DE69116608T2 - Magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät - Google Patents

Magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät

Info

Publication number
DE69116608T2
DE69116608T2 DE69116608T DE69116608T DE69116608T2 DE 69116608 T2 DE69116608 T2 DE 69116608T2 DE 69116608 T DE69116608 T DE 69116608T DE 69116608 T DE69116608 T DE 69116608T DE 69116608 T2 DE69116608 T2 DE 69116608T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
drum
deck
magnetic recording
reproducing apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69116608T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69116608D1 (de
Inventor
Kazuaki Baba
Hirofumi Ishii
Shigeyuki Kuroha
Ritsu Miyamoto
Shinji Tezuka
Hiroshi Yoshizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2155893A external-priority patent/JPH0772962B2/ja
Priority claimed from JP2155895A external-priority patent/JPH077591B2/ja
Priority claimed from JP2155894A external-priority patent/JPH0448468A/ja
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE69116608D1 publication Critical patent/DE69116608D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69116608T2 publication Critical patent/DE69116608T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B13/00Recording simultaneously or selectively by methods covered by different main groups among G11B3/00, G11B5/00, G11B7/00 and G11B9/00; Record carriers therefor not otherwise provided for; Reproducing therefrom not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/43Control or regulation of mechanical tension of record carrier, e.g. tape tension
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/61Guiding record carrier on drum, e.g. drum containing rotating heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/665Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
    • G11B15/6653Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum
    • G11B15/6656Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum using two-sided extraction, i.e. "M-type"
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/67563Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette perpendicular to its main side, i.e. top loading
    • G11B15/67565Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette perpendicular to its main side, i.e. top loading of the cassette with holder
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/06Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape
    • G11B25/063Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape using tape inside container
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/52Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head
    • G11B5/53Disposition or mounting of heads on rotating support

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein magnetisches Bandaufzeichnungsund/oder -wiedergabegerät, wie z.B. ein Video-Bandaufzeichnungsgerät (VTR), ein digitales Ton-Bandaufzeichnungsgerät (DAT) etc.
  • Video-Bandaufzeichnungsgeräte (VTRs) oder digitale Ton-Bandaufzeichnungsgeräte (DATs), z.B. diejenigen des in GB-A-2 139 802 offenbarten Typs, umfassen im allgemeinen einen Bandlademechanismus, durch den eine Länge bzw. einen Abschnitt des Bandes, das sich zwischen einer Abwickelspule und einer Aufwickelspule in einer Bandkassette erstreckt, von der Bandkassette zurückgezogen bzw. herausgezogen wird und dann um eine Drehtrommel herum gemäß einem vorbestimmten Drehwinkel gewickelt wird. Die Drehtrommel weist mindestens einen Magnetkopf auf. Das Band wird, während es um die Drehtrommel herum gewickelt wird, durch eine Klemmrolle und eine Bandantriebsrolle gegriffen bzw. geklemmt und in einer kichtung zugeführt, um Aufzeichnungs- und Wiedergabeoperationen durchzuführen.
  • Die Trommel wird durch einen Trommelmotor gedreht. Die Bandantriebsrolle und zwei Spulenscheiben, welche durch Spulen in der Kassette in Eingriff gebracht werden können, werden durch einen Bandantriebsmotor gedreht. Der Bandlademechanismus, die Klemmrolle und andere Mechanismen sind wirkend bzw. funktionsfähig mit Nocken bzw. Schultern eines Kurvengetriebes mit großem Durchmesser über eine Anzahl von Verbindungsarmen und -hebeln verbunden, um so vorbestimmte Operationen als Antwort auf eine Drehung des Kurvengetriebes durchzuführen, das durch einen anderen Motor angetrieben wird. Ferner ist, wie in GB-A-2 139 802 offenbart ist, die Trommel im wesentlichen vor der Abwickelspulenscheibe angeordnet, wobei die Bandantriebsrolle und die Klemmrolle im wesentlichen vor der Aufwickelspulenscheibe angeordnet sind, und ein Spulenkupplungsmechanismus erstreckt sich von der Bandantriebsrolle zwischen den Abwickelspulen- und Aufwickelspulenscheiben.
  • Die Drehtrommel, die Klemmrolle, die Bandantriebsrolle und Spulenscheiben weisen ihre jeweiligen Höhen auf, welche in Abhängigkeit von der Breite des Bandes bestimmt sind. Es ist daher unmöglich, die Gesamtdicke des magnetischen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes durch Reduzieren des Profils der vorhergehenden Komponenten unabhängig von der Bandbreite zu minimieren.
  • Auf der anderen Seite schließt ein herkömmlicher Antriebsmechanismus ein Kurvengetriebe ein, mit dem eine Anzahl von Armen, Rebein und Platten in einer übereinanderliegenden Beziehung mit den oben spezifizierten Komponenten verbunden sind. Mit dieser übereinanderliegenden Anordnung ist eine Verringerung der Gesamt dicke und des Gesamtgewichtes des magnetischen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes im wesentlichen unmöglich.
  • Ferner sind in dem herkömmlichen Gerät Hauptteile und -mechanismen, wie zum Beispiel eine Trommel, Spulenscheiben, ein Bandlademechanismus und ein Bandlaufmechanismus, auf oberen und unteren Oberflächen eines einzelnen Decks bzw. Laufwerks angebracht. Diese Anordnung erfordert eine langwierige und zeitraubende Montagearbeit. Zusätzlich sind die Teile und Mechanismen ungeschützt bzw. exponiert, so daß es wahrscheinlich ist, daß sie beschädigt werden, und im Erscheinungsbild unansehnlich sind. Ferner kann leicht ein Fremdkörper in einen Zwischenraum zwischen beweglichen Teilen gelangen, was eine Fehlfunktion des Gerätes verursacht. Der Aufbau mit einem einzelnen Deck bzw. Laufwerk weist eine relativ geringe Steifigkeit auf und kann nur einen begrenzten Freiheitsgrad beim Anordnen der Komponententeile liefern.
  • Mit den vorhergehenden Nachteilen nach dem Stand der Technik vor Augen ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät zu schaffen, das im Profil extrem niedrig und von geringem Gewicht ist.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät zu schaffen, welches im Aufbau steif, im Erscheinungsbild ansehnlich und im Zusammenbau einfach ist.
  • Wie beansprucht, schiägt die vorliegende Erfindung ein magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät des Typs vor, der eine Trommel mit einem Drehmagnetkopf, eine Abwickelspulenscheibe und eine Aufwickelspulenscheibe enthält, um durch eine Abwickelspule bzw. eine Aufwickelspule einer Magnetbandkassette in Eingriff gebracht zu werden. Eine Bandantriebsrolle wird durch einen Bandantriebsmotor angetrieben und wirkt mit einer Klemmrolle zusammen, um ein Band zwischen den Abwickel- und Aufwickelspulen zu bewegen. Ein Spulenkupplungsmechanismus kann eine Antriebskraft von dem Bandantriebsmotor zu den Spulenscheiben übertragen, und ein Bandlademechanismus kann eine Länge des Magnetbandes von der Bandkassette zurückziehen bzw. herausziehen und den Bandabschnitt um die Trommel herum gemäß einem vorbestimmten Drehwinkel wickeln. Ein Bandspannungs- Servomechanismus kann eine Spannung auf dem Band bei einem vorbestimmten Pegei regein, und ein Klemmrollen-Verschiebungsmechanismus kann die Klemmrolle auf die Bandantriebsrolle zu und von ihr weg bewegen. Ein Bremsmechanismus kann die Spulenscheiben bremsen, und ein Antriebsmechanismus kann eine Antriebskraft eines Motors auf ein angetriebenes Bauglied von jedem Mechanismus von dem Bandlademechanismus, dem Bandspannungs- Servomechanismus, dem Klemmrollen- Verschiebungsmechanismus und dem Bremsmechanismus übertragen, um diese Mechanismen anzutreiben. Alle der vorhergehenden Komponenten und Mechanismen werden auf einem Deck bzw. Laufwerk getragen. Die Trommel ist im wesentlichen vor der Abwickelspulenscheibe angeordnet, die Bandantriebsrolle und die Klemmrolle sind im wesentlichen vor der Aufwickelspulenscheibe angeordnet, und der Spulenkupplungsmechanismus erstreckt sich von der Bandantriebsrolle zu einer Position, die sich zwischen der Abwickelspulenscheibe und der Aufwickelspulenscheibe befindet. Gemäß der Erfindung schließt der Antriebsmechanismus einen Getriebezug ein, der aus einer Vielzahl von Kurvengetrieben besteht, die miteinander eingreifen bzw. im Eingriff stehen, wobei jedes der Kurvengetriebe mindestens eine Nocke bzw. Schulter aufweist, welche mit dem angetriebenen Bauglied von jedem Mechanismus von dem Bandlademechanismus, dein Bandspannungs-Servomechanismus, dem Klemmrollen- Verschiebungsmechanismus und dem Bremsmechanismus funktionsfähig verbunden ist um eine Operation bzw. Funktion der jeweiligen Mechanismen zu regeln, wobei der Getriebezug in einem Raum angeordnet ist der sich bogenförmig entlang der Trommel erstreckt und zwischen der Trommel, der Abwickelspulenscheibe, dem Spulenkupplungsmechanismus und der Bandantriebsrolle definiert ist.
  • Weil der Antriebsmechanismus zum Antreiben des Bandlademechanismus, der Klemmrolle etc. zwischen der Drehtrommel, der Klemmrolle, der Bandantriebsrolle und den Spulenscheiben angeordnet ist, welche in einer Höhe durch die Breite des Bandes beschränkt sind, kann die Gesamtdicke des magnetischen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes auf ein Minimum reduziert werden.
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlicher werden, wenn ein Verweis auf die ausführliche Beschreibung und die beiliegenden Zeichnungsblätter gemacht wird, in weichen bevorzugte aufbaumäßige Ausführungsformen, welche die Prinzipien der vorliegenden Erfindung einschließen, durch veranschaulichende Beispiele dargestellt sind.
  • Die Figuren 1 und 2 sind schematische Draufsichten, welche die Positions- bzw. Lagebeziehung zwischen einem Bereich, in welchem ein Antriebsmechanismus angeordnet ist, und anderen Baugliedern eines magnetischen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes dargestellen;
  • Figur 3 ist eine Draufsicht, die einen Getriebezug darsteiit, welcher den Antriebsmechanismus des magnetischen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes bildet
  • Figur 4 ist eine Querschnittsansicht, welche eine Anordnung des Antriebsmechanismus darstellt;
  • Figur 5 ist eine Draufsicht, die ein erstes Kurvengetriebe des Antriebsmechanismus und diejenigen Bauglieder darstelit, welche durch das erste Kurvengetriebe angetrieben werden;
  • Figur 6 ist eine Draufsicht, die ein zweites Kurvengetriebe des Antriebsmechanismus und diejenigen Baugiieder darstellt, welche durch das zweite Kurvengetriebe angetrieben werden;
  • Figur 7 ist eine Draufsicht, die ein drittes Kurvengetriebe des Antriebsmechanismus und diejenigen Baugiieder darstelit, welche durch das dritte Kurvengetriebe angetrieben werden;
  • Figur 8 ist eine Draufsicht, die einen Bandlademechanismus und einen Spulenkupplungsmechanismus darstellt;
  • Figur 9 ist eine Draufsicht des Gerätes, wobei Teile in einem Zustand vor dem Laden eines Magnetbandes dargestellt sind;
  • Figur 10 ist eine Draufsicht, die das Gerät mit Teilen in einem Ladezustand darstellt, in welchem das Magnetband um eine Drehtrommel herum gemäß einem vorbestimmten Drehwinkel gewickelt ist;
  • Figur 11 ist eine graphische Darstellung verschiedener Betriebsmodi beweglicher Teile des Gerätes als Antwort auf die Drehung der Kurvengetriebe;
  • Figur 12 ist eine Draufsicht einer Bandkassetten-Ladeeinheit, wobei Teile in einem Verriegelungszustand dargestellt sind;
  • Figur 13 ist eine Seitenansicht von Figur 12;
  • Figur 14 ist eine Seitenansicht der Bandkassetten-Ladeeinheit, wobei Teile in einem Auswurfzustand dargestellt sind,
  • Figur 15 ist eine Querschnittsansicht, gelegt entlang einer Linie XV-XV von Figur 12, die eine Haltevorrichtung darstellt, weiche sich nahe einem Laufwerk bzw. Deck befindet;
  • Figur 16 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, gelegt entlang einer Linie XVI- XVI von Figur 12;
  • die Figuren 17(a) bis 17(e) sind vordere Aufrißansichten, welche verschiedene Betriebszustände der Bandkassetten-Ladeeinheit veranschaulichen;
  • Figur 18 ist eine Seitenansicht einer Drehtrommel;
  • Figur 19 ist eine Seitenansicht einer Drehtrommel gemäß einer anderen Ausführungsform;
  • Figur 20 ist eine axiale Querschnittsansicht der in Figur 19 dargestellten Drehtrommel;
  • Figur 21 ist eine Seitenansicht, welche den Aufbau einer herkömmlichen Drehtrommel darstellt;
  • Figur 22 ist eine detaillierte Draufsicht eines Spannungs-Servomechanismus;
  • Figur 23 ist eine Seitenansicht des Spannungs-Servomechanismus;
  • die Figuren 24(a) bis 24(c) sind schematische Ansichten, welche die Operation bzw. Funktion des Spannungs-Servomechanismus veranschaulichen;
  • Figur 25 ist eine Seitenansicht eines eine Bandantriebsrollenwelle haltenden Aufbaus des Gerätes gemäß der Erfindung;
  • Figur 26 ist eine longitudinale Querschnittsansicht von Figur 25;
  • Figur 27 ist eine Querschnittsansicht, gelegt entlang einer Linie XXVII-XXVII von Figur 25;
  • Figur 28 ist eine schematische Seitenansicht, welche die Operation bzw. Funktion des eine Bandantriebsrolle haltenden Aufbaus veranschaulicht;
  • Figur 29(a) ist eine schematische Ansicht, welche die Steifigkeit einer Bandantriebsrollenwelle gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert; und
  • Figur 29(b) ist eine schematische Ansicht, welche die Steifigkeit einer herkömmlichen Bandantriebsrollenwelle veranschaulicht.
  • Die vorliegende Erfindung wird ausführlicher mit Verweis auf bestimmte bevorzugte Ausführungsformen beschrieben werden, die in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile die verschiedenen Ansichten hindurch bezeichnen.
  • Die unten gegebene Beschreibung ist zuerst auf die Positions- bzw. Lagebeziehung zwischen einer Zone, die für die Anordnung eines Antriebsmechanismus vorgesehen ist, und anderen Baugliedern eines magnetischen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes gerichtet, das die vorliegende Erfindung verkörpert. Das Gerät umfaßt eine bestimmte Anzahl von Komponenten, die durch die Breite eines Magnetbandes geregelt werden, so daß die Höhe jeder Komponente nicht geringer als die Breite des Magnetbandes ist. Diese Komponenten schließen, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, eine Abwickelspulenscheibe 1, eine Aufwickelspulenscheibe 2, eine Drehtrommel 3, eine Bandantriebsrolle 4, eine Klemmrolle 5 und einen Audio- bzw. Ton- und Regelungs- (A/C)-Kopf 6 ein. Die Abwickelspulenscheibe 1 und die Aufwickelspulenscheibe 2 befinden sich bei einer Vorderseite eines Decks bzw. Laufwerks 10. Die Drehtrommel 3 befindet sich bei einer hinteren linken Seite des Decks bzw. Laufwerks 10. Bei der verbleibenden Seite (nämlich der hinteren rechten Seite) des Laufwerks 10 ist eine im wesentlichen dreieckige Zone A vorgesehen, welche durch Schraffieren wie in Figur 1 dargestellt angezeigt wird, in der eine Zone A, die Bandantriebsrolle 4, die Klemmrolle 5 und der A/C-Kopf 6 in einer konzentrierten Weise angeordnet sind. Die Bandantriebsrolle 4 wird durch einen Bandantriebsmotor 7 gedreht, der auf dem Laufwerk 10 angebracht ist. Die Drehung des Bandantriebsmotors 7 wird durch einen endlosen Riemen bzw. Gürtel 7a zu einer Spulenkupplung 8 übertragen. Die Spulenkupplung 8 weist ein Paar kleiner Zahnräder 8a, 8b auf, welche selektiv in einen ineinandergreifenden bzw. einrückenden Eingriff mit einem Getriebe bzw. Zahnrad 1a auf der Abwickelspulenscheibe 1 bzw. einem Zahnrad 2a auf der Aufwickelspulenscheibe 2 unter einer Reibungskraft gebracht werden, die erzeugt wird, wenn sich der Bandantriebsmotor 7 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen dreht.
  • Ein Motor 9 (Figur 2) zum Antreiben eines Klemmrollenarms, eines Bandlademechanismus und eines Spann- bzw. Spannungsarms (die alle später beschrieben werden) ist auf dem Laufwerk 10 bei einer Position angeordnet, die der dreieckigen Zone A diagonal gegenüberliegt, in der die Bandantriebsrolle 4, die Klemmrolle 5 und der A/C-Kopf 6 angeordnet sind. Eine Antriebskraft von dem Motor 9 wird zu dem Klemmrollenarm und anderen angetriebenen Baugliedern über einen Antriebsmechanismus 11 übertragen (Figur 3). Der Antriebsmechanismus 11 umfaßt einen Getriebezug, der in einer Zone B angeordnet ist, die sich ohne eine Störung bzw. Beeinträchtigung der Spulenscheiben 1, 2, der Trommel 3, der Bandantriebsrolle 4, der Klemmrolle 5, des Bandantriebsmotors 7 und der Spulenkupplung 8 ausdehnt.
  • Das Laufwerk 10 schließt, wie in Figur 4 dargestellt ist, ein oberes Hauptdeck bzw. -laufwerk 10a und ein unteres Deck bzw. Laufwerk 10b ein, die mit einem dazwischen definierten Raum übereinander angeordnet sind, um so gemeinsam einen Kasten zu bilden. Die Spulenscheiben 1, 2, die Trommel 3, die Bandantriebsrolle 4, die Klemmrolle 5 weisen ihre jeweiligen oberen Enden über der oberen Oberfläche des Hauptlaufwerks 10a angeordnet auf. Der Antriebsmechanismus 11, der den Motor 9 enthält, ist in dem Raum angeordnet, der zwischen dem Hauptlaufwerk 10a und dem unterem Laufwerk 10b definiert ist. Die Vorderseite der oberen Oberfläche des Hauptlaufwerks 10a, die angepaßt ist, um unter einer Bandkassette TC zu liegen, wenn die letztgenannte geladen ist, ist im wesentlichen flach, so daß das Hauptlaufwerk 10a zu einer Ebene gebracht werden kann, die der Bandkassette TC unmittelbar benachbart ist. Dieser Aufbau ist effektiv, um die gesamte Dicke des magnetischen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts zu reduzieren. Die Trommel 4 ist bei der hinteren linken Seite der oberen Oberfläche des Hauptlaufwerks 10a angeordnet. Die Bandantriebsrolle 4, die Klemmrolle 5, der A/C-Kopf 6, eine Führungsstange (die später beschrieben wird) und eine Ralblast- bzw. Halbladestange (die später beschrieben wird) sind bei der hinteren rechten Seite auf der oberen Oberfläche des Hauptlaufwerks 10a zusammengestellt, weil sie eine der Breite des Magnetbandes in der Bandkassette TC mindestens gleiche Höhe aufweisen müssen. Der A/C-Kopf 6 ist an der oberen Oberfläche des Hauptlaufwerks 10a befestigt, und der Bandantriebsmotor 7 ist in dem Raum zwischen dem Hauptlaufwerk 10a und dem unteren Laufwerk 10b angeordnet. Die Spulenkupplung 8 ist auf der Unterseite des Hauptlaufwerks 10a angebracht und wird durch den Bandantriebsmotor 7 über den Gürtel 7a angetrieben.
  • Wie in Figur 3 dargestellt ist, ist der den Antriebsmechanismus 11 bildende Getriebezug aufgebaut, um die Drehung des Motors 9 durch eine Schraube ohne Ende bzw. Schnecke 12 zu einem ersten Zwischenvorgelege bzw. Untersetzungsgetriebe 13 zu übertragen, dessen Drehung zu einem zweiten Untersetzungsgetriebe 14 übertragen wird. Die Drehung des zweiten Untersetzungsgetriebes 14 wird dann der Reihe nach durch ein erstes Kurvengetriebe 15, ein zweites Kurvengetriebe 16 und ein drittes Kurvengetriebe 17 übertragen. Unter diesen Kurvengetrieben 15 - 17 weist das erste Kurvengetriebe 15 einen kleinsten Außendurchmesser auf, und die zweiten und dritten Kurvengetriebe 16, 17 weisen den gleichen Außendurchmesser auf. Das dritte Kurvengetriebe 17 enthält darin eine nicht dargestellte Dreh-Codiervorrichtung.
  • Die Kurvengetriebe 15- 17 und entsprechende angetriebene Bauglieder werden unten ausführlicher beschrieben werden.
  • Figur 5 ist eine Draufsicht, welche das erste Kurvengetriebe 15 und diejenigen Bauglieder veranschaulicht, welche durch das erste Kurvengetriebe 15 angetrieben werden. Das erste Kurvengetriebe 15 weist auf seiner unteren Seite eine erste Nocke bzw. Schulter 15-1 und eine zweite Nocke bzw. Schulter 15-2 auf. Die erste Nocke 15-1 ist ein unterbrochener Fortsatz bzw. Vorsprung und kann mit einem Ende eines Sub- bzw. Nebenbremsarms 15-3 und einem Ende eines Stangenbasishebels 15-4 in Eingriff gebracht werden.
  • Der Nebenbremsarm 15-3 weist einen Bremsschuh 15-5 bei einem Vorderende davon auf und wird durch einen Schaft bzw. eine Welle 15-6 drehbar bzw. schwenkbar getragen. Der Nebenbremsarm 15-3 wird durch eine Feder 15-7 gedrängt, um sich im Uhrzeigersinn in Figur 5 um die Welle 15-6 zu drehen.
  • Der Stangenbasishebel 15-4 weist eine bogenförmige Rille 15-8 auf, um darin eine Stangenbasis des Ladearms zu empfangen bzw. aufzunehmen. Der Stangenbasishebel 15-4 wird durch eine Welle 15-9 drehbar getragen und wird durch eine Feder 15-10 gedrängt, um sich in Figur 5 um die Welle 15-9 herum im Gegenuhrzeigersinn zu drehen.
  • Die zweite Nocke bzw. Schulter 15-2 ist bei der Mitte des ersten Kurvengetriebes 15 angeordnet und kann mit einem Rückstellarm 15-12 in Eingriff gebracht werden, der um eine Welle 15-11 drehbar ist. Das untere Laufwerk 10b trägt darauf einen Übertragungsarm 15-14, der um eine Welle 15-13 drehbar ist und durch eine Feder 15-15 gedrängt wird, um um die Welle 15-13 herum im Uhrzeigersinn zu schwenken bzw. zu drehen. Der Übertragungsarm 15-14 weist ein Getriebe bzw. Zahnrad auf, das mit einem Zahnrad auf einem runden Vorsprung bzw. einer Nabe eines Spann- bzw. Spannungsarms 15-16 eingreift. Der Spannungsarm 15-16 weist ein Vorderende mit Öffnungen auf, in das eine Spannungsstange 15-17 eingesetzt ist. Der Spannungsarm 15-16 und die Spannungsstange 15-17 bilden einen Teil des Bandspannungs-Servomechanismus.
  • Figur 6 ist eine Draufsicht, welche das zweite Kurvengetriebe 16 und diejenigen Bauglieder darstellt, die durch das zweite Kurvengetriebe 16 angetrieben werden. Das zweite Kurvengetriebe 16 weist auf seiner oberen Oberfläche eine erste Nocken- bzw. Schulterrille 16-1 und einen Nockenvorsprung 16-2 und in seiner unteren Oberfläche eine zweite Nockenrille 16-3 und eine dritte Nockenrille 16-4 auf.
  • Die erste Nockenrille 16-1 wird durch einen Stift 16-7 bei einem Ende eines Armgetriebes bzw. Armzahnrades 16-6 gefaßt bzw. eingegriffen, das durch eine Welle 16-5 drehbar getragen wird. Das Armzahnrad 16-6 weist ein Zahnrad 16-8 auf, das mit einem von einem Paar von Ladezahnrädern 16-9, 16-9 ineinandergreift, die auf der Unterseite des Hauptlaufwerks 10a angeordnet sind, wie in Figur 8 dargestellt ist. Die Ladezahnräder 16-9 weisen Mittelschafte bzw. -wellen jeweils integral mit einem Paar von Ladearmen 16-10, 16-10 auf. Jeder der Ladearme 16-10 weist ein dazwischenliegendes Gelenk oder eine dazwischenliegende Verbindung auf und ist mit seinem Vorderende mit einer Ladebasis 16-11 verbunden. Die Ladebasen 16-11 werden jeweils gleitfähig in einem Paar gebogener Führungsschlitze 16-30 aufgenommen (Figuren 8 und 9), die in dem Hauptlaufwerk 10a gebildet sind und sich entlang der Trommel 3 bei diametral entgegengesetzten Seiten davon erstrecken. Jede der Ladebasen 16-11 trägt darauf eine aufrechte Ladestange 16-12 und eine schräge Stange 16-13 (siehe Figur 4). Die Ladearme 16-10, die Basen 16-11 und die Ladestangen 16-12 bilden einen Teil eines Bandlademechanismus.
  • Ein Paar von Nebenbremsarmen 16-15, 16-16 ist auf der Unterseite des Hauptdecks bzw. -laufwerks 10a durch eine Welle 16-14 mit einer Feder 16-17 angebracht, welche zwischen den Nebenbremsarmen 16-15 und 16-16 wirkt, wie in Figur 6 dargestellt ist. Einer der Nebenbremsarme 16-15 weist ein Vorderende auf, das in einem Weg einer Drehbewegung des Nockenvorsprungs 16-2 angeordnet ist, während der andere Nebenbremsarm 16-16 einen Bremsschuh 16-18 an seinem Vorderende aufweist. Der Nebenbremsarm 16-16 wird durch eine Feder 16-19 gedrängt, um sich um die Welle 16-14 herum im Gegenuhrzeigersinn zu drehen. Die Nebenbremsarme 16-15, 16-16, der Bremsschuh 16-18, der Nebenbremsarm 15-3 und der Bremsschuh 15-5 bilden einen Teil des Bremsmechanismus für die Spulenscheiben 1, 2.
  • Die zweite Nockenrille 16-3 wird durch ein nächstgelegenes bzw. Proximalende eines Hebels 16-21 eingegriffen bzw. gefaßt, der drehbar um eine Welle 16-20 beweglich ist. Das Vorderende des Hebels 16-21 ist mit einer Gleitplatte 16-22 verbunden, die gleitfähig auf der Vorderseite des unteren Laufwerks 10b angeordnet ist. Auf der oberen Oberfläche der Gleitplatte 16-22 ist eine F/R-Platte 16-23 darübergelegt bzw. angeordnet, so daß die F/R-Platte 16-23 und die Gleitplatte 16-22 in einen und aus einem Eingriff miteinander durch ein Verbindungsbauglied 16-24 gebracht werden. Die Gleitplatte 16-22 und die F/R-Platte 16-23 stehen mit Hauptbremsen 16-25 und einem Teilstück von Spulengetrieben bzw. -zahnrädern 16-26 im Eingriff, so daß eine vorbestimmte Operation als Antwort auf die gleitende Bewegung der Gleitplatte 16-22 und der R/F-Platte 16-23 beginnt, wie später beschrieben wird.
  • Die dritte Nockenrille 16-4 steht mit einem nächstgelegenen bzw. Proximalende eines Auswurfhebels 16-28 im Eingriff, der um eine Welle 16-27 auf der Unterseite des unteren Laufwerks 10b drehbar angebracht ist, um ein Zwangsverriegeln eines Kassettengehäuses, wie später beschrieben wird, durchzuführen.
  • Figur 7 ist eine Draufsicht, welche das dritte Kurvengetriebe 17 und diejenigen Bauglieder darstellt, welche durch das dritte Kurvengetriebe 17 angetrieben werden. Das dritte Kurvengetriebe 17 weist auf seiner oberen Oberfläche eine erste Nockenrille 17-1, eine zweite Nockenrille 17-2 und eine dritte Nockenrille 17-3 auf und schließt auch eine umfangsmäßige Nocke bzw. Schulter 17-4 auf einer äußeren Umfangsoberfläche davon ein.
  • Die erste Nockenrille 17-1 steht mit einem nächstgelegenen bzw. Proximalende eines Führungsarms 17-6 im Eingriff, der um eine Welle 17-5 im Uhrzeigersinn gedrängt wird und auf seinem Vorderende eine aufrechte Führungsstange 17-7 trägt.
  • Die zweite Nockenrille 17-2 steht mit einem Ende eines Hebels 17-9 im Eingriff, der auf einer Welle 17-8 getragen wird, wobei das entgegengesetzte Ende des Hebels 17-9 mit einem Zwischenteilstück eines drehbar eingesetzten Ralblast- bzw. Halbladearms 17-10 verbunden ist. Der Halbladearm 17-10 wird gedrängt, um sich um eine (nicht bezeichnete) Welle im Uhrzeigersinn zu drehen, und trägt auf seinem Vorderende eine Halbladestange 17- 11.
  • Die dritte Nockenrille 17-3 steht mit einem Zwischenteilstück eines Hebels 17-13 im Eingriff, der auf einer Welle 17-12 getragen wird. Der Hebel 17-13 ist bei seinem Vorderende mit einem Hebel 17-14 verbunden, der wiederum mit einem Klemmrollenarm 17-15 verbunden ist. Die Hebel 17-13 und 17-14 und der Klemmrollenarm 17-15 bilden einen Teil eines Klemmrollen-Verschiebungsmechanismus.
  • Die Umfangsnocke bzw. -schulter 17-4 steht mit einem Zwischenteilstück eines Bremshebels 17-17 einer Bandantriebsrolle im Eingriff, der um eine Welle 17-16 herum im Gegenuhrzeigersinn gedrängt wird.
  • Eine Operation bzw. Funktion jeweiliger Bauglieder, welche durch den Antriebsmechanismus 11 (ein Übertragungsmechanismus für eine Antriebskraft) mit dem vorhergehenden Aufbau angetrieben werden, wird unten unter Bezugnahme auf eine Modustabelle, die in Figur 11 dargestellt ist, beschrieben werden, in der die Beziehung zwischen dem Drehwinkel der ersten bis dritten Kurvengetriebe 15 - 17 und verschiedenen Betriebsmodi der angetriebenen Bauglieder veranschaulicht ist.
  • Eine Operation beginnt damit, daß Teile des magnetischen Aufzeichnungs/Wiedergabegerätes in einem Bereitschafts-(ST-BY)-Modus gehalten werden, in welchem das erste Kurvengetriebe 15 von einer Referenzposition gemäß einem Winkel von +28,3 Grad gedreht wird, das zweite Kurvengetriebe 16 von einer Referenzposition gemäß einem Winkel von -25 Grad gedreht wird und das dritte Kurvengetriebe 17 von einer Referenzposition gemäß einem Winkel von +25 Grad gedreht wird.
  • Während dieser Zustand gehalten wird, wird ein Auswurfknopf gedrückt oder betätigt, woraufhin der Motor 9 in einer Rückwärtsrichtung gedreht wird, um das erste Kurvengetriebe 15 in der Richtung im Gegenuhrzeigersinn (Rückwärtsrichtung) um einen Winkel von 28,3 Grad zu drehen, wodurch bewirkt wird, daß sich das zweite Kurvengetriebe 16 im Uhrzeigersinn (Vorwärtsrichtung) um einen Winkel von 25 Grad dreht, und ebenfalls bewirkt wird, daß sich das dritte Kurvengetriebe 17 im Gegenuhrzeigersinn um einen Winkel von 25 Grad dreht. Während dieser Zeit greift die erste Nocke bzw. Schulter 15-1 auf dem ersten Kurvengetriebe 15 an dem Stangenbasishebel 15-4 ein, um ihn in der Uhrzeigerrichtung zu drehen, so daß die Stangenbasis 16-11, die an dem Vorderende des Ladearms angebracht ist, in eine vorbestimmte Position bewegt wird. Zu der gleichen Zeit dreht sich der Auswurfhebel 16-28, der mit der Nockenrille 16-4 des zweiten Kurvengetriebes 16 im Eingriff steht, in die Richtung im Gegenuhrzeigersinn, um das Kassettengehäuse zu lösen, woraufbin das Kassettengehäuse durch die Kraft von Federn in eine Auswurfposition nach oben geneigt wird.
  • Dann wird, nachdem eine Bandkassette in das Kassettengehäuse gelegt bzw. geladen ist, das Kassettengehäuse gesenkt, woraufhin der Motor 9 in der Vorwärtsrichtung gedreht wird, um so den Bereitschaftsmodus zu verlassen. Während sich der Motor 9 weiter vorwärts dreht, wird der Halbladearm 17-10, der mit der Nockenrille 17-2 in dem dritten Kurvengetriebe 17 im Eingriff steht, in der Uhrzeigerrichtung gedreht, um eine Länge eines Magnetbandes aus der Bandkassette herauszuziehen, bis er eine Halbladeposition erreicht. Gleichzeitig damlt dreht sich der Nebenbremsarm 15-3, der mit der Nocke bzw. Schulter 15-1 des ersten Kurvengetriebes 15 im Eingriff steht, in der Uhrzeigerrichtung, um den Bremsschuh 15-5 in einen Kontakt mit der Abwickelspulenscheibe 1 zu bewegen, wodurch verhindert wird, daß das Band abgespannt bzw. schlaff wird, während das Band gerade zurückgezogen bzw. herausgezogen wird.
  • In einem Modus STOP 1 wird ein FF- (Schnell-Vorwärts)-Knopf oder ein REW- (Rückspul-) Knopf betätigt, woraufhin der Hebel 16-21, der mit der Nockenrille 16- 3 des zweiten Kurvengetriebes 16 im Eingriff steht, in der Uhrzeigerrichtung gedreht wird, um die Gleitplatte 16-22 und die R/F-Platte 16-23 in eine Richtung zu bewegen, um das Spulengetriebe bzw. -zahnrad 16-26 in einen ineinandergreifenden Eingriff mit dem Kupplungszahnrad 8a (Figur 2) und ebenfalls mit dem Zahnrad 1a (Figur 2) auf der Abwickelspulenscheibe 1 zu bringen, um ein Gleiten bzw. einen Schlupf dazwischen zu vermeiden. Wenn ein Stop-Knopf während der schnellen vorwärts gerichteten (FF-) Operation oder der zurückspulenden (REW)-Operation betätigt wird, wird das Spulenzahnrad 16-26 von dem Kupplungszahnrad 8a und dem Zahnrad 1a auf der Abwickelspulenscheibe 1 getrennt, woraufhin die Hauptbremse 16-25 sofort eine Drehung der Abwickelspulenscheibe 1 und der Aufwickelspulenscheibe 2 stoppt.
  • Wenn die Operation von dem Modus STOP 1 zu einem PLAY-Modus umgestellt wird, wird der Nebenbremsarm 15-3 wieder in der Uhrzeigerrichtung gedreht, um das Band gegen ein Lockern zu halten, während das Band gerade zurückgezogen bzw. herausgezogen wird. Das Armzahnrad 16-6, das mit der Nockenrille 16-1 des zweiten Kurvengetriebes 16 im Eingriff steht wird in der Richtung im Gegenuhrzeigersinn gedreht, um zu bewirken, daß sich die Ladezahnräder 16-9 und die Ladearme 16-10 in eine Richtung drehen, bis die Ladestangen 16-12 von einer zurückgezogenen Bereitschaftsposition, die in Figur 9 dargestellt ist, zu einer vorgerückten bzw. vorgeschobenen Ladeposition versetzt sind, die in Figur 10 dargestellt ist. Mit dieser Bewegung der Ladestangen 16-12 wird das Magnetband T um die Drehtrommel 3 herum gemäß einem vorbestimmten Drehwinkel gewickelt. Kurz nach dem Beginn der Operation des Lademechanismus wird der Rückstellarm 15-12, der mit der Nocke bzw. Schulter 15-2 des ersten Kurvengetriebes 15 im Eingriff steht, gedreht und von dem Übertragungsarm 15-14 außer Eingriff gebracht, woraufhin der Übertragungsarm 15-14 im Uhrzeigersinn durch die Kraft der Feder 15-15 gedreht wird. Die Drehung im Uhrzeigersinn des Übertragungsarms 15-14 bewirkt, daß sich der Spannungsarm 15-16 in der Richtung im Gegenuhrzeigersinn dreht, wodurch eine konstante Spannung auf das Band T ausgeübt wird. Zusätzlich wird der Beginn der Schwenk- bzw. Drehbewegung des Spannungsarms 15-16 von einer Bewegung im Gegenuhrzeigersinn des Klemmrollenarms 17-15 gefolgt die durch den Hebel 17-13 bewirkt wird, der im Eingriff mit der Nockenrille 17-3 in dem dritten Kurvengetriebe 17 gehalten wird. Mit dieser Bewegung des Klemmrollenarms 17-15 zwingt die Klemmrolle 5 das Band T gegen die Bandantriebsrolle 4, um das Band T dazwischen zu greifen bzw. zu fassen und dann das Band T bei einer konstanten Geschwindigkeit zu bewegen.
  • In einem langsamen Vorwärts-(SLOWFOR)-Modus wird der getrennte Zustand zwischen der Nocke 15-1 des ersten Kurvengetriebes 15 und dem Nebenbremsarm 15-3 wie in dem Fall des PLAY-Modus aufrechterhalten bzw. beibehalten. Die Bandantriebsrollenbremse 17-17, welche die umfangsmäßige bzw. Umfangsnocke 17-4 des dritten Kurvengetriebes 17 faßt, wird in Kontakt mit einem Rad auf dem Bandantriebsmotor 7 gebracht, um eine umgekehrte Drehung des Bandantriebsmotors 7 zu verhindern, wenn das Band T intermittierend bzw. diskontinuierhch zugeführt wird.
  • In einem Stop-Modus (STOP) 2 wird die Klemmrolle 5 von der Bandantriebsrolle 4 getrennt, und die Nebenbremse auf der Zufuhr- bzw. Abwickelseite wird eingeschaltet oder funktionsfähig gemacht. In einem langsamen Rückwärts-(SLOWREV)-Modus wird der Führungsarm 17-6, der im Eingriff mit der Nockenrille 17-1 in dem dritten Kurvengetriebe 17 gehalten wird, eingeschaltet oder aktiviert, um das Band intermittierend bei einer konstanten Geschwindigkeit zuzuführen. Während dieser Zeit wird die Bandantriebsrollenbremse 17-17, die mit der Umfangsnocke 17-4 des dritten Kurvengetriebes 17 im Eingriff steht, in Kontakt mit dem Rad des Bandantriebsmotors 7 gehalten. In einem Rückwärts-(REV)-Modus und dem SLOWREV-Modus wird die Bandantriebsrollenbremse 17-17 von dem Rad des Bandantriebsmotors 7 getrennt bzw. gelöst. Der Nockenvorsprung 16-2 auf dem zweiten Kurvengetriebe 16 drängt den Nebenbremsarm 16-16 auf der Aufwickelseite, sich im Uhrzeigersinn um die Welle 16-14 zu drehen, so daß der Bremsschuh 16-18 in Berührung bzw. Kontakt mit der Aufwickelspulenscheibe 2 gebracht wird, um zu verhindern, daß das Band T abgespannt bzw. schlaff wird.
  • Wie oben beschrieben ist, sind eine Klemmrolle und ihre Umfangsbauglieder in einer Position angeordnet, die von einem Überlappen oder einer Übereinanderlagerung mit einer Drehtrommel, Abwickel- und Aufwickelspulenscheiben und einer Spulenkupplung ferngehalten bzw. abgesetzt ist. Die Klemmrolle und ein Lademechanismus werden durch einen Motor angetrieben, der auf einem Laufwerk bei einer Position angeordnet ist, die der Position der Klemmrolle auf dem Laufwerk im wesentlichen diagonal gegenüberliegt. Eine Antriebskraft von dem Motor wird durch einen Getriebezug zu einem Klemmrollenarm übertragen, auf welchem die Klemmrolle getragen wird. Der Getriebezug besteht aus einer Vielzahl von Kurvengetrieben und ist außerhalb einer Störung bzw. Beeinträchtigung irgendeines der vorhergehenden Bauglieder, die auf dem Laufwerk angebracht sind, angeordnet. Mit diesem Aufbau kann die gesamte Dicke des magnetischen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes auf ein Minimum reduziert werden, und daher werden die Gesamtgröße und das Gesamtgewicht des Gerätes beträchtlich reduziert.
  • Zusätzlich weist das Laufwerk einen Aufbau mit einem doppelten Laufwerk auf, der aus einem oberen Hauptlaufwerk und einem unteren Laufwerk besteht, die mit einem Raum dazwischen übereinander angeordnet sind. Der Antriebsmechanimus zum Antreiben des Bandlademechanismus, Bandlaufmechanismus etc. ist in dem Innenraum des Laufwerks angeordnet. Der Antriebsmechanismus ist leicht zusammenzubauen, und der Freiheitsgrad beim Anordnen von Komponententeilen des Antriebsmechanismus wird bis zu solch einem Maß erhöht, daß eine dreidimensionale Anordnung der Komponententeile möglich ist. Mit dieser dreidimensionalen Anordnung können die Dicke und daher die gesamte Größe des Gerätes reduziert werden. Überdies ist das Laufwerk mit einem kastenartigen Aufbau steif und kann die internen Komponentenbauglieder gegen eine Verunreinigung mit Staub und ein Eindringen von Fremdkörpern schützen. Das magnetische Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät dieser Erfindung ist insbesondere zweckmäßig, wenn es in einer integrierten Anordnung einer Videokamera und Aufzeichnungsgerätes (Camcoder) oder eines tragbaren VTR verwendet wird, in dem der interne mechanische Aufbau von der Außenseite der Einheit beobachtet werden kann. Durch Verwenden des kastenartigen Laufwerks ist der interne mechanische Aufbau verborgen, so daß der Produktnutzen der Einheit erhöht wird.
  • Die Figuren 12 bis 14 zeigen eine Bandkassetten-Ladeeinheit TLU des magnetischen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Bandkassetten-Ladeeinheit TLU schließt ein Kassettengehäuse 31 ein, das aus einer Haltevorrichtung 32 und einer Platte 41, die über der Haltevorrichtung 32 angeordnet und drehbar durch ein Paar von Stiften 42 mit gegenüberliegenden Seitenwänden der Haltevorrichtung 32 verbunden ist.
  • Die Haltevorrichtung 32 weist eine Breite auf, die größer als die Breite des Laufwerks 10 ist, und schließt eine Bodenwand 33 mit einer großen herausgeschnittenen Öffnung 34 ein, die lagemäßig der Position eines Teils der oberen Oberfläche des Laufwerks 10 entspricht.
  • Die Haltevorrichtung 32 weist ferner vordere und hintere Nasen bzw. Ansätze 35 36 (Figur 14) auf, die sich nach unten von jedem von einem Paar von Seitenwänden der Haltevorrichtung 32 erstrecken, und linke und rechte Ansätze 38, 38 (Figur 17 (a)), die von dem vorderen Rand der Bodenwand 33 der Haltevorrichtung 32 herabhängen. Jeder der Ansätze 38 weist einen Verriegelungsstift 39 auf (Figur 17 (a)), der hinter der Haltevorrichtung 32 vorragt.
  • Die Platte 51 schließt ein Paar von gegenüberliegenden, sich nach unten erstreckenden Seitenansätzen 43 ein, die jeweils eine Öffnung 44 aufweisen, und ein Paar von Seitenvorsprüngen 45, 46, die sich bei gegenüberliegenden Rändern der Öffnung 44 befinden. Eine Rolle 47 ist zwischen den Seitenvorsprüngen 45, 46 beweglich aufgenommen und drehbar auf einem Halte- bzw. Tragstift 48 angebracht. Der Tragstift 48 erstreckt sich lose durch ein längliches Loch 37 in dem hinteren Ansatz 36 der Haltevorrichtung 32 und ist fest mit einem Ende (einem oberen Ende) eines ersten Tragarms 49 verbunden.
  • Der erste Tragarm 49 ist drehbar bzw. schwenkbar bei seinem Mittelteilstück mit dem Mittelteilstück eines zweiten Tragarms 51 durch einen Stift 52 verbunden. Der zweite Tragarm 51 weist ein Ende (ein oberes Ende) auf, das durch einen Stift 53 mit dem Vorderansatz 35 einer Seitenwand der Haltevorrichtung 32 drehbar verbunden ist.
  • Die unteren Enden der ersten Arme 49, 49 sind miteinander durch einen Verbindungsschaft bzw. eine Verbindungswelle 54 verbunden, der bzw. die durch Vorderendteilstücke der gegenüberliegenden Seitenwände eines Rahmens 25 drehbar getragen wird. Der Rahmen 25 erstreckt sich entlang des Laufwerks 10, um so das Vorderende und die gegenüberliegenden Seiten des Laufwerks 10 zu umfassen. Die unteren Enden der zweiten Tragarme 51, 51 sind jeweils mit einem Paar von Stiften 55 verbunden, die gleitfähig in einem Paar von länglichen Löchern 26a empfangen bzw. aufgenommen werden, die in einem Paar eines aufrechten Tragansatzes 26 auf den Seitenwänden des Rahmens 25 gebildet sind.
  • Der Stift 55, der dem Stift 55, welcher in den Figuren 13 und 14 dargestellt ist, gegenüberliegt, ist mit einem Ende einer (nicht dargestellten) Spann- bzw. Spannungsfeder verbunden wobei das entgegengesetzte Ende der Spannungsfeder mit dem Vorderteilstück der Seitenwand des Rahmens 25 verbunden ist. Der in den Figuren 13 und 14 dargestellte Stift 55 ist mit einer verlängerten bzw. langgestreckten Platte 56 drehbar verbunden. Eine Spannungsfeder 59 erstreckt sich zwischen der Platte 56 und dem Vorderteilstück der Seitenwand des Rahmens 25.
  • Die Platte 56 weist ein hinteres Endteilstück auf, das mit einem länglichen Loch 57 geschaffen ist, und ein Gestell 58, das sich parallel zu dem länglichen Loch 57 erstreckt. Das längliche Loch 57 ist mit einem Stift 61 versehen, der an einer Stütze 27 befestigt ist, die auf dem hinteren Endteiistück der Seitenwand des Rahmens 25 geschaffen ist. Das Gestell 58 greift mit einem Getriebe bzw. Zahnrad 62 ineinander, welches an der Stütze 27 drehbar angebracht ist. Das Zahnrad 62 liegt konzentrisch integral mit einem Zahnrad 63 vor, das in einem ineinandergreifenden Eingriff mit einem Zahnrad 65 einer Dämpfungsvorrichtung 64 gehalten wird, die an der Stütze 27 befestigt ist.
  • Eine Torsionsfeder 66 ist an einem Stift 28 angebracht, der an dem Vorderendteilstück jeder Seitenwand des Rahmens 25 befestigt ist. Die Torsionsfeder 66 weist ein gewickeltes Teilstück 67, das um den Stift 28 herumgewickelt ist, einen kurzen unteren Arm 68, der verriegelnd mit einer ersten Stopvorrichtung 29a im Eingriff steht, und einen langen oberen Arm 69 auf, der aufwärts von dem Rahmen 25 vorragt und verriegelnd mit einer zweiten Stopvorrichtung 29b im Eingriff stehen kann. Der obere Arm 69 der Torsionsfeder 66 kann mit einem entsprechenden eines Paares von gegenüberliegenden Seiten der Bodenwand 33 der Haltevorrichtung 32 federnd im Eingriff stehen, um die Haltevorrichtung 32 aufwärts zu drängen.
  • Wie in den Figuren 17 (a) - 17 (e) dargestellt ist, sind eine Verriegelungsplatte 71 und andere Komponententeile vor dem Vorderende des Rahmens 25 über eine (nicht dargestellte) Vorderstütze angeordnet.
  • Die Verriegelungsplatte 71 ist horizontal verlängert bzw. langgestreckt und weist auf ihrem oberen Rand linke und rechte Verriegelungszinken 72, 72 auf und ist weiter mit der nicht veranschaulicht en Vorderstütze über eine Spannungsfeder 79 verbunden. Eine horizontal verlängerte bzw. langgestreckte Gleitplatte 81 (identisch mit der Gleitplatte 16-22, die in Figur 6 dargestellt ist) ist im Innern der Verriegelungsplatte 71 angeordnet und weist linke und rechte Verriegelungszinken 82, 82 auf ihrem oberen Rand auf.
  • Die nicht veranschaulichte Vorderstütze, die an dem Vorderende des Rahmens 25 befestigt ist, ist mit linken und rechten Stiften 91, 91 versehen, die nach vorn vorragen. Die nach vorn vorragenden Stifte 91 erstrecken sich sukzessiv durch ein Paar von länglichen Löchern 83 in der Gleitplatte 81 und durch ein Paar von länglichen Löchern 73 in der Verriegelungsplatte 71. Das Vorderende von jedem der Stifte 91 ist mit einem Arm 92 drehbar verbunden, der in die Richtung im Gegenuhrzeigersinn in den Figuren 17 (a) - 17 (e) durch eine (nicht dargestellte) Torsionsfeder gedrängt wird.
  • Jeder der Arme 72 weist ein rechtes Ende auf, das bei der rechten Seite der entsprechenden Verriegelungszinke 72 der Verriegelungsplatte 71 angeordnet ist, und ein linkes Ende, das auf einem entsprechenden eines Paares von Verriegelungsansätzen 74 der Verriegelungsplatte 71 gehalten wird. Ein einen Schalter betätigender Grat 75 erstreckt sich von dem linken Verriegelungsansatz 74 nach unten und steht mit einem Ladeschalter 95 im Eingriff, um denselben zu betätigen.
  • Die Verriegelungsplatte 71 weist bei einem Zwischenteilstück davon eine herausgeschnittene Aussparung 76 und ein längliches Loch 77 auf, das mit der Aussparung 76 in Verbindung steht. Die Gleitplatte 81 weist bei ihrem Zwischenteilstück eine herausgeschnittene Aussparung 86 auf. Die herausgeschnittene Aussparung 86 in der Gleitplatte 81 und das längliche Loch 77 in der Verriegeluugsplatte 71 stehen mit einem Stift 101 im Eingriff.
  • Der Stift 101 ist, wie in Figur 12 dargestellt ist, auf einem Vorderende des Auswurfhebels 16-28 angeordnet. Wie oben beschrieben ist, ist der Auswurfhebel 16-28 unter dem Hauptlaufwerk 10a des Laufwerks 10 angeordnet und ist bei seinem Zwischenteilstück durch die Welle 16-27 drehbar eingesetzt. Der Auswurfhebel 16-28 ist bei seinem hinteren Ende mit der Nockenrille 16-4 in dem zweiten Kurvengetriebe 16 mittels eines Stiftes 104 verbunden. Das Kurvengetriebe 16 wird durch den Motor 9 angetrieben (Figur 3).
  • Mit der Verriegelungsplatte 71 und der Gleitplatte 81, welche so montiert sind, sind die Verriegelungszinken 82 der Gleitplatte 81 um etwa 0,5 mm unter den Verriegelungszinken 72 der Verriegelungsplatte 71 angeordnet. In Figur 12 ist ein Paar von kreisförmigen Löchern, die in dem Hauptlaufwerk 10a gebildet sind, um die Spulenscheiben 1, 2 anzubringen, durch 24 bezeichnet.
  • Die Bandkassetten-Ladeeinheit mit dem vorhergehenden Aufbau arbeitet wie folgt.
  • Zu Veranschaulichungszwecken beginnt eine Operation damit, daß Teile der Bandkassetten-Ladeeinheit in einer in Figur 14 dargestellten Bereitschaftsposition gehalten werden. In diesem Fall werden die ersten und zweiten Tragarme 49, 51 in eine im wesentlichen X-förmige Konfiguration emporgehoben, und das Kassettengehäuse 31 wird von dem Deck bzw. Laufwerk 10 weg nach oben gehoben. Dann wird eine nicht dargestellte Bandkassette in die Haltevorrichtung 32 plaziert, und anschließend wird die Haltevorrichtung 32 abgesenkt, um das Kassettengehäuse 31 auf das Laufwerk 10 zu zu bewegen.
  • Die Abwärtsbewegung der Haltevorrichtung 32 bewirkt, daß die Tragarme 49, 51 in eine liegende Position geklappt werden, so daß die Haltevorrichtung 32 nahe der oberen Oberfläche des Laufwerks 10 angeordnet ist, wie in Figur 13 dargestellt ist. Während dieser Zeit gleiten die Rollentragstifte 48 der ersten Tragarme 49 rückwärts entlang der länglichen Löcher 37 in den hinteren Ansätzen 36 der Haltevorrichtung 32. Zu der gleichen Zeit stoßen die Rollen 47 an die Seitenvorsprünge 45 der Seitenansätze 43 der Platte 41, um die Platte 41 im Uhrzeigersinn in Figur 14 um die Stifte 42 herum zu drehen. Die Platte 41 wird somit über die Haltevorrichtungen 32 gelegt. Auf der anderen Seite gleiten die Stifte 55 der zweiten Tragarme 51 rückwärts entlang der länglichen Löcher 26a in den Halte- bzw. Tragansätzen 26 des Rahmens 25, so daß die Platte 56 rückwärts versetzt wird, wobei ihr längliches Loch 57 durch den Stift 61 geführt wird.
  • Die Klappbewegung der Tragarme 49, 51 wird gegen die Kraft der Spannungsfeder 59 und auch gegen die Kraft der nicht veranschaulichten Spannungsfeder, die bei der gegenüberliegenden Seite der Spannungsfeder 59 angeordnet ist, durchgeführt. Zu der gleichen Zeit dreht die Rückwärtsbewegung der Platte 56 die Dämpfungsvorrichtung 64 über die Operation eines Getriebezuges, der aus dem Gestell 58 auf der Platte 56 und Zahnrädern 62, 63, 65 auf der Stütze 27 besteht. Die Dämpfungsvorrichtung 64 ist eine Dreh-Dämpfungsvorrichtung, welche ein viskoses Fluid enthält, wie z.B. ein hochviskoses Öl. Die so gedrehte Dämpfungsvorrichtung 64 erzeugt keine Dämpfungskraft.
  • In einem in Figur 13 dargestellten Verriegelungszustand sind die Tragarme 49, 51 vollständig in eine liegende Stellung geklappt, die sich entlang der Seitenwände des Rahmens 25 des Laufwerks 10 erstreckt. Die jeweiligen Torsionsfedern 66, die an den Stiften 28 der Seitenwände des Rahmens 25 angebracht sind, besitzen jeweilige obere Arme 69, die durch die untere Oberfläche 33 der Haltevorrichtung 32 nach unten gezwungen werden. Wie am besten in den Figuren 15 und 17 dargestellt ist, wird die obere Wand des Laufwerks 10 in der Öffnung 34 der Bodenwand 33 der Haltevorrichtung 32 aufgenommen und erstreckt sich im wesentlichen bündig mit der Bodenwand 33 der Haltevorrichtung 32.
  • Eine solche bündige Anordnung der Bodenwand 33 der Haltevorrichtung 32 und der oberen Wand des Laufwerks bzw. Decks 10 wird durch einen Verriegelungsmechanismus gehalten, der unten mit Bezugnahme auf die Figuren 17 (a) - 17 (e) beschrieben werden.
  • Figur 17 (a) zeigt einen entriegelten Zustand oder einen Bereitschaftszustand. In diesem Zustand ist die Haltevorrichtung 32 abgesenkt, woraufhin sich die Verriegelungsstifte 39, 39 auf den Vorderansätzen 18' 18 der Bodenwand 33 der Haltevorrichtung 32 nach unten auf die rechten Endteilstücke der entsprechenden Arme 92, 92 zu bewegen und dann gleichzeitig die rechten Endteilstücke absenken. Somit nimmt die Bandkassetten-Ladeeinheit ihre Verriegelungsposition ein, die in Figur 17 (b) dargestellt ist.
  • Genauer werden, wenn die Verriegelungsstifte 39, 39 gleichzeitig die rechten Endteilstücke der Arme 92, 92 gegen die Kraft der (nicht veranschaulichten) Torsionsfedern absenken, die linken Endteilstücke der Arme 92, 92 von dem zurückhaltenden Eingriff bezüglich der Verriegelungsansätze 74, 74 der Verriegelungsplatte 71 gelöst, und wird die Verriegelungsplatte 71 nach rechts in Figur 17 (a) durch die Kraft der Spannungs-9feder 79 verschoben bzw. versetzt, die zwischen der Verriegelungsplatte 71 und der (nicht dargestellten) Stütze wirkt, die an dem Vorderende des Rahmens 25 befestigt ist. Die rechts gerichtete Bewegung der Verriegelungsplatte 71 wird mit der Rilfe des Gleiteingriffs zwischen den Stiften 91, 91 und den entsprechenden länglichen Löchern 73, 73 durchgeführt.
  • Mit dieser rechts gerichteten Bewegung der Verriegelungsplatte 71 werden die Verriegelungszinken 72, 72 der Verriegelungsplatte 71 mit den Verriegelungsstiften 39, 39 verriegelt, wie in Figur 17 (b) dargestellt ist.
  • Um die Verriegelungsoperation sicherzustellen, ist ein nach unten gerichteter Überhub h1 (Figur 17 (b)) für die Bewegung der Haltevorrichtung 32 vorgesehen. In der veranschaulichten Ausführungsform beträgt der nach unten gerichtete Überhub h1 etwa 1,5 mm.
  • Der Überhub wird teilweise durch einen hubabsorbierenden Mechanismus absorbiert, um so ein Aufwärtsspiel oder eine Verschiebung der Haltevorrichtung 32 zu regeln.
  • Wenn die Haltevorrichtung 32 ihre Verriegelungsposition, die in Figur 17 (b) dargestellt ist, einnimmt, bewirkt die rechts gerichtete Bewegung der Verriegelungsplatte 71, daß der einen Schalter betätigende Grat 75 den Ladeschalter 95 aktiviert.
  • Bei Aktivierung des Ladeschalters 95 wird der Motor 9 angetrieben, um dem Band- lademechanismus zu ermöglichen, ein Magnetband der Bandkassette TC zurückzuziehen bzw. herauszuziehen, und auch das Kurvengetriebe 16 (Figur 12) in der Richtung im Gegenuhrzeigersinn zu drehen. Mit dieser Winkelbewegung des Kurvengetriebes 16 wird der Auswurfhebel 16-28, der mit der Nockenrille 16-4 im Eingriff steht, im Gegenuhrzeigersinn um die Welle 16-27 gedreht, und daher wird der Stift 101 auf dem Vorderende des Auswurfhebels 16-28 nach rechts in Figur 17 (b) bewegt.
  • Mit dieser Rechtsbewegung des Stiftes 101 bewegt sich die Gleitplatte 81, die mit dem Stift 101 über die herausgeschnittene Aussparung 86 verbunden ist, nach rechts, wie in Figur 17 (d) dargestellt ist, während die länglichen Löcher 83, 83 gerade auf den entsprechenden Stiften 91, 91 geführt werden. Die rechtsgerichtete Bewegung des Stiftes 101 bezüglich der Verriegelungsplatte 71 wird aufgenommen oder absorbiert, während sie innerhalb der Länge des länglichen Lochs 77 stattfindet.
  • Als Antwort auf die Rechtsbewegung der Gleitplatte 81 reiten die Verriegelungszinken 82, 82 auf der Gleitplatte 81 auf den Verriegelungsstiften 39, 39, um die Stifte 39, 39 etwas abzusenken. Weil die Verriegelungszinken 82 etwas unterhalb der Verriegelungszinken 72 auf der Verriegelungsplatte 71 (gemäß einem Abstand von etwa 0,5 mm in der veranschaulichten Ausführungsform) angeordnet sind, wird der Überhub h1 (etwa 1,5 mm), der in Figur 17 (b) dargestellt ist, gemäß diesem Abstand (etwa 0,5 mm) absorbiert. Somit wird der Überhub auf solch einen Betrag wie durch h2 (etwa 1,0 mm) in Figur 17 (d) angegeben reduziert.
  • Die Absorption eines Teils des Überhubs wird ausgeführt, wenn der Motor angetrieben wird, um das Band von der Bandkassette TC zurückzuziehen bzw. herauszuziehen. Weil die Verriegelungsstifte 39, 39 fest durch die Verriegelungszinken 82, 82 an der Gleitplatte 81 verriegelt werden, wird die Haltevorrichtung 32 durch die Gleitplatte 81 in einem Zwangsverriegelungszustand gehalten, der in Figur 17 (d) dargestellt ist, sogar wenn ein durch die Verriegelungsplatte 71 geschaffener Verriegelungszustand zufällig bzw. unbeabsichtigt wegen z.B. einem Fallenlassen des magnetischen Aufzeichnungsund/oder Wiedergabegerätes, was durch Randhabungsfehler hervorgerufen wird, gelöst wird.
  • Figur 17 (e) zeigt einen Auswurfzustand. Wenn ein nicht veranschaulichter Auswurfknopf betätigt wird, wird der Motor 9 in der umgekehrten Richtung angetrieben. Dann wird das Band in der Bandkassette TC zurückgezogen, und der Stift 101 wird durch die Wirkung des Kurvengetriebes 16 und des Auswurfhebels 16-28 nach links bewegt.
  • Mit dieser linksgerichteten Bewegung des Stiftes 101 bewegt sich die Gleitplatte 81, die mit dem Stift 101 über die herausgeschnittene Aussparung 86 im Eingriff steht, nach links. Zu der gleichen Zeit wird die Verriegelungsplatte 71, die mit dem Stift 101 über das längliche Loch 77 im Eingriff steht, nach links versetzt bzw. verschoben.
  • Die linksgerichteten Bewegungen der Gleitplatte 81 und der Verriegelungsplatte 71 lösen gleichzeitig den verriegelnden Eingriff zwischen den Verriegelungsstiften 39, 39 und den Verriegelungszinken 72, 72 und ebenfalls zwischen den Verriegelungsstiften 39, 39 und den Verriegelungszinken 82, 82. Zu der gleichen Zeit wird der einen Schalter betätigende Grat 75 von dem Ladeschalter 95 getrennt, um dadurch den Ladeschalter 95 zu deaktivieren. Somit werden die Verriegelungsplatte 71, die Gleitplatte 81 und die Arme 92, 92 zu der in Figur 17 (a) dargestellten Bereitschaftsposition zurückgeführt.
  • Als Antwort auf die oben erwähnte Auswurfoperation drängen die oberen Arme 69 der Torsionsfedern 66, welche auf die Bodenwand 33 der Haltevorrichtung 32 wirken, die Haltevorrichtung 32 nach oben, so daß ein Beginn oder ein Einsatz zu der Aufwärtsbewegung der Haltevorrichtung 32 gegeben ist, sogar wenn die Tragarme 49, 51 noch in der zusammengeklappten, liegenden Position gehalten werden, die sich entlang der Seitenwände des Rahmens 25 des Laufwerks 10 erstreckt. Somit bilden die Torsionsfedern 66 ein drängendes Mittel, um die Aufwärtsbewegung der Haltevorrichtung 32 anzuregen oder zu beginnen.
  • Nachdem die Haltevorrichtung 32 durch die Kraft der Torsionsfedern 66 ein bißchen angehoben ist, werden die Tragarme 49, 51 durch die Kraft der Spannungsfedern 59 mit dem Ergebnis emporgehoben oder ausgefahren, daß das Kassettengehäuse 31, das die Haltevorrichtung 32 enthält, zu einer in Figur 14 dargestellten, angehobenen Bereitschaftsposition bewegt wird.
  • Während solch einer Rochzieh-Operation erzeugt die Dämpfungsvorrichtung 64 eine dämpfende Kraft, um sicherzustellen, daß die Aufwärtsbewegung der Haltevorrichtung 32 sanft mit einem bestimmten Registrierungsgrad stattfindet.
  • Wie oben beschrieben ist, ist die Öffnung 34, die in der Bodenwand 33 der Haltevorrichtung 32 gebildet ist, für einen oberen Teil des Laufwerks 10 aufnahmefähig, so daß sich die obere Wand des Laufwerks 10 im wesentlichen bündig mit der Bodenwand 33 der Haltevorrichtung 32 erstreckt, wenn die Haltevorrichtung 32 in der Verriegelungsposition angeordnet ist. Weil die Bodenwand 33 der Haltevorrichtung 32 nicht über der oberen Wand des Laufwerks 10 liegt, kann die Haltevorrichtung 32 bis zu solch einem Maß herabgelassen werden, daß die Bandkassette TC nahe der oberen Wand des Laufwerks 10 positioniert wird. Mit diesem Aufbau kann die gesamte Dicke des magnetischen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes, wie z.B. eines VTR, reduziert werden.
  • Zusätzlich werden die drehbar eingesetzten Tragarme 49, 51 vollständig an den gegenüberliegenden Seiten des Rahmens 25 des Laufwerks 10 zusammengeklappt, wenn die Haltevorrichtung 32 in der Verriegelungsposition angeordnet wird. Solche klappbaren Tragarme 49, 51 sind insbesondere für die Verringerung der Dicke des VTR vorteilhaft.
  • Obwohl die Bandkassetten-Ladeeinheit in der veranschaulichten Ausführungsform von dem Hochzieh-Typ ist, ist die vorliegende Erfindung auch auf eine Bandkassetten- Ladeeinheit des Gleittyps anwendbar, in der die Haltevorrichtung parallel zu dem Laufwerk hin- und herbewegt wird.
  • Figur 18 zeigt die Drehtrommel 3, die an dem Hauptlaufwerk loa in einem geneigten bzw. schrägen Zustand angebracht ist. Die Trommel 3 umfaßt im allgemeinen eine obere drehbare Trommel 3a, eine Vielzahl von Magnet-(Video)-Köpfen 3b (wovon nur einer dargestellt ist), eine drehende Welle 3c, eine untere fixierte Trommel 3d und einen Antriebsmotor 3e.
  • Die obere drehbare Trommel 3a ist an einem oberen Teilstück der drehenden Welle 3c befestigt, die an der unteren fixierten Trommel 3d drehbar angebracht ist. Die drehende Welle 3c ist bei ihrem unteren Ende mit dem Antriebsmotor 3e verbunden. Die Magnet-(Video)-Köpfe 3b sind auf der Bodenoberfläche der oberen drehbaren Trommel 3a entlang des Umfangsrandes davon in einer gegenüberstehenden Beziehung zu der oberen Oberfläche der unteren fixierten Trommel 3d vorgesehen. Die untere fixierte Trommel 3d weist einen runden Lagervorsprung bzw. eine Lagernabe 3f auf.
  • Die untere fixierte Trommel 3d weist eine Führung 3g auf, die auf einer äußeren Umfangsoberfläche davon gebildet ist. Die Drehtrommel 3 ist an dem Hauptlaufwerk 10a angebracht, wobei ihre Drehachse (d.h. eine longitudinale Achse der drehenden Welle 3c) nach unten auf das Hauptlaufwerk 10a zu geneigt ist. Im Betrieb wird ein (nicht dargestelltes) Magnetband um die Drehtrommel 3 herum auf solch eine Weise gewickelt, daß das Band auf und entlang der äußeren Oberflächen der oberen und unteren Trommeln 3a, 3d läuft, wobei ein unterer Rand des Magnetbandes durch die Führung geführt wird.
  • Die äußere Umfangsoberfläche der unteren fixierten Trommel 3d ist vertieft bzw. ausgespart oder bei einem unteren Teilstück entfernt, das unter der Führung 39 und entlang im wesentlichen einer Hälfte des vollen Umfangs davon angeordnet ist, um so eine abgeschrägte, im wesentlichen halbkreisförmige ringförmige Stufe 3h zu bilden. Die so geschaffene abgeschrägte Stufe 3h erstreckt sich schräg zu der Drehachse der Drehtrommel 3. Die abgeschrägte Stufe 3h ist mit einem dünnen Anbringungssitz 3i geschaffen, während die Bodenfläche mit einer Vielzahl von Anbringungsfüßen 3j (wovon nur einer dargestellt ist) gebildet ist.
  • Wenn die untere fixierte Trommel 3d auf dem Hauptlaufwerk 10a angebracht werden soll, werden die Lagernabe 3f und der Antriebsmotor 3e in einem Innenraum des Hauptlaufwerks 10a durch ein Montageloch 10a' angeordnet. Dann wird die abgeschrägte Stufe 3h auf der oberen Oberfläche des Hauptlaufwerks 10a plaziert, und während dieser Zustand aufrechterhalten wird, werden der Anbringungssitz 3i und die Anbringungsfüße 3j an das Hauptlaufwerk 10a geschraubt.
  • Weil die abgeschrägte Stufe 3h, welche durch Entfernen eines Bodenteilstücks der fixierten Trommel 3d entlang im wesentlichen einer Hälfte des vollen Umfangs der äußeren Umfangsoberfläche gebildet wird, auf der oberen Oberfläche des Hauptlaufwerks 10a plaziert wird, wird die Ebene der unteren fixierten Trommel 3d um solch einen Betrag abgesenkt, der gleich der Dicke des entfernten Bodenteilstücks ist. Somit ist die Höhe der Drehtrommel 3, die auf dem Hauptlaufwerk 10a angebracht ist, kleiner als die Höhe einer herkömmlichen Drehtrommel ohne die abgeschrägte Stufe, wie z.B. in Figur 21 dargestellt ist. Mit dieser Verringerung der Dicke der Drehtrommel kann die Gesamtdicke des magnetischen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes, wie z.B. der VTR, reduziert werden.
  • Die abgeschrägte Stufe 3h, welche durch Entfernen eines Teils der fixierten Trommel 3d gebildet wird, liefert einen zusätzlichen Raum S, in dem ein Komponententeil, wie z.B. ein Bauglied des Bandlademechanismus, nahe der Drehtrommel 3 angeordnet werden kann. Somit wird der Integrationsgrad von Komponenten (oder die Dichte von Komponenten pro Einheitsfläche) erhöht, und daher kann das magnetische Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät kompakt aufgebaut werden.
  • Die Figuren 19 und 20 zeigen eine Drehtrommel 3' gemäß einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung. Die Drehtrommel 3' enthält einen Antriebsmotor 3e und einen Dynamotor bzw. Drehwandler 3k, der innerhalb der Drehtrommel 3' angeordnet ist.
  • Wie am besten in Figur 20 dargestellt ist, schließt die Drehtrommel 3' mit einem eingebauten Antriebsmotor 3e eine drehende Welle 3c, die durch eine Lagernabe 3f einer unteren fixierten Trommel 3d drehbar getragen wird, ein Schwungrad 31, das fest auf einem oberen Endteilstück der drehenden Welle 3c angebracht ist, und eine obere drehbare Trommel 3a ein, die mit dem Schwungrad 3l integral verbunden ist. Bei 3b sind Magnet-Videoköpfe bezeichnet, und bei 3m befindet sich ein Substrat.
  • Der Antriebsmotor 3e und der Drehwandler 3k sind zwischen der unteren fixierten Trommel 3d und dem Schwungrad 3l angeordnet. Der Antriebsmotor 3e besteht aus einem Stator 3n, der innerhalb der unteren fixierten Trommel 3d angeordnet ist, und einem Rotor 3o, der mit dem Schwungrad 3l und der oberen drehbaren Trommel 3a verbunden ist. Der Drehwandler 3k besteht aus einem fixierten Bauglied 3p, das innerhalb der unteren fixierten Trommel 3d angeordnet ist, und einem drehbaren Bauglied 3q auf der Seite des Schwungrades 3l. Der so aufgebaute Drehwandler 3k führt eine Übertragung von Signalen von den Magnet- (Video-) Köpfen 3b durch.
  • Die äußere Umfangsoberfläclie der unteren fixierten Trommel 3d der Drehtrommel 3' ist ausgespart oder bei einem unteren Teilstück entfernt, das unter der Führung 3g und entlang im wesentlichen einer Hälfte des vollen Umfangs davon angeordnet ist, um so eine abgeschrägte, im wesentlichen halbkreisförmige ringförmige Stufe 3h zu bilden. Die so geschaffene abgeschrägte Stufe 3h erstreckt sich schräg zu der Drehachse der Drehtrommel 3. Eine Vielzahl von Anbringungsfüßen 3j (in Figur 19 ist nur einer dargestellt) ist auf der Bodenoberfläche der unteren fixierten Trommel 3d vorgesehen.
  • In den Figuren 19 und 20 bezeichnet das Bezugszeichen 3r ein Motorgehäuse, das unter der abgeschrägten Stufe 3h angeordnet ist.
  • Um die untere fixierte Trommel 3d auf dem Hauptlaufwerk 10a anzubringen, werden die Lagernabe 3f und das Motorgehäuse 3r in einem Innenraum des Hauptlaufwerks 10a durch ein Montageloch 10a' angeordnet. Dann wird die abgeschrägte Stufe 3h auf der oberen Oberfläche des Hauptlaufwerks 10a plaziert, und dann werden, während dieser Zustand beibehalten wird, die abgeschrägte Stufe 3h und die Anbringungsfüße 3j an das Hauptlaufwerk 10a geschraubt.
  • Die Drehtrommel 3' mit einem eingebauten Motor 3e ist im Profil niedrig, weil die untere fixierte Trommel 3d mit einer abgeschrägten Stufe 3h bei einer tieferen Ebene als die herkömmliche Drehtrommel angebracht werden kann. Zusätzlich liefert die abgeschrägte Stufe 3h einen Raum S (Figur 19), der zum Anordnen anderer Bauglieder nahe dem Boden der Drehtrommel 3' verwendet werden kann. Die Drehtrommel 3' mit einem eingebauten Motor 3e ist dünner als die in Figur 18 dargestellte Drehtrommel 3, so daß eine zusätzliche Verringerung der Dicke des magnetischen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes erreicht werden kann.
  • Der Bandspannungs-Servomechanismus wird unten ausführlicher mit Verweis auf die Figuren 22, 23 und 24 (a) - 24 (c) beschrieben werden. Wie schon oben mit Verweis auf Figur 5 beschrieben ist, verläuft die Spannungsstange 15-17 aufrecht von dem Vorderende des Spannungsarms 15-16. Der Spannungsarm 15-16 weist bei seinem nächstgelegenen Proximalende eine röhrenförmigen Nabe 15-16b auf, die sich nach unten durch das obere Hauptlaufwerk 10a erstreckt und drehbar auf einer Tragwelle 15-16c angebracht ist, die von dem unteren Laufwerk 10b aufrecht verläuft. Die Spannungsstange 15-17 wird in Kontakt mit einem Magnetband T (Figur 23) durch die Kraft der Spannungsfeder 15-15 gebracht. Die Tragwelle 15-16c trägt drehbar darauf ein Ritzel bzw. kleines Zahnrad 15-16a, das mit einem unteren Endteilstück des runden Vorsprungs bzw. der Nabe 15-16b für eine gemeinsame Rotation damit verbunden ist.
  • Die Welle 15-13 ragt aufwärts von dem unteren Laufwerk 10b vor, um darauf den Übertragungsarm 15-14 drehbar zu tragen. Der Übertragungsarm 15-14 weist ein Sektorzahnrad bzw. Zahnsegment 15-14a auf, das sich konzentrisch mit der Welle 15-13 bei einer Seite der Welle 15-13 erstreckt und im Eingriff mit dem Ritzel 15-16a auf dem Spannungsarm 15-16 gehalten wird. Ein Widerlager 15-14b ist bei einem Ende des Zahnsegments 15-14a gebildet und kann mit dem Rückstellarm 15-12 in Eingriff gebracht werden. Der Übertragungsarm 15-14 ist mit einem entgegengesetzten Ende eines Bremsbandes 15-18 bei der entgegengesetzten Seite des Zahnsegments 15-14a verbunden. Ein Ende der Spannungsfeder 15-15 ist mit dem Übertragungsarm 15-14 den entgegengesetzten Enden des Bremsbandes 15-18 benachbart verbunden. Das Bremsband 15-18 ist um die Abwickelspulenscheibe 1 herum gewickelt. Das entgegengesetzte Ende der Spannungsfeder 15-15 ist mit dem unteren Laufwerk 10b verbunden, so daß die Feder 15-15 den Übertragungsarm 15-14 drängt, sich im Uhrzeigersinn in Figur 22 um die Welle 15-13 herum zu drehen. Der Übertragungsarm 15-14 dreht sich im Einklang mit dem Spannungsarm 15-16. Die Drehung im Uhrzeigersinn des Spannungsarms 15-14 spannt das Bremsband 15-18, wodurch eine Bremskraft auf die Abwickelspulenscheibe 1 ausgeübt wird.
  • Der Rückstellarm 15-12 ist unter dem Kurvengetriebe 15 angeordnet und weist ein Ende drehbar bzw. schwenkbar mit dem unteren Laufwerk 10b mittels der Welle 15-11 verbunden auf. Das entgegengesetzte Ende des Rückstellarms 15-12 ist mit einem Betätigungsvorsprung 15-12a geschaffen. Der Rückstellarm 15-12 weist ferner eine Nocke bzw. Schulter 15-12b bei einer Seite davon auf. Als Antwort auf eine Drehung des Kurvengetriebes 15 wirkt die Nocke 15-2 auf die Nocke 15-12b, um den Rückstellarm 15-12 um die Welle 15-11 herum in eine Richtung zu drehen, so daß der Betätigungsvorsprung 15-12a das Widerlager 15-14b eingreift bzw. faßt und den Übertragungsarm 15-14 drängt, sich im Gegenuhrzeigersinn in Figur 23 gegen die Kraft der Spannungsfeder 15-15 zu drehen, wodurch das Bremsband 15-18 gelockert wird. Das Kurvengetriebe 15, auf welchem die Nocke 15-2 gebildet ist, wird durch den Motor 9 (Figur 3) über den Getriebezug angetrieben.
  • Der Bandspannungs-Servomechanismus mit dem vorhergehenden Aufbau wird wie folgt arbeiten:
  • Das Kurvengetriebe 15 mit der Nocke 15-2 wird durch den Motor 9 (Figur 3) über eine vorbestimmte Winkeldistanz gedreht, welche einem ausgewählt en Betriebsmodus äquivalent ist. Als Antwort auf die Drehung des Kurvengetriebes 15 wird der Rückstellarm 15-12 gedreht, um eine entsprechende Winkelposition einzunehmen. Zum Beispiel wird, wenn ein Auswurf-(EJECT)-Modus ausgewählt ist, der Übertragungsarm 15-14 im Uhrzeigersinn durch die Feder 15-15 gedreht, so daß das Widerlager 15-14b in einen Eingriff mit dem Betätigungsvorsprung 15-12a des Rückstellarms 15-12 gebracht wird, wie in Figur 24 (a) dargestellt ist. In dem EJECT-Modus wird der Spannungsarm 15-16 vollständig in der Richtung im Uhrzeigersinn gedreht, so daß sich die Spannungsstange 15-17 innerhalb einer Aussparung in der Bandkassette befindet (siehe Figur 9), wodurch gestattet wird, daß die Bandkassette in das Gerät geladen und daraus entfernt wird.
  • Wenn ein Spiel-Knopf betätigt wird, dreht sich die Nocke bzw. Schulter 15-2 um einen vorbestimmten Winkel im Uhrzeigersinn, während sich zu der gleichen Zeit der Rückstellarm 15-12 um den gleichen Winkel in einer Richtung im Gegenuhrzeigersinn dreht. Mit dieser Drehung im Gegenuhrzeigersinn des Rückstellarms 15-12 trennt sich der Betätigungsvorsprung 15-12a von dem Widerlager auf dem Übertragungsarm 15-14 wie in Figur 24(b) dargestellt ist Der Übertragungsarm 15-14 wird dann im Uhrzeigersinn durch die Kraft der Feder 15-15 gedreht (Figur 22). Weil das Ritzel 15-16a auf dem Spannungsarm 15-16 mit dem Zahnsegment 15-14a des Übertragungsarms 15-14 ineinandergreift, dreht sich der Spannungsarm 15-16 in der Richtung im Gegenuhrzeigersinn als Antwort auf eine Winkelbewegung des Übertragungsarms 15-14. Die Spannungsstange 15-17 wird in Kontakt mit dem Magnetband gebracht (Figur 23). Als Antwort auf die Spannung auf dem Magnetband T oszilliert der Spannungsarm 15-16 im Einklang mit dem Übertragungsarm 15-14, um das Bremsband 15-18 zu spannen oder zu lockern, wodurch eine geeignete Bremskraft auf die Abwickelspulenscheibe 1 ausgeübt wird, um die Spannung auf dem Band bei einem konstanten Wert zu regeln. Wenn die Spannung auf dem Band T groß ist, dreht sich der Übertragungsarm 15-14 im Gegenuhrzeigersinn in Figur 24 (b), um das Bremsband 15-18 zu lockern. Auf der anderen Seite dreht sich, wenn die Spannung auf dem Band T klein ist, der Übertragungsarm 15-14 im Uhrzeigersinn, um das Bremsband 15-18 zu spannen.
  • Wie oben beschrieben ist, oszilliert der Übertragungsarm 15-14 des Bandspannungs- Servomechanismus im Einklang mit dem Spannungsarm 15-16 durch den ineinandergreifenden Eingriff zwischen den Zahnrädern 15-14a und 15-16a. Als Antwort auf eine Oszillation des Übertragungsarms 15-16 wird das Bremsband 15-18 selektiv gespannt und gelockert, um eine Bremskraft auf die Abwickelspulenscheibe 1 auszuüben. Weil das Bremsband 15-18 nicht direkt mit dem Spannungsarm 15-16 verbunden ist, ist ein erhöhter Freiheitsgrad beim Anordnen des Bremsbandes 15-18 gegeben.
  • Dann wird ein Knopf für einen REW-Modus betätigt, woraufhin die Nocke 15-2 in der Richtung im Uhrzeigersinn in Figur 24 (b) gedreht wird, wodurch der Rückstellarm 15-12 in der gleichen Richtung gedreht wird. Mit dieser Drehung im Uhrzeigersinn des Rückstellarms 15-12 wird der Betätigungsvorsprung 15-12a in einen Eingriff mit dem Widerlager 15-14b auf dem Übertragungsarm 15-14 gebracht und drängt dann den Übertragungsarm 15-14, sich in einer Richtung im Gegenuhrzeigersinn zu drehen. Als Antwort auf die Drehung im Gegenuhrzeigersinn des Übertragungsarms 15-14 dreht sich der Spannungsarm 15-16 im Uhrzeigersinn. Die Spannungsstange 15-17 wird wieder in die Aussparung in der Bandkassette zurückgezogen. Nun kann das Band T bei einer hohen Geschwindigkeit zurückgespult werden.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform können sie, wobei das Zahnrad 15-16a an dem Spannungsarm 15-16 im direkten Eingriff mit dem Zahnrad 15-14a auf dem Übertragungsarm 15-14 gehalten wird, miteinander durch einen Getriebezug verzahnt werden, der Zwischenräder bzw. Vorgelegezahnräder einschließt. Der Betrag einer Winkelbewegung des Spannungsarms 15-16 nimmt mit einer Zunahme in der Länge des Spannungsarms 15-16 ab. Die Winkelbewegung kann innerhalb eines bestimmten Bereichs begrenzt werden, indem das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Ritzel 15-16a und dem Zahnsegment 15-14a adäquat eingestellt wird. Der Betrag eines Spiels des Bremsbandes 15-18 kann daher geeignet geregelt werden.
  • Die Figuren 25 bis 27 zeigen die Bandantriebsrolle 4 und insbesondere einen Aufbau zum Halten einer Bandantriebsrollenwelle der Bandantriebsrolle.
  • Die Bandantriebsrolle 4 schließt eine röhrenförmige Haltevorrichtung 4a ein, die drehbar darin eine Bandantriebsrollenwelle 4b hält. Die röhrenförmige Haltevorrichtung 4a weist einen longitudinalen Schlitz 4c auf, der sich zwischen einem oberen Endteilstück und einem unteren Endteilstück der Haltevorrichtung 4a erstreckt. Die so geschlitzte Haltevorrichtung 4a weist einen im wesentlichen halbkreisförmigen ringförmigen Querschnitt auf, wie z.B. in Figur 27 dargestellt ist. Die Umfangsoberfläche der Bandantriebsrollenwelle 4b ragt teilweise aus dem Schlitz 4c vor. Das obere Endteilstück der Haltevorrichtung 4a hält darin ein erstes Lager 4d zurück (Figur 26), während das untere Endteilstück der Haltevorrichtung 4a darin ein zweites Lager 4e zurückhält (Figur 26). Das erste Lager 4d weist einen Innendurchmesser von 1,5 mm auf und ist im Durchmesser kleiner als das zweite Lager 4e mit einem Innendurchmesser von 3,53 mm. Das erste Lager 4d ist vorzugsweise aus einem Metall ohne Öl hergestellt. Die äußere Umfangsoberfläche der Haltevorrichtung 4a ist mit einem Rarzfilm 4f mit geringer Reibung beschichtet, um eine Abnutzung zu vermeiden, welche andernfalls infolge eines Reibungseingriffs mit Bandkassetten auftreten würde. Das Rarz mit geringer Reibung kann ein Fluoroharz sein, wie z.B. Polytetrafluoroethylen, und die Dicke des Rarzfilmes 4f mit geringer Reibung liegt in dem Bereich von 15 - 50 µm. Experimente zeigten, daß ein Rarzfilm 4f mit geringer Reibung von 30 µm, der auf einer Druckguß-Haltevorrichtung aufgetragen ist, eine Oberflächenrauhigkeit bzw. Rauhtiefe von 8 µm aufwies, einen Reibungskoeffizienten von 0,2 und eine Oberflächenhärte von 15 Hv (Vickershärte). Dies stand im klaren Gegensatz zu einer herkömmlichen nichtbehandelten Druckguß-Haltevorrichtung (ohne einen Harzfilm mit geringer Reibung), die in der Oberflächenrauhigkeit bzw. Rauhtiefe 16 µm aufwies, im Reibungskoeffizienten 0,8 und 15 Hv in der Vickershärte.
  • Die Haltevorrichtung 4a ist fest mit einer ringförmigen Basis 10c versehen und wird dann mit der Basis 10c durch Schmelzen oder Hartlöten verbunden. Die Bandantriebsrollenwelle 4b wird dann in die Haltevorrichtung 4a von dessen Bodenende eingeführt.
  • Wie in Figur 26 dargestellt ist, weist die Bandantriebsrollenwelle 4b ein oberes Ende 4g mit einem reduzierten Durchmesser auf, der in das erste Lager 4d mit kleinem Durchmesser eingepaßt ist. Die Bandantriebsrollenwelle 4b wird auch bei ihrem unteren Teilstück 4h durch das zweite Lager 4e mit großem Durchmesser drehbar getragen.
  • Der Bandantriebsmotor 7 ist an der Unterseite der Basis 10c befestigt und schließt eine Statorwicklung 7a, einen Rotor 7b, der mit der Bandantriebsrollenwelle 4b integral verbunden ist, einen Magneten 7c auf dem Rotor 7b und ein Verbindungsglied 7d ein (Figur 25). Der so aufgebaute Bandantriebsmotor 7 treibt die Bandantriebsrollenwelle 4b an.
  • Die Bandantriebsrolle 4 ist durch Schraubenbefestigungselemente F mit dem Hauptlaufwerk 10a zusammen mit dem Bandantriebsmotor 7 befestigt.
  • Die Funktion der Bandantriebsrolle 4 wird unten mit Verweis auf Figur 28 beschrieben werden.
  • Eine durch Strichlinien angezeigte Bandkassette TC wird auf eine vorbestimmte Position durch die nicht dargestellte Kassettenladeeinheit herabgesenkt bzw. herabgelassen. Während dieser Zeit wird eine Führungsplatte GP aufwärts geneigt, und ein Magnetband T wird von der Bandkassette TC zurückgezogen bzw. herausgezogen und bei der rechten Seite der Bandantriebsrollenwelle 4b gehalten. Das Magnetband T wird dann durch die Klemmrolle 5 gegen die Bandantriebsrolle 4 gedrängt.
  • Figur 29 (a) zeigt schematisch die Steifigkeit der Bandantriebsrollenwelle 4b der vorliegenden Erfindung, im Vergleich mit der Steifigkeit einer herkömmlichen, in Figur 29 (b) dargestellten Welle. Wenn die Bandantriebsrollenwelle 4b einer Seitenbiegekraft W ausgesetzt ist, welche durch das Magnetband T und die Rolle 5 ausgeübt wird, (Figur 28), ist ein Biegemoment (Mb) durch die folgende Gleichung gegeben:
  • Mb = W l/4
  • worin l der Abstand oder die Distanz zwischen den ersten und zweiten Lagern 4d, 4e ist. Ähnlich ist eine maximale Biegung (τ) der Bandantriebsrollenwelle 4b durch die folgende Gleichung gegeben:
  • τ = W l³/48 EI
  • wobei E der Elastizitätsmodul nach Young ist und I das Trägheitsmoment einer Fläche ist. Zum Zwecke einer Vereinfachung in der Berechnung wird angenommen, daß die Seitenbiegekraft an dem l/2-Punkt der Bandantriebsrollenwelle 4b konzentriert ist.
  • In dem Fall der herkömmlichen Bandantriebsrollenwelle 200, wie z.B. in Figur 29 (b) dargestellt ist, ist das bei dem nächstgelegenen bzw. Proximalende der Bandantriebsrollenwelle 200 erzeugte Biegemoment (Mb) durch die folgende Gleichung gegeben:
  • Mb = W l/2
  • wobei l die effektive Länge einer freitragenden Bandantriebsrollenwelle 200 ist. Ähnlich ist eine maximale Biegung (τ), welche bei dem freien Ende der Bandantriebsrollenwelle 200 erzeugt wird, durch die folgende Gleichung gegeben:
  • τ = 5 W l³/48 EI
  • Zum Zwecke einer Vereinfachung einer Berechnung wird die Bandantriebsrollenwelle 200 als eine freitragende Welle betrachtet, die durch ein oberes Lager 201 anstatt in Kombination mit einem unteren Lager 202 getragen wird.
  • Es zeigt sich deutlich aus der vorhergehenden Beschreibung, daß das Biegemoment der Bandantriebsrollenwelle 4b der vorliegenden Erfindung auf die Hälfte im Vergleich mit dem Biegemoment der herkömmlichen Bandantriebsrollenwelle 200 geteilt bzw. gekürzt wird. Desgleichen wird eine wesentliche Verringerung in der Biegung durch die Bandantriebsrollenwelle 4b der Erfindung erreicht.
  • Das obere Endteilstück 4g der Bandantriebsrollenwelle 4b ist im Durchmesser beträchtlich kleiner als das untere Endteilstück 4h, jedoch ist es unwahrscheinlich, daß sich dieses Teilstück verformt, weil die bei diesem Teilstück erzeugte Biegebeanspruchung signifikant klein ist, wie aus Figur 29 (a) leicht verstanden wird. Das obere Endteilstück 4g mit dem reduzierten Durchmesser, das in Verbindung mit dem Lager 4d mit kleinem Durchmesser verwendet wird, macht es möglich, den Innendurchmesser der Haltevorrichtung 4a und daher die gesamte Größe der Bandantriebsrolle 4 zu reduzieren.

Claims (11)

1. Ein magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät des Typs, einschließend eine Trommel (3) mit einem Drehmagnetkopf (3b), eine Abwickelspulenscheibe (1) und eine Aufwickelspulenscheibe (2), um durch eine Abwickelspule beziehungsweise eine Aufwickelspule einer M agnet bandkassette eingegriffen zu werden, eine Bandantriebsrolle (4), die durch einen Bandantriebsmotor (7) angetrieben wird und mit einer Klemmrolle (5) zusammenwirkt, um ein Band zwischen den Abwickel- und Aufwickelspulen zu bewegen, einen Spulenkupplungsmechanismus (8), um eine Antriebskraft von dem Bandantriebsmotor (7) zu den Spulenscheiben (1, 2) zu übertragen, einen Bandlademechanismus (16-11 - 16-13), um eine Länge bzw. einen Abschnitt des Magnetbandes von der Bandkassette zurückzuziehen und den Bandabschnitt um die Trommel (3) herum gemäß einem vorbestimmten Drehwinkel zu wickeln, einen Bandspannungs- Servomechanismus (15-16, 15-17), um eine Spannung auf dem Band bei einem vorbestimmten Pegel zu regeln, einen Klemmrollen-Verschiebungsmechanismus (17-13 - 17-15), um die Klemmrolle (5) auf die Bandantriebsrolle (4) zu oder von ihr weg zu bewegen, einen Bremsmechanismus (15-3, 15-5, 16-16, 16-17), um die Spulenscheiben (1, 2) zu bremsen, und einen Antriebsmechanismus, um eine Antriebskraft eines Motors (9) zu einem angetriebenen Bauglied (16-11, 15-16, 17-15, 15-3, 16-16) von jedem von dem Bandlademechanismus, dem Bandspannungs-Servomechanismus, dem Klemmrollen-Verschiebungsmechanismus und dem Bremsmechanismus zu übertragen, wobei alle der vorhergehenden Komponenten und Mechanismen auf einem Deck bzw. Laufwerk (10) getragen werden, wobei die Trommel (3) im wesentlichen vor der Abwickelspulenscheibe (1) angeordnet wird, die Bandantriebsrolle (4) und die Klemmrolle (5) im wesentlichen von der Aufwickelspulenscheibe (2) angeordnet werden, der Spulenkupplungsmechanismus (8) sich von der Bandantriebsrolle (4) zu einer Position erstreckt, die zwischen der Abwickelspulenscheibe (1) und der Aufwickelspulenscheibe (2) gelegen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus einen Getriebezug (11) einschließt, der aus einer Vielzahl von Kurvengetrieben (15, 16, 17) besteht, die miteinander eingreifen, wobei jedes der Kurvengetriebe (15 - 17) mindestens eine Nocke bzw. Schulter (15-1 - 17-4) aufweist, die wirkend mit dem angetriebenen Bauglied (16-11, 15-16, 17-15, 15-3, 16-16) von jedem von dem Bandlademechanismus, dem Bandspannungs-Servomechanismus, dem Klemmrollen- Verschiebungsmechanismus und dem Bremsmechanismus verbunden ist, um eine Funktion der jeweiligen Mechanismen zu regeln, wobei der Getriebezug (11) in einem Raum angeordnet wird, der sich bogenförmig entlang der Trommel (3) erstreckt und zwischen der Trommel (3), der Abwickelspulenscheibe (1), dem Spulenscheibenmechanismus (8) und der Bandantriebsrolle (4) definiert ist.
2. Ein magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 1, worin das Laufwerk (10) aus einem oberen Hauptlaufwerk (10a) und einem unteren Laufwerk (10b) besteht, die mit einem dazwischen definierten Raum übereinander angeordnet sind, wobei der Antriebsmechanismus (11) in dem Raum in dem Laufwerk (10) angeordnet wird.
3. Ein magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 2, worin das angetriebene Bauglied (16-11, 15-16, 17-15, 15-3, 16-16) und der Bandantriebsmotor (7) in dem Raum in dem Laufwerk (10) angeordnet sind.
4. Ein magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 1, worin die Drehtrommel (3) eine obere drehbare Trommel (3a) und eine untere fixierte Trommel (3d) einschließt, die zusammen mit dem dazwischen angeordneten Magnetkopf (3b) zusammengesetzt sind, wobei die untere fixierte Trommel (3d) an dem Laufwerk (10) mit einer Achse der Trommel (3) bezüglich des Laufwerks (10) geneigt befestigt wird, wobei die untere fixierte Trommel (3d) auf ihrer äußeren Umfangsoberfläche eine Führung (39) aufweist, um ein Magnetband zu führen, während sich das Magnetband entlang der Trommel (3) bewegt, wobei die äußere Umfangsoberfläche der unteren fixierten Trommel (3d) bei einem unteren Teilstück ausgespart wird, das unter der Führung (39) angeordnet ist, um so eine abgeschrägte Stufe (3h) zu bilden, wobei die abgeschrägte Stufe (3h) auf dem Laufwerk (10) angeordnet wird.
5. Ein magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 4, worin sich die abgeschrägte Stufe (3h) bogenförmig entlang im wesentlichen einer Hälfte des vollen Umfangs der äußeren Umfangsoberfläche der unteren fixierten Trommel (3d) erstreckt.
6. Ein magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 4, worin die Drehtrommel (3) weiter einen Antriebsmotor (3e) einschließt, der unter der unteren fixierten Trommel (3d) angeordnet ist, um die obere drehbare Trommel (3a) und den Magnetkopf (3b) zu drehen.
7. Ein magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 4, worin die Drehtrommel (3') weiter einen eingebauten Antriebsmotor (2e) einschließt, der innerhalb der Drehtrommel (3') angeordnet ist.
8. Ein magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 1, worin der Bandspannungs-Servomechanismus (15-16, 15-17) einen Spannungsarm (15-16), der schwenkbar bzw. drehbar auf dem Laufwerk (10) angebracht ist und ein erstes Zahnrad (15-16a) aufweist, das mit einer Drehachse des Spannungsarms (15-16) konzentrisch ist, einen Übertragungsarm (15-14), der auf dem Laufwerk (10) drehbar angebracht ist und ein zweites Zahnrad (15-14a) aufweist, das mit dem ersten Zahnrad (15-16a) eingreift, ein Bremsband (15-18), das um die Abwickelspulenscheibe (1) herum gewickelt ist und bei entgegengesetzten Enden mit dem Übertragungsarm (15-14) verbunden ist, eine Spannungsstange (15-17), die auf einem Distalende des Übertragungsarms (15-16) getragen wird, und eine Feder (15-15) einschließt, um die Spannungsstange (15-17) in Kontakt mit einem Band zu zwingen, während das Band um die Drehtrommel (3) herum gewickelt wird.
9. Ein magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 1, worin die Bandantriebsrolle (4) eine röhrenförmige Haltevorrichtung (4a), die an dem Laufwerk (10) befestigt ist und einen longitudinalen Schlitz (4c) aufweist, der sich zwischen einem oberen Endteilstück und einem unteren Endteilstück der Haltevorrichtung (4a) erstreckt, eine Bandantriebsrollenwelle (4b), die drehbar in der Haltevorrichtung (4a) aufgenommen und durch den Bandantriebsmotor (7) angetrieben wird, wobei die Bandantriebsrollenwelle (4b) ein oberes Endteilstück (49) aufweist, das im Durchmesser kleiner als ein unteres Endteilstück (4h) davon ist, ein erstes Lager (4d), das in dem oberen Endteilstück der Haltevorrichtung (4a) gehalten wird und drehbar das obere Endteilstück (49) der Bandantriebsrollenwelle (4b) trägt, und ein zweites Lager (4e) einschließt, das in dem unteren Endteilstück der Haltevorrichtung (4a) gehalten wird und drehbar das untere Endteilstück der Bandantriebsrollenwelle (4b) trägt, wobei das zweite Lager (4e) einen größeren Innendurchmesser als das erste Lager (4d) aufweist.
10. Ein magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 9, worin die röhrenförmige Haltevorrichtung (4a) einen Film (4f) aus einem Harz mit geringer Reibung aufweist, der auf einer äußeren Umfangsoberfläche davon beschichtet ist.
11. Ein magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 10, worin der Rarzfilm (4f) mit geringer Reibung eine Dicke besitzt, die von 15 bis 50 µm reicht.
DE69116608T 1990-06-14 1991-06-14 Magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät Expired - Fee Related DE69116608T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2155893A JPH0772962B2 (ja) 1990-06-14 1990-06-14 磁気テープ記録再生装置の駆動力伝達機構
JP2155895A JPH077591B2 (ja) 1990-06-14 1990-06-14 磁気テープ記録再生装置のデッキ構造
JP2155894A JPH0448468A (ja) 1990-06-14 1990-06-14 テープカセット装着装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69116608D1 DE69116608D1 (de) 1996-03-07
DE69116608T2 true DE69116608T2 (de) 1996-06-13

Family

ID=27320909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69116608T Expired - Fee Related DE69116608T2 (de) 1990-06-14 1991-06-14 Magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5218492A (de)
EP (1) EP0461665B1 (de)
KR (1) KR950002392B1 (de)
DE (1) DE69116608T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1115681C (zh) * 1994-09-15 2003-07-23 三星电子株式会社 磁录/放设备的走带机构
FR2742957B1 (fr) * 1995-12-22 1998-03-06 Tonnerroise D Electronique Ind Montage simplifie d'un tambour sur une platine de magnetoscope
US5973877A (en) * 1996-08-27 1999-10-26 Samsung Electronics Co., Inc. Portable audio logic deck mechanism and pinch roller driving apparatus and ejecting apparatus adopted in the same
JP3521732B2 (ja) * 1998-03-16 2004-04-19 松下電器産業株式会社 磁気記録再生装置
FR2782831B1 (fr) * 1998-08-31 2000-10-20 Tonnerroise D Electronique Ind Tambour a base integree et magnetoscope equipe
US6423804B1 (en) 1998-12-31 2002-07-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive hard water dispersible polymers and applications therefor
US7057852B1 (en) * 2002-10-31 2006-06-06 Western Digital Technologies, Inc. Disk drive including surface coated disk clamp screws with reduced coefficient of friction for mitigating disk clamp movement
JP4112997B2 (ja) * 2003-01-29 2008-07-02 株式会社東芝 磁気検知装置
NL2016945B1 (en) * 2016-06-10 2018-01-24 Lantor Bv Flexible core for machine processing or production of composite parts or materials

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59149251U (ja) * 1983-03-22 1984-10-05 日本ビクター株式会社 テ−プ自動装填型記録再生装置
JPH0411245Y2 (de) * 1985-04-11 1992-03-19
US4775904A (en) * 1985-08-22 1988-10-04 Canon Kabushiki Kaisha Cassette loading device
GB2185616B (en) * 1985-12-19 1990-06-13 Gold Star Co A cassette type video tape recorder
JPS63255864A (ja) * 1987-04-13 1988-10-24 Fuji Photo Film Co Ltd ビデオテ−プレコ−ダ
JPS63255865A (ja) * 1987-04-13 1988-10-24 Fuji Photo Film Co Ltd ビデオテ−プレコ−ダ
US4985789A (en) * 1987-10-02 1991-01-15 Sanyo Electric Co., Ltd. Signal recording-reproducing apparatus for use with cassette
DE68928698T2 (de) * 1988-03-15 1998-09-24 Mitsubishi Electric Corp Bandspannvorrichtung
JP2695896B2 (ja) * 1989-01-31 1998-01-14 株式会社東芝 回転伝達機構
CA2015431C (en) * 1989-04-29 1995-06-20 Yoshikazu Sasaki Magnetic tape back tension device for magnetic recording-reproduction system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0461665B1 (de) 1996-01-24
EP0461665A2 (de) 1991-12-18
DE69116608D1 (de) 1996-03-07
US5218492A (en) 1993-06-08
KR920001433A (ko) 1992-01-30
KR950002392B1 (ko) 1995-03-17
EP0461665A3 (en) 1993-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69030979T2 (de) System zur Gewährleistung eines stabilen Bandlaufs in Aufzeichnungs- und/oder in Wiedergabegeräten
DE69024401T2 (de) Magnetband-Gegenspannungsvorrichtung für ein magnetisches Aufzeichnungs-Wiedergabesystem
DE3887620T2 (de) Bandkassetten-Antriebssystem.
DE2438697C3 (de) Automatische Abstelleinrichtung für ein Magnetbandgerät
DE69030027T2 (de) Mechanismus zur Betriebsartumschaltung für Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE68911948T2 (de) Vorrichtung zum Antrieb von Spulenträgern.
DE2707964A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von fernsehsignalen
DE2754935A1 (de) Bandkassette mit bremsvorrichtung
DE69116608T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE1447986A1 (de) Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegeraet und dafuer bestimmte Bandkassette
DE69014324T2 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Lockerung eines Kassettenbandes zum Einsatz in einem magnetischen Aufnahme- und Wiedergabegerät.
DE69124405T2 (de) Ladevorrichtung für Kassetten
DE3882306T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe auf eine Magnetbandkassette.
DE2411035A1 (de) Laufwerk fuer ein kassettentonbandgeraet
DE69215151T2 (de) Bandlademechanismus mit durch die Bandladung gesteuerten Spannungsstift
DE2710744A1 (de) Steuervorrichtung bei einem magnetbandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet mit magnetbandkassetten o.dgl. zur selbsttaetigen herbeifuehrung eines absperr-, bandrueckspul- bzw. wiederholvorganges beim ablauf des magnetbandes
DE69214475T2 (de) Antriebsvorrichtung für die Bremsen eines Bandaufzeichnungsgerätes
DE68919587T2 (de) Bandlademechanismus für ein magnetisches Aufnahme-/Wiedergabegerät für den selektiven Gebrauch mit Bandkassetten von zwei verschiedenen Grössen.
DE3201857A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet zum beispielen und/oder abspielen einer in das geraet geladenen bandkassette
DE68923499T2 (de) Aufzeichnungs-Wiedergabesystem mit beweglichem Spulenrahmen.
DE3700890A1 (de) Umschalt-getriebemechanismus fuer die betriebsstellung der spulen bei bandabspielgeraeten
DE69027583T2 (de) Bandwiedergabegerät mit Drehkopf
DE3308110C2 (de) Bandladevorrichtung in einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE1235617B (de) Tonbandwechsler
DE68922466T2 (de) Übertragungsnockeneinrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee