AT41745B - Eisenbahnschwelle aus armiertem Beton. - Google Patents

Eisenbahnschwelle aus armiertem Beton.

Info

Publication number
AT41745B
AT41745B AT41745DA AT41745B AT 41745 B AT41745 B AT 41745B AT 41745D A AT41745D A AT 41745DA AT 41745 B AT41745 B AT 41745B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blocks
wedge
sleeper
reinforced concrete
same
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gaston Liebeaux
Francois Hennebique
Original Assignee
Gaston Liebeaux
Francois Hennebique
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaston Liebeaux, Francois Hennebique filed Critical Gaston Liebeaux
Priority to AT41745D priority Critical patent/AT41745B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT41745B publication Critical patent/AT41745B/de

Links

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Ei8enbahn8chwelle   aus armiertem Beton. 



   In dem Patente No. 37503 sind Eisenbahnschwellen aus armiertem Beton beschrieben. deren eine charakteristische Eigenschaft in der Anordnung eines oder mehrerer wegnehmbarer Holzblock im Inneren von in den Köpfen jeder Schwelle vorgesehenen Höhlungen besteht. Diese Holzblöcke, welche an den von ihnen eingenommenen Plätzen durch Keile. Stifte oder Riegel festgehalten werden, dienen zur Befestigung der Schienen nach den gewohnlichen   Vor   fahren.

   Die hiernach beschriebene Erfindung besteht in Einrichtungen zum Festhalten der Holzblöcke im Inneren der Höhlungen in den Köpfen der Schwellen. durch welche Einrichtungen die bisher üblichen Keile, Stifte entbehrlich werden, sowie in der Herstellung der Blöcke, welche die bekannten Holzblöcke ersetzen sollen. deren Verwendung gewisse Cbelstande im Gefolge hat, die ihren Grund hauptsächlich in den Temperaturschwankungen und in dem Wechsel von Trockenheit und Feuchtigkeit haben. 



   In der Zeichnung ist Fig. 1 ein Langsschnitt eines Schwellenkopfes mit wegnehmbaren Blöcken, welche ohne Keile oder Stifte an ihrem   Platze   festgehalten werden. Fig. 2 ist eine Draufsicht. Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie   - der Fig. 2. Die Fig. 4.   5 und 6 stellen drei Ausführungsformen der in den Fig. 1-3 gezeigten Konstruktion im Längsschnitt. Draufsicht und Querschnitt durch den zur Befestigung   der Schiene soie durch   den benachbarten, als Keil dienenden Block   (dar. Die Fig. 7, 8   und 9 zeigen ebenfalls in vertikalem Schnitt, in Draufsicht und im Querschnitt eine Einrichtung, welche das gleiche Resultat ohne Verwendung von Keilen gibt.

   Die Fig. 10 bis 14 beziehen sich auf die Herstellung der   Blöcke,   die zur Aufnahme der zur Befestigung der Schienen dienenden Organe bestimmt sind. 



   Die gleichen Buchstaben bezeichnen in diesen Figuren dieselben Teile oder dieselben Organe. 



  Bei der Einrichtung der Fig.   1-3   werden die   Blöcke c.   die zur Aufnahme der Befestigungsmittel der Schienen bestimmt sind, bloss durch Keile g aus Zement oder irgend einem anderen geeigneten 
 EMI1.1 
 der Schwelle befindlichen Höhlungen nebeneinander gelagert sind. Der Block c und der benach barte Keil   9 stützen sich   von oben nach unten auf zwei im Inneren der   Höhlung   entsprechend vorgesehene.   Vorsprünge A   ; ausserdem ist der Block c mit einem vorspringenden Rande ci versehen und zwar am unteren Teile jener Fläche,   welche gegenüber   der mit dem Keil   9   in Berührung stehenden Fläche sich befindet.

   Dieser vorspringende Rand   ex   lagert sich beim Einbringen des   Blorkesc   in eine zu diesem Zwecke in der Schwelle vorgesehene Ausnehmung unter einer Schulter   hl.   
 EMI1.2 
 angeordnet und eine Ebene mit gleicher Neigung    ; hndet sich   an der gegenüberliegenden
Fläche des mit der Schwelle in Berührung stehenden Keiles g vor. Es ist klar, dass, sobald eine
Höhlung mit ihrem Block c und ihrem Keil   y   besetzt ist, wie es die Zeichnung darstellt, man 'einen beliebigen Zug auf den Block c ausüben kann, ohne dass es möglich wäre, ihn aus seinem
Lager zu heben.

   Hingegen ist es aber leicht, diesen Block durch einen anderen zu ersetzen, sobald die   Befestigungsorgane   der Schiene entfernt wurden, und zwar dadurch. dass man zunächst den
Keil g wegnimmt und dann an dessen Stelle den Block c schiebt, dessen Entfernung in vertikaler
Richtung sodann kein Hindernis mehr entgegensteht. Durch den entgegengesetzten Vorgang 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 des Blockes nach den Ebenen p p und   pl     p1   schief anzuordnen, da diese Flächen auch vertikal sein können. Desgleichen kann die Form der Schultern   h     hl   sich ändern und können diese Vor- sprünge eventuell auch durch entsprechend schief angeordnete Ebenen ersetzt werden. 



   Die Fig. 4, 5 und 6 stellen derartige geänderte   Ausführungsformen   dar, welche das Wesen der Erfindung in keiner Weise ändern. Bei diesen Ausführungsformen werden die Blöcke c und die Keile   g   in derselben Weise eingebracht und aus ihren Höhlungen entnommen, wie bei der
Einrichtung nach den Fig. 1 bis 3. 



   Bei der Einrichtung der Fig. 7,8 und 9 wird das vorhin angegebene Resultat ohne Anwendung eines Keiles   9   erhalten. Um diesen Zweck zu erreichen, sind zwei Flächen der Blöcke c parallel und nach den Ebenen q q bezw. ql ql gegen ihre Basen schief angeordnet ; diese Blöcke sind selbst- verständlich in gleich geformten Höhlungen mit Tragrädern oder Schultern h gelagert.

   Es ist einleuchtend, dass bei einer derartigen Einrichtung das Befestigungsorgan der Schiene, bei- spielsweise ein Schraubenbolzen, welcher auf die Schiene drückt und einen fühlbar vertikalen
Zug auf den, Block c ausübt, es unmöglich macht, dass der Block seinen Platz verlässt, denn um dies zu ermöglichen, müsste der Block c notwendigerweise in einer Richtung parallel zu seinen
Kanten verschoben werden, was nicht bloss eine   Verschiebung   des Schraubenbolzens, sondern auch der Schiene nach sich ziehen würde. Ordnet man die zwei Blöcke c einander gegenüber zu beiden Seiten der Schiene an, so erhält man ein noch besseres Resultat. Die Seiten des
Blockes c, welche nach den schiefen Ebenen q q und ql ql angeordnet sind, müssen nicht not- wendigerweise die Längsseiten derselben sein.

   Man erhält den gleichen Zweck auch. wenn man die Seitenflächen schief anordnet. Das gleiche Resultat kann auch erhalten werden, wenn man dem Blocke die Form eines schiefen Prismas gibt. Es ist nicht unumgänglich notig, den Blöcken c gerade jene Form zu geben, wie sie in den Zeichnungen dargestellt ist, da diese Form vielfach geändert werden kann und doch die vorher angegebenen wesentlichen Eigenschaften aufweist. 



   Die Blöcke c können aus Holz sein. Es ist jedoch möglich, sie auch so herzustellen. dass die Unterschiede in Temperatur, Feuchtigkeit oder Trockenheit keinerlei Einfluss auf dieselben ausüben. So kann man beispielsweise Blöcke erhalten, welche gegen Temperatursschwankungen ziemlich unempfindlich sind, und zwar in der Weise, dass man sie aus   Holzstreifen   von ver- schiedener Dicke herstellt, die aufeinander festgeklebt sind, wobei man besorgt sein muss, dass die Holzfaser der einzelnen Streifen gekreuzt angeordnet sein muss. Man kann diese Blöcke auch aus armiertem oder nicht armiertem Beton herstellen. Endlich können diese Blöcke auch so hergestellt werden, dass sie sich in der Praxis in Bezug auf die Befestigung der Schienen genau so wie Holzblöcke verhalten.

   Um diesen Zweck zu erreichen. versieht man den Betonblock mit einem oder mehreren Holzstücken oder schwachen   Holzdübeln   von zylindrischer-oder kegel- stumpfförmiger Gestalt, die an ihrem oberen Teile einen hinreichend grossen Querschnitt haben. um das Einschneiden in dem nötigen Abstande zu gestatten. Die Holzstücke werden im Augen- blicke der Formung des Betons genau an jenen Stellen eingebettet, wo die Schraubenbolzen oder anderen Schienenbefestigungsmittel eindringen müssen. 



   In der Zeichnung stellt Fig. 10 perspektivisch einen Block c aus Beton dar, in dessen Inneren ein konischer Dübel C'festgehalten ist. Fig. 11 zeigt in gleicher Weise einen Block c, versehen mit   zwei Dübeln C C.   Da die Blöcke c in eine der Höhlungen eingebracht und fixiert sind, die sich in einer Eisenbahnschwelle aus armiertem Beton befinden, müssen die Dübel C an jenen Stellen vorgesehen sein, woselbst die Befestigungsmittel der Schiene eingebracht werden sollen. 



   Die kegelstutzförmige Gestalt der Dübel C ist empfehlenswerter, weil diese Form selbst sich jeder vertikalen Verschiebung der Dübel entgegenstellt. Die Fig. 12, 13 und 14 stellen in Vorder- ansicht und m horizontalem Schnitt mehrere kegelstutzförmige Dübel C dar. Jene nach den
Fig. 12 und 13 zeigen im Querschnitt eine polygonale Gestalt, wodurch jede Verdrehung der Dübel nach ihrer Einbringung ausgeschlossen ist. Bei dem in Fig. 14 dargestellten Dübel, der einen kreisrunden Querschnitt aufweist, wird ebenfalls jede Verdrehung durch Anbringung eines
Einschnittes o vermieden, der an einer beliebigen Stelle der Höhe des Dübels vorgesehen ist und bei der Fertigstellung des Blockes c mit Beton ausgefüllt wird. Selbstverständlich kann man nach Belieben auch mehr als einen solchen Einschnitt o auf jedem Dübel vorsehen.

   Die Ver- ) wendung derartiger Einschnitte bei zylindrischen   Diibeln   von kreisrundem oder prismatischem
Querschnitt verhindert ebenfalls jede vertikale Verschiebung derselben in ihrem Block   c.   Die
Holzdübel C werden aus Holzblöcken der Faser nach ausgeschnitten oder auch über Hirn. Die mit einem oder mit mehreren   Diibeln   C versehenen Blöcke c können bei allen Schwellen aus armiertem Beton Verwendung finden, die mit Holzblöcken beliebiger Konstruktion versehen sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Eisenbahnschwelle aus armiertem Beton nach Patent Nr. 37503. welche in jedem ihrer Kupfer mit einer oder mehreren öffnungen versehen ist, welche zur Aufnahme wegnehmbare <Desc/Clms Page number 3> Blöcke bestimmt sind, auf denen die Schienen befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass diese wegnehmbaren Blöcke nach Einbringung in ihre Oeffnung in der Schwelle unter einen vorspringenden Teil der Schwelle, unter eine Schulter oder schiefe Fläche derselben, geschoben und in ihrer Arbeitsstellung durch einen Keil aus Beton oder einem anderen Materiale festgehalten werden, welcher Keil in derselben Ofnung der Schwelle neben dem unbeweglich zu fixierenden Block gelagert ist.
    2. Eisenbahnschwelle aus armiertem Beton nach Patent Nr. 37503, dadurch gekennzeichnet, dass die in die entsprechend geformten Kopföffnungen der Schwelle eingesetzten Blöcke mindestens zwei einander gegenüberliegende parallele, aber gegen die Vertikale geneigte Seitenflächen be- sitzen oder überhaupt schiefprismatisch ausgebildet sind, so dass eine besondere Befestigung durch Keilbeilagen unnötig ist.
    3. Wegnehmbare Blöcke für die Aufnahme der Schienenbefestigungsmittel in Schwellen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieselben aus armiertem oder anderem Beton hergestellt sind und einen oder mehrere Dübel aus Holz von zylindrischer oder kegelstutz- förmiger Gestalt mit kreisrunder oder polygonaler Querschnittsform eingebettet enthalten. welche eventuell mit einem oder mehreren seitlichen Einschnitten versehen sind, in die das Material der Blöcke bei der Herstellung der letzteren eindringt.
AT41745D 1907-05-03 1908-05-25 Eisenbahnschwelle aus armiertem Beton. AT41745B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT41745D AT41745B (de) 1907-05-03 1908-05-25 Eisenbahnschwelle aus armiertem Beton.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37503T 1907-05-03
AT41745D AT41745B (de) 1907-05-03 1908-05-25 Eisenbahnschwelle aus armiertem Beton.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT41745B true AT41745B (de) 1910-04-11

Family

ID=25600405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT41745D AT41745B (de) 1907-05-03 1908-05-25 Eisenbahnschwelle aus armiertem Beton.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT41745B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150236C3 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Skelettpfostens und -querträgers aus Kastenprofilen
CH683010A5 (de) Stopfaggregat für eine Gleisstopfmaschine.
AT41745B (de) Eisenbahnschwelle aus armiertem Beton.
DE202005020020U1 (de) Querkraftkoppelung von Gleistragplatten
AT405422B (de) Eisenbahnoberbau
DE3521673A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von schienen einer eisenbahn auf stahlschwellen, insbesondere auf y-stahlschwellen
AT218221B (de) Anordnung zum Verbinden von Metallplatten
DE826447C (de) Eisenbahnschwelle aus Stahlbeton und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2432548B2 (de) Hochgeschwindigkeitsweiche
DE2045036A1 (de) Biegsames Geleise fur elektrische Miniaturbahnen
DE2932946A1 (de) Schienengleicher strassenuebergang
DE823149C (de) Befestigung und Verbindung von Schienen mittels in Aufnahmerippen der Unterlagsplatten gefuehrter Federstahlkeile
CH523398A (de) Bauelement für Leicht-, Trocken- und Schnellbauweise
DE1805769A1 (de) Baustein
AT125642B (de) Lehre zum Festlegen der Einzelteile von Fachwerksgebilden vor dem Verschweißen.
DE2042890A1 (de) Bauelement, insbesondere Schalungselement zum Herstellen von Mantelbetonwänden
DE2547145C3 (de) Mantelbetonwand
DE261148C (de)
DE556272C (de) Stossverbindung von an der Stossstelle zu Sattelschienen umgeformten Breitfussschienen
DE394637C (de) Eisenbahnholzschwelle
DE1684356C3 (de) Spannvorrichtung für im Abstand gegenüberstehende Schalungswände
DE567279C (de) Eisenbetonschwelle mit einer eisernen Deckplatte auf der Schwellenoberseite
DE218865C (de)
DE1081592B (de) Waermespeicherbesatz
DE800992C (de) Formplatte aus Holz