DE691502C - Schreibrechenmaschine zum selbsttaetigen dezimalstellenweisen Leerschreiben von Vertikal- und Querzaehlwerken - Google Patents

Schreibrechenmaschine zum selbsttaetigen dezimalstellenweisen Leerschreiben von Vertikal- und Querzaehlwerken

Info

Publication number
DE691502C
DE691502C DE1938M0142232 DEM0142232D DE691502C DE 691502 C DE691502 C DE 691502C DE 1938M0142232 DE1938M0142232 DE 1938M0142232 DE M0142232 D DEM0142232 D DE M0142232D DE 691502 C DE691502 C DE 691502C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
counters
coupling
typewriter
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938M0142232
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Original Assignee
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Buromaschinen Werke AG filed Critical Mercedes Buromaschinen Werke AG
Priority to DE1938M0142232 priority Critical patent/DE691502C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE691502C publication Critical patent/DE691502C/de
Priority to DE1941M0150542 priority patent/DE746269C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Schreibrechenmaschine zum selbsttätigen dezimalstellenweisen Leerschreiben von Vertikal- und Querzählwerken Die Erfindung betrifft eine Schreibrechenmaschine zum selbsttätigen Leerschreiben von Vertikal- und Querzählwerken.
  • Bei den bereits bekanntgewordenem Maschinen dieser Art erfolgte das Entsperren der Zählwerke und das Kuppeln bzw. Entkuppeln des Nullstellgliedes mit der Hauptrechenwelle in Abhängigkeit von einem unter Federspannung stehenden Entsperrungsglied. Infolge der in den Getriebeteilen auftretenden Reibungswiderstände und infolge Nachlasseins der Federspannung wurde das Entsperren der Zählwerke bzw. das Kuppeln- und Entkuppeln des Nullstellgliedes mit,der Hauptrechenwelle verzögert, wodurch Störungen bzw. Hemmungen in der Maschine auftraten.
  • Des ferneren traten infolge des in dem Zahngetriebe des Rechenwerkes befindlichen unvermeidlichen Getriebespieles überdrehungen der Getriebeteile statt, was häufig zu Störungen -und Fehlrechnungen führte.
  • Diese Nachteile werden der Erfindung gem a dadurch behoben, daß das Entsperren der Zählwerke, das Kuppeln -und Entkuppeln des Nullstellgliedes mit der Hauptrechenwelle und das Ausrichten des Zahngetriebes des Rechenwerkes durch ein an den Kraftantrieb ankuppelbares Steuerglied erfolgt.
  • In den Zeichnungen ist beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgedankens dargestellt.
  • Abb. t zeigt eine teilweise Seitenansicht einer Schreibrechenmaschine, in der die @erfindungsgemäße Vorrichtung eingebaut ist.
  • Abb.2 zeigt eine schaubildliche Ansicht der Erfindung, wobei die Teile zwecks besserer Darstellung schachtelartig auseinandergezogen dargestellt sind.
  • Abb.3 zeigt eine Seitenansicht der bereits bekannten Steuer- und Getriebeteile des Rechenwerkes.
  • Abb. q. zeigt eine Vorderansicht der Teile gemäß der Abb.3.
  • Abb. 5 zeigt eine Vorderansicht einer Einzelheit der Abb. 3.
  • Abb.6 zeigt die bekannten Steuerteile für den Schreibmechanismus in schaubildlicher Ansicht von links vorn der Maschine aus gesehen, wobei zur bessern Darstellungeinige Teile auseinandergezogen bzw. abgebrochen gezeichnet sind.
  • Abb. 7 zeigt einen Teil der Rechenwerksgetriebeteile in schaubildlicher Ansicht von links vorn ;gesehen, wobei zur besseren Darstellung verschiedene Teile auseinandergezogen dargestellt sind.
  • Abb.8 zeigt eine Einzelheit der Abb.7 in einer bestimmten Stellung. Allgemeine Beschreibung Die Maschine besteht in ihren Grundzügen aus dem die Schreibmaschine tragenden Maschinengestell z (Abb. r) und dem Papierwagen 2. Auf der am Papierwagen 2 befestigten Zählwerksaufhängeschiene 3 sind Vertikalzählwerke 4 angeordnet. Ferner ist ein die Rechenmechanismen tragendes Rechenwerk auf der Vorderseite der Maschine angeordnet: An der rechten vorderen Seite der Mascbineist am Rechenwerk 5 ein Tisch 6 auf geeig#r nete Art und Weise angebracht, in welchem" ein Führungsschlitten 7 längs verschiebbar angeordnet ist. Auf dem Führungsschlitten 7 sind Querzählwerke 8 ein- und feststellbar befestigt. Die Querzählwerke 8 werden beim Arbeitsvorgang mittels eines nicht dargestellten Mitnehmergestänges von dem jeweils in Arbeitsstellung kommenden Vertikalzählwerk mitgenommen.
  • Im Maschinengestell i ist eine Schreibtastatur 9 angeordnet. Ein Lagerrahmen io ist unterhalb des Maschinengestells i angeordnet, in dem eine nicht dargestellte Rechentastatur und eine Dezimaltabulatortastatur angeordnet sind. In dem Lagerrahmen io ist auf der linken Seite eine Summenzugtaste i i für die Vertikalzähl«°erlke ¢ und auf der rechten Seite zwei nicht dargestellte Summenzugtasten für die beiden Querzählwerke 8 .angeordnet. Mittels eines nicht dargestellten, auf der rechten Seite des Maschinengestells i angeordneten Motors wird über ein entsprechendes Getriebe der Antrieb der nicht dargestellten Rechenkurvenelemente, der ebenfalls nicht dargestellten Schreibvorrichtung und des Wagenaufzuges bewirkt.
  • Getriebeteile der Zählwerksentsp errungshebel Zum besseren Verständnis des unter den überschriften »Beschreibung der Einzelteile der Getriebeteile der Zählwerksentsperrungsvorrichtung« und »Wirkungs«vcise der Getriebeteile der Zähl-#verksentsperrungsvorrichtung« beschriebenen Teiles der Erfindung sollen im nachfolgenden kurz die bekannten, in den Abb.3 und ¢ dargestellten Getriebeteile der Zählrverksentsperrungsvorrichtung beschrieben werden.
  • Beim Niederdrücken der -Summenzugtaste i i (Abb. i) für die Vertikalzählwerke 4 oder einer der nicht dargestellten Qüerwerkssummenzugtasten wird über nicht dargestellte Teile die Kupplung 12, 13 (Abb. 2) geschlossen, so däß die Kurvenscheiben 14, 15 an der Drehung der Antriebsachse -16 teilnehmen. Hierbei beeinflußt die Kurvenscheibe 14 einen Entsperrungsschieberl 7 (Abb.3 und 4.), dessen unteres Ende mit einer auf dieser Kurvenscheibe 14 geführten Rolle 18 versehen ist. Die Rolle 18 wird ständig von zwei auf den Entsperrungsschieber 17 einwirkenden Federn 19 gegen die Kurvenscheibe 1 ¢ gedrückt. D cm weichenden erhabenen Teil der Kurvenscheibe 14 entsprechend, geht nun der Entsperrungsschieber 17 nach unten, wirkt mit seiner Schrägen 2o auf die Steuerklappe 21 eines auf der Achse 22 gelagerten Hebels 23 :ein ünd verschwenkt ihn im Uhrzeigersinne.. Der ,ät dem Lappen 24 (Abb. 3 und 5) des fest :aüf der Achse 22 sitzenden Hebels 25 anliegende Hebel :?3 läßt diesen und die Achse 22 an seiner Schwenkbewegung teilnehmen, wodurch das Rechenwerk 5 entsperrt wird. Die hierbei erfolgende Schwenkbewegung der Achse 22 wird über die durch die Teile 26, 27, 28 und 29 gebildete Gelenkkette hinweg auf die Entsperrungshebe13o übertragen, der nun über das Glied 3 i das in der Abb. 3 ersichtliche Querzählw erlc 8 entsperrt. Mittels eines weiteren nicht dargestellten Entsperrungshebels wird ein weiteres nicht dargestelltes Querzählwerk entsperrt.
  • Bei der Schwenkbewegung der Achse 22 wird der auf derselben angeordnete EntspLrrungshebel 32 für die Vertikalzählwerke 4 im Uhrzeigersinne um die Achse 22 verschwenkt, wodurch das in Arbeitsstellung befindliche Vertikalzählwerk entsperrt wird.
  • Wie aus obiger Beschreibung hervorgeht, werden von dem unter dem Einfluß der Federn i9 nach unten gehenden Entsperrungsschieber 17- über die Getriebekette 21, 23, 25 und 22 einerseits der Entsperrungshebel32 für die Vertikalzählwerke ¢ und über die Getriebekette 21, 23, 25, 22, 26, 27, 28 und 29 andererseits die Entsperrungshebel3o für die Querzählwerke 8 betätigt. Um die Federn i9, die die genannten. Getriebeketten zu betätigen und die in diesen Getriebeketten auftretenden Reibungswiderstände zu überwinden haben, zu entlasten und die dadurch eintretenden Störungen in der Maschine zii vermeiden, ist die folgende Anordnung -ütroffen worden.
  • Beschreibung der Einzelteile der Zählwerksentsperrungsvorric.htung An der Kurvenscheibe 15 ist eine mit Ausnehmungen 33 (Abb. 2) versehene Buchse 31 befestigt, die in einer im Lagerrahmen i o befestigten Lagernabe 35 drehbar angeordnet ist. Eine weitere in der Lagernabe 35 geführt@c Buchse 36 ragt mit ihren Ansätzen 37 in die Ausnehmungen 33 der Buchse 34 der Kurvenscheibe 15. An der Buchse 36 ist eine Kurvenscheibe 38 auf geeignete Art und Weise befestigt. Eine Kurvenscheibe 39 ist an der Kurvenscheibe 38 befestigt. Mittels Nietes .1o, die Bohrungen 41 eines Kurvenstückes ¢2 und Bohrungen 43 der Kurvenscheibe 38 durchragen, ist ein Kurvenstück 42 .an der Kurvenscheibe 38 befestigt. Die Kurvenscheiben 38 und 39 und das Kurvenstück 42 bilden somit ein einziges Kurvenelement 39, 38, .1.2. Eigin Abfallen des Kurvenelementes 39, 38, 42 wird durch ein mittels Schrauben 44 an dem Lagerrahmen i o befestigtes, der Abb. 2 entsprechend ausgebildetes Halteteil 45 vermieden, welches sich von links mit seinem Teil 46 gegen die Kurvenscheibe 39 des Kurvenelementes 39, 38, 42 anlegt. Ein Winkelhebel 47 (Abb. i und 2) ist mittels eines Schraubenbolzens 48 schwenkbar ,am Maschinengestell i angeordnet. An dem nach unten gerichteten Schenkel des Winkelhebels 47 ist eine Rolle`49 befestigt, die unter dem Zuge einer Feder 47a, welche einerseits an einem Bolzen 47a dies Winkelhebels 47 angreift und andererseits an einem Bolzen 47c eines noch zu beschreibenden Teiles .aufgehängt ist, stets auf der Umfläche der Kurvenscheibe 38 gehalten wird. An dem nach hinten gerichteten Ende des Winkelhebels 47 ist ein Bolzen 5 i @eingeinietet, dessen nach rechts (Abb.2) ragendes Ende in einen Schlitz 52 einer zweiteiligen Verbindungsstange 53 ragt. Die beiden Teile der zweiteiligen Verbindungsstange 53 werden mittels Schrauben 54 in fester Beziehung zueinander gehalten. Mittels einer Feder 5o, die einerseits an einem Bolzen 5 5 einer Verbindungsstange 5.3 aufgehängt ist und andererseits an dem nach links (Abb.2) ragenden Bolzen 5 i des Winkelhebels 47 angreift, wird die Verbindungsstange 53 derart beeiüfiußt, daß sie sich mit der oberen Kante ihres Schlitzes ,52 gegen den Bolzen 5 i des Winkelhebels 47 anlegt. Das nach öben gerichtete Ende der Verbindungsstange 53 ist mittels einer Schraube 56 gelenkig mit einem Winkelhebel 57 verbunden. Der Winkelheb,e157 ist wiederum auf einem abgesetzten Ende 58 einer durch die linke Rechenwerkswand 59 ragende Achse 22 schwenkbar angeordnet- und wird mittels einer Schraubenmutter 6o, welche auf dem mit Gewinde versehenen Ende 61 der Achse 22 aufgeschraubt ist, gehalten. Der nach oben gerichtete Teil des Winkelhebels 57 ist mit einer Rast 62 versehen, in welche eine -Nase 63 eines auf der Achse 22, auf der rechten Seite der linken Seitenwand 59. des Rechenwerkes, fest angeordneten Hebels 64 eingreift. Auf der Achse 22 ist ferner der Entsperrungshebel 32 fest angeordnet.
  • Wirkungsweise der Getriebeteilie der Zählwerksentsp-errungsvor,richtung Wird die Summenzugtaste i i für die Vertikalzählwerke 4 oder eine der nicht dargestellten Summenzugtasten für die Querzählwerke 8 niedergedrückt und dadurch die Kupplung 12, 13 (Abb.2) geschlossen, so nehmen die Kur. venscheiben i 4, 15 und das Kurvenelement 38# 39, 42 an der Drehung der Antriebsachse 16 im Uhrzeigersinne teil. Hierbei wirkt das erhabene Teil der KuYvenscheibe 38 auf die Rolle 49 des Winkelhebels 47 .ein und verschwenkt denselben um die Lagerschraube 48 entgegen der Wirkung der Feder 47a im umgekehrten Uhrzeigersinne. Demzufolge wird über die Feder 5o die Verbindungsstange 53 in Pfeilrichtung 65 beeinflußt. Der an der Verbindungsstange 53 angelenkte Winkelhehel 57 wird infolgedessen im Uhrzeigersinne um seine Lagerstelle 58 geschwenkt, wobei @er mit der Kante 66 seiner Rast 62 auf die Nase 63 des Hebels 64 einwirkt. Der Hebel 64, die Achse 22 und der Zähl-,verksentsperrungshebel32 werden demzufolge gleichfalls im Uhrzeigersinne (Abb.2) verschwenkt, wodurch der Entsperrungshebe132 das in Arbeitsstellung befindliche Vertikalzählwerk 4 entsperrt. Zufolge der Drehung der Achse 22 im Uhrzeigersinne werden über die Teile 26, 27, 28, 29 (Abb.3) die Entsperrungshebel3o im umgekehrten Uhrzeigersinne, be@einflußt, wodurch die Querzählwerke 8 entsperrt werden: Wie aus obiger Beschreibung hervorgeht, werden durch diese vom Kraftantrieb betätigten, die Entsperrung der Zählwerke bewirkenden Getriebeteile die Federn i9, welche dem gleichen Zweck dienen, entlastet.
  • Die nachgiebige Verbindung zwischen den Teilen 53 und 47 hat den Zweck, evtl. im Getriebe auftretende Hemmungen zu überwinden. Kupplungsvorrichtung Bevor auf einen weiteren Teil der Erfindung eingegangen werden wird, sollen im nachfolgenden zum besseren Verständnis dieses Teiles der Erfindung die Wirkungsweise bereits bekannter Getriebebeile kurz beschrieben werden.
  • Wie bereits- unter der Überschrift »Getriebeteile der Zählwerksentspierrungsvorrichtung« beschrieben, wird beim Niederdrücken einer der Summenzugtasten der Hebel 23 (Abb,. 3, 4 -und 5) im Uhrzeigersinne (Abb. 3) um die Achse 22 verschwenkt. Ein an dem Hebel 23 angeordneter Bolzen 68 (Abb.3 und 7) wirkt hierbei auf die Oberkante eines Hebels 69 ein, der auf einer üi der Rück- und Vorderwand des Rechenwerkes 5 gelagerten Achse 7o befestigt ist. Auf dieser sind zwei weitere Hebel 7 i und 72 fest angeordnet. In diesen eingenieteten Bolzen 73 und 74 greifen in die Kupplungsmuffe 75a (Abt. 4 und 7) eines Zahnrades 75 ein, welches auf der Achse 76 verschiebbar, jedoch nicht drehbar gelagert ist und mit an ihm angeordneten Kupplungsstegen 77 in entsprechenden Schlitzen eines mit der Achse 76 fest verbundenen Flansches 78 verschiebbar geführt wird. Von dem Stiff 68 des Hebels 23 beeinflußt, wird die Achse 70 im Uhrzeigersinne (Abt. 7) gedreht. An dieser Verschwenkung nehmen auch die Hebel 7 i und 72 teil, wodurch das Zahnrad 75 mit der Verzahnung 79 eines im li=nken Teil des Rechenwerkes senkrecht geführten Nullstellschiebers 8o (Abb. 4, 7) in Eingriff gebracht wird.
  • Um ein schnelles und sicheres Kuppeln des Zahnrades 7 5 mit dem Nullstellschieber 8o zu gewährleisten, ist folgende Anordnung getroffen worden.
  • Beschreibung der Getriebeteille einer Kupplungsvorrichtung An der bereits unter der Überschrift »Beschreibung der Einzelteile der Zählwerksentsperrungsvorrichtung« beschriebenen zweiteiligen Verbindungsstange 53 ist an dem freien, nach oben ragenden Ende 81 (Abb. i und 2) ein Winkelstück 82 mittels Schrauben 83, die Längsschlitze 84 des Winkelstückes 82 durchragen, einstellbar befestigt. Das nach vor'n ragende Ende 85 (Abb. 2) des Winkelstückes 82 ragt über die Oberkante 86 eines Schwenkgliedes 87, welches mittels einer Schraube 88 an einem Winkelstück 89 schwenkbar angeordnet ist. Das Winkelstück 89 ist wiederum mittels Schrauben 9o an der Außenseite der linken Rechenwerksseitenwand 59 befestigt. Die Kante 91 des Schwenkgliedes 87 legt sich infolge des schwereren linken Teiles (Abb. 2) des Schwenkgliedes 87 gegen den Hebel 72 an. Wirkungsweise der Getriebeteile der Kupplungsvorrichtung Wird eine der Summenzugtasten für die-Vertikalzähl-,verke 4 oder die Querzählwerke 8 niedergedrückt und die Verbindungsstange 53 (Abb.2) auf die unter der Überschrift »Wirkungsweise der Getriebeteile der Zählwerksentsperrungsvorrichtung« beschriebene Art und Weise in Pfeilrichtung 65 beeinflußt, so wirkt die untere Kante 93 der Abbiegung 85 des Winkelstückes 81 auf die obere Kante 86 des Schwenkgliedes 87 ein. Letzteres wird demzufolge entgegen dem Uhrzeigersinne (Abb.2) um die Schraube 88 verschwenkt. Hierbei wirkt die Kante 91 des Schwenkgliedes 87 auf den Hebel 72 ein, wodurch derselbe und der auf der Achse 7o angeordnete Hebe17 i im Uhrzeigersinne (Abb.7) verschwenkt werden. Zufolge dieser Schwenkbewegung der Hebel 71 und 72 wird das Zahnrad 75 auf der Achse 76 nach rechts (Abb.7) verschoben und mit den Zähnen 79 des Nullstellschiebers So in Eingriff gebracht.
  • Wie aus obiger Beschreibung hervorgeht, wird durch diese Einrichtung einerseits ein schnelles und sicheres Kuppeln des Zahnrades 7 5 mit dem Nullstellschieber 8o bewirkt, und andererseits werden die unter. der Überschrift »Getriebeteile der Zählw erksentsperrungsvorrichtung« beschriebenen, die Kupplung des Zahnrades 75 mit dem Nullstellschieber 8o bewirkenden Federn i9 (Abb. 3 und 4) entlastet.
  • Vorrichtung zum Entkuppeln einer Kupplungsvorrichtung Bei der unter der überschrift »Kupplungsvorrichtung« beschriebenen Drehbewegung der Achse 70 im Uhrzeigersinne nimmt gleichfalls der. auf der Achse 70 (Abb.7) befestigte Hebel g4 teil.' Dieser drückt hierbei mit seiner zahnförmig ausgebildeten Kante 95 auf den Zahn 96 der auf einer Achse 97 gelagerten Wippe 98 und wird von letzterer, sobald der Zahn 96 der Wippe 98 hinter den Hebel 94 schnappt, in seiner ausgeschwenkten Lage gehalten.
  • Nach dem von dem Nullstellschieber 8o eingeleiteten Schreibvorgang wird ein links am Rechenwerk 5 senkrecht bewegbar angeordneter Schieber 99 (Abb.7) in Abhängigkeit vom Schreibwerk in entgegengesetzter Richtung des Pfeiles 65 beeinflußt. Hierbei wird die mit ihrem nach links gerichteten Arm in eine Aussparung ioo des Schiebers 99 ragende Wippe 98 im Uhrzeigersinne um die Achse 97 verschwenkt. Infolgedessen gibt die Nase 96 der Wippe 98 den Hebel 94 frei. Bei der Bewegung des Schiebers 99 in entgegengesetzter Richtung des Pfeiles 65 wirkt derselbe auf das Schwenkglied 99a (Abb. 7) ein, welches dadurch im Uhrzeigersinne um seine Lagerstelle 99b verschwenkt wird. Hierbei wirkt dieselbe auf den Hebel 94 ein, wodurch derselbe und die auf der Achse 70 angeordneten Hebel 69, 71 und 72 im entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers (Abb. 7) verschwenkt werden, so daß das Zahnrad 75 nach links verschobene wird und somit außer Eingriff mit dem Nullstellschieber 8o kommt.
  • Um ein schnelles Entkuppeln des Zahnrades 75 mit dem Nullstellschieber 8o zu erreichen, ist folgende Anordnung getroffen, worden. Beschreibung der Einzelteile eines Entkupplungsgetriebes An der linken Rechenwerksseitenwand 59 ist mittels Schrauben ioi (Abb. i und 2), die Längsschlitze io2 eines Schiebers 103 durchragen, letzterer senkrecht verschiebbar angeordnet. - An einer Abbiegung 104 des Schiebers 103 ist eine Rolle 105 angeordnet, welche mit dem Kurvenstück 42 des Kurvenelementes 39, 38, 42 zusammenzuwirken vermag: An dem Schieber 103 ist mittels Schrauben io6 ein Teil 107 befestigt. Die Kante io8 einer in dem Schieber 103 eingearbeiteten Ausnehmung i o9 und die Abbiegung 107a des Teiles 107 dienen einem Arm i i o eines dreiarmigen Schwenkgliedes i i i zur Führung. Das Schwenkglied -i i i 'ist mittels einer Schraube i z 2 an der linken Rechenwerksseitenwand 59 befestigt, wobei die Schraube i 12 in den Schlitz i 13 der Rechenwerksseitenwand 59 angeordnet ist. Ein Arm 114 des dreiarmigen Schwenkgliedes i i i vermag finit seiner Nase 126 mit der unteren Kante 95 des Hebels 94 zusammenzuwirken, während ein Arm 115 des dreiarmigen Schwenkgliedes i i i mit der Kante i 16 des Hebels 94 zusammenwirkt. -Mittels einer Feder 117, die einerseits an einem Bolzen 11 oa des Armes i io des Schwenkgliedes i i i angreift und andererseits an einem firn der linken Rechenwerksseitenwand 59 angeordneten Teil 118 aufgehängt ist, wird das Schwenkglied i i i derart im umgekehrten Uhrzeigersinne um die Schraube i i 2 beeinflußt, daß sich der Arm i i o desselben auf ,die Kante i 19 des Teiles 1o7 auflegt, wodurch die Normallage des Schwenkgliedes i i i bedingt ist. Die Feder 47a, welche einerseits am Winkelhebel 47 angreift und andererseits an einem Bolzen 47` eines Hebels 121 aufgehängt ist, beeinlußt den Schieber io3, welcher mittels eines Stiftes 122 mit dem Hebel 121 in gelenkiger Verbindung steht, in Richtung des Pfeiles 65, wobei die Normallage des Schiebers durch Anlage der oberen Kantern der Schlitze 102 gegen die Schrauben ioi bedingt ist. Wirkungsweise des Entkupplungsgetriebes Wird die Summenzugtaste i i für die Vertikalzählwerke 4 oder eine der nicht dargestellten Summenzugtasten für die Querzählwerke 8 niedergedrückt, so wird nach Schließung der Kupplung 12, 13 (Abt. 2) über die unter der überschrift »Wirkungsweise der Getrieheteile der Kupplungsvorrichtung<< beschriebenen. Teile die Achse 70 im Uhrzeigersinne verschwenkt. An dieser Verschwenkung nimmt auch der Hebel 94 teil, welcher hierbei mit seiner Kante 95 (Abt. 2) auf die Nase 126 des Hebels i i i einwirkt und diesen im Uhrzeigersinne um die Schraube i i 2entgegen der Wirkung der Feder 117 so lange verschwenkt, bis die Nase i26 des Hebels i i i unter der Wirkung der Feder 117 hinter dein-Hebel 94 schnappt und ,auf diese Weise das Zahnrad 75 mit dem Nullstellschieber 8o in Eingriff hält. Nach Schließung der Kupplung 12, 13 wird ferner das Kurvenelement 39, 38, 42 im Uhrzeigersinne gedreht. Nach Beendigung des Schreibvorganges wirkt nunmehr das Kurvenstück 42 des Kurvenelementes 39, 38, 42 auf die Rolle 105 des Schiebers 103 ein, wodurch letzterer entgegen der Wirkung der Feder 47a in entgegen-g- esetztex Pfeilrichtung 65 verschoben wird. Hierbei wirkt die Kante 119 des Teiles 107 auf den Arm l io des Schwenkgliedes i i i ein und verschweinkt dasselbe entgegen' der Wirkung der Feder 117 im Uhrzeigersinne um die Schraube i 12. Hierbei, gibt diese Nase 126 des Hebels i i i den Hebel 94 frei, so daß letzterer und die auf der Achse 7o angeordneten Teile 7 i und 7 2 im entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers entgegen der am Hebe169 (Abb.5) angreifenden Feder i27 verschwenkt werden.-Während dieser Verschwenkung wirkt der Arm 115 .(Abt. 2) des Hebels i i i auf die Kante i 16 des Hebels 94 ein, wodurch die Schwenkbewegung der Teile 94, 71 und 72 beschleunigt wird; d. h. das Entkuppeln des Zahnrades 75 mit dem Nullsbellschieber 8o wird beschleunigt und damit ein sicheres Arbeiten der beschriebenen Getriebeteile gewährleistet. Beschreibung der Einzelteile einer Au.srichtvorrichtung Zum besseren Verständnis der folgenden Getriebeteile der Erfmdung soll zunächst auf die Fehlerquelle reingegangen werden, welche auftritt, wenn die Einrichtung gemäß der Erfindung nicht vorgesehen ist.
  • Soll beispielsweise eine Summe aus Einem der Querzählwerke 8 gezogen werden, so wird zu diesem Zwecke die entsprechende nicht dargestellte Summenzugtaste niedergedrückt und dadurch die Kupplung 12, 13 (Abt. 2) geschlossen, worauf die Kurvenscheiben 14, 15 an der Drehung der sich dauernd drehenden Antriebsachse 16 teilnehmen, wobei hier ;nicht dargestellte Getriebeteile betätigt werden. Beim Summeazugvorgang wird der Schieber 128, 129 (Abb.6) unter der Wirkung der Feder 130 in Pfeilrichtung 13i bewegt, wobei über die Getriebeteile 132 (Abt. 7), 133, 134, 80, 79, 75, 76, 135, 136, 137, 138 (bzw. 135, 139, 138), 140, 141 das Nullstellrad 142 entsprechend dem in der entsprechenden Rechenstelle des Querzählwerkes 8, aus welchem die Summe gezogen werden soll, hefindlichen Wert so weit gedreht wird, bis die zugehörige Ziffernrolle eine Null anzeigt, wobei ein-er der Nullstellzähne 143 des Nullstellrades 142 gegen den Nullstellanschlag 144 zum 'Anschlag kommt. Infolge des in dein Getriebeteilen 132, 133, 134, 80, 79, 75, 76, 135, 136, 137, 138 (bzw. 135, 139, 138), , 40, 141 befindlichen unvermeidlichen Getriebespieles werden unter der Wirkung der Feder 13o der Schieber 128, 129 die Getriebeteile 45, 146, 147, 148, 149 überschleudert, wodurch das Zahnrad 149 in Pfeilrichtung i 5o derart gedreht wird, daß der Sperrzahn 151 beispielsweise auf den nächstfolgenden Zahn des Zahnrades 149 zu liegen kommt, wie dies beispielsweise in der Abb. 8 dargestellt ist. Erfolgt nun nach Herausschreiben des Ziffernwertes aus dem Querzählwerk 8 und Niederschrift desselben auf dem Papier :ein Wagenschritt, so würde ein Zahn des Antriebsrades 152 (Abb. 3) desjenigen Vertikalzählwerkes q., «-elches sich in Arbeitsstellung befindet, gegen einen Zahn des Zahnrades i 49 zum Anschlag kommen, wodurch Störungen in der Maschine auftreten würden. Mittels eines auf der Achse 22 angeordneten Sperrzahnes 151-, welcher mit dem Sperrzahn i 5 il, in Eingriff steht, wird die Getriebekette 145, i35, 136, 137 (bzw. 135, 139, 138), 140, 141 ausgerichtet, um dort ebensolche Störungen zu vermeiden. Um solche Fehler zu vermeiden, ist folgende Einrichtung getroffen worden: Am Maschinengestell 1 ist mittels nicht dar -gestellter Schrauben ein der Abb.2 entsprechend ausgebildetes Lagerteil. 153 (Abb.2 und 7) fest angeordnet. Die aus dem Lagerteil 153 herausragende Achse 154 ragt in ein Langloch 155 eines Schiebers 156 (Abb. 2 ) und dient demselben zur Führung. Um ein Herabfallen des Schiebers 156 von der Achse 154 zu vermeiden, ist die Achse 154 an ihrem Ende 15; abgesetzt und mit Gewinde versehen; auf welches eine Schraubenmutter i 58 aufgeschraubt ist.
  • Der Schieber 156 ist ferner noch mittels einer Schraube 159, die ein Langloch i 6o des Schiebers 156 durchragt und in dem Lagerteil 4S eingeschraubt ist, geführt. An d?m Schieber 156 ist eine Rolle '161 befestigt, welche mit der Kurvenscheibe 39 des Kurvenelementes 39, 38, 42 zusammemr irkt. Mittels einer Feder 162, die einerseits .am Schieber 156 angreift und andererseits an dem Schraubenbolzen 48 des Winkelhebels 47 befstigt ist, wird der Schieber 156 in Pfeilrichtung 65 beeinflußt, @@obei sich die. Rolle 161 des Schiebers i 56 auf die Kurvenscheibe 39 auflegt. An dem Schieber 156 ist ein Teil 163 mittels Schrauben 164 einstellbar angeordnet. An dem nach vorn ragenden freien Ende des Teiles 163 ist durch eine Schraube 165 eine Klink.c 166 schwenkbar angeordnet, die mit einem Zahnrad 167 zusammenzuwirken vermag. Das Zahnrad 167 ist auf der gleichen Achse 15:1 befestigt, auf welcher die bereits genannten Zahnräder 133 und 132 angeordnet sind.
  • Mittels einer Feder 168 (Abb. 2 ), die einerseits .an einem Bolzen 169 des Schiebers 156 aufgehängt ist und andererseits an einem Bolzen 17o der Klinke 166 angreift, wird die Klinke 166 stets im umgekehrten Uhrzeigersinne um die Schraube 165 beeinflußt und mit dem Zahnrad 167 in Eingriff gehalten.
  • Wirkungsweise der Ausrichtvorri.chtung Wird beispielsweise eine der nicht dargestellten Summenzugtasten für die Querzählwerke 8 niedergedrückt und dadurch die Kupplung 12, 13 (Abb. 2) geschlossen, worauf die Kurvenscheiben 14, 15 und über die Teile 33, 34, 37, 36 das Kurvenelement 39, 38, 42 an der Drehung der sich dauernd drehenden Antriebsachse 16 teilnimmt, so gleitet die Rolle 161 des Schiebers 15 6 etwa nach eine Drehitng'von 45° im Uhrzeigersinne von dem erhöhten Teil der Kurvenscheibe 39 des Kurvenelementes 39, 38, 42 auf den niederen Teil derselben. Hierdurch wird der Schieber -156 unter der Wirkung der Feder 162 in Pfeilrichtung 65 nach unten bewegt, an welcher Bewegung auch die an dem Teil 163 angeordnete Klinke 166 teilnimmt. Diese kommt hierbei mit dem Zahnrad j67 außer Eingriff und wird unter der Wirkung der Feder 168 im umgekehrten Uhrzeigersinne um die Schraube 165 verschwenkt, wobei diese Schwenkbewegung durch Anschlag des Bolzens 17o der Klinke 166 gegen die Oberkante des Teiles 163 begrenzt ist.
  • \upmehr findet der unter der Überschrift >:Beschreibung der Einzelteile einer Ausrichtvorrichtung« beschriebene -Nullstellvorgang statt, wobei das Zahnrad 149 in die in Abb. 8 dargestellte Lage zum Ausrichtzahn 151 gebracht wird. iJngefähr nach einer halben Umdrehung der Kurvenscheibe 39 des Kurvenelementes 39, 38, 42 (Abb. 2) gleitet die am Schieber 156 angeordnete Rolle 161 wieder .auf den erhöhten Teil der Kurvenscheibe 39. Infolgedessen wird der Schieber 156 entgegen der Wirkung der Feder 162 in entgegengesetzter Richtung des Pfeiles 65 bewegt. An dieser Bewegung nimmt die am Teil 163 des Schiebers 156 angeordnete Klinke 166 teil, welche dadurch mit dem Zahnrad 167 in Eingriff kommt und demselben eine kleine Drehbewegung im umgekehrten Sinne des Uhrzeigers erteilt. Diese Drehbewegung überträgt sich über die Getriebeteile 133, 134, 80, 79, 75, 1.15, 146, 147, 1:18 auf das Zahnrad 1:19. wodurch letzteres so weit in ent- j gegengesetzter Pfeilrichtung 150 gedreht wird, daß der Sperrzahn 151 wieder in die ursprüngliche Zahnlücke des Zahnrades 149 einfallen kann. Dieses ist somit m eine Lage gebracht worden, die einen einwandfreien i Eingriff des Zahnrades 149 mit dem Antriebsrad 152 des in Arbeitsstellung befindlichen Vertikalzählwerkes 4 gewährleistet.
  • Im gleichen Sinne wird das in dem Antriebsgetriebe 135, 136, 137, 140, 141 und 142 für die Querzählwerke bei Summenzug auftretende Getriebespiel behoben, wobei die genaue Ausrichtlage duirch Einfallen des Sperrzahnes 151u in das Sperrad 151U bedingt wird.
  • Durch.- diese Einrichtung wird gleichfalls ein genaues Ausrichten der Daumenwelle 171 (Abb.6) erreicht. Erwähnt sei .an dieser Stelle, daß durch das 'Glied 121 das Auslösen der für die Dauer -eines Summenzugvorganges in niedergedrückter Stellung gesperrt gehaltenen Sumnienzugtasten erfolgt.. Auf diese Vorrichtung soll nicht eingegangen werden, da dieselbe nicht zum Erfindungsgegenstand gehört.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schreibrechenmaschine zum selbsttätigen dezimalstellenweisen Leerschreiben von Vertikal- und Querzählwerk&n, dadurch gekennzeichnet, daß das Entsperren der Zählwerke, das Kuppeln -und Entkuppeln des Nullstellgliedes (8o) mit der Hauptrechenwelle (76) -und das Ausrichten des Zahngetriebes (145 bis 149) des Rechenwerkes durch ein an den Kraftantrieb ankuppelbares Steuerglied (39, 38, 42) erfolgt.
  2. 2. Schreibrechenniachine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied ,aus einem zwischen dem Antriebsglied (16) und dem Hauptsperrglied (22) einerseits und der Ha:uptrechenwelle (76) andererseits eingeschalteten, vorteilhaft dreiteiligen Kurveaielement (39, 38, 42) besteht.
  3. 3. Schreibrechenmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvenelement (39, 38, 42) in lösbarer Verbindung mit dem den Summenzug steuernden Glied (15) steht.
  4. 4. Schreibrechenmaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigen des das Entsperren der Zählwerke (4, 8) und das Kuppeln des Nullstellgliedes (8o) mit der I-lauptrechenwelle (76) bewirkenden Gliedes (53), das Getriebe (io3, 107, 111) für die Entkupplung des Nullstellschiebers (8o) mit der Hauptrechenwelle (76) und das- Getriebe (159, 163, 166) für das Ausrichten des Zahngetriebes (145 bis 149 bzw. 75, 135 bis 142) unabhängig voneinander, jedoch in Abhängigkeit von dem Kurvenelement (39, 38, 42) erfolgt.
  5. 5. Schreibrechenmaschine nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Entsperren der Zählwerke (4, 8) und das Kuppeln des Nullstellgliedes (8o) mit dem Zahngetriebe (145 bis 149 bzw. 75, i35 bis 142) bewirkendes Glied (53) durch eine Steuerkurve (38) des Kurvenelementes (39, 38, 42) angetrieben wird.
  6. 6. Schreibrechenmaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der das Entsperren der Zählwerke (q, 8) und das. Kuppeln des Nullstellschiebers (8o) mit dem Zahngetriebe (i45 bis 149 bzw. 75, 135 bis 142) bewirkeuden Getriebekette (47, 53, 57, 64 bzw. 47, 53, 82, 87)-eine überlastungskuppltmg (5o) eingeschaltet ist.
  7. 7. Schreibrechenmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das vorteilhaft zweiteilig ausgebildete Glied (53) durch den Kraftantrieb in eine Wirklage und durch einen Kraftspeicher (47a) in seine Normallage bewegt wird. B.
  8. Schreibrechenmaschine nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem Zahngetriebe (i45 bis 149 bzw. 75, 135 bis 142) und dem Steuerglied (38) eingeschaltete Kupplung (77, 75) über ein Schwenkglied (87.) durch ein am Glied (53) angeordneten, vom Kraftantrieb steuerbaren Stellglied (82) in Wirklage gebracht wird.
  9. 9. Schreibrechenmaschine nach Anspruch i bis 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, d.aß die Kupplung (77, 75) in Abhängigkeit von einem durch dein Kraftantrieb antreibbar:en Kurvenstück (42) des Kurvenelementes (39, 38, 42) lösbar ist. io.
  10. Schreibrechenmaschine nach Anspruch i bis 5, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, - daß das Lösen der Kupplung (77, 75) durch ein zwischen der Kupplung (77, 75) und dem Kraftantrieb (16) eingeschaltetes, norni,alerweise,',die Kupplung (77, 75) aufrechterhaltendes Sperrglied (iii) erfolgt. i i.
  11. Schreibrechenmaschine nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrichten des Zahngetriebes (145 bis 149 bzw. 75, 135 bis 142) durch eine Steuerkurve (39) des dreiteiligen Steuergliedes (39, 38, 42) erfolgt.
  12. 12. Schreibrechenmaschine nach Anspruch i bis 5 und i i, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrichten des Zahngetriebes (145 bis 149 bzw. 75, 135 bis 142) durch ein an einem einstellbaren Teil (163) ,angeordnetes, in Abhäingigkeit vom Kraftantrieb steuerbares Einweggetriebe--#170) ,erfolgt.
  13. 13. Schreibrechenmaschine nach Anspruch i bis 5, i i und 12, dadurch gekeiuizeichnet, daß das Einweggetriebie (17o) während des Nullstellvorganges außer Eingriff mit dem ihm zugeordneten Zälmr ad (167) kommt.
DE1938M0142232 1938-07-13 1938-07-13 Schreibrechenmaschine zum selbsttaetigen dezimalstellenweisen Leerschreiben von Vertikal- und Querzaehlwerken Expired DE691502C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938M0142232 DE691502C (de) 1938-07-13 1938-07-13 Schreibrechenmaschine zum selbsttaetigen dezimalstellenweisen Leerschreiben von Vertikal- und Querzaehlwerken
DE1941M0150542 DE746269C (de) 1938-07-13 1941-04-10 Schreibrechenmaschine zum selbsttaetigen dezimalstellenweisen Leerschreiben von Vertikal- und Querzaehlwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938M0142232 DE691502C (de) 1938-07-13 1938-07-13 Schreibrechenmaschine zum selbsttaetigen dezimalstellenweisen Leerschreiben von Vertikal- und Querzaehlwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691502C true DE691502C (de) 1940-05-31

Family

ID=7335016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938M0142232 Expired DE691502C (de) 1938-07-13 1938-07-13 Schreibrechenmaschine zum selbsttaetigen dezimalstellenweisen Leerschreiben von Vertikal- und Querzaehlwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE691502C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE691502C (de) Schreibrechenmaschine zum selbsttaetigen dezimalstellenweisen Leerschreiben von Vertikal- und Querzaehlwerken
DE719060C (de) Vorsteckvorrichtung fuer Schreib-, Schreibrechen-, Addier- oder aehnliche Maschinen
DE973955C (de) Vorsteckeinrichtung an schreibenden Bueromaschinen
DE661275C (de) Tabuliervorrichtung an Schreib-, Schreibrechen-, Addiermaschinen o. dgl.
DE646695C (de) Wiederholungseinrichtung an Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE628802C (de) Tabuliervorrichtung an Schreib-, Schreibrechen-, Addiermaschinen o. dgl.
DE746294C (de) Summenzugvorrichtung zum selbsttätigen dezimalstellenweisen Leerschreiben von Vertikal- und Querzählwerken.
DE759094C (de) Vorrichtung zur Rueckuebertragung eines Wertes aus einem in einem Schlitten angeordneten Zaehlwerk in das Einstellwerk, insbesondere fuer Sprossenradrechenmaschinen
DE685282C (de) Schreibmaschine o. dgl. insbesondere tragbare Maschine
DE732585C (de) Einstellfehlerberichtungsvorrichtung fuer druckende Addiermaschinen
DE602326C (de) Papierfuehrungsvorrichtung an Schreibmaschinen
DE933112C (de) Schreibrechenmaschine
DE745286C (de) Druckende Rechenmaschine, Addiermaschine, Registerkasse o. dgl
DE1921413C3 (de) Sperrvorrichtung fur einen Typen hebelantrieb an Schreib oder ähnlichen Buromaschmen
DE564838C (de) Rechen- oder Buchungsmaschine
DE354813C (de) Registrierkasse
DE624726C (de) Vielzaehlwerksrechen- und Registriermaschine
DE449535C (de) Papierfuehrung fuer Schreibmaschinen
DE745785C (de) Rechen- oder Buchungsmaschine mit Volltastenfeld
DE546832C (de) Randsteller fuer Schreibmaschinen
DE615217C (de) Papierfuehrungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen, Schreibrechenmaschinen o. dgl. miteinem vor der Schreibwalze angeordneten Einfuehrungsblech
DE746052C (de) Schreibrechenmaschine
DE294395C (de)
DE242951C (de)
DE648875C (de) Rechenmaschine u. dgl.