DE564838C - Rechen- oder Buchungsmaschine - Google Patents

Rechen- oder Buchungsmaschine

Info

Publication number
DE564838C
DE564838C DE1930564838D DE564838DD DE564838C DE 564838 C DE564838 C DE 564838C DE 1930564838 D DE1930564838 D DE 1930564838D DE 564838D D DE564838D D DE 564838DD DE 564838 C DE564838 C DE 564838C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
arm
rod
calculating
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930564838D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE564838C publication Critical patent/DE564838C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C21/00Programming-mechanisms for determining the steps to be performed by the computing machine, e.g. when a key or certain keys are depressed
    • G06C21/04Conditional arrangements for controlling subsequent operating functions, e.g. control arrangement triggered by a function key and depending on the condition of the register

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

  • Rechen- oder Buchungsmaschine Bei Rechen- oder Buchungsmaschinen ist es bereits bekannt, beim Überziehen eines Rechenwerkes den Maschinenantrieb zu sperren. Wird die Verriegelung durch den die Maschine Bedienenden wieder ausgerückt, so ist eine Aufnahme weiterer Subtraktionsposten durch das Rechenwerk möglich. Sein negativer Stand wird dem Maschinenbenutzer aber erst beim Saldo- (Endsummen-) Ziehen kenntlich.
  • Bei diesen Maschinen muß der Benutzer in seinem Gedächtnis behalten, bei welchem Posten der Überzug eingetreten ist. Dieser Mühe wird er durch die Erfindung enthoben. Sie besteht darin, daß der jeweils einem Überzug eines Addierwerkes unmittelbar folgende Vorgang mittels der den Farbbandträger verstellenden und die Maschinensperrung aufhebenden Freigabeeinrichtung in einer andersartigen Farbe zum Abdruck gebracht wird.
  • Die Erfindung soll an einer Ellis-Maschine mit einem Rechen- (.Addier- und Subtrahier-) Werk und einem Addierwerk erläutert werden. Es zeigen: Fig. i eine schaubildliche Ansicht der Überzugs- und Sperreinrichtung und Fig. 2 Perspektivisch die Motortastensperrung in der Arbeitslage. Fig. 3 zeigt in Seitenansicht und teilweise im Schnitt die Sperreinrichtung in der Ruhelage. Fig.4 stellt die Rückstellvorrichtung für die Maschinensperrung in Draufsicht dar.
  • In bekannter Weise wird die Maschine durch eine Gegenzeigerdrehung eines um den Zapfen 1o4' schwenkbaren und durch eine Feder 105 (Fig. 1, 2, 3) belasteten Ringes 104 in Gang gesetzt. Diese Gegenzeigerdrehung erfolgt durch Drücken einer Motortaste 107, die von den Schäften io8, iocg getragen wird. Der Schaft io8 steht über einen Hebel io6, der Schaft iog unmittelbar mit dem Ring io4 in Verbindung. Eine Gegenzeigerdrehung des Ringes io4 kann jedoch nicht stattfinden, wenn ein Sperrarm i 12 sich in der Bahn eines Vierkantstiftes 116 des Ringes io4 befindet. Durch Drücken einer der nicht näher bezeichneten Sondertasten (Additions-, Subtraktions-, Summen- usw. Taste) wird der Sperrarm 112 in bekannter Weise über eine Welle i io und einen Arm i i i aus der Bahn des Vierkantzapfens 116 des Ringes 104 entfernt.
  • Auf dem Drehzapfen des Winkelhebels 112 sitzt noch ein zweiter Sperrhebel 113, der durch einen Lenker i 15 an den Arm 114 einer Welle io2 angeschlossen ist, deren Arm 103 in den Schlitz eines Umschalthebels ioo eingreift. Befindet sich der Umschalthebel ioo in der Stellung gemäß Fig. 3, die er bei Additionsvorgängen einnimmt, so liegt der Sperr- Nebel 113 außerhalb der Bahn des Stiftes 116. Die Motortaste io7 kann also, vorausgesetzt daß auch der Sperrhebel 112 durch Drücken einer Sondertaste in seine unwirksame Stellung gebracht ist, ungehindert niedergedrückt werden.
  • Sobald jedoch das Rechenrad 53 des höchsten Stellenwertes (Fig. 1, 3) während eines Subtraktionsvorganges beim Hindurchgehen durch Null die Klinke 96 im Gegenzeigersinne dreht, kann sich auch der Umschalthebel ioo, dessen untere Nase sich bei einer normalen Subtraktion gegen einen Arm der Klinke 96 legt, unter der Wirkung einer Feder um einen gewissen Betrag im Uhrzeigersinne drehen. Dadurch wird über den Arm 103 die Steuerwelle io2 und ihr Arm 114 in der gleichen Richtung gedreht, der über den Lenker i 15 den Sperrhebel 113 in die Bahn des Zapfens 116 bringt, dadurch eine Gegenzeigerdrehung des Ringes 104 verhindert und ein Drücken der Motortaste 107 unmöglich macht. Diese Sperrung der Motortaste 107 zeigt dem Maschinenbenutzer an, daß das Rechenwerk überzogen ist.
  • Die Motortaste io7 bleibt so lange gesperrt, bis durch Verstellung des bei Ellis-Rechenmaschinen bekannten Dezimalschiebers 117 von Hand die Steuerwelle io2 mit ihren Armen 103 und 114 in ihre Normallage zurückgebracht wird. Der Schieber 117 ist zu diesem Zweck mit einem Vorsprung A (Fig. 3 und 4) versehen, der über eine Rückstellstange 131 und einen Arm 13o eine Welle 129 im Uhrzeigersinne drehen kann. Gewöhnlich befindet sich der Dezimalschieber 117 in seiner äußersten Rechtsstellung (Fig. i) und die Rückstellstange 131 in der Bahn des Vorsprunges A. Bei der Verschiebung des Dezimalschiebers 117 aus seiner Normallage wird die Rückstellstange 131 durch den Vorsprung A zurückgestoßen, die Welle 129 im Uhrzeigersinne gedreht und über die Arme C, 118, 133, 114 und den Lenker 115 der Sperrhebel 113 aus der Bahn des Stiftes 116 des Ringes io4 entfernt. Die Motortaste 107 kann nun gedrückt werden und einen neuen Maschinengang einleiten, in dem der Überzugs- oder sein Komplementbetrag abgedruckt werden kann.
  • An der Unterseite ist die Rückstellstange 131 mit Kerben a, b versehen, in welche das eine Ende einer am Druckwerksrahmen befestigten Feder 13q. eingreift und die Stange 131 in der jeweils eingestellten Lage festhält.
  • Bei der Rückwärtsbewegung der Stange 131 und Drehung der Welle 129 durch den Dezimalschieber 117 wird außer der Freigabe des Maschinenantriebes die Farbbandverstell- und Zeichendruckvorrichtung derart eingestellt, daß der bei dem auf den Überzug folgenden Maschinengang abgezogene Betrag oder bei gleichzeitigem Drücken einer End-oder Zwischensummenziehtaste der negative Saldo in unterschiedlicher Farbe gedruckt und mit einem Kennzeichen für die Durchschlagbogen versehen wird. Wie bereits erwähnt, liegt die Stange 131 normalerweise in der Bahn des Vorsprunges A, wie es Fig. i zeigt. Nur wenn durch eine Hinundherbewegung des Dezimalschiebers 117 die Maschinensperrung aufgehoben werden soll, wird die Stange 131 nach rückwärts verstellt und dreht die Welle 129 im Uhrzeigersinne. Auf der Welle 129 sitzt eine Feder 145 (Fig. 3), die durch eine Stange 144 mit einem an dem Winkelhebel 138 angelenkten Arm 143 verbunden ist. Der Arm 143 besitzt zwei Aussparungen und kann entweder mit dem Stift 141 oder dem Stift 142 des einen Armes eines Winkelhebels i5o in Eingriff gebracht werden. Der bei 151 drehbare Winkelhebel i5o steht mit seinem anderen Arm durch eine Stange 152 mit dem Antriebe der Maschine in Verbindung. Durch die im einzelnen nicht dargestellten Antriebsteile wird der Winkelhebel 15o im Uhrzeigersinne bei jedem Maschinengange gedreht und hebt über den Winkelhebel 138 den Farbbandbügel so weit, daß das Farbband zwischen Type und Papierwalze erscheint. Soll der Abdruck in einer andersartigen Farbe erfolgen, so muß das Farbband bekanntlich um einen größeren Betrag gehoben werden. Dies geschieht nur, wenn der Arm 143 den rechten Kupplungsstift 142 erfaßt. Da nämlich der Stift 14a weiter vom Drehpunkt 151 des Winkelhebels i5o entfernt ist als der Stift 141, ist auch. sein Hub größer als der des Stiftes 141. Der Arm 143 wird durch die Welle 129 und damit durch die Stange 131 eingestellt. Gegen Ende des Maschinenganges bringt ein von der Hauptwelle angetriebener Rückholarm 153, der mit der Klinke 154 zusammenarbeitet, bei seiner Gegenzeigerdrehung die Stange 131 in ihre Normallage, d. h. in die Bahn des Vorsprunges A zurück. Damit ist erreicht, daß nur der Betrag des auf einen Überzug unmittelbar folgenden Maschinenganges in einer anderen Farbe abgedruckt wird.
  • Es sei angenommen, von dem Betrag 525 solle der Betrag 675 abgezogen werden. Hierbei geht das Rechenwerk durch Null, und das Addierrad des höchsten Stellenwertes bringt die Sperrung für die Motortaste zur Wirksamkeit. Ist der Maschinengang beendet, ist das Rechenwerk auf den Komplementwert 9 999 85o eingestellt. Um die Sperrung aufzuheben, wird der Dezimalschieber 117 einmal hin- und hergeschoben. Dadurch wird gleichzeitig der Farbbandträger verstellt. Wird darauf die Summenzieh- und Motortaste gedrückt, so erfolgt der Abdruck der Ziffer 9 999 85o in einer andersartigen Farbe, die dem Benutzer anzeigt, daß es sich um einen negativen Saldo von z5o handelt.
  • Wird jedoch in dem auf den Überzug unmittelbar folgenden Maschinengang nicht die Summenziehtaste gedrückt, sondern ein weiterer Betrag, z. B. 3oo, abgezogen, so erscheint dieser Betrag in einer anderen Farbe. Wird jetzt der negativeSaldo9999 55o gezogen, so wird er in der normalen Farbe gedruckt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rechen- oder Buchhaltungsmaschine, die beim Überzug eines Addierwerkes für weitere Benutzung gesperrt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils einem Überzug eines Addierwerkes unmittelbar folgende Vorgang mittels der den Farbbandträger (r37) verstellenden und die Maschinensperrung aufhebenden Freigabeeinrichtung (Stange 131) in einer andersartigen Farbe zum Abdruck gebracht wird.
DE1930564838D 1929-09-23 1930-01-04 Rechen- oder Buchungsmaschine Expired DE564838C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB564838X 1929-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE564838C true DE564838C (de) 1932-11-24

Family

ID=10476736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930564838D Expired DE564838C (de) 1929-09-23 1930-01-04 Rechen- oder Buchungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE564838C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041284B (de) * 1953-01-26 1958-10-16 Ncr Co UEberzug-Steuereinrichtung fuer Buchungs- und aehnliche Rechenmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041284B (de) * 1953-01-26 1958-10-16 Ncr Co UEberzug-Steuereinrichtung fuer Buchungs- und aehnliche Rechenmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE564838C (de) Rechen- oder Buchungsmaschine
AT166418B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE748777C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE646695C (de) Wiederholungseinrichtung an Registrierkassen und Buchungsmaschinen
AT125922B (de) Rechen- oder Buchungsmaschine.
DE511486C (de) Registrierkasse, Buchungsmaschine o. dgl.
AT126652B (de) Registrierkasse, Buchungs- oder Rechenmaschine mit einem Rechen-(Addier- und Subtrahier)werk.
AT136852B (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine.
DE745785C (de) Rechen- oder Buchungsmaschine mit Volltastenfeld
AT139461B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine.
DE736253C (de) Summenzug bzw. Zwischensummenzug an Addiermaschinen
DE720727C (de) Schreibrechenmaschine, Buchungsmaschine oder aehnliche Maschine mit selbsttaetiger Summenzugvorrichtung
DE679697C (de) Verblockungseinrichtung fuer Registrierkassen, Buchungs- und aehnliche Maschinen
AT138934B (de) Registrierkasse und Buchungsmaschine mit mehreren Addierwerksreihen.
DE692820C (de) Registrierkasse
AT166419B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE715653C (de) Nullendruckvorrichtung fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE617770C (de) Registrierkasse, Rechen- oder Buchungsmaschine
DE637116C (de) Zaehlwerk, insbesondere fuer Rechenmaschinen
DE565568C (de) Rechenmaschine
DE683874C (de) Rechenmaschine o. dgl.
DE578426C (de) Sperrvorrichtung fuer den Handhebel von Rechenmaschinen
DE729515C (de) Buchungsmaschine, insbesondere mit Summenzug ausgeruestete Schreibrechenmaschine
DE711749C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit einem Druckwerk fuer Einzelbetrags- und Aufrechnungsschecks
DE670399C (de) Tastenhebelregistrierkasse mit einem Tastenverbinder