DE69223333T2 - Halbleiterspeicheranordnung - Google Patents

Halbleiterspeicheranordnung

Info

Publication number
DE69223333T2
DE69223333T2 DE69223333T DE69223333T DE69223333T2 DE 69223333 T2 DE69223333 T2 DE 69223333T2 DE 69223333 T DE69223333 T DE 69223333T DE 69223333 T DE69223333 T DE 69223333T DE 69223333 T2 DE69223333 T2 DE 69223333T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sense amplifiers
sense amplifier
memory device
semiconductor memory
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69223333T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69223333D1 (de
Inventor
Yasuhiro Hotta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE69223333D1 publication Critical patent/DE69223333D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69223333T2 publication Critical patent/DE69223333T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/26Sensing or reading circuits; Data output circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/413Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
    • G11C11/417Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/419Read-write [R-W] circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C17/00Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards
    • G11C17/08Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards using semiconductor devices, e.g. bipolar elements
    • G11C17/10Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards using semiconductor devices, e.g. bipolar elements in which contents are determined during manufacturing by a predetermined arrangement of coupling elements, e.g. mask-programmable ROM
    • G11C17/12Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards using semiconductor devices, e.g. bipolar elements in which contents are determined during manufacturing by a predetermined arrangement of coupling elements, e.g. mask-programmable ROM using field-effect devices
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/06Sense amplifiers; Associated circuits, e.g. timing or triggering circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)
  • Dram (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Halbleiter-Speicherbauteil wie einen Masken-ROM (Festwertspeicher), einen EPROM (löschbarer, programmierbarer ROM) oder einen SRAM (statischer Direktzugriffsspeicher), und spezieller betrifft sie ein Halbleiter-Speicherbauteil mit verbesserter Datenleseschaltung.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • In einem Halbleiter-Speicherbauteil wird, da der aus einer Speicherzelle ausgelesene Datenwert ein schwaches Signal bildet, dieses Signal auf einer Ausgangssignalleitung durch einen Leseverstärker verstärkt und dann ausgegeben. Wenn der Leseverstärker sich dauernd in aktivem Zustand befindet, wird der Energieverbrauch des Halbleiter-Speicherbauteils zu groß. Daher wird, bei einem herkömmlichen Masken-ROM oder dergleichen, nachdem ein aus einer Speicherzelle ausgelesener Datenwert durch einen Leseverstärker verstärkt wurde und der ausgelesene Datenwert intern gültig wurde, der gültige Datenwert in eine Latchschaltung eingespeichert. Danach befindet sich der Messverstärker bis zum nächsten Lesevorgang in einem inaktiven Zustand, wodurch der Energieverbrauch reduziert wird.
  • Eine Datenleseschaltung, wie sie in einem Masken-ROM der oben angegebenen Konfiguration enthalten ist, ist in Fig. 7 dargestellt. An jeder Überkreuzung zwischen einer Anzahl von Wortleitungen 2 und Bitleitungen 3 ist eine Speicherzelle 1 angeordnet. Ein in der Speicherzelle 1 eingespeicherter Datenwert wird über eine Bitleitung 3 mittels eines FET 5, der durch eine Spaltenauswählleitung 4 gesteuert wird, in einen Leseverstärker 6 eingegeben. Der durch den Leseverstärker 6 verstärkte Datenwert SAUS wird in eine Latchschaltung 7 eingespeichert und über eine Ausgangsschaltung 8 als Ausgangsdatenwert DAUS des ROMs ausgegeben.
  • In diesem Fall empfangen der Leseverstärker 6 und die Latchschaltung 7 ein Lesesignal ΦSA bzw. ein Latchsignal ΦLT von einer Zeitsteuersignal-Generator(TG)(=Timing Generator)-Schaltung 9. Wie es in Fig. 8 dargestellt ist, wird, wenn die TG-Schaltung 9 eine Änderung eines Adressensignals A erkennt, das Lesesignal ΦSA hoch, um den Leseverstärker 6 zu aktivieren. Das Latchsignal ΦLT befindet sich während einer kurzen Zeitperiode nachdem der ausgelesene Datenwert intern gültig wurde, auf hohem Pegel, damit die Latchschaltung 7 den vom Leseverstärker 6 ausgegebenen Datenwert SAUS einspeichern kann. Wenn der Datenwert SAUS beim Anstieg des Latchsignals ΦLT eingespeichert wird, kehrt das Lesesignal ΦSA auf niedrig zurück, so dass der Leseverstärker 6 deaktiviert wird, wodurch Energieverbrauch dieses Leseverstärkers 6 bis zum nächsten Lesevorgang unterdrückt wird. Der in die Latchschaltung 7 eingespeicherte, ausgelesene Datenwert kann von der Ausgangsschaltung 8 für eine vorbestimmte Periode als Ausgangsdatenwert DAUS ausgegeben werden.
  • Jedoch kann bei der obigen Konfiguration dann, wenn sich das Adressensignal A beim ersten Zugriff nach dem Einschalten der Spannungsquelle Vcc nicht ändert, wie in Fig. 9 dargestellt, die TG-Schaltung 9 das Lesesignal ΦSA und das anschließende Latchsignal ΦLT nicht ausgeben, so dass der Ausgangsdatenwert DAUS dauernd ungültig bleibt. In diesem Fall muss der Betrieb auf eine derartige komplizierte Weise ausgeführt werden, dass ein Blindzyklus vorgenommen wird, um das Adressensignal A nach dem Einschalten der Spannung zu ändern, woraufhin das reguläre Adressensignal ausgegeben wird, wie es in Fig. 10 dargestellt ist.
  • Bei der oben genannten Konfiguration, bei der der aus der Speicherzelle 1 ausgelesene Datenwert einmal in die Latchschaltung 7 eingespeichert und dann ausgegeben wird, wird, wenn ein fehlerhafter Datenwert aufgrund eines Störsignais in der Spannungsversorgungsleitung usw. eingespeichert wird, dieser fehlerhafte Datenwert ohne Umwandlung als Ausgangsdatenwert DAUS ausgegeben.
  • Wie oben beschrieben, bestehen bei einem herkömmlichen Halbleiter-Speicherbauteil Probleme dahingehend, dass ein Blindzyklus erforderlich ist, wenn das System eingeschaltet wird., um den Energieverbrauch des Leseverstärkers 6 herabzusetzen, und dass die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Fehlers beim Datenlesen erhöht ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das erfindungsgemäße Halbleiter-Speicherbauteil umfasst mehrere Leseverstärker, die auf einer Ausgangssignalleitung vorhanden sind, um einen in einer Speicherzelle abgespeicherten Datenwert zu lesen, wobei die Leseverstärker parallel miteinander verbunden sind; und eine Steuersignal-Erzeugungsschaltung zum Erzeugen eines Steuersignals, durch das die Leseverstärker selektiv aktiviert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Treibervermögen mindestens eines der Leseverstärker größer als dasjenige mindestens eines anderen der Leseverstärker.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens einer der Leseverstärker so ausgebildet, dass er mit größerer Geschwindigkeit als mindestens einer der anderen Leseverstärker arbeitet.
  • Die Steuersignal-Erzeugungsschaltung kann das Steuersignal so erzeugen, dass mindestens ein Leseverstärker während einer vorbestimmten Zeitperiode aktiviert ist, nachdem sich eine Adresse, aus der ein Datenwert auszulesen ist, geändert hat, und dass dieser mindestens eine andere Leseverstärker während einer anderen Zeitperiode aus dieser vorbestimmten Zeitperiode aktiviert wird.
  • Alternativ kann die Steuersignal-Erzeugungsschaltung das Steuersignal so erzeugen, dass mindestens ein Leseverstärker während einer vorbestimmten Zeitperiode aktiviert ist, nachdem sich eine Adresse, aus der ein Datenwert auszulesen ist, geändert hat, und dass mindestens ein anderer Leseverstärker so betrieben wird, dass er sich immer im aktiven Zustand befindet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Leseverstärker solche vom Differenztyp.
  • Bei der oben genannten Konfiguration kann die Steuersignal-Erzeugungsschaltung einen geeigneten Leseverstärker oder mehrere aktivieren, wenn ein Datenwert aus einer Speicherzelle ausgelesen wird. Z.B. wird ein Leseverstärker mit hoher verstärkung ausgewählt und aktiviert, oder es werden mehrere Leseverstärker aktiviert, so dass der Datenwert sicher mit hoher Geschwindigkeit ausgegeben werden kann, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist. Nachdem der ausgelesene Datenwert gültig wurde, wird das Steuersignal umgeschaltet und es wird ein Leseverstärker mit derselben Verstärkung, der jedoch mit niedriger Geschwindigkeit und niedrigem Stromverbrauch arbeitet, ausgewählt und aktiviert, wodurch der Energieverbrauch herabgesetzt werden kann, wie beim Stand der Technik. Alternativ kann die Anzahl der zu aktivierenden Leseverstärker verringert werden.
  • Selbst nachdem ein ausgelesener Datenwert gültig wurde, ist es überflüssig, den Datenwert in eine Latchschaltung einzuspeichern, da mindestens ein Leseverstärker aktiviert ist. Daher ist die Wahrscheinlichkeit des Einspeicherns fehlerhafter Daten durch ein Störsignal auf einer Spannungsversorgungsleitung usw. stark verringert, und es kann ein Anstieg der Wahrscheinlichkeit von Datenlesefehlern verhindert werden. Darüber hinaus ist, da irgendeiner der Leseverstärker aktiviert wird, wenn die Spannung eingeschaltet wird, der Nachteil beseitigt, dass ein Blindzyklus ausgeführt werden muss.
  • So ermöglicht es die Erfindung, die folgenden Ziele zu erreichen:
  • (1) Schaffen eines Halbleiter-Speicherbauteils, das keine Latchschaltung benötigt;
  • (2) Schaffen eines Halbleiter-Speicherbauteils, bei dem es überflüssig ist, beim Einschalten einen Blindzyklus auszuführen; und
  • (3) Schaffen eines Halbleiter-Speicherbauteils, bei dem eine Zunahme der Wahrscheinlichkeit von Datenlesefehlern unterdrückt werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird für den Fachmann unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen besser verständlich, und ihre zahlreichen Aufgaben und Vorteile gehen daraus hervor.
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • Fig. 2 ist ein Schaltbild, das einen beim Ausführungsbeispiel von Fig. 1 verwendeten Leseverstärker zeigt.
  • Fig. 3 ist ein Kurvenbild, das die Charakteristik des Leseverstärkers von Fig. 2 veranschaulicht.
  • Fig. 4 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das den Betrieb einer Datenleseschaltung beim Ausführungsbeispiel von Fig. 1 veranschaulicht.
  • Fig. 5 ist ein Schaltbild, das einen bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendeten Leseverstärker zeigt.
  • Fig. 6 ist ein Blockdiagramm, das ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • Fig. 7 ist ein Blockdiagramm, das eine Datenleseschaltung in einem bekannten ROM zeigt.
  • Fig. 8 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das den Betrieb der Datenleseschaltung beim Stand der Technik veranschaulicht.
  • Fig. 9 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das den Betrieb der Datenleseschaltung beim Stand der Technik beim Einschalten der Spannung veranschaulicht.
  • Fig. 10 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das den Betrieb der Datenleseschaltung gemäß dem Stand der Technik für den Fall veranschaulicht, dass beim Einschalten der Spannung ein Blindzyklus ausgeführt wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dieses Ausführungsbeispiel ist ein ROM, und gleiche Bezugszahlen repräsentieren gleiche Komponenten mit denselben Funktionen wie denen beim in Fig. 7 dargestellten Stand der Technik.
  • Im ROM von Fig. 1 ist eine Speicherzelle 1 an jedem Schnittpunkt zwischen einer Vielzahl von Wortleitungen 2 und Bitleitungen 3 angeordnet. Jede der Bitleitungen 3 ist über einen FET 5, der durch eine Spaltenauswählleitung 4 angesteuert wird, mit Leseverstärkern 6a und 6b verbunden. Diese Leseverstärker 6a und 6b sind parallel-geschaltet, und ihre Ausgänge sind mit einer Ausgangsschaltung 8 verbunden. Die Ausgangsschaltung 8 gibt einen Ausgangsdatenwert DAUS als ausgelesenen Datenwert des ROM aus. Der Steuerausgang einer TG-Schaltung 9 ist mit den Leseverstärkern 6a und 6b verbunden, die ein erstes Lesesignal SA&sub1; (niedrig: aktiv) bzw. ein zweites Lesesignal SA&sub2; (niedrig: aktiv) empfangen.
  • Die Leseverstärker 6a und 6b verfügen über MOSFETs, die auf ähnliche Weise angeordnet sind, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Wenn im Leseverstärker 6a das Treibervermögen von p-MOS-Transistoren Q&sub1; und Q&sub2; durch βp bezeichnet ist und das Treibervermögen von n-MOS-Transistoren Q&sub3; und Q&sub4; durch βn bezeichnet ist, sind im Leseverstärker 6b das Treibervermögen der p-MOS-Transistoren Q&sub5; und Q&sub6; sowie das Treibervermögen der n-MOS-Transistoren Q&sub7; und Q&sub8; auf βp/2 bzw. βn/2 eingestellt. Demgemäß verfügen die Leseverstärker 6a und 6b über dieselbe Eingangs-Ausgangs-Spannungscharakteristik Vein-Vaus, wie in Fig. 3 dargestellt. In der Nähe der Logikschwellenspannung hat der durch den Leseverstärker 6b fließende Strom I&sub2; die halbe Stärke des durch den Leseverstärker 6a fließenden Stroms I&sub1;. Dies bedeutet, dass der Energieverbrauch des Leseverstärkers 6b halb so groß wie der des Leseverstärkers 6a ist.
  • Nun wird die Funktion der Datenleseschaltung mit der oben genannten Konfiguration beschrieben. Wenn in den ROM ein Adressensignal A eingegeben wird, wird zunächst eine Zeile der Speicherzellen 1 durch eine der Wortleitungen 2 ausgewählt. Dann wird eine der Bitleitungen 3 durch eine entsprechende der Spaltenauswählleitungen 4 ausgewählt, so dass der in der ausgewählten Speicherzelle 1 abgespeicherte Datenwert von der Bitleitung 3 über den FET 5 an die jeweiligen Leseverstärker 6a und 6b geleitet wird. Die TG-Schaltung 9 erfasst die Änderung des Adressensignals A, um das erste Lesesignal SA&sub1; niedrig zu machen und das zweite Lesesignal SA&sub2; hoch zu machen. So wird der Leseverstärker 6a mit hohem Treibervermögen aktiviert, um den ausgelesenen Datenwert zu verstärken und ihn als Datenwert SAUS an die Ausgangsschaltung 8 zu liefern. Auf diese Weise kann das schwache Signal des in der Speicherzelle 1 abgespeicherten Datenwerts sicher mit hoher Geschwindigkeit durch den Leseverstärker 6a ausgelesen werden.
  • Nachdem der so ausgelesene Datenwert SAUS gültig wurde, schaltet die TG- Schaltung 9 den Pegel des ersten Messsignals SA&sub1; auf hoch und des zweiten Messsignals SA&sub2; auf niedrig. D.h., dass der Leseverstärker 6a mit hohem Treibervermögen deaktiviert wird, während der andere Leseverstärker 6b aktiviert wird. Danach gibt der Leseverstärker 6b den Datenwert SAUS aus, der an die Ausgangsschaltung 8 geliefert wird, wodurch der Energieverbrauch des ROM herabgedrückt werden kann. Die Ausgangsschaltung 8 gibt den Ausgangsdatenwert DAUS als ausgelesenen Datenwert des ROM aus.
  • Im Ergebnis befindet sich der Leseverstärker 6b gemäß dem Ausführungsbeispiel im aktiven Zustand, nachdem der ausgelesene Datenwert gültig wurde, weswegen es nicht erforderlich ist, den Datenwert in eine Latchschaltung einzuspeichern, wie beim Stand der Technik, so dass keine Möglichkeit besteht, dass aufgrund eines Störsignals auf einer Spannungsversorgungsleitung usw. fehlerhafte Daten eingespeichert werden. Darüber hinaus können, da zumindest der Leseverstärker 6b aktiviert ist, wenn das System eingeschaltet wird, Daten selbst dann sicher ausgelesen werden, wenn keine Änderung des Adressensignals A vorliegt.
  • Alternativ können die Leseverstärker 6a und 6b die in Fig. 5 dargestellte Konfiguration aufweisen, um die Anzahl von Elementen zu verringern. In diesem Fall befindet sich der Leseverstärker 6b, dessen Energieverbrauch niedrig ist, immer im aktiven Zustand, und die Aktivierung des Leseverstärkers 6a mit höherem Treibervermögen wird durch das erste Lesesignal SA&sub1; und das zugehörige Umkehrsignal gesteuert. Die Leseverstärker 6a und 6b können in Form von Differenzverstärkern aufgebaut sein, wie es in Fig. 6 darge stellt ist. In diesem Fall ist es erforderlich, für eine Blindzelle 11 mit derselben Charakteristik wie derjenigen der Speicherzelle 1 auf jeder Blindbitleitung 13 zu sorgen, um eine Bezugsspannung zu erzeugen.
  • Wie es aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, kann mit einem erfindungsgemäßen Halbleiter-Speicherbauteil der Energieverbrauch ohne Verwendung einer Latchschaltung herabgedrückt werden, und demgemäß besteht keine Möglichkeit, dass Daten aufgrund eines Störsignals auf einer Spannungsversorgungsleitung usw. fehlerhaft eingespeichert werden, und es kann eine Zunahme der Wahrscheinlichkeit von Datenlesefehlern verhindert werden. Darüber hinaus kann, da ein beliebiger der Leseverstärker aktiviert ist, wenn die Spannung eingeschaltet wird, der Nachteil beseitigt werden, dass Daten nicht gelesen werden können, wenn nicht ein Blindzyklus ausgeführt wird.
  • Die Erfindung kann auf andere spezielle Formen realisiert werden, ohne von ihrem Schutzumfang abzuweichen, wie er durch die Ansprüche definiert ist.

Claims (6)

1. Halbleiter-Speicherbauteil mit:
- mehreren Leseverstärkern (6a, 6b), die auf einer Ausgangssignalleitung vorhanden sind, um in einer Speicherzelle (1) abgespeicherte Daten zu lesen, wobei diese Leseverstärker zueinander parallelgeschaltet sind; und
- einer Steuersignal-Erzeugungsschaltung (9) zum Erzeugen eines Steuersignals, durch das die Leseverstärker (6a, 6b) selektiv aktiviert werden.
2. Halbleiter-Speicherbauteil nach Anspruch 1, bei dem das Treibervermögen mindestens eines (6a) der Leseverstärker größer als dasjenige mindestens eines anderen (6b) der Leseverstärker ist.
3. Halbleiter-Speicherbauteil nach Anspruch 1, bei dem mindestens einer (6a) der Leseverstärker so ausgebildet ist, dass er mit größerer Geschwindigkeit als mindestens ein anderer (6b) der Leseverstärker arbeitet.
4. Halbleiter-Speicherbauteil nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei dem die Steuersignal-Erzeugungsschaltung (9) das Steuersignal so erzeugt, dass mindestens ein Leseverstärker (6a) während einer vorbestimmten Zeitperiode aktiviert ist, nachdem sich eine Adresse, aus der ein Datenwert auszulesen ist, geändert hat, und dass der mindestens eine andere Leseverstärker (6b) während einer anderen Zeitperiode als der vorbestimmten Zeitperiode aktiviert wird.
5. Halbleiter-Speicherbauteil nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei dem die Steuersignal-Erzeugungsschaltung (9) das Steuersignal so erzeugt, dass mindestens ein Leseverstärker (6a) während einer vorbestimmten Zeitperiode aktiviert wird, nachdem sich eine Adresse, aus der ein Datenwert auszulesen ist, änderte, und bei dem der mindestens eine andere Leseverstärker (6b) so betrieben wird, dass er sich immer im aktiven Zustand befindet.
6. Halbleiter-Speicherbauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Leseverstärker (6a, 6b) Leseverstärker vom Differenztyp sind.
DE69223333T 1991-02-13 1992-02-13 Halbleiterspeicheranordnung Expired - Fee Related DE69223333T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007891A JP2680936B2 (ja) 1991-02-13 1991-02-13 半導体記憶装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69223333D1 DE69223333D1 (de) 1998-01-15
DE69223333T2 true DE69223333T2 (de) 1998-05-28

Family

ID=12017067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69223333T Expired - Fee Related DE69223333T2 (de) 1991-02-13 1992-02-13 Halbleiterspeicheranordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5291452A (de)
EP (1) EP0499460B1 (de)
JP (1) JP2680936B2 (de)
KR (1) KR950001429B1 (de)
DE (1) DE69223333T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3118472B2 (ja) * 1991-08-09 2000-12-18 富士通株式会社 出力回路
US5455802A (en) * 1992-12-22 1995-10-03 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Dual dynamic sense amplifiers for a memory array
US6738357B1 (en) * 1993-06-09 2004-05-18 Btg International Inc. Method and apparatus for multiple media digital communication system
KR0172371B1 (ko) * 1995-04-26 1999-03-30 윤종용 반도체 메모리장치의 전원전압 발생회로
GB2304244B (en) * 1995-08-10 2000-01-26 Advanced Risc Mach Ltd Data processing system signal receiving buffers
DE19536486C2 (de) * 1995-09-29 1997-08-07 Siemens Ag Bewerter- und Verstärkerschaltung
JP3219236B2 (ja) * 1996-02-22 2001-10-15 シャープ株式会社 半導体記憶装置
US5668766A (en) * 1996-05-16 1997-09-16 Intel Corporation Method and apparatus for increasing memory read access speed using double-sensing
US5805006A (en) * 1997-04-28 1998-09-08 Marvell Technology Group, Ltd. Controllable integrator
KR100249160B1 (ko) * 1997-08-20 2000-03-15 김영환 반도체 메모리장치
JPH11203881A (ja) * 1998-01-12 1999-07-30 Mitsubishi Electric Corp データ読み出し回路
EP1647989A1 (de) 2004-10-18 2006-04-19 Dialog Semiconductor GmbH Dynamische Anpassung von Speicher-Leseschaltungen
WO2009013814A1 (ja) * 2007-07-24 2009-01-29 Fujitsu Limited 半導体装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5856198B2 (ja) * 1980-09-25 1983-12-13 株式会社東芝 半導体記憶装置
US4907201A (en) * 1986-05-07 1990-03-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha MOS transistor circuit
JPS6386188A (ja) * 1986-09-30 1988-04-16 Toshiba Corp ダイナミツク型半導体記憶装置
JPS63171497A (ja) * 1987-01-08 1988-07-15 Mitsubishi Electric Corp 半導体集積回路装置
JPH0646513B2 (ja) * 1989-07-12 1994-06-15 株式会社東芝 半導体記憶装置のデータ読出回路
US4954987A (en) * 1989-07-17 1990-09-04 Advanced Micro Devices, Inc. Interleaved sensing system for FIFO and burst-mode memories

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04258895A (ja) 1992-09-14
JP2680936B2 (ja) 1997-11-19
EP0499460A2 (de) 1992-08-19
EP0499460A3 (en) 1993-10-06
KR950001429B1 (ko) 1995-02-24
DE69223333D1 (de) 1998-01-15
US5291452A (en) 1994-03-01
EP0499460B1 (de) 1997-12-03
KR920017115A (ko) 1992-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853814T2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung.
DE3908723C2 (de)
DE69521257T2 (de) Fliessband-Halbleiterspeicheranordnung, die Zeitverlust beim Datenzugriff aufgrund des Unterschieds zwischen Fliessbandstufen eliminiert
DE69124291T2 (de) Halbleiterspeicher mit verbesserter Leseanordnung
DE3687018T2 (de) Halbleiterspeicher, faehig eine logische operation auszufuehren.
DE69127748T2 (de) Ein Halbleiterspeicher mit getrennter Steuerung von inaktiven Zeitspannen für Lese- und Schreibbetrieb
DE3347306C2 (de)
DE69217761T2 (de) Lese- und Schreibschaltung für einen Speicher
DE4128918C2 (de) Leseverstärker für nichtflüchtige Halbleiterspeichereinrichtungen
DE69223333T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE3884022T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung.
DE69414760T2 (de) Halbleiter-Speichervorrichtung
DE69216695T2 (de) Halbleiterspeicher
DE4040492C2 (de)
DE3930932C2 (de)
DE69120448T2 (de) Halbleiterspeicheranordnungen von dynamischem Typus
DE69322725T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE102008049062A1 (de) Speicherzelle, Speicherbaustein, Baustein und Verfahren zum Zugreifen auf eine Speicherzelle
DE3586675T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung.
DE19954564B4 (de) Steuerungsschaltung für die CAS-Verzögerung
DE69427330T2 (de) Flash-Schreibeverfahren mit niedrigem Strom und Halbleiterspeicherschaltung nach einem solchen Verfahren
DE68918136T2 (de) Nichtflüchtige Speicherschaltung mit niedriger Leistung und grossem Betriebsspannungsbereich.
DE3876902T2 (de) Stromsensitiver differenzverstaerker.
DE4100052C2 (de) Schaltung für den Sensorverstärker eines Halbleiterspeichers
DE4108996C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee