DE69121616T2 - Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung - Google Patents

Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE69121616T2
DE69121616T2 DE69121616T DE69121616T DE69121616T2 DE 69121616 T2 DE69121616 T2 DE 69121616T2 DE 69121616 T DE69121616 T DE 69121616T DE 69121616 T DE69121616 T DE 69121616T DE 69121616 T2 DE69121616 T2 DE 69121616T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
liquid crystal
crystal display
display device
insulating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69121616T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69121616D1 (de
Inventor
Hisao Hayashi
Akio Kawamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69121616D1 publication Critical patent/DE69121616D1/de
Publication of DE69121616T2 publication Critical patent/DE69121616T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136227Through-hole connection of the pixel electrode to the active element through an insulation layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133512Light shielding layers, e.g. black matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/48Flattening arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/10Materials and properties semiconductor
    • G02F2202/104Materials and properties semiconductor poly-Si

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Eine derartige Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung ist aus "Liquid crystal TV-displays", E. Kaneko, KTK Scientific Publishers, 1987, bekannt.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • In den Fig. 1 und 2 ist die Struktur eines Pixeis einer herkömmlichen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrixtyp dargestellt. In Fig. 1 bezeichnet die Bezugszahl 1 eine transparente, ein Pixel (eine Flüssigkristallzelle (LC)) bildende Pixelelektrode, und 2 bezeichnet einen schaltenden Dünnfilmtransistor, der das Pixel ansteuert. Zwischen jeweiligen Zeilen der Pixelelektroden 1 ist eine Auswählleitung 3 zum Auswählen einer Zeile jeweiliger Pixel (LC) angeordnet, während eine Signalleitung zum Zuführen eines Videosignals zwischen jeweiligen Spalten der Pixelelektroden 1 angeordnet ist. Ein Drain 5D des Dünnfilmtransistors 2 ist mit der Pixelelektrode 1 verbunden, seine Source 5S ist mit der Signalleitung 4 verbunden und sein Gate ist mit der Auswähleitung 3 verbunden (in Fig. 1 werden das Gate 5G und die Auswähleitung 3 gemeinsam verwendet).
  • Die spezielle Struktur hiervon ist die in Fig. 2 dargestellte, bei der eine Schicht 8 aus polykristallinem Silizium, die den Dünnfilmtransistor 2 bildet, an einer erforderlichen Stelle auf einem aus Glas oder dergleichen bestehenden isolierenden Substrat 7 abgeschieden wird, und auf dieser polykristallinen Siliziumschicht 8 wird die Gateelektrode 5G (oder die Auswählleitung 3) ausgebildet, die z.B. aus mit einem Fremstoff dotiertem polykristallinem Silizium besteht und über einer Gateisolierschicht 9 liegt. Auf der gesamten Oberfläche der Gateelektrode 5G wird, um diese abzudecken, eine erste Isolierschicht 10 hergestellt, die z.B. aus einer PSG(Phosphorsilikatglas)-Schicht besteht, und über ein durch die erste Isolierschicht 10 hindurch ausgebildetes Kontaktloch 12 wird die z.B. aus Al bestehende Signalleitung 4 mit der Source 5S verbunden. Ferner wird eine zweite, z.B. aus einer PSG-Schicht bestehende Isolierschicht 11 auf der gesamten Oberfläche abgeschieden. Durch die erste und zweite Isolierschicht 10 und 11 hindurch wird an einer dem Drain 5D entsprechenden Position ein gemeinsames Kontaktloch 13 hergestellt, und dann wird eine aus z.B. einer ITO(Indiumzinnoxid)-Schicht bestehende transparente, leitende Schicht auf der gesamten Fläche einschließlich des Kontaktlochs 13 hergestellt. Daher wird ein Musterungsvorgang ausgeführt, um die transparente Pixelelektrode 1 herzustellen, die über das Kontaktloch 13 mit dem Drain 5D verbunden ist. Dann wird ein anderes, aus Glas oder dergleichen bestehendes isolierendes Substrat 14, auf dessen Innenfläche eine Lichtabschirmungsschicht 15 an Positionen ausgebildet ist, die einem Verdrahtungsabschnitt entsprechen (einem Abschnitt, in dem die Auswählleitung 3, die Signalleitung 4 usw. vorliegen), und bei dem der Dünnfilmtransistor 2 und eine auf ihrer gesamten Fläche ausgebildete Gegenelektrode 16, einschließlich der Lichtabschirmungsschicht 15, ausgebildet sind, so angeordnet, daß es dem isolierenden Substrat 7 gegenübersteht. Dann wird eine Flüssigkristallschicht 17 zwischen den beiden Substraten 7 und 14 eingeschlossen, um dadurch eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 18 zu bilden.
  • Fig. 3 zeigt ein anderes Beispiel einer herkömmlichen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. Bei diesem Beispiel wird der aus der polykristallinen Siliziumschicht 8, der Gateisolierschicht 9 und der Gateelektrode 5G (d.h. der Auswählleitung 3) bestehende Dünnfilmtransistor 2 auf dem isolierenden Substrat 7 hergestellt, auf dem die Isolierschicht 10 ausgebildet ist. Im nächsten Prozeß wird die transparente Pixelelektrode 1 durch die ITO-Schicht so hergestellt, daß sie mit dem Drain 5D des Dünnfilmtransistors 2 über das Kontaktloch 13 in der Isolierschicht 10 verbunden ist, und die aus z.B. Al bestehende Signalleitung 4 wird über das Kontaktloch 12 der Isolierschicht 10 mit der Source 55 des Dünnfilmtransistors 2 verbunden.
  • Ferner muß bei der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zum Verbessern der Pixel eine Zusatzkapazität, d.h. eine Speicherkapazität CS zu jedem Pixel LC hinzugefügt werden, und es ist bevorzugt, daß der Wert der Speicherkapazität CS so groß wie möglich ist, um das Auftreten von Flackern zu verhindern. Zu diesem Zweck wurde z.B., wie in Fig. 4 dargestellt, vorgeschlagen, daß eine polykristalline Siliziumschicht 8 von der Source 5D aus verlängert wird und die Speicherkapazität CS zwischen einem langgestreckten Abschnitt 8A dieser polykristallinen Siliziumschicht 8 und einer Elektrodenleitung 19 für ausschließliche Verwendung bei der Speicherkapazität CS, verbunden über eine Isolierschicht (nicht dargestellt) aufgebaut wird.
  • Eine der Schwierigkeiten, die bei der oben angegebenen, bekannten Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung bestehen, ist die Verbindung zwischen dem Drain 5D des Dünnfilmtransistors 2 und der transparenten Pixelelektrode 1. Für einen zweckdienlichen Herstellungsprozeß wird die polykristalline Siliziumschicht 8 des Dünnfilmtransistors 2 in einem unteren Teil ausgebildet, und die aus einer LTG-Schicht bestehende transparente Pixelelektrode 1 wird als oberste Schicht hergestellt, wobei beide über das Kontaktloch 13 verbunden sind.
  • Jedoch beträgt die Höhe h dieses Kontaktlochs 13 beinahe 1 µm, was es erschwert, die ITO-Schicht 1, die eine Dicke von ungefähr 0,1 µm bis 0,15 µm (Filmdicke aufgrund der transparenten Pixelelektrode) aufweist und die aus einer ITO- Schicht mit günstigem Bedeckungsgrad besteht, anzuschließen. Daher wird das Kontaktloch 13 mit sich verjüngender Form hergestellt, um für eine leichtere Bedeckung zu sorgen. Jedoch kann nicht gesagt werden, daß die Situation 100 % zufriedenstellend wäre.
  • Ferner wird es schwierig, wenn das Kontaktloch kleiner gemacht wird (z.B. 0,5 µm bis 1,0 µm), um das Öffnungsverhältnis des Pixels zu erhöhen, die ITO-Schicht 1 mit hervorragendem Bedeckungsgrad anzuschließen, und der Kontaktwiderstand zwischen dem Drain 5D und der ITO-Schicht 1 wird in unvermeidlicher Weise um ein Ausmaß erhöht, das der verringerten Fläche des Kontaktlochs entspricht. Insbesondere ist, da die ITO-Schicht 1 Sauerstoff enthält, die Siliziumoberfläche im Kontaktabschnitt zum Dünnfilmtransistor auf natürliche Weise oxidiert, wodurch der Ohmsche Kontakt verschlechtert ist. Wenn das Kontaktloch klein gemacht wird, streut die Kontaktzuverlässigkeit erheblich, was zu einer Streuung der Konzentration der Anzeigepixel führt.
  • Andererseits wird in einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, in der eine Speicherkapazität CS vorhanden ist, dann, wenn die ausschließlich für die Speicherkapazität CS verwendete Elektrodenleitung 19 aus demselben leitenden Material wie dem der Gateelektrode 5G, d.h. der Auswählleitung 3, besteht, das Öffnungsverhältnis des Pixels dem Anbringen der Elektrodenleitung 19 geopfert. Demgemäß muß das Kontaktloch so klein wie möglich sein, jedoch verringert sich die Zuverlässigkeit des Kontakts zwischen der transparenten Pixelelektrode und der ITO-Schicht, wenn das Kontaktloch kleingemacht wird. Dann treten ähnliche Schwierigkeiten auf, wie sie oben angegeben sind. Ein fehlerhafter Kontakt zwischen der transparenten Pixelelektrode 1 und dem Dünnfilmtransistor 2 erscheint auf der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung als Punktdefekt, was zu einer Verschlechterung der Bildqualität führt.
  • Fig. 7.57 und der Text auf Seite 270 des oben angegebenen Buchs "Liquid crystal TV-displays" offenbaren eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer Anzahl von Pixeln, von denen jedes mit einem jeweiligen Schalttransistor versehen ist und die in Matrixform ausgerichtet sind, wobei jedes Pixel eine durchscheinende Pixelelektrode (ITO) und eine Isolierschicht zwischen der transparenten Pixelelektrode und einer Elektrode des jeweiligen Schalttransistors aufweist, mit einem Kontaktloch in der Isolierschicht, durch das die transparente Pixelelektrode und die Transistorelektrode verbunden sind. Diese bekannte Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung entspricht der in Fig. 2 der vorliegenden Anmeldung dargestellten und oben beschriebenen bekannten Vorrichtung.
  • AUFGABEN UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung hoher Qualität zu schaffen, bei der die transparente Pixelelektrode so mit dem Dünnfilmtransistor verbunden ist, daß fehlerhafte Kontakte, insbesondere Punktdef ekte, ausgeschlossen werden können.
  • Die obige Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch folgendes gelöst: eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer Anzahl von Pixeln, die jeweils zusammen mit einem zugehörigen Schalttransistor angeordnet und in Matrixform ausgerichtet sind, wobei jedes Pixel eine transparente Pixelelektrode und eine Isolierschicht zwischen der transparenten Pixelelektrode und einer Elektrode des zugehörigen Schalttransistors aufweist;
  • gekennzeichnet durch
  • eine Anzahl von Kontaktlöchern in der Isolierschicht, durch die hindurch die transparente Pixelelektrode und die Transistorelektrode verbunden werden (Anspruch 1).
  • Abhängige Ansprüche 2 bis 4 spezifizieren jeweils zugehörige vorteilhafte Entwicklungen.
  • Die obigen sowie andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung veranschaulichender Ausführungsbeispiele derselben ersichtlich, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen zu lesen ist, in denen gleiche Bezugszahlen dazu verwendet sind, dieselben oder ähnliche Teile in den verschiedenen Ansichten zu kennzeichnen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht auf ein Pixel einer herkömmlichen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrixtyp;
  • Fig. 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie XIII - XIII in Fig. 1;
  • Fig.3 ist eine Schnittansicht eines anderen Beispiels einer herkömmlichen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrixtyp;
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht auf ein Pixel, wobei ein anderes Beispiel einer herkömmlichen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrixtyp gezeigt ist;
  • Fig. 5 ist eine Schnittansicht, die ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung veranschaulicht;
  • Fig. 6 ist eine Schnittansicht, die ein Verfahren zum Herstellen von Kontaktlöchern zeigt;
  • Fig. 7 ist eine Schnittansicht, die den Hauptteil des zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zeigt;
  • Fig. 8 ist eine Schnittansicht, die den Hauptteil eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt, das die Lichtdurchlässigkeit in einem Kontaktabschnitt der transparenten Pixelelektrode in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung verbessert;
  • Fig. 9A bis 9D sind Prozeßdiagramme, die jeweils ein Beispiel für das Herstellverfahren von Fig. 8 zeigen;
  • Fig. 10 ist ein die Lichtdurchlässigkeit zeigendes Kurvenbild.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 5 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrixtyp. Fig. 5 veranschaulicht den Aufbau eines Pixeis, wobei solche Teile, die solchen in der vorstehenden Fig. 2 entsprechen, mit denselben Bezugszahlen gekennzeichnet sind. Genauer gesagt, bezeichnet die Bezugszahl 1 eine transparente Pixelelektrode, die aus z.B. einer ITO-Schicht besteht, und 2 bezeichnet einen schaltenden Dünnfilmtransistor. Der Dünnfilmtransistor 2 wird so aufgebaut, daß eine polykristalline Siliziumschicht 8 an einem erforderlichen Ort auf einem aus Glas bestehenden Isoliersubstrat 7 hergestellt wird und eine Gateelektrode 5G oder eine Auswählleitung 3 aus z.B. einer mit einem Fremstoff dotierten polykristallinen Siliziumschicht über einer Gateisolierschicht 9 auf der polykristallinen Siliziumschicht 8 hergestellt wird. Die Source 5S des Dünnfilmtransistors 2 wird mit einer Signalleitung 4 aus z.B. Al durch ein Kontaktloch 12 verbunden, das durch die erste Isolierschicht 10 hindurch ausgebildet wurde. Die transparente Pixelelektrode 1 wird mit einem vorgegebenem Muster auf einer zweiten Isolierschicht 11 hergestellt, wobei ein Ende derselben mit dem Drain 5D des Dünnfilmtransistors 2 verbunden ist. Diesem isolierenden Substrat 7 gegenüberstehend wird ein isolierendes Substrat 14 aus Glas mit einer Lichtabschirmungsschicht 15 und einer auf seiner Innenseite ausgebildeten Gegenelektrode 16 angeordnet, und zwischen den beiden Substraten 7 und 14 wird eine Flüssigkristallschicht 17 eingeschlossen.
  • So werden beim ersten Ausführungsbeispiel hinsichtlich der Verbindung zwischen dem Drain 5D des Dünnfilmtransistors 2 und der transparenten Pixelelektrode 1 mehrere, bei diesem Ausführungsbeispiel 2, Kontaktlöcher 21 und 22 an einer dem Drain 5D entsprechenden Position durch die zwei Isolierschichten 10 und 11 ausgebildet. Die zwei Kontaktlöcher 21 und 22 sind in der Draufsicht jeweils rechtwinklig und sie liegen benachbart zueinander. Ein Wandabschnitt oder eine Isolierschicht 26a zwischen den beiden Kontaktlöchern 21 und 22 ist mit einer Höhe t&sub1; ausgebildet, die niedriger als die Höhe t&sub2; der umgebenden Isolierschicht 26 ist, die aus der ersten und zweiten Isolierschicht 10 und 11 besteht. Wenn z.B. die Höhe t&sub2; der umgebenden, aus der ersten und zweiten Isolierschicht 10 und 11 bestehenden Isolierschicht 26 zu 1 µm gewählt ist (die Dicke der ersten Isolierschicht 10 beträgt 0,6 µm und die Dicke der zweiten Isolierschicht 11 beträgt 0,4 µm), wird die Höhe t&sub1; der Isolierschicht 26a zwischen den Kontaktlöcher 21 und 22 zu ungefähr 0,6 µm gewählt. Auch liegt die Länge 11 zwischen den Kontaktlöchern 21 und 22 unter 10 µm, oder sie beträgt 2 µm bei diesem Ausführungsbeispiel, und die Breite jedes der Kontaktlöcher 21 und 22 ist bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils zu 5 µm gewählt. Dann wird die transparente Pixelelektrode 1 so hergestellt, daß sie über diese zwei Kontaktlöcher 21 und 22 mit dem Drain SD des Dünnfilmtransistors 2 verbunden ist. Derartige Kontaktlöcher 21 und 22 können unter Verwendung eines Seitenätzvorgangs hergestellt werden.
  • Genauer gesagt, wird, wie es in Fig. 6 dargestellt ist, die obere, zweite Isolierschicht 11 aus einer Schicht hergestellt, die mit höherer Geschwindigkeit geätzt wird als die untere, erste Isolierschicht 10. Wenn ein Ätzvorgang für die Isolierschichten 11 und 10 durch eine Resistmaske 25 mit zwei zueinander benachbarten Öffnungen 23 und 24 ausgeführt wird, wird die Isolierschicht zwischen den beiden Öffnungen 23 und 24 durch Seitenätzen entfernt, mit dem Ergebnis, daß die beiden Kontaktlöcher 21 und 22 durch einen einzelnen Ätzprozeß hergestellt sind und die Höhe t&sub1; der Isolierschicht 26a zwischen den beiden Kontaktlöchern 21 und 22 kleiner ausgebildet ist als die Höhe t&sub2; der umgebenden, aus den zwei Isolierschichten 10 und 11 bestehenden Isolierschicht 26. Ferner werden die Kontaktlöcher 21 und 22 durch den Seitenätzprozeß auf solche Weise verjüngt ausgebildet, daß ihre Weiten um so schmaler werden, je mehr man sich den Kontaktabschnitten zum Dünnfilmtransistor 2 nähert.
  • Genauer gesagt, sei angenommen, daß die erste Isolierschicht 10 eine bei einer Temperatur über 800 ºC wärmebehandelte PSG-Schicht sei, während die zweite Isolierschicht 11 eine PSG-Schicht ohne Wärmebehandlung sei. Wenn dann diese Schichten mittels einer aufschäumenden Lösung durch diese Resistmaske 25 hindurch geätzt werden, wird die bei Temperaturen über 800 ºC wärmebehandelte PSG-Schicht schneller als die PSG-Schicht ohne Wärmebehandlung geätzt, was dazu führt, daß die Kontaktlöcher 21 und 22 so ausgebildet werden, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. Alternativ schreitet, wenn angenommen wird, daß die erste Isolierschicht 10 aus einer PSG-Schicht besteht und die zweite Isolierschicht 11 eine Plasma-SiN-Schicht ist und sie durch die Resistmaske 25 hindurch durch ein Plasmaätzverfahren geätzt werden, der Seitenätzvorgang in der Plasma-SiN-Schicht mit einer Geschwindigkeit vorwärts, die ungefähr zehnmal höher als die für die PSG-Schicht ist, was dazu führt, daß Kontaktlöcher 21 und 22 hergestellt werden, wie sie in Fig. 6 dargestellt sind.
  • Bei der wie oben beschrieben aufgebauten Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 27 ist die transparente Pixelelektrode 1 durch die zwei Kontaktlöcher 21 und 22 hindurch mit dem Drain 5D des Dünnfilmtransistors 2 verbunden, wodurch die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines fehlerhaften Kontakts im Vergleich mit dem herkömmlichen Fall verringert werden kann, bei dem die Verbindung über ein einzelnes Kontaktloch besteht. Ferner erstreckt sich, da die Höhe t&sub1; der Isolierschicht 26a zwischen den zwei Kontaktlöchern 21 und 22 niedriger als die Höhe t&sub2; der umgebenden, aus der ersten und zweiten Isolierschicht 10 und 11 bestehenden Isolierschicht 26 ist, die transparente Pixelelektrode 1 bis zur höheren Isolierschicht 26 über der niedrigeren Isolierschicht 26a. Anders gesagt, ist die durch die Kontaktlöcher 21 und 22 hervorgerufene Stufe sichtlich geglättet, wodurch der Bedeckungsgrad der transparenten Pixelelektrode 1 zufriedenstellend wird und fehlerhafter Kontakt beseitigt ist. Demgemäß ist das Auftreten von Punktdefekten auf der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung beseitigt, wodurch eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung hoher Qualität geschaffen ist.
  • Obwohl die Kontaktabmessungen zum Ausbilden der zwei Kontaktlöcher 21 und 22 mehr oder weniger groß sind, hat die den Dünnfilmtransistor 2 bildende polykristalline Siliziumschicht 8 ungefähr 0,04 µm, was zum Durchlassen von Licht ausreichend dünn ist, so daß die Lichtverluste klein sind.
  • Andererseits verursacht, wie es in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, die im Kontaktabschnitt der transparenten Pixelelektrode 1 vorhandene polykristalline Siliziumschicht 8 eine schlechtere Lichtdurchlässigkeit durch sie hindurch im Vergleich mit anderen Abschnitten der transparenten Pixelelektrode 1, was die Befürchtung hervorrufen kann, daß sich das Nennöffnungsverhältnis der Flüssigkristallzelle verringert. Da eine kleinere Abmessung des Kontaktabschnitts zu Unannehmlichkeiten wie einer Zunahme des Kontaktwiderstands, einer verschlechterten Bedeckung der transparenten Elektrode 1 im Kontaktloch 13 usw. führen kann, können die Abmessungen des Kontaktabschnitts nicht leicht verringert werden.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel zum Verbessern dieses Punkts ist in Fig. 8 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist zwischen einer polykristallinen Siliziumschicht 8, die eine Dünnfilmschicht 2 bildet, und einem isolierenden Substrat 7 aus Glas eine Schicht mit einem mittleren Brechungsindex n&sub3; zwischen dem Brechungsindex n&sub1; (= 3,8) des polykristallinen Siliziums und dem Brechungsindex n&sub2; (= 1,45) des Glassubstrats (SiO&sub2;) ausgebildet, z.B. eine Si&sub3;N&sub4;- Schicht 30 (Brechungsindex n&sub3; = 1,9), wobei die transparente Pixelelektrode 1 durch ein Kontaktloch 13 mit dem Drain 5D der polykristallinen Siliziumschicht 8 verbunden ist. Diese Si&sub3;N&sub4;-Schicht 30 wird eine sogenannte Reflexionsverhinderungsschicht. Der Rest des Aufbaus ist ähnlich dem von Fig. 2.
  • In den Fig. 9A bis 9D ist ein Beispiel für ein zugehöriges Herstellverfahren dargestellt. Auf dem aus Glas bestehenden isolierenden Substrat 7 wird eine Si&sub3;N&sub4;-Schicht 30 mit einer Dicke von ungefähr 0,07 µm (Fig. 9A) abgeschieden und die Oberfläche der Si&sub3;N&sub4;-Schicht 30 wird leicht oxidiert, um eine SiO&sub2;-Schicht 31 herzustellen (Fig. 9B). Zum Ausbilden der SiO&sub2;-Schicht 31 mit ungefähr 0,001 bis 0,002 µm wird eine Wärmebehandlung ausgeführt, z.B. in einer oxidierenden Atmosphäre bei einer Temperatur von 1.000 ºC für 20 Minuten. Diese Oberflächenoxidierung ermöglicht es, die nächste polykristalline Siliziumschicht 8 gleichmäßig abzuscheiden. Anschließend werden, nach dem Herstellen der polykristallinen Siliziumschicht 8 mit einer Dicke von z.B. ungefähr 0,04 µm auf der SiO&sub2;-Schicht 31 (Fig. 9C) die polykristalline Siliziumschicht 8, die SiO&sub2;-Schicht 31 und die Si&sub3;N&sub4;-Schicht 30 durch eine Resistmaske 32 durch z.B. einen CF&sub4;-Plasmaätzvorgang gemustert (Fig. 9D). Danach werden der Dünnfilmtransistor 2, die transparente Pixelelektrode 1 usw. mittels eines gewöhnlichen Prozesses, identisch mit Fig. 2, hergestellt.
  • Die optimale Dicke der Si&sub3;N&sub4;-Schicht 30 variiert abhängig von der Dicke der polykristallinen Siliziumschicht 8. Eine Kurve I in Fig. 10 zeigt das Lichtreflexionsvermögen, wenn Licht von der Seite des Substrats 7 her einfällt, wobei die Dicke der Si&sub3;N&sub4;-Schicht 30 zu 0,07 µm angenommen ist und die Dicke der polykristallinen Schicht 8 zu 0,04 µm angenommen ist. Jedoch zeigt die Kurve II das Reflexionsvermögen, wenn die Si&sub3;N&sub4;-Schicht 30 nicht vorhanden ist. Wie es aus Fig. 10 erkennbar ist, ist, wenn die Si&sub3;N&sub4;-Schicht 30 unter der polykristallinen Siliziumschicht 8 ausgebildet ist, das Reflexionsvermögen durch die polykristalline Siliziumschicht 8 um ungefähr 30 % verringert. Demgemäß führt bei einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vorn Aktivmatrixtyp die Herstellung der Si&sub3;N&sub4;-Schicht 30 unter der den Dünnfilmtransistor 2 bildenden polykristallinen Siliziumschicht 8 zu einer Verbesserung des Transmissionsvermögens im Kontaktabschnitt zur transparenten Pixelelektrode 1, und das Nennöffnungsverhältnis der Flüssigkristallzelle wird erhöht. Selbstverständlich kann die vorliegende Technik auf eine erfindungsgemäße Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung angewandt werden, bei der die transparente Pixelelektrode 1 über die oben angegebene Mehrzahl von Kontaktlöchern 21 und 22 angeschlossen ist, wie in Fig. 7 dargestellt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung ist es möglich, die Wahrscheinlichkeit des Auftretens fehlerhafter Kontakte dadurch zu verringern, daß transparente Pixelelektrode über eine Anzahl von Kontaktlöchern mit einem Dünnfilmtransistor verbunden wird. Ferner wird, wenn die Höhe einer Isolierschicht zwischen der Anzahl von Kontaktlöchern kleiner gemacht wird als die Höhe einer umgebenden Isolierschicht, der Bedeckungsgrad der transparenten Pixelelektrode in einem Kontaktabschnitt zufriedenstellend und es werden fehlerhafte Kontakte beseitigt. Daher ist es möglich, eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung hoher Qualität ohne Punktdefekte in derselben zu schaffen.
  • Demgemäß können Punktdefekte, wie sie Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen eigen sind, entfernt werden, und es kann eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung hoher Anzeigequalität erzielt werden.
  • Nachdem bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter- Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben wurden, ist zu beachten, daß vom Fachmann verschiedene Änderungen und Modifizierungen derselben ausgeführt werden können.

Claims (4)

1. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer Anzahl von Pixeln, die jeweils zusammen mit einem zugehörigen Schalttransistor (2) angeordnet und in Matrixform ausgerichtet sind, wobei jedes Pixel eine transparente Pixelelektrode (1) und eine Isolierschicht (26) zwischen der transparenten Pixelelektrode und einer Elektrode (5D) des zugehörigen Schalttransistors aufweist;
gekennzeichnet durch
eine Anzahl von Kontaktlöchern (21, 22) in der Isolierschicht, durch die hindurch die transparente Pixelelektrode und die Transistorelektrode verbunden werden.
2. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Höhe t&sub1; des Abschnitts der Isolierschicht, der die jeweiligen Kontaktlöcher der Anzahl von Kontaktlöchern trennt, so gewählt ist, daß sie kleiner als die Höhe t&sub2; des Rests der Isolierschicht (26) ist.
3. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die mehreren Kontaktlöcher so verjüngt sind, daß sich ihre Weiten zum Kontaktabschnitt zu jedem der Schalttransistoren hin verringern.
4. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungnach Anspruch 1, bei der ein isolierendes Substrat und die Schalttransistoren eine dazwischenliegende Reflexionsverhinderungsschicht aufweisen.
DE69121616T 1990-03-24 1991-03-21 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung Expired - Fee Related DE69121616T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7498690 1990-03-24
JP2550191A JPH06208132A (ja) 1990-03-24 1991-01-25 液晶表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69121616D1 DE69121616D1 (de) 1996-10-02
DE69121616T2 true DE69121616T2 (de) 1997-04-03

Family

ID=26363124

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69131987T Expired - Fee Related DE69131987T2 (de) 1990-03-24 1991-03-21 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69121616T Expired - Fee Related DE69121616T2 (de) 1990-03-24 1991-03-21 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69131987T Expired - Fee Related DE69131987T2 (de) 1990-03-24 1991-03-21 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5208690A (de)
EP (2) EP0449123B1 (de)
JP (1) JPH06208132A (de)
DE (2) DE69131987T2 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2794499B2 (ja) * 1991-03-26 1998-09-03 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置の作製方法
EP0554060A3 (en) * 1992-01-31 1993-12-01 Canon Kk Liquid crystal display apparatus
JPH05243579A (ja) * 1992-02-28 1993-09-21 Canon Inc 半導体装置
US5523866A (en) * 1992-06-04 1996-06-04 Nec Corporation Liquid-crystal display device having slits formed between terminals or along conductors to remove short circuits
US5621556A (en) * 1994-04-28 1997-04-15 Xerox Corporation Method of manufacturing active matrix LCD using five masks
US5682211A (en) * 1994-04-28 1997-10-28 Xerox Corporation Integrated dark matrix for an active matrix liquid crystal display with pixel electrodes overlapping gate data lines
JPH0843860A (ja) * 1994-04-28 1996-02-16 Xerox Corp 低電圧駆動アクティブ・マトリックス液晶ディスプレイにおける電気的に分離されたピクセル・エレメント
CN1230919C (zh) * 1994-06-02 2005-12-07 株式会社半导体能源研究所 有源矩阵显示器和电光元件
JP3240858B2 (ja) * 1994-10-19 2001-12-25 ソニー株式会社 カラー表示装置
JP3486993B2 (ja) * 1994-12-28 2004-01-13 セイコーエプソン株式会社 アクティブマトリクス基板、及び液晶表示装置
US5929464A (en) * 1995-01-20 1999-07-27 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Active matrix electro-optical device
KR100338480B1 (ko) * 1995-08-19 2003-01-24 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치및그제조방법
GB2333393B (en) * 1995-08-19 2000-03-29 Lg Electronics Inc Wiring structure for a liquid crystal display device and a method of manufacturing the same.
US6219114B1 (en) * 1995-12-01 2001-04-17 Lg Electronics Inc. Liquid crystal display device with reduced source/drain parasitic capacitance and method of fabricating same
JP3008928B2 (ja) * 1998-05-07 2000-02-14 日本電気株式会社 液晶表示装置
GB9821311D0 (en) * 1998-10-02 1998-11-25 Koninkl Philips Electronics Nv Reflective liquid crystal display device
JP3458382B2 (ja) * 1998-11-26 2003-10-20 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置及びその製造方法並びに電子機器
US6677613B1 (en) * 1999-03-03 2004-01-13 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device and method of fabricating the same
JP3798186B2 (ja) * 1999-06-14 2006-07-19 富士通株式会社 液晶表示基板及びその製造方法、並びに液晶表示装置
US7411211B1 (en) 1999-07-22 2008-08-12 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Contact structure and semiconductor device
US6876145B1 (en) * 1999-09-30 2005-04-05 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Organic electroluminescent display device
KR100603851B1 (ko) * 2000-02-12 2006-07-24 엘지.필립스 엘시디 주식회사 반사형 액정 표시장치
JP2001267578A (ja) * 2000-03-17 2001-09-28 Sony Corp 薄膜半導体装置及びその製造方法
KR100684578B1 (ko) * 2000-06-13 2007-02-20 엘지.필립스 엘시디 주식회사 반사투과형 액정표시장치용 어레이기판과 그 제조방법
KR100695303B1 (ko) * 2000-10-31 2007-03-14 삼성전자주식회사 제어 신호부 및 그 제조 방법과 이를 포함하는 액정 표시장치 및 그 제조 방법
US6511869B2 (en) * 2000-12-05 2003-01-28 International Business Machines Corporation Thin film transistors with self-aligned transparent pixel electrode
TW525216B (en) 2000-12-11 2003-03-21 Semiconductor Energy Lab Semiconductor device, and manufacturing method thereof
KR100436181B1 (ko) * 2002-04-16 2004-06-12 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치용 어레이기판 제조방법
JP2004118039A (ja) * 2002-09-27 2004-04-15 Seiko Epson Corp 電気光学装置、及び電子機器
KR100496251B1 (ko) * 2002-11-25 2005-06-17 엘지.필립스 엘시디 주식회사 순차측면고상 결정화 기술을 이용한 비정질 실리콘층의결정화 방법
KR100675631B1 (ko) * 2003-06-27 2007-02-01 엘지.필립스 엘시디 주식회사 횡전계방식 액정표시장치 및 그 제조방법
JP4088619B2 (ja) * 2004-01-28 2008-05-21 シャープ株式会社 アクティブマトリクス基板及び表示装置
KR101348605B1 (ko) * 2006-12-21 2014-01-07 삼성디스플레이 주식회사 컬러 필터 기판 및 이를 포함하는 액정표시패널
JP5613717B2 (ja) * 2012-04-25 2014-10-29 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置、モジュール及び電子機器
CN102983135B (zh) * 2012-12-13 2016-03-16 京东方科技集团股份有限公司 一种阵列基板、显示装置及阵列基板的制备方法
KR20140088810A (ko) 2013-01-03 2014-07-11 삼성디스플레이 주식회사 박막 트랜지스터 표시판 및 그 제조 방법
JP6108898B2 (ja) * 2013-03-19 2017-04-05 株式会社東芝 表示装置、薄膜トランジスタ、表示装置の製造方法及び薄膜トランジスタの製造方法
KR20150137214A (ko) * 2014-05-28 2015-12-09 삼성디스플레이 주식회사 유기발광 디스플레이 장치 및 그 제조방법
CN105679763A (zh) * 2016-01-05 2016-06-15 深圳市华星光电技术有限公司 一种阵列基板及其制作方法、显示面板
WO2019026741A1 (ja) * 2017-08-02 2019-02-07 シャープ株式会社 基板及び基板の製造方法

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5764776A (en) * 1980-10-09 1982-04-20 Nippon Denshi Kogyo Shinko Liquid crystal display unit
JPS5862623A (ja) * 1981-10-09 1983-04-14 Seiko Instr & Electronics Ltd 液晶表示装置
JPS58106860A (ja) * 1981-12-18 1983-06-25 Seiko Epson Corp 液晶表示装置
JPS58186720A (ja) * 1982-04-26 1983-10-31 Seiko Epson Corp 電気光学装置
JPS6113228A (ja) * 1984-06-28 1986-01-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶画像表示装置
JPS61156106A (ja) * 1984-12-28 1986-07-15 Sanyo Electric Co Ltd 液晶表示器用基板
JPS6269238A (ja) * 1985-09-21 1987-03-30 Sony Corp 液晶表示装置
JPS6290625A (ja) * 1985-10-17 1987-04-25 Toppan Printing Co Ltd 電極基板
US4857907A (en) * 1986-04-30 1989-08-15 501 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid-crystal display device
JPS63101829A (ja) * 1986-10-17 1988-05-06 Nec Corp アクテイブ・マトリツクス液晶表示装置およびその製造方法
JPS63169066A (ja) * 1987-01-07 1988-07-13 Hitachi Ltd 薄膜トランジスタ素子
JPH0690372B2 (ja) * 1987-08-26 1994-11-14 シャープ株式会社 液晶表示素子
US5032883A (en) * 1987-09-09 1991-07-16 Casio Computer Co., Ltd. Thin film transistor and method of manufacturing the same
JPS6468729A (en) * 1987-09-09 1989-03-14 Casio Computer Co Ltd Manufacture of thin film transistor
JPS6473324A (en) * 1987-09-14 1989-03-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Display device and its driving method
JPH0617955B2 (ja) * 1987-09-17 1994-03-09 カシオ計算機株式会社 薄膜トランジスタパネル
US4778258A (en) * 1987-10-05 1988-10-18 General Electric Company Protective tab structure for use in the fabrication of matrix addressed thin film transistor liquid crystal displays
JPH0727144B2 (ja) * 1987-11-20 1995-03-29 三洋電機株式会社 液晶表示パネル用電極基板の製造方法
JPH01170047A (ja) * 1987-12-25 1989-07-05 Hitachi Ltd 薄膜トランジスタ
JPH01223430A (ja) * 1988-03-02 1989-09-06 Sony Corp 液晶表示装置
TW203651B (de) * 1988-03-10 1993-04-11 Mitsui Petroleum Chemicals Ind
JPH0827465B2 (ja) * 1988-04-06 1996-03-21 株式会社日立製作所 平面デイスプレイ
US5245452A (en) * 1988-06-24 1993-09-14 Matsushita Electronics Corporation Active matric drive liquid crystal display device using polycrystalline silicon pixel electrodes
JPH0244317A (ja) * 1988-08-05 1990-02-14 Hitachi Ltd 補助容量を有する液晶表示装置
JPH0265273A (ja) * 1988-08-31 1990-03-05 Ricoh Co Ltd 半導体装置
JPH0272392A (ja) * 1988-09-07 1990-03-12 Hitachi Ltd アクティブマトリクス型表示装置の検査及び修正方法
JP2710793B2 (ja) * 1988-09-13 1998-02-10 株式会社日立製作所 液晶表示パネル及びその製造方法
US5042918A (en) * 1988-11-15 1991-08-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Liquid crystal display device
FR2641108A1 (en) * 1988-12-23 1990-06-29 Thomson Csf Display device having a cathode ray tube screen
JP2656843B2 (ja) * 1990-04-12 1997-09-24 双葉電子工業株式会社 表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0449123A3 (en) 1992-09-30
EP0449123B1 (de) 1996-08-28
DE69131987D1 (de) 2000-03-16
EP0723179B1 (de) 2000-02-09
EP0723179A1 (de) 1996-07-24
DE69131987T2 (de) 2000-07-20
JPH06208132A (ja) 1994-07-26
US5208690A (en) 1993-05-04
EP0449123A2 (de) 1991-10-02
DE69121616D1 (de) 1996-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69121616T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE19828591B4 (de) Flüssigkristallanzeige mit einem hohen Öffnungsverhältnis und ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE3750573T2 (de) Dünnschicht-Transistoranordnung für Anzeigetafel aus Flüssigkristallen.
DE68920130T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix.
DE69120329T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE69633378T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69110531T2 (de) Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung mit Dünnfilmtransistorstruktur.
DE19839063B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE69017262T2 (de) Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE68921567T2 (de) Flüssigkristallanzeigetafel mit verminderten Pixeldefekten.
DE69028581T2 (de) Dünnschicht-Halbleiter-Matrixbauelement
DE69126000T2 (de) Flachtafelanzeige
DE3689728T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE3587536T2 (de) Flüssigkristall-anzeigeelement und verfahren zu dessen herstellung.
DE69021513T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix.
DE3855168T2 (de) Aktives Farb-Flüssigkristallanzeigeelement
DE3587570T2 (de) Farbflüssigkristallanzeigeelement.
DE3783870T2 (de) Transistor-gesteuerter elektrooptischer anzeigeschirm und verfahren zu seiner herstellung.
DE19906815B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zur Herstellung derselben
DE68909973T2 (de) Dünnfilmtransistor.
DE69210886T2 (de) Substrat mit Dünnfilmelementen
DE69205333T2 (de) Substrat mit aktiver Matrix.
DE68917654T2 (de) Anzeigevorrichtung.
DE3881978T2 (de) Duennschichttransistoren-matrix.
DE69219073T2 (de) Dünnfilm-Transistor mit einer Schutzschicht und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee