DE69327007T2 - Verfahren zur synthese nützlicher zwischenprodukte von substituierten imidazolverbindungen - Google Patents

Verfahren zur synthese nützlicher zwischenprodukte von substituierten imidazolverbindungen

Info

Publication number
DE69327007T2
DE69327007T2 DE69327007T DE69327007T DE69327007T2 DE 69327007 T2 DE69327007 T2 DE 69327007T2 DE 69327007 T DE69327007 T DE 69327007T DE 69327007 T DE69327007 T DE 69327007T DE 69327007 T2 DE69327007 T2 DE 69327007T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
substituted
phenyl
compound
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69327007T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69327007D1 (de
Inventor
Mohamed Kheir Mokhallalati
Lendon Pridgen
Susan Shilcrat
Joseph Weinstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SmithKline Beecham Corp
Original Assignee
SmithKline Beecham Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SmithKline Beecham Corp filed Critical SmithKline Beecham Corp
Publication of DE69327007D1 publication Critical patent/DE69327007D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69327007T2 publication Critical patent/DE69327007T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung nützlicher Zwischenprodukte bei der Synthese von substituierten Imidazolverbindungen. Solche Verbindungen sind in EP-A-0 403 159 als Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten beschrieben, die sich für die Behandlung von Bluthochdruck, kongestiver Stauungsherzinsuffizienz, Nierenversagen und Glaukoma eignen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • EP-A-0 403 159 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Imidazolzwischenprodukten, das die Hochdruckkondensation mit flüssigem Ammoniak eines Alkylalkylimidats mit Dihydroxyaceton umfaßt und 2-Alkyl-5-hydroxymethylimidazole ergibt. Die anschließende N-Alkylarylierung und Oxidation ergibt 1- Alkylaryl-2-alkyl-5-formylimidazole. Obwohl dieses Verfahren die wichtigen Imidazolzwischenprodukte erzeugt, die zur Herstellung der als Angiotensin-II- Rezeptor-Antagonisten wirksamen Imidazole erforderlich sind, schränkt der Schritt, bei dem mit hohem Druck gearbeitet wird, die Menge der Verbindung ein, die mit diesem Verfahren hergestellt werden können. Deshalb besteht Bedarf nach einem Alternativerfahren zur Herstellung der Imidazolzwischenprodukte im industriellen Maßstab.
  • Eine weitere Herausforderung bei der Entwicklung eines Alternativverfahrens ist die Tatsache, daß die regiospezifische Synthese von N-substituierten Imidazolen kein einfacher Vorgang ist. Es gibt wenige Synthesen, die ausschließlich eine 1,2,5-Substitution am Imidazolring bilden.
  • US-A-4,482,723 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von mit 4-Acetyl-2- substituierten Imidazolen und in diesem Verfahren verwendete neuartige Zwischenprodukte.
  • Wir haben jetzt herausgefunden, daß die substituierten 5-Formylimidazolzwischenprodukte dadurch hergestellt werden können, daß man einen 2-Halogen-2- propenal-3-alkylether, -3-alkylthioether, oder ein -3-amin mit einer N-(1-Iminoalkyl)aminoalkylarylverbindung zur Umsetzung bringt, wodurch diese Zwischenprodukte effizient in großer Ausbeute und mit hoher Reinheit erhalten werden. Die Effizienz des Verfahrens und die Qualität und Ausbeuten der Imidazolzwischenprodukte sind besonders wichtig, wenn es um die Herstellung von Verbindungen im großen Maßstab für den therapeutischen Einsatz geht.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) bereit:
  • in der
  • R¹ Wasserstoff, Phenyl, Biphenyl oder Naphthyl ist, wobei jede Gruppe unsubstituiert oder durch einen bis drei aus Cl, Br, F, I, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Nitro, A-CO&sub2;R&sup6;, Tetrazol-5-yl, SO&sub2;NHR&sup6;, NHSO&sub2;R&sup6;, SO&sub3;H, CONR&sup6;R&sup6;, CN, SO&sub2;C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, Hydroxy, SC&sub1;-C&sub6;-Alkyl, PO(OR&sup6;)&sub2;, NR&sup6;R&sup6;, NR&sup6;CHO, NR&sup6;COC&sub1;-C&sub6;-Alkyl, NR&sup6;CON(R&sup6;)&sub2;, NR&sup6;COW, W und SO&sub2; W ausgewählten Substituenten substituiert ist;
  • R² Wasserstoff, C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Alkenyl, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Alkynyl, C&sub3;-C&sub6;- Cycloalkyl oder (CH&sub2;)&sub0;&submin;&sub8;-Phenyl ist, das unsubstituiert oder mit einem bis drei aus C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Nitro, Cl, Br, F, I, Hydroxy, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, NR&sup6;R&sup6;, CO&sub2;R&sup6;, CN, CONR&sup6;R&sup6;, W, Tetrazol-5-yl, NR&sup6;COC&sub1;-C&sub6;-Alkyl, NR&sup6;COW, SC&sub1;-C&sub6;- Alkyl, SO&sub2; W oder SO&sub2;C&sub1;-C&sub6;-Alkyl ausgewählten Substituenten substituiert ist;
  • W für CqF2q+1 steht, wobei q für 1 bis 3 steht;
  • A für -(CH&sub2;)n-, -CH=CH-, -O(CR&sup4;R&sup5;)m oder oder -S(CR&sup4;R&sup5;)m steht;
  • jeder Rest R&sup4;, R&sup5; unabhängig voneinander Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl (unsubstituiert oder mit Phenyl, Biphenyl, Naphthyl oder C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl substituiert), Phenyl, Biphenyl oder Naphthyl (die jeweils unsubstituiert oder mit einem bis drei aus Cl, Br, I, F, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, (Alkenyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen)-CH&sub2;, (Alkinyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen)-CH&sub2;, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub6;-Alkylthio, NO&sub2;, CF&sub3;, CO&sub2;R&sup6; oder OH ausgewählten Substituenten substituiert sind), C&sub3;-C&sub6;- Cycloalkyl oder Phenyl(C&sub1;-C&sub2;-Alkyl), das unsubstituiert oder mit Phenyl substituiert ist, bedeutet;
  • jeder Rest R&sup6; unabhängig voneinander Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder (CH&sub2;)n- Phenyl ist;
  • jedes n unabhängig voneinander 0 bis 4 ist und
  • jedes m unabhängig voneinander 1 bis 4 ist,
  • oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes, umfassend die Umsetzung einer Verbindung der Formel (II)
  • in der R¹, R und n die gleiche Bedeutung haben wie vorstehend für die Formel (I) definiert
  • mit einer Verbindung der Formel (III)
  • in der X für Cl, Br, F oder I steht und
  • Y für -OR³, -SR³ oder -N(R³)&sub2; steht, wobei R³ ein C&sub1;-C&sub6;-Alkyl ist,
  • unter basischen Bedingungen und in einem Lösungsmittel anschließend ggfs. die Bildung eines pharmazeutisch verträglichen Salzes.
  • Vorzugsweise kann das Verfahren dazu verwendet werden, Verbindungen der Formel (I) herzustellen, in denen
  • R¹ Phenyl, Biphenyl oder Naphthyl ist, wobei jede Gruppe unsubstituiert oder mit einem bis drei aus Cl, Br, F, CF&sub3;, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Nitro, CO&sub2;R&sup6;, -OCR&sup4;R&sup5;CO&sub2;R&sup6;, Tetrazol-5-yl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, Hydroxy, CN oder SO&sub2;NHR&sup6; ausgewählten Substituenten substituiert ist,
  • n für 1 oder 2 steht und
  • R² für C&sub2;-C&sub8;-Alkyl steht.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die hier verwendeten Begriffe Alkyl, Alkenyl, Alkoxy und Alkinyl Kohlenstoffketten bezeichnen, die verzweigt oder unverzweigt sind und deren Kettenlänge durch die dem Begriff vorangestellte Beschreibung festgelegt wird. Außerdem bedeutet der Begriff Alkylaryl -(CH&sub2;)nR¹, worin R¹ und n die gleiche Definition haben wie für die Verbindungen der Formel (I).
  • Insbesondere kann das Verfahren dazu eingesetzt werden, Verbindungen der Formel (I) herzustellen, in denen R¹ Phenyl oder Naphthyl ist, das mit CO&sub2;R&sup6;, bevorzugt CO&sub2;H, substituiert ist, n für 1 steht und R² für C&sub2;-C&sub8;-Alkyl, vorzugsweise n-Butyl steht. Vor allem kann das Verfahren dazu eingesetzt werden, 4-[(2-n- Butyl-5-formyl-1H-imidazol-1-yl)methyl]benzoesäure und 4-[(2-n-Butyl-5- formyl-1H-imidazol-1-yl)methyl]naphthoesäure herzustellen.
  • Geeigneterweise wird die Reaktion an Verbindungen der Formel (II) durchgeführt, in der R¹, R² und n so beschaffen sind, wie im Zielprodukt der Formel (I) erwünscht. Vorzugsweise wird das Verfahren mit Verbindungen der Formel (II) durchgeführt, in denen R¹ für Phenyl oder Naphthyl, das mit CO&sub2;R&sup6;, vorzugsweise CO&sub2;H substituiert ist steht, n für 1 steht und R² für C&sub2;-C&sub8;-Alkyl steht, bevorzugt n-Butyl.
  • Geeigneterweise wird die Reaktion an Verbindungen der Formel (III) durchgeführt, in der X für Cl, Br, F oder I, bevorzugt Br steht, und Y für -O-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, bevorzugt Isopropyloxy steht.
  • Vorzugsweise erfolgt die Reaktion durch Umsetzung eines 2-Halogen-2-propenal- 3-alkylethers, wie 2-Brom-3-(1-methylethoxy)-2-propenal, mit einer N-(1-Iminoalkyl)aminoalkylarylverbindung, wie N-(1-Iminopentyl)-4-(aminomethyl)benzoesäure oder N-(1-Iminopentyl)-4-(aminomethyl)napthoesäure, in Gegenwart einer Base, wie einer anorganischen Base, z. B. Natrium- oder Kaliumcarbonat oder Natrium- oder Kaliumhydroxid, vorzugsweise Kaliumcarbonat, in einem Lösungsmittel wie einem Gemisch aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel, z. B. Wasser und Tetrahydrofuran, Wasser und Acetonitril oder Wasser und Chloroform, das 1,4,7,10,13,16-Hexaoxacyclooctadecan (18-Crown-6) enthält, vorzugsweise Wasser und Tetrahydrofuran. Geeigneterweise wird die Reaktion bei einer Temperatur zwischen etwa 10 und etwa 80ºC, vorzugsweise zwischen etwa 25 und etwa 65ºC durchgeführt.
  • Alternativ wird die Reaktion in Gegenwart einer organischen Base und in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt. Beispielsweise wird ein 2-Halogen-2- propenal-3-alkylether, wie 2-Brom-3-(1-methylethoxy)-2-propenal, mit einer N- (1-Iminoalkyl)aminoalkylarylverbindung, wie N-(1-iminopentyl)-4-(aminomethyl)benzoesäure-ethylester oder N-(1-iminopentyl)-4-(aminomethyl)naphthoesäure-ethlyester, in Gegenwart einer organischen Base, z. B. Triethylamin, Diisopropylethylamin oder Dimethylaminopyridin, vorzugsweise Triethylamin, in einem organischen Lösungsmittel, wie chlorierten Kohlenwasserstoffen, z. B. Chloroform, Dichlormethan oder 1,2-Dichlorethan, vorzugsweise Chloroform, durchgeführt. Geeigneterweise wird die Reaktion bei einer Temperatur zwischen etwa 10 und etwa 80ºC, bevorzugt zwischen etwa 25 und etwa 65ºC durchgeführt.
  • Alternativ wird die Reaktion unter Verwendung der N-(1-Iminoalkyl)aminoalkylarylverbindungen der Formel (II) als Basis durchgeführt. Beispielsweise wird ein 2-Halogen-2-propenal-3-alkylether, wie 2-Brom-3-(1-methylethoxy)-2-propenal, mit einer N-(1-Iminoalkyl)aminoalkylarylverbindung, wie N-(1-iminopentyl)-4- (aminomethyl)benzoesäure oder N-(1-iminopentyl)-4-(aminomethyl)naphthoesäure-ethylester, in Gegenwart einer katalytischen Menge Essigsäure in einem organischen Lösungsmittel wie chlorierten Kohlenwasserstoffen, z. B. Chloroform, Dichlormethan oder 1,2-Dichlorethan, vorzugsweise Chloroform, durchgeführt.
  • Geeigneterweise wird die Reaktion bei einer Temperatur zwischen etwa 10 und etwa 80ºC, bevorzugt zwischen etwa 25 und etwa 65ºC durchgeführt.
  • Die N-(1-Iminoalkyl)aminoalkylaryl-Ausgangsverbindungen der Formel (II) werden durch Umsetzung eines Alkylalkylimidats, R²C(=NH)-O-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, z. B. Methylvalerimidat, mit einer Aminoalkylarylverbindung, wie 4-(Aminomethyl)- benzoesäure hergestellt.
  • Die 2-Halogen-2-propenalalkylether-Ausgangsverbindungen der Formel (III) werden durch Halogenieren und Entfernung der Schutzgruppen von Malonaldehydbisdialkylacetal und anschließender O-Alkylierung des 2-Halogenmalonaldehyd-Zwischenprodukts hergestellt.
  • Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel veranschaulicht. Dieses soll den vorstehend definierten Rahmen sowie die folgenden Ansprüche in keiner Weise einschränken.
  • Beispiel 1 Herstellung von 4-[(2-n-Butyl-5-formyl-1H-imidazol-1-yl)methyl]benzoesäure i. Herstellung von Methylvalerimidathydrochlorid
  • Ein 10-Gallonen-Festreaktor mit Glasauskleidung wurde mit 7,0 kg (84,6 Mol) Valeronitril und 2,96 kg (92,2 Mol, 1,1 Äqu.) Methanol beschickt. Die Lösung wurde unter Kühlen auf etwa 5ºC unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Ein Strom Chlorwasserstoffgas aus einem Gaszylinder wurde unterhalb der Oberfläche des Gemischs mit einer solchen Geschwindigkeit in die Lösung einperlen gelassen, daß die Reaktionstemperatur 15ºC nicht überstieg. Nach etwa 1 Stunde waren 3,67 kg (101 Mol, 1,19 Äqu.) Chlorwasserstoff aus dem Gaszylinder abgegeben worden, und man beendete die Zugabe. Dann rührte man bei 0ºC noch 18 Stunden weiter. Man fügte der Suspension tert-Butylmethylether (9,7 kg) zu und rührte 3 Stunden bei 0ºC weiter. Anschließend wurde die Aufschlämmung unter einer Stickstoffatmosphäre zentrifugiert. Nach Trocknen über Nacht unter Stickstoff und mehrere Stunden unter verringertem Druck bei Umgebungstemperatur wog das Produkt 9,66 kg (76% Ausbeute, nicht auf Reinheit korrigiert) und hatte einen Schmelzpunkt von 91 bis 92ºC. Das rohe Produkt war hygroskopisch und wurde in versiegelten Flaschen unter Stickstoff bei -5ºC gelagert.
  • ii. Herstellung von N-(1-Iminopentyl)-4-(aminomethyl)benzoesäure
  • Ein 22-Liter-Dreihals-Rundbodenkolben, der mit einem luftgetriebenen mechanischen Rührwerk ausgerüstet war, wurde unter eine Stickstoffatmosphäre gestellt. Das Gefäß wurde mit Methylvalerimidathydrochlorid (2,5 kg, 16 Mol) und Dimethylformamid (9,21) beschickt. Man befestigte ein Thermometer daran und kühlte die Suspension mit einem Kühlbad auf 0 bis 15ºC ab. Man setzte der Reaktion Triethylamin (2,3 l) mit solcher Geschwindigkeit zu, daß die Innentemperatur 25ºC nicht überstieg. Dann hörte man auf zu kühlen und rührte die Reaktion eine Stunde. Das Reaktionsgemisch wurde unter Verwendung eines Büchner-Trichters und eines Glasballons (20 l) vakuumfiltriert. Der Filterkuchen wurde mit zusätzlichem Dimethylformamid (1,0 l) gewaschen und 15 Minuten mit Gebläseluft getrocknet. Die kombinierten Filtrate hob man auf. Dann stellte man noch einen sauberen 22-Liter-Dreihals-Rundbodenkolben mit der gleichen Ausrüstung wie vorstehend unter Stickstoff und beschickte das Gefäß mit den kombinierten Filtraten aus vorstehenden Reaktionen und dann mit Triethylamin (1,6 l) und 4-(Aminomethyl)benzoesäure (1,7 kg, 11,5 Mol). Man befestigte das Thermometer und erwärmte die Suspension mit einem Heizmantel und einer Temperatursteuerungsvorrichtung auf eine Innentemperatur von 65ºC. Das Erwärmen wurde 20 Stunden fortgesetzt. Die Reaktion wurde auf Umgebungstemperatur abgekühlt und filtriert. Man erhielt 2,5 kg Produkt; 92% unkorrigierte Ausbeute.
  • iii. Herstellung von 2-Brommalonaldehyd
  • Ein 12-Liter-Dreihals-Rundbodenkolben wurde mit einem luftgetriebenen mechanischen Rührwerk mit Stange, Paddel, Adapter und Thermometer ausgerüstet und mit 2,75 l Wasser und 110 ml 12 N-Salzsäure (1,32 Mol) beschickt. In den Zugabetrichter gab man 2,5 kg Malonaldehydbis(dimethylacetal) (15,24 Mol), das dann auf einmal zu dem gerührten wäßrigen Gemisch gegeben wurde. Man rührte noch 30 Minuten weiter, bis eine klare Lösung entstand. Dann wurde das Reaktionsgemisch mit einem Eiswasserbad auf 5ºC gekühlt. Ein 1 Liter Zugabetrichter wurde mit 790 ml Brom (15,34 Mol) beschickt und dem Reaktionsgemisch mit solcher Geschwindigkeit zugesetzt, daß die Temperatur 25ºC nicht überstieg (ungefähr 30 Minuten). Man nahm das Kühlbad weg und rührte das Reaktionsgemisch eine Stunde bei Umgebungstemperatur. Das Reaktionsgemisch war zu diesem Zeitpunkt farblos bis leicht gelb. Die Lösung wurde in einen 10-Liter-Rundboden kolben umgefüllt und auf dem Rotationsverdampfer bei Aspiratordruck (Wasserbad 40ºC) auf ungefähr die Hälfte des ursprünglichen Volumens kondensiert. Die Reaktionssuspension wurde vom Rotationsverdampfer genommen und 18 Stunden bei 10ºC gekühlt. Unter Verwendung eines Büchner-Tischtrichters und eines Glasballons (20 l) wurde die resultierende Aufschlämmung vakuumfiltriert. Der Feststoff wurde mit 50%igem wäßrigen Methanol (0,501) gewaschen und mit einem Gebläse zwei Stunden getrocknet. Die Stammflüssigkeit wurde zurück in den 10-Liter-Rundbodenkolben geführt und auf etwa die Hälfte ihres ursprünglichen Volumens konzentriert. Dann wurde der Kolben vom Rotationsverdampfer genommen und 18 Stunden gekühlt (10ºC). Dabei trat weiterer Feststoff zutage (331 g). Das kombinierte getrocknete Produkt wurde zur Lagerung in Glasgefäße gefüllt, um Kontakt mit Metall zu vermeiden, und unter Kühlen gelagert. Dieses Material wurde unverändert verwendet (2,0 kg, 86% unkorrigierte Ausbeute).
  • iv. Herstellung von 2-Brom-3-(1-methylethoxy)-2-propenal
  • Unter leichtem Rühren wurde ein 20-Gallonen-Reaktorsystem mit Cyclohexan (29,121), 2-Brommalonaldehyd (2,33 kg), p-Toluolsulfonsäuremonohydrat (43,94 g) und 2-Propanol (4,65 l) beschickt. Der Reaktorinhalt wurde erhitzt, damit das Destillat unter atmosphärischem Druck (Manteltemperatur 95ºC, Verfahrenstemperatur 66,4ºC) entfernt werden konnte. Über den Kühlturm entfernte man insgesamt 161 Destillat aus der Reaktion. Das entspricht ungefähr 47% des Gesamtvolumens von Cyclohexan/2-Propanol (33,77 l), das aus dem Reaktor entfernt wurde. Die Reaktionslösung wurde auf nahezu Umgebungstemperatur abgekühlt und bei 40ºC in ein 10-Gallonen-Reaktorsystem umgefüllt. Weitere 6 l Destillat wurden unter Vakuum entfernt (ca. 64 torr, Manteltemperatur 62ºC und Reaktionstemperatur 25ºC). Das mobile dunkelorangefarbene Öl wurde aus dem Gefäß abgezogen, in einen Rotationsverdampferaufnahmekolben umgefüllt und unter Hausvakuum bei etwa 30ºC mit einem Rotationsverdampfer weiter konzentriert. Man entfernte noch etwa 0,2 l Lösungsmittel. Das gesamte erhaltene Produkt wog 3,072 kg (16 Mol, 103% Ausbeute). Das Produkt wurde im nächsten Schritt unverändert verwendet. Dieses Material ist instabil und muß in einem Gefrierschrank (< - 5ºC, unter Stickstoff) aufbewahrt werden. Die Haltbarkeit beträgt etwa 2 Wochen.
  • v. Herstellung von 4-[(2-Butyl-5-form-1H-imidazol-1-yl)methyl]benzoesäure
  • Ein 10-Gallonen-Festreaktor mit Glasauskleidung wurde nacheinander unter Stickstoffgas mit Tetrahydrofuran (17,96 l), N-(1-Iminopentyl)-4-(aminomethyl)- benzoesäure (2,2 kg, 9,4 Mol), Kaliumcarbonat (1,94 kg) und Wasser (2,19 l) beschickt. Dann wurde die Suspension gerührt. 2-Brom-3-(1-methylethoxy)-2- propenal (1,99 kg, 10,3 Mol) wurde unter Verwendung von ungefähr 0,3 l Tetrahydrofuran als Spülung auf einmal zugesetzt. Das gerührte Gemisch wurde bis zum Rückfluß (63ºC) erhitzt und drei Stunden am Rückfluß gekocht. Man gab unter Verwendung von 0,1 l Tetrahydrofuran als Spülung weiteres 2-Brom-3-(1- methylethoxy)-2-propenal (0,36 kg 0,2 Mol) in das Gefäß. Nach 4,0 Stunden Rückfluß gab man unter Verwendung von 0,1 l Tetrahydrofuran als Spülung weiteres 2-Brom-3-(1-methylethoxy)-2-propenal (0,18 kg, 0,1 Mol) in das Gefäß. Nach insgesamt 7,0 Stunden Rückflußzeit wurde die Reaktion auf 25ºC gekühlt und über Nacht unter Rühren stehengelassen. Man setzte dem Gefäß Wasser (3,6 l) zu, um darin vorhandene Feststoffe aufzulösen, und rührte die Lösung 15 Minuten. Die Lösung wurde in einen 20-Gallonen-Festreaktor mit Glasauskleidung umgefüllt. Der ursprüngliche Reaktor wurde mit 0,36 l Wasser gespült, das dann ebenfalls in das 20-Gallonen-Gefäß gegeben wurde. Dieses Gefäß wurde mit Ethylacetat (21,5 l) beschickt und die Suspension 5 Minuten gerührt, ehe man sie sich absetzen ließ. Die dunkle wäßrige alkalische Produktschicht wurde in einen Glasballon (20 l) umgefüllt und dann in ein Gallonengefäß gegeben. Das 20- Gallonen-Gefäß wurde mit Wasser (2,9 l) beschickt und die Suspension 5 Minuten gerührt, ehe man sie sich absetzen ließ. Die untere wäßrige Schicht wurde gesammelt und in das 10-Gallonen-Gefäß gegeben, während die obere Ethylacetatschicht zur Entsorgung gesammelt wurde. Die basische (pH 10,05) wäßrige Lösung wurde mit 6 N Salzsäure (2,51 l) auf einen pH von 5,2 angesäuert und dann in ein 20-Gallonen-Gefäß umgefüllt. Das 10-Gallonen-Gefäß wurde mit Methylenchlorid (26 l) gespült und in das 20-Gallonen-Gefäß gegeben. Man rührte den Inhalt des Gefäßes 10 Minuten und ließ die Schichten sich trennen. Die untere organische Schicht wurde in einen Glasballon (20 l) umgefüllt. Das 20-Gallonen- Gefäß wurde mit 4,3 l Methylenchlorid beschickt und 5 Minuten gerührt. Dann ließ man den Inhalt sich absetzen. Nachdem sich die Phasen getrennt hatten, wurde die untere Phase in einem Glasballon gesammelt. Das Verfahren wurde noch einmal mit 4,3 l Methylenchlorid wiederholt. Die kombinierten Methylenchloridextrakte wurden in ein 10-Gallonen-Gefäß eingebracht und mit Wasser (2,9 l) versetzt. Die Suspension wurde 5 Minuten gerührt und dann absetzen gelassen. Die untete organische Schicht wurde gesammelt und in einen tragbaren 50-Liter- Glastank gefüllt. Unter schnellem Rühren gab man 0,67 kg Magnesiumsulfat und 0,13 kg aktivierte Holzkohle zu und filtrierte die Suspension unter Vakuum durch einen Büchner-Trichter, der Celite® enthielt. Das 10-Gallonen-Gefäß wurde mit der Methylenchloridlösung beschickt und das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt, bis etwa 5 l verblieben. Dann wurde der Reaktor mit 2-Butanon (5,17 l) beschickt und Lösungsmittel unter Vakuum entfernt, bis das Volumen 4 bis 5 l betrug. Man gab Ethylacetat (13 l) zu und rührte die Suspension 16 Stunden. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Feststoff unter Vakuum durch Filtration unter Verwendung eines Büchner-Trichters entfernt. Der gesammelte Feststoff wurde mit einer Mischung aus 2-Butanon und Ethylacetat (10 : 90) gespült und über Nacht unter Vakuum getrocknet. Die Ausbeute betrug 1.457 g (5,08 Mol, 94,0% Reinheit).
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die vorstehend vorgestellte Ausführungsform beschränkt. Wir behalten uns das Recht auf die vorgestellte Ausführungsform und sämtliche Abwandlungen vor, die in den Rahmen der folgenden Ansprüche fallen.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I):
in der
R¹ Wasserstoff, Phenyl, Biphenyl oder Naphthyl ist, wobei jede Gruppe unsubstituiert oder durch einen bis drei aus Cl, Br, F, I, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Nitro, A-CO&sub2;R&sup6;, Tetrazol-5-yl, SO&sub2;NHR&sup6;, NHSO&sub2;R&sup6;, SO&sub3;H, CONR&sup6;R&sup6;, CN, SO&sub2;C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, Hydroxy, SC&sub1;-C&sub6;-Alkyl, PO(OR&sup6;)&sub2;, NR&sup6;R&sup6;, NR&sup6;CHO, NR&sup6;COC&sub1;-C&sub6;-Alkyl, NR&sup6;CON(R&sup6;)&sub2;, NR&sup6;COW, W und SO&sub2;W ausgewählten Substituenten substituiert ist;
R² Wasserstoff, C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Alkenyl, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Alkinyl, C&sub3;-C&sub6;- Cycloalkyl oder (CH&sub2;)&sub0;&submin;&sub8;-Phenyl ist, das unsubstituiert oder mit einem bis drei aus C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Nitro, Cl, Br, F, I, Hydroxy, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, NR&sup6;R&sup6;, CO&sub2;R&sup6;, CN, CONR&sup6;R&sup6;, W, Tetrazol-5-yl, NR&sup6;COC&sub1;-C&sub6;-Alkyl, NR&sup6;COW, SC&sub1;-C&sub6;-Alkyl, SO&sub2;W oder SO&sub2;C&sub1;-C&sub6;-Alkyl ausgewählten Substituenten substituiert ist;
W für CqF2q+1 steht, wobei q für 1 bis 3 steht;
A für -(CH&sub2;)n-, -CH=CH-, -O(CR&sup4;R&sup5;)m oder -S(CR&sup4;R&sup5;)m steht;
jeder Rest R&sup4;, R&sup5; unabhängig voneinander Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl (unsubstituiert oder mit Phenyl, Biphenyl, Naphthyl oder C&sub3;-C&sub6;- Cycloalkyl substituiert), Phenyl, Biphenyl oder Naphthyl (die jeweils unsubstituiert oder mit einem bis drei aus Cl, Br, I, F, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, (Alkenyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen)-CH&sub2;, (Alkinyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen)-CH&sub2;, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub6;-Alkylthio, NO&sub2;, CF&sub3;, CO&sub2;R&sup6; oder OH ausgewählten Substituenten substituiert sind), C&sub3;-C&sub6;- Cycloalkyl oder Phenyl(C&sub1;-C&sub2;-Alkyl), das unsubstituiert oder mit Phenyl substituiert ist, bedeutet;
jeder Rest R&sup6; unabhängig voneinander Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder (CH&sub2;)n Phenyl ist;
jedes n unabhängig voneinander 0 bis 4 ist und
jedes m unabhängig voneinander 1 bis 4 ist,
oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, umfassend die Umsetzung einer Verbindung der Formel (II)
in der
R¹, R² und n die gleiche Bedeutung haben wie vorstehend für die Formel (I) definiert
mit einer Verbindung der Formel (III)
in der X für Cl, Br, F oder I steht und
Y für -OR³, -SR³ oder -N(R³)&sub2; steht, wobei R³ ein C&sub1;-C&sub6;-Alkyl ist,
unter basischen Bedingungen und in einem Lösungsmittel und anschließend ggfs. die Bildung eines pharmazeutisch verträgliches Salzes.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Verbindung, in der R¹ Phenyl, Biphenyl oder Naphthyl ist, wobei jede Gruppe unsubstituiert oder mit einem bis drei aus Cl, Br, F, CF&sub3;, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Nitro, CO&sub2;R&sup6;, -OCR&sup4;R&sup5;CO&sub2;R&sup6;, Tetrazol-5-yl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, Hydroxy, CN oder SO&sub2;NHR&sup6; ausgewählten Substituenten substituiert ist,
n für 1 oder 2 steht und
R² für C&sub2;-C&sub6;-Alkyl steht.
3. Verfahren nach Anspruch 2 zur Herstellung einer Verbindung, in der R¹ Phenyl oder mit CO&sub2;R&sup6; substituiertes Naphthyl ist;
n für 1 steht und
R² für C&sub2;-C&sub8;-Alkyl steht.
4. Verfahren nach Anspruch 3 zur Herstellung einer Verbindung, bei der es sich um 4-[(2-n-Butyl-5-formyl-1H-imidazol-1-yl)methyl]benzoesäure handelt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 zur Herstellung einer Verbindung, bei der es sich um 4-[(2-n-Butyl-5-formyl-1H-imidazol-1-yl)methyl]naphthoesäure handelt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, bei dem die Base Kaliumcarbonat und das Lösungsmittel Wasser und Tetrahydrofuran ist.
7. Verfahren nach Anspruch 3 zur Herstellung einer Verbindung, bei der es sich um 4-[(2-n-Butyl-5-formyl-1H-imidazol-1-yl)methyl]benzesäureethylester handelt.
8. Verfahren nach Anspruch 3 zur Herstellung einer Verbindung, bei der es sich um 4-[(2-n-Butyl-5-formyl-1H-imidazol-1-yl)methyl]naphthoesäureethylester handelt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 und 8, bei dem die Base Triethylamin und das Lösungsmittel Chloroform ist.
DE69327007T 1992-09-23 1993-09-07 Verfahren zur synthese nützlicher zwischenprodukte von substituierten imidazolverbindungen Expired - Lifetime DE69327007T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB929220068A GB9220068D0 (en) 1992-09-23 1992-09-23 Process
PCT/US1993/008390 WO1994006776A1 (en) 1992-09-23 1993-09-07 Process of synthesizing useful intermediates of substituted imidazole compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69327007D1 DE69327007D1 (de) 1999-12-16
DE69327007T2 true DE69327007T2 (de) 2000-04-20

Family

ID=10722348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69327007T Expired - Lifetime DE69327007T2 (de) 1992-09-23 1993-09-07 Verfahren zur synthese nützlicher zwischenprodukte von substituierten imidazolverbindungen

Country Status (37)

Country Link
EP (1) EP0662961B1 (de)
JP (1) JPH08501307A (de)
KR (1) KR100297505B1 (de)
CN (1) CN1035613C (de)
AP (1) AP418A (de)
AT (1) ATE186531T1 (de)
AU (1) AU676848B2 (de)
BG (1) BG62328B1 (de)
BR (1) BR9307201A (de)
CA (1) CA2145181C (de)
CZ (1) CZ282281B6 (de)
DE (1) DE69327007T2 (de)
DK (1) DK0662961T3 (de)
ES (1) ES2137999T3 (de)
FI (1) FI113170B (de)
GB (1) GB9220068D0 (de)
GR (1) GR3032015T3 (de)
HK (1) HK1012357A1 (de)
HU (1) HU224071B1 (de)
IL (1) IL107047A (de)
MA (1) MA22980A1 (de)
MX (1) MX9305844A (de)
MY (1) MY110202A (de)
NO (1) NO304688B1 (de)
NZ (1) NZ256223A (de)
OA (1) OA10138A (de)
PH (1) PH31154A (de)
PL (1) PL173450B1 (de)
RO (1) RO113146B1 (de)
RU (1) RU2128174C1 (de)
SA (1) SA93140423B1 (de)
SI (1) SI9300494A (de)
SK (1) SK281227B6 (de)
TW (1) TW409124B (de)
UA (1) UA41903C2 (de)
WO (1) WO1994006776A1 (de)
ZA (1) ZA936962B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9220068D0 (en) * 1992-09-23 1992-11-04 Smithkline Beecham Corp Process
US5565577A (en) * 1992-09-23 1996-10-15 Smithkline Beecham Corporation Process for preparing 1-alkyaryl-2-alkyl-5-formylimidazole
JP5245408B2 (ja) 2005-08-23 2013-07-24 宇部興産株式会社 1−置換−5−アシルイミダゾール化合物の製法
KR101472686B1 (ko) * 2013-07-09 2014-12-16 씨제이헬스케어 주식회사 벤즈이미다졸 유도체의 제조방법
CN103435617B (zh) * 2013-08-22 2016-04-27 南京华安药业有限公司 一种6,7-二氢-5H-吡咯并[1,2-a]咪唑-2-甲醛的合成方法
CN115894192A (zh) * 2022-12-05 2023-04-04 苏州诚和医药化学有限公司 一种2-溴丙二醛的合成方法、应用及2-溴丙二醛

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5671073A (en) * 1979-11-12 1981-06-13 Takeda Chem Ind Ltd Imidazole derivative
US4482723A (en) * 1983-04-11 1984-11-13 Pfizer Inc. Process for preparation of 4-acetyl-2-substituted-imidazoles
US4602093A (en) * 1984-02-08 1986-07-22 Merck & Co., Inc. Novel substituted imidazoles, their preparation and use
DE3811621A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-26 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von 1h-imidazol-5-carbon-saeureestern oder -nitrilen und von pyrrol-3,4-carbonsaeureestern oder -nitrilen sowie verwendung der hergestellten verbindungen zur synthese von pilocarpin
US5234917A (en) * 1989-12-29 1993-08-10 Finkelstein Joseph A Substituted 5-(alkyl)carboxamide imidazoles
GB9220068D0 (en) * 1992-09-23 1992-11-04 Smithkline Beecham Corp Process

Also Published As

Publication number Publication date
MY110202A (en) 1998-02-28
SK37395A3 (en) 1995-08-09
AU676848B2 (en) 1997-03-27
CN1035613C (zh) 1997-08-13
SI9300494A (en) 1994-03-31
HU224071B1 (hu) 2005-05-30
CZ282281B6 (cs) 1997-06-11
RU95108600A (ru) 1997-01-10
IL107047A (en) 1998-04-05
DE69327007D1 (de) 1999-12-16
RU2128174C1 (ru) 1999-03-27
EP0662961A4 (de) 1996-07-31
PL173450B1 (pl) 1998-03-31
HUT71335A (en) 1995-11-28
EP0662961B1 (de) 1999-11-10
BG62328B1 (bg) 1999-08-31
NO951094L (no) 1995-03-22
SK281227B6 (sk) 2001-01-18
PH31154A (en) 1998-03-20
GR3032015T3 (en) 2000-03-31
HU9500837D0 (en) 1995-05-29
CN1092411A (zh) 1994-09-21
AP9300565A0 (en) 1993-10-31
JPH08501307A (ja) 1996-02-13
NO304688B1 (no) 1999-02-01
FI951350A (fi) 1995-03-22
ATE186531T1 (de) 1999-11-15
MA22980A1 (fr) 1994-04-01
AP418A (en) 1995-10-24
PL308173A1 (en) 1995-07-24
DK0662961T3 (da) 2000-04-17
UA41903C2 (uk) 2001-10-15
TW409124B (en) 2000-10-21
NO951094D0 (no) 1995-03-22
MX9305844A (es) 1994-03-31
OA10138A (en) 1996-12-18
FI951350A0 (fi) 1995-03-22
RO113146B1 (ro) 1998-04-30
KR100297505B1 (ko) 2001-10-24
IL107047A0 (en) 1993-12-28
GB9220068D0 (en) 1992-11-04
HK1012357A1 (en) 1999-07-30
CZ70895A3 (en) 1995-11-15
FI113170B (fi) 2004-03-15
EP0662961A1 (de) 1995-07-19
ES2137999T3 (es) 2000-01-01
ZA936962B (en) 1994-08-01
KR950703536A (ko) 1995-09-20
SA93140423B1 (ar) 2005-10-01
CA2145181C (en) 2004-11-16
NZ256223A (en) 1996-06-25
CA2145181A1 (en) 1994-03-31
BR9307201A (pt) 1999-03-30
BG99520A (bg) 1996-01-31
WO1994006776A1 (en) 1994-03-31
AU4849693A (en) 1994-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69226822T2 (de) Diastereomeres Salz von optisch aktiver Chinolinmevalonsäure
DE69126350T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorothiazolderivaten
DE1967325B2 (de) Isomere 3,4-Dihydro-2H-1,2-benzothiazin-1,1-dioxide
DE3042466A1 (de) N-substituierte (omega) -(2-oxo-4-imidazolin-l-yl)-alkansaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE3486438T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(Phenyl)-1-hydroxy-2-amino-3-fluor-propan-Derivaten
EP0089011B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxonitrilen
DE69327007T2 (de) Verfahren zur synthese nützlicher zwischenprodukte von substituierten imidazolverbindungen
DE69706382T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2&#39;-bipyrrolyl-pyrromethen-derivaten (prodigiosine)
DD283603A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten hydroxylaminen
DE69632919T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlor-5-chloromethyl-thiazol
DE3742716A1 (de) Imidazolderivate ii
DE60104704T2 (de) Verfahren zur herstellung einer substituierten imidazopyridinverbindung
DE69707860T2 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydroindolizinen
DE69703115T2 (de) Zwischenprodukte um 2-imidazolin-5onederivate herzustellen.
DE2454856A1 (de) Verfahren zur herstellung von maleinimiden
EP0760367A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidinen
DE69332441T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenacetamidderivaten
US5565577A (en) Process for preparing 1-alkyaryl-2-alkyl-5-formylimidazole
DE69527997T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoxazole-3-Carbonsäure
DE2661028C2 (de)
EP0152598B1 (de) Cyanomethyl-(2-cyano-ethyl)-(3-hydroxy-propyl)-amin, seine Verwendung zur Herstellung von 1-(3-Hydroxy-propyl)-1,4-diazepan und 1,4 Bis-[3-(3,4,5-trimethoxy-benzoyloxy)-propyl]-diazepan
DD285349A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten pyridylalkylketonen
DE3884482T2 (de) Thiapentanamid-Derivate.
DE69127238T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrido[1,2-a]pyrimidinderivaten
DE2707404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5,6-Dehydropenicillinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition