DE4429230C2 - Punktionsverschluß - Google Patents

Punktionsverschluß

Info

Publication number
DE4429230C2
DE4429230C2 DE19944429230 DE4429230A DE4429230C2 DE 4429230 C2 DE4429230 C2 DE 4429230C2 DE 19944429230 DE19944429230 DE 19944429230 DE 4429230 A DE4429230 A DE 4429230A DE 4429230 C2 DE4429230 C2 DE 4429230C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
puncture
puncture closure
closure according
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944429230
Other languages
English (en)
Other versions
DE4429230A1 (de
Inventor
Ernst-Diethelm Harren
Christian Bangert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from DE4447557A external-priority patent/DE4447557C2/de
Priority to DE19944429230 priority Critical patent/DE4429230C2/de
Priority to DE4447557A priority patent/DE4447557C2/de
Priority to DE59501574T priority patent/DE59501574D1/de
Priority to DE19580902T priority patent/DE19580902D2/de
Priority to PCT/DE1995/001108 priority patent/WO1996005774A1/de
Priority to EP95928958A priority patent/EP0776179B1/de
Priority to JP50770496A priority patent/JP3588757B2/ja
Priority to AU32521/95A priority patent/AU3252195A/en
Priority to ES95928958T priority patent/ES2115393T3/es
Publication of DE4429230A1 publication Critical patent/DE4429230A1/de
Publication of DE4429230C2 publication Critical patent/DE4429230C2/de
Application granted granted Critical
Priority to US08/796,162 priority patent/US6007562A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/08Wound clamps or clips, i.e. not or only partly penetrating the tissue ; Devices for bringing together the edges of a wound
    • A61B17/085Wound clamps or clips, i.e. not or only partly penetrating the tissue ; Devices for bringing together the edges of a wound with adhesive layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/30Pressure-pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00557Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • A61B2017/00646Type of implements
    • A61B2017/00659Type of implements located only on one side of the opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/30Surgical pincettes without pivotal connections
    • A61B2017/306Surgical pincettes without pivotal connections holding by means of suction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Punktionsverschluß zum Verschließen eines eine Punktionsöffnung aufweisenden Blutgefäßes, insbesondere einer Arterie, einer mit einer Arterie kurzgeschlossenen Vene, eines Shunts bzw. einer Prothese usw., in dem ein arterieller Druck herrscht, mit einer mit Überdruck beaufschlagbaren Druckkammer, die eine Öffnung zur Aufnahme eines Druckmediums aufweist und die im Bereich der Punktionsöffnung am Körper befestigbar ist, wobei der dem Körper zugewandte Teil der Druckkammer dehnbar ausgebildet ist.
Blutgefäße im Sinne der vorliegenden Erfindung sind sämtliche arteriellen Gefäße, d. h., sämtliche vom Herzen wegführenden Gefäße oder Gefäße in denen ein arterieller Druck (100-200 mm Hg) herrscht. Darunter fallen auch Venen, die mit einer Arterie kurzgeschlossen sind und an eine Arterie angeschlossene Prothesen (Interponate oder Shunts), denn bei allen diesen Blutgefäßen ergibt sich nach einem medizinischen Eingriff das Problem des anschließenden Wundverschlusses.
Bei einer Vielzahl von invasiven Eingriffen am menschlichen und tierischen Körper ist es erforderlich, daß sich der Arzt Zugang zu einer Arterie oder einem arteriellen Gefäß verschafft. Zu diesen invasiven Eingriffen gehören beispielsweise Katheteruntersuchungen jeder Art, wie Arteriographien am Herzen, im Hirn usw. mittels eines in eine Arterie eingespritzten Röntgenkontrastmittels; Ballondilatationen oder Fräsungen der Arterien; Thrombektomien; Funktionsuntersuchungen des linken Herzens oder das Einbringen von Medikamenten in bestimmte Durchblutungsgebiete, etwa der Herzkranzgefäße zur Lyse.
Darüber hinaus sind auch Patienten der chronischen Hämodialyse betroffen, denn zur extrakorporalen Reinigung des Blutes ist ein von außen gut erreichbares, arterialisiertes Gefäß operativ angelegt worden. Es handelt sich bei diesem Gefäß beispielsweise um ein eigenes, venöses Gefäß oder um einen eingesetzten Kunststoffschlauch, der mit der Arterie kurzgeschlossen wird (Shunt).
Nach jedem Blutreinigungsvorgang, also mehrmals pro Woche, ergibt sich auch hier das Problem, daß der punktierte Shunt sich nur schwer verschließen läßt.
Das Blut preßt sich mit einem Druck von 100-200 mm Hg durch die Punktionsöffnung der Gefäßwand ins Freie oder in das die Arterie umgebende Gewebe. Wegen des vergleichsweise hohen Druckes in der Arterie geht in kürzester Zeit eine große Menge Blut verloren und es kann zu einer unerwünschten Hämatombildung im umliegenden Gewebe führen.
Blutverlust und Hämatombildung sind unbedingt zu vermeiden. Dies geschieht derzeit dadurch, daß mit dem Finger ein adäquater Druck auf die Arterie oder das arterielle Gefäß ausgeübt wird.
Dieser Druck ist individuell zu dosieren und richtet sich nach dem herrschenden Blutdruck im Gefäß sowie nach der Tiefe und Konsistenz des darüberliegenden Gewebes. Er schwankt interindividuell (von Patient zu Patient) und intraindividuell (abhängig von Blutdruckschwankungen, vor allem von Blutdruckabfällen des einzelnen Patienten) und muß kontinuierlich überprüft und angepaßt werden.
Wenn der ausgeübte Druck zu schwach ist, kann die Hämatombildung mit mehreren Litern beachtliche Ausmaße und schwerwiegende Folgen annehmen. Beispielhaft seien hier einige der zu vermeidenden Folgen genannt: Hämodynamische Schwierigkeiten, d. h., Kreislaufprobleme wenn durch das restliche, intravasale Blutvolumen der Verlust nicht mehr kompensiert werden kann; Kompartmentsyndrome, d. h., Kompression von wichtigen Strukturen (Nerven, Shunt) durch das Hämatom (oder durch den Druck eines sich zusätzlich entwickelnden Ödems) mit der Folge der Zerstörung dieser Strukturen; lokale sterile Entzündungsreaktionen bei der Resorption und Organisation (Gewebeumbau) des Hämatoms; Infektion des Hämatoms; und möglicherweise die Notwendigkeit zur operativen Ausräumung des Hämatoms mit weiteren Risiken wie Infektion, Abszeß, sekundäre Wundheilung usw.
Andererseits darf der ausgeübte Druck aber nicht zu stark sein, da das Blutgefäß sonst vollständig kollabieren würde. Mögliche Folgen eines zu starken Druckes sind Durchblutungsstörungen der nachfolgenden Strukturen (z. B. eines Beines usw.) mit evtl. irreversiblem Verlust durch die ischämische Gewebeschädigung oder, vor allem bei Dialysepatienten, Shuntverschluß durch Thrombosebildung wegen Hämostase.
Wegen der Schwere der Komplikationen haben sich ungenaue Systeme des Punktionsverschlusses, z. B. Klemmen oder zirkuläre Staubinden usw. bisher nicht durchsetzen können. Gleiches gilt für die in der EP-0 554 602 und EP-0 514 026 vorgeschlagenen Punktionsverschlüsse. Bei diesen Punktionsverschlüssen wird eine Druckkammer mittels eines umlaufenden Bandes am Körper festgebunden und mit Druckluft beaufschlagt. Das Ausdehnen der Druckkammer erzeugt dann einen Druck auf das den Punktionsverschluß umgebende, Gewebe. Hierdurch wird lediglich der manuell ausgeübte Druck durch einen Druckverband ersetzt, bei dem die oben genannten Probleme der genauen Dosierung und der Anpassung an die jeweilige Situation bestehen bleiben.
Deshalb wird der Druck nach wie vor mit einem Finger ausgeübt, denn durch den Tastsinn kann der Druck individuell und variabel dosiert werden.
Oftmals ist der Patient dazu leider nicht in der Lage. Eine Schwächung im Rahmen der Grunderkrankung, eine Sedierung wegen der erfolgten Untersuchung oder ein Mangel an Erfahrung machen es dem Patienten unmöglich die oben beschriebene Tätigkeit selbst durchzuführen.
Das bedeutet, daß das Pflegepersonal oder das ärztliche Personal diese Tätigkeit übernimmt und damit eine beträchtliche Zeit, nämlich zwischen 10 und 60 Minuten, blockiert ist.
Dies ist sowohl für das Pflegepersonal, als auch für das ärztliche Personal zeitraubend und für den Träger teuer und uneffektiv. Außerdem zeigen die oben beschriebenen Komplikationen, daß die praktizierte beste Lösung noch nicht gut genug ist.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Punktionsverschluß zu schaffen, der die Punktionsöffnung eines Blutgefäßes zuverlässig verschließt, ohne daß ein zu großer Blutverlust auftritt, ohne daß sich nennenswerte Hämatome bilden und ohne daß das Blutgefäß vollständig kollabiert.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß das Blut solange aus der Öffnung des arteriellen Gefäßes herausfließen wird, bis sich im umliegenden Gewebe ein adäquater Gegendruck, d. h. ein dem Blutdruck entsprechender Druck, aufgebaut hat. Falls die Öffnung des arteriellen Gefäßes nicht manuell abgedrückt wird, fließt das Blut in das umliegende Gewebe und bewirkt in diesem die zur Stillung der Blutung erforderliche Druckerhöhung. Durch Aufnahme des zusätzlichen (Blut-) Volumens im Gewebe vergrößert sich das Gewebe lokal und drückt auf die Punktionsöffnung. Sobald der durch das Gewebe erzeugte Druck dem Blutdruck entspricht, herrscht an der Öffnung des arteriellen Gefäßes ein Druckgleichgewicht das die Blutung zum Stillstand bringt.
Die oben beschriebene Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Öffnung zur Aufnahme des Druckmediums über einem Einstichkanal der Punktionsöffnung angeordnet ist und daß als Druckmedium, das aus dem Blutgefäß herausströmende Blut eingesetzt ist.
Bei einem invasiven Eingriff, bei dem eine Arterie geöffnet wird, entsteht ein sogenannter Einstichkanal. Dieser Einstichkanal führt von der Punktionsöffnung des Blutgefäßes direkt durch das darüberliegende Gewebe und die Haut und ist an der Oberfläche des Körpers gut sichtbar. Wird z. B. mit einer Spritze etwas in die Arterie injiziert, so ist die durch die Kanüle gebildete Öffnung der Einstichkanal. Nachdem die Kanüle herausgezogen wurde, strömt das Blut durch die Punktionsöffnung der Arterie in diesen Einstichkanal und anschließend ins Freie. Wenn nun das hier ausströmende Blut in der Druckkammer des erfindungsgemäßen Punktionsverschlusses aufgefangen wird, so hat dies mehrere Vorteile:
  • 1. Das Blut wird kontrolliert aufgefangen, was zu einer erhöhten Hygiene am Krankenbett führt.
  • 2. Dieses Blut wird als Druckmedium eingesetzt, so daß sich innerhalb kürzester Zeit in der Druckkammer des Punktionsverschlusses der in der Arterie herrschende Druck ausbildet und auf das um den Einstichkanal herum befindliche Gewebe drückt. Damit erhöht sich gleichzeitig der Druck im Gewebe.
  • 3. Das Abfließen des Blutes in das Gewebe wird zuverlässig verhindert und eine Hämatombildung wird ausgeschlossen.
  • 4. Eine derart individuell an die Person und die jeweilige Situation angepaßte Druckregulierung im Punktionsverschluß führt zu dem Ergebnis, daß das Ausfließen des Blutes aus der Arterie in dem Moment gestoppt wird, in dem in der Druckkammer derselbe Druck wie in der Arterie anliegt. Da die Druckkammer nur ein sehr geringes Fassungsvermögen aufweist, ist der gewünschte Druck sehr schnell erreicht.
  • 5. Der Patient erleidet keinen nennenswerten Blutverlust.
Nachdem die Blutung gestillt ist und das Blut geronnen ist, kann der Punktionsverschluß problemlos entfernt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Punktionsverschlusses ist die Druckkammer aus einem dehnbaren, bis auf die Öffnung zur Aufnahme des Druckmediums geschlossenen Behälter gebildet.
Dies hat den Vorteil, daß sich die Druckkammer, nachdem sie mit Druck beaufschlagt wurde, ungehindert ausdehnen kann und den gewünschten Druck auf die Körperstelle, insbesondere auf das unter der Haut liegende Gewebe ausüben kann.
In einer anderen Ausführungsform ist der Behälter am Halteband befestigt, vorzugsweise festgeklebt. Dadurch bildet der Teil des dehnbaren Behälters, der am Halteband befestigt ist, zusammen mit dem Halteband eine nahezu starre Haltewand und der übrige Teil des Behälters bildet eine dehnbare Druckwand.
Dies hat den Vorteile daß die Herstellung kostengünstig wird, da nur einfache, ebene Teile ohne Hinterschneidung zum Einsatz kommen.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Punktionsverschlusses ist der dem Körper zugewandte Teil der Druckkammer als eine dehnbare Druckwand und der dem Körper abgewandte Teil der Druckkammer als eine nahezu starre Haltewand ausgebildet.
In einer besonderen Ausführungsform ist die nahezu starre Haltewand durch das Halteband gebildet und die dehnbare Druckwand ist druckdicht, vorzugsweise geklebt an dem Halteband befestigt.
Dies hat den Vorteil, daß der Punktionsverschluß kostengünstig und mit einem niedrigen Materialaufwand hergestellt werden kann.
Die letztgenannten Ausführungsformen haben den Vorteil, daß die nahezu starre Haltewand eine Ausdehnung der Druckkammer vom Körper weg verhindert, so daß der vorhandene Druck ausschließlich die Druckwand ausdehnt. Da aber die Druckwand dem Körper zugewandt ist, kann der vorhandene Druck vollständig zur Druckbildung auf das Gewebe genutzt werden. Dadurch kann die gewünschte Wirkung bereits mit einem geringen Volumen erreicht werden.
In einer anderen Ausführungsform ist das Halteband ein Gewebeband, ein Pflaster, ein Kunststoffband oder dergleichen. Mit einem derartigen Halteband kann der Punktionsverschluß kostengünstig hergestellt werden.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Punktionsverschlusses ist das Halteband luftdurchlässig.
Dies hat den Vorteil, daß die Haut im Bereich des Haltebandes noch atmen kann.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Halteband auf der dem Körper zugewandten Seite zumindest teilweise mit Klebstoff versehen. Dadurch kann das Halteband und somit der Punktionsverschluß schnell und in einfacher Weise an der gewünschten Körperstelle aufgeklebt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die dehnbare Druckwand oder der dehnbare Behälter aus Gummi, Latex, Silicon oder Kunststoff oder dergleichen hergestellt.
Dies hat den Vorteil, daß die Druckkammer ohne großen Kraftaufwand gedehnt werden kann und daß der vorhandene Druck vollständig zur Druckbildung auf das Gewebe genutzt werden kann.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform sind in der Druckkammer blutstillende Wirkstoffe, beispielsweise Blutgerinnungsmittel (Hämostatika), Desinfektionsmittel oder dergleichen angeordnet. Dadurch wird das Gerinnen des Blutes beschleunigt.
In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Druckkammer mit einem Füllstoff versehen, der aufquillt, sobald er mit dem Druckmedium in Kontakt kommt. Dazu wird vorzugsweise Mull, Watte oder ein aufquellender Kunststoff eingesetzt.
Dies hat den Vorteil, daß der zum Wundverschluß erforderliche Druck in der Druckkammer sehr viel schneller aufgebaut wird und der Blutverlust des Patienten weiter verringert werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Aussparung in der Haltewand mit einem aufklebbaren Verschlußelement verschließbar. Dadurch wird die für die, bzw. von der Kanüle geschaffene Aussparung in der Haltewand zuverlässig und druckdicht verschlossen.
In weiteren Ausführungsformen ist am Verschlußelement ein Füllstoff oder ein Druckpolster angebracht.
Beide haben den Vorteil, daß der in der Druckkammer erforderliche Druck sehr viel schneller erreicht wird und der Patient deutlich weniger Blut verliert.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus der Beschreibung der einzelnen Ausführungsformen und der beigefügten Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwirklicht werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter. Ausführungsformen der Erfindung sind in den Fig. 1 bis 4 der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine geschnitten dargestellte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Punktionsverschlusses, der mit Druck beaufschlagt wird;
Fig. 2a eine geschnitten dargestellte Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Punktionsverschlusses gemäß Fig. 1, bevor die Druckkammer mit Druck beaufschlagt ist;
Fig. 2b eine geschnitten dargestellte Seitenansicht eines Punktionsverschlusses gemäß Fig. 2a, bei dem die Druckkammer mit Druck beaufschlagt ist.
Fig. 3a eine geschnitten dargestellte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Punktionsverschlusses, der Eigenblut als Druckmedium einsetzt;
Fig. 3b eine geschnitten dargestellte Seitenansicht des erfindungsgemäßen Punktionsverschlusses gemäß Fig. 3a, mit einem Druckpolster;
Fig. 3c eine geschnitten dargestellte Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Punktionsverschlusses gemäß Fig. 3b;
Fig. 4 eine geschnitten dargestellte Seitenansicht einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Punktionsverschlusses gemäß der Fig. 3a bis c.
Die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigen den erfindungsgemäßen Gegenstand teilweise stark schematisiert und sind nicht maßstäblich zu verstehen. Die Gegenstände der einzelnen Figuren sind teilweise stark überproportional vergrößert dargestellt, damit ihr Aufbau besser gezeigt werden kann.
Fig. 1 zeigt einen Punktionsverschluß mit einer Druckkammer 10 und einem Halteband 11. Dabei wird die Druckkammer 10 durch einen im wesentlichen geschlossenen Behälter 12 gebildet. Dieser Behälter 12 ist beispielsweise aus Gummi, Latex oder dehnbarem Kunststoff hergestellt. Der Behälter 12 weist eine Öffnung 13 zur Aufnahme des Druckmediums auf. An diese Öffnung 13 ist ein Anschluß 14 angeformt, an den beispielsweise ein Druckschlauch angeschlossen werden kann.
Das Halteband 11 ist auf seiner dem Körper zugewandten Seite mit Klebstoff 15 versehen. Auf dieses Halteband 11 wird der dehnbare Behälter 12 derart aufgeklebt, daß der Anschluß 14 in einer Aussparung 16 des Haltebandes 11 angeordnet ist.
In dem Bereich, in dem der dehnbare Behälter 12 auf das Halteband 11 aufgeklebt ist, bildet sich eine nahezu starre Haltewand 17, wohingegen der übrige Teil des Behälters 12 eine dehnbare Druckwand 18 bildet. Dadurch wird erreicht, daß sich die Druckkammer 10 nur im Bereich der Druckwand 18 vergrößert, da sich hier der dehnbare Bereich des Behälters 12 befindet. Die nahezu starre Haltewand 17 verhindert ein Ausdehnen der Druck­ kammer in diese Richtung. Somit ist gewährleistet, daß die Druckkammer sich vornehmlich in Richtung des Gewebes ausbreitet und auf dieses den gewünschten Druck ausübt.
Der in Fig. 1 dargestellte Punktionsverschluß wird wie folgt eingesetzt: Nachdem der operative Eingriff an der Arterie beendet ist und sämtliche Katheter, Kanülen usw. entfernt wurden, wird der Punktionsverschluß am Körper festgeklebt. Dabei ist zu beachten, daß die Druckkammer 10 mit ihrer dehnbaren Druckwand 18 vorzugsweise mittig über der Punktions­ öffnung des Blutgefäßes angeordnet ist.
Häufig kommt es vor, daß die Punktionsöffnung des Blutgefäßes von außen nicht sichtbar ist, da die Arterie durch eine Gewebeschicht und/oder Haut verdeckt ist. In diesem Fall ist die Druckkammer 10 vorzugsweise mittig über dem Einstichkanal anzuordnen, den der Katheter, die Kanüle usw. hinterlassen hat. Nachdem der Punktionsverschluß auf dem Körper, vorzugsweise aber nicht notwendigerweise auf der Haut des Patienten befestigt wurde, wird an dem Anschluß 14 ein Druckluftschlauch angeschlossen und die Druckkammer 10 mit Überdruck beaufschlagt. Der Überdruck in der Druckkammer 10 bewirkt, daß sich die Druckkammer 10 im Bereich der dehnbaren Druckwand 18 ausdehnt. Da aber der Punktionsverschluß am Körper festgeklebt ist, liegt die dehnbare Druckwand 18 ebenfalls direkt am Köper an, so daß der in der Druckkammer 10 an liegende Druck ebenfalls eine Druckerhöhung im Gewebe um den Einstichkanal herum bewirkt.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform eines Punktionsverschlusses gemäß Fig. 1 wird der in die Druckkammer 10 eingespeiste Überdruck durch einen Computer und/oder einer entsprechenden Elektronik gesteuert und/oder geregelt. Dabei ist zu beachten, daß der anzulegende Druck nicht zu groß ist, damit ein Kollabieren der Arterie verhindert wird und daß der anzulegende Druck nicht zu klein ist, damit ein übermäßiges Herausströmen von Blut sowohl ins Freie als auch in das Gewebe zuverlässig verhindert wird.
Der in der Druckkammer einzustellende Überdruck wird sich vorzugsweise im Bereich des diastolischen Druckes des Patienten bewegen.
In einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform des Punktionsverschlusses gemäß Fig. 1 wird der Blutdruck des Patienten On-Line gemessen und als Regelgröße für den in der Druckkammer 10 einzustellenden Überdruck verwendet. Hierdurch wird erreicht, daß der Druck in der Druckkammer 10 immer dem momentanen Blutdruck des Patienten entspricht.
Die Fig. 2a und 2b zeigen einen Punktionsverschluß mit einer als dehnbarer Behälter 22 ausgeführten Druckkammer 20, der in einer Arbeitskammer 29 angeordnet ist.
In dieser Ausführungsform weist die Arbeitskammer 29 eine nahezu starre Haltewand 27 und eine dehnbare Druckwand 28 auf. In dieser Arbeitskammer 29 ist der dehnbare Behälter 22 frei beweglich. In einer Aussparung 26 der Haltewand 27 ist ein Anschluß 24 des Behälters 22 zur Aufnahme des Druckschlauches angeordnet. Ein Halteband 21, welches gleichzeitig die Haltewand 27 bildet, ist in seinem Bereich außerhalb der Haltewand 27 auf der dem Körper zugewandten Seite mit einem Klebstoff 25 versehen.
Bei diesem Punktionsverschluß ist es nun möglich, eine Kanüle 100 durch die Arbeitskammer 29 hindurchzustechen, solange der Behälter 22 noch nicht mit Druck beaufschlagt ist. Nachdem der invasive Eingriff beendet ist, wird die Kanüle 100 wieder herausgezogen und die Druckkammer mit Druck beaufschlagt, so daß sich der dehnbare Behälter 22 über einen Großteil der Arbeitskammer 29 ausdehnt und auf das darunterliegende Gewebe den gewünschten Druck ausübt.
In dieser Ausführungsform ist die Druckwand 28 auf das Halteband 21 aufgeklebt.
Für die Anwendung und Druckbeaufschlagung des Punktionsverschlusses gemäß den Fig. 2a und 2b gilt das für den Punktionsverschluß gemäß Fig. 1 Gesagte entsprechend.
Die Fig. 3a bis 3c und 4 zeigen verschiedene Punktionsverschlüsse, bei denen das aus der Arterie herausströmende Blut als Druckmedium eingesetzt wird.
Die Fig. 3a bis 3c zeigen einen Punktionsverschluß, bei dem eine dehnbare Druckwand 28 zur Bildung einer Druckkammer 30 auf ein Halteband 31 aufgeklebt ist. Dabei bildet das Halteband 31 gleichzeitig eine Haltewand 37 der Druckkammer 30. In eine Öffnung 33 der dehnbaren Druckwand 38 und in eine Aussparung 36 der nahezu starren Haltewand 37 ist eine Kanüle 100 eingesetzt. Nachdem die Kanüle 100 entfernt worden ist, kann die Aussparung 36 durch ein Verschlußelement 39 verschlossen werden. Dabei wird das Verschlußelement 39 auf das Halteband 31 aufgeklebt.
Sowohl der Bereich des Haltebandes 31, der nicht zur Druckkammer 30 gehört und dem Körper zugewandt ist, als auch der Bereich der dehnbaren Druckwand 38, der mit dem Halteband 31 verklebt ist, ist mit einem Klebstoff 35 versehen. Darüber hinaus ist um die Öffnung 33 herum zu Dichtzwecken zusätzlich Klebstoff 35 angeordnet.
Fig. 4 zeigt einen Punktionsverschluß, der eine aus einem im wesentlichen geschlossenen Behälter 42 gebildete Druckkammer 40 aufweist. Hierbei ist der Behälter 42 an einem Halteband 41 festgeklebt, so daß der Bereich des Behälters 42, der an dem Halteband 41 befestigt ist, eine Haltewand 47 bildet. Der übrige Bereich des dehnbaren Behälters 42 bildet eine dehnbare Druckwand 48. In eine Aussparung 46 der Haltewand 47 und in eine Öffnung 43 der Druckwand 48 ist eine Kanüle 100 eingesetzt.
Sowohl auf der dem Körper zugewandten Seite des Haltebandes 41 als auch um die Öffnung 43 herum ist ein Klebstoff 45 angebracht.
Die in den Fig. 3b und c dargestellten Punktionsverschlüsse weisen eine sehr große Aussparung 36 auf, in die ein am Verschlußelement 39 befestigtes Druckpolster 102 befestigt ist. Dabei weist das Druckpolster 102 in der Fig. 3b ein inkompressibles Material auf, während das Druckpolster 102 in der Fig. 3c aus einer Anzahl luftgefüllter Plastikkugeln 104 besteht.
Die Druckpolster 102 dienen dazu, in der Druckkammer 30 ein gewisses Basisvolumen zu erzeugen. Dieses Basisvolumen wird dann durch das in die Druckkammer 30 einfließende Blut ergänzt und beschleunigt den Füllvorgang der Druckkammer, so daß der Solldruck sehr viel schneller erreicht wird. Dadurch wird die benötigte Blutmenge deutlich verringert und eine Stillung der Blutung beschleunigt sowie der Blutverlust des Patienten verringert.
Ein derartiges Druckpolster 102 kann auch bei einem Punktionsverschluß gemäß den Fig. 1 oder 2 eingesetzt werden.
In die Punktionsverschlüsse gemäß den Fig. 3a bis c und 4 kann in die Druckkammer 30, 40 alternativ oder zusätzlich zu dem Druckpolster 102 ein Füllstoff 106 vorgesehen sein. Dieser Füllstoff 106 dient dazu, den in der Druckkammer 30, 40 vorhandenen Raum bereits auszufüllen, so daß weniger Blut benötigt wird, um den gewünschten Druck aufzubauen. Dieser Effekt wird noch verstärkt, wenn als Füllstoff 106 ein Material verwendet wird, welches aufquillt, sobald es mit Blut in Berührung kommt. Als Füllstoffe 106 wird vorzugsweise Mull, Watte, aufquellender Kunststoff oder dergleichen eingesetzt.
Bei den vorgenannten Punktionsverschlüssen ist das Halteband aus einem nahezu starren Material gefertigt, d. h., aus einem Material welches sich unter Druck oder Zug nicht nennenswert ausdehnt. Die Haltebänder können beispielweise aus einem Gewebeband, einem Pflaster, einem nicht nachgiebigem Kunststoffband oder dergleichen hergestellt sein.
Die Druckwände 18, 28, 38, 48 und die dehnbaren Behälter 12, 22, 42 der vorgenannten Punktionsverschlüsse sind aus einem sehr dehnbaren und/oder elastischen Material hergestellt, welches sich ohne großen Kraftaufwand dehnen bzw. vergrößern läßt. Derartige Materialen können Gummi, Latex, dehnbarer Kunststoff oder dergleichen sein.
Die in den Fig. 3a bis 3c und 4 beschriebenen Punktionsverschlüsse können im Handel zusammen mit einer Kanüle 100 als Verpackungseinheit angeboten werden. Hierbei wird die Kanüle 100 bereits werkseitig in die Aussparung 36, 46 in der Haltewand 37, 47 und in die Öffnung 33, 43 in der Druckwand 38, 48 eingeführt.
Anschließend wird die Kanüle 100 zusammen mit dem Punktionsverschluß steril verpackt und an Ärzte und Krankenhäuser ausgeliefert.
Der Arzt nimmt nun einen derart verpackten Punktionsverschluß, und entfernt die Verpackung. Dann setzt er eine Spritze an die Kanüle 100 an und sticht die Kanüle mit dem daran befindlichen Punktionsverschluß in die Arterie. Nun wird der Punktionsverschluß auf der Haut aufgeklebt. Dadurch wird erreicht, daß der durch die Kanüle erzeugte Einstichkanal mit der Öffnung 33, 34 fluchtet.
Um zu vermeiden, daß das aus dem Einstichkanal herausströmende Blut sich zwischen der Haut und der Druckwand 38, 48 ansiedelt, kann die Druckwand 38, 48 im Bereich der Öffnung 33, 43 zur Abdichtung zusätzlich Klebstoff vorgesehen sein.
Nachdem der Eingriff des Arztes beendet ist, zieht dieser die Spritze zusammen mit der Kanüle 100 aus der Arterie und dem Punktionsverschluß heraus und verschließt die Aussparung 36, 46 in der Haltewand 37, 47 des Punktionsverschlusses, in dem er das vorbereitete Verschlußelement 39 über die Aussparung 36, 46 klebt. Diese Klebeverbindung sollte ausreichend druckdicht sein, damit das nunmehr aus der Arterie durch den Einstichkanal in die Druckkammer 30, 40 fließende Blut den zum Wundverschluß erforderlichen Druck in der Druckkammer 30, 40 aufbauen kann, ohne daß diese leck wird.
Das aus der Arterie kommende Blut fließt nunmehr direkt in die Druckkammer 30, 40 des Punktionsverschlusses und nicht in das umliegende Gewebe, da der dem Blut entgegenwirkende Strömungswiderstand im Gewebe größer ist als im Punktionsverschluß. Sobald die Druckkammer 30, 40 gefüllt ist, baut sich hier ein Überdruck auf, der bewirkt, daß sich die Druckkammer im Bereich der dehnbaren Druckwand 38, 48 ausdehnt.
Eine Ausdehnung im Bereich der nahezu starren Haltewand 37, 47 ist nicht möglich, da die Haltewand nicht dehnbar ist und folglich nicht nachgibt.
Die sich ausdehnende Druckwand 38, 48 drückt nun auf das Gewebe in der Nähe des Einstichkanales und erhöht somit den Druck im Gewebe. Hierdurch wird der Druck in der Druckkammer 30, 40 und im Gewebe annähernd gleichzeitig aufgebaut, so daß das Blut stets in die Druckkammer 30, 40 und nicht in das Gewebe fließt. Sobald der Druck in der Druckkammer 30, 40 dem Blutdruck entspricht, stellt sich ein Gleichgewicht zwischen der Arterie und der Druckkammer 30, 40 ein, so daß kein weiteres Blut in die Druckkammer 30, 40 fließt.
Nun ist die Blutung zum Stillstand gekommen und das Blut kann gerinnen. Zur Beschleunigung der Gerinnung können in der Druckkammer Zusatzstoffe, wie z. B. Hämostatika oder dergleichen eingebracht sein.
Nachdem der Wundverschluß erfolgt ist, kann der Punktionsverschluß vom Körper entfernt und fachgerecht entsorgt werden.
Bezugszeichenliste
10, 20, 30, 40 Druckkammer
11, 21, 31, 41 Halteband
12, 22, 42 Behälter
13, 23, 33, 43 Öffnung
14, 24 Anschluß
15, 25, 35, 45 Klebstoff
16, 26, 36, 46 Aussparung
17, 27, 37, 47 Haltewand
18, 28, 38, 48 Druckwand
29 Arbeitskammer
39, 49 Verschlußelement
100 Kanüle
102 Druckpolster
104 Kugel
106 Füllstoff

Claims (16)

1. Punktionsverschluß zum Verschließen eines eine Punktionsöffnung aufweisenden Blutgefäßes, insbesondere einer Arterie, einer mit einer Arterie kurzgeschlossenen Vene, eines Shunts bzw. einer Prothese, in dem ein arterieller Druck herrscht, mit einer mit Überdruck beaufschlagbaren Druckkammer (10, 30, 40), die eine Öffnung (13, 33, 43) zur Aufnahme eines Druckmediums aufweist und die im Bereich der Punktionsöffnung am Körper befestigbar ist, wobei der dem Körper zugewandte Teil der Druckkammer (10, 30, 40) dehnbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (13, 33, 43) zur Aufnahme des Druckmediums über einem Einstichkanal der Punktionsöffnung angeordnet ist und daß als Druckmedium das aus dem Blutgefäß herausströmende Blut eingesetzt ist.
2. Punktionsverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Körper zugewandte Teil der Druckkammer (10, 30, 40) als eine dehnbare Druckwand (18, 38, 48) ausgebildet ist und daß der dem Körper abgewandte Teil der Druckkammer (10, 30, 40) als eine nahezu nicht dehnbare Haltewand (17, 37, 47) ausgebildet ist.
3. Punktionsverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nahezu nicht dehnbare Haltewand (37) durch ein Halteband (31) gebildet ist und daß die dehnbare Druckwand (38) druckdicht an dem Halteband (31) befestigt, vorzugsweise festgeklebt ist.
4. Punktionsverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (40) aus einem dehnbaren, bis auf die Öffnung (43) zur Aufnahme des Druckmediums geschlossenen oder verschließbaren Behälter (42) gebildet ist.
5. Punktionsverschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dehnbare Behälter (42) am Halteband (41) befestigt, vorzugsweise festgeklebt ist.
6. Punktionsverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dehnbare Druckwand (38) oder der dehnbare Behälter (42) aus Gummi, Latex oder Kunststoff hergestellt ist.
7. Punktionsverschluß nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteband (11, 31, 41) luftdurchlässig ist.
8. Punktionsverschluß nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteband (11, 31, 41) auf der dem Körper zugewandten Seite zumindest teilweise mit Klebstoff (15, 35, 45) versehen ist.
9. Punktionsverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckkammer (10) ein Blutgerinnungsmittel, ein Desinfektionsmittel oder ein Hämostatik angeordnet ist.
10. Punktionsverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckkammer (10) ein Füllstoff (106) angeordnet ist.
11. Punktionsverschluß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff (106) aufquillt, sobald er mit dem Druckmedium in Kontakt kommt.
12. Punktionsverschluß nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet daß der Füllstoff (106) aus Mull, Watte oder aufquellendem Kunststoff hergestellt ist.
13. Punktionsverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Haltewand (17, 37, 47) und durch die Öffnung (13, 33, 43) zur Aufnahme eines Druckmediums hindurch eine Kanüle (100) angeordnet ist.
14. Punktionsverschluß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Haltewand (17, 37, 47) eine Aussparung zur Durchführung einer Kanüle vorgesehen ist, die verschließbar ist.
15. Punktionsverschluß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung durch ein auf der Haltewand (17, 37, 47) aufgeklebtes Verschlußelement (19, 39, 49) verschließbar ist.
16. Punktionsverschluß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß am Verschlußelement (19) ein Füllstoff (106) und/oder ein Druckpolster (102) angebracht ist.
DE19944429230 1994-08-18 1994-08-18 Punktionsverschluß Expired - Fee Related DE4429230C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944429230 DE4429230C2 (de) 1994-08-18 1994-08-18 Punktionsverschluß
DE4447557A DE4447557C2 (de) 1994-08-18 1994-08-18 Punktionsverschluß
JP50770496A JP3588757B2 (ja) 1994-08-18 1995-08-17 穿刺閉鎖部
DE19580902T DE19580902D2 (de) 1994-08-18 1995-08-17 Punktionsverschluß
PCT/DE1995/001108 WO1996005774A1 (de) 1994-08-18 1995-08-17 Punktionsverschluss
EP95928958A EP0776179B1 (de) 1994-08-18 1995-08-17 Punktionsverschluss
DE59501574T DE59501574D1 (de) 1994-08-18 1995-08-17 Punktionsverschluss
AU32521/95A AU3252195A (en) 1994-08-18 1995-08-17 Puncture closure
ES95928958T ES2115393T3 (es) 1994-08-18 1995-08-17 Sistema de cierre para puncion.
US08/796,162 US6007562A (en) 1994-08-18 1997-02-14 Puncture closure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944429230 DE4429230C2 (de) 1994-08-18 1994-08-18 Punktionsverschluß
DE4447557A DE4447557C2 (de) 1994-08-18 1994-08-18 Punktionsverschluß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4429230A1 DE4429230A1 (de) 1996-02-29
DE4429230C2 true DE4429230C2 (de) 1996-09-19

Family

ID=25939319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944429230 Expired - Fee Related DE4429230C2 (de) 1994-08-18 1994-08-18 Punktionsverschluß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4429230C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6036721A (en) * 1996-11-16 2000-03-14 Cap Incorporated Puncture closure
ES2191867T3 (es) * 1996-11-16 2003-09-16 Cap Inc Cierre de puncion estanco.
JP3975320B2 (ja) * 2001-04-13 2007-09-12 ニプロ株式会社 留置針挿入用ホール形成ピン
DE102004022780A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Michel DOARÉ System zum Gefäßverschluss insbesondere nach arterieller Katheterintervention
WO2006042430A1 (de) 2004-10-20 2006-04-27 Vostra-Med Ag Aufklebbarer gefässverschluss
JP2009515673A (ja) * 2005-11-15 2009-04-16 イノヴア・メデイカル・アクチエンゲゼルシヤフト 大管腔針を合体される外部の自動閉鎖する脈管閉鎖装置
US20140277118A1 (en) 2011-10-18 2014-09-18 Vostra-Med Ag Closure device for closing opened blood vessels
DE202011106809U1 (de) 2011-10-18 2011-11-08 Vostra-Med Ag Verschlussvorrichtung zum Verschliessen von eröffneten Blutgefässen und Verwendung dieser Verschlussvorrichtung
EP2583646A1 (de) 2011-10-18 2013-04-24 Vostra-Med Ag Verschlussvorrichtung zum Verschliessen von eröffneten Blutgefässen und Verwendung dieser Verschlussvorrichtung
EP2745785B1 (de) 2012-12-21 2017-06-21 Vostra-Med Ag Gefässverschlusssystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314568A (en) * 1980-01-11 1982-02-09 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Vascular stabilizer
GB2109239B (en) * 1981-11-13 1985-07-10 Howard Charles Baron Anatomical compression device
EP0462088B1 (de) * 1990-06-11 1995-11-08 Radi Medical Systems Ab Gerät zur Kompression des Oberschenkels
DE69224675T2 (de) * 1991-04-23 1998-07-02 Sumitomo Rubber Ind Hämostatischer Druckgürtel
DE69216066T2 (de) * 1992-02-06 1997-04-03 Sumitomo Rubber Ind Hämostatischer Druckgürtel

Also Published As

Publication number Publication date
DE4429230A1 (de) 1996-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0776179B1 (de) Punktionsverschluss
DE69114369T2 (de) Gerät zur Kompression des Oberschenkels.
DE69133001T2 (de) Staumanschetten-Einrichtung zur regionalen intravenösen Anästhesie
DE69431395T2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Wunden
DE60130770T2 (de) Vorrichtung zum verschliessen von vaskularen punktionen
DE69325290T2 (de) Hämostatische vorrichtung zum verschliessen von einschnitten
EP0998220B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fixierung und/oder kompression und/oder abformung von körper(-teilen)
DE69733835T2 (de) System zum verschliessen einer vaskulären wunde
EP3337410B1 (de) Medizintechnische behandlungseinheit mit einer vorrichtung zur blutstillung an den einstichstellen der gefässe von patienten und einer blutbehandlungsvorrichtung
DE4429230C2 (de) Punktionsverschluß
WO2006042431A1 (de) Selbstschliessender externer gefässverschluss
EP0955901A1 (de) Dichter punktionsverschluss
DE69216066T2 (de) Hämostatischer Druckgürtel
EP2934348B1 (de) Gefässverschlusssystem
DE69224675T2 (de) Hämostatischer Druckgürtel
WO2006042430A1 (de) Aufklebbarer gefässverschluss
EP2583646A1 (de) Verschlussvorrichtung zum Verschliessen von eröffneten Blutgefässen und Verwendung dieser Verschlussvorrichtung
Ingraham et al. Further studies on the treatment of experimental hydrocephalus: attempts to drain the cerebrospinal fluid into the pleural cavity and the thoracic duct
EP3363419A1 (de) Pneumatisches aderpress-system
EP1742582A1 (de) System zum gefässverschluss insbesondere nach arterieller katheterintervention
WO2004112666A1 (de) Wundverband
DE3024236A1 (de) Verfahren zum behandeln von krampfadergeschwueren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19515933C2 (de) Aortale Ballonocclusionsperfusions-Kanüle
DE202008016500U1 (de) Kompressionskissen für den Verschluss der Zugangsöffnung an Arterien nach diagnostischen oder therapeutischen Eingriffen
DE2429989A1 (de) Augenwundverband

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4447557

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4447557

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4447557

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4447557

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee