DE2454856A1 - Verfahren zur herstellung von maleinimiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von maleinimiden

Info

Publication number
DE2454856A1
DE2454856A1 DE19742454856 DE2454856A DE2454856A1 DE 2454856 A1 DE2454856 A1 DE 2454856A1 DE 19742454856 DE19742454856 DE 19742454856 DE 2454856 A DE2454856 A DE 2454856A DE 2454856 A1 DE2454856 A1 DE 2454856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mono
acid
polymaleamic
mol
alkaline earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742454856
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454856C2 (de
Inventor
Ferenc Balasfalvy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2454856A1 publication Critical patent/DE2454856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2454856C2 publication Critical patent/DE2454856C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/444Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
    • C07D207/448Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/444Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
    • C07D207/448Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide
    • C07D207/452Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, directly attached to the ring nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

33Ar-GBGY
CIBA-G EIGY AG, CH-4002 Easel
Case 3-9118 +
Deutschland
Dr. F. Zumsiein sen. - Dr. E. Assmann Dr.R.Kaenigsberear - Did. Phys.R. Holzbauer
Dr. F, Zun.sit-in \vn. P α f e D } a ir.vv et Its 8 Mönchen 2, Bräuhausstraße 4/III .
Verfahren zur Herstellung von MaIeinimideη
Maleinimide haben in den letzten Jahren eine erhebliche Bedeutung als Äusgangssubstanzen für die Herstellung von Hochpolymeren erlangt. Sie lassen sich sowohl allein oder in Kombination mit anderen geeigneten Monomeren durch Erwärmen oder auch katalytisch polymerisieren. Auch'eine Polyaddition von Polymaleinimiden mit organischen Polyaminen ist bekannt. Bei dieser Bedeutung der Maleinimide ist es ein Anliegen der Grundstoffchemie, günstige Verfahren zur Herstellung von Maleinimiden zu entwickeln.
$03322/1035
. BAD ORIGINAL
Es ist bereits bekannt, Eismaleini mi de durch Umsetzung der entsprechenden Bismaleinamidsäuren mit einem niedrigen Carbonsäureanhydrid (z.B. Essigsäureanhydrid) in Anwesenheit eines organischen Verdünnungsmittel und eines löslichen Kickelderivates herzustellen. Ein solches Verfahren wird in der DT-OS 2.040.094 beschrieben und beansprucht. In dieser Offenlegungsschrift wird auf die US-Patentschriften 2.444.536, 3.018.290, 3.018.292 und 3.127.414 hingewiesen, welche weitere bekannte Verfahren zur Herstellung von Maleinimiden betreffen.
Das Verfahren gemäss der DT-OS 2.040.094 ist gegenüber dem in dieser Schrift erwähnten bekannten Verfahren zwar technisch fortschrittlii^h^jssjäseist aber immer noch erhebliche Nachteile auf. So ist beispielsweise die Kesselausbeute (auch bei technischen Anlagen) sehr gering. Für die Produktion von 70 kg Maleinimid müssen Kessel mit einem Fassungsvermögen von etwa 2000 1 eingesetzt werden. Abgesehen davon, dass die als Katalysatoren verwendeten Nickelsalze verhältnismässig teuer sind, ist die Verwendung derselben auch aus ökologischen Gründen sehr ungünstig. Da die Abwasser- 100-mal mehr Nickelsalze enthalten als heute erlaubt ist und die Entfernung dieser Salze aus dem Abwasser ausserordentlich kostspielig ist, konnte das Verfahren gemäss der DT-OS 2.040.094 praktisch keinen Eingang in die Technik finden,
In dem britischen Patent No. 1.137.592 wird ein Mehrstufenverfahren zur Herstellung von Bismaleinimiden beschrieben, bei dem sowohl bei der Herstellung der Bismaleinamidsäure als auch bei der cyclisierenden Dehydratation zu dem Imid ein Natriumsalz einer Carbonsäure als Katalysator verwendet wird. Dieses Verfahren ist aber insofern nachteilig, als der Katalysator in hoher Konzentration (d.h. bis zu 3 Mol pro Mol des eingesetzten Diamins) eingesetzt werden muss, was eine aufwendige Waschoperation des Endproduktes zur Entfernung des Katalysators erforderlich macht. Ausserdem werden bei Durchführung dieses bekannten Verfahrens zu geringe Ausbeuten (82 bis 8S% der Theorie) erzielt.
509 8 2 2/10 3 5
BAD OFUGINAL
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, ein Verfahren zu finden, welches mit einer grö'sseren Raumausbeute arbeitet, welches bezüglich der Abwässer (in Bezug auf Menge und Toxidität) keinerlei Probleme aufwirft und welches somit insgesamt erheblich wirtschaftlicher als die Verfahren gemäss dem Stande der Technik arbeitet
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Mono- oder Polymaleinimiden durch cyclisierende Dehydratation von Mono- oder Polymaleinamidsäuren in Gegenwart von niedrigen, Wasser entziehenden Carbonsäureanhydriden, Katalysatoren und tertiären Aminen und in An- oder Abwesenheit von organischen Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator eine Erdalkaliverbindung in einer Konzentration von 0,005 bis 0,2 Mol pro Mol der Mono- oder Polymaleinamidsäure einsetzt.
Der Vorzugsbereich der Katalysator-Konzentration liegt bei 0,01 bis 0,1 Mol pro.Mol der Maleinamidcarbonsäure.
Besonders gut geeignet als Katalysatoren gemäss der Erfindung sind Erdalkalimetalloxide und Erdalkalimetallacetate. Bevorzugt werden Calcium- und Bariumverbindungen eingesetzt. Als Beispiele flir die Katalysatoren sind folgende Substanzen aufzuzählen: Calciumacetat, Calciumoxid, Bariumacetat, Bariumoxid, Strontiumoxid. Geeignet sind auch Erdalkalimetallalkoholate oder entsprechende Komplexverbindungen.
Als niedriges Wasser entziehendes Carbonsäureanhydrid wird er-
50982.2/ 1035 BAD ORIGINAL .
findungsgemäss vorzugsweise Es£ig£äureanir«.ydrid verwendet. Dabei sollten vorzugsweise auf 1 Mol Maleinamidsäure 2 bis 3 Mol Essigsäureanhydrid kommen.
Erfindungsgemäss können beispielsweise Trialkylamine und N,N-Dialkylbenzylamine mit 1 bis 12 C-Atomen als tertiäre Amine eingesetzt werden. Bevorzugt wird Triethylamin verwendet. Die bevorzugte Konzentration der tertiären Amine liegt zwischen 0,3 und 1 Mol je Mol Maleinamidsäure.
Die cyclisierende Dehydratation wird bei Temperaturen zwischen 4O°C und 1000C, vorzugsweise bei Atmosphärendruck durchgeführt. Vorzugsweise wird bei Temperaturen zwischen 40 und 600C und in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln gearbeitet.
Unter den verwendbaren Lösungsmitteln kann man die Lösungsmittel mit erhöhter Polarität, wie beispielsweise Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxyd, N-Methylpyrrolidon und N-MethyI-caprolactam, nennen. Man kann auch cyclische Aether, wie beispielsweise Tetrahydrofuran und Dioxan, verwenden. Die Dialkylketone, wie beispielsweise Aceton und Methylethylketon, besitzen
besonders vorteilhafte Verwendbarkeit. Gewichtsmengen an Lösungsi
mittel, die das 1,5- bis 2,5-fache des Gewichts der eingesetzten Maleinamidsäure ausmachen, eignen sich im allgemeinen gut.
Ausser Mono- und PolymaIeinimideη mit mehr als 2 Imidgruppen (insbesondere 3 und 4) im Molekül können durch das erfindungsgemässe Verfahren besonders vorteilhaft Bismaleinimide hergestellt werden. Ausgangsprodukte für die Synthese dieser Bismaleinimide sind insbesondere Bismaleinamidsäuren der allgemeinen Formel
COOH HOOC -CH
,NH R—NH
/ \ CO CO CH
(D
in der R einen verzweigten oder unverzweigten aliphatischen
.50987.2/1035 .....
BAD ORIGINAL
Rest mit insgesamt 10 C-Atomen, einen cycloaliphatische^ einen aromatischen, einen heterocyclischen oder einen araliphatischen Rest bedeutet.
Gut geeignet als Ausgangsprodukte sind solche Bismaleinamidsäuren der Formel (I), in der R einen Rest der allgemeinen Formel
(II)
1
bedeutet, wobei R einen der Reste -CO- und -0- darstellt. .
CH3
-» — C— , -SO^-, -SO-, -S-,
Bevorzugt werden die N,NI-4,4l-Diphenylmetha-n-und die N,N?-4>4'-Diphenylsulfon-bis-maleinamidsäure eingesetzt. Im übrigen sind grundsätzlich auch alle die Bismaleinamidsäuren einsetzbar, welche in der DT-OS 2.040.094 aufgezählt werden.
Weiter kann man erfindungsgemäss auch gut eine Polymaleinamidsäure der Formel
HO-CO-CH=Ch-CO-NH
NH.CO.CH=CH.CO-OH
einsetzen.
Ein Beispiel für Ausgangsprodukte für die erfindungsgemässe Herstellung von Tetramaleinimiden ist die Polymaleinamid-
509822/1035
säure der Formel
HO-CO-CH=CH-CO-NH.^^ ^ NH-CO-CH=CH-CO-OH
HO-CO- CR-CH -CO-NH —(OV\OV~ NH. CO · CH=CH -CO-OH
Für die Herstellung eines Monomaleinimides ist beispielsweise die Phenylmaleinamidsäure geeignet. Sie entsteht durch Reaktion von Anilin und MaleinsMureanhydrid.
Die Herstellung der als Ausgangssubstanzen fUr das erfindungsgemässe Verfahren verwendeten Mono- oder Polymaleinamidsäuren kann nach bekannten Verfahren erfolgen, welche in den oben zitierten Patentschriften unter Hinweis auf einschlägige Literatur ausfuhrlieh beschrieben sind.
Besonders gut sind als Ausgangsstoffe fUr das erfindungsgemässe Verfahren aber solche Mono- oder Polymaleinamidsäuren geeignet, welche durch Umsetzung von Maleinsäureanhydrid mit primären Mono- oder Polyaminen in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln und in Gegenwart von 0,005 bis 0,2 Mol einer Erdalkaliverbindung pro Mol des Mono- oder Polyamins hergestellt worden sind.
Bei der Herstellung dieser bevorzugten Ausgangsstoffe wird Maleinsäureanhydrid mit dem jeweiligen Mono- oder Polyamin in einem solchen Mengenverhältnis umgesetzt, dass auf 1 Aequivalent Arnin 0,8 bis 1,2, vorzugsweise 0,95 bis 1,1 Mol Maleinsäureanhydrid kommen.
50982.2/1035
Arbeitet man bei dem erfindurgs^emasfien Verfahren in der beschriebenen Weise 2-stufig, so ergibt sich überraschend noch ein weiterer Vorteil. Die in der 1.Stufe hergestellte Maleinamidsäure erweist sich nämlich als thermo- und polymerisationsstabil. Dies hat zur Folge, dass man das aus der 1. Stufe vorhandene organische Lösungsmittel vor der cyclisierenden Dehydratation ganz oder teilweise, vorzugsweise durch Destillation, entfernen kann, ohne dass erhebliche Mengen von durch Abbau oder Polymerisation entstandenen Nebenprodukten anfallen. Dieser stabilisierende Effekt ist besonders gross und das Gelingen des Zweistufenverfahrens optimal, wenn man nach Durchführung der 1. Stufe des Verfahrens das organische Lösungsmittel bis zu 25 bis 50 Gew.-% entfernt, wobei die Reaktionspartner nicht als Lösungsmittel zu verstehen sind.
Die durch das erfindungsgemässe Verfahren herstellbaren Maleinimide werden im allgemeinen in Form einer Suspension in dem jeweiligen organischen Lösungsmittel erhalten, wobei ein Teil des jeweiligen Maleinimids auch gelöst sein kann. Eine vollkommene Fällung des erwünschten Endproduktes erreicht man dann durch Zugabe von Nichtlösungsmitteln, wie beispielsweise Wasser. Meistens genügt ein intensives Waschen des anfallenden Maleinimids nach dem Filtrieren (vorzugsweise mit Wasser), um zu einem genügend reinen, technisch brauchbaren Produkt zu gelangen.
Der technische Fortschritt, zu dem das erfindungsgemässe Verfahren führt, ist wie folgt zusammenzufassen. Die Kesselausbeute ist überraschend erheblich grosser als bei dem Verfahren gemäss der DT-OS 2.040.094; für die Produktion von 70 kg Maleinimid sind Kessel mit einem Fassungsvermögen von etwa 1000 1 ausreichend. Die als Katalysator verwendeten Erdalkalimetallverbindungen schliessen die ökologischen Probleme von vornherein aus. Gegenüber der Verwendung von Alkalimetallverbindungen als Katalysatoren nach bekannten Verfahren ergeben sich bei dem erfindungsgemässen Einsatz der Erdalkalimetallverbindungen folgende Vorteile. Aufwendige Waschoperationen sind nicht nötig, da die erforderliche Konzentration gemäss der Erfindung viel geringer ist. Ueberraschend ist, dass höhere Ausbeuten (vorzugsweise 95 - 97 % der
509822/103 5 ' , . .
Theorie) erreicht werden.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Maleinimide sind überraschenderweise gegenüber den nach bekannten*Verfahren hergestellten Produkten in Bezug auf die Polymerisation in der Wärme wesentlich aktiver. Dieses Verhalten ist insofern besonders wünschenswert, als sich die zu polymerisierenden Reaktionsgemische zur Verbesserung der herzustellenden Werkstoffe und zur Verbilligung letzterer mit Füllstoffen und Additiven anreichern lassen, ohne dass die Reaktivität dadurch zu gering wird. Dieses unerwartete Verhalten der durch das erfindungsgemässe Verfahren hergestellten Maleinimide bei gleichen analytischen Werten wie bei den nach bekannten Verfahren hergestellten Maleinimiden unterstreicht in besonderem Masse die Erfindungshöhe des beanspruchten Verfahrens.
.5 09 822/1035
Beispiel 1
In einem mit aufsteigendem Kühler ausgestatteten Kolben legt man 30,9 g Maleinsäureanhydrid (0,315 Mol) und 118,0 g Aceton vor. und rührt bei 25°C bis alles gelöst ist.
Zu dieser Lösung werden 0,2 g Calciumoxyd (0,00356 Mol) gegeben und 15 Minuten weitergerührt. Das Gemisch wird auf 600C erwärmt und bei dieser Temperatur im Laufe von ca. 1 Stunde eine Lösung von 29,7 g 4,4I-Diaminodiphenylmethan (0,149 Mol) in 59,2 g Aceton zugetropft.
Aus dem Reaktionsgemisch werden unter Rühren und Vakuum (ca. 40 100 Torr) bei einer Badtemperatur von 600C 87 g Aceton abdestilliert. Es entsteht eine gelbe Kristallmasse. Zu dieser Kristallmasse werden 2,0 g Eisessig, 48,6 g Essigsäureanhydrid (0,476 Mol) und 5,25 g Triäthylamin (0,057 Mol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird auf 600C erwärmt und bei dieser Temperatur 2 Stunden gerührt. Es entsteht eine braurte Lösung. Diese Lösung wird warm (600C) Über ein mit Kieselsäurepulver belegtes Filter filtriert und mit 6,0 g Aceton nachgewaschen. Die Lösung wird auf 25°C abgekühlt. Bei dieser Temperatur werden im Laufe von 2-3 Stunden 450 ml Wasser zugetropft. Es entsteht eine Kristallsuspension. Diese Kristallsuspension wird auf 100C abgekühlt und bei dieser Temperatur 1 Stunde gerührt. Danach wird, filtriert und der kristalline Rückstand mit 150 ml kaltem (100C) Wasser portionenweise nachgewaschen. Die Kristalle werden im Vakuumtrockenschrank unter Vakuum bei 800C getrocknet.
Ausbeute: 48,2 g N,Nl-4,4t-Diphenylmethan-bis-maleinimid, entsprechend 90,0 7o d.Th., bezogen auf 4,4'-Diaminodiphenylmethan (Theorie = 53,5 g), Schmelzpunkt: 152 - 157°C.
Beispiel 2
Es wird genau so wie in Beispiel 1 gearbeitet, nur dass anstelle von 0,2g Calciumoxid 0,3g Calciumacetat (0,0019 Mol) eingesetzt werden. Das Ergebnis dieses Versuchs entspricht praktisch dem Ergebnis von Beispiel 1.
SO 9 8227103 5
Beispiel 3
Es wird genau so wie in Beispiel 1 gearbeitet, nur dass anstelle von. 0,2 g Calciumoxid 0,2 g Bariumoxid (0,00118 Mol) eingesetzt werden. Das Ergebnis entspricht dem von Beispiel 1.
Beispiel 4
Es wirdvgenau so wie in Beispiel 1 gearbeitet, nur dass anstelle von 0,2 g Calciumoxid 0,3 g Bariumacetat (0,00118 Mol) eingesetzt werden. Das Ergebnis entspricht dem von Beispiel 1.
Beispiel 5
In einem mit aufsteigendem Kühler ausgestatteten Kolben legt man 48,6 g Essigsäureanhydrid, 5,25 g Triethylamin und 3,0 g Calciumacetat (0,019 Mol) vor.
Das Gemisch wird unter Rühren auf 600C erwärmt. Zu diesem Gemisch lässt man während 1 Stunde bei 600C eine 600C warme Lösung von 59,1 g N,N'-4,4'-Diphenylmethan-bis-maleinämidsäure (0,15 Mol) und 144,0 g Dimethylformamid zutropfen. Das Gemisch wird 1/2 Stunde bei 600C weitergerührt. Es entsteht eine viskose Lösung.
Diese Lösung"lässt man auf 300C abkühlen und während 1 Stunde zu einer Mischung von 225 g Eis und 225 g Wasser zulaufen (max. Temperatur während des Zulaufes +100C).
Nach beendetem Zulauf werden die Kristalle filtriert und mit 200 g kaltem (100C) Wasser nachgewaschen. Die Kristalle werden im Vakuumtrockenschrank bei 800C unter Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 51,0 g N,N'-4,4l-Diphenylmethan-bis-maleinimid, entsprechend 95,4 7c.d.Th., bezogen auf N,N'-4,4l-Diphenylmethan-bismaleinamidsäure. (Theorie = 53,5 g). Schmelzpunkt: 156 - 159°C.
Beispiel 6
In einem mit aufsteigendem Kühler ausgestatteten Kolben legt man 28,42 g Maleinsäureanhydrid (0,29 Mol) und 73 g Dimethylformamid vor, erwärmt das Gemisch auf 600C (es entsteht eine Lösung)
509822/1035
und gibt zu dieser Lösur<g während λ Stunde bei 600C eine 600C warme Lösung von 29,7 g 4,4I-Diaminodiphenylmethan (0,15 Mol) in 73 g Dimethylformamid tropfenweise zu» Zu dem Reaktionsge^- misch werden 5,25 g Triethylamin gegeben. Danach wird bei 600C solange gerlihrt, bis eine Lösung entsteht. Letztere lässt man auf 400C abkühlen und während 1 Stunde zu einem Gemisch von
48.6 g Essigsäureanhydrid und 3,0 g Calciumacetat (0,019 Mol) bei 600C zutropfen.
Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei 600C unter Rühren gehalten. Es entsteht eine viskose Lösung. Diese Lösung lässt man auf 300C abkühlen und während ca. 1 Stunde zu einer Mischung von 225 g Eis und' 225 g Wasser zutropfen (Temperatur während des Zulaufes nicht über 1O0C).
Nach beendetem Zulauf werden die Kristalle abfiltriert und mit 200 g 100C kaltem Wasser nachgewaschen. Kristalle in Vakuumtrockenschrank bei 800C unter Vakuum trocknen.
Ausbeute : 50,6 g N,N1-4,4'-Diphenylmethan-bis-maleinimid, entsprechend 94,6 % d.Th., bezogen auf 4,4'-Diaminodiphenylmethan. (Theorie = 53,5-g). Schmelzpunkt: 159 - 162°C.
Beispiel 7
In einem mit aufsteigendem Kühler ausgestatteten Kolben legt man
29.7 g 4,4'-Diaminodipheny!methan (0,15 Mol), 59,0 g Aceton und 23,7 g Benzyldimethylamin vor. Bei 25°C wird solange gerührt, bis eine Lösung entsteht. Diese Lösung wird auf 10 - 15°C abgekühlt. Während 1 Stunde wird zu der Lösung bei 10 - 15°C eine Lösung von 28,42 g Maleinsäureanhydrid (0,29 Mol) in 119,0 g Aceton zugetropft. Danach wird die entstehende Lösung zu einem Gemisch von 48,6 g Essigsäureanhydrid und 3,0 g Calciumacetat (0,019 Mol) im Laufe von 1 Stunde bei 600C zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird auf 65 -.700C erwärmt. Anschliessend werden bei Normaldruck 45 g Aceton ausdestilliert. ·
Die zurückbleibende viskose Lösung lässt man auf 30 - 35°C abkühlen und im Laufe von 1 Stunde zu einer Mischung von 225 g Eis und 225 g Wasser zulaufen. Nach beendetem Zulauf werden die Kristalle abfiltriert und mit 200 g 100C kaltem Wasser nachgewaschen.
.509822/1035 BAD ORIGINAL
Kristalle im Vakuumtrockenschraok bei 800C unter Vakuum trocknen.
Ausbeute: 52,0 g N,Nl-4,4l-Diphenylmethan-bis-maleinimid, entsprechend 97,2 % d.Th., bezogen auf 4,4'-Diaminodiphenylmethan. (Theorie = 53,5 g). Schmelzpunkt: 158 - 16O0C.
Beispiel 8
In einem mit aufsteigendem Kühler ausgestatteten Kolben legt man 25,0 g 3,3'-4,4'-Biphenyltetramin (0,116 Mol) und 72,0 g Dimethylformamid vor. Bei 25°C wird solange gerührt, bis eine Lösung entsteht. Diese Lösung wird auf 600C erwärmt und während 1 Stunde-wird zu dieser Lösung bei 60 - 65°C eine Lösung von 48,05 g Maleinsäureanhydrid (0,49 Mol) in 72,0 g Dimethylformamid zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 1 Std. bei 60 - 650C unter Rühren gehalten. Das Gemisch wird auf 25°C abgekühlt und nacheinander mit 71,6 g Essigsäureanhydrid (0,701 Mol), 2,3 g Calciumacetat (wasserfrei; 0,0145 Mol) und 5,9 g Triäthylamin (0,058 Mol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wird auf 60 - 650C erwärmt und bei dieser Temperatur 2 Stunden unter Rühren gehalten. Es entsteht eine mittelviskose Lösung. Man lässt dieselbe auf 30 - 35°C abkühlen und im Verlauf von einer Stunde 900 g dest. Wasser zulaufen. Danach wird das entstandene KristallflUssigkeitsgemisch auf 0 - 50C gekühlt und bei dieser Temperatur eine Stunde unter Rühren gehalten. Danach wird filtriert und die Kristalle mit 300 g 100C kaltem dest. Wasser nachgewaschen. Kristalle im Vakuumtrockenschrank bei 800C unter Vakuum trocknen.
Ausbeute: 48,8 g 3,3l-4,4'-Biphenyltetramaleinimid, entsprechend 78,2 % d.Th., bezogen auf 3,3'-4,4'-Biphenyltetramin (Theorie = 62,35 g). Schmelzpunkt: nicht charakteristisch, Produkt schmilzt nicht unter 25O°C. Gehalt über N (nach Kjehldal): 88,95 %, freies Amin (durch Natriumnitrit-Titration): <0,3 %.
50982.2/1035 BAD ORIGINAL
Beispiel 9
In einem mit aufsteigendem Kühler ausgestatteten Kolben legt man 45,0 g Anilin (0,483 Mol) und 100,0 g Dimethylformamid vor. Bei 25°C wird solange gerührt, bis eine Lösung entsteht. Diese Lösung wird auf 600C erwärmt. Während 1 Stunde wird zu dieser Lösung bei 60 - 65°C eine Lösung von 49,7 g Maleinsäureanhydrid (0,506 Mol) in 74,0 g Dimethylformamid zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei 60 - 650C unter Rühren gehalten. Das Gemisch wird auf 250C gekühlt und nacheinander mit 73,9 g Essigsäureanhydrid (0,723 Mol), 9,5 g Calciumacetat (wasserfrei; 0,060 Mol) und 14,6 g Triäthylamin (0,144 Mol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wird auf 60 - 65°C erwärmt und bei dieser Temperatur 2 Stunden unter Rühren gehalten. Es entsteht eine mittelviskose Lösung, welche auf 30 - 35°C gekühlt wird. Im Verlaufe von einer Stunde lässt man 1000,0 g dest. Wasser zulaufen. Danach wird die Kristalle enthaltende Mischung auf 0 - 5°C gekühlt und bei dieser Temperatur 1 Stunde gerührt. Danach wird filtriert und die Kristalle werden mit 400 g 10°C kaltem dest. Wasser nachgewaschen. Kristalle in Vakuumtrockenschrank bei 50°C unter Vakuum trocknen.
Ausbeute: 73,0 g Phenylmaleinimid, entsprechend 88,2 % d.Th., bezogen auf Anilin (Theorie « 83,67 g) , Schmelzpunkt: 76 - 78°G. Gehalt über N (nach Kjehldal): 94,15 %. Freies Amin: <0,2 %. .
Beispiel 10 ■ ,
In einem mit aufsteigendem Kühler ausgestatteten Kolben legt man 45,0 g 4,4'-Diaminodiphenylsulfon (0,1812 Mol) und 100,0 g Dimethylformamid vor. Bei 25°C wird solange
509Ö 2.2/ 1035
gerührt, bis eine Lösung entsteht. Diese Lösung wird auf 6O0C erwärmt. Während 1 Stunde wird zu dieser Lösung bei 60 - 650C eine Lösung von 37,1 g Maleinsäureanhydrid (0,378 Mol) in 68,0 g Diinethylformaniid zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei 60 - 650C gerührt. Das Gemisch wird auf 250C gekühlt und nacheinander mit 55,8 g Essigsäureanhydrid (0,5465 Mol), 3,57 g Calciumacetat (wasserfrei; 0,0225 Mol) und 5,49 g Triäthylamin (0,0543 Mol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wird auf 60 - 65°C erwärmt und bei dieser Temperatur 2 Stunden unter Rühren gehalten. Es entsteht eine mittelviskose Lösung, welche man auf 30 - 35°C kühlen lässt. Im Verlaufe von einer Stunde lässt man 1000 g dest. Wasser zulaufen. Danach wird auf 0 - 50C gekühlt und bei dieser Temperatur 1 Stunde gerührt. Dann filtriert man und wäscht die Kristalle mit 300 g 100C kaltem dest. Wasser nach. Die Kristalle werden im Vakuumtrockenschrank bei 1000C unter Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 71,6 g N,N'-4,4'-Diphenylsulfon-bis-maleinimid, entsprechend 96,7 % d.Th., bezogen auf 4,4'-Diaminodiphenylsulfon (Theorie = 74,01 g). Schmelzpunkt: 154 148°C. Gehalt über N (nach Kjehldahl): 84,25 %. Freies Amin (durch Natriumnitrit-Titration)-< 0,3 %. Gehalt über S (gravimetrisch über BaSO4): 92,0 %.
Beispiel 11
In einem mit aufsteigendem Kühler ausgestatteten Kolben legt man 35,0 g 3,6-Diaminodiphenylenoxid (0,1765 Mol) und 200,0 g Dimethylformamid vor. Das Gemisch wird auf 6O0C erwärmt und das Produkt bei dieser Temperatur gelöst. Danach wird zu dieser Lösung bei 60 - 650C inner-
509822/1035
. - 15 -
halb von 1 Stunde eine Lösung von 36,3 g Maleinsäureanhydrid (0,370 Mol) in 70,0 g Dimethylformamid zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei 60 - 65°G gerührt und danach auf 250C gekühlt. Nacheinander werden 54,1 g Essigsäureanhydrid (0,5299 Mol), 3,62 g Calciumacetat (wasserfrei; 0,0228 Mol) und 5,35 g Triäthylamin (0,0529 Mol) eingetragen. Das Reaktionsgemisch wird auf 60 - 65°C erwärmt und bei dieser Temperatur 2 Stunden unter Rühren gehalten. Es entsteht eine mittelviskose Lösung, welche man auf 3U - 350C abkühlen lässt. Im Verlaufe von einer Stunde lässt man 1300 g dest. Wasser zu. Danach wird auf 0 - 5°C gekühlt und bei dieser Temperatur 1 Stunde unter Rühren gehalten. Dann Abfiltrieren der entstandenen Kristalle und N.achwaschen mit 300 g 100C kaltem dest. Wasser. Kristalle im Vakuumschrank bei 100°C unter Vakuum trocknen.
Ausbeute: 59,53 g N,N-3,6-Dimaleinimid-diphenylenoxid, entsprechend 93,6 "U d.Th., bezogen auf 3,6-Diaminodiphenylenoxid (Theorie = 63,61 g). Schmelzpunkt: 179 181°C. Gehalt über N (nach Kjehldal): 92,76 %. Freies Amin (durch Natriumnitrit-Titration): <0,3 %.
50982.2/1.038

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Mono- oder Polymaleinimiden durch cyclisierende Dehydratation von Mono- oder Polymaleinamidsäuren in Gegenwart von niedrigen, Wasser entziehenden Carbonsäureanhydriden, Katalysatoren und tertiären Aminen und in An- oder Abwesenheit von organischen Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator eine Erdälkal!verbindung in einer Konzentration von 0,005 bis 0,2 Mol pro Mol der Mono- oder Polymaleinamidsäure einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Erdalkalimetallverbindung in einer Konzentration von 0,01 bis 0,1 Mol pro Mol der Mono- oder Polymaleinamidsäure einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Erdalkalimetallverbindung ein Erdalkalimetalloxid einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Erdalkalimetallverbindung ein Erdalkalimetallacetat einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Erdalkalimetallverbindung eine Calcium- oder Bariumverbindung einsetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Polymaleinamidsäure der allgemeinen Formel
CH COOH HOOC CH
NH — R — NH J CH CO ^CO CH
50982.2/1035
BAD ORIGINAL
in der R einen verzweigten oder unverzweigten aliphatischen Rest mit insgesamt 10 C-Atomen, einen cycloaliphatische^, einen aromatischen, einen heterocyclischen oder einen araliphatischen Rest bedeutet, einsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Polymaleinamidsäure der Formel (I) einsetzt, in der R einen Rest der Formel
(H)
CHo
1 I
bedeutet, wobei R einen der Reste -CH2-, -C- , -SO3-, -SO-, -S-, -CO- und -0- darstellt. · . C
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Polymaleinamidsäure der Formel (I) die N,N!- 4,4l"Diphenylmethan-bis-maleinamidsäure oder die Ν,Ν1-4,4'-Diphenylsulfon-bis-maleinamidsäure einsetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die cyclisierende Dehydratation bei Temperaturen zwischen und 6O0C durchfuhrt. '
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Mono- oder Polymaleinamidsäuren einsetzt, welche durch Umsetzung von Maleinsäureanhydrid mit primären Mono- oder Polyaminen in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln und in Gegenwart von 0,005 bis 0,2 Mol einer Erdalkaliverbindung pro Mol des Mono- oder Polyamine hergestellt worden sind.
509822/
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Mono- oder Polymaleinamidsäuren einsetzt, welche .durch Umsetzung von Maleinsäureanhydrid und dem jeweiligen Mono- oder Polyamin in einem solchen Mengenverhältnis hergestellt worden
. sind, dass auf 1 Aequivalent Amin 0,8 bis 1,2 Mol Maleinsäureanhydrid kommen.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Mono- oder Polymaleinamidsäuren einsetzt, welche durch Umsetzung von Maleinsäureanhydrid und dem jeweiligen Mono- oder Polyamin in einem solchen Mengenverhältnis hergestellt worden sind, dass auf 1 Aequivalent Amin 0,95 bis 1,1 Mol Maleinsäureanhydrid kommen.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Polymaleinamidsäure der Formel
HO-CO-CH=CH-CO-Nh ... -NH'CO-CH=CH-CO-OH
HO-CO-CH=CH-CO-Nh
einsetzt.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Monomaleinamidsäure die Phenylmaleinamidsäure einsetzt.
50 98 2.2/ 103
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Polymaleinamidsäure der Formel
Ho-CO-CH=CH-CO-NH
NH-CO-Ch=CH-CO-OH
(IV)
einsetzt.
509822/1Ö3G
DE19742454856 1973-11-22 1974-11-19 Verfahren zur Herstellung von Maleinimiden Expired DE2454856C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1647173A CH581105A5 (de) 1973-11-22 1973-11-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2454856A1 true DE2454856A1 (de) 1975-05-28
DE2454856C2 DE2454856C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=4417672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742454856 Expired DE2454856C2 (de) 1973-11-22 1974-11-19 Verfahren zur Herstellung von Maleinimiden

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS587620B2 (de)
CA (1) CA1049533A (de)
CH (1) CH581105A5 (de)
DD (1) DD114073A5 (de)
DE (1) DE2454856C2 (de)
FR (1) FR2252338B1 (de)
GB (1) GB1473379A (de)
SU (1) SU546278A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001666A2 (de) * 1977-10-17 1979-05-02 The Dow Chemical Company Imid-vernetzte Harzschäume äthylenischer Polymere und Verfahren zu deren Herstellung
US4154737A (en) 1976-05-05 1979-05-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of maleimides and dimaleimides

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH597184A5 (de) * 1976-04-09 1978-03-31 Ciba Geigy Ag
CH634558A5 (de) * 1978-04-06 1983-02-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von aliphatischen n-substituierten maleinimiden.
JPS6019746B2 (ja) * 1978-07-17 1985-05-17 三井東圧化学株式会社 ポリイミドの製造法
JPS6019902B2 (ja) * 1979-03-28 1985-05-18 三井東圧化学株式会社 イソプロペニルフェニルマレイミド誘導体の2量体
JPS59204171A (ja) * 1983-04-28 1984-11-19 Dainippon Pharmaceut Co Ltd Sh基を有する化合物の定量用試薬
JPH0695036B2 (ja) * 1985-04-09 1994-11-24 株式会社ブリヂストン 重量測定装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154737A (en) 1976-05-05 1979-05-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of maleimides and dimaleimides
EP0001666A2 (de) * 1977-10-17 1979-05-02 The Dow Chemical Company Imid-vernetzte Harzschäume äthylenischer Polymere und Verfahren zu deren Herstellung
EP0001666A3 (en) * 1977-10-17 1979-05-30 The Dow Chemical Company Imide-crosslinked ethylenic polymer resin foams and method of making

Also Published As

Publication number Publication date
GB1473379A (en) 1977-05-11
SU546278A3 (ru) 1977-02-05
FR2252338B1 (de) 1976-10-22
CH581105A5 (de) 1976-10-29
JPS5083368A (de) 1975-07-05
CA1049533A (en) 1979-02-27
DE2454856C2 (de) 1982-12-23
JPS587620B2 (ja) 1983-02-10
FR2252338A1 (de) 1975-06-20
DD114073A5 (de) 1975-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715503C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinimiden
CH634558A5 (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen n-substituierten maleinimiden.
DE1695586C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im Phenylkern gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituierten 1,3-Phenylenbismaleinsäureimiden
DE2454856C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinimiden
DE2453326A1 (de) Halogensubstituierte benzimidazolonverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
CH597199A5 (en) 3-Phenyl pyridaz-6-ones prodn.
CH642626A5 (de) Alkenylphenylmaleinsaeureimidderivate, lineare dimere davon und verfahren zu deren herstellung.
DE2519943B2 (de) Verfahren zur herstellung von amiden der abietinsaeure, dehydro-, dihydro- bzw. tetrahydroabietinsaeure
DE3325734A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-(3,5-dichlorphenyl)-oxazolidin-2,4-dionen
EP0102318B1 (de) Herstellung von beta-Amino-alpha,beta-ungesättigten Carbonsäureestern
EP0171584B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-4,5-dihydroximethylimidazolen
EP0097615B1 (de) Herstellung von Cyanobenzoesäureestern
DE824635C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Carboanhydriden
DE2156620A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidgruppen-haltigem Material
EP1268400B1 (de) Verfahren zur herstellung von n-butyryl-4-amino-3-methyl-benzoesäuremethylester und die neue verbindung n-(4-brom-2-methylphenyl)-butanamid
DE2502951A1 (de) Verfahren zur herstellung von orotsaeure oder thioorotsaeure
DE2065698A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2isopropyl-6-methyl-4(3h)-pyrimidon
DE3715344A1 (de) Alkoxysubstituierte maleinsaeureimide und maleinsaeureanhydride, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2800537C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-2-alkoxy-5-brom-benzolen
CH641161A5 (en) Process for preparing N-substituted dimethylmaleimides
DE60018740T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(2-substituiertem-4-Nitrophenyl)-oxazol, Oxazolverbindung, und Verfahren zu deren Herstellung
DE1113309B (de) Verfahren zur Herstellung eutaktischer Polymerisate
LU82205A1 (de) Verfahren zur herstellung eines carbazolderivates
EP0073871B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten N-Acetyl-2,6-dialkylanilinen
DE3515094C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee