DE68917654T2 - Anzeigevorrichtung. - Google Patents

Anzeigevorrichtung.

Info

Publication number
DE68917654T2
DE68917654T2 DE68917654T DE68917654T DE68917654T2 DE 68917654 T2 DE68917654 T2 DE 68917654T2 DE 68917654 T DE68917654 T DE 68917654T DE 68917654 T DE68917654 T DE 68917654T DE 68917654 T2 DE68917654 T2 DE 68917654T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
pixel electrode
display device
thin film
pixel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68917654T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68917654D1 (de
Inventor
Fumiaki Emoto
Eiji Fujii
Kazunori Kobayashi
Akira Nakamura
Kohji Senda
Yasuhiro Uemoto
Atsuya Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electronics Corp filed Critical Matsushita Electronics Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE68917654D1 publication Critical patent/DE68917654D1/de
Publication of DE68917654T2 publication Critical patent/DE68917654T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/1368Active matrix addressed cells in which the switching element is a three-electrode device
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/52Amides or imides
    • C08F220/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/13439Electrodes characterised by their electrical, optical, physical properties; materials therefor; method of making
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/10Materials and properties semiconductor
    • G02F2202/104Materials and properties semiconductor poly-Si

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)

Description

    ERFINDUNGSHINTERGRUND Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bildanzeigevorrichtung, und spezieller auf eine Bildanzeigevorrichtung mit Flüssigkristall.
  • Beschreibung des verwandten Technikgebietes
  • Eine Bildanzeigevorrichtung mit Flüssigkristall weist mehrere in Matrixform auf einem Träger angeordnete Schaltelemente auf, sowie die mit den jeweiligen Schaltelementen verbundenen Pixelelektroden und eine gemeinsame transparente Elektrode, die den transparenten Pixelelektroden gegenüberliegend vorgesehen ist. Der Flüssigkristall befindet sich in Sandwichbauweise zwischen den transparenten Pixelelektroden und der gemeinsamen transparenten Elektrode. Eine Spannung wird zwischen einer ausgewählten transparenten Elektrode und der gemeinsamen transparenten Elektrode angelegt, um die Polarisierungscharakteristik des Flüssigkristalls des gewählten Pixels zu steuern oder die durch den Flüssigkristall durchgelassene Lichtmenge einzustellen, wodurch ein gewünschtes Bild angezeigt wird. Derartige Flüssigkristallanzeigevorrichtungen sind beispielsweise von EP-A-0 223 967 oder EP-A-0186 036 bekannt.
  • Fig. 15 zeigt die herkömmliche Struktur eines Pixelbereiches, der eine Schaltfunktion hat. In dieser Figur bezeichnet die Bezugsziffer 101 einen Quarzträger, Bezugsziffer 102 eine dünne polykristalline Siliziumschicht (nachfolgend einfach als Poly-Si bezeichnet), welche einen Schalt-TFT (Dünnschichttransistor) bildet, die Bezugsziffer 103 eine dünne Gate-Oxidschicht, Bezugsziffer 104 eine eine Gate-Elektrode bildende dünne Poly-Si Schicht, Bezugsziffer 105 Zonen vom n-Typ, durch welche ein Source und ein Drain des TFT geliefert wird, Bezugsziffer 106 eine (dünne) NSG (nichtdotiertes Silikatglas) Schicht, Bezugsziffer 107 eine (dünne) Al-Leiterbahnschicht zur Herstellung einer elektrischen Verbindung, Bezugsziffer 108 eine (dünne) Siliziumnitridschicht, Bezugsziffer 109 eine (dünne) Cr-Schicht für einen ITO Kontakt, Bezugsziffer 110 eine (dünne) ITO-Schicht als transparente Pixelelektrode Bezugsziffer 111 eine (dünne) NSG-Schicht zur Passivierung, und Bezugsziffer 112 eine Al-Elektrode für einen ITO (Indium-Zinnoxid) Kontakt.
  • Bei obigem Aufbau des Pixelbereiches ist das Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung schwierig, da die Cr-Schicht 109 zum Schutz der Al-Elektrodenschicht gebildet werden muß, um ein Korrodieren der Al-Schicht 112 durch eine Ätzlösung, welche verwendet wird, um auf der ITO-Schicht 110 ein Muster zur Bildung der transparenten Pixelelektrode zu erzeugen, zu vermeiden. Außerdem können Risse in der Siliziumnitridschicht 108 und/oder der NSG-Schicht 106 im Verlauf der Verfahrensschritte zur Bildung der Cr-Schicht und der ITO-Schicht entstehen, derart daß eine Unterbrechung der Al-Leiterbahnschicht eintritt, wodurch die Herstellungsausbeute verschlechtert wird.
  • INHALT DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung, das in Anbetracht der oben enwähnten Probleme bei der herkömmlichen Vorrichtung angestrebt wird, ist die Lieferung einer Bildanzeigevorrichtung, welche einen einfachen Aufbau hat und mittels des herkömmlichen MOS-Verfahrens hergestellt werden kann.
  • Zum Erreichen des obigen Ziels wird bei einer Bildanzeigevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung eine Pixelelektrode durch eine zur Bildung eines Schalttransistors verwendete Halbleiterschicht gebildet.
  • Bei diesem Aufbau werden die bei der herkömmlichen Vorrichtung erforderlichen Verfahrensschritte zur Bildung der CR-Schicht und der ITO-Schicht überflüssig, und es wird dadurch ein Herstellungsverfahren möglich, das verglichen mit dem herkömmlichen Verfahren sehr einfach ist und ein Zerstören der Al-Leiterbahnschicht durch Risse in der Siliziumnitridschicht und/ oder der NSG-Schicht vermeidet. Daraus ergibt sich eine verbesserte Ausbeute bei der Herstellung der Vorrichtung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine ebene Ansicht eines Pixelbereiches einer Bildanzeigevorrichtung nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1;
  • Figuren 3a bis 3d zeigen im Querschnitt die aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte zur Herstellung des Pixelbereiches der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 4 zeigt den Aufbau eines Pixelbereiches einer Bildanzeigevorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 5a bis 5d zeigen im Querschnitt die aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte zur Herstellung des Pixelbereiches bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 6 ist eine ebene Ansicht vom Aufbau einer benachbart zu einer Pixelelektrode angeordneten Flüssigkristallanzeige nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 7 ist ein Querschnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6;
  • Fig. 8a bis 8d sind Querschnitte, welche eine Methode zur Herstellung der Flüssigkristallanzeigevorrichtung bei der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erklären;
  • Fig. 9 ist eine ebene Ansicht eines Pixelbereiches einer Bildanzeigevorrichtung nach einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung:
  • Fig. 10 ist ein Querschnitt entlang der Linie X-X in Fig. 9;
  • Figuren 11a bis 11d zeigen im Querschnitt die aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte zur Herstellung des Pixelbereichs bei der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 12 ist eine ebene Ansicht eines Pixelbereichs einer Bildanzeigevorrichtung nach einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 13 ist ein Querschnitt entlang der Linie XIII-XIII in Fig. 12:
  • Figuren 14a bis 14e zeigen im Querschnitt die aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte zur Herstellung des Pixelbereichs bei der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • Fig. 15 zeigt den Aufbau eines Pixelbereiches der herkömmlichen Bildanzeigevorrichtung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 erklärt.
  • Fig. 1 ist eine ebene Ansicht eines Pixelbereiches einer Bildanzeigevorrichtung nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und Fig. 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1. In Fig. 2 bezeichnet die Bezugszahl 1 einen Träger aus Quarz und die Bezugszahl 2 eine (dünne) Schicht aus Poly-Si. Die Poly-Si-Schicht 2 dient sowohl als Pixelelektrode als auch als Teil des Schalt-TFT. Die Bezugszahl 3 bezeichnet eine SiO&sub2; Schicht, Bezugszahl 4 eine Gate-Oxidschicht, Bezugszahl 5 eine als Gate-Elektrode dienende Poly-Si-Schicht, Bezugszahl 6 Zonen vom n-Typ, die ein Source und ein Drain des TFT liefern, Bezugszahl 7 eine NSG-Schicht, Bezugszahl 8 eine die elektrische Verbindung herstellende Al-Leiterbahnschicht oder Signalleiterbahn, und Bezugszahl 9 eine SiNx Schicht, welche mittels des Plasma- CVD (Chemical- Vapour- Deposition) Verfahrens erzeugt wird. Der Bereich der Poly-Si-Schicht, welcher die Pixelelektrode bildet, kann genauso dick sein (1500 - 2000 Å) wie der Bereich, welcher den TFT bildet, falls ein Schwarzweiß- Bild angezeigt werden soll. Andrerseits ist für ein Farbbild eine Dicke der die Pixelelektrode bildenden Poly-Si-Schicht in der Größenordnung von 500 Å erforderlich, damit der Durchlaßgrad für blaues Licht steigt und so die Empfindlichkeit für blaues Licht verbessert wird. Wenn man jedoch die Dicke der Poly-Si-Schicht des TFT kleiner als 1500 Å macht, schmilzt Si mit Al zu einer festen Lösung, wobei an einem Berührbereich des Source mit der Al-Schicht 8 ein ohmischer Kontakt gebildet wird, wodurch sich ein minderwertiger Kontakt ergibt. Daher muß die Poly-Si-Schicht in der Source-Zone des TFT mindestens 1500 Å dick sein. Um den obigen Anforderungen zu genügen, muß die Poly-Si-Schicht 2 im Gebiet des TFT eine andere Dicke als im Gebiet der Pixelelektrode haben.
  • An die Gate-Elektrode 5 wird ein pulsierendes Bildaufbausignal über eine Gate-Elektrodenleiterbahn 10 angelegt (siehe Fig. 1), welche zusammenhängend mit der Gate-Elektrode 5 ausgebildet ist. Die Signalleiterbahn 8 ist rechtwinklig zur Gate-Elektrodenleiterbahn 10 angeordnet, und eine Spannung, die entsprechend einem anzuzeigenden Bild an die Pixelelektrode 6 anzulegen ist, wird der Signalleiterbahn 8 während eines Zeitraums mit anliegendem Bildaufbausignal zugeführt.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung des derart aufgebauten Pixelbereiches der Bildanzeigevorrichtung bezugnehmend auf die Figuren 3a bis 3d erklärt. Zuerst wird, wie in Fig. 3a gezeigt, eine Poly-Si-Schicht 2 mit einer Dicke von 2000 Å auf einem Quarzträger 1 mittels des LPCVD (Niederduck- Chemical- Vapour- Deposition) Verfahrens gebildet und danach trocken geätzt, wodurch ein inselartig isolierter Bereich, welcher ein TFT-Gebiet und ein Pixelelektroden-Gebiet aufweist, gebildet wird. Danach wird eine Thermooxidschicht 11 mit einer Dicke von 500 Å auf der Oberfläche der Poly-Si-Schicht erzeugt und eine Nitridschicht 12 auf der Oxidschicht 11 abgelagert. Im Bereich der Pixelelektrode wird die Nitridschicht 12 und die Oxidschicht 11 entfernt und, wie in Fig. 3b gezeigt, P&spplus; Ionen implantiert, um den Bereich der Pixelelektrode in leitfähigen Zustand zu bringen. Als nächster Schritt wird, wie in Fig. 3c gezeigt, ausschließlich im Pixelelektrodengebiet mittels des LOCOS (lokale Siliziumoxidation) Verfahrens eine Thermooxidschicht 3 gebildet, um die Dicke der Poly-Si-Schicht auf eine Größe von ca. 500 Å zu verringern. Zum Schluß werden die Nitridschicht 12 und die Oxidschicht 11 entfernt und es entsteht eine Struktur wie in Fig. 3d gezeigt. Danach wird das TFT-Gebiet entsprechend dem herkömmlicherweise verwendeten MOS-Verfahren gebildet.
  • Nach der vorliegenden Ausführungsform können, dank der Verwendung der Poly-Si-Schicht als Pixelelektrode, Risse in der SiNx-Schicht und der NSG-Schicht vermieden werden und eine Unterbrechung der Al-Leiterbahnschicht stark vermindert werden.
  • Außerdem kann das Verfahren zur Herstellung der Bildanzeigevorrichtung vereinfacht werden.
  • Anstelle der Poly-Si-Schicht zur Bildung des TFT und der Pixelelektrode kann auch ein anderes Halbleitermaterial verwendet werden.
  • Fig. 4 zeigt den Aufbau eines Pixelbereiches einer Bildanzeigevorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Fig. 4 bezeichnet die Bezugszahl 1 einen Quarzträger, Bezugszahl 2 eine Poly-Si-Schicht, Bezugszahl 4 eine Gate-Oxidschicht, Bezugszahl 5 eine die Gate-Elektrode bildende Poly-Si-Schicht, Bezugszahl 6 Zonen vom n-Typ, die ein Source, ein Drain, und eine Pixelelektrode liefern, Bezugszahl 7 eine NSG-Schicht, Bezugszahl 8 eine die elektrische Verbindung herstellende Al-Leiterbahnschicht, und Bezugszahl 9 eine SiNx Schicht, welche mittels des Plasma CVD-Verfahrens erzeugt wird. Für ein Farbbild muß die Poly-Si-Schicht der Pixelelektrode dünn genug sein (in der Größenordnung von 500 Å) zur Erzeugung von Lichtdurchlässigkeit, um insbesondere die Empfindlichkeit für blaues Licht zu erhöhen. Betreffend die Transistorcharakteristik des TFT ergibt sich mit abnehmender Dicke eines Kanalbereiches des TFT eine steile Übertragungskennlinie (hoher gm-Wert) und ein reduzierter Leckstrom. Die Dicke des Bereiches der Poly-Si-Schicht an dem ein Al-Kontakt des TFT hergestellt wird, wird zu mindestens 1500 Å gewählt.
  • Ein Verfahren zu Herstellung des auf diese Weise aufgebauten Pixelbereiches der Bildanzeigevorrichtung wird nun anhand der Figuren 5a bis 5d beschrieben. Zuerst wird, wie in Fig. 5a gezeigt, eine Poly-Si-Schicht 2a mit einer Dicke von 2000 Å auf einem Quarzträger 1 mittels des LPCVD (Niederduck- Chemical- Vapour- Deposition) Verfahrens gebildet und danach mit einer Musterung versehen, wobei eine inselartige Poly-Si-Schicht, ausschließlich in einem für die Herstellung eines Kontakts dienenden Gebiet, gebildet wird. Danach wird eine zweite Poly-Si-Schicht 2b mit einer Dicke von 1110 Å erzeugt, wie in Fig. 5b gezeigt ist. Dann wird, wie in Fig. 5c gezeigt, durch thermische Oxidation der dünnen Poly-Si-Schicht 2b eine Gate-Oxidschicht 4 mit einer Dicke von 1300 Å erzeugt. Gleichzeitig damit sinkt aufgrund der thermischen Oxidation die Dicke der Poly-Si-Schicht auf ungefähr 500Å. Eine Poly-Si-Schicht 5 wird auf der Gate-Oxidschicht 4 abgelagert, wodurch eine Gate-Elektrode gebildet wird. Schließlich werden, wie in Fig. 5d gezeigt, P&spplus; Ionen in selbstausrichtender Weise implantiert, um Zonen vom n-Typ zu bilden und um den Pixelelektrodenbereich in leitfähigen Zustand zu bringen. Da eine Oxidschicht an der Übergangsfläche zwischen der ersten dünnen Poly-Si-Schicht 2a und der zweiten dünnen Poly-Si-Schicht 2b dank der Ionenimplantation vollständig zerstört wird, kann ein zufriedenstellender Kontakt hergestellt werden. Nach der Bildung des Poly-Si-Pixelgebietes wird mittels des herkömmlich verwendeten Verfahrens der in Fig. 4 gezeigte Aufbau hergestellt.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist, da Bereiche im Gebiet der Pixelelektrode und in der Kanalzone des TFT dünn gemacht sind, die Durchlässigkeit für blaues Licht ausreichend, der Wert von gm (Steilheit der Übertragungskurve) ist vergrößert und auch der Leckstrom ist im Vergleich zur herkömmlichen Vorrichtung reduziert. Andrerseits kann, da der Bereich der Poly-Si-Schicht, bei dem der Kontakt zur Al-Leiterbahn hergestellt wird, eine Dicke von mindestens 1500 Å hat, ein zufriedenstellender ohmischer Kontakt hergestellt werden.
  • Fig. 6 ist eine ebene Ansicht vom Aufbau einer benachbart zu einer Pixelelektrode angeordneten Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und Fig. 7 ist ein Querschnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6.
  • Bei der Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung sind viele sehr kleine lichtdurchlässige Löcher 13 über die ganze Fläche einer aus einer polykristallinen Siliziumschicht bestehenden Pixelelektrode 6 verteilt bzw. in dieser ausgebildet. Beispielsweise hat jedes der lichtdurchlässigen Löcher 13 eine näherungsweise quadratische Form mit einer Seitenlänge von ca. 2 um und der Teilungsabstand zu den Seiten der Pixelelektrode 6 beträgt 3 um. Obwohl die Breite der polykristallinen Siliziumschicht zwischen benachbarten lichtdurchlässigen Löchern 13 klein ist bzw. in der Größenordnung von 1 um liegt, hat diese Schicht im Bereich der mit einer n-Leitfähigkeit ausgestatteten Pixelelektrode einen ausreichend geringen spezifischen Widerstand, und daher ist der Flächenwiderstand der Pixelelektrode 6, trotz der lichtdurchlässigen Löcher 13, ausreichend gering.
  • Die Größe der lichtdurchlässigen Löcher wird ausreichend klein im Vergleich zur Dicke (4 bis 6 um) der (nicht gezeigten) Flüssigkristallschicht gewählt. Daher ist es selbst bei Verwendung der mit vielen lichtdurchlässigen Löchern 13 versehenen Pixelelektrode 6 möglich, eine Spannung gleichmäßig auf den Flüssigkristall aufzubringen.
  • Die Figuren 8a bis 8d sind Querschnitte, welche eine Methode zur Herstellung der Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach der vorliegenden Ausführungsform erklären. Zuerst wird, wie in Fig. 8 gezeigt, eine polykristalline Siliziumschicht 2 auf der Oberfläche eines Quarzträgers 1 mittels des LPCVD-Verfahrens gebildet. Danach wird die polykristalline Siliziumschicht 2 mit einem solchen Muster versehen, daß eine Pixelelektrode gebildet wird. Gleichzeitig werden lichtdurchlässige Löcher 13 erzeugt. Die sich ergebende Struktur ist in Fig. 8b gezeigt. Die Länge d1 jeder Seite eines lichtdurchlässigen Lochs 13 ist beispielsweise 2 um, und der Teilungsabstand p1 der lichtdurchlässigen Löcher 13 ist beispielsweise 3 um.
  • Ans nächstes wird, wie in Fig. 8c gezeigt, mittels thermischer Oxidation eine Gate-Oxidschicht 4 mit einer Dicke von 1300 Å gebildet. Gleichzeitig wird aufgrund der thermischen Oxidation die Dicke eines Bereiches der polykristallinen Siliziumschicht 2 genau unterhalb der Gate-Oxidschicht 4 auf ungefähr 800 Å reduziert. Eine Gate-Elektrode 5 aus einer polykristallinen Siliziumschicht wird auf der Oxidschicht 4 abgelagert.
  • Danach werden, wie in Fig. 8d gezeigt, P&spplus; oder As&spplus; Ionen implantiert. Dadurch erhält der übriggebliebene Teil der polykristallinen Siliziumschicht 2, außer dem Bereich genau unter der Gate-Oxidschicht 4, n-Leitfähigkeit, wodurch eine Source-Zone, eine Drain-Zone, und die Pixelelektrode 6 gebildet wird.
  • Danach wird eine NSG-Schicht 7, eine Signalleiterbahn 8, und eine Plasma SiNx-Schicht 9 nacheinander gemäß dem herkömmlicherweise verwendeten Verfahren gebildet, wodurch die in den Figuren 6 und 7 gezeigte Struktur geliefert wird. Des weiteren wird ein nachfolgender Verfahrensschritt, bei dem ein (nicht gezeigter) Träger gegenüber dem Quarzträger 1 befestigt und ein Flüssigkristall eingefüllt wird, durchgeführt, wodurch die Flüssigkristallanzeigevorrichtung fertiggestellt wird.
  • Bei der auf die Weise hergestellten Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach der vorliegenden Ausführungsform kann aufgrund der lichtdurchlässigen Löcher 13, die in der aus einer polykristallinen Siliziumschicht bestehenden Pixelelektrode 6 vorgesehen sind, bei diesen Löchern 13 die Lichtabsorption durch die polykristalline Siliziumschicht vermieden werden. Folglich kann, ungeachtet eines geringen Lichtdurchlaßgrades der polykristallinen Siliziumschicht, die Menge des durch die Pixelelektrode 6 durchgestrahlten Lichts erhöht werden, wodurch der Anzeigebildschirm aufgehellt werden kann. Dadurch lassen sich befriedigende Anzeigebedingungen schaffen. Vom Erfinder durchgeführte Messungen haben bestätigt, daß der Lichtdurchlaßgrad bei der Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach der vorliegenden Ausführungsform um mindestens Faktor 1,5 höher liegt als bei der herkömmlichen Vorrichtung, bei der keine lichtdurchlässigen Löcher vorgesehen sind.
  • In obiger Ausführungsform hatten die lichtdurchlässigen Löcher 13 näherungsweise quadratische Form. Jedoch kann die Lochform beliebig gewählt werden. Beispielsweise können die lichtdurchlässigen Löcher eine schlitzartige Form haben. Auch die in der Erläuterung der obigen Ausführungsform angegebene Größe der lichtdurchlässigen Löcher 13 dient als Beispiel, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beispielhaft angegebene Lochgröße beschränkt.
  • Des weiteren wurden bei der obigen Ausfühungsform durch Implantieren von P&spplus; oder As&spplus; Ionen die Source-Zone, die Drain-Zone, und die Pixelelektrode 6 mit n-Leitfähigkeit ausgestattet. Sie können allerdings auch durch Implantieren von B&spplus; Ionen mit p-Leitfähigkeit ausgestattet werden.
  • Außerdem kann die vorliegende Erfindung, obwohl die obige Ausführungsform in Verbindung mit dem Fall erläutert wurde, bei dem ein einziges Anzeige-Gate vorhanden ist, bevorzugt sogar auf ein doppeltes Gate angewendet werden.
  • Als nächstes wird eine vierte Ausführungsform der vorliegende Erfindung bezugnehmend auf die Figuren 9 bis 11 erklärt.
  • Fig. 9 ist eine ebene Ansicht eines Pixelbereichs einer Bildanzeigevorrichtung nach der vorliegenden Ausführungsform, und Fig. 10 ist ein Querschnitt entlang der Linie X-X in Fig. 9. In Fig. 10 bezeichnet die Bezugszahl 1 einen Quarzträger und die Bezugszahl 2 eine polykristalline Siliziumschicht. Die polykristalline Siliziumschicht 2 dient sowohl als Pixelelektrode als auch als Teil eines Doppel-Gate-Schalt-TFT (Dünnschichttransistor). Bezugszahl 6 bezeichnet Zonen vom n-Typ, die ein Source und ein Drain des TFT sowie die Pixelelektrode bilden, Bezugszahl 4 eine Gate-Oxidschicht, Bezugszahl 5 eine die Gate-Elektrode bildende polykristalline Siliziumschicht, Bezugszahl 7 ein NSG-Schicht, Bezugszahl 8 eine Al-Leiterbahnschicht, Bezugszahl 9 eine mittels des Plasma CVD-Verfahrens gebildete SiNx-Schicht, Bezugszahl 14 eine Orientierungsschicht, und Bezugszahl 15 einen Flüssigkristall. Da der spezifische Widerstand der Zone vom n-Typ 6 von der als Pixelelektrode dienenden polykristallinen Siliziumschicht genügend klein ist, tritt hinsichtlich des Elektrodenwiderstands kein Problem auf. Wie in Fig. 9 gezeigt ist, sind in der Pixelelektrode mehrere parallele Durchgangslöcher 13 vorgesehen, welche jeweils eine Breite von 2 um haben und sich in Schliffrichtung der Orientierungsschicht erstrecken. Obwohl die streifenförmige polykristalline Siliziumschicht ungefähr 2 um breit ist, ist der Flächenwiderstand der polykristallinen Siliziumschicht ausreichend niedrig, und daher ist ein zufriedenstellend gleichmäßiges Anlegen einer Spannung an den Flüssigkristall möglich.
  • Die Figuren 11a bis 11d sind Querschnitte zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung des Pixelbereichs der Bildanzeigevorrichtung nach der vorliegenden Ausführungsform. Zuerst wird, wie gezeigt in Fig. 11a, eine polykristalline Siliziumschicht 2 mittels des LPCVD-Verfahrens auf einem Quarzträger erzeugt. Danach wird die polykristalline Siliziumschicht 2 mit einem Muster versehen, derart daß ein Dünnschichttransistor und eine polykristalline Pixelelektrode übrig bleibt, wie in Fig. 11b gezeigt ist. Gleichzeitig werden mehrere streifenförmige lichtdurchlässige Löcher 13, welche in einer Richtung Seite an Seite ausgerichtet sind, wie in Fig. 9 gezeigt in der Pixelelektrode vorgesehen. Als nächstes wird mittels thermischer Oxidation eine Gate-Oxidschicht 4 mit einer Dicke von 1300 Å erzeugt. Gleichzeitig wird aufgrund der thermischen Oxidation die Dicke der polykristallinen Siliziumschicht der Pixelelektrode auf ungefähr 800 Å reduziert. Eine polykristalline Siliziumschicht 5 wird zur Bildung einer Gate-Elektrode auf der Gate-Oxidschicht 4 abgelagert, wie in Fig. 11c gezeigt ist. Danach werden, wie in Fig. 11d gezeigt, P&spplus; oder As&spplus; Ionen in selbstausrichtender Weise implantiert, wodurch n-Typ-Zonen 6 gebildet werden und der Pixelelektrodenbereich in leftfähigen Zustand gebracht wird. Danach werden nacheinander eine NSG-Schicht 9, eine Al-Leiterbahnschicht 8 und eine Plasma SiNx-Schicht 9 (siehe Fig. 9) gemäß dem herkömmlicherweise verwendeten Verfahren gebildet. Weiterhin wird eine Orientierungsschicht 14 gebildet und geschliffen. Das Schleifen erfolgt in Richtung der Längsachse der streifenförmigen lichtdurchlässigen Löcher 13, die in der polykristallinen Siliziumschicht der Pixelelektrode vorgesehen sind. Abschließend wird ein Flüssigkristall 15 eingespritzt.
  • Bei der auf diese Weise hergestellten Bildanzeigevorrichtung wird als Pixelelektrode eine polykristalline Siliziumschicht mit einem im Vergleich zu einer ITO-Schicht geringen Lichdurchlaßgrad verwendet. Da jedoch die lichtdurchlässigen Löcher in der polykristallinen Siliziumschicht der Pixelelektrode vorgesehen sind, kann der effektive Lichdurchlaßgrad der ganzen Pixelelektrode deutlich verbessert werden. Der Lichtdurchlaßgrad bei der Bildanzeigevorrichtung nach der vorliegenden Ausführungsform liegt um mindestens Faktor 2 höher als bei der herkömmlichen Vorrichtung, bei der keine lichtdurchlässigen Löcher vorgesehen sind. Außerdem ist, da sich die in der polykristallinen Siliziumschicht vorgesehen, streifenförmigen und lichtdurchlässigen Löcher in Schliffrichtung der Orientierungsschicht erstrecken, die Anzahl der gestuften Bereiche der Orientierungsschicht, welche durch die lichtdurchlässigen Löcher bedingt sind, in Schliffrichtung sehr viel geringer, und das Problem einer unzureichenden Orientierung, d.h. daß Moleküle in der Orientierungsschicht in deren gestuften Bereichen nicht gleichmäßig ausgerichtet sind, kann minimiert werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform kann für den TFT ein Aufbau mit Einfach-Gate problemlos verwendet werden. Außerdem kann, auch wenn in der vorliegenden Ausführungsform die Lähgsachse der lichtdurchlässigen Löcher, welche in der polykristallinen Siliziumschicht der Pixelelektrode angeordnet sind, mit der Richtung übereinstimmt, in der sich die Al-Leiterbann 8 erstreckt, diese Längsachse auch rechtwinklig oder schräg zur Richtung der Al-Leiterbahn 8 sein, sofern die Längsachse der lichtdurchlässigen Löcher mit der Schliffrichtung der Orientierungsschicht übereinstimmt.
  • Als nächstes wird eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand der Figuren 12, 13, und 14 erklärt.
  • Fig. 12 ist eine ebene Ansicht eines Pixelbereichs einer Bildanzeigevorrichtung nach einer vorliegenden Ausfüngsform, und Fig. 13 ist ein Querschnitt entlang der Linie XIII-XIII in Fig. 12.
  • Das Hauptmerkmal der vorliegenden Ausführungsform ist, daß eine NSG-Schicht 7 von der oberen Oberfläche einer mit einer Drain-Zone zusammenhängenden Pixelelektrode 6 entfernt wird und anstelle dieser eine Nitridschicht direkt auf dieser Oberfläche gebildet wird, wie in Fig. 13 gezeigt ist.
  • Wie in Fig. 12 gezeigt, ist eine Gate-Elektroden Leiterbahn 10 in X-Richtung und eine auf der oberen Oberfläche der Gate-Elektroden Leiterbahn 10 durch die NSG-Schicht gebildete Al-Leiterbahn 8 in Y-Richtung in Gitterform vorgesehen, derart daß jeder Pixel am Schnittpunkt von der Gate-Elektroden Leiterbahn in X-Richtung und der Al-Leiterbahn 8 in Y-Richtung gebildet wird. Die Al-Leiterbahn 8 ist mit der Source-Zone über ein in der NSG-Schicht 7 vorgesehenes Durchgangsloch zur Herstellung des Kontakts verbunden. Ein Innenseitenbereich der NSG-Schicht 7 wurde entlang der Kontour des Pixelelektrodenbereiches der polykristallinen Siliziumschicht 6 entfernt.
  • Die Figuren 14a bis 14e sind Querschnitte zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung der Bildanzeigevorrichtung mit der obigen Struktur. Zuerst wird eine polykristalline Siliziumschicht 2 mit einer Dicke von 1500 Å auf der Oberfläche eines Quarzträgers 1 mittels des LPCVD-Verfahrens gebildet und danach wird die polykristallinen Siliziumschicht 2 mit einem solchen Muster versehen, daß ein Bereich übrigbleibt, welcher als TFT und als Pixelelektrode dient. (siehe Fig. 14a). Als nächstes wird mittels thermischer Oxidation eine Gate-Oxidschicht 4 mit einer Dicke von 1300 Å gebildet. Gleichzeitig wird aufgrund der thermischen Oxidation die Dicke der polykristallinen Sillziumschicht 2 auf ungefähr 800 Å reduziert. Nachfolgend wird eine als Gate-Elektrode 5 dienende polykristalline Siliziumschicht abgelagert. Danach werden, nachdem alle Oxidschichten außer der unter der Gate-Elektrode 5 liegenden Gate-Oxidschicht 4 entfernt wurden, Phosphorionen (P&spplus;) oder Arsenionen (As&spplus;) in selbstausrichtender Weise implantiert, wodurch durch unterbrochene Linien dargestellte Zonen vom n-Typ gebildet werden und der Pixelelektrodenbereich in leitfähigen Zustand gebracht wird (siehe Fig. 14b). Des weiteren wird eine NSG-Schicht 7 mit einer Dicke von 800 Å, die als Zwischenschichtisolierung dient, und nachdem in der NSG-Schicht 7 ein Durchgangsloch für den Kontakt mit einer Al-Leiterbahnschicht 8 vorgesehen wurde, diese Al-Leiterbahnschicht erzeugt die als Source-Elektrode dient (siehe Fig. 14c). Nachfolgend wird der Bereich der NSG-Schicht über der Pixelelektrode mittels Naßätzen entfernt. (siehe Fig. 14d). Abschließend wird, wie in Fig. 14e gezeigt, eine Nitridschicht 9 mit einer Dicke von 1500 Å zum Schutz der Elektroden auf der gesamten Oberfläche der sich ergebenden Struktur mittels des Plasma-CVD Verfahrens gebildet, wodurch sich die in Fig. 13 dargestellte Struktur ergibt.
  • Bei der auf diese Weise hergestellten Bildanzeigevorrichtung kann, da auf der Pixelelektrode nur die Nitridschicht 9 vorhanden ist, hingegen keine NSG-Schicht auf dieser vorhanden ist, in effektiver Weise eine Spannung an den Flüssigkristall angelegt werden. Demnach wird eine Bildanzeigevorrichtung erzielt, welche mit niedriger Spannung betrieben werden kann.

Claims (6)

1. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit Aktiv-Matrixansteuerung, bei der eine Vielzahl Schaltungs-Dünnschichttransistoren (2) und Pixelelektroden (6), die entsprechenden Dünnschichttransistoren entsprechen, in Matrix-Form auf einem transparenten Substrat (1) angeordnet sind; wobei die Dünnschichttransistoren jeweils eine Halbleiterdünnschicht (2) auf dem Substrat (1) aufweisen, die eine Aktivschicht bildet, und eine Source-, eine Drain-, eine Gate-Oxid-Schicht und eine Gateelektrode beinhalten; wobei Source und Drain durch Verunreinigungsdotierung der Halbleiterdünnschicht ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterdünnschicht (2) der Aktivschicht und der Pixelelektrode gemein ist, daß die Halbleiterdünnschicht der Pixelelektrode (6) dieselbe Verunreinigung hat, wie sie zur Dotierung des Drains des Dünnschichttransistors verwendet wird, und daß die Pixelelektrode (6) aus einer Verlängerung des Drains besteht.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der lichtdurchlässige Löcher (13) in der Pixelelektrode (6) vorgesehen sind.
3. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, bei der die Pixelelektrode (6) dünn genug ist, um einen Durchtritt von Licht dadurch zu erlauben.
4. Anzeigevorrichtung nach Anspuch 2, bei der eine in einer vorbestimmten Richtung geschliffene Orientierungsschicht (14) und eine Flüssigkristallschicht (15) oberhalb der Pixelelektrode (6) vorgesehen sind und das Lichtdurchlaßloch (13) eine in der Schleifrichtung der Orientierungsschicht (14) längliche Gestalt hat.
5. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 und 4, bei der die Aktivschicht des Schalttransistors (2) dünn genug ist, um das Hindurchtreten von Licht dadurch zu erlauben.
6. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 und 5, bei der eine Zwischenisolationsschicht (7) zwischen Verdrahtungsleitungen (8), die mit Elektroden der Schalttransistoren verbunden sind, und der Gateelektrode (5) ausgebildet ist und es wenigstens auf einem Teil der Pixelelektrode (6) keine Zwischenisolationsschicht (7) gibt.
DE68917654T 1988-06-24 1989-06-23 Anzeigevorrichtung. Expired - Fee Related DE68917654T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15717688 1988-06-24
JP15717488 1988-06-24
JP27991888 1988-11-04
JP6803289 1989-03-20
JP14253489 1989-06-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68917654D1 DE68917654D1 (de) 1994-09-29
DE68917654T2 true DE68917654T2 (de) 1995-03-02

Family

ID=27524077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68917654T Expired - Fee Related DE68917654T2 (de) 1988-06-24 1989-06-23 Anzeigevorrichtung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5245452A (de)
EP (1) EP0348209B1 (de)
JP (1) JP2651016B2 (de)
CA (1) CA1308471C (de)
DE (1) DE68917654T2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06208132A (ja) * 1990-03-24 1994-07-26 Sony Corp 液晶表示装置
US6627953B1 (en) 1990-12-31 2003-09-30 Kopin Corporation High density electronic circuit modules
US6593978B2 (en) 1990-12-31 2003-07-15 Kopin Corporation Method for manufacturing active matrix liquid crystal displays
US6143582A (en) * 1990-12-31 2000-11-07 Kopin Corporation High density electronic circuit modules
US5499124A (en) 1990-12-31 1996-03-12 Vu; Duy-Phach Polysilicon transistors formed on an insulation layer which is adjacent to a liquid crystal material
EP0499979A3 (en) 1991-02-16 1993-06-09 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electro-optical device
JP3556679B2 (ja) * 1992-05-29 2004-08-18 株式会社半導体エネルギー研究所 電気光学装置
FR2674661B1 (fr) * 1991-03-26 1993-05-14 Thomson Csf Structure de commande matricielle pour ecran de visualisation.
JP2845303B2 (ja) 1991-08-23 1999-01-13 株式会社 半導体エネルギー研究所 半導体装置とその作製方法
EP0534467B1 (de) * 1991-09-26 1997-03-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Elektrodenstruktur einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
FR2687824A1 (fr) * 1992-02-21 1993-08-27 Thomson Lcd Afficheur matriciel a materiau electro-optique.
JP2543286B2 (ja) * 1992-04-22 1996-10-16 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 液晶表示装置
JP3486426B2 (ja) * 1993-01-18 2004-01-13 キヤノン株式会社 半導体装置及び液晶表示装置
US5471330A (en) * 1993-07-29 1995-11-28 Honeywell Inc. Polysilicon pixel electrode
JPH0772510A (ja) * 1993-09-07 1995-03-17 Hitachi Ltd アクティブマトリクス型液晶表示装置
US5546204A (en) * 1994-05-26 1996-08-13 Honeywell Inc. TFT matrix liquid crystal device having data source lines and drain means of etched and doped single crystal silicon
JPH07325323A (ja) * 1994-06-02 1995-12-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶表示装置
US5483366A (en) * 1994-07-20 1996-01-09 David Sarnoff Research Center Inc LCD with hige capacitance pixel having an ITO active region/poly SI pixel region electrical connection and having poly SI selection line extensions along pixel edges
JPH08190106A (ja) * 1995-01-10 1996-07-23 Victor Co Of Japan Ltd アクティブマトリクス装置及びその駆動方法
WO1999005565A1 (fr) * 1997-07-23 1999-02-04 Seiko Epson Corporation Affichage a cristaux liquides, procede de fabrication d'un tel affichage, et materiel electronique
US5990994A (en) * 1997-10-30 1999-11-23 Eastman Kodak Company First and second light sensitive conductive layers for use in image displays
GB2358083B (en) 2000-01-07 2004-02-18 Seiko Epson Corp Thin-film transistor and its manufacturing method
GB2358082B (en) * 2000-01-07 2003-11-12 Seiko Epson Corp Semiconductor transistor
KR20020038482A (ko) * 2000-11-15 2002-05-23 모리시타 요이찌 박막 트랜지스터 어레이, 그 제조방법 및 그것을 이용한표시패널
JP3736513B2 (ja) * 2001-10-04 2006-01-18 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置及びその製造方法並びに電子機器
US7309877B2 (en) 2002-06-11 2007-12-18 Sony Corporation Semiconductor device, reflection type liquid crystal display device, and reflection type liquid crystal projector
KR100930916B1 (ko) * 2003-03-20 2009-12-10 엘지디스플레이 주식회사 횡전계형 액정표시장치 및 그 제조방법
US20060103299A1 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 The Hong Kong University Of Science And Technology Polycrystalline silicon as an electrode for a light emitting diode & method of making the same
CN100592174C (zh) * 2005-05-21 2010-02-24 香港科技大学 一种透反式液晶器件及其制备方法
CN1964063B (zh) * 2005-11-10 2013-05-29 香港科技大学 适用于有机发光二极管显示器的多晶硅薄膜象素电极
US8754416B2 (en) 2005-11-25 2014-06-17 The Hong Hong University of Science and Technology Method for fabrication of active-matrix display panels
KR20090006198A (ko) * 2006-04-19 2009-01-14 이그니스 이노베이션 인크. 능동형 디스플레이를 위한 안정적 구동 방식
US9297998B2 (en) 2014-03-28 2016-03-29 Amazon Technologies, Inc. Electrode of an electrowetting device

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002107A3 (de) * 1977-11-17 1979-09-05 Rca Corporation Verfahren zur Herstellung einer planaren Halbleiteranordnung
US4471371A (en) * 1981-01-06 1984-09-11 Fuji Xerox Co., Ltd. Thin film image pickup element
JPS57126131A (en) * 1981-01-28 1982-08-05 Toshiba Corp Manufacture of semiconductor device
JPS58197775A (ja) * 1982-05-13 1983-11-17 Canon Inc 薄膜トランジスタ
US4876582A (en) * 1983-05-02 1989-10-24 Ncr Corporation Crystallized silicon-on-insulator nonvolatile memory device
JPH0693509B2 (ja) * 1983-08-26 1994-11-16 シャープ株式会社 薄膜トランジスタ
JPS60254886A (ja) * 1984-05-31 1985-12-16 Olympus Optical Co Ltd 固体撮像装置
US4598305A (en) * 1984-06-18 1986-07-01 Xerox Corporation Depletion mode thin film semiconductor photodetectors
US4732830A (en) * 1984-11-13 1988-03-22 Copytele, Inc. Electrophoretic display panels and associated methods
JPS61138285A (ja) * 1984-12-10 1986-06-25 ホシデン株式会社 液晶表示素子
DE3524086A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Vdo Schindling Fluessigkristallzelle
JPS6227716A (ja) * 1985-07-29 1987-02-05 Fuji Photo Film Co Ltd 網点形成用ライトバルブ
JPS62108227A (ja) * 1985-10-31 1987-05-19 インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション デイスプレイ装置
JPS62116230U (de) * 1986-01-13 1987-07-23
US4849797A (en) * 1987-01-23 1989-07-18 Hosiden Electronics Co., Ltd. Thin film transistor
US4859623A (en) * 1988-02-04 1989-08-22 Amoco Corporation Method of forming vertical gate thin film transistors in liquid crystal array
US4908518A (en) * 1989-02-10 1990-03-13 Eastman Kodak Company Interline transfer CCD image sensing device with electrode structure for each pixel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0348209B1 (de) 1994-08-24
EP0348209A2 (de) 1989-12-27
JPH03101714A (ja) 1991-04-26
JP2651016B2 (ja) 1997-09-10
DE68917654D1 (de) 1994-09-29
US5245452A (en) 1993-09-14
CA1308471C (en) 1992-10-06
EP0348209A3 (en) 1990-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917654T2 (de) Anzeigevorrichtung.
DE3587485T2 (de) Flüssigkristall-anzeige-element und dessen herstellung.
DE69017262T2 (de) Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE68921567T2 (de) Flüssigkristallanzeigetafel mit verminderten Pixeldefekten.
DE3587536T2 (de) Flüssigkristall-anzeigeelement und verfahren zu dessen herstellung.
DE10150432B4 (de) Arraysubstrat für eine Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69808405T2 (de) Anschlussflächenstruktur für Flüssigkristallanzeige und Halbleiterbauelement und Verfahren zu deren Herstellung
DE69131987T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE3685623T2 (de) Duennfilmtransistor und verfahren zu seiner herstellung.
DE69021513T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix.
DE3640174C2 (de)
DE3783870T2 (de) Transistor-gesteuerter elektrooptischer anzeigeschirm und verfahren zu seiner herstellung.
DE69120329T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE68923054T2 (de) Dünnschicht-Transistortafel und Herstellungsverfahren.
DE3689728T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE19839063B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE69131879T2 (de) Lichtventil Vorrichtung
DE68912482T2 (de) Dünnfilm-Transistoren, ihre Verfahren zur Herstellung und Anzeigeeinrichtung, die mit solchen Transistoren hergestellt sind.
DE4107318C2 (de) Flüssigkristallanzeigenvorrichtung mit TFT-Matrixsubstrat
DE3750573T2 (de) Dünnschicht-Transistoranordnung für Anzeigetafel aus Flüssigkristallen.
DE69126000T2 (de) Flachtafelanzeige
DE19814676C2 (de) Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür
DE69111906T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Matrixen von MIM-Anordnungen und solche Matrixen enthaltende Anzeigevorrichtungen.
DE19650787C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit Dünnfilmtransistor und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10317628B4 (de) Matrixsubstrat für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee