DE69408561T2 - Blattsortier- und -aufnahmegerät - Google Patents
Blattsortier- und -aufnahmegerätInfo
- Publication number
- DE69408561T2 DE69408561T2 DE69408561T DE69408561T DE69408561T2 DE 69408561 T2 DE69408561 T2 DE 69408561T2 DE 69408561 T DE69408561 T DE 69408561T DE 69408561 T DE69408561 T DE 69408561T DE 69408561 T2 DE69408561 T2 DE 69408561T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- pack
- sorting
- receiving device
- strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 14
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 14
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 9
- 230000004044 response Effects 0.000 description 6
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 5
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 5
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 2
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42C—BOOKBINDING
- B42C1/00—Collating or gathering sheets combined with processes for permanently attaching together sheets or signatures or for interposing inserts
- B42C1/12—Machines for both collating or gathering and permanently attaching together the sheets or signatures
- B42C1/125—Sheet sorters combined with binding devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42C—BOOKBINDING
- B42C1/00—Collating or gathering sheets combined with processes for permanently attaching together sheets or signatures or for interposing inserts
- B42C1/12—Machines for both collating or gathering and permanently attaching together the sheets or signatures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H31/00—Pile receivers
- B65H31/24—Pile receivers multiple or compartmented, e.d. for alternate, programmed, or selective filling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H39/00—Associating, collating, or gathering articles or webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H39/00—Associating, collating, or gathering articles or webs
- B65H39/10—Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad
- B65H39/11—Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad in superposed carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H39/00—Associating, collating, or gathering articles or webs
- B65H39/10—Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad
- B65H39/115—Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad in juxtaposed carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/422—Handling piles, sets or stacks of articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2405/00—Parts for holding the handled material
- B65H2405/30—Other features of supports for sheets
- B65H2405/33—Compartmented support
- B65H2405/331—Juxtaposed compartments
- B65H2405/3311—Juxtaposed compartments for storing articles horizontally or slightly inclined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2408/00—Specific machines
- B65H2408/10—Specific machines for handling sheet(s)
- B65H2408/11—Sorters or machines for sorting articles
- B65H2408/111—Sorters or machines for sorting articles with stationary location in space of the bins and a diverter per bin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2408/00—Specific machines
- B65H2408/10—Specific machines for handling sheet(s)
- B65H2408/11—Sorters or machines for sorting articles
- B65H2408/112—Sorters or machines for sorting articles with stationary location in space of the bins and in-feed member movable from bin to bin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2408/00—Specific machines
- B65H2408/10—Specific machines for handling sheet(s)
- B65H2408/11—Sorters or machines for sorting articles
- B65H2408/118—Combination of several sorting modules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/10—Size; Dimensions
- B65H2511/13—Thickness
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Collation Of Sheets And Webs (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
- Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Blattsortierund -aufnahmevorrichtung, und sie bezieht sich insbesondere auf eine Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung, die mit einem Kopiergerät, das eine Lesesektion enthält, mit einem Faksimilegerät (Kommunikationssystem) oder mit einem Drucker als einem Endgerät für einen Computer verbunden ist oder die an eine Heftvorrichtung (Klammerheft- oder Bindevorrichtung) angeschlossen ist, um von einem solchen Kopiergerät u.dgl. ausgegebene Blätter zu sortieren sowie aufzunehmen, und sie bezieht sich auch auf ein Bilderzeugungsgerät, das eine derartige Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung besitzt.
- Für Blattsortier- und -aufnahmetechniken für ein Sortieren von Blättern, die von einem Bilderzeugungsgerät ausgetragen wurden, und zur Aufnahme der sortierten Blätter in Aufnahmeteilen, z.B. Schalen, sind in der Vergangenheit Blattsortierund -aufnahmevorrichtungen, wobei die ausgetragenen Blätter mittels einer Auf-/Abwärts-Transportvorrichtung angehoben oder abgesenkt wurden, um die Blätter in gewünschte Schalen einzubringen, oder Blattsortier- und -aufnahmevorrichtungen, wobei die ausgetragenen Blätter zu gewünschten Schalen mit Hilfe einer Mehrzahl von auf den Höhen der jeweiligen Schalen angeordneten Abzweigbahnen gelettet wurden, vorgeschlagenworden.
- Unter den oben erwähnten herkömmlichen Vorrichtungen zum Sortieren des Blatts allein durch die Auf-/Abwärts-Transportvorrichtung muß die Auf-/Abwärts-Transportvorrichtung, wenn die Blätter kontinuierlich aus dem Bilderzeugungsgerät ausgetragen werden, das vorhergehende Blatt erfassen und angehoben werden, um das Blatt in die gewünschte Schale zu führen, und sie muß dann in die Ausgangsposition abgesenkt werden, bis das nächste Blatt ausgetragen wird. Demzufolge muß die Auf-/Abwärts-Transportvorrichtung mit einer sehr hohen Geschwindigkeit betrieben werden, und das ist praktisch unmöglich.
- Andererseits muß in der Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung zum Sortieren des Blatts lediglich durch die vertikale Transportbahn (Abzweigbahnen), um eine Richtung eines Blattpackens der eine Dicke größer als eine vorbestimmte Dicke hat, durch eine Abzweigeinrichtung zu ändern, der Blattpacken durch eine Rückwärts-Umlaufbahn, die einen großen Krümmungsradius hat, geführt werden. Weil der Einbauraum für die Abzweigeinrichtungen erheblich vergrößert wird, wird somit die gesamte Vorrichtung massig, wodurch der Raumausnutzungsgrad herabgesetzt wird.
- Die vorliegende Erfindung bezweckt, die oben erwähnten herkömmlichen Nachteile zu beseitigen, und es ist ein Ziel dieser Erfindung, eine Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung, die verschiedene Blätter und Blattpacken (ein einzelnes Blatt mit einer Dicke geringer als ein vorbestimmter Wert, einen Blattpacken mit einer Dicke geringer als ein vorbestimmter Wert, ein einzelnes Blatt mit einer Dicke größer als der vorbestimmte Wert und einen Blattpacken mit einer Dicke größer als der vorbestimmte Wert) mit einer hohen Geschwindigkeit, ohne das Blatt zu beschädigen, sortieren kann.
- Um das obige Ziel zu erreichen, umfaßt eine Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung erste Transporteinrichtungen, um ein Blatt oder einen Blattpacken mit einer Dicke geringer als ein vorbestimmter Wert zu transportieren, zweite Transporteinrichtungen, um ein Blatt oder einen Blattpacken mit einer Dicke größer als der vorbestimmte Wert zu transportieren, und Wähleinrichtungen, um die ersten oder zweiten Transporteinrichtungen auszuwählen.
- Im einzelnen umfaßt die Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung eine Sortiereinrichtung, die eine vertikale Transportbahn verwendet, und eine Sortiereinrichtung, die ein Auf-/Abwärts-Transportorgan benutzt, so daß die Blattpacken oder die Blätter mit der Dicke geringer als der vorbestimmte Wert durch die vertikale Transportbahn sortiert werden, während die Blattpacken oder die Blätter mit der Dicke größer als der vorbestimmte Wert mittels des Auf-/Abwärts-Transportorgans sortiert werden, wodurch das Sortieren und Aufnehmen der Blätter effizient erfolgt.
- Da bei der in Rede stehenden Erfindung das dünne Blatt durch die Bahn transportiert wird, die einen Transport des Blatts mit hoher Geschwindigkeit zuläßt, und das dicke Blatt durch die Bahn transportiert wird, die das Blatt in einer geradlinigen Weise so weit wie möglich transportieren kann, können die Blätter mit einer hohen Geschwindigkeit sortiert und aufgenommen werden, ohne die Blätter zu beschädigen.
- Da insbesondere gemäß dieser Erfindung das Auf-/Abwärts-Transportorgan und die vertikale Transportbahn beide vorgesehen sind, so daß das einzelne Blatt oder der Blattpacken mit der Dicke kleiner als der vorbestimmte Wert mit einer hohen Geschwindigkeit durch die vertikale Transportbahn ohne Verwendung des Auf-/Abwärts-Transportorgans sortiert wird, während der Blattpacken mit der Dicke größer als der vorbestimmte Wert mit Hilfe des Auf-/Abwärts-Transportorgans sortiert wird, ist es nicht erforderlich, das Auf-/Abwärts-Transportorgan mit einer hohen Geschwindigkeit zu betreiben, und die Blätter sowie die Blattpacken können leistungsfähig transportiert und sortiert werden.
- Fig. 1 ist eine Front-Schnittdarstellung der gesamten Anlage gemäß einer ersten Ausführungsform dieser Erfindung;
- Fig. 2 ist eine Front-Schnittdarstellung einer Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung in der Anlage der Fig. 1;
- Fig. 3 ist eine Front-Schnittdarstellung, die einen Zustand zeigt, wobei ein einzelnes Blatt bearbeitet wird;
- Fig. 4 bis 7 sind Front-Schnittdarstellungen, die einen Zustand zeigen, wobei ein Blattpacken bearbeitet wird;
- Fig. 8 ist eine Front-Schnittdarstellung einer Blattsortierund -aufnahmevorrichtung gemäß einer Abwandlung;
- Fig. 9 ist eine Front-Schnittdarstellung der gesamten Anlage gemäß einer zweiten Ausführungsform dieser Erfindung;
- Fig. 10 ist eine Front-Schnittdarstellung einer Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung in der Anlage der Fig. 9;
- Fig. 11 ist eine Front-Schnittdarstellung, die einen Zustand zeigt, wobei ein einzelnes Blatt bearbeitet wird;
- Fig. 12 bis 14 sind Front-Schnittdarstellungen, die einen Zustand zeigen, wobei ein Blattpacken bearbeitet wird;
- Fig. 15 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Auf-/Zu-Führungsorgans;
- Fig. 16 und 17 sind Darstellungen zur Erläuterung des Auf-/Zu-Führungsorgans der Fig. 15;
- Fig. 18 ist eine Draufsicht auf das Auf-/Zu-Führungsorgan;
- Fig. 19 ist eine geschnittene Ansicht einer Buchbindevorrichtung;
- Fig. 20 bis 22 sind Frontansichten einer Streifenzuführsektion;
- Fig. 23A ist eine Perspektivansicht der Streifenzuführsektion, und die Fig. 23B ist eine Schnittdarstellung der Streifenzuführsektion;
- Fig. 24A ist eine Abwicklung eines unteren Teils einer Bindestreifenbahn, und Fig. 24B ist eine Seitenansicht des unteren Teils der Bindestreifenbahn;
- Fig. 25 ist eine Seitenansicht eines Streifenheizgeräts und eines Positionierorgans in einer Streifenzuführposition;
- Fig. 26 ist eine Perspektivansicht des Heizgeräts und des Positionierorgans;
- Fig. 27 ist eine Front-Schnittdarstellung einer Streifenführungseinrichtung;
- Fig. 28 ist eine Perspektivdarstellung der Streifenführungseinrichtung;
- Fig. 29 ist eine Perspektivdarstellung eines Streifenwickels;
- Fig. 30 ist eine Seitenansicht eines Lagerbauteils zur Lagerung einer Mehrzahl von Streifenwickeln;
- Fig. 31 ist eine Perspektivansicht des Lagerbauteils von Fig. 30;
- Fig. 32 ist eine Seitenansicht eines bewegbaren Bauteils;
- Fig. 33 ist eine Frontansicht des Lagerbauteils zur Lagerung einer Mehrzahl von Streifenwickeln;
- Fig. 34A ist eine Frontansicht des Lagerbauteils und eines Streifenwickelteils;
- Fig. 34B ist eine Darstellung, die Verschieberichtungen des Lagerbauteils zeigt;
- Fig. 35A ist eine Frontansicht einer Austragbahn, und Fig. 35B ist eine Seitenansicht der Austragbahn;
- Fig. 36 ist eine Frontansicht der Bindestreifenbahn;
- Fig. 37 bis 40 sind geschnittene Seitenansichten einer Buchbindevorrichtung;
- Fig. 41 ist eine Frontansicht, die Anlageelemente, Heizgeräte und eine Umleitbahn zeigt;
- Fig. 42 ist eine Darstellung zur Erläuterung der Funktionsweise des Systems der Fig. 41;
- Fig. 43 ist eine Seitenansicht einer Schlittensektion;
- Fig. 44 bis 47 sind Seitenansichten zur Erläuterung der Funktionsweise der Schlittensektion;
- Fig. 48 ist eine geschnittene Seitenansicht der Buchbinde- Vorrichtung und der Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung;
- Fig. 49 ist eine geschnittene Seitenansicht einer Stapelsektion;
- Fig. 50 ist eine Front-Schnittdarstellung der gesamten Anlage gemäß einer dritten Ausführungsform dieser Erfindung;
- Fig. 51 ist eine Front-Schnittdarstellung einer Buchbindevorrichtung;
- Fig. 52 bis 56 sind Frontansichten einer Streifenzuführsektion;
- Fig. 57 ist eine Seitenansicht, die einen Blattpacken in einer Ausrichtschale und ein Streifenheizgerät zum Binden des Blattpackens zeigt;
- Fig. 58 und 59 sind Darstellungen zur Erläuterung der Funktionsweise des Systems der Fig. 57;
- Fig. 60 ist eine Seitenansicht, die das Streifenheizgerät und ein Seiten-Heizgerät zeigt;
- Fig. 61 bis 71 sind Darstellungen zur Erläuterung der Funktionsweise des Systems der Fig. 60;
- Fig. 72 ist eine Seitenansicht einer Schlittensektion, um den Blattpacken zu transportieren, nachdem das Buchbinden beendet ist;
- Fig. 73 bis 77 sind Darstellungen zur Erläuterung der Funktionsweise der Schlittensektion von Fig. 72;
- Fig. 78 ist eine geschnittene Seitenansicht, die die Buchbinde- und die Sortiervorrichtung zeigt;
- Fig. 79 ist ein Blockdiagramm zum System der Fig. 78.
- Eine erste Ausführungsform dieser Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
- Die Fig. 1 ist eine Frontansicht, die die gesamte Anlage zeigt, während die Fig. 2 bis 7 eine erste Ausführungsform dieser Erfindung darstellen. Die Anlage umfaßt eine Vorlagenlese- und Blattzuführvorrichtung 201, ein Bilderzeugungsgerät 202, eine Heftvorrichtung (eine Fertigbearbeitungsvorrichtung) 4 mit einem Heftapparat, eine Austragschale u. dgl., eine Buchbindevorrichtung 203 sowie eine Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung 6 gemäß dieser Erfindung. Übrigens werden die Vorlagenlese- und Blattzuführvorrichtung 201, das Bilderzeugungsgerät 202 und die Buchbindevorrichtung 203 später unter Bezugnahme auf die Fig. 9 vollständig beschrieben.
- Zuerst soll die Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung 6 vollständig erläutert werden.
- Die Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung 6 ist mit einem Blatteintrittsteil 61 versehen, das dazu dient, ein einzelnes Blatt oder einen Blattpacken, das/der von der mit der Vorrichtung 6 verbundenen Heftvorrichtung 4 zugeführt wird, zu empfangen und das Blatt oder den Blattpacken in einer Aufwärts- oder einer Horizontalrichtung durch Ablenkklappen 65a, 65b zu leiten. Der Blattpacken wurde übrigens bereits durch Klammerheftung oder Leimbindung zum Buch gebunden. Das Blatteintrittsteil 61 enthält darin ein Paar von Einführrollen 61a sowie ein Paar von Austragrollen 61b, um das einzelne Blatt S oder den Blattpacken mit einer Dicke geringer als ein vorbestimmter Wert (bestehend aus acht Blättern oder weniger) aufoder abwärts (zu einer vertikalen Transportbahn 62, die später beschrieben werden wird) zu lenken und um den Blattpacken, der eine Dicke größer als der vorbestimmte Wert hat (bestehend aus neun Blättern oder mehr) horizontal über eine geradlinige Bahn 65 und mittels der durch Magnete betätigen Ablenkklappen 65a, 65b (zu einem Auf-/Abwärts-Transportorgan 63, das später beschrieben werden wird) zu leiten. Eine aus dem Einführrollenpaar 61a ist eine Antriebsrolle, und die andere Rolle ist eine angetriebene Rolle, die durch den Schaltmagnet von der Antriebsrolle zurückgezogen werden kann, wenn der Blattpacken mit der Dicke größer als der vorbestimmte Wert in das Eintrittsteil eintritt, und die dann zur Antriebsrolle hin bewegt werden kann, um den Blattpacken zwischen den Rollen einzuklemmen. Ferner ist das Austragrollenpaar 61b gleichartig zum Einführrollenpaar 61a aufgebaut. Wenn das einzelne Blatt eine Dicke größer als der vorbestimmte Wert hat, so wird übrigens ein solches Blatt horizontal geführt.
- Eine vertikale Transportbahn 62 ist an einer stromabwärtigen Seite des Blatteintrittsteils 61 angeordnet, und diese vertikale Transportbahn dient dazu, das einzelne Blatt S oder den Blattpacken mit der Dicke geringer als der vorbestimmte Wert, das/der aufwärts oder abwärts am Blatteintrittsteil 61 abgelenkt wurde, in einer Auf- oder einer Abwärtsrichtung zu transportieren. Innerhalb der vertikalen Transportbahn 62 sind Umlenkklappen 62a - 62h, die durch Schaltmagnete angetrieben werden, in einer Mehrzahl in den Höhen der Schalen 64a - 64j entsprechenden Positionen angeordnet. Die Umlenkklappen 62a - 62h dienen dazu, die Richtung des einzelnen Blatts 5 oder des Blattpackens mit der Dicke geringer als der vorbestimmte Wert zu ändern, um dieses/diesen zum Auf-/Abwärts-Transportorgan 63 zu leiten. Ferner sind innerhalb der vertikalen Transportbahn 62 mehrere Vertikal-Transportrollen 62i - 62q paarweise angeordnet, wobei die Paare voneinander mit einem Abstand getrennt sind, der kleiner als eine Länge eines Blatts mit minimalem Format ist. Eine Transportführung 62r, um das einzelne Blatt S oder den Blattpacken mit der Dicke geringer als der vorbestimmte Wert zu führen, ist innerhalb der vertikalen Transportbahn 62 im wesentlichen längs einer Vertikalrichtung angeordnet, und Abwzeigbahnen 66a - 66j, die als gekrümmte Führungen wirken, sind den jeweiligen Umlenkklappen 62a - 62h zugeordnet.
- Das Auf-/Abwärts-Transportorgan 63 ist auf einer stromabwärtigen Seite der Abzweigbahnen 66a - 66i der vertikalen Transportbahn 62 angeordnet und dient dazu, das einzelne Blatt oder den Blattpacken mit der Dicke geringer als der vorbestimmte Wert, die vom Blatteintrittsteil 61 durch die vertikale Transportbahn 62 zugeführt werden, einzuklemmen und zu transportieren. Wenn der durch die Heftvorrichtung 4, die an einer stromaufwärtigen Seite der Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung angeordnet ist, geheftete dicke Blattpacken vom Blatteintrittsteil 61 aus horizontal transportiert wird, dient das Auf-/Abwärts-Transportorgan 63 dazu, den dicken Blattpacken zu empfangen, so daß der Blattpacken durch mehrere Rollenpaare 63a - 63c eingeklemmt und durch Drehen eines Motors auf eine der gewünschten Schale entsprechende Höhe angehoben oder abgesenkt wird.
- Zu diesem Zweck hat das Auf-/Abwärts-Transportorgan 63 obere getriebene Rollen sowie eine untere Antriebsrolle und mindestens eine Umlenkrolle. Ein Förderband 63d ist um die Antriebsrolle sowie die Umlenkrolle gezogen und erstreckt sich zwischen diesen. Die getriebenen Rollen werden vom Förderband nach oben durch eine geeignete Antriebsquelle, z.B. einen Kolben, zurückgezogen, wenn der Blattpacken mit der Dicke größer als der vorbestimmte Wert in das Auf-/Abwärts-Transportorgan 63 eintritt. Nachdem der Blattpacken in das Auf-/Abwärts- Transportorgan mit einem vorbestimmten Wert eingetreten ist, werden die getriebenen Rollen abgesenkt, um den Blattpacken zwischen den getriebenen Rollen und dem Förderband einzuklemmen. Ferner besitzt das Auf-/Abwärts-Transportorgan 63 einen Schrittmotor, um das Förderband 63d anzutreiben, so daß das Förderband mit derselben Geschwindigkeit wie die Arbeitsgeschwindigkeit (400 - 1000 mm/sec) des Systems, wenn das einzelne Blatt S transportiert wird, und mit einer Geschwindigkeit (100 - 300 mm/sec), die langsamer als die Arbeitsgeschwindigkeit ist, wenn der Blattpacken transportiert wird, zum Umlauf gebracht wird.
- Die Position des Auf-/Abwärts-Transportorgans 63 wird übrigens durch in der Nähe der jeweiligen Abzweigbahnen 66a - 66j angeordnete Sensoren bestimmt. Ferner dient ein im Auf-/Abwärts-Transportorgan 63 vorgesehener Fühler dazu zu entscheiden, ob der Blattpacken in das Auf-/Abwärts-Transportorgan 63 eingetreten ist, so daß der Motor, der Kolben und der Schrittmotor dadurch kontrolliert werden. Das Auf-/Abwärts- Transportorgan 63 wird übrigens durch Schienen 6a, 6b geführt und durch einen Riemen oder eine Kette, der/die durch Drehen des Motors angetrieben wird, angehoben oder abgesenkt.
- Ein Aufnahmeteil 64 wird durch die Schalen 64a - 64j, die in der vertikalen Richtung angeordnet sind, gebildet und dient dazu, das Blatt S oder den Blattpacken, an welchem eine Abbildung oder Abbildungen ausgebildet wurden, und welches/welcher vom Auf-/Abwärts-Transportorgan 63 zugeführt wird, zu empfangen und das Blatt S oder den Blattpacken darin aufzunehmen. Die Schalen 64a - 64j werden durch zugeordnete Schienen geführt und können in einer Vor-/Rückwärtsrichtung verschoben werden, so daß eine Bedienungsperson eine gewünschte Schale zur Frontseite ziehen kann, um die Blätter S oder die Blattpacken aus der Schale zu entnehmen. Ferner ist eine jede Schale abwärts und vorwärts (nach links abwärts) geneigt, so daß die Blätter ausgerichtet werden können, wenn Blätter mit unterschiedlichen Formaten in der Schale aufgenommen werden.
- Unter dem Blatteintrittsteil 61 ist ein zweites Blatteintrittsteil 67 angeordnet. Das zweite Blatteintrittsteil 67 dient dazu, den Blattpacken von der Buchbindevorrichtung 203, z.B. der Leimbinde- oder Klammerheftvorrichtung 4, d.h. der Fertigbearbeitungsvorrichtung, die mit der Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung an deren stromaufwärtiger Seite verbunden ist, zu empfangen und den Blattpacken zum Auf-/Abwärts-Transportorgan 63 zu fördern. Durch Vorsehen des zweiten Blatteintrittsteils 67 ist es für den fertigen oder zum Buch gebundenen Blattpacken nicht notwendig, daß dieser in der Leim- oder Fertigbearbeitungsvorrichtung, die mit der Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung an deren stromaufwärtiger Seite verbunden ist, zum Blatteintrittsteil 61 angehoben wird, wodurch die Konstruktionen der Transportbahnen in der stromaufwärtigen Buchbindevorrichtung 203 und der Heftvorrichtung 4 einfacher gemacht werden. Ein Einführrollenpaar 67a, das eine Antriebsrolle sowie eine getriebene Rolle umfaßt, ist im zweiten Blatteintrittsteil 67 angeordnet, und die getriebene Rolle kann von der Antriebsrolle zurückgezogen werden, um das Einführen des Blattpackens in das zweite Blatteintrittsteil zu erleichtern, was gleichartig zu den getriebenen Rollen der Rollenpaare 61a, 61b ist. Die Bezugszahl 66j bezeichnet übrigens eine Abzweigbahn, und mit 68 ist eine Verbindungstransportbahn bezeichnet.
- Nachfolgend wird die Funktionsweise der Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung erläutert.
- Zuerst wird, wie in Fig. 2 gezeigt ist, das Auf-/Abwärts-Transportorgan 63 mit der Höhenposition der Schale 64h (wenn diese ausgewählt ist) des Aufnahmeteils 64 ausgerichtet und hier angehalten, was zum Ergebnis hat, daß das Eintrittsteil des Auf-/Abwärts-Transportorgans 63 mit der Abzweigbahn 66g ausgerichtet ist. Die Umlenkklappe 62f wird umgeschaltet, um das Blatt S zur Abzweigbahn 66g zu leiten. Die Ablenkklappe 65b wird geschaltet, um das Blatt zum unteren Teil der vertikalen Transportbahn 62 zu leiten. Demzufolge wird das Blatt S durch das Einführrollenpaar 61a, die vertikale Transportbahn 62, die Abzweigbahn 66 und das Auf-/Abwärts-Transportorgan 63 in die Schale 64h eingeführt.
- Gleicherweise wird, wenn für das Blatt S gewünscht wird, daß es auf die Schale 64g ausgetragen wird, in Abhängigkeit von einem Verteilungssignal von einer Steuereinrichtung das Auf-/ Abwärts-Transportorgan 63 mit der Höhenposition der Schale 64g ausgerichtet und hierzum Halten gebracht. Die Umlenkklappe 62e in der vertikalen Transportbahn 62, die der Höhenposition des angehaltenen Auf-/Abwärts-Transportorgans 63 entspricht, und die Ablenkklappen 65a, 65b im Blatteintrittsteil 61 werden jeweils geschaltet. Als Ergebnis kann das einzelne Blatt S zur Schale 64g hin sortiert und darin aufgenommen werden. Falls die Blätter S in der Heftvorrichtung 4 geheftet werden und die Anzahl der Blätter klein ist (d.h., wenn der Blattpacken die Dicke geringer als der vorbestimmte Wert hat), wird übrigens die Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung so betrieben, wie oben erwähnt wurde, so daß der dünne Blattpakken in einer gewünschten der Schalen 64a - 64j aufgenommen werden kann.
- Wenn die Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung ein Signal (Heftprozeßsignal) von der Steuereinrichtung, das für den Transport des Blattpackens repräsentätiv ist, empfängt, wird, wie in Fig. 4 gezeigt ist, das Auf-/Abwärts-Transportorgan 63 mit der geradlinigen Bahn 65 ausgerichtet und hier stillgesetzt. Die Ablenkklappen 65a, 65b werden geschaltet, um den Blattpacken zur geradlinigen Bahn 65 zu leiten. Auf diese Weise wird, wie in Fig. 5 gezeigt ist, der Blattpacken durch die Rollenpaare 63a - 63c des Auf-/Abwärts-Transportorgans 63 festgeklemmt. In diesem Fall werden die angetriebenen Rollen des Auf-/Abwärts-Transportorgans 63 durch den Schaltmagneten in Abhängigkeit von der Dicke des Blattpackens betrieben, um von den Antriebsrollen zurückgezogen zu werden. Sobald der Blattpacken in das Auf-/Abwärts-Transportorgan 63 mit einem vorbestimmten Wert eintritt, werden die getriebenen Rollen den Antriebsrollen angenähert, wodurch der Blattpacken zwischen den Antriebsrollen und getriebenen Rollen eingeklemmt wird. Danach wird, wie in Fig. 6 gezeigt ist, das Auf-/Abwärts-Transportorgan 63 hochgefahren, um mit der Höhenposition der gewünschten Schale (z.B. der Schale 64b) ausgerichtet zu werden, und es wird hier stillgesetzt. Dann werden die Rollenpaare 63a - 63c sowie das Förderband 63d zum Laufen gebracht, um den Blattpacken auf die Schale 64b auszutragen. Die Fig. 7 zeigt den Zustand, wobei der Blattpacken auf die Schale ausgetragenworden ist. Anschließend wird das Auf-/Abwärts-Transportorgan 63 abgesenkt, um wieder mit der geradlinigen Bahn 65 ausgerichtet zu werden, und es wird hier zum Stillstand gebracht. Das Auf-/Abwärts- Transportorgan 63 wird in dieser Position gehalten, um den nächsten Blattpacken zu empfangen. Auf diese Weise können die Blattpacken in die Schalen 64a - 64j sortiert werden.
- Der im Anleimteil der in Fig. 1 gezeigten Buchbindevorrichtung 203 gebundene Blattpacken wird einem Hubschlitten 160 zugeführt und normalerweise auf einer Stapelvorrichtung 172 gelagert. Andererseits wird, wenn für den Blattpacken gewünscht wird, daß er auf eine gewünschte der Schalen 64a - 64j ausgetragen wird, der Hubschlitten 160 zu einer untersten Position abgesenkt, in welcher ein Förderband zum Laufen gebracht wird, um den Blattpacken nach rechts zu verschieben. Der nach rechts verschobene Blattpacken tritt zwischen das Paar der getrennten Einführrollen 67a ein und wird durch diese Rollen 67a klemmend erfaßt. Durch das Drehen des Rollenpaars 67a wird dann der Blattpacken nach rechts verschoben, um in die gerade Bahn 67b eingeführt zu werden. Das Auf-/Abwärts-Transportorgan 63 ist bereits auf derselben Höhe wie die gerade Bahn 67b positioniert worden, so daß der von der geraden Bahn 67b zugeführte Blattpacken durch die Rollenpaare 63a - 63c eingeklemmt wird, wie oben beschrieben wurde. Anschließend wird das Auf-/Abwärts-Transportorgan 63 hochgefahren, um den Blattpacken zu der gewünschten der Schalen 64a - 64j zu transportieren. Hierauf wird das Förderband 63d zum Laufen gebracht, um den Blattpacken auf die gewünschte Schale auszutragen.
- Das Aufnahmeteil kann übrigens als eine "bestimmte Adresse" oder eine "variable Adresse" (symbolische Adresse) für ein Ausgeben der Blätter oder der Blattpacken von den Schalen beispielsweise in der folgenden Weise benutzt werden.
- Die Schalen des Aufnahmeteils werden hierbei Einzelpersonen und/oder Gesellschaften zugeordnet, und wenn der Benutzer wünscht, die Kopien an eine bestimmte Einzelperson oder Gesellschaft durch Bezeichnen oder Identifizieren einer bestimmten Schale für die Einzelperson oder Gesellschaft zu verteilen, werden solche Kopien in der bezeichneten Schale aufgenommen. Auf diese Weise kann die Einzelperson oder Gesellschaft die gewünschten Kopien erlangen.
- Andererseits werden die Schalen des Aufnahmeteils Einzelpersonen zugeordnet, und die Einzelperson kann die zu erlangenden Kopien oder den fertiggestellten Blattpacken in seine eigene Schale unter Verwendung eines Computer-Terminals im Network ausgeben. Auf diese Weise ist es möglich, eine Fehlverteilung der Kopien zu verhindern, selbst wenn die Fernsteuerung im Networkbetrieb ausgeführt wird.
- Die Adressen der Schalen des Aufnahmeteils werden nicht den Einzelpersonen zugeordnet, und der Benutzer bestimmt, wann immer die Kopien ausgegeben werden, eine bestimmte Schale, oder das Bilderzeugungsgerät wählt automatisch eine freie Schale, so daß die Kopien in der freien Schale aufgenommen werden. Selbst wenn die mehreren Benutzer die Fernsteuerungen gleichzeitig im Networkbetrieb bewirken, ist es auf diese Weise möglich, eine Fehlverteilung der Kopien zu verhindern.
- Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 8 eine Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung gemäß einer Abwandlung erläutert.
- Bei dieser Abwandlung ist eine zusätzliche Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung 6-2 zwischen der Buchbindevorrichtung 203 und der Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung 6 von Fig. 1 angeordnet, um die Anzahl der Schalen zu erhöhen. Die Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung 6-2 unterscheidet sich von der Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung 6 in dem Punkt, daß eine Schale aus einem mittigen Bereich eines Aufnahmeteils 64-2 der Vorrichtung 6-2 herausgenommen und eine geradlinige Bahn 69 in diesem freien Raum in Flucht mit einer geradlinigen Bahn 65-2 einer vertikalen Transportbahn 62-2 angeordnet ist. Durch diese Anordnung wird die geradlinige Bahn 69, die im Aufnahmeteil 64-2 der Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung 6-2 ausgebildet ist, mit dem Blatteintrittsteil 61 der Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung 6 verbunden. Auf diese Weise wird der Blattpacken, der die geradlinige Bahn 65-2 eines Blatteintrittsteils 61-2 der Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung 6-2 durchlaufen hat, der geradlinigen Bahn 69 des Aufnahmeteils 64-2 durch ein Auf-/Abwärts-Transportorgan 63-2 zugeleitet, so daß eine Förderung mit hoher Geschwindigkeit des Blattpackens erreicht wird.
- Übrigens kann neben der oben erwähnten Ausführungsform eine zusätzliche Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung mit demselben Aufbau wie derjenige der Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung 6 in Fortsetzung der Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung 6 angeordnet werden, so daß ein Auslaßteil der Verbindungstransportbahn 68 der Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung 6 mit einem Blatteintrittsteil der zusätzlichen Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung verbunden wird. Durch diese Anordnung wird die Anzahl der Schalen um das Doppelte vergrößert.
- Bei der oben erwähnten Anordnung können die Blätter, die gehefteten Blattpacken und die geleimten Blattpacken sortiert und aufgenommen werden, ohne die Leistungsfähigkeit zu verschlechtern.
- Im folgenden wird eine zweite Ausführungsform dieser Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Bei dieser zweiten Ausführungsform ist aus der Anlage von Fig. 1 die Heftvorrichtung 4 weggelassen, während die Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung 6 durch eine unterschiedliche Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung 216 ersetzt ist.
- In Fig. 9 umfaßt eine On-line-Anlage 1 eine Lese- und Blattzuführvorrichtung 201, ein Bilderzeugungsgerät 202, eine Buchbindevorrichtung 203 und eine Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung 216, wobei diese Vorrichtungen in Reihe verbunden sind.
- Die Lese- und Blattzuführvorrichtung 201 enthält in ihrem oberen Teil eine Vorlagentragplatte 2, auf der eine (nicht dargestellte) Vorlage abgelegt wird, und ein optisches System 3, das die Vorlage lesen und abtasten kann. Im unteren Teil der Vorrichtung 201 sind Tragplatten 6 sowie 7, auf denen Blätter mit unterschiedlichen Formaten jeweils gestapelt sind, und Blattzuführsektionen 9, 10 zum Zuführen der Blätter angeordnet.
- Das zugeführte Blatt S wird durch eine Blattförderbahn 11 einer Blatttransportbahn 12 des Bilderzeugungsgeräts 202 zugeleitet. Die Bezugszahl 13 bezeichnet übrigens einen Laser- Abtaster, um in Abhängigkeit von einer durch das optische System 3 gelesenen Bildinformation Laserlicht zu emittieren, und mit 15 ist eine Bilderzeugungssektion bezeichnet, die durch den Laser-Abtaster 13 abgetastet und an der eine Tonerabbildung erzeugt wird. Das Blatt S, an dem in der Bilderzeugungssektion 15 eine Abbildung erzeugt wurde, wird einer Blattförderbahn 19 der Buchbindevorrichtung 203 über ein Förderband 16 und ein Förderrollenpaar 17 zugeführt.
- Die Buchbindevorrichtung 203 enthält eine erste sowie zweite Blattausrichtschale 41 bzw. 42, um die von der Blattförderbahn 19 abgezweigten und transportierten Blätter aufzunehmen sowie auszurichten, erste und zweite Anlageelemente 51 bzw. 52, gegen welche ein vorderes Ende des Blatts zum Anstoßen gebracht wird, erste und zweite Heizgeräte 56 bzw. 57, um den ausgerichteten Blattpacken sowie einen Bindestreifen zu erwärmen, ein Behandlungsorgan, um den zum Buch gebundenen Blattpacken zu handhaben, einen Hubschlitten 160, der in einer Auf- und Ab-Richtung verlagert werden kann und an dem das Behandlungsorgan montiert ist, sowie Stapeleinrichtungen 171 und 172, um die Buch-Blattpacken zu lagern.
- Die Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung 216 enthält ein Auf-/Abwärts-Transportorgan (ein Hebewerk) 63, um das von der Blattförderbahn 19 herangeführte Blatt S zu einer Transportbahn 62 zu leiten, Transportrolien 62a - 62i, die an einer Mehrzahl von Abzweigteilen der Transportbahn 62 angeordnet sind, und Austragrollenpaare 66a - 66j, um die an den Abzweigteilen abgezweigten Blätter S auf zugeordnete Austragschalen 64a - 64j auszutragen. Ferner wird der von der Buchbindevorrichtung 203 ausgegebene und zum Buch gebundene Blattpacken (ein Buch-Blättpacken) aus einer Austragöffnung 68 der Anlage durch die Hebewerke 160, 63 sowie Transportrollenpaare ausgefördert.
- Nachfolgend wird die Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung 216 im einzelnen erläutert. Übrigens sind die Sensoren und eine Anordnung zur Erzeugung der Auf-/Abbewegung dieselben wie jene, die in Fig. 2 gezeigt sind.
- Die Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung 216 enthält ein Blatteintrittsteil 61, um ein einzelnes Blatt oder einen Blattpacken zur vertikalen Transportbahn 62 zu führen. Das einzelne Blatt oder der geheftete oder verleimte Blattpacken, die/der von dem Auf-/Abwärts-Transportorgan 63 (das später vollständig beschrieben wird) transportiert wurde, wird in eine vertikale oder eine horizontale Richtung geleitet. Ablenkklappen 65a und 65b, um das einzelne Blatt S oder den Blattpacken mit einer Dicke geringer als ein vorbestimmter Wert (etwa 8 Blätter oder weniger) auf- und abwärts (längs der vertikalen Transportbahn 62, die noch ausführlich beschrieben werden wird) zu führen und um den Blattpacken mit einer Dicke größer als der vorbestimmte Wert (etwa 9 Blätter oder mehr) horizontal zu leiten, sind im Blatteintrittsteil 61 angeordnet. Die Ablenkklappen werden durch Schaltmagnete betrieben.
- Die vertikale Transportbahn 62 dient dem irän spört des einzelnen Blatts 5 oder des Blattpackens mit der Dicke geringer als der vorbestimmte Wert in Auf- oder Abwärtsrichtung mit Hilfe der Ablenkklappen 65a oder 65b, und mehrere Vertikal-Transportrollenpaare 62a - 62i sind in der vertikalen Transportbahn 62 in einer solchen Weise angeordnet, daß die Paare voneinander mit einem Abstand getrennt sind, der einem Abstand zwischen den Schalen 64a - 64j des Aufnahmeteils 64 entspricht, worauf später noch näher eingegangen werden wird. Ferner sind Auf-/Zu-Führungsorgane 70a - 70i zur Regelung oder Bestimmung, ob das einzelne Blatt S oder der Blattpacken mit der Dicke geringer als der vorbestimmte Wert geradlinig längs einer Transportführung 62j transportiert oder zu den Abzweigbahnen 75a - 75i geleitet wird, an einer stromabwärtigen Seite der jeweiligen Vertikal-Transportrollenpaare 62a - 62i angeordnet. Umlenkklappen 71a - 71g (Fig. 15), die durch Schaltmagnete betrieben werden, sind jeweils an den unteren Enden der Auf-/Zu-Führungen 70b - 70h angebracht.
- Ferner ist ein L-förmiger Freigabehebel 72 drehbar auf einer Schwenkwelle 73 montiert, um welche jedes Auf-/Zu-Führungsorgan 70a - 70i gedreht wird, und die Umlenkklappen 71a - 71g sind an einer Stelle 74 an unteren Teilen der Auf-/Zu-Führungsorgane 70b - 70h mit Abstand von deren Wellen 73 angebracht. Ein durch die Drehung eines Schrittmotors 82 verschobener Schiebearm 80 (Fig. 17) wird gegen jedes der Auf-/Zu-Führungsorgane 70a - 70i zur Anlage gebracht, und die Austragrollenpaare 66a - 66j sind in den jeweiligen Abzweigbahnen 75a - 75i, die von der Transportführung 62j abzweigen, in Ausrichtung mit den jeweiligen Schalen 64a - 64j angeordnet. Ein jedes Paar der Austragrollen umfaßt eine untere Antriebsrolle sowie eine obere getriebene Rolle. Der eine Arm 72-1 des Freigabehebels 72 wird gegen eine Rollenwelle der getriebenen Rolle 66h gestoßen, während ein durch die Drehung des Schrittmotors 82 verschobener Schieberarm 81 gegen den anderen Arm 72-2 des Freigabehebels zur Anlage gebracht wird. Ein Abstand zwischen den Vertikal-Transportrollenpaaren 62i - 62q wird so gewählt, daß er kleiner als eine Länge eines minimalen Blatts in einer Blatttransportrichtung ist.
- Das Auf-/Abwärts-Transportorgan 63 ist an einer stromaufwärtigen Seite des Blatteintrittsteils 61 angeordnet und kann zu einer Position, die einem aus den Austragrollenpaaren 66a - 66j entspricht, angehoben oder abgesenkt werden. Das Auf-/Abwärts-Transportorgan 63 wird normalerweise auf einer Höhe angeordnet, die einem Austrittsteil der Buchbindevorrichtung 203 entspricht, um Verbindung mit dem Austrittsteil zu haben. Wenn das einzelne Blatt S oder der Blattpacken mit der Dicke geringer als der vorbestimmte Wert von der stromaufwärtigen Seite zugeführt wird, lenkt das Auf-/Abwärts-Transportorgan 63 das einzelne Blatt S oder den Blattpacken durch die geradlinige Bahn 65 zu dem Austragrollenpaar 66f, und wenn der Blattpakken mit der Dicke größer als der vorbestimmte Wert von der stromaufwärtigen Seite zugeführt wird, klemmt das Auf-/Abwärts- Transportorgan 63 den Blattpacken ein und fördert den Blattpakken zu der dem gewählten Paar der Austragrollen 66a - 66j entsprechenden Position.
- Zu diesem Zweck enthält das Auf-/Abwärts-Transportorgan 63 eine Mehrzahl von Rollenpaaren 63a - 63c. Unter diesen Rollen ist eine der unteren Rollen eine Antriebsrolle, und ein Förderband 63d ist um mindestens zwei untere Rollen gezogen und erstreckt sich zwischen diesen. Die oberen Rollen sind übrigens angetriebene Rollen. Die angetriebenen Rollen werden vom Förderband weg aufwärts mittels einer Antriebsquelle, z.B. einem Schaltmagneten, getrennt, wenn der Blattpacken mit der Dicke größer als der vorbestimmte Wert in das Auf-/Abwärts-Transportorgan eintritt. Sobald der Blattpacken mit einem vorbestimmten Wert eingeschoben ist, werden die getriebenen Rollen abgesenkt, so daß der Blattpacken zwischen den getriebenen Rollen und dem Förderband eingeklemmt wird. Das Auf-/Abwärts-Transportorgan 63 ist ferner mit einem Schrittmotor ausgestattet, um das Förderband 63d anzutreiben, so daß, wenn das einzelne Blatt transportiert wird, das Förderband mit derselben Geschwindigkeit wie eine Arbeitsgeschwindigkeit (400 - 1000 mm/sec) der Anlage zum Umlauf gebracht wird, und wenn der Blattpacken transportiert wird, das Förderband langsamer als die Arbeitsgeschwindigkeit (100 - 300 mm/sec) bewegt wird.
- Das Aufnahmeteil 64 umfaßt die Mehrzahl an Schalen 64a - 64j, die in der vertikalen Richtung nebeneinander angeordnet sind und dazu dienen, das Blatt oder den Blattpacken zu empfangen und aufzunehmen. Die Schalen 64a - 64j können in einer Vor- und Rückwärtsrichtung (von der Rück- zur Frontseite oder umgekehrt) verschoben werden, so daß der Benutzer eine gewünschte Schale ziehen kann, um das Blatt/die Blätter S oder den/die Blattpacken zu sammeln. Die Schalen 64a - 64j sind nach links abwärts geneigt, um die Blätter in den Schalen auszurichten, auch wenn verschiedene Blätter S mit unterschiedlichem Format gemischt werden.
- Ein zweites Blatteintrittsteil 67 ist unter dem Blatteintrittsteil 61 angeordnet. Das zweite Blatteintrittsteil 67 dient dazu, den Blattpacken, z.B. den geleimten Block, von der Buchbindevorrichtung 203, die mit der Blattsortier- und -aufnahmevor richtung an deren stromaufwärtiger Seite verbunden ist, zu empfangen und den Blattpacken zum Auf-/Abwärts-Transportorgan 63 zu fördern. Durch Vorsehen des zweiten Blatteintrittsteils 67 ist es für den fertigbearbeiteten oder zum Buch gebundenen Blattpacken nicht erforderlich, diesen in der mit der Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung an deren stromaufwärtiger Seite verbundenen Vorrichtung zum Blatteintrittsteil 61 anzuheben, wodurch die Konstruktionen der Förderbahnen in der stromaufwärtigen Buchbindevorrichtung 203 und in der (nicht dargestellten) Heftvorrichtung einfacher gemacht werden. Ein Paar von Einführrollen 67a umfaßt eine Antriebsrolle sowie eine getriebene Rolle, und diese getriebene Rolle kann von der Antriebsrolle weg zurückgezogen werden, um das Einführen des Blattpackens in das zweite Blatteintrittsteil zu erleichtern.
- Eine Steuereinrichtung 69 steuert das Auf-/Abwärts-Transportorgan 63, um dieses in einer dem Blatteintrittsteil 61 entsprechenden Position zu halten oder um das Auf-/Abwärts-Transportorgan in eine Position im Ansprechen auf ein sich auf das Blatt oder den Blattpacken, das/der in der Buchbindevorrichtung 203 ermittelt wird, betreffendes Signal zu einer Position anzuheben, die einem gewählten der Paare von Austragrollen 66a - 66j in der vertikalen Transportbahn 62 entspricht. Die Steuereinrichtung 69 ist innerhalb der Buchbindevorrichtung 203 vorgesehen. Wenn die Blätter oder die Blattpacken mit der Dicke geringer als der vorbestimmte Wert sortiert werden, so wird das Auf-/Abwärts-Transportorgan 63 in die dem Blatteintrittsteil 61 entsprechende Position gebracht, und wenn die Blattpacken mit der Dicke größer als der vorbestimmte Wert sortiert werden, so wird das Auf-/Abwärts-Transportorgan zu der Position angehoben oder abgesenkt, die dem gewählten der Austragrollenpaare 66a - 66j entspricht. Die Bezugszahl 68 bezeichnet übrigens eine Verbindungstransportbahn.
- Nachfolgend wird die Funktionsweise der Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung erläutert.
- Zuerst wird, wie in Fig. 11 gezeigt ist, das Auf-/Abwärts- Transportorgan 63 mit der dem Blatteintrittsteil 61 entsprechenden Höhenlage ausgerichtet und hier angehalten, was zum Ergebnis hat, daß das Eintrittsteil des Auf-/Abwärts-Transportorgans 63 mit dem Auslaßteil des Bilderzeugungsgeräts u. dgl. ausgefluchtet ist. Wenn angenommen wird, daß das Blatt in der Schale 64h aufgenommen werden soll, wird die Ablenkklappe 65b so geschaltet, um das Blatt S zu dem Austragrollenpaar 66h in der Abzweigbahn 75g zu leiten. Folglich wird das Blatt S durch das Auf-/Abwärts-Transportorgan 63, die vertikale Transportbahn 62, das Rollenpaar 62g und das Austragrollenpaar 66h in die Schale 64h eingebracht. Wenn für das Blatt gewünscht wird, dieses auf die Schale 64g auszutragen, wird in gleichartiger Weise das Auf-/Abwärts-Transportorgan 63 mit der Höhenlage des Blatteintrittsteils 61 ausgerichtet und hier stillgesetzt. Die Umlenkklappe 71e in der vertikalen Transportbahn 62, die der Höhenlage des stillgesetzten Auf-/Abwärts-Transportorgans 63 entspricht, und die Ablenkklappe 65b im Blatteintrittsteil 61 werden jeweils geschaltet, wodurch das Blatt S in die Schale 64g eingebracht wird. Auf diese Weise kann das einzelne Blatt S in irgendeine Schale einsortiert werden. Falls die Blätter S in der Heftvorrichtung 4 geheftet werden und die Anzahl der Blätter gering ist (d.h., wenn der Blattpacken die Dicke kleiner als der vorbestimmte Wert hat), wird die Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung so betrieben, wie oben erwähnt wurde, damit der dünne Blattpacken in einer gewünschten der Schalen 64a - 64j aufgenommen werden kann.
- Wie in Fig. 12 gezeigt ist, wird das Auf-/Abwärts-Transportorgan 63 mit der Höhenposition des Blatteintrittsteils 61 ausgerichtet und hier gleichartig zu Fig. 11 stillgesetzt, wobei das Einlaßteil des Auf-/Abwärts-Transportorgans 63 mit dem Auslaßteil 19 des Bilderzeugungsgeräts od. dgl. ausgefluchtet ist. Dann wird der Blattpacken mit der Dicke größer als der vorbestimmte Wert durch die Rollenpaare des Auf-/Abwärts-Transportorgans 63 eingeklemmt. Hierauf wird, wie in Fig. 13 gezeigt ist, das Auf-/Abwärts-Transportorgan 63 abgesenkt, um mit der gewünschten Schale (z.B. der Schale 64h) ausgerichtet zu werden, und es wird hier stillgesetzt. In diesem Zustand wird der Schrittmotor 82 aktiviert, um die angetriebene Rolle von der Antriebsrolle des der Schale 64h zugeordneten Austragrollenpaars 66h zu trennen. Dann werden die Rollenpaare 63a - 63c sowie das Förderband 63d zum Umlaufen gebracht, um den durch das Auf-/Abwärts-Transportorgan 63 eingeklemmten Blattpacken zwischen der Antriebsrolle und der getriebenen Rolle (des Austragrollenpaars 66h) hindurchzuführen, so daß der Blattpacken auf die Schale 64h ausgetragen wird. Die Fig. 14 zeigt einen Zustand, in dem der Blattpacken ausgetragen worden ist. Anschließend wird das Auf-/Abwärts-Transportorgan 63 angehoben, um wieder mit dem Blatteintrittsteil 61 ausgefluchtet zu werden, und es wird hier stillgesetzt. Das Auf-/Abwärts- Transportorgan 63 wird in dieser Lage gehalten, um den näch sten Blattpacken zu empfangen.
- Wenn der in der Buchbindevorrichtung 203 gebundene Blattpacken in eine der Schalen 64a - 64j sortiert wird, wird das Auf-/Abwärts-Transportorgan 63 zuvor abgesenkt, um mit der geraden Bahn 67b ausgerichtet zu werden. Der im Anleimteil der in Fig. 9 gezeigten Buchbindevorrichtung 203 gebundene (verleimte) Blattpacken wird zum Hubschlitten 160 transportiert und normalerweise auf der Stapeleinrichtung 172 gelagert. Wenn es dagegen erwünscht ist, den Blattpacken auf eine gewünschte der Schalen 64a - 64j auszutragen, wird der Hubschlitten 160 in eine unterste Position abgesenkt, in der ein Förderband betrieben wird, um den Blattpacken nach rechts zu verschieben. Der nach rechts verschobene Blattpacken tritt zwischen das Paar der getrennten Einführrollen 67a ein und wird durch diese Rollen 67a eingeklemmt. Durch das Rollenpaar 67a wird dann der Blattpacken weiter nach rechts verschoben, um zwischen die Rollenpaare 63a - 63c des mit der geraden Bahn 67b ausgerichteten Auf-/Abwärts-Transportorgans 63 eingeführt und durch diese Rollenpaare festgeklemmt zu werden. Anschließend wird das Auf-/Abwärts-Transportorgan 63 angehoben, um den Blattpacken zur gewünschten der Schalen 64a - 64j zu transportieren. Hierauf wird der Blattpacken durch das entsprechende Paar von Austragrollen auf die gewünschte Schale ausgetragen.
- Im normalen Verwendungszustand, wobei das einzelne Blatt S oder der Blattpacken mit der Dicke geringer als der vorbestimmte Wert transportiert werden, wird im Ansprechen auf das Befehlssignal von der Steuereinrichtung 69 das Auf-/Abwärts- Transportorgan 63 in Ausrichtung mit dem Blatteintrittsteil 61 positioniert, so daß das Einlaßteil des Auf-/Abwärts- Transportorgans 63 mit dem Auslaßteil der Heftvorrichtung verbunden ist. Das einzelne Blatt oder der Blattpacken mit der Dicke geringer als der vorbestimmte Wert wird mittels des Auf-/Abwärts-Transportorgans 63 zu den Ablenkklappen 65a, 65b geleitet und dann in die Transportführung 62j der vertikalen Transportbahn 62 eingeführt, so daß das Blatt oder der Blattpacken durch die Rollenpaare 62a - 62j transportiert werden kann. Das Blatt oder der Blattpacken mit der Dicke geringer als der vorbestimmte Wert wird durch eine der Umlenkklappen 71a - 71g, die der gewünschten der Schalen 64a - 64j entspricht, zu einer der Abzweigbahnen 75a - 75i geleitet und dann durch das entsprechende Paar von Austragrollen 66a - 66j auf die gewünschte Schale ausgetragen.
- Wenn das einzelne Blatt S oder der Blattpacken mit der Dicke geringer als der vorbestimmte Wert transportiert wird, werden somit die obere getriebene Rolle und die untere Antriebsrolle eines jeden Austragrollenpaars 66a - 66j aneinandergelegt, und durch die Drehung der unteren Antriebsrolle wird das Blatt oder der Blattpacken verschoben. Die Umlenkklappen 71a - 71g werden durch die entsprechenden (nicht dargestellten) Schaltmagnete individuell geregelt, d.h., die der gewünschten Schale entsprechende Umlenkklappe wird, wie in Fig. 15 gezeigt ist, nach links verschwenkt, um das Blatt S oder den Blattpacken zu leiten.
- Wenn dagegen der Blattpacken mit der Dicke größer als der vorbestimmte Wert transportiert wird, wird, wie in Fig. 13 und 17 gezeigt ist, im Ansprechen auf das Fördersignal für den dicken Blattpacken das Auf-/Abwärts-Transportorgan 63 in die der gewünschten oder gewählten Schale entsprechende Position verlagert. Dann wird der in Fig. 17 gezeigte Schrittmotor 82 betrieben, um das Auf-/Zu-Führungsorgan 70 in der Gegenuhrzeigerrichtung über den ersten Schieberarm 80 zu drehen und die getriebene Rolle des zugeordneten Paars von Austragrollen 66a - 66j über den zweiten Schieberarm 81 anzuheben. Als Ergebnis wird der durch das Auf-/Abwärts-Transportorgan 63 eingeklemmte Blattpacken durch die Rollenpaare 63a - 63c verschoben, um zwischen die Antriebsrolle sowie die getriebene Rolle des Austragrollenpaars einzutreten. Der Blattpacken wird dann durch das Drehen der Antriebsrolle des Austragrollenpaars 66a - 66j in die gewünschte Schale 64a - 64j sortiert und in dieser aufgenommen.
- Sobald der Schrittmotor 82 gedreht wird, werden der erste sowie zweite Schieberarm 80 bzw. 81 nach rechts mit dem Ergebnis verschoben, daß das Auf-/Zu-Führungsorgan 70 durch den ersten Schieberarm angehoben wird, um in der Gegenuhrzeigerrichtung gedreht zu werden, und der zweite oder andere Arm 72-2 des Freigabehebels 72 durch den zweiten Schieberarm 81 angehoben wird, um in der Gegenuhrzeigerrichtung gedreht zu werden. Durch die Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn des Freigabehebels 72 wird eine Rollenwelle der angetriebenen Rolle des zugeordneten Austragrollenpaars 66a - 66j durch den ersten oder einen Arm 72-1 angehoben, so daß die getriebene Rolle von der Antriebsrolle getrennt wird. Auf diese Weise wird zwischen der getriebenen und der treibenden Rolle eine Transportbahn, um den Blattpacken zu führen, gebildet. Wenn in diesem Zustand im Ansprechen auf ein Signal für die Beendigung der Transportbahnausbildung das Förderband 63d des Auf-/Abwärts-Transportorgans 63 in der Uhrzeigerrichtung zum Laufen gebracht wird, um den Blattpacken nach rechts zu verschieben, wird der Blattpacken durch die Drehung der Antriebsrolle des Austragrollen paars weiter nach rechts verschoben, wodurch der Blattpacken auf die gewünschte Schale 64a - 64j ausgetragen wird. Nach dem Austragvorgang wird der Motor 82 umgekehrt gedreht, um den ersten sowie zweiten Schieberarm 80, 81 zurückzuziehen, und das Auf-/Abwärts-Transportorgan 63 wird in seine Ausgangslage zurückgeführt.
- Wenngleich ein Beispiel, wobei die einzige Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung verwendet wird, erläutert wurde, so können übrigens zwei Blattsortier- und -aufnahmevorrichtungen, die dieselbe Konstruktion aufweisen, nebeneinander angeordnet werden, so daß ein Auslaßteil einer Verbindungstransportbahn der ersten Vorrichtung mit einem Blatteintrittsteil der zweiten Vorrichtung in Verbindung steht. Durch diese Anordnung wird die Anzahl der Schalen im Aufnahmeteil auf das Doppelte vergrößert.
- Bei der oben erwähnten Anordnung kann das Auf-/Abwärts-Transportorgan das einzelne Blatt, den gehefteten Blattpacken oder den verleimten Blattpacken empfangen, und das Blatt oder der Blattpacken können ohne Verschlechterung der Arbeitsleistung der Anlage sortiert und aufgenommen werden.
- (i) ein Rollenpaar am Blatteintrittsteil weggelassen werden, und
- (ii) wenn das einzelne Blatt aufgenommen wird, so ist es nicht erforderlich, das Auf-/Abwärts-Transportorgan zu der der gewünschten oder gewählten Schale im Aufnahmeteil entsprechenden Position zu verlagern, und das Auf-/Abwärts-Transportorgan kann als eine Transportbahn in einer Höhenlage wirken, die dem Blatteintrittsteil entspricht, d.h., das Auf-/Abwärts- Transportorgan kann mit einer geringeren Geschwindigkeit angehoben oder abgesenkt werden. Das trägt zur Steigerung der Zuverlässigkeit und Geräuschverminderung bei.
- Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 19 die Buchbindevorrichtung eingehend erläutert.
- Gemäß der Fig. 19 enthält die Buchbindevorrichtung 203 eine Blattförderbahn 19 für das vom Bilderzeugungsgerät 202 zugeleitete Blatt, und die Blattförderbahn 19 weist ein Eintrittsende 19a sowie ein Austrittsende 19b auf. Ein Einführrollenpaar 20, eine Mehrzahl von Förderrollenpaaren 21 und ein Austragrollenpaar 22 sind längs der Blattförderbahn 19 von einer stromaufwärtigen Seite dieser zu einer stromabwärtigen Seite dieser angeordnet.
- Nahe der stromabwärtigen Seite des Einführrollenpaars 20 sind erste und zweite Ablenkklappen (Abzweigorgane) 36, 37 angeordnet, die imstande sind, das Blatt von der Blattförderbahn 19 zu Führungsstücken 33 bzw. 35 zu leiten. Die Abzweigorgane 36, 37 werden selektiv betrieben, um das Blatt S zu einem der Führungsstücke 33, 35 zu leiten. Wenn beide Abwzeigorgane 36, 37 nicht betätigt sind, wird das Blatt S durch die Blattförderbahn 19 hindurch transportiert.
- Eine erste Blattausrichtschale 41 mit einer oberen Führungsplatte 43a ist auf einer stromabwärtigen Seite des Führungsstücks 33 angeordnet, und an einem vorderen Ende der Blattausrichtschale ist ein erstes Anlageelement 51 ausgebildet, gegen welches das Blatt S angestoßen wird. Die durch ein Förderrollenpaar 39 zur ersten Ausrichtschale 51 hin geführten Blätter 5 werden durch ein Schiebe- und Sammelorgan (Schiebe- und Sammeleinrichtung ) 49, die ein umlaufendes Band umfaßt und die um ihr eines Ende (oberes linkes Ende in Fig. 19) geschwenkt werden kann, zum ersten Anlageelement 51 hin verschoben, so daß die Blätter gegen das erste Anlageelement gestoßen werden, um miteinander ausgerichtet zu werden. Ein Gebläse (eine Luftzuführeinrichtung) 46, das (die) über der oberen Führungsplatte 43a angeordnet ist, dient dazu, durch Luft die Blätter S gegen die erste Blattausrichtschale 41 zu drücken, um ein Wölben der gefalteten Blätter zu verhindern. Die Bezugszahl 53 bezeichnet übrigens ein Klemmorgan, um den Blattpacken, der eine vorbestimmte Anzahl von Blättern besitzt, zusammenzuklemmen.
- Eine über der ersten Blattausrichtschale 41 angeordnete zweite Blattausrichtschale 42 ist gleichartig zur Schale 41 ausgebildet, und der zweiten Blattausrichtschale sind ein Förderrollenpaar 40, eine obere Führungsplatte 45, ein zweites Anlageelement 52, ein Schiebe- und Sammelorgan 50, ein Gebläse 47 sowie ein Klemmorgan 55 zugeordnet.
- Ein Streifenwickel 177A ist in einer Streifenbaugruppe 176 aufgenommen, die innerhalb der Buchbindevorrichtung 203 in einem oberen Teil von dieser angeordnet ist. Ein Bindestreifen 177, der vom Streifenwickel abgewickelt wird, wird mittels einer geneigten Ablenkrolle 178 in eine vertikale Richtung geführt. Der Bindestreifen 177 wird durch einen Schneidapparat 179 auf eine vorbestimmte Länge geschnitten und einer Streifenzuführposition zugeführt, in der ein zweites Heizgerät 57, das später beschrieben werden wird, angeordnet ist. Ein erstes Streifenheizgerät 56 dient dazu, eine Rückfläche des Bindestreifens 177 zu erwärmen, wodurch der Blattpacken verklebt wird. Eine Umleitbahn 59 dient dazu, die ersten und zweiten Streifenheizgeräte 56, 57 ohne eine Kollision zwischen diesen aneinander vorbeizuführen.
- Ein Hubschlitten 160 enthält ein Förderband (eine Fördereinrichtung) 161 sowie ein Bedienungselement 163, das zusammen mit dem Förderband bewegbar ist. Der Hubschlitten kann um eine Welle einer Walze 162 verschwenkt und in einer vertikalen Richtung, die durch den Pfeil 167 angegeben ist, längs eines Paars von vertikalen Nuten 169a, 169b verlagert werden. Der durch das Bedienungselement 163 und das erste Streifenheizgerät 56 zum Buch gebundene Blattpacken wird durch die Drehbewegung des Förderbandes 161 zur Walze 162 hin verschoben, um auf dem Schlitten 160 gelagert zu werden.
- Ein Gebläse 165 dient dazu, den Buchbinde-Blattpacken durch in einer durch die Pfeile 166 angegebenen Richtung strömende Luft zu kühlen. Der Blattpacken wird vom Hubschlitten 160 in eine Stapeleinrichtung 171 oder 172 eingebracht. Die Stapeleinrichtungen 171, 172 sind mittels Schienen 170 herausziehbar gelagert. Die Bezugszahl 173 bezeichnet übrigens Laufrollen, um die Buchbindevorrichtung verschiebbar zu lagern, und mit 175 ist eine Nivelliereinrichtung bezeichnet, um die Höhe der Buchbindevorrichtung zu justieren.
- Die Fig. 20 ist eine Frontansicht, die eine Transportbahn für den Bindestreifen 177 zeigt. Der vom Streifenwickel 177A abgewickelte Bindestreifen 177 wird durch ein Paar von Transportrollen 181 ausgefördert und längs einer Führungsbahn 180 abwärts geleitet. Zwischen einem Transportrollenpaar 182b und einem Transportrollenpaar 182c, die im Verlauf der Transportbahn 180 angeordnet sind, zweigt von der Transportbahn 180 ein Staubkanal 185 ab, und eine Umlenkklappe 183 dient dem Umschalten zum Staubkanal. Unter dem Staubkanal 185 ist ein Staubkasten 186 angeordnet, der aus der Vorrichtung herausgeschwenkt werden kann. Ein Streifenzuführrollenpaar (eine Streifenzuführeinrichtung) 187 umfaßt eine Gummirolle 187a sowie eine Druckrolle 187b, die in der Nähe des unteren Endes 180a der Transportbahn 180 angeordnet sind.
- Ein erstes oder zweites Streifenheizgerät 56 oder 57 wird in einer Streifenzuführposition A&sub1; (Fig. 41), die dem Streifenzuführrollenpaar 187 gegenüberliegt, angeordnet, um den Streifen zu empfangen. Ein Anlageorgan 189, um ein vorderes Ende des zugeführten Streifens zu regulieren, und ein Anlageorgan 190, um ein nachlaufendes Ende des zugeführten Streifens zu regulieren, können in durch die Pfeile 191 sowie 192 angegebenen Richtungen verschoben werden.
- Die Fig. 21 zeigt eine andere Streifenzuführeinrichtung, um den durch die Transportbahn 180 hindurch transportierten Bindestreifen 177 zum Streifenheizgerät 56 (57) zu leiten. In Fig. 21 ist eine Hohlwalze 193 mit einem Saugzug 193a in dieser in der Nähe des unteren Endes 180a der Transportbahn 180 angeordnet. Eine Anzahl von (nicht dargestellten) Luftansauglöchern ist in einer Umfangsfläche der Hohlwalze 193 ausgebildet, so daß der Bindestreifen dem Streifenheizgerät 56 (57) zugeführt wird, während der Streifen durch die Hohlwalze angesaugt wird.
- Die Fig. 22 zeigt eine weitere Streifenzuführeinrichtung, die am Bindestreifen 177 eine nur kleine Förderkraft aufbringen kann. Ein Flügelrad 195 besitzt eine Mehrzahl von elastischen Flügeln 195a mit einem hohen Reibungskoeffizienten, so daß der von den Streifenzuführeinrichtungen 187 oder 193 getrennte Bindestreifen mit einer geringen Förderkraft transportiert werden kann.
- Die Fig. 23A ist eine Perspektivansicht eines Streifenzuführteils, und die Fig. 23B ist eine Schnittdarstellung des Bindestreifens 177.
- Der Schneidapparat 179 besitzt ein (nicht dargestelltes) Drehmesser, und ein an einer Welle des Drehmessers befestigtes Zahnrad 179a kämmt mit einem Abtriebsritzel 196a eines Motors 196. Ein (nicht dargestellter) Ermittlungsfühler ist übrigens in der Transportbahn 180 an einer Stelle angeordnet, um das Vorhandensein/Fehlen sowie eine Länge des Bindestreifens 177 zu ermitteln. Wenn die Länge des durch den Schneidapparat 179 geschnittenen Bindestreifens 177 geringer als ein vorbestimmter Wert ist, wird der geschnittene Bindestreifen 177 über den Staubkanal 185 in den Staubkasten 186 ausgetragen.
- Das Streifenheizgerät 56 (57) ist mit einem Paar von linken sowie rechten Führungselementen 101 bzw. 102 ausgestattet, die später beschrieben werden, wodurch der von den Streifenzuführrollen 187 und dem Flügelrad 195 zugeführte Bindestreifen 177 entlang der Führungselemente 101, 102 geleitet und in einer vorbestimmten Position durch die Anlageorgane 189, 190 angeordnet wird. Wie in Fig. 23B gezeigt ist, umfaßt der Bindestreifen 177 eine flexible Trägerfohe 177b und eine Klebstoffschicht 177a eines Schmelzklebers, der auf der Trägerfohe angebracht ist. Der dem Streifenheizgerät 56 (57) zugeführte Bindestreifen 177 wird durch das Streifenheizgerät 56 (57) erwärmt.
- Die Fig. 24A ist eine Abwicklung des Bindestreifens 177 und der Führungselemente 101, 102 im Streifenführungsteil, und die Fig. 24B ist eine Seitenansicht, die die Bauteile der Fig.24A zeigt.
- In den Fig. 25 und 26 können die Anlageorgane 189, 190 in einer durch die Pfeile 191 angegebenen Vor- und Rückwärtsrichtung längs der Schlitze 103a sowie 103b, die in einem Positionierorgan 103 ausgebildet sind, verschoben werden, wodurch der auf das Streifenheizgerät 56 (57) geförderte Bindestreifen 177 in seine Lage gebracht wird. Nach dem Positioniervorgang wird das Positionierorgan in einer durch den Pfeil 192 angegebenen Aufwärtsrichtung verlagert, um vom Streifen zurückgezogen zu werden.
- Gemäß den Fig. 27 und 28 erstreckt sich eine Führungsplatte 105 von einem unteren Ende der oberen Führungsplatte, die die Führungsbahn 180 bildet, und sie ist mit Kehlen 105a versehen, innerhalb welcher das Anlageorgan 190 frei bewegt werden kann. Ferner wird die Führungsplatte 105 vom Endabschnitt des ersten Streifenheizgeräts 56 überdeckt, so daß das untere Ende des Anlageorgans 190 frei innerhalb von im Streifenheizgerät ausgebildeten Kehlen 56a bewegt werden kann. Durch diese Anordnung wird das nachlaufende Ende des durch das Flügelrad 195 ausgeförderten Bindestreifens 177 weiter zum ersten Streifenheizgerät 56 hin verschoben und dort positioniert.
- Die Fig. 30 und 31 zeigen eine Mehrzahl von Streifenwickeln 177A) von denen einer in Fig. 29 dargestellt ist und die nebeneinander in einer in einem Lagerbauteil 106 ausgebildeten Vertiefung aufgenommen sind. Der vom Streifenwickel 177A zugeführte Bindestreifen 177 wird durch eine Niederhaltewalze 107 gegen das Lagerbauteil 106 gedrückt. Ein Paar von Tragarmen 109, um die Niederhaltewalze 107 drehbar zu lagern, wird durch eine Zugfeder 110 belastet, um die Niederhalterolle 107 abwärts zu drücken.
- Am einen Ende einer Reihenanordnung der Streifenwickel 177A ist ein bewegbares Bauteil 111 (Fig. 32) angeordnet. Das bewegbare Bauteil 111 ist an seiner Seitenfläche mit einer Lagerwelle 116, um einen Kern 177a des Streifenwickels 177A zu lagern, und mit einem Paar von Führungszungen 117, um den vom Streifenwickel 177A zugeführte Bindestreifen zu führen, ausgestattet. Ferner besitzt das bewegbare Bauteil 111 ein (nicht dargestelltes) Ritzel, das mit einer Zahnstange 112 in Eingriff ist, so daß durch Drehen des Ritzels das bewegbare Bauteil in den durch den Pfeil 113 angegebenen Richtungen hin und her verschoben wird. Ferner kann mittels einer (nicht dargestellten) Lagereinrichtung das bewegbare Bauteil 111 in den durch den Pfeil 115 angegebenen Richtungen verschoben werden.
- Die Fig. 33 zeigt einen Zustand, wobei der Bindestreifen 177 des Streifenwickels 177A in das Transportrollenpaar 181 der Streifenbaugruppe 176 eingesetzt wird. Wenn der Bindestreifen 177 eingebracht wird, wird eine getriebene Rolle 181b des Transportrollenpaars 181 nach oben zurückgezogen. In diesem Zustand wird der Anfang des Bindestreifens 177 zwischen das Transportrollenpaar 181 eingeführt und zwischen dem Paar von Führungszungen 117 sowie dem Transportrollenpaar 181 positioniert. Dann wird die angetriebene Rolle 181b wieder gegen die Antriebsrolle 181a gedrückt. Wenn in diesem Zustand das Transportrollenpaar 181 gedreht wird, kann der Bindestreifen 177 eines neuen Streifenwickels 177A in die Transportbahn 180 eingeführt werden.
- Gemäß den Fig. 34A und 34B wird in einem Zustand, da der Streifenwickel 177A durch das bewegbare Bauteil 111 getragen wird, das Lagerbauteil 106 aufwärts (zwischen f - a in Fig. 34B) verlagert und dann nach rechts (zwischen a - b in Fig. 34B) verschoben. In diesem Zustand wird der Streifenwickel 177A in der Ausnehmung 106a des Lagerbauteils 106 aufgenommen, um das Zuführen des Bindestreifens 177 zu ermöglichen.
- Wenn der Bindestreifen 177 aufgebraucht ist, wird das bewegbare Bauteil 111 abgesenkt (d.h. zwischen b - c in Fig. 34B verlagert) und dann nach rechts (zwischen c - d in Fig. 34B) verschoben, was zum Ergebnis hat, daß der Kern 177a des Streifenwickels 177A in die Ausnehmung abfällt, um zum Staubkasten 186 geleitet zu werden. Nachdem das bewegbare Bauteil 111 (zwischen d - e in Fig. 348) angehoben ist, wird es nach links (zwischen e - f in Fig. 348) mit dem Ergebnis verschoben, daß die Lagerwelle 116 des bewegbaren Bauteils 111 in einen neuen Streifenwickel 177A eintritt und den Wickel lagert. Die Fig.35A ist eine Frontansicht des Staubkastens 186, und die Fig. 35B ist eine Seitenansicht des Staubkastens.
- Die Fig. 36 zeigt die Transportbahn für den Bindestreifen 117. Die Transportbahn ist so angeordnet, daß sie sich nicht mit der in Fig. 35A gezeigten Ausnehmung 106a kreuzt.
- Nachfolgend wird das Einsetzen des Blattpackens in das Streifenheizgerät, das in einer Rückenanschlagposition A&sub2; angeordnet ist, erläutert. Die Fig. 37 und 38 zeigen ein System, wobei die Blattausrichtschale stationär ist und der Blattpacken durch das Klemmorgan eingestellt wird, während die Fig. 39 und 40 ein System zeigen, wobei der Blattpacken durch Verschieben der Blattausrichtschale eingesetzt wird.
- In Fig. 37 wird der in die erste Blattausrichtschale 51 eingeführte Blattpacken durch das Klemmorgan 53 eingeklemmt und zur Rückenanschlagposition A&sub2;, die durch mittige Bereiche der Anlageelemente 51, 52 bestimmt ist, verlagert. In diesem Fall werden die obere Führungsplatte 43a, das Schiebe- und Sammelorgan 49 sowie das Gebläse 46 nach oben zurückgezogen. Hierbei wird die der ersten Blattausrichtschale zugeordnete erste Ablenkklappe 36 geschlossen, um zu verhindern, daß nachfolgende Blätter S in die erste Blattausrichtschale 41 eintreten, und die zweite Ablenkklappe 37 wird zur Blattförderbahn 19 hin geöffnet, um die nachfolgenden Blätter S zur zweiten Blattausrichtschale 42 zu leiten.
- Übrigens zeigen die Fig. 37 bis 40 einen Zustand, wonach, nachdem der Blattpacken durch das in der Rückenanschlagposition A&sub2; positionierte erste Streifenheizgerät 56 zum Buch gebunden ist, das erste Streifenheizgerät 56 zurückgezogen wird, und einen Zustand, wonach der Buchbinde-Blattpacken durch das Bedienungselement 163 gehandhabt wird.
- Die Fig. 38 zeigt einen Zustand, wobei der Blattpacken in der zweiten Blattausrichtschale 42 zur Rückenanschlagposition A&sub2; eingestellt ist. Der durch das Klemmorgan 55 positionierte Blattpacken wird in die Rückenanschlagposition A&sub2; gebracht, indem das Klemmorgan 55 in die Mitte verschoben wird. In diesem Fall wird die untere Führung der zweiten Blattausrichtschale auch nach unten zurückgezogen.
- Die Fig. 39 zeigt einen Zustand, wobei der Blattpacken in der ersten Blattausrichtschale 41 in die Riickenanschlagposition A&sub2; gebracht wird. Die den Blattpacken enthaltende erste Blattausrichtschale 41 wird zur Mitte überführt, wodurch der Blattpacken in die Rückenanschlagposition A&sub2; eingebracht wird. Die Fig. 40 zeigt einen Zustand, wobei der Blattpacken in der zweiten Blattausrichtschale 42 in die Rückenanschlagposition A&sub2; eingestellt wird. Die den Blattpacken enthaltende zweite Ausrichtschale 42 wird in die mittige Rückenanschlagposition A&sub2; verschoben, wodurch der Blattpacken in die Rückenanschlagposition A&sub2; gebracht wird.
- Gemäß der Fig. 41 sind zwei Streifenheizgeräte als die zweite Heizeinrichtung vorgesehen. Das eine von diesen, d.h. das erste Streifenheizgerät 56, hat bereits den Bindestreifen 177 empfangen und ist in der Rückenanschlagposition A&sub2; angeordnet. Das zweite Streifenheizgerät 57 empfängt den Bindestreifen in der Streifenzuführposition At in der oben beschriebenen Weise, und der Bindestreifen wird durch die Führungselemente 101, 102 geführt. Das zweite Streifenheizgerät 57, das in der Streifenzuführposition A&sub1; angeordnet ist, erwärmt im voraus den empfangenen Bindestreifen 177 und wartet.
- In dem in der Rückenanschlagposition A&sub2; angeordneten ersten Streifenheizgerät 56 ist das Paar von Führungselementen 101, 102 drehbar an Lagerwellen 129 montiert. Das erste und zweite Anlageelement 51, 52 werden von Führungsstangen 130, 131 zurückziehbar gelagert und sind mit Streifenöffnern 126 sowie 127 ausgestattet, die durch Zugfedern 132 einwärts (zur Mitte hin) belastet werden.
- Zwischen der Blattzuführposition A&sub1; und der Rückenanschlagposition A&sub2; ist eine Umleitbahn 59 mit einer Mehrzahl von Umleitbahnzweigen 59a, 59b angeordnet. Die Umleitbahn 59 umfaßt Führungskehlen, längs welcher Führungsrollen 133, 135 der Streifenheizgeräte 56, 57 geführt werden können. Wenn das Streifenheizgerät 56 (oder 57) von der Streifenzuführposition A&sub1; zur Rückenanschlagposition A&sub2; verschoben wird, geht das Streifenheizgerät durch den Umleitbahnzweig 59a, wogegen, wenn das Streifenheizgerät von der Rückenanschlagposition A&sub2; zur Streifenzuführposition A&sub1; verschoben wird, das Heizgerät den Umleitbahnzweig 59b durchläuft. Auf diese Weise werden die Streifenheizgeräte 56, 57 bei ihrem Verschieben nicht gegeneinander gestoßen. Die Streifenheizgeräte 56, 57 besitzen übrigens eingebaute Motoren, so daß die Streifenheizgeräte in den Führungskehlen verschoben werden können, indem die Führungsrollen durch die Motoren gedreht werden. Die Haltpositionen der Streifenheizgeräte können durch Fühler erfaßt werden, und die Motoren werden durch die Steuereinrichtung geregelt.
- In dem Zustand, da das erste Streifenheizgerät 56 in der Rückenanschlagposition A&sub2; angeordnet ist, werden nun, wenn die Anlageelemente 51, 52 zur Annäherung aneinander verschoben werden, untere Enden 101a, 102a der Führungselemente 101 und 102 durch die inneren Enden der Zugfedern 132 belastet, wodurch die Führungselemente gedreht werden. Als Ergebnis wird die Führungswirkung der Führungselemente 101, 102 bezüglich des Bindestreifens 177 aufgehoben. Gleichzeitig werden obere Enden 101b, 102b der Führungselemente 101 und 102 angehoben, um beide Enden des Bindestreifens 177, wie in Fig. 41 gezeigt ist, aufwärts zu verlagern.
- Das zweite Anlageelement 52 besitzt ein aus einem Radiatorblech gebildetes Gehäuse 121, in welchem ein Keramik-Heizkörper 122, Silikonkautschuk 123 und ein Isolierelement 125 angeordnet sind, um das zweite Anlageelement 52 zu erwärmen. In gleichartiger Weise ist das erste Anlageelement 51 ebenfalls mit einem Gehäuse 120, einem Keramik-Heizkörper 122 u. dgl. versehen. Der Blattpacken am zweiten Anlageelement 52 wird durch den Keramik-Heizkörper 122 im voraus erwärmt. Dieser Blattpacken wird über die Rückenanschlagposition A&sub2; durch das Klemmorgan 55, das den Blattpacken klemmend erfaßt, verschoben und dann zum ersten Streifenheizgerät 56 hin verlagert, um gegen den Bindestreifen 177 angelegt zu werden.
- Wenn in diesem Zustand die Anlageelemente 51 , 52 einander angenähert werden, werden, wie in Fig. 41 gezeigt ist, beide Ränder des Bindestreifens 177 aufgerichtet. Durch weitere Verlagerungs bewegungen der Anlageelemente 51, 52 werden, wie in Fig. 42 gezeigt ist, beide Ränder des Bindestreifens 177 durch die Innenflächen der Gehäuse 120, 121 gegen den Blattpacken gedrückt, wodurch der Bindestreifen 177 am Blattpacken zum Haften gebracht wird.
- Nachdem der Bindestreifen 177 an den Blattpacken geklebt ist, wird das in der Rückenanschlagposition A&sub2; befindliche erste Streifenheizgerät 56 durch den Umleitbahnzweig 59b der Umleitbahn 59 zur Streifenzuführposition A&sub1; verschoben. Das Streifenheizgerät 56 empfängt dann in dieser Streifenzuführposition A&sub1; den Bindestreifen 177. Andererseits wird das zweite Streifenheizgerät 57, das vorgewärmt und dem der Bindestreifen 177 in der Streifenzuführposition A&sub1; während des Buchbindens des Blattpackens zugeführt wurde, durch den Umleitbahnzweig 59a der Umleitbahn 59 zur Rückenanschlagposition A&sub2; verschoben. Dann wird der am ersten Anlageelement 51 vorgewärmte Blattpacken durch das zweite Streifenheizgerät 57 in derselben Weise, wie oben erwähnt wurde, gehandhabt, so daß der Blattpacken zum Buch gebunden wird.
- Durch Ausrichten der vorderen Enden der Blätter und vorheriges Erwärmen der Blattpacken unter Anwendung von zwei Anlageelementen kann somit der Nachteil, der hervorgerufen wird, wenn der Blattpacken durch die Raumtemperatur erwärmt wird, beseitigt und die Zeit für das Buchbinden vermindert werden. Weil darüber hinaus der Buchbindevorgang in der Rückenanschlagposition A&sub2; bewirkt wird, während der Bindestreifen 177 in der Streifenzuführposition A&sub1; zugeführt und erwärmt wird, kann die Zeit zum Zuführen des Bindestreifens vermindert werden, und das Vorwärmen in der Rückenanschlagposition A&sub2; ist nicht erforderlich, wodurch die Zeit zum Buchbinden vermindert wird.
- In der Fig. 43 besitzt der Hubschlitten 160, dessen freies Ende in der Anschlagposition A&sub2; angeordnet ist, das Förderband 161, das zusammen mit dem Förderband bewegbare Bedienungselement 163 und das Gebläse 136, um den Buchbinde-Blattpacken zu kühlen. Der Hubschlitten 160 ist um die Walzenwelle der Walze 162 zwischen einer geneigten, dargestellten Position und einer horizontalen Position verschwenkbar.
- Der in der Rückenanschlagposition A&sub2; zum Buch gebundene Blattpacken wird durch das Bedienungselement 136 gehandhabt und durch das Förderband 161 transportiert, um auf den Hubschlitten 160 (Fig. 44) verschoben zu werden. Wie in Fig. 46 gezeigt ist, wird der Hubschlitten 160 in eine vorbestimmte Position abgesenkt und hier angehalten. Dann wird der Buch-Blattpacken in der Stapeleinrichtung 172 mittels des Förderbandes 161 aufgenommen. Jede der Stapeleinrichtungen 171, 172 ist mit einem (nicht dargestellten) Fühler, um das Vorhandensein/Fehlen des Buch-Blattpackens festzutellen, und mit einem (nicht dargestellten) Fühler, um eine Höhe der Buch-Blattpacken festzustellen (d.h., um die Stapelhöhe zu ermitteln), versehen. Der Hubschlitten 160 wird in der der Stapelhöhe entsprechenden Position angehalten.
- Andererseits wird, wenn der Buch-Blattpacken am Hubschlitten 160 nicht in der Stapeleinrichtung 171 oder 172 aufgenommen wird, der Buch-Blattpacken, wie in Fig. 47 gezeigt ist, durch die Austragöffnung 139 aus der Vorrichtung ausgetragen. Gemäß der Fig. 48 wird der aus der Buchbindevorrichtung 203 ausgetragene Buch-Blattpacken dem in der unteren Position der Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung 216 angeordneten Hebewerk 63 zugeführt. Dann wird durch Anheben (oder Absenken) des Hebewerks 63 der Buch-Blattpacken in einer gewünschten Austragschale 64 aufgenommen. Wenn es nicht erforderlich ist, den Blattpacken auf die Austragschale 64 auszutragen, wird übrigens der Buch-Blattpacken aus der Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung 216 mittels des in der untersten Position angeordneten Hebewerks 63 ausgefördert.
- Die Fig. 49 ist eine Seitenansicht der Stapeleinrichtungen 171 und 172. Die Stapeleinrichtung 172 besitzt ein Griffstück 141, das durch eine Verriegelungsvorrichtung 143 der Vorrichtung erfaßt werden kann. Die Bezugszahl 146 bezeichnet ein Schauzeichen. In gleichartiger Weise sind der Stapeleinrichtung 171 ein Griffstück 142, eine Verriegelungsvorrichtung 145 und ein Schauzeichen 147 zugeordnet. Mit der Bezugszahl 170 sind Schienen bezeichnet. Weil zwei Stapeleinrichtungen vorgesehen sind, so daß, während der Buch-Blattpacken zu einer der Stapeleinrichtungen transportiert wird, die andere Stapeleinrichtung zurück- oder herausgezogen werden kann, kann die Prüfung des Probestücks oder die Entfernung der gesamten gestapelten Blattpacken ohne ein Unterbrechen des Buchbindevorgangs ausgeführt werden.
- Nachfolgend wird eine dritte Ausführungsform dieser Erfindung erläutert. Bei dieser dritten Ausführungsform ist die Buchbindevorrichtung aus der zweiten Ausführungsform durch eine andere Buchbindevorrichtung ersetzt.
- Eine Buchbindevorrichtung 303 (Fig. 50) enthält eine Blattausrichtschale 341, die die durch eine Bahn 12a sowie eine Blattförderbahn 19 herangeführten Blätter empfängt und die Blätter zueinander ausrichtet, ein erstes Anlageelement 359, gegen welches die Blätter angestoßen werden, ein Streifenheizgerät 356, um den ausgerichteten Blattpacken und einen Bindestreifen zu erwärmen, einen Hubschlitten 360, der angehoben oder abgesenkt werden kann und imstande ist, den Buch-Blattpacken zu transportieren, und Stapeleinrichtungen 171 sowie 172, in welchen der Buch-Blattpacken aufgenommen wird.
- Wenn die Buchbindevorrichtung nicht mit der Blattsortierund -aufnahmevorrichtung verbunden ist, werden eine (nicht dargestellte) Stapelschale, auf der die ausgetragenen Blätter gestapelt werden, und eine (nicht dargestellte) Stapelschale, auf der die ausgetragenen Blattpacken gestapelt werden, mit einer ersten Austrittsöffnung 19b sowie einer zweiten Austrittsöffnung 339 der Buchbindevorrichtung 303 jeweils in Verbindung gebracht.
- Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 51 die Buch bindevorrichtung im Detail erläutert.
- Gemäß Fig. 51 weist die Buchbindevorrichtung 303 eine Blattförderbahn 19 für das vom Bilderzeugungsgerät 202 herangeführte Blatt auf, wobei die Blattförderbahn 19 ein erstes Eintrittsende 19a und ein erstes Austrittsende 19b besitzt. Ein Paar von Einführrollen 20, eine Mehrzahl von Förderrollenpaaren 21 und ein Paar von Austragrollen 22 sind von einer stromaufwärtigen zu einer stromabwärtigen Seite der Blattförderbahn 19 längs dieser angeordnet. In der Nähe der stromabwärtigen Seite des Einführrollenpaars 20 ist eine Ablenkklappe (ein Abzweig organ) 36 angeordnet, das imstande ist, das Blatt von der Blattförderbahn 19 zu einem Führungsstück 33 zu leiten. Das Abzweigorgan 36 wird betätigt, um das Blatt S zum Führungsstück 33 zu leiten. Wenn das Abzweigorgan 36 nicht betätigt ist, wird das Blatt S durch die Blattförderbahn 19 hindurch transportiert.
- Eine Blattausrichtschale 341 mit einer oberen Führungsplatte 343 ist an einer stromabwärtigen Seite des Führungsstücks 33 angeordnet, und ein erstes Anlageelement 359, gegen welches das Blatt S angestoßen wird, ist am vorderen Ende der Blattausrichtschale ausgebildet. Die der Ausrichtschale 43 durch ein Paar von Förderrollen 339 zugeführten Blätter werden durch ein Schiebe- und Sammelorgan (eine Schiebe- und Sammeleinrichtung) 349, die ein umlaufendes Förderband umfaßt, welches um sein oberes Ende (oberes linkes Ende in Fig. 51) verschwenkt werden kann, zum ersten Anlageelement 359 hin verschoben, so daß die Blätter gegen das erste Anlageelement gestoßen werden, um miteinander ausgerichtet zu werden.
- Andererseits wird ein Ausrichten der Blätter in einer Breitenrichtung durch eine Seitenreguliereinrichtung 359 bewirkt. Ein über der oberen Führungsplatte 343 angeordnetes Gebläse (eine Luftzuführeinrichtung) 346 dient dazu, die Blätter S durch Luft gegen die Blattausrichtschale 341 zu drücken, um ein Wölben der gefalteten Blätter zu verhindern. Die Bezugszahl 353 bezeichnet übrigens ein Klemmorgan, um den Blattpacken, der eine vorbestimmte Anzahl von Blättern besitzt, zusammenzuklemmen.
- Eine Hilfsführungsplatte 355 wirkt als ein Stopporgan (das betätigt wird, wenn der Blattpacken für ein einzelnes Buch aufgenommen ist) und hält mehrere Blätter für einen nächsten Blattpacken zurück.
- Ein Hubschlitten 360 zum Transport des Buch-Blattpackens S&sub1; ist in der folgenden Weise aufgebaut. Der Hubschlitten 360 umfaßt ein Aufnahmegerüst 601, das von einer Kette u.dgl. für eine Bewegung in einer vertikalen Richtung gehalten wird, ein Förderband 603, das mit Bezug zum Aufnahmegerüst 601 reversibel umlaufen kann, ein zusammen mit dem Förderband 603 bewegbares hinteres Schubelement 602, eine Blattpackenhinterkante Stützplatte 604, die imstande ist, den Blattpacken durch Anstoßen des nachlaufenden Endes des durch die Hilfsführungsplatte 342 herangeführten Blattpackens gegen diese Stützplatte anzulagern und die um eine Lagerwelle 606 drehbar ist, um von der nachlaufenden Kante des Blattpackens zurückgezogen zu werden, sowie eine Blattpacken-Stützstange 605, die durch Gelenkglieder 607 für eine Bewegung zwischen einer Position zum Empfang des Buch-Blattpackens und einer horizontalen Position gehalten wird. Die Blattpacken-Stützstange 605 besitzt eine Mehrzahl von Kämmen und kann um die Lagerwelle 606 verschwenkt werden.
- Nachdem der Blattpacken durch das Klemmorgan 353 vom Streifenheizgerät 56 getrennt ist, wird die Blattpackenhinterkante- Stützplatte 604 in eine Position verschoben, um die nachlaufende Kante des Blattpackens abzustützen. Dann wird das Klemmorgan 353 vom Blattpacken entfernt mit dem Ergebnis, daß das Ende des Blattpackens gegen die Stützplatte anstößt, wodurch der Blattpacken gelagert wird. Das hintere Schubelement 602 wird zusammen mit dem Förderband 603 des Hubschlittens 360 zum Laufen gebracht, um das Ende des auf dem Förderband 603 ruhenden Blattpackens zu verschieben.
- Ein von einem Streifenwickel 377A (R&sub1; in Fig. 52) oder von einem Streifenwickel 377B (R&sub2; in Fig. 52) ausgeförderter Bindestreifen 377 wird durch einen Schneidapparat 379 (79) auf eine vorbestimmte Länge geschnitten.
- In Fig. 51 dient ein Gebläse 365 dazu, den Buch-Blattpacken zu kühlen, indem Luft in einer durch den Pfeil 366 angegebenen Richtung zum Strömen gebracht wird; der Blattpacken wird vom Hubschlitten 360 in die Stapeleinrichtungen 171 oder 172 eingebracht. Die Stapeleinrichtungen 171, 172 sind durch Schienen 170 verschiebbar gelagert. Die Bezugszahl 173 bezeichnet übrigens Laufrollen, um die Buchbindevorrichtung verfahrbar zu lagern, und mit 175 ist eine Nivelliereinrichtung bezeichnet, um die Höhe der Buchbindevorrichtung zu justieren.
- Nachfolgend wird ein Vorgang zur Zufuhr des Bindestreifens 377 vom Streifenwickel R&sub1; unter Bezugnahme auf die Fig. 52 bis 56 erläutert.
- Ein Träger C zum Transport des Bindestreifens 377 kann zwischen einer in Fig. 52 gezeigten Streifenzuführposition 501 und einer Rückenanschlagposition H, in der der Buchbindevorgang bewirkt wird, in Richtungen des Doppelpfeils 502 (Fig. 51) verschoben werden. Wie in Fig. 53 gezeigt ist, wird ein vorderes Ende des durch ein Paar von Förderrollen 381 ausgeförderten Bindestreifens 377 am Schneidapparat 379 positioniert. Der auf eine vorbestimmte Länge durch den Schneidapparat 379 geschnittene Bindestreifen wird dem Träger C, der in einer Position C&sub1; angeordnet ist, mittels eines Förderrollenpaars 382 zugeführt und durch eine Mehrzahl von Rollenpaaren 383a, 383b, 383c (Fig. 54), die innerhalb des Trägers angeordnet sind, gehalten sowie transportiert.
- Der Träger C, dem der Bindestreifen 377 zugeführt wurde, wird aus der Position C&sub1; in eine Position C&sub2; (Fig. 52 und 55) verlagert, in welcher der Bindestreifen durch Drehbewegungen der Rollen 383 ausgefördert wird. Dann wird der Bindestreifen mittels eines Förderrollenpaars 385 dem in der Rückenanschlagposition H befindlichen Streifenheizgerät 356 zugeführt. Die Fig. 56 zeigt einen Zustand, wonach der vom Träger C ausgeförderte Bindestreifen 377 am Streifenheizgerät 356 angelegt ist.
- Die Fig. 57 bis 60 zeigen einen Zustand, wonach die Blätter der Blattausrichtschale 341 zugeführt sind, und einen Zustand, wonach der ausgerichtete Blattpacken in die Rückenanschlagposition H transportiert wird.
- Wenn die Blätter für ein einzelnes Buch der Blattausrichtschale 341 zugeführt und miteinander ausgerichtet sind, wird gemäß Fig. 57 das Klemmorgan 353 in einer durch einen Pfeil G angegebenen Richtung betätigt, um den Blattpacken einzuklemmen. Falls eine Mehrzahl von Blattpacken zum Buch gebunden wird, wird das Stopporgan 355 gleichzeitig mit dem Klemmorgan betätigt, um vorübergehend mehrere Blätter eines nächsten Blattpackens (S&sub2;) zu lagern, bis der durch das Klemmorgan 353 eingeklemmte Blattpacken S&sub1; aus der Blattausrichtschale 341 ausgetragen ist.
- Gemäß Fig. 58 wird das Anlageelement 351 zurückgezogen und unterstützt das Klemmorgan 353 ein Verschieben des Blattpakkens S&sub1; von der Blattausrichtschale 341 weg in die Rückenanschlagposition H. Das den Blattpacken S&sub1; festklemmende Klemmorgan 353 wird geradlinig in die Rückenanschlagposition H bewegt. In diesem Fall wird im wesentlichen synchron mit der Bewegung des Klemmorgans 353 eine Hilfsführungsplatte 342 aus einem unteren Teil der Blattausrichtschale zur Rückenanschlagposition H mit der gleichen Gescchwindigkeit wie das Klemmorgan verschoben, um die untere Fläche des Blattpackens S&sub1; zu führen.
- Die Fig. 59 zeigt einen Zustand, wonach der Blattpacken S&sub1; durch das Klemmorgan 353 aus der Blattausrichtschale 341 ausgetragen wird. Wenn der Blattpacken S&sub1; durch das Klemmorgan 353 aus der Blattausrichtschale 341 herausgeführt wird, wird das Anlageelement 351 in die Anlageposition zurückgeführt, während das Stopporgan 355 aus der Lagerstellung herausgezogen wird, um die mehreren gelagerten Blätter der Blattausricht schale 341 zuzuführen. Dann werden die nachfolgenden Blätter S&sub3; ebenfalls der Blattausrichtschale zugeführt, und diese Blätter werden zueinander ausgerichtet.
- Die Fig. 60 zeigt einen Zustand, in dem der Blattpacken S&sub1; durch das Klemmorgan 353 in die Rückenanschlagposition H eingesetzt ist. Der Blattpacken S&sub1; wird durch das Klemmorgan 353 eingeklemmt und wird geradlinig (ohne übermäßige Beanspruchung) bewegt, während die untere Fläche des Blattpackens durch die Hilfsführungsplatte 342 geleitet wird, wodurch der Blattpacken in die Rückenanschlagposition H eingebracht wird. Übrigens wird ein Abstand zwischen dem Anlageelement 351 und dem Streifenheizgerät 356 so gewählt, daß er größer als die Abmessung des zum Buch zu bindenden Blattpackens ist.
- Die Fig. 61 ist eine schematische Frontansicht des Streifenheizgeräts 356.
- Gemäß der Fig. 61 besitzt das Streifenheizgerät 356 ein Rückenflächen-Heizelement 356a, um den Bindestreifen 377 zu erwärmen. An beiden Seiten des Streifenheizgeräts 356 angeordnete Seiten-Heizgeräte 351, 352 sind an ihren inneren Enden mit Heizelementen 351a, 352a ausgestattet und ferner an ihren Seiten mit Rollen 351b, 352b versehen. In der Nähe der Seiten- Heizgeräte 351, 352 sind Streifenführungen 386, 387 mit Führungsstücken 386a, 387a an ihren inneren Enden angeordnet. Diese Streifenführungen sind drehbar an Lagerwellen 388 und 389, die ortsfeste Enden haben, montiert.
- Die Fig. 62 bis 71 zeigen die Funktionsweise des Streifen heizgeräts. Insbesondere zeigt die Fig. 62 einen Zustand, wonach der von einer Streifenzuführeinrichtung herangeführte Bindestreifen 377 durch die Streifenführungen geleitet wird, um zur Rückenanschlagposition H geführt zu werden.
- Wenn der Bindestreifen 377 der Rückenanschlagposition H durch die Streifenzuführeinrichtung zugeführt wird, wird das Rückenflächen-Heizelement 356a zum Streifen hin verlagert, um das Vorwärmen des Bindestreifens 377 (Fig. 63) zu beginnen.
- Die Fig. 64 zeigt einen Zustand, wonach der durch das Klemmorgan 353 aus der Blattausrichtschale 341 herausgeholte Blattpacken S&sub1; in die Rückenanschlagposition H transportiert wird, in welcher die Rückenfläche des Blattpackens gebunden wird. In diesem Fall wird der Blattpacken S&sub1; durch in der Nähe der Rückenfläche des Blattpackens angeordnete obere und untere Leitelemente 390a, 390b geführt, wodurch verhindert wird, daß sich aufgrund eines Kräuselns und/oder eines Gewichts des Blatts S sowie einer Wärme von der Heizeinrichtung das Blatt ausbreitet und sich wölbt.
- Nachdem die Rückenfläche des Blattpackens gebunden ist, wie in Fig. 65 gezeigt ist, beginnen die Seiten-Heizgeräte 351, 352 mit dem Binden der Seitenflächen des Blattpackens, wobei die Streifenführungen 386, 387 zurückgezogen und beide Endbereiche des Bindestreifens 377 aufgerichtet werden. In diesem Fall werden die oberen und unteren Streifenführungen 386, 387 vom vorderen Ende des Blatts durch die Verlagerungsbewegung der Seiten-Heizgeräte 351, 352 zurückgezogen.
- Die Fig. 66 zeigt einen Zustand, wonach die Seitenflächen des Blattpackens gebunden werden. Wie in Fig. 66 dargestellt ist, werden die Seiten-Heizgeräte 351, 352 in durch die Pfeile angegebenen Richtungen verschoben, um den Bindestreifen 377 gegen beide Seitenflächen des vorderen Endstücks des Blattpakkens S&sub1; zu drücken, wodurch das seitliche Binden bewerkstelligt wird. In diesem Fall werden, wie oben erwähnt wurde, die Streifenführungen und die oberen sowie unteren Leitelemente zurückgezogen, wie gezeigt ist.
- Wenn das seitliche Binden abgeschlossen ist, werden, um die abgebogenen Teile des Bindestreifens 377 fertigzubearbeiten, die Seiten-Heizgeräte 351 und 352, wie in Fig. 67 gezeigt ist, in durch die Pfeile dargestellten Richtungen verschoben, während die abgebogenen Teile des Bindestreifens gegen den Blattpacken gedrückt werden.
- Um den Blattpacken freizugeben, werden dann die Seiten-Heizgeräte 351, 352 in durch die Pfeile (Fig. 68) angegebenen Richtungen verlagert.
- Wenn der Blattpacken von den Seiten-Heizgeräten 351, 352 freigegeben ist, wird der zum Buch gebundene oder fertigbearbeitete Blattpacken S&sub1; aus der Rückenanschlagposition H durch das Klemmorgan (Blattpacken-Transporteinrichtung) 353 zurückgezogen, so daß der Blattpacken in eine Position (Fig. 72) gebracht wird, in welcher der Blattpacken durch den Hubschlitten 360 aufgenommen werden kann.
- Wenn der Buchbinde-Blattpacken aus der Rückenanschlagposition H herausgezogen wird, werden die Seiten-Heizgeräte 351, 352 und das Rückenflächen-Heizelement 356a in ihre Wartestellungen zurückgeführt, wie in Fig. 70 gezeigt ist, um den nächsten Bindestreifen 377 zuzuführen.
- Die Fig. 72 zeigt einen Zustand, in dem der durch das Klemmorgan 353 unter Führung durch die Hilfsführungsplatte 342 verschobene Buchbinde-Blattpacken in der Position angeordnet ist, in welcher der Blattpacken durch den Hubschlitten 360 empfangen wird. Während der Blattpacken in der Rückenanschlagposition H gebunden wird, werden die Blattpacken-Stützstange 605 und die Blattpackenhinterkante-Stützplatte 604 des Hubschlittens 360 um die Lagerwelle gedreht, so daß die Blattpakken-Stützstange 605 mit der Hilfsführungsplatte 342 zusammenarbeitet, um die untere Fläche des Blattpackens zu lagern (die Blattpacken-Stützstange wird in einer durch den Pfeil 5 in Fig. 51 angegebenen Richtung verlagert).
- Nachdem der Buchbindevorgang beendet ist, wird der Buchbinde- Blattpacken durch das Klemmorgan 353 in einer durch den Pfeil C (Fig. 51) dargestellten Richtung verschoben, um von den Heizgeräten getrennt zu werden. Danach wird die Blattpackenhinterkante-Stützplatte zwischen den Blattpacken und das Heizgerät geschoben.
- Die Fig. 73 zeigt einen Zustand, in dem das Klemmorgan 353 vom Blattpacken S&sub1; getrennt ist und das Ende des Blattpackens gegen die Blattpackenhinterkante-Stützplatte 604 angestoßen wird, wodurch der Blattpacken in einer Richtung B (Fig. 51) abgestützt wird. Die Blattpacken-Stützstange wird weiter in der Richtung D (Fig. 51) verlagert, so daß die untere Fläche des Blattpackens lediglich durch die Blattpacken-Stützstange 605 getragen wird. Danach werden das Klemmorgan 353 und die Hilfsführungsplatte 342 zur Blattausrichtschale (Fig. 73) zurückgeführt.
- Da der Blattpacken über die Bewegungsbahn der Hilfsführungsplatte 342 durch die Blattpacken-Stützstange 605 angehoben wird, können das Klemmorgan 353 und die Hilfsführungsplatte 342 zur Blattausrichtschale 341 zurückgeführt werden.
- Nachdem das Klemmorgan 353 und die Hilfsführungsplatte 342 zur Blattausrichtschale 341 zurückgekehrt sind, werden die Blattpacken-Stützstange 605 und die Blattpackenhinterkante- Stützplatte 604 in einer durch den Pfeil E (Fig. 51) angegebenen Richtung verschwenkt, so daß der Blattpacken horizontal ausgerichtet wird (Fig. 74). In dieser horizontalen Lage kommt der Blattpacken mit dem Förderband 361 in Berührung. Da das Förderband eine Mehrzahl von Kämmen oder Längsrippen besitzt, kann die Stange 605 zwischen diesen Kämmen hindurch abgesenkt werden.
- Die Fig. 75 und 76 zeigen einen Zustand, wobei der Buch-Blattpacken in die Stapeleinrichtungen 171 bzw. 172 aufgenommen wird. Der Buchbinde-Blattpacken am Hubschlitten 360 wird in die Stapeleinrichtung 171 oder 172 mittels des Förderbandes 361 und des hinteren Schubelements 602 eingeführt.
- Wenn dagegen der Buchbinde-Blattpacken am Hubschlitten 360 nicht in den Stapeleinrichtungen 171, 172 aufgenommen wird, wie in Fig. 77 gezeigt ist, wird der Buchbinde-Blattpacken aus der Vorrichtung durch eine zweite Austrittsöffnung 339 ausgetragen. Gemäß Fig. 78 wird der aus der Buchbindevorrichtung 303 ausgetragene Buchbinde-Blattpacken durch ein in einer unteren Position der Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung 216 angeordnetes Hebewerk 63 empfangen. Durch Verschieben des Hebewerks aufwärts (oder abwärts) wird der Buchbinde- Blattpacken in einer gewünschten Austragschale 64 aufgenommen. Falls der Buchbinde-Blattpacken nicht in der Austragschale 64 aufgenommen wird, so wird der Blattpacken mittels des in der untersten Position angeordneten Hebewerks aus der Blattsortier- und-aufnahmevorrichtung 216 ausgetragen.
- Wenn andererseits ein ungebundener Blattpacken oder ein Blatt aus der Buchbindevorichtung 303 in die Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung ausgetragen wird, wird der Hubschlitten 360 in die untere Position der Buchbindevorrichtung verlagert. Der ungebundene Blattpacken oder das Blatt treten durch eine Bahn 12b (Fig. 50) in eine zweite Eintrittsöffnung 391 unter der Stapeleinrichtung 172 ein und werden mittels einer linken Transportbahn 392, des Hubschlittens 360 sowie einer rechten Transportbahn 393 und durch eine Bahn 68 ausgetragen. Wenn der ungebundene Blattpacken aus der Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung 216 ausgetragen wird, kann bei der oben erwähnten Anordnung, weil der Blattpacken nicht durch die Transportbahnen für eine Verteilung der Blätter hindurchgeht, dieser Blattpacken ohne Schwierigkeiten aus der Vorrichtung ausgetragen werden.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung, um dünne Blätter oder dicke Blätter zu einer Mehrzahl von Aufnahmeteilen zu transportieren und um diese Blätter in die Aufnahmeteile zu sortieren, zur Verfügung. Die Vorrichtung umfaßt eine erste Bahn, um das dünne Blatt zum Aufnahmeteil zu verteilen, und eine zweite Bahn, um das dicke Blatt zum Aufnahmeteil zu verteilen. Die erste Bahn oder die zweite Bahn werden in Übereinstimmung mit einer Dicke des Blatts ausgewählt.
Claims (1)
1. Eine Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung, um dünne
Blätter oder dicke Blätter zu einer Mehrzahl von Aufnahmeteilen
(64a - 64j) zu fördern und diese Blätter in die genannten
Aufnahmeteile einzusortieren, gekennzeichnet dadurch, daß
sie umfaßt:
- eine erste Bahn (61, 62, 63), um das dünne Blatt zu dem
genannten Aufnahmeteil (64a - 64j) zu verteilen; und
- eine zweite Bahn (61, 65, 63), um das dicke Blatt zu dem
genannten Aufnahmeteil zu verteilen;
- wobei die erwähnte erste Bahn oder die erwähnte zweite
Bahn in Übereinstimmung mit einer Dicke des Blatts
ausgewählt wird.
2. Eine Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke eine Dicke eines
einzelnen Blatts ist.
3. Eine Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke eine Dicke eines
Blattpackens ist.
4. Eine Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte erste Bahn eine
Mehrzahl von der besagten Mehrzahl von Aufnahmeteilen
gegegenübergestellten Abzweigbahnen (66a - 66j) umfaßt und
die erwähnte zweite Bahn verlagerbare Transportmittel (63)
enthält, die längs des genannten Aufnahmeteils
verschiebbar sind, um das dicke Blatt zu transportieren.
15. Eine Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten verlagerbaren
Transportmittel zwischen den besagten Abzweigbahnen und den
genannten Aufnahmeteilen vorgesehen sind.
6. Eine Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung nach Anspruch 5,
die ferner ein Blatteintrittsteil (61), um das Blatt oder
den Blattpacken zu empfangen sowie zu transportieren, mit
Ablenkeinrichtungen (65a, 65b) zur Änderung einer Richtung
des Blatts oder des Blattpackens umfaßt sowie eine vertikale
Transportbahn (62) aufweist, die angrenzend an das
genannte Blatteintrittsteil stromab von diesem angeordnet ist und
eine im wesentlichen in einer vertikalen Richtung sich
erstreckende sowie die besagten Abzweigbahnen besitzende
Transportführung (62r) und eine Mehrzahl von
Transporteinrichtungen (62i - 62q) enthält, wobei die genannten
Aufnahmeteile eine Mehrzahl von auf einer im wesentlichen der
Höhe der besagten Abzweigbahnen in der genannten
vertikalen Transportbahn entsprechenden Höhe angeordneten Schalen
aufweisen.
7. Eine Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten verlagerbaren
Transportmittel ein um eine Mehrzahl von Rollen (63a - 63c)
herumgeführtes Förderband (63d) sowie mindestens eine
angetriebene, von dem besagten Förderband in Übereinstimmung
mit der Dicke des Blattpackens trennbare Rolle umfassen,
wobei das Blatt oder der Blattpacken durch das besagte
Förderband und die genannte angetriebene Rolle eingeklemmt
sowie gefördert wird.
8. Eine Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß auf einer einer Höhe des
genannten Blatteintrittsteils entsprechenden Höhe eine
Verbindungstransportbahn angeordnet ist und das Blatt oder der
Blattpacken von dem genannten Blatteintrittsteil durch die
besagte Verbindungstransportbahn hindurch zu den erwähnten
verlagerbaren Transportmitteln gefördert wird, um mittels
der erwähnten verlagerbaren Transportmittel das Blatt oder
den Blattpacken festzuhalten.
9. Eine Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten verlagerbaren
Transportmittel an einer stromaufwärtigen Seite der
besagten Abzweigbahnen und die genannten Aufnahmeteile stromab
von den besagten Abzweigbahnen angeordnet sind.
10. Eine Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung nach Anspruch 9,
die ferner ein Blatteintrittsteil (61), um das Blatt oder
den Blattpacken zu empfangen sowie zu transportieren, mit
Ablenkeinrichtungen (65a, 65b) zur Änderung einer Richtung
des Blatts oder des Blattpackens umfaßt sowie eine
vertikale Transportbahn (62) aufweist, die angrenzend an das
genannte Blatteintrittsteil stromab von diesem angeordnet
ist und eine im wesentlichen in einer vertikalen Richtung
sich erstreckende sowie Abzweigbahnen (66a - 66j)
besitzende Transportführung (62r) und eine Mehrzahl von
Transporteinrichtungen (62i - 62q) enthält, wobei die genannten
Aufnahmeteile eine Mehrzahl von auf einer im wesentlichen
der Höhe der besagten Abzweigbahnen in der genannten
vertikalen Transportbahn entsprechenden Höhe angeordneten
Schalen aufweisen.
11. Eine Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung nach Anspruch
10, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten
verlagerbaren Transportmittel ein um eine Mehrzahl von Rollen (63a
- 63c) herumgeführtes Förderband (63d) sowie mindestens
eine angetriebene, von dem besagten Förderband in
Übereinstimmung mit der Dicke des Blattpackens trennbare Rolle
umfassen, wobei das Blatt oder der Blattpacken durch das
besagte Förderband und die genannte angetriebene Rolle
eingeklemmt sowie gefördert wird.
12. Eine Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung nach Anspruch
10, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten
verlagerbaren Transportmittel auf einer einer Höhe des genannten
Blatteintrittsteils (61) entsprechenden Höhe angeordnet
sind und das Blatt oder der Blattpacken zu den erwähnten
verlagerbaren Transportmitteln gefördert wird, um mittels
der erwähnten verlagerbaren Transportmittel das Blatt oder
den Blattpacken festzuhalten.
13. Ein Bilderzeugungsgerät, das umfaßt:
- die genannte Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung nach
einem der Ansprüche 1 bis 12;
- Bilderzeugungseinrichtungen (202); und
- Leiteinrichtungen, um ein Blatt, an dem eine Abbildung
durch die besagten Bilderzeugungseinrichtungen erzeugt
wurde, der genannten Blattsortier- und
-aufnahmevorrichtung zuzuführen.
14. Ein Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 13, das ferner
Stapeleinrichtungen (41, 42, 342) umfaßt, die zwischen den
besagten Bilderzeugungseinrichtungen (202) sowie der
genannten Blattsortier- und -aufnahmevorrichtung (6)
angeordnet sind und auf denen eine Mehrzahl von Blättern
aufgeschichtet wird.
15. Ein Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 14, das ferner
Bindeeinrichtungen (56, 57, 203, 303), um einen auf den
erwähnten Stapeleinrichtungen aufgeschichteten Blattpacken zu
binden, umfaßt.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP20881593A JP2698747B2 (ja) | 1993-07-30 | 1993-07-30 | シートの仕分け収納装置 |
JP5208814A JP2750263B2 (ja) | 1993-07-30 | 1993-07-30 | シートの仕分け収納装置 |
JP5208813A JP2698746B2 (ja) | 1993-07-30 | 1993-07-30 | 製本装置 |
JP5344914A JP2739032B2 (ja) | 1993-12-20 | 1993-12-20 | 製本装置 |
JP5344910A JP2786993B2 (ja) | 1993-12-20 | 1993-12-20 | 製本装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69408561D1 DE69408561D1 (de) | 1998-03-26 |
DE69408561T2 true DE69408561T2 (de) | 1998-06-25 |
Family
ID=27529458
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69419078T Expired - Fee Related DE69419078T2 (de) | 1993-07-30 | 1994-07-28 | Buchbindevorrichtung |
DE69408561T Expired - Fee Related DE69408561T2 (de) | 1993-07-30 | 1994-07-28 | Blattsortier- und -aufnahmegerät |
DE69416465T Expired - Fee Related DE69416465T2 (de) | 1993-07-30 | 1994-07-28 | Buchbindevorrichtung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69419078T Expired - Fee Related DE69419078T2 (de) | 1993-07-30 | 1994-07-28 | Buchbindevorrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69416465T Expired - Fee Related DE69416465T2 (de) | 1993-07-30 | 1994-07-28 | Buchbindevorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5540421A (de) |
EP (3) | EP0636498B1 (de) |
DE (3) | DE69419078T2 (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3146336B2 (ja) * | 1995-01-20 | 2001-03-12 | キヤノン株式会社 | シート収納装置及び、シート収納方法及び、画像形成装置 |
JPH0920449A (ja) * | 1995-07-04 | 1997-01-21 | Canon Inc | 製本装置及び画像形成装置 |
JP3618840B2 (ja) * | 1995-07-25 | 2005-02-09 | キヤノン株式会社 | 製本束搬送装置及びそれを備えた製本装置 |
JPH09110285A (ja) * | 1995-10-17 | 1997-04-28 | Canon Inc | 製本装置及び画像形成装置 |
JP3146456B2 (ja) * | 1996-01-09 | 2001-03-19 | キヤノン株式会社 | シート束搬送方法及びそれに用いるシート束搬送装置並びにそれを備えた製本装置 |
JP2947747B2 (ja) * | 1996-04-17 | 1999-09-13 | キヤノン株式会社 | テープ加熱装置及び製本装置 |
JP2867250B2 (ja) * | 1997-01-28 | 1999-03-08 | ホリゾン・インターナショナル株式会社 | 製本機 |
JP3672719B2 (ja) * | 1997-08-04 | 2005-07-20 | ホリゾン・インターナショナル株式会社 | 製本処理装置 |
JP3477353B2 (ja) * | 1997-11-13 | 2003-12-10 | シャープ株式会社 | シート後処理装置 |
KR20000051022A (ko) * | 1999-01-18 | 2000-08-16 | 윤종용 | 인쇄기용 용지 배출장치 |
US7014182B2 (en) * | 1999-04-29 | 2006-03-21 | Marsh Jeffrey D | Apparatus and method of on demand printing, binding, and trimming a perfect bound book |
US6193458B1 (en) | 1999-04-29 | 2001-02-27 | Jeffrey D. Marsh | System for and method of binding and trimming a perfect bound book |
JP2001088486A (ja) * | 1999-09-22 | 2001-04-03 | Canon Inc | 製本装置 |
US6460843B1 (en) * | 2000-02-02 | 2002-10-08 | Aprion Digital Ltd. | Paperback finishing machine |
DE10019510A1 (de) * | 2000-04-18 | 2001-10-31 | Copy Lein Gmbh | Thermo-Bindegerät |
JP3937915B2 (ja) * | 2002-05-14 | 2007-06-27 | キヤノン株式会社 | 用紙処理装置、画像形成装置、及び用紙処理装置の制御方法 |
US7156601B2 (en) * | 2003-05-30 | 2007-01-02 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Systems and methods of binding a plurality of text bodies |
DE10349483A1 (de) * | 2003-10-21 | 2005-06-02 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Einkleben von personalisierten Werbekarten während des Sammelheftens |
EP2210745B1 (de) | 2004-04-21 | 2015-12-02 | Canon Finetech Inc. | Buchbindevorrichtung und Bilderzeugungseinrichtung |
WO2005121908A1 (en) * | 2004-06-14 | 2005-12-22 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Copy machine with copy control function, scanner and facsimile, and piece of paper and film each installed with semiconductor device |
US7120384B2 (en) * | 2004-07-16 | 2006-10-10 | Krdc Co., Ltd. | Paper processing unit for binding device |
JP2006056671A (ja) * | 2004-08-20 | 2006-03-02 | Konica Minolta Business Technologies Inc | 後処理装置 |
DE602006019368D1 (de) * | 2005-11-09 | 2011-02-17 | Konica Minolta Business Tech | Bildformungsapparat und Papierstapelformungs- und transporteinheit |
US7407356B2 (en) * | 2006-09-08 | 2008-08-05 | Spiel Associates, Inc. | Semi-automatic plastic spiral binding machine |
JP5037955B2 (ja) * | 2007-01-15 | 2012-10-03 | キヤノン株式会社 | 印刷システム、その制御方法、及びプログラム |
JP2008307702A (ja) * | 2007-06-12 | 2008-12-25 | Canon Finetech Inc | 製本装置、並びに画像形成システム |
US7896331B2 (en) * | 2007-06-13 | 2011-03-01 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Method of tearing off staple and sheet post-processing apparatus |
US7963733B2 (en) | 2008-10-01 | 2011-06-21 | Perfect Systems, Llc | Apparatus for and a method of binding of a perfect bound book |
EP2263956B9 (de) * | 2009-06-15 | 2012-11-21 | Müller Martini Holding AG | Fördervorrichtung zum Fördern von Druckprodukten und Anlage mit einer solchen Fördervorrichtung |
US20110044786A1 (en) * | 2009-08-18 | 2011-02-24 | Perfect Systems, Llc | Apparatus for and method of clamping and trimming a perfect bound book |
US8739730B2 (en) * | 2009-12-17 | 2014-06-03 | Jeffrey D. Marsh | Apparatus for and a method of determining condition of hot melt adhesive for binding of a perfect bound book |
IT1403047B1 (it) * | 2010-10-20 | 2013-09-27 | Tumaini | Macchina per la rilegatura di blocchi di elementi laminari |
US8840099B2 (en) * | 2010-12-16 | 2014-09-23 | Gradco Japan Ltd. | Binding apparatus |
JP2012140202A (ja) * | 2010-12-28 | 2012-07-26 | Konica Minolta Business Technologies Inc | 後処理装置および画像形成システム |
JP5939625B2 (ja) * | 2012-04-12 | 2016-06-22 | グラドコジャパン株式会社 | 製本装置 |
JP6837815B2 (ja) * | 2016-11-25 | 2021-03-03 | 株式会社東芝 | シート綴じ装置、シート後処理装置、および画像形成装置 |
US20180170091A1 (en) * | 2016-12-21 | 2018-06-21 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Sheet processing device and sheet processing method field |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4501419A (en) * | 1980-08-28 | 1985-02-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Collator having a transfer capability |
US4540458A (en) * | 1982-05-24 | 1985-09-10 | Eastman Kodak Company | Adhesive binding method for seriatim fed sheets |
US4611741A (en) * | 1985-01-24 | 1986-09-16 | Eastman Kodak Company | Booklet finishing apparatus |
US4626156A (en) * | 1985-05-13 | 1986-12-02 | Eastman Kodak Company | Finishing apparatus with cover inserter |
GB2185465B (en) * | 1986-01-20 | 1989-11-08 | Ricoh Kk | Sorter |
EP0288881B1 (de) * | 1987-04-20 | 1992-07-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Sortierer |
US4782363A (en) * | 1987-09-17 | 1988-11-01 | Xerox Corporation | Copying system for on-line finishing |
US5050860A (en) * | 1988-02-02 | 1991-09-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Sheet sorter |
US5035412A (en) * | 1988-02-03 | 1991-07-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Control method for a sorter |
JPH0669862B2 (ja) * | 1988-02-04 | 1994-09-07 | キヤノン株式会社 | シート分類装置 |
DE68919915T2 (de) * | 1988-06-14 | 1995-05-04 | Canon Kk | Blattnachbearbeitungsvorrichtung. |
US5141215A (en) * | 1988-08-27 | 1992-08-25 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Sorter-finisher provided for an image forming apparatus |
US5020784A (en) * | 1988-09-27 | 1991-06-04 | Ricoh Company, Ltd. | Method and apparatus for arranging papers |
JP2771295B2 (ja) * | 1989-09-14 | 1998-07-02 | 株式会社リコー | 用紙揃え装置 |
DE69027093T2 (de) * | 1989-11-09 | 1996-11-14 | Canon Kk | Bilderzeugungsvorrichtung mit einem Buchbindegerät |
US5098074A (en) * | 1991-01-25 | 1992-03-24 | Xerox Corporation | Finishing apparatus |
JPH05155177A (ja) * | 1991-08-21 | 1993-06-22 | Konica Corp | ステイプラ装置を備えた連結型のソータ |
US5232324A (en) * | 1991-10-07 | 1993-08-03 | Quad/Tech, Inc. | Apparatus and method for applying covers to signatures |
US5449157A (en) * | 1993-02-08 | 1995-09-12 | Konica Corporation | Recording sheet finishing apparatus |
US5382012A (en) * | 1993-04-27 | 1995-01-17 | Xerox Corporation | Multiple section sheet sorter with stacking tray positioned there between |
US5342034A (en) * | 1993-04-27 | 1994-08-30 | Xerox Corporation | Mailbox/compiler architecture |
US5390910A (en) * | 1993-05-24 | 1995-02-21 | Xerox Corporation | Modular multifunctional mailbox unit with interchangeable sub-modules |
NL9301345A (nl) * | 1993-08-02 | 1995-03-01 | Oce Nederland Bv | Werkwijze en inrichting voor het behandelen van kopieënsets die corresponderen met een orginelenset. |
US5346203A (en) * | 1993-08-30 | 1994-09-13 | Xerox Corporation | High capacity sheet stacking system with variable height input and stacking registration |
-
1994
- 1994-07-21 US US08/278,265 patent/US5540421A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-21 US US08/278,280 patent/US5569012A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-28 EP EP94111773A patent/EP0636498B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-28 DE DE69419078T patent/DE69419078T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-28 DE DE69408561T patent/DE69408561T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-28 EP EP94111768A patent/EP0636496B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-28 DE DE69416465T patent/DE69416465T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-28 EP EP94111767A patent/EP0636563B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-04-03 US US08/832,089 patent/US5720479A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0636496B1 (de) | 1999-06-16 |
EP0636563B1 (de) | 1998-02-18 |
US5569012A (en) | 1996-10-29 |
DE69416465T2 (de) | 1999-08-05 |
US5540421A (en) | 1996-07-30 |
EP0636563A1 (de) | 1995-02-01 |
EP0636496A1 (de) | 1995-02-01 |
EP0636498A1 (de) | 1995-02-01 |
EP0636498B1 (de) | 1999-02-10 |
US5720479A (en) | 1998-02-24 |
DE69416465D1 (de) | 1999-03-25 |
DE69419078T2 (de) | 2000-03-16 |
DE69408561D1 (de) | 1998-03-26 |
DE69419078D1 (de) | 1999-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69408561T2 (de) | Blattsortier- und -aufnahmegerät | |
DE69419079T2 (de) | Buchbindevorrichtung | |
DE69916748T2 (de) | Falzvorrichtung für ein Bilderzeugungsgerät | |
DE3016843C2 (de) | Anlage zur Herstellung in Reihenfolge sortierter Kopiensätze | |
DE69402582T2 (de) | Endbearbeitungsgerät für Aufzeichnungsblätter | |
DE60317148T2 (de) | Papierverarbeitungsvorrichtung | |
DE69216881T2 (de) | Blattnachbearbeitungsvorrichtung | |
DE69403753T2 (de) | Automatische Maschine zur Endbearbeitung der Papierhefte für elektronische Drucker | |
DE3885050T2 (de) | Kopiersystem. | |
DE3855374T2 (de) | Mit einer Heftvorrichtung versehenes Blattsortiergerät | |
DE60132388T2 (de) | Papierschneidvorrichtung sowie Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildes ausgerüstet mit einer solchen Papierschneidvorrichtung | |
DE69327376T2 (de) | Sortiervorrichtung für blattförmiges Material mit Mitteln zum Festhalten und Zuführen des blattförmigen Materials | |
DE60114112T2 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung und entsprechendes Verfahren | |
DE3886724T2 (de) | Kopierer mit einer Umlauf-Dokumentenzuführvorrichtung. | |
DE4020814C2 (de) | Blattransportvorrichtung und deren Verwendung in einem Bildaufzeichnungsgerät | |
DE69520773T2 (de) | Zwei-Wege Blattzuführvorrichtung | |
DE69900829T2 (de) | Maschine zum Verarbeiten von Bindestreifen und Papier | |
EP0908408A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren für das kombinierte Zusammentragen und Binden von bogenförmigen Produkten | |
US5887864A (en) | Method of and apparatus for processing and stacking printed forms | |
DE2605571A1 (de) | Kopiersystem mit bidirektionalem kopierausgang | |
DE69325829T2 (de) | Blatt-Endbearbeitung | |
EP0278120A1 (de) | Zickzack-Falzapparat | |
DE69709492T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Pufferung von Papierbögen | |
DE69619924T2 (de) | Vorrichtung zum Handhaben von Papier | |
EP1868931B1 (de) | Gruppiervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |