AT246562B - Registriermaterial mit einer photoleitfähigen Schicht - Google Patents

Registriermaterial mit einer photoleitfähigen Schicht

Info

Publication number
AT246562B
AT246562B AT904163A AT904163A AT246562B AT 246562 B AT246562 B AT 246562B AT 904163 A AT904163 A AT 904163A AT 904163 A AT904163 A AT 904163A AT 246562 B AT246562 B AT 246562B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
zinc oxide
layer
photoconductive
photoconductive layer
Prior art date
Application number
AT904163A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Maria Cassiers
Jozef Frans Willems
Bernard Hippoliet Tavernier
Rene Maurice Hart
Original Assignee
Gevaert Photo Prod Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gevaert Photo Prod Nv filed Critical Gevaert Photo Prod Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT246562B publication Critical patent/AT246562B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/142Inert intermediate layers
    • G03G5/144Inert intermediate layers comprising inorganic material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/142Inert intermediate layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Registriermaterial mit einer photoleitfähigen Schicht 
Unter den verschiedenen photoleitfähigen anorganischen und organischen Verbindungen, welche be- reits für die Verwendung bei der Herstellung von photoleitfähigen Schichten für elektrophotographisches
Material vorgeschlagen wurden, ist Zinkoxyd eine der interessantesten, unter anderem wegen seines ver- hältnismässig niedrigen Preises, seiner Farblosigkeit, seiner bequemen Handhabung und der Möglichkeit, seine Spektralempfindlichkeit zu beeinflussen. Ausser diesen verschiedenen, nicht zu unterschätzenden
Eigenschaften besitzt dasZinkoxyd jedoch in seinen bisher bekannten Formen die weniger günstige Eigenschaft, einen verhältnismässig niedrigen Dunkelwiderstand aufzuweisen.

   Daraus folgt die Aufgabe, eine photoleitfähige Schicht mit einem photoleitfähigen Zinkoxyd herzustellen, wobei die elektrische Leitfähigkeit dieser photoleitfähigen Schicht im Dunkeln ausreichend klein ist, damit eine auf diese photoleitfähige Schicht aufgebrachte Ladung eine ausreichend lange Zeit darauf verbleibt, beispielsweise die normal benötigte Zeit, um ein elektrostatisches latentes Bild zu bilden und es sichtbar zu machen oder es zu übertragen. 



   So hat man im Zusammenhang mit einem   andem   Photohalbleiter mit verhältnismässig niedrigem spezifischem Widerstand, nämlich Selen, bereits vorgeschlagen, bei der Herstellung der photoleitfähigen Schicht eine Dispersion des Photohalbleiters in einem Bindemittel mit sehr hohem spezifischem Widerstand zu verwenden ; eine derartige Methode ist unter anderem in der niederländischen Patentschrift Nr. 95533 beschrieben. Wenn man eine ausreichende Menge Bindemittel verwendet, dessen spezifische Leitfähigkeit viel kleiner ist als diese des Photohalbleiters, dann kann man eine photoleitfähige Schicht mit einem ausreichend hohen Dunkelwiderstand erzielen.

   In der Praxis kann man, ausgehend von einem Zinkoxyd, das an sich einen niedrigen spezifischen Widerstand besitzt, eine photoleitfähige Schicht mit einem Volumwiderstand von   1013 Ohm.   cm herstellen, indem man ein Silikonharz zusetzt, das einen spezifischen Widerstand von   1015     bis 1016 Ohm. cm   besitzt (s. Hauffe, Angew. Chemie 72   [1960], S. 735).   



   Aus der Tatsache, dass der spezifische Widerstand der Mischung von Zinkoxyd und Silikonharz niedriger ist als derjenige des Silikonharzes, geht deutlich hervor, dass das Zinkoxyd einen niedrigeren spezifischen Widerstand hat als das Silikonharz allein. 



   Die Zweckmässigkeit des soeben erwähnten Vorschlages ist jedoch durch der verwendeten Methode anhaftende Faktoren beschränkt. Es ist in der Tat selbstverständlich, dass die Empfindlichkeit eines photoleitfähigen Materials in geradem Verhältnis zu der Menge der photoleitfähigen Substanz steht,   d. h.   in umgekehrtem Verhältnis zu der in der photoleitfähigen Schicht anwesenden Menge Bindemittel mit hohem Widerstand. In der Praxis verwendet man meist   1-2 Gew.-Teile   Zinkoxyd für 1   Gew.-Teil   Bindemittel. Wenn man der photoleitfähigen Schicht erheblich höhere Mengen Bindemittel einverleibt, erhält man eine photoleitfähige Schicht, deren Empfindlichkeit für praktische Zwecke zu niedrig ist. 



   Weiter genügt es zur oben auseinandergesetzten Erzielung einer photoleitfähigen Schicht mit ausreichend hohen Dunkelwiderstand nicht, ein Bindemittel zuzusetzen, dessen elektrische Leitfähigkeit nur 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ein wenig kleiner ist als diejenige des Photohalbleiters. Statt dessen muss man ein Bindemittel verwen- den, dessen elektrische Leitfähigkeit so klein ist, dass bei dessen Zusatz zum Photohalbleiter das Gemisch einen merklich höheren Dunkelwiderstand als der Photohalbleiter selbst aufweist. 



   Infolgedessen ist eine, grosse Reihe von hochmolekularen Verbindungen, die übrigens als Bindemittel sehr geeignet sind,   z. B.   wegen ihres niedrigen Preises und guten Haftvermögen am Träger,   Pigmentbin-   devermögens und ihrer Löslichkeit, im voraus ausgeschlossen. Hinsichtlich der beschränkten Gruppe der übrigen Bindemittel mit genügend hohem Dunkelwiderstand sei es bemerkt, dass die meisten von ihnen . nicht zur Verwendung in grosstechnischem Massstab geeignet sind, unter anderem wegen ihrer unzulängli- chen mechanischen Eigenschaften und/oder Giesscharakteristiken und ebenfalls wegen ihres erheblichen
Preises. 



   Das erfindungsgemässe Registriermaterial umfasst eine photoleitfähige Schicht, die in einem Binde- mittel dispergiertes Zinkoxyd enthält, und ist dadurch gekennzeichnet, dass in dieser photoleitfähigen
Schicht und/oder einer damit in enger Berührung befindlichen Schicht mindestens aliphatische Mono- oder   Polycarbonsäure,   die durch wasserlöslichmachende Gruppen, wie eine Hydroxylgruppe oder eine
Carbonylgruppe, substituiert ist, in freier Form in Salzform und/oder als Reaktionsprodukt mit dem Zink- oxyd anwesend ist. 



   Zu dieser Klasse gehörende Verbindungen sind   z. B. Milchsäure.   Weinsäure, Citronensäure, Milch- zuckersäure,   ct-Oxycapronsäure,   9,10-Dioxyoctadecansäure,   2, 3-Dioxyoctadecansäure, Levulinsäure,  
2-Oxypentansäure und   2-0xy-4-methylpentansäure.   



   Bei der Herstellung des erfindungsgemässen Materials ist es notwendig, das. Zinkoxyd mit mindestens einer der Verbindungen in Berührung zu bringen, die zu einer der oben erwähnten Formeln gehören. Diese werden im nachfolgenden als"die angewendeten Verbindungen" bezeichnet. Das Inberührungbringen des Zinkoxyds mit der angewendeten Verbindung oder Verbindungen kann in jedem Augenblick der Herstellung des Registriermaterials stattfinden. Es kann sowohl vor, während oder nach der Herstellung der Giesszusammensetzungen, aus denen die photoleitfähige Schicht gebildet wird, wie nach dem Vergiessen dieser Zusammensetzung auf einen Träger erfolgen. 



   - Obwohl die erfindungsgemässe Steigerung des Dunkelwiderstandes durch das Inberührungbringen des Zinkoxyds mit der angewendeten Verbindung sowohl in ihrer sauren Form als in ihrer Salzform erzielt werden kann, wird diese Säureform bevorzugt. 



   Um eine optimale Wirkung zu erzielen, verwendet man die angewendeten Verbindungen vorzugsweise gelöst oder dispergiert in einer Flüssigkeit. 



   Weiter können zur Steigerung des Dunkelwiderstandes des Zinkoxyds die der oben erwähnten Klasse entsprechenden Verbindungen verwendet werden, in Kombination mit einer oder mehreren Verbindungen in   Säure- oder   Salzform von einer der folgenden Klassen :
1. nicht-substituierte aliphatische   Mono-und Polycarbonsäuren   und ihre Säureanhydride, welche nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome in'einer geraden Linie enthalten,
2. aliphatische Mono- und Polysulfosäuren,
3. aliphatische Borsäureverbindungen,
4. aromatische   Mono-und Polycarbonsäuren   und ihre Anhydride,
5. aromatische Sulfosäureverbindungen. 



   Zu der ersten Klasse gehörepde Verbindungen sind   z. B. : Essigsäure,   Propionsäure,   Acrylsäure,   Crotonsäure, Caprinsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, 1,   l-Cyclopropandicarbonsäure,   Essigsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid und Bernsteinsäureanhydrid. 



   Zu der zweiten Klasse gehörende Verbindungen sind   z. B. : Methansulfosäure   und 1-Butansulfosäure. 



   Zu der dritten Klasse gehörende Verbindungen sind z. B. : Monododecylborsäure und Monononadecylborsäure. 



   Zu der vierten Klasse gehörende Verbindungen sind z. B. : Pyromellitsäure,   4, 4'-Stilbendicarbonsäure   und Phthalsäureanhydrid. 



   Zu der fünften Klasse gehörende   Verbmdungen   sind   z. B. :   Benzolsulfosäure, Toluolsulfosäure und   2, 2'-Stilbendisulfosäure.    



   Man hat festgestellt, dass in den meisten Fällen die Adsorption der verwendeten Verbindungen, vor allem die der sauren Form, an der Oberfläche des Zinkoxydkoms sehr rasch   verläuft.   Um die gewünschten Effekte zu erzielen, ist es jedoch nicht erforderlich, dass die Wirkung der angewendeten Verbindung auf das Zinkoxyd über der ganzen verfügbaren Oberfläche auftritt oder dass alle Körner oder Kornagglomerate dieje Wirkung erfahren. Man erzielt den gewünschten Effekt auch, wenn man die photoleitfähige Schicht herstellt, ausgehend von einer Mischung von unbehandeltem photoleitfähigem Zinkoxyd und einem erfindungsgemäss behandelten photoleitfähigen Zinkoxyd. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Man kann die folgenden Methoden erfolgreich bei der Durchführung dieser Erfindung verwenden. 



   1. Man lässt in einer Kolonne oder in einer rotierenden Trommel die angewendete Verbindung in
Gasform auf das Zinkoxyd reagieren. Dann dispergiert man das Zinkoxyd in einer Lösung oder Dispersion des Bindemittels. Selbstverständlich berücksichtigt man nur niedrigsiedende Verbindungen. 



   2. Man setzt die angewendete Verbindung zu einer wässerigen Dispersion des Zinkoxyds zu. Man zentrifugiert oder filtriert das behandelte Zinkoxyd ab, trocknet es und dispergiert es in einer Lösung eines Bindemittels. Diese Methode ist besonders geeignet für Verbindungen, die wasserlöslich oder in Wasser dispergierbar sind. 



   3. Man löst oder dispergiert das Zinkoxyd in einem organischen Lösungsmittel, indem die angewendete Verbindung löslich oder dispergierbar ist, und setzt die benötigte Menge Verbindung zu. Sofort darauf kann man ein Bindemittel zusetzen. 



   4. Man dispergiert das Zinkoxyd, ein Bindemittel und ein Lösungsmittel für letzteres zusammen beispielsweise durch Zermahlen in einer Kugelmühle für 2-36 h je nach der erzielten Komgrösse. Man setzt vor, während oder nach dem Zermahlen eine oder mehrere der angewendeten Verbindungen zu. 



   5. Auf einen Papierträger bringt man aus einer Zusammensetzung, die eine oder mehrere der angewendeten Verbindungen enthält, zu denen ein Bindemittel zugesetzt werden darf, eine Schicht auf. Als eine Alternative imprägniert man das Papier mit solch einer Verbindung,   z. B.   während seiner Herstellung. Auf diese Schicht trägt man eine zweite Schicht auf, die unbehandeltes Zinkoxyd und ein Bindemittel   enthält. Während desAuftragens   der letzteren Schicht und/oder während des Aufbewahrens des Materials diffundiert die Säure aus der ersten Schicht nach dem Zinkoxyd und wird darauf absorbiert. Damit wird ein doppelter Effekt erzielt.

   Wenn man eine Verbindung verwendet, die saure Eigenschaften und auch einen ausgesprochen antistatischen Charakter besitzt, kann man das Dosieren derart einstellen, dass eine ausreichende Menge solcher Verbindung in der ersten Schicht zurückbleibt, so dass diese Schicht gegenügend leitfähig ist, um die Ableitung der Ladung während der Belichtung zu ermöglichen. 



   6. Auf einen Papierträger bringt man erst eine Schicht aus einer Dispersion von unbehandeltem Zinkoxyd in einem Bindemittel auf. Auf diese Schicht trägt man eine Schicht auf, die eine oder mehrere der angewendeten Verbindungen und nötigenfalls ein Bindemittel enthält. Während des Auftragens der Schicht und/oder während des Aufbewahrens des Materials diffundiert diese Verbindung aus der zweiten Schicht zum Zinkoxyd in der ersten Schicht   über. Dieses Herfahren   wird vorzugsweise verwendet, falls aus irgendwelchen Gründen die Oberflächencharakteristiken der Zinkoxydschicht hinsichtlich des in der belgischen Patentschrift Nr. 610060 beschriebenen Entwicklungsverfahrens geändert oder beeinflusst werden sollen. 



   Durch geeignete Auswahl der Bindemittel für die zweite Schicht kann man   z. B.   die Adhäsion des Entwicklungspulvers entweder erhöhen, wodurch ein verbessertes Fixieren erreicht wird, oder sie kann vermindert werden, was sich in einer besseren Pulverübertragung äussert. 



   Der Dunkelwiderstand der erfindungsgemässen photoleitfähigen Zinkoxydschichten nimmt mit steigender Menge der den Dunkelwiderstand erhöhenden Verbindung bis zu einem Optimalwert zu und fällt dann langsam wieder ab. 



   Es hat sich in Versuchen herausgestellt, dass man einen optimalen Dunkelwiderstand erzielt, wenn man der Zusammensetzung der photoleitfähigen Schicht während seiner Herstellung je nach der Natur der angewendeten Verbindung (Molekulargewicht, Säuregrad, Löslichkeit) 0, 1 - 10% einer derartigen Verbindung (wenn man sie in saurer Form verwendet), bezogen auf das Gewicht des photoleitfähigen Zinkoxyds, zusetzt. Vorzugsweise verwendet man 0, 1 - 3% einer sauren Verbindung. Bei Verwendung der Verbindungen in Salzform sind erheblich grössere Mengen erforderlich,   z.

   B.   zwischen   0,     zo  
Falls die angewendete Verbindung einer der photoleitfähigen Schicht benachbarten Schicht oder Folie einverleibt wird, soll aber eine Menge der Verbindung benutzt werden, welche bis 10   Gew. -0/0   des photoleitfähigen Zinkoxyds betragen kann. 



   Wenn man die Zinkoxydkömer behandelt, indem man sie mit den angegebenen Mengen einer oder mehrerer der angewendeten Verbindungen in innige Berührung bringt, zeigt sich beim Messen des Widerstandes in einer wie von   W. Simm,   Chemie-Ingenieur-Technik 31   [1959],   S. 44, beschriebenen Messzelle, dass der Dunkelwiderstand des derart behandelten Zinkoxyds höher ist als derjenige des unbehandelten Zinkoxyds. 



   Bei der Herstellung des erfindungsgemässen photoleitfähigen Registriermaterials wird die photoleitfähige Schicht aus einer das Zinkoxyd und ein Bindemittel enthaltenden Zusammensetzung vergossen. 



   Das Verhältnis der Mengen des isolierenden Bindemittels zur Menge des Photohalbleiters ist abhängig von den gewünschten Eigenschaften der Photohalbleiterschicht, nämlich den photoleitfähigen Eigenschaften, der mechanischen Festigkeit und dem Isoliervermögen. Die besten Ergebnisse werden bei einem 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 laren Verbindungen, die in der belgischen Patentschrift Nr. 597778 beschrieben sind, die halogenierten
Polymeren und Polykondensate, die in der brit. Patentschrift Nr. 964885 beschrieben sind, und die in den belgischen Patentschriften Nr. 588049 und Nr. 589996 beschriebenen photokonduktiven Polymeren sind ebenfalls hiefür geeignet.

   Vertreter der folgenden Verbindungsklassen können ebenfalls als Bindemittel verwendet werden :
A) Naturstoffe und modifizierte Naturstoffe
B) Vinylpolymeren und substituierte Vinylpolymeren
C) Polykondensate
D) Synthetische Harze und synthetische Kautschuksorten
Die Wahl von geeigneten Bindemitteln ist nicht auf vorher polymerisierte Verbindungen beschränkt. 



   Man kann auch niedrigmolekulare Verbindungen oder Mischungen von niedrig-und makromolekularen
Verbindungen oder Verbindungen von Halbpolymerisaten verwenden, die durch irgendeine in der Poly- merenchemie bekannte Methode in situ polymerisiert, kondensiert oder verknüpft sind. 



   Zu der die erfindungsgemässen Photohalbleiterschichten bildenden Schichtzusammensetzung kann man gegebenenfalls geeignete Weichmacher zusetzen, z. B. Dibutylphthalat, Dimethylphthalat, Dime- thylglykolphthalat, Trikresylphosphat, Triphenylphosphat, Monokresyldiphenylphosphat usw. in Mengen von 10 bis   3010   des Bindemittelgewichtes. 



   Andere bekannte Zusätze einschliesslich Pigmente und Mittel, die die Viskosität, die Alterung und die Wärmebeständigkeit, die Oxydation und/oder den Glanz beeinflussen, können ebenfalls verwendet werden. Bei der Auswahl dieser Zusätze wird man solchen Substanzen den Vorzug geben, die den Dun- kelwiderstand der Photohalbleiterschicht nicht merklich beeinträchtigen. 



   Schliesslich können Verbindungen in den Photohalbleiterschichten anwesend sein, die selbst gegebe- nenfalls photoleitfähige Eigenschaften besitzen, und die eine Erhöhung der Allgemeinempfindlichkeit und/oder der Empfindlichkeit für elektromagnetische Strahlungen in einem gewissen Teil des Spektrums verursachen. 



   Auf diese Weise können die Allgemeinempfindlichkeit und/oder die Empfindlichkeit für elektroma- gnetische Strahlungen in einem gewissen Teil des Spektrums erheblich gesteigert werden, indem zu der 'Photohalbleiterschicht eine oder mehrere aus den folgenden Klassen ausgewählte Verbindungen, vorzugsweise in einer Mengevon 0, 1 bis 5%, bezogen auf das Zinkoxydgewicht, zugesetzt werden. 



   A) Triphenylmethan-Farbstoffe ohne Ringschluss
B) Triphenylmethan-Farbstoffe mit Ringschluss
C) Diarylmethan-Farbstoffe
D) Polymethinfarbstoffe
1. Styryle
2. Monomethincyanine
3. Trimethincyanine
4. Oxonole
5. Merostyryle
6. Merocyanine
7. Komplexe Cyanine
E) Azeniumfarbstoffe
F) Azofarbstoffe   G Anthrachinonfarbstoffe   
H) Indigofarbstoffe
I) Vinylenverbindungen   J)   Azomethinfarbstoffe   . K)   Leukokristallviolett nach der Formel : 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

   L)   Acylmethylenderivate von Benzthiazolin nach der Formel : 
 EMI6.1 
 in der R eine Alkylgruppe, bedeutet,
R eine Alkylgruppe oder ein heterocyclisches Radikal wie   3-Pyridyl,   und
A ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Oxyalkylgruppe bedeutet. 



   M. Pyrazolinderivate nach der Formel : 
 EMI6.2 
 in der R,   R, R je eine Phenylgruppe   oder eine p-Halophenylgruppe bedeuten. 



   N)   Tetrachlor-p-chinon   (geeignet für Ultrarot-Sensibilisierung)
Die Sensibilisatoren sind im allgemeinen farbige Verbindungen, welche die photoleitende Schicht auf unerwünschte Weise anfärben. Bei der   erfindungsgemässen   Verwendung von sauren Verbindungen in Anwesenheit von gewissen farbigen Sensibilisatoren wird die Intensität der unerwünschten Farbe in den sensibilisierten photokonduktiven Schichten vermindert bzw. kann die Farbe sogar zum Verschwinden gebracht werden. 



   Bei der Herstellung des erfindungsgemässen Registriermaterials kann man manche Techniken für das Auftragen der Photohalbleiterschicht anwenden. Die das photoleitfähige Zinkoxyd und das Bindemittel enthaltende Dispersion wird gleichmässig auf die Oberfläche eines geeigneten Trägers verteilt, beispielsweise durch Zentrifugieren, Aufspritzen, Bürsten oder Beschichten, worauf die gebildete Schicht derart getrocknet wird, dass auf der Oberfläche des Trägers eine gleichmässige photoleitfähige Schicht gebildet wird. Die gebildete Schicht wird vorzugsweise schnell getrocknet, beispielsweise mittels eines warmen Luftstroms oder mittels Ultrarotbestrahlung. 



   Die Dicke der photoleitfähigen Schicht ist nicht kritisch und kann je nach Wahl und dem betreffenden Sonderfall in weiten Grenzen variieren. Gute Resultate werden erreicht mit photoleitfähigen Schichten von 5 bis   30 li,   vorzugsweise von 5 bis   15 li   Dicke. 



   Zur Herstellung des   erfindungsgemässen Aufnahmematerials   wird vorzugsweise als Träger für die photoleitfähige Schicht eine elektrisch leitfähige Platte oder Folie verwendet oder eine isolierende Platte oder Folie, die mit einer elektrisch leitfähigen Schicht ausgerüstet ist. Unter einer elektrisch leitfähigen Platte, Folie oder Schicht ist eine Platte, Folie oder Schicht zu verstehen, deren spezifischer Widerstand 
 EMI6.3 
 
Als geeignete leitfähige Platten kommen beispielsweise Platten aus Aluminium, Zink, Kupfer, Zinn oder Eisen in Betracht. Geeignete leitfähige Folien sind z. B. Filme aus polymeren Substanzen mit geringem spezifischem Widerstand, wie z. B. Polyamidfilme oder Papier mit geringem spezifischem Widerstand.

   Gute Restltate sind erhältlich bei Verwendung von Papier, das in der belgischen Patentschrift Nr. 587301 beschriebene hygroskopische und/oder antistatische Stoffe enthält. Vorzugsweise werden diese hygroskopischen und/oder antistatischen Substanzen dem Material während der Herstellung des Papiers einverleibt, entweder'durch unmittelbaren Zusatz zu dem Papierbrei oder durch eine Nachbehandlung vor oder nach dem Kalandrieren der Papierbahnen. Die Substanzen können den Papierbahnen auch dadurch einverleibt werden, dass auf das Rohpapier eine Zusammensetzung aufgetragen wird, die die hygroskopischen und/oder antistatischen Substanzen enthält. 



   Nebst den üblichen Papiersorten können auch synthetische Papiersorten wie diejenigen in der belgischen   Patentschrift Nr. 587301   beschriebenen Papiersorten verwendet werden. 



   Geeignete Träger sind unter anderem Glasplatten, die mit einer leitfähigen Schicht,   z. B.   einer durchsichtigen Silber-, Gold- oder Zinnoxydschicht, versehen sind, die darauf aufgebracht werden können,   z. B.   durch Aufdampfen in Vakuum. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   Sonstige geeignete Träger sind isolierende Folien, die mit einer leitfähigen Schicht versehen sind,   z. B.   mit einer dünnen Metallschicht oder mit einer elektrisch leitfähige und/oder hygroskopische Sub- stanzen enthaltenden Schicht. Solche Folien sind in der belgischen Patentschrift Nr. 587301 beschrieben. 



   Erfindungsgemässe photoleitfähige Registriermaterialien können nach irgendeiner Technik verwendet werden, wobei auf einer photoleitfähigen Schicht ein Strahlungsbild registriert wird. 



   Nach einer der meist angewendeten Methoden wird ein elektrostatisch latentes Bild auf einer photo- leitfähigen Schicht durch bildmässiges Aufbringen einer elektrischen Ladung oder durch bildmässiges Ab- leiten einer Ladung, die auf einer homogen elektrostatisch aufgeladenen photoleitfähigen Schicht anwe- send ist, gebildet. 



   Wenn letztere Methode angewendet wird, kann das elektrostatische Aufladen nach irgendeiner der in der Elektrophotographie bekannten Methoden erfolgen,   z. B.   durch Reibung mit einem glatten Material, durch Reibung mit einem Material, das einen hohen elektrischen Widerstand besitzt,   z. B.   mit einem mit
Polystyrol beschichteten Zylinder, durch Korona-Entladung, durch Kontaktaufladung oder durch Entla- dung eines Kondensators, nach der Aufladung wird das photoleitfähige Element bildgemäss einer geeigne- ten elektromagnetischen Strahlung ausgesetzt, wobei die bestrahlten Teile der photoleitfähigen Schicht entladen werden und ein elektrophotographisches latentes Bild entsteht.

   Dann wird das gebildete elektro- statische Bild in ein sichtbares Bild umgesetzt, u. zw. entweder auf dem elektrophotographischen Material, auf dem das latente Bild erzeugt wurde, oder auf einem andern Material, auf das das elektrostati- sche latente Bild beispielsweise durch Anwendung der in der brit. Patentschrift   Nr. 772, 873   beschriebenen Methode übertragen wurde. 



   Die Umsetzung des ursprünglichen oder übertragenen latenten Bildes in ein sichtbares Bild kann nach einer der in der Elektrophotographie bekannten Techniken erfolgen, wobei die elektrostatische Anziehung oder Abstossung von feinverteilten gefärbten festen Substanzen, die beispielsweise in einem Pulver oder einer Pulvermischung (USA-Patentschrift   Nr. 2, 297, 691),   in einer elektrisch isolierenden Flüssigkeit   (z. B.   in der Form einer Suspension wie beschrieben in der brit. Patentschrift Nr. 755, 486) oder in einem Gas   (z. B.   in der Form eines Aerosols) anwesend sind oder von feinverteilten gefärbten   Flüssigkeitströpfchen,   die beispielsweise in einer elektrisch isolierenden Flüssigkeit   (z. B.   in der Form einer Dispersion) oder in einem Gas   (z.

   B.   in der Form eines Aerosols) anwesend sind, benutzt wird. Durch geeignete Wahl des Vorzeichens der Aufladung des Entwicklerpulvers oder der Entwicklerflüssigkeit kann man in beliebiger Weise von jedem Original eine negative oder positive Kopie anfertigen. 



   Die ursprünglichen oder übertragenen sichtbaren Bilder können nötigenfalls nach einer der in der Elektrophotographie bekannten Methode beispielsweise durch Erwärmen oder durch chemische Reaktion, fixiert werden. Sie können ebenfalls auf einen andern Träger nach einer der in der brit. Patentschrift Nr. 658, 699 beschriebenen Methode übertragen und darauf fixiert werden. 



   Als eine Alternative zu allgemein in der Elektrophotographie bekannten Entwicklungstechniken lassen sich auch andere Techniken erfolgreich verwenden, beispielsweise ein in den belgischen Patentschriften Nr. 585224 und Nr. 579725 oder in der belgischen Patentschrift Nr. 610060 beschriebenes Verfahren. 



   Selbstverständlich ist die Erfindung hinsichtlich der Verwendung der neuen photoleitfähigen Registriermaterialien keineswegs auf irgendeine besondere Ausführungsform beschränkt, und die Belichtungstechnik, die Aufladungsmethode, die eventuelle   Übertragung,   die Entwicklungsmethode und die Fixiermethode sowie die für diese Verfahren verwendeten Materialien können den jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden. 



   Die erfindungsgemässen photoleitfähigen Registriermaterialien lassen sich in den Reproduktionstechniken verwenden, die mit Strahlen elektromagnetischer oder nuklearer Natur arbeiten. Es soll deshalb betont werden, dass, obwohl erfindungsgemässe Materialien hauptsächlich für Verfahren bestimmt sind, die eine Belichtung einschliessen, die in der Beschreibung und den Ansprüchen vorkommende Bezeichnung"Elektrophotographie"breit zu interpretieren ist und sowohl Xerographie als Xeroradiographie umfasst. 



     Beispiel l :   Ein Gemisch aus 75 g Zinkoxyd (Neige pure, Typ A, Hersteller : Vieille Montagne S. A., Liege, Belgien), in 500 ml einer   4% eigen   Lösung von Flexbond D-13 in Äthylalkohol dispergiert, wird 48 h in einer Kugelmühle gemahlen. Flexbond D-13 ist ein Handelsname   für ein Vinylacetat/Vi-   nylstearat-Mischpolymerisat (18/15) der Colton Chemical Company, Cleveland, Ohio, U.   S. A.   



   Vor dem Vergiessen werden 0, 5 ml Milchsäure zu der sehr stabilen Dispersion zugesetzt, und das Gemisch wird gründlich gerührt. 



   Das Aufbringen auf einen barytierten Papierträger von 90   g/m2   erfolgt mit Hilfe einer Rakelvorrichtung derart, dass 11 der Dispersion eine Fläche von 15 m2 bedeckt. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



   Nach dem Trocknen wird die erhaltene Schicht mittels einer Korona-Einrichtung aufgeladen. Nach- dem man sie 4,5 sec durch ein Diapositiv mit einer im Abstand von 10 cm aufgestellten 100   W-Lampe   belichtet hat, entwickelt man das latente Bild mit einem triboelektrisch aufgeladenen Pulver, das aus
Eisenpulver als Träger und GRAPH-O-FAX TONER Nr.   l   (Handelsname der Philip   A.   Hunt Company, Pali- sades Park,   N. J., U. S. A.)   besteht. Nach dem Fixieren durch Erhitzen wird ein kräftiges und kontrastrei- ches Bild erhalten, sogar bei hoher relativer Luftfeuchtigkeit. 



     Beispiel 2 :   Zu 100ml einer   2% eigen   alkoholischen Lösung von Flexbond D-13 (Handelsname) wird
0, 1 ml Milchsäure zugesetzt. Von dieser Lösung wird ein Grundstrich auf einen Papierträger von 60   g/m2   aufgetragen. Darauf wird eine Schicht aus einer wie folgt zusammengesetzten, 24 h gründlich gemahle- nen Suspension aufgebracht : 
Flexbond D-13 (Handelsname) 4 g Äthylalkohol   96%ig 100 ml   
Zinkoxyd nach Beispiel 1 15 g
1%ige Lösung von Rhodamin B 94 ml (C. I. 45170) in Äthanol 
Die Schicht wird mit einer Rakel derart aufgetragen, dass pro Liter 12 m2 bedeckt werden. 



   Während des Aufstreichens und Lagerns diffundiert die Milchsäure aus der unteren in die photoempfindliche Schicht, so dass die Milchsäure mit dem Zinkoxyd in Berührung kommt und mit ihm reagiert. 



  Man konnte dabei feststellen, dass die photoempfindliche Schicht auf diese Weise gleichmässiger aufgebracht wird, als wenn die Milchsäure mit der photoempfindlichen Schicht selbst vermischt wird. Die Verlängerung der Relaxationszeit der Aufladung bei diesem Material ist sehr gut wahrnehmbar. 



     Beispiel 3 :   10 g Zinkoxyd nach Beispiel 1 wurden in 100 ml Wasser dispergiert und 24 h in einer Kugelmühle gemahlen. Nach dem Vermahlen wurden unter starkem Rühren 2 ml Isopropylalkohol und 4 ml Mowilith DM 2 (Warenzeichen für einen Polyvinylacetat-Latex der Farbwerke Hoechst   A.   G., Frankfurt-Hoechst, Deutschland) zugegeben. Dann wurden unter Rühren 0,6 ml einer   10% i n   wässerigen Milchsäurelösung zu der Dispersion zugesetzt. 



   DieDispersion wurde durch Tauchbeschichtung auf einen barytierten Papierträger derart aufgetragen, dass   11 10 m2   bedeckte. 



   Nach dem Trocknen wurde das Material bei 200C und   501o   relativer Feuchtigkeit aufgeladen, bildgemäss belichtet und mit einem Träger-Toner-Puder entwickelt. Beim Vergleich mit einem Material, dem keine Milchsäure zugesetzt wurde, ergibt sich ein kontrastreicheres und schärferes Bild mit guter Deckkraft. 



   Beispiel 4 : 1500 g photoempfindliches Zinkoxyd werden mit einer Lösung von 120 g Flexbond D-13 (Warenzeichen) in   3 I   Äthanol vermischt und 24 h in einer Kugelmühle gemahlen. Die Dispersion wird mit einer Lösung von 800 g Flexbond D-13 in 2   l   Methanol verdünnt. Diese verdünnte Dispersion wird in Portionen zu je 50 ml geteilt, und jede Portion wird mit 50 ml einer   4% eigen   Lösung von Flexbond D-13 in Äthanol versetzt. 



   Jede Portion wird mit einer der folgenden Verbindungen in der angegebenen Menge versetzt (in Gewichtsprozent des Zinkoxydes). Die Zugabe erfolgte unter starken Rühren. 



     Calciumlactat   0,   6 - 100/0  
Kupferlactat 0, 6 - 3%
Ammoniumlactat 0,   6 - lOgo   
Schliesslich wurden zu jeder Portion 0,4 ml einer.   1%gen   Lösung von Rose Bengale (C. I. 45435 und C. 1. 45440) in Äthanol hinzugegeben, und jede Portion wurde dann noch 4 h gemahlen. 



   Die verschiedenen Dispersionen wurden dann mittels einer Rakel auf einen barytierten Papierträger 
 EMI8.1 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Registriermaterial mit einer photoleitfähigen Schicht, die in einem Bindemittel dispergiertes Zinkoxyd enthält, dadurch gekennzeichnet, dass in der photoleitfähigen Schicht und/oder in einer benachbarten Schicht mindestens eine aliphatische Mono- oder Polycarbonsäure, die durch wasserlöslichmachende Gruppen substituiert ist, in freier Form, in Salzform und/oder als Reaktionsprodukt mit dem Zinkoxyd anwesend ist. EMI9.1 phatische Mono- oder Polycarbonsäure in der photoleitfähigen Schicht oder in einer damit in Berührung stehenden Schicht, in einer Menge von 0, 1 bis lolo, bezogen auf das Gewicht des photoleitfähigen Zinkoxyds, vorliegt.
    4. Registriermaterial nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass in der photoleitfähigen Schicht und/oder in einer benachbarten Schicht mindestens eine der folgenden Verbindungen in freier Form, in Salzform und/oder als Reaktionsprodukt mit dem Zinkoxyd anwesend ist : 1) nicht substituierte aliphatische Mono-und Polycarbonsäuren und ihre Säureanhydride, welche nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome in einer geraden Kette enthalten, 2) aliphatische Mono- und Polysulfosäuren, 3) aliphatische Borsäureverbindungen, 4) aromatische Mono- und Polycarbonsäuren und ihre Anhydride, oder 5) aromatische Sulfosäureverbindungen.
    5. Registriermaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es als zusätzliche Verbindung Bernsteinsäure enthält.
    6. Registriermaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es als zusätzliche Verbindung Phthalsäure oder Phthalsäureanhydrid enthält.
    7. Registriermaterial nach einem der Ansprüche 1 und 2 und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die photoleitfähige Schicht die in Anspruch 1 genannte Verbindung in einer Menge von 0 ; 1 bis 3%, bezogen auf das Gewicht des Zinkoxyds, enthält.
    8. Registriermaterial nach einem der Ansprüche l bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass es als zusätzliche Verbindung Milchsäure enthält.
AT904163A 1960-12-29 1961-12-29 Registriermaterial mit einer photoleitfähigen Schicht AT246562B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL246562X 1960-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT246562B true AT246562B (de) 1966-04-25

Family

ID=19780867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT904163A AT246562B (de) 1960-12-29 1961-12-29 Registriermaterial mit einer photoleitfähigen Schicht

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT246562B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1173797B (de) Elektrophotographisches Material
DE2009346A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2322046C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen
DE69008509T2 (de) Farbelektrofotografie für hoch qualitative Halbtonbilder.
EP0137217A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2810466A1 (de) Fotosensitives medium fuer die elektrofotografie
DE2041490A1 (de) Lichtelektrisch leitendes Material fuer die Elektrophotographie
AT246562B (de) Registriermaterial mit einer photoleitfähigen Schicht
DE2154145A1 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE2822761A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
AT246563B (de) Photoleitende Aufnahmematerialien
AT246564B (de) Registriermaterial mit einer photoleitfähigen Schicht
DE1814678A1 (de) Neue Photoleiter mit kleinem Molekuel
DE1906978A1 (de) Fluessiger Entwickler zum Entwickeln latenter Ladungsbilder und Verfahren zur Nassentwicklung
DE2314945A1 (de) Elektrographisches aufzeichnungsmaterial
DE1804316A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2235408C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1797137B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2019227C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1472962A1 (de) Verfahren zur Bilderzeugung
DE1622379C3 (de) Elektrofraktophotographisches Ver fahren
DE3110958A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2821739C3 (de) Bildstoffdispersion für ein elektrophoretophotographisches Aufzeichnungsverfahren
DE1254467B (de) Photoleitfaehige Schichten
DE1928703C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial