DE648875C - Rechenmaschine u. dgl. - Google Patents

Rechenmaschine u. dgl.

Info

Publication number
DE648875C
DE648875C DEM129214D DEM0129214D DE648875C DE 648875 C DE648875 C DE 648875C DE M129214 D DEM129214 D DE M129214D DE M0129214 D DEM0129214 D DE M0129214D DE 648875 C DE648875 C DE 648875C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
counters
bracket
drive members
control member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM129214D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Original Assignee
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Buromaschinen Werke AG filed Critical Mercedes Buromaschinen Werke AG
Priority to DEM129214D priority Critical patent/DE648875C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE648875C publication Critical patent/DE648875C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C21/00Programming-mechanisms for determining the steps to be performed by the computing machine, e.g. when a key or certain keys are depressed
    • G06C21/04Conditional arrangements for controlling subsequent operating functions, e.g. control arrangement triggered by a function key and depending on the condition of the register

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

  • Rechenmaschine u. dgl. Die Erfindung betrifft eine Rechenmaschine u. dgl., bei welcher mehrere Zählwerksstellen zu gleicher Zeit antreibbar sind und am Papierwagen angeordnete Zählwerke mit demselben bewegt werden, und bei welcher eine in Abhängigkeit von der Wagenbewegung gesteuerte Sperrvorrichtung vorgesehen ist, die die mit dem in Arbeitsstellung biefindlichen Zählwerk in Eingriff stehenden Triebglieder freigibt.
  • Diese bekannten Einrichtungen werden nun der Erfindung gemäß in ihrem Aufbau dadurch einfacher und billiger gestaltet, daß die Sperrvorrichtung aus einem sämtlichen Zählwerken und Triebgliedern gemeinsamen Sperrglied besteht, welches als vorzugsweise in die Antriebsglieder eingreifender, quer zu der Bewegungsebene derselben einstellbarer Schieber ausgebildet ist, der von einem am Zählwerk angeordneten Steuerglied gesteuert wird.
  • Durch diese Ausbildung wird ein bedeutend einfacherer Aufbau der Maschine :erhalten, da, unabhängig von der Anzahl der Zählwerke, nur ein einziges Sperrglied @erforderlich ist, wodurch außerdem ein störungsfreierer Betrieb gewährleistet ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Ansicht mehrerer Zählwerke in Verbindung mit der Einrichtung gemäß der Erfindung, Abb. a eine schaubildliche Ansicht eines Zähl-,verks mit den Einrichtungen gemäß Abb. i, Abb.3 eine zweite Ausführungsform in schaubildlicher Darstellung.
  • Auf einer am nicht dargestellten Papierwagen der Maschine befestigten Zählwerks= schiene i (Abt. i) ist eine Anzahl von. Vertikalzählwerken a (in der .Abt. i .sind nur drei dargestellt) angeordnet. Die Zählwerke sind leicht abnehm- und aufsetzbar, so daß um ihre Stellung längs der Zählwerksschiene i der jeweils zu verrichtenden Spaltenarbeit entsprechend angepaßt werden kann. Ein U-förmig, der Abb. z entsprechend ausgebildeter, aus den Teilen 4, 5 und 6 bestehender Bügel ist an der Vorderseite eines jeden Zählwerks z mittels einer Schraube 7 und an der Rückseite des Zählwerks z mittels einer nicht dargestellten Schraube schwenkbar angeordnet. An dem Schenkel 6 des Bügels 4, 5, 6 ist eine Rolle 8 drehbar angeordnet, die mit einem am Maschinengestell befestigten, der Abb. z entsprechend ausgebildeten Anschlag 9 dann zusammen zu wirken vermag, wenn das Zählwerk mit dieser Einerstelle von dem dieser Stelle entsprechenden Antriebsglied nach links springt. Mittels einer Feder i o, die einerseits an dem Schenkel 6 des Bügels 4, 5, 6 angreift tuid .anderseits an einem nicht dargestellten, im Zählwerk z befestigten Bolzen aufgehängt ist, wird der Bügel 4, 5, 6 im umgekehrten Uhrzeigersinne be@einflußt, wobei sich der Teil 5 des Bügels 4, 5, 6 von unten gegen einen in der rechten Zählwerksseitenwand befestigten Bolzen i i legt, wodurch seine Normallage bedingt ist.
  • An dem Schenkel .l des Bügels 4., 5, 6 ist', eine nach vorn gerichtete Nase 12 angearb:i:>. tet, die mit einer Nase 13 eines Schi-bers i zusammen zu iwirken vermag. Der Schieber 14 ist mittels Schrauben 15 (in den Abb. i und 2 ist nur eine dargestellt;_, die einen Längsschlitz i c: des Schiebers i4 durchwagen, verschiebbar am i:icht dargestellten Maschinengestell angeordnet. Mittels einer Fedci- i,-, die einerseits an einer Nase iS des Schiebers 14 angreift und anderseits im 1\Iaschinengestell aufgehängt ist, wird der Schieber i -i stets nach rechts becinflußt, Zwobei seine rechte Normallage durch Anschlag der linken Kante des Schlitzes 16 gegen die linke nicht dargestellte Schraube i 5 bedingt ist. Die Schiene irt besitzt an ihrem unteren Ende eine über ihre ganze Länge sich °rstr°clcende, etwas nach unten gebogene zahnartig ausgebildete Leiste i g. die in die Zahnlücken der Antriebssegmente 2o einzutreten vermag. Die Zahnsegmente 2o vermögen mit den in den Zählwerken 2 angeordneten nicht dargest@ellten Hauptantriebsrädern oder mit dem dazwischenliegenden Wendegetriebe in Eingriff zu kommen.
  • Die Zählwerke werden mittels eines Wendegetriebes angetrieben, das in und außer Wirklage zu Alen Zählwerken und den Antriebssektoren 20, die in bekannter Weise eine schwingende Bewegung ausführen, gebracht werden kann.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Bei der Linksbewegung des nicht dargestellten Papierwagens, an welcher auch die Zählwerke 2 teilnehmen, wirkt, sobald die äußerste linke Rechenstelle des betreffenden Zählwerks 2 in Arbeitsstellung zur ersten rechten Druckstelle kommt, die Nase 12 des am Zählwerk 2 angeordneten Bügels .;1, 5, 6 auf die in seiner Bewegungsbahn liegende Nase 13 des Schiebers 14, wodurch letzterer ientgegen der Wirkung seiner Feder 17 nach links verschoben wird. Hierbei gibt die Leiste i9 des Schiebers 14 die entsprechende Anzahl von Zahnsegmenten 2o frei, je nachdem wie weit das Zählwerk 2 nach links verschoben wird. Meist wird das Zählwerk sofort so weit nach links verschoben, daß seine rechte Rechenstelle mit dem rechten Antriebssegment in Antriebsverbindung steht.
  • Soll nun eine Summe gezogen werden, so wird die entsprechende nicht dargestellte Summentaste niedergedrückt, wobei nur die rechten der in Wirklage befindlichen Stellen des Zählwerks 2 entsprechenden S.gineute 2o betätigt werden, während die restlichen linken Segmente 2o von dein Schieber 1,4, dessen Leiste i 9 noch in die Zahnlücken der Zahnue diente 20 eingreift, in ihrer Ruhelage ge-
    lU`eit werden. Da die nicht zur Darstellung
    #-glefängten Typendruckstangen mit den Zahns@ginenteii in Verbindung stehen, so bleiben auch die Typendruckstangen unbeeinflußt. Ist nun die Stimme: gezogen, so wird das in Wirklage befindliche Zählwerk außer und das nächste Zählwerk 2 in Wirklage gebracht. Sobald bei der Lii-#l>sbewegung des sich in Wirklage befindlichen Zähl-#werliS 2 die Einerstelle desselben das rechte Triebglied verläßt, wirkt der am -Maschinengestell angeordnete feste Anschlag 9 auf die Rolle 8 des Bügels .M, 5, 6, wodurch letzterer entgegen der Wirkung der Feder i o um die ihn tragenden Schrauben im L"hrzeigersinne verschwenkt wird. Hierbei gibt die Nase 12 des Bügels q, 5, 6 die Nase 13 des Schiebers 14 frei, so daß derselbe unter der NVirkung seiner Feder 17 in seine rechte Normallage zurückgebracht wird, die durch Anschlag der linken Kante des Schlitzes 16 des Schiebers i q. gegen die linke Schraube 15 bedingt ist, wodurch die Nase 13 des Schiebers 14 in Wirklage zum Lappen 12 des Bügels .l, 5, 6 des nächsten Zählwerks 2 kommt. Sobald das in Wirklage gewesene Zählwerk 2 auf die linke Seite vom Anschlag 9 gelangt ist, wobei der Anschlag 9 die Rolle 8 des Bügels .l, 5, 6 freigibt, kehrt der Bügel 4, 5, 6 unter der Wirkung seiner Feder io in die in den Abb. i und 2 dargestellte Normallage zurück, die durch Anschlag des Teiles 5 des Bügels q., 5, 6 von unten gegen den an der rechten Seitenwand des Zähl,%Ä-erks 2 angeordneten Bolzen i i bedingt ist.
  • Bei dieser Einrichtung werden, wenn aus schmalen Zählwerken, d. h. aus Zählwerken mit einer geringeren Stellenzahl als die den Zahnsegmenten bzw. den Druckstellen entsprechenden Rechenstellen, eine Summe gezogen wird, diejenigen Zahnsegmente 2o und Typendruckstangen, die nicht dem in Wirklage befindlichen Zählwerk gegenüberstehen, in ihrer Ruhelage gehalten, wodurch das unbeabsichtigte Ziehen der Summe aus dem links danebenliegenden Zählwerk vermieden wird. ' In der Abb.3 ist eine zweite Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Die Wirkungsweise- ist die gleiche wie bei dem. ersten Ausführungsbeispiel, sie unterscheidet sich lediglich nur von der ersteren dadurch, daß der Teil 4 des Bügels ¢, 5, 6 einstellbar ist. Ein die Nase 12r tragender Schieber a<< ist einerseits mittels einer in dem "fei' ,M des Bügels 1, 5. 6 eingeschraubten und eine» LI;ii:sschlitz .h- des Schiebers .l- durch-C, ragenden Schraube 4c und anderseits mittels der Schraube 7, did ebenfalls den Längsschlitz 4v des Schiebers 4a durchragt, verschiebbar an dem Teil 4 des Bügels 4, 5,.6,angeordnet. Durch diese Anordnung ist -es möglich, nur aus der rechten Hälfte des Zählwerks eine Summe zu ziehen, d. h. bei einem beispielsweise iehnstelligen Zählwerk z. B. die fünf linken Rechenstellen vom Summenzug auszuschalten.
  • Gleichfalls ist es möglich, beliebig viel rechte Rechenstellen des Zählwerks beim Summenzug ,auszuschalten, was man dadurch erreicht, daß man das Zählwerk nur mit den gewünschten Rechenstellen den Antriebsmechanismus gegenüber bringt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist das Sperrglied 14 der Einfachheit halber mit den Zahnsegmenten in Eingriff stehend dargestellt. Es kann auch ebenso mit dem zwischen den Antriebssegmenten 20 und den Antriebsrädern des Zählwerks befindlichen Wendegetriebe oder auch mit den Antriebsrädern des Zählwerks selbst in Eingriff stehen.

Claims (2)

  1. geordnete Zählwerke mit demselben PATENTANSPRÜCHE: i. Rechenmaschine u. dgl., bei welcher mehrere Zählwerksstellen zu gleicher Zeit antreibbar sind und am Papierwagen anwerden, und bei welcher eine in Abhängigkeit.von der Wagenbewegung gesteuerte Sperrvorrichtung vorgesehen ist, die die mit dem in Arbeitsstellung befindlichen Zählwerk in Eingriff stehenden, Triebglieder freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung aus einem sämtlichen Zählwerken und Triebgliedern gemeinsamen Sperrglied (14) besteht, welches als vorzugsweise in die Antriebsglieder eingreifender, quer zu der Bewegungsebene derselben einstellbarer Schieber ausgebildet ist, der von einem am Zählwerk angeordneten Steuerglied (4 5, 6) gesteuert wird.
  2. 2. Rechenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Steuerung der Wirklage des Sperrgliedes (14) am Zählwerk angeordnete Steuerglied als Schwenkglied (4, 5, 6) ausgebildet ist, welches beim Verlassen des Zählwerks aus seiner Einerstelle durch Zusammenwirken mit einem am Maschinengestell angeordneten Anschlag (9) in die unwirksame Lage zum,Sperrglied (14) gebracht wird. g. Rechenmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkbereich des Steuergliedes (4, 4a, 5, 6) einstellbar ist.
DEM129214D 1934-11-17 1934-11-17 Rechenmaschine u. dgl. Expired DE648875C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM129214D DE648875C (de) 1934-11-17 1934-11-17 Rechenmaschine u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM129214D DE648875C (de) 1934-11-17 1934-11-17 Rechenmaschine u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE648875C true DE648875C (de) 1937-08-11

Family

ID=7331682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM129214D Expired DE648875C (de) 1934-11-17 1934-11-17 Rechenmaschine u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE648875C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE648875C (de) Rechenmaschine u. dgl.
DE670637C (de) Auslegevorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE973955C (de) Vorsteckeinrichtung an schreibenden Bueromaschinen
DE721608C (de) Zaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen mit selbsttaetiger Summenziehvorrichtung
DE379780C (de) Registrierkasse, besonders fuer Sparkassen
DE960541C (de) Vorrichtung zum Weiterschalten des Belegmaterials an rechnenden oder schreibenden Bueromaschinen
DE610139C (de) Wiedereinstellvorrichtung fuer Rechenmaschinen o. dgl.
DE691502C (de) Schreibrechenmaschine zum selbsttaetigen dezimalstellenweisen Leerschreiben von Vertikal- und Querzaehlwerken
DE746507C (de) Kraftangetriebene Schrittschaltvorrichtung für dasProduktenwerk von Buchungsmaschinen, insbesondere mit Summenzugvorrichtung.
DE447774C (de) Einrichtung an Rechenmaschinen
DE720359C (de) Rechenmaschine
DE679696C (de) Rechenmaschine mit Druckwerk und mehreren Zaehlwerken
DE713496C (de) Steuervorrichtung an Zaehlwerken fuer Schreibrechenmaschinen u. dgl.
DE431349C (de) Vorrichtung zum genauen Einstellen der Druckwalzen von Mehrfarben-Zeugdruckmaschinen
DE624726C (de) Vielzaehlwerksrechen- und Registriermaschine
DE581600C (de) Divisionsvorrichtung fuer Rechenmaschinen u. dgl.
DE615217C (de) Papierfuehrungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen, Schreibrechenmaschinen o. dgl. miteinem vor der Schreibwalze angeordneten Einfuehrungsblech
DE606315C (de) Antriebseinrichtung fuer den Regelanlasser von Kleinmotoren
DE748849C (de) Rechenmaschine
DE740941C (de) Komplementzaehlwerk mit einer die fluechtige Eins einbringenden Einrichtung fuer Buchungsmaschinen, insbesondere Schreibrechenmaschinen
DE746293C (de) Sperrvorrichtung fuer Komplementvertikalzählwerke,insbesonder für mit Summenzug ausgerüstete Schreibrechenmaschinen u. dgl.
DE759094C (de) Vorrichtung zur Rueckuebertragung eines Wertes aus einem in einem Schlitten angeordneten Zaehlwerk in das Einstellwerk, insbesondere fuer Sprossenradrechenmaschinen
DE711464C (de) Schreibrechenmaschine, Rechenmaschine o. dgl. mit selbsttaetiger Summenzugvorrichtung
DE648138C (de) Beweglich angeordnetes Zaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen
DE649941C (de) Komplementzaehlwerk, insbesondere fuer Schreibrechenmaschinen