EP0137217A1 - Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0137217A1 EP0137217A1 EP84109608A EP84109608A EP0137217A1 EP 0137217 A1 EP0137217 A1 EP 0137217A1 EP 84109608 A EP84109608 A EP 84109608A EP 84109608 A EP84109608 A EP 84109608A EP 0137217 A1 EP0137217 A1 EP 0137217A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- layer
- recording material
- material according
- charge
- photoconductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 58
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 35
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims abstract description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 15
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims abstract description 13
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 26
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 22
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 20
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 13
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 11
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- FAPXNOXKLZJBMT-UHFFFAOYSA-N 4-[5-[4-(dimethylamino)phenyl]-1,3,4-oxadiazol-2-yl]-n,n-dimethylaniline Chemical group C1=CC(N(C)C)=CC=C1C1=NN=C(C=2C=CC(=CC=2)N(C)C)O1 FAPXNOXKLZJBMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FJNIAIVYPSEOQN-UHFFFAOYSA-N n-[(4-methoxyphenyl)methylideneamino]-n-phenylaniline Chemical group C1=CC(OC)=CC=C1C=NN(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FJNIAIVYPSEOQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 3
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229940043267 rhodamine b Drugs 0.000 claims description 3
- LORKUZBPMQEQET-UHFFFAOYSA-M (2e)-1,3,3-trimethyl-2-[(2z)-2-(1-methyl-2-phenylindol-1-ium-3-ylidene)ethylidene]indole;chloride Chemical compound [Cl-].CC1(C)C2=CC=CC=C2N(C)\C1=C/C=C(C1=CC=CC=C1[N+]=1C)/C=1C1=CC=CC=C1 LORKUZBPMQEQET-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960001506 brilliant green Drugs 0.000 claims description 2
- HXCILVUBKWANLN-UHFFFAOYSA-N brilliant green cation Chemical compound C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 HXCILVUBKWANLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AOCYHPQXGJBAQQ-UHFFFAOYSA-N ethyl n-sulfonylcarbamate Chemical compound CCOC(=O)N=S(=O)=O AOCYHPQXGJBAQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 claims description 2
- FVDOBFPYBSDRKH-UHFFFAOYSA-N perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid Chemical class C=12C3=CC=C(C(O)=O)C2=C(C(O)=O)C=CC=1C1=CC=C(C(O)=O)C2=C1C3=CC=C2C(=O)O FVDOBFPYBSDRKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000001022 rhodamine dye Substances 0.000 claims description 2
- 239000001003 triarylmethane dye Substances 0.000 claims description 2
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 claims description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000007857 hydrazones Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002916 oxazoles Chemical class 0.000 claims 1
- 150000003219 pyrazolines Chemical class 0.000 claims 1
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 abstract description 19
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 24
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 11
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 10
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- PJQYNUFEEZFYIS-UHFFFAOYSA-N perylene maroon Chemical compound C=12C3=CC=C(C(N(C)C4=O)=O)C2=C4C=CC=1C1=CC=C2C(=O)N(C)C(=O)C4=CC=C3C1=C42 PJQYNUFEEZFYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 2
- DGBWPZSGHAXYGK-UHFFFAOYSA-N perinone Chemical compound C12=NC3=CC=CC=C3N2C(=O)C2=CC=C3C4=C2C1=CC=C4C(=O)N1C2=CC=CC=C2N=C13 DGBWPZSGHAXYGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 2
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M (4z)-1-(3-methylbutyl)-4-[[1-(3-methylbutyl)quinolin-1-ium-4-yl]methylidene]quinoline;iodide Chemical compound [I-].C12=CC=CC=C2N(CCC(C)C)C=CC1=CC1=CC=[N+](CCC(C)C)C2=CC=CC=C12 QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQGQXQUBZLFUHH-UHFFFAOYSA-N 5-(4-methoxyphenyl)-2,3-diphenyl-1,3-dihydropyrazole Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C1=CC(C=2C=CC=CC=2)N(C=2C=CC=CC=2)N1 FQGQXQUBZLFUHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHOIMHCRQOAKON-UHFFFAOYSA-N C1(=CC=CC=C1)N1NC(=CC1C1=CC=CC=C1)C1=CC=C(C=C1)OC.CN(C1=CC=C(C=C1)C=1OC(=NN1)C1=CC=C(C=C1)N(C)C)C Chemical compound C1(=CC=CC=C1)N1NC(=CC1C1=CC=CC=C1)C1=CC=C(C=C1)OC.CN(C1=CC=C(C=C1)C=1OC(=NN1)C1=CC=C(C=C1)N(C)C)C DHOIMHCRQOAKON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical class 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical group 0.000 description 1
- 238000002048 anodisation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- JHRWWRDRBPCWTF-OLQVQODUSA-N captafol Chemical group C1C=CC[C@H]2C(=O)N(SC(Cl)(Cl)C(Cl)Cl)C(=O)[C@H]21 JHRWWRDRBPCWTF-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol monomethyl ether acetate Natural products COCCOC(C)=O XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M hexanoate Chemical compound CCCCCC([O-])=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LNCPIMCVTKXXOY-UHFFFAOYSA-N hexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C(C)=C LNCPIMCVTKXXOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229940079865 intestinal antiinfectives imidazole derivative Drugs 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091008695 photoreceptors Proteins 0.000 description 1
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- DNXIASIHZYFFRO-UHFFFAOYSA-N pyrazoline Chemical compound C1CN=NC1 DNXIASIHZYFFRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVIICGIFSIBFOG-UHFFFAOYSA-N pyrylium Chemical class C1=CC=[O+]C=C1 WVIICGIFSIBFOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 229940042055 systemic antimycotics triazole derivative Drugs 0.000 description 1
- XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)(=O)OC1=CC=CC=C1 XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001651 triphenylamine derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/043—Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
- G03G5/047—Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure characterised by the charge-generation layers or charge transport layers
Definitions
- the present invention relates to an electrophotographic recording material composed of an electrically conductive layer support, optionally an insulating barrier layer and a photoconductive double layer consisting of a charge carrier-generating and a charge transport layer, consisting of organic photoconductor, binder, dye and conventional additives, and a process for the production thereof.
- the material then consists of an electrically conductive layer support, a charge generation layer and a charge transport layer.
- the layer generating the charge carrier can consist of a dispersed pigment. If an insulating binder is used with the dispersed pigment, a volume concentration of at least 25% pigment is required.
- the ratio of the layer thicknesses of the charge transport layer to the layer generating the charge carrier is 2: 1 to 200: 1.
- a three-layer photoreceptor is described in German Offenlegungsschrift No. 31 08 618 (corresponding to US Pat. No. 4,340,658), in which a pigment concentration of 50 to 95 percent by weight is used. Binder is necessary.
- DE-PS 11 17 391, corresponding to GB-PS 944.126 photoconductive, low-molecular weight, organic compounds for the production of printing plates by electrophotographic means and the same through suitable, dissolved dyes (according to DE-OS 25 26 720, the same US-PS 4,063,948) to sensitize in the visible region of the spectrum.
- polymeric photoconductors can also be used together with an activator (DE-OS 27 26 116).
- a disadvantage of the known electrophotographic recording materials with binder, organic photoconductor, dye or pigment is their relatively unsatisfactory resolution, which is particularly evident when developing a latent image charged with negative polarity with a liquid developer becomes. Individual lines with a line width of less than 60 pm are only depicted with reduced contrast and lines with a line width of less than 40 pm are no longer displayed at all. These loss of resolution also occur with correspondingly fine screen dots.
- Another disadvantage is the relatively high content of photoconductor.
- the photoconductive layers must contain the organic photoconductor in a total concentration of 40 to 50 percent by weight in order to achieve sufficient photosensitivity, which is noticeable in a considerable increase in the cost of the materials.
- the solution to this problem is based on an electrophotographic recording material of the type mentioned at the outset and is characterized in that the charge carrier-producing layer consists of a highly insulating binder in which 0.5 to 20% by weight are used percent dye, based on the layer, dissolved or dispersed, that the charge transport layer consists of a highly insulating binder in which at least one photoconductor in amounts of 25 to 60 percent by weight, based on the layer, and the dye dissolved or dispersed in a concentration of at most 5 percent by weight, based on the layer, that there is a mixing zone of substances obtained by dissolving processes during manufacture in the border area of the two layers, and that the layer thicknesses of the charge-generating layer and charge transport layer in a ratio of 3: 1 to 1 : 10, preferably in a ratio of 2: 1 to 1: 3.
- FIG. 1 shows a material which consists of an electrically conductive layer support 1, the charge generation layer 2 and the charge transport layer 3.
- a metallized plastic film 1, 4 is provided as a layer support, on which an insulating barrier layer 5 is applied.
- the photoconductive double layer is located on this.
- the layer support can be in the form of a drum, a flexible band or a plate.
- the layer support is suitable for the production of printing forms and printed circuits and consists, for example, of an aluminum, zinc, magnesium, copper, iron, nickel or a multi-metal plate.
- metallized for example metallized plastic foils, such as aluminum-coated polyester foils, or copper-clad polyimide foils and sheets.
- the surface refinement consists of mechanical or electrochemical roughening and, if appropriate, subsequent anodization and treatment with polyvinylphosphonic acid in accordance with DE-OS 16 21 478, corresponding to US Pat. No. 4,153,461.
- the barrier layer obtained in this way is designated by position 5 in FIG.
- a thermally, anodically or chemically generated metal oxide layer for example made of aluminum oxide, can serve as the barrier layer.
- the barrier layer has the task of reducing or preventing the charge carrier injection from the electrically conductive layer support into the charge generation layer in the dark. On the other hand, however, it must not hinder the charge flow during the exposure process.
- the adhesion of the following layers to the layer support is favorably influenced by the barrier layer.
- Various natural or synthetic resin binders can be used for organic barrier layers that adhere well to a metal or aluminum surface and do not experience any detachment or detachment when the further layers are subsequently applied.
- the thickness of the organic barrier layer is in the range of 1 ⁇ m, that of a metal oxide layer in the range of 10 to 10 3 nanometers.
- the photoconductive double layer 2, 3 can also first be applied to an intermediate carrier (not shown), from which it acts as a so-called dry resist on the layer carrier 1 or 1, 4 transmitted subsequently or later. This can be done, for example, by lamination.
- Plastic films such as those made of polyester, in particular of polyethylene terephthalate, have proven particularly useful as intermediate supports.
- Layer 2 contains at least one dye as the charge carrier-generating layer.
- the dye can be either dissolved or dispersed in the binder in the layer.
- the connections are known. This subheading includes, in particular, dyes from the class of perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid derivatives according to DE-PS 22 37 539, corresponding to US Pat. No. 3,871,882, the metal-containing phthalocyanines according to, for example, DE-OS 32 45 637, the perinones according to DE -AS 22 39 923, corresponding to GB-PS 1,416,603, and / or the fused quinones according to DE-AS 22 37 678, corresponding to US-PS 4,315,981.
- Possible soluble dyes are: rhodamine dyes, cyanine dyes and / or triarylmethane dyes.
- N, N'-dimethylperylene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid diimide (CI 71 130), copper-containing phthalocyanine (CI 74 160), Hostapermorange GR (CI 71 105) and / or Hostapermscharlach GO (CI 59 300) is used.
- Soluble dyes such as rhodamine B (CI 45 170), astrazon orange R (CI 48 040) and / or brilliant green (CI 42 040) are preferably used.
- Suitable compounds in the charge transport layer 3 which serve to transport the charge are, in particular, those which have an extensive n-electron system. These include monomeric heterocyclic compounds which are substituted by dialkyl-substituted amino groups or alkoxy groups. Heterocyclic compounds such as oxdiazole derivatives, which are mentioned in German Patent 10 58 836, corresponding to US Pat. No. 3,189,447, have proven particularly useful. This subheading also includes triphenylamine derivatives, oxazole, pyrazoline, triazole and imidazole derivatives, as described, for example, in DE-PS 11 20 875, 10 60 260, 10 60 714 (corresponding to US Pat. Nos.
- Hydrazone compounds such as those mentioned, for example, in DE-OS 29 19 791, corresponding to US Pat. No. 4,278,747, can also be used.
- 2,5-bis (4 1- dimethylaminophenyl) -1,3,4-oxadiazole, p-methoxybenzaldehyde diphenylhydrazone and / or 1,5-D i-phenyl-3-p-methoxyphenylpyrazolin used.
- the highly insulating binder for the charge generating layer and for the charge transport layer can be the same or different.
- natural and synthetic resins are suitable with regard to flexibility, film properties and adhesive strength, which can be dissolved or swelled by common solvents or solvent mixtures during the production of the layers.
- polyester resins which are mixed polyesters made from iso- and terephthalic acid with glycols. Silicone resins have also proven to be suitable. Polycarbonate resins can be used well. Binders which are soluble in aqueous or alcoholic solvent systems, optionally with the addition of acid or alkali, are particularly preferred for the production of printing forms and printed circuits. Aromatic or aliphatic, easily flammable solvents are excluded for physiological and safety reasons.
- Suitable resin binders are high-molecular substances that carry alkali-solubilizing groups. Examples of these are acid anhydride, carboxyl, carboxamide, phenol, sulfonic acid, sulfonamide or sulfonimide groups. Resin binders with high acid numbers are preferably used. Copolymers with anhydride groups can be used with good success, since the lack of free acid groups means that the dark conductivity is low, despite good alkali solubility. Copolymers of styrene and maleic anhydride, sulfonyl urethanes according to German patent application, file number P 32 10 577.0 and copolymers of acrylic or methacrylic acid have proven particularly useful.
- the layers contain substances that are added to the coating solution and thereby ver the surface structure and flexibility improve.
- these can be, for example, plasticizers, such as triphenyl phosphate, or leveling agents, such as silicone oils.
- the boundary region between the layer generating the charge carrier and the charge transport layer there is a mixing zone of substances of both layers. It is obtained essentially by the fact that when the second layer is applied, layer components, in particular photoconductors, get into the layer applied first by diffusion.
- the mixing zone is approximately 1.5 to 2 ⁇ m, which can be determined, for example, by the fact that photoconductor components do not diffuse so deeply that so-called poisoning phenomena can be recognized by the layer support, as long as the layer thickness of the layer initially applied is chosen to be over 2 ⁇ m.
- the total layer thicknesses of the photoconductive double layer are in the range between approximately 5 to 25 ⁇ m. In the case of use for printing plates, the total layer thickness is preferably in the range from 4 to 10 pm. When used for printed circuits, the total layer thicknesses are in the range of 6 to 50 ⁇ m.
- the present invention also relates to a method for producing the electrophotographic recording material according to the invention, in which the photoconductive is applied to the electrically conductive support Applies double layer.
- the process is characterized in that the first coating solution or dispersion is applied and dried or dried, and then the second coating solution or dispersion is covered and dried while the first layer is dissolved.
- the coating solution or dispersion of the charge-generating layer is advantageously applied and dried or dried, and then the coating solution or dispersion of the charge transport layer is covered and dried while dissolving the previous layer.
- the drying of the double layer is preferably carried out in stages in relation to duration and temperature.
- the duration of the individual steps is in the range of about 10 seconds to a few minutes.
- the drying temperature is in the range from room temperature to 130 ° C.
- a method has proven particularly useful in which the applied solutions or dispersions are dried gradually in the range from room temperature to 130 ° C. in time intervals of 5 to 30 seconds.
- Solvents or solvent mixtures with boiling temperatures which are used for the coating solution enable drying in the technically customary range and those which have good dissolving properties for photoconductors and binders and which are in a way environmentally friendly. These include lower alcohols, lower ketones and ethers or also esters. Examples include: tetrahydrofuran, acetone, methyl glycol and butyl acetate. It has been found that fast-drying coating solutions or dispersions advantageously contain tetrahydrofuran as the solvent.
- the process of dissolving the layer applied first takes place at a relatively low temperature. This is followed by drying, preferably in stages in the temperature range from 80 to 120 ° C.
- the coatings are applied in a customary manner, for example by knife or spray application.
- the application is preferably made with a flow machine.
- the layers are dried, for example, in drying channels, the various drying stages being determined by the temperature of the individual areas, by the running speed of the material and by the prevailing air throughput.
- the invention is illustrated by the following examples and comparative examples.
- a support with a barrier layer such as an electrochemically pretreated and anodized aluminum tape, which is used as a support for an offset printing plate, so that a dry layer weight of 3 g / m 2 resulted.
- the coating was dried.
- a charge transport layer from the following solution was then applied to this layer generating charge carriers.
- the liquid top layer was dried for about 10 seconds at room temperature, then for 30 seconds at 60 ° C. and then for about 120 seconds at 110 ° C. Under these conditions, the layer generating the charge carrier was dissolved and a targeted mixing zone was achieved. The application of the charge transport layer was adjusted so that the total layer weight was 6 g / m 2 , which corresponds approximately to a thickness of 6 ⁇ m.
- FIG. 3 shows the dependence of the sensitivity on the thickness of the charge-generating layer, from which the energy required for discharging to 150 V (E 150 ) versus the layer weight of the charge-generating layer with a total layer weight of 6 g / m 2 is applied. Good results were achieved in the range from 3: 1 to 1:10.
- the layers produced in this way stand out despite their low content of organic photoconductor (Transport connection) by a high sensitivity with negative charging of the layer and by a very good resolution. Information on this is contained in the attached table.
- the E l / 2 values refer to exposure with halogen lamps when using heat protection filters.
- the printing plate obtained after imaging, development with a commercially available liquid developer, fixation and stripping in accordance with the information in DE-AS 11 17 391 produced a print run of well over 100,000 with good tonal value reproduction; the 20 pm lines were reproduced in the K field of the PMS wedge.
- Example 1 The coatings of Example 1 were repeated, except that a copper-clad polyimide film, as used for the production of flexible printed circuit boards in electronics, was used instead of the printing plate support mentioned there.
- the double layers with layers of 0.5, 1.0 and 1.5 g / m 2 of charge carriers could not yet be charged to over -500 V. These layers were therefore not suitable for practical use.
- the coatings with layers in the range of 2 g / m 2 to 4.5 g / m 2 resulted in charges of over -500 V. After charging, exposure and development with a liquid developer, high-resolution toner images could be obtained. These foils could then be processed into high-quality flexible printed circuit boards by stripping and etching away the non-image areas.
- the ratio of the layer thicknesses of the layer generating the charge carrier to the charge transport layer between 2: 1 and 1: 3 is technically particularly favorable.
- Example 2 The coating of Example 2 was repeated, except that a copper-clad polyimide film from Example 3 was used instead of the aluminum printing plate support.
- the electrophotographic recording material thus produced could only be charged to less than -100 V and was therefore unsuitable for practical use. It is believed that poisoning occurs upon contact of the photoconductor solution with a copper surface.
- the problem of poor chargeability of thin layers (6 g / m 2) occurred hydrazone compounds to copper-containing materials, in coating solutions with other photoconductors such as oxazole, P and yrazolin-.
- a similar, if not so pronounced loss of chargeability also resulted when coating on iron- or nickel-containing materials. It has been recognized that a photo-conductor-free charge carrier generating layer can be avoided ufladungszel in contact with corresponding surfaces of these metal A by insertion.
- Example 3 show that in the coating technique described here, when the charge-generating layer is detached, a mixing zone of about 1.5 to 2 ⁇ m thick is formed between the two layers.
- the solution was applied to an aluminum printing plate support.
- the application of the solution was regulated so that a dry layer weight of 3 g / m 2 resulted.
- the following solution of a charge transport layer was applied to this still moist charge carrier layer (wet-on-wet coating):
- This layer was dried for about 30 seconds at 60 ° C. and then for about 120 seconds at 100 ° C. A targeted mixing zone between the two layers was achieved under these conditions.
- the dry layer weight of this double layer recording material was 6 g / m 2 .
- the dispersion was layered on a polyester film as an intermediate carrier.
- the coating was dried.
- the result was a dry layer weight of 3 g / m 2 .
- the following solution of a charge transport layer was applied to this charge carrier layer:
- This layer was dried for about 30 seconds at 60 ° C. and then for about 120 seconds at 100 ° C.
- the dry layer weight of this double layer material on the intermediate carrier was 6 g / m 2 .
- the double layer was then transferred to a bare aluminum foil in a laminator at 120 ° C.
- the electrophotographic recording material thus produced had a high charge acceptance (table) and an excellent spectral sensitivity in the range from 400 to 800 nm with positive charging.
- Example 6 The procedure was as in Example 6, except that the order of the coatings was reversed and carried out without dissolving and that the coating was carried out directly on an aluminum foil.
- the material obtained in this way therefore corresponded to the material from Example 6 in the layer structure - aluminum carrier, charge transport layer with binder / photoconductor and charge carrier-generating layer from binder / pigment.
- This material had less than half the sensitivity of the material according to the invention according to Example 6. It is believed that this is due to the insufficient formation of a mixing zone between the layers. While in example 6 the easily diffusible photoconductor is already in solution and can therefore easily penetrate the swollen or dissolved pre-layer, it must be in this
- the photoconductor is also detached with subsequent diffusion into the layer generating the charge carrier. This is not possible within a reasonable period of time.
- Example 2 The procedure was as in Example 1, with the difference that instead of 4% N, N'-dimethylperylene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid diimide, 5% Hostapermorange GR (CI 71.105) was used and that the layer weight of the charge carriers generated Layer 1.5 g / m 2 and that of the charge transport layer was 4.5 g / m 2 .
- Example 2 The procedure was as in Example 1, with the difference that Hostapermscharlach GO (C.I. 59.300) was used instead of N, N'-dimethylperylene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid diimide.
- Hostapermscharlach GO C.I. 59.300
- Example 2 The procedure was as in Example 1, with the difference that instead of 2,5-bis (4'-dimethylaminophenyl) -1,3,4-oxdiazole, p-methoxy-benzaldehyde-diphenylhydrazone according to DE-OS 29 19 791 was used has been. Charging and sensitivity of the recording materials described in Examples 8, 9, 10, 11 and 12 are included in the table.
- the coating was dried and had a dry layer weight of 3 g / m2.
- Example 2 The drying was carried out as described in Example 1.
- the dry layer weight of this double layer was approximately 6 g / m 2 .
- the recording material thus produced could be charged to -800 V., showed good sensitivity and, after charging, imagewise exposure, development with a liquid developer and decoating, resulted in printing plates of high resolution.
- the dry layer weight was approx. 6 g / m 2 .
- the recording material produced in this way showed only a comparable sensitivity, despite the fact that the photoconductor content in the total layer was twice as high as in Example 13.
- Example 13 If the plate described here is treated with an aqueous alkaline stripper in accordance with the specifications in DE-AS 11 17 391 in a commercial stripping device, the layer can only be slowly because of its high proportion of insoluble photoconductor remove. The disk throughput is low. The material of Example 13 according to the invention can be stripped three times as quickly due to its lower proportion of photoconductor.
- Example 13 a recording material consisting of a charge-generating layer (1.5 g / m 2 ) made of 38% 2,5-bis (4'-dimethylaminophenyl) -1,3,4-oxdiazole, 57% of a copolymer was from styrene and maleic anhydride and 5% rhodamine B and a charge transport layer (10 g / m 2 ) from 50% 2,5-bis (4'-dimethylaminophenyl) -1,3,4-oxdiazole and 50% of a copolymer of styrene and maleic anhydride produced.
- This material largely corresponds to that described in DE-OS 21 60 812, Example 3. Under the measuring conditions used in all examples (halogen lamp with heat protection filters), this double layer had a sensitivity (E 1 ⁇ 2 ) -1 of (79 ⁇ J / cm 2 ) -1 .
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem elektrisch leitenden Schichtträger, gegebenenfalls einer isolierenden Sperrschicht und einer photoleitfähigen, aus einer Ladungsträger erzeugenden und einer Ladungstransportschicht bestehenden Doppelschicht aus organischem Photoleiter, Bindemittel, Farbstoff und üblichen Zusätzen sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
- Es ist bekannt (US-PS 3,121,006), in elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien photoleitfähige Schichten einzusetzen, die aus einem Photoleiter und einem als Bindemittel wirkenden Material bestehen. Es werden Bindemittelschichten beschrieben, die feinverteilte, in einem elektrisch isolierenden organischen Bindemittel dispergierte Partikeln einer photoleitfähigen anorganischen Verbindung enthalten. Das Bindemittel ist dabei ein Material, das nicht in der Lage ist, durch die Photoleiterpartikeln erzeugte Ladungsträger über eine wesentliche Strecke hinweg zu transportieren. Infolgedessen müssen sich die photoleitfähigen Pigmentpartikeln innerhalb der Schicht praktisch in einem kontinuierlichen Kontakt befinden, um die Abführung der Ladungen zu ermöglichen. Die Leitfähigkeit oder der Ladungstransport werden hier durch eine hohe Konzentration des photoleitfähigen Pigments erzielt. Bei einem solchen Schichtaufbau wird eine Pigmentkonzentration von über 50 Gewichtsprozent gefordert.
- Es ist auch bekannt (DE-OS 21 08 992, entsprechend US-PS 3,904,407), photoleitfähige Schichten für elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien in Doppelschichtanordnung anzufertigen. Das Material besteht dann aus einem elektrisch leitenden Schichtträger, einer Ladungsträger erzeugenden Schicht und einer Ladungstransportschicht. Dabei kann die Ladungsträger erzeugende Schicht aus einem dispergierten Pigment bestehen. Wird ein isolierendes Bindemittel mit dem dispergierten Pigment verwendet, so ist eine Volumenkonzentration von mindestens 25 % Pigment erforderlich. Das Verhältnis der Schichtdicken von Ladungstransportschicht zu Ladungsträger erzeugender Schicht beträgt 2:1 bis 200:1.
- Es ist ferner bekannt (DE-OS 21 60 812, entsprechend US-PS 4,026,704), photoleitfähige Schichten vorzusehen, die aus Deck- und Unterschicht bestehen, beide mit Bindemittel und mit dem gleichen organischen Photoleiter, wobei in der Unterschicht zusätzlich mindestens ein aktivierender Sensibilisator in einer Menge von 1 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf den Gesamtgehalt an Photoleiter, vorhanden ist. Die Deckschicht besteht dabei aus einem Bindemittel und aus bis zu 50 Gewichtsprozent Photoleiter. Die Schichtdicken werden mit 0,1 bis 5 pm für die Unterschicht und 5 bis 20 um für die Deckschicht angegeben.
- Es ist auch bekannt (US-PS 3,533,783), zur Verbesserung der Auflösung auf elektrophotographischem Wege aufge- brachter Bilder photoleitfähige Schichten zu verwenden, die in einer Unterschicht einen anorganischen oder organischen Photoleiter zusammen mit einem Aktivator, wie Pyryliumsalze, und in der Oberschicht Photoleiter und Bindemittel enthalten. Die Dicken der Schichten sind allgemein mit 2,5 bis 25 µm angegeben.
- Aus der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 31 08 618 (entsprechend US-PS 4,340,658) wird ein dreischichtiger Photorezeptor beschrieben, bei dem eine Pigmentkonzentration von 50 bis 95 Gewichtsprozent im eingesetzten. Bindemittel notwendig ist.
- Es ist auch bekannt (DE-PS 11 17 391, entsprechend GB-PS 944,126), zur Herstellung von Druckplatten auf elektrophotographischem Wege photoleitfähige niedermolekulare, organische Verbindungen zu verwenden und diese durch geeignete, gelöste Farbstoffe (entsprechend DE-OS 25 26 720, gleich US-PS 4,063,948) im sichtbaren Bereich des Spektrums zu sensibilisieren. Man kann anstelle der niedermolekularen Substanzen auch polymere Photoleiter zusammen mit einem Aktivator einsetzen (DE-OS 27 26 116).
- Nachteilig an den bekannten elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien mit Bindemittel, organischem Photoleiter, Farbstoff bzw. Pigment ist ihre relativ unbefriedigende Auflösung, die besonders bei der Entwicklung mit einem Flüssigentwickler eines mit negativer Polarität aufgeladenen latenten Bildes deutlich wird. Es werden einzelne Linien mit einer Strichbreite von unter 60 pm nur noch mit vermindertem Kontrast und Linien unter 40 pm Strichbreite überhaupt nicht mehr abgebildet. Diese Auflösungsverluste treten auch bei entsprechend feinen Rasterpunkten auf. Ein weiterer Nachteil ist der relativ hohe Gehalt an Photoleiter. So müssen die photoleitfähigen Schichten neben dem isolierenden Bindemittel zur Erzielung einer ausreichenden Lichtempfindlichkeit den organischen Photoleiter in einer Gesamtkonzentration von 40 bis 50 Gewichtsprozent enthalten, was sich in einer erheblichen Verteuerung der Materialien bemerkbar macht. Bei der Herstellung von Druckformen auf elektrophotographischem Wege ist es weiterhin von Bedeutung, daß die organischen Photoleiter in wäßrig-alkalischen Entschichterlösungen unlöslich sind. Daher wird auch die Entschichtung, wie sie bei der Anwendung für Druckplatten und gedruckten Schaltungen erforderlich ist, durch diese Komponenten behindert. Außerdem lagern sich die unlöslichen Anteile in der Entschichtungsapparatur an Walzen, Pumpen und sonstigen Teilen ab und führen zu einem erhöhten Wartungsaufwand. Da auch bei den bekannten Doppelschichtanordnungen die Transportschicht mit ihrem großen Anteil an Photoleiter dicker ist als die Ladungsträger erzeugende Schicht, treten die beschriebenen Nachteile auch hier auf. Photoleiterdoppelschichten, zum Beispiel gemäß DE-OS 21 08 992, in 4 µm Dicke auf Aluminium als Schichtträger aufgebracht, ergeben Aufladbarkeiten, die für eine praktische Anwendung unzureichend sind. Erst mit Schichtgewichten über 10 g/m2 werden unter erheblichem Materialaufwand-ausreichende Ergebnisse erzielt. Schließlich ist von Nachteil, daß sich Farbstoffpigmentpartikeln aus dem hohen Anteil in der Ladungsträger erzeugenden Schicht in Kontakt mit der metallischen Unterlage als Schichtträger in die Poren der Oberfläche einlagern, aus denen sie späterhin nicht mehr entfernt werden können. Damit hergestellte Druckplatten tonen beim Drucken und sind praktisch unbrauchbar.
- Es war deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial zu schaffen, das eine hohe Auflösung ermöglicht, gut lichtempfindlich bei einem möglichst geringen Anteil an organischem Photoleiter ist und das sich insbesondere für den Einsatz zur Herstellung von Druckplatten oder gedruckten Schaltungen eignet, bei niederen Schichtdicken gut aufladbar ist und ein kontrastreiches Tonerbild gewährleistet. Außerdem war es Aufgabe, eine gut entschichtbare Photoleiterschicht zu schaffen, die die Herstellung von Druckplatten oder gedruckten Schaltungen auch auf metallischen Unterlagen, wie Kupferoberflächen, ermöglicht, die bisher nur unter technischen Schwierigkeiten herangezogen werden konnten.
- Die Lösung dieser Aufgabe geht aus von einem elektrophotographischem Aufzeichnungsmaterial der eingangs genannten Art und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungsträger erzeugende Schicht aus einem hochisolierenden Bindemittel besteht, in dem 0,5 bis 20 Gewichtsprozent Farbstoff, bezogen auf die Schicht, gelöst oder dispergiert enthalten sind, daß die Ladungstransportschicht aus einem hochisolierenden Bindemittel besteht, in dem mindestens ein Photoleiter in Mengen von 25 bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf die Schicht, und der Farbstoff gelöst oder dispergiert in einer Konzentration von höchstens 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Schicht, enthalten sind, daß im Grenzbereich beider Schichten eine Vermischungszone von Substanzen, erhalten durch Anlöseprozesse bei Herstellung, vorhanden ist, und daß die Schichtdicken von Ladungsträger erzeugender Schicht und Ladungstransportschicht im Verhältnis von 3:1 bis 1:10, vorzugsweise im Verhältnis von 2:1 bis 1:3, vorliegen.
- Hierdurch wird erreicht, daß man Aufzeichnungsmaterialien zur Verfügung stellen kann, die hohen Ansprüchen gewachsen sind und eine hohe Auflösung bei relativ niedrig gehaltener Photoleiterkonzentration, bezogen auf die Gesamtschicht, ermöglichen. Im Falle der Verwendung des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials für Druckzwecke wird durch den hohen Anteil an Bindemittel in der Ladungsträger erzeugenden Schicht eine schnelle Entschichtung gewährleistet. Gleichzeitig führt der geringe Photoleiteranteil zu einer besseren technischen Durchführbarkeit des Verfahrens. Durch Ver- wendung relativ niedriger Farbstoffkonzentrationen in der Ladungsträger erzeugenden Schicht wird zudem die Einlagerung der Partikeln in die Poren der Schichtträgeroberfläche vermieden. Bereits bei niedrigen Schichtgewichten für die photoleitfähige Doppelschicht kann man mit dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterial die technisch geforderten Aufladungen erreichen. Dies gilt besonders dann, wenn als Schichtträger Materialien verwendet werden, bei denen bisher bei der Aufladung erhebliche Schwierigkeiten auftraten, wie zum Beispiel bei Kupferoberflächen.
- Der schematische Aufbau des erfindungsgemäßen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials geht aus Figuren 1 und 2 hervor. In Figur 1 ist ein Material dargestellt, welches aus einem elektrisch leitenden Schichtträger 1, der Ladungsträger erzeugenden Schicht 2 und der Ladungstransportschicht 3 besteht. In Figur 2 ist eine metallisierte Kunststoffolie 1, 4 als Schichtträger vorgesehen, auf der eine isolierende Sperrschicht 5 aufgebracht ist. Hierauf befindet sich die photoleitfähige Doppelschicht.
- Als elektrisch leitender Schichtträger 1 sind Materialien mit genügend elektrisch leitenden Eigenschaften geeignet, wie sie auch bisher bereits zu diesem Zweck verwendet wurden. Der Schichtträger kann in Form einer Trommel, eines flexiblen Bandes oder einer Platte vorliegen. In bevorzugter Ausführungsform ist der Schichtträger für die Herstellung von Druckformen und gedruckten Schaltungen geeignet und besteht zum Beispiel aus einer Aluminium-, Zink-, Magnesium-, Kupfer-, Eisen-, Nickel- oder einer Mehrmetallplatte. Es kommen auch metallisierte, zum Beispiel metallbedampfte Kunststofffolien, wie aluminiumbedampfte Polyesterfolien, oder auch kupferkaschierte Polyimidfolien und -platten in Frage.
- Besonders bewährt haben sich oberflächenveredelte Schichtträger aus Aluminium. Die Oberflächenveredlung besteht in einer mechanischen oder elektrochemischen Aufrauhung und gegebenenfalls in einer anschließenden Anodisierung und Behandlung mit Polyvinylphosphonsäure gemäß DE-OS 16 21 478, entsprechend US-PS 4,153,461. Die so gewonnene Sperrschicht ist in Figur 2 mit Position 5 bezeichnet. Ganz allgemein kann als Sperrschicht eine thermisch, anodisch bzw. chemisch erzeugte Metalloxidschicht, zum Beispiel aus Aluminiumoxid, dienen. Die Sperrschicht hat die Aufgabe, die Ladungsträgerinjektion vom elektrisch leitenden Schichtträger im Dunkeln in die Ladungsträger erzeugende Schicht herabzusetzen bzw. zu verhindern. Sie darf andererseits jedoch beim Belichtungsvorgang den Ladungsfluß nicht hindern. Weiterhin wird durch die Sperrschicht die Haftung der folgenden Schichten auf den Schichtträger günstig beeinflußt. Für organische Sperrschichten können verschiedene Natur- oder Kunstharzbindemittel verwendet werden, die gut auf einer Metall- bzw. Aluminiumoberfläche haften und beim nachfolgenden Anbringen der weiteren Schichten keine An- oder Ablösung erfahren. Die Dicke der organischen Sperrschicht liegt im Bereich von 1 µm, die einer Metalloxidschicht in der Größenordnung von 10 bis 103 Nanometern.
- Zur Herstellung von beispielsweise gedruckten Schaltungen, wie sie in der Elektronik üblich sind, kann die photoleitfähige Doppelschicht 2, 3 auch zunächst auf einen Zwischenträger (nicht gezeigt) aufgebracht werden, von dem aus sie als sogenannter Trockenresist auf den Schichtträger 1 bzw. 1, 4 anschließend oder später übertragen wird. Dies kann zum Beispiel durch Laminieren erfolgen. Als Zwischenträger haben sich Kunststofffolien, wie solche aus Polyester, insbesondere aus Polyethylenterephthalat, besonders bewährt.
- Die Schicht 2 enthält als Ladungsträger erzeugende Schicht mindestens einen Farbstoff. Der Farbstoff kann in der Schicht sowohl in dem Bindemittel gelöst als auch dispergiert vorliegen. Die Verbindungen sind bekannt. Hierher gehören insbesondere Farbstoffe aus der Klasse der Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurederivate gemäß DE-PS 22 37 539, entsprechend US-PS 3,871,882, der metallhaltigen Phthalocyanine gemäß zum Beispiel DE-OS 32 45 637, der Perinone gemäß DE-AS 22 39 923, entsprechend GB-PS 1,416,603, und/oder der anellierten Chinone gemäß DE-AS 22 37 678, entsprechend US-PS 4,315,981. Als lösliche Farbstoffe kommen in Frage: Rhodaminfarbstoffe, Cyaninfarbstoffe und/oder Triarylmethanfarbstoffe.
- Vorzugsweise werden als Farbstoff N,N'-Dimethylperylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid (C.I. 71 130), kupferhaltiges Phthalocyanin (C.I. 74 160), Hostapermorange GR (C.I. 71 105) und/oder Hostapermscharlach GO (C.I. 59 300) verwendet. Als lösliche Farbstoffe kommen vorzugsweise Farbstoffe wie Rhodamin B (C.I. 45 170), Astrazonorange R (C.I. 48 040) und/oder Brillantgrün (C.I. 42 040) zum Einsatz.
- Als dem Ladungstransport dienende Verbindungen in der Ladungstransportschicht 3 sind vor allem solche geeignet, die ein ausgedehntes n-Elektronensystem besitzen. Hierzu gehören monomere heterocyclische Verbindungen, die durch dialkylsubstituierte Aminogruppen oder Alkoxygruppen substituiert sind. Bewährt haben sich besonders heterocyclische Verbindungen, wie Oxdiazol-Derivate, die in der deutschen Patentschrift 10 58 836, entsprechend US-PS 3,189,447, genannt sind. Hierher gehören auch Triphenylamin-Derivate, Oxazol-, Pyrazolin-, Triazol- und Imidazol-Derivate, wie sie zum Beispiel aus DE-PS 11 20 875, 10 60 260, 10 60 714 (entsprechend US-PS 3,257,203, 3,112,197 und 3,180,729) hervorgehen. Auch Hydrazonverbindungen, wie sie zum Beispiel in DE-OS 29 19 791, entsprechend US-PS 4,278,747, genannt sind, können eingesetzt werden. Vorzugsweise werden 2,5-Bis-(41-dimethylaminophenyl)-1,3,4-oxdiazol, p-Methoxybenzaldehyd-diphenylhydrazon und/oder 1,5-Di-phenyl-3-p-methoxyphenylpyrazolin verwendet.
- Das hochisolierende Bindemittel für die Ladungsträger erzeugende Schicht und für die Ladungstransportschicht kann gleich oder unterschiedlich sein. Als solche sind hinsichtlich der Flexibilität, der Filmeigenschaften und der Haftfestigkeit Natur- und Kunstharze geeignet, die sich durch gebräuchliche Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische bei der Herstellung der Schichten anlösen bzw. anquellen lassen. Hierzu gehören Polyesterharze, die Mischpolyester aus Iso- und Terephthalsäure mit Glykolen darstellen. Auch Silikonharze haben sich als geeignet erwiesen. Polycarbonatharze sind gut einsetzbar. Besonders bevorzugt für die Herstellung von Druckformen und gedruckten Schaltungen sind Bindemittel, die in wäßrigen oder alkoholischen Lösungsmittelsystemen, gegebenenfalls unter Säure- oder Alkalizusatz, löslich sind. Aus physiologischen und Sicherheitsgründen scheiden aromatische oder aliphatische, leicht brennbare Lösungsmittel aus. Geeignete Harzbindemittel sind hiernach hochmolekulare Substanzen, die alkalilöslich machende Gruppen tragen. Solche sind beispielsweise Säureanhydrid-, Carboxyl-, Carbonsäureamid-, Phenol-, Sulfosäure-, Sulfonamid- oder Sulfonimid-Gruppen. Bevorzugt werden Harzbindemittel mit hohen Säurezahlen eingesetzt. Mischpolymerisate mit Anhydridgruppen können mit gutem Erfolg verwendet werden, da durch das Fehlen freier Säuregruppen die Dunkelleitfähigkeit gering ist, trotz guter Alkalilöslichkeit. Besonders bewährt haben sich Copolymerisate aus Styrol und Maleinsäureanhydrid, Sulfonylurethane gemäß deutscher Patentanmeldung, Aktenzeichen P 32 10 577.0, und Copolymerisate der Acryl- bzw. Methacrylsäure.
- Als übliche Zusätze enthalten die Schichten Substanzen, die der Beschichtungslösung zugesetzt werden und dadurch die Oberflächenstruktur und die Flexibilität verbessern. Dies können zum Beispiel Weichmacher, wie Triphenylphosphat, oder Verlaufmittel, wie Silikonöle, sein.
- Im Grenzbereich der Ladungsträger erzeugenden Schicht und der Ladungstransportschicht befindet sich eine Vermischungszone von Substanzen beider Schichten. Sie wird im wesentlichen dadurch erhalten, daß beim Antrag der zweiten Schicht Schichtbestandteile, insbesondere Photoleiter, durch Diffusion in die zuerst aufgebrachte Schicht gelangen. Die Vermischungszone beträgt etwa 1,5 bis 2 µm, was zum Beispiel dadurch festgestellt werden kann, daß Photoleiterbestandteile nicht so tief eindiffundieren, daß sogenannte Vergiftungserscheinungen durch den Schichtträger erkennbar werden, so lange man die Schichtdicke der zuerst angetragenen Schicht über 2 µm wählt.
- Die Gesamtschichtdicken der photoleitfähigen Doppelschicht liegen im Bereich zwischen etwa 5 bis 25 µm. Im Falle der Verwendung für Druckplatten liegt die Gesamtschichtdicke bevorzugt im Bereich von 4 bis 10 pm. Bei der Verwendung für gedruckte Schaltungen liegen die Gesamtschichtdicken im Bereich von 6 bis 50 um.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials, bei dem man auf den elektrisch leitenden Schichtträger die photoleitfähige Doppelschicht aufbringt. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die erste Beschichtungslösung oder -dispersion aufbringt und trocknet bzw. antrocknet und dann die zweite Beschichtungslösung oder -dispersion überschichtet und unter Anlösen der ersten Schicht trocknet. Vorteilhaft bringt man die Beschichtungslösung oder -dispersion der Ladungsträger erzeugenden Schicht auf und trocknet bzw. trocknet an und überschichtet dann die Beschichtungslösung oder -dispersion der Ladungstransportschicht und trocknet unter Anlösen der vorhergehenden Schicht. Vorzugsweise wird das Trocknen der Doppelschicht in bezug auf Dauer und Temperatur stufenweise durchgeführt. Die Dauer der einzelnen Schritte liegt im Bereich von etwa 10 Sekunden bis zu wenigen Minuten. Die Trocknungstemperatur liegt im Bereich von Zimmertemperatur bis 130 °C. Es hat sich ein Verfahren ganz besonders bewährt, bei dem man das Trocknen der aufgebrachten Lösungen oder Dispersionen im Bereich von Zimmertemperatur bis 130 °C in Zeitintervallen von 5 bis 30 Sekunden stufenweise vornimmt.
- Hierdurch wird erreicht, daß innerhalb des Grenzbereiches der Oberflächen von Ladungsträger erzeugender Schicht und Ladungstransportschicht eine Vermischungszone der Substanzen in einer Dicke von etwa 1,5 bis 2 an resultiert, die insbesondere die Ladungsträgererzeugung begünstigt.
- Für die Beschichtungslösung verwendet man Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische mit Siedetemperaturen, die eine Trocknung im technisch üblichen Bereich ermöglichen und solche, die gute Lösungseigenschaften für Photoleiter und Bindemittel aufweisen und die in gewisser Weise umweltfreundlich sind. Hierzu gehören niedere Alkohole, niedere Ketone und Ether oder auch Ester. Als Beispiele seien genannt: Tetrahydrofuran, Aceton, Methylglykol und Butylacetat. Es hat sich erwiesen, daß schnell trocknende Beschichtungslösungen oder -dispersionen als Lösungsmittel vorteilhaft Tetrahydrofuran enthalten.
- Beim Trocknungsvorgang erfolgt erfindungsgemäß zunächst der Vorgang des Anlösens der zuerst aufgebrachten Schicht bei relativ niedriger Temperatur. Anschließend erfolgt die Trocknung, vorzugsweise stufenweise im Temperaturbereich von 80 bis 120 °C.
- Die Beschichtungen bringt man in üblicher Weise auf, zum Beispiel durch Rakel- oder Sprühantrag. Vorzugsweise wird der Antrag mit einem Fließer vorgenommen. Die Trocknung der Schichten erfolgt beispielsweise in Trockenkanälen, wobei die verschiedenen Trocknungsstufen durch die Temperatur der einzelnen Bereiche, durch die Laufgeschwindigkeit des Materials und durch den herrschenden Luftdurchsatz festgelegt werden.
- Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele näher erläutert.
-
- Die Beschichtung wurde getrocknet.
-
- Die flüssige Deckschicht wurde ca. 10 Sekunden bei Raumtemperatur, dann 30 Sekunden bei 60 °C und anschließend ca. 120 Sekunden bei 110 °C getrocknet. Unter diesen Bedingungen wurde ein Anlösen der Ladungsträger erzeugenden Schicht und eine gezielte Vermischungszone erreicht. Der Antrag der Ladungstransportschicht wurde so eingestellt, daß das Gesamtschichtgewicht 6 g/m2 betrug, was etwa einer Dicke von 6 um entspricht.
- Die Beschichtung wurde wiederholt, wobei das Gesamtschichtgewicht von 6 g/m2 beibehalten wurde, die Schichtdicke der Ladungsträger erzeugenden Schicht jedoch bei konstantem Pigmentgehalt zwischen 0,5 und 5,5 g/m2 variiert wurde. Dies entspricht einem Verhältnis der Schichtdicken von Ladungsträger erzeugender Schicht zu Ladungstransportschicht von 10:1 bis 1:10. Die Abhängigkeit der Empfindlichkeit von der Dicke der Ladungsträger erzeugenden Schicht zeigt die beigefügte Figur 3, aus der die Energie, die zur Entladung auf 150 V (E150) erforderlich ist, gegen das Schichtgewicht der Ladungsträger erzeugenden Schicht bei einem Gesamtschichtgewicht von 6 g/m2 aufgetragen ist. Gute Ergebnisse wurden im Bereich von 3:1 bis 1:10 erreicht. Die so hergestellten Schichten zeichnen sich trotz ihres geringen Gehaltes an organischem Photoleiter (Transportverbindung) durch eine hohe Empfindlichkeit bei negativer Aufladung der Schicht und durch eine sehr gute Auflösung aus. Angaben hierüber sind in beigefügter Tabelle enthalten.
- Die El/2-Werte beziehen sich auf eine Belichtung mit Halogenlampen bei Verwendung von Wärmeschutzfiltern.
- Die nach Bebilderung, Entwicklung mit einem handelsüblichen Flüssigentwickler, Fixierung und Entschichtung gemäß den Angaben in DE-AS 11 17 391 erhaltene Druckplatte lieferte im Druckversuch eine Auflage von weit über 100.000 bei guter Tonwertwiedergabe; im K-Feld des PMS-Keils wurden die 20 pm Linien wiedergegeben.
- In einer Lösung von
- Es wurden die Beschichtungen von Beispiel 1 wiederholt, nur daß statt des dort genannten Druckplattenträgers eine kupferkaschierte Polyimidfolie, wie sie zur Herstellung von flexiblen Leiterplatten in der Elektronik verwendet wird, eingesetzt wurde.
- Dabei waren die Doppelschichten mit 0,5, 1,0 und 1,5 g/m2 Ladungsträger erzeugender Schicht noch nicht auf über -500 V aufladbar. Diese Schichten waren daher für den praktischen Einsatz nicht geeignet. Die Beschichtungen mit Schichten im Bereich 2 g/m2 bis 4,5 g/m2 führten dagegen zu Aufladungen von über -500 V. Dabei konnten nach Aufladen, Belichten und Entwickeln mit einem Flüssigentwickler Tonerbilder mit hoher Auflösung erhalten werden. Diese Folien ließen sich anschließend durch Entschichten und Wegätzen der Nichtbildstellen zu hochwertigen flexiblen Leiterplatten verarbeiten.
- Das Verhältnis der Schichtdicken von Ladungsträger erzeugender Schicht zu Ladungstransportschicht zwischen 2:1 und 1:3 ist technisch besonders günstig.
- Es wurde die Beschichtung von Beispiel 2 wiederholt, nur daß statt des Aluminiumdruckplattenträgers eine kupferkaschierte Polyimidfolie von Beispiel 3 eingesetzt wurde.
- Das so hergestellte'elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial war nur auf weniger als -100 V aufladbar und daher für den praktischen Gebrauch ungeeignet. Es wird vermutet, daß bei dem Kontakt der Lösung des Photoleiters mit einer Kupferoberfläche eine Vergiftung auftritt. Das Problem der mangelnden Aufladbarkeit dünner Schichten (6 g/m2) trat auch bei der Beschichtung von Lösungen mit anderen Photoleitern, wie Oxazol-, Pyrazolin- und Hydrazon-Verbindungen auf kupferhaltige Materialien auf. Auch bei der Beschichtung auf eisen-oder nickelhaltige Materialien ergab sich ein ähnlicher, wenn auch nicht so ausgeprägter Verlust an Aufladbarkeit. Es wurde erkannt, daß durch Einführen einer photoleiterfreien, Ladungsträger erzeugenden Schicht in Kontakt mit entsprechenden Metalloberflächen dieser Aufladungsverlust vermieden werden kann.
- Gleichzeitig zeigen die Resultate von Beispiel 3, daß bei der hier beschriebenen Beschichtungstechnik mit Anlösen der Ladungsträger erzeugenden Schicht eine Vermischungszone zwischen den beiden Schichten von etwa 1,5 bis 2 pm Dicke entsteht.
-
- Die Lösung wurde auf einen Aluminiumdruckplattenträger aufgebracht. Der Antrag der Lösung wurde so reguliert, daß ein Trockenschichtgewicht von 3 g/m2 resultierte. Auf diese noch feuchte Ladungsträger erzeugende Schicht wurde die folgende Lösung einer Ladungstransportschicht angetragen (Naß-in-Naß-Beschichtung):
- Die Trocknung dieser Schicht erfolgte ca 30 Sekunden bei 60 °C und anschließend ca. 120 Sekunden bei 100 °C. Unter diesen Bedingungen wurde eine gezielte Vermischungszone zwischen beiden Schichten erreicht.
- Das Trockenschichtgewicht dieses Doppelschichtaufzeichnungsmaterials betrug 6 g/m2.
-
-
- Die Trocknung dieser Schicht erfolgte ca. 30 Sekunden bei 60 °C und anschließend ca. 120 Sekunden bei 100 °C.
- Unter diesen Bedingungen wurde eine gezielte Vermischungszone zwischen beiden Schichten erreicht.
- Das Trockenschichtgewicht dieses Doppelschichtmaterials auf dem Zwischenträger betrug 6 g/m2.
- Anschließend wurde die Doppelschicht in einem Laminator bei 120 °C auf eine blanke Aluminiumfolie übertragen. Das so hergestellte elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial besaß eine hohe Ladungsannahme (Tabelle) und eine ausgezeichnete spektrale Empfindlichkeit im Bereich von 400 bis 800 nm bei positiver Aufladung.
- Es wurde wie in Beispiel 6 verfahren, nur daß die Reihenfolge der Beschichtungen umgekehrt und ohne Anlösen durchgeführt wurde und daß die Beschichtung direkt auf eine Aluminiumfolie erfolgte. Das so erhaltene Material entsprach daher im Schichtaufbau - Aluminiumträger, Ladungstransportschicht mit Bindemittel/Photoleiter und Ladungsträger erzeugender Schicht aus Bindemittel/Pigment - dem Material aus Beispiel 6.
- Dieses Material hatte nicht einmal die Hälfte der Empfindlichkeit des erfindungsgemäßen Materials nach Beispiel 6. Es wird vermutet, daß dies auf die zu geringe Ausbildung einer Vermischungszone zwischen den Schichten zurückzuführen ist. Während im Beispiel 6 der leicht diffusionsfähige Photoleiter schon in Lösung vorliegt und daher leicht in die angequollene bzw. angelöste Vorschicht eindringen kann, muß in diesem
- Beispiel neben dem Anquellen der Vorschicht auch ein Herauslösen des Photoleiters mit anschließender Diffusion in die Ladungsträger erzeugende Schicht erfolgen. Dies ist in vertretbarem Zeitraum nicht möglich.
- Es wurde verfahren wie in Beispiel 1, mit dem Unterschied, daß anstelle von 4 % N,N'-Dimethylperylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid 5 % Hostapermorange GR (C.I. 71.105) verwendet wurde und daß das Schichtgewicht der Ladungsträger erzeugenden Schicht 1,5 g/m2 und das der Ladungstransportschicht 4,5 g/m2 betrug.
- Es wurde verfahren wie in Beispiel 8, mit dem Unterschied, daß in der Ladungsträger erzeugenden Schicht anstelle des Bindemittels ein Gemisch aus 80 % Bindemittel und 20 % 2,5-Bis-(4'-dimethylaminophenyl)-1,3,4-oxdiazol verwendet wurde. Diese Schichtanordnung entspricht dem in DE-OS 21 60 812 beschriebenen Aufzeichnungsmaterial. Die Tabelle zeigt, daß der Zusatz des Photoleiters zu einer leichten Minderung der Empfindlichkeit bei gleichzeitig deutlicher Herabsetzung der Entschichtungsgeschwindigkeit führt.
- Es wurde verfahren wie in Beispiel 1, mit dem Unterschied, daß anstelle von N,N'-Dimethylperylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid Hostapermscharlach GO (C.I. 59.300) verwendet wurde. Als Bindemittel wurde ein Copolymerisat aus Styrol, Methacrylsäure und Hexylmethacrylat, Monomerverhältnis 10:30:60, eingesetzt.
- Es wurde verfahren wie in Beispiel 1, mit dem Unterschied, daß anstelle von 2,5-Bis-(4'-dimethylaminophenyl)-1,3,4-oxdiazol 1,5-Diphenyl-3-p-methoxy-phenyl- pyrazolin analog DE-AS 10 60 714 verwendet wurde.
- Es wurde verfahren wie in Beispiel 1, mit dem Unterschied, daß anstelle von 2,5-Bis-(4'-dimethylaminophenyl)-1,3,4-oxdiazol p-Methoxy-benzaldehyd-diphenylhydrazon gemäß DE-OS 29 19 791 verwendet wurde. Aufladung und Empfindlichkeit der in Beispielen 8, 9, 10, 11 und 12 beschriebenen Aufzeichnungsmaterialien sind in die Tabelle aufgenommen.
-
- Die Beschichtung wurde getrocknet und hatte ein Trokkenschichtgewicht von 3 g/m2.
-
- Die Trocknung erfolgte wie in Beispiel 1 beschrieben. Das Trockenschichtgewicht dieser Doppelschicht betrug ca. 6 g/m2. Das so hergestellte Aufzeichnungsmaterial ließ sich auf -800 V. aufladen, zeigte eine gute Empfindlichkeit und führte nach Aufladen, bildmäßiger Belichtung, Entwicklung mit einem Flüssigentwickler und Entschichten zu Druckplatten hoher Auflösung.
-
- Das Trockenschichtgewicht betrug ca. 6 g/m2.
- Das so hergestellte Aufzeichnungsmaterial zeigte trotz eines gegenüber Beispiel 13 doppelt so hohen Photoleiteranteils an der Gesamtschicht nur eine vergleichbare Empfindlichkeit.
- Wird die hier beschriebene Platte mit einem wäßrig-alkalischen Entschichter gemäß den Angaben in DE-AS 11 17 391 in einem kommerziellen Entschichtungsgerät behandelt, so läßt sich die Schicht aufgrund ihres hohen Anteils an unlöslichem Photoleiter nur langsam entfernen. Der Plattendurchsatz ist gering. Das erfindungsgemäße Material-von Beispiel 13 läßt sich aufgrund seines geringeren Anteils an Photoleiter dreimal so schnell entschichten.
- Analog Beispiel 13 wurde ein Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einer Ladungsträger erzeugenden Schicht (1,5 g/m2) aus 38 % 2,5-Bis-(4'-dimethylaminophenyl)-1,3,4-oxdiazol, 57 % eines Copolymerisates aus Styrol und Maleinsäureanhydrid und 5 % Rhodamin B und einer Ladungstransportschicht (10 g/m2) aus 50 % 2,5-Bis(4'-dimethylaminophenyl)-1,3,4-oxdiazol und 50 % eines Copolymerisates aus Styrol und Maleinsäureanhydrid hergestellt. Dieses Material entspricht weitgehend dem in DE-OS 21 60 812, Beispiel 3, beschriebenen. Unter den bei allen Beispielen angewandten Meßbedingungen (Halogenlampe mit Wärmeschutzfiltern) ergab sich für diese Doppelschicht eine Empfindlichkeit (E½)-1 von (79 µJ/ cm2)-1.
Claims (19)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833329442 DE3329442A1 (de) | 1983-08-16 | 1983-08-16 | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung |
DE3329442 | 1983-08-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0137217A1 true EP0137217A1 (de) | 1985-04-17 |
EP0137217B1 EP0137217B1 (de) | 1987-09-23 |
Family
ID=6206582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84109608A Expired EP0137217B1 (de) | 1983-08-16 | 1984-08-13 | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4652507A (de) |
EP (1) | EP0137217B1 (de) |
JP (1) | JPS6076748A (de) |
AU (1) | AU3195884A (de) |
DE (2) | DE3329442A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4668600A (en) * | 1984-05-15 | 1987-05-26 | Hoechst Aktiengesellschaft | Electrophotographic recording material containing an n-type conducting pigment |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3506436A1 (de) * | 1985-02-23 | 1986-08-28 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Neue sulfonhaltige styrolderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
JPH0727265B2 (ja) * | 1986-11-04 | 1995-03-29 | ミノルタ株式会社 | 積層型感光体 |
JPH0727263B2 (ja) * | 1986-11-04 | 1995-03-29 | ミノルタ株式会社 | 積層型感光体 |
JP2516223B2 (ja) * | 1987-08-31 | 1996-07-24 | 三田工業株式会社 | 有機感光体 |
JPH03113454A (ja) * | 1989-09-27 | 1991-05-14 | Mita Ind Co Ltd | 電子写真用有機感光体の製造方法 |
JP2717584B2 (ja) * | 1989-11-17 | 1998-02-18 | 富士写真フイルム株式会社 | 電子写真式製版用印刷原版 |
US5532103A (en) * | 1992-08-19 | 1996-07-02 | Xerox Corporation | Multilayer electrophotographic imaging member |
US5476740A (en) * | 1992-08-19 | 1995-12-19 | Xerox Corporation | Multilayer electrophotographic imaging member |
US5633046A (en) * | 1995-05-22 | 1997-05-27 | Xerox Corporation | Multiple dip coating method |
US6221436B1 (en) | 1995-08-21 | 2001-04-24 | Xerox Corporation | Coating method involving substrate cleaning |
US5599646A (en) * | 1996-03-29 | 1997-02-04 | Xerox Corporation | Higher substrate density dip coating method |
US5925486A (en) * | 1997-12-11 | 1999-07-20 | Lexmark International, Inc. | Imaging members with improved wear characteristics |
CN104131980B (zh) * | 2014-08-14 | 2017-01-25 | 杨付许 | 滚筒式泥浆刷墙机及其泥浆泵 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2237539A1 (de) * | 1972-07-31 | 1974-02-14 | Kalle Ag | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial |
DE3026653A1 (de) * | 1979-07-13 | 1981-01-15 | Ricoh Kk | Elektrophotographisches element |
DE3108618A1 (de) * | 1980-03-08 | 1982-01-14 | Mita Industrial Co., Ltd., Osaka | Lichtempfindliches schichtmaterial |
DE3202552A1 (de) * | 1981-01-27 | 1982-08-05 | Ricoh Co., Ltd., Tokyo | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial und dessen verwendung |
DE3110960A1 (de) * | 1981-03-20 | 1982-09-30 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3591374A (en) * | 1968-02-28 | 1971-07-06 | Eastman Kodak Co | Pyrylium dye overcoating of pyrylium dye sensitized photoconductive elements |
US3684548A (en) * | 1970-06-30 | 1972-08-15 | Lawrence E Contois | Method of preparing a homogeneous dye-sensitized electrophotographic element |
JPS5389434A (en) * | 1977-01-17 | 1978-08-07 | Mita Industrial Co Ltd | Stacked photosensitive body for electrophotography |
US4214907A (en) * | 1978-01-05 | 1980-07-29 | Mita Industrial Company, Ltd. | Photosensitive material for electrophotography having a polyvinyl carbazole derivative, phthalocyanine, and an electron-acceptor |
JPS58102239A (ja) * | 1981-12-14 | 1983-06-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | 光導電性組成物およびそれを用いた電子写真感光材料 |
-
1983
- 1983-08-16 DE DE19833329442 patent/DE3329442A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-08-13 EP EP84109608A patent/EP0137217B1/de not_active Expired
- 1984-08-13 DE DE8484109608T patent/DE3466440D1/de not_active Expired
- 1984-08-14 US US06/640,993 patent/US4652507A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-08-15 AU AU31958/84A patent/AU3195884A/en not_active Abandoned
- 1984-08-16 JP JP59170113A patent/JPS6076748A/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2237539A1 (de) * | 1972-07-31 | 1974-02-14 | Kalle Ag | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial |
DE3026653A1 (de) * | 1979-07-13 | 1981-01-15 | Ricoh Kk | Elektrophotographisches element |
DE3108618A1 (de) * | 1980-03-08 | 1982-01-14 | Mita Industrial Co., Ltd., Osaka | Lichtempfindliches schichtmaterial |
DE3202552A1 (de) * | 1981-01-27 | 1982-08-05 | Ricoh Co., Ltd., Tokyo | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial und dessen verwendung |
DE3110960A1 (de) * | 1981-03-20 | 1982-09-30 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4668600A (en) * | 1984-05-15 | 1987-05-26 | Hoechst Aktiengesellschaft | Electrophotographic recording material containing an n-type conducting pigment |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3329442A1 (de) | 1985-03-21 |
AU3195884A (en) | 1985-02-21 |
DE3466440D1 (en) | 1987-10-29 |
JPS6076748A (ja) | 1985-05-01 |
EP0137217B1 (de) | 1987-09-23 |
US4652507A (en) | 1987-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2939483C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2924865C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2737516C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0137217B1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1908345A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0157241B1 (de) | Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung in einem Verfahren zum Herstellen einer druckform oder einer gedruckten Schaltung | |
EP0161648B1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0198488B1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0061090B1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0089603B1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2322046B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Druckformen | |
DE3908689C2 (de) | ||
DE19612681B4 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0093330B1 (de) | Elektrographische Aufzeichnungsmaterialien mit speziellen Ladungsträger transportierenden Verbindungen | |
EP0131215B1 (de) | Elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien mit verbesserter Photoempfindlichkeit | |
EP0125481B1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0137218B1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0133469B1 (de) | Elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien mit verbesserter Photoempfindlichkeit | |
DE3513747A1 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE1447934A1 (de) | Verfahren zum Herstellen photoleitender Gemische zur Verwendung fuer elektrophotographische Druckplatten | |
DE2832859C2 (de) | ||
EP0231835B1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2710090B2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
AT246562B (de) | Registriermaterial mit einer photoleitfähigen Schicht | |
AT223032B (de) | Elektrophotographisches Material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19841129 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB NL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19860911 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3466440 Country of ref document: DE Date of ref document: 19871029 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: BASF AKTIENGESELLSCHAFT, LUDWIGSHAFEN Effective date: 19880623 |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: BASF AKTIENGESELLSCHAFT, LUDWIGSHAFEN Effective date: 19880809 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: BASF AKTIENGESELLSCHAFT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19900301 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19900427 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19900719 Year of fee payment: 7 |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 19900723 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19910813 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19911017 Year of fee payment: 8 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19930501 |