DE692166C - Rollschuh - Google Patents
RollschuhInfo
- Publication number
- DE692166C DE692166C DE1935G0090051 DEG0090051D DE692166C DE 692166 C DE692166 C DE 692166C DE 1935G0090051 DE1935G0090051 DE 1935G0090051 DE G0090051 D DEG0090051 D DE G0090051D DE 692166 C DE692166 C DE 692166C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller skate
- rails
- support body
- roller
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C17/00—Roller skates; Skate-boards
- A63C17/22—Wheels for roller skates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C17/00—Roller skates; Skate-boards
- A63C17/04—Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
- A63C17/06—Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C2203/00—Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
- A63C2203/48—Roller or ice skates adjustable in width
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
- Rollschuh Die Erfindung -betrifft einen Rollschuh, 'wie solche als Fortbewegungsmittel, Sportgeräte und auch als Spielgeräte von Kindern benutzt werden.
- Für diesen Zweck sind bereits Rollschuhe mit an Traggestellen ein- und zweispurig angeordneten Rollen oder Kufen bekanntgeworden. Ferner ist es bekannt, :die Rollren oder Kufen an den Gestellen auswechselbar zu lagern und auch die Fußrästen und die Fersenrasten iabnehmbar sowie in der Höhe und letztere noch gegenüber den Fußrasten längs verstellbar ,anzuordnen.
- Diesen bekannten Geräten gegelnüber wird durch den gemäß der Erfindung gestalteten Rollschuh bezweckt, den eigentlichen Tragkörper in einfachster Weise und so zu gestalten, daß bei größter Festigkeit dennoch das Auswechseln der einzelnen Teile ierleichtert und ein Zusammensetzen sowohl. in :einfachsten wie ;auch in besseren Ausführungen. ,ermöglicht ist. Dadurch wird dieser Rollschuh für sportliche Zwecke besonders geeignet, und -es ist somit auch dessen Gebrauchsfähigkeit und Verwendungsmöglichkeit geförd@er t. " Dies wird dadurch erreicht, daß der Rollentragkörper ;aus zwei Winkelschienen gebildet ist, deren obere Winkelschenkel zueinander hin gerichtet sind und eine waagerechte Fläche ergeben, in deren .am Hinterteil der 0 Schienen angebrachter Aussparung die Persenraste in bekannter Weise verschiebbar befestigt wird und deren senkrechte Schenkel die Rollen- oder Kufentragbolzen ,aufnehmen.
- In den Abb. i bis 3 der Zeichnung ist ein solcher Rollschuh in einer Ausführung veranschaulicht. Abb. i zeigt den Rollschuh in einer Zusammenstellung in Seitenansicht, während Abb.2 einen senkrechten Schnitt dazu nach der Linie A-B erkennen läßt. Abb.3 zeigt den Rollenträger für sich in Ansicht von oben. .
- Demnach besteht der Rollschuh in der Hauptsache aus der Fußraste a, der Fersenraste b, dem Tragkörper c und den Rollend. Die Rastena und b sind mit den bekannten Einrichtungen, wie Klemmb,ackene oder Riemen u. dgl., zum Befestigen an den Füßen oder Stiefeln ausgerüstet. Ferner sind die Rastena und b mittels Stützzapfeng und Verschraubungen k unter Vermittlung von Klammerstegen k in der Höhe am Tragkörper e verstellbar gelagert. Auch ist die Fersenraste b mit Hilfe dieser Klemmstege h und Verschraubungen g, k gegenüber der Fußr aste a verstellbar gelagert.
- Gemäß der Erfindung ist der :eigentliche Tragkörper c aus zwei Winkelschienen gebildet. Die oberen Winkelschenkel. sind dabei zueinander hin gerichtet und ergeben eine waagerechte Fläche und damit eine im Querschnitt U-förmige Gestalt des eigentlichen. Tragkörpers. Die Fläche ist am Hinterteil durch eine Aussparung i unterbrochen, in der die Fersenraste b unter Vermittlung ihrer: Stützzapfen g mit Verschraubungen k urig Klemmstangen h verschiebbar gelagert ist Die beiden Winkelschienen werden demnach mittels der Klemmstege h und der Verschraubungen k sowie der Stützzapfen g zusammengehalten und mit .den Rasten a und b verbunden. In den senkrechten Schenkeln des Tragkörpers c sind die Rollen,' auf Tragbolzen l leicht auswechselbar gelagert. Die Laufrollend sind mit Walzenlagernm ausgerüstet, um .einen leichten Gang zu schaffen. Für diesen Zweck können aber auch Kugel- oder Rollenlager verwendet werden. An der Spitze des Tragkörpers c, an welcher Stelle die Schienen zur Versteifung überlappt sind, ist ein Abstoßnocken n auswechselbar angeschraubt, wobei die Querschraube zugleich zum Zusammenhalten der Schienen dient. Der solcherart aus Winkelschienen gebildete und damit im Querschnitt U-förmig gestaltete Tragkörper e kann auch aus -einem zu dieser Form gepreßten Blechstücke bestehen, wie auch die Schienen an ihren. Stoßstellen zusammengeschweißt sein können.
- Infolge dieser Ausgestaltung des eigent-;:H'chen Tragkörpers c ist ges möglich, für einfachste Ausführung die einzelnen Teile durch Nieten fest, für bessere Ausführungen mit Verschraubungen verstellbar einzurichten. Im letzteren: Fall ist es dann auch möglich, unter Verwendung von Zusatzteile;. beliebige Kombinationen zusammenzustellen. Dadurch eignet sich dieser Rollschuh besonders für Sport--zwecke.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Rollschuh für ein- oder zweispurig gelagerte Rollen oder Kufen, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (c) aus zwei Winkelschienen gebildet ist, deren obere Winkelschenkel zueinander hin gerichtet sind und eine waagerechte Fläche ergeben, in deren ä.m Hinterteil der Schienen angebrachter-Aussparung (i) die Fersenraste (b) in bekannter Weise verschiebbar befestigt ist und deren senkrechte Schenkel. die Tragbolzen (l) für die Rollen (d) oder Kufen aufnehmen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1935G0090051 DE692166C (de) | 1935-03-22 | 1935-03-22 | Rollschuh |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1935G0090051 DE692166C (de) | 1935-03-22 | 1935-03-22 | Rollschuh |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE692166C true DE692166C (de) | 1940-06-13 |
Family
ID=7139184
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1935G0090051 Expired DE692166C (de) | 1935-03-22 | 1935-03-22 | Rollschuh |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE692166C (de) |
-
1935
- 1935-03-22 DE DE1935G0090051 patent/DE692166C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1578639A1 (de) | Trainingsapparat fuer Skifahrer | |
DE4026247A1 (de) | Schnellwechselvorrichtung fuer korbballring | |
DE2743667A1 (de) | Skibindung | |
DE692166C (de) | Rollschuh | |
DE122386C (de) | ||
DE19509246C2 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung eines Roll- bzw. Schlittschuhs in einen Gehschuh | |
DE1117013B (de) | Laufrollenlagerung im Rollschuh | |
DE682058C (de) | Zusammenlegbarer und in der Laenge verstellbarer Rollschlittschuh | |
DE3418832A1 (de) | Steigeisen | |
DE2736855A1 (de) | Einspuriger rollschuh | |
CH231477A (de) | Webschaft mit verschiebbaren, zur Aufnahme der Litzenaufreihschienen dienenden Schlittenreitern. | |
DE476781C (de) | Schneeschuhbindung | |
DE405361C (de) | Lenk- und Bremsschuh zum Rodeln | |
DE3318259A1 (de) | Beschlag zur arretierung eines steigfelles | |
AT76200B (de) | Rollschuh, insbesondere für militärische Zwecke. | |
DE834221C (de) | Notschlitten aus Skibrettern und zerlegbaren Skistoecken | |
DE588585C (de) | Schienenstossverbindung mittels Fussklammern und mit diesen verbundenen Flachlaschen | |
DE559612C (de) | Schuettelrutschenverbindung mittels eines ueber die Raender der uebereinanderliegenden Stossenden greifenden Buegels | |
DE680977C (de) | Einrichtung zum Verwandeln von zwei Skiern in einen Schlitten | |
AT156608B (de) | Vorderzugbindung. | |
DE509395C (de) | Verbindungsstueck fuer die winklig gegeneinanderstehenden Ausbauteile des Grubenausbaus | |
DE202011109582U1 (de) | Sportgerät für Balancierübungen | |
DE640607C (de) | Grundtaukufe fuer Grundschleppnetze | |
DE727607C (de) | Einrichtung an Skibindungen mit mehr als zwei Zehenfuehrungsbacken | |
AT149704B (de) | Skisteigvorrichtung. |