DE2718254C3 - Strahlungsempfindliche Kopiermasse - Google Patents

Strahlungsempfindliche Kopiermasse

Info

Publication number
DE2718254C3
DE2718254C3 DE2718254A DE2718254A DE2718254C3 DE 2718254 C3 DE2718254 C3 DE 2718254C3 DE 2718254 A DE2718254 A DE 2718254A DE 2718254 A DE2718254 A DE 2718254A DE 2718254 C3 DE2718254 C3 DE 2718254C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
compound
units
groups
acetal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2718254A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2718254A1 (de
DE2718254B2 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Chem. Dr. 6240 Koenigstein Buhr
Hans Dipl.-Chem. Dr. 6201 Naurod Ruckert
Juergen Dipl.-Chem. Dr. 6233 Kelkheim Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2718254A priority Critical patent/DE2718254C3/de
Priority to NL7804303A priority patent/NL7804303A/xx
Priority to IT49011/78A priority patent/IT1102623B/it
Priority to IE787/78A priority patent/IE46621B1/en
Priority to SE7804587A priority patent/SE444232B/sv
Priority to CA301,725A priority patent/CA1128804A/en
Priority to AU35356/78A priority patent/AU525946B2/en
Priority to BR7802527A priority patent/BR7802527A/pt
Priority to ZA00782331A priority patent/ZA782331B/xx
Priority to DK176778A priority patent/DK176778A/da
Priority to US05/899,271 priority patent/US4247611A/en
Priority to CH441978A priority patent/CH635448A5/de
Priority to JP4919678A priority patent/JPS53133429A/ja
Priority to GB16074/78A priority patent/GB1602902A/en
Priority to BE187054A priority patent/BE866305A/xx
Priority to FR7812009A priority patent/FR2389155A1/fr
Publication of DE2718254A1 publication Critical patent/DE2718254A1/de
Publication of DE2718254B2 publication Critical patent/DE2718254B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2718254C3 publication Critical patent/DE2718254C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/022Quinonediazides
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/016Diazonium salts or compounds
    • G03F7/021Macromolecular diazonium compounds; Macromolecular additives, e.g. binders
    • G03F7/0212Macromolecular diazonium compounds; Macromolecular additives, e.g. binders characterised by the polymeric binder or the macromolecular additives other than the diazo resins or the polymeric diazonium compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/039Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/115Cationic or anionic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/12Nitrogen compound containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/126Halogen compound containing

Description

Die Erfindung betrifft eine neue strahlungsempfindliche Masse, die als wesentliche Bestandteile eine bei Bestrahlung eine Säure abspaltende Verbindung, eine durch Säure spaltbare Verbindung jnd gegebenenfalls ein Bindemittel enthält.
Aus der US-PS 37 79 778 sind positiv arbeitende lichtempfindliche Kopicrmaterialien bekannt, deren lichtempfindliche Schicht eine bei Bestrahlung eine Säure abspalten^.«: Verbindung, eine durch Säure spaltbare Verbindung mit wieder'-.ehrenden Acetalgruppen in der Haupikeste oc'er in der Seitenkette und gegebenenfalls ein Bindemittel e-nihä1·. Die durch Säure spaltbaren Acetale sind stets aus Carbonylkomponentcn und aromatischen Hydroxykomponenten aufgebaut.
Auch die Kombination von photochemischen Säurebildnern mit bestimmten Polyaldehyden und Polyketenen ist als positiv arbeitende Kopiermasse beschrieben worden, die bei Belichtung sichtbare Bilder liefert (US-PS 39 15704,39 15706,39 17 483,39 32 514).
Diese Stoffgemische sind jedoch nicht frei von Nachteilen. Polyaldehyde und Polyketone, welche als wesentliche Bestandteile die Qualität der entsprechenden Aiifzeichnungsmaterialien bestimmen, können in ihren stofflichen Eigenschaften nur begrenzt variiert und den praktischen Erfordernissen angepaßt werden.
Trotz der katalytischen Arbeitsweise besitzen die Kopiermassen, die die oben genannten Acetale enthalten, keine ausreichende praktische Lichtempfindlichkeit. Außerdem sind viele der erwähnten Acetale und Orthoester schwer zugänglich.
Aufgabe der Erfindung war es, eine neue, positiv arbeitende, lichtempfindliche Kopiermasse zu finden, die eine hohe Empfindlichkeil für aktinischc S'rahlung, insbesondere kurzwelliges Licht und Elektronenstrahlung, besitzt und leicht zugänglich ist.
Die Erfindung geht aus von einer strahlungscmpfincllichen Kopiermasse, die eine bei Bestrahlung eine Säure abspaltende Verbindung, eine durch Säure spaltbare Verbindung mit wiederkehrenden Acetal- oder Ketal-Einheiten in der Hauptkette und gegebenenfalls ein Bindemittel enthält. Die erfindungsgemäße Kopiermasse ist dadurch gekennzeichnet, daß in der durch Säure spaltbaren Verbindung jedes ^-Kohlenstoffatom der Alkoho'kompoMuiiic der Acetal- oder Ketaleinheiten aliphatisch ist.
Als aktinische Strahlung soll im Rahmen dieser Beschreibung jede Strahlung verstanden werden, deren Energie mindestens der des kurzwelligen sichtbaren Lichts entspricht. Geeignet ist insbesondere langwellige UV-Strahlung, aber auch Elektronen- und Laserstrahlung.
Als flüssige Entwickler, mit denen die belichteten Anteile der aus der Masse bestehenden lichtempfindlichen Schichten selektiv entfernt werden können, sind
in insbesondere wäßrige Lösungen, vorzugsweise schwach alkalische Lösungen, aber auch organische Lösungsmittel, ggf. im Gemisch mit Wasser oder wäßrigen Lösungen, zu verstehen.
Als alkoholische Komponente ist insbesondere der
]r, Teil der wiederkehrenden Acetal- oder Ketaleinheiten zu verstehen, der aus einem Alkohol, vorzugsweise einem mehrwertigen Alkohol, hervorgegangen ist. Der Begriff soll aber auch für den eine oder mehrere alkoholische OH-Gruppen tragenden Teil einer Hydroxyalkylcarbonylverbindung bzw. die davon abgeleitete Einheit gelten, wie weiter unten eingehender erläutert wird.
Als alkoholische OH-Gruppen sollen im Sinne der vorliegenden Beschreibung nur solche gelten, von denen nicht mehr als eine an einem gesättigten aliphatischen Kohlenstoffatom steht. Es ist wesentlich, daß die Λ-ständigen C-Atome, die nur mit jeweils einem Sauerstoffatom der Acetal- bzw. Ketalgruppe verbunden sind, gesättigte aliphatische oder cycloaliphatische
jo C-Atome sind.
Von den Verbindungen mit wiederkehrenden Acetalund/odcr Ketalgruppierungen werden diejenigen bevorzugt, die sich durch Umsetzung von und/oder Ketonen — bzw. deren synthetischen Äquivalenten —
ji mit zweiwertigen Alkoholen unter Polyaddition und/oder Polykondensation ergeben und ganz besonders die polymeren Verbindungen, die Einheiten der allgemeinen Formel I enthalten
C — OR.,—C— OiV
Darin bedeuten:
η eine Zahl von I bis 40. vorzugsweise I bis 20.
Ri und R4 jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe. vorzugsweise mit 1—12 C-Atomen, oder -,ο eine Arylgruppc und entweder
Ri und Rf, Alkylenoxygruppen mit mindestens 2. bevorzugt 2—18, insbesondere 4—18 C-Atomen und
R2 und Ri Alkylgruppen, vorzugsweise mit 1-12 -,-, C-Atomen, oder Arylgruppcn,
wobei jeweils zwei der Gruppen Ri, R2 und Ri und jeweils zwei der Gruppen R4, R5 und R& zu einem ggf.
substituierten Ring verbunden sein können, oder
Rj und Rb Alkylcngruppen mit mindestens 2, vorzugsb" weise 2-18, insbesondere 4-18 C-Atomen
und
R? und Ri Alkoxygriippcn, die mit R) bzw. R<, zu einem ggf. substituierten, vorzugsweise 5-7gliedrigen Ring verbunden sind,
wobei ferner Ri mit R4 und Ri mil dem benachbarten Rn /u einem ggf. substituierten Ring verbunden sein können.
Dabei sind unter Arylgruppen ein- oder mehrkernige, ggf. durch Alkyl-, Halogen-, Cyan-, Sulfonyl-, Acyl- oder Carbalkoxygruppen substituierte aromatische oder heteroaroniatische Gruppen, im allgemeinen mil 6-20 C-Atomen zu verstehen. Bevorzugt werden einkernige aromatische Gruppen, insbesondere Phenylgruppen.
Alkylgruppen stehen für verzweigte und unverzweigle, gesättigte und ungesättigte, cyclische und offene Ketten, die durch ggf. substituierte Arylgruppen, Halogen-, Cyan-, Ester-, Aryloxy- oder Alkoxygruppen substituiert sein und Äther- oder Ketogruppen enthalten können.
Als Alkylenreste bzw. -gruppen werden gesättigte und ungesättigte, verzweigte und unverzweigte, aliphalische und cycloaliphatische Gruppen, die durch Ester-, Alkoxy- oder Aryloxyreste substituiert sein oder Ketogruppen enthalten können, bevorzugt. Außerdem können einzelne Kohlenstoff-Kettenglieder durch Heteroatome, vorzugsweise Sauerstoff, ersetzt sein. In jedem Fall sollen die Endglieder aller Alkylenreste gesättigte aüphatischc bzw. cycloaliphatische C-Atome sein.
Eine besondere Gruppe von Verbindungen mit Einheiten der allgemeinen Formel I sind die Polykondensationsprodukte mit wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel II. die man durch Umsetzung von Aldehyden R.CHO oder Acetalen R1CH(OR7): mit Diolen HOR3OH erhält.
C — OR.,O-
(in
Dabei bedeuten:
»; eine Zahl von 2 bis 80. vorzugsweise von 3 bis 40.
Ri ein Wasserstoffatom.
R2cinc Alkylgruppe, vorzugsweise mit I bis 12 C-Mtomen. oder eine Arylgruppe,
Ri eine Alkylengruppe, vorzugsweise mit 4 bis 18 C-Atomen, und
R; eine Alkylgruppe. vorzugsweise mit 1 bis 6 C-Atomen, insbesondere eine Methyl- oder Äthylgruppe.
Aryl-. Alkyl- und Alkylengruppen haben im übrigen die oben angegebeno Bedeutung.
Bei Verwendung verschiedener Aldehyde bzw. Acetale und/oder Diole erhält man eine statistische Anordnung verschiedener Einheiten II. Die statistische Anordnung ist dabei abhängig von der Anzahl der acetalbildenden Komponenten und ihren Mengenverhältnissen. Wegen der leichteren Verfügbarkeit der Aldehyde gegenüber den Acetalen werden die Aldehyde als Polyacetale bildende Komponenten bevorzugt. Kin Überblick über die Darstellung von Acetalen wird beispielsweise in »Methoden der organischen Chemie« von Houben-Weyl, Band IV/3. gegeben.
Als Vertreter der Aldehyde bzw. der den als Ausgangsverbindungen verwendeten Acetalen zugrundeliegenden Aldehyde seien beispielsweise genannt:
Acetaldehyd, Chloral, Äthoxyacetaldehyd,
Benzyloxyacelaldehyd, Phenyl- und
Diphenylacetaldchyd. Phenoxyacetaldehyd,
Porpionaldehyd. 2-Phenyl- und
J-Phenyl-pro.jionaldehyd. Isobutoxy- und
Bcn/yloxypivalinaldchyd. JÄthoxypropanol.
3-Cyan-propanol, n-Butanal, iso-Butanal, 3-Chlor-butanal, 3-Methoxy-buianal, 2.2-Dimethyl-4-cyan-butanaI, n-Pentanal. 2- und 3-Methylpentanal, 2- Brom-3-meihyl-butanal, n- Hexanal,
2- und3-Äthyl-butanal,4-Methyl-pentanal, Cyclopentancarbaldehyd, n-Hepianal, Cyclohexancarbaldehyd, 1,2,3,6-Tetrahydro-benzaldehyd, 3-Äthyl-pentanal, 3- und 4-Methyl-hexanal, n-Octanal, 2- und 4-Äihyl-hexanal, 3.5,5-TrimethyI-hexanal,4-Methylheptanal. 3-Äthyl-n-heptanal, Decanal, das Monohydroformylierungsprodukt von Dicyclopentadien, Dodecanal, Crotonaldehyd, Benzaldehyd, 2-, 3- und 4-Brom-benzaldijhyd, 2-, 3- und 4-Chlor-benzaldehyd. 2,4-Dichior- und 3,4-Dichlorbenzaldehyd, 4-Methoxy-benzaldehyd, 2,3-Dimethoxy- und 2,4-Dii"ncthoxy-bcnza!dchyd. 2-, 3- und 4-Fluor-benzaldehyd, 2-, 3- und 4-Methyl-benzaldehyd. 4-1 sopropy !-benzaldehyd,
3- und 4-Tetrafluoräthoxy-benz-aldehyd. 1 - und 2-Naphthaldehyd, Furfural, Thiophen-2-aldehyd.
Als zweiwertige aliphatische Alkohole kommen /. B. in Frage:
Pentan-l,5-diol, n-Hexan-1.6-diol.
2-Äthyl-hexan-1,6-diol.
2.3-Dimethyl-hexan-!,6-diol, Heptan-1.7-diol.
Cyclohexan-1.4-diol. Nonan-1,7-diol, Nonan-1,9-diol. 3,6-Dimethylnonan-1.9-diol.
Decan-1.10-diol, Dodecan-1.12-diol.
1.4-Bis-(hydroxymethyl)-cycIohexan.
2-Äthyl-l,4-bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan.
2-Methyl-cyclohexan-1,4-diätharol.
2-Methyl-cyclohexan-l,4-dipropanol.
Thiodipropylenglykol,3-Methyl-pentan.l.5-diol.
Dibutylenglykol,
Hydroxy pi valinsäure-neopenty IgI vkolester.
4.8-Bis-(hydroxymethyl)-tricyclod;can.
n-Buten-(2)-1,4-diol. n-But-2-in-l.4-diol.
n-Hex-3-in-2.5-diol,
l,4-Bis-(2-hydroxyäthoxy)-butin-(2), p-Xylylcnglykol, 2.5-Dimcthyl-hcx-3-in-2.5-diol.
Bis-(2-hydroxyäthyl)-sulfid.
2.2,4,4-Tetramethyl-cyclubutan-l,3-diol.
Di-,Tri-,Tetra- Penta- und Hcxaäthylenglykol,
Di- und Tripropylenglykol, Polyäthylenglykole mit dem mittleren
Molgewicht von 200.300,400 und 600. Eine weitere besondere Gruppe von Polymerverbindungen mit Einheiten der allgemeinen Formel I sind die Polykondensationsprodukte mit wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel !la, die man durch Umsetzung von Ketalen R|'(R2)C(OR?)2 mit Diolen HORjOH erhält.
R,
-C-OR1O R,
Dabei bedeuten
m eine /aiii von 2 bis 80. vorzugsweise von 3
bis 40.
ΚΓ und R> Alkylgruppen. vorzugsweise mil I bis 12
C-Atomen.oder Arylgriippcn.
R, eine Alkylcngruppe. vorzugsweise mil 4 bis
18 C-Atomen, und
R; eine Alkylgnippc. vorzugsweise mit I bis 6
C-Atomen, insbesondere eine Methyl oder
Äihylgruppc.
einer können Ri' und R: oder Ri' und R ι oder R.· und Ri zu einem ggf. substituierten Ring verbunden sein. Ars!-. Alkyl- und Alkyleiireste hüben die in Verbindung mn Formel I angegebene Bedeutung. Hei Verwendung verschiedener Ketale und oder Diole erhall man eine siatistische Anordnung unterschiedlicher Finheileii M,ι Dabei isl die statistische Aikmdnimg von i\<:r Anzahl der kelalbildenden Kiimponenlen und ihren Mengenverhältnissen abhängig. Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Ketale können in analoger Weise wie die unter Formel Il beschriebenen Acetale dargestellt werden. Ms Diole linden /.I?. die unter I ornicl Il aufgeführt en Verwendung:
•\ls den Ketalen zugrundeliegende Ketone kommen z. H. in Betracht:
l'hcnv!aceton. F3-Diphensl aceton.
2.2-Diphcny!aceton.Chlor- und Hromaceion.
Henzy lace lon. Hutan-2-on. Benzyl props I keton.
Ätlnibenz.vlketon. Bcnzylmethy !keton.
V M et hy I ·Ικ·\;ιη-2·οη. 2-MeIlIyI-PeIUaIi^-On.
2 Methyl-pentan-3-on. lle\an-2-on. I lexan- 3-on.
Pen ta η-3-on. 2 Met hy I-but an-3-on.
2.2-DimetIul-butan-3-on. 5 Met hy I-heptan-3-on.
Octan- 3-on. Octan-4-on. Octan-2-on. Nonan-2-on.
Nonan-3-on. Nonan-5-oii. 1 leptan-2-on
I leptan- 3-on. I leptan-4-on. I Jndeean-5-on.
I 'ndecan-b-on. Dodecan-2-on. Dodecan-3-on.
Dinonylkeion. lJndecan-4-on. Undecan-2-on.
Tridecaη-2-on.Tridecan- 3-on. Dodecan-5-on.
Dioctylketon. 2-Meih\l-octan-3-on.
Deean-4-on. Methy I-\-naphths !keton.
Didecy Ikelon. Dihepty Iketon. Dihew Iketon.
3-FUior-4-met hoxy-acetophenon. Acetophenon.
4-Chlor-acetophenon. 2.5-Dichlor-acetophenon.
4-Bromacetophcnon. 2.4-Dimethy !-acetophenon.
2·. 3- und 4-Fluoracetophenon. Desowbenzoin.
2-. 3- und 4-Melhoxy-acetophenon.
2-. 3- und 4-Methy !acetophenon. Propiophenon.
2-Rroni-propiwphenon.4-Fliiorpropiophen(in.
4-M et how-propiophenon. Butyrophenon.
4-Chlor-butyrophenon. Valerophenon.
Benzophenon^-Chlorbenzophcnon.
4.4-Dich lor-benzophenon.
2.5-Dimet'nyibcnzophenon.
3.4-Dimeihy l-benzophenon.
2- und 4-Fluorbenzophenon.
4-Methoxy-benzophenon. Cyclohexanon.
2-Phenv !-cyclohexanon.
2-. 3- und 4-MethyI-cyclohexanon.
2.6- Dimethy !-cyclohexanon.
4-t-Butvl-cyclohexanon.
2-Chlor-cyclohexanon.
Besondere Polymerverbindungen mit Rinheiten der allgemeinen Formel I sind Polyaddilions- und Kondensationsprodukte mit wiederkehrenden Finheiten der allgemeinen Formel II. worin R: eine Gruppe der I Ormel
(Il
bedeutet, die man durch I iiisetzung von Diolen IK)R1OII mit l-iiolälhein
K-O
R.
C C
Km
erhall. Dabei haben in. U\ Ri und K- die oben angegebene Bedeutung.
R-und R.i bedeuten Wassersioffaioine. Alkyl- odei Ars !gruppen, vorzugsweise nut zusammen nicht mehr als 11 ( -Atomen, wobei mehl beule Gruppen Kc und R. zugleich Wasser stoflatome sind.
Fei" .er können R: und K-. K; und R-. R ι und K-. R1 und K . jeweils /u einem ggf. substituierten King verbunden sein. Aryl·. Alkyl- und Alks lengnippen haben die in Verbindung mit Formel I angegebene Bedeutung. Bei Verwendung verschiedener Fnolather und Oder Diole erhalt man eine statistische Anordnung unterschiedlicher Finheiten II.
Die Fnoläther mit K; = 11 entsprechen Aldehyden, die wenigstens ein Wasserstoffatom an einem gesättigten Kohlenstoffatom in vSiellung zur Carbons !gruppe besitzen, und die Fnoläther mit R:=t|l entsprechen Ketonen, die wenigstens ein VVasserstoffalom an einem gesättigten Kohlenstoffatom in \-Stellung zur Carbons !gruppe besitzen. Da. wie beschrieben. Fnoläther anstelle der entsprechenden CarbonsIverbindungen als Ausgangsstoffe verwendet sserden können, werden sie
L/Lll-IMILl
Weitere synthetische Äquisaleiite sind z.B. Alkine, so etwa Acetylen für Acetaldehyd.
Als Fnolaiher kommen dalier die den oben aulgezählten Aldehyden und Ketonen — mit der obigen Finschränkimg — entsprechenden Fnoläther in frage. Ihre Darstellung isi z.B. im Houhen-Weyl. Bandvi 3 und in l.iebigs Annalen der Chemie 601. 81 (H5b) beschrieben.
Als Diole sind z. B. die unter den Formeln Il bzw. Ha genannten Vertreter geeignet.
Fine weitere Gruppe von Polynierverbindungen mit wiederkehrenden Acetal- bzw. Ketalgruppierungcn sind die Additionsprodukte, die man durch Addition von Diolen an Dienoläther erhält.
Als bevorzugte Diole finden die unter Formel Il genannten Verbindungen Versvendung.
Als Dienoläther kommen beispielsweise in Frage die Divinyläther. die man durch Addition von Diolen an Acetylen erhält, svie sie z.. 3. in Licbigs Annalen der Chemie 601.81 (1956) beschrieben sind.
Als bevorzugte Divinyläther seien beispielsweise genannt:
Äihylenglvko!-. Butan-!.4-dio!-. Hexan-!.6-dioldivinylather sowie die Divinyläther von Polyalkylenglykolen: besonders bevorzugt \sird Diäthylenglykoldivinyläther.
030 215/309
Fine weitere Gruppe \ on Polymers erbindungen mn Finhe'ten tier allgemeinen Formel I sind die Reaktionsprodukte mit wiederkehrenden Einheiten tier allgeiiKi neu Formel !II. die man durch Polyaddition von Hvtlnuyalkyl-enoläthern erhält. Diese Ausgangsstoffe enthalten Carbonvläquivalent und Alkoholkomponentc in einem Molekül. In diesem lalle kann auch Ri mit R« oil·.·. R., /ti einem ggf. substituierten Ring verbunden sein.
Bei Verwendung verschiedener I lydroxyalkyl-enoläiher erhält man durch Polyaddition statistische Folgen unterschiedlicher Einheiten II.
Geeignete llvtlroxyalk\lenoläiher sind beispielsweise in l.iebigs Annalen tier Chemie hol. 81 (195h) beschrieben und kommen durch Addition von Diolen an Alkine, bevorzugt Acetylen, /ustande. Als Vertreter seien /. B. genannt: Diäthy lenglykolmonoviiiyläther und Triathylenglvkolmonovinyliiiher.
Die hi'si'hrii'henrn HydroxyalkyK invläthei entstehen auch als nicht isolierbare Zwischenprodukte bei der Addition von 1 Mol 1.2-oder I.3-Diol an Alkvlendienolätlier und durch anschließende intramolekulare Umace lalisierung unter Abspaltung der den Diolen entspi _·· eilenden 1.3-Dioxolane oder 1.3-Dioxane. Unter den vorherrschenden sauren Bedingungen tritt dann Polyaddition der Hydroxy alkylenoläther /um Polyaceial ein. Gleich/eilig isoliert man neben wenig Diol das entsprechende 1.3-Dioxolan bzw. I.3-Dioxan.
Fine weitere Gruppe von Polymerverbindungen mit wiederkehrenden Einheiten, die unter die allgemeine Ft 'mel I fallen, sind Reaktionsprodukte mit F.inheilen tier allgemeinen Formel III. die man durch Polykondensation son Dialdehyden oder Diketonen bzw. tieren synthetischen Äquivalenten mit vierwertigen Alkoholen erhält.
O R, Ri O
O O
Dabei bedeuten
r eine Zahl von I bis 40. vorzugsweise 2 bis 20.
R, und R1' jeweils ein Wasserstoffatom, eine Aryl- oder Alkylgruppe. vorzugsweise mit I bis !2 C-Atomen, oder
R: und Ri' sind zu einem ggf. substituierten Ring verbunden.
R_> eine Alkylengruppc. vorzugsweise mit 1 bis
16 C-Atomen, oder eine Arylengruppe.
Ri eine vierwertige aliphatische Gruppe, deren
freie Valenzen an verschiedenen C-Atomen und in solchem Abstand voneinander angeordnet sind, daß sich zusammen mit dem Kohlenstoffatom und den beiden Sauerstoffatomen 5- oder 6gliedrigc Ringe ergeben.
Aryl-. Alkyl- und Alkylengruppen haben die unter I angegebene Bedeutung.
Geeignete Dialdehyde bzw. Diketone bzw. den synthetischen Äquivalenten zugrundeliegenden Dialdehyde bzw. Diketone sind z. B. Malondialdehyd, Cyclohexa-1.4-dion. Adipindialdehyd.
Als geeignete vierwertige Alkohole seien beispielsweise 2.2.5,5-Tetramethylol-cyclopentanon und 2,2.6.6-Tetramethylol-cyclohexanon genannt.
Die oben beschriebenen bevorzugten Polymerverbindungen kann man durch Polykondensation von leicht /ugänglichen Aldehyden und Diolen schnell, einlach und äußerst preiswert herstellen. Statt der Aldehyde kann man auch deren Acetale oder die entsprechenden Hnolather. außerdem auch Ketone b/w. deren Ketale oder entsprechende Fnoläiher verwenden.
Demnach lassen sich durch Polyaddition b/w. Polykondensation von Aldehyden und Ketonen b/w. deren synthetischen Äquivalenten und Diolen praktisch beliebige Polyacetale oder Polyketale herstellen. Ferner läßt sich der Polvnierisationsgrad /. B. in Analogie /n ilen in der DFOS 25 14 575 beschriebenen Vorschriften durch weitere Umacetalisierung bei höherer Temperatur innerhalb weiter Grenzen variieren.
Das Molekulargewicht der Polyacetale b/w. Polyketale kann ferner durch Umsetzung der endständigen OH-Gruppen mit polyfunklionellen. mit OH-Gnippen reagierenden Verbindungen, z. B. mit Diisocyanate!! oder Diepox'den. in bekannter Weise erhöht werden.
Die Molekiilstruklur der Polyacetale und Polyketale läßt sich weiterhin durch Frsalz eines kleinen Anteils der verwendeten Diole durch Tri- oder Tetraole modifizieren. Wenn auf diese Weise ein gewisser Verzweigungsgrad der Polymermoleküle erzeugt wird, k.iiin in erwünschter Weise die l.öslichkeitsdifferen/ /wischen belichteten und unbelichteten Anteilen erhöht werden. Voraussetzung ist. daß die Löslichkeit der verzweigten Polymeren noch ausreicht, um damit Beschichtiingslösungen in geeigneten Lösungsmitteln herzustellen. Als Triole sind /. B. Glycerin. I.2.b-He\antriol. Triniethylolpropan. 1.4.7-Trihydroxy-hcpian sowie deren Reaktionsprodukte mit Äthylenoxid geeignet.
Die erwähnten Aldehyde und Ketone bzw. die den synthetischen Äquivalenten zugrundeliegenden Aldehyde und Ketone und die mehrwertigen Alkohole sollten keine Substituenten tragen, die Anlaß zu Störungen bei der Polyaddition bzw. Polykondensation geben könnten.
Neben einem statistischen Aufbau — durch Misch-Polyaddition und/oder Polykondensation der oben genannten Aldehyde oder Ketone bzw. deren synthe.isehen Äquivalenten und Diolen — ist auch ein gezielter Aulbau von Polymerverbindungen mit wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel I möglich.
Auch hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten. Neben »symmetrischen« Varianten — z. B. der beschriebenen Polykondensation von Dialdehyden oder Diketonen bzw. deren synthetischen Äquivalenten mit vierwertigen Alkoholen — sind auch »asymmetrische« Varianten möglich. So erhält man beispielsweise Polymerverbindungen mit wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel I durch Polyaddition von Divinyläthern — z. B. zustandegekommen durch Addition von 1 Mol Diol an 2 Mole Acetylen — an Diole.
Man erkennt, daß formal Polymerverbindungen mit wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel I sich immer von den Ein- oder Mehrfachen eines Aldehyds oder Ketons bzw. dessen Äquivalent und dem Ein- oder entsprechenden Mehrfachen eines Diols ableiten lassen.
In diesem erweiterten Sinne ist zu verstehen, daß sich Polymerverbindungen mit wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel I durch Umsetzung von Aldehyden und/oder Ketonen bzw. deren synthetischen Äquivalenten mit Diolen unter Polyaddition und/oder Polykondensation ergeben.
Die hier im einzelnen beschriebenen Darstellungsmethoden sind besonders leicht zugängliche Methoden zur
il
Darstellung von Polvmerverbindiingen mil wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel I. Ein I Iberbliek über weitere Verfahren wird beispielsu eise in Hoiibcn-Weyl. IkI. 14/2.gegeben.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen positiv arbeitenden Kopiermassen werden die beschriebenen Polyacetale und/oder Polyketale gemischt mil Substanzen, die photochc .lisch und bzw. oder durch Einwirkung von energiereichcn Strahlen, besonders Elcklronenstrahlen, Säuren bilden.
Vorzugsweise enthalten die Kopicrmassen ferner ein polymeres, bevorzugt wasserunlösliches Bindemittel, das in organischen Lösungsmitteln löslich ist. Da sich als EntwieklerMüssigkeiten für die crfinclungsgcmiißcn Kopiermassen mit Vorteil wäßrig-alkalische Lösungen einsetzen lassen und diese im allgemeinen gegenüber Fintwicklern auf Basis organischer Lösungsmittel vorgezogen werden, werden insbesondere solche Bindemittel bevorzugt, die in wäßrigen Alkalien löslich oder mindestens qucllbnr sind.
Die bei vielen Positiv-Kopiermassen bewährten Phenolharze, vor allem Novolake, haben sich auch bei den erfindungsgemäßen Kopiermassen als besonders brauchbar und vorteilhaft erwiesen. Sie fördern die starke Differenzierung zwischen den belichteten und unbelichteten Schichipartien beim Entwickeln, besonders die höher kondensierten Harze mit substituierten Phenolen, z. 13. Kresolen. als Formaldehyd-Kondensationspariner. Die Novolake können auch in bekannter Weise durch Umsetzung eines Teils ihrer Hydroxygruppen, z. B. mit Chloressigsäure. Isocyanaten. Epoxidcn oder Carbonsäureanhydriden, modifiziert sein. Andere alkalilösliche Harze, wie Mischpolymerisate aus Maleinsäureanhydrid und Styrol. Vinylacetat und Crotonsäure. Methylmethacrylat und Methacrylsäure u.dgl. sind ebenfalls als Bindemittel geeignet. Die Art und Menge der alkalilöslichcn Harze kann je nach Anwendungszweck verschieden sein: bevorzugt sind Anteile am Gesamtfeststoff zwischen 30 und 90. besonders bevorzugt 55-85Gew.-%. Zusätzlich können noch zahlreiche andere Harze mitverwendet werden, bevorzugt Vinylpolymerisate wie Polyvinylacetate; Polyacrylate. Polyvinylether und Polyvinylpyrrolidone, die selbst durch Comonomerc modifizier! sein können. Der günstigste Anteil an diesen Harzen richtet sich nach den anwendungstechnischen Erfordernissen und dem Einfluß auf die Entwicklungsbedingungen und beträgt im allgemeinen nicht mehr als 20% vom alkalilöslichen Harz. In geringen Mengen kann die lich'empfindliche Masse für spezielle Erfordernisse wie Flexibilität. Haftung. Glanz etc. außerdem noch Substanzen wie Polyglykole, Cellulose-Derivate wie Äthylceliulose. Netzmittel. Farbstoffe und feinteilige Pigmente enthalten.
Als strahlungsempfindliche Komponenten, die beim Bestrahlen Säuren bilden bzw. abspalten, sind eine große Anzahl von bekannten Verbindungen, wie Diazonium-Salze. Halogen-Verbindungen und Chinondiazidsulfochloride. geeignet.
An Diazonium-Salzen kommen die in der Diazotropie bekannten Verbindungen mit ausnutzbarer Absorption zwischen 300 und 600 nm in Frage. Einige erprobte und erfahrungsgemäß ausreichend lagerfähige Diazoniumverbindungen sind in den Beispielen genannt: bevorzugt werden Verbindungen, die keine basischen Substituenten enthalten.
Die genannten Diazoniumverbindungen werden in der Regel eingesetzt in Form ihrer in organischen
Lösungsmitteln löslichen Salze, meist als Abscheidungsprodiikt mit komplexen Säuren wie Borfluorwasserstoffsäure oder I lexafluorphosphorsäure.
Es können aber .iiich Derivate der positiv arbeilenden o-C'hinondiazide verwende! werden. Die Azidität der beim Belichlen von o-Naphlhochinondiaziden einstehenden Indencarbonsäurrn reicht meist nur knapp für eine ausreichende bildmäßige Differenzierung aus. Bevorzug! wird aus dieser Gruppe das Naphihochinonl.2-diazid-4-sulfochlorid, bei dessen Belichtung drei Säurcfunklioncn gebildet werden, so daß ein relativ großer Verstärkungsfaktor bei der Spaltung tier Polyacetale und Polyketale entsteht.
Grundsätzlich sind als halogenhaltige sirahlungscmpi'indliche und I l.ilogenwassersioffsäure bildende Verbindungen alle auch als phoiochemische Radikalsiaiier bekannten organischen I lalogcnverbindungen. beispielsweise solche mit mehr als einem Halogenatoni an einem Kohlenstoffatom oder einem aromatischen King, brauchbar. Beispiele sind in den US-PS 35 Ii 552. 35 36 489 und 37 79 778 und der DE-OS 22 43 621 beschrieben. Die Wirkung dieser halogenhaltigen Verbindungen kann auch für die erfindungsgemäßen Positiv-Kopierschichten durch an sich bekannte Sensibilisatoren spektral beeinflußt und gesieigert werden.
Geeignet sind ferner bestimmte substituierte Trichlormethylpyrone, wie sie in der DE-OS 26 10842 beschrieben sind. Besondere Eignung weisen die in der gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung
P 27 18 259.8-51 beschriebenen neuen 2-Aryl-4,6-bistliehlormethyl-s-triazine auf.
Beispiele für geeignete Starter sind:
4-(Di-n-propylamino)-benzoldiazoniumtetrafluoroborat.
4-p-Tolylmercaplo-2,5-diätho\y-benzoldiazoniumhexafluorophosphat und
-tctrafluoroborat.
Diphenylamin-4-diaz.oniumsulfat.
4-Methyl-6-trichlormethyl-2-pyiOn.
4-(3.4.5-Trimethoxy-styryl)-6-triehlormethyl-2-pyron,
4-(4-Methoxy-slyryl)-6-(3.3.3-trichlorpropenyl)-2-pyron.
2-Trichlormethyl-benzimidazol.
2-Tribrommethyl-chinolin.
2.4-Dimethyl-l-tribromacetyl-benzol.
S-Nitro-l-tribromacetyl-benzol.
4-Dibromacetyl-benzoesäure.
1.4-Bis-dibrominethyl-benzol.
Tris-dibrommethyl-s-triazin.
2-(6-Methoxynaphth-2-yl)-.
2-(Naphth-l-yl)-.2-(Naphth-2-yl)-.
2-(4-Äthoxyäthyl-naphth-1 -yl)-.
2-(Benzopyran-3-yl)-,
2-(4-Methoxy-anthrac-1 -yl)-.
2-(Phenan!hr-9-yl)-4.6-bis-trichlormethyls-triazin und die
in den Beispielen angeführten Verbindungen.
Die Menge des Starters kann je nach seiner chemischen Natur und der Zusammensetzung der Kopiermasse ebenfalls sehr verschieden sein. Günstige Ergebnisse werden erhalten mit etwa 0,1 bis 10 Gew.-%. bezogen auf den Gesamtfeststoff, bevorzugt sind 0,2 bis 5%. Besonders für die Kopierschichten von Dicken über 10 μίτι empfiehlt es sich, relativ wenig Säurespender zu verwenden.
Schließlich können der lichtempfindlichen Masse noch lösliche oder auch feinteilige dispergisrbare
Farbstoffe sowie je nach Anwendungszweck auch UV-Absorber ziigesci/i weiden. Die günstigsten Mengenrrhiiltnissc der Komponenten lassen sieh im Einzelfall durch Vorvcrsuehc Iciehl ermitteln.
(jccignete Lösungsmittel für das erfiiidungsgcmäße Sloffgcmisch sind Ketone, wie Methylethylketon; chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Trichloräthylen und I.I.I Trichlorätlum. Alkohole wie n-Propanol. Äther wie Tetrahydrofuran. Alkoholiither wie Athylenglykolmonäthyläthcr und Ester wie Diilylacetat. Ils können auch Gemische verwendet werden, die /udcm noch für spezielle /wecke Lösungsmittel wie Acetonitril. Dioxan oder Dimethylformamid enthalten können. Prinzipiell sind alle Lösungsmittel verwendbar, die mit d"ii .Schichtkomponenten nicht irreversibel reagieren.
Die Wahl der Lösungsmittel ist jedoch aiii das vorgesehene Beschichtungsverfahren, die Schichtdicke und die Trocknungsvorrichtung abzustimmen. Dünne
I I I 111 U'OIV
Inn
fin-
vorzugsweise auf der Schleuder durch Aufgießen aufgcagcn. Mit Lösungen bis zu ca. 40% Feststoffgehalt sind so mit einmaligem Auftrag oder mit einer Strcichrakcl .Schichtdicken von mehr als 60 μηι erreichbar. Für beidscitige Beschichtung wird Tauchbesehieh-Hing vorgezogen, wobei durch Verwendung von niedrig siedenden Lösungsmitteln schnelles Antrocknen von Vorteil ist. Bandbcsehichtung erfolgt durch Antragen mittels Walzen. Breilschlitzdüsen oder Sprühen; Kinzelplatten wie Zink- und Mchrmctall-Platten können durch Gießer-Antrag beschichtet werden.
Im Vergleich zu anderen Positiv-Schichten, besonders denen auf o-Naphthochinondiazid-Basis, ist die Herstellung dickerer Schichten vorteilhaft möglich, da die Lichtempfindlichkeit der erfindungsgeiiiäßen lichtempfindlichen Masse verhältnismäßig wenig dickenabhängig ist. Belichtung und Verarbeitung von .Schichtdicken· bis ca. 100 uni und darüber ist möglich.
Bevorzugte Träger für dicke Schichten über 10 μηι sind Kunststoffolien, die dann als temporäre Träger für Transfcrschichtcn dienen. Dafür und für Farbfolien werden Polyesterfolien, z. B. aus Polvälhylentcrcphtha-IiH. bevorzugt. Polyolefinfolicn wie Polypropylen sind jedoch ebenfalls geeignet. Als Schichtträger für Schichtdicken unter ca. 10 um werden meist Metalle verwendet. Rir Offsetdruckplatten können eingesetzt weiden: mechanisch oder elektrochemisch aufgerauhtes und ggf. anodisiertcs Aluminium, das zudem noch chemisch, z. B. mit Polyvinylphosphonsäure. Silikaten oder Phosphaten, vorbehandelt sein kann, außerdem Mehrmetallplattcn mit Cu/Cr oder Messing/Cr als oberste Schicht. Für Hochdruckplatte!! können die erfindungsgemaßen Schichten auf Zink- oder Magnesium-Platten sowie deren handelsübliche mikrokristalline Legierungen Tür Einstufcnätzverfahren aufgetragen werden, außerdem auf ätzbarc Kunststoffe wie Polyoxymethylen Für Tiefdruck- oder Siebdruckformen eignen sich die erfindungsgemäßen Schichten durch ihre gute Haftung und Ätzfestigkeit auf Kupfer- bzw. Nickel-Oberflächen. Ebenso lassen sich die erfindungsgemaßen Kopiermassen als Photoresists beim Formteilätzen verwenden.
Schließlich kann die Beschichtung direkt oder durch Schichlübertragung vom temporären Träger erfolgen auf Leiterplatten-Materialien, die aus Isolicrplattcn mit ein- oder beidseitiger Kupfer-Auflage bestehen, auf Glas oder Keramik-Materiaiien. die ggf. hafivermittcind vorbehandelt sind, und auf Silicium-Schciben. für die in der Mikroelektronik schon [Erfahrung mit Eleklronen-
strahl-Bebilderung vorliegt. Außerdem können Holz. Textilien und Oberflächen vieler Werkstoffe beschichtet werden, die vorteilhaft durch Projektion bebildert werden und resistenl gegen die Linwirkung alkalischer Entwickler sind.
Für die Trocknung nach der Beschichtung können die üblichen Geräte und Bedingungen übernommen werden. Temperaturen um 100 C und kurzfristig bis 120 C" werden ohne Einbuße an SlrahlungsenipfindliL,;'<eit vertragen.
Zum BeliehU-η können die üblichen Kopiergeräte w ie K Öhren I am pe η. Xenonimpulslampen, metallhalogendotierte Quecksilberdampf-1 lochdruckliimpen und Kohlebogenlampen verwendet werden. Darüber hinaus ist bei den lichtempfindlichen Polyacetal- und/oder Polyketal-Schichten das Belichten in üblichen Projekli:>ns- und Vergrößerungs-Gcrälen unter dem Licht der Mciallfadenlampen und Kontakt-Belichtung mit gewöhnlichen Glühbirnen möglich. Die Belichtung k;:n:: ;;;:c!i ::;:! kohärentem Licht eines Lasers erfolgen. Geeignet für die Zwecke vorliegender Erfindung sind leistungsgerechte kurzwellige Laser, beispielsweise Argon-Laser. Krypton-Ioncn-I.aser. Farbstoff-Laser und Heliumt'admium-Lascr. die zwischen JOO und 600 mn emittieren. Der Laserstrahl wird mittels einer vorgegebenen programmierten Strich- und/oder Kastei-Bewegung gesteuert.
Das Bestrahlen mit Eleklronenstrahlen ist eine weitere Bcbildcrungsniöglichkeit. Kicktronensirahlen können die erfindungsgemäße Kopiermasse wie auch viele andere organische Materialien durchgreifend zersetzen und vernetzen, so daß ein negatives Bild entsteht, wenn die unbcstralilten Teile durch Lösungsmittel oder Belichten ohne Vorlage und Entwickeln entfernt werden. Bei geringerer Intensität und/oder höherer Schrcibgcschwindigkeit des Elektronenstrahls bewirkt dagegen der Elektronenstrahl eine Differenzierung in Richtung höherer Löslichkeit, d. h.. die bestrahlten .Schich'oarticn können vom Entwickler entfernt werden. Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemaßen Schichten erheblich elektronenstrahlempfindlicher als übliche Naphthochinondiazid-Schichtcn sind und — wie in den Beispielen er'äuten — ein breiter Bandbereich vergleichsweise geniiger Energieeinwirkung von Elcktroncnstrahlen ausgenutzt werden kann. Die Wahl der günstigsten Bedingungen kann durch Vorvcrsuehc leicht ermittelt werden.
Die bildmäßig belichtete oder bestrahlte Schicht kann mit praktisch den gleichen Entwicklern wie für handelsübliche Naphthochinondiazid-Schichten i.> .1 Kopicrlacke entfernt werden bzw. die neuen Schichten können in ihren Kopierbedingungen vorteilhaft auf die bekannten Hilfsmittel wie Entwickler und programmierte Sprühentwickiungsgeräte abgestimmt werden. Die wäßrigen Entwicklerlösimgen können z. B. Alkaliphosphate, -silikate oder -hydroxide und ferner Netzmittel sowie kleinere Anteile organischer Lösungsmittel enthalten. In bestimmten Fällen sind auch Lösungsmittei-Wasser-Gemische als Entwickler brauchbar. Die Wahl des günstigsten Entwicklers kann durch Versuche mit der jeweils verwendeten Schicht ermittelt werden. Bei Bedarf kann die Entwicklung mechanisch unterstützt werden.
Zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit beim Druck sowie der Resistenz gegen Auswaschmittel. Korrekturmittel und durch UV-Licht härtbare Druckfarben können die entwickelten Platten kurze Zeit auf erhöhte Temperaturen erwärmt werden, wie es für Diazoschich-
ten aus der britischen Patentschrift 11 54 749 bekannt ist.
ErfindungsgemäB wird auch ein Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern vorgeschlagen, bei dem man ein strahlungse.npfindliches Aufzeichnungsmate- -, rial aus einem Schichtträger und einer strahlungsempfindlichen Schicht, die eine bei Bestrahlung eine Säure abspaltende Verbindung und eine durch Säure spaltbare Verbindung mit wiederkehrenden Acetal- oder Ketaleinheiten in der Hauptkette enthält, bildmäßig mit in aktinischer Strahlung in solcher Dosis bestrahlt, daß die Löslichkeit der Schicht in einem flüssigen Entwickler zunimmt, und die bestrahlten Schichtteile mittels eines Entwicklers entfernt. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet. daP man eine durch Säure spaltbare r> Verbindung verwendet, in der jedes ,\-Kohlenstoffatom der Alkoholkomponente der Acetal- bzw. Ketaleinheitcn aliphatisch ist.
Wenn das Verfahren mit Elektronenstrahlung durchgeführt wird, sind neben den bekannten für sichbares und nahes UV-Licht empfindlichen photolytischen Säurespendern auch solche geeignet, deren Abscrptionsbereiche im kürzerwelligen Teil des elektromagnetischen Spektrums liegen und die damit gegenüber Tageslicht wenig empfindlich sind. Dies hat den Vorteil. 2 j daß man die Aufzeichnungsmaterialien ohne Lichtausschluß handhaben kann und daß die Materialien besser lagei fähig gemacht werden können.
Als Beispiele für derartige S'arter sind Tribrommethylphenyl-sulfon. 2.2'.4.4'.6.6r-Hexabrom-diphenylamin. jm Pentabromäthan, 2,3.4.5-Tetrachlor-aniIin, Pentaerythrittetrabromid. Clophen-Harz W, d.h. ein Chlorterphenylharz. oder chlorierte Paraffine zu nennen.
Im folgenden werden Beispiele für die erfindungsgemäße Kopiermasse angegeben. Dabei wird zunächst die r> Herstellung einer Anzahl neuer Polyacetale und Polyketale beschrieben, die in erfindungsgemäßen Kopiermassen als säurespaltbare Verbindungen erprobt wurden. Sie wurden als Verbindungen I bis 106 durchnumeriert und kehren unter dieser Bezeichnung in den Anwendungsbeispielen wieder.
In den Beispielen stehen Gewichtsieile (Gt) und Volumteile (Vt) im Verhältnis von g zu ecm. Prozent- und Mengenverhältnisse sind, wenn nichts anderes angegeben ist. in Gewichtseinheiten zu verstehen.
Allgemeine Vorschrift A
Zur Herstellung der in Tabelle 1 aufgeführten
Verbindungen 1 bis 46
Aldehyd und Diol im Molverhältnis von ca. 1:1 werden in Gegenwart von 1 — 2 Gewichtsprozent eines sauren Katalysators, z. B. eines sauren Ionenaustauschers, in einem unter den Reuktionsbedingungen inerten, mit Wasser ein azeotropes Gemisch bildenden Lösungsmittel wie z. B. Benzol. Toluol. Xylol. Chloroform oder Methylenchlorid unter Rückfluß zum Sieden erhitzt, bis sich kein Reaktionswasser mehr abscheidet. Nach Neutralisation, z. B. mit Natriumcarbonat, wird das Reaktionsgemisch filtriert und vom Lösungsmittel befreit. Das nach dem Entfernen leichtflüchtiger Bestandteile im Hochvakuum bei 100- 150""C zurückbleibende, stark viskose Öl weist im IR-Spektrum praktisch keine Hydroxyl- und keine Carbonylbande auf. Im NMR-Spekmim findet man die in der Tabelle I angegebenen, charakteristischen Signale für Acetalprotonen.
Die Herstellung der aufgeführten Verbindungen gelingt ebenfalls, wenn man das Reaktionswasser direkt abdestilliert. Hierbei kann man ohne Lösungsmittel (s. allgemeine Vorschrift B) arbeiten oder unter Verwendung von hochsiedenden, inerten Lösungsmitteln wie /. B. o-DichlorbenzoI. Das Reaktionswasser kann auch — wenn man ohne Lösungsmittel und bei niedriger Temperatur arbeitet — im Vakuum entfernt werden (siehe allgemeine Vorschrift C).
Tabelle 1 Verbindungen der allgemeinen Formel II
Verbindung R|
Nr.
Rj NMR Acetal- Ausbeute
protonen S
(ppm) (%d. Th.)
(CDCI,)
-(CH2)J-O-(CH2)J- 4,15 52
-(CH2)J-(OCH2CH2)J- 4,56 78
-(CH2J2-(OCH2CHj),- 4.54 73
-(CH2)2-(OCHjCH2)j- 4.18 74
-(CH2J2-(OCHjCH2).,- 4,17 66
P-Xylylen 4.35 46
-(CH2)J-(OCH2CH2)J- 4,60 52
-(CH2)J-(OCH2CHj)J- 4.41 45
-(CHj)2-(OCH2CHj)2- 4.48 66
-(CHj)J-(OCHjCH2)J- 5.62 47
-(CHj)J-(OCHjCHj)J- 4.22 60
-(CHj)J-(OCHjCH2)J 4,50 71
-(CHj)J-(OCHjCHj),- 4,57 80
-(CIIj),- 4.07 87
030 215/309
I Isopropyl
2 n-Hexyl
3 n-Hexyl
4 Isopropyl
5 Isopropyl
6 Isopropyl
7 n-Propyl
8 l-Äthyl-propyl
9 l-Äthyl-pentyl
IO Phenyl
11 Cyclohexyl
12 Äthyl
13 n-Butyl
14 Isopropyl
Fortsetzung 3-Cyclohexen-l-yI 27 18 254 18 R3 NMR Acetal- Ausbeute allgemeine Zugabe von inertem Lösungsmittel und festem wie o-Dichlorbcnzol entfernt.
Verbindung R| 1-Äthyl-propyl protonen δ erwärmt, bis der bei der Reaktion frei werdende, h> Vorschrift C) oder bei höherer Temperatur in Natriumcarbonat wird das Reaktionsgemisch filtriert
Nr. Isopropyl (ppm) (%d.Th.) niedrigsiedende Alkohol vollständig ubdcstillierl ist. Gegenwart von hochsiedenden, inerten Lösungsmitteln
17 Phenyl (CDCl3) Nach
Phenyl -(CHj)2 -(OCH2CH2J2 - 4,35 74
15 Äthyl p-Xylylen 4,55 47
16 Äthyl -(CH2J2-S-(CH2J2- 4,15 67
17 n-Undecyl p-Xylylen 5,7 ί 78
18 Äthyl -(CH2Jj- 5,45 66
19 Äthyl 1,4-Cyclohexylen 4,48 73 f
20 1-Äthyl-heptylen 4,37 88 ί
21 2,4-Dichlorphenyl -(CH2)J - (OCH2CH2J2- 4,57 39 ;
22 Äthyl l,4-Dimethyl-cyclohexan-7,8-ylen 4,34 92 ΐ
23 -(CH2)J-O-CHj-C^C-! 4,56 61 I
24 n-Pentyl -CH3-O-(CHj)2-
n-Nonyl -(CHj)2-(OCHjCH2J2- 6,11 70
25 Äthyl 4,8-Dimethyl-tricyclo-[4,3,l,0]-decan- 4,37 91
26 Äthyl 11,12-ylen
2-PhenyI-äthyl -(CHj)2-(OCHjCHj)2- 4,60 70
27 2-Phenyl-äthyl -(CHj)2 - (OCHjCH2J2)- 4,57 71 I
28 Äthyl - (CH2J3 - (OCHjCHjCHj)2 - 4,50 43
29 Äthyl p-Xylylen 4,65 60
30 Äthyl p-Xylylen 4,70 49
31 TricycIo-[4,3,1,0]-decyl -(CH2J2-(OCHjCHj)J- 4,60 82 I
32 (CH3)JCH-CH2-O-CH2- - (CHj)2-(OCH2CH2)4- 4,51 51 f
33 -C(CH3J2- -(CH2J2-(OCHjCHj)6- 4,50 67 I
34 4-Chlor-phenyl -(CHj)2-(OCH2CH2)J- 4,51 55 j
35 3-Chlor-phenyI -(CH2J2-(OCHjCHj)2- 4,33 87 J
36 3-Chlor-phenyl -(CH2J2-(OCH2CH2J2- 4,35 64 ί
37 4-lsopropyl-phenyl
I-Propenyl -(CHj)2-(OCH2CH2J2- 5,74 66 I
38 Äthyl -(CH2J5- 5,48 83 j
39 Tricyclo-[4,3,l,0]-decyl -(CH2J2-(OCH2CH2J2- 5,61 81 j
40 Äthyl -(CH2J5- 5,45 63 I
41 Isopropyl -(CH2Jj- 4,65 41 \
42 Allgemeine Vorschrift U -(CH2Jj- 4,48 75 %
43 -(CH2J5- 4,21 43 f
44 -(CH2J6- 4,39 46
45 -(CH2J2-(OCH2CH2J8- 4,35 79 )
46 und vom Lösungsmittel befreit Das nach den ι Entfernen \
., ,. ,, , · -t- , „ -, r r·-· leichtflüchtiger Bestandteile
/ur Herste lung denn labeile 2 aufgeführten h() JOo-I5O°C zurückbleibende.
im Hochvakuum bei i
stark viskose Öl weist im %
Verbindungen 47 bis b 5 IR-Spcktnim keine Hydroxylbandc »ιιΓ.
Acetal bzw. Ketal und Diol im Molvcrhällnis
1 : I \ von ca. Die I lcrstcllting der genannten Verbindungen gelingt
eines werden in Gegenwart von I-2 Gewichtsprozent auch, wenn man den niedrigsiedenden Alkohol bei
lange sauren Katalysators./. B. Mcsitylcnsulfonsäurc. so niedriger Temperatur im Vakuum (siehe
19
Tabelle
Verbindungen der allgemeinen Formel Ua
Verbindung Ri Rj R3 Ausbeute
Nr. (%d.Th.)
47 Phenyl H- -(CH1)S- 80
48 Trichlormethyl H- -(CH2J2-(OCH2CH2),- 40
49 1-Äthyl-pentyl H- -(CH2)S- 55
50 4-Methoxy-phenyl H- -(CH2)S- 68
51 Phenyl Methyl - (CH2),-(OCH2CH2)J- 78
52 Phenyl Phenyl -(CH2)S- 80
53 -(CH2)J- -(CH2)J- - (CH2),-(OCH2CH2),- 78
54 Methyl p-Tolyl -(CHj)2-(OCHjCH2)J- 75
55 Methyl Äthyl -(CH2J2-(OCHjCH2)J- 79
56 n-Nonyl n-Nonyl -(CHj)5- 75
57 Many I a-Naphthyl -(CHj)5- 92
58 Phenyl Äthyl l,4-Dimethyl-cyclohexan-7,8-yIen 75
59 Äthyl Äthyl -(CHj)2-(OCHjCHj)3- 81
60 Methyl n-Pentyl -(CHj)5- 61
61 Isopropyl Methyl -(CHj)6- 60
62 Phenyl n-Dodecyl -(CH2)J -(OCH2CI-V2),- 92
63 n-Nonyl Methyl p-Xylylen 76
Allgemeine Vorschrift C
Zur Herstellung der in der Tabelle aufgeführten Verbindungen 6* bis
Vinyläther und Diol im Molverhältnis von ca. 1:1 werden in Gegenwart von I —2 Gewichtsprozent eines sauren Katalysators, z.B. Kaliumhydrogensulfat, 2 — Stunden bei Raumtemperatur oder leicht erhöhter Temperatur gerührt. Der bei der Reaktion freiwerdende, niedrigsiedende Alkohol wird im Wasserstrahlvakuum vollständig entfernt. Nach Zugabe von inertem Lösungsmittel und festem Natriumcarbonat wird das Reaktionsgemisch filtriert und vom Lösungsmittel befreit. Das nach dem Entfernen niedrigsiedender Bestandteile im Hochvakuum bei 100-1500C zurückbleibende, starke viskose Öl weist im IR-Spektrum praktisch keine Hydroxylbande und keine Bande im Doppelbindungsbereich auf. Im NMR-Spektrum ist das vinylische Proton verschwunden.
Ebenso gelingt die Herstellung der aufgeführten Verbindungen, wenn man den niedrigsiedenden Alkohol direkt ohne Lösungsmittel (siehe allgemeine Vorschrift B) oder in Gegenwart hochsiedender, inerter Lösungsmittel wie o-Dichlorbenzol abdcstilliert.
Tabelle
Verbindungen der allgemeinen Formel III
Verbindung Nr.
R9 Ausbeute (%d.Th.)
n-Propyl -(CHj)4- Athyl
n-Propyl -(CHj)4- Äthyl
n-Propyl -(CHj)4- Äthyl
n-Propyl Äthyl
n-Propyl Äthyl
n-Propyl Äthyl
Methyl Phenyl
H- Methyl
H- -(CHj)J-(OCH2CH2)J- 70
H - p-Xylylen 76
H- -(CHj)2-O-(CHj)J- 88
H- -(CHj)5- 91
H- l,4-Dimethyl-cyclohexan-7,8-ylen 84
H- 4,8-Dimethyl-tricyclo-[4,3,l,0]-decan- 96 11,12-ylen
H- -(CHj)2-(OCHjCHj)J- 85
Phenyl -(CIIj)J-(OCH2CHj)2- 80
H- -(CH2)J-(OCHjCHj)J- 61
H - p-Xylylen 78
H- l,4-Dimethyl-cyclohexan-7,8-ylen 87
Fortsetzung
Verbindung
76
77
78
79
80
81
82
-(CHi)4- H-
-(CHj)4- H-
-(CHj)4- H-
-(CHj)4- Methyl
-(CH2I3CH(CH3)- Methyl
-(CH2)JCH(CHj)CH2- H
-(CHj)3-CH(CHj)- H-
2-tert.-Butyl-butylen H -
-(CHj)4- Phenyl
22
Ausbeute (%d.Th.)
4,8-Dimethyl-tricyclo-[4,3,l,0]-decan- 98 11,12-ylen
-(CHj)5- 78
-(CH2)J-O-(CH2)J- 62
-(CHj)2-(OCHjCHj)J- 75
p-Xylylen 63
-(CHj)2-(OCH2CH2),- 63
l,4-Dimethyl-cyclohexan-7,8-yien 94
4,8-Dimethy!-tricycIo-[4,3,l,0]-decan- 72
11,12-ylen
-(CH2)J-(OCHjCHj)J- 84
Verbindungen 84 bis 93
Zur Herstellung der in Tabelle 4 aufgeführten Verbindungen 84 bis 93 verwendet man eine der allgemeinen Vorschriften A bis C. Bei diesen Verbindungen handelt es sich um Mischkondensate. Die in der Formel I enthaltenen, aus Carbonylkomponenten bzw. deren Äquivalenten und Diolkomponenten entstandenen Reste sind statistisch angeordnet.
Im einzelnen sind umgesetzt worden:
Verbindung 84 Benzaldehyd und 2-Äthyl-butyraldehyd
mii Pentan-l,5-diol Verbindung 85 Isobutyraldehyd mit Pentan-l,5-diol und
Diäthylenglykol
Verbindung 86 2-Äthyl-butyraldehyd und Benzaldehyd
mit Triäthylenglykol und Pcntan-1.5-
diol
Verbindung 87
Verbindung 88
Verbindung 89
Verbindung 90
Verbindung 91
Verbindung 92
Verbindung 93
Benzaldehyd und 2-Äthyl-butyraldehyd mit Triäthylenglykol
Benzaldehyd-diäthylacetal und 2-Äihylhexanal-diäihylacctal mit Pcntan-1.5-dio!
Cyclohexanon-diäthylketal und Anisaldehyddiäthylaceta! mit Triäthylenglykol 2-Methoxy-cyclohexen mit Triäthylenglykol und Penian-1.5-diol 2-Methoxy-cyclohexen und 4-Methoxyhept-3-en mit p-Xylylenglykol Benzaldehyd-diäthylacetal und 2-Methoxy-cyclohexen mit Triäthylenglykol Oenanthaldehyd und Benzaldehyd-diäthylacetal mit Triäthylenglykol
Tabellt 4
Verbindungen der allgemeinen Formel I
Verbin Ri R2 R3 R4 R5 Ausbeute
dung Nr. (%d.Th.)
84 Phenyl H - -(CH2)S-O- 1-Äthyl-propyI H- -(CH2)J-O- 68
85 H - Isopropyl -(CHj)5-O- H- I sopropy I -(CH2CHjO)2- 70
86 H - !-Äthyl- -(CHj)5-O- Phenyl H- -(CH2CHjO)3- 53
propyl
87 Phenyl H - -(CH2CH2O)3- H- 1-Äthyl- -(CH2CHjO)3- 48
propyl
88 Phenyl H - -(CH2)S-O- 1-Äthyl-pentyl H- -(CH2)J-O- 73
89 -(CH2)S- -(CH2CH2O),- p-Methoxyphenyl H- -(CH2CH2O)3- 81
90 -(CH2)S- -(CH2CH2O),- -(CH2)J- -(CH2)J- -(CHj)5-O- 84
91 -(CH2)S- p-Xylylenoxy n-Propyl n-Propyl p-Xylylenoxy 51
92 -(CH2)J- -(CH2CH2O)3- H- Phenyl -(CH2CH2O)3- 80
93 Il - Phenyl -(CH2CH2O)3- n-Hexyl H- -(CH2CH2O),- 48
Allgemeine Vorschrift D
Zur Herstellung der in Tabelle 5 aufgeführten Verbindungen 94 bis 102
Zu einer l.ösu'i'T des Diols in einem inerten Lösungsmittel wie Methylenchlorid tropft man in Gegenwart von 1-2 Gewichtsprozent eines sauren Katalysators, z. B. Schwefelsäure oder p-Toluolsulfon- <)·■> säure, bei Kühl,mg die gleiche Molmengc des Divinyläthers. Nach 3slündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch mit festem Natriumcarbonat neutralisiert, filtriert und vom Lösungsmittel befreit.
Das nach dem Entfernen leichtflüchtiger Bestandteile im Hochvakuum bei 100- I 30 C zurückbleibende, stark viskose Öl \\eisl im IR-Spektrum praklisch keine Hulroxylbande und keine Hände im Doppelbindiingsbe-
24
reich auf. Im N M R-.Spektrum ist kein viinlisches l'roioi vorhiimlen. In der Tabelle "> sind die für Pols acetal» Charakter is li sehen Λ eel a I pro ι one η sign a Ic angegeben.
Tabelle 5
Verbindungen der allgemeinen l'ormel I
Verbin
dung Nr.
Ri = R4 R, = R, Ri C)-(CII;);- C)-(CH;);- R, NMR
Λ Cetal-
protonen
Ausbeut
CcL Th.
94 CH1 Il - -(CH;):- O-(CH;); C)-(CH;);- -(CH;,;-O-(CH:,;- 4.79 6(1
95 CH1- II- -(CH;);- C)-(CH;);- -(CH;)4- 4.78 49
96 CII1- Il -(CH:),- f> — zr1!!.>. - -(CH;), - 4.74 61
97 r · 11. _ Il _ -ΙΓΙΙ.1. - -(CU) -.(OC! !-.CH-! -.- ,1 IO Ί 1
98 CH,- Il - p-Xylylcn 1.4-Cyclohexylen -(CH:):-O-(CH;);- 4.S'. 68
99 CH1- H - -(CH;):- -(CH;); "Ο -(Cl I;);- 4.85 80
100 CII1- Il - -(CH;);- l.4-l)imcthyl-cyclo-
hexan-7.8-ylcn
4.73 62
K)I CII1- H- - (CIIi)4 - 4.8-l)imethvl-tricvclo-
[4.3,1.01-decnn-l 1.12-ylen
4.70 99
102 CII1- Il - -(ClL)- -(OCILCIDi- 4 75 62
Verbindung 103
/u einer Lösung \on 7.6 g l'ropan-U-diol in 10 ml Metin lenehiorid und 2 Tropfen k;>n/. Schwefelsäure tropft man bei Liskühltmg 15.8g Diathylenglvkoldi\in\lather. Nach 2stündigem Rühren bei RaLimtemperaiur gibt man weitere 40ml Metlnlcnchlorid Ig festes Natriumcarbonat /u. Nach l'iltrieren und Rincngen der organischen Phase verbleibt ein Rohprodukt, das unier den leichtflüchtigen Anteilen Acctaldehul-trimetlnleniicctiil enthält. Nach dem Lntfernen der niedrigsieden-
80 g eines viskosen Öls. Die im NMR-Spektnim erhaltenen Signale (:IINMR) (CIXI1.
ΤΜ5):Λ = 4.82 ppm (Quartett. 1 Acetaiproton). i)=3.b8ppm (Singulett. 12 Methylenprotonen) und Λ= 1.34 ppm (Dublelt. 3 Methylprotonen) entsprechen der wiederkehrenden Feinheit des Polymeren vom Oiäthylenglykolmonovinvlather.
Das gleiche Reaktionsprodukt erhält man / B. durch Umsetzung von Diä.hylenglykoldivinyläther mit Athylenglykol. 2.2-Diäthyl-propan-l.3-diol und 2-Äih\l-2-butyl-propan-I.J-diol.
Verbindungen 104-106
Zur Herstellung der Verbindungen 104—106 wendet man die allgemeinen Vorschriften B oder C auf folgende Bis-Acetale oder Bis-Ketale und Tetra-(hydroxyalkyl)-Verbindungen an:
Verbindung 104 2.2.5.5-Tetramethylol-cyclopentanon
und
Cyclohexan-l^-dion-tetramethylketal Verbindung 105 Malondialdehyd-tetramethylacetal
und
2.2.5.5-Tetranicthylol-cyclopentanon
Verbindung 106 Adipindialdehvd-tetraälhylacetal und
2.2.5.5-Tetra met hy !-cyclopenta non
In allen lullen erhalt man PoIvmere, die eine von C vclopentanonanteil stammende C arbonvlbandc /eigen. Weitere Carbonyl- oder Hydroxylhanden sind nichi vorhanden.
Beispiel I
In diesem Beispiel wird die Mignung der unterschiedlichsten Polyaectal-Säurespender-Kombinationen al· Bestandteile positiv arbeitender Kopiermassen gezeigt Platten aus gebürstetem Aluminium werden mit einet Lösung aus
4.70 Gt KresolFormaldehvd-Novolak (Schmelzpunkt nach Kapillar-Methode DIN 53 181 105-120 C)
1.40 Gt polymerem Acetal
0.23Gt Säurespender
0.02 Gt Kristallviolett und
93.65 Gt Methylethylketon
schleuderbeschichtet. wobei Schichtdicken von 1.2 um erhalten werden. Die Platten werden 7.5 Sek. unter einer 5-kW-Metall-llalogenlampe im Abstand von 110 cm bildmäßig belichtet und anschließend mit der
Entwicklerlösung A:
5.5'Vii Na-meta-silikat · 9 H:O
3.4% Trinatriumphosphat - 12 H?O
0.4°/(i Natriümdihydrogenphosphat wasserfrei
90.7<i.» vollentsalztes Wasser
oder der
Entwicklerlösung B:
0.6% NaOH
0.5% Na?SiOj ■ 5 H2O
i.0% n-Butanoi
97.9% vollentsalztes Wasser
entwickelt.
25 26
Aus der folgenden Tithelle 6 sind die Kombinationen, die verwendeten Entwickler sowie die Entwicklungszeiten zu ersehen.
Tiihelle 6
Nr. Verbindung Siiurespender
1 5
2 5
3 6
4 IO
5 13
6 23
7 %
X 9<)
l> 100
IO 43
2,5-Diäthoxy-4-(p-tolyl-mercapto)-benzol-diazoniumhexariuorophosphat
wie Nr. I. jedoch ais Tetrafluoroborat Naphthochinone l,2)-diazid-(2)-4-sulfonsa'urechlorid 2-(4-Älhoxy-naphth-l-yl)-4,6-bis-trichlormethyl-s-triazin
2.5-l)iäth().xy-4-(4-iithuxy-phenyl)-benzoldiazoniumhexalluorophosphat
2-(3-.V1ethoxynaphth-2-yl)-4,6-bis-lrichlormethyl-s-lriazin 4-(2.4-l)iniethoxy-styryl)-6-trichlormethyl-pyr-2-on nachcloriertes 4-(4-Methoxystyryl)-6-tnchIormethyl-pyr-2-on
nachchloriertes 4-(3.4-Methylendioxy-styryl)-6-trichlormethyl-
pyr-2-on
2-(4.7-[iimethoxy-naphth-l-yl) 4,6-bis-trichlormethyl-s-triazin
Entwickler Entwick
lungszeit
(Sekunden)
A 20
A 45
I) 10
A 20
A 20
B 75
A 30
A i0
A 50
20
In allen Rillen wird ein positives Abbild der Vorlage y> erhalten, wobei in den Versuchen Nr. 4 und Nr. IO die höchsten praktischen Lichtempfindlichkeiten festgestellt w iirden.
B e i s ρ i e I 2
E:-e für die Herstellung von Leiterplatten dienende Verbundplatte aus einem Isoliermaterial (Phenolharz-Preßstoff) und einer 35 um dicken Kupferfolie wird mit einem Lack der folgenden Zusammensetzung versehen:
39.0 fit des Novolaks von Beispiel I werden in
71.0Gt des l.ösungsmittelgemisches aus
82 fit Athylenglykolmonoäthylälher.
9 fit Biitvlacetat und
9 fit Xylol „,
gelöst.
dieser Lösung werden
Verbindung 43
2-(4-Metho\ystyryl) 4.6-bis-1riehlormelhvl-s-tnazin und ''
des Farbstoffs C. I. Solvent Blue 16 und
eines modifizierten Silikonglykols
(Handelsübliches l.ackhilfsmiilel)
aufgelöst und
dieser Lösung nochmals mit
H e i s ρ i e I 3
Positiv-Photoresists hoher
In 84.2 fil fit
12.1 Gt Gt
0.5Gt
0.8
2.4
38.5 Gt
41.5 fit des oben genannten Lösungsmittelgemisches verdünnt.
Die Verbundplatte wird in die Lösung getaucht und mit einer Geschwindigkeit von 40 cm/min herausgezogen. Nach dem Trocknen des Lacks (10 Min. bei 100 C) resultiert eine Schichtdicke von 5 μηι. Die Platte wird mit der im Beispiel 1 beschriebenen Metall-Halogenlampe 70 Sekunden durch eine Strichvorlage bildmäßig belichtet und durch Ansprühen mit dem Entwickler B aus Beispiel I entwickelt. Ätzung mit Ferrichlorid-Lösung entfernt die freigelegte Kupferschicht, ohne die unbelichteten, mit Resist bedeckten Schichtpartien anzugreifen. Das Beispiel wird wiederholt, wobei jedoch nach der Entwicklung auf der freigelegten Kupferschicht in einem entsprechenden Bad Biei/Zinn galvanisch abgeschieden wird. Auch dieser Prozeß greift die Resistschicht nicht an.
Zur Herstellung eines
Schichtdicke werden
29.64 (jt Novolak nach Beispiel I
"' 8.89 fit Verbindung 94
0.12 Cit 2-(4-Methoxynaphth-l-yl)-4.6-bis-
trichlormcthyl-s-triazin und
2.08 Gt Lackhilfsmittel wie in Beispiel 2 in
59.27 Gt Butan-2-on
i"> gelöst. Mit dieser Lösung wird ein Nickelblcch. das mit einer praxisüblichen elektrisch leitenden Trennschicht versehen ist. mit I lilfe einer Zieh-spiralrakel beschichtet. Es wird 20 Minuten bei 100 C nachgetrocknet. Die
■in trockene Schicht wird 120 Sekunden mit einer 5-kW-Metall-Halogenlampe im Abstand von llOctr, bildmäßig belichtet. Durch Schaukeln in dem Entwickler Λ von Beispiel i iosen sicm in 2,5 iviiiiuien die ucin.iiicn.ii Schicht'.eile heraus. Man erhält eine Galvanoplastik-
r, Schablone von ca. 60 μηι Dicke, die in handelsüblichen Nickelsulfamat-Bädern zum galvanischen Aufbau der Stege eines Nickelsiebs dient, dessen Löcher nach abgeschlossener Gaivanisierung und Abziehen der Schablone durch Herauslösen des Resists mit Aceton
,Ii geöffnet werden. Werden in entsprechender Art Zylinder behandelt, erhält man Druckformen für den Rotationssiebdruck.
Beispiel 4
-,-, Platten aus gebürstetem Aluminium werden durch Tauchen in Lösungen aus
10,64 Gt Novolak nach Beispiel 1
3.20 Gt Polyacetal oder Polyke'.al
0.16 Gt 2-[4-(2-Äthoxy-äthoxy)-naphih-l yl]-h" 4.6-bis-trichlormethyI-s-triazin in
86.00Gt Methyläthylketon
beschichtet, nach dem Herausziehen und Abdunsten des Lösungsmittels 20 Sekunden in einem warmen Luftbi strom getrocknet und durch eine Strichvorlage, die von einer 1 mm starken Glasplatte bedeckt ist, belichtet. Das Belichtungsgerät ist mit vier Leuchtstoffröhren im Abstand von 4 cm bestückt. Die Entfernung der
27
RnhrcnperiphiTU' von der Plallenoberflaehe beträgt c;i. 3 cm. Die Belichtungszeiten sind bei Verwendung der einzelnen Polyacetale oder Polyketale wie folgt:
Verbindung Belichtungszeit
(Sekunden)
15
16
17
21
24
25
27
28
29
30
31
32
33
34
35
37
40
41
42
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
6!
62
10
5
105
!3
Verbindung Belichtungszeit
(Sekunden)
5 4 5 3 4 3 7
63 64 65 66 67 68 69 70
/ I
72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 95 97 101 102 103 104 105 106
4 9 12 8 3 3 3
10 7 6
44
13
10
12 15 12 37 35 25 43 90
70 17 9 17 30 32
H) Verbindung
Nach Entwicklung mit dem Entwickler A von Beispiel t>o 1 wird in allen Fällen ein positives Abbild der Vorlage erhalten.
Beispiel 5
Das Beispiel 4 wird wiederholt, wobei anstelle des b5 Novolaks nach Beispiel 1 gleiche Gewichtsteile eines Phenol-Formaldehyd-Novolaks mit dem Schmclzbereich 110- 12O0C nach DIN 53 181 eingesetzt werden:
Belichtungszeit
(Sekunden)
Verbindung Belichtungszeit
(Sekunden)
12
22
25
20
26 36 98 39
5 9
30 10
Auch in diesen Rillen arbeiten die genannten Kopiermasscn positiv.
Beispiel b
Line Offset-Driickform wird in folgender Weise hergestellt: Mit einer Bcschichtungslösung. bestehend aus
94.60 Gt Methylethylketon
4,00Gt Novolak nach Beispiel I 1.20Gt Verbindung8
0,20 Gt Siiurespcndcr nach Beispiel I. Nr.4 und 0,01 Gt Kristallviolett
beschichtet man eine elektrolytisch aufgerauhte und anodisierlc Aluminium-Folie auf einer Schleuder (150 U/min), wobei sich ein Trockenschichlgewicht von ca. 1.5-2.0 g/m- ergibt. Das ausreichend getrocknete lichtempfindliche Material wird unter einer positiven Strich- und Rasier-Vorlage mil einer 5-kW-Metall-Halogenlampe im Abstand von 110 cm 20 Sekunden belichtet, wonach ein starker bhuigrüner Bildkontras! zu sehen ist. Entwickelt wird mit dem in Beispiel 1 genannten Entwickler A. Innerhalb von 30 Sekunden werden die belichteten .Schichtpartien entfernt, und die blaugefärbten unbelichteten Schichtteile bleiben als Druckschablone stehen. Die so hergestellte Offsetdruckplatte wird wie üblich mit fetter Farbe eingefärbt und in die Druckmaschine gespannt. Zur Lagerung kann die Platte mit handelsüblichen Konservierungsmitteln überwischt werden. Nach 110 000 Drucken v>ird der
ehe im 60er Raster festzustellen sind. Die Druckauflage kann durch Nacherhitzen der entwickelten Druckform auf ca. 230 - 240"C noch deutlich gesteigert werden.
Beispiel 7
Die hohe thermische Stabilität der erfindungsgemäßen Kopiermassen wird in diesem Beispiel im Vergleich zu entsprechenden Kopierschichten auf der Basis der in der US-PS 37 79 778 beschriebenen monomeren Bisacetalverbindungen aufgezeigt. Mangelnde thermische Stabilität äußert sich gelegentlich im Rückgang der Entwicklerresistenz, d. h. in nicht ausreichender Differenzierung zwischen belichteten und unbelichteten Schichtpartien beim Entwicklungsvorgang. Häufiger zeigt sich mangelnde thermische Stabilität jedoch durch deutliche Zunahme der erforderlichen Entwicklungszeit: in extremen Fällen lösen sich auch die vom Licht getroffenen Stellen nicht mehr in dem üblicherweise verwendeten Entwickler. Die forcierte thermische Belastung wird als Schnelltest für die Lagerstabilität bei Raumtemperatur oder mäßig erhöhter Temperatur angesehen: Aluminiumplatten mit elektrolytisch auf gerauchter und anodisierter Oberfläche werden mit einer ca. 2 um dicken Schicht der folgenden Zusammensetzung versehen:
7 3.8"Zn Novolak mich Beispiel I 22.3"/(i monomereiii bzw. polynierem Acetal ! 7"/(i des Säurespenders iiiis dem lleispiel 2 und 0.2"/(i Kristallviolelt.
Die Beschichtung erfolgt durch Abschleudern einer b"/iiigen Melhyläthvlketon-I.ösung. Die Platten werden
Tabelle 7
jeweils gleiche Zeit bei 100 C im I inekenschrank erhitzt.durch cineTcstvorlage belichtet und entwickelt. Die Veränderung der erforderlichen [Entwicklungszeiten in Abhängigkeit von der Dauer der thermischen Belastung zeigt die folgende Tabelle 7.
Nr. Monomeres bzw. polymeres Acetal Entwickler a: Erhitzungsdauer (Min.) a b (Sek.) Ii a b
nach
Heispiel 1
Ii: Entwicklungszeiten 30 90 a 150 100 150
a b 60
I Bisphenol-A-bis-telrahydropyrany I- B 0 30 30 180 210 100 210
iither 30 40 60 40 100 40
2 Di-(4-hydroxyphenyl)-sulfon-bis- B 0 40 30 15 60 15 100 15
3 Verbindung 8 Λ 0 40 60
4 Verbindung 99 Λ 0 15
Wird in den Versuchen Nr. 1 und Nr. 2 tier Entwickler U nach Beispiel 1 durch den weniger aggressiven Λ ersetzt, verlängern sich clic erforderlichen Entwicklungszeiten nochmals beträchtlich.
Ähnlich gute thermische Stabilitäten werden erhalten, wenn anstelle der Verbindungen 8 oder 99 die Verbindungen 14 oder 9 eingesetzt werden.
Beispiel 8
Aluminiumplatten mit elektrolytisch aufgerauhter und anodisierlcr Oberfläche werden mit einer Lösung aus
4.70 Gt Novolak nach Beispiel 1 1.40Gt polymcrcm Acetal
0.23 Gt Säurespender
0.02Gt Kristallviolett und
93.05Gt Butan-2-on
sehlciidcrbeschichtet. so daß nach dem Trocknen eine Schichtdicke von etwa 1.7 um resultiert. Diese Schichten werden mit einem Argon-Ionen-Easer von 25 W l.ichtlcistung über alle Spcktrallinien bildmäßig bestrahlt, wobei der Laserstrahl optisch auf einen Fleck mit 5 um Durchmesser fokussiert wird. Durch Variation der Schreibgeschwindigkeit wird die Empfindlichkeit der Polyacctal-ZSäurespenderkombinationen ermittelt. Die belichteten Schichtteile werden innerhalb von 15-90 Sek. beim Behandeln mit dem Entwickler A von Beispiel I herausgelöst. Durch Einfärben der unbcstrahlten Bereiche mit fetter Farbe läßt sich die Laserspur noch deutlicher hervorheben. Folgende ma\imalen Schreibgeschwindigkeiten wurden gefunden:
Kombination
Schreibgeschwindigkcit
(m/sec)
Verbindung 9 und 2,5-Diäthoxy-4-p-tolyl- 100 mercaptobenzoldiazoniumhexafluorophosphat
Verbindung 19 und 2-(4-Äthoxynaphth- 75 l-ylM.o-bis-trichlormethyl-s-triazin Verbindung 12 und 4-(4-MeIhOXy- 45
styryl )-6-trichlormethyl-pyr-2-on
Beispiel 9
Die Bebilderung der die neuen sar'espaltbaren Verbindungen enthaltenden Schichten dutch Elektronenstrahls wird im folgenden gezeigt:
Auf mechanisch aufgerauhtes Aluminium ca. 2 um dick atifgetragene Schichten der Zusammensetzung
74.0% Novolak nach Beispiel 1
22.0% polymeres Acetal
3.8% Starterund
0.2% Farbstoff
werden mit I l-kV-Elektronen bestrahlt. Unter den in der Tabelle 8 genannten Bedingungen werden die bestrahlten Stellen solubilisiert.
Tabelle 8
Verbindung Starter
10 2-(p-Methoxystyry!M,6-b!S-trichlorrnethyl-s-triazirt
10 2,5-Diäthoxy^t-p-tolylmercaptobenzoldiazonium-hexa-
fluorophosphat
Eingestrahlte
Energie
(Joule/cm2)
-5 10"2
-40 -ΙΟ'2
Entwickler aus Beispiel 1
Λ A
Entwicklungszeit
(Sekunden)
45 45
Fortsel/unc
Verbindung Starter
12 2-(4-Äthoxynaphth-l-yl)-4,6-bis-trichIormethyl-s-triazin
18 4-(2,4-Dimethoxy-styryl)-6-trichIormethyl-pyr-2-on
\9 2,5-Diäthoxy-4-p-tolylmercapto-benzoldiazonium-
hexafluorophosphat
Eingestrahlte
Energie
Entwickler
aus
Beispiel I
Entwick
lungszeit
(Joule/cm") (Sekunden
1-1510 : B 10
1-1510- Λ 45
1-15-10 : B 15
Ähnliche Ergebnisse erhält man. wenn man kür/.er- \\ ellig, d. h. niehi im sichtbaren Lieht und außerhalb des llauptemissionsbercichs gebräuchlicher Lichtquellen absorbierende, jedoch unter Bestrahlung mil Elektronen hochaktive Säurespender, wie /. B. Pentabromäthan und Tris-tribrommcthyl-s-triazin. einsetzt.
Dieses Verfahren bietet den Vorteil, die Schichten bei normalem Licht handhaben zu können.
Beispiel 10
Eine 25 um dicke, biaxial vcrsireckle und iheimoiixie; :e Polyäthylenierephthalatfolic wird in eine wiillrige Lösung getaucht, die 10% Trichloi essigsäure. l",i> Polyvinylalkohol und 0.1% Netzmittel enthält, und dann 2 Minuten bei 140 C getrocknet.
Zur Herstellung einer Posiiiv-Troekenresisi-Schichi wird die vorbehandelte Polyesterfolie mit einer Lösung von
des in Beispiel I angegebenen Novolaks
der Verbindung 2
des in Beispiel 3 genannten .Säurespenders des Laekhilfsmittcls von Beispiel 2 und
l-arbstoff C. 1.Solvent Blue Nr. lh
in einer Mischung von 4b Gl Methylethylketon und 14 Gt Dioxan beschichtet und geirocknci. Die Schichtdicke betragt etwa 40- 50 μπι. Zum Schutz gegen Staub und Verkralzungcn kann darauf noch eine Polyäthylen-Deckfolie kaschiert werden.
Zur Herstellung von Leiterplatten kann dieser Positiv-Trockenrcsisi nach Abziehen der Deckfolie in einem handelsüblichen Laminator aiii einen gereinigten vorgewärmten Träger laminiert werden, der aus einem Isolierstoffmaterial mil ein- oder beidseitiger 35 um dicker Kupfer-Auflage besteht. Nach Abziehen der
8.b G
8.6 G
0.5 G
2.1 Gt
0.2 G
Trägcrfolic. eventuell Nachtrocknen. Belichten uniei einer Vorlage mit einer 5-kW-Meiall-Halogen-Lampi (110 cm Abstand, ca. 100 Sekunden) und ca. 2-A Minuten Sprühentwickeln mit dem Entwickler A vor Beispiel 1. der geringe Mengen n-ßutanol enthalter kann, erhält man eine ausgezeichnete bildmäßigi Rcsistschicht. Sie widersteht nicht nur den Bedingungei von Ätzprozessen, z. B. mil FeCI). sondern ist euer galvanoresisienl bei der I lei Stellung durchkontakticrtei Schaltungen, insbesondere bei dem galvanischen Auf bau von Kupfer und Nickel hintereinander.
Beispiel Il
Zur llorsielliing einer Riick\ergrol3eriiiigsplaite wer den
4.00 Gt ties in Beispiel I angegebenen Novolaks
1.2OGi Verbindung 10
0.20 Cil 2-(4-Ätho\\ naphtli-1 -yl)-bis-tri-
chlormeihy l-s-iriii/in und
0.01 Gi Kristallvioleli in
44.60 Gt Methylethylketon
gelöst und auf eine Pleite aus gebürstetem Aluminum aufgeschleuderi.
Belichtet wird J Minuten lang mil einem Projekloi /'-85 mm I : 2.3 mil einer I 30-Watl-l.ampe durch eil Diapositiv im Abstund von b > cm. Durch fauchen in dei im Beispiel I angegebenen Entwickler A erhält mal innerhalb von b0 Sekunden eine vergröberte Kopie de1 schwarzvveil.k'11 Sirichbildes auf dem Diapositiv, div durch Drucken in einer Kleinoffselinascliine vervielfäl Iigt werden kann.
Anstelle tier Verbindung 10 können mit ähnlichen Ergebnis gleiche Mengen der Verbindungen 14. I1). 8. 38 20.44 oder W eingesel/l werden.
030 2 If. 30!

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Strahlungsempfindliche Kopiermasse, die eine bei Bestrahlung eine Säure abspaltende Verbindung, eine durch Säure spaltbare Verbindung mit wiederkehrenden Acetal- oder Ketaleinheiten in der Hauptkette und gegebenenfalls ein Bindemittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß in der durch Säure spaltbaren Verbindung jedes λ-Kohlenstoffatom der Alkoholkomponente der Acetal- oder Ketaleinheiten aliphatisch ist.
    2. Kopiermasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Säure spaltbare Verbindung mindestens drei Acetal- oder Ketaleinheiten in der Hauptkette enthält.
    3. Kopiermasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkoholkomponente der Acetal- oder Ketaleinheiten der durch Säure spaltbaren Verbindung von einem mindestens zweiwertigen Alkohol abgeleitet ist.
    4. Kopiermasse nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkoholkomponente der Acetal- oder Ketaleinheiten der durch Säure spaltbaren Verbindung 2-18 Kohlenstoffatome enthält.
    5. Kopiermasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkoholkomponente der Acetal- oder Ketaleinheiten durch Säure spaltbaren Verbindung von der Hydroxyalkylgruppe eines Hydroxyalkylenoläthers abgeleitet ist.
    6. Kopicrmassc nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine durch Säure spaltbare Verbindung mit Einheiten der Formel I
    Verbindung mit Einheitender Formel Il
    C-OR1-O —
    R,
    in enthält, worin
    m eine Zahl von 2 —80,
    Ri ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder
    eine Arylgruppe und
    Ri eine Alkyl-oder eine Arylgruppe
    Ii bedeutet, oder
    Ri und Ri zu einem gegebenenfalls 5- pstiiuienen
    Ring verbunden sind und
    2Ii Rj eine Alkylengruppe bedeutet, die mit Ri
    oder R? zu einem gegebenenfalls substituierten Ring verbunden sein kann.
    8. Kopiermassc nach Anspruch 7. dadurch
    2> gekennzeichnet, daß sie eine durch Säure spaltbare Verbindung mit Einheiten der in Anspruch 7 angegebenen Formel enthält, worin Ri gleich einer Gruppe der Formel
    -CH
    C OR, C -OR,, R, R5
    H)
    enthält, worin
    η cine Zahl von I bis 40 bedeutet und
    Ri und R4 jeweils ein Wasscrsioffaiom. eine Alkyl- oder eine Arylgruppe bedeuten und entweder
    R1 und Ri. gleich Alkvlenoxygruppen und
    R2 und Ri gleich Alkvl- oder Arylgruppen
    sind, wobei jeweils zwei der Gruppen Ri. R2 und Ri und jeweils zwei der Gruppen R4. Ri und Rh /u einem -,-, gegebenenfalls substituierten Ring verbunden sein können, oder
    Ri und Rh gleich Alkylengruppen und
    R2 und Rs gleich Alkoxygruppen hl,
    sind, die mil Ri bzw. Rt, /11 einem gegebenenfalls substituierten Ring verbunden sind, wobei ferner Ri mit R1 und Ri mit dem benachbarten Rh /11 einem gegebenenfalls substituierten Ring verbunden sein können.
    7. Kopicrmasse nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dall sie eine durch Saure spaltbare
    ist, in der Re oder Rn Wassers'offatomc. Alkylgruppcn oder Arylgruppen bedeuten, wobei nicht beide Gruppen R» und R<» zugleich Wasserstoff sind, oder
    Rg und R^ gemeinsam einen gegebenenfalls substituierten Ring oder jeweils allein mit R2 oder R) einen substituierten Ring bedeuten.
    9. Kopicrmasse nach Anspruch I, dadurch
    gekennzeichnet, daß sie eine durch Säure spaltbare Verbindung mit Einheilen der Formel III
    O R, R,
    R,
    enthält, worin
    /· eine Zahl von
    R, und R1'
    bis 40 bedeutet.
    jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkyloiler cine Arylgruppc bedeuten oder Ri und RT /u einem gegebenenfalls substituierten
    King verbunden sind,
    R; eine Alkylen- oder Arylengruppe und
    R 1 eine vierwcrtigc aliphatischc Gruppe
    bedeuten, deren freie Bindungen an verschiedenen Kohlenstoffatomen und in solchem Abstand voneinander angeordnet sind, daß sich zusammen mil dem
    Kohlenstoffatom und an den beiden Sauerstoffatomen 5- oder bgliedrige Ringe ergeben.
    10. Kopiermasse nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine durch Säure spaltbare Verbindung mit zwei oder mehr unterschiedlichen Einheiten der in den Ansprüchen 6 bis 9 angegebenen Formeln enthält.
    11. Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern, bei dem ein strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial aus einem Schichtträger und einer strahlungsempfindlichen Schicht, die eine bei Bestrahlung eine Säure abspaltende Verbindung und eine durch Säure spaltbare Verbindung mit wiederkehrenden Acetal- oder Keialeinheiten in der Hauptkette enthält, bildmäßig bestrahlt und die bestrahlten Büdteile mit Hilfe eines flüssigen Entwicklers entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch Säure spaltbare Verbindung, in der jedes Λ-Kohlenstoffatom der Alkoholkomponente der Acetal- oder Ketaleinheiten aliphatisch ist, verwendet wird.
DE2718254A 1977-04-25 1977-04-25 Strahlungsempfindliche Kopiermasse Expired DE2718254C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2718254A DE2718254C3 (de) 1977-04-25 1977-04-25 Strahlungsempfindliche Kopiermasse
IT49011/78A IT1102623B (it) 1977-04-25 1978-04-21 Massa di copiatura sensibile alla radiazione e procedimento per pro durre con essa immagini a rilievo
IE787/78A IE46621B1 (en) 1977-04-25 1978-04-21 Radiation-sensitive copying composition
SE7804587A SE444232B (sv) 1977-04-25 1978-04-21 Stralningskenslig kopieringsmassa och anvendning av kopieringsmassan
CA301,725A CA1128804A (en) 1977-04-25 1978-04-21 Copying composition containing an acid-clearable polymer with recurrent acetal or ketal groups and a radiation sensitive acid generator
AU35356/78A AU525946B2 (en) 1977-04-25 1978-04-21 Radiation-sensitive copying composition
NL7804303A NL7804303A (nl) 1977-04-25 1978-04-21 Voor straling gevoelige kopieermassa.
BE187054A BE866305A (fr) 1977-04-25 1978-04-24 Matiere a copier sensible aux rayonnements
BR7802527A BR7802527A (pt) 1977-04-25 1978-04-24 Massa copiadora sensivel a radiacao e processo para a producao de imagens em relevo
US05/899,271 US4247611A (en) 1977-04-25 1978-04-24 Positive-working radiation-sensitive copying composition and method of using to form relief images
CH441978A CH635448A5 (de) 1977-04-25 1978-04-24 Strahlungsempfindliche kopiermasse.
JP4919678A JPS53133429A (en) 1977-04-25 1978-04-24 Radiation sensitive copying conposite and method of forming relief
GB16074/78A GB1602902A (en) 1977-04-25 1978-04-24 Radiationsensitive copying composition
ZA00782331A ZA782331B (en) 1977-04-25 1978-04-24 Radiation-sensitive copying composition
FR7812009A FR2389155A1 (fr) 1977-04-25 1978-04-24 Matiere a copier sensible aux rayonnements
DK176778A DK176778A (da) 1977-04-25 1978-04-24 Straalingsfoelsom kopieringsmasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2718254A DE2718254C3 (de) 1977-04-25 1977-04-25 Strahlungsempfindliche Kopiermasse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2718254A1 DE2718254A1 (de) 1978-11-02
DE2718254B2 DE2718254B2 (de) 1979-08-02
DE2718254C3 true DE2718254C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=6007159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2718254A Expired DE2718254C3 (de) 1977-04-25 1977-04-25 Strahlungsempfindliche Kopiermasse

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4247611A (de)
JP (1) JPS53133429A (de)
AU (1) AU525946B2 (de)
BE (1) BE866305A (de)
BR (1) BR7802527A (de)
CA (1) CA1128804A (de)
CH (1) CH635448A5 (de)
DE (1) DE2718254C3 (de)
DK (1) DK176778A (de)
FR (1) FR2389155A1 (de)
GB (1) GB1602902A (de)
IE (1) IE46621B1 (de)
IT (1) IT1102623B (de)
NL (1) NL7804303A (de)
SE (1) SE444232B (de)
ZA (1) ZA782331B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294909A (en) 1979-12-26 1981-10-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photosensitive negative-working toning process
EP0717317A2 (de) 1994-12-15 1996-06-19 Hoechst Aktiengesellschaft Strahlungsempfindliches Gemisch

Families Citing this family (110)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829511A1 (de) * 1978-07-05 1980-01-24 Hoechst Ag Strahlungsempfindliches gemisch und verfahren zur herstellung von reliefbildern
DE2928636A1 (de) * 1979-07-16 1981-02-12 Hoechst Ag Strahlungsempfindliches gemisch und verfahren zur herstellung von reliefbildern
US4356252A (en) * 1979-12-26 1982-10-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photosensitive negative-working tonable element
DE3023201A1 (de) * 1980-06-21 1982-01-07 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch
DE3038605A1 (de) * 1980-10-13 1982-06-03 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von reliefkopien
DE3039926A1 (de) * 1980-10-23 1982-05-27 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Lichtempfindliches gemisch, daraus hergestelltes lichtempfindliches kopiermaterial und verfahren zur herstellung einer druckform aus dem kopiermaterial
DE3107109A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Lichtempfindliches gemisch und daraus hergestelltes kopiermaterial
US4366224A (en) * 1981-08-06 1982-12-28 American Hoechst Corporation Inorganic lithium developer composition
US4365019A (en) * 1981-08-06 1982-12-21 Eastman Kodak Company Positive-working resist quinone diazide containing composition and imaging method having improved development rates
DE3144480A1 (de) * 1981-11-09 1983-05-19 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Lichtempfindliches gemisch und daraus hergestelltes lichtempfindliches kopiermaterial
DE3144499A1 (de) * 1981-11-09 1983-05-19 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Lichtempfindliches gemisch und daraus hergestelltes lichtempfindliches kopiermaterial
DE3151078A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-28 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von reliefbildern
JPS58219547A (ja) * 1982-06-16 1983-12-21 Hitachi Ltd ポジ形放射線感応性有機高分子材料
JPS58219736A (ja) * 1982-06-16 1983-12-21 Hitachi Ltd パターン形成方法
US4491628A (en) * 1982-08-23 1985-01-01 International Business Machines Corporation Positive- and negative-working resist compositions with acid generating photoinitiator and polymer with acid labile groups pendant from polymer backbone
DE3236560A1 (de) 1982-10-02 1984-04-05 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Lichtempfindliches schichtuebertragungsmaterial und verfahren zur herstellung einer photoresistschablone
DE3323343A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Lichtempfindliches gemisch und daraus hergestelltes kopiermaterial
JPS6010250A (ja) * 1983-06-30 1985-01-19 Fujitsu Ltd パタ−ン形成方法
GB8333901D0 (en) * 1983-12-20 1984-02-01 Minnesota Mining & Mfg Radiationsensitive compositions
US4564575A (en) * 1984-01-30 1986-01-14 International Business Machines Corporation Tailoring of novolak and diazoquinone positive resists by acylation of novolak
DE3406927A1 (de) * 1984-02-25 1985-08-29 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Strahlungsempfindliches gemisch auf basis von saeurespaltbaren verbindungen
GB8413395D0 (en) * 1984-05-25 1984-07-04 Ciba Geigy Ag Production of images
EP0164083B1 (de) * 1984-06-07 1991-05-02 Hoechst Aktiengesellschaft Positiv arbeitende strahlungsempfindliche Beschichtungslösung
US4708925A (en) * 1984-12-11 1987-11-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photosolubilizable compositions containing novolac phenolic resin
DE3445276A1 (de) * 1984-12-12 1986-06-19 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Strahlungsempfindliches gemisch, daraus hergestelltes lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung einer flachdruckform
US4634659A (en) * 1984-12-19 1987-01-06 Lehigh University Processing-free planographic printing plate
US4737426A (en) * 1985-05-15 1988-04-12 Ciba-Geigy Corporation Cyclic acetals or ketals of beta-keto esters or amides
US4663269A (en) * 1985-08-07 1987-05-05 Polytechnic Institute Of New York Method of forming highly sensitive photoresist film in the absence of water
JPS62124557A (ja) * 1985-11-25 1987-06-05 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 感光性組成物及び感光性平版印刷版材料
CA1307695C (en) * 1986-01-13 1992-09-22 Wayne Edmund Feely Photosensitive compounds and thermally stable and aqueous developablenegative images
CA1308596C (en) * 1986-01-13 1992-10-13 Rohm And Haas Company Microplastic structures and method of manufacture
US4897336A (en) * 1986-04-11 1990-01-30 Chien James C W Self-developing radiation sensitive resist with amorphous polymer having haloalkyl substitution derived from cycic ether
DE3621376A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-07 Hoechst Ag Strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3628720A1 (de) * 1986-08-23 1988-02-25 Hoechst Ag Vorsensibilisierte druckplatte und verfahren zur herstellung einer druckform fuer den wasserlosen flachdruck
DE3635303A1 (de) 1986-10-17 1988-04-28 Hoechst Ag Verfahren zur abtragenden modifizierung von mehrstufig aufgerauhten traegermaterialien aus aluminium oder dessen legierungen und deren verwendung bei der herstellung von offsetdruckplatten
JPH0654382B2 (ja) * 1986-11-18 1994-07-20 富士写真フイルム株式会社 感光性組成物
JPS63265242A (ja) * 1987-04-23 1988-11-01 Fuji Photo Film Co Ltd 多色画像形成方法
DE3725741A1 (de) * 1987-08-04 1989-02-16 Hoechst Ag Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch
DE3725949A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-16 Hoechst Ag Lichtempfindliches gemisch, daraus hergestelltes lichtempfindliches kopiermaterial und verfahren zur herstellung von negativen reliefkopien
DE3730785A1 (de) * 1987-09-13 1989-03-23 Hoechst Ag Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3730787A1 (de) * 1987-09-13 1989-03-23 Hoechst Ag Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3821585A1 (de) * 1987-09-13 1989-03-23 Hoechst Ag Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial fuer hochenergetische strahlung
DE3730783A1 (de) * 1987-09-13 1989-03-23 Hoechst Ag Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3737734A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Hoechst Ag Strahlungsempfindliches gemisch
JP2623309B2 (ja) * 1988-02-22 1997-06-25 ユーシービー ソシエテ アノニム レジストパターンを得る方法
DE3810631A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-12 Hoechst Ag Positiv arbeitendes lichtempfindliches gemisch und daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial mit hohem waermestand
EP0347381B1 (de) * 1988-06-13 1992-02-12 Ciba-Geigy Ag Ungesättigte beta-Ketoesteracetale und ihre Anwendungen
DE3820699A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-21 Hoechst Ag Strahlungsempfindliches gemisch und hieraus hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3821584A1 (de) * 1988-06-25 1989-12-28 Hoechst Ag Strahlungshaertbares gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichungsmaterial fuer hochenergetische strahlung
DE3827901A1 (de) * 1988-08-17 1990-02-22 Hoechst Ag Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und hiermit hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3907953A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-13 Hoechst Ag Strahlungshaertbares gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial fuer hochenergetische strahlung
DE3907954A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-13 Hoechst Ag Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial fuer hochenergetische strahlung
DE69029104T2 (de) 1989-07-12 1997-03-20 Fuji Photo Film Co Ltd Polysiloxane und positiv arbeitende Resistmasse
DE3930087A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-14 Hoechst Ag Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3930086A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Hoechst Ag Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3940965A1 (de) * 1989-12-12 1991-06-13 Basf Ag Strahlungsempfindliches gemisch und verfahren zur herstellung von reliefstrukturen
DE4002397A1 (de) * 1990-01-27 1991-08-01 Hoechst Ag Strahlungsempfindliches gemisch und hieraus hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE4003025A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-08 Hoechst Ag Strahlungsempfindliches gemisch, hiermit hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung von reliefaufzeichnungen
JPH0480758A (ja) * 1990-07-23 1992-03-13 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性組成物
EP0501919A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-02 Ciba-Geigy Ag Strahlungsempfindliche Zusammensetzungen auf der Basis von Polyphenolen und Acetalen
EP0502819A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-09 Ciba-Geigy Ag Säurekatalytisch vernetzbare Copolymere
DE4112970A1 (de) * 1991-04-20 1992-10-22 Hoechst Ag Saeurespaltbare strahlungsempfindliche verbindungen, diese enthaltendes strahlungsempfindliches gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE4112969A1 (de) * 1991-04-20 1992-10-22 Hoechst Ag Saeurespaltbare strahlungsempflindliche verbindungen, diese enthaltendes strahlungsempfindliches gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE4112968A1 (de) * 1991-04-20 1992-10-22 Hoechst Ag Saeurespaltbare verbindungen, diese enthaltendes positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE69226920T2 (de) * 1991-10-07 1999-01-28 Fuji Photo Film Co Ltd Lichtempfindliche Zusammensetzung
JP2944296B2 (ja) 1992-04-06 1999-08-30 富士写真フイルム株式会社 感光性平版印刷版の製造方法
US5339737B1 (en) * 1992-07-20 1997-06-10 Presstek Inc Lithographic printing plates for use with laser-discharge imaging apparatus
AU674518B2 (en) * 1992-07-20 1997-01-02 Presstek, Inc. Lithographic printing plates for use with laser-discharge imaging apparatus
US5379698A (en) * 1992-07-20 1995-01-10 Presstek, Inc. Lithographic printing members for use with laser-discharge imaging
US5353705A (en) * 1992-07-20 1994-10-11 Presstek, Inc. Lithographic printing members having secondary ablation layers for use with laser-discharge imaging apparatus
US5351617A (en) * 1992-07-20 1994-10-04 Presstek, Inc. Method for laser-discharge imaging a printing plate
USRE35512F1 (en) * 1992-07-20 1998-08-04 Presstek Inc Lithographic printing members for use with laser-discharge imaging
DE4242051A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Hoechst Ag N,N-Disubstituierte Sulfonamide und damit hergestelltes strahlungsempfindliches Gemisch
DE4242050A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Hoechst Ag Polymere mit N,N-disubstituierten Sulfonamid-Seitengruppen und deren Verwendung
JPH06230574A (ja) * 1993-02-05 1994-08-19 Fuji Photo Film Co Ltd ポジ型感光性組成物
US5372915A (en) * 1993-05-19 1994-12-13 Eastman Kodak Company Method of making a lithographic printing plate containing a resole resin and a novolac resin in the radiation sensitive layer
JPH07140666A (ja) * 1993-06-04 1995-06-02 Internatl Business Mach Corp <Ibm> マイクロリトグラフィックレジスト組成物、酸不安定化合物、マイクロリトグラフィックレリーフ画像形成方法及び酸感知性ポリマー組成物
GB9326150D0 (en) * 1993-12-22 1994-02-23 Alcan Int Ltd Electrochemical roughening method
DE4414896A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Hoechst Ag Positiv arbeitendes strahlungempfindliches Gemisch
DE4414897A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Hoechst Ag Aromatische Diazoniumsalze und deren Verwendung in strahlungsempfindlichen Gemischen
US5466557A (en) * 1994-08-29 1995-11-14 Eastman Kodak Company Radiation-sensitive composition containing a resole resin, a novolac resin, a latent bronsted acid, an infrared absorber and terephthalaldehyde and use thereof in lithographic printing plates
JPH0876380A (ja) 1994-09-06 1996-03-22 Fuji Photo Film Co Ltd ポジ型印刷版組成物
JPH0954437A (ja) 1995-06-05 1997-02-25 Fuji Photo Film Co Ltd 化学増幅型ポジレジスト組成物
JP3506817B2 (ja) * 1995-07-26 2004-03-15 クラリアント インターナショナル リミテッド 放射線感応性組成物
TW466256B (en) 1995-11-24 2001-12-01 Ciba Sc Holding Ag Borate photoinitiator compounds and compositions comprising the same
JP3591672B2 (ja) 1996-02-05 2004-11-24 富士写真フイルム株式会社 ポジ型感光性組成物
US6060222A (en) 1996-11-19 2000-05-09 Kodak Polcyhrome Graphics Llc 1Postitve-working imaging composition and element and method of forming positive image with a laser
JP3858374B2 (ja) * 1997-09-18 2006-12-13 コニカミノルタホールディングス株式会社 感光性組成物及び画像形成材料
US6174646B1 (en) * 1997-10-21 2001-01-16 Konica Corporation Image forming method
GB2335283B (en) 1998-03-13 2002-05-08 Horsell Graphic Ind Ltd Improvements in relation to pattern-forming methods
EP1031878A1 (de) 1999-02-23 2000-08-30 Shipley Company LLC Neue Polymere und diese enthaltende Fotoresistzusammensetzungen
JP3969909B2 (ja) 1999-09-27 2007-09-05 富士フイルム株式会社 ポジ型フォトレジスト組成物
JP3963624B2 (ja) 1999-12-22 2007-08-22 富士フイルム株式会社 遠紫外線露光用ポジ型フォトレジスト組成物
AUPQ700100A0 (en) * 2000-04-18 2000-05-11 Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited Engine speed control for internal combustion engines
AU8015701A (en) * 2000-08-29 2002-03-13 Jsr Corp Composition having refractive index sensitively changeable by radiation and method for forming refractive index pattern
KR100789583B1 (ko) * 2000-12-11 2007-12-28 제이에스알 가부시끼가이샤 감방사선성 굴절율 변화성 조성물 및 굴절율 변화법
EP1369459A4 (de) 2001-02-19 2008-05-21 Jsr Corp Strahlungsempfindliche zusammensetzung mit brechungsindexverteilung
CA2408217A1 (en) 2001-03-13 2002-11-12 Jsr Corporation Radiation sensitive refractive index changing composition and use thereof
JP2003043682A (ja) * 2001-08-01 2003-02-13 Jsr Corp 感放射線性誘電率変化性組成物、誘電率変化法
DE60323936D1 (de) 2002-01-14 2008-11-20 Gen Hospital Corp Bioabbaubare polyketale, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
US7255972B2 (en) 2002-10-23 2007-08-14 Az Electronic Materials Usa Corp. Chemically amplified positive photosensitive resin composition
JP4163964B2 (ja) * 2003-01-07 2008-10-08 岡本化学工業株式会社 画像形成組成物およびそれを用いた感光性平版印刷版
JP4440600B2 (ja) * 2003-10-31 2010-03-24 Azエレクトロニックマテリアルズ株式会社 厚膜および超厚膜対応化学増幅型感光性樹脂組成物
JP4396443B2 (ja) 2004-08-18 2010-01-13 コニカミノルタエムジー株式会社 感光性平版印刷版の製造方法及び使用方法
US20070172758A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Konica Minolta Medical & Graphic, Inc. Planographic printing plate material and its manufacturing process
JP2010113142A (ja) * 2008-11-06 2010-05-20 Sekisui Chem Co Ltd ポジ型感光性組成物及び導電パターンの形成方法
JP5419208B2 (ja) * 2009-05-11 2014-02-19 株式会社ダイセル 交互共重合体とその製造方法
US8846981B2 (en) 2012-01-30 2014-09-30 Southern Lithoplate, Inc. 1,1-di[(alkylphenoxy)ethoxy]cyclohexanes
US8632943B2 (en) 2012-01-30 2014-01-21 Southern Lithoplate, Inc. Near-infrared sensitive, positive-working, image forming composition and photographic element containing a 1,1-di[(alkylphenoxy)ethoxy]cyclohexane
US9063420B2 (en) * 2013-07-16 2015-06-23 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Photoresist composition, coated substrate, and method of forming electronic device

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892712A (en) * 1954-04-23 1959-06-30 Du Pont Process for preparing relief images
GB1180845A (en) * 1967-08-08 1970-02-11 Agfa Gevaert Nv Light-Sensitive Polymers and their use in the preparation of Photographic Printing Plates
US3753718A (en) * 1972-02-04 1973-08-21 Scott Paper Co Photosensitive medium comprising a cyclic acetal of furfural, a lower haloalkane, and silica
US3779778A (en) * 1972-02-09 1973-12-18 Minnesota Mining & Mfg Photosolubilizable compositions and elements
DE2232365C2 (de) * 1972-07-01 1982-06-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Durch UV-Bestrahlung polymerisierbare Gemische
US4007209A (en) * 1972-07-01 1977-02-08 Badische Anilin- & Soda-Fabrik Aktiengesellschaft Acetals which act as photoinitiators
US3915704A (en) * 1973-11-01 1975-10-28 Xerox Corp Photoinduced, acid catalyzed degradation of degradable polymers
US3964907A (en) * 1973-11-12 1976-06-22 Xerox Corporation Method for the preparation of relief printing masters
US3984253A (en) * 1974-04-22 1976-10-05 Eastman Kodak Company Imaging processes and elements therefor
US3963491A (en) * 1974-06-27 1976-06-15 Xerox Corporation Imaging method
US3923514A (en) * 1974-06-27 1975-12-02 Xerox Corp Method for the preparation of relief printing masters
US3991033A (en) * 1975-01-30 1976-11-09 E. I. Du Pont De Nemours & Company Photosensitive and degradable polyoxymethylene polymers and their application in imaging
CH621416A5 (de) * 1975-03-27 1981-01-30 Hoechst Ag
US4086210A (en) * 1976-05-10 1978-04-25 Eastman Kodak Company Radiation sensitive polymeric o-nitrophenyl acetals
US4108839A (en) * 1977-01-21 1978-08-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photosensitive polyaldehydes and use in photoimaging

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294909A (en) 1979-12-26 1981-10-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photosensitive negative-working toning process
EP0717317A2 (de) 1994-12-15 1996-06-19 Hoechst Aktiengesellschaft Strahlungsempfindliches Gemisch

Also Published As

Publication number Publication date
ZA782331B (en) 1979-04-25
DE2718254A1 (de) 1978-11-02
CH635448A5 (de) 1983-03-31
AU525946B2 (en) 1982-12-09
BR7802527A (pt) 1978-12-12
SE7804587L (sv) 1978-10-26
DK176778A (da) 1978-10-26
JPS53133429A (en) 1978-11-21
NL7804303A (nl) 1978-10-27
IT1102623B (it) 1985-10-07
CA1128804A (en) 1982-08-03
FR2389155B1 (de) 1982-02-26
SE444232B (sv) 1986-03-24
IE46621B1 (en) 1983-08-10
AU3535678A (en) 1979-10-25
BE866305A (fr) 1978-10-24
DE2718254B2 (de) 1979-08-02
JPS6239420B2 (de) 1987-08-22
IT7849011A0 (it) 1978-04-21
US4247611A (en) 1981-01-27
FR2389155A1 (fr) 1978-11-24
GB1602902A (en) 1981-11-18
IE780787L (en) 1978-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718254C3 (de) Strahlungsempfindliche Kopiermasse
EP0006627B1 (de) Strahlungsempfindliches Gemisch und Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern
EP0022571B1 (de) Strahlungsempfindliches Gemisch und Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern
EP0006626B1 (de) Strahlungsempfindliches Gemisch und Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern
DE2610842C3 (de) Strahlungsempfindliche Kopiermasse
EP0417556B1 (de) Positiv-arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
EP0050802B1 (de) Lichtempfindliches Gemisch, daraus hergestelltes lichtempfindliches Kopiermaterial und Verfahren zur Herstellung einer Druckform aus dem Kopiermaterial
EP0417557B1 (de) Positiv-arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
EP0111273A2 (de) Lichtempfindliches Gemisch, daraus hergestelltes lichtempfindliches Kopiermaterial und Verfahren zur Herstellung einer Druckform aus dem Kopiermaterial
DE2952698A1 (de) Photopolymerisierbares gemisch und damit hergestelltes photopolymerisierbares kopiermaterial
EP0302359A2 (de) Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch
EP0224161A2 (de) Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch
DE4125260A1 (de) Oligomere verbindungen mit saeurelabilen schutzgruppen und damit hergestelltes positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch
EP0293656B1 (de) Verfahren zur Bebilderung lichtempfindlichen Materials
EP0510443B1 (de) Negativ arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch und damit hergestelltes strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0510447B1 (de) Negativ arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch und damit hergestelltes strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0166230A1 (de) 2,3-Bis(dialkylaminophenyl)chinoxaline und ihre Verwendung in elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien
DE3715790A1 (de) Strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE4125258A1 (de) Verbindungen mit saeurelabilen schutzgruppen und damit hergestelltes positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch
EP0263434B1 (de) Lichtempfindliches Gemisch und hieraus hergestelltes lichtempfindliches Kopiermaterial
DE3827901A1 (de) Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und hiermit hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
EP0510446A1 (de) Negativ arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch und damit hergestelltes strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)