DE6908819U - Herzstueck mit beweglicher herzstueckspitze. - Google Patents

Herzstueck mit beweglicher herzstueckspitze.

Info

Publication number
DE6908819U
DE6908819U DE19696908819 DE6908819U DE6908819U DE 6908819 U DE6908819 U DE 6908819U DE 19696908819 DE19696908819 DE 19696908819 DE 6908819 U DE6908819 U DE 6908819U DE 6908819 U DE6908819 U DE 6908819U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tip
frog
main
rail
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696908819
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Huettenwerke AG
Original Assignee
Fried Krupp Huettenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Huettenwerke AG filed Critical Fried Krupp Huettenwerke AG
Priority to DE19696908819 priority Critical patent/DE6908819U/de
Publication of DE6908819U publication Critical patent/DE6908819U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/02Tongues; Associated constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2202/00Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
    • E01B2202/04Nature of the support or bearing
    • E01B2202/042Sliding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

COHATJSZ & FLOiRACK
PAT BN T AN WALTS BÜRO 4 DÜSQHli/DORF 8CHUMANNSTR, 07
PATENTANWÄLTE ι Dipl.-Ing. W. COHAUSZ · D!p|,-|ng. W. FLORACK · Dipl.-Ins. R. KNAUF · Diving., Dipl.-W1rtsch.-lng. A. GERBER
l/ Anmelder: Fried. Krupp Hüttenwerke AG, 463 Bochum
Herzstück mit beweglicher Herzstückspitze
Die Erfindung betrifft ein Herzstück mit beweglicher Herz-
stückspitze j die eine Hauptspitze und eine gleitend an der
If Hab 'spitzt anliegende Beispitze besitzt.
Bei der meisten heute im Gebrauch befindlichen Herzstücken mit beweglicher Her^stückspitze enden die Flügelschienen etwa im vorderen Bereich der Herzstückspitze. Es besteht bei diesen Konstruktionen !'ein fester Zusammenhalt zwischen den Flügelschienen und den an die Herzstückspitze angeschlossenen Herzstückschenkeln. Dies hat dazu geführt 3 daß beim Befahren Längsverschiebungen zwischen der Herzstückspitze und den Flügfclschienen auftraten. Diese relative Verschiebung zwischen der Herzstückspitze und den Flügelschienen wirkt sich auf Spitzenverschlüsse mit Umstellvorrichtungen, die im allgemeinen nur geringfügige Längsverschiebungen zwischen Herzstückspitze una Flügelschiene zulassen, nachteilig aus. Außerdem ruft eine Längsverschiebung eine Spurerweiterung oder Spurverengung hervor.
K/Tn.- 69/403 - 2 -
Um diese Längsverschiebungen zwischen Herzstückspitze und Flügelschienen zu vermeiden, ist bei einer bekannten Konstruktion eine in der Mitte und in Längsrichtung des Gleises verlegte Schiene vorgesehen, die sowohl mit den Schwellen verspannt ist, auf denen die Flügelschienen befestigt sind, als auch mit den Schwellen, auf denen der unbewegliche Teil der Herzstückspitze befestigt ist. Diese Konstruktion gibt den Flügelschienen Zusammenhalt mit der Herzstückspitze. Trotzdem hat sich diese Konstruktion in der Praxis nicht durchsetzen können.
Ein weiteres bekanntes Herzstück mit beweglicher Herzstückspitze, das an einem Herzstückschenkel über ein federndes Schienenteil befestigt ist und dessen anderer Herzstückschenkel über einen Schrägstoß an dem hinteren Teil der Herzstückspitze gleitend anliegt, besitzt zwei verlängerte Flügelschienen, die mit ihren Enden mit den fest eingespannten Herzstückschenkeln verspannt sind. Diese Konstruktion eignet sich aber kaum für Herzstücke mit Hauptspitze und Beispitze, da die Beispitze wegen des Platzbedarfs für die Flügelschienen schwach dimensioniert werden müßte, was den Forderungen nach einer robusten Konstruktion des Herzstückes zuwiderlaufen würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Herzstück mit beweglicher Herzstückspitze, die eine Hauptspitze und eine gleitend an der Hauptgpitze anliegende Beispitze besitzt, zu schaffen, das gegen relative Längsverschiebungen zwischen Herzstückspitze und Flügelschienen gesichert ist und das auch bei einer großen Länge der Herzstückspitze eine gute Steifigkeit besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Herzstück mit beweglicher Herzstückspitze5 die eine Hauptspitze und eine gleitend an der Hauptspitze anliegende Beispitze besitzt,
"Z. «
dadurch gelöst, daß an der der Beispitze gegenüberliegenden Seite der Hauptspitze eine verlängerte Flügelschiene vorgesehen ist, deren Ende mit den unbeweglichen Teil der Herzstückspitze verspannt ist, und daß die Beispitze aus einem Vollschienenprofil hergestellt ist, dessen Breite an der Fahrkante zum vorderen Ende der Beispitze hin allmählich abnimmt und dessen unterer Bereich bis zum vorderen Ende der Beispitze ohne Querschnittsverminderung ausgeführt ist. Die verlängerte Fiügelschiene gibt nach der Erfindung dem Herzstück einen festen Zusammenhalt, der keine relativen Verschiebungen zwischen Herzstückspitze und Flügelschienen zuläßt. Da lie verlängerte Flügelschiene nur an einer Seite und zwar an der der Beispitze gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, liegt sie nicht störend der verstärkten Beispitze im Wege. Durch den Vorschlag der Erfindung erhält die Herzstückspitze einen großen Gesamtquerschnitt. Das erfindungsgemäße Herzstück erlaubt eine schlanke Konstruktion.
Nach einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung kann die verlängerte Flügelschiene im Stammgleis angeordnet sein und Stützelemente für die bewegliche Herzstückspitze aufweisen. Damit wird dem Zweiggleis, das in der Regel gekrümmt einmündet und durch große Fliehkräfte stark beansprucht wird, eine sehr gute Abstützung gegeben.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann die verlängerte Flügelschiene aus einem gegenüber dem Fahrschienenprofil schwächeren Profil hergestellt sein, da die verlängerte Flügelschiene nicht vom Paddruck belastet wird.
Während an der Innenseite der verlängerten Flügelschiene Stützelemente für die bewegliche Herzstückspitze vorgesehen sind, sind nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung an der Außenseite der Beispitze auf Unterlagplatten Klauen für
die Herzstückspitze befestigt, die den Fuß der Beispitze übergreifen. Diese Klauen dienen der Herzstückspitze sowohl als seitlicher Anschlag als auch als Befestigungselement gegen Abheben vor der Untalagplatte.
Im. folgenden wird die Erfindung an Hand einer Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Pig, 1 ein Herzstück mit beweglicher Herzstückspitze in der Draufsicht,
Fig. 2 das Herzstück gemäß Fig. 1 im Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1 und
Fig. 3 das Herzstück gemäß Fig. 1 im Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 1.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Herzstückes mit beweglicher Herzstückspitze besitzt eine Hauptspitze 1 und eine gxeitend an der Hauptspitze 1 anliegende Beispitze 2. Die Hauptspitze 1 und die Beispitze 2 sind rückseitig über federnd ausgebildete Schienenstücke 3, 4 an den weiterführenden Herzsfcückschenkel 5, angeschlossen: Die Herzstückschenkel 5, 6 sind unmittelbar hiter den federnden Schienenstücken 3, 4 auf einer Untirlagplatte 7 mittels Klemmen 8 fest eingespannt. Auf dieser Unterlagplatte 7 ist außerdem eine verlängerte Flügelschiene 9 befestigt, die an der der Beispitze 2 gegenüberliegenden Seite der Hauptspitze 1 vorgesehen ist. Die verlängerte Flügelschiene 9 ist auf Unterlagplatten 10, die zugleich die bewegliche Hauptspitze 1 mit der Beispitze 2 abstützen, mittels Klemmen 11 befestigt. An der Innenseite der Flügelschiene 9 sind verteilt über derenLänge mehreren gegen die Hauptspitze 1 weisende Stützelemente 22 vorgesehen, die zum
hinteren Ende der Flügelschiene 9 hin entsprechend dem Abstand zwischen der Hauptspitze 1 und der Flügelschiene 9 imner länger werden. Die Beispitze 2 besteht aus einem VoIlschienenprofil, dessen Breite an der Fahrkante 12 zum vorderen Ende 13 hin allmählich abnimmt und in die Fahrkante der Hauptspitze 1 übtrgent, während der untere Bereich der Beispitze bib zum vorderen Ende 13 hin mit vollem Querschnitt ausgeführt ist. Die Hauptspitze 1 hat an der der Beispitze zugekehrten Flanke eine sich in Längsrichtung erstreckende nutenförmige Aussparung 14, in der die Beispitze 2 mit einer entsprechend geformten Innen^lanke gleitend liegt. Durch dieses Ineinandergreifen von Hauptspitze und Beispitze wird verhindert, daß sich Hauptspitze 1 und Beispitze 2 in vertikaler Richtung gegeneinander verlagern. Die Hauptspitze und die Beispitze 2 werden von einem durchgeführten Schraubenbolzen 15 zusammengehalten. Der Schraubenbolzen I^ hat in der Bohrung 16 der Beispitze 2 ausreichend Spiel, damit eine geringe relative Bewegung in Längsrichtung zwischen Hauptspitze 1 und Beispitze 2 möglich ist. An der Außenseite der Beispitze 2 sind r.uf den Unterlagplatten 10 Klauen 23 vorgesehen, die den Fuß 17 der Beispitze 2 mit einer Nase übergreifen. Durch diese den Fuß 17 übergreifenden Nasen ist die Beisp^tze 2 mit der Hauptspitze 1 gegen Abheben von den Unterlagplatten 10 gesichert. Die an der Seite der Beispitze 2 angeordnete Flügelschiene 19 endet mit einem kurzen Einlaufhorn 20 vor dem stumpfen Ende 13 der Beispitze 2. Dadurch, daß die Flügelschiene 19 nicht über die Beispitze hinaus verlängert ist, kann die Beispitze 2 stark ausgebildet sein und den in Fig. 3 dargestellten Querschnitt haben.
Ist die Hauptspitze 1 mit der Beispitze 2 in die in Fig. 1 dargestellte Lage durch in der Zeichnung nur angedeutete und an sich bekannte Mittel 21 verschwenkt und liegt an der Flügelschiene 19 an, dann findet die Beispitze 2 an den
Klauen 23 ihren Anschlag und wird von diesen gut abgestützt. Die seitliche Abstützung der Beispitze 2 im unteren Bereich ga-ügt, da auf Grund der starken Ausbildung der Beispitze 2 eine breite Auflagefläche der Hauptspitze mit Beispitze geschaffen ist, die ein Kippen der Beispitze 2 beim Befahren verhindert. Wird die Hauptspitze 1 mit der Beispitze 2 in die entgegengesetzte Stellung verschwenkt 3 und liegt an der verlängerten Flügelschiene 9 an, dann stützen die Elemente 22, die an der Innenseite der verlängerten Flügelschiene 9 befestigt sind, die Hauptspitze 1 ab. Die verlängerte Flügelschiene 9 erfüllt also nicht nur die Aufgabe, daß sie Längsverschiebungen zwischen Herzstückspitze 1, 2 und Flügelschiene 9 verhindert, sondern auch die Aufgabe der seitlichen Abstützung der Herzstückspitze ls 2.
Schutzansprüche:

Claims (1)

  1. Schutzanspräche;
    Herzstück mit beweglicher Herzstückspitze, die eine Hauptspitze und eine gleitend an der Hauptspitze anliegende Beispitze besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Boispitze (2) gegenüberliegenden Seite der Hauptspitze (1) eine verlängerte Flügelschiene (9) vorgesehen ist, deren Ende mit dem unbeweglichen Teil (5S6) der Herzstückspitze verspannt ist, [5 und daß die Beispitze (2) aus einem Vollschienenprofil hergestellt ist, dessen Breite an der Fahrkante (12) zum vorderen Ende (13) der Beispitae (2) hin allmählich abnimmt und dessen unterer Bereich bis zum vorderen Ende (13) der Beispitze (2) ohne Querschnittsverminderung ausgeführt ist.
    Herzstück nach Anspruch 1, dadurch gekernzeichnet, daß die verlängerte Flügelschiene i'9) im Stammgleis angeordnet ist und Stützelemente (22) für die bewegliche Herzstückspitze (1,2) aufweist.
    Herzstück nach Anspruch 1 oder, dadurch gekennzeichnet, daß die verlängerte Flügelschiene (9) aus einem gegenüber dem Fahrschienenprofil schwächeren Profil hergestellt ist.
    Herzstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Beispitze (2) auf Unterlagplatten (10) Klauen für die Herzstückspitze (1,2) befestigt sind5 die den Fuß (17) der Beispitze (2) übergreifen.
DE19696908819 1969-03-05 1969-03-05 Herzstueck mit beweglicher herzstueckspitze. Expired DE6908819U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696908819 DE6908819U (de) 1969-03-05 1969-03-05 Herzstueck mit beweglicher herzstueckspitze.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696908819 DE6908819U (de) 1969-03-05 1969-03-05 Herzstueck mit beweglicher herzstueckspitze.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6908819U true DE6908819U (de) 1974-06-06

Family

ID=6600301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696908819 Expired DE6908819U (de) 1969-03-05 1969-03-05 Herzstueck mit beweglicher herzstueckspitze.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6908819U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4953814A (en) * 1988-05-20 1990-09-04 Voest-Alpine Maschinenbau Gesellshaft m.b.H. Railway switch comprising a frog having a movable main point and auxiliary point
DE19901949A1 (de) * 1999-01-20 2000-08-17 Thyssen Krupp Materials & Serv Bewegliche zwei- oder mehrstückige Herzstückspitze

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4953814A (en) * 1988-05-20 1990-09-04 Voest-Alpine Maschinenbau Gesellshaft m.b.H. Railway switch comprising a frog having a movable main point and auxiliary point
DE19901949A1 (de) * 1999-01-20 2000-08-17 Thyssen Krupp Materials & Serv Bewegliche zwei- oder mehrstückige Herzstückspitze
DE19901949C2 (de) * 1999-01-20 2002-10-31 Thyssen Krupp Materials & Serv Bewegliche zwei- oder mehrstückige Herzstückspitze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229025C3 (de) Herzstück mit beweglicher Herzstückspitze
DE6908819U (de) Herzstueck mit beweglicher herzstueckspitze.
DE2922862C2 (de) Herzstück für Weichen
DE2705140C2 (de) Mit einem Strebförderer verbundene Rückvorrichtung für ein Schreitausbaugestell
DE1911160B1 (de) Herzstueck mit beweglicher Herzstueckspitze
DE7322596U (de) Herzstueck fuer rillenschienenweichen
DE2432548C3 (de)
DE1658316B1 (de) Einfaches Herzstück für Weichen und Kreuzungen
DE1911284A1 (de) Hoehenverstellbares Moebelbein,insbesondere Tischbein
DE560358C (de) Leitschienenanordnung fuer Eisenbahngleise
DE565544C (de) Eisenbahnschwelle mit einer in den Schwellenkoerper eingebetteten Stuhlplatte
DE554860C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Wanderns der Eisenbahnschienen in beiden Richtungen mittels am Schienenfuss angepresster Fussklammern
DE353531C (de) Schuettelrutschenverbindung
DE833184C (de) Verbindungsschuh fuer nachgiebige eiserne Grubenausbaurahmen
DE820219C (de) Finger fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen
DE2349792A1 (de) Buerotisch, bestehend aus einem haupttisch und einem anhaengenden, zweibeinigen nebentisch
DE350052C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Spurweite von Schmalspurbahnen
DE1257716B (de) Antriebs- oder Umkehrstation fuer das untere Ende einer schaelenden Kohlengewinnungseinrichtung in steiler Lagerung
AT251018B (de) Schienenbefestigung
DE2529871C2 (de) Doppeltes Herzstück in Gleiskreuzungen
DE1081634B (de) Schachtfuehrung
DE692166C (de) Rollschuh
DE959281C (de) Rueckbare Weiche, insbesondere fuer Tagebaubetrieb
AT234136B (de) Schienenkreuzung
DE705990C (de) Eckversteifung fuer Saerge mit schraeg zur Deckel- bzw. Bodenplatte verlaufenden Seitenwaenden