DE69233178T2 - Ein bacillus-promotor, der von dem alpha-amylase-promotor einer variante des bacillus licheniformis abstammt - Google Patents

Ein bacillus-promotor, der von dem alpha-amylase-promotor einer variante des bacillus licheniformis abstammt Download PDF

Info

Publication number
DE69233178T2
DE69233178T2 DE69233178T DE69233178T DE69233178T2 DE 69233178 T2 DE69233178 T2 DE 69233178T2 DE 69233178 T DE69233178 T DE 69233178T DE 69233178 T DE69233178 T DE 69233178T DE 69233178 T2 DE69233178 T2 DE 69233178T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bacillus
sequence
promoter
gene
plasmid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69233178T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69233178D1 (de
Inventor
Troels Steen JORGENSEN
Borge Krag Diderichsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novozymes AS
Original Assignee
Novozymes AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novozymes AS filed Critical Novozymes AS
Application granted granted Critical
Publication of DE69233178D1 publication Critical patent/DE69233178D1/de
Publication of DE69233178T2 publication Critical patent/DE69233178T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/24Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
    • C12N9/2402Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12N9/2405Glucanases
    • C12N9/2408Glucanases acting on alpha -1,4-glucosidic bonds
    • C12N9/2411Amylases
    • C12N9/2414Alpha-amylase (3.2.1.1.)
    • C12N9/2417Alpha-amylase (3.2.1.1.) from microbiological source
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/74Vectors or expression systems specially adapted for prokaryotic hosts other than E. coli, e.g. Lactobacillus, Micromonospora
    • C12N15/75Vectors or expression systems specially adapted for prokaryotic hosts other than E. coli, e.g. Lactobacillus, Micromonospora for Bacillus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/10Transferases (2.)
    • C12N9/1048Glycosyltransferases (2.4)
    • C12N9/1051Hexosyltransferases (2.4.1)
    • C12N9/1074Cyclomaltodextrin glucanotransferase (2.4.1.19)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • C12N9/52Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from bacteria or Archaea
    • C12N9/54Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from bacteria or Archaea bacteria being Bacillus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/01Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif
    • C07K2319/02Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif containing a signal sequence

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Bacillus licheniformis Promotor, ein DNA-Konstrukt, das den Promotor umfasst, ein Wirtszelle, die mit dem DNA-Konstrukt transformiert ist und ein Verfahren zur Herstellung eines Proteins in Bacillus durch den Promotor.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bisher sind verschiedene Promotor-Sequenzen des Bacillus licheniformis α-Amylase-Gens beschrieben worden. So beschreiben M. Sibakov und I. Palva, Eur. J. Biochem. 145, 1984, pp. 567–572, die Isolierung und Bestimmung des 5' Endes des Bacillus licheniformis α-Amylase-Gens, einschließlich des Promotor-Sequenz; T. Yuuki et al., J. Biochem. 98, 1985, pp. 1147–1156, zeigen die vollständigen Nucleotid-Sequenz des Bacillus licheniformis α-Amylase-Gens einschließlich der Promotor-Sequenz; und B.M. Laoide et al., J. Bacteriol. 171(5), 1989, pp. 2435–2442, diskutieren die katabole Repression des Bacillus licheniformis α-Amylase-Gens von einer Region um das 5' Ende des Gens und zeigen die Sequenz dieser Region.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfinder haben überraschenderweise gefunden, dass ein neuer, zu den bisher publizierten Promotor-Sequenzen homologer Promotor einen dramatischen Anstieg des Ertrags eines Proteins zur Folge hat, wenn das Gen, das für das Protein kodiert, von dem Promotor transkripiert wird.
  • Dementsprechend bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Bacillus Promotor, der in der folgenden DNA-Sequenz eingeschlossen ist,
    Figure 00020001
    wobei jedes von N1-N9 A, T, C oder G ist, mit der Ausnahme, dass N2-N9 zusammen nicht die Sequenz ATGTTTCA oder GTGTTTCA bilden,
    oder ein funktionelles Homolog der Sequenz.
  • In den bisher publizierten Sequenzen ist N1 entweder T (vgl. T. Yuuki et al., oben) oder C (B.M. Laoide et al., oben), während N2-N9 entweder ATGTTTCA ist (T. Yuuki et al., oben, und B.M. Laoide et al., oben) oder GTGTTTCA (vgl. M Sibakov, oben). Mehrere Veröffentlichungen diskutieren die katabole Repression des Bacillus-Gens, einschließlich des B. licheniformis α-Amylase-Gens. So bilden B.M. Laoide et al, oben, und B.M. Laoide und D.J. McConnell, J. Bacteriol. 171, 1989, pp. 2443–2450 die cis-Sequenzen, die essentiell sind für die Vermittlung der katabolen Repression von amyL in B. subtilis auf eine 108 by Region unterhalb des Promotors und oberhalb der Signalsequenzschnittstelle ab. Sie identifizieren eine invertierte Wiederholungssequenz, TGTTTCAC-20 bp-ATGAAACA, in dieser Region, beobachten aber, dass Deletion in dem linken Teil dieser Sequenz die Expression entweder aufhob oder veränderte, ohne katabole Repression zu beeinflussen. Sie identifizieren um die transkriptionsiniziierenden Stellen in einer Vielzahl von B. subtilis Katabolismus-repremierbaren Genen Sequenzen, die zu dem linken Teil der amyL invertierten Wiederholungssequenz (5'-A/T T G T N A/T-3') homolog sind.
  • Y. Miwa und Y. Fujita, Nucl. Acids Res. 18, pp. 7049–7053, begrenzen die cis-Sequenzen, die in kataboler Repression des B. subtilis gnt Operons involviert sind, auf eine 11 by Region. Innerhalb dieser 11 by Region ist eine 8 by Sequenz, ATTGAAAG, von der die Autoren behaupten, dass sie eine Konsensus-Sequenz sein könnte, die in katabole Repression im Genus Bacillus involviert ist, da sie in anderen katabolisch repremierbaren Bacillus-Genen gefunden wurde. Interessanterweise folgt in dem B. licheniformis α-Amylase-Gen die oben gezeigte Konsensus-Sequenz unverzüglich auf den linken Teil der von Laoide et al. identifizierten invertierten Wiederholungssequenz.
  • M.J. Weickert und G.H. Chambliss, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 87, pp. 6238–6242 beschreiben Platz-gerichtete Mutagenese einer katabolen Repressions-Operator-Sequenz in B. subtilis von dem amyE Gen. Sie beobachten, dass beides, Überproduktion und katabole Repression von Amylase, durch Mutationen in der gleichen Region beeinflusst waren, und manchmal durch die gleiche Mutation. Sie fanden, dass der B. subtilis α-Amylase katabole Repressions-Operator signifikante Homologie mit Sequenzen in anderen Bacillus Amylase-Gen regulatorischen Regionen und mit anderen katabolisch repremierten Genen teilt. Die Konsensus-Sequenz, die sie identifizierten, befindet sich in Bezug auf die B. licheniformis α-Amylase-Transkriptions-iniziierenden Stelle auf Position +70 bis +64.
  • Mindestens eine Gruppe zieht in Betracht, dass die Sequenz N2-N9 (nach der vorliegenden Nomenklatur) einen essentiellen Teil der cis-Sequenz bildet, die für katabole Repression erforderlich ist, während eine andere Gruppe auf eine direkt benachbarte Sequenz hinweist. Es ist bemerkenswert, dass N2-N9 einen Teil einer invertierten Wiederholungssequenz bilden. Modifizierungen dieser Sequenzen können gut die Transkriptionslevel, die von dem amyL-Promotor erhalten werden, beeinflussen. Dennoch kann es nicht unberücksichtigt gelassen werden, dass Ersetzungen in anderen Teilen der Promotor-Sequenz, wie z. B. bei N1, auch die Transkriptionslevel, die von dem Promotor erhalten werden, beeinflussen können.
  • In dem vorliegenden Kontext ist der Ausdruck "funktionelles Homolog" dazu bestimmt, eine Promotor-Sequenz mit mindestens 70% Sequenz-Identität zu der oben gezeigten Sequenz anzuzeigen, welche Sequenz unter vergleichbaren Bedingungen eine effizientere Transkription des Gens, welchem sie vorangestellt ist, fördert, als der von T. Yuuki et al., oben, oder B. Laoide et al., oben, offenbarte Promotor. Die Transkriptions-Effizienz kann zum Beispiel durch eine direkte Messung der Menge der mRNA, die von dem Promotor transkripiert wurde, bestimmt werden, z. B. durch Northern Blotting oder Primer Verlängerung, oder indirekt durch Messen der Menge an Genprodukt, die von dem Promotor exprimiert wird. Der Ausdruck ist dazu bestimmt, dass er Derivate der oben gezeigten Promotor-Sequenz einschließt, zum Beispiel Insertion von einem oder mehreren Nukleotiden in die Sequenz, Zugabe von einem oder mehreren Nukleotiden an beiden Enden der Sequenz und Deletion von einen oder mehreren Nukleotiden an beiden Enden oder innerhalb der Sequenz, vorausgesetzt, dass solche Modifikationen die Promotor-Funktion der Sequenz nicht beeinträchtigen. Fragmente der oben gezeigten Sequenz sind in diese Definition eines funktionellen Homologs eingeschlossen.
  • DETAILLIERTE OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Der Promotor der Erfindung kann von dem Genom eines geeigneten Bacillus licheniformis Stammes durch Hybridisierung unter Verwendung von Oligonukleotidproben, die auf der Promoter-Sequenz, die von T. Yuuki et al., oben, oder B. Laoide et al., oben, bekannt ist, in Übereinstimmung mit Standardtechniken ab geleitet werden (vgl. Sambrook et al. Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor, NY, 1989). Die bekannte Promoter-Sequenz kann an einer oder mehreren Stellen durch ortgerichtete Mutagenese in Übereinstimmung mit gut bekannten Methoden modifiziert werden. Die Promoter-Sequenz kann auch durch etablierte Standardmethoden, z. B. das Phosphoamidit-Verfahren, beschrieben von S.L. Beaucage und M.H. Caruthers, Tetrahedron Letters 22, 1981, pp. 1859–1869, oder das von Matthes et al., EMBO J. 3, 1984, pp. 801–805 beschriebene Verfahren synthetisch hergestellt werden.
  • Beispiele von bevorzugten Promotoren der Erfindung sind solche, wobei N1 C oder T ist; oder wobei N7 A, G oder C ist; insbesondere wobei N1 C ist und N7 A ist. So bilden N2-N9 zusammen vorzugsweise die Sequenz ATGTTACA, während N1 vorzugsweise C ist.
  • Ein Beispiel eines geeigneten Fragments der unten gezeigten Promotor-Sequenz hat die folgende DNA-Sequenz
    Figure 00050001
    wobei N1-N9 die oben angegebene Bedeutung hat.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Promoter der Erfindung von einem B. licheniformis Gen abgeleitet, und insbesondere ist er eine Variante eines Bacillus licheniformis α-Amylase-Promotors.
  • In einem anderen Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein DNA-Konstrukt, das eine DNA-Sequenz umfasst, welche ein Protein von Interesse ko diert, dem eine wie oben beschriebene Promoter-Sequenz vorangestellt ist. Das Protein von Interesse kann vorteilhafterweise ein Enzym sein, z. B. α-Amylase, Cyclodextrin Glycosyl Transferase oder eine Protease. Das DNA-Konstrukt kann vorteilhafterweise auch eine Sequenz umfassen, die ein Signalpeptid kodiert, um eine Sekretion des besagten Proteins in das Kulturmedim sicherzustellen, wenn eine mit dem DNA-Konstrukt transformierte Zelle kultiviert wird.
  • Nach der Erfindung kann das DNA-Konstrukt auf einem selbständig replizierenden Expressions-Vektor sein. Der Vektor umfasst ferner eine DNA-Sequenz, die den Vektor befähigt, in der Wirtszelle zu replizieren. Beispiele solcher Sequenzen sind die Replikationsursprünge der Plasmide pUC19 (C. Yanisch-Perron et al., Gene 33, 1985, pp. 103–119), pACYC177 (A.C.Y. Chang und S.N. Cohen, J. Bacteriol. 134, 1978, pp. 1141–1156), pUB110 (Gryczan et al. 1978) oder pIJ702 (E. Katz et al., J. Gen. Microbiol. 129, 1983, pp. 2703–2714). Der Vektor kann auch einen Selektionsmarker umfassen, z. B. ein Gen, dessen Produkt eine Antibiotikum-Resistenz überträgt, wie z. B. Ampicillin-, Chloramphenicol- oder Tetracyclin-Resistenz, oder die dal Gene aus B. subtilis oder B. licheniformis (B. Diderichsen, 1986). Die Methoden, die verwendet werden, um die DNA-Sequenz, die das interessierende Protein kodiert, Promoter und Replikationsursprung zu ligieren, sind in der Technik ausgebildeten Personen wohl bekannt (vgl. zum Beispiel Sambrook et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor, NY, 1989).
  • Alternativ kann das DNA-Konstrukt auf dem Chromosom der Wirtszelle sein. Das ist oft von Vorteil, da das DNA-Konstrukt eher stabil in der Wirtszelle behalten wird. Integration des DNA-Konstrukts in das Wirts-Chromosom kann nach konventionellen Verfahren, z. B. durch homologe Rekombination, durch geführt werden. Es soll zur Kenntnis genommen werden, dass die Promotor-Sequenz, die DNA-Sequenz, die das Protein von Interesse kodiert, und optional die Signal-Sequenz auch getrennt in die Wirtszelle eingeführt werden können.
  • Die Wirtszelle kann geeigneterweise ein Stamm von Bacillus sein, insbesondere ein Stamm von Bacillus licheniformis, Bacillus lentus, Bacillus brevis, Bacillus stearothermophilus, Bacillus alkalophilus, Bacillus amyloliquefaciens, Bacillus coagulans, Bacillus thuringiensis oder Bacillus subtilis.
  • In einem weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Prozess zur Herstellung eines Proteins in Bacilli, der das Kultivieren einer Bacillus-Wirtszelle, die mit einem DNA-Konstrukt oder Vektor nach der Erfindung unter Bedingungen transformiert wurde, welche die Herstellung des Proteins und die Rückgewinnung des resultierenden Proteins aus der Kultur erlauben, umfasst.
  • Das Medium, das zum Kultivieren der Zellen verwendet wird, kann irgendein herkömmliches Medium, geeignet für das Züchten von Bakterien, sein. Das Produkt des exprimierten Gens wird vorzugsweise aus der Kultur zurückgewonnen. Rückgewinnung des Produkts kann durch herkömmliche Methoden ausgeführt werden, einschließlich Trennen der Zellen von dem Medium durch Zentrifugieren oder Filtrieren, Präzipitieren der proteinhaltigen Komponenten vom Überstand oder Filtrieren durch ein Salz, z. B. Ammoniumsulfat, gefolgt, falls nötig, von einer Vielfalt an chromatographischen Methoden, z. B. Ionenaustauscher-Chromatographie, Affinitäts-Chromatographie, oder Ähnlichem.
  • Die Erfindung wird ferner in dem folgenden Beispiel unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen, in welchen die folgenden Abkürzungen verwendet sind, beschrieben:
    "pBR322" bezeichnet pBR322-abgeleitete DNA;
    "+ori pUB110" bezeichnet den Plus-Replikationsursprung von pUB110;
    "rep" bezeichnet das rep-Gen von pUB110;
    "kat" bezeichnet das Chloramphenicol-Resistenz-Gen von pC194;
    "cgtA" bezeichnet das Thermoanaerobacter CGTase-Gen;
    "PamyM" bezeichnet den Promotor des B. sterothermophilus maltogene Amylase-Gen (Diderichsen und Christiansen, 1988);
    "bla" bezeichnet das Ampicillin-Resistenz-Gen von pBR322;
    "pKK233-2" bezeichnet pKK233-2-abgeleitete DNA;
    "PamyL" bezeichnet den Promotor des B. licheniformis α-Amylase-Gens;
    "PamyQ" bezeichnet den Promotor des B. amyloliquefaciens α-Amylase-Gens;
    "amyL-cgtA" bezeichnet das Fusions-Gen, das den das Signalpeptid kodierenden Teil des B. licheniformis α-Amylase-Gens und den Teil des Thermoanaerobacter CGTase-Gens, der das mature Enzym kodiert, umfasst;
    "erm" bezeichnet das Erythromycin-Resistenz-Gen von pE194;
    "ori pE194" bezeichnet den Plus-Replikationsursprung und die rep-Gen enthaltende Region von pE194; und
    "amyL" bezeichnet ein DNA-Fragment, das das 3' Ende des B. licheniformis α-Amylase-Gens umspannt.
  • 1 ist eine Restriktionsmappe von Plasmid pNV601;
  • 2 ist eine Restriktionsmappe von Plasmid pPL1878;
  • 3 ist eine Restriktionsmappe von Plasmid pPL1419;
  • 4 ist eine Restriktionsmappe von Plasmid pPL1489;
  • 5 ist eine Restriktionsmappe von Plasmid pPL1540;
  • 6 ist eine Restriktionsmappe von Plasmid pDN3000;
  • 7 ist eine Restriktionsmappe von Plasmid pPL1759;
  • 8 ist eine Restriktionsmappe von Plasmid pPL1892;
  • 9 ist eine Restriktionsmappe von Plasmid pPL1796;
  • 10 ist eine Restriktionsmappe von Plasmid pBB37;
  • 11 ist eine Restriktionsmappe von Plasmid pPL1385;
  • 12 ist eine Restriktionsmappe von Plasmid pPL1893;
  • 13 ist eine Restriktionsmappe von Plasmid pSJ1111;
  • 14 ist eine Restriktionsmappe von Plasmid pDN3060;
  • 15 ist eine Restriktionsmappe von Plasmid pSJ1277;
  • 16 ist eine Restriktionsmappe von Plasmid pSJ994;
  • 17 ist eine Restriktionsmappe von Plasmid pSJ1283;
  • 18 ist eine Restriktionsmappe von Plasmid pSJ1342;
  • 19 ist eine Restriktionsmappe von Plasmid pSJ1359;
  • 20 ist eine Restriktionsmappe von Plasmid pPL1483;
  • 21 ist eine Restriktionsmappe von Plasmid pPL1487;
  • 22 ist eine Restriktionsmappe von Plasmid pSJ932;
  • 23 ist eine Restriktionsmappe von Plasmid pSJ948;
  • 24 ist eine Restriktionsmappe von Plasmid pSJ980;
  • 25 ist eine Restriktionsmappe von Plasmid pSJ1391;
  • 26 ist eine schematische Darstellung des durch homologe Rekombination erfolgten Austausches zwischen dem chromosomalen α-Amylase-Gen und dem auf Plasmid pSJ1391 getragenen amyL-cgtA Fusions-Gen;
  • 27 ist eine schematische Darstellung der in vivo Rekombination zwischen den 5' Enden des maturen Teils von cgtA; und
  • 28 ist eine Restriktionsmappe von Plasmid pSJ1755.
  • Die Erfindung wird ferner in den folgenden Beispielen veranschaulicht, die nicht in irgendeiner Weise dazu gedacht sind, den Umfang der Erfindung wie beansprucht zu begrenzen.
  • BEISPIEL
  • Allgemeine Verfahren
  • Die experimentellen Techniken, die verwendet wurden, um das Plasmid zu konstruieren, waren Standardtechniken innerhalb des Gebietes der rekombinanten DNA-Technologie, vgl. T. Maniatis et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor, New York, 1982.
  • Restriktions-Endonucleasen wurden von New England Biolabs und Boehringer Mannheim gekauft und wurden, wie von den Herstellern empfohlen, verwendet.
  • T4 DNA-Ligase wurde von New England Biolabs gekauft und wie von dem Hersteller empfohlen verwendet.
  • Herstellung von Vektor-DNA aus allen Stämmen wurde durch das von Kieser, 1984, beschriebene Verfahren durchgeführt.
  • Transformation von E. coli
  • Zellen von E. coli wurden kompetent gemacht und wie von Mandel und Higa, 1970, beschrieben, transformiert.
  • Transformation von B. subtilis
  • Kompetente Zellen wurden hergestellt und wie von Yasbin et al., 1975, beschrieben, transformiert.
  • Transformation von B. licheniformis
  • Plasmide wurden durch Polyethylen Glycol-vermittelte Protoplastentransformation wie von Akamatzu, 1984, beschrieben in B. licheniformis eingeführt.
  • CGTasen-produzierende Kolonien von entweder E. coli, B. subtilis oder B. licheniformis wurden durch Plattieren der Transformanten auf LB Agar-Platten, angereichert mit 1% löslicher Stärke, identifiziert. Nach über Nacht Inkubation bei entweder 37°C oder 30°C wurden die Platten durch Joddampf gefärbt, um Hydrolysezonen, die durch die Aktivität der CGTase an der Stärke produziert wurden, zu zeigen. Medien
    Figure 00100001
    Figure 00110001
  • 1. Klonieren eines Thermoanaerobacter sp. CGTase-Gens in Bacillus subtilis
  • Die Konstruktion des E. coli Plasmids pNV601 (1), welches das Thermoanaerobacter sp. ATCC 53627 CGTase-Gen trägt, im folgenden als cgtA bezeichnet, ist in WO 89/03421 offenbart. Das B. subtilis Plasmid pPL1878 (2), welches das cgtA Gen enthält, ist in WO 91/09129 offenbart. Es wurde wie folgt konstruiert:
  • pNV601 wurde teilweise mit Sau3A verdaut, dann religiert und in E. coli SCS1 (gefrorene kompetente Zellen, gekauft von Stratagene, La Jolla, Kalifornien) transformiert, selektioniert auf Ampicillin-Resistenz (200 μg/ml). Eine CGTase positive Kolonie war PL1419, enthaltend pPL1419 (3). Plasmid pPL1419 wurde teilweise mit Sau3A verdaut, und die Fragmente wurden mit BglII verdautem pPL1489 (4) ligiert. Ein CGTase positiver, Ampicillin-resistenter (200 μg/ml) E. coli SCS1 Transformant enthielt pPL1540 (5). pPL1489 wurde aus Plasmid pKK233-2 (gekauft von Pharmacia LKB Biotechnology) durch Insertion eines synthetischen DNA-Verbindungsstückes zwischen den PstI und HindIII Stellen in pKK233-2 erhalten. Dieses Verbindungsstück war das PstI-HindIII Fragment aus pDN3000 (6; WO 91/09129, Diderichsen et al., 1990).
  • pPL1540 wurde mit HaeII und SphI verdaut, und das 2,4 kb Fragment, das das cgtA Gen enthält, wurde in HaeII + SphI verdautes Plasmid pDN1380 (Diderichsen und Christiansen, 1988) inseriert. Eine CGTase positive, Chloramphenicolresistente (6 μg/ml) Transformante von B. subtilis DN1885 (Diderichsen et al., 1990) enthielt pPL1878.
  • 2. Konstruktion eines α-Amylase/CGTase Fusions-Gens
  • Klonierung des Bacillus licheniformis α-Amylase-Gens, amyL, resultierend in Plasmid pDN1981, wird von Jørgensen et al., 1990, beschrieben.
  • In Plasmid pPL1759 (7) wurde das PstI-HindIII Fragment von pDN1981 durch das PstI-HindIII Multiverbindungsstück-Fragment von pDN3000 (6) ersetzt. Es behielt den amyL Promotor und das meiste der das Signalpeptid kodierenden Sequenz.
  • Plasmid pPL1892 (8) wurde durch Insertion des cgtA Gens, ausgeschnitten aus pPL1878 auf einen 2,4 kb SalI-NotI Fragments in SalI + NotI verdautes pPL1759, konstruiert, und durch Transformation von DN1885 zu Kanamycin-Resistenz (10 μg/ml).
  • Plasmid pPL1796 (9) wurde durch Insertion eines 0,5 kb SacI-EcoRV Fragments von pBB37 (10; Jørgensen, P. et al., 1991) in SacI + SmaI verdautes pPL1385 (11; Diderichsen et al., 1990) konstruiert, und durch Transformation von DN1885 zur Chloramphenicol-Resistenz (6 μg/ml).
  • Plasmid pPL1893 (12) wurde durch Insertion des CGTase-Gens, ausgeschnitten aus pPL1878 auf einem 2,4 kb BamHI-NotI Fragment in BamHI + NotI verdautes pPL1796 konstruiert, und durch Transformation von DN1885 zur Chloramphenicol-Resistenz (6 μg/ml).
  • Die Technik der in vivo Genmanipulation (Jørgensen et al., 1990), durch welche zwei DNA-Sequenzen, die auf dem gleichen Plasmid enthalten sind und eine homologe Region teilen, durch Rekombination zwischen den homologen Regionen in vivo (siehe 27) zusammen fusioniert werden können, wurde verwendet, um eine Fusion zwischen den Genen amyL und cgtA, in welchen die cgtA Signalpeptid kodierende Sequenz genau durch die Signalpeptid kodierende Sequenz des amyL Gens ersetzt worden ist, zu konstruieren.
  • Zu diesem Zweck wurde das folgende Oligonukleotidverbindungsstück synthetisiert und in SaII verdautes pUC19 (Yanish-Perron et al., 1985) ligiert, ergebend pSJ1111 (13) nach Transformation von E. coli SJ2 (Diderichsen et al., 1990) und Selektion auf Ampicillin-Resistenz (200 μg/ml): 3' Ende der amyL Signalpeptid kodierenden Region
    Figure 00130001
  • Das pC194 (Horinouchi und Weisblum, 1982) abgeleitete Chloramphenicol-Resistenz-Gen, kat, wurde aus pDN3060 (14; WO 91/09129) als ein 1,1 kb BamHI-BglII Fragment ausgeschnitten und in BclI verdautes pSJ1111 inseriert, ergebend pSJ1277 (15) nach Transformation von E. coli SJ 6 (Diderichsen et al., 1990), und Selektion auf Ampicillin (200 μg/ml) und Chloramphenicol (6 μg/ml) Resistenz.
  • pSJ994 (16) wurde durch Ligation des 0,6 kb NotI-NcoI Fragments von pPL1893 zu dem 5,4 kb NotI-NcoI Fragments von pPL1892 konstruiert, und durch Transformation in B. subtilis DN1885, unter Selektion auf Kanamycin-Resistenz (10 μg/ml).
  • pSJ1283 (17) wurde durch Ligation des 1,1 kb SaII Fragments von pSJ1277 mit SaII verdautem pSJ994 konstruiert, und durch Transformation in DN1885, unter Selektion auf Kanamycin (10 μg/ml) und Chloramphenicol (6 μg/ml) Resistenz.
  • pSJ1342 (18) wurde durch Deletion des 1,1 kb PstI Fragments von pSJ1283 konstruiert, und durch Transformation in DN1885, unter Selektion auf Kanamycin-Resistenz (10 μg/ml).
  • pSJ1359 (19) wurde durch die tatsächliche in vivo Rekombination von pSJ1342 konstruiert. Es besteht Homologie zwischen den Start des maturen Teils des CGTase-Gens und dem Teil des synthetischen Oligonukleotids, das sich zwischen PstI und SaII auf pSJ1342 erstreckt. Falls das Plasmid ein Rekombinations-Ereignis zwischen diesen zwei homologen Regionen durchmacht, werden die einzigen Stellen für XbaI, SaII und BamHI deletiert werden.
  • Eine Charge von pSJ1342, hergestellt aus dem Wirtsstamm DN1885, wurde mit BamHI, XbaI und SaII gründlich verdaut, und das verdaute Plasmid wurde direkt (d.h. ohne Ligation) in kompetente Zellen von DN1885 transformiert, unter Selektion auf Kanamycin-Resistenz (10 μg/ml). Diese Methode reichert die rekombinierten Plasmide stark an, da linearisierte Plasmidmonomere nicht in der Lage sind, B. subtilis kompetente Zellen zu transformieren (Mottes et al., 1979). Rekombinierte Plasmide würden nicht durch die Restriktionsenzyme geschnitten werden, und so als eine Mischung von monomeren und oligomeren Formen existieren, die gut in der Lage sind, kompetente B. subtilis Zellen zu transformieren. Ein so erhaltener Transformant enthält pSJ1359. Dieses Plasmid enthält den Replikationsursprung pUB 110 (Lacey und Chopra, 1974, Gryczan et al., 1978, McKenzie et al., 1986), das pUB 110 Rep-Protein-Gen, das Kanamycin-Resistenz-Gen, und den B. licheniformis α-Amylase (amyL) Promotor und Signalpeptid kodierende Region, perfekt fusioniert mit der DNA, die den maturen Teil der CGTase von Thermoanaerobacter sp. ATCC 53627 kodiert.
  • 3. Konstruktion eines chromosomalen Integrations-Vektors
  • Ein 1,4 kb BamHI Fragment, das das pUB110 Kanamycin-Resistenz-Gen (kan) enthält, wurde aus Plasmid pDN2904 (WO 91/09129) ausgeschnitten, mit BglII verdautem pDN3000 (6) ligiert, in E. coli SCS1 unter Selektion auf Ampicillin-Resistenz (100 μg/ml) transformiert, und pPL1483 (20) wurde aus einem solchen Transformanten wiedergewonnen.
  • Dieses Plasmid wurde dann mit einem Bacillus-Vektor, der temperaturabhängig repliziert, vereinigt, Plasmid pE194 (Horinouchi und Weisblum, 1982b). pPL1483 wurde mit AccI verdaut, pE 194 wurde mit ClaI verdaut, die zwei linearisierten Plasmide gemischt, ligiert und in B. subtilis DN1885 unter Selektion auf Kanamycin-Resistenz (10 μg/ml) bei 30°C transformiert. Eine solche Transformante enthielt pPL1487 (21).
  • Ein 3'-terminales Fragment des amyL-Gens wurde als ein 0,7 kb SalI-HindIII Fragment aus Plasmid pDN1528 (Jørgensen, S. et al., 1991) ausgeschnitten, mit SalI+HindIII verdautem pUC19 ligiert, und in E. coli SJ2 transformiert, selektioniert auf Ampicillin-Resistenz (200 μg/ml). Eine solche Transformante enthielt pSJ932 (22).
  • Plasmid pSJ948 (23) wurde durch Insertion eines BglII Verbindungsstücks in HindII verdautes pSJ932 erhalten, nochmals auf Ampicillin-Resistenz (200 μg/ml) selektioniert nach Transformation von SJ2.
  • pSJ980 (24) wurde durch Ligation des 5,1 kb HindIII Fragments von pPL1487 mit HindIII verdautem pSJ948 konstruiert, selektioniert auf Kanamycin-Resistenz (10 μg/ml) in B. subtilis DN1885 bei 30°C.
  • Schließlich wurde pSJ1391 (25) durch Ligation des 4,0 kb BglII Fragments von pSJ1359 mit dem 5,6 kb BglII Fragments von pSJ980 konstruiert, selektioniert auf Kanamycin-Resistenz (10 μg/ml) in DN1885 bei 30 °C. Dieses Plasmid enthält auf einem Vektor, der temperaturabhängig repliziert und Resistenz gegen Kanamycin und Erythromycin trägt, den Promotor und aufwärtsgelegene Region (ungefähr 0,4 kb) des B. licheniformis α-Amylase-Gens (amyL), das α-Amylase/CGTase Fusions-Gen (amyL-cgtA), und dann ungefähr 0,7 kb der 3'-Region des α-Amylase-Gens ('amyL).
  • 4. Transfer des Fusions-Gens auf B. licheniformis und Integration in das Chromosom
  • Ein α-Amylase-produzierender Stamm von B. licheniformis wurde mit pSJ1391 durch die Protoplasten-Transformation-Methode (Akamatzu, 1984) transformiert. Eine sich neubildende, Kanamycin-resistente Kolonie wurde isoliert, und es wurde entdeckt, dass sie beides, α-Amylase und CGTase, herstellt. Herstellung der beiden Enzyme kann durch Auftrennung der Proteine in dem Kulturüberstand aus Schüttelflaschen-Kulturen BPX-Medium (WO 91/09129) auf isoelektrischen Fokussierungsgelen (z. B. unter Verwendung des Pharmacia Phast Systems) leicht unterschieden werden, gefolgt durch Überschichtung mit einem Agarose-Gel, das 1% lösliche Stärke enthält, und nachfolgendes Färben durch Joddampf. Die CGTase-Aktivität wurde bei pI 4,5 detektiert, die α-Amylase-Aktivität bei pI 8.
  • Als dieser Transformant auf sein Plasmid-Gehalt hin untersucht wurde, stellte sich heraus, dass ein Rekombinations-Ereignis zwischen dem hereinkommenden Plasmid und dem Chromosom stattgefunden hatte: Eine Doppel-Rekombination hatte das chromosomale α-Amylase (amyL) Gen und das Plasmid-hervorgebrachte amyL-cgtA-Fusions-Gen ausgetauscht, so dass das isolierte Plasmid das amyL-Gen (B. subtilis DN1885 transformiert mit diesem Plasmid produziert α-Amylase) trug, wohingegen das amyL-cgtA Fusions-Gen jetzt auf dem Chromosom blieb (26).
  • Durch Vermehrung in TY-Medium (WO 91/09129) ohne Kanamycin wurden Stämme isoliert, die spontan ihr Plasmid verloren hatten (SJ1599, SJ1603-1607).
  • Der ursprüngliche B. licheniformis Transformant wurde auch experimentellen Bedingungen unterworfen, um chromosomale Integration und nachfolgendes Ausschneiden aus dem Plasmid zum Fördern der Rekombinations-Ereignisse sicherzustellen. Der Transformant wurde auf LB-Agar (WO 91/09129) mit 10 μg/ml Kanamycin bei 50°C ausplattiert, Einzelkolonien wurden einige Male bei 50°C ausgestreift, und jede wurde dann in aufeinanderfolgenden über Nacht TY-Kulturen bei 30°C ohne Kanamycin hochgezogen, um Plasmid-Herausschneiden und -Verlust zu ermöglichen. Kanas Isolate aus jeder ursprünglichen 50°C Kolonie wurden in BPX Schüttelflaschen inkubiert, und Produktion von entweder α-Amylase oder CGTase wurde durch Analyse auf isoelektrisch fokussierenden Gelen wie oben bestimmt. Die analysierten Plasmid-freien Stämme produzierten alle entweder CGTase oder α-Amylase. CGTase produzierende Isolate sind z. B. SJ1561-62, 1580-83, 1586-91 und 1595.
  • Ein Stamm, genannt SJ 1608, schien CGTase in größeren Mengen als die anderen zu produzieren.
  • Southern Blot-Analysen der Stämme SJ1561, 1562, 1599, 1606 und 1608 bestätigten, dass diese Stämme das chromosomale amyL-Gen durch das amyL-cgtA Gen ersetzt hatten.
  • Die folgenden Ergebnisse wurden durch Quantifizierung der CGTase-Aktivität, die durch Inkubation in BPX Schüttelflaschen für 6 Tage bei 37°C produziert wurde, erhalten (Ergebnisse von verschiedenen Experimenten; die Variation innerhalb jeder Gruppe von Stämmen war hauptsächlich auf den Gebrauch von verschiedenen Chargen von Schüttelflaschen zurückzuführen):
    Figure 00180001
  • 5. Promotor-Analyse
  • Wir haben untersucht, ob der große Unterschied in CGTase-Produktion zwischen dem Stamm SJ1608 und den anderen Stämmen, die das amyL-cgtA Gen enthalten auf Unterschiede in dem amyL-Promotor, der verantwortlich für die CGTase-Expression ist, zurückzuführen war.
  • Die amyL-Promotor-Sequenz des B. licheniformis Wirtsstammes ist in SEQ ID#4 angegeben.
  • Die Promotor-Region einer Anzahl von CGTase-produzierenden B. licheniformis Stämmen wurde aus chromosomaler DNA durch die PCR-Technik (Saiki et al., 1988) amplifiziert, als Primer wurden ein Oligonukleotid, das Pos. 204–233, abwärts gelesen durch den amyL-Promotor, entspricht, und ein anderes Oligonukleotid, das in der Sequenz dem 5'-Ende der DNA, entspricht die die mature CGTase kodiert und aufwärts gelesen, verwendet. Die Sequenz dieses zweiten Oligonukleotids war 5'-CCTGTTGGATTATTACTGGG-3' (SEQ ID#5).
  • Das aus jedem Stamm amplifizierte DNA-Fragment wurde aus einem Agarose-Gel ausgeschnitten und unter Verwendung der gleichen Oligonukleotide, die für PCR-Amplifikation als Sequenzier-Primer in dem Dideoxy-Verfahren (Sanger et al., 1977) verwendet wurden, direkt sequenziert.
  • Die Ergebnisse der Sequenz-Analyse zeigen, dass eine oder beide der zwei Punkt-Mutationen in der Promotor-Region für den beobachteten großen Unterschied in der CGTase-Produktion verantwortlich sind.
  • Stämme SJ1599 und 1603-06, alle niedrigergiebig, haben die in SEQ ID#4 gezeigte Promotor-Sequenz. Wie auch immer, der hochergiebige Stamm SJ1608 enthält die in SEQ ID#6 gezeigte Promotor-Sequenz.
  • Die Unterschiede treten bei Pos. 533 auf, wo SJ1608 ein C anstelle eines T enthält, und an Pos. 593, wo SJ1608 ein A anstelle eines T enthält.
  • Die Sequenz des amyL-Promotors auf pSJ1359 und pSJ1391 wurde unter Verwendung der PCR-Amplifikation und des oben beschriebenen Sequenzierungsverfahrens bestimmt. Diese zeigte, dass beide Plasmide die in SEQ ID#1 gezeigte Promotor-Sequenz enthalten, d. h. identisch zu der Promotor-Sequenz von SJ1608.
  • 6. Analyse des Promotor-Effekts auf Expression des B. licheniformis α-Amylase-Gen amyL
  • pSJ1755 (28) wurde durch Ligation des 3,3 kb BglII-HindIII Fragments von pDN1981 (vgl. Beispiel 2) mit dem 4,9 kb BglII-HindIII Fragments von pSJ1391 (25) konstruiert, selektioniert auf Kanamycin-Resistenz (10 μg/ml) in DN1885 bei 30 °C. Dieses Plasmid enthält das gesamte amyL-Gen mit der in SEQ ID#6 gezeigten Promotor-Sequenz (der in dem hochergiebigen CGTase-Stamm SJ1608 gefundenen Promotor) auf einem Vektor, der temperaturabhängig repliziert und Resistenz gegen Kanamycin und Erythromycin trägt.
  • Der α-Amylase-produzierende B. licheniformis-Stamm, aus welchem SJ1608 abgeleitet worden war, enthielt ein in das alkaline Protease-Gen inserierte Chloramphenicol-Resistenz-Gen, dadurch dieses Gen unterbrechend und den Stamm alkaline Protease negativ machend. Ein abgeleiteter Stamm, SJ1707, ist identisch mit SJ1608, mit der Ausnahme, dass das Chloramphenicol-Resistenz-Gen durch eine ungefähr 150 by Deletion ersetzt wurde, welche ebenfalls den Stamm alkaline Protease negativ macht.
  • Plasmid pSJ1755 wurde in den Stamm SJ1707 durch Proteoplasten-Transformation eingeführt, und Austausch des amyL-cgtA Fusions-Gens durch das amyL-Gen wurde durch Integration/Herausschneiden wie in Beispiel 4 beschrieben erreicht.
  • Erträge an α-Amylase aus dem transformierten Stamm SJ1707, in welchem dem amyL-Gen die in SEQ ID#6 gezeigte Promotor-Sequenz vorangestellt ist, wurden mit dem Ertrag aus dem Stamm, aus welchem SJ1608 abgeleitet wurde und in welchem dem amyL-Gen die in SEQ ID#4 gezeigte Promotor-Sequenz vorangestellt ist, verglichen.
  • Die Ergebnisse wurden von BPX Schüttelflaschen-Kulturen, inkubiert für 6 Tage bei 37°C, erhalten.
  • Figure 00210001
  • Aus diesen Ergebnissen wird klar ersichtlich, dass der Gehalt an α-Amylase durch Verwendung der in SEQ ID#6 gezeigten Promotor-Sequenz außerordentlich erhöht wird.
  • REFERENZEN
    • Akamatzu, T., Sekiguchi, J. (1984). An improved method of protoplast regeneration for Bacillus species and its application to protoplast fusion and transformation. Agric. Biol. Chem., 48, 651–655.
    • Diderichsen, B., Christiansen, L. (1988). Cloning of a maltogenic alpha-amylase from a Bacillus stearothermophilus. FEMS Microbiology Letters, 56, 53–60.
    • Jørgensen, P. L., Hansen, C. K., Poulsen, G. B., Diderichsen, B. (1990). In vivo genetic engineering: homologous recombination as a tool for plasmid construction. Gene 96, 37–41.
    • Diderichsen, B. In: Bacillus Molecular Genetics and Biotechnology Applications, A.T. Ganesan and J.A. Hoch, eds., Academic Press, 1986, pp. 35–46.
    • Diderichsen, B., Wedsted, U., Hedegaard, L., Jensen, B. R., Sjøholm, C. (1990). Cloning of aldB, which encodes α-acetolactate decarboxylase, an exoenzyme from Bacillus brevis. Journal of Bacteriology, 172, 4315–4321.
    • Jørgensen, P. L., Poulsen, G. B., Diderichsen, B. (1991). Cloning of a chromosomal α-amylase gene from Bacillus stearothermophilus. FEMS Microbiology Letters, 77, 271–276.
    • Jørgensen, S., Skov, K. W., Diderichsen, B. (1991). Cloning, sequence, and expression of a lipase gene from Pseudomonas cepacia: Lipase production in heterologous hosts requires two Pseudomonas genes. Journal of Bacteriology, 173, 559–567.
    • Horinouchi, S., Weisblum, B. (1982a). Nucleotide sequence and functional map of pC194, a plasmid that specifies chloramphenicol resistance. J. Bacteriol., 150, 815–825.
    • Horinouchi, S., Weisblum, B. (1982b). Nucleotide sequence and functional map of pE194, a plasmid that specifies inducible resistance to macrolide, lincosamide, and streptogramin type B antibiotics. J. Bacteriol 150, 804–814.
    • Kieser, T. (1984). Factors affecting the isolation of CCC DNA from Streptomyces lividans and Escherichia coli. Plasmid 12, 19–36.
    • Mandel, A., Higa, A. (1970). J. Mol. Biol. 53, 159–162.
    • Mottes, M., Grandi, G., Sgaramella, V., Canosi, U., Morelli, G., Trautner, T. A. (1979). Different specific activities of monomeric and oligomeric forms of plasmid DNA in transformation of Bacillus subtilis and Escherichia coli. Mol. Gen. Genet., 174, 281–286.
    • Lacey, R., Chopra, I. (1974). Genetic studies of a multiresistant strain of Staphylococcus aureus. J. Med. Microbiol., 7, 285–297.
    • McKenzie, T., Hoshino, T., Tanaka, T., Sueoka, N. (1986). The Nucleotide sequence of pUB 110: Some salient features in relation to replication and its regulation. Plasmid 15, 93–103.
    • Sanger, F., Nicklen, S., Coulson, A. R. (1977). DNA sequencing with chainterminating inhibitors. Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 74, 5463–5467.
    • Saiki, R. K., Gelfand, D. H., Stoffel, S., Scharf, S. J., Higuchi, R., Horn, G. T., Mullis, K. B., Erlich, H. A. (1988). Primer-directed enzymatic amplification of DNA with a thermostable DNA polymerase. Science 239, 487–491.
    • Gryczan, T., Contente, S., Dubnau, D. (1978). Characterization of Staphylococcus aureus plasmids introduced by transformation into Bacillus subtilis. J. Bacteriol., 134, 318–329.
    • Yanish-Perron, C., Vieira, J., Messing, J. (1985). Improved M13 phage cloning vectors and host strains: nucleotide sequences of the M13 mp18 and pUC19 vectors. Gene 33, 103–119.
    • Yasbin, R. E., Williams, G. A., Young, F. E. (1975). J. Bacteriol. 121, 296–304.
  • AUFLISTUNG DER SEQUENZEN
    Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001

Claims (14)

  1. Bacillus Promotor, umfassend:
    Figure 00300001
    wobei jedes von N3-N9 A, T, C, oder G ist, N1 C oder T ist und N2 A oder G ist, vorausgesetzt, dass N2-N9 zusammen nicht die Sequenz ATGTTTCA oder GTGTTTCA bilden; oder ein funktionelles Homolog der Sequenz, wie hierin definiert, mit mindestens 70% Sequenzidentität zu der oben gezeigten Sequenz, welche Sequenz unter vergleichbaren Bedingungen eine effizientere Transkription des Gens, welchem sie vorangestellt ist, fördert, als die oben gezeigte Promotorsequenz, wobei N1 C oder T ist und N2-N9 zusammen die Sequenz ATGTTACA bilden.
  2. Bacillus Promotor, umfassend:
    Figure 00310001
    wobei jedes von N3-N9 A, T, C oder G ist und N2 A oder G ist, vorausgesetzt, dass N2-N9 zusammen nicht die Sequenz ATGTTTCA oder GTGTTTCA bilden.
  3. Promotor nach Anspruch 1 oder 2, wobei N7 A, G oder C ist.
  4. Promotor nach Anspruch 1 oder 2, wobei N7 A ist.
  5. Promotor nach Anspruch 1 oder 2, wobei N2-N9 zusammen die Sequenz ATGTTACA bilden.
  6. Promotor nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5, welcher von einem Bacillus licheniformis Gen abgeleitet ist und insbesondere er eine Variante eines Bacillus licheniformis α-Amylasepromotors ist.
  7. DNA-Konstrukt, umfassend eine DNA-Sequenz, welche für ein Protein von Interesse kodiert, welchem eine Promotorsequenz nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 6 vorangestellt ist.
  8. DNA-Konstrukt nach Anspruch 7, wobei das Protein von Interesse ein Enzym ist, wie eine α-Amylase, Cyclodextrin, Glycosyltransferase oder Protease.
  9. DNA-Konstrukt nach Anspruch 7 oder 8, welches ferner eine DNA-Sequenz umfasst, welche für ein Signalpeptid kodiert.
  10. DNA-Konstrukt nach Anspruch 9, wobei das Signalpeptid das B. licheniformis α-Amylasesignalpeptid ist.
  11. Rekombinanter Expressionsvektor, umfassend ein DNA-Konstrukt nach einem beliebigen der Ansprüche 5 bis 10.
  12. Wirtszelle, transformiert mit einem DNA-Konstrukt nach einem beliebigen der Ansprüche 7 bis 10 oder mit einem Vektor nach Anspruch 11.
  13. Wirtszelle nach Anspruch 12, welche ein Stamm von Bacillus ist, insbesondere ein Stamm von Bacillus licheniformis, Bacillus lentus, Bacillus brevis, Bacillus stearothermophilus, Bacillus alkalophilus, Bacillus amyloliquefaciens, Bacillus coagulans, Bacillus thuringiensis oder Bacillus subtilis.
  14. Prozess zum Herstellen eines Proteins in Bacilli, umfassend Kultivieren einer Bacillus Wirtszelle, transformiert mit einem DNA-Konstrukt nach einem beliebigen der Ansprüche 7 bis 10 oder mit einem Vektor nach Anspruch 11, unter Bedingungen, welche die Herstellung des Proteins und die Rückgewinnung des resultierenden Proteins aus der Kultur erlauben.
DE69233178T 1991-11-14 1992-11-13 Ein bacillus-promotor, der von dem alpha-amylase-promotor einer variante des bacillus licheniformis abstammt Expired - Lifetime DE69233178T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
WOPCT/DK91/00343 1991-11-13
DK9100343 1991-11-14
PCT/DK1992/000338 WO1993010249A1 (en) 1991-11-14 1992-11-13 A bacillus promoter derived from a variant of a bacillus licheniformis x-amylase promoter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69233178D1 DE69233178D1 (de) 2003-10-02
DE69233178T2 true DE69233178T2 (de) 2004-06-17

Family

ID=8153698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69233178T Expired - Lifetime DE69233178T2 (de) 1991-11-14 1992-11-13 Ein bacillus-promotor, der von dem alpha-amylase-promotor einer variante des bacillus licheniformis abstammt

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5698415A (de)
EP (1) EP0667910B1 (de)
JP (1) JP3529774B2 (de)
AT (1) ATE248223T1 (de)
AU (1) AU661070B2 (de)
CA (1) CA2123496C (de)
DE (1) DE69233178T2 (de)
DK (1) DK0667910T3 (de)
FI (1) FI112668B (de)
IL (1) IL103750A0 (de)
WO (1) WO1993010249A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5955310A (en) * 1998-02-26 1999-09-21 Novo Nordisk Biotech, Inc. Methods for producing a polypeptide in a bacillus cell
US6300115B1 (en) 1998-05-18 2001-10-09 Enzyme Bio-Systems Ltd. Pullulanase expression constructs containing α-amylase promoter and leader sequences
AU2003214034A1 (en) 2002-04-10 2003-11-17 Novozymes A/S Bacillus licheniformis mutant host cell
AU2003214036A1 (en) 2002-04-10 2003-10-27 Novozymes A/S Bacillus licheniformis mutant host cell
WO2004101759A2 (en) 2003-05-12 2004-11-25 Genencor International, Inc. Novel lipolytic enzyme lip2
EP1625202A4 (de) 2003-05-12 2010-10-20 Genencor Int Neues lipolytisches enzym lip1
US20060236414A1 (en) 2003-06-19 2006-10-19 Novozymes A/S Proteases and methods for producing them
CA2563173A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-20 Novozymes Biopolymer A/S Methods for producing hyaluronic acid in a bacillus cell
WO2005123915A1 (en) 2004-06-21 2005-12-29 Novozymes A/S Stably maintained multiple copies of at least two orf in the same orientation
DK2104739T3 (da) 2006-12-21 2013-10-07 Novozymes Inc Modificerede messenger-RNA-stabiliseringssekvenser til ekspression af gener i bakterieceller
EP2132316B1 (de) 2007-03-23 2015-03-18 Danisco US Inc. Verbesserte amylaseproduktion durch n-terminale addition an reifes amylase-protein
US7618801B2 (en) 2007-10-30 2009-11-17 Danison US Inc. Streptomyces protease
EP2257629B1 (de) 2008-03-28 2016-03-16 Danisco US Inc. Verfahren zur locusamplifizierung bei bakterienzellen
WO2010082619A1 (ja) 2009-01-16 2010-07-22 大塚化学株式会社 高発現プロモーターおよびこれを用いた遺伝子産物製造法
US20110306139A1 (en) 2009-02-27 2011-12-15 Novozymes A/S Mutant Cells Suitable For Recombinant Polypeptide Production
AR076941A1 (es) 2009-06-11 2011-07-20 Danisco Us Inc Cepa de bacillus para una mayor produccion de proteina
WO2011000924A1 (en) 2009-07-03 2011-01-06 Abbott Products Gmbh Spray-dried amylase, pharmaceutical preparations comprising the same and use
CN102762723A (zh) 2009-12-21 2012-10-31 诺维信股份有限公司 用于在巯基-二硫键氧还酶缺陷的细菌突变体细胞中产生异源多肽的方法
EP2689015B1 (de) 2011-03-23 2015-01-07 Novozymes A/S Verfahren zur herstellung sezernierter polypeptide
CN106754833B (zh) * 2017-01-16 2020-06-09 广东溢多利生物科技股份有限公司 在枯草芽孢杆菌中高效表达普鲁兰酶的方法及重组枯草芽孢杆菌
CN111511908A (zh) 2017-11-10 2020-08-07 诺维信公司 温度敏感性cas9蛋白
US20210017544A1 (en) 2017-12-22 2021-01-21 Novozymes A/S Counter-Selection by Inhibition of Conditionally Essential Genes
CN114127256A (zh) 2019-02-20 2022-03-01 巴斯夫欧洲公司 用确定成分培养基和微量元素补料的芽孢杆菌工业发酵工艺
EP3927837A1 (de) 2019-02-20 2021-12-29 Basf Se Industrielles fermentationsverfahren für bacillus unter verwendung eines definierten mediums und einer magnesiumzufuhr
US20220275354A1 (en) 2019-05-15 2022-09-01 Novozymes A/S TEMPERATURE-SENSITIVE RNA- Guided Endonuclease
CN114207125A (zh) 2019-06-25 2022-03-18 诺维信公司 通过抑制条件性必需基因进行反向选择
WO2022018268A1 (en) 2020-07-24 2022-01-27 Basf Se Alanine racemase double deletion and transcomplementation
MX2023001273A (es) 2020-07-28 2023-03-03 Basf Se Proceso de fermentacion industrial para bacillus mediante el uso de cambio de velocidad de alimentacion.
KR20230042368A (ko) 2020-07-28 2023-03-28 바스프 에스이 온도 이동을 이용한 바실러스의 산업적 발효 방법
CA3186931A1 (en) 2020-07-28 2022-02-03 Andreas Daub Industrial fermentation process for bacillus using partial harvest
EP4217366A1 (de) 2020-09-22 2023-08-02 Basf Se Verfahren zur rückgewinnung eines proteins aus einer fermentationsbrühe mit hohem anteil an lysierten zellen
US20240060110A1 (en) 2020-10-07 2024-02-22 Basf Se Bacillus cell with reduced lipase and/or esterase side activities
EP4263822A1 (de) 2020-12-15 2023-10-25 Novozymes A/S Mutierte wirtszellen mit reduzierter zellmotilität
EP4359546A1 (de) 2021-06-24 2024-05-01 Basf Se Verbesserte bacillus-wirtszelle mit verändertem rema/remb-protein
US20240318188A1 (en) 2021-06-24 2024-09-26 Basf Se Bacillus licheniformis host cell for production of a compound of interest with increased purity
US20240317820A1 (en) 2021-06-24 2024-09-26 Basf Se Improved bacillus production host
EP4453218A1 (de) 2021-12-20 2024-10-30 Basf Se Verfahren zur verbesserten herstellung intrazellulärer proteine in bacillus
WO2024028338A1 (en) 2022-08-02 2024-02-08 Basf Se Stabilized protein production process using bacillus host cells
WO2024146919A1 (en) 2023-01-05 2024-07-11 Basf Se Use of foldases to improve heterologous expression of secreted molecules

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769327A (en) * 1985-03-29 1988-09-06 Biotechnica International, Inc. Secretion vector

Also Published As

Publication number Publication date
EP0667910A1 (de) 1995-08-23
CA2123496A1 (en) 1993-05-27
AU661070B2 (en) 1995-07-13
AU2943092A (en) 1993-06-15
WO1993010249A1 (en) 1993-05-27
EP0667910B1 (de) 2003-08-27
CA2123496C (en) 2004-02-03
FI112668B (fi) 2003-12-31
IL103750A0 (en) 1993-04-04
DK0667910T3 (da) 2003-12-01
JPH07504085A (ja) 1995-05-11
DE69233178D1 (de) 2003-10-02
JP3529774B2 (ja) 2004-05-24
ATE248223T1 (de) 2003-09-15
FI942228A0 (fi) 1994-05-13
US5698415A (en) 1997-12-16
FI942228A (fi) 1994-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233178T2 (de) Ein bacillus-promotor, der von dem alpha-amylase-promotor einer variante des bacillus licheniformis abstammt
DE69334006T2 (de) Dna - amplifikation
DE69013520T2 (de) Stabile integration von dna in bakterielle genome.
DE3883041T2 (de) Stabile Genamplifizierung in prokaryotischer chromosonaler DNA.
DE3688920T2 (de) Hybride Polypeptide und Verfahren zu deren Herstellung.
DE69833652T2 (de) System zum exprimieren einer hyperthermostabilen protease
DE3856331T2 (de) Molekulare Klonierung und Expression von proteolytische Enzyme kodierenden Genen
DE69636475T2 (de) Alkalische verflüssigende alpha-amylase codierendes gen
DE68926333T2 (de) Bacillus-Stämme
DE69434807T2 (de) Methode und system zur erhöhten produktion von kommerziell wichtigen exoproteinen in gram-positiven bakterien
DE69723855T2 (de) Verfahren zur herstellung von polypeptiden in surfaktinmutanten von bacillus zellen
US5733753A (en) Amplification of genomic DNA by site specific integration of a selectable marker construct
DE69012134T2 (de) Fuer lipase kodierende dns und lipasemodulator.
EP0694063B1 (de) Das stärkeabbauendes enzym alpha-amylase aus pyrococcus
DE69837086T2 (de) Verbesserte prokariontische proteinenexpression
DE69026260T2 (de) Induzierbare Expressionsvektoren
US5695976A (en) Stable integration of DNA in bacterial genomes
DE69028890T2 (de) Ergiebige Herstellung von Protease-Mutanten
DE69230825T2 (de) Genexpression in bazillen
DE69916812T2 (de) Prokaryontische zelle, die zwei kopien eines genes enthält, die in zwei verschiedene richtungen transkribiert werden.
WO1993010248A1 (en) A PROCESS FOR EXPRESSING GENES IN $i(BACILLUS LICHENIFORMIS)
DE69333564T2 (de) Nisine
DE69008959T2 (de) Verfahren zur Produktion von Protein mit Stämmen von Bacillus subtilis und Verfahren zur Vorbereitung dieser Stämme.
DD277467A1 (de) Verfahren zur herstellung von extrazellulaeren enzymen, insbesondere von neutraler protease
DE3824670A1 (de) Dna-segment, plasmide, die dieses segment enthalten, transformierte bakterien, sowie transformiertes pflanzenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 667910

Country of ref document: EP