestens eine polymerisierbare, organische, photoleitende
Verbindung mit einer Vinylgruppe sowie alkalilösliches Bindemittel enthält, und daß man nach dem
Entwickeln und Erhitzen die bildfreien Stellen der Photoleiterschicht in an sich bekannter Weise mit einer
wäßrig-alkalischen, gegebenenfalls organisches Lösungsmittel enthaltenden Flüssigkeit entfernt. Geeignete
alkalische Flüssigkeiten sind in der bereits genannten deutschen Patentschrift 11 17 391 beschrieben.
Die photoleitende Schicht der als Ausgangsmaterial dienenden elektrophotographischen Druckplatte kann
weiterhin in bekannter Weise Sensibilisatoren enthalten. Diese werden in kleinen Mengen, etwa 0,00001 bis
etwa 0,1 Gew.-%, bezogen auf den Photoleiteranteil, der photoleitenden Schicht zugefügt. Geeignete Sensibilisatoren,
die im wesentlichen Farbstoffe darstellen, sind beispielsweise aus der belgischen Patentschrift
5 58 078 bekannt.
Die Lichtempfindlichkeit der photoleitenden Schicht kann in bekannter Weise weiterhin durch den Zusatz
sogenannter Aktivatoren erhöht werden Diese sind Elektronenakzeptoren, die mit den Photoleitern, die in
der Regel Elektronendonatoren sind, Molekülkomplexe bilden. Einzelheiten sind aus der deutschen Patentschrift
11 27 218 zu entnehmen.
Als Schichtträger für die als Ausgangsmaterial dienende elektrophotographische Druckplatte können
sämtliche für diesen Zweck bekannten Materialien eingesetzt werden, wie z. B. Aluminium-, Zink-, Magnesium-
oder Kupferplatten, aber auch Celluloseprodukte, wie z. B. Spezialpapiere, Cellulosehydrat-, Celluloseacetat-
oder Cellulosebutyratfolien; letztere besonders in teilweise verseifter Form. In beschränktem Umfange
kommen auch Kunststoffe wie z. B. Polyamide in Folienform als Schichtträger in Frage.
Eine gemäß den obenstehenden Ausführungen beschaffene elektrophotographische Druckplatte wird
zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in üblicher Weise mit Hilfe einer Corona aufgeladen. Es
kann wahlweise positive oder negative Ladung aufgesprüht werden. Auf der geladenen photoleitenden
Schicht wird dann durch bildmäßiges Belichten ein latentes elektrostatisches Ladungsbild erzeugt. Es ist
Kontaktbelichtung, dia- oder episkopische Belichtung möglich. Auch Aufrasterung mit Hilfe eines Kontaktoder
Glasgravurrasters kann vorgesehen werden. Dann wird mit einem Entwickler, der aus Substanzen besteht
oder diese zumindest enthält, die in der Wärme ionische Polymerisation des Photoleiters initiieren, das latente
Bild entwickelt.
Geeignet als Entwickler sind sämtliche in fester Form vorliegenden Verbindungen, die bei der ionischen
Polymerisation von Olefinen Verwendung finden. Im vorliegenden Fall können sowohl kationisch wie
anionisch wirkende Polymerisationskatalysatoren eingesetzt werden. Diese können sowohl anorganischer
wie organischer Natur sein. Es können beispielsweise genannt werden:
Metalle wie Magnesium, Aluminium, Zink und Kupfer in feinverteilter Form, Metalloxide wie Kupfer(I)-oxid,
Kupfer(II)-oxid, Calciumoxid, Zinkoxid, Magnesiumoxid, Quecksilberoxid, Bortrioxid, Aluminiumoxid, Titanoxid,
Siliziumdioxid, Bleimonoxid, Bleisuperoxid, Zinn(IV)-oxid, Mangandioxid, Antimontrioxid, Wismuttrioxid,
Molybdäntrioxid, Chromtrioxid, Eisentrioxid und Mischoxide, wie z. B. die von Kupfer und Chrom.
Metallsulfide wie Antimontrisulfid und Antimonpentasulfid, Metallhalogenide, -carbonate, -nitrate und -silikate
wie Zinkchlorid, Wismutoxichlorid, Lithiumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat, Bariumcarbonat,
Zinkcarbonat, Silbercarbonat, basisches Kupfercarbonat, Nickelcarbonat, Cadmiumcarbonat, Lithiumnitrat
und Aluminiumsilikate.
Metallsalze organischer Säuren wie Kupferacetat, Kupfer(II)-oxalat, Mangan(II)-oxalat, Eisen(II)-oxalat,
Zinn(II)-oxalat, Calciummalonat sowie Formiate und Tartrate, Metallchelate wie Aluminium, Kupfer- und
Zinkoxinat sowie Acetylacetonate, Bissalicylaldoxime und Glycinate. Carboniumverbindungen z. B. Triphenylmethanfarbstoffe
wie Malchitgrün.
Die Entwicklung mit den genannten Polymerisationskatalysatoren kann auf trockenem Wege geschehen
oder mittels eines Suspensionsentwicklers.
In Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung wird ein Trockenentwickler aus feinteiligem Pulver
verwendet, der ganz oder teilweise aus einer oder mehreren ionische Polymerisation auslösenden Substanzen
besteht.
In der Regel wird nur die reine, die ionische Polymerisation auslösende Substanz als Entwickler
eingesetzt. Soll jedoch das Bild deutlich sichtbar gemacht werden, so kann eine gefärbte Komponente
mit untergemischt werden. Der Anteil an Katalysator in dem Trockenentwickler soll jedoch nicht unter 20 Gewichtsprozent
sinken. Weiterhin hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die in Frage kommenden Substanzen bis auf eine Korngröße von weniger als
10 μπι zu pulverisieren.
Meist wird die Entwicklersubstanz mit Hilfe eines Trägers an die zu entwickelnde Schicht gebracht. Auch
Mischung mit Eisenspänen und Verwendung in der bekannten Magnetbürste oder Magnetwalze führt zu
günstigen Ergebnissen.
Als besonders vorteilhaft wegen des sauberen Arbeitens und der hohen Auflösung hat sich auch bei der
vorliegenden Erfindung die Flüssigentwicklung erwiesen. Daher wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren
ein Flüssigentwickler aus einer hochohmigen flüssigen Phase und einer darin dispergierten feinteiligen festen
Phase, die ganz oder teilweise aus einer oder mehreren ionische Polymerisation auslösenden Substanzen besteht,
verwendet. Auch hier wird bevorzugt als feste Substanz die reine Verbindung benutzt. Mitunter jedoch
ist es von Vorteil, wenn die feste Phase, sofern sie nicht selbst gefärbt ist, teilweise einen Farbstoff zugesetzt
enthält. Die Teilchengröße soll ebenfalls unter 10 μπι
liegen. Zerkleinert wird die Festsubstanz üblicherweise in einer Kugelmühle.
Als Dispersionsmittel werden Flüssigkeiten verwendet, die die feste Phase nicht lösen. Geeignet sind z. B.
Halogenkohlenwasserstoffe, besonders jedoch höhere, gerade noch flüssige aliphatische Kohlenwasserstoffe,
wie z. B. ein Isoparaffin mit einem Siedebereich zwischen 185 und 2100C. Der Ladungssinn der
dispergierten festen Phase hängt sowohl von der Eigenart des Katalysators selbst als auch von dem
gewählten Lösungsmittel ab. In einem Isoparaffin dispergiert, zeigen die oben aufgeführten, ionische
Polymerisation auslösenden Substanzen z. B. folgenden Aufladungssinn: Antimontrisulfid, Antimonpentasulfid,
Wismutoxichlorid und die Oxinate von Al, Cu und Zn sind negativ aufgeladen, sämtliche anderen Substanzen
hingegen positiv.
Es ist jedoch möglich, den Ladungssinn in bekannter Weise durch Zusätze zu verändern oder zu stabilisieren.
Geeignete Zusätze sind z. B. Naphthenate. Diese werden besonders vorteilhaft zusammen mit einem
geringen Gehalt an Bindemittel, wie z. B. Leinöl, eingesetzt. Ihr technischer Effekt ist aus der DT-AS
10 47 616 bekannt.
Der Antrag des Flüssigentwicklers kann in bekannter Weise z. B. durch Tauchen oder Walzenantrag geschehen.
Bevorzugt wegen der höheren Gleichmäßigkeit ist der Walzenantrag.
Nach der Entwicklung des latenten elektrostatischen Bildes mit einem der vorstehend beschriebenen
Entwickler haftet die die ionische Polymerisation auslösende Substanz bildmäßig lose auf der polymerisierbaren
Schicht. Die Polymerisation wird dann durch Erwärmen eingeleitet.
Die Polymerisation erfolgt, wie bereits erwähnt, im Temperaturbereich zwischen 50 und 3000C. Das
Erhitzen geschieht vorteilhaft in einem bereits auf die erforderliche Temperatur gebrachten Ofen. Geeignet
sind auch Infrarotstrahler hinreichender Intensität.
jedoch empfiehlt es sich, bei deren Einsatz einen gefärbten Entwickler zu verwenden, um die Energieaufnahme
der entwickelten Bildstellen zu erhöhen. Die Dauer der Wärmebehandlung hängt von dem zu
polymerisierenden Photoleiter, von der die ionische Polymerisation einleitenden Substanz, von der Höhe der
Temperatur und der Dicke der zu polymerisierenden Schicht ab. Mitunter reicht ein Erwärmen von einer
halben Minute, daß die Schicht durchpolymerisiert wird. Mitunter sind auch einige Minuten erforderlich. Als
äußerste Zeitdauer für die Erhitzung können 5 Minuten angesehen werden.
Die durch das Erwärmen polymerisierten Bildstellen werden unlöslich gegenüber geeigneten Lösungsmitteln,
d. h. in der bevorzugten Ausführungsform unlöslich gegenüber wäßrig-alkalischen Lösungen.
Die Lösungen werden z. B. mit einem Wattebausch über die Schicht gestrichen. Auch können die Platten
direkt in die Flüssigkeit getaucht werden. Ebenfalls geeignet zum Ablösen der Nichtbildstellen sind
entsprechend konstruierte Vorrichtungen, z. B. solche mit Flüssigkeitsantragswalzen. Man erhält die im
Offsetdruck erwünschte Differenzierung in hydrophile und oleophile Bereiche, wobei die polymerisierte
organische Photoleiterschicht die oleophile Bereiche, die Schichtträgeroberfläche, die hydrophilen Bereiche
liefert.
Anschließend an die Behandlung mit der alkalischen Flüssigkeit wird die Druckplatte vorteilhaft mit Wasser
nachgespült und gegebenenfalls durch Überwischen mit verdünnter Phosphorsäurelösung die Hydrophile weiter
erhöht. Nach Einfärben mit fetter Farbe kann auf bekannte Weise in Flachdruckmaschinen damit gedruckt
werden.
Es ist jedoch auch möglich, durch nachträgliches teilweises Weglösen des freigelegten Schichtträgers
Druckformen für den Hochdruck und gegebenenfalls auch Tiefdruck herzustellen. Das Weglösen kann in zu
diesem Zweck bekannten ein- oder mehrstufigen
Ätzmaschinen geschehen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Druckformen haben hohe Druckauflagen. Die in
der Regel nur einige Mikron starke Photoleiterschicht ist bis zum Schichtträger hin völlig durchpolymerisiert,
auch ist sie fest mit diesem verankert. Unterspülungen beim Weglösen der Nichtbildstellen treten nicht auf. Da
es sich bei den organischen Photoleiterschichten um homogene kornlose Schichten handelt, ist es ohne
weiteres möglich, feinste Rasterpunkte originalgetreu wiederzugeben. Das Verfahren der Erfindung findet
daher bevorzugt auch Anwendung bei der Herstellung von Druckformen von sehr fein gerasterten Halbtonvorlagen.
Dieses Gebiet war den elektrophotographischen Druckplatten bisher weitgehend verschlossen.
Die Erfindung sei im folgenden anhand einiger Beispiele näher erläutert:
Eine oberflächlich aufgerauhte etwa 100 μπι starke
Aluminiumfolie wird mit einer Lösung von 2 g N-Dimethylvinylcarbazol, 2 g eines Mischpolymerisates
aus Styrol und Maleinsäureanhydrid mit einem Erweichungspunkt von 2100C und 4 mg Rhodamin B (CI.
45 170) in 40 g Glykolmonomethyläther beschichtet und
getrocknet. Das beschichtete Material wird mit Hilfe einer Coronaentladung auf etwa 400 V negativ aufgeladen.
Dann wird unter einer positiven gerasterten Vorlage im Vakuumrahmen belichtet Die Belichtungszeit
beträgt bei Verwendung einer 200-Watt-Glühbirne im Abstand von 75 cm zwei Sekunden. Das auf der
photoleitenden Schicht erzeugte Ladungsbild wird nun in einem Entwicklerbad entwickelt, das auf 100 g eines
hochsiedenden Isoparaffins, Siedebereich 185—2100C,
in feinverteilter Form 4 g Kupferpulver enthält Nach dem Verdunsten der an der photoleitenden Schicht
haftenden überflüssigen Trägerflüssigkeit wird das entstandene metallische Bild aus Kupfer drei Minuten
auf 200° C erwärmt, wobei das Kupfer die ionische Polymerisation der photoleitenden Schicht aus N-Dimethylvinylcarbazol
an den Bildstellen einleitet An den bildfreien Stellen wird die Schicht entfernt, indem man
sie 2 Minuten in einer Lösung von 5 g Natriummetasilikat in 100 ecm Wasser, 40 ecm Methanol, 35 ecm Glykol
und 20 ecm Glycerin badet und anschließend mit einem Schwamm abwischt Man erhält so eine Druckform, mit
der nach dem Offset-Druckverfahren eine sehr hohe Auflage von einigen Zehntausend Drucken erzielt
werden kann.
Anstelle der im Beispiel 1 genannten Lösung aus N-Dimethylvinylcarbazol verwendet man eine aus der
entsprechenden Menge 2-Vinyl-4-(o-chlorphenyl)-5-(pdiäthylaminophenyl)-oxazol zum Beschichten einer
Aluminiumfolie. Die Schicht wird mit Hilfe einer Coronavorrichtung auf 400 V negativ geladen. Man
belichtet unter einem Kontaktraster und einem Diapositiv. Die Belichtungszeit richtet sich nach der
verwendeten Lichtquelle und dem Vergrößerungsmaßstab. Sie liegt in der Regel in der Größenordnung
einiger Sekunden. Die belichtete Platte wird entwickelt mit einem Flüssigentwickler, den man erhält, wenn man
3g eines Konzentrates aus 90 g Fe2C>3 (Eisenoxidschwarz),
15 g Pentaerythrit-Harzester, 30 g Leinölstandöl, 0,5 g Cobaltnaphthenat und 100 g eines
hochsiedenden Isoparaffins mit einem Siedebereich zwischen 185 und 2100C, das über Nacht in einer
ίο Kugelmühle fein vermählen wurde, mit 1000 g des
Isoparaffins verdünnt Es wird weiter verfahren wie im Beispiel 1. Man erhält eine gerasterte Druckform.
Mit einer Lösung von 10,5 g 2-Vinyl-4-(o-chlorphenyl)-5-(p-diäthylaminophenyl)-oxazol,
25 g spritlöslichem Phenolformaldehydharz, Erweichungsbereich von 108—118° C, 20 g Polyvinylacetat mit 5% Crotonsäuregehalt
und 120 mg Rhodamin B (C. I. 45 170) in 300 g Glykolmonoäthyläther wird eine ätzbare Zinkplatte
beschichtet und getrocknet. Die Schichtdicke der trockenen Photoleiterschicht soll etwa 10—12 μπι
betragen. Sie wird mit einer Coronavorrichtung auf etwa 400 V negativ geladen. Die Belichtung kann im
Kontaktkopierrahmen erfolgen wie im Beispiel 1. Das durch die Belichtung erzeugte latente elektrostatische
Bild wird entwickelt mit einer Dispersion von 3 g basischem Kupfercarbonat in 1000 g eines hochsiedenden
Isoparaffins, Siedebereich 185—2100C. Zur besseren
Dispergierung wurden dem Isoparaffin noch 0,5 g Pentaerythrit-Harzester und 1,0 g Standöl zugesetzt Es
wird dann erwärmt auf 2000C und entschichtet. Das durch die Entschichtung an den bildfreien Stellen
freigelegte Zink kann dann mit den handelsüblichen Mitteln tiefgeätzt werden. Man erhält auf diese Weise
eine Hochdruckform.
Eine oberflächlich aufgerauhte Aluminiumfolie wird mit einer Lösung von 5 g l-Hydroxyäthyl-2,5-bis- (p-diäthylaminophenyl)-l,3,4-triazol,
5 g eines Mischpolymerisates aus Styrol und Maleinsäureanhydrid mit einem Erweichungspunkt von 2100C, 10 mg Rhodamin B (C. I.
45 170) in 100 g Glykolmonoäthyläther beschichtet Die Schicht wird auf 300 V positiv aufgeladen. Es wird in
einer Reprokamera mit acht 500-W-Glühlampen belichtet Als Vorlage dient eine Halbtonphotographie.
Die Belichtung erfolgt unter einem Glasgravurraster. Die 60 Sekunden lang belichtete Platte wird in der
bereits beschriebenen Weise entwickelt mit einer Dispersion von 5 g Antimonpentasulfid in 100 g eines
hochsiedenden Isoparaffins, Siedebereich 185—2100C,
dem zur besseren Dispergierung 10 g Leinölstandöl zugesetzt wurden. Die Erwärmung beansprucht etwa
5 Minuten, eine etwas längere Zeit als bei der Verwendung von Vinylverbindungen, da aus der
Hydroxyäthylgruppierung erst Wasser abgespalten wird. Nach der Entschichtung der bildfreien Bereiche
erhält man eine Druckform für den Offsetdruck.
Claims (4)
1. Verfahren zum Herstellen von Druckformen aus elektrophotographischem Kopiermaterial mit
einem Schichtträger und einer photoleitenden Schicht mit mindestens einem polymerisierbaren,
olefinische Doppelbindung enthaltenden oder beim Erwärmen bildenden organischen Photoleiter, durch
Aufladen, bildmäßiges Belichten, Entwickeln des elektrostatischen Bildes der Schicht mit einem
feinteiligen Toner, der mindestens einen Polymerisationskatalysator enthält, nachfolgendes Erwärmen
auf Temperaturen zwischen 50 und 3000C und Entfernen der Photoleiterschicht an den bildfreien
Stellen durch Weglösen, dadurch gekennzeichnet, daß der zu verwendende Polymerisationskatalysator
eine ionische Polymerisation bewirkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trockenentwickler aus feinteiligem
Pulver verwendet wird, der ganz oder teilweise aus einer oder mehreren ionische Polymerisation auslösenden
Substanzen besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flüssigentwickler aus einer
hochohmigen flüssigen Phase und einer darin dispergierten feinteiligen festen Phase, die ganz oder
teilweise aus einer oder mehreren ionische Polymerisation auslösenden Substanzen besteht, verwendet
wird.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Photoleiterschicht an
den bildfreien Stellen durch Weglösen mit einer wäßrig-alkalischen, gegebenenfalls organisches Lösungsmittel
enthaltenden Flüssigkeit entfernt.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967K0062004 DE1572312B2 (de) | 1967-04-13 | 1967-04-13 | Verfahren zum herstellen von druckformen |
NL6804664A NL6804664A (de) | 1967-04-13 | 1968-04-03 | |
GB07227/68A GB1187341A (en) | 1967-04-13 | 1968-04-10 | Improvements in and relating to the Production of Printing Formes by Electrophotographic Means |
ES352667A ES352667A1 (es) | 1967-04-13 | 1968-04-10 | Un procedimiento para la confeccion de moldes de imprenta. |
AT354168A AT295557B (de) | 1967-04-13 | 1968-04-10 | Verfahren zum Herstellen von Druckformen |
DK163268AA DK128759B (da) | 1967-04-13 | 1968-04-10 | Fremgangsmåde til fremstilling af trykkeforme af elektrofotografisk kopieringsmateriale og fremkalder til anvendelse ved udøvelse af fremgangsmåden. |
US720383A US3653886A (en) | 1967-04-13 | 1968-04-10 | Preparation of printing forms by the ionic polymerization of photoconductors |
NO01411/68A NO129369B (de) | 1967-04-13 | 1968-04-10 | |
CH536868A CH500513A (de) | 1967-04-13 | 1968-04-10 | Verfahren zum Herstellen von Druckformen |
SE04875/68A SE341328B (de) | 1967-04-13 | 1968-04-10 | |
BE713689D BE713689A (de) | 1967-04-13 | 1968-04-12 | |
SU1232853A SU365084A3 (de) | 1967-04-13 | 1968-04-12 | |
FR1568408D FR1568408A (de) | 1967-04-13 | 1968-04-12 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967K0062004 DE1572312B2 (de) | 1967-04-13 | 1967-04-13 | Verfahren zum herstellen von druckformen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1572312A1 DE1572312A1 (de) | 1970-01-08 |
DE1572312B2 true DE1572312B2 (de) | 1977-04-28 |
Family
ID=7230377
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967K0062004 Granted DE1572312B2 (de) | 1967-04-13 | 1967-04-13 | Verfahren zum herstellen von druckformen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3653886A (de) |
AT (1) | AT295557B (de) |
BE (1) | BE713689A (de) |
CH (1) | CH500513A (de) |
DE (1) | DE1572312B2 (de) |
DK (1) | DK128759B (de) |
ES (1) | ES352667A1 (de) |
FR (1) | FR1568408A (de) |
GB (1) | GB1187341A (de) |
NL (1) | NL6804664A (de) |
NO (1) | NO129369B (de) |
SE (1) | SE341328B (de) |
SU (1) | SU365084A3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4254196A (en) * | 1979-10-18 | 1981-03-03 | American Hoechst Corporation | Method of preparing lithoplates and plate |
DE3635303A1 (de) | 1986-10-17 | 1988-04-28 | Hoechst Ag | Verfahren zur abtragenden modifizierung von mehrstufig aufgerauhten traegermaterialien aus aluminium oder dessen legierungen und deren verwendung bei der herstellung von offsetdruckplatten |
DE4001466A1 (de) * | 1990-01-19 | 1991-07-25 | Hoechst Ag | Verfahren zur elektrochemischen aufrauhung von aluminium fuer druckplattentraeger |
GB9326150D0 (en) * | 1993-12-22 | 1994-02-23 | Alcan Int Ltd | Electrochemical roughening method |
US6893798B2 (en) * | 2000-11-21 | 2005-05-17 | Agfa-Gevaert | Method of lithographic printing with a reusable substrate |
US6802258B2 (en) * | 2000-12-07 | 2004-10-12 | Agfa-Gevaert | Method of lithographic printing with a reusable substrate |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3231374A (en) * | 1960-09-02 | 1966-01-25 | Rca Corp | Methods for preparing etch resists using an electrostatic image developer composition |
BE631700A (de) * | 1962-04-30 | |||
US3418116A (en) * | 1963-02-21 | 1968-12-24 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Electrophotographic materials comprising polymeric intramolecular charge transfer complexes |
-
1967
- 1967-04-13 DE DE1967K0062004 patent/DE1572312B2/de active Granted
-
1968
- 1968-04-03 NL NL6804664A patent/NL6804664A/xx not_active Application Discontinuation
- 1968-04-10 AT AT354168A patent/AT295557B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-04-10 US US720383A patent/US3653886A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-04-10 ES ES352667A patent/ES352667A1/es not_active Expired
- 1968-04-10 CH CH536868A patent/CH500513A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-04-10 DK DK163268AA patent/DK128759B/da unknown
- 1968-04-10 SE SE04875/68A patent/SE341328B/xx unknown
- 1968-04-10 GB GB07227/68A patent/GB1187341A/en not_active Expired
- 1968-04-10 NO NO01411/68A patent/NO129369B/no unknown
- 1968-04-12 SU SU1232853A patent/SU365084A3/ru active
- 1968-04-12 BE BE713689D patent/BE713689A/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-04-12 FR FR1568408D patent/FR1568408A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1572312A1 (de) | 1970-01-08 |
NL6804664A (de) | 1968-10-14 |
DK128759B (da) | 1974-06-24 |
ES352667A1 (es) | 1970-01-01 |
NO129369B (de) | 1974-04-01 |
GB1187341A (en) | 1970-04-08 |
US3653886A (en) | 1972-04-04 |
SU365084A3 (de) | 1972-12-28 |
AT295557B (de) | 1972-01-10 |
SE341328B (de) | 1971-12-20 |
BE713689A (de) | 1968-10-14 |
CH500513A (de) | 1970-12-15 |
FR1568408A (de) | 1969-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1058836B (de) | Material fuer elektrophotographische Reproduktion | |
EP0157241B1 (de) | Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung in einem Verfahren zum Herstellen einer druckform oder einer gedruckten Schaltung | |
DE1522497C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Druckformen | |
DE1165406B (de) | Herstellung von Negativen nach einem elektrophotographischen Verfahren | |
DE2834059A1 (de) | Lichtempfindliches kopiermaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2322046C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Druckformen | |
EP0137217A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2904183B2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verwendung desselben zur Herstellung einer Druckform | |
DE1572312B2 (de) | Verfahren zum herstellen von druckformen | |
DE1572312C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Druckformen | |
DE1597784C3 (de) | Sensibilisierte Druckplatte | |
DE1447008C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Druckform | |
DE1572062C3 (de) | Lichtempfindliche Kopierschicht | |
DE1447934A1 (de) | Verfahren zum Herstellen photoleitender Gemische zur Verwendung fuer elektrophotographische Druckplatten | |
DE2726116C3 (de) | Elektrophotographische Druckform | |
DE1921246B2 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
EP0088139B1 (de) | Offset-Druckform und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT343692B (de) | Verfahren zum herstellen von druckformen | |
DE2322047C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Druckformen | |
DE2154442A1 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Material | |
AT247143B (de) | Elektrophotographisches Material | |
AT343149B (de) | Verfahren zum herstellen von druckformen | |
AT237441B (de) | Elektrophotographisches Material | |
DE1193363B (de) | Photoleitfaehige Schicht fuer elektro-photographische Zwecke | |
DE1254467B (de) | Photoleitfaehige Schichten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |