DE69030979T2 - System zur Gewährleistung eines stabilen Bandlaufs in Aufzeichnungs- und/oder in Wiedergabegeräten - Google Patents
System zur Gewährleistung eines stabilen Bandlaufs in Aufzeichnungs- und/oder in WiedergabegerätenInfo
- Publication number
- DE69030979T2 DE69030979T2 DE69030979T DE69030979T DE69030979T2 DE 69030979 T2 DE69030979 T2 DE 69030979T2 DE 69030979 T DE69030979 T DE 69030979T DE 69030979 T DE69030979 T DE 69030979T DE 69030979 T2 DE69030979 T2 DE 69030979T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tape
- belt
- reel
- gear
- drive device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 46
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 8
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 39
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
- G11B15/22—Stopping means
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
- G11B15/26—Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
- G11B15/43—Control or regulation of mechanical tension of record carrier, e.g. tape tension
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
- G11B15/44—Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
- G11B15/442—Control thereof
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
- G11B15/44—Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
- G11B15/444—Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor reversing arrangements
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/60—Guiding record carrier
- G11B15/61—Guiding record carrier on drum, e.g. drum containing rotating heads
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/60—Guiding record carrier
- G11B15/66—Threading; Loading; Automatic self-loading
- G11B15/665—Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
- G11B15/6653—Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum
- G11B15/6656—Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum using two-sided extraction, i.e. "M-type"
Landscapes
- Braking Arrangements (AREA)
- Gear Transmission (AREA)
- Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
- Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
- Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen ein System zur Gewährleistung eines stabilen Bandlaufs in einer Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeeinrichtung wie z. B Videorecordern (VTR). Genauer gesagt, betrifft die vorliegende Erfindung ein System, das das Auftreten eines Durchhanges des Bandes verhindern kann, das in einer Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung bewegt wird, wenn die Bandlaufrichtung zwischen vorwärts und rückwärts umgeschaltet wird.
- In den vergangenen Jahren wurde in einigen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtungen wie z. B. Videorecordern ein gemeinsamer Motor verwendet, der sowohl eine Bandantriebswelle als auch zwei Spulentische antreibt, um die Vorrichtung kompakter zu gestalten.
- In einer derartigen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung bewirkt der Motor die Rotation der Bandantriebswelle im oder gegen den Uhrzeigersinn, so daß ein Magnetband auf einem Bandlaufweg vorwärts oder rückwärts bewegt wird. Das Magnetband wird mittels einer Klemmrolle gegen die Bandantriebswelle gedrückt, so daß es sich abhängig von der Rotation der Bandantriebswelle bewegt. Der Motor bewirkt weiterhin die selektive Rotation zweier Spulentische, d. h. eines Versorgungs- Spulentisches und eines Aufnahme-Spulentisches im oder gegen den Uhrzeigersinn mittels eines Pendelzahnrades, das zwischen dem Versorgungs- und dem Aufnahme-Spulentisch bewegbar ist. Das Pendelzahnrad kann mittels nicht angetriebener Zahnräder mit den jeweiligen Spulentischen in Eingriff gebracht werden. Bei diesem Aufbau dreht sich z. B., um eine Bewegung des Magnetbandes in die Vorwärtsrichtung zu bewirken, der Bandantriebs-motor gegen den Uhrzeigersinn, so daß das Magnetband abhängig von der Rotation der Bandantriebswelle dem Aufnahme-Spulentisch zugeführt wird. Dabei wird das Pendelzahnrad mittels eines nicht angetriebenen Zahnrades mit dem Aufnahme- Spulentisch in Eingriff gebracht, so daß der Aufnahme-Spulentisch sich im Uhrzeigersinn dreht, so daß das Magnetband auf ihn aufgewickelt wird. Andererseits dreht, um eine Bewegung des Magnetbandes in die Rückwärtsrichtung zu bewirken, sich der Bandantriebsmotor im Uhrzeigersinn, so daß das Magnetband abhängig von der Rotation der Bandantriebswelle dem Versorgungs-Spulentisch zugeführt wird. Dabei wird das Pendelzahnrad mittels dem nicht angetriebenen Zahnrad mit dem Versorgungs-Spulentisch in Eingriff gebracht, so daß sich der Versorgungs-Spulentisch gegen den Uhrzeigersinn dreht, um das Magnetband auf sich aufzuspulen.
- Andererseits wiesen in den vergangenen Jahren einige Videorecorder eine sogenannte manuelle Suchlauf-/Pendelsuchlauffunktion auf, die in geeigneter Weise eine Wiedergabe in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung bei einer geringen Geschwindigkeit, einer normalen Geschwindigkeit oder einer hohen Geschwindigkeit durchführen können. In derartigen Videorecordern besteht der Nachteil, daß z. B. wenn der Betriebszustand von einem Vorwärts-Wiedergabezustand, in dem das Magnetband vorwärts läuft, während die Wiedergabe von Bildsignalen durchgeführt wird, in einen Rückwärts-Betriebszustand umgeschaltet wird, in dem das Magnetband rückwärts läuft, während die Wiedergabe von Bildsignalen durchgeführt wird, daß Bandausfall, Jitter, Bildrauschen oder dergleichen während der Umschaltzeit hervorgerufen wird.
- Das bedeutet, daß die Versorgungs- und Aufnahme-Spulentische sich, wenn der Betriebszustand von dem Vorwärts-Wiedergabezustand in den Rückwärts- Wiedergabezustand umgeschaltet wird, nicht drehen, um das Magnetband auf sich aufzuwickeln, während das Pendelzahnrad zwischen den Spulentischen bewegt wird, obwohl sich die Bandantriebswelle weiter dreht und das Magnetband dem Versorgungs- Spulentisch zuführt. Als Ergebnis wird ein Durchhang in dem Bandlaufweg hervorgerufen, so daß das Magnetband nicht zuverlässig in einen sauberen Kontakt mit einer drehbaren Kopftrommel kommt, wodurch somit ein Bandausfall, Jitter, Bildrauschen oder dergleichen hervorgerufen werden.
- Um den oben erwähnten Nachteil zu vermeiden, kann das Zuführen des Bandes durch Lösen der Klemmrolle aus dem Kontakt mit der Bandantriebswelle vermieden werden, während sich das Pendelzahnrad zwischen dem Versorgungs- und dem Aufnahme- Spulentisch bewegt. Wenn jedoch die Bandklemmrolle von dem engen Kontakt mit der Bandantriebswelle gelöst wird, verändert das Magnetband seine Position relativ zu der drehbaren Kopftrommel. Zusätzlich kann ein Umschalten zwischen dem Vorwärts- und dem Rückwärts-Wiedergabezustand nicht schnell durchgeführt werden. Somit kann die obige Lösung nicht in Videorecordern verwendet werden, die eine manuelle Suchlauf- /Pendelsuchlauffunktion aufweisen.
- Zusätzlich wiesen in vergangenen Jahren einige Videorecorder einen Bandspannungs- Reguliermechanismus auf, der eine konstante Spannung auf das Magnetband ausübt, um geeignete Kontaktbedingungen zwischen dem Magnetband und der drehbaren Kopftrommel aufrechtzuerhalten. Derartige herkömmliche Spannungs-Regulierungsmechanismen sind so ausgestaltet, daß sie eine Spannung auf das Magnetband ausüben, wenn der Betriebszustand der Vorwärts-Wiedergabezustand ist, und die auf das Magnetband ausgeübte Spannung lösen, wenn der Betriebszustand von dem Vorwärts-Wiedergabezustand in den Rückwärts-Betriebszustand umgeschaltet wird. Als Ergebnis besteht der Nachteil, wenn der Betriebszustand von vorwärts auf rückwärts umgeschaltet wird, daß ein Durchhang in dem Bandlaufweg hervorgerufen wird, so daß die Position des Magnetbandes sich von einer geeigneten Position auf der drehbaren Kopftrommel weg bewegen kann, wodurch ein Bandausfall, Jitter, Budrauschen oder dergleichen hervorgerufen werden kann.
- Ein derartiges System ist im Dokument GB-A-2 165 616 beschrieben, das einen Spannungsarm aufweist, der in einer Richtung durch eine Feder vorgespannt ist, um das Band zu spannen, und in der entgegengesetzten Richtung durch ein Spannungsband vorgespannt ist, das um die Versorgungsspule gewickelt ist.
- Somit ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, zumindest die oben erwähnten Nachteile abzuschwächen und ein System bereitzustellen, das einen stabilen Bandlauf in einer Aufzeichungs- und/oder Wiedergabevorrichtung, wie z. B. einem Videorecorder, gewährleistet. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein System bereitzustellen, das das Auftreten eines Durchhanges während des Bandlaufes in einer Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung verhindert, wenn die Bandlaufrichtung zwischen der Vorwärts- und der Rückwärtsrichtung umgeschaltet wird.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein System bereitzustellen, das das Auftreten eines Bandausfalles, von Jitter, von Bildrauschen und dergleichen verhindert, wenn die Bandlaufrichtung zwischen der Vorwärts- und der Rückwärtsrichtung umgeschaltet wird.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein System bereitzustellen, das den Betriebszustand der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung schnell umschalten kann, ohne daß ein Entgleisen des Bandes, ein Flackern, Bildrauschen oder dergleichen auftritt.
- Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein System zur Regulierung der auf ein Band ausgeübten Spannung bereitgestellt, das in einer Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung selektiv in einer ersten oder zweiten Richtung läuft, mit:
- einer Bandantriebseinrichtung zum Bewegen des Bandes selektiv in der ersten oder zweiten Richtung,
- einer Spannvorrichtung zum Ausüben einer Spannung auf das Band, wenn es sich in die erste Richtung bewegt, und zum Lösen der Spannung auf das Band, wenn es sich in die zweite Richtung bewegt, und
- einer Reguliervorrichtung zum Steuern der Spannvorrichtung, um die auf das Band ausgeübte Spannung zu regulieren, wenn das Band sich in die erste Richtung bewegt,
- gekennzeichnet durch
- eine Durchhang-Aufnahmevorrichtung, die mit der Reguliervorrichtung verbunden ist, zur Aufnahme jeglichen Durchhangs in dem Band, wenn die Laufrichtung des Bandes von der ersten Richtung in die zweite Richtung umgeschaltet wird, bevor die Bandantriebsvorrichtung das Band in die zweite Richtung bewegt, um eine Lockerung des Bandes zu vermeiden.
- Vorzugsweise umfaßt die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung einen ersten Spulentisch zum Antreiben einer ersten Spule, auf die ein sich in die erste Richtung bewegendes Band aufgewickelt wird, und einen zweiten Spulentisch zum Antreiben einer zweiten Spule, auf die ein sich in die zweite Richtung bewegendes Band aufgewickelt wird, wobei der erste und der zweite Spulentisch von der Bandantriebsvorrichtung angetrieben werden.
- Die Durchhang-Aufnahmevorrichtung kann dabei die Rotation des zweiten Spulentisches um einen vorbestimmten Winkel in eine Richtung bewirken, in die er die zweite Spule zum Aufspulen des Bandes antreibt, unmittelbar bevor die Bandantriebsvorrichtung das Band in die zweite Richtung bewegt.
- Die Spannvorrichtung kann ein Armelement und die Reguliervorrichtung eine Vorspannvorrichtung zum Vorspannen des Armelementes in eine dritte Richtung, die im wesentlichen senkrecht zu der ersten und der zweiten Richtung ist, um das Armelement zu veranlassen, an das sich in die erste Richtung bewegende Band eine Spannung anzulegen, und eine Bremsvorrichtung zum Bewegen des Armelementes in eine vierte Richtung aufweisen, die der dritten Richtung entgegengesetzt ist, um die Spannung abhängig von der vorhandenen Spannung des Bandes zu regulieren, und die Durchhang-Vorrichtung eine Druckvorrichtung aufweisen, um die zweite Spule um den vorbestimmten Winkel zu drehen.
- Der zweite Spulentisch kann an seinem Außenrand einen Zahnradabschnitt aufweisen und die Durchhang-Aufnahmevorrichtung kann ein gleitend bewegbares Element mit einem Zahnradabschnitt aufweisen, der mit dem Zahnradabschnitt des zweiten Spulentisches in Eingriff gebracht werden kann, wobei das gleitend bewegbare Element zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegbar ist, der Zahnradabschnitt des gleitend bewegbaren Elementes in den Zahnradabschnitt des zweiten Spulentisches eingreift, wenn das gleitend bewegbare Element von der ersten Position in die zweite Position bewegt wird, und sich von ihm löst, wenn es von der zweiten Position in die erste Position bewegt wird.
- Die Durchhang-Aufnahmevorrichtung kann eine Antriebsvorrichtung für das gleitend bewegbare Element aufweisen, um das gleitend bewegbare Element zwischen der ersten und der zweiten Position zu bewegen.
- Das gleitend bewegbare Element kann ein erstes Plattenelement und ein zweites Plattenelement aufweisen, das von dem ersten Plattenelement gleitend getragen ist, wobei der Zahnradabschnitt des gleitend bewegbaren Elementes an dem zweiten Plattenelement angeordnet ist, und wobei die Durchhang-Aufnahmevorrichtung ein Nockengetriebe mit einer ersten und einer zweiten Nockenvertiefung und einem ersten und einem zweiten Armelement aufweist, die jeweils in die erste und die zweite Nockenvertiefung eingreifen, um sich bei einem vorbestimmten Zeitpunkt zu bewegen, wobei das erste und das zweite Armelement jeweils mit der Spannvorrichtung und dem ersten Plattenelement in Eingriff gebracht werden können, um die Spannvorrichtung und das erste Plattenelement zu bewegen.
- Die Durchhang-Aufnahmevorrichtung kann die Rotation des zweiten Spulentisches in die Richtung bewirken, in der er die zweite Spule zum Aufspulen des Bandes antreibt, wenn der Betriebszustand der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung von dem ersten Wiedergabezustand in den zweiten Wiedergabezustand umgeschaltet wird.
- Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann das System weiterhin aufweisen:
- eine erste Antriebsvorrichtung zum Antreiben der Bandantriebsvorrichtung abhängig von ihrem Einschalten,
- eine Spulenantriebsvorrichtung, die mit der Bandantriebsvorrichtung verbunden ist, um selektiv eine Verbindung mit dem ersten oder dem zweiten Spulentisch herzustellen, so daß das Band mittels des verbundenen ersten oder zweiten Spulentisches aufgespult wird,
- eine Stopvorrichtung zum zeitweisen Ausschalten der ersten Antriebsvorrichtung für eine vorbestimmte Zeitdauer zu einem Zeitpunkt, an dem die Bewegungsrichtung des Bandes zwischen der ersten Richtung und der zweiten Richtung umgeschaltet wird,
- eine Umschaltvorrichtung zum Bewirken der Verbindung der Spulenantriebsvorrichtung mit dem ersten Spulentisch, wenn die Bewegungsrichtung des Bandes von der zweiten Richtung in die erste Richtung umgeschaltet wird, und mit dem zweiten Spulentisch, wenn die Bewegungsrichtung des Bandes von der ersten Richtung in die zweite Richtung umgeschaltet wird, und
- eine zweite Antriebsvorrichtung zum Antreiben der Umschaltvorrichtung.
- Vorzugsweise kann die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung selektiv in einem ersten Wiedergabezustand, bei dem die Wiedergabe bei einer Bewegung des Bandes in die erste Richtung durchgeführt wird, und einem zweiten Wiedergabezustand betrieben werden, in dem die Wiedergabe während der Bewegung des Bandes in die zweite Richtung durchgeführt wird.
- Die vorliegende Erfindung wird mittels der folgenden genauen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung genauer erläutert. Jedoch sind die Zeichnungen nicht dazu gedacht, die vorliegende Erfindung auf ein bestimmtes Ausführungsbeispiel zu beschränken, sondern dienen nur zur Erklärung und zum besseren Verständnis.
- In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Draufsicht eines Teiles einer Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
- Fig. 2 eine Unteransicht der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung von Fig. 1,
- Fig. 3 eine Schnittansicht der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung entlang der Linie III-III von Fig. 1,
- Fig. 4 eine Draufsicht des Hauptabschnittes eines Umschaltmechanismus, der ein Pendelzahnrad verschwenkt, das an der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung von Fig. 1 angebracht ist, wodurch der Zustand des Umschaltmechanismus verdeutlicht wird, in dem die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung von Fig. 1 in dem Vorwärts-Wiedergabezustand betrieben wird,
- Fig. 5 eine Schnittansicht des Hauptabschnittes des Umschaltmechansmus entlang der Linie V-V von Fig. 4,
- Fig. 6 eine Draufsicht des Hauptabschnittes des Umschaltmechanismus von Fig. 4, wodurch der Zustand des Umschaltmechanismus verdeutlicht wird, in dem der Betriebszustand der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung von Fig. 1 von dem Vorwärts-Wiedergabezustand in den Rückwärts-Wiedergabezustand umgeschaltet wird,
- Fig. 7 eine Schnittansicht des Hauptabschnittes des Umschaltmechanismus entlang der Linie VII - VII von Fig. 6,
- Fig. 8 eine Draufsicht des Hauptabschnittes des Umschaltmechanismus von Fig. 5, wobei der Zustand des Umschaltmechanismus verdeutlicht wird, in dem die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung von Fig. 1 in dem Rückwärts-Wiedergabezustand betrieben wird,
- Fig. 9 eine Schnittansicht des Hauptabschnittes des Umschaltmechanismus entlang der Linie IX-IX von Fig. 8,
- Fig. 10 eine schematische Draufsicht einer Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, an der ein Spannungsregulierungsmechanismus und ein Zwangsrotations-mechanismus angebracht sind,
- Fig. 11 eine Unteransicht der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung von Fig. 10,
- Fig. 12 eine Explosions-Perspektivansicht des Hauptabschnittes des Zwangsrotationsmechanismus von Fig. 10,
- Fig. 13(A) bis 13(E) schematische Draufsichten des Hauptabschnittes des Spannungsregulierungsmechanismus und des Zwangsrotationsmechanismus von Fig. 10,
- Fig. 14 eine schematische Draufsicht einer Aufzeichhungs- und/oder Wiedergabevorrichtung, an der ein Bandführungsmechanismus angebracht ist, wobei der Zustand verdeutlicht ist, in dem ein Magnetband auf eine drehbare Kopftrommel geladen ist,
- Fig. 15 eine schematische Draufsicht auf die Aufzeichnungsvorrichtung von Fig. 14, wobei der Zustand verdeutlicht ist, in dem das Magnetband nicht auf die drehbare Kopftrommel geladen ist,
- Fig. 16 eine vergrößerte Draufsicht des Hauptabschnittes des Bandführungsmechanismus von Fig. 14,
- Fig. 17 eine weiter vergrößerte Draufsicht des Hauptabschnittes des Bandführungsmechanismus von Fig. 16, und
- Fig. 18 eine Seitenansicht des Hauptabschnittes des Bandführungsmechanismus von Fig. 14.
- Eine Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezug auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel erläutert, um ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen. Die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung des bevorzugten Ausführungsbeispieles ist so aufgebaut, daß sie auf einer neuen, vor kurzem vorgeschlagenen Magnetbandkassette, die insbesondere zur PCM Audio-Aufzeichnung und/oder Wiedergabe entworfen wurde, aufzeichnen und von ihr wiedergeben kann. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht nur auf diese besondere PCM Audio-Aufzeichnungs-Magnetbandkassette anwendbar, sondern auch auf jede Magnetbandkassette, die den gleichen oder einen ähnlichen Kassettenaufbau aufweist.
- Die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung kann selektiv in einem Vorwärts- und einem Rückwärts-Wiedergabezustand betrieben werden. In der vorliegenden Offenbarung bedeuten der Vorwärts- und der Rückwärts-Wiedergabezustand Zustände, in denen die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung ein Bild auf einer Bildebene eines Fernsehers durch das Auslesen von Bildsignalen mittels einer drehbaren Kopftrommel darstellen kann. Zusätzlich schließt der Vorwärts-Wiedergabezustand einen Wiedergabezustand mit normaler Geschwindigkeit, einen Bildsuchzustand mit einer hohen Geschwindigkeit, einen Wiedergabezustand mit einer geringen Geschwindigkeit usw. ein, und der Rückwärts-Wiedergabezustand schließt einen Rückwärts-Wiedergabezustand mit normaler Geschwindigkeit, einen Rückwärts-Bildsuchzustand mit einer hohen Geschwindigkeit, einen Rückwärts-Wiedergabezustand mit einer geringen Geschwindigkeit usw. ein.
- Wegen dem ziemlich komplizierten Aufbau des bevorzugten Ausführungsbeispieles erfolgt die folgende Offenbarung in Bezug auf getrennte Bauteilgruppen. In der Offenbarung bedeuten die in Bezug auf die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung verwendeten Begriffe "vorne", "hinten", "rechts", und "links" die Unterseite und die Oberseite und die rechte und die linke Seite der Figuren 1 und 10.
- In Bezug auf die Zeichnungen, insbesondere auf die Fig. 1 bis 3, umfaßt eine Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung 1 wie z. B. ein Videorecorder ein im wesentlichen rechtwinkliges mechanisches Gehäuse 2. Ein Paar Spulentische, d. h. ein Versorgungs- und ein Aufnahme-Spulentisch 3 und 4 sind auf der Oberfläche des mechanischen Gehäuses 2 an von dessen Mitte verschiedenen Positionen dergestalt angeordnet, daß sie voneinander um eine bestimmte Entfernung getrennt sind. Der Versorgungs- und der Aufnahme-Spulentisch 3 und 4 sind drehbar von dem mechanischen Gehäuse 2 getragen und weisen Spulenzahnräder 3a bzw. 4a auf.
- Ein Bandantriebswellenmotor 5 ist auf der unteren Fläche des mechanischen Gehäuses 2 an einer Position hinter dem Aufnahme-Spulentisch 4 angeordnet. Die Welle 6 zum Übertragen des Ausgangs des Bandantriebswellenmotors 5, die als "Bandantriebswelle" bezeichnet wird, durchquert eine in dem mechanischen Gehäuse 2 ausgebildete Öffnung, so daß sie von dessen Oberfläche nach oben ragt.
- Eine Klemmrolle 7 ist drehbar an der oberen Fläche des mechanischen Gehäuses 2 angebracht und so angeordnet, daß sie der Bandantriebswelle 6 gegenüberliegt Die Klemmrolle 7 ist so ausgelegt, daß sie gegen die Bandantriebswelle 6 drücken kann, um die Bewegung eines Magnetbandes zu bewirken, wenn die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung 1 in einem Wiedergabezustand betrieben wird, in dem Bildsignale wiedergegeben werden.
- Wie deutlich in der Fig. 2 gesehen werden kann, ist eine Antriebsscheibe 8 an der unteren Fläche des mechanischen Gehäuses 2 angeordnet und an der Bandantriebswelle 6 befestigt, so daß sie sich abhängig von der Rotation der Bandantriebswelle 6 dreht. Zusätzlich ist eine Antriebsscheibe 9 ebenfalls an der unteren Fläche des mechanischen Gehäuses im wesentlichen an einer Zwischenposition zwischen dem Versorgungs- und dem Aufnahme- Spulentisch 3 und 4 angeordnet und drehbar von dem mechanischen Gehäuse 2 getragen. Die Höhe der Antriebsscheibe 9 ist im wesentlichen die gleiche wie die der Antriebsscheibe 8. Die Rotationskraft der Antriebsscheibe 8 wird über ein Band 10 an die Antriebsscheibe 9 übertragen.
- Ein angetriebenes Zahnrad 11 ist auf der oberen Fläche des mechanischen Gehäuses 2 angeordnet und steht mit der Antriebsscheibe 9 über eine drehbare Welle 12 in Verbindung, die eine in dem mechanischen Gehäuse 2 gebildete Öffnung derart durchquert, daß sie sich vertikal erstreckt. Das Antriebszahnrad 11 ist mit einem Drehmomentbegrenzer (nicht gezeigt) versehen, so daß es sich zusammen mit der Antriebsscheibe 9 bei einer geringen Last dreht.
- Ein verschwenkbarer Hebel 13 ist ebenso an der oberen Fläche des mechanischen Gehäuses 2 angeordnet und drehbar von der gemeinsamen drehbaren Welle 12 der Antriebsscheibe 9 und des Antriebszahnrades 11 getragen. Das verschwenkbare Ende des Schwenkhebels 13 trägt drehbar ein Pendel- oder Schwenkzahnrad 14, das in das Antriebszahnrad 11 eingreift. Das heißt eine Trageachse erstreckt sich von dem verschwenkbaren Ende des Schwenkhebels 13 nach unten und das Pendelzahnrad 14 ist drehbar von der Trageachse 15 getragen. Das untere Ende der Trageachse 15 durchquert eine im wesentlichen sektorförmige Durchgangsöffnung 2a, die in dem mechanischen Gehäuse 2 an einer Zwischenposition zwischen den Spulentischen 3 und 4 ausgebildet ist, und ragt von der unteren Seite des mechanischen Gehäuses 2 vor.
- Die Spulenzahnräder 3a und 4a der jeweiligen Spulentische 3 und 4 greifen jeweils in Leitzahnräder 16 und 17 ein, die drehbar an der oberen Fläche des mechanischen Gehäuses 2 getragen sind. Das Pendelzahnrad 14 kann zwischen den Leitzahnrädern 16 und 17 bewegt werden, um in eines der Leitzahnräder 16 und 17 einzugreifen. Wenn das Pendelzahnrad 14 im wesentlichen an einer Zwischenposition zwischen den Leitzahnrädern 16 und 17 angeordnet ist, greift das Pendelzahnrad 14 in keines der Leitzahnräder 16 oder 17 ein.
- Weiterhin ist die Größe der Durchgangsöffnung 2a so ausgestaltet, daß das untere Ende der Trageachse 15 in Kontakt mit dem inneren Rand der Durchgangsöffnung 2a gerät, wenn der Schwenkhebel 13 bewegt wird und das Pendelzahnrad 14 in eines der Leitzahnräder 16 oder 17 eingreift.
- Wenn eine Magnetbandkassette 18 in die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung 1 an einer vorbestimmten Position eingeladen wird, wird das sich in der Bandkassette 18 befindende Magnetband 19 herausgezogen und in einem vorbestimmten Neigungswinkel auf eine drehbare Kopftrommel 20 gewickelt. Das Magnetbänd 19 wird von verschiedenen Bandführungen derart geführt, daß ein Bandweg gebildet ist.
- Die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung list weiterhin mit einem Schaltmechanismus 21 versehen, der das Pendelzahnrad 14 verschwenkt. Wie in der Figur 4 klar gesehen werden kann, umfaßt der Schaltmechanismus 21 im wesentlichen einen Motor 22, eine Nockenscheibe 23, einen Schneckenantrieb 25, eine Schwenkverbindung 26 und ein gleitbares Element 29.
- Der Motor 22 treibt die Nockenscheibe 23 an und dient als Zustandsauswahlmotor. Der Zustandsauswahlmotor 22 ist auf der unteren Fläche des mechanischen Gehäuses 2 in der Nähe einer Position neben dem Aufnahme-Spulentisch 4 angebracht.
- Der Nockenantrieb 23 umfaßt eine Spurscheibe, deren eine Seite mit einer Nockenvertiefung 24 ausgebildet ist. Der Nockenantrieb 23 ist drehbar von der unteren Fläche des mechanischen Gehäuses 2 so getragen, daß die Nockenvertiefung 24 der unteren Fläche des mechanischen Gehäuses 2 gegenüberliegt. Der Nockenantrieb 23 greift in ein Schneckengetriebe 25 ein, daß von der Ausgangswelle des Zustandsauswahlmotors 22 getragen ist.
- Die Schwenkverbindung 26 hat im wesentlichen einen L-förmigen Aufbau, der einen kürzeren Arm 27 und einen längeren Arm 28 umfaßt. Der gewinkelte Abschnitt der Schwenkverbindung 26 ist drehbar von der unteren Fläche des mechanischen Gehäuse 2 an einer Position neben dem Nockenantrieb so getragen, daß die Schwenkverbindung 26 entlang der unteren Fläche des mechanischen Gehäuses 2 verschwenkt werden kann.
- Der kürzere Arm 27 der Schwenkverbindung 26 erstreckt sich von der Schwenkachse nach rechts hinten, so daß sein Ende zwischen dem Nockengetriebe 23 und dem mechanischen Gehäuse 2 angeordnet ist. Der längere Arm 28 erstreckt sich von der Schwenkachse nach vorne.
- Das Ende des kürzeren Armes 27 der Schwenkverbindung 26 ist einstückig mit einem Stift 27a ausgebildet, der nach unten ragt und in die Nockenvertiefung 24 des Nockenantriebes 23 eingreift. Andererseits ist das Ende des längeren Armes 28 einstückig mit einem Verbindungsstift 28a ausgebildet, der nach unten ragt und in das Gleitelement 29 eingreift, wie weiter unten beschrieben wird.
- Wenn der Nockenantrieb 23 mittels des Zustandsauswahlmotors 23 gedreht wird, bewegt sich der Stift 27a des kürzeren Armes 27 der Schwenkverbindung 26 entlang der Nockenvertiefung 27, so daß der Verbindungsstift 28a des längeren Armes 28 in einer im wesentlichen seitlichen Richtung verschwenkt wird.
- Das Gleitelement 29 besteht aus Kunstharz und ist von der unteren Fläche des mechanischen Gehäuses 2 an einer Position neben dessen vorderen Rand so getragen, daß es in einer im wesentlichen seitlichen Richtung gleitend bewegt werden kann. Ein Ende des Gleitelementes 29 ist mit einer leicht länglichen Öffnung 29a ausgebildet. Der Verbindungsstift 28a des längeren Armes 28 der Schwenkverbindung 26 greift gleitend bewegbar in die Öffnung 29a ein. Das andere Ende des Gleitelementes 29 erstreckt sich in Richtung der Durchgangsöffnung 2a und ist einstückig mit einem Paar Schubelemente 30R und 30L ausgebildet, die nach hinten ragen. Der Abstand zwischen den Schubelementen 30R und 30L ist etwas geringer als die Breite der Durchgangsöffnung 2a.
- Wenn die Schwenkverbindung 26 mittels des Zustandsauswahlmotors 22 verschwenkt wird, gleitet das Gleitelement 29 seitlich zwischen einer linken Position, in der das untere Ende der Trageachse 15 des Pendelzahnrades 14 von dem rechten Schubelement 30R gegen den linken Rand der Durchgangsöffnung 2a gedrückt wird, so daß das Pendelzahnrad in das Leitzahnrad 16 eingreift, und einer rechten Position, in der das untere Ende der Trageachse 15 durch das linke Schubelement 30L gegen die rechte Kante der Durchgangsöffnung 2a gedrückt wird, so daß das Pendelzahnrad 14 in das Leitzahnrad 17 eingreift.
- Wie oben erwähnt wurde, besteht das Gleitelement 19 aus Kunstharz, so daß die Schubelemente 30L und 30R elastisch sind. Somit werden, wenn die Bewegung des Gleitelementes 29 etwas größer wird, die Schubelemente 30L und 30R weiterhin in geeigneter Weise die Trageachse 15 des Pendelzahnrades 14 verschieben. Durch diesen Aufbau können die Dimensionstoleranzen der jeweiligen Teile relativ hoch sein.
- Das Zustandsumschalten zwischen dem Vorwärts- und dem Rückwärts-Wiedergabezustand wird nachfolgend beschrieben.
- Zuerst dreht sich der Bandantriebsmotor 5 in dem Vorwärts-Wiedergabezustand gegen den Uhrzeigersinn, so daß das Magnetband 19, das aus der Kassette herausgezogen wurde, dem Aufnahme-Spulentisch 4 zugeführt wird, während es von der Bandantriebswelle 6 und der Klemmrolle 7 eingeklemmt wird. Dabei dreht sich das Antriebszahnrad 11 ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn und der Schwenkhebel 13 bewegt sich in Richtung des Aufnahme-Spulentisches 4, so daß das Pendelzahnrad 14 in das Leitzahnrad 17 eingreift. Als Ergebnis wird der Aufnahme-Spulentisch 4 im Uhrzeigersinn gedreht, so daß das von der Bandantriebswelle 6 und der Klemmrolle 7 geführte Magnetband 19 auf den Aufnahme-Spulentisch 4 aufgewickelt wird.
- In dem Vorwärts-Wiedergabezustand sind die Schubelemente 30L und 30R des Gleitelementes 29 im wesentlichen zentriert, so daß die Trageachse 15 des Pendelzahnrades 14 mit keinem der Schubelemente 30L oder 30R in Kontakt kommt, d. h. die Trageachse 15 wird nicht von den Schubelementen 30L oder 30R gedrückt. Somit wird der Schwenkhebel 13 nur abhängig von der Drehung des Antriebszahnrades 11 verschwenkt und bewegt sich in die Rotationsrichtung des Antriebszahnrades 11.
- Als nächstes wird, wenn der Betriebszustand der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung in den Rückwärts-Wiedergabebetriebszustand umgeschaltet wird, der Bandantriebsmotor 5 angehalten, während der Zustandsauswahlmotor 22 eine Bewegung des Gleitelementes 29 in Richtung der linken Position bewirkt, so daß das Pendelzahnrad zwangsweise oder durch eine Kraft in Eingriff mit dem Leitzahnrad gebracht wird. Dann wird die Rotation des Bandantriebsmotors 5 in einer Rückwärtsrichtung, d. h. im Uhrzeigersinn, bewirkt, so daß das Magnetband 19 mittels der Bandantriebswelle 6 und der Klemmrolle 7 dem Versorgungs-Spulentisch 3 zugeführt wird. Dabei wird die Rotationskraft der Bandantriebswelle 6 mittels dem Antriebszahnrad 11, dem Pendelzahnrad 14, dem Leitzabnrad 16 und dem Versorgungsspulenzahhrad 3a auf den Versorgungs-Spulentisch 3 übertragen, so daß der Versorgungs-Spulentisch 3 sich im Uhrzeigersinn dreht, und hierdurch wird das Magnetband 19 auf den Versorgungs- Spulentisch 3 aufgewickelt.
- Zusätzlich dreht sich, nachdem die Schwenkbewegung des Schwenkhebels 13, die zwangsweise den Eingriff des Pendelzahnrades 14 mit dem Leitzahnrad 16 verursacht, beendet ist, der Betriebszustand-Auswahlmotor 22 rückwärts, so daß das Gleitelement 29 an seine mittlere Position zurückkehrt.
- Wenn der Betriebszustand von dem Vorwärts-Wiedergabezustand in den Rückwärts- Wiedergabezustand umgeschaltet wird, bleibt die Klemmrolle 7 über das Magnetband 19 gegen die Bandantriebswelle 6 gedrückt. In diesem Zustand stoppt der Bandantriebswellenmotor 5 die Rotation für eine Zeitdauer, die zur Beendigung der Schwenkbewegung des Schwenkhebels 13 notwendig ist, die zwangsweise den Eingriff des Pendelzahhrades 14 mit dem Leitzahnrad 16 mittels des Gleitelementes 19 verursacht, um das Ausbilden eines Durchhanges in dem Magnetband zu vermeiden, wobei sich die Bandantriebswelle 6 nach diesem Vorgang mittels des Bandantriebsmotors 5 in die Rückwärtsrichtung dreht.
- Der Betriebszustand-Umschaltvorgang zwischen dem Vorwärts- und dem Rückwärts- Wiedergabezustand wird z. B. mittels eines Spiel-Knopfes, eines Rückwärts-Knopfes und einer manuellen Suchlauf-/Pendelsuchlauf-Steuerung durchgeführt.
- Wie oben erwähnt wurde, umfaßt die Aufzeichungs- und/oder Wiedergabevorrichtung einen Motor, der eine Rotation der Bandantriebswelle bewirkt ebenso wie er eine selektive Rotation entweder der Versorgungs-Spulentisches oder des Aufnahme-Spulentisches mittels des Pendelzahnrads bewirkt, und einen weiteren Motor zum Antreiben des Umschaltmechanismus, der einen zwangsweisen Eingriff des Pendelzahnrades entweder mit dem Versorgungsspulen-Zahnrad oder dem Aufnahmespulenzahnrad bewirkt. Zusätzlich hält, wenn der Betriebszustand von dem Vorwärts-Wiedergabezustand in den Rückwärts- Wiedergabezustand umgeschaltet wird und umgekehrt, die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung die Klemmrolle gegen die Bandantriebswelle geklemmt und bewirkt, daß die Schwenkbewegung des Pendelzahnrades mittels des Umschaltmechanismus zwangsweise durchgeführt wird, während sich die Bandantriebswelle nicht dreht.
- Somit verhindert die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung, daß das Magnetband mittels der Bandantriebswelle zugeführt wird, bevor der Versorgungs- Spulentisch oder der Aufnahme-Spulentisch zu rotieren beginnen, um das Magnetband auf sich aufzuwickeln, da, wenn der Betriebszustand von dem Vorwärts-Wiedergabezustand in den Rückwärts-Wiedergabezustand oder umgekehrt umgeschaltet wird, die Klemmrolle gegen die Bandantriebswelle gedrückt bleibt und der Bandantriebswellenmotor sich nicht dreht. Als Ergebnis wird verhindert, daß das Band während dem Betriebszustand- Umschalten entlang dem Bandlaufweg durchhängt oder gelockert wird, und es wird verhindert, daß sich die Position des Magnetbandes auf der drehbaren Kopftrommel verschiebt. Demgemäß kann der Betriebszustand rasch ohne Bandausfall, Jitter oder Budrauschen umgeschaltet werden, und die sogenannte manuelle Suchlauf- /Pendelsuchlauffunktion kann durchgeführt werden.
- Die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung umfaßt weiterhin einen Spannungsregulierungsmechanismus 31 zum Aufrechterhalten einer konstanten Spannung des Magnetbandes 19 entlang des Bandlaufweges. Der Spannungsregulierungsmechanismus 31 umfaßt einen im wesentlichen L-förmigen Spannungsregulierungsarm 32 und ein Bremsband 33, das auf eine Bremstrommel 3b des Versorgungs-Spulentischs 3 aufgewickelt ist.
- Das Ende des längeren Armabschnittes 32a des Spannungsregulierungsarmes 32 ist drehbar an dem mechanischen Gehäuse 2 links von dem Versorgungs-Spulentisch 3 getragen. Das Ende seines kürzeren Armabschnittes 32b ist mit einem Spannungsregulierungsstift 34 versehen, der nach oben ragt. Wenn der Spannungsregulierungsarm 32 sich gegen den Uhrzeigersinn dreht, durchquert und positioniert sich der Spannungsregulierungsstift 34 links von einer Linie, die zwischen einem Paar Führungsstiften 35 gezogen ist, die links von der drehbaren Kopftrommel 20 angeordnet sind und nach oben ragen. In diesem Fall wird das Magnetband 19 von dem Spannungsregulierungsstift 34 und den Führungsstiften 35 gekrümmt, so daß es im wesentlichen L-förmig ist. Zusätzlich ist der Spannungsregulierungsstift 34 so ausgestaltet, daß er sich abhängig von Veränderungen in der Spannung des Magnetbandes 19 bewegen kann. Auf diese Weise dient der Spannungsregulierungsmechanismus 31 dazu, die Spannung des Magnetbandes 19 konstant zu halten.
- Wie aus den Fig. 13(A) bis 13(E) deutlich zu ersehen ist, wird der Spannungsregulierungsstift 32 mittels eines Druckstiftes 36, der von einem weiter unten erläuterten Schwenkhebel 42 gedrückt wird, im Uhrzeigersinn verschwenkt. Der Druckstift 36 ragt von der unteren Fläche des Endes eines Armstückes 42c nach unten, das sich von einer Position neben der Schwenkachse des Spannungsregulierungsarmes 32 nach rechts erstreckt. Der Druckstift 36 durchquert eine längliche Durchgangsöffnung 2b, die in dem mechanischen Gehäuse 2 ausgebildet ist, und erstreckt sich im wesentlichen von vorne nach hinten und ragt von der unteren Fläche des mechanischen Gehäuses 2 nach unten.
- Ein Ende des Bremsbandes 33 ist vor der Schwenkachse des Spannungsregulierungsarmes 32 an dem mechanischen Gehäuse 2 befestigt, und sein anderes Ende ist knapp hinter der Schwenkachse an dem Spannungsregulierungsarm 22 befestigt. Zusätzlich ist der Zwischenabschnitt des Bremsbandes 33 auf die Bremstrommel 3b des Versorgungs- Spulentisches 3 gewickelt.
- Außerdem ist ein Material mit einem hohen Reibungskoeffizienten an einem Abschnitt des Bremsbandes 33 angebracht, an dem das Bremsband 33 mit der Bremstrommel 3b des Versorgungs-Spulentisches 3 in Kontakt gerät.
- Der Spannungsregulierungsarm 32 ist mittels einer Spulenfeder 37 vorgespannt, um sich gegen den Uhrzeigersinn zu verschwenken.
- Ein Ende der Spulenfeder 37 ist an einem Federtragestück 32d befestigt, das sich von einer Position knapp hinter der Schwenkachse des Spannungsregulierungsarmes 32 nach links erstreckt. Das andere Ende der Spulenfeder 37 ist mit einem Federtragestück 38 verbunden, das sich von der oberen Fläche des mechanischen Gehäuses 2 vor der Schwenkachse des Spannungsregulierungsarmes 32 nach oben erstreckt. Zusätzlich wirkt die Spulenfeder 37 mit dem Bremsband 33 zusammen, um eine Rotation des Versorgungs-Spulentisches zu verhindern, da eine Reibungskraft zwischen dem Bremsband 33 und der Bremstrommel 3b vorhanden ist.
- Wenn die auf das Magnetband 19 ausgeübte Spannung relativ hoch ist, verschwenkt sich der Spannungsregulierungsarm 32 wegen der Spannung gegen die Federkraft der Spulenfeder 37 im Uhrzeigersinn, so daß der Krümmungswinkel des Magnetbandes 19 zwischen den Führungsstiften 35 verringert wird, wodurch die auf das Magnetband 19 ausgeübte Spannung gesenkt wird. Andererseits verschwenkt sich, wenn die auf das Magnetband 19 ausgeübte Spannung relativ gering ist, der Spannungsregulierungsarm 32 wegen der Federkraft der Spulenfeder 37 gegen den Uhrzeigersinn, so daß der Krümmungswinkel des Magnetbandes 19 zwischen den Führungsstiften 35 erhöht wird, wodurch die auf das Magnetband 19 ausgeübte Spannung erhöht wird.
- Ein Nockengetriebe 39, das aus einem Stirnradgetriebe besteht, ist an der unteren Fläche des mechanischen Gehäuses 2 drehbar getragen. Eine Oberfläche des Nockengetriebes 39 ist mit zwei Nockenvertiefungen 40 und 41 ausgebildet. Das Nockengetriebe 39 ist auf der unteren Fläche des mechanischen Gehäuses 2 im wesentlichen neben dem Versorgungs- Spulentisch 3 dergestalt angeordnet, daß die Nockenvertiefüngen 40 und 41 der unteren Fläche des mechanischen Gehäuses 2 gegenüber liegen.
- Wie weiter unten erläutert wird, dient das Nockengetriebe zur Steuerung des Spannungsregulierungsmechanismus 21 und eines Zwangsrotationsmechanismus, der weiter unten erläutert wird.
- Der Spannungsregulierungsarm 22 wird mittels eines im wesentlichen rechtwinkligen Schwenkhebels 42, der von dem Nockengetriebe 39 gesteuert wird, im Uhrzeigersinn verschwenkt. Der große Teil des Schwenkhebels 42 ist zwischen dem Nockengetriebe 39 und dem mechanischen Gehäuse 2 angeordnet. Der vordere rechte Eckabschnitt 42a des Schwenkhebels 42 ist schwenkbar an dem mechanischen Gehäuse 2 getragen und seine hintere rechte Ecke ist einstückig mit einem Eingriffsstift 42b ausgebildet, der nach unten ragt und gleitend in die Nockenvertiefung 40 eingreift, die innerhalb der Nockenvertiefung 41 angeordnet ist. Zusätzlich ist das vordere linke Ende des Schwenkhebels 42, d. h. der von der Außenkante des Nockengetriebes 39 vorragende Teil, mit einer Ausnehmung ausgebildet: Diese Ausnehmung hat eine Klemmoberfläche 42c, die dem Druckstift 36 des Spannungsregulierungsarms 32 gegenüberliegt, der die längliche Durchgangsöffnung 2b des mechanischen Gehäuses 2 durchquert und von der unteren Fläche des mechanischen Gehäuses 2 nach unten ragt.
- Ein Betriebszustands-Auswahlmotor 43 ist an der unteren Fläche des mechanischen Gehäuses 2 an einer Position nahe dessen vorderer linken Ecke getragen. Die Ausgangswelle des Betriebszustands-Auswahlmotors 43 ist mit einem Schneckengetriebe 44 verbunden. Das Schneckengetriebe 44 greift in ein Zwischenzahnrad 45 ein, das in einen Zahnradabschnitt 39a eingreift, der am Außenrand des Nockengetriebes 39 ausgebildet ist, so daß die Rotationskraft des Betriebszustands-Auswahlmotors 43 auf das Nockengetriebe 39 übertragen wird.
- Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung einen Zwangsrotationsmechanismus 46, der eine Drehung des Versorgungs-Spulentisches 3 in eine Richtung bewirkt, in der das Magnetband 19 auf den Versorgungs-Spulentisch 3 aufgewickelt wird. Wie aus der Fig. 12 deutlich zu erkennen ist, umfaßt der Zwangsrotationsmechanismus 46 eine Gleitplatte 47, die an dem mechanischen Gehäuse 2 derart getragen ist, daß sie sich vorwärts und rückwärts gleitend bewegen kann, eine Schubplatte 52, die von der Gleitplatte 47 getragen ist und mit dem Spulenzahnrad 3a des Versorgungs-Spulentisches 3 in Eingriff gebracht werden kann, und einen Schwenkarm 57, der eine Gleitbewegung der Gleitplatte 47 bewirkt.
- Die Gleitplatte 47 ist eine im wesentlichen rechteckige Platte, die sich vorwärts und rückwärts erstreckt und links von dem Versorgungs-Spulentisch 3 angeordnet ist. Die Gleitplatte 47 ist mit zwei Eingriffsstiften 47a und 47b ausgebildet, die sich von der unteren Fläche der Gleitplatte 47 nach unten erstrecken. Die Eingriffsstifte 47a und 47b sind jeweils an Positionen neben der vorderen linken und der hinteren linken Ecke der Gleitplatte 47 angeordnet. Die Eingriffsstifte 47a und 47b greifen in zwei längliche Durchgangsöffnungen 2c und 2d ein, die in dem mechanischen Gehäuse 2 links von dem Versorgungs-Spulentisch 3 ausgebildet sind, und erstrecken sich von vorne nach hinten, so daß die Gleitplatte 47 nach vorne und nach hinten gleitend bewegt werden kann.
- Die Gleitplatte 47 ist mit einem Federtragestift 48 ausgebildet, der von der oberen Fläche der Gleitplatte 47 an einer Position neben der Mitte ihrer linken Kante nach oben ragt. Wie weiter unten beschrieben werden wird, trägt der Federtragestift 48 ein Ende einer Spulenfeder 58, deren anderes Ende von dem Schwenkarm 57 getragen ist.
- Die Gleitplatte 47 ist weiterhin mit einer Nockenausnehmung 49 an einer Position neben der Mitte ihrer rechten Kante ausgebildet. Der hintere Abschnitt der Nockenausnehmung 49 ist mit Stufen ausgebildet, die eine nach vorne gerichtete erste Stoppfläche 49a, eine vor der ersten Stoppfläche 49a nach vorne weisende zweite Stoppfläche 49b, eine zwischen der ersten und der zweiten Stoppfläche 49a und 49b angeordnete Regulierungsfläche 49c für eine erste Position und eine sich von der zweiten Stoppfläche nach vorne erstreckende Regulierungsfläche 49d für eine zweite Position aufweist.
- Die Gleitplatte 47 ist weiterhin mit einem Tragestift 50 ausgebildet, der von der oberen Fläche der Gleitplatte 47 hinter der Nockenausnehmung 49 und in der Nähe ihrer rechten Kante nach oben ragt. Wie weiter unten beschrieben wird, dient der Tragestift 50 zum Tragen der Schubplatte 52.
- Zusätzlich ist die Gleitplatte 47 mit einem Federtragestift 51 ausgebildet, der von der oberen Fläche der Gleitplatte 47 links und hinter der Nockenausnehmung 49 nach oben ragt. Wie weiter unten beschrieben wird, trägt der Federtragestift 48 ein Ende einer Spulenfeder 56, deren anderes Ende mit der Schubplatte 52 verbunden ist.
- Die jeweiligen Eingriffsstifte 47a und 47b der Gleitplatte 47 greifen in die entsprechenden länglichen Durchgangsöffnungen 2c und 2d ein und die Gleitplatte 47 ist zwischen einer hinteren Position, in der die Eingriffsstifte 47a und 47b jeweils in Kontakt mit den entsprechenden hinteren Kanten der Durchgangsöffnungen 2c und 2d sind, und einer vorderen Position gleitend bewegbar, in der sie jeweils in Kontakt mit deren entsprechenden Vorderkanten sind. Die hintere und die vordere Position werden jeweils als "Ruheposition" und "Druckposition" bezeichnet.
- Die Schubplatte 52 umfaßt einen im wesentlichen rechteckigen Schubkörper 53, ein Zungenelement 54, das sich von einer sich im wesentlichen in der Mitte der vorderen Kante befindenden Position des Schubkörpers 53 nach vorne erstreckt, und einen Schubabschnitt 55, der sich von dem rechten unteren Abschnitt der vorderen Kante des Schubkörpers 53 nach vorne erstreckt.
- Der Schubkörper 52 ist mit einer leicht länglichen Durchgangsöffnung 53a ausgebildet, die sich an einer Position nahe der hinteren Kante des Schubkörpers 53 longitudinal von vorne nach hinten erstreckt. Der linke Abschnitt der vorderen Kante des Schubkörpers 53 ist als gewinkelte Fläche 53b ausgebildet.
- Das Zungenelement 54 ist mit einem Federtragestift 54a und mit einem Stift 54b ausgebildet, die jeweils von der oberen und der unteren Fläche des Zungenelementes 54 im wesentlichen von dessen Mitte nach oben und nach unten ragen.
- Der Schubabschnitt 55 ist mit 3 Schubzähnen 55a, 55b und 55c an seiner rechten Kante ausgebildet. Die Schubzähne 55a, 55b und 55c sind so ausgebildet, daß sie die gleiche Steigung wie das Spulenzahnrad 3a des Versorgungs-Spulentisches 3 aufweisen. Die Tiefe dieser Zähne erhöht sich in der Reihe von dem hinteren Zahn 55a (am flachsten) über den dazwischenliegenden Zahn 55b zu dem vorderen Zahn 55c (am tiefsten).
- Weiterhin sind die Schubzähne 55a, 55b und 55c des Schubabschnittes 55 so angeordnet, daß sie die gleiche Höhe wie das Spulenzahnrad 3a des Versorgungs-Spulentisches 3 aufweisen.
- Der Eingriffsstift 50 greift in die längliche Durchgangsöffnung 53a des Schubkörpers 53 dergestalt ein, daß die Schubplatte 52 von der Gleitplatte 57 getragen ist, so daß sie nach vorne und nach hinten gleiten kann. Zusätzlich ist eine Spulenfeder 56 zwischen dem Federtragestift 54a des Zungenelementes 54 und dem Federtragestift 51 des Gleitelementes 47 dergestalt getragen, daß sie ein bißchen über ihre natürliche Länge hinaus gedehnt ist. Der Stift 54b des Zungenelementes 54 ist innerhalb der Nockenausnehmung 49 der Gleitplatte 47 angeordnet.
- Wenn die Schubplatte 52 an der hintersten Position ihres Bewegungsbereiches relativ zur Gleitplatte 47 angeordnet ist, ist der Stift 54b so angeordnet, daß er mit der ersten Stoppfläche 49a und der Regulierungsfläche 49c der ersten Position der Nockenausnehmung 49 in Kontakt gerät. Diese Position wird im folgenden als "Eingriffsposition" bezeichnet. Wenn die Schubplatte 52 an der vordersten Position ihres Bewegungsbereiches in Bezug auf die Gleitplatte 47 angeordnet ist, ist der Stift 54b dergestalt angeordnet, daß er mit der zweiten Stoppfläche 49b und der Regulierungsfläche 49d der zweiten Position der Nockenausnehmung 49 in Kontakt ist. Diese Position wird im folgenden als "Löseposition" bezeichnet. Die Spulenfeder 56 dient als Klick-Stop- Mechanismus für die Schubplatte 52, während sie sich zwischen der Eingriffsposition und der Löseposition bewegt.
- Die Höhe des Stiftes 54b der Schubplatte 52 ist größer als die Dicke der Gleitplatte 47, so daß der Endabschnitt des Stiftes 54b in einer im wesentlichen bogenförmigen länglichen Durchgangsöffnung 2f angeordnet ist, die in dem mechanischen Gehäuse 2 an einer Position nahe den länglichen Durchgangsöffnungen 2c und 2d des mechanischen Gehäuses angeordnet ist.
- Wie im folgenden erläutert wird, greifen in einem Fall, in dem die Schubplatte 52 sich in der Eingriffsposition befindet, die Schubzähne 55a, 55b und 55c in das Spulenzahhrad 3a des Versorgungs-Spulentisches 3 ein, wenn die Gleitplatte 47 sich in Bezug auf das mechanische Gehäuse 2 nach vorne bewegt.
- Die Gleitplatte 47 wird mittels eines länglichen Schwenkarmes 57, der von einem Nockengetriebe 39 gesteuert wird, nach vorne und nach hinten bewegt. Der Schwenkarm 57 ist zwischen dem Nockengetriebe 39 und dem mechanischen Gehäuse 2 angeordnet. Das rechte Ende des Schwenkarmes 57 ist mittels eines Tragestiftes 2e schwenkbar an dem mechanischen Gehäuse 2 getragen.
- Der Schwenkarm 57 ist integral mit einem Eingriffsstift 57a ausgebildet, der sich an einer Position zwischen der Mitte und der Schwenkachse des Schwenkarmes 57 nach unten erstreckt. Zusätzlich ist der Schwenkarm 57 integral mit einem Federtragestift 57b ausgebildet, der an seinem linken Ende dergestalt nach oben ragt, daß er die im wesentlichen bogenförmige Durchgangsöffnung 2f durchquert und von dem mechanischen Gehäuse 2 vorsteht.
- Der Bingriffsstift 57a des Schwenkarmes 57 greift in die äußere Nockenvertiefung 41 des Nockengetriebes 39 dergestalt ein, daß er darin gleitend bewegt werden kann. Zusätzlich ist eine Spulenfeder 58 derart zwischen dem Federtragestift 57b und dem Federtragestift 48 der Gleitplatte 47 getragen, daß sie auf eine Länge gedehnt ist, die etwas größer als ihre natürliche Länge ist.
- Die im wesentlichen bogenförmige Durchgangsöffnung 2f des mechanischen Gehäuses 2 ist relativ breit und erstreckt sich im wesentlichen von vorne nach hinten, und weist an ihrem hinteren Ende einen verengten Abschnitt 29 auf, der im wesentlichen die halbe Breite des breiteren Teiles der Durchgangsöffnung 2f aufweist.
- Wie im folgenden beschrieben werden wird, bewegt, wenn der Schwenkarm 57 mittels des Nockengetriebes 39 derart gesteuert wird, daß er sich gegen den Uhrzeigersinn dreht, der Schwenkarm 57 die Gleitplatte 47 mittels der Spulenfeder 58 von der Ruheposition in die Druckposition, so daß die Schubzähne 55a, 55b und 55c des Schubabschnittes 55 der Schubplatte 52, die auf der Gleitplatte 47 angebracht ist, in das Spulenzahnrad 3a des Versorgungs-Spulentisches 3 in der Reihenfolge des Schubzahnes 55c, gefolgt von 55b und schlußendlich 55a, eingreifen, wodurch der Versorgungs-Spulentisch 3 zu einer Rotation gegen den Uhrzeigersinn veranlaßt wird.
- Dann wird die Gleitplatte 47, wenn sie an der Druckposition angeordnet ist, gestoppt, so daß die Schubzähne 55a, 55b und 55c des Schubabschnittes 55 der Schubplatte 52 in Eingriff mit dem Spulenzahnrad 3a des Versorgungs-Spulentisches 3 bleiben.
- Danach werden, wenn der Versorgungs-Spulentisch 3 mittels des Bandantriebsmotors 5 in eine Rotation gegen den Uhrzeigersinn versetzt wird, die Schubzähne 55a, 55b und 55c der Schubplatte 52 infolge der Rotation des Spulenzahnrads 3a des Versorgungs- Spulentisches 3 nach vorne geschoben, so daß die Schubplatte 52 sich vorwärts bewegt, da die Schubplatte 52 gleitbar von dem Tragestift 50 der Gleitplatte 47 getragen ist. Dabei bewegt sich der Stift 54b des Zungenelementes 54 infolge der Federkraft der Spulenfeder 56 zuerst entlang der Regulierungsfläche 49c der ersten Position und danach entlang der zweiten Stoppfläche 49b, so daß die Schubplatte 52 zu einer Bewegung im Uhrzeigersinn veranlaßt wird. Wenn der Stift 54b des Zungenelementes 54 die Regulierungsfläche 49d der zweiten Position erreicht, wird die Bewegung der Schubplatte 52 im Uhrzeigersinn gestoppt. Auf diese Weise werden die Schubzähne 55a, 55b und 55c der Schubplatte 52 von dem Spulenzahnrad 3a des Versorgungs-Spulentisches 3 gelöst und die Spulenplatte 52 erreicht die Löseposition.
- Wenn der Schwenkarm 57 in eine Rotation im Uhrzeigersinn versetzt wird, wird die Gleitplatte 47 mittels des Federtragestiftes 57b nach hinten gedrückt, so daß sie sich von der Druckposition in die Ruheposition bewegt. Unmittelbar bevor die Gleitplatte 47 in die Ruheposition zurückkehrt, bewegt sich der Stift 54b der Schubplatte 52 entlang dem verengten Abschnitt 29 der länglichen Durchgangsöffnung 2f des mechanischen Gehäuses 2, so daß er sich nach rechts bewegt. Auf diese Weise kehrt die Schubplatte 52 in einer Umkehrung der Bewegung, in der sie sich von der Eingriffsposition in die Löseposition bewegt, in die Eingriffsposition zurück.
- In einem Fall, in dem der Betriebszustand der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung von dem Vorwärts-Wiedergabezustand in den Rückwärts- Wiedergabezustand umgeschaltet wird, werden drei Vorgänge durchgeführt, nämlich das Lösen der angelegten Spannung von dem Magnetband 19 mittels des Spannungsregulierungsmechanismus 31, Lösen der Bremse, die eine Rotation des Versorgungs- Spulentisches 3 verhindert, und eine Rotation des Versorgungs-Spulentisches 3 in eine Richtung, in der das Magnetband 19 mittels dem Zwangsrotationsmechanismus auf den Versorgungs-Spulentisch 3 gewickelt wird, kurz bevor der Bandantriebsmotor 5 die Rotation in der umgekehrten Richtung beginnt.
- Der Spannungsregulierungsmechanismus 31 und der Zwangsrotationsmechanismus 46 werden synchron betrieben, da sie jeweils mittels der zwei Nockenvertiefungen 40 und 41 gesteuert werden, die in dem einen Nockengetriebe 39 ausgebildet sind.
- Das heißt, wenn der Betriebszustand der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung von dem Vorwärts-Wiedergabezustand in den Rückwärts-Wiedergabezustand umgeschaltet wird, wird der Bandantriebsmotor 5 gestoppt, wenn der Betriebszustand-Auswahlmotor 43 angetrieben wird, so daß das Nockengetriebe 39 mittels des Schneckengetriebes 44 und des Zwischengetriebes 45 in Rotation versetzt wird, wodurch eine Rotation des Schwenkhebels 42 und des Schwenkarmes 57 zu einem vorbestimmten Zeitpunkt veranlaßt wird.
- Der Schwenkarm 57 beginnt sich kurz vor dem Schwenkhebel 42 zu bewegen, so daß die Gleitplatte 57 veranlaßt wird, sich von der in Fig. 13(A) gezeigten Ruheposition nach vorne zu bewegen.
- Als nächstes kommt der vordere Schubzahn 55c des Schubabschnittes 55 der auf der Gleitplatte 47 angebrachten Schubplatte 52 mit dem Spulenzahnrad 3a des Versorgungs- Spulentisches 3 in Kontakt. Danach beginnt, wenn der Schwenkarm 57 leicht gegen den Uhrzeigersinn rotiert, der Schwenkhebel 42 sich zu bewegen, so daß der Spannungsregulierungsarm 32 in eine Rotation im Uhrzeigersinn versetzt wird, wodurch die Spannung verringert wird, die an dem Magnetband 19 ebenso wie an dem Bremsband 33 anliegt. Auf diese Weise wird der Zustand der Verhinderung einer Rotation des Versorgungs-Spulentisches 3 nach und nach gelockert.
- In diesem Zustand verbleibt, da eine Rotation des Versorgungs-Spulentisches 3 mittels des Bremsbandes 33 verhindert wird, die Gleitplatte 47 in Kontakt mit dem Spulenzahnrad 3a des Versorgungs-Spulentisches 3 und wird davon abgehalten, sich vorwärts zu bewegen, so daß die zwischen der Gleitplatte 47 und dem Schwenkarm 57 getragene Spulenfeder 58 gestreckt wird, wie in Fig. 13(B) gezeigt ist.
- Dann wird, wenn die Federkraft der Spulenfeder 58 größer als die Bremskraft des Bremsbandes 33 wird, das eine Rotation des Versorgungs-Spulentisches 3 verhindert, der Versorgungs-Spulentisch 3 infolge des Eingriffes zwischen den Schubzähnen 55a, 55b und 55c und dem Spulenzahnrad 3a des Versorgungs-Spulentisches 3 und der Schubkraft der Schubplatte 52 zu einer Rotation gegen den Uhrzeigersinn veranlaßt, wie in Fig. 13(C) gezeigt ist.
- Dabei verringert sich der Krümmungswinkel des Magnetbandes 19 zwischen den Führungsstiften 35 entlang dem Bandlaufweg infolge der Rotation des Spannungsregulierungsarmes 32 im Uhrzeigersinn, wobei das Magnetband 29 normalerweise in diesem Zustand durchhängen oder gelockert würde. Jedoch wird das gelockerte Band infolge der Rotation des Versorgungs-Spulentisches 3 gegen den Uhrzeigersinn schnell auf den Versorgungs-Spulentisch 3 aufgewickelt, wodurch verhindert wird, daß sich das Magnetband 19 in dem Bandlaufweg lockert.
- In dem Moment, in dem das zwangsweise und zeitweise Aufwickeln des Magnetbandes 19 auf den Versorgungs-Spulentisch 3 mittels des Zwangsrotationsmechanismus 46 beendet ist, wird der Bandantriebsmotor zu einer Rotation in die umgekehrte Richtung veranlaßt. Als Ergebnis wird das Magnetband 9 mittels der Bandantriebswelle 6 und der Klemmrolle 7 ebenso wie des Versorgungs-Spulentisches 3 ausgegeben, der durch das Umschalten des Pendelzahnrades 14 zur Rotation veranlaßt wird, so daß der Betriebszustand der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung in den Rückwärts-Wiedergabezustand umgeschaltet wird.
- Zusätzlich wird, wenn der Versorgungs-Spulentisch 3 mittels dem Bandantriebsmotor 5 in eine Rotation gegen den Uhrzeigersinn versetzt wird, die Schubplatte 52 nach links gedrückt, so daß sie sich von der Eingriffsposition in die Löseposition bewegt, wie in Fig. 13(D) gezeigt ist.
- Um die Glcitplatte 47 in die Ruheposition zurückzubringen und die Schubplatte 52 in die Eingriffsposition zurückzubringen, veranlaßt der Betriebszustand-Auswahlmotor 43 das Nockengetriebe 39, sich zu drehen, so daß es den Schwenkarm 47 zu einer Rotation im Uhrzeigersinn veranlaßt. Als Ergebnis drückt der Schwenkarm 57 dergestalt gegen die Vorderkante der Gleitplatte 47, daß die Gleitplatte 47 rückwärts bewegt wird und in die Ruheposition zurückkehrt. Dabei wird, wie oben beschrieben wurde, die Schubplatte 52 in die Eingriffsposition bewegt, so daß der Stift 54b sich entlang dem verengten Abschnitt 2d der länglichen Durchgangsöffnung 2f bewegt, wie in Fig. 13(E) gezeigt ist.
- Wie oben erwähnt wurde, verhindert die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung das Auftreten einer Lockerung oder eines Durchhanges in einem Magnetband, da der Versorgungs-Spulentisch zur Rotation in einer Richtung veranlaßt wird, in der das Magnetband auf den Versorgungs-Spulentisch gewickelt wird, wenn das Anlegen einer Spannung an das Magnetband mittels des Spannungsregulierungsmechanismus gelockert wird, wenn der Betriebszustand der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung von dem Vorwärts-Wiedergabezustand in den Rückwärts- Wiedergabezustand umgeschaltet wird. Zusätzlich ist es möglich zu verhindern, daß sich ein in Kontakt mit der drehbaren Kopftrommel befindendes Magnetband von einer vorbestimmten gewünschten Position weg bewegt. Somit kann das Auftreten eines Bandausfalles, von Jitter oder von Bildrauschen verhindert werden.
- Der schematische Aufbau der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung zur Erläuterung eines Bandführungsmechanismus wird im folgenden beschrieben:
- Die drehbare Kopftrommel 20 ist an dem mechanischen Gehäuse 2 um einen vorbestimmten Winkel geneigt angebracht. Das mechanische Gehäuse 2 besteht aus einem Paar länglicher Durchgangsöffnungen 60S und 60T, die als Führungsöffnungen auf beiden Seiten der drehbaren Kopftrommel dienen. Die Führungsöffnungen 60S und 60T sind dergestalt angeordnet, daß sie sich entlang der drehbaren Kopftrommel 20 erstrecken, so daß ihre hinteren Enden hinter einer Linie angeordnet sind, die zwischen dem rechten und dem linken Ende der Kopftrommel 20 gezogen ist, und ihre vorderen Enden vor dem exponierten Abschnitt des Magnetbandes 19 angeordnet sind, wenn die Bandkassette 18 in die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung eingelegt wird.
- Die drehbare Kopftrommel 20 ist mit einer Stufe 20a auf der Trommeloberfläche ausgebildet. Das Magnetband 19 ist so angeordnet, daß seine untere Fläche bei seiner Bewegung in Kontakt mit der Stufe 20a ist.
- Ein Paar Bandführungsblöcke 61S und 61T ist so ausgestaltet, daß diese sich entlang den Führungsöffnungen 60S und 60T des mechanischen Gehäuses 2 bewegen, um das Band zu laden. Auf den oberen Flächen der Bandführungsblöcke 61S und 61T sind sich vertikal erstreckende Führungsrollen 62S und 62T und geneigte Führungspfosten 63S und 63T jeweils an Positionen in der Nähe deren hinteren Kante angeordnet.
- Die sich vertikal erstreckenden Führungsrollen 62S und 62T sind jeweils mit einem Paar Flanken 64 an ihren oberen und unteren Enden ausgestaltet.
- Zusätzlich erstrecken sich mehrere feste Führungsstäbe 66 vertikal von der oberen Fläche des mechanischen Gehäuses 2 entlang dem Bandlaufweg.
- In Bezug auf das Einladen der Bandkassette 18 in die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung 1 sind zuerst die Bandführungsblöcke 61S und 61T an jeweiligen Vorderkanten der Führungsöffnungen 60S und 60T angeordnet. In diesem Zustand sind die sich vertikal erstreckenden Führungsrollen 62S und 62T und die geneigten Führungsstäbe 63S und 63T, die von der oberen Fläche der Bandführungsblöcke 61S und 61T weg ragen, vor der Zugfläche 18a der Bandkassette 18 angeordnet.
- Wenn sich die Bandführungsblöcke 61S und 61T in die in Figur 15 gezeigten Positionen bewegen, wird das Magnetband 19 aus der Bandkassette 18 herausgezogen, um in dem Bandlaufweg angeordnet zu werden, der sich entlang der festen linken Führungsstäbe 66, den sich vertikal erstreckenden linken Führungsrollen 62S und dem geneigten linken Führungsstab 63S zu der drehbaren Kopftrommel 20 und von der Kopftrommel 20 zu dem geneigten rechten Führungsstab 63T, der sich vertikal erstreckenden rechten Führungsrolle 62T, dem festen rechten Führungsstab 66 und der Bandantriebswelle 6 erstreckt.
- In bekannten VTR-Konstruktionen sind geneigte Führungsstäbe zwischen einer drehbaren Kopftrommel und einer Bandführungsrolle angeordnet. Das Maß der Neigung basiert auf einem theoretischen Winkel, der von vorbestimmten Parametern einschließlich dem Neigungswinkel der drehbaren Kopftrommel relativ zu dem mechanischen Gehäuse, dem Bandwicklungswinkel, um den das Magnetband auf die drehbare Kopftrommel aufgewickelt wird, dem Neigungswinkel der Stufe, die auf der drehbaren Kopftrommel zur Führung des Magnetbandes ausgebildet ist, usw. durch eine bekannte vorbestimmte Gleichung abgeleitet wird. Die geneigten Führungsstäbe herkömmlicher Konstruktionen sind von diesem theoretischen Winkel weggeneigt, so daß sie das Band etwas nach oben drücken, wenn es über den Führungsstab läuft. Dieser Aufwärtsdruck wird durch die Flanke der Führungsrolle sofort umgekehrt, so daß das Band stabil über den Führungsstab läuft. Die oben beschriebene Konstruktion weist jedoch eine ungenügende Stabilisierung des Bandlaufes zwischen der aufrechten Führungsrolle und der geneigten Magnetkopftrommel auf, da von dem Führungsstab zu der und um die drehbare Kopftrommel sich die Bandspannung des oberen longitudinalen Abschnittes des Bandes von der Bandspannung in dem unteren longitudinalen Abschnitt unterscheidet, wodurch Band-Jitter üblicherweise an diesem Punkt des Bandweges auftritt.
- Die geneigten Führungsstäbe 63S und 63T sind von dem theoretischen Winkel in einer Richtung parallel zur Oberfläche des Magnetbandes auf der Seite der drehbaren Kopftrommel 20 derart weggeneigt, daß das Band 19 stabil über die Führungsstäbe 63S und 63T läuft, wobei es durch den Gegenzug dieser geneigten Führungsstäbe und die Flanken 64 der Führungsrollen 62S und 62T gehalten ist.
- Zusätzlich jedoch dient der Neigungswinkel der Führungsstäbe gemäß der vorliegenden Erfindung außerdem zum Ausgleichen der Bandspannung entlang der longitudinalen Breite des Bandes 19, das von den Führungsstäben 63S und 63T zu der und um die drehbare Kopftrommel 20 läuft, so daß kein Band-Jitter auftreten kann.
- In Fig. 17 kennzeichnet der mit einer durchgehenden Linie gezeichnete Kreis L die obere Fläche eines geneigten Führungsstabes, der mit der theoretischen Neigung geneigt ist, der Zweipunkt-Strich Kreis M kennzeichnet den geneigten Führungsstab 63S (oder 63T) der vorliegenden Erfindung und der gestrichelte Kreis N kennzeichnet den einer herkömmlichen Vorrichtung, wobei beide obigen Konstruktionen von der theoretischen Neigung derart weggeneigt sind, daß sie eine stabile Bewegung des Magnetbandes 19 bewirken.
- Der geneigte Führungsstab 63S (oder 63T) ist dergestalt weggeneigt, daß seine obere Fläche M von der oberen Fläche L des geneigten Führungsstabes mit der theoretischen Neigung um einen Abstand 1 in einer Richtung parallel zu dem Magnetband 19 auf der Seite der drehbaren Kopftrommel 3 verschoben ist. Folglich umfaßt die Neigung einen Neigungsbestandteil entlang der Linie X-X' in Fig. 17, die senkrecht zur Tangentiallinie Y-Y' im Bandspulzentrum (Punkt A) ist.
- Zum Beispiel unterliegt in einem Fall, in dem ein geneigter Führungsstab in der X-X'- Richtung um einen Winkel von 0º 20' von der theoretischen Neigung weggeneigt sein sollte, um einen optimalen stabilen Lauf des Magnetbandes 19 zu ermöglichen, wenn der Spulwinkel α des Magnetbandes 19 relativ zum geneigten Führungsstab 55º beträgt, der Verschiebungsabstand l der folgenden Formel:
- sin(55º/2) = m/l (1)
- wobei m ein Verschiebungsabstand der oberen Fläche des geneigten Führungsstabes in der Richtung der X-X'-Linie ist. Der Verschiebungsabstand m bezieht sich auf die Länge des geneigten Führungsstabes 63S oder 63T. Zum Beispiel unterliegt, wenn dessen Länge 30m/m beträgt, der Verschiebungsabstand der folgenden Formel:
- m = tan (0º20' × 30) (2)
- Die oben erwähnten Formeln (1) und (2) führen zur folgenden Formel:
- l = tan (0º20' × 30)/sin 27.5º = 0,3780 m/m
- Wenn somit die geneigten Führungsstäbe 63S und 63T weiter als die theoretische Neigung geneigt sind, so daß ihre oberen Enden in einer Richtung parallel zum Magnetband 19 auf der Seite der drehbaren Kopftrommel 20 um 0,3780 m/m verschoben sind, wird das gleiche Ergebnis erhalten, als ob die geneigten Führungsstäbe 63S und 63T von der theoretischen Neigung um einen Winkel von 0º 20' in der Richtung der Linie X-X' weggeneigt wären, ohne den Nachteil der Veränderung der Spannung zwischen dem oberen und dem unteren Abschnitt des Magnetbandes 19 auf der drehbaren Kopfteil 20.
- In dem oben erwähnten Fall wird, da die geneigten Führungsstäbe 63S und 63T von der theoretischen Neigung um einen Winkel von 0º 20' in der Richtung der Linie X-X' weggeneigt sind, eine Kraft auf das Magnetband 19 ausgeübt, so daß dieses sich nach oben bewegt. Zusätzlich wird, da obere Flanken 64 der sich vertikal erstreckenden Führungsrollen 62S und 62T eine Aufwärtsbewegung des Magnetbandes 19 verhindern, die vertikale Bewegung des Magnetbandes 19 in geeigneter Weise reguliert.
- Weiterhin ist die Höhe der sich vertikal erstreckenden Führungsrollen 62S und 62T einstellbar. Durch die Einstellung dieser Höhen wird die obere Kante des Magnetbandes 19 mittels der oberen Flanken 64 nach unten gedrückt. Auf das derart nach unten gedrückte Magnetband 19 wird eine aufwärts gerichtete Gegenkraft mittels der geneigten Führungsstäbe 63S und 63T ausgeübt, so daß eine Aufwärts- oder Abwärtsbewegung des Magnetbandes 19 vermieden wird. Somit kann das Magnetband 19 auf der drehbaren Kopftrommel 20 stabil laufen, ohne daß es sich nach oben oder nach unten bewegt, während es in Kontakt mit der drehbaren Trommel 20 ist. Als Ergebnis wird die Spannung des oberen und des unteren Abschnittes des Magnetbandes 19 gleichgehalten, so daß das Auftreten von Jitter vermieden wird.
Claims (20)
1. System zur Regulierung der auf ein Band (19) ausgeübten Spannung, das in einer
Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung (1) selektiv in einer ersten oder zweiten
Richtung läuft, mit:
einer Bandantriebsvorrichtung (6, 7) zum Bewegen des Bandes (19) selektiv in der ersten
oder der zweiten Richtung;
einer Spannvorrichtung (32) zum Ausüben einer Spannung auf das Band (19), wenn es
sich in die erste Richtung bewegt, und zum Lösen der Spannung auf das Band (19), wenn
es sich in die zweite Richtung bewegt; und
einer Reguliervorrichtung (31) zum Steuern der Spannvorrichtung (34), um die auf das
Band (19) ausgeübte Spannung zu regulieren, wenn sich das Band in die erste Richtung
bewegt,
gekennzeichnet durch
eine Durchhang-Aufnahmevorrichtung (46), die mit der Reguliervorrichtung (31)
verbunden ist, zum Aufnehmen jeglichen Durchhanges in dem Band (19), wenn die
Laufrichtung des Bandes von der ersten Richtung in die zweite Richtung umgeschaltet
wird, bevor die Bandantriebsvorrichtung (6, 7) das Band (19) in die zweite Richtung
bewegt, um eine Lockerung des Bandes (19) zu vermeiden.
2. System gemäß Anspruch 1,
wobei die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung (1) einen ersten Spulentisch
(4) zum Antreiben einer ersten Spule, auf die ein sich in die erste Richtung bewegendes
Band (19) aufgewickelt wird, und einen zweiten Spulentisch (3) zum Antreiben einer
zweiten Spule aufweist, auf die ein sich in die zweite Richtung bewegendes Band
aufgewickelt wird, wobei der erste und der zweite Spulentisch (4, 3) von der
Bandantriebsvorrichtung angetrieben werden.
3. System gemäß Anspruch 2,
wobei die Durchhang-Aufnahmevorrichtung (46) die Rotation des zweiten Spulentisches
(3) um einen vorbestimmten Winkel in eine Richtung bewirkt, in die er die zweite Spule
zum Aufspulen des Bandes antreibt, unmittelbar bevor die Bandantriebsvorrichtung (6, 7)
das Band (29) in die zweite Richtung bewegt.
4. System gemäß Anspruch 3,
wobei der zweite Spulentisch an seinem Außenrand einen Zahnradabschnitt (3a) aufweist
und die Durchhang-Aufnahmevorrichtung (46) ein gleitend bewegbares Element (47) mit
einem Zahnradabschnitt (55) aufweist, der mit dem Zahnradabschnitt (3a) des zweiten
Spulentisches (3) in Eingriff gebracht werden kann, wobei das gleitend bewegbare Element
(47) zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegbar ist, der Zahnradabschnitt
(55) des gleitend bewegbaren Elementes in den Zahnradabschnitt (3a) des zweiten
Spulentisches (3) eingreift, wenn das gleitend bewegbare Element (47) von der ersten
Position in die zweite Position bewegt wird, und sich von ihm löst, wenn es von der
zweiten Position in die erste Position bewegt wird.
5. System gemäß Anspruch 4,
wobei die Durchhang-Aufnahmevorrichtung (46) eine Antriebsvorrichtung (57) für das
gleitend bewegbare Element aufweist, um das gleitend bewegbare Element (47) zwischen
der ersten und der zweiten Position zu bewegen.
6. System gemäß Anspruch 4 oder 5,
wobei das gleitend bewegbare Element ein erstes Plattenelement (47) und ein zweites
Plattenelement (52) aufweist, das von dem ersten Plattenelement (47) gleitend getragen ist,
wobei der Zahnradabschnitt (55) des gleitend bewegbaren Elementes an dem zweiten
Plattenelement (52) angeordnet ist, und wobei die Durchhang-Aufnahmevorrichtung (46)
ein Kurvengetriebe (39) mit einer ersten und einer zweiten Kurvenvertiefung (40, 41) und
einem ersten und einem zweiten Armelement (42, 57) aufweist, die jeweils in die erste und
die zweite Kurvenvertiefung (40, 41) eingreifen, um sich bei einem vorbestimmten
Zeitpunkt zu bewegen, wobei das erste und das zweite Armelement (42, 57) jeweils mit
der Spannvorrichtung und dem ersten Plattenelement (47) in Eingriff gebracht werden
können, um die Spannvorrichtung (32) und das erste Plattenelement (47) zu bewegen.
7. System gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6,
wobei die Durchhang-Aufnahmevorrichtung (46) die Rotation des zweiten Spulentisches
(3) in die Richtung bewirkt, in der er die zweite Spule zum Aufspulen des Bandes antreibt,
wenn der Betriebszustand der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung (1) von
dem ersten Wiedergabezustand in den zweiten Wiedergabezustand umgeschaltet wird.
8. System gemäß Anspruch 3,
wobei die Spannvorrichtung ein Armelement (32), die Reguliervorrichtung (31) eine
Vorspannvorrichtung (37) zum Vorspannen des Armelementes (32) in eine dritte
Richtung, die im wesentlichen senkrecht zu der ersten und der zweiten Richtung ist, um
das Armelement (32) zu veranlaßen, an das sich in die erste Richtung bewegende Band
(19) eine Spannung anzulegen, und eine Bremsvorrichtung (33) zum Bewegen des
Armelementes (32) in eine vierte Richtung aufweist, die der dritten Richtung
entgegengesetzt ist, um die Spannung abhängig von der vorhandenen Spannung des
Bandes zu regulieren, und die Durchhang-Aufnahmevorrichtung eine Druckvorrichtung
(46) aufweist, um die zweite Spule (3) um den vorbestimmten Winkel zu drehen.
9. System gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8, weiterhin mit:
einer ersten Antriebsvorrichtung (5) zum Antreiben der Bandantriebsvorrichtung (6, 7)
abhängig von ihrem Einschalten;
einer Spulenantriebsvorrichtung (11, 17), die mit der Bandantriebsvorrichtung (6, 7)
verbunden ist, um selektiv eine Verbindung mit dem ersten oder dem zweiten Spulentisch
(4, 3) herzustellen, so daß das Band mittels des verbundenen ersten oder zweiten
Spulentisches (4, 3) aufgespult wird;
einer Stopvorrichtung zum zeitweisen Ausschalten der ersten Antriebsvorrichtung (6, 7)
für eine vorbestimmte Zeitdauer zu einem Zeitpunkt, an dem die Bewegungsrichtung des
Bandes (19) zwischen der ersten Richtung und der zweiten Richtung umgeschaltet wird;
einer Umschaltvorrichtung (21) zum Bewirken der Verbindung der
Spulenantriebsvorrichtung (11, 14) mit dem ersten Spulentisch (4), wenn die Bewegungsrichtung des
Bandes (19) von der zweiten Richtung in die erste Richtung umgeschaltet wird, und mit
dem zweiten Spulentisch (3), wenn die Bewegungsrichtung des Bandes (19) von der ersten
Richtung in die zweite Richtung umgeschaltet wird; und
einer zweiten Antriebsvorrichtung zum Antreiben der Umschaltvorrichtung (21).
10. System gemäß Anspruch 9,
wobei die Bandantriebsvorrichtung eine Welle (6), die von der ersten Antriebsvorrichtung
(5) gedreht wird, und eine Rolle (7) aufweist, die abhängig von der Rotation der Welle (6)
drehbar ist, wenn die Rolle mit der Welle (6) über das Band (19) in Druckkontakt steht,
das sich abhängig von der Rotationsrichtung der Welle (6) in die erste oder die zweite
Richtung bewegt, während das Band zwischen der Welle (6) und der Rolle (7) festgehalten
ist.
11. System gemäß Anspruch 10,
wobei die Umschaltvorrichtung (21) bewirkt, daß die Spulenantriebsvorrichtung (11, 14)
sich mit dem ersten oder dem zweiten Spulentisch (4, 3) verbindet, während das Band (19)
mittels der Rolle (7) gegen die Welle (6) festgehalten wird, während die Welle gestoppt ist.
12. System gemäß Anspruch 11,
wobei die Umschaltvorrichtung (21) bewirkt, daß sich die Spulenantriebsvorrichtung (11,
14) mit dem ersten oder dem zweiten Spulentisch (4, 3) verbindet, wenn die
Bewegungsrichtung des Bandes (19) von der zweiten Richtung in die erste Richtung
umgeschaltet wird.
13. System gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12,
wobei die Spulenantriebsvorrichtung ein Zahnrad (14) aufweist, das mittels der
Bandantriebsvorrichtung (6, 7) drehbar ist und so bewegt werden kann, daß es mit der
ersten oder der zweiten Spule (4, 3) verbunden wird.
14. System gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8, weiterhin mit:
einer Bandantriebs-Welle (6), die drehbar ist;
einer Klemmrolle (7), die abhängig von der Rotation der Bandantriebs-Welle (6) drehbar
ist, wenn die Rolle (7) gegen die Bandantriebs-Welle (6) drückt, wobei die Klemmrolle (7)
mit der Bandantriebs-Welle (6) zusammenarbeitet, um eine Bewegung des Bandes in die
erste oder die zweite Richtung zu bewirken, während das Band durch die Klemmrolle (7)
fest gegen die Bandantriebs-Welle (6) gedrückt wird;
einer ersten Antriebsvorrichtung (5) zum Bewirken einer Rotation der Bandantriebs-Welle
(6);
ein Pendelzahnrad (11, 14), das abhängig von der Rotation der Bandantriebs-Welle (6)
drehbar ist und das so bewegt werden kann, daß es mit dem ersten oder dem zweiten
Spulentisch (4, 3) verbunden wird, um die Rotationskraft der Bandantriebs-Welle (6) auf
den verbundenen ersten oder zweiten Spulentisch (4, 3) zu übertragen;
einer Umschaltvorrichtung (21) zum Bewirken, daß sich das Pendelzahnrad (11, 14) mit
dem ersten oder dem zweiten Spulentisch (4, 3) verbindet, wenn die Bewegungsrichtung
des Bandes (19) zwischen der ersten und der zweiten Richtung umgeschaltet wird,
während die Klemmrolle (7) gegen die Bandantriebs-Welle (6) gedrückt wird, während die
Bandantriebs-Welle (6) gestoppt ist; und
einer zweiten Antriebsvorrichtung (22) zum Antreiben der Umschaltvorrichtung (21).
15. System gemäß Anspruch 13 oder 14,
wobei die Umschaltvorrichtung (21) ein längliches Element (29) aufweist, das dergestalt
angeordnet ist, daß es sich in einer im wesentlichen parallelen Richtung in Bezug auf die
Bewegungsrichtung des Zahnrads (14) erstreckt und das in seiner longitudinalen Richtung
bewegbar ist, wobei das längliche Element (29) eine Bewegung der Rotationsachse des
Zahnrads (14) bewirkt.
16. System gemäß Anspruch 15,
wobei die zweite Antriebsvorrichtung (22) eine Bewegung des länglichen Elementes
mittels eines Kurvengetriebes (23) bewirkt.
17. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung (1) selektiv in einem ersten
Wiedergabezustand, bei dem die Wiedergabe während einer Bewegung des Bandes (19) in
der ersten Richtung durchgeführt wird, und einem zweiten Wiedergabezustand betrieben
werden kann, in dem die Wiedergabe während der Bewegung des Bandes (19) in die
zweite Richtung durchgeführt wird.
18. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in Kombination mit einem
Bandführungssystem zum Bewirken des Aufspulens des Bandes in einem vorbestimmten
Winkel auf eine Drehkopftrommel (20) in der Aufzeichnungs- und/oder
Wiedergabevorrichtung (1), wobei die Drehkopftrommel (20) dergestalt angeordnet ist,
daß sie in Bezug auf ein mechanisches Gehäuse (2) der Aufzeichnungs-
/Wiedergabevorrichtung (1) um einen vorbestimmten Winkel geneigt ist, wobei das
Bandführungssystem aulweist:
eine Führungsrolle (62S, 62T), die dergestalt angeordnet ist, daß sie sich im Bezug auf das
mechanische Gehäuse (2) im wesentlichen vertikal erstreckt; und
einen geneigten Führungsstab (63S, 63T), der zwischen der Drehkopftrommel (20) und
der Führungsrolle (62S, 62T) dergestalt angeordnet ist, daß er um einen vorbestimmten
Winkel geneigt ist, der von einem theoretischen Winkel in einer Richtung parallel zur
Oberfläche des Bandes (19), so wie es an der Seite der Drenkopftrommel (20) angeordnet
ist, versetzt ist, wobei der theoretische Winkel aus vorbestimmten Parametern
einschließlich des Neigungswinkels der Drehkopftrommel (20) in Bezug auf das
mechanische Gehäuse und einem Bandspulwinkel, mit dem das Band auf die
Drehkopfspule (20) aufgewickelt ist, abgeleitet ist.
19. Kombination gemäß Anspruch 18,
wobei ein Abstand 1 zwischen dem Zentrum des oberen Endes eines geneigten
Führungsstabes (63S, 63T), der um den theoretischen Winkel geneigt ist, und dem oberen
Ende des geneigten Führungsstabes (63S, 63T), der um den vorbestimmten Winkel geneigt
ist, durch die folgende Formel bestimmt ist:
sin (α/2) = m/l
wobei α der Bandspulwinkel in Bezug auf den geneigten Führungsstab (63S, 63T) und m
ein Bestandteil des Abstandes 1 in einer Richtung senkrecht zu einer Tangentiallinie bei
dem Bandspulzentrum des geneigten Führungsstabes (63S, 63T) ist, der um den
theoretischen Winkel geneigt ist.
20. Kombination gemäß Anspruch 18 oder 19,
wobei die Rolle (62S, 62T) zwei Flanken (64) aufweist, die sich radial von ihrem unteren
und oberen Ende erstrecken, um das Band (19) zwischen den Flanken (64) zu führen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1080466A JP2949716B2 (ja) | 1989-03-31 | 1989-03-31 | ビデオテープレコーダ |
JP1096352A JPH02276050A (ja) | 1989-04-18 | 1989-04-18 | ビデオテープレコーダ |
JP1106439A JP2775841B2 (ja) | 1989-04-26 | 1989-04-26 | テープガイド |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69030979D1 DE69030979D1 (de) | 1997-08-07 |
DE69030979T2 true DE69030979T2 (de) | 1997-10-23 |
Family
ID=27303305
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69033148T Expired - Lifetime DE69033148T2 (de) | 1989-03-31 | 1990-03-23 | System zur Gewährleistung eines stabilen Bandlaufs bei Aufzeichnung und/oder Wiedergabe |
DE69030979T Expired - Lifetime DE69030979T2 (de) | 1989-03-31 | 1990-03-23 | System zur Gewährleistung eines stabilen Bandlaufs in Aufzeichnungs- und/oder in Wiedergabegeräten |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69033148T Expired - Lifetime DE69033148T2 (de) | 1989-03-31 | 1990-03-23 | System zur Gewährleistung eines stabilen Bandlaufs bei Aufzeichnung und/oder Wiedergabe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US5438466A (de) |
EP (2) | EP0390433B1 (de) |
KR (1) | KR100213417B1 (de) |
DE (2) | DE69033148T2 (de) |
MY (1) | MY107134A (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5335877A (en) * | 1991-07-10 | 1994-08-09 | Funai Electric Co., Ltd. | Device for exchanging a tape drive mode |
AT396853B (de) * | 1991-08-16 | 1993-12-27 | Philips Nv | Gerät, das zumindest zum wiedergeben von signalen von einem magnetband ausgebildet ist |
KR940007424B1 (ko) * | 1992-01-30 | 1994-08-18 | 삼성전자 주식회사 | 테이프 레코더의 릴 구동 장치 |
US5481427A (en) * | 1993-01-29 | 1996-01-02 | Sony Corporation | Mode selector mechanism for cassette tape recorder including improved cam gear and drive selecting mechanism |
JP3455983B2 (ja) * | 1993-02-09 | 2003-10-14 | ソニー株式会社 | 磁気記録再生装置のテープローディング方法 |
KR0123759B1 (ko) * | 1993-02-26 | 1997-11-26 | 김광호 | 온 스크린 디스플레이 문자위치 보정방법 |
KR100298631B1 (ko) * | 1993-07-07 | 2001-10-22 | 이데이 노부유끼 | 기록재생장치 |
JP3163858B2 (ja) * | 1993-08-18 | 2001-05-08 | 三菱電機株式会社 | 磁気記録再生装置 |
KR960010030B1 (ko) * | 1993-09-20 | 1996-07-25 | 엘지전자 주식회사 | 자기기록 재생기의 조그장치 |
EP0697126A1 (de) * | 1994-03-02 | 1996-02-21 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Gerät mit antriebsvorrichtung für bandförmigen datenträger |
KR0176513B1 (ko) * | 1995-04-13 | 1999-04-15 | 김광호 | 자기 기록/재생장치 |
JP3531293B2 (ja) * | 1995-06-29 | 2004-05-24 | ミツミ電機株式会社 | 磁気記録再生装置 |
US20080003554A1 (en) * | 1996-01-22 | 2008-01-03 | Macri Vincent J | Interactive system and method whereby users direct idio-syncratically controllable images to reverse simulated movements of actual physical movements, thereby learning usual sequences of actual physical movements |
JPH10275378A (ja) * | 1997-03-28 | 1998-10-13 | Sanyo Electric Co Ltd | テープテンション制御装置 |
US6125393A (en) * | 1997-03-28 | 2000-09-26 | International Business Machines Corporation | System of compressing the tail of a sparse log stream of a multisystem environment |
US6108168A (en) * | 1997-10-21 | 2000-08-22 | Sony Corporation | Tension stabilizer insert for data cartridge |
JP3646511B2 (ja) | 1998-03-19 | 2005-05-11 | 松下電器産業株式会社 | 磁気記録再生装置 |
JP3565001B2 (ja) * | 1998-03-19 | 2004-09-15 | 松下電器産業株式会社 | 磁気記録再生装置 |
JPH11273195A (ja) | 1998-03-19 | 1999-10-08 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 磁気記録再生装置 |
JP3500997B2 (ja) | 1998-03-19 | 2004-02-23 | 松下電器産業株式会社 | 磁気記録再生装置 |
JPH11328777A (ja) | 1998-03-19 | 1999-11-30 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 磁気記録再生装置 |
JP3531461B2 (ja) * | 1998-03-19 | 2004-05-31 | 松下電器産業株式会社 | 磁気記録再生装置 |
JP3436682B2 (ja) * | 1998-03-19 | 2003-08-11 | シャープ株式会社 | キャプスタンモータおよびテープ走行装置 |
US6705557B2 (en) * | 2000-12-11 | 2004-03-16 | Lg Electronics Inc. | Idler device for magnetic recording/reproducing apparatus |
US7657427B2 (en) * | 2002-10-11 | 2010-02-02 | Nokia Corporation | Methods and devices for source controlled variable bit-rate wideband speech coding |
KR20060014880A (ko) * | 2004-08-12 | 2006-02-16 | 삼성전자주식회사 | 릴구동장치 및 그것을 갖는 자기기록재생장치 |
Family Cites Families (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB810674A (en) * | 1955-05-24 | 1959-03-18 | Sylvio Bar | Driving device for sound-record carrier in recording machines |
US3691315A (en) * | 1970-08-24 | 1972-09-12 | Ampex | Helical scan magnetic recorder having a critical angle for the tape at the entrance and exit guides in the head drum |
US4040575A (en) * | 1976-04-29 | 1977-08-09 | Ampex Corporation | Tape guiding structure |
JPS5827580B2 (ja) * | 1976-05-04 | 1983-06-10 | 松下電器産業株式会社 | 磁気記録再生装置 |
JPS53140007A (en) * | 1977-05-13 | 1978-12-06 | Hitachi Ltd | Power transmission system for cassette tape recorder |
US4279006A (en) * | 1978-04-21 | 1981-07-14 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Magnetic tape recording and/or reproducing apparatus |
JPS5843820B2 (ja) * | 1978-10-19 | 1983-09-29 | 三洋電機株式会社 | カセット式テ−プレコ−ダ− |
JPS5665354A (en) * | 1979-10-29 | 1981-06-03 | Hitachi Ltd | Structure of magnetic tape run system |
GB2090039B (en) * | 1980-12-24 | 1985-04-24 | Victor Company Of Japan | Wheel-driven mode switching mechanism for cassette tape recorders |
JPS57212649A (en) * | 1981-06-24 | 1982-12-27 | Hitachi Ltd | Magnetic recording and reproducing device |
US4564873A (en) * | 1981-10-06 | 1986-01-14 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Magnetic recording and reproducing apparatus |
JPS58121170A (ja) * | 1982-01-13 | 1983-07-19 | Hitachi Ltd | 磁気記録再生装置のテ−プ案内機構 |
AU538357B2 (en) * | 1982-02-25 | 1984-08-09 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | V.t.r. tape loading and mode changing |
JPS58171748A (ja) * | 1982-03-31 | 1983-10-08 | Sony Corp | テ−プレコ−ダのモ−ド切換機構 |
US4665450A (en) * | 1982-10-29 | 1987-05-12 | Victor Company Of Japan, Ltd. | Helical scan type magnetic recording and/or reproducing apparatus |
KR900003133B1 (ko) * | 1983-02-28 | 1990-05-08 | 니뽕 빅터 가부시끼 가이샤 | 테이프 자동 장전형 기록 재생 장치 |
JPS6157057A (ja) * | 1984-08-27 | 1986-03-22 | Sony Corp | テ−プ案内装置 |
US4723184A (en) * | 1984-10-25 | 1988-02-02 | Clarion Co., Ltd. | Power cam driving mechanism for a tape recorder |
JPH0413780Y2 (de) * | 1985-03-28 | 1992-03-30 | ||
JPS61163358U (de) * | 1985-03-30 | 1986-10-09 | ||
FR2591379B1 (fr) * | 1985-12-19 | 1989-12-15 | Gold Star Co | Perfectionnements aux magnetoscopes de type a cassettes |
DE3622859A1 (de) * | 1986-07-08 | 1988-01-21 | Grundig Emv | Video-magnetbandgeraet |
JP2531171B2 (ja) * | 1987-03-26 | 1996-09-04 | ソニー株式会社 | 磁気記録再生装置 |
JP2565203B2 (ja) * | 1987-06-30 | 1996-12-18 | ソニー株式会社 | リバ−ス式記録再生装置のモ−ド切換機構 |
KR900007830Y1 (ko) * | 1987-09-15 | 1990-08-24 | 주식회사 금성사 | 브이씨알의 캡스턴 모터를 이용한 카세트로딩장치 |
JPS6482353A (en) * | 1987-09-24 | 1989-03-28 | Sankyo Seiki Seisakusho Kk | Mode switching mechanism for tape recorder |
KR910005104B1 (ko) * | 1987-11-19 | 1991-07-22 | 알프스뎅키 가부시키가이샤 | 테이프 플레이어 |
JPH0687328B2 (ja) * | 1988-04-18 | 1994-11-02 | 松下電器産業株式会社 | 磁気記録再生装置 |
JPH01290153A (ja) * | 1988-05-17 | 1989-11-22 | Clarion Co Ltd | テープアンローディング機構 |
JPH0614297Y2 (ja) * | 1988-06-02 | 1994-04-13 | タナシン電機株式会社 | オートリバース式テープレコーダのテープ走行方向制御装置 |
AT395489B (de) * | 1988-07-05 | 1993-01-25 | Philips Nv | Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer einen bandfoermigen aufzeichnungstraeger |
JPH02201757A (ja) * | 1989-01-31 | 1990-08-09 | Toshiba Corp | カセットテープのたるみ防止装置 |
CA2015431C (en) * | 1989-04-29 | 1995-06-20 | Yoshikazu Sasaki | Magnetic tape back tension device for magnetic recording-reproduction system |
-
1990
- 1990-03-23 DE DE69033148T patent/DE69033148T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-23 EP EP90303123A patent/EP0390433B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-23 DE DE69030979T patent/DE69030979T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-23 EP EP95118746A patent/EP0707312B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-30 MY MYPI90000505A patent/MY107134A/en unknown
- 1990-03-30 KR KR1019900004274A patent/KR100213417B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-09-17 US US08/122,184 patent/US5438466A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-06-06 US US08/468,142 patent/US5689385A/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-11-18 US US08/972,714 patent/US5991128A/en not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-03-15 US US09/267,697 patent/US5999358A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MY107134A (en) | 1995-09-30 |
EP0390433A3 (de) | 1994-05-11 |
EP0707312A2 (de) | 1996-04-17 |
EP0390433A2 (de) | 1990-10-03 |
KR100213417B1 (ko) | 1999-08-02 |
US5991128A (en) | 1999-11-23 |
US5689385A (en) | 1997-11-18 |
EP0707312B1 (de) | 1999-06-02 |
KR900016982A (ko) | 1990-11-15 |
DE69030979D1 (de) | 1997-08-07 |
EP0707312A3 (de) | 1996-05-29 |
US5999358A (en) | 1999-12-07 |
EP0390433B1 (de) | 1997-07-02 |
DE69033148T2 (de) | 1999-12-09 |
US5438466A (en) | 1995-08-01 |
DE69033148D1 (de) | 1999-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69030979T2 (de) | System zur Gewährleistung eines stabilen Bandlaufs in Aufzeichnungs- und/oder in Wiedergabegeräten | |
DE69024401T2 (de) | Magnetband-Gegenspannungsvorrichtung für ein magnetisches Aufzeichnungs-Wiedergabesystem | |
DE69030027T2 (de) | Mechanismus zur Betriebsartumschaltung für Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät | |
DE3104147A1 (de) | "magnetband-aufnahme- und/oder -wiedergabegeraet" | |
DE2707964A1 (de) | Vorrichtung zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von fernsehsignalen | |
DE3781439T2 (de) | Bandladung von magnetischem aufnahme- und wiedergabegeraet. | |
DE2904983A1 (de) | Magnetaufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung | |
DE68911948T2 (de) | Vorrichtung zum Antrieb von Spulenträgern. | |
DE69224553T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungs/Wiedergabegerät | |
DE69017628T2 (de) | Magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegerät mit verbesserter Bandspannungsregelungsvorrichtung. | |
DE2816699C3 (de) | Einrichtung zur Konstanthaltung des Bandzugs für Aufnahme- und Wiedergabegeräte | |
DE3882306T2 (de) | Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe auf eine Magnetbandkassette. | |
DE69215151T2 (de) | Bandlademechanismus mit durch die Bandladung gesteuerten Spannungsstift | |
DE68928698T2 (de) | Bandspannvorrichtung | |
DE3228541C2 (de) | Schnellantriebsmechanismus für ein Magnetbandgerät | |
DE3201857C2 (de) | Antriebsanordnung für die Bandspulen einer in einem Kassettenmagnetbandgerät geladenen Mini-Bandkassette | |
DE69225424T2 (de) | Bandwiedergabegerät | |
DE69116608T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät | |
DE68923499T2 (de) | Aufzeichnungs-Wiedergabesystem mit beweglichem Spulenrahmen. | |
DE4320155C2 (de) | Bremsvorrichtung für magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte | |
DE68915703T2 (de) | Vorwärts-/Rückwärts-Betriebsrichtungswechselmechanismus für ein Bandantriebsgerät. | |
DE69023537T2 (de) | Antriebssystem für ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät. | |
DE4319863A1 (de) | Bandlaufsystem für magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte | |
DE69938472T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät | |
DE3545365A1 (de) | Vorrichtung fuer den schnellstart des bandvor- und bandruecklaufbetriebs bei videokassettenrecordern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |