DE68929525T2 - Verfahren zur Messung von Verunreinigungen - Google Patents

Verfahren zur Messung von Verunreinigungen Download PDF

Info

Publication number
DE68929525T2
DE68929525T2 DE68929525T DE68929525T DE68929525T2 DE 68929525 T2 DE68929525 T2 DE 68929525T2 DE 68929525 T DE68929525 T DE 68929525T DE 68929525 T DE68929525 T DE 68929525T DE 68929525 T2 DE68929525 T2 DE 68929525T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drop
wafer
relative
holding device
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68929525T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68929525D1 (de
Inventor
Ayako 1-1 Shibaura 1-chome Maeda
Shintaro 1-1 Shibaura 1-chome Yoshii
Mokuji 1-1 Shibaura 1-chome Kageyama
Masanobu 1-1 Shibaura 1-chome Ogino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE68929525D1 publication Critical patent/DE68929525D1/de
Publication of DE68929525T2 publication Critical patent/DE68929525T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4055Concentrating samples by solubility techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N2001/028Sampling from a surface, swabbing, vaporising
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25375Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25375Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]
    • Y10T436/255Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.] including use of a solid sorbent, semipermeable membrane, or liquid extraction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung von Verunreinigungen und eine Vorrichtung zur Ermittlung der Art eines Elements und des Gehalts einer Verunreinigung, die an der Oberfläche eines zu messenden Objekts, insbesondere eines Halbleiterwafers, adsorbiert ist.
  • Es ist bekannt, dass, wenn eine Verunreinigung, wie Natrium (Na), Kalium (K) oder Eisen (Fe), in einem Dünnfilm von beispielsweise einem auf einem Halbleiterwafer gebildeten Oxidfilm enthalten ist, die elektrischen Eigenschaften einer Halbleitervorrichtung signifikant nachteilig beeinflusst sind, auch wenn der Gehalt der Verunreinigung sehr klein ist. Daher muss zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften der Halbleitervorrichtung die Diffusion der Verunreinigung ausgehend von der Waferoberfläche auf einen möglichst geringen Wert verringert werden. Zu diesem Zweck muss der Kontaminationsgrad auf der Waferoberfläche korrekt analysiert und ermittelt werden.
  • Der Kontaminationsgrad auf der Waferoberfläche wird herkömmlicherweise durch Sekundärionenmassenspektrometrie, Auger-spektroskopische Analyse oder Neutronenaktivierungsanalyse ermittelt. Da diese Verfahren ein großkalibriges kostenaufwändiges Messinstrument erfordern, sind die Analysekosten erhöht. Außerdem ist Erfahrung beim Analysevorgang erforderlich. Auch kann, da jedes Analyseverfahren einen Elektronen- oder Lichtstrahl verwendet, eine lokale Analyse durchgeführt werden, jedoch kann der Gesamtgehalt der Kontamination auf der Gesamtoberfläche nicht beurteilt werden.
  • Aus diesem Grund wird anstelle der obigen instrumentellen Analyseverfahren ein Verfahren der problemlosen Ermittlung des Kontaminationsgehalts auf der Gesamtoberfläche eines Substratwafers vorgeschlagen. Bei diesem Verfahren wird ein Oxidfilm einer vorgegebenen Dicke mit einer darin enthaltenen Verunreinigung zuvor auf der Oberfläche eines Substrats gebildet und unter Verwendung von Flusssäuredampf gelöst, und die gebildete Lösung wird gewonnen, um eine Verunreinigung unter Verwendung einer spektroskopischen Analysevorrichtung zu ermitteln. Dieses Verfahren wird als Dampfphasenzersetzungsverfahren bezeichnet. Dieses Verfahren erfordert jedoch eine Stufe der Bildung eines Oxidfilms. In dieser Stufe der Bildung eines Oxidfilms kommt es zu einer Diffusion einer Verunreinigung aus einer Oxidationsatmosphäre in einen Oxidfilm, einem Verdampfen der Verunreinigung von der Waferoberfläche in die Oxidationsatmosphäre, einer Diffusion der Verunreinigung von der Waferoberfläche in das Substrat oder einer Diffusion der in dem Substrat enthaltenen Verunreinigung in den Oxidfilm. Aus diesem Grund ist dieses Verfahren im Hinblick auf die Zuverlässigkeit der Analysewerte ungünstig.
  • Bei einem anderen herkömmlichen Verfahren wird ohne die Bildung eines Oxidfilms auf der Oberfläche eines Substrats durch eine Oxidationsstufe das Gesamtsubstrat in eine Flusssäurelösung getaucht, um einen auf natürliche Weise auf der Substratoberfläche gebildeten nativen Oxidfilm zu lösen, und die gebildete Lösung wird gewonnen, um den Verunreinigungsgehalt unter Verwendung einer spektroskopischen Analysevorrichtung zu ermitteln. Bei diesem Verfahren ist jedoch, da ein äußerst großes Volumen der Flusssäurelösung zur Gewinnung der Verunreinigung durch Eintauchen eines ganzen Wafers erforderlich ist, die Konzentration der in der Lösung enthaltenen Verunreinigung signifikant vermindert und die Analyseempfindlichkeit und -genauigkeit sind daher verschlechtert. Außerdem ist gemäß diesem Verfahren die Flusssäurelösung durch die an einem Gefäß haftende Verunreinigung mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit kontaminiert. Außerdem ist die Oberfläche der Rückseite des Wafers kontaminiert.
  • Ein Verfahren zur Gewinnung und Messung von Verunreinigungen wurde von "Semiconductor Research Center of Kyushu Electronic Metal (Kabushiki Kaisha)" beim "2nd Japan-Korea Joint Symposium on Analytical Chemistry", das vom 14. bis 16. Oktober 1987 in Kumamoto abgehalten wurde, veröffentlicht (veröffentlicht durch die "Japan Analytical Chemistry Academy"). Das Verfahren umfasst das Auflösen des natürlich vorkommenden Oxidfilms, der auf der Oberfläche eines Wafers vorhanden ist, unter Verwendung von HF-Dampf, wodurch die durch die Zersetzung erhaltenen Flüssigkeitströpfchen auf der Oberfläche des Wafers bleiben. Im Fall von Zersetzungsflüssigkeitströpfchen einer großen Größe werden sie direkt durch eine Mikropipette gesammelt, oder für den Fall, dass keine Tröpfchen großer Größe gebildet werden, wird eine bestimmte Menge ultrareines Wasser zugesetzt, um alle Tröpfchen zusammenzubringen, die dann durch eine Mikropipette gesammelt werden. Dann wird in jedem Fall die Menge der gesammelten Flüssigkeit ermittelt und durch eine flammenlose atomadsorptionsspektrophotometrische Analysevorrichtung analysiert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Messung von Verunreinigungen und einer Vorrichtung, die den Gehalt einer Verunreinigung, die auf der Oberfläche eines zu messenden Objekts adsorbiert ist, mit hoher Empfindlichkeit und Genauigkeit ermitteln kann und die eine Analyse mit niedrigen Kosten und hoher Zuverlässigkeit realisiert.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß der Definition in den Ansprüche 1 bis 11 erreicht.
  • Nach dem Messverfahren der vorliegenden Erfindung wird eine Lösung auf getropft und der Lösungstropfen in Kontakt mit der Oberfläche eines zu messenden Objekts bewegt, wodurch eine auf der Oberfläche des zu messenden Objekts vorhandene Verunreinigung in den Tropfen aufgenommen wird.
  • Der obige Tropfen wird mit nichts anderem als der Oberfläche des zu messenden Objekts in Kontakt gebracht und er besitzt ein geeignetes Volumen und eine ausreichende Verunreinigungskonzentration. Daher kann eine hochzuverlässige Messung mit hoher Empfindlichkeit und Genauigkeit durchgeführt werden.
  • Gemäß der Messvorrichtung der vorliegenden Erfindung bewegt der Antriebsmechanismus eine auf die Oberfläche eines zu messenden Objekts getropfte Lösung so, dass der Lösungstropfen mit der gesamten Oberfläche des zu messenden Objekts in Kontakt gebracht werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt die Bereitstellung eines Verfahrens zur Messung von Verunreinigungen und einer Vorrichtung, die eine auf der Oberfläche eines zu messenden Objekts adsorbierte Verunreinigung mit hoher Empfindlichkeit und Genauigkeit ermitteln kann und die niedrige Messkosten und hohe Zuverlässigkeit realisiert.
  • Die vorliegende Erfindung kann aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen vollständiger verstanden werden, wobei:
  • 1 eine Darstellung von vorne ist, die eine Anordnung eines Gefäßes, das zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird, zeigt;
  • 2 und 3A bis 3C Schnittdarstellungen zur Erläuterung des Verfahrens der ersten Ausführungsform sind;
  • 4 und 5 Darstellungen sind, die jeweils den Ort eines Lösungstropfens bei dem Verfahren der ersten Ausführungsform zeigen;
  • 6 eine Schnittdarstellung ist, die ein Verfahren gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 bis 9 Schnittdarstellungen sind, die Modifikationen des Verfahrens der zweiten Ausführungsform zeigen; und
  • 10 eine Darstellung ist, die eine Anordnung einer in der vorliegenden Erfindung verwendeten Vorrichtung zeigt.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im folgenden detailliert unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Ein geschlossenes Gefäß 10 mit einer Struktur, wie sie in der Darstellung von vorne in 1 gezeigt ist, wird hergestellt. Eine Mehrzahl von Waferhalteplatten 11 werden in das geschlossene Gefäß 10 mit vorgegebenen vertikalen Abständen zwischen diesen gesetzt. Ein Vertiefungsbereich 12 mit der gleichen Form wie die eines Halbleiterwafers ist in jeder Waferhalterplatte 11 zur Aufnahme des Wafers gebildet. Ein Rinnenteil 13 ist in einem unteren Teil des Gefäßes 10 zur Aufnahme einer Lösung gebildet.
  • Nach dem Einsetzen eines Siliciumhalbleiterwafers 14 als zu messendes Objekt in den Vertiefungsteil 12 jeder Waferhalterplatte 11 wird die Platte 11 an eine vorgegebene Position des Gefäßes 10 gesetzt und eine Flusssäure(HF)lösung 15 als Lösung in den im unteren Teil gebildeten Rinnenteil 13 gefüllt. Es ist anzumerken, dass ein nativer Oxidfilm 16 auf der Oberfläche jedes Wafers 14 gebildet ist. Danach wird das Gefäß 10 durch einen (nicht gezeigten) Deckel geschlossen und etwa 30 min bei Raumtemperatur gehalten. Infolgedessen verdampft die Flusssäurelösung 15 und das geschlossene Gefäß füllt sich mit dem Dampf der Flusssäure. Der auf der Oberfläche jedes Wafers gebildete native Oxidfilm 16 wird mit dem Flusssäuredampf in Kontakt gebracht und durch diesen gelöst, und ein kleines Volumen der Lösung wird auf der Waferoberfläche adsorbiert.
  • Der wie oben beschrieben behandelte Wafer 14 wird zusammen mit der Waferhalteplatte 11 aus dem geschlossenen Gefäß 10 herausgenommen. Wie in einer Schnittdarstellung von 2 gezeigt ist, wird ein Tropfen 17 (50 bis 200 μl) einer Flusssäurelösung mit einer Konzentration von 0,5% bis 2% auf die Oberfläche des Wafers 14 durch eine Mikropipette getropft. Eine Flusssäurelösung hoher Reinheit mit einer Verunreinigungskonzentration von 100 ppt oder weniger wurde als der Lösungstropfen 17 verwendet. Da der Wafer 14 durch die obige Behandlung unter Verwendung des Flusssäuredampfs hydrophob wurde, benetzt der Tropfen 17 zu diesem Zeitpunkt die Waferoberfläche nicht, wobei ein runder Tropfen auf der Oberfläche, wie in 2 gezeigt, zurückbleibt.
  • Danach werden, wie in 3A, 3B und 3C gezeigt, der Wafer 14 und die Waferhalterplatte 11 in verschiedenen Richtungen geneigt oder rotiert, um den Tropfen über die gesamte Oberfläche des Wafers abtastend zu führen und zu bewegen, so dass der Ort bzw. die Spur des Tropfens, wie in 4 gezeigt, spiralförmig wird. Alternativ wird der Tropfen über die gesamte Oberfläche des Wafers so abtastend geführt und bewegt, dass die Spur des Tropfens wie in 5 gezeigt kontinuierlich U-Wendungen wiederholt. Auf diese Weise wird die Lösung, in der der auf der Waferoberfläche adsorbierte native Oxidfilm gelöst ist, durch den auf die Waferoberfläche getropften Tropfen der Flusssäurelösung aufgenommen.
  • Der Tropfen, in den die Lösung aufgenommen wurde, wird dann durch eine Pipette oder dgl. als Probe gesammelt und durch chemische Analyse unter Verwendung einer spektroskopischen Analysevorrichtung analysiert, wodurch der Kontaminationsgrad des Wafers bestimmt wird. Es ist anzumerken, dass das Lösen des nativen Oxidfilms auf der Waferoberfläche und das Auftropfen und Bewegen der Flusssäurelösung unter Verwendung eines Handschuhkastens mit einem 0,3-μm-ULPA-Filter und einem Reinheitsgrad der Klasse 10 oder weniger durchgeführt wurden.
  • Gemäß dem Verfahren der obigen Ausführungsform sind die Messungskosten vermindert, da kein teures Messinstrument erforderlich ist. Außerdem kann das Volumen der Flusssäurelösung, die den auf der Waferoberfläche gebildeten nativen Oxidfilm enthält, viel stärker verringert werden als in dem Fall, in dem der Wafer in die Flusssäurelösung getaucht wird. Beispielsweise sind zum Eintauchen des Wafers in die Flusssäurelösung zum Lösen des nativen Oxidfilms etwa 5 ml der Flusssäurelösung erforderlich. Bei dem Verfahren der obigen Ausführungsform sind jedoch nur etwa 100 μl der Lösung zum Auftropfen nötig. Aus diesem Grund wird eine Verunreinigungskonzentration in der Lösung 50-fach gegenüber den herkömmlichen Verfahren. Ferner wird der gewonnene Lösungstropfen mit nichts anderem als der Waferoberfläche in Kontakt gebracht und nur der die Verunreinigung enthaltende native Oxidfilm auf der Waferoberfläche in diesem gelöst. Daher kann, da der Tropfen ein geeignetes Volumen und eine ausreichende Verunreinigungskonzentration hat und keine Kontamination mit einer externen Verunreinigung erfolgt, eine hochzuverlässige Messung mit hoher Empfindlichkeit und Genauigkeit durchgeführt werden. Infolgedessen kann eine Verunreinigung von etwa 109 bis 1010 (Atome/cm2) auf der Waferoberfläche rasch und problemlos ohne eine Oxi dationsstufe ermittelt werden.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden beschrieben.
  • Bei dem Verfahren gemäß der zweiten Ausführungsform wird wie bei dem Verfahren der ersten Ausführungsform ein auf der Oberfläche eines Wafers gebildeter nativer Oxidfilm durch eine Behandlung unter Verwendung des Dampfes einer Flusssäurelösung gelöst.
  • Danach wird, wie in der Schnittdarstellung von 6 gezeigt, ein Wafer 14 mit einer Haltevorrichtung 20 mit einem Vertiefungsteil in Kontakt gebracht. Der Wafer 14 wird mit der Haltevorrichtung 20 durch Evakuieren der Haltevorrichtung 20 durch eine in der Haltevorrichtung 20 gebildete Leitung 21 in Kontakt gebracht und von der Rückseitenoberfläche des Wafers 14 her eingespannt. In 6 sind Lösungen 22, in denen ein nativer Oxidfilm gelöst ist, an der Oberfläche des Wafers 14 adsorbiert.
  • Ein Tropfen 23 (50 bis 200 μl) einer Flusssäurelösung mit einer Konzentration von 0,5% bis 2% wird durch eine Mikropipette oder dgl. an einem Endteil der Oberfläche des Wafers in Kontakt mit der Haltervorrichtung 20 aufgetropft. Eine Flusssäurelösung hoher Reinheit mit einer Verunreinigungskonzentration von 100 ppt oder weniger wurde als der Lösungstropfen 23 verwendet. Da der Wafer 14 durch die obige Behandlung unter Verwendung des Flusssäuredampfs hydrophob wurde, benetzt der Tropfen 23 zu diesem Zeitpunkt die Waferoberfläche nicht, wobei ein rundes Tröpfchen auf der Oberfläche, wie in 6 gezeigt, zurückbleibt.
  • Danach wird, wie in 6 gezeigt, die Haltevorrichtung 20 um deren Mitte in einer horizontalen Ebene rotiert. Die Rotationsgeschwindigkeit beträgt etwa 5 bis 40 U/min. Infolgedessen wird der auf dem Endteil der Waferoberfläche aufgetropfte Tropfen 23 der Flusssäurelösung durch eine Zentrifugalkraft und die Schwerkraft bewegt, während er die an dem Wafer 14 adsorbierten Lösungen 22 gewinnt. Auf diese Weise werden die an der Waferoberfläche adsorbierten Lösungen 22 gewonnen.
  • Danach wird wie in der ersten Ausführungsform der Tropfen 23, der die Lösungen gewonnen hat, durch eine Pipette oder dgl. als Probe genommen und durch chemische Analyse unter Verwendung einer spektroskopischen Analysevorrichtung analysiert, um die Art des Elements und den Verunreinigungsgehalt zu ermitteln, wodurch der Kontaminationsgrad des Wafers bestimmt wird.
  • Auch bei dem Verfahren der zweiten Ausführungsform sind die Messungskosten vermindert, da kein teures Messinstrument erforderlich ist. Außerdem kann, da der Lösungstropfen ein geeignetes Volumen und eine ausreichende Verunreinigungskonzentration hat und keine Kontamination durch eine externe Verunreinigung erfolgt, eine hochzuverlässige Messung mit hoher Empfindlichkeit und Genauigkeit durchgeführt werden.
  • Als Modifikation des Verfahrens der zweiten Ausführungsform, das in 6 gezeigt ist, kann ein Wafer 14 durch Neigen einer Rotationsachse ohne die Verwendung einer Haltevorrichtung mit einem Vertiefungsteil, wie in 7 gezeigt, rotiert werden, wodurch ein Tropfen 23 auf einer Waferoberfläche abtastend geführt und bewegt wird. Bei den in 6 und 7 gezeigten Verfahren kann, da keine pipettenähnliche Haltevorrichtung oder dgl. verwendet wird, das Einmischen einer Verunreinigung von einer derartigen Haltevorrichtung verhindert werden.
  • Als eine weitere Modifikation des Verfahrens der in 6 gezeigten zweiten Ausführungsform kann ein Tropfen 23 mit einer Waferoberfläche in Kontakt gebracht werden, während er durch eine pipettenähnliche Haltevorrichtung 24 gehalten wird, wie dies in der Schnittdarstellung von 8 gezeigt ist. Danach wird ein Wafer 14 rotiert und gleichzeitig der durch die Haltevorrichtung 24 gehaltene Tropfen 23, wie in 8 gezeigt, horizontal bewegt, wodurch an der Waferoberfläche adsorbierte Lösungen 22 gewonnen werden.
  • Als eine noch weitere Modifikation des Verfahrens der in 6 gezeigten zweiten Ausführungsform kann, wie in 9 gezeigt ist, ein Wafer 14 so gehalten werden, dass dessen Oberfläche nach unten weist, so dass ein von einer plattenähnlichen Haltevorrichtung 25 gehaltener Tropfen 23 in Kontakt mit der Waferoberfläche gebracht wird. Danach wird, wie in 9 gezeigt, der Wafer 14 rotiert und gleichzeitig der von der Haltevorrichtung 25 gehaltene Tropfen 23 horizontal bewegt, wodurch die an der Waferoberfläche adsorbierten Lösungen 22 gewonnen werden.
  • Bei dem Verfahren, bei dem ein Tropfen auf einen Wafer getropft wird und der Wafer dann zum Gewinnen von Lösungen auf der Waferoberfläche, wie in 3 oder 7 gezeigt, bewegt wird, können, wie in einer Schnittdarstellung von 10 gezeigt, ein Analysegefäß 30, das eine Mehrzahl von Wafern 14 aufnehmen kann, und ein Antriebsmechanismus 40 zum Bewegen des Gefäßes 30 verwendet werden, wodurch die Gewinnungseffizienz erhöht wird. In einer derartigen Vorrichtung ohne die Verwendung des Analysegefäßes 30 kann eine Waferhalteplatte, die einen Wafer beherbergt, durch den Antriebsmechanismus 40 so bewegt werden, dass Lösungen längs einer wie oben beschriebenen Spur gewonnen werden.
  • Beispiele für die Lösung sind: HF (4) HF + HNO3 (2) HF + H2O2 (3) HCl + H2O2 (4)
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann in verschiedener Weise modifiziert werden. Beispielsweise wird in den obigen Ausführungsformen die vorliegende Erfindung zur Messung einer Verunreinigung auf der Oberfläche eines Halbleiterwafers verwendet. Die vorliegende Erfindung kann jedoch beispielsweise zur Messung einer Verunreinigung in einem Siliciumoxid- oder Siliciumnitridfilm oder einer allgemeinen Messung des Kontaminationsgrads auf der Oberfläche eines Metalls verwendet werden. Außerdem kann die Art einer Lösung zum Lösen einer Ablagerungsschicht auf der Oberfläche eines zu messenden Objekts beliebig entsprechend der Art des Objektmaterials gewählt werden. Ferner muss, wenn die Oberfläche eines zu messenden Objekts in Bezug auf einen Tropfen, der als nächstes aufgetropft wird, hydrophob ist, die Stufe des Hydrophobmachens der Oberfläche unter Verwendung eines Dampfes einer Lösung nicht durchgeführt werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Messung von Verunreinigungen, das die Stufen: Inkontaktbringen eines Tropfens einer Lösung mit einer Oberfläche eines Objekts, wobei die Oberfläche des Objekts gegenüber dem Tropfen hydrophob ist, Bewegen des Tropfens relativ zu dem Objekt, während der Tropfen in Kontakt mit der Oberfläche des Objekts gehalten wird, Rückgewinnen des Tropfens nach dem Bewegen und Analysieren des rückgewonnenen Tropfens durch chemische Analyse zur Ermittlung einer von der Oberfläche des Objekts entfernten Verunreinigung, umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner die Stufe des Auflösens eines auf der Oberfläche des Objekts gebildeten Films vor der Stufe des Inkontaktbringens des Tropfens mit der Oberfläche durch Durchführen einer Reaktion des Films mit Fluorwasserstoff (HF) enthaltendem Dampf umfasst, wobei das Objekt ein Siliciumhalbleiterwafer ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Film ein Oxidfilm ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Tropfen Säure enthält.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Tropfen von einer pipettenähnlichen Haltevorrichtung gehalten wird und der von einer pipettenähnlichen Haltevorrichtung gehaltene Tropfen horizontal bewegt und das Objekt gleichzeitig rotiert wird, wodurch der Tropfen relativ zu dem Objekt bewegt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Tropfen von einer plattenähnlichen Haltevorrichtung gehalten wird und mit der Oberfläche des Objekts in Kontakt gebracht wird, wobei das Objekt derart gestützt wird, dass die Oberfläche desselben nach unten weist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Tropfen oder das Objekt oder sowohl der Tropfen als auch das Objekt bewegt werden, wodurch der Tropfen relativ zu dem Objekt bewegt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei, wenn der Tropfen relativ zu dem Objekt bewegt wird, während der Tropfen in Kontakt mit der Oberfläche des Objekts gehalten wird, die Spur des Tropfens linear oder spiralförmig ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Objekt in rotierender Weise bewegt wird, wodurch der Tropfen relativ zum Objekt bewegt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Objekt in festen Kontakt mit einer Haltevorrichtung mit einem Ausnehmungsteil durch Evakuieren der Haltevorrichtung gebracht wird und um die Mitte der Haltevorrichtung in einer horizontalen Ebene rotiert wird, wodurch der Tropfen durch die Zentrifugalkraft und die Schwerkraft relativ zum Objekt bewegt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Objekt um eine in Bezug auf die horizontale Ebene geneigte Rotationsachse rotiert wird, wodurch der Tropfen relativ zum Objekt bewegt wird.
DE68929525T 1988-04-25 1989-04-19 Verfahren zur Messung von Verunreinigungen Expired - Fee Related DE68929525T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10219988 1988-04-25
JP10219988 1988-04-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68929525D1 DE68929525D1 (de) 2005-01-27
DE68929525T2 true DE68929525T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=14320992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68929525T Expired - Fee Related DE68929525T2 (de) 1988-04-25 1989-04-19 Verfahren zur Messung von Verunreinigungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4990459A (de)
EP (2) EP0787981B1 (de)
JP (2) JP2944099B2 (de)
KR (1) KR910006220B1 (de)
DE (1) DE68929525T2 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0625717B2 (ja) * 1988-04-25 1994-04-06 株式会社東芝 不純物の測定方法
DK163282C (da) * 1990-01-15 1992-08-03 Vagn Niels Finsen Lomholt Luftreservoir til regulering af trykket i et respirationskateters taetningsblaere
JPH03239343A (ja) * 1990-02-17 1991-10-24 Sharp Corp ウエハ表面液滴回収装置
US5334837A (en) * 1991-10-05 1994-08-02 Horiba, Ltd. Micro analytical method, sampling plate used in same, method of detecting organic compound by use of said micro analytical method, apparatus for same and method of dividing for micro-liquid flow
JPH05273198A (ja) * 1992-03-26 1993-10-22 Nec Corp 半導体シリコン基板表面及び基板上薄膜表面の分析方法
JP3288081B2 (ja) * 1992-10-09 2002-06-04 日機装株式会社 自動サンプリング装置
JPH06241959A (ja) * 1993-02-22 1994-09-02 Nec Corp 表面汚染物質回収装置
JP2716923B2 (ja) * 1993-03-26 1998-02-18 株式会社東芝 半導体基板表面吸着有機物の測定方法
JP3278513B2 (ja) * 1993-12-09 2002-04-30 株式会社東芝 半導体基板の不純物分析方法
US5569328A (en) * 1995-01-10 1996-10-29 Petvai; Steve I. Silicon semiconductor wafer test
JPH0915174A (ja) * 1995-06-30 1997-01-17 Nec Corp 薬品分析方法および薬品分析用前処理装置
JP2751953B2 (ja) * 1995-11-16 1998-05-18 日本電気株式会社 ホール内部の汚染分析方法
US5851303A (en) * 1996-05-02 1998-12-22 Hemlock Semiconductor Corporation Method for removing metal surface contaminants from silicon
JP2882377B2 (ja) * 1996-08-23 1999-04-12 日本電気株式会社 金属の回収容器及び金属の回収方法
TW394841B (en) * 1997-06-19 2000-06-21 Komatsu Denshi Kinzoku K K Detection of metallic contamination of semiconductor silicon wafer
DE19737363C1 (de) * 1997-08-27 1999-03-11 Siemens Ag Kalibrierwafer
JP3116871B2 (ja) * 1997-09-03 2000-12-11 日本電気株式会社 半導体基板表面分析の前処理方法及びその装置
US6053984A (en) 1997-11-17 2000-04-25 Petvai; Steve I. Method and apparatus for decomposition of silicon oxide layers for impurity analysis of silicon wafers
WO1999034920A1 (en) * 1998-01-12 1999-07-15 Massachusetts Institute Of Technology Method and apparatus for performing microassays
US6893877B2 (en) * 1998-01-12 2005-05-17 Massachusetts Institute Of Technology Methods for screening substances in a microwell array
US6210640B1 (en) 1998-06-08 2001-04-03 Memc Electronic Materials, Inc. Collector for an automated on-line bath analysis system
US6177279B1 (en) * 1998-11-12 2001-01-23 Memc Electronic Materials, Inc. Ion extraction process for single side wafers
DE19901014C1 (de) * 1999-01-13 2000-06-21 Wacker Siltronic Halbleitermat Verfahren zur Bestimmung des Tiefenprofils von metallischen Verunreinigungen in einer Halbleiterscheibe
WO2000056456A1 (en) 1999-03-19 2000-09-28 Genencor International, Inc. Multi-through hole testing plate for high throughput screening
JP4431239B2 (ja) * 1999-06-24 2010-03-10 Sumco Techxiv株式会社 ウエハ表面汚染状態の測定供用具及び測定方法
US6420275B1 (en) 1999-08-30 2002-07-16 Micron Technology, Inc. System and method for analyzing a semiconductor surface
US20020151040A1 (en) * 2000-02-18 2002-10-17 Matthew O' Keefe Apparatus and methods for parallel processing of microvolume liquid reactions
WO2001061054A2 (en) * 2000-02-18 2001-08-23 Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Apparatus and methods for parallel processing of micro-volume liquid reactions
DE10020531C2 (de) * 2000-04-27 2002-03-14 Wacker Siltronic Halbleitermat Verfahren zur Bestimmung von metallischen Verunreinigungen in Halbleiterscheiben
FR2820821B1 (fr) * 2001-02-13 2003-08-29 Soitec Silicon Insulator Techn Procede de dosage d'elements dans un substrat pour l'optique, l'electronique ou l'optoelectronique
JP4693268B2 (ja) * 2001-04-02 2011-06-01 オルガノ株式会社 試料水の水質評価方法
JP3584262B2 (ja) * 2001-09-18 2004-11-04 理学電機工業株式会社 蛍光x線分析用試料前処理システムおよびそれを備えた蛍光x線分析システム
US8277753B2 (en) * 2002-08-23 2012-10-02 Life Technologies Corporation Microfluidic transfer pin
US6913931B2 (en) * 2002-10-03 2005-07-05 3M Innovative Properties Company Devices, methods and systems for low volume microarray processing
WO2004074818A2 (en) 2002-12-20 2004-09-02 Biotrove, Inc. Assay apparatus and method using microfluidic arrays
US20060094108A1 (en) * 2002-12-20 2006-05-04 Karl Yoder Thermal cycler for microfluidic array assays
US7399635B2 (en) * 2003-12-12 2008-07-15 Interuniversitair Microelektronica Centrum (Imec) Impurity measuring method for Ge substrates
EP1710555A4 (de) 2004-01-29 2010-09-29 Nas Giken Inc Substratinspektionsvorrichtung, substrainspektionsverfahren und werkzeug zur gewinnung
JP2005249546A (ja) 2004-03-03 2005-09-15 Nec Electronics Corp ウエハ表面の金属元素の分析方法
EP1735097B1 (de) 2004-03-12 2016-11-30 Life Technologies Corporation Ladung eines nanoliter-arrays
JP2005265718A (ja) * 2004-03-19 2005-09-29 Sumitomo Mitsubishi Silicon Corp 不純物の分析方法
JP4377755B2 (ja) * 2004-06-15 2009-12-02 株式会社東芝 全反射蛍光x線分析方法
US20060105453A1 (en) 2004-09-09 2006-05-18 Brenan Colin J Coating process for microfluidic sample arrays
JP4804950B2 (ja) * 2005-09-26 2011-11-02 東京応化工業株式会社 有機膜の液浸リソグラフィ溶解成分測定方法
JP4732908B2 (ja) * 2006-01-26 2011-07-27 有限会社Nas技研 基板処理方法と基板処理装置
JP4772610B2 (ja) * 2006-07-19 2011-09-14 東京エレクトロン株式会社 分析方法
JP4893156B2 (ja) * 2006-08-21 2012-03-07 栗田工業株式会社 水質評価方法及びそれに用いられる基板接触器具
DE102007012754A1 (de) 2007-03-16 2008-09-25 GeMeTec Gesellschaft für Meßtechnik und Technologie mbH Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Verunreinigungen eines Wafers
JP4809304B2 (ja) * 2007-08-20 2011-11-09 信越化学工業株式会社 フォトレジストからの溶出液体の調整方法および溶出液体調整装置
CN103123904B (zh) * 2011-11-21 2015-11-25 无锡华润上华科技有限公司 一种测量硅片表面金属杂质的前处理方法
JP2017020992A (ja) * 2015-07-15 2017-01-26 Jsr株式会社 分析方法
CN109637943A (zh) * 2018-10-23 2019-04-16 百力达太阳能股份有限公司 一种监测氢氟酸溶液浓度的方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3490873A (en) * 1965-08-10 1970-01-20 United Aircraft Corp Method and composition for inspecting semiconductor devices
GB1211009A (en) * 1966-09-13 1970-11-04 Franklin Ray Elevitch Diffusion analysis device and method of testing by diffusion analysis
US3830094A (en) * 1973-01-24 1974-08-20 Nasa Method and device for detection of surface discontinuities or defects
US4007010A (en) * 1974-07-03 1977-02-08 Woodbridge Iii Richard G Blister plane apparatus for testing samples of fluid
US3958940A (en) * 1975-09-22 1976-05-25 Magnaflux Corporation Method for the removal of penetrant
GB2097692B (en) * 1981-01-10 1985-05-22 Shaw Stewart P D Combining chemical reagents
JPH0658927B2 (ja) * 1983-09-26 1994-08-03 株式会社東芝 半導体薄膜の分析方法および分析用試料の回収装置
JPS612040A (ja) * 1984-06-15 1986-01-08 Toshiba Corp 半導体薄膜の分解装置
JPS617639A (ja) * 1984-06-22 1986-01-14 Toshiba Corp 半導体薄膜の分解装置
JPS62245940A (ja) * 1986-04-18 1987-10-27 Kyushu Denshi Kinzoku Kk Si半導体基板の表面分析方法
JPH0198944A (ja) * 1987-10-12 1989-04-17 Kyushu Electron Metal Co Ltd シリコン半導体基板の表面分析方法
JPH01189558A (ja) * 1988-01-23 1989-07-28 Kyushu Electron Metal Co Ltd Si半導体基板の表面分析方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0339463A3 (de) 1990-11-14
EP0787981A3 (de) 2000-07-26
US4990459A (en) 1991-02-05
KR890016381A (ko) 1989-11-29
EP0787981A2 (de) 1997-08-06
EP0787981B1 (de) 2004-12-22
JP3059144B2 (ja) 2000-07-04
JPH0228533A (ja) 1990-01-30
KR910006220B1 (ko) 1991-08-17
JP2944099B2 (ja) 1999-08-30
JPH11218474A (ja) 1999-08-10
EP0339463A2 (de) 1989-11-02
DE68929525D1 (de) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68929525T2 (de) Verfahren zur Messung von Verunreinigungen
DE19713090B4 (de) Verfahren und Apparatur zum Ätzen von Silicium-Materialien
DE69822614T2 (de) Dna kapillare
Mykytiuk et al. Simultaneous determination of iron, cadmium, zinc, copper, nickel, lead, and uranium in sea water by stable isotope dilution spark source mass spectrometry
DE102005008068A1 (de) Verfahren zum Analysieren eines Metallelementes auf einem Wafer
DE102005023872B4 (de) Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyseverfahren
DE102017200952B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE102004023425B4 (de) Verfahren zur Feststellung der Cu-Konzentration eines Siliciumsubstrats
DE3516973A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufloesen eines filmes an einem halbleitersubstrat
DE102004041410B4 (de) Verfahren zum Anfertigen einer Analyseprobe, Verfahren zum Analysieren von Substanzen auf der Oberfläche von Halbleitersubstraten und Gerät zum Anfertigen einer Analyseprobe
US5055413A (en) Method of measuring impurities in oxide films using a meltable sample collection stick
DE4439273C2 (de) Vorbereitung einer Dünnfilm-Probe
DE60202049T2 (de) Verfahren zur dosierung von elementen aus einem substrat für optik, elektronik oder optoelektronik
JP2002184828A (ja) 半導体基板の金属不純物の分析方法
Papanastassiou et al. Microchrons-The Rb-87/Sr-87 dating of microscopic samples
DE102006062015A1 (de) Verfahren zum Testen einer Materialschicht in einer Halbleiterstruktur auf Unversehrtheit
DE1092236B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen quantitativen Messung des Sauerstoffgehaltes in einem Gasstrom
DE10050049B4 (de) Verfahren zur Vorbereitung eines Kondensators mit tiefem Graben zur Strukturanalyse und zugehöriges Strukturanalyseverfahren
Bertrand et al. Determination of lead in lubricating oils by isotopic dilution secondary ion mass spectrometry
DE102008002267B3 (de) Elektrisches Subtrat zum Einsatz als Träger von Biomolekülen
US6190520B1 (en) Impurity measuring device
KR0176128B1 (ko) 반도체 웨이퍼 오염물질 분석방법
DE10043560B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Metallschicht
JP3298089B2 (ja) 分析試料調製方法及び分析試料調製装置
WO2007068692A1 (de) Verfahren zur bestimmung der oberflächenbelegung eines quarzglasbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee