DE823149C - Befestigung und Verbindung von Schienen mittels in Aufnahmerippen der Unterlagsplatten gefuehrter Federstahlkeile - Google Patents
Befestigung und Verbindung von Schienen mittels in Aufnahmerippen der Unterlagsplatten gefuehrter FederstahlkeileInfo
- Publication number
- DE823149C DE823149C DEP2815A DEP0002815A DE823149C DE 823149 C DE823149 C DE 823149C DE P2815 A DEP2815 A DE P2815A DE P0002815 A DEP0002815 A DE P0002815A DE 823149 C DE823149 C DE 823149C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring steel
- wedge
- rail
- spring
- wedges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B9/00—Fastening rails on sleepers, or the like
- E01B9/38—Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
- E01B9/44—Fastening the rail on the tie-plate
- E01B9/50—Fastening the rail on the tie-plate by keys
- E01B9/52—Fastening the rail on the tie-plate by keys by resilient keys
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
Description
- Befestigung und Verbindung von Schienen mittels in Aufnahmerippen der Unterlagsplatten geführter Federstahlkeile
Die steigenden Beanspruchungen, die im Eisen- ba.hnol>erbatt an die Verbindung von Schienen und Schwellen gestellt werden, haben dazu geführt, daß die Schienen rnit der Unterlagsplatte und letzter;: tnit der Schwelle durch gesonderte Befestigungs- mittel zusammengehalten werden. 7ttr Befestigung von Unterlagsplatten und Holz- schwellen dienen Schwellenschraubetr. Bei der Stahl- schwelle wird die Unterlagsplatte aufgeschweißt. Die Betonschwelle wird, ähnlich Nvie eine Holz- oder Stahlschwelle, durch geeignete Holz- oder Maschinenschrauben fest mit der Unterlagsplatte und der Schiene verbunden. Die vorliegende Erfindung benutzt eine dieser bekannten Befestigungsmittel. Schiene und Unterlagsplatte werden durch Scliraut)en in Verbindung mit Klemmplatten oder durch Keile zusammengehalten. Der bekannte - In dem Bestreben, den Oberbau möglichst einfach und billig herzustellen und dabei doch ein Größtmaß an Betriebssicherheit zu verbinden, benutzt die vorliegende Erfindung zur Befestigung der Schiene auf der Unterlagsplatte splintartige Federstahlkeile, welche in konisch geformten Aufnahmerippender Unterlagsplatte sitzen und mit den freien Schenkeln auf den Schienenfuß drücken. Die Konizität der beiden Aufnahmerippen einer Unterlagsplatte ist einander entgegengesetzt oder gleichlaufend.
- Die Unterlagsplatten werden aus Walzprofilstäben oder aus Flacheisen im Schmiedeverfahren durch spanlose Verformung hergestellt. Die Fertigung geht in mehreren Abschnitten vor sich. Der Walzstab ist so bemessen, daß die einzelnen Platten kalt mit der Schere abgetrennt werden können, eine Verformung des Profils, die beim Abschneiden eintreten könnte, wird bei der weiteren Bearbeitung herausgeholt. Die konischen Aufnahmerippen für die Federstahlkeile werden auf genaues Maß gebogen, wobei die besonderen Einführungsstellen sofort mit hereingepreßt werden. Zum Schluß werden die Preßspäne in einer Entgratmaschine entfernt und dann die Löcher für die Schwellenschrauben auf einer Mehrspindelmaschine zugleich eingebohrt. jede spanabhebende Verformung, teure Fräsarbeiten, wurden vermieden. Gegenüber dem Bekannten wird durch dieses Herstellungsverfahren der Oberbau vereinfacht und verbilligt.
- Der Federstahlkeil wird aus einem Sonderfederstahl, welcher als Profilstab gewalzt wird, hergestellt. Das Walzprofil erhält eine geringe Neigung, etwa i : 8o, damit der fertige Stahlkeil den gewünschten Kegel von i : 4o hat. Dadurch wird erreicht, daß die inneren Schenkelenden bei Hochspannung als Flächen des Keiles auf der ganzen Länge gleichmäßig anliegen und der Raum zwischen dem Schienenfuß und der oberen Leiste der Aufnahmerippe satt ausgefüllt wird. Es bilden sich hier wie am Schienenfuß und an der Stützfläche der Keilaufnahmerippe große verschleißarme Anlageflächen. An der dünnen Seite ist der Federstahlkeil stark verjüngt, um das Einsetzen in die Aufnahmerippe zu erleichtern. Der Federstahlkeil wird in einer @splintartigen symmetrischen Form mit gleich langen Schenkeln hergestellt. wodurch derselbe wendbar wird. Durch diese Maßnahme wird der Federstahlkeil als Einheitsprofil sowohl bei der großen Unterlagsplatte am Breitschwellenstoß als auch bei der Schienenfußklammer am schwebenden Stoß, bei denen die Keile nach der Stoßfuge der Schiene gerichtet sind, verwendet. je nachdem wie es zur Bekämpfung der Schienenwanderung erforderlich ist, können die Unterlagsplatten für die Mittelschwellen mit entgegengesetzt verlaufenden oder gleichlaufenden Federstahlkeilen ausgerüstet werden. Aber immer wird dasselbe Einheitsprofil verwendet. Gegenüber dem Bekannten entstehen hierdurch große Vorzüge und Vorteile. So werden z. B. gegenüber dem bekannten Rippenplattenoberbau statt insgesamt neun Bauteile nur drei Bauteile gebraucht, und außerdem werden je Kilometer Gleis 6 bis 8 t Stahl eingespart.
- Die Erfindungsgegenstände sind in der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Vorderansicht der Schienenbefestigung mit teilweisem Schnitt, Fig. a eine Draufsicht auf die Schienenbefestigung, Fig.3 einen Schnitt durch den Schienenfuß Fig. _@ einen Schnitt durch die Federkeilaufnahmerippe (C-D) Fig.5 stellt den Keil in unbelastetem Zustand dar;.
Fig. 6 stellt den Keil i111 @-@irgesl@annten und end- gültigen Zustand dar: Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf den Feder- stahlkeil ; Fig.8 zeigt den Keil in Seitenansicht von der Schenkelseite; Fig.9 zeigt einen Schnitt durch die Schienen- fußklammer (E-F). Fig. io eine Draufsicht auf die Schienenfuß- klammer, Fig. i i einen Schnitt durch den Schienenfuß (G-H). Fig. r2 einen Schnitt iliirc'i die @cilauf@ta@me- rippen (I-K). Die Schiene i ruht auf einer Zwischenlage aus Holz oder Kunststoff 2 auf der Unterlagsplatte 3. Diese Unterlagsplatte 3 erhält zwei konische Auf- nalinierippen d mit strh ery; ei terten Ein- führungsstellen 5 für die bessere Einführung der Federstahlkeile 6. Die Aufnahmerippen 4 verlaufen bei dem Ausführungsbeispiel auf Blatt i entgegen- gesetzt, sie können aher auch gleichlaufend an- geordnet werden. In den konischen Aufnahme- rippen 4 wird der splintartige symmetrische Feder- stah',keil6 vermittels eiiics Stahlbolzens und Vor- schlaghammers eingebaut. Die Schenkel 7 des Feder- stahlkeiles 6 liegen infolge ihrer konischen Aus- 1i lduiig zwischen cle?n Schienenful.t und der Profil- leiste der Aufnahmerippe 4 auf ihrer ganzen Länge satt und geschlossen an. Der Federstahlkeil 6 zeigt in Fig. 5 unter a den Zustand im unbelasteten Zu- stand vor dem Einsatz, In Fig. 6 wird unter b der Federstablkeil im vorgespannten Zustand dar- gestellt. Eine gestrichelte Linie zeigt in Fig. 6, wie durch eine besondere Biegung c der oberen Keil- federhälfte und einer entspechend geformten Auf- nahmerippe eine schnell ansteigende, zusätzliche Hochspannung erreicht wird. Die Kräfte dieser Spannung werden über das Schenkelende der un- teren Keilfederhälfte auf den Schienenfuß über- tragen. Dadurch -,wird gegenüber dem Bekannten die Haftung der Schiene an der Unterlagsplatte wesentlich erhöht und die absolute Sicherheit gegen jede Schienenwanderung erreicht. Bei der Schienenfußklarnmer für den schweben- den Schienenstoß auf Blatt 11 wird gezeigt, wie vier Federstahlkeile iii Richtung auf die Stoßfuge die beiden Schienenenden fest zti einem Ganzen verbinden. Die @chieiienfullklammer S erhält zur Verstärkung des Widerstandsmomentes an der unteren Seite eine oder mehrere Rippen 9. Um die ganze Verbindung wieder lösbar zu machen, wird vor dem Einsatz der Federstalilkeile 6 in die Mitte der Aufnahmerippe 4 ein Formstuck io eingelegt, so daß man später mit einem Stahlbolzen, der durch die Öffnung des Keiles auf der einen Seite hindurchgeführt wird. über (las I7ornistück to den anderen Federstahlkeil lieratistreiben kann. In ähnlicher Form wird (lic große Unterlagsplatte für den Breitschwellenstoß ausgeführt. Auch hier werden vier Federstahlkeile in Richtung der Stoß- fuge eingebaut, um die beiden Schienenenden fest zu einem Ganzen zu verbinden. Gegenüber derxi Be-
Claims (5)
- PATENTANSPRCCHE: i. Unterlagsplatte mit Aufnahmerippen, in denen Federstahlkeile zum Andrücken der Schiene an die Unterlagsplatte geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmerippe konisch geformt und splintförmig gebogen ist, wodurch die obere Keilfederhälfte an ihrem Übergang in den langen Federschenkel eine schnell ansteigende zusätzliche Hochspannung erhält und ein Herausspringen des Federstahlkeiles nach der Schienenseite zu verhindert wird.
- 2. Unterlagsplatte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Federstahlkeil aus konisch gewalzten Sonderstahlbändern mit angewalzten Einführungsspitzen eine splintförmige symmetrische Form erhält, wodurch der Federstahlkeil wendbar wird.
- 3. Unterlagsplatte nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die gleich langen Schenkel der Keile, welche konisch schwach geneigte Flächen haben, der freie Raum zwischen dem Schienenfuße und der Profilleiste der Aufnahmerippe auf der ganzen Keillänge mit einer bestimmten Neigung satt und geschlossen ausgefüllt wird.
- 4. Unterlagisplatte nach Anspruch i bis 3, da durch gekennzeichnet, daß die Aufnahmerippe an der Einführungsstelle für den Federstahlkeil eine zusätzliche und stärkere Neigung erhält.
- 5. Unterlagsplatte nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß zum Lösen der Federstahlkeile besondere Formstücke eingebaut werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP2815A DE823149C (de) | 1949-05-05 | 1949-05-05 | Befestigung und Verbindung von Schienen mittels in Aufnahmerippen der Unterlagsplatten gefuehrter Federstahlkeile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP2815A DE823149C (de) | 1949-05-05 | 1949-05-05 | Befestigung und Verbindung von Schienen mittels in Aufnahmerippen der Unterlagsplatten gefuehrter Federstahlkeile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE823149C true DE823149C (de) | 1951-11-29 |
Family
ID=7358276
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP2815A Expired DE823149C (de) | 1949-05-05 | 1949-05-05 | Befestigung und Verbindung von Schienen mittels in Aufnahmerippen der Unterlagsplatten gefuehrter Federstahlkeile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE823149C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1100663B (de) * | 1958-05-03 | 1961-03-02 | Dr Hans Joachim Von Hippel | Schienenverbinder |
DE1110196B (de) * | 1957-08-26 | 1961-07-06 | Otto Ebeling Dipl Ing | Schienenbefestigung unter Verwendung einer Hakenplatte und zweier je auf einer Schienenseite einzutreibender Laengskeile |
-
1949
- 1949-05-05 DE DEP2815A patent/DE823149C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1110196B (de) * | 1957-08-26 | 1961-07-06 | Otto Ebeling Dipl Ing | Schienenbefestigung unter Verwendung einer Hakenplatte und zweier je auf einer Schienenseite einzutreibender Laengskeile |
DE1100663B (de) * | 1958-05-03 | 1961-03-02 | Dr Hans Joachim Von Hippel | Schienenverbinder |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE823149C (de) | Befestigung und Verbindung von Schienen mittels in Aufnahmerippen der Unterlagsplatten gefuehrter Federstahlkeile | |
DE820448C (de) | Zum Befestigen von Stahl- und Eisenprofilen bestimmter Betonkoerper | |
DE815354C (de) | Unterlagsplatte mit Federkeilen zur Befestigung von Eisenbahnschienen | |
DE3521673A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von schienen einer eisenbahn auf stahlschwellen, insbesondere auf y-stahlschwellen | |
DE2554625C3 (de) | Holzschwelle, insbesondere für Eisenbahngleise | |
DE2511105A1 (de) | Messerkopf zum bearbeiten von holz und kunststoff | |
DE662939C (de) | Leiste und Klemmklaue fuer eine Schienenbefestigung | |
AT125642B (de) | Lehre zum Festlegen der Einzelteile von Fachwerksgebilden vor dem Verschweißen. | |
DE22499C (de) | ||
AT41745B (de) | Eisenbahnschwelle aus armiertem Beton. | |
AT45901B (de) | Eisenbetonquerschwelle. | |
DE590304C (de) | Grubenausbau | |
DE624772C (de) | Schienenbefestigung auf eiserner, mit einer Laengsrippe versehener Unterlage | |
DE1857050U (de) | Befestigungsvorrichtung fuer eisenbahnschienen. | |
DE882341C (de) | Sicherungsmittel zur Verhinderung des Verdrehens von Stiftschrauben, insbesondere solchen, die als Schienenbefestigungsmittel dienen | |
AT135036B (de) | Bahnschwelle. | |
DE852134C (de) | Spurlatte fuer den Fuehrungsschuh des Foerderkorbes im Bergbau | |
DE652499C (de) | Schienenbefestigung auf Querschwellen unter Verwendung von Unterlegplatten mit Profilleisten zum Aufschieben von Klemmstuecken | |
DE620079C (de) | Befestigung der eisernen Schienenunterlage auf einer Unterschwellung, bestehend aus Altschienen | |
DE841463C (de) | Schienenbefestigung | |
AT146238B (de) | Schienenstoßverbindung. | |
DE849536C (de) | Breitflanschtraeger fuer den Streckenausbau | |
DE189671C (de) | ||
DE800757C (de) | Schienenbefestigung | |
DE554860C (de) | Vorrichtung zur Verhuetung des Wanderns der Eisenbahnschienen in beiden Richtungen mittels am Schienenfuss angepresster Fussklammern |