DE69333629T2 - Kristalline Polypropylenharz-Zusammensetzung und Amidverbindungen - Google Patents

Kristalline Polypropylenharz-Zusammensetzung und Amidverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE69333629T2
DE69333629T2 DE69333629T DE69333629T DE69333629T2 DE 69333629 T2 DE69333629 T2 DE 69333629T2 DE 69333629 T DE69333629 T DE 69333629T DE 69333629 T DE69333629 T DE 69333629T DE 69333629 T2 DE69333629 T2 DE 69333629T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nucleating agent
agent
crystalline polypropylene
resin
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69333629T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333629D1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
New Japan Chemical Co Ltd
Original Assignee
New Japan Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13589292A external-priority patent/JP3243835B2/ja
Priority claimed from JP28368992A external-priority patent/JP3374419B2/ja
Priority claimed from JP32480792A external-priority patent/JP3374423B2/ja
Application filed by New Japan Chemical Co Ltd filed Critical New Japan Chemical Co Ltd
Publication of DE69333629D1 publication Critical patent/DE69333629D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69333629T2 publication Critical patent/DE69333629T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0083Nucleating agents promoting the crystallisation of the polymer matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/64Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C233/65Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered
    • C07C2601/20Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered the ring being twelve-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine kristalline Polypropylenharzzusammensetzung, die eine Amidverbindung enthält, die in der Lage ist, als Keimbildner für die hauptsächliche Bildung der β-Kristallform zu fungieren. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Erhöhung des Anteils an Kristallen mit β-Form in einem kristallinen Polypropylenharz-Formkörper, und die Verwendung einer speziellen Amidverbindung als β-Keimbildner für ein kristallines Polypropylenharz.
  • Es ist bekannt, daß kristallines Polypropylen in α-, β-, γ- und δ-Kristallformen, sowie in der smektischen Kristallform auftreten kann, die durch Abschrecken von geschmolzenem Polypropylen gebildet wird. Die β-Kristallform (nachstehend als „β-Form" bezeichnet) unterscheidet sich von der in dem herkömmlichen natürlichen Granulat gefundenen α-Form insofern, als sie geringeren Schmelzpunkt und geringere Dichte aufweist, zusätzlich zu den Unterschieden in den Arten der Kristallisation und des Bruchs, wobei sie so vom Gesichtspunkt der Anwendung her von Interesse war (Kobunshi Kagaku 30, 694–698, (1973)).
  • Zur Herstellung des die β-Form enthaltenden kristallinen Polypropylens sind ein Verfahren, umfassend das Kristallisieren von geschmolzenem Polypropylen auf einem Temperaturgradienten, und ein Verfahren, umfassend das Mischen mit einer kleinen Menge eines Keimbildners (nachstehend als „β-Keimbildner" bezeichnet), bekannt. Da das erstere Verfahren zeitaufwendig ist und nur geringe Ausbeute bereitstellt, ist das letztere Verfahren der Verwendung eines β-Keimbildners für alle praktischen Zwecke vorteilhafter.
  • Als solcher β-Keimbildner ist γ-Chinacridon allgemein bekannt (Polymer Letters, 6, 539–546, (1968)). Jedoch weist dieser Keimbildner den Nachteil auf, daß er dem Produkt eine rote Tönung verleiht und eine spezielle Apparatur und eine spezielle Handhabung zum Vermischen mit dem Polymer erfordert.
  • EP-A-0 263 678 offenbart eine Polyphenylenetherzusammensetzung umfassend (a) ein Polyolefinharz, (b) ein Polyphenylenetherharz und (c) ein hydriertes Blockcopolymer einer aromatischen Alkenylverbindung und eines konjugierten Diens, das mehr als 45 Gew.% und bis zu 80 Gew.-% einer von der aromatischen Alkenylverbindung abgeleiteten wiederkehrenden Einheit enthält.
  • Außerdem beschreibt DE-A-32 06 138 leicht kristallisierende Polyolefinformzusammensetzungen umfassend 1) ein kristallisierbares Polyolefin, 2) einen Keimbildner und 3) gegebenenfalls herkömmliche andere Hilfsstoffe und Additive, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzungen als Keimbildner 2) Anilide von organischen Carbonsäuren enthalten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen β-Keimbildner zu beschreiben, der eine effiziente Herstellung eines Produktes, enthaltend β-kristallines Polypropylen in großer Menge und, da eine färbende Eigenschaft im wesentlichen fehlt, im Hinblick auf die Produktfarbe in starkem Maße verbessert, ermöglicht und eine praktisch nützliche kristalline Polypropylenharzzusammensetzung, die den β-Keimbildner enthält, bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wurde durch Amidverbindungen mit spezieller chemischer Struktur gelöst.
  • Die erfindungsgemäße kristalline Polypropylenharzzusammensetzung ist erhältlich durch Formen einer Harzzusammensetzung, die im wesentlichen aus einem kristallinen Polypropylenharz, einem β-Keimbildner und gegebenenfalls einem Additiv, ausgewählt aus einem Stabilisator, einem Antioxidationsmittel, einem UV-Absorptionsmittel, einem Neutralisierungsmittel, einem Keimbildner, einem Antistatikmittel, einem Antiblockiermittel, einem Gleitmittel, einem Farbmittel, einem Elastomer und einem Mineral, besteht, wobei der β-Keimbildner mindestens einer ist, der aus einer Amidverbindung der Formel
    Figure 00020001
    ausgewählt ist, wobei R1 einen gesättigten aliphatischen C4- oder C6-Rest bedeutet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Erhöhung des Anteils der β-Kristallform in einem kristallinen Polypropylenharz-Formkörper bereit, welches das Formen der Zusammensetzung, die im wesentlichen aus einem kristallinen Polypropylenharz, mindestens einer Amidverbindung der obigen Formel (1) in einer zur Erhöhung des Anteils der β-Kristallform wirksamen Menge, und gegebenenfalls einem Additiv, ausgewählt aus einem Stabilisator, einem Antioxidationsmittel, einem UV-Absorptionsmittel, einem Neutralisierungsmittel, einem Keimbildner, einem Antistatikmittel, einem Antiblockiermittel, einem Gleitmittel, einem Farbmittel, einem Elastomer und einem Mineral, besteht, umfaßt.
  • Des weiteren offenbart die vorliegende Anmeldung die Verwendung mindestens einer Amidverbindung, ausgewählt aus Amidverbindungen der Formel (1), wie oben als β-Keimbildner für ein kristallines Polypropylenharz definiert, um einen β-Form-Kristallgehalt von 40 bis 97% zu erzielen, der anhand der Gleichung (I) berechnet wird: β-Form-Kristallgehalt (%) = 100 × Aβ/(Aα + Aβ) (I)wobei Aα den Peak-Bereich der α-Form bedeutet und Aβ den Peak-Bereich der β-Form bedeutet, wie durch Differentialscanningkalorimetrie bestimmt.
  • Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Verfahren zur Herstellung der Amidverbindungen der Formel (1) sind nachstehend beschrieben.
  • Amidverbindungen der Formel (1)
  • Die Amidverbindung der Formel (1) kann leicht durch eine Amidierungsreaktion einer gesättigten aliphatischen Dicarbonsäure der Formel HOOC-R1-COOH (1a)in der R1 wie vorstehend definiert ist, mit einem aromatischen Monoamin der Formel
  • Figure 00030001
  • Diese Amidierungsreaktion kann auf übliche Weise durchgeführt werden, und eines der folgenden Verfahren kann als typisches Beispiel angeführt werden.
    • (i) In einem inerten Lösungsmittel wird die Dicarbonsäure mit dem Monoamin bei einer Temperatur von 60 bis 200°C für 2 bis 8 Stunden umgesetzt. Das Monoamin wird allgemein in einer Menge von 2 bis 10 Äquivalenten pro einem Äquivalent der Dicarbonsäure verwendet. Bei diesem Verfahren wird vorzugsweise ein Aktivator verwendet, um die Umsetzung zu beschleunigen. Der Aktivator, der verwendet werden kann, schließt Phosphorpentoxid, Polyphosphorsäure, Phosphorpentoxid-Methansulfönsäure, Phosphorester (z. B. Triphenylphosphit)-Pyridin, Phosphorester-Metallsalz (z. B. Lithiumchlorid) oder Triphenylphosphin-Hexachlorethan ein. Allgemein wird etwa ein Mol Aktivator pro Mol der Dicarbonsäure verwendet.
    • (ii) In einem inerten Lösungsmittel wird das Dichlorid der Dicarbonsäure mit dem Monoamin bei einer Temperatur von 0 bis 100°C für 1 bis 5 Stunden umgesetzt. Das Monoamin wird allgemein in einer Menge von 2 bis 3 Äquivalenten pro einem Äquivalent Dicarbonsäuredichlorid verwendet.
    • (iii) In einem inerten Lösungsmittel wird ein Diester, insbesondere ein Di(C1-3)alkylester der Dicarbonsäure mit dem Monoamin in Gegenwart eines Katalysators bei 0–150°C für 3 bis 10 Stunden umgesetzt. Das Monoamin wird allgemein in einer Menge von 2 bis 20 Äquivalenten pro einem Äquivalent des Dicarbonsäurediesters verwendet. Der Katalysator kann ein saurer oder basischer Katalysator sein, der üblicherweise in Ester-Amid-Austauschreaktionen verwendet wird, und ist vorzugsweise ein basischer Katalysator. So können Lithium, Natrium, Kalium; Alkalimetallhydride, wie Lithiumhydrid, Natriumhydrid oder Kaliumhydrid; Alkalimetallhydroxide, wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid; Metallalkoxide, wie Natriummethoxid, Natriumethoxid oder Kalium-tert-butoxid; und Alkalimetallamide, wie Natriumamid oder Lithiumdipropylamid, unter anderen aufgeführt werden. Der Katalysator wird allgemein in äquimolarer Menge, bezogen auf die Dicarbonsäure, verwendet.
  • Das inerte Lösungsmittel, das für die vorstehenden Verfahren (i), (ii) und (iii) verwendet werden kann, schließt unter anderem Benzol, Toluol, Xylol, Chloroform, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon ein.
  • Als Dicarbonsäure der Formel (1a) zur Verwendung bei den Verfahren (i), (ii) und (iii) kann die R1 entsprechende gesättigte aliphatische Dicarbonsäure aufgeführt werden. So ist R1 vorzugsweise ein Rest, gebildet durch Abspalten der zwei Carboxylgruppen von einer der folgenden gesättigten aliphatischen, alicyclischen und aromatischen Dicarbonsäuren.
  • Die aliphatische Dicarbonsäure schließt insbesondere Adipinsäure oder Suberinsäure ein.
  • Andererseits ist das in den Verfahren (i), (ii) und (iii) zu verwendende Monoamin das aromatische Monoamin Anilin.
  • Die mit den vorstehenden Verfahren (i), (ii) oder (iii) erhaltenen Verbindungen können jeweils mit üblichen Verfahren, wie Chromatographie, Wiederausfällung, Umkristallisation, fraktionierte Kristallisation usw., isoliert und gereinigt werden.
  • Der β-Keimbildner der Formel (1) kann zum Polypropylenharz in einem beliebigen Stadium, d. h. entweder während der Polymerisierungsreaktion oder nach Herstellen des Polymers gegeben werden.
  • Die zuzugebende Menge des β-Keimbildners ist nicht entscheidend, sofern die gewünschte Wirkung erzielt werden kann. Im allgemeinen wird er in einer Menge verwendet, die ausreicht, um einen Gehalt der β-Kristallform zu erhöhen. Insbesondere werden, basierend auf 100 Gew.-Teile des Polypropylenharzes, 0,0001 bis 5 Gew.-Teile, vorzugsweise 0,001 bis 1 Gew.-Teil, des β-Keimbildners verwendet. Wenn der Anteil des β-Keimbildners geringer als 0,0001 Gew.-Teil ist, kann die Erzeugung der β-Kristallform nicht ausreichend sein, während die Verwendung des β-Keimbildners in einer Menge von über 5 Gew.-Teilen gegebenenfalls nicht mit einem angemessenen Effekt belohnt wird und unwirtschaftlich sein kann.
  • So ist der erfindungsgemäße β-Keimbildner dazu fähig, eine Umwandlung eines kristallinen Polypropylenharzes in die β-Kristallform bei sehr geringer Zugabekonzentration zu bewirken, und ein Formkörper mit einem Gehalt an β-Form von 20 bis 97%, insbesondere 40 bis 97%, stärker bevorzugt 50 bis 90% kann unter herkömmlichen Formbedingungen erhalten werden.
  • Der Begriff „Polypropylenharz", wie in dieser Beschreibung und den Patentansprüchen verwendet, bedeutet nicht nur ein Polypropylenhomopolymer, sondern auch ein Polymer, das hauptsächlich aus Propylen besteht, insbesondere ein Polymer, das aus mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 80 Gew.-%, Propylen besteht. Als Beispiele des letzteren Polymers können ein statistisches Propylen-Ethylen-Copolymer, Propylen-Ethylen-Blockcopolymer, Polymergemische des Polypropylenharzes mit einem kleinen Anteil eines thermoplastischen Harzes, wie Polyethylen hoher Dichte, Polybuten-1 oder Poly-4-methylpenten-1, aufgeführt werden.
  • Der Katalysator, der zur Herstellung solcher Polymere verwendet werden kann, schließt nicht nur einen Ziegler-Natta-Katalysator, der allgemein verwendet wird, sondern auch einen Kombinationskatalysator ein, wie einen, in dem eine Übergangsmetallverbindung (z. B. Titanhalogenide, wie Titantrichlorid, Titantetrachlorid usw.), aufgebracht auf einen Träger, der hauptsächlich aus Magnesiumhalogenid, wie Magnesiumchlorid, besteht, mit einer Alkylaluminiumverbindung (z. B. Triethylaluminium, Diethylaluminiumchlorid usw.) kombiniert wird.
  • Der Schmelzindex (nachstehend kurz als „MFR" bezeichnet; gemessen gemäß JIS K 6758-1981) des kristallinen Polypropylenharzes kann geeignet gemäß dem zu verwendenden Formverfahren gewählt werden und beträgt im allgemeinen 0,1 bis 100 g/10 min und vorzugsweise 0,5 bis 50 g/10 min.
  • Falls erforderlich kann die erfindungsgemäße Harzzusammensetzung eine Reihe von Zusätzen, wie einen Stabilisator (z. B. Epoxyverbindungen), ein Antioxidationsmittel (z. B. Phenolverbindungen, Phosphitverbindungen), ein UV-Absorptionsmittel (Benzophenonverbindungen, Benztriazolverbindungen), einen Neutralisator, einen Keimbildner, ein Antistatikmittel, ein Antiblockiermittel, ein Gleitmittel (z. B. aliphatische Kohlenwasserstoffe, höhere Fettsäuren und die Alkalimetallsalze oder Erdalkalimetallsalze davon, Fettsäureester, höhere Fettsäureamide, Kolophoniumderivate), ein Farbmittel, ein Elastomer und ein Mineral (z. B. Talkum, Hydrotalcit) jeweils innerhalb eines Bereichs enthalten, der die Wirkung der Erfindung nicht beeinträchtigt.
  • Die kristalline Polypropylenharzzusammensetzung der Erfindung wird vorzugsweise durch Mischen des β-Keimbildners und Polypropylenharzes mit oder ohne Zugabe der Zusätze in einem gewöhnlichen Mischer, wie einem Henschel-Mischer, und falls erforderlich Zerkleinern des erhaltenen Gemisches unter Verwendung eines gewöhnlichen Granulators, wie einem Einschneckenextruder, auf per se bekannte Weise hergestellt.
  • Die erhaltene kristalline Polypropylenharzzusammensetzung der Erfindung kann mit verschiedenen bekannten Verfahren geformt werden. So können Spritzformen, Extrusionsformen, Kompressionsformen und andere Formverfahren unter Verwendung der herkömmlichen Formvorrichtungen verwendet werden. Die Formbedingungen können die üblich verwendeten sein. Typische bevorzugte Formbedingungen können die folgenden sein.
  • Spritzformen: Harztemperatur 200 bis 300°C, vorzugsweise 240 bis 280°C; Formtemperatur 30 bis 120°C, vorzugsweise 50 bis 80°C. Extrusionsformen: Harztemperatur 200 bis 300°C, vorzugsweise 240 bis 280°C; Kühlwalzentemperatur 40 bis 140°C, vorzugsweise 60 bis 120°C. Kompressionsformen: Temperatur des geschmolzenen Harzes etwa 200 bis 300°C, vorzugsweise 240 bis 280°C; Kühltemperatur 30 bis 120°C, vorzugsweise 50 bis 100°C.
  • Der erfindungsgemäße Formkörper, der einen viel höheren Anteil an β-Kristallform als zuvor enthält und zufriedenstellend im Farbaspekt ist, kann leicht durch Formen unter der vorstehend erwähnten Formbedingung der unter Verwendung des vorstehend erwähnten Mischverfahrens hergestellten Harzzusammensetzung der Erfindung erhalten werden. Verglichen mit dem herkömmlichen Polypropylengranulat, das im wesentlichen keine β-Kristalle enthält, sondern hauptsächlich aus α-Kristallen besteht, weist der Polypropylenformkörper einen geringeren Schmelzpunkt auf und erfordert weniger Kraft beim Verformen unter Erwärmen. Daher tragen die Formkörper in großem Maße zu verbesserter sekundärer Verarbeitbarkeit und mechanischen Eigenschaften bei. Die Produkte schließen eine große Reihe von Formen, wie Verpackungen, Platten oder Folien, ein.
  • Bei der Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann das Verhältnis von α- zu β-Formen im endgültigen Produkt wie gewünscht durch geeignete Wahl der Formbedingungen, wie Kühlbedingungen, eingestellt werden. Zum Beispiel wird der Gehalt an β-Form erhöht, wenn eine höhere Kühltemperatur verwendet wird. So ist es möglich, das Verhältnis an α- zu β-Formen durch geeignete Wahl der Kühlbedingungen unter der vorstehenden Formbedingung einzustellen. Diese Eigenschaft ist insbesondere bei der Oberflächenaufrauhung einer biaxial orientierten Folie von Vorteil. Die Folie mit einer solchen aufgerauhten Oberfläche zeigt ausgezeichnete Gleiteigenschaft, Bedruckbarkeit und Haftung usw. und ist von großem Nutzen auf den Fachgebieten der Verpackungsfolie, Druckpapier, Transparentzeichenpapier und Kunststoffkondensatoren des Öleintauchtyps usw.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele dienen der weiteren Beschreibung der Erfindung im einzelnen. In diesen Beispielen und Vergleichsbeispielen wurden der Gehalt an β-Form, der Biegemodul und die Schlagfestigkeit mit folgenden Verfahren bestimmt.
  • (1) Bestimmung des Gehalts an β-Form
  • Eine Probe (5–10 mg), die aus der in jedem Beispiel und Vergleichsbeispiel erhaltenen Platte durch Stanzen geschnitten wurde, wird in den Probenhalter eines Differentialscanningkalorimeters (DSC) gegeben und in einer Stickstoffgasatmosphäre durch 5-minütiges Erwärmen auf 230°C geschmolzen. Die Temperatur wird dann mit einer Geschwindigkeit von 20°C/min auf nahe Raumtemperatur gesenkt und dann wieder mit einer Geschwindigkeit von 20°C/min erhöht. Aus den Peakflächen der α- und β-Kristallformen in dem so erhaltenen DSC-Thermogramm wird der Gehalt an β-Form (Flächen-%) mit folgender Gleichung berechnet. Gehalt an β-Form (%) = 100 × Aβ/(Aα + Aβ)wobei Aα die Peakfläche der α-Form bedeutet und Aβ die Peakfläche der β-Form bedeutet.
  • (2) Bestimmung des Biegemoduls
  • Der Modul wurde gemäß JIS K 7203 bestimmt. Die Testtemperatur betrug 25°C und die Testgeschwindigkeit 10 mm/min.
  • (3) Schlagfestigkeit (duPont-Verfahren)
  • Gemäß dem in JIS K 7211 beschriebenen Schlagtestverfahren mit einem fallenden Gewicht wurde die Energie für 50%ige Zerstörung einer 2 mm dicken Platte bei 23°C bestimmt.
  • Beispiel 1 (Bezugsbeispiel)
  • Zu 100 Gew.-Teilen eines Propylenhomopolymerpulvers (MFR = 14 g/10 min) wurden 0,05 Gew.-Teile N,N'-Dicyclohexylterephthalamid gegeben und das Gemisch in einem Henschel-Mischer gemahlen und mit einem Einschneckenextruder mit 20 mm Durchmesser granuliert. Das erhaltene Granulat wurde einem Kompressionsformen durch Schmelzen des Granulats über 10 Minuten bei 230°C und dann Einbringen in eine Form mit 60°C und 5-minütigem Halten darin zur Verfestigung unterzogen, wobei eine 0,5 mm dicke Folie erhalten wurde. Der Gehalt an β-Form der erhaltenen Folie betrug 93%, und die Folie zeigte keine Färbung.
  • Beispiel 2 (Bezugsbeispiel)
  • Außer daß N,N'-Dicyclohexyl-1,4-cyclohexandicarbonsäureamid als β-Keimbildner verwendet wurde, wurde das Verfahren von Beispiel 1 wiederholt, wobei eine Folie erhalten wurde. Der Gehalt an β-Form dieser Folie betrug 42%, und die Folie zeigte keine Färbung.
  • Beispiel 3 (Bezugsbeispiel)
  • Außer daß N,N'-Dicyclohexyl-2,6-naphthalindicarbonsäureamid als β-Keimbildner verwendet wurde, wurde das Verfahren von Beispiel 1 wiederholt, wobei eine Folie erhalten wurde. Der Gehalt an β-Form dieser Folie betrug 97%, und die Folie zeigte keine Färbung.
  • Beispiel 4 (Bezugsbeispiel)
  • Außer daß N,N'-Dicyclohexyl-4,4'-biphenyldicarbonsäureamid als β-Keimbildner verwendet wurde, wurde das Verfahren von Beispiel 1 wiederholt, wobei eine Folie erhalten wurde. Der Gehalt an β-Form dieser Folie betrug 59%, und die Folie zeigte keine Färbung.
  • Beispiel 5 (Bezugsbeispiel)
  • Außer daß N,N'-Bis(p-methylphenyl)hexandiamid als β-Keimbildner verwendet wurde, wurde das Verfahren von Beispiel 1 wiederholt, wobei eine Folie erhalten wurde. Der Gehalt an β-Form dieser Folie betrug 89%, und die Folie zeigte keine Färbung.
  • Beispiel 6 (Bezugsbeispiel)
  • Außer daß N,N'-Bis(p-ethylphenyl)hexandiamid als β-Keimbildner verwendet wurde, wurde das Verfahren von Beispiel 1 wiederholt, wobei eine Folie erhalten wurde. Der Gehalt an β-Form dieser Folie betrug 64%, und die Folie zeigte keine Färbung.
  • Beispiel 7 (Bezugsbeispiel)
  • Außer daß N,N'-Bis(4-cyclohexylphenyl)hexandiamid als β-Keimbildner verwendet wurde, wurde das Verfahren von Beispiel 1 wiederholt, wobei eine Folie erhalten wurde. Der Gehalt an β-Form dieser Folie betrug 82%, und die Folie zeigte keine Färbung.
  • Beispiel 8 (Bezugsbeispiel)
  • Außer daß 0,05 Gew.-Teile N,N'-1,4-Phenylenbiscyclohexancarbonsäureamid als β-Keimbildner verwendet wurde, wurde das Verfahren von Beispiel 1 wiederholt, wobei eine Folie erhalten wurde. Der Gehalt an β-Form dieser Folie betrug 84%, und die Folie zeigte keine Färbung.
  • Beispiel 9 (Bezugsbeispiel)
  • Außer daß N,N'-1,5-Naphthalinbisbenzamid als β-Keimbildner verwendet wurde, wurde das Verfahren von Beispiel 1 wiederholt, wobei eine Folie erhalten wurde. Der Gehalt an β-Form dieser Folie betrug 44%, und die Folie zeigte keine Färbung.
  • Beispiel 10 (Bezugsbeispiel)
  • Außer daß N,N'-1,4-Cyclohexanbisbenzamid als β-Keimbildner verwendet wurde, wurde das Verfahren von Beispiel 1 wiederholt, wobei eine Folie erhalten wurde. Der Gehalt an β-Form dieser Folie betrug 92%, und die Folie zeigte keine Färbung.
  • Beispiel 11 (Bezugsbeispiel)
  • Außer daß N,N'-1,4-Cyclohexanbiscyclohexancarbonsäureamid als β-Keimbildner verwendet wurde, wurde das Verfahren von Beispiel 1 wiederholt, wobei eine Folie erhalten wurde. Der Gehalt an β-Form dieser Folie betrug 85%, und die Folie zeigte keine Färbung.
  • Beispiel 12 (Bezugsbeispiel)
  • Außer daß N-Cyclohexyl-4-(N-cyclohexylcarbonylamino)benzamid als β-Keimbildner verwendet wurde, wurde das Verfahren von Beispiel 1 wiederholt, wobei eine Folie erhalten wurde. Der Gehalt an β-Form dieser Folie betrug 42%, und die Folie zeigte keine Färbung.
  • Beispiel 13 (Bezugsbeispiel)
  • Außer daß N-Phenyl-5-(N-benzoylamino)pentanamid als β-Keimbildner verwendet wurde, wurde das Verfahren von Beispiel 1 wiederholt, wobei eine Folie erhalten wurde. Der Gehalt an β-Form dieser Folie betrug 38%, und die Folie zeigte keine Färbung.
  • Beispiel 14 (Bezugsbeispiel)
  • Außer daß ein Polypropylenhomopolymer (MFR = 4,3 g/10 min) als Polypropylen verwendet wurde, wurde das Verfahren von Beispiel 1 wiederholt, wobei eine Folie erhalten wurde. Der Gehalt an β-Form dieser Folie betrug 95%, und die Folie zeigte keine Färbung.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Außer daß N,N'-Dicyclohexylterephthalamid nicht zugegeben wurde, wurde das Verfahren von Beispiel 1 wiederholt, wobei eine Folie erhalten wurde, und ihr Gehalt an β-Form bestimmt. Diese Folie enthielt nur eine Spurenmenge an β-Form. Die Folie zeigte keine Färbung.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Außer daß γ-Chinacridon als β-Keimbildner verwendet wurde, wurde das Verfahren von Beispiel 1 wiederholt, wobei eine Folie erhalten wurde. Jedoch enthielt die Folie unter den betreffenden verwendeten Bedingungen nur eine Spurenmenge an β-Form. Die Folie wies rote Farbe auf.
  • Beispiel 15 (Bezugsbeispiel)
  • Zu 100 Gew.-Teilen eines Propylenhomopolymerpulvers (MFR = 14 g/10 min) wurden 0,2 Gew.-Teile N,N'-Dicyclohexyl-2,6-naphthalindicarbonsäureamid gegeben und das Gemisch in einem Henschel-Mischer gemahlen und mit einem Einschneckenextruder mit 20 mm Durchmesser granuliert. Das erhaltene Granulat wurde bei einer Harztemperatur von 240°C und einer Formtemperatur von 50°C spritzgeformt, wobei ein Teststück erhalten wurde. Der Biegemodul des vorstehenden Teststücks betrug 1481 N/mm2 (151 kgf/mm2). Die duPont-Schlagfestigkeit betrug 402 N·cm (41 kgf·cm).
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Außer daß N,N'-Dicyclohexyl-2,6-naphthalindicarbonsäureamid nicht zugegeben wurde, wurde das Verfahren von Beispiel 15 wiederholt, wobei eine Folie erhalten wurde. Diese Folie wies einen Biegemodul von 1364 N/mm2 (139 kgf/mm2) und eine duPont-Schlagfestigkeit von 29 N·cm (3 kgf·cm) auf.
  • Beispiel 16 (Bezugsbeispiel)
  • Ein mit einem Rührer, Thermometer, Kühler und Gaseinlaß ausgestatteter 300 ml-Vierhalskolben wurden mit 6,48 g (0,03 mol) 2,6-Naphthalindicarbonsäure, 5,61 g (0,066 mol) Cyclopentylamin, 20,46 g (0,066 mol) Triphenylphosphit, 25 g Pyridin und 100 g N-Methylpyrrolidon beschickt und die Reaktion 3 Stunden unter Rühren in einer Stickstoffgasatmosphäre bei 100°C durchgeführt. Nach Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch in 700 ml Isopropylalkohol/Wasser (1 : 1) zum Ausfällen und Waschen gegossen. Das Gemisch wurde 2 Stunden gerührt und der Niederschlag dann durch Filtration erhalten und unter vermindertem Druck bei 110°C getrocknet, wobei 9,03 g (Ausbeute 86%) N,N'-Dicyclopentyl-2,6-naphthalindicarbonsäureamid erhalten wurden. Diese Verbindung war ein weißes Pulver, das bei 375,4°C (Zers.) schmolz. Die Elementaranalyse und die charakteristischen Infrarotabsorptionen sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 17 (Bezugsbeispiel)
  • Außer daß 6,53 g (0,066 mol) Cyclohexylamin als Monoamin verwendet wurden, wurde das Verfahren von Beispiel 16 wiederholt, wobei 9,64 g (Ausbeute 85%) N,N'-Dicyclohexyl-2,6-naphthalindicarbonsäureamid erhalten wurden. Diese Verbindung war ein weißes Pulver, das bei 384,2°C (Zers.) schmolz. Die Elementaranalyse und charakteristischen Infrarotabsorptionen sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Außer daß die vorstehende Verbindung als β-Keimbildner verwendet wurde, wurde das Verfahren von Beispiel 1 wiederholt, wobei eine Folie erhalten wurde. Der Gehalt an β-Form dieser Folie betrug 97%, und die Folie zeigte keine Färbung.
  • Beispiel 18 (Bezugsbeispiel)
  • Außer daß 8,38 g (0,066 mol) Cyclooctylamin als Monoamin verwendet wurden, wurde das Verfahren von Beispiel 16 wiederholt, wobei 9,63 g (Ausbeute 74%) N,N'- Dicyclooctyl-2,6-naphthalindicarbonsäureamid erhalten wurden. Diese Verbindung war ein weißes Pulver, das bei 320,8°C (Zers.) schmolz. Die Elementaranalyse und die charakteristischen Infrarotabsorptionen sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 19 (Bezugsbeispiel)
  • Außer daß 12,08 g (0,066 mol) Cyclododecylamin als Monoamin verwendet wurden, wurde das Verfahren von Beispiel 16 wiederholt, wobei 13,3 g (Ausbeute 81%) N,N'-Dicyclododecyl-2,6-naphthalindicarbonsäureamid erhalten wurden. Diese Verbindung war ein weißes Pulver, das bei 321,8°C (Zers.) schmolz. Die Elementaranalyse und charakteristischen Infrarotabsorptionen sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 20 (Bezugsbeispiel)
  • Außer daß 6,48 g (0,03 mol) 2,7-Naphthalindicarbonsäure als Dicarbonsäure verwendet wurden, wurde das Verfahren von Beispiel 17 wiederholt, wobei 8,39 g (Ausbeute 74%) N,N'-Dicyclohexyl-2,7-naphthalindicarbonsäureamid erhalten wurden. Diese Verbindung war ein weißes Pulver, das bei 337,1°C (Zers.) schmolz. Die Elementaranalyse und charakteristischen Infrarotabsorptionen sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 21 (Bezugsbeispiel)
  • Außer daß 7,26 g (0,03 mol) 4,4'-Biphenyldicarbonsäure als Dicarbonsäure verwendet wurden, wurde das Verfahren von Beispiel 16 wiederholt, wobei 8,12 g (Ausbeute 72%) N,N'-Dicyclopentyl-4,4'-biphenyldicarbonsäureamid erhalten wurden. Diese Verbindung war ein weißes Pulver, das bei 355,0°C (Zers.) schmolz. Die Elementaranalyse und charakteristischen Infrarotabsorptionen sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 22 (Bezugsbeispiel)
  • Außer daß 6,53 g (0,066 mol) Cyclohexylamin als Monoamin verwendet wurden, wurde das Verfahren von Beispiel 21 wiederholt, wobei 9,94 g (Ausbeute 82%) N,N'-Dicyclohexyl-4,4'-biphenyldicarbonsäureamid erhalten wurden. Diese Verbindung war ein weißes Pulver, das bei 370,8°C (Zers.) schmolz. Die Elementaranalyse und charakteristischen Infrarotabsorptionen sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Außer daß die vorstehende Verbindung als β-Keimbildner verwendet wurde, wurde das Verfahren von Beispiel 1 wiederholt, wobei eine Folie erhalten wurde. Der Gehalt an β-Form dieser Folie betrug 59%, und die Folie zeigte keine Färbung.
  • Beispiel 23 (Bezugsbeispiel)
  • Außer daß 8,38 g (0,066 mol) Cyclooctylamin als Monoamin verwendet wurden, wurde das Verfahren von Beispiel 21 wiederholt, wobei 10,8 g (Ausbeute 78%) N,N'-Dicyclooctyl-4,4'-biphenyldicarbonsäureamid erhalten wurde. Diese Verbindung war ein weißes Pulver, das bei 320,2°C (Zers.) schmolz. Die Elementaranalyse und charakteristischen Infrarotabsorptionen sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 24 (Bezugsbeispiel)
  • Außer daß 12,08 g (0,066 mol) Cyclododecylamin als Monoamin verwendet wurden, wurde das Verfahren von Beispiel 21 wiederholt, wobei 17,16 g (Ausbeute 82%) N,N'-Dicyclododecyl-4,4'-biphenyldicarbonsäureamid erhalten wurden. Diese Verbindung war ein weißes Pulver, das bei 346,7°C (Zers.) schmolz. Die Elementaranalyse und charakteristischen Infrarotabsorptionen sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 25 (Bezugsbeispiel)
  • Ein Reaktor wurde mit 8,37 g (0,03 mol) 2,2'-Biphenyldicarbonsäuredichlorid, 11,88 g (0,12 mol) Cyclohexylamin und 120 g Chlorbenzol beschickt und die Reaktion 2,5 Stunden in einer Stickstoffgasatmosphäre bei 80°C durchgeführt. Nach Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch in 1000 ml Hexan zum Ausfällen und Waschen gegossen. Der Niederschlag wurde mit 600 ml einer 0,5%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung und weiter gründlich mit gereinigtem Wasser gewaschen. Der Niederschlag wurde durch Filtration abgetrennt und unter vermindertem Druck bei 110°C getrocknet, wobei 6,08 g (Ausbeute 50%) N,N'-Dicyclohexyl-2,2'-biphenylcarbonsäureamid erhalten wurden. Diese Verbindung war ein weißes Pulver, das bei 229,2–229,8°C schmolz. Die Elementaranalyse und charakteristischen Infrarotabsorptionen sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00130001
  • Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Figure 00140001
  • Die nachstehende Tabelle 2 zeigt die Struktur jedes in den Beispielen 1–25 verwendeten β-Keimbildners.
  • Tabelle 2
    Figure 00150001
  • Tabelle 2 (Fortsetzung)
    Figure 00160001
  • Beispiele 26 und 27
  • Außer daß N,N'-Diphenylhexandiamid (Beispiel 26) bzw. N,N'-Diphenyloctandiamid (Beispiel 27) als β-Keimbildner verwendet wurde, wurde das Verfahren von Beispiel 1 wiederholt, wobei eine Folie erhalten wurde. Die Gehalte an β-Form der erhaltenen Folien sind in der nachstehenden Tabelle 3 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiele 3–8
  • Außer daß jede der in der nachstehenden Tabelle 3 aufgeführten Amidverbindungen (d. h. N,N'-Diphenylbutandiamid; N,N'-Diphenylpentandiamid, N,N'-Diphenylheptandiamid, N,N'-Diphenylnonandiamid, N,N'-Diphenyldecandiamid und N,N'-Diphenylterephthalamid) als β-Keimbildner verwendet wurde, wurde das Verfahren von Beispiel 1 wiederholt, wobei eine Folie erhalten wurde. Die Gehalte an β-Form der erhaltenen Folien sind in der nachstehenden Tabelle 3 gezeigt.
  • Tabelle 3
    Figure 00170001

Claims (9)

  1. Geformte kristalline Polypropylenharz-Zusammensetzung, die durch Formen einer Harzzusammensetzung erhältlich ist, die im Wesentlichen aus einem kristallinen Polypropylenharz, einem β-Keimbildner und gegebenenfalls einem Additiv, das aus einem Stabilisierungsmittel, einem Antioxidans, einem im Ultravioletten absorbierenden Mittel, einem Neutralisierungsmittel, einem Keimbildner, einem antistatischen Mittel, einem Antiblockiermittel, einem Gleitmittel, einem Farbstoff, einem Elastomer und einem Mineral ausgewählt ist, besteht, wobei der β-Keimbildner mindestens eine Verbindung ist, ausgewählt aus einer Amidverbindung der Formel
    Figure 00180001
    wobei R1 einen gesättigten aliphatischen C4- oder C6-Rest bedeutet.
  2. Geformte Zusammensetzung nach Anspruch 1, die durch Injektionsformen der Harzzusammensetzung, umfassend das kristalline Polypropylenharz und den mindestens einen β-Keimbildner, bei einer Harztemperatur von 200°C bis 300°C und einer Formtemperatur von 30°C bis 120°C erhältlich ist.
  3. Geformte Zusammensetzung nach Anspruch 1, die durch Extrusionsformen der Harzzusammensetzung, umfassend das kristalline Polypropylenharz und den mindestens einen β-Keimbildner, bei einer Harztemperatur von 200°C bis 300°C und einer Kühkollentemperatur von 40°C bis 140°C erhältlich ist.
  4. Geformte Zusammensetzung nach Anspruch 1, die durch Kompressionsformen der Harzzusammensetzung, umfassend das kristalline Polypropylenharz und den mindestens einen β-Keimbildner, bei einer Harztemperatur von 200°C bis 300°C und einer Kühltemperatur von 30°C bis 120°C erhältlich ist.
  5. Verfahren zum Steigern des Anteils an β-Formkristallen in einem geformten kristallinen Polypropylenharz-Produkt, umfassend Formen einer kristallinen Polypropylenharz-Zusammensetzung, die im Wesentlichen aus einem kristallinen Polypropylenharz, mindestens einem β-Keimbildner, ausgewählt aus den Amidverbindungen der Formel (1) nach Anspruch 1, und gegebenenfalls einem Additiv, das aus einem Stabilisierungsmittel, einem Antioxidans, einem im Ultravioletten absorbierenden Mittel, einem Neutralisierungsmittel, einem Keimbildner, einem antistatischen Mittel, einem Antiblockiermittel, einem Gleitmittel, einem Farbstoff, einem Elastomer und einem Mineral ausgewählt ist, besteht.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Harzzusammensetzung bei einer Harztemperatur von 200°C bis 300°C und einer Formtemperatur von 30°C bis 120°C injektionsgeformt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Harzzusammensetzung bei einer Harztemperatur von 200°C bis 300°C und einer Kühlrollentemperatur von 40°C bis 140°C extrusionsgeformt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Harzzusammensetzung bei einer Harztemperatur von 200°C bis 300°C und einer Kühltemperatur von 30°C bis 120°C kompressionsgeformt wird.
  9. Verwendung mindestens einer Amidverbindung, ausgewählt aus Amidverbindungen der Formel (1) nach Anspruch 1, als β-Keimbildner für ein kristallines Polypropylenharz, um einen Gehalt an β-Formkristallen von 40 bis 97% zu erlangen, der mittels Gleichung (I) Gehalt an β-Formkristallen (%) = 100 × Aβ/(Aα + Aβ) (I)berechnet wird, wobei Aα die Peakfläche der α-Form bedeutet und Aβ die Peakfläche der β-Form bedeutet, die durch Differentialscanningkalorimetrie bestimmt werden.
DE69333629T 1992-01-24 1993-01-22 Kristalline Polypropylenharz-Zusammensetzung und Amidverbindungen Expired - Lifetime DE69333629T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3408892 1992-01-24
JP3408892 1992-01-24
JP13589292A JP3243835B2 (ja) 1992-04-27 1992-04-27 新規なアミド系化合物
JP13589292 1992-04-27
JP28368992 1992-09-28
JP28368992A JP3374419B2 (ja) 1992-09-28 1992-09-28 結晶性ポリプロピレン系樹脂組成物
JP32480792 1992-11-09
JP32480792A JP3374423B2 (ja) 1992-01-24 1992-11-09 結晶性ポリプロピレン系樹脂組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69333629D1 DE69333629D1 (de) 2004-10-21
DE69333629T2 true DE69333629T2 (de) 2005-09-22

Family

ID=27459891

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69333629T Expired - Lifetime DE69333629T2 (de) 1992-01-24 1993-01-22 Kristalline Polypropylenharz-Zusammensetzung und Amidverbindungen
DE69329508T Expired - Lifetime DE69329508T2 (de) 1992-01-24 1993-01-22 Polypropylenformkörper mit erhöhtem -Krystallitgehalt und Bisamidverbindungen als -Nukleirungsmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69329508T Expired - Lifetime DE69329508T2 (de) 1992-01-24 1993-01-22 Polypropylenformkörper mit erhöhtem -Krystallitgehalt und Bisamidverbindungen als -Nukleirungsmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6235823B1 (de)
EP (2) EP0962489B1 (de)
KR (1) KR100242873B1 (de)
DE (2) DE69333629T2 (de)

Families Citing this family (97)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5491188A (en) * 1993-05-20 1996-02-13 New Japan Chemical Co., Ltd. Porous stretched article of polypropylene-based resin and process for its preparation
US5973076A (en) * 1995-05-31 1999-10-26 New Japan Chemical Co., Ltd. Polybutene-1 resin composition and a method of accelerating the crystal transformation thereof
DE4420991A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Danubia Petrochem Deutschland Thermoformen von ß-nukleierten Polypropylenen
EP0790275A4 (de) * 1994-10-31 1998-10-07 Kanegafuchi Chemical Ind Vorgeschäumte partikel aus polypropylenharz und verfahren zu ihrer herstellung
GB2323327A (en) * 1997-03-18 1998-09-23 Hoechst Trespaphan Gmbh Polyolefin film
GB2323323A (en) * 1997-03-18 1998-09-23 Hoechst Trespaphan Gmbh Polymeric label
EP1006149B1 (de) * 1997-08-19 2009-09-30 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Filme aus nukleierten propylenpolymerzusammensetzungen
EP1277790A3 (de) * 1998-03-04 2004-07-28 Ciba SC Holding AG Nukleierungsmittel zur Kristallisation thermoplastischer Polymere
US6368742B2 (en) 1998-06-26 2002-04-09 Celgard, Inc. Polypropylene microporous membrane for battery separator
JP4158004B2 (ja) * 2000-06-02 2008-10-01 新日本理化株式会社 多孔性ポリプロピレンフィルム、その製造方法及び該フィルムを用いた吸収性物品
AU2002214890A1 (en) 2000-11-17 2002-05-27 Raimund Erbel Endovascular prosthesis
SG89428A1 (en) * 2000-11-24 2002-06-18 Sumitomo Chemical Co Polypropylene resin composition and injection molded article
EP1260545A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-27 Borealis Technology OY Industrielles Leitungssystem aus Polyolefin
EP1260528A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-27 Borealis Technology OY Polypropylenrohre für Pipelines
EP1260546A1 (de) 2001-05-21 2002-11-27 Borealis Technology OY Mehrschichtiges Polyolefinrohr
EP1260529A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-27 Borealis Technology OY Propylenpolymere mit verbesserten Eigenschaften
JP4244806B2 (ja) * 2001-09-12 2009-03-25 新日本理化株式会社 ポリプロピレン系樹脂成形体及びその製造方法
EP1312623A1 (de) 2001-11-14 2003-05-21 Borealis Technology Oy Druckrohre
MXPA04010476A (es) 2002-04-24 2005-07-14 Treofan Germany Gmbh & Co Kg Uso de peliculas de polipropileno para el etiquetado en el molde.
US6893722B2 (en) * 2002-04-29 2005-05-17 Exxonmobil Oil Corporation Cationic, amino-functional, adhesion-promoting polymer for curable inks and other plastic film coatings, and plastic film comprising such polymer
US7195818B2 (en) 2002-05-01 2007-03-27 Exxonmobil Oil Corporation Sealable multi-layer opaque film
DE10221310A1 (de) * 2002-05-14 2003-12-11 Trespaphan Gmbh Hochaktives beta-Nukleierungsadditiv für Polypropylen
EP1507825B1 (de) * 2002-05-30 2006-11-22 Ciba SC Holding AG S-kristalline polypropylene
EP1382638A1 (de) * 2002-07-18 2004-01-21 Borealis GmbH Polypropenzusammensetzung mit verbesserter Zähigkeit und Steife
AU2003255313A1 (en) * 2002-08-07 2004-02-25 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Beta-nucleating, light stabilizing agents for polypropylene
US20040105994A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-03 Pang-Chia Lu Thermoplastic film structures with a low melting point outer layer
DE10261107A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Basell Polyolefine Gmbh Formmassen aus einem hochmolekularen Propylenpolymerisat
CA2523949A1 (en) * 2003-05-08 2004-11-25 Applied Extrusion Technologies, Inc. Methods of making thick, highly oriented, opaque, low-density, microporous polyolefin films and the films made thereby
CN1972986B (zh) * 2004-04-22 2010-11-24 东丽株式会社 微孔性聚丙烯薄膜及其制造方法
US20060024518A1 (en) * 2004-08-02 2006-02-02 Dan-Cheng Kong Low density cavitated opaque polymer film
US20060046005A1 (en) * 2004-08-24 2006-03-02 Mcgee Dennis E Coating for polymeric labels
EP1793997A1 (de) * 2004-09-10 2007-06-13 ExxonMobil Oil Corporation Mit hohlräumen versehene opake polymerfolie und damit verwandte verfahren
US20060068200A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Cleckner Michael D Surface-treated multi-layered polymer film
ES2504440T3 (es) 2004-10-07 2014-10-08 Treofan Germany Gmbh & Co. Kg Lámina para etiquetas para procedimientos de embutición profunda
US20060148920A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Fina Technology, Inc. Foamed polypropylene with improved cell structure
AU2006226596B2 (en) 2005-03-19 2010-11-18 Treofan Germany Gmbh & Co. Kg Label film for a blow moulding method
US7610837B2 (en) * 2005-04-21 2009-11-03 Pizza Hut, Inc. Systems and methods for making a pizza pie having an outer cheese portion
US20070020448A1 (en) * 2005-07-22 2007-01-25 Hubbard Michael A Cavitated film structures
US7572849B2 (en) * 2005-11-18 2009-08-11 Chemtura Corporation Urea phenyl derivatives and their use as polypropylene nucleating agents
US7585909B2 (en) * 2005-11-22 2009-09-08 Chemtura Corporation β-crystalline polypropylenes
US7569630B2 (en) * 2006-06-14 2009-08-04 Chemtura Corporation β-Crystalline polypropylenes
JP5495220B2 (ja) * 2007-09-28 2014-05-21 株式会社Adeka ポリオレフィン樹脂組成物
DK2274152T3 (da) 2008-05-02 2014-06-16 Treofan Germany Gmbh & Co Kg Etlagsmembranfilm med afkoblingsfunktion til batterier
PL2321126T3 (pl) 2008-05-02 2017-02-28 Treofan Germany Gmbh & Co.Kg Folia na membrany do baterii o działaniu wyłączającym
CA2723110C (en) 2008-05-02 2017-09-12 Treofan Germany Gmbh & Co. Kg Microporous multi-layer membrane film based on polypropylene for batteries with a cut-off function
KR101588343B1 (ko) * 2008-08-28 2016-01-25 가부시키가이샤 아데카 폴리올레핀계 수지 조성물
JP4737261B2 (ja) * 2008-10-01 2011-07-27 ソニー株式会社 樹脂組成物及び樹脂成形物
DE102008061746A1 (de) 2008-12-12 2010-06-24 Treofan Germany Gmbh & Co. Kg Einschichtige mikroporöse Folie für Batterien mit Abschaltfunktion
DE102008061748A1 (de) 2008-12-12 2010-06-24 Treofan Germany Gmbh & Co. Kg Mehrschichtige mikroporöse Folie für Batterien mit Abschaltfunktion
EP2431415A4 (de) * 2009-05-13 2012-11-14 New Japan Chem Co Ltd Verfahren zur steuerung der kristallwachstumsrate einer amidverbindung und verfahren zur herstellung eines formartikels aus einem harz auf polyolefinbasis
JP5718325B2 (ja) 2009-06-20 2015-05-13 トレオファン・ジャーマニー・ゲーエムベーハー・ウント・コンパニー・カーゲー シャットダウン機能を有する電池用微孔質ホイル
KR101630453B1 (ko) * 2009-09-02 2016-06-15 주식회사 효성 신규한 아미드 화합물 및 그를 포함하는 결정성 고분자 수지 조성물
DE102009050439A1 (de) 2009-10-20 2011-05-05 Treofan Germany Gmbh & Co. Kg Nanoskaliges ß-Nukleierungsmittel für Polypropylen
CN102040532B (zh) * 2009-10-21 2013-11-27 中国石油化工股份有限公司 一种聚丙烯β晶型成核剂的制备方法
EP2491074B1 (de) 2009-10-21 2014-12-10 Treofan Germany GmbH & Co.KG Verwendung einer porösen polypropylenfolie als innenumhüllung einer zigarettenverpackung
DE102009060446A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Treofan Germany GmbH & Co. KG, 66539 Mikroporöse Separator-Folie für Doppelschichtkondensatoren
DE102010018374A1 (de) 2010-04-26 2011-10-27 Treofan Germany Gmbh & Co. Kg Hochporöse Separator-Folie
WO2011162882A1 (en) 2010-06-25 2011-12-29 Exxonmobil Oil Corporation Multilayer polymeric film
CN101948401B (zh) * 2010-08-20 2013-12-04 洛阳市中达化工有限公司 一种n,n-二环己基对苯二甲酰胺的合成方法
CZ306740B6 (cs) 2010-10-05 2017-06-07 Basf Se Způsob přípravy nukleovaného semikrystalického polyolefinu
PL2441792T3 (pl) 2010-10-13 2015-05-29 Treofan Germany Gmbh & Co Kg Silnie aktywny dodatek beta-zarodkujący do polipropylenu
EP2441793B1 (de) 2010-10-13 2018-08-15 Treofan Germany GmbH & Co.KG Hochaktives beta-nukleierungsadditiv für polypropylen
CN103237932B (zh) 2010-10-28 2016-09-28 鲁姆斯诺沃伦技术公司 含添加剂的无纺型和纺织型聚丙烯
CN102344388B (zh) * 2011-07-19 2014-07-30 四川大学 一种聚丙烯β成核剂及其制备方法和应用
DE102011120474A1 (de) 2011-12-08 2013-06-13 Treofan Germany Gmbh & Co. Kg Hochporöse Separator- Folie mit Beschichtung
DE102011121606A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Treofan Germany Gmbh & Co. Kg Hochporöse Separator-Folie mit Beschichtung und Abschaltfunktion
DE102012004161A1 (de) 2012-03-05 2013-09-05 Treofan Germany Gmbh & Co. Kg Hochporöse Separator-Folie mit partieller Beschichtung
EP2838948A1 (de) 2012-04-19 2015-02-25 Technische Universiteit Eindhoven Nukleierungsmittel für polypropylen und propylencopolymere
JP5335168B1 (ja) 2012-05-31 2013-11-06 保土谷化学工業株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
HUE041261T2 (hu) 2012-10-08 2019-05-28 Treofan Germany Gmbh & Co Kg Homogén porozitású mikroporózus szeparátorfólia átlyukasztással szembeni nagyobb ellenállóképességgel
CN103965545B (zh) * 2013-01-25 2016-08-17 中国石油化工股份有限公司 一种聚丙烯β晶型成核剂组合物及其制法和一种β晶型聚丙烯组合物及其制法
WO2014206437A1 (en) * 2013-06-24 2014-12-31 Abb Technology Ltd A new process for preparing insulation materials for high voltage power applications and new insulation materials
CZ305857B6 (cs) 2013-08-12 2016-04-13 Polymer Institute Brno, Spol. S R.O. Použití činidla pro nukleaci polyolefinů pro eliminaci tvorby úsad polyolefinového prášku v plynofázních polymeračních reaktorech
US9200144B2 (en) * 2013-09-23 2015-12-01 Milliken & Company Thermoplastic polymer composition
US9120914B2 (en) 2013-09-23 2015-09-01 Milliken & Company Thermoplastic polymer composition
US9580575B2 (en) 2013-09-23 2017-02-28 Milliken & Company Polyethylene articles
US9193845B2 (en) 2013-09-23 2015-11-24 Milliken & Company Thermoplastic polymer composition
US9200142B2 (en) * 2013-09-23 2015-12-01 Milliken & Company Thermoplastic polymer composition
US20160311944A1 (en) * 2013-12-13 2016-10-27 Braskem S.A. Method for producing controlled rheology polypropylene, polypropylene, use thereof and manufactured articles
CA2934381A1 (en) 2013-12-19 2015-06-25 Treofan Germany Gmbh & Co. Kg Ion-exchange membrane made of a biaxially stretched .beta.-porous film
DE102015001215A1 (de) 2014-04-25 2016-08-04 Treofan Germany Gmbh & Co. Kg Biaxial orientierte Folie mit Partikel-haltiger poröser Schicht
DE102014005890A1 (de) 2014-04-25 2015-10-29 Treofan Germany Gmbh & Co. Kg Biaxial orientierte Folie mit Partikel-haltiger poröser Schicht
EP3037466A1 (de) 2014-12-23 2016-06-29 Dow Global Technologies LLC Polyethylenzusammensetzungen mit verbesserten optischen Eigenschaften
CN104513431B (zh) * 2015-01-27 2016-03-23 佛山市日丰企业科技有限公司 一种硅溶胶负载型β晶聚丙烯成核剂的制备方法
WO2016137559A1 (en) 2015-02-26 2016-09-01 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Compositions comprising propylene-based elastomers and polyalphaolefins
CN107849323B (zh) 2015-07-16 2021-09-07 道达尔研究技术弗吕公司 聚丙烯组合物和其热成型片材
DE102015013515A1 (de) 2015-10-20 2017-04-20 Treofan Germany Gmbh & Co. Kg Biaxial orientierte poröse Folie mit Partikel-haltiger poröser Schicht und anorganischer Beschichtung
US10214632B2 (en) 2015-12-17 2019-02-26 Indian Oil Corporation Limited Crystallinity modifier for polyolefins
JP7421932B2 (ja) 2016-11-07 2024-01-25 セルガード エルエルシー 電池セパレーター
WO2019057325A1 (de) 2017-09-20 2019-03-28 Treofan Germany Gmbh & Co. Kg Separator-folie mit verbesserten mechanischen eigenschaften
WO2019086359A1 (en) 2017-10-31 2019-05-09 Total Research & Technology Feluy Polymer composition comprising recycled polypropylene
WO2019120605A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Treofan Germany Gmbh & Co. Kg Separator-folie
WO2019158266A1 (de) 2018-02-16 2019-08-22 Treofan Germany Gmbh & Co. Kg Separator-folie mit verbesserten mechanischen eigenschaften
DE102018007418A1 (de) 2018-09-20 2020-03-26 Treofan Germany Gmbh & Co. Kg Biaxial orientierte Folie mit Partikel-haltiger poröser Schicht
CN109401060B (zh) * 2018-12-03 2020-07-31 四川大学 芳酰胺类聚丙烯β成核剂的制备方法
EP3838985A1 (de) 2019-12-20 2021-06-23 Total Research & Technology Feluy Leitendes kompositmaterial und folie
WO2023036716A1 (en) 2021-09-09 2023-03-16 Totalenergies Onetech Polypropylene-based compositions with transparency and elongational properties

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE695506C (de) 1930-07-29 1940-09-10 Porzellanfabrik Kahla Verfahren zur Herstellung keramischer Mehrrohrdurchfuehrungen
DE1669645A1 (de) * 1966-03-26 1971-06-09 Basf Ag Formmassen auf der Basis von Olefinpolymerisaten
US3499884A (en) 1967-02-10 1970-03-10 Phillips Petroleum Co Nucleation of 1-olefin polymers with nylon salts
US4322503A (en) * 1980-12-15 1982-03-30 Shell Oil Company Fatty acid amide nucleating agents for butene-1 polymer compositions
US4394474A (en) * 1981-04-21 1983-07-19 The Dow Chemical Company Product and process for reducing block and increasing slip of linear low density ethylene copolymer films
JPS5883038A (ja) 1981-11-11 1983-05-18 Mitsubishi Chem Ind Ltd ポリプロピレン樹脂組成物
DE3206138A1 (de) 1982-02-20 1983-09-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Leicht kristallisierende polyolefin-formmassen
JPS59124950A (ja) * 1982-12-29 1984-07-19 Mitsubishi Petrochem Co Ltd ポリフエニレンエ−テル樹脂組成物
JPS60192765A (ja) * 1984-03-15 1985-10-01 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 成形性の改良された熱可塑性樹脂組成物
US4607072A (en) * 1985-05-02 1986-08-19 Mobil Oil Corporation Polyolefin composition and method of processing same
DE3776060D1 (en) 1986-10-07 1992-02-27 Mitsubishi Petrochemical Co Polyphenylenaetherzusammensetzung.
FR2656620B1 (fr) 1990-01-04 1992-04-24 M & T Chemicals Inc Composition de resine synthetique polyolefinique contenant un agent nucleant.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0962489A2 (de) 1999-12-08
DE69329508T2 (de) 2001-05-03
KR100242873B1 (ko) 2000-02-01
EP0557721A3 (de) 1995-03-15
EP0557721B1 (de) 2000-10-04
DE69329508D1 (de) 2000-11-09
DE69333629D1 (de) 2004-10-21
KR930016489A (ko) 1993-08-26
EP0962489B1 (de) 2004-09-15
EP0962489A3 (de) 2000-04-26
EP0557721A2 (de) 1993-09-01
US6235823B1 (en) 2001-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333629T2 (de) Kristalline Polypropylenharz-Zusammensetzung und Amidverbindungen
DE69732426T2 (de) Modifizierungsmittel für polyolefine
DE3031591C2 (de)
DE1227650C2 (de) Verfahren zur herstellung von thermoplastischen massen aus polyolefinen
DE60222399T2 (de) Dinatriumhexahydrophthalatsalzzusammensetzungen und derartige zusammensetzungen enthaltende nukleierte polymere
EP0177961B1 (de) Polypropylen, kristalline Copolymere von Propylen oder Mischungen von Polypropylen mit anderen Polyolefinen mit hoher Schlagzähigkeit und Spannungsrissbeständigkeit
DE3111739C2 (de)
DE60308900T2 (de) Flachfolie zum thermoformen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2201695A1 (de) Rasch verarbeitbare Polyamidzusammensetzung
DE3105523A1 (de) 3-(4-hydroxyphenyl)-propionsaeure-3-(4-hydroxyphenyl)-propylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum stabilisieren von olefin-polymerisaten
EP0013443B1 (de) 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und mit ihrer Hilfe stabilisierte synthetische Polymere
DE3331749A1 (de) Weiche folie aus polypropylen
DE60114822T2 (de) Pen-pet-pen-polymerfilm
DE19750371A1 (de) Verfahren zur Nukleierung von kristallisationsfähigen Polymerisaten
DE2139781C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alkylierten N,NT-Diphenyl-oxamiden und deren Verwendung als Lichtschutzmittel
DE2846501C2 (de)
DE1907403A1 (de) Neue asymmetrische Diaryloxalamide und deren Verwendung als Stabilisatoren und UV-absorber fuer Kunststoffe
EP0937704B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylglutamat-Lösungen
DE3004700C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tryptaminderivaten
DE2905808A1 (de) Mit bis-(piperidinyl)-pentit stabilisierte olefinpolymerisate
DE3639374A1 (de) Ester von 3-tert.-butyl- bzw. 3-tert.-butyl-5-alkyl-4-hydroxyphenyl-(alkan)-carbonsaeuren mit oxethylaten von bis-(4- bzw. 2-hydroxyphenyl)-alkanen, -oxiden, -sulfiden und -sulfonen von tris-(4-hydroxyphenyl)-alkanen und von 1,3,5-tris-(4-hydroxyphenyl-isopropyliden)-arylen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren
EP0268037B1 (de) Ester von 3-tert.-Butyl- bzw. 3-tert.-Butyl-5-alkyl-4-hydroxyphenyl-(alkan)-carbonsäuren mit Oxethylaten von Polyhydroxy-aromaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren
DE2213704B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumsalzen von Carboxylgruppen enthaltenden, pharmazeutisch wirksamen Verbindungen
EP1165497B1 (de) Verfahren zur herstellung von körnigen n-alkylammoniumacetonitril-salzen
EP0150011A2 (de) Katalytisches Verfahren zur Herstellung von Amiden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 962489

Country of ref document: EP