AT37503B - Eisenbahnschwelle aus armiertem Beton. - Google Patents

Eisenbahnschwelle aus armiertem Beton.

Info

Publication number
AT37503B
AT37503B AT37503DA AT37503B AT 37503 B AT37503 B AT 37503B AT 37503D A AT37503D A AT 37503DA AT 37503 B AT37503 B AT 37503B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeper
blocks
openings
heads
rail
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gaston Liebeaux
Francois Hennebique
Original Assignee
Gaston Liebeaux
Francois Hennebique
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaston Liebeaux, Francois Hennebique filed Critical Gaston Liebeaux
Application granted granted Critical
Publication of AT37503B publication Critical patent/AT37503B/de

Links

Landscapes

  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Eisenbahnschwelle aus armiertem Beton. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Eisenbahnschwelle aus armiertem Beton und ist dadurch gekennzeichnet, dass : 1. die Schwelle aus zwei Köpfen gebildet wird, die untereinander durch Querwangen verbunden sein können, wobei jeder dieser Köpfe an der Stelle, wo die Schiene aufruht, mit einer oder mehreren Öffnungen oder Nestern versehen ist, welche   völlig   hindurchgehen und absolut frei sind ; 2. dass der Schwelle bei ihrer Verlegung ein bestimmtes Widerstandsplanum gegeben wird, indem man darunter, besonders unter ihren beiden Köpfen, eine richtige Gründung vornimmt, welche durch ein senkrechtes und durch die Öffnungen der Schwelle cingebrachtes Füllwerk gebildet wird, das aus geeignetem Ballast mit Beimischung   geeigneter   Materialien erzeugt wird ;

   3. dass nach endgiltiger Anordnung der Schwelle an ihrem Platz in die   Offl1ungen   der Köpfe ein Holzblock oder anderes geeignetes, leicht ersetzbares Material angeordnet wird, welches dazu bestimmt ist, die üblichen zur Befestigung der Schienen, der Unt (rlagsplatten, der Schienenstühle u. s. w. notwendigen Organe aufzunehmen, wobei diese Holz-   hlöcke in der Schwelle durch Keile,   Zapfen, Nägel oder andere geeignete Verriegelungsmittel festgehalten werden ; 4. dass die ersetz-und herausnehmbaren Blöcke in bestimmten Fällen leicht alls ihrem Lager herausgenommen, durch andere ersetzt und umgetauscht werden können, wobei jedoch die Schwelle nach wie vor im Betriebe bleibt, ohne die Schienen noch die Schwelle selbst zu bewegen oder zu beeinflussen und ebensowenig den benachbarten Boden zu berühren. 



   Die Erfindung ist auf der Zeichnung zur Veranschaulichung gebracht und zwar   sind :   Fig. 1 und 2 ein Längsschnitt bezw. eine Draufsicht auf die Schwelle gemäss vorliegender Erfindung, Fig. 3 und 4 ähnliche Ansichten einer Schwelle, bei welcher die Wangen in der Querrichtung verbunden und die Öffnungen in dem   Schwellenkopf   mit Holzblöcken versehen sind, die durch Keile oder senkrechte Riegel gesichert werden ; Fig. 5, 6 und 7 zeigen in grösserem Massstabe einen Schwellenkopf in   Längsschnitt,   Querschnitt und Draufsicht mit einem Holzblock und mit Keilen oder senkrechten Riegeln ; Fig. 8,9 und 10 zeigen in kleinerem   Massstabe   Schwellen verschiedener   Ausführungsformen   ;

   Fig.   11-20   stellen die Mittel zur Anordnung und Befestigung der Holzblöcke in den   Offnungen   der   Schwellenköpfe   dar, derart, dass diese Holzblöcke leicht herausnehmbar und ersetzbar sind, ohne die Schiene noch die Schwelle selbst, noch den benachbarten Boden berühren, bewegen oder verändern zu müssen. 



   Die neue Schwelle besitzt zwei Köpfe a aus armiertem Beton, über welche die Schienen hinweggehen. Diese Köpfe sind miteinander durch zwei Wangen b, ebenfalls aus armiertem Beton, verbunden, derart, dass ein einziges festes und   widerstandsfähiges Stück entsteht.   In den Köpfen   Cl   sind eine oder   mehrere Offnungen   oder Nester 2 vorgesehen, die völlig durch diese Köpfe hindurch gehen.

   Diese absolut freien Offnungen werden zunächst zur Verlegung der Schwelle benutzt und dienen darauf, wenn die Schwelle in Benutzung genommen werden soll, zur Anordnung und Aufnahme von herausnehmbaren Hölzblöcken c, die in irgend welcher Weise an ihrem Platz festgehalten werden und auf welchen die Schienen entweder direkt oder unter Zwischenschaltung von Unterlagsplatten u. s. w. befestigt werden, in allen Fällen jedoch derart, dass sie den jeweiligen
Bestimmungen und Zwecken entsprechen.

   Es ist ohne weiteres verständlich, dass die in der be- schriebenen Weise ausgestaltete Schwelle in genau gleicher Weise angeordnet   und   verlegt werden 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist es, dank ihrer Gestalt und Ausbildung, möglich, ihr ein   Planum   zu sichern, welches ebenso widerstandsfähig wie auch für den Eisenbahnbetrieb notwendig ist, indem der Ballast nicht nur um die Köpfe a herum angeordnet wird, wie dies bei   Holzschwdlen   heute üblich ist, sondern hauptsächlich dadurch, dass man den Ballast senkrecht unter diesen Köpfen anordnet, indem man durch die Öffnungen 2 hindurch unterhalb der Schwellenköpfe Aushöhlungen vorsieht und dieselben mit geeignetem Material ausfüllt.

   Dieses senkrecht angeordnete Füllwerk sichert der Schwelle nicht nur ein bestimmtes Widerstandsplanum, sondern bildet auch eine wirkliche Gründung, in welcher die Schwelle in geeigneter Weise verankert ist, wobei diese Verankerung durch Ballast, welcher den ganzen zentralen Hohlraum 1 ausfüllt, vervollständigt wird. 



   Es sei angenommen, dass die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Schwelle in der beschriebenen Weise an ihrem Platz verlegt ist ; um die Schienen auf dieser   Schwelle   zu befestigen, versieht man zunächst die Öffnungen 2 mit   Holzblöcken   c. Wie auf der Zeichnung ersichtlich ist, haben die Öffnungen 2, die in den Schwellenköpfen a angeordnet   find,   und ebenso die Holzblöcke c, die in diesen Öffnungen angeordnet werden, im Längsschnitt trapezförmige, im Querschnitt aber rechteckige Gestalt.

   Die Breite der Holzblöcke c ist natürlich veränderlich, jedoch muss sie hinreichend sein, um eine Verschiebung der Schienen, namentlich im Hinblick auf die Anwendung der Schwellen in Kurven oder, wenn eine solche durch die Unterhaltung des   Eisenbahnbetriebes   oder aus   sonstigen Gründen   notwendig wird, zuzulassen. Für die Sicherung der Blöcke c in den   Öffnungen können verschiedenartige   Mittel zur Anwendung kommen. In den Fig. 3-7 kommen Metallkeile d zur Anwendung, welche senkrecht eingetrieben werden und hiedurch eine Verriegelung bilden. Die Fig. 11 bis 20 stellen eine andere Art der Befestigung der Blöcke c dar und zwar vermittels Zapfen oder horizontaler Riegel d'. 



   Bei der Ausbildung nach den Fig. 3-7 sollen die Holzfasern der Blöcke c in der Längsrichtung liegen, wobei diese Blöcke mit Hilfe der vertikalen   Sihlkeile d,   die eine Breite von einigen Zentimetern haben, in der Querrichtung verschoben und dadurch in der Schwelle festgehalten werden. Die Keile d werden von oben her eingesetzt und zwar in Öffnungen oder Ausnehmungen 3, 4, die ebenfalls keilförmige Gestalt besitzen und teils in den Köpfen a der Schwelle, teils an den Seitenwänden der Blöcke c vorgesehen werden. Die Ausnehmungen 3 in den Blöcken c sind am oberen Teil am tiefsten und vermindern sich nach der Unterseite des Blockes zu, während die Ausnehmungen 4 in den Schwellenköpfen an der unteren Seite am tiefsten sind und mehr und mehr nach der Oberseite der Schwelle zu abflachen.

   Um die Einführung und die Herausnahme der Keile d zu erleichtern, besitzen die Ausnehmungen 3, 4 eine entsprechende Breite und ebenso besitzen die Keile selbst für diesen Zweck Ausnehmungen 8 (Figur 5). 



   Es ist jedoch nicht unbedingt notwendig, dass jeder der Köpfe a nur mit einer einzigen Öffnung 2 ausgerüstet ist. Für Schwellen, die hauptsächlich für Eisenbahnstrecken mit grossem Betriebe bestimmt sind, kann man in den Schwellenköpfen a auch zwei oder drei identische   Öffnungen   2 vorsehen. Die Fig.   H,   9 und 10 stellen derartig ausgebildete Schwellen dar. Bei derartigen Schwellen kann man auch, je nach Wunsch und ohne Unbequemlichkeiten, einen oder   mehrere Holzblöcke   c unter jeder Schiene anordnen. Bei den vorstehend beschriebenen Schwellen ist es, wenn notwendig, sehr leicht, die durch Regen etc. schwankend gewordene Lagerung der Schwelle durch äusseres Füllwerk oder durch Einstampfen von Ballast in die freigebliebenen Öffnungen zu beheben.

   Wird es notwendig, einen oder mehrere Holzblöcke c zu ersetzen, so kann dies bei den erstdargestellten Ausführungsbeispielen der Schwelle nur dadurch herbeigeführt werden, dass man die Schienen vorher beseitigt. Nachdem aber infolge der energischen Unterstopfung der Schwellen durch deren Öffnungen ihre Lagerung während eines grossen Zeitintervalles keiner   Remedur   bedarf, die Holzblöcke aber innerhalb   einer kürzeren   Zeit ausgewechselt werden müssen, so wurde angestrebt, die Schwellenöffnungen 2 mit Holzblöcken zu versehen, die nacheinander an ihren Platz gebracht oder herausgenommen werden können, ohne dass weder die Schienen noch die Schwelle bewegt oder verändert zu werden brauchen ebenso wenig wie der benachbarte Boden.

   In den Fig. 11-20 sind die Mittel dargestellt, um in den Öffnungen 2 einen Holzblock c leicht herausnehmbar anzuordnen, ohne die über diese Holzblöcke hinweglaufenden Schienen, noch die Schwellen und ebenso wenig den benachbarten Boden unterhalb der Schwellen beseitigen zu müssen. Aus Vorstehendem ist ersichtlich, dass in allen Fällen die Blöcke c, wenn sie im Betriebe sind, unmittelbar unterhalb der Schiene angeordnet sind und zwar ist diese Stellung unbedingt notwendig, weil die Holzblöcke ja die Unterlagsplatten und andere Organe zur Befestigung der Schienen aufnehmen. 



   Bei der in den Fig. 11-15 dargestellten Einrichtung, die besonders für Eisenbahnstrecken mit Vignoles-Schicnen bestimmt ist, nehmen die Offnungen 2, die in jedem der Köpfe a der
Schwelle angeordnet sind, einen Block c auf, der jedoch die Öffnung nicht vollständig ausfüllt. 



    Die Seitenflächen dieses Blockes c und eine der Längsflächen sind jedoch mit den entsprechenden Wänden der Offnung 2 in Berührung (Fig. 11 und 12). Dagegen ist die andere Längsfläche dieser   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Befestigungsorgane der Schiene beseitigt worden sind, die Zapfen d'herauszuziehen, das Futterstück wegzunehmen und darauf den Holzblock c durch Gieiten vorzuziehen und herauszunehmen, wie dies die Fig. 13 und 14 zeigen. In genau gleicher Weise lässt sich ein neuer Block c an seinen Platz bringen. 



   Bei der in den Fig. 16-20 dargestellten Einrichtung, die hauptsächlich für Eisenbahnstrecken mit doppelköpfigen Schienen bestimmt ist, welche durch Schienenschuhe festgehalten werden, werden die Öffnungen 2 in zwei Teile 21 und 22 getrennt und zwar durch eine Querwand   7,   welche einen Teil der Schwelle bildet. In jeder halben Offnung 21, 22 wird Seite an Seite ein Holzblock cl bezw. C2 und ein Block oder ein Futterstück aus armiertem   Zementbeton'11   bezw.   g2   angeordnet. Beide zusammen werden in ihrem Gehäuse durch einen oder mehrere Zapfen oder 
 EMI3.2 
 weiters vorstellen, wie bei dieser Einrichtung die Arbeit bei dem Ersatz der   Holzblöcke   vor sich geht, ohne die Schiene noch die Schwelle zu beseitigen.

   Nachdem die Befestigungseinrichtungen der Schienenschuhe oder der Schiene und die Zapfen d1 beseitigt worden sind, hebt man die 
 EMI3.3 
 liegenden   Holzblöcke cl, C2   hervor, wie dies die Fig. 19 zeigt,   sodass   nunmehr die Herausnahme der Holzblöcke cl,   C2   und der Ersatz durch einen neuen Holzblock vor sich gehen kann. Wenn in derselben Schwelle (Doppel- oder Verbindungsschwelle) zwei Serien von Schienenschuhen befestigt werden müssen, werden die Teile 21 und 22 der Öffnungen viel grösser gehalten und tragen dann zwei Holzblöcke c, c (Fig. 20) entsprechend jedem   Schienenschuh.   Zwischen diesen Blöcken c, c wird dann ein Block oder ein einziges Futterstück aus   Zement beton 9   angeordnet.

   Bei dieser Ausbildung der Erfindung wird zwecks Ersatz der Holzblöcke c, c zunächst das   Futterstiick     y   und weiter nacheinander die Holzblöcke verschoben und herausgenommen, um durch neue ersetzt zu werden. 



   Es ist hier noch zu bemerken, dass jedes Lager für die Holzblöcke, das heisst jede Öffnung 2 auf einer oder mehreren der   Seitenflächen   Schultern h besitzt, wie dies die Fig. 11 bis 15 zeigen. die als Stützen für diese Blöcke dienen. In der Zeichnung sind diese Schultern nicht bei allen   Ausführungsformen   dargestellt, um die Zeichnung leichter   verständlich   zu machen.

   Es ist aber klar, dass dieselben in allen Öffnungen 2 vorgesehen sein können, ohne die vorliegende Erfindung zu   verändern.     Für Strassenbahnstrecken   und ähnliche Zwecke benutzt man ebenfalls die Köpfe a mit den ersetzbaren Holzblöcken nach dem beschriebenen System, wobei die Köpfe   i   oliert und in den Boden eingestampft sind und die miteinander verbundenen Schienen tragen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   EisenbahnschweHe aus   armiertem Beton mit sie durchsetzenden   Offnungen   zum ltnterstopfen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Öffnungen in den Schwellenköpfen, unterhalb der Schiene, angeordnet sind, zum Zwecke, das Unterstopfen der Schwellenköpfe durch die Öffnungen hindurch mittels vertikalen Stampfens des darunter befindlichen Bodens und Einbringens des hiezu geeigneten Materiales bewerkstelligen zu   können, wobei diese Öffnungen   später zur Aufnahme von auswechselbaren Holzblöcken dienen. in welche die Schienenbefestigungsmittel eingebracht werden.

Claims (1)

  1. 2. Schwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem zur Aufnahme der Schienenbefestigungsmittel dienenden Block Futterstücke vorgesehen sind, welche ausserhalb des Schienenfusses liegen, zum Zwecke, nach deren Entfernung den Holzblock, dank des hiedurch geschaffenen freien Raumes, auswechseln zu können, ohne die Schiene oder Schwelle aus ihrer Lage bringen zu müssen. <Desc/Clms Page number 4>
    3. Schwelle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzblöcke cder die Futterstücke oder beide zusammen durch senkrechte Keile oder Riegel, die in entsprechenden, einander gegenüberliegenden Ausnehmungen der Schwelle und der Holzblöcke bezw. der Futterstücke liegen, verriegelt sind, so dass sowohl seitliche als auch vertikale Verschiebungen dieser Teile verhindert sind.
AT37503D 1907-05-03 1907-05-03 Eisenbahnschwelle aus armiertem Beton. AT37503B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37503T 1907-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT37503B true AT37503B (de) 1909-06-11

Family

ID=3554890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT37503D AT37503B (de) 1907-05-03 1907-05-03 Eisenbahnschwelle aus armiertem Beton.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT37503B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636853A1 (de) Eisenbahnquerschwelle
EP3337928B1 (de) Vorrichtung zur bildung eines bahnübergangs
DE2011822A1 (de) Dehnbare Verbindung zur Verwendung zwi sehen den Spannelementen einer Straßen brücke oder Straße
EP0154143B1 (de) Betonschwelle mit Schienenbefestigungen
DE6905246U (de) Formkoerper fuer schienengleichen bahn-uebergang
AT37503B (de) Eisenbahnschwelle aus armiertem Beton.
DE202005020020U1 (de) Querkraftkoppelung von Gleistragplatten
DE102007028978B4 (de) Gleiskörper für Schienenfahrzeuge
DE10016015A1 (de) Oberbau-Zungenvorrichtung
AT262366B (de) Oberbau mit Gleisabdeckung für Straßenrolleranlagen, schienengleiche Eisenbahnkreuzungen u. dgl.
DE2932946A1 (de) Schienengleicher strassenuebergang
DE102012103001A1 (de) Feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge sowie Schienenbefestigungselement für eine feste Fahrbahn
DD298219A5 (de) Anlage zur herstellung von spannbeton-bauelementen
DE102005027758B3 (de) Verfahren für die Erneuerung eines mittels Schwellen in fester Fahrbahn verlegten Gleises sowie Heberichtschwelle zur Verwendung in dem Verfahren
AT41745B (de) Eisenbahnschwelle aus armiertem Beton.
DE937061C (de) Eisenbahnoberbau mit vereinigten Lang- und Querschwellen aus Stahlbeton
DE1017197B (de) Bahnoberbau aus Betonlangschwellen mit vorgespannter Bewehrung
DE826447C (de) Eisenbahnschwelle aus Stahlbeton und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT139317B (de) Aus aneinander gereihten Formsteinen bestehender Balken.
AT275579B (de) Gleisoberbau, insbesondere für schienengleiche Eisenbahnkreuzungen, Industriegleise u.dgl. unter Verwendung von Fahrbahnplatten aus Stahlbeton
DE616188C (de) Eisenbahnoberbau mit nach dem Schleuderverfahren hergestellten Eisenbetonschwellen mit Laengskanaelen
AT233042B (de) Gleistragplatte für Bahn-Straßen-Kreuzungen
DE473611C (de) Oberbau fuer Untergrundbahnen o. dgl.
AT153251B (de) Schwelle für Eisenbahn, Straßenbahn od. dgl.
AT234136B (de) Schienenkreuzung