DE69114369T2 - Gerät zur Kompression des Oberschenkels. - Google Patents
Gerät zur Kompression des Oberschenkels.Info
- Publication number
- DE69114369T2 DE69114369T2 DE69114369T DE69114369T DE69114369T2 DE 69114369 T2 DE69114369 T2 DE 69114369T2 DE 69114369 T DE69114369 T DE 69114369T DE 69114369 T DE69114369 T DE 69114369T DE 69114369 T2 DE69114369 T2 DE 69114369T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base plate
- femoral
- pressure
- pressure device
- pressurizing means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 title description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 title description 6
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 title description 2
- 210000001105 femoral artery Anatomy 0.000 claims description 13
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 2
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 13
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 10
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 8
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 8
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 7
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 7
- 230000035488 systolic blood pressure Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 3
- 230000035487 diastolic blood pressure Effects 0.000 description 3
- 230000023597 hemostasis Effects 0.000 description 3
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 2
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- 206010018852 Haematoma Diseases 0.000 description 1
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 206010053648 Vascular occlusion Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000004013 groin Anatomy 0.000 description 1
- 230000002439 hemostatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 208000021331 vascular occlusion disease Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/12—Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
- A61B17/132—Tourniquets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/12—Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
- A61B17/132—Tourniquets
- A61B17/1322—Tourniquets comprising a flexible encircling member
- A61B17/1325—Tourniquets comprising a flexible encircling member with means for applying local pressure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/12—Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
- A61B17/132—Tourniquets
- A61B17/135—Tourniquets inflatable
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine femurale Druckvorrichtung mit einem unterdrucksetzenden Mittel zum Einwirken auf eine Oberschenkelarterie.
- Um Arterien mit Kontrastmedium während beispielweise einer Herzkatheterisierung sichtbar machen zu können, geht man oft den Weg über die Oberschenkelarterie in der Leistengegend. Heutzutage wird eine Untersuchung dieser Art so durchgeführt, daß in die Oberschenkelarterie ein kleiner Einschnitt unter Verwendung einer Kanüle mit kleinem Durchmesser gemacht wird. Eine Führung wird in die Kanüle und in die Arterie eingeführt, und danach wird ein Katheter über diese Führung in die Arterie eingeführt. Danach wird die Führung entfernt und das Kontrastmedium durch den Katheter in die Arterie injiziert.
- Nach beendeter Untersuchung wird der Katheter herausgezogen und die Blutung aus der Einschnittstelle in der Oberschenkelarterie gestoppt. Dies kann manuell geschehen, indem der Arzt den Finger gegen einen auf die Wunde gelegten Druckverband ungefähr 20 Minuten lang drückt. Dies ist offensichtlich keine befriedigende Methode, weil es sowohl für den Patienten wie für den Arzt unbequem ist und außerdem wertvolle Arztzeit erfordert. Außerdem ist es für den Arzt schwierig, eine konstante Druckkraft aufrechtzuerhalten.
- Es wurden schon verschiedene Vorrichtungen vorgeschlagen, mit denen ein Druck auf die Wunde in der Oberschenkelarterie ausgeübt werden kann.
- US-A 4 509 528 beschreibt einen Gefäßverschluß mit einem Blutflußsensor. Der Sensor 21 mißt den Blutstrom und kann beispielsweise vom Doppler-Typ sein. Das Signal des Sensors wird in einem Signalprozessor 24 verarbeitet, der ein zweites Signal, vorzugsweise einen Ton, erzeugt, der sich in Abhängigkeit von den Änderungen im Blutstrom durch das Blutgefäß ändert. Diese Anordnung ist gut bekannt und früher schon beschrieben. Wenn der Ton und demgemäß auch der Blutstrom sich ändert, muß letzterer durch eine Anzahl von Einstellungen manuell neu eingestellt werden. Es besteht also keine Rückmeldung vom Sensor an die Bedienungsmittel.
- US 4 770 175 beschreibt eine Vorrichtung zum Verschließen des Blutstroms in einen Finger und nicht zu seiner Regulierung. Die Vorrichtung ist versehen mit einem druckausübenden Mittel 20 und einem den durch das Mittel 20 gegen den Finger ausgeübten Druck messenden Sensor. Das Signal des Sensors wird digital verarbeitet, und danach geht ein Signal zu dem druckausübenden Mittel in der Weise, daß immer ein konstanter verschließender Druck auf den Finger wirkt. Diese Vorrichtung umfaßt also keinen einen Blutstrom messenden Sensor. Die gezeigte Doppler-Vorrichtung 64 wird nur verwendet, um Standardkurven zur Einstellung von Verschlußdruckgrößen für unterschiedliche Befestigungs- und Fingerdimensionen zu erhalten.
- In US 3 625 219 wird eine Vorrichtung zur Blutstillung gezeigt, bei der ein aufblasbarer Ballon als druckausübendes Mittel verwendet wird. Diese Vorrichtung ist jedoch eine komplexe und instabile Konstruktion und erlaubt keine Bewegung des Patienten. Wie auch die vorgenannten Vorrichtungen umfaßt es keine Rückkopplung vom Sensor auf die druckausübenden Mittel.
- Das Prinzip dieser Vorrichtungen ist das gleiche, daß nämlich ein Druck auf die Einschnittstelle in der Oberschenkelarterie ungefähr 20 Minuten lang nach der beendeten Katheterisierung ausgeübt wird. Der Druck muß so hoch wie möglich sein, um die Blutung zu stoppen, aber nicht so hoch, daß der Blutstrom zum Bein und Fuß abgeschnitten wird.
- Nach einer Ballonerweiterung der Oberschenkelarterje im Bein ist es besonders wichtig, keinen zu hohen Druck auf die Einschnittstelle auszuüben, weil das Risiko besteht, daß die erweiterte Verengung in der Arterie sich zusammenzieht, wenn der Blutdruck zu niedrig ist. Um Blutklumpen zu vermeiden, werden dem Patienten vor der Behandlung Antikoagulierungsmittel, wie Heparin, verabreicht. Dies verlängert natürlich die zum Beenden der Blutung erforderliche Zeit nach der Beendigung der Behandlung. Bei Patienten, die aus medizinischen Gründen schon Heparin einnehmen, kann diese Zeit bis zu 1,5 Stunden betragen. Hämatome sind der häufigste Nebeneffekt, zurückgehend auf ungenügende Kompression der Oberschenkelschlagader.
- Das Ziel der vorliegenden Erfindung war es deshalb, eine femurale Druckvorrichtung bereitzustellen, die zuverlässiger als der Stand der Technik ist und dessen Nachteile vermeidet.
- Ein anderes Ziel war die Bereitstellung einer Vorrichtung, die bequemer ist und dem Patienten größere Bewegungsfreiheit gibt.
- Diese Ziele werden durch eine femurale Druckvorrichtung gemäß Anspruch 1 erreicht.
- Die Erfindung wird jetzt unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten beschrieben, wobei
- Fig. 1 eine schematische Ansicht einer femuralen Druckvorrichtung, die nicht der Erfindung entspricht, ist,
- Fig. 2 eine bevorzugte Ausführungsform der femuralen Druckvorrichtung gemäß der Erfindung zeigt,
- Fig. 3 eine Querschnittansicht der einem Patienten angelegten femuralen Druckvorrichtung gemäß Fig. 2 ist,
- Fig. 4 eine schematische Ansicht der femuralen Druckvorrichtung mit einer elektronischen Kontrolleinheit ist und
- Fig. 5 eine schematische Ansicht der femuralen Druckvorrichtung mit einer elektronischen Kontrolleinheit und einem Sensor ist.
- Fig. 1 zeigt eine femurale Druckvorrichtung 1, bestehend aus einem druckausübenden Mittel 5 zum zusammenpressendem Einwirken auf die Punktionsstelle, vorzugsweise auf den Oberschenkel eines Patienten, der beispielsweise einer Herzkatheterisierung unterworfen ist, und zum Ausüben eines Druckes auf diese, und einer Basisplatte 2 zum Tragen dieser druckausübenden Mittel. Die Vorrichtung 1 umfaßt einen Gürtel 3, der um den Körper des Patienten herum angebracht werden kann. Die Basisplatte 2 hat einen oberen und einen unteren Teil und ist so gestaltet, daß sie an dem Gürtel 3 befestigt werden kann. Die druckausübenden Mittel 5 sind am Bodenteil der Basisplatte 2 so angebracht, daß sie eine zusammenpressende Kraft gegen den Körper des Patienten an der Punktionsstelle ausüben können. Die Basisplatte 2 kann in den Gürtel 3 integriert sein, wie in Fig. 1 gezeigt.
- Die Basisplatte 2 kann aus hartem Kunststoff oder Metall bestehen und soll über der femuralen Punktionsstelle des behandelten Patienten mittels des flexiblen Gürtels 3, der den Körper des Patienten im Hüftbereich umschließt, befestigt werden. Der Gürtel 3 wird durch eine Verschlußvorrichtung 4 geschlossen; in der gezeigten Ausführung ist dies ein Velcro -Band. Auf der Unterseite der Basisplatte 2 sind die druckausübenden Mittel 5 druckfest in der Form eines halbsphärischen Ballons angeordnet. Der Ballon 5 besteht vorzugsweise aus einem Weichkunststoff, Elastomeren oder deren Mischung und ist vorzugsweise verstärkt, beispielsweise mit Stoff. Das Material des Ballons soll größte Flexibilität und geringstes Kriechen aufweisen. Der Kunststoff kann aus PVC, das mit einem konstanten inneren Überdruck leicht elastisch ist, oder aus einem Mylar -Film, der nur wenig elastisch bei einem konstanten inneren Überdruck ist, bestehen. In der gezeigten Ausführungsform ist die Basisplatte rund, kann aber auch andere Formen, wie beispielsweise quadratisch, rechteckig oder oval, annehmen. In der Oberseite der Basisplatte 2 ist eine Verbindung zum Aufblasen des Ballons 5 angeordnet. Um das Bluten visuell beobachten zu können, besteht der Ballon und ein Teil oder die ganze Basisplatte 2 aus transparentem Material. Die Basisplatte 2 kann in den Gürtel 3 integriert sein oder eine besondere Einheit bilden.
- Fig.2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Merkmale, die diese Ausführung von der vorstehend beschriebenen unterscheiden, sind, daß das Oberteil der Basisplatte 2 Verlängerungsteile 2a, 2b umfaßt, die sich in entgegengesetzter Richtung erstrecken und mit Befestigungsvorrichtungen 4 in ihren Enden versehen sind, in die ein betreffendes Ende des Gürtels 3 eingeführt werden kann. Die Verlängerung 2a ist kürzer als die Verlängerung 2b, und die Verlängerungen sind vorzugsweise bogenförmig und in einer in Bezug auf die Basisplatte 2 erhöhten Stellung angeordnet. Der Ballon 5 ist in der Bodenseite der Basisplatte 2 in gleicher Weise wie in Fig. 1 befestigt. Ein Gürtel 3 wird in den äußeren Enden der Verlängerungen 2a, 2b durch eine selbstverriegelnde Vorrichtung mit größerer Breite als die Verlängerungen 2a, 2b befestigt. Die Breite der Verriegelungsmittel entspricht generell der Breite des Gürtels 3, der breit ist, um das Ungleichgewicht der Vorrichtung auszugleichen. Das Ungleichgewicht wird auch durch die erweiterte Form der Basisplatte 2 ausgeglichen, so daß sie dem Ballon 5 eine stabile Basis gibt. Diese Gestaltung ist für den Patienten besonders angenehm, weil es eine gewisse Bewegung des Patienten ohne Veränderung der Ballonposition erlaubt. Außerdem kann die Vorrichtung am Patienten nach Beendigung der Blutstillung anstelle eines konventionellen Druckverbandes verbleiben. In dieser Figur wird auch ein Schlauch 6a, der den Anschluß 6 mit der Pumpe 7 mit einem Druckmesser 8 verbindet, gezeigt.
- Der Querschnitt gemäß Fig. 3 zeigt die Vorrichtung gemäß Fig.2, angebracht an einem Patienten. Wie man sieht, ergeben die bogenförmigen Verlängerungen 2a, 2b eine Freiheit nahe der Vorrichtung und diese Gestaltung macht die Vorrichtung bequemer für fette Patienten. Die kurze Verlängerung 2a wird auf der Arterienseite des Patienten und die längere Verlängerung 2b auf der anderen Seite des Patienten angebracht. Alternativ kann die Basisplatte 2 auch teleskopartig gestaltet sein, um die Anpassung an verschiedene Körperbreiten zu ermöglichen.
- Das druckausübende Mittel 5 kann auch als gliederloser Konus gestaltet sein, um die Druckoberfläche gegen den Körper zu verkleinern. Um einen noch selektiveren Druck auf eine kleine Oberfläche zu erzielen, kann die Druckoberfläche als ein steifes Teil gestaltet sein, beispielsweise 10mal dicker als der Rest des druckausübenden Mittels 5. Diese letztgenannte Gestaltung funktioniert als pneumatischer Luftzylinder.
- Das druckausübende Mittel kann auch mit Akkordeonfalten im oberen Teil nächst der Basispiatte 2 versehen sein, um die effektive Hublänge zu vergrößern. Dies verringert auch das Risiko, daß der teilweise aufgeblasene Ballon mit der Druckoberfläche gegen die Haut gefaltet wird, was bei der fortgesetzten Ausdehnung des Ballons zur Reibung und damit zu möglicher Unbequemlichkeit für den Patienten führt.
- Nach der beendeten Katheterisierung durch die Oberschenkelarterie wird der Ballon 5 auf die Punktionsstelle gelegt und dagegen durch Anziehen des Gürtels 3 und seine Befestigung mittels der Verschlußvorrichtung 4 festgezogen. Der Ballon 5 wird durch die Pumpe 6 über den Anschluß 7 und den Schlauch 6a bis zu einem Druck mit einem festgelegten Wert zwischen dem diastolischen und dem systolischen Druckwert, abgelesen am Manometer 8, aufgeblasen. Ein Gewebedruck wird auf die Arterie ausgeübt, der wenig unter dem systolischen Druck liegt und dazu führt, daß der richtige Blutstrom aufrechterhalten wird.
- Das Aufblasen des Ballons 5 kann manuell erfolgen, wie in Fig. 2, oder automatisch, wie nachstehend beschrieben. Der Blutfluß zu dem Bein und Fuß kann durch Messen des Pulses unterhalb der Punktionsstelle festgestellt werden. Wenn der Druck zu niedrig ist, wird Blut aus der Punktionsstelle ausfließen, was durch den transparenten Ballon 5 und die Basisplatte 2 beobachtet werden kann.
- Fig. 4 zeigt die femurale Druckvorrichtung zusammen mit einer elektronischen Kontrolleinheit 10, die Antriebsmittel, wie eine Pumpe, umfaßt. Die elektronische Kontrolleinheit kann auch mit einem Manometer versehen sein. Diese Ausgestaltung ist als eine automatische Regulierungsvorrichtung konstruiert, in der ausgewählte Druckwerte und Zeiten usw. in einer elektronischen Kontrolleinheit 10 programmiert sind, um nacheinander verschiedene Drucke auf die Arterie auszuüben. Nach ungefähr 20 Minuten muß beispielsweise der ursprüngliche blutstillende Druck herabgesetzt werden, und die automatische Regulierungsvorrichtung gibt zusätzliche Sicherheit, falls das Behandlungspersonal zu dieser Zeit abwesend ist. Die automatische Regulierungsvorrichtung kompensiert auch Kriechentlastungen in dem Kunststoff des Ballons 5 und etwaige undichte Stellen im System. Das Maß des Aufblasens des Ballons 5 wird pneumatisch oder hydraulisch durch Antriebsmittel kontrolliert. Das Füllen und Leeren des Ballons 5 führt dazu, daß der Ballon gegen die Punktionsstelle gepreßt oder davon entfernt wird.
- Eine Methode zum Blutstillen der Oberschenkelarterie eines Patienten nach beispielsweise einer Herzkatheterisierung umfaßt die Schritte: Anlegen eines Referenzdrucks über der Punktionsstelle; Anlegen eines zusätzlichen Drucks über der Punktionsstelle; Überwachen der Summe aus Referenzdruck und zusätzlichem Druck; schrittweises Reduzieren dieses zusätzlichen Drucks über eine längere Zeitspanne und Lösen des Referenzdrucks, wenn die Blutstillung vollständig ist.
- In einer anderen Ausführung registriert man das Pulsieren des druckausübenden Mediums im Ballon 5, das durch den Puls des Patienten bewirkt wird. Das Pulsieren tritt nur zwischen den systolischen und diastolischen Druckwerten auf. Wenn kein Puls registriert werden kann, was andeutet, daß der Blutstrom durch die Arterie zu hoch oder zu niedrig ist, löst die elektronische Kontrolleinheit 10 einen Alarm aus, der das Behandlungspersonal ruft. Diese Ausführungsform garantiert, daß der Ballon immer richtig positioniert ist.
- In einer Abänderung der obigen Ausführungsform wird das Pulsieren im druckausübenden Medium des druckausübenden Mittels 5, das durch den Puls des Patienten verursacht wird, registriert und durch die genannte elektronische Kontrolleinheit 10 verarbeitet. Die Antriebsmittel sprechen auf Signale aus dieser elektronischen Kontrolleinheit 10 in der Weise an, daß ein ausgewählter Druckwert dauernd aufrechterhalten oder in Abhängigkeit von dem registrierten Pulsationswert geändert wird. Diese Ausführung erlaubt eine Rückkopplung von dem druckausübenden Mittel zu der elektronischen Kontrolleinheit. In der Methode gemäß dieser Ausführungsform umfaßt der Überwachungsschritt weiter die Registrierung der Pulsationswerte, die durch den Puls des Patienten an der genannten Punktionsstelle verursacht werden, und den Vergleich dieser Pulsationswerte mit vorgegebenen Werten und die Kontrolle des genannten zusätzlichen Drucks in Abhängigkeit von den genannten registrierten Pulsationswerten.
- In der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform mißt ein externer Sensor 9, der an oder hinter der Kompressionsstelle angebracht ist, den aktuellen Blutdruck in der Arterie und gibt die gemessenen aktuellen Blutdruckwerte an die elektronische Kontrolleinheit 10 zum Vergleich mit einem ausgewählten Druckwert weiter. Die Antriebsvorrichtung spricht auf Signale aus der elektronischen Kontrolleinheit 10 in der Weise an, daß ein ausgewählter Druckwert konstant aufrechterhalten oder abhängig von den gemessenen aktuellen Blutdruckwerten verändert wird. In der Methode gemäß dieser Ausführungsform umfaßt der Überwachungsschritt weiter die Registrierung der aktuellen Blutdruckwerte an oder hinter der genannten Punktionsstelle und den Vergleich dieser aktuellen Blutdruckwerte mit ausgewählten Werten unter Kontrolle des zusätzlichen Druckes in Abhängigkeit von den registrierten aktuellen Blutdruckwerten.
- Die Stellung des Sensors 9 ist nicht kritisch, sollte aber an oder unterhalb der aktuellen Druckstelle sein; natürlich muß sie nicht in dem druckausübenden Mittel 5 angeordnet sein, sondern kann getrennt angebracht werden. Daten des Sensors 9 können auf einem Monitor 11 gelesen werden, der auch mit einem Lautsprecher (nicht gezeigt) versehen ist, der alarmiert, wenn der Strom zu hoch ist, weil das druckausübende Mittel 5 aus seiner Stellung wegbewegt wurde. Der Strom kann auch in Notfällen manuell durch das Einstellrad 12 auf dem Monitor 11 eingestellt werden.
- Der Sensor 9 kann ein Mikrophon sein, das den Korotkoff-Ton, d.h. den durch Turbulenz in den Arterien erzeugten Ton, wenn der angelegte Druck zwischen den systolischen und den diastolischen Druckgrößen des Patienten ist, empfängt oder ein Ultraschall-Doppler sein, der den Blutstrom mißt. Wir haben jedoch gefunden, daß Sensoren zur Messung des Blutstroms, wie die heute existierenden Doppler-Vorrichtungen nicht verwendet werden können, um eine zufriedenstellende Blutstillung der Oberschenkelarterie wegen deren tiefen Lage und dem niedrigen Blutstrom darin zu erreichen.
- Wenn man das druckausübende Mittel 5 an der Kompressionsstelle, d.h. der Leistenbeuge- und der darunterliegenden Oberschenkelarterie anbringt, wird es nach unten gedrückt, bis der Sensor 9 den systolischen Druck mißt, d.h. den Korotkoff-Ton. Danach reguliert die Elektronik den angelegten Druck auf einen festgelegten Wert unterhalb des systolischen Drucks in einer bestimmten Zahl von Prozenteinheiten. Dieser Druck wird konstant angepaßt oder aufrechterhalten, und die Methode gemäß der Erfindung reguliert unabhängig von den absoluten Druckwerten des Patienten.
- Gegebenenfalls kann auch ein optischer Sensor (nicht gezeigt) angebracht sein, der fühlt, wenn Bluten beginnt und dann Signale an die elektronische Kontrolleinheit 10 sendet. Die Reflexion von der Haut wird durch eine Lichtquelle und einen Detektor gemessen. Der optische Sensor arbeitet auf zwei Wellenlängen, von denen der eine Blut auf der Haut mißt und der andere feststellt, wenn der Patient blau wird als Ergebnis einer Blutung unter der Haut. Jede Farbänderung der Haut führt zu einem Alarmton im Lautsprecher, der durch die elektronische Kontrolleinheit 10 kontrolliert wird.
Claims (11)
1. Femurale Druckvorrichtung (1) mit einem unterdrucksetzenden
Mittel (5) zum zusammenpressenden Wuchten auf einer
Punktionsstelle bei einer femuraler Arterie eines Patientin, und zum
Aufbringen von Druck auf die Punktionsstelle, einem zum Fixierung
rund um den Körper des Patientin angepassten Gürtel (3), einer
Grundplatte (2) zum Abstützen des unterdrucksetzenden Mittels,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Grundplatte (2)
i) einen Oberteil mit einer Mehrzahl von
Verlängerungen, die erste und zweite sich in
entgegengesetzten Richtungen erstreckende, in einer in
Verhältnis zum Oberteil der Grundplatte
hochliegender Lage angeordnete und an ihren Enden mit
Verriegelungsmittel (4) zum Einführen eines Endes
des Gürtels (3) versehene Verlängerungen (2a, 2b)
enthält und
ii) einen mit dem unterdrucksetzenden Mittel (5)
verbundenen Unterteil aufweist, und
dass das unterdrucksetzende Mittel (5) und die Grundplatte
(2), um durch diese Beobachtung der Punktionsstelle zu
ermöglichen, mindestens teilweise aus durchsichtigem Material
hergestellt sind.
2. Femurale Druckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) einstückig mit dem Gürtel
(3) ist.
3. Femurale Druckvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Verlängerung (2a) kürzer als die
zweite Verlängerung ist, wobei die Verlängerungen bögenformig
sind.
4.Femurale Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerungen (2a, 2b) der
Grundplatte (2) teleskopisch verstellbar sind.
5. Femurale Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 - 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Verriegelungsmittel
(4) im Allgemeinen der Breite des Gürtels (3) entspricht.
6. Femurale Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5,
dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil der Grundplatte (2) mit
einem Anschluss (6) zum Anschliessen eines Schlauches (6a) an ein
Antriebsmittel zur Erzeugung eines kontrolliertes Druck mit das
unterdrucksetzende Mittel (5), versehen ist.
7. Femurale Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das unterdrucksetzende Mittel (5)
wie ein halbkugelförmiger Ballon ausgeformt ist.
8. Femurale Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das unterdrucksetzende Mittel (5)
wie ein Kegelstumpf ausgeformt ist.
9. Femurale Druckvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Druckoberfläche des Kegelstumpfs steifer
als der Rest des unterdrucksetzenden Mittels (5) ist.
10. Femurale Druckvorrichtung nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das
unterdrucksetzende Mittel (5) und ein Teil der Grundplatte (2)
oder die ganze Grundplatte (2) aus einem durchsichtigem und
wahlweise verstärkten Material, wie Kunststoff, Elastomer oder
Mischung von diesen, hergestellt sind.
11. Femurale Druckvorrichtung nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das
unterdrucksetzende Mittel (5) in dem der Grundplatte (2)
nächstliegenden oberen Teil mit Zickzackfalzungen zur Vergrösserunung der
wirksamen Hublänge des unterdrucksetzenden Mittels versehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9002077A SE9002077L (en) | 1990-06-11 | 1990-06-11 | Femoral compression device for heart catherisation and angiography - uses belt for fastening around patient with two part base plate supporting pressurisation appts. to apply compressive force at puncture site |
SE9003271A SE9003271L (en) | 1990-06-11 | 1990-10-12 | Femoral compression device for heart catherisation and angiography - uses belt for fastening around patient with two part base plate supporting pressurisation appts. to apply compressive force at puncture site |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69114369D1 DE69114369D1 (de) | 1995-12-14 |
DE69114369T2 true DE69114369T2 (de) | 1996-06-20 |
Family
ID=26660798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69114369T Expired - Lifetime DE69114369T2 (de) | 1990-06-11 | 1991-05-29 | Gerät zur Kompression des Oberschenkels. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5307811A (de) |
EP (1) | EP0462088B1 (de) |
JP (1) | JPH0763475B2 (de) |
DE (1) | DE69114369T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29711255U1 (de) * | 1997-06-27 | 1997-09-18 | MIPM Mammendorfer Institut für Physik und Medizin GmbH, 82285 Hattenhofen | Vorrichtung zum vorübergehenden Abdrücken eines Blutgefäßes |
Families Citing this family (106)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE9202484L (sv) * | 1992-08-28 | 1994-03-01 | Radi Medical Systems | Anordning vid steril förpackning av medicinsk utrustning |
US5433724A (en) * | 1991-04-23 | 1995-07-18 | Sumitomo Rubber Industries, Ltd. | Compressive hemostatic belt |
JP2591879B2 (ja) * | 1991-04-23 | 1997-03-19 | 住友ゴム工業株式会社 | 圧迫止血用ベルト |
JP2583689B2 (ja) * | 1991-06-17 | 1997-02-19 | 日本ビー・エックス・アイ株式会社 | 押圧止血器 |
US5464420A (en) * | 1992-02-06 | 1995-11-07 | Sumitomo Rubber Industries, Ltd. | Compressive hemostatic belt |
DE69320769T2 (de) * | 1992-12-04 | 1999-01-14 | Sumitomo Rubber Industries, Ltd., Kobe, Hyogo | Blutstillender Druckgürtel |
DE4317600C2 (de) * | 1993-05-27 | 1995-07-13 | Ulrich Heinrich C | Kompressionsapparat zur Herstellung einer künstlichen Blutleere an Extremitäten |
DE4424838A1 (de) * | 1994-07-14 | 1996-01-18 | Martin Noelling | Druckbogen zur Kompression punktierter Femoralarterien/-venen nach Katheterdiagnostik/-therapie |
DE4447557C2 (de) * | 1994-08-18 | 1997-10-23 | Harren Ernst Diethelm | Punktionsverschluß |
DE4429230C2 (de) * | 1994-08-18 | 1996-09-19 | Harren Ernst Diethelm | Punktionsverschluß |
US5569297A (en) * | 1994-09-08 | 1996-10-29 | Schneider (Usa) Inc. | Selective vascular compression device |
US5512056A (en) * | 1994-09-13 | 1996-04-30 | Stevens; Robert R. | Compress and method |
US5792173A (en) | 1995-07-10 | 1998-08-11 | Stuart D. Edwards | Wound closure hemostasis device |
AU2611797A (en) * | 1995-11-17 | 1997-06-11 | I.B.S. S.R.L. | Femoral compression device for post-catheterization |
US5695520A (en) * | 1995-12-05 | 1997-12-09 | Bruckner; James V. | Pressure-applying device having plate-supported pressure-applying body secured to flexible band |
WO1998034547A1 (en) * | 1997-02-07 | 1998-08-13 | Radi Medical Systems Ab | An inflatable hemostat |
US5799650A (en) * | 1997-03-27 | 1998-09-01 | Harris; Scott M. | Femoral compression device and method |
AU6588398A (en) | 1997-04-14 | 1998-11-11 | Advanced Closure Systems, Inc. | Feedback controlled disposable hemostasis device |
SE9701935D0 (sv) | 1997-05-23 | 1997-05-23 | Radi Medical Systems | Medical device |
EP1598014A3 (de) * | 1997-10-21 | 2005-12-14 | Abbott Laboratories | Vorrichtung zur interstitiellen Flüssigkeitsentnahme |
CA2254589A1 (en) * | 1998-11-27 | 2000-05-27 | Anthony Lam | Artery clamp |
NL1016024C2 (nl) | 2000-08-25 | 2002-03-05 | Blue Medical Devices B V | Inrichting voor het dichtdrukken van een femoraal bloedvat na punctie daarvan. |
EP1295564B1 (de) * | 2001-09-20 | 2009-05-20 | Radi Medical Systems Ab | Einstellbare Druckvorrichtung für die Arterie radialis |
US6827727B2 (en) * | 2001-12-18 | 2004-12-07 | Radi Medical Systems Ab | Method and device for applying external pressure in combination with coagulant treatment of puncture wounds |
US20040068290A1 (en) * | 2002-03-27 | 2004-04-08 | Datascope Investment Corp. | Device and method for compressing wounds |
SE524947C2 (sv) * | 2002-05-24 | 2004-10-26 | Jenny Hansson | Sfärisk fisteltryckare |
AU2003235998A1 (en) * | 2002-05-27 | 2003-12-12 | Shlomo Ben-David | Apparatus for sealing a puncture in a blood vessel |
ATE539686T1 (de) | 2002-07-15 | 2012-01-15 | Terumo Corp | Blutstillende vorrichtung mit aufblasbarem ballon |
US7247163B2 (en) | 2002-08-02 | 2007-07-24 | Radiamedical Systems Ab | Internal telescopic guide for an inflatable air cushion |
US7135032B2 (en) | 2002-09-06 | 2006-11-14 | Radi Medical Systems Ab | Femoral compression device with support |
KR20040031888A (ko) * | 2002-10-07 | 2004-04-14 | 이병용 | 방사선 치료시 공기 주입식 풍선형 담요를 이용한 복부고정 장치 |
US7329270B2 (en) | 2002-12-19 | 2008-02-12 | Radi Medical Systems Ab | Femoral compression device |
US7637921B2 (en) | 2003-03-04 | 2009-12-29 | Radi Medical Systems Ab | Femoral compression device with progressive pressure device |
GB0502546D0 (en) * | 2005-02-08 | 2005-03-16 | Varma Rajiv | Ellis disimpacter |
US8048105B2 (en) * | 2007-04-19 | 2011-11-01 | Western Clinical Engineering Ltd. | Adaptive surgical tourniquet apparatus and method |
JP4623047B2 (ja) * | 2007-04-20 | 2011-02-02 | 日本ゼオン株式会社 | 止血用具 |
US7938846B2 (en) | 2007-06-22 | 2011-05-10 | Radi Medical Systems Ab | Femoral compression device |
EP2170177A4 (de) * | 2007-07-24 | 2015-05-06 | Abatis Med Tech | Ultraschall-tourniquet-system |
WO2009046518A1 (en) * | 2007-10-10 | 2009-04-16 | Micheal Connor Fitzpatrick | Apparatus and methods for treatment of hemorrhaging |
JP5184066B2 (ja) * | 2007-12-05 | 2013-04-17 | テルモ株式会社 | 内出血検出装置及び血液成分採取装置 |
JP5045476B2 (ja) * | 2008-02-08 | 2012-10-10 | オムロンヘルスケア株式会社 | 血圧情報測定装置用検出ユニットおよび血圧情報測定装置 |
WO2010066244A1 (de) * | 2008-12-12 | 2010-06-17 | Schroeder Juergen | Kompressionselement, kompressionsvorrichtung und kompressionssystem |
TWM362680U (en) * | 2009-03-19 | 2009-08-11 | zong-long Li | Tourniquet device |
ITPA20090021A1 (it) * | 2009-07-30 | 2011-01-31 | Maria Cristina Benenati | Dispositivo per la compressione e l'emostasi dell'arteria femorale. |
US9028435B2 (en) | 2011-08-12 | 2015-05-12 | The Seaberg Company, LLC | Device and method for control of hemorrhage |
US8926536B2 (en) | 2009-08-07 | 2015-01-06 | The Seaberg Company, Inc. | Device and method for control of hemorrhage |
US8920351B2 (en) | 2009-08-07 | 2014-12-30 | The Seaberg Company, Inc. | Emergency stabilization of a fractured pelvis or an injured neck |
US9427238B2 (en) | 2009-08-07 | 2016-08-30 | The Seaberg Company, Inc. | Device for control of hemorrhage including stabilized point pressure device |
SE534338C2 (sv) | 2009-12-22 | 2011-07-12 | St Jude Medical Systems Ab | Femoralkompressionsanordning samt uppblåsbar kuddeenhet för fastsättning av denna |
EP2529782B1 (de) * | 2010-03-29 | 2016-06-22 | Terumo Kabushiki Kaisha | Hämostatisches band |
US8758390B2 (en) * | 2010-04-13 | 2014-06-24 | Western Clinical Engineering, Ltd. | Tourniquet effector |
SE535901C2 (sv) | 2010-06-07 | 2013-02-12 | St Jude Medical Systems Ab | Femoralt kompressionssystem och metod för att åstadkomma kompression med det femorala kompressionssystemet |
US20120191128A1 (en) | 2011-01-25 | 2012-07-26 | Wound Care 360?, Inc. | Vascular wound closing apparatus and method |
EP2677945B1 (de) | 2011-02-23 | 2014-11-19 | St. Jude Medical Systems AB | Vorrichtung für oberschenkelkompression |
US9763672B2 (en) | 2011-02-23 | 2017-09-19 | St. Jude Medical Coordination Center Bvba | Femoral compression device |
US9610064B2 (en) | 2011-05-31 | 2017-04-04 | Desmond Adler | Multimodal imaging system, apparatus, and methods |
CN102389326A (zh) * | 2011-07-19 | 2012-03-28 | 李悦 | 自动程控压力定量控制止血装置 |
US10648918B2 (en) | 2011-08-03 | 2020-05-12 | Lightlab Imaging, Inc. | Systems, methods and apparatus for determining a fractional flow reserve (FFR) based on the minimum lumen area (MLA) and the constant |
US10130374B2 (en) | 2012-05-11 | 2018-11-20 | Michael Zhadkevich | Anti-embolic device and method |
US9655627B2 (en) | 2012-05-11 | 2017-05-23 | Michael Zhadkevich | Anti-embolic device and method |
US9259212B2 (en) | 2012-07-24 | 2016-02-16 | Wound Care 360, LLC | Vascular wound closing apparatus and method |
US9943316B2 (en) * | 2012-08-13 | 2018-04-17 | Mor Research Application Ltd. | Radial artery device |
USD705428S1 (en) | 2012-08-29 | 2014-05-20 | Merit Medical Systems, Inc. | Medical compression bandage |
USD705429S1 (en) | 2012-08-29 | 2014-05-20 | Merit Medical Systems, Inc. | Medical compression bandage |
WO2014036531A1 (en) * | 2012-08-30 | 2014-03-06 | Accumed Radial Systems, Llc. | Hemostasis sensor and method thereof |
US9463026B2 (en) * | 2012-11-21 | 2016-10-11 | Medical Ingenuities, LLC | Radial compression hemostasis band with Doppler confirming vascular patency |
US10363046B2 (en) | 2012-12-04 | 2019-07-30 | The Seaberg Company, Inc. | Extremity tourniquet with locking buckle |
US10258347B2 (en) | 2014-02-04 | 2019-04-16 | The Seaberg Company, Inc. | Extremity tourniquet |
CN103300903A (zh) * | 2013-06-13 | 2013-09-18 | 胡玉震 | 智能股动脉压迫止血机 |
US9308000B2 (en) | 2013-07-12 | 2016-04-12 | Vasoinnovations, Inc. | Method of transradial catheterization, device for ulnar artery compression, and method of use |
US11564697B2 (en) | 2013-07-12 | 2023-01-31 | Vasoinnovations Inc. | Apparatus and method to stop bleeding |
US9949738B2 (en) | 2013-07-12 | 2018-04-24 | Vasoinnovations, Inc. | Method to stop bleeding, with short hemostasis duration using a low dose of anticoagulant |
US10342551B2 (en) | 2013-07-12 | 2019-07-09 | Vasoinnovations Inc. | Method to stop bleeding, with short hemostasis duration using a low dose of anticoagulant |
US10888334B2 (en) | 2013-07-12 | 2021-01-12 | Vasoinnovations Inc. | Apparatus and method to stop bleeding |
US10213214B2 (en) | 2013-07-12 | 2019-02-26 | Vasoinnovations, Inc. | Method to stop bleeding, with short hemostasis duration using a low dose of anticoagulant |
US9668744B2 (en) | 2015-08-05 | 2017-06-06 | Vasoinnovations, Inc. | Apparatus and method to stop bleeding |
US9332994B2 (en) | 2013-07-12 | 2016-05-10 | Vasoinnovations, Inc. | Apparatus and method to stop bleeding |
US9795391B2 (en) * | 2013-10-25 | 2017-10-24 | Medtronic Vascular, Inc. | Tissue compression device with tension limiting strap retainer |
US10307070B2 (en) | 2014-04-04 | 2019-06-04 | St. Jude Medical Coordination Center Bvba | Intravascular pressure and flow data diagnostic systems, devices, and methods |
WO2015164429A1 (en) | 2014-04-22 | 2015-10-29 | Armr Systems Llc | Hemorrhage control device |
US10092297B2 (en) * | 2014-04-25 | 2018-10-09 | Medtronic Vascular, Inc. | Tissue compression device with fixation and tension straps |
US9808260B2 (en) | 2014-05-04 | 2017-11-07 | Zhadkevich Medical, Inc. | Noninvasive protection from emboli |
PL408619A1 (pl) * | 2014-06-20 | 2015-12-21 | Instytut Kardiologii Im. Prymasa Tysiąclecia Stefana Kardynała Wyszyńskiego | Sposób automatycznego tamowania krwi, system automatycznego tamowania krwi oraz opaska uciskowa |
US10258348B2 (en) | 2015-01-27 | 2019-04-16 | Michael Zhadkevich | Devices and techniques for vascular compression |
EP3302304A4 (de) | 2015-06-08 | 2019-02-27 | Richard F. Corrigan Jr. | Hämostaseband mit radialer kompression mit doppler zur bestätigung der gefässdurchgängigkeit |
CN105105817B (zh) * | 2015-08-13 | 2017-12-15 | 中国人民解放军第四军医大学 | 一种上肢交界区加压止血装置 |
DE102015010743A1 (de) | 2015-08-17 | 2017-02-23 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Blutstillung an den Einstichstellen der Gefäße von Patienten sowie Auswerteeinheit mit Sensor |
JP6740232B2 (ja) | 2015-09-03 | 2020-08-12 | テルモ株式会社 | 止血器具 |
WO2017039007A1 (ja) | 2015-09-03 | 2017-03-09 | テルモ株式会社 | 止血器具 |
US11103416B2 (en) | 2015-09-28 | 2021-08-31 | Michael Zhadkevich | Device and method for simultaneous detection, monitoring and prevention of cerebral emboli |
US20180279889A1 (en) * | 2015-10-08 | 2018-10-04 | Charmcare Co., Ltd. | Wrist-worn blood pressure monitor |
GB2568489B (en) | 2017-11-16 | 2022-07-13 | Safe Obstetric Systems Ltd | A fetus delivery assisting device |
US11207077B2 (en) | 2018-01-17 | 2021-12-28 | Alphapointe | Junctional hemorrhage control plate apparatus, systems, and methods |
WO2019173492A1 (en) * | 2018-03-09 | 2019-09-12 | Merit Medical Systems, Inc. | Ultrasound compatible inflatable vascular compression and related systems and methods |
CN112218590B (zh) * | 2018-07-20 | 2023-11-14 | 泰尔茂株式会社 | 压迫设备 |
CN109171869A (zh) * | 2018-10-11 | 2019-01-11 | 傅敏燕 | 股动脉自动充气压迫装置 |
USD991450S1 (en) | 2019-01-17 | 2023-07-04 | Alphapointe | Hemorrhage control plate |
CN117598750A (zh) * | 2019-03-01 | 2024-02-27 | 泰尔茂株式会社 | 具有折叠球囊组件的止血装置 |
US20230190295A1 (en) * | 2019-03-08 | 2023-06-22 | William Chase | Bleeding control device |
CN110742668B (zh) * | 2019-11-04 | 2021-05-04 | 温州医科大学附属第一医院 | 一种脑血管介入术后穿刺部位按压装置 |
CN111616769B (zh) * | 2020-06-30 | 2021-11-02 | 盘州市人民医院 | 一种远端桡动脉止血压迫器 |
CN216876486U (zh) * | 2021-11-02 | 2022-07-05 | 深圳市人民医院 | 带血流监测的手环式前壁动脉穿刺术后包扎装置 |
EP4475771A1 (de) * | 2022-02-11 | 2024-12-18 | Merit Medical Systems, Inc. | Aufblasbare radialarterienkompressionsvorrichtung mit verstärkter rückplatte |
US11903590B1 (en) * | 2022-10-21 | 2024-02-20 | Marchball Llc | Trauma dressing article for junctional injuries |
US20240389695A1 (en) * | 2023-05-22 | 2024-11-28 | Dandi Fertility, Inc. | Fertility Treatment Compression Belt Kit |
CN118079196B (zh) * | 2024-04-29 | 2024-07-02 | 广州市第一人民医院(广州消化疾病中心、广州医科大学附属市一人民医院、华南理工大学附属第二医院) | 一种picc置管辅助装置 |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB190912486A (en) * | 1909-05-27 | 1910-03-03 | Nicholas Purcell O'gorma Lalor | A Double Action Alar Tourniquet. |
GB191321060A (en) * | 1913-09-18 | 1914-05-28 | John Maclean Carvell | Improvements in Tourniquets. |
US1953466A (en) * | 1930-02-17 | 1934-04-03 | Benjamin F Corwin | Apparatus for determining blood pressure |
US2493406A (en) * | 1947-05-21 | 1950-01-03 | George L Hicks | Pneumatic rupture control garment |
US3040737A (en) * | 1959-12-10 | 1962-06-26 | Honeywell Regulator Co | Blood pressure measuring transducer |
US3625219A (en) * | 1969-01-03 | 1971-12-07 | Raymond M Abrams | Apparatus to facilitate sealing of arterial punctures |
US3779249A (en) * | 1972-04-19 | 1973-12-18 | H Semler | Artery clamp |
DE2441265C2 (de) * | 1974-08-28 | 1983-01-05 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Vorrichtung zum Abbremsen eines Gegengewichtes bei einem Röntgenuntersuchungsgerät |
JPS5248293A (en) * | 1975-10-16 | 1977-04-16 | Nippon Medical Supply | Hemostatc band |
US4269193A (en) * | 1977-11-04 | 1981-05-26 | Sri International | Noninvasive blood pressure monitoring transducer |
US4182338A (en) * | 1977-12-29 | 1980-01-08 | Smyth County Dialysis Unit | Pressure applying device |
US4233980A (en) * | 1978-12-11 | 1980-11-18 | Narco Scientific Industries, Inc. | Hemostatic compressive device |
US4509528A (en) * | 1981-12-16 | 1985-04-09 | Harvinder Sahota | Hemostat with blood flow sensor |
FR2529599A1 (fr) * | 1982-07-02 | 1984-01-06 | Normande Charpente Agencement | Procede de construction de batiments a etages, notamment de maisons d'habitation accolees dites en " bandes " et maisons ainsi obtenues |
ATE27091T1 (de) * | 1983-02-24 | 1987-05-15 | Gruenenthal Gmbh | Sensor zur bestimmung des systolischen blutdruckes an versuchstieren. |
US4572182A (en) * | 1983-12-27 | 1986-02-25 | Instromedix, Inc. | Notched pressure pad for an artery clamp |
JPS617105A (ja) * | 1984-06-21 | 1986-01-13 | Daifuku Co Ltd | 荷受渡し設備 |
WO1986005385A1 (en) * | 1985-03-23 | 1986-09-25 | Walter Bernd Maass | Pressure bandage (to staunch a bleeding external wound) valve |
US5025792A (en) * | 1985-09-26 | 1991-06-25 | The Hon Group | Continuous cutaneous blood pressure measuring apparatus and method |
US4993422A (en) * | 1986-05-02 | 1991-02-19 | The Hon Group | Apparatus for measuring blood pressure |
US4742825A (en) * | 1986-09-05 | 1988-05-10 | Freund Medical Products, Inc. | Adjustable compress apparatus |
US4770175A (en) * | 1986-10-22 | 1988-09-13 | Western Clinical Engineering Ltd. | Occlusive cuff |
JPS63143052A (ja) * | 1986-12-06 | 1988-06-15 | 学校法人近畿大学 | 鼠径部用圧迫固定帯 |
US4987900A (en) * | 1987-04-21 | 1991-01-29 | Colin Electronics Co., Ltd. | Apparatus for positioning transducer for blood pressure monitor |
US4829994A (en) * | 1987-05-27 | 1989-05-16 | Kurth Paul A | Femoral compression device for post-catheterization hemostasis |
US4924871A (en) * | 1988-02-26 | 1990-05-15 | Colin Electronics Co., Ltd. | Motion artifact detection for continuous blood pressure monitor transducer |
US4957105A (en) * | 1988-10-04 | 1990-09-18 | Kurth Paul A | Femoral compression device for post-catheterization hemostasis |
-
1991
- 1991-05-29 DE DE69114369T patent/DE69114369T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-29 EP EP91850144A patent/EP0462088B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-06-10 US US07/712,413 patent/US5307811A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-06-11 JP JP3139078A patent/JPH0763475B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29711255U1 (de) * | 1997-06-27 | 1997-09-18 | MIPM Mammendorfer Institut für Physik und Medizin GmbH, 82285 Hattenhofen | Vorrichtung zum vorübergehenden Abdrücken eines Blutgefäßes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0462088B1 (de) | 1995-11-08 |
JPH05115487A (ja) | 1993-05-14 |
JPH0763475B2 (ja) | 1995-07-12 |
US5307811A (en) | 1994-05-03 |
EP0462088A2 (de) | 1991-12-18 |
EP0462088A3 (en) | 1992-04-29 |
DE69114369D1 (de) | 1995-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69114369T2 (de) | Gerät zur Kompression des Oberschenkels. | |
DE69133001T2 (de) | Staumanschetten-Einrichtung zur regionalen intravenösen Anästhesie | |
EP0776179B1 (de) | Punktionsverschluss | |
DE60035470T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Herzzeitvolumens oder des totalen peripheren Widerstandes | |
DE69413680T2 (de) | Automatische blutsperrmanschette | |
DE69028380T2 (de) | Überwachungsinstrument für periphere Arterien | |
DE3632592C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen des Blutdrucks | |
DE69931913T2 (de) | Verfahren und gerät zur gefässunterstützung | |
DE3610091C2 (de) | ||
DE69033350T2 (de) | Massnahme zur verbesserung der blutströmung | |
EP3337410B1 (de) | Medizintechnische behandlungseinheit mit einer vorrichtung zur blutstillung an den einstichstellen der gefässe von patienten und einer blutbehandlungsvorrichtung | |
DE60212181T2 (de) | Vorrichtung für den Anschluss von Blut aus einer Extremität | |
DE1914724U (de) | Orthopaedisches geraet zum ruhigstellen und strecken der halswirbelsaeule. | |
DE7040067U (de) | Bandage fuer die pulsdruckmessung | |
DE4226972A1 (de) | Verfahren und Meßvorrichtung zur nichtinvasiven Bestimmung der venösen und arteriellen Blutdruckwerte | |
DE69216066T2 (de) | Hämostatischer Druckgürtel | |
DE4429230C2 (de) | Punktionsverschluß | |
DE69224675T2 (de) | Hämostatischer Druckgürtel | |
DE3884948T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Blutdruckmessung. | |
EP0631489B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen von vitalen fetalen parametern während der geburt | |
DE202008017134U1 (de) | Kompressionsapparat für die Leistenarterie | |
DE60031681T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Blutdrucks | |
DE3605621A1 (de) | Medizinische vorrichtung zur foerderung der durchblutung in teilbereichen des menschlichen koerpers | |
DE102009026012A1 (de) | Blutdruckmanschettenvorrichtung und -system | |
EP3363419A1 (de) | Pneumatisches aderpress-system |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |