DE554860C - Vorrichtung zur Verhuetung des Wanderns der Eisenbahnschienen in beiden Richtungen mittels am Schienenfuss angepresster Fussklammern - Google Patents

Vorrichtung zur Verhuetung des Wanderns der Eisenbahnschienen in beiden Richtungen mittels am Schienenfuss angepresster Fussklammern

Info

Publication number
DE554860C
DE554860C DEH114897D DEH0114897D DE554860C DE 554860 C DE554860 C DE 554860C DE H114897 D DEH114897 D DE H114897D DE H0114897 D DEH0114897 D DE H0114897D DE 554860 C DE554860 C DE 554860C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
rail
directions
moving
pressed onto
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH114897D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST HAHMANN
FRANZ CZYGAN
Original Assignee
AUGUST HAHMANN
FRANZ CZYGAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST HAHMANN, FRANZ CZYGAN filed Critical AUGUST HAHMANN
Priority to DEH114897D priority Critical patent/DE554860C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE554860C publication Critical patent/DE554860C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B13/00Arrangements preventing shifting of the track
    • E01B13/02Rail anchors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2201/00Fastening or restraining methods
    • E01B2201/04Fastening or restraining methods by bolting, nailing or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2201/00Fastening or restraining methods
    • E01B2201/08Fastening or restraining methods by plastic or elastic deformation of fastener

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Verhütung des Wanderns der Eisenbahnschienen in beiden Richtungen mittels am Schienenfuß angepreßter Fußklammern Die nachstehend beschriebene Erfindung bezweckt die Verhütung des Wanderns, d. h. der Längsverschiebung, der Schienen eines Eisenbahngleises und der hieraus entspringenden allgemein bekannten Mängel und Gefahren. Alle bisher angewandten Wanderklemmen, Stemmlaschen oder ähnlich wirkende Einrichtungen, welche das gewünschte Ziel erreichen sollen, haben bisher keine befriedigende Wirkung gezeigt. Die Ursache dieser Erscheinung liegt darin, daß die Schienen bei ihren Durchbiegungen unter den Lasten auf den Schienenauflagern gewisse Bewegungen ausführen, welche einer einwandfreien Übertragung der Längskräfte von der Schiene in die Schwelle und durch diese in die Bettung Schwierigkeiten bereiten.
  • Der Fuß der Schiene führt nämlich bei den wellenförmigen Durchbiegungen auf dem Schienenauflager geringe Gleitungen aus. Die Erscheinung hat ihre Ursache darin, daß der über dem Auflagermittelpunkt stehende Schienenquerschnitt infolge der wellenförmigen Durchbiegung der Schiene um den Schnittpunkt der neutralen Achse der Schiene mit der Auflagersenkrechten geringe Pendelbewegungen ausführt, die einen Ausschlag des Fußpunktes bald nach der einen Seite, bald nach der anderen Seite bedingen. Nach der Ansicht vieler Fachleute soll das Wandern der Schienen (auch als Kriechen der Schiene bezeichnet) in der Hauptsache auf diese Gleitbewegungen des Schienenfußes zurückzuführen sein. Man will nachgewiesen haben, daß die Stuhlschienen, welche durch den Holzkeil zentrisch und elastisch eingespannt sind, infolgedessen sowie dank der Doppelkopfform der Schiene und der besonderen Art des Auflagers in den Schienenstühlen bei den wellenförmigen Durchbiegungen unter den Betriebslasten mit geringerem Widerstand in den Lagern gleiten können und daß infolgedessen die Stuhlschienen nicht so zum Wandern neigen wie die Breitfußschienen.
  • Bei den bisher bekannten Wanderschutzmitteln, die seitlich einer Schwelle am Schienenfuß befestigt sind, macht sich das Gleiten des Schienenfußes in der Weise bemerkbar, daß die Wanderschutzvorrichtung auf dem Fuß mitschwingen muß. Sie wird bei der Durchbiegung des gegenüberliegenden Feldes nach unten von ihrem Gegenlager abgehoben und bei einer Durchbiegung im eigenen Felde übermäßig stark angedrückt. Hierauf ist die Lockerung aller sogenannten Schraubenklemmen zurückzuführen.
  • Als Gegenstück zu einer solchen Anord= nung hat man daher auch vorgeschlagen, die Schiene durch irgendwelche Hilfsmittel im Mittelpunkt der Auflagerung selber festzuhalten: Aber auch diese Anordnung widerspricht den eingangs geschilderten kinematischen Grundbedingungen, denn auf diese Weise nimmt der Schienenfuß bei seinen Bewegungen die Schwelle selber mit und kantet sie in der Bettung hin und her, wodurch sie natürlich gelockert wird. Diese Lockerung ist um so nachteiliger, als ja gerade diese Schwelle außer den lotrechten Drücken auch die seitlichen Wanderkräfte in die Bettung übertragen soll.
  • Alle diese Mängel sollen durch den Gegenstand der Erfindung vermieden werden;. Sie beruht auf dem Gedanken, die Durchbiegungen an der Stelle, wo die Wanderkräfte übertragen werden sollen, möglichst gering zu halten, um ,auf diese Weise die seitlichen Bewegungen des Schienenfußes weitgehendst einzuschränken. Dieses Ziel wird durch die Anordnung zweier Schienenauflager in geringer Entfernung auf gemeinsamer Doppelschwelle erreicht. Soweit noch durch die verbleibenden Bewegungen des Schienenfußes geringe Seitenkräfte in der einen und anderen Richtung .auf die Unterlage ausgeübt werden, sind diese nicht mehr stark genug, die an zwei Punkten mit der Schiene befestigte Doppelschwelle zu verkanten. Es wird also durch die Vorrichtung gewissermaßen ein Festpunkt innerhalb des Gestänges geschaffen, an welchem die schädlichen Wirkungen der beschriebenen Art nicht mehr merklich in Erscheinung treten und sich teilweise sogar gegenseitig aufheben.
  • Abb. i zeigt die Draufsicht auf ein Gleisstück mit der neuen Wanderschutzvorrichtung.
  • Abb. 2 zeigt eine Schienenbefestigungsstelle mit der Wanderschutzvorrichtung in größerem Maßstabe.
  • Abb,.3 zeigt einen Querschnitt nach der Linie A-B der Abb. 2.
  • Die beiden Schienen i und 2 sind in ihrer Mitte oder ausnahmsweise bei besonderen Verhältnissen an einer anderen Stelle durch die Fußklammern 3 und ¢ bzw. 5 und 6 gegen Längsverschiebungen gehalten, indem diese Fußklammern fest an den Schienenfuß gepreßt sind und unverschieblich zwischen den Unterlegplatten 7 und 8 bzw. 9 und io liegen. Diese Unterlegplatten 7, 8, 9 und io sind auf der gemeinsamen Breit- oder Doppelschwelle i i aufgeschraubt oder aufgeschweißt, und die Schienen i und 2 sind auf den Unterlegplatten in üblicher Weise befestigt.
  • An Stelle von angepreßten Fußklammern können auch an den Schienenfuß geschweißte Platten oder in weißglühendem Zustand angebrachte und aufgeschrumpfte Krampen treten.
  • Die Breitschwelle ist im Querschnitt den Stoßschwellen gleichgebildet, aber länger gemacht, damit sie leichter in der Bettung liegt. Um sie noch weiter zu sichern und vor allem für den Fall, daß die Wanderkräfte in den Schienen i und 2 verschiedene Richtung haben, vor Verdrehungen zu bewahren, welche leicht Knicke in den Schienen zur Folge haben könnten, wird sie mit benachbarten Schwellen gewöhnlicher Bauart in der Abb. i z. B. mit den Schwellen 12, 13, i q. und 15 durch die zu den Schienen gleichlaufend angeordneten Eisen 16 und 17 zu einem Steifrahmen verbunden. Die Eisen 16 und 17 müssen an den Enden der Schwellen verschweißt oder mehrfach verschraubt werden, um so eine die Rahmenwirkung erzeugende steife Eckverbindung zu schaffen und die Unterstopfung der Schwellen unter den Schienenlagern nicht zu behindern.

Claims (1)

  1. PATrNTANSPRUCII: Vorrichtung zur Verhütung des Wanderns der Eisenbahnschienen in beiden Richtungen mittels am Schienenfuß angepreßter Fußklammern, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußklammern (3, q.) an beliebiger Stelle zwischen den Schienenenden auf den Fuß der Schiene (i) aufgeschrumpft sind und an den Seitenwänden zweier auf gemeinsamer Breitschwelle (i i) befestigter Schienenunterlegplatten (7,8) dicht anliegen.
DEH114897D 1928-01-25 1928-01-25 Vorrichtung zur Verhuetung des Wanderns der Eisenbahnschienen in beiden Richtungen mittels am Schienenfuss angepresster Fussklammern Expired DE554860C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH114897D DE554860C (de) 1928-01-25 1928-01-25 Vorrichtung zur Verhuetung des Wanderns der Eisenbahnschienen in beiden Richtungen mittels am Schienenfuss angepresster Fussklammern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH114897D DE554860C (de) 1928-01-25 1928-01-25 Vorrichtung zur Verhuetung des Wanderns der Eisenbahnschienen in beiden Richtungen mittels am Schienenfuss angepresster Fussklammern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE554860C true DE554860C (de) 1932-07-15

Family

ID=7172165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH114897D Expired DE554860C (de) 1928-01-25 1928-01-25 Vorrichtung zur Verhuetung des Wanderns der Eisenbahnschienen in beiden Richtungen mittels am Schienenfuss angepresster Fussklammern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE554860C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505047B1 (de) Horizontal geteiltes weichenherz
DE554860C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Wanderns der Eisenbahnschienen in beiden Richtungen mittels am Schienenfuss angepresster Fussklammern
DE2922862C2 (de) Herzstück für Weichen
DE1222957B (de) Herzstueck fuer Weichen und Kreuzungen
DE598883C (de) Zusammengesetzte Schiene
AT48463B (de) Eisenbahnoberbau.
DE385241C (de) Schienenbefestigung auf eisernen Schwellen
DE602219C (de) Elastischer Eisenbahnoberbau
DE9443C (de) Neuerungen an Pferdeeisenbahnen
DE47906C (de) Schienenbefestigung
DE258389C (de)
DE80078C (de)
DE608323C (de) Einteilige Schiene fuer Eisen- und Strassenbahnen mit Laengsrippen an der Schienenfussunterseite
DE530053C (de) Selbstspannende Schienenbefestigung
DE823149C (de) Befestigung und Verbindung von Schienen mittels in Aufnahmerippen der Unterlagsplatten gefuehrter Federstahlkeile
DE588585C (de) Schienenstossverbindung mittels Fussklammern und mit diesen verbundenen Flachlaschen
DE671512C (de) Schienenstossverbindung mit schwebendem Stoss unter Verwendung einer verstaerkten Stosbruecke
DE698012C (de) Schienenbefestigung auf Stahlschwellen, insbesondere fuer Baggergleise
DE800757C (de) Schienenbefestigung
DE66042C (de) Zwischenplatten zur Befestigung breitfüfsiger Schienen auf festsitzenden Lagerstühlen
AT135036B (de) Bahnschwelle.
DE481139C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des ungleichmaessigen Senkens der Schienenenden am Stoss mittels die Schienenenden unterfangender Platten
DE518006C (de) Federnde Schienenunterlegplatte
DE846102C (de) Schienenbefestigung auf Holzschwellen mittels Klemmplatten
DE536738C (de) Schienenbefestigung auf Rippenunterlegplatten mittels einer in einer OEffnung der Rippen untergebrachten Klemmplatten- und Keilschraubenanordnung