DE68926302T2 - Nucleinsäuresonden, welche verbesserte molekularschalter enthalten, und analysemethoden und kits, bei welchen die sonden verwendet werden - Google Patents
Nucleinsäuresonden, welche verbesserte molekularschalter enthalten, und analysemethoden und kits, bei welchen die sonden verwendet werdenInfo
- Publication number
- DE68926302T2 DE68926302T2 DE68926302T DE68926302T DE68926302T2 DE 68926302 T2 DE68926302 T2 DE 68926302T2 DE 68926302 T DE68926302 T DE 68926302T DE 68926302 T DE68926302 T DE 68926302T DE 68926302 T2 DE68926302 T2 DE 68926302T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sequence
- probe
- rna
- switch
- nucleic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 50
- 108020004711 Nucleic Acid Probes Proteins 0.000 title description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 title description 4
- 239000002853 nucleic acid probe Substances 0.000 title description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims abstract description 297
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims abstract description 48
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims abstract description 48
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 46
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims abstract description 36
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims abstract description 36
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims abstract description 28
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 22
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 claims description 97
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 claims description 47
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 34
- 230000010076 replication Effects 0.000 claims description 29
- 102000053642 Catalytic RNA Human genes 0.000 claims description 23
- 108090000994 Catalytic RNA Proteins 0.000 claims description 23
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 23
- 108091092562 ribozyme Proteins 0.000 claims description 23
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 22
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims description 21
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims description 21
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 20
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 14
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 14
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 13
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 claims description 12
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 claims description 12
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 10
- 102100034343 Integrase Human genes 0.000 claims description 8
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 claims description 8
- 101710132601 Capsid protein Proteins 0.000 claims description 7
- 101710094648 Coat protein Proteins 0.000 claims description 7
- 108090000626 DNA-directed RNA polymerases Proteins 0.000 claims description 7
- 102000004163 DNA-directed RNA polymerases Human genes 0.000 claims description 7
- 102100021181 Golgi phosphoprotein 3 Human genes 0.000 claims description 7
- 101710203526 Integrase Proteins 0.000 claims description 7
- 101710125418 Major capsid protein Proteins 0.000 claims description 7
- 101710141454 Nucleoprotein Proteins 0.000 claims description 7
- 101710083689 Probable capsid protein Proteins 0.000 claims description 7
- 230000003281 allosteric effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000013518 transcription Methods 0.000 claims description 7
- 230000035897 transcription Effects 0.000 claims description 7
- 108020004682 Single-Stranded DNA Proteins 0.000 claims description 6
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 6
- 102000003661 Ribonuclease III Human genes 0.000 claims description 5
- 108010057163 Ribonuclease III Proteins 0.000 claims description 5
- 229940124276 oligodeoxyribonucleotide Drugs 0.000 claims description 4
- 241000709747 Enterobacteria phage R17 Species 0.000 claims description 3
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 claims description 2
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 claims description 2
- 108060004795 Methyltransferase Proteins 0.000 claims description 2
- 108020004518 RNA Probes Proteins 0.000 claims 4
- 239000003391 RNA probe Substances 0.000 claims 4
- 102000006382 Ribonucleases Human genes 0.000 claims 2
- 108010083644 Ribonucleases Proteins 0.000 claims 2
- 241001515965 unidentified phage Species 0.000 claims 2
- 238000003556 assay Methods 0.000 abstract description 13
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 13
- 108010066717 Q beta Replicase Proteins 0.000 description 11
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 11
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 11
- 108010026228 mRNA guanylyltransferase Proteins 0.000 description 10
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 9
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 9
- 238000004166 bioassay Methods 0.000 description 8
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 8
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 8
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 7
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 description 7
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 6
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 5
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 5
- 238000007899 nucleic acid hybridization Methods 0.000 description 5
- 238000011160 research Methods 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 4
- 108091027075 5S-rRNA precursor Proteins 0.000 description 4
- VHTUHGNVVZPWGO-UHFFFAOYSA-N 7-(2-hydroxyethyl)-1,3-dimethyl-8-(pyridin-3-ylmethyl)purine-2,6-dione Chemical compound OCCN1C=2C(=O)N(C)C(=O)N(C)C=2N=C1CC1=CC=CN=C1 VHTUHGNVVZPWGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 4
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 4
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 101000686777 Escherichia phage T7 T7 RNA polymerase Proteins 0.000 description 2
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 2
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 2
- 101710137500 T7 RNA polymerase Proteins 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000008860 allosteric change Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000003149 assay kit Methods 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 2
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 2
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000005547 deoxyribonucleotide Substances 0.000 description 2
- 125000002637 deoxyribonucleotide group Chemical group 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 2
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 2
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 2
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000012207 quantitative assay Methods 0.000 description 2
- 230000003362 replicative effect Effects 0.000 description 2
- 125000006853 reporter group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 2
- 102000040650 (ribonucleotides)n+m Human genes 0.000 description 1
- 241000724256 Brome mosaic virus Species 0.000 description 1
- 230000004544 DNA amplification Effects 0.000 description 1
- 239000003298 DNA probe Substances 0.000 description 1
- 102000002494 Endoribonucleases Human genes 0.000 description 1
- 108010093099 Endoribonucleases Proteins 0.000 description 1
- 241000701832 Enterobacteria phage T3 Species 0.000 description 1
- 241001534160 Escherichia virus Qbeta Species 0.000 description 1
- 102100021519 Hemoglobin subunit beta Human genes 0.000 description 1
- 108091005904 Hemoglobin subunit beta Proteins 0.000 description 1
- 208000031220 Hemophilia Diseases 0.000 description 1
- 208000009292 Hemophilia A Diseases 0.000 description 1
- OKIZCWYLBDKLSU-UHFFFAOYSA-M N,N,N-Trimethylmethanaminium chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)C OKIZCWYLBDKLSU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101710163270 Nuclease Proteins 0.000 description 1
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004570 RNA-binding Effects 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 1
- 108010090804 Streptavidin Proteins 0.000 description 1
- 108010067390 Viral Proteins Proteins 0.000 description 1
- 108020000999 Viral RNA Proteins 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 208000007502 anemia Diseases 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003124 biologic agent Substances 0.000 description 1
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004737 colorimetric analysis Methods 0.000 description 1
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N ethidium bromide Chemical compound [Br-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CC)=C1C1=CC=CC=C1 ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005542 ethidium bromide Drugs 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 230000008863 intramolecular interaction Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 1
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 1
- 238000002515 oligonucleotide synthesis Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- 238000002264 polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 description 1
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 description 1
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000012205 qualitative assay Methods 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 238000012113 quantitative test Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000163 radioactive labelling Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 229920002477 rna polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- CNHYKKNIIGEXAY-UHFFFAOYSA-N thiolan-2-imine Chemical compound N=C1CCCS1 CNHYKKNIIGEXAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6844—Nucleic acid amplification reactions
- C12Q1/6867—Replicase-based amplification, e.g. using Q-beta replicase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6813—Hybridisation assays
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6813—Hybridisation assays
- C12Q1/6816—Hybridisation assays characterised by the detection means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6813—Hybridisation assays
- C12Q1/6816—Hybridisation assays characterised by the detection means
- C12Q1/682—Signal amplification
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/14—Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
- Y10T436/142222—Hetero-O [e.g., ascorbic acid, etc.]
- Y10T436/143333—Saccharide [e.g., DNA, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft biologische Testsysteme; die Nucleinsäure-Hybridisierungssonden umfassen. Diese biologischen Testsysteme lassen sich zum Nachweis von spezifischen Genen, Genabschnitten oder RNA- Molekulen verwenden. Die Testsysteme lassen sich sowohl in der klinischen Medizin beispielsweise für Gewebs-, Blut- und Urinproben als auch in der Nahrungsmitteltechnologie, Landwirtschaft und biologischen Forschung verwenden.
- Die Verwendung von Nucleinsäure-Hybildisierungssonden für biologische Tests ist wohlbekannt. Eine der ersten Veröffentlichungen auf dem Gebiet der DNA-Tests stammt von Gillespie, D. und Spiegelman, S., A Quantitative Assay for DNA-RNA Hybrids with DNA Immobilized on a Membrane, J. Mol. Biol. 12 (1965), 829-842. Im allgemeinen umfaßt ein solcher Test die Trennung der Nucleinsäurepolymer-Ketten in einer Probe, z.B. durch Aufschmelzen, Fixieren der getrennten DNA-Stränge an einer Nitrocellulose-Membran und danach die Einführung einer Sondensequenz, die komplementär ist zu einer nur einmal vorkommenden Sequenz des gesuchten Materials, des "Ziel"-Materials, und die Inkubation zur Hybridisierung von Sondenbereichen mit komplementären Zielbereichen, falls Zielmoleküle vorhanden sind. Nichthybridisierte Sonden werden mit Hilfe bekannter Waschverfahren entfernt und danach wird die verbliebene Sondenmenge mittels eines der verschiedenen, nachstehend beschriebenen Verfahren bestimmt, das eine Messung der Menge der Zielmoleküle in der Probe ermöglicht.
- Eine in jüngster Zeit entwickelte Form biologischer Tests, bei denen Nucleinsäure-Hybridisierungssonden verwendet werden, umfaßt eine zweite Sonde, die oft als "Einfang-Sonde" bezeichnet wird (Ranki, M., Palva, A., Virtanen, M., Laaksonen, M. und Soderlund, H., Sandwich Hybridization as a Convenient Method for the Detection of Nucleic Acids in Crude Samples, Gene 21 (1983), 77-85; Syvanen, A.-C., Laaksonen, M. und Soderlund, H., Fast Quantification of Nucleic Acid Hybrids by Affinity-based Hybrid Collection, Nucleic Acids Res. 14 (1986), 5037-5048). Eine Einfangsonde enthält eine Nucleinsäuresequenz, die zum Zielmolekül komplementär ist, vorzugsweise in einem Bereich in der Nähe der Sequenz, zu der die radioaktiv markierte Sonde komplementär ist. Die Einfangsonde wfrd mit einem Mittel zu ihrer Bindung an eine feste Oberfläche versehen. Die Hybridisierung kann daher in Lösung durchgeführt werden, in der sie schnell erfolgt. Die Hybride können dann an eine feste Oberfläche gebunden werden. Ein Beispiel für ein solches Mittel ist Biotin (Langer, P.R., Waldrop, A.A. und Ward, D.C., Enzymatic Synthesis of Biotin-Labeled Polynucleotides: Novel Nucleic Acid Affinity Probes, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 78 (1981), 6633-6637). Die Einfangsonde kann über Biotin an Streptavidin gebunden werden, das mit festen Gelperlen kovalent verknüpft ist.
- Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren und Mittel einschließlich der die erforderlichen Reagenzien und Mittel enthaltenden Tests und pharmazeutischen Kits zum Nachweis, daß in einem in vitro - oder ex vitro- System Nucleinsäure-Arten vorhanden sind.
- Ein Ziel auf dem Fachgebiet besteht im Nachweis verschiedener Nucleinsäuresequenzen in einer biologischen Probe, in der diese sogenannten Zielsequenzen in Mengen vorliegen, die verglichen zu ihrem Vorkommen bei vielen anderen Nucleinsäurearten einschließlich RNA und/oder DNA klein sind. Daher ist der Nachweis von Nucleinsäuren wünschenswert, die mit Krankheiten oder pathologischen Zuständen im Zusammenhang stehende Polypeptide codieren, wie beispielsweise RNA des menschlichen Immunschwäche-Virus (HIV). Neben dem Nachweis von Nucleinsäuren, die die Proteine solcher Viruspartikel codieren, ist es wünschenswert, andere für Krankheiten oder pathologische Zustände charakteristische Nucleinsäuren nachzuweisen, wie z.B. im Fall von Hämophihe ein defektes Gen. Wünschenswert ist auch der Nachweis anderer Nucleinsäuren, deren Gegenwart in der Probe zeigt, daß der Organismus der Wirkung eines Medikaments, z.B. eines Antibiotikums, widerstehen kann.
- Zum Nachweis einer Sonde sind verschiedene Verfahrensweisen verwendet worden. Eine Verfahrensweise besteht in der Bindung einer leicht nachweisbaren Reporter-Gruppe an die Sonde. Beispiele für solche Reporter- Gruppen sind fluoreszierende organische Moleküle und ³²P-markierte Phosphatreste. In der Praxis liegt die Empfindlichkeitsgrenze dieser Nachweisverfahren bei etwa einer Million Zielmoleküle pro Probe.
- Eine zweite Verfahrensweise besteht in der Bindung eines signalerzeugenden Systems an die Sonde. Beispiele sind Enzyme, wie z.B. Peroxidase. Die Sonden werden dann mit einem farbstoffbildenden Substrat inkubiert (Leary, J.J., Brigati, D.J. und Ward, D.C., Rapid and Sensitive Colorimetric Method for Visualizing Biotin-Labeled DNA Probes Hybridized to DNA or RNA Immobilized on Nitrocellulose: Bio-Blots, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 80 (1983), 4045-4049). Eine solche Verstärkung senkt die Anzahl der nachweisbaren Zielmoleküle, die mindestens vorhanden sein müssen. Durch die unspezifische Bindung von Sonden ist jedoch die Verbesserung der Empfindlichkeit im Vergleich zur radioaktiven Markierung auf etwa eine Größenordnung beschränkt, d.h. auf eine Mindestanzahl von etwa 100 000 Zielmolekülen.
- Eine weitere Verfahrensweise besteht in der Herstellung vieler Kopien des Zielmoleküls mittels in vivo-Verfahren (Hartley, J.L., Berninger, M., Jessee, J.A., Bloom, F.R. und Temple, G.S., Bioassay for Specific DNA Sequences Using a Non-Radioactive Probe, Gene 49 (1986), 295-302). Das kann auch in vitro unter Verwendung eines "Polymerasekettenreaktion" (PCR) genannten Verfahrens geschehen. Dieses Verfahren wurde von Saiki, R.K., Scharf, S., Faloona, F., Mullis, K.B., Horn, G.T., Erlich, H.A. und Amheim, N. in "Enzymatic Amplification of Beta-globin Genomic Sequences and Restriction Site Analysis for Diagnosis of Sickle Gell Anemia", Science 230 (1985), 1350-1354, Saiki, R.K., Gelfand, D.H., Stoffel, S., Scharf, S.J., Higuchi, R., Horn, G.T., Mullis, K.B. und Erlich, H.A. in "Primer-directed Enzymatic Amplification of DNA With a Thermostable DNA Polymerase", Science 239 (1988), 487-491, Erlich, H.A., Gelfand, D.H. und Saiki, R.K. in "Specific DNA Amplification", Nature 331(1988), 461-462, sowie Mullis et al. in den EP-A-Veröffentlichungen 200362 und 201184 (vgl. auch US-Patente 4,683,195 und 4,683,202) beschrieben. Bei der PCR ist die Sonde nur zum vorderen Ende einer Zielsequenz komplemetär, dient jedoch aufgrund eines enzymatischen Verfahrens als Primer zur Replikation der gesamten Zielsequenz. Jede Wiederholung des Verfahrens führt zu einer weiteren Verdopplung der Anzahl der Zielsequenzen, bis eine große Anzahl der Zielsequenzen, beispielsweise eine Million Kopien, erzeugt ist. Hier können nachweisbare Sonden, z.B. radioaktiv markierte Sonden, zum Nachweis der Anzahl amplifizierter Zielmoleküle verwendet werden. Die Empfindlichkeit dieses Verfahrens zur Amplifikation von Zielmolekülen ist im allgemeinen durch die Anzahl der erzeugten "falsch positiven Signale" beschränkt, d.h. erzeugte Abschnitte, die keine genauen Kopien des Zielmoleküls darstellen. Trotzdem ist dieses Verfahren sehr empfindlich. Das Verfahren erfordert mindestens zwei Nucleinsäuresonden und weist für einen einzigen Zyklus drei Schritte auf. Das Verfahren ist jedoch mühselig und nicht immer zuverlässig.
- Ein weiteres Verfahren zur Amplifikation besteht in der Bindung der Sonde an RNA, von der bekannt ist, daß sie durch eine RNA-gesteuerte RNA- Polymerase exponentiell kopiert wird. Ein Beispiel für eine solche Polymerase ist die Replicase des Bakteriophagen Qbeta (Haruna, I. und Spiegelman, S., Autocatalytic Synthesis of a Viral RNA In Vitro, Science 150 (1965), 884-886). Ein anderes Beispiel ist die Replicase des Trespenmosaik-Virus (brome mosaic virus) (March et al., POSITIVE STRAND RNA VIRUSES (1987), Man R. Liss, New York). Bei diesem Verfahren dient die RNA als Matrize zur exponentiellen Synthese von RNA-Kopien durch eine homologe RNA-gesteuerte RNA- Polymerase. Die synthetisierte RNA-Menge ist viel größer als die anfangs vorhandene Menge. Dieses Amplifikationsverfahren ist in Chu, B.C.F., Kramer, F.R. und Orgel, L.E., Synthesis of an Amplifiable Reporter RNA for Bioassays, Nucleic Acids Res. 14 (1986), 5591-5603, Lizardi, P.M., Guerra, C.E., Lomeli, H., Tussie-Luna, I. und Kramer, F.R., Exponential Amplification of Recombinant- RNA Hybridization Probes, Bio/Technology 6 (Oktober 1988), 1197-1203 [nachstehend als "Lizardi et al." bezeichnet) und der veröffentlichten EP-A 266,399 (EP-A 87903131.8) offenbart. Nach Entfernung nichthybridisierter Sonden durch Waschen wird die RNA-Polymerase zur Herstellung von Kopien der replizierbaren RNA verwendet. Gemäß der Offenbarung der veröffentlichten EP-A 266,399 kann die RNA-Replikation erfolgen, während die RNA an die Sonde gebunden ist. In einer anderen Ausführungsform kann die replizierbare RNA vor Replikation von der restlichen Sonde abgetrennt werden. Die Patentanmeldung offenbart auch verschiedene chemische Bindungen, über die eine Sondensequenz an eine replizierbare RNA gebunden werden kann. Außerdem offenbart die Patentanmeldung, daß die Sondensequenz Teil einer replizierbaren RNA sein kann, wie in Miele, E.A., Mills, D.R. und Kramer, F.R., Autocatalytic Replication of a Recombinant RNA, J. Mol. Biol. 171(1983), 281-295, beschrieben. Diese Europäische Patentanmeldung offenbart auch, daß solche rekombinanten RNAs fähig sein müssen, sowohl mit der Zielsequenz spezifisch zu hybridisieren als auch ihre Fähigkeit beizubehalten, als Matrize zur exponentiellen Replikation durch eine geeignete RNA-gesteuerte RNA-Polymerase zu dienen, wie in den von Lizardi et al., vorstehend, erhaltenen Ergebnissen gezeigt.
- Im Gegensatz zur Amplifikation von Zielmolekülen unter PCR-Verwendung kann die RNA-Replikation in einem einzigen Schritt durchgeführt werden. In diesem Schritt kann man eine ganze Billion Kopien der replizierbaren RNA herstellen, wobei diese in nur zwanzig Minuten an die Sonde gebunden worden war, was theoretisch zum Nachweis eines einzigen Zielmoleküls führen kann. In der Praxis ist die Empfindlichkeit dieses Typs der Sondenreplikation jedoch durch die ständige Anwesenheit unspezifisch gebundener Sonden beschränkt. Unspezifisch gebundene Sonden führen ebenso zur Replikation wie mit Zielsequenzen hybridisierte Sonden.
- Ein großes Problem bei der Durchführung von biologischen Tests, bei denen an Signal-Verstärkungssysteme gekoppelte Hybridisierungstechniken eingesetzt werden, stellen Hintergrundsignale dar, die durch unspezifisch gebundene Sondenmoleküle erzeugt werden. Diese Hintergrundsignale führen zu einer künstlichen Beschränkung der Empfindlichkeit biologischer Tests. Bei herkömmlichen biologischen Tests wird dieses Problem manchmal durch die Anwendung spezieller Waschverfahren verringert, die auf die Entfernung unspezifisch gebundenener Sonden abzielen. Diese Waschverfahren machen den Test jedoch zwangsläufig komplizierter und erhöhen seine Kosten.
- Der Verminderung des Geräuschpegels von Hintergrundsignalen bei Tests, bei denen über kovalent gebundene Verknüpfungseinheiten mit replizierbarer RNA verknüpfte Sonden eingesetzt werden, dienen die in der EP- A 266,399 offenbarten Mittel, die in der Patentanmeldung als "intelligente Sonden" bezeichnet werden, wobei es sich um Sonden handelt, bei denen die daran gebundene RNA erst dann als Matrize zur Replikation dienen soll, wenn die Sonde mit einer Zielsequenz hybridisiert. In dieser Patentanmeldung werden zwei Ausführungsformen intelligenter Sonden offenbart.
- In der ersten Ausführungsform dieser Patentanmeldung umfaßt die intelligente Sonde einen Sondenteil, der aus etwa 75 - 150 Desoxynucleotiden besteht und mit Hilfe von in vitro- oder in vivo-Verfahren hergestellt worden ist, die auf dem Fachgebiet bekannt sind. Die intelligente Sonde umfaßt auch eine rekombinante replizierbare RNA, die eine inserierte heterologe Sequenz von etwa 10 - 30 Nucleotiden enthält, die beispielsweise mit Hilfe des Verfahrens von Miele, E.A., Mills, D.R. und Kramer, F.R., Autocatalytic Replication of a Recombinant RNA, J. Mol. Biol. 171(1983), 281-295, hergestellt worden ist. Die Verbindung der beiden Teile an deren 5'-Enden erfolgt über eine Verknüpfungseinheit der Formel -O(PO&sub2;)NH(CH&sub2;)aSS(CH&sub2;)bNH(PO&sub2;)O-, wobei a und b jeweils eine Zahl von 2 bis 20 ist. Außerdem kann die Sequenz am 3'-Ende des DNA-Teils der intelligenten Sonde (mit großer Wahrscheinlichkeit) mit der heterologen Sequenz des RNA-Teils der intelligenten Sonde hybridisieren. Das Enzym Ribonuclease H soll den RNA-Teil der nicht mit Zielsequenzen hybridisierten intelligenten Sonden abspalten können, jedoch nicht den RNA-Teil der mit Zielsequenzen hybridisierten intelligenten Sonden, da bei Bindung der Sondensequenz des DNA-Teils einer intelligenten Sonde an ihre Zielsequenz die Sondensequenz unfähig ist, auch mit der heterologen Sequenz im RNA-Teil der intelligenten Sonde zu hybridisieren, wodurch sich eine Möglichkeit zur Beseitigung unspezifisch gebundener Sonden vor der Amplifikation bietet. Die Amplifikation über RNA-Replikation kann auch die vorherige Spaltung der Disulfidbindung in der Verknüpfungseinheit umfassen.
- In dieser Ausführungsform sollte die Ribonuclease H in der Lage sein, die nicht mit Zielsequenzen hybridisierten Sonden zu spalten, da das 3'-Ende des DNA-Teils der intelligenten Sonde (der die Sondensequenz enthält) mit dem rekombinanten replizierbaren RNA-Teil hybridisiert, wobei vermutlich eine Stelle bereitgestellt wird, an der Ribonuclease H die RNA spalten und damit deren Funktionsfähigkeit als Matrize zur Amplifikation durch RNA- gesteuerte RNA-Polymerase beseitigen kann.
- Die andere in der veröffentlichten EP-A 266,399 offenbarte Ausführungsform einer intelligenten Sonde enthält einen Sondenteil, eine Verknüpfungseinheit und einen replizierbaren RNA-Teil, die wie vorstehend beschrieben verknüpft sind. Bei dieser Ausführungsform umfaßt der Sondenteil jedoch nicht nur einen Sondenbereich von 50-150 Nucleotiden, sondern auf jeder Seite davon auch zusätzliche, als "Klammer"-Bereiche bezeichnete Bereiche, d.h. einen 5'-Klammer-Bereich und einen 3'-Klammer- Bereich, wobei jeder aus etwa 30-60 Nucleotiden besteht. Jeder Klammer- Bereich soll mit einem Bereich des replizierbaren RNA-Teils hybridisieren, wodurch die Funktionsfähigkeit der RNA als Matrize zur Replikation beseitigt wird, sofern die Sonde nicht mit einer Zielsequenz hybridisiert. Diese Hybridisierung bewirkt die Öffnung der Klammer-Bereiche, wodurch die RNA entweder direkt oder gegebenenfalls nach Spaltung der Disulfidbindung repliziert werden kann.
- Die in der veröffentlichten EP-A 266,399 offenbarten intelligenten Sonden umfassen eine etwas komplizierte Verknüpfungsseinheit, die eine schwach kovalente und ziemlich leicht spaltbare Disulfidbindung enthält. Disulfidbindungen spalten sich unter reduzierenden Bedingungen leicht auf. Die in der Patentanmeldung offenbarten zwei Versionen intelligenter Sonden basieren auf voneinander entfernten intramolekularen Wechselwirkungen, die diese Intelligenz bewirken. Das ist ein Nachteil, der den Entwurf solcher Sonden erschwert, insbesondere weil voneinander entfernte Wechselwirkungen noch weitgehend ungeklärt sind. Die vorstehend beschriebene zweite Sondenversion weist eine weitere Schwierigkeit auf, da sie zwei voneinander entfernte Klammer-Bereiche verwendet, die einen Satz benachbarter, relativ hoch komplementärer Sequenzen verdrängen müssen. Außerdem hängt der Entwurf von den beiden entfernten, hybridisierenden Klammer-Bereichen oder keinem der beiden ab, wodurch der Entwurf sehr erschwert wird.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein einfacher allosterischer Molekularschalter, der eine Nucleinsäure-Hybridisierungssonde intelligent macht, d.h. befähigt, in einem geeigneten Test nur im Falle einer Hybridisierung der Sonde mit einer Zielsequenz ein Signal zu erzeugen.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Aktivität eines signalerzeugenden Systems an den jeweiligen Zustand eines solchen Schalters zu koppeln.
- Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Entwicklung von Sonden, die einen solchen allosterischen Schalter enthalten und mit einem der zahlreichen verschiedenen signalerzeugenden Systeme verknüpft sind, wobei deren Aktivität vom Zustand des Schalters abhängt.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Entwicklung von Testsystemen mit verbesserter Empfindlichkeit, die sowohl die vorstehend beschriebenen Konstrukte als auch Kits zur Durchführung derartiger Tests nutzen.
- Die vorliegende Erfindung basiert auf einem einfachen allosterischen Molekularschalter, dessen Funktion auf dem Prinzip beruht, daß im Falle der Bildung einer Nucleinsäure-Doppelhelix aus einer relativ kurzen Sondensequenz und einer Zielsequenz sich die Enden der Doppelhelix aufgrund der Starrheit der Doppelhelix notwendigerweise im Abstand zueinander befinden. Die Starrheit der Doppelhelix wird von Shore, D., Langowski, J. und Baldwin, R.L in "DNA Flexibility Studied by Covalent Glosure of Short Fragments into Circles", Proc. Natl. Acad. Sci. USA 78 (1981), 4833-4837, sowie Ulanovsky, L, Bodner, M., Trifonov, E.N. und Choder, M. in "Curved DNA: Design, Synthesis, and Circularization", Proc. Natl. Acad. Sci. USA 83 (1986), 862-866, im einzelnen diskutiert.
- Die vorliegende Erfindung umfaßt die Verwendung einer Nucleinsäure- Hybridisierungssonde, die mindestens die folgenden notwendigen Bestandteile umfaßt: eine Sondensequenz mit einer Länge von etwa 15-115 Nucleotiden, die auf beiden Seiten von komplementären Nucleinsäuresequenzen umgeben ist, welche erheblich kürzer als die Sondensequenz sind, wobei ihre Länge vorzugsweise die Hälfte der Länge der Sondensequenz nicht wesentlich überschreitet. Diese Kombination der drei Sequenzen bildet einen einfachen allosterischen Molekularschalter. Im Falle einer Nicht-Hybridisierung mit einer Zielsequenz hybridisieren die Umschaltsequenzen miteinander, was von den Erfindern der vorliegenden Erfindung als geschlossener Schalter bezeichnet wird. Im Falle der Hybridisierung der Sondensequenz mit einer vorher bestimmten komplementären Zielsequenz, für die die Sonde entworfen worden ist, führt die starke Wechselwirkung zwischen der Sonde und den Zielsequenzen zur Bildung einer starren Doppelhelix und notwendigerweise zur Trennung der Umschaltsequenzen, was von den Erfindern der vorliegenden Erfindung als geöffneter Schalter bezeichnet wird. Bei der geöffneten Konfiguration können die Umschaltsequenzen nicht miteinander in Wechselwirkung treten.
- Die vorliegende Erfindung umfaßt Sondenmoleküle, die den vorstehend beschriebenen Schalter enthalten, wobei eine der Umschaltsequenzen oder beide Umschaltsequenzen in Kombination eine biologisch funktionsfähige Nucleinsäure-Einheit umfassen, die sich zur selektiven Erzeugung eines nachweisbaren Signals verwenden läßt, das auf die Hybridisierung der Sonde mit ihrer vorher bestimmten Zielsequenz hinweist.
- Die vorliegende Erfindung umfaßt weiterhin Verfahren für biologische Testssysteme, die die allosterische Veränderung in den Umschaltsequenzen in den vorstehend beschriebenen Sondenmolekülen zur Erzeugung eines nachweisbaren Signals nutzen, das auf die Hybridisierung der Sonde mit ihrer vorher bestimmten Zielsequenz hinweist. Der Test kann qualitativ (ein qualitativer Nachweis) oder quantitativ (ein quantitativer Nachweis) sein. Er kann eine lineare oder exponentielle Amplifikation umfassen.
- Die vorliegende Erfindung kann auch Kits von Reagenzien und Makromolekülen zur Durchführung der vorstehend beschriebenen biologischen Tests umfassen.
- Figur 1 ist eine schematische Darstellung eines geschlossenen erfindungsgemäßen Schalters.
- Figur 2 ist eine schematische Darstellung des Schalters von Figur 1, der sich jedoch im geöffneten Zustand befindet.
- Figur 3 ist eine schematische Darstellung der Sonde von Beispiel I, die einen Schalter im geöffneten Zustand enthält.
- Figur 4 ist eine schematische Darstellung der Sonde von Beispiel II, die einen Schalter im geschlossenen Zustand enthält.
- Figur 5 ist eine schematische Darstellung der Sonde von Beispiel II, die einen Schalter im geöffneten Zustand enthält.
- Figur 6 ist eine schematische Darstellung der Sonde von Beispiel III, die einen Schalter im geschlossenen Zustand enthält.
- Figur 7 ist eine schematische Darstellung der Sonde von Beispiel III, die einen Schalter im geöffneten Zustand enthält.
- Figur 8 ist eine schematische Darstellung der Sonde von Beispiel IV, die einen Schalter im geschlossenen Zustand enthält.
- Figur 9 ist eine schematische Darstellung der Sonde von Beispiel IV, die einen Schalter im geöffneten Zustand enthält, wobei außerdem ein Ribozym gezeigt ist.
- Figur 10 ist ein genaueres Schema, das die Nucleotidsequenz des in Figur 9 dargestellten Ribozyms zeigt.
- Figur 11 ist eine schematische Darstellung der Sonde von Beispiel IV, die einen Schalter im geöffneten Zustand enthält, wobei außerdem ein zusätzlicher Strang gezeigt ist.
- Figur 12 ist eine schematische Darstellung der Sonde von Beispiel V, die einen Schalter im geschlossenen Zustand enthält.
- Figur 13 ist eine schematische Darstellung der Sonde von Beispiel V, die einen Schalter im geöffneten Zustand enthält.
- In Figur list eine Sonde oder ein Sondenteil gezeigt, die/der die drei notwendigen Bestandteile einer erfindungsgemäßen Sonde umfaßt, nämlich eine Sondensequenz und komplementäre Umschaltsequenzen an beiden Seiten der Sonde. Wie in Figur 1 dargestellt, ist der Schalter geschlossen. In Figur 2 ist die gleiche Sonde oder der gleiche Sondenteil im geöffneten Zustand gezeigt.
- In Figur 1 ist die Sondensequenz 1 eine Nucleinsäure-Sondensequenz, die von ihrer 5'-Seite 2 bis zu ihrer 3'-Seite 3 reicht. Direkt neben der 5'-Seite der Sondensequenz liegt die erste Nucleinsäure-Umschaltsequenz 4. Direkt neben der 3'-Seite der Sondensequenz liegt die zweite Nucleinsäure-Umschaltsequenz 5. Die Umschaltsequenzen 4 und 5 sind komplementär und hybridisieren über die Wasserstoffbindungen 7 miteinander, wobei die Stämmchenform 6 einer "Haarnadel"-Sekundärstruktur gebildet wird. In Figur 2 hybridisiert die Sondensequenz 1 über die Wasserstoffbindungen 9 mit ihrer vorher bestimmten Zielsequenz 8. Die Umschaltsequenzen 4 und 5 sind auseinander gespreizt und treten nicht miteinander in Wechselwirkung.
- Die Sonde kann RNA oder DNA sein. Zur Sicherstellung einer sehr spezifischen Wechselwirkung mit ihrer vorher bestimmten Zielsequenz 8 muß die Sondensequenz 1 eine ausreichende Länge haben. Sie sollte eine Länge von mindestens 15 Nucleotiden aufweisen, obwohl die Erfinder der vorliegenden Erfindung eine Sondensequenz mit einer Länge von mindestens ungefähr 20 Nucleotiden bevorzugen.
- Die Sondensequenz 1 sollte kurz genug sein, um sicherzustellen, daß im Falle einer Hybridisierung mit der Zielsequenz 8 (Figur 2) die Seiten 2 und 3 der Sondensequenz 1 durch die Starrheit des hybridisierten Bereichs zwischen diesen Seiten physisch daran gehindert werden, sich innerhalb einer bestimmten Distanz zu nähern, die den Umschaltsequenzen 4 und 5 eine Wechselwirkung miteinander erlauben würde. Mit anderen Worten, im Falle einer Hybridisierung der Sondensequenz sind die Umschaltsequenzen notwendigerweise nicht miteinander hybridisiert. Eine zusätzliche Kraft unterstützt den Übergang in den geöffneten Zustand. Dabei handelt es sich um Torsionskräfte, die dazu neigen, im Falle der Bildung einer Doppelhelix durch den in Figur 2 gezeigten hybridisierten Bereich die Stämmchenstruktur 6 aufzulösen. In der Praxis ist die Sondensequenz nicht länger als etwa 100 Nucleotide. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung bevorzugen eine Sondensequenzlänge von 20-60 Nucleotiden, wobei eine Länge von etwa 30 Nucleotiden am meisten bevorzugt ist.
- Die Umschaltsequenzen stehen zur Länge der Sondensequenz in Beziehung. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung bevorzugen am meisten Umschaltsequenzen, deren Länge die Hälfte der Länge der Sondensequenz nicht übersteigt. Die Umschaltsequenzen sollten eine Länge von mindestens etwa 10 Nucleotiden aufweisen, damit die Bildung der stabilen Stämmchenstruktur 6 möglich ist (Turner, D.H., Sugimoto, N., Jaeger, J.A., Longfellow, C.E., Freier, S.M. und Kierzek, R., Improved Parameters for Prediction of RNA Structure, Cold Spring Harbor Symp. Quant. Biol. 52 (1987), 123 - 133). Bei bestimmten nachstehend beschriebenen Ausführungsformen müssen die Umschaltsequenzen ausreichend lang sein, damit sie die erforderlichen funktionellen Sequenzen enthalten. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung bevorzugen Umschaltsequenzen von etwa 10-30 Nucleotiden.
- Beim Entwurf einer erfindungsgemäßen Sonde sollte man die relative Stabilität des im geöffneten Schalterzustand befindlichen Hybridmoleküls (Figur 2) im Vergleich zur Stabilität des im geschlossenen Schalterzustand befindlichen Hybridmoleküls (Figur 1) unter den verwendeten Testbedingungen beachten: erstere sollte größer sein. Es gibt jedoch Testbedingungen, unter denen die Stabilität der Hybridmoleküle nur von der Länge abhängig ist (Wood, W.I., Gitschier, J., Lasky, L.A. und Lawn, R.M., Base Gomposition-independent Hybridization in Tetramethylammonium Chloride: A Method for Oligonucleotide Screening of Highly Complex Gene Libraries, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 82 (1985), 1585-1588).
- Der Schalterentwurf kann leicht getestet werden, indem Sonden oder Sondenteile (Figuren 1 und 2) vor und nach Hybridisierung mit Zielsequenzen enthaltenden Nucleinsäure-Modellsystemen mit geeigneten Nudeasen gespalten und anschließend die Spaltprodukte mittels Polyacrylamid-Gelelektrophorese getestet werden. Da dies dem Fachmann klar ist, erfolgt keine weitere Beschreibung.
- Zur Unterstützung des Übergangs vom geschlossenen in den geöffneten Schalterzustand kann das Prinzip des Strangaustausches zur Bereitstellung einer zusätzlichen Kraft genutzt werden (Green, C. und Tibbetts, C., Reassociation Rate Umited Displacement of DNA Strands by Branch Migration, Nucleic Acids Res. 9 (1981), 1905-1918). Das kann durch Überlappung einer Umschaltsequenz mit einer Sondensequenz erreicht werden, was bedeutet, daß mindestens ein Nucleotid der Umschaltsequenz gleichzeitig auch ein Nucleotid der Sondensequenz ist.
- Obwohl die Umschaltsequenzen neben der Sondensequenz liegen müssen, müssen sie nicht direkt benachbart sein. Einige Nucleotide können die Umschaltsequenzen von der Sondensequenz trennen. Wie dem Fachmann bekannt ist, dürfen es jedoch nicht zu viele sein, damit die Funktion des Schalters nicht grundlegend beeinträchtigt wird.
- Erfindungsgemäße Sondenmoleküle, die den vorstehend beschriebenen Schalter enthalten, können eine unterschiedliche Konstruktion aufweisen und dennoch die allosterische Veränderung, die mit der Hybridisierung der Sondensequenz (Fig. 2) einhergeht, zur Signalerzeugung nutzen.
- Aufgrund ihrer Konformation im geöffneten Zustand kann eine Umschaltsequenz beispielsweise die Wechselwirkung mit einem anderen Makromolekül oder selbst mit einem unterschiedlichen Teil des gleichen, zur Erzeugung eines nachweisbaren Signals erforderlichen Moleküls ermöglichen. Im nachstehenden Beispiel I kann die zweite Umschaltsequenz im geöffneten Zustand mit einem komplementären Nucleinsäurestrang hybridisieren. In Beispiel III bildet die erste Umschaltsequenz im geöffneten Zustand eine Haarnadel-Struktur, die eine spezifische Bindung an ein virales Protein ermöglicht. In Beispiel IV kann die zweite Umschaltsequenz im geöffneten Zustand mit einem Oligoribonucleotid oder einem Oligodesoxyribonucleotid in Wechselwirkung treten. In Beispiel V nimmt die erste Umschaltsequenz im geöffneten Zustand eine Konformationsstruktur an, die eine Wechselwirkung mit einem relativ weit entfernten Bereich des gleichen Sondenmoleküls ermöglicht.
- Es ist auch möglich, umgekehrt vorzugehen. In Beispiel II können die Umschaltsequenzen nur dann an ein spezifisches Enzym binden, wenn sie sich im geschlossenen Zustand befinden.
- Eine Signalerzeugung unter Verwendung von erfindungsgemäßen Sondenmolekülen und Verfahren kann sehr unterschiedlich sein. Der Zustand des einfachen allosterischen Schalters steuert die Signalerzeugung, was bedeutet, daß kein Signal erzeugt wird, wenn die Sondensequenz nicht mit ihrer Zielsequenz hybridisiert. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung bevorzugen signalerzeugende Systeme, die zur Erhöhung der Empfindlichkeit eine Amplifikation, insbesondere eine exponentielle Amplifikation umfassen.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige der unzähligen Variationen, die eine Amplifikation umfassen. Zur Erzeugung eines leicht nachweisbaren Signals nutzen sie allesamt die exponentielle Replikation einer replizierbaren RNA durch eine RNA-gesteuerte RNA-Polymerase. In den Beispielen wird die von Kacian, D.L, Mills, D.R., Kramer, F.R. und Spiegelman, S. in "A Replicating RNA Molecule Suitable for a Detailed Analysis of Extracellular Evolution and Replication", Proc. Natl. Acad. Sci. USA 69 (1972), 3038-3042, beschriebene MDV-1-RNA verwendet. In den Beispielen wird auch Q-beta- Replicase verwendet, die die spezifische Polymerase zur Replikation von MDV- 1-RNA ist. Q-beta-Replicase ist von Haruna, I. und Spiegelman, S. in "Specific Template Requirements of RNA Replicases", Proc. Natl. Acad. Sci. USA 54 (1965), 579-587, beschrieben. Natürlich kann eine beliebige replizierbare RNA und deren homologe Replicase verwendet werden. Bei anderen nützlichen signalerzeugenden Systemen können Enzyme, Enzym-Cofaktoren, Ribozyme sowie DNA- und RNA-Sequenzen eingesetzt werden, die zur biologischen Aktivität erforderlich sind (z.B. Promotoren, Primer oder Linker, die zur Ugierung von zur Transformation von Bakterien verwendeten Plasmiden erforderlich sind). Nachweisbare Signale sind unterschiedlich und umfassen beispielsweise radioaktive Strahlung, Lichtabsorption, Fluoreszenz, Massenzunahme und das Vorliegen biologisch aktiver Verbindungen.
- Die zum Nachweis von hybridisierten erfindungsgemäßen Sonden verwendbaren Testverfahren sind auch unterschiedlich. In den folgenden Beispielen wird die Synthese einer replizierbaren RNA benutzt, um anzuzeigen, daß eine Hybridisierung der Sondensequenz erfolgt ist. Die in den Beispielen veranschaulichten signalerzeugenden Systeme gehören zu drei allgemeinen Klassen: in den Beispielen II und III ist der Schalter innerhalb einer replizierbaren RNA enthalten, in den Beispielen IV und V ist eine replizierbare RNA an einen Sondenteil gebunden, kann jedoch erst nach Abspaltung davon repliziert werden, was von der Gegenwart eines geöffneten Schalters abhängt, und im Beispiel I kann die Transkription einer replizierbaren RNA von einer nach Hybridisierung zugegebenen Matrize nur dann erfolgen, wenn eine im geöffneten Zustand befindliche Umschaltsequenz einen Teil eines funktionsfähigen Transkriptionspromotors bildet.
- Jede der spezifischen Ausführungsformen, die in den beigefügten Beispielen dargelegt sind, erfüllt das gesetzte Ziel, nur im Falle einer Hybridisierung der Sonde mit einer Zielsequenz ein Signal zu erzeugen. Entweder hängt die biologische Aktivität der beschriebenen signalerzeugenden Systeme strikt vom Schalterzustand ab, oder der Schalterzustand stellt ein Mittel zur Verhinderung der Signalerzeugung durch unspezifisch gebundene Sonden bereit, oder der Schalterzustand stellt ein Mittel zur Trennung hybridisierter Sonden von unspezifisch gebundenen Sonden bereit. Jede der spezifischen Ausführungsformen vermindert daher merklich die durch unspezifisch gebundene Sonden verursachten Hintergrundsignale, wobei die Empfindlichkeit der Tests einschließlich der eine Amplifikation umfassenden Tests deutlich verbessert wird.
- Die in diesem Beispiel verwendete Sonde ist ein einzelner DNA-Strang, der so entworfen ist, daß er drei Sequenzen enthält: eine Sondensequenz mit einer Länge von etwa 34 Nucleotiden, eine erste Umschaltsequenz von etwa 17 Nucleotiden, die der 5'-Seite der Sondensequenz direkt benachbart ist, und eine zweite Umschaltsequenz von etwa 17 Nucleotiden, die der 3'-Seite der Sondensequenz direkt benachbart ist. Die Umschaltsequenzen sind so entworfen, daß sie zueinander komplementär sind. Im Falle einer Hybridisierung miteinander umfassen die hybridiserten Umschaltsequenzen einen Promotor für eine DNA-gesteuerte RNA-Polymerase, nämlich die RNA- Polymerase des Bakteriophagen T7. In der vorliegenden Patentanmeldung wird die erste Umschaltsequenz als "Promotorsequenz" und die zweite Umschaltsequenz als "eine zu einem Promotor komplementäre" Sequenz bezeichnet. In diesem Beispiel umfassen die Umschaltsequenzen die Enden des Sondenmoleküls. Der Entwurf der Promotorsequenz und der zu einem Promotor komplementären Sequenz erfolgte nach Osterman, H.L. und Coleman, J.E., T7 Ribonucleic Acid Polymerase-Promoter Interactions, Biochemistry 20 (1981), 4885-4892. Als spezifische, zu einem Promotor komplementäre Sequenz wurde von den Erfindern der vorliegenden Erfindung die Sequenz TAATACGACTCACTATA ausgewählt.
- Das Sondenmolekül, das eine zu einer vorher bestimmten Zielsequenz komplementäre Sondensequenz umfaßt, kann mittels chemischer Oligodesoxyribonucleotid-Synthese unter Verwendung von auf dem Fachgebiet wohlbekannten Verfahren hergestellt werden, vgl. z.B. Gait, M.J., OLIGONUCLEOTIDE SYNTHESIS (1984), IRL Press, Oxford, Großbritannien.
- Die in diesem Beispiel beschriebene Sonde kann zum Nachweis einer zur Sondensequenz komplementären DNA- oder RNA-Zielsequenz verwendet werden. Die Zielsequenz kann in einer Probe enthalten sein, die andere, damit nicht verwandte Nucleinsäuren und andere Substanzen, beispielsweise Proteine, enthält. Die Sonde kann zum Nachweis eines Genbereichs eines infektiösen Krankheitserregers (Virus, Bakterium, Protozoon, etc.) in einer klinischen Probe, beispielsweise menschliches Blut oder Urin, verwendet werden.
- Die Zielsequenz muß der Sonde zugänglich gemacht werden. Dies erfolgt mittels Verfahren, die auf dem Fachgebiet wohlbekannt sind. Gewöhnlich, aber nicht notwendigerweise, wird die Nucleinsäure vor Zugabe der Sonde aus einer Probe isoliert.
- Die Sonde und die Probe, die Nucleinsäure-Zielsequenzen enthalten kann, werden anschließend unter Bedingungen inkubiert, die Zeitdauer sowie Temperatur einschließen und zur Hybridisierung der Sondensequenzen mit Zielsequenzen geeignet sind. Geeignete Bedingungen sind auf dem Fachgebiet wohlbekannt. Zur quantitativen Bestimmung der Anzahl der vorhandenen Zielsequenzen sollte die Sonde in einer Menge verwendet werden, die die erwartete Höchstmenge der Zielsequenzen überschreitet, vorzugsweise erheblich überschreitet. Falls nur ein qualitativer Nachweis des Vorkommens von Zielsequenzen gewünscht ist, kann eine geringere Sondenmenge verwendet werden.
- Mit Zielsequenzen hybridisierte Sonden werden von den nichtgebundenen Sonden mittels Verfahren abgetrennt, die auf dem Fachgebiet wohlbekannt sind, beispielsweise durch Verwendung von Einfang-Sonden.
- Nach Trennung enthält die behandelte Probe mit Zielsequenzen hybridisierte Sonden (Figur 2) und auch unspezifisch gebundene Sonden. Diese beiden weisen jedoch nicht die gleiche Form auf. Bei den hybridisierten Sonden sind die allosterischen Schalter geöffnet, d.h. die Umschaltsequenzen haben nicht miteinander hybridisiert. Bei den unspezifisch gebundenen Sonden bleibt die Hybridisierung der Umschaltsequenzen bestehen.
- Im folgenden wird der Nachweis von Sonden mit geöffneten Schaltern beschrieben. Das Beispiel umfaßt eine Amplifikation vor dem Nachweis.
- In Figur 3 wird die Probe mit dem einzelsträngigen DNA-Molekül 10 inkubiert, das die Promotorsequenz 11 und die Matrizensequenz 12 zur Transkription einer replizierbaren RNA umfaßt. Unter auf dem Fachgebiet bekannten Bedingungen kann die Promotorsequenz 11 über die Wasserstoffbindungen 13 mit der zu einem Promotor komplementären zweiten Umschaltsequenz 5 von Sonden mit geöffnetem Schalter hybridisieren. Dieses DNA-Molekül besteht aus 17 Desoxyribonucleotiden der Promotorsequenz (die zu der vorstehend dargelegten, zu einem Promotor komplementären Sequenz komplemetär ist), denen sich 244 Desoxyribonucleotide anschließen, die zu der in Lizardi et al., vorstehend, beschriebenen MDV-Poly (+)-RNA komplementär sind. Mittels auf dem Fachgebiet bekannter Verfahren (Maniatis, T., Fritsch, E.F. und Sambrook, J., MOLECULAR CLONING: A LABORATORY MANUAL (1982), Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor, New York), kann dieses DNA- Molekül durch Isolierung eines der komplementären Stränge eines geeigneten Restriktionsfragments eines Plasmids, das diese Sequenz enthält, hergestellt werden. Ein von den Erfindern der vorliegenden Erfindung konstruiertes geeignetes Plasmid enthält (1) eine nur einmal vorkommende Restriktionsstelle (d.h. eine Restriktionsstelle, die nirgendwo sonst im Plasmid enthalten ist) stromaufwärts vom Promotor in dessen Nähe sowie (2) eine SmaI- Restriktionsstelle an dem Ende der MDV-Poly-CDNA, die dem Promotor abgewandt ist.
- Zur Synthese von etwa 50-200 oder mehr MDV-Poly-RNA-Transkripten für jeden geöffneten Schalter wurde die Probe anschließend mit einer im Handel erhältlichen donierten RNA-Polymerase des Bakteriophagen T7 inkubiert, wobei auf dem Fachgebiet bekannte Bedingungen verwendet wurden (Milligan, J.F., Duncan, R.G., Witherell, G.W. und Uhlenbeck, O.C., Oligoribonucleotide Synthesis Using T7 RNA Polymerase and Synthetic DNA Templates, Nucleic Acids Research 15 (1987), 8783-8798).
- Danach wurde Q-beta-Replicase, eine RNA-gesteuerte RNA-Polymerase, zugegeben und mit den MDV-Poly-RNA-Transkripten, die für diese Polymerase Matrizen sind, inkubiert. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung stellten Q- beta-Replicase mit Hilfe des Verfahrens von Eoyang, L. und August, J.T., Q-beta RNA polymerase from phage Q-beta-infected E.coli, in: Procedures in Nucleic Acid Research (Herausgeber Cantoni, G.L. und Davis, D.R.) Bd. 2 (1971), Seiten 829-839, Harper and Row, New York, her. Die Inkubation erfolgte unter Bedingungen, die zur exponentiellen Amplifikation der Transkripte geeignet waren (Kramer, F.R., Mills, D.R., Gole, P.E., Nishihara, T. und Spiegelman, S., Evolution in vitro: Sequence and Phenotype of a Mutant RNA Resistant to Ethidium Bromide, J. Mol. Biol. 89 (1974), 719-736).
- Der Nachweis der exponentiell amplifizierten RNA kann mit Hilfe eines der verschiedenen physikalischen und chemischen Mittel erfolgen, die vorstehend in der vorliegenden Patentanmeldung beschrieben sind. Zur quantitativen Bestimmung ist die nach einer festgesetzten Inkubationszeit mit der RNA- gesteuerten RNA-Polymerase nachgewiesene RNA-Menge ein Maß für die Anzahl der in der Probe vorhandenen Zielsequenzen.
- Die in diesem Beispiel verwendete Sonde ist eine replizierbare rekombinante RNA (Miele, E.A., Mills, D.R. und Kramer, F.R., Autocatalytic Replication of a Recombinant RNA, J. Mol. Biol. 171(1983), 281-295). In Figur 4 ist die Sonde mit 14 bezeichnet. Sie kann nach dem Verfahren von Lizardi et al., vorstehend, hergestellt werden. Zur Herstellung einer Sonde gemäß diesem Beispiel ist die innerhalb der replizierbaren rekombinanten RNA enthaltene heterologe Sequenz 15 so konstruiert, daß sie drei Sequenzen enthält: die Sondensequenz 16 mit einer Länge von etwa 46 Nucleotiden, die etwa 23 Nucleotide enthaltende erste Umschaltsequenz 17, die der 5'-Seite der Sondensequenz direkt benachbart ist, und die etwa 23 Nucleotide enthaltende zweite Umschaltsequenz 18, die der 3'-Seite der Sondensequenz direkt benachbart ist. Die Umschaltsequenzen sind so konstruiert, daß sie, wenn sie miteinander hybridisieren, eine doppelsträngige Erkennungsstelle für Ribonuclease III von Escherichia coli bilden. Diese Erkennungsstelle ist nicht vorhanden, wenn die Umschaltsequenzen nicht miteinander hybridisieren. Die in Figur 4 gezeigte spezifische Erkennungsstelle, die von den Erfindern der vorliegenden Erfindung verwendet wurde, ist von Rosenberg, M und Kramer, R.A. in "Nucleotide Sequence Surrounding a Ribonuclease III Processing Site in Bacteriophage T7 RNA", Proc. Natl. Acad. Sci. USA 74 (1977), 984-988, beschrieben. Sie kann durch Transkription eines rekombinanten Plasmids unter Verwendung der von Uzardi et. al., vorstehend, beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
- Exposition der Zielsequenz, Hybridisierung der Sonde mit der Zielsequenz und Trennung von nichtgebundenen Sonden erfolgten wie in Beispiel I beschrieben. Wie in Figur 5 gezeigt, hybridisiert die Sondensequenz 16 einer hybridisierten Sonde 14 mit der Zielsequenz 8, wobei die Trennung der Umschaltsequenzen 17 und 18 erzwungen wird.
- Zur Spaltung aller unspezifisch gebundenen Sonden (und aller verbliebenen nichtgebundenen Sonden) wurde die Probe danach mit Ribonuclease III von E.coli unter geeigneten Bedingungen, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, inkubiert, wodurch sie nicht mehr als Matrizen zur exponentiellen Replikation durch Q-beta-Replicase dienen konnten (Nishihara, T., Mills, D.R. und Kramer, F.R., Localization of the Q-beta Replicase Recognition Site in MDV-1 RNA, J. Biochem. 93 (1983), 669-674). Danach wurde die Ribonuclease III mit Hilfe von auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren, z.B. Phenolextraktion, aus der Probe entfernt.
- Durch eine kurze Erhitzung wurde die Sonde von der Zielsequenz getrennt (Lizardi et al., vorstehend), obwohl vorherige Experimente gezeigt hatten, daß dieser Schritt nicht obligatorisch ist.
- Die exponentielle Replikation der Sonde durch Q-beta-Replicase und der Nachweis wurden wie in Beispiel I beschrieben durchgeführt.
- Die in diesem Beispiel verwendete Sonde 19 (Figur 6) ist wie in Beispiel II eine replizierbare rekombinante RNA, wobei allerdings die Sondensequenz 20 eine Länge von etwa 38 Nucleotiden aufweist und die komplementären Umschaltsequenzen 21 und 22 von jeweils etwa 19 Nucleotiden so konstruiert sind, daß sie im Falle einer Hybridisierung miteinander keine Bindungsstelle für das Hüllprotein des Bakteriophagen R17 bilden. Falls, wie in Figur 7 gezeigt, eine solche Hybridisierung jedoch nicht erfolgt, organisiert sich die erste Umschaltsequenz 21 so, daß sie eine Sekundärstruktur umfaßt, die eine starke Bindungsstelle für dieses Hüllprotein bildet (Carey,J., Cameron, V., de Haseth, P.L. und Uhlenbeck, O.C., Sequence-Specific Interaction of R17 Coat Protein With Its Ribonucleic Acid Binding Site, Biochemistry 22 (1983), 2601-2610).
- Freilegung der Zielsequenz, Hybridisierung der Sonde mit der Zielsequenz und Trennung von nichtgebundenen Sonden wurden wie in Beispiel I beschrieben durchgeführt.
- Mit Hilfe von auf dem Fachgebiet wohlbekannten Verfahren wurde das Hüllprotein des Bakteriophagen R17 an einen festen Träger, wie z.B. Sephadex- oder Sepharoic-Gelperlen, Magnetkörner oder Mikrotiterplatten, kovalent gebunden. Ein Beispiel für ein solches Bindungsverfahren ist von Alagon, A.J. und King, T.P. in "Activation of Polysaccharides with 2-Iminothiolane and Its Uses", Biochemistry 19 (1980), 4331-4345, beschrieben. Die gewaschene Probe, die an Zielsequenzen gebundene Sonden und unspezifisch gebundene Sonden enthielt, wurde dem insolubilisierten R17-Hüllprotein zugegeben. Unspezifisch gebundene Sonden wurden durch Waschen entfernt.
- Die Sonde wurde durch kurze Erhitzung sowohl vom R17-Hüllprotein als auch von der Zielsequenz befreit und danach wurde der feste Träger entfernt.
- Die exponentielle Replikation der Sonde durch Q-beta-Replicase und der Nachweis wurden wie in Beispiel I beschrieben durchgeführt.
- Die in diesem Beispiel verwendete Sonde 23 (Figur 8) ist eine einzelsträngige RNA, die so entworfen wurde, daß sie vier funktionell verschiedene Sequenzen enthält: die Sondensequenz 24 mit einer Länge von etwa 34 Nucleotiden, die erste Umschaltsequenz 25 von etwa 17 Nucleotiden, die der 5'-Seite der Sondensequenz direkt benachbart ist, die zur ersten Umschaltsequenz komplementäre und gleich lange zweite Umschaltsequenz 26, die sich direkt neben der 3'-Seite der Sondensequenz befindet, und die replizierbare RNA-Sequenz 27, die sich an der 3'-Seite der zweiten Umschaltsequenz befindet, wobei mindestens fünf Nucleotide der replizierbaren RNA-Sequenz auch Nucleotide der 3'-Seite der zweiten Umschaltsequenz sind, d.h. die replizierbare RNA-Sequenz überlappt die zweite Umschaltsequenz.
- Freilegung der Zielsequenz, Hybridisierung der Sonde mit der Zielsequenz und Trennung von nichtgebundenen Sonden wurden unter auf dem Fachgebiet bekannten geeigneten Bedingungen wie in Beispiel I beschrieben durchgeführt. Wie in Figur 9 gezeigt, hybridisiert die Sondensequenz 24 mit der Zielsequenz 8, wobei die Umschaltsequenzen 25 und 26 gezwungen werden, sich zu trennen, und die replizierbare RNA-Sequenz 27 freigesetzt wird. Die replizierbaren RNA-Sequenzen der gebundenen Sonden wurden an dieser Stelle keiner exponentiellen Replikation durch eine RNA-Polymerase unterworfen, selbst wenn die Schalter geöffnet waren. Damit sie einer exponentiellen Replikation unterworfen werden können, müssen die replizierbaren RNA-Sequenzen 27 an ihrer 5'-Seite gespalten werden (Nishihara, T., Mills, D.R. und Kramer, F.R., Localization of the Q-beta Replicase Recognition Site in MDV-1 RNA, J. Biochem. 93 (1983), 669-674).
- Zur Spaltung der replizierbaren RNA-Sequenzen gibt es mindestens zwei Verfahren. Ein Verfahren ist die Ribozym-Spaltung. Das andere Verfahren ist die Spaltung durch die Ribonuclease H. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung bevorzugen ersteres Verfahren, das auch zuerst beschrieben wird.
- Ribozyme sind strukturierte RNA-Moleküle, die eine chemische Reaktion katalysieren können, insbesondere die Spaltung einer Phosphodiester- Bindung. Auf dem Fachgebiet ist es wohlbekannt, daß ein Ribozym durch die Wechselwirkung von zwei Oligoribonucleotiden konstruiert werden kann, wobei bei Inkubation unter bekannten geeigneten Bedingungen eines der beiden Oligoribonucleotide an einer bestimmten Phosphodiester-Bindung gespalten wird (Uhlenbeck, O.C., A Small Catalytic Oligoribonucleotide, Nature 328 (1987), 590-600; Haseloff, J. und Gerlach, W.L., Simple RNA Enzymes with New and Highly Specific Endoribonuclease Activities, Nature 334 (1988), 585- 591).
- Die erforderlichen Eigenschaften der zwei Bereiche eines aktiven Ribozyms sind in den beiden vorstehend zitierten Literaturstellen umrissen. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist die zweite Umschaltsequenz der erfindungsgemäßen Sonde so entworfen, daß sie die erforderlichen Eigenschaften der gespaltenen Sequenz aufweist. Die von den Erfindern der vorliegenden Erfindung für die weiteren Untersuchungen gewählte replizierbare RNA-Sequenz ist MDV-Poly(+)-RNA nach Lizardi et. al., vorstehend. Der von den Erfindern der vorliegenden Erfindung bevorzugte Entwurf ist in Figur 8 gezeigt. Wie in Figur 8 gezeigt, weist die zweite Umschaltsequenz eine Länge von 17 Nucleotiden auf, wobei 11 Nucleotide der 5'-Seite der MDV-Poly(+)-RNA gleichzeitig Nucleotide der 3'-Seite der zweiten Umschaltsequenz darstellen. Die zweite Umschaltsequenz umfaßt die Sequenz GUC, die zur Spaltung der an der 3'-Seite der Sequenz GUC, d.h. an der 5'-Seite der replizierbaren RNA-Sequenz, befindlichen Phosphodiester-Bindung erforderlich ist. Beim Entwurf der zweiten Umschaltsequenz bemühte man sich, sicherzustellen, daß die anschließende Hybridisierung zur Ribozymbildung mit größerer Wahrscheinlichkeit erfolgt als die möglicherweise auftretende Wechselwirkung zwischen den Seiten der replizierbaren RNA-Sequenz.
- Die Sonde kann durch Transkription eines geeigneten rekombinanten Plasmid hergestellt werden. Ein solches Plasmid wird unter Verwendung von auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren unter Berücksichtigung der Kriterien von Lizardi et al., vorstehend, entworfen und mittels Verfahren hergestellt, die auf dem Fachgebiet wohlbekannt sind (Maniatis, T., Fritsch, E.F. und Sambrook, J., MOLECULAR CLONING: A LABORATORY MANUAL (1982), Gold Spring Harbor Laboratory, Gold Spring Harbor, New York).
- Der nichtgespaltene Strang 28, der das benötigte Ribozym bilden kann, ist auch in Figur 9 gezeigt. Der Strang wird mittels Verfahren hergestellt, die auf dem Fachgebiet wohlbekannt sind (Milligan, J.F., Duncan, R.G., Witherell, G.W. und Uhlenbeck, O.C., Oligoribonucleotide Synthesis Using T7 RNA Polymerase and Synthetic DNA Templates, Nucleic Acids Research 15 (1987), 8783-8798). Figur 10 zeigt die Nucleotidsequenz des Ribozyms, das von der Umschaltsequenz 26 und dem Strang 28 von Figur 9 gebildet wird.
- Nach der von den Erfindern der vorliegenden Erfindung bevorzugten Abtrennung nichtgebundener Sonden wurde der vorstehend beschriebene nichtgespaltene Strang 28 mit der Probe unter auf dem Fachgebiet bekannten Bedingungen inkubiert, die die Hybridisierung dieses Stranges mit der zweiten Umschaltsequenz in mit Zielsequenzen hybridisierten Sonden fördern, wobei das gewünschte Ribozym gebildet wurde. Durch eine Inkubation unter den vorstehend erwähnten bekannten Bedingungen wird die replizierbare RNA von diesen Sonden abgespalten, wodurch die replizierbare RNA als Matrize zur exponentiellen Replikation durch Q-beta -Replicase dienen kann. In Figur 10 erfolgt die Spaltung im Strang 26 zwischen dem sechsten und siebenten Nucleotid von links, wie in der Figur gezeigt. Exponentielle Replikation und Nachweis erfolgten wie in Beispiel 1 beschrieben.
- Die für diese Ausführungsform verwendete Sonde kann mit der in Figur 8 gezeigten und vorstehend beschriebenen Sonde identisch sein. In dieser Ausführungsform wurde die im Handel erhältliche Ribonuclease H von Escherichia coli verwendet, die einen RNA-Strang im Falle einer Hybridisierung mit einem kurzen DNA-Oligonucleotid innerhalb des hybridisierten Bereichs spaltet (Donis-Keller, H., Site Specific Enzymatic Cleavage of RNA, Nucleic Acids Res. 7 (1979), 179-192).
- Um dies auszunutzen, wurde das kurze DNA-Oligonucleotid 29 (Figur 11) von etwa 12 Nucleotiden synthetisiert, das mit der zweiten Umschaltsequenz an beiden Seiten der Sequenz GUC hybridisiert.
- Nach der von den Erfindern der vorliegenden Erfindung bevorzugten Abtrennung nichtgebundener Sonden wurde das kurze DNA-Oligonucleotid 29 mit der Probe unter wohlbekannten Bedingungen inkubiert, die seine Hybridisierung (Figur 11) mit der zweiten Umschaltsequenz fördern. Während einer Inkubation unter bekannten Bedingungen (Donis-Keller, vorstehend) wurde dann die Ribonuclease H zur Katalyse der Spaltung zugegeben. Die exponentielle Replikation durch Q-beta-Replicase und der Nachweis erfolgten wie in Beispiel I beschrieben.
- Dieses Beispiel ähnelt Beispiel IV-A, wobei allerdings beide Ribozymsequenzen Teile der Sonde sind. Die Sonde 30 (Figur 12) ist eine einzelsträngige RNA, die wie in Beispiel IV beschrieben hergestellt wurde, jedoch so entworfen wurde, daß sie fünf Sequenzen enthält: die Sondensequenz 31 mit einer Länge von etwa 34 Nucleotiden, die etwa 17 Nucleotide lange erste Umschaltsequenz 32, wobei der nichtgespaltene Strang 28 die in Figur 9 gezeigte Sequenz aufweist, die etwa 17 Nucleotide lange zweite Umschaltsequenz 33, die wie in Beispiel I zur ersten Sequenz komplemetär ist, die Spacersequenz 34 von etwa 45 Nucleotiden, die sich an der 3'-Seite der zweiten Umschaltsequenz erstreckt, und die replizierbare RNA-Einheit 35. Die sechs Nucleotide an der 3'-Seite der Spacersequenz sind mit den sechs Nucleotiden an der 5'-Seite der in Figur 9 gezeigten zweiten Umschaltsequenz identisch. Der Bereich, in dem die Spacersequenz an die replizierbare RNA gebunden ist, umfaßt daher ebenso wie die zweite Umschaltsequenz 26 in Beispiel IV-A den spaltbaren Strang eines Ribozyms. In der nichtgebundenen Sonde hybridisiert die erste Umschaltsequenz 32 mit der zweiten Umschaltsequenz 33. In mit Zielsequenzen hybridisierten Sonden, wobei der Schalter geöffnet ist, ist die erste Umschaltsequenz 32 jedoch einer Hybridisierung mit dem Bereich zugänglich, in dem die 3'-Seite der Spacersequenz 34 an die 5'-Seite der replizierbaren RNA-Sequenz 35 gebunden ist, wobei ein Ribozym gebildet wird. Der Spacer 34 ist ausreichend lang ausgebildet, um diese Hybridisierung zu ermöglichen.
- Freilegung der Zielsequenz, Hybridisierung der Sonden mit Zielsequenzen und die von den Erfindern der vorliegenden Erfindung bevorzugte Abtrennung nicht gebundener Sonden erfolgten wie in Beispiel I beschrieben. Nach Hybridisierung der Sonde mit einer Zielsequenz (Figur 13), hybridisieren die Umschaltsequenzen 32 und 33 nicht miteinander und es wird das Ribozym 36 gebildet.
- Freisetzung der replizierbaren RNA, exponentielle Replikation und Nachweis erfolgten wie in Beispiel IV-A beschrieben.
- Wie vorstehend angegeben, können die erfindungsgemäßen Tests qualitativ oder quantitativ sein. Wie für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich, müssen zum qualitativen Nachweis einer vorher bestimmten Zielsequenz mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Verfahren die bei den Tests verwendeten biologischen und chemischen Reagenzien in leicht nachweisbaren Mengen verwendet werden, die zur Erzeugung eines reproduzierbaren, nachweisbaren Signals in einem empfindlichen Test ausreichen.
- Zur quantitativen Bestimmung sollte die zugesetzte Sondenmenge die höchste erwartete Zielsequenz-Menge wesentlich übersteigen und die Inkubation sollte unter solchen Bedingungen durchgeführt werden, unter denen nahezu alle Zielsequenzen mit Sonden hybridisieren. "Nahezu alle" Zielsequenzen bedeutet einen sehr hohen Prozentsatz, der ausreicht, um den Test reproduzierbar zu machen. Ebenso sollte jeder der anschließenden Schritte einschließlich des Signalnachweises quantitativ sein. Zur Reproduzierbarkeit und auch zur Beseitigung der unspezifischen Hintergrundsignale sollten beispielsweise nahezu alle nichtgebundenen Sonden durch den Abbau der nichtgebundenen Sonden abgebaut werden. Zur quantitativen Bestimmung sollten bei den Transkriptions- und Replikationsschritten Reagenzien in ausreichender Menge verwendet werden. Zur Reproduzierbarkeit sollte die Zeitdauer der durchgeführten Schritte festgesetzt sein.
- Oft umfassen sowohl qualitative als auch quantitative Tests mindestens eine parallel durchgeführte Negativkontrolle, d.h. einen Kontrolltest, der keine Zielsequenz enthält, und manchmal auch eine Reihe von Proben, die bekannte Zielsequenz-Mengen enthalten, wie z.B. Reihen von Proben mit geometrisch zunehmenden Mengen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch Test-Kits, die sich unter Verwendung erfindungsgemäßer Sondenmoleküle zum qualitativen Nachweis oder zur quantitativen Bestimmung mindestens einer vorher bestimmten spezifischen Nucleinsäure-Zielsequenz verwenden lassen. Die Test-Kits umfassen bestimmte Mengen einer oder mehrerer Sonden, die mindestens drei notwendige, vorstehend beschriebene Sequenzen und mindestens ein zusätzliches biologisch aktives Molekül umfassen, beispielsweise einen DNA- Strang, einen Ribozymbildner, einen RNA-Strang oder ein Enzym, das sich zur Erzeugung eines Signals verwenden läßt, das auf eine Schalteröffnung hinweist. Die Kits können auch zusätzliche Reagenzien umfassen, beispielsweise Waschlösungen, Reagenzien und Substanzen zum Insolubilisieren, Reagenzien zur Amplifikation und Nachweisreagenzien. Reagenzien zur Amplifikation können Enzyme und Nucleotide umfassen. Nachweisreagenzien können markierte Nucleotide und farbstoffbildende Substrate umfassen. Für die Forschung entworfene Kits können Plasmide umfassen, die einem Forscher die Herstellung erfindungsgemäßer Sonden, die beliebige gewünschte Sondensequenzen enthalten, ermöglichen.
Claims (44)
1. Sonde zum Nachweis einer vorherbestimmten Nucleinsäure-
Zielsequenz, die umfaßt
(a) eine Sondensequenz von etwa 20 bis etwa 60
Nucleotiden mit einer 5'-Seite und einer 3'-Seite, die zu
der Zielsequenz komplementär ist,
(b) eine erste Umschaltsequenz von etwa 10 bis etwa 40
Nucleotiden, die der 5'-Seite der Sondensequenz
benachbart ist und an die 5'-Seite der Sondensequenz
gebunden ist;
(c) eine zweite Umschaltsequenz von etwa 10 bis etwa 40
Nucleotiden, die dem 3'-Ende der Sondensequenz
benachbart ist, wobei die zweite Umschaltsequenz zu
der ersten Umschaltsequenz komplementär ist und an
der 3'-Seite der Sondensequenz gebunden ist,
wobei im Falle einer Nicht-Hybridisierung der
Sondensequenz mit der Zielsequenz die erste Umschaltsequenz mit
der zweiten Umschaltsequenz hybridisiert ist, aber im
Falle einer Hybridisierung der Sondensequenz mit der
Zielsequenz unter Bildung einer Doppelhelix die
Starrheit der Doppelhelix verhindert, daß die erste
Umschaltsequenz mit der zweiten Umschaltsequenz
hybridisiert, und wobei die erste Umschaltsequenz, die zweite
Umschaltsequenz oder die erste und zweite
Umschaltsequenz in Kombination eine im voraus ausgewählte
Nudeinsäuresequenz oder -sequenzen als erforderliches Element
eines signalerzeugenden Systems umfassen, das zur
selektiven Erzeugung eines nachweisbaren Signals wertvoll
ist, wenn die Sondensequenz mit der Zielsequenz
hybridisiert.
2. Sonde nach Anspruch 1, wobei die Sondensequenz, die
erste Umschaltsequenz und die zweite Umschaltsequenz aus
einem Strang bestehen, der vollständig einzelsträngige
DNA oder vollständig einzelsträngige RNA ist.
3. Sonde nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste
Umschaltsequenz und die zweite Umschaltsequenz zu der
Sondensequenz direkt benachbart sind.
4. Sonde nach Anspruch 3, wobei die erste und zweite
Umschaltsequenz direkt mit der Sondensequenz über
Phosphodiesterbindungen verknüpft sind.
5. Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine der
ersten und zweiten Umschaltsequenzen im Falle einer
Nichthybridisierung miteinander eine biologisch
funktionelle Nucleinsäureeinheit umfaßt, die ein erforderliches
Element eines signalerzeugenden Systems ist.
6. Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die zweite
Umschaltsequenz eine zu einem Promotor komplementäre
Sequenz für eine DNA-gerichtete RNA-Polymerase
einschließt.
7. Sonde nach Anspruch 6, die ein einzelsträngiger DNA-
Strang ist.
8. Sonde nach Anspruch 5, die ein einzelsträngiger DNA-
Strang ist und bei der die zweite Umschaltsequenz einen
Primer für eine DNA-gerichtete DNA-Polymerase
einschließt.
9. Sonde nach Anspruch 5, die ein einzelsträngiger DNA-
Strang ist und bei der die zweite Umschaltsequenz einen
Primer für eine DNA-gerichtete RNA-Polymerase
einschließt.
10. Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, zusätzlich
umfassend eine von der zweiten Umschaltsequenz sich
erstreckende replizierbare RNA-Sequenz, die nur dann als
Matrize für eine exponentielle Replikation durch eine
RNA-Polymerase dienen kann, wenn sie von der Sonde
abgespalten ist.
11. Sonde nach Anspruch 10, umfassend eine Spacersequenz
zwischen der zweiten Umschaltsequenz und der
replizierbaren RNA-Sequenz, wobei die Spacersequenz an die
replizierbare RNA-Sequenz gebunden ist, wobei die erste
Umschaltsequenz einen Teil eines Ribozyms umfaßt und die
Spacersequenz und die replizierbare RNA-Sequenz in dem
Bereich, in dem sie miteinander verbunden sind, den Rest
des Ribozyms umfassen.
12. Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die ein
einzelsträngiger DNA-Strang ist.
13. Sonde nach Anspruch 12, bei der die erste und zweite
Umschaltsequenz im Falle einer Hybridisierung miteinander
eine Bindungsstelle für ein spezifisches Protein
umfassen.
14. Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 10 bis 11,
bei der der einzelsträngige Nucleinsäurestrang ein RNA-
Strang ist.
15. Sonde nach Anspruch 14, bei der die erste und zweite
Umschaltsequenz im Falle einer Hybridisierung miteinander
eine Bindungsstelle für ein spezifisches Protein
umfassen.
16. Sonde nach Anspruch 14, bei der die erste oder zweite
Umschaltsequenz im Falle einer Nicht-Hybridisierung
miteinander eine Bindungsstelle für ein
Oligodesoxyribonucleotid
mit einer Funktion in einem signalerzeugenden
System umfassen.
17. Sonde nach Anspruch 14, bei der die erste oder zweite
Umschaltsequenz im Falle einer Nicht-Hybridisierung
miteinander eine Bindungsstelle für eine DNA mit einer
Funktion in einem signalerzeugenden System umfassen.
18. Sonde nach Anspruch 14, bei der eine der ersten und
zweiten Umschaltsequenzen im Falle einer
Nicht-Hybridisierung miteinander eine Bindungsstelle für eine RNA mit
einer Funktion in einem signalerzeugenden System umfaßt.
19. Sonde nach Anspruch 14, umfassend eine RNA-Sequenz, die
sich von einer Sequenz, die die erste oder zweite
Umschaltsequenz ist, erstreckt und zu dieser benachbart
ist, wobei die RNA-Sequenz und die ausgewählte
Umschaltsequenz zusammen eine Bindungsstelle für eine zur
Signalerzeugung notwendigen Nucleinsäuresequenz umfassen.
20. Sonde nach Anspruch 19, bei der die zur Signalerzeugung
notwendige Nucleinsäuresequenz eine FNA ist.
21. Sonde nach Anspruch 20, bei der die Bindungsstelle und
die zur Signalerzeugung notwendige RNA im Falle einer
Hybridisierung eine Bindungsstelle für ein Protein
bilden.
22. Sonde nach Anspruch 20, bei der die Bindungsstelle und
die zur Signalerzeugung notwendige RNA im Falle einer
Hybridisierung zusammen ein Ribozym umfassen.
23. Sonde nach Anspruch 22, bei der das Ribozym von der
Sonde ein zur Signalerzeugung notwendiges
RNA-Sondenfragment abspaltet.
24. Sonde nach Anspruch 23, bei der das RNA-Sondenfragment
eine replizierbare RNA umfaßt.
25. Sonde nach Anspruch 19, bei der die zur Signalerzeugung
notwendige Nucleinsäuresequenz ein
Oligodesoxyribonucleotid ist.
26. Sonde nach Anspruch 25, bei der die Bindungsstelle und
die zur Signalerzeugung notwendige Nucleinsäuresequenz
im Falle einer Hybridisierung eine Proteinbindungsstelle
bilden.
27. Sonde nach Anspruch 26, bei der die
Proteinbindungsstelle eine Bindungsstelle für Ribonuclease H ist.
28. Sonde nach Anspruch 14, umfassend eine RNA-Sequenz, die
sich von einer Sequenz erstreckt, die die erste oder
zweite Umschaltsequenz ist und davon durch eine
Spacersequenz von etwa 30 bis 70 Nucleotiden getrennt ist,
wobei die RNA-Sequenz und die Spacersequenz eine
Bindungsstelle für die andere Umschaltsequenz in der Form
bilden, daß im Falle einer Hybridisierung die
Bindungsstelle und die andere Umschaltsequenz zusammen ein zur
Signalerzeugung erforderliches Ribozym umfassen.
29. Sonde nach Anspruch 28, bei der das Ribozym von der
Sonde ein zur Signalerzeugung notwendiges
RNA-Sondenfragment abspaltet.
30. Sonde nach Anspruch 29, bei der das RNA-Sondenfragment
eine replizierbare RNA umfaßt.
31. Replizierbares rekombinantes RNA-Molekül, das eine Sonde
nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 10 oder 11 enthält.
32. Replizierbares rekombinantes RNA-Molekül nach Anspruch
31, bei dem die erste Umschaltsequenz und die zweite
Umschaltsequenz im Falle einer Hybridisierung miteinander
eine allosterische Konfiguration ergeben, die die
Replikation der RNA verhindert.
33. Replizierbares rekombinantes RNA-Molekül nach Anspruch
31, bei dem die erste und zweite Umschaltsequenz im
Falle einer Hybridisierung miteinander eine
Bindungsstelle für ein spezifisches Protein umfassen.
34. Replizierbares rekombinantes RNA-Molekül nach Anspruch
33, bei dem das spezifische Protein eine Ribonuclease
ist.
35. Replizierbares rekombinantes RNA-Molekül nach Anspruch
31, bei dem eine der ersten und zweiten
Umschaltsequenzen im Falle einer Nicht-Hybridisierung miteinander eine
Bindungsstelle für ein spezifisches Protein umfaßt.
36. Replizierbares rekombinantes RNA-Molekül nach Anspruch
35, bei dem das spezifische Protein ein
Bakteriophagenprotein ist.
37. Replizierbares rekombinantes RNA-Molekül nach Anspruch
36, bei dem das Bakteriophagenprotein ein Hüllprotein
des Bakteriophagen R17 ist.
38. Replizierbares rekombinantes RNA-Molekül nach Anspruch
34, bei dem die Ribonuclease Ribonuclease III ist.
39. Verfahren zum Nachweis mindestens einer vorherbestimmten
Nucleinsäure-Zielsequenz in einer Probe, die eine
Nucleinsäure enthält, umfassend die Schritte:
(a) Zugabe von Sonden nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
31, 33, 34 oder 38 zu der Probe,
(b) Durchführung einer spezifischen Hybridisierung der
(c) Zerstörung der Fähigkeit der Sonden, die nicht
spezifisch mit der Zielsequenz in Schritt (b)
hybridisierten, ein Signal zu erzeugen,
(d) Erzeugung eines Signals von Sonden, die spezifisch
mit der Zielsequenz in Schritt (b) hybridisierten,
und
(e) Nachweis des Signals.
40. Verfahren zum Nachweis mindestens einer vorherbestimmten
Nucleinsäure-Zielsequenz in einer Probe, die eine
Nucleinsäure enthält, umfassend die Schritte:
(a) Zugabe von Sonden nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
9 bis 11, 14, 18 bis 20, 22 bis 24 oder 28 bis 32 zu
der Probe,
(b) Durchführung einer spezifischen Hybridisierung der
Sonden mit der Zielsequenz,
(c) exponentielle Replikation einer replizierbaren RNA,
die die Gegenwart von Sonden anzeigt, die spezifisch
mit der Zielsequenz in Schritt (b) hybridisierten,
und
(d) Nachweis der Replikationsprodukte.
41. Verfahren nach Anspruch 40, wobei die Sonde ein erster
DNA-Strang ist, umfassend den zusätzlichen Schritt der
Hybridisierung eines zweiten DNA-Stranges mit der
zweiten Umschaltsequenz der Sonde, wobei der zweite DNA-
Strang eine Matrize für die Transkription einer
replizierbaren RNA vor Schritt (c) ist;.
42. Verfahren zum Nachweis mindestens einer vorherbestimmten
Nucleinsäure-Zielsequenz in einer Probe, die eine
Nucleinsäure enthält, umfassend die Schritte:
(a) Zugabe von Sonden nach einem der Ansprüche 10, 11,
14 oder 16 bis 30 zu der Probe,
(b) Durchführung einer spezifischen Hybridisierung der
Sonden mit der Zielsequenz,
(c) Spaltung des RNA-signalerzeugenden Segments von den
Sonden, die mit Zielsequenzen in Schritt (b)
hybridisierten,
(d) Erzeugung eines verstärkten Signals unter Verwendung
des RNA-signalerzeugenden Segments, und
(e) Nachweis des verstärkten Signals.
43. Testkit zur Durchführung eines Tests nach einem der
Ansprüche 39 bis 42, umfassend eine ausreichende Menge von
mindestens einer der Sonden, die einen geeigneten
Nachweis der vorherbestimmten Nucleinsäure-Zielsequenz
erlaubt, und mindestens ein zusätzliches biologisch
aktives Molekül, das zur Erzeugung eines die Öffnung der
Umschaltsequenz anzeigenden Signals erforderlich ist, und
gegebenenfalls zusätzliche Reagenzien, wie
Waschlösungen, Insolubilisierungsreagenzien,
Amplifizierungsreagenzien und Nachweisreagenzien.
44. Testkit nach Anspruch 43, der zusätzlich eine Menge
einer geeigneten RNA-Replicase umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/251,696 US5118801A (en) | 1988-09-30 | 1988-09-30 | Nucleic acid process containing improved molecular switch |
PCT/US1989/004275 WO1990003446A1 (en) | 1988-09-30 | 1989-09-29 | Nucleic acid probes containing improved molecular switch, and assays and kits incorporating same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68926302D1 DE68926302D1 (de) | 1996-05-23 |
DE68926302T2 true DE68926302T2 (de) | 1996-11-28 |
Family
ID=22953028
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68926302T Expired - Lifetime DE68926302T2 (de) | 1988-09-30 | 1989-09-29 | Nucleinsäuresonden, welche verbesserte molekularschalter enthalten, und analysemethoden und kits, bei welchen die sonden verwendet werden |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5118801A (de) |
EP (1) | EP0436644B1 (de) |
JP (1) | JP2806455B2 (de) |
AT (1) | ATE136941T1 (de) |
AU (1) | AU647376B2 (de) |
DE (1) | DE68926302T2 (de) |
DK (1) | DK56091A (de) |
ES (1) | ES2023290A6 (de) |
FI (1) | FI911536A0 (de) |
WO (1) | WO1990003446A1 (de) |
Families Citing this family (376)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3276955B2 (ja) * | 1988-09-30 | 2002-04-22 | ジーン−トラック・システムス | Rnaの鋳型の末端に結合したプローブ構造およびその使用方法 |
US5503975A (en) | 1989-03-01 | 1996-04-02 | City Of Hope | Mechanism based inhibitors of DNA methyltransferase |
US5210015A (en) * | 1990-08-06 | 1993-05-11 | Hoffman-La Roche Inc. | Homogeneous assay system using the nuclease activity of a nucleic acid polymerase |
CA2046713A1 (en) * | 1990-10-16 | 1992-04-17 | Richard M. Martinelli | Amplification of midivariant dna templates |
US6100024A (en) * | 1991-02-08 | 2000-08-08 | Promega Corporation | Methods and compositions for nucleic acid detection by target extension and probe amplification |
US5663318A (en) * | 1991-03-01 | 1997-09-02 | Pegg; Randall Kevin | Assay preparation containing capture and detection polynucleotides covalently bound to substrates with a heterobifunctional crosslinking agent |
CA2118518C (en) * | 1991-08-30 | 2005-05-10 | Atushi Ohshima | Over expression of single-stranded molecules |
US5424413A (en) * | 1992-01-22 | 1995-06-13 | Gen-Probe Incorporated | Branched nucleic acid probes |
EP0601889A2 (de) * | 1992-12-10 | 1994-06-15 | Maine Medical Center Research Institute | Nukleinsäure-Sonden |
US5780273A (en) * | 1993-04-09 | 1998-07-14 | Amoco Corporation | Insertion elements and amplifiable nucleic acids |
US5767259A (en) | 1994-12-27 | 1998-06-16 | Naxcor | Oligonucleotides containing base-free linking groups with photoactivatable side chains |
US6277570B1 (en) | 1993-04-13 | 2001-08-21 | Naxcor | Nucleic acid sequence detection employing probes comprising non-nucleosidic coumarin derivatives as polynucleotide-crosslinking agents |
US6495676B1 (en) | 1993-04-13 | 2002-12-17 | Naxcor | Nucleic acid sequence detection employing probes comprising non-nucleosidic coumarin derivatives as polynucleotide-crosslinking agents |
US6576419B1 (en) * | 1993-07-23 | 2003-06-10 | University Of Utah Research Foundation | Assay procedure using fluorogenic tracers |
EP1921169B1 (de) | 1993-11-12 | 2012-02-15 | PHRI Properties, Inc. | Hybridisierungssonden zur Nukleinsäuredetektion sowie universelle Stämme, Verfahren und Kits |
US5925517A (en) * | 1993-11-12 | 1999-07-20 | The Public Health Research Institute Of The City Of New York, Inc. | Detectably labeled dual conformation oligonucleotide probes, assays and kits |
US5538848A (en) | 1994-11-16 | 1996-07-23 | Applied Biosystems Division, Perkin-Elmer Corp. | Method for detecting nucleic acid amplification using self-quenching fluorescence probe |
US6821727B1 (en) | 1993-11-15 | 2004-11-23 | Applera Corporation | Hybridization assay using self-quenching fluorescence probe |
AU692212B2 (en) * | 1993-12-17 | 1998-06-04 | Roger S. Cubicciotti | Nucleotide-directed assembly of bimolecular and multimolecular drugs and devices |
US6028190A (en) | 1994-02-01 | 2000-02-22 | The Regents Of The University Of California | Probes labeled with energy transfer coupled dyes |
US5869255A (en) | 1994-02-01 | 1999-02-09 | The Regents Of The University Of California | Probes labeled with energy transfer couples dyes exemplified with DNA fragment analysis |
US20070160581A1 (en) * | 1994-04-29 | 2007-07-12 | Cytogenix, Inc. | Production of ssDNA in vivo |
US5876924A (en) * | 1994-06-22 | 1999-03-02 | Mount Sinai School Of Medicine | Nucleic acid amplification method hybridization signal amplification method (HSAM) |
US6593086B2 (en) | 1996-05-20 | 2003-07-15 | Mount Sinai School Of Medicine Of New York University | Nucleic acid amplification methods |
US20070269799A9 (en) * | 1994-06-22 | 2007-11-22 | Zhang David Y | Nucleic acid amplification methods |
US5942391A (en) * | 1994-06-22 | 1999-08-24 | Mount Sinai School Of Medicine | Nucleic acid amplification method: ramification-extension amplification method (RAM) |
USRE38442E1 (en) * | 1994-06-22 | 2004-02-24 | Mount Sinai School Of Medicine | Nucleic acid amplification method hybridization signal amplification method (HSAM) |
ATE196322T1 (de) | 1995-05-05 | 2000-09-15 | Perkin Elmer Corp | Methoden and reagentien fuer die kombination einer pcr-amplifizierung mit einem hybridisierungs-assay |
EP0832280A2 (de) * | 1995-06-07 | 1998-04-01 | Abbott Laboratories | Maskierungsmethode von proben zur reduktion des hintergrundes in der amplifikationsreaktion |
CA2203832A1 (en) * | 1995-09-08 | 1997-03-13 | Jaime E. Arenas | Screen for compounds with affinity for rna |
AU713667B2 (en) * | 1996-04-12 | 1999-12-09 | Phri Properties, Inc. | Detection probes, kits and assays |
US6117635A (en) * | 1996-07-16 | 2000-09-12 | Intergen Company | Nucleic acid amplification oligonucleotides with molecular energy transfer labels and methods based thereon |
ATE339514T1 (de) * | 1996-07-16 | 2006-10-15 | Gen Probe Inc | Verfahren zum nachweis und amplifikation von nukleinsäuresequenzen unter verbrauch von modifizierten oligonukleotiden mit erhöhter zielschmelztemperatur (tm) |
US7070925B1 (en) * | 1996-07-16 | 2006-07-04 | Gen-Probe Incorporated | Method for determining the presence of an RNA analyte in a sample using a modified oligonucleotide probe |
US5866336A (en) * | 1996-07-16 | 1999-02-02 | Oncor, Inc. | Nucleic acid amplification oligonucleotides with molecular energy transfer labels and methods based thereon |
US6025133A (en) * | 1996-12-30 | 2000-02-15 | Gen-Probe Incorporated | Promoter-sequestered oligonucleoside and method of use |
US6893868B2 (en) * | 1997-02-20 | 2005-05-17 | Onco Immunin, Inc. | Homo-doubly labeled compositions for the detection of enzyme activity in biological samples |
US6037137A (en) * | 1997-02-20 | 2000-03-14 | Oncoimmunin, Inc. | Fluorogenic peptides for the detection of protease activity |
US7312302B2 (en) | 1997-02-20 | 2007-12-25 | Oncolmmunin, Inc. | Compositions for the detection of enzyme activity in biological samples and methods of use thereof |
JP2001514511A (ja) | 1997-03-05 | 2001-09-11 | スクリプトゲン ファーマシューティカルズ インク | 核酸への親和性を持つ化合物同定のための蛍光異方性を用いたスクリーニング |
US7008765B1 (en) | 1997-04-10 | 2006-03-07 | The Johns Hopkins University | PCA3, PCA3 genes, and methods of use |
US6485901B1 (en) | 1997-10-27 | 2002-11-26 | Boston Probes, Inc. | Methods, kits and compositions pertaining to linear beacons |
AU1366299A (en) | 1997-10-27 | 1999-05-17 | Boston Probes, Inc. | Methods, kits and compositions pertaining to pna molecular beacons |
US6093545A (en) * | 1997-12-04 | 2000-07-25 | Millennium Pharmaceuticals, Inc. | Methods for detecting nucleic acid molecules encoding a member of the muscarinic family of receptors |
US5989823A (en) | 1998-09-18 | 1999-11-23 | Nexstar Pharmaceuticals, Inc. | Homogeneous detection of a target through nucleic acid ligand-ligand beacon interaction |
US20030219803A1 (en) * | 1997-12-15 | 2003-11-27 | Somalogic, Incorporated | Homogeneous detection of a target through nucleic acid ligand-ligand beacon interaction |
EP1049803A4 (de) * | 1997-12-15 | 2002-08-21 | Nexstar Pharmaceuticals Inc | Gleichmässige erkennung von zielmolekül durch nukleinsäure ligand - beacon ligand interaktion |
WO1999049293A2 (en) | 1998-03-24 | 1999-09-30 | Boston Probes, Inc. | Methods, kits and compositions pertaining to detection complexes |
US6287765B1 (en) | 1998-05-20 | 2001-09-11 | Molecular Machines, Inc. | Methods for detecting and identifying single molecules |
GB9812768D0 (en) * | 1998-06-13 | 1998-08-12 | Zeneca Ltd | Methods |
ATE440963T1 (de) * | 1998-07-02 | 2009-09-15 | Gen Probe Inc | Molekulare fackeln |
US6037130A (en) * | 1998-07-28 | 2000-03-14 | The Public Health Institute Of The City Of New York, Inc. | Wavelength-shifting probes and primers and their use in assays and kits |
US6303305B1 (en) | 1999-03-30 | 2001-10-16 | Roche Diagnostics, Gmbh | Method for quantification of an analyte |
JP4643023B2 (ja) * | 1999-05-04 | 2011-03-02 | オルソ−クリニカル ダイアグノスティクス,インコーポレイティド | 細胞溶解剤を使用せずに試料からdnaを迅速に効率よく捕捉する方法 |
AU775563B2 (en) * | 1999-05-14 | 2004-08-05 | Brandeis University | Nucleic acid-based detection |
US6680377B1 (en) * | 1999-05-14 | 2004-01-20 | Brandeis University | Nucleic acid-based detection |
US6277607B1 (en) | 1999-05-24 | 2001-08-21 | Sanjay Tyagi | High specificity primers, amplification methods and kits |
US20070059752A1 (en) * | 1999-06-09 | 2007-03-15 | Biosearch Technologies, Inc. | Fluorescence energy transfer probes with stabilized conformations |
EP1190097A2 (de) | 1999-06-22 | 2002-03-27 | Invitrogen Corporation | Verbesserte primer und methoden zum nachweis und zur unterscheidung von nukleinsäuren |
US6830902B1 (en) | 1999-07-02 | 2004-12-14 | Invitrogen Corporation | Compositions and methods for enhanced sensitivity and specificity of nucleic acid synthesis |
WO2001006250A2 (en) * | 1999-07-19 | 2001-01-25 | The Althexis Company, Inc. | Thermo-chemical sensors and uses thereof |
DK1222266T3 (da) * | 1999-09-29 | 2006-07-10 | Diagnocure Inc | PCA3-messenger-RNA i benigne og maligne prostatavæv |
US7838225B2 (en) * | 1999-10-29 | 2010-11-23 | Hologic, Inc. | Methods for detection of a target nucleic acid by forming a cleavage structure using a reverse transcriptase |
US6528254B1 (en) | 1999-10-29 | 2003-03-04 | Stratagene | Methods for detection of a target nucleic acid sequence |
US7534568B2 (en) | 1999-10-29 | 2009-05-19 | Hologic Inc. | Methods for detection of a target nucleic acid by forming a cleavage structure with a cleavage resistant probe |
US7824859B2 (en) * | 1999-10-29 | 2010-11-02 | Cytyc Corporation | Methods for detection of a target nucleic acid by forming a cleavage structure using an RNA polymerase |
US6893819B1 (en) * | 2000-11-21 | 2005-05-17 | Stratagene California | Methods for detection of a nucleic acid by sequential amplification |
US7118860B2 (en) | 1999-10-29 | 2006-10-10 | Stratagene California | Methods for detection of a target nucleic acid by capture |
JP2004512813A (ja) * | 1999-11-29 | 2004-04-30 | ガミダ センス ダイアグノスティックス リミテッド | 試料中に標的核酸配列が存在しているか否かを検出するのに有用なオリゴヌクレオチドおよびその集合体 |
US6383784B1 (en) | 1999-12-03 | 2002-05-07 | City Of Hope | Construction of nucleoprotein based assemblies comprising addressable components for nanoscale assembly and nanoprocessors |
US20030065155A1 (en) * | 2000-03-06 | 2003-04-03 | Nassim Usman | Nucleic acid sensor molecules |
US20040009510A1 (en) * | 2000-03-06 | 2004-01-15 | Scott Seiwert | Allosteric nucleic acid sensor molecules |
US7262006B1 (en) | 2000-05-01 | 2007-08-28 | Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. | Rapid and efficient capture of DNA from sample without using cell lysing reagent |
US7019129B1 (en) | 2000-05-09 | 2006-03-28 | Biosearch Technologies, Inc. | Dark quenchers for donor-acceptor energy transfer |
US6562575B1 (en) | 2000-06-26 | 2003-05-13 | Epicentre Technologies Corporation | Analyte-specific assays based on formation of a replicase substrate |
US6380377B1 (en) | 2000-07-14 | 2002-04-30 | Applied Gene Technologies, Inc. | Nucleic acid hairpin probes and uses thereof |
US6596490B2 (en) * | 2000-07-14 | 2003-07-22 | Applied Gene Technologies, Inc. | Nucleic acid hairpin probes and uses thereof |
DE60040874D1 (de) | 2000-09-01 | 2009-01-02 | Gen Probe Inc | Amplifizierung von hiv-1 sequenzen zur detektion ven einhergehen |
US6350580B1 (en) * | 2000-10-11 | 2002-02-26 | Stratagene | Methods for detection of a target nucleic acid using a probe comprising secondary structure |
ATE426041T1 (de) * | 2001-02-27 | 2009-04-15 | Virco Bvba | Zirkulare sonden amplifizierung (cpa) von zirkularisierten nucleinsaure-molekulen |
FR2822234B1 (fr) * | 2001-03-14 | 2003-06-13 | Univ Pasteur | Procede de determination locale de parametres structuraux de molecules, notamment biochimiques ou pharmacologiques et utilisations dudit procede |
US9261460B2 (en) * | 2002-03-12 | 2016-02-16 | Enzo Life Sciences, Inc. | Real-time nucleic acid detection processes and compositions |
EP1275735A1 (de) * | 2001-07-11 | 2003-01-15 | Roche Diagnostics GmbH | Zusammensetzung und Methode zur 'Hot start' Nukleinsäureamplifizierung |
AU2002365028A1 (en) * | 2001-07-17 | 2003-06-30 | Stratagene | Methods for detection of a target nucleic acid using multi-subunit probes |
EP1288314B1 (de) * | 2001-08-31 | 2006-08-09 | The University of Utah Research Foundation | Echtzeit-Quantifizierung mit internen Standards |
US6900237B2 (en) * | 2001-09-14 | 2005-05-31 | Axys Pharmaceuticals, Inc. | Sulfonamide compounds as protease inhibitors |
US7070933B2 (en) * | 2001-09-28 | 2006-07-04 | Gen-Probe Incorporated | Inversion probes |
US20040106109A1 (en) * | 2001-10-02 | 2004-06-03 | Belly Robert T | Detection of ras mutations |
US20030082563A1 (en) * | 2001-10-15 | 2003-05-01 | Bell Constance A. | Detection of bacillus anthracis |
AU2002365084A1 (en) * | 2001-10-19 | 2003-07-24 | Sirna Therapeutics, Inc | Method and reagent for the detection of proteins and peptides |
US20030165859A1 (en) | 2001-10-23 | 2003-09-04 | Invitrogen Corporation | Primers and methods for the detection and discrimination of nucleic acids |
DE10153829A1 (de) * | 2001-11-05 | 2003-05-28 | Bayer Ag | Assay basierend auf dotierten Nanoteilchen |
US20030219775A1 (en) * | 2001-12-14 | 2003-11-27 | Ward David C. | Nucleic acid diagnostic reagents and methods for detecting nucleic acids, polynucleotides and oligonucleotides |
US7166478B2 (en) * | 2002-03-12 | 2007-01-23 | Enzo Life Sciences, Inc., C/O Enzo Biochem, Inc. | Labeling reagents and labeled targets, target labeling processes and other processes for using same in nucleic acid determinations and analyses |
US9353405B2 (en) | 2002-03-12 | 2016-05-31 | Enzo Life Sciences, Inc. | Optimized real time nucleic acid detection processes |
US20030224435A1 (en) * | 2002-05-16 | 2003-12-04 | Scott Seiwert | Detection of abused substances and their metabolites using nucleic acid sensor molecules |
EP1509624A2 (de) * | 2002-05-31 | 2005-03-02 | Secretary, Department Of Atomic Energy | Methode für den nukleinsäurenachweis basierend auf met/fret wobei sich die fluorophoren gruppen auf komplementären strängen befinden |
AU2003253651C1 (en) | 2002-06-14 | 2010-06-03 | Gen-Probe Incorporated | Compositions and methods for detecting hepatitis B virus |
EP2339025B1 (de) | 2002-06-26 | 2013-10-09 | Cold Spring Harbor Laboratory | Verfahren zur Bestimmung des Methylierungsprofils |
US6896727B2 (en) * | 2002-06-28 | 2005-05-24 | Seh America, Inc. | Method of determining nitrogen concentration within a wafer |
US20040009574A1 (en) * | 2002-07-09 | 2004-01-15 | Nanibhushan Dattagupta | Compositions and methods for detecting streptococcus agalactiae capsular polysaccharide synthesis genes |
US20040009482A1 (en) * | 2002-07-09 | 2004-01-15 | Nanibhushan Dattagupta | Compositions and methods for detecting streptococcus agalactiae surface immunogenic protein genes |
US7582470B2 (en) * | 2002-07-31 | 2009-09-01 | Gen-Probe Incorporated | Device for amplifying and detecting a target nucleic acid |
US20060073475A1 (en) * | 2002-08-09 | 2006-04-06 | Nanibhushan Dattagupta | Compositions and methods for detecting pathogenic bacteria expressing chaperonin proteins |
US9303262B2 (en) * | 2002-09-17 | 2016-04-05 | Archemix Llc | Methods for identifying aptamer regulators |
US7803536B2 (en) * | 2002-09-20 | 2010-09-28 | Integrated Dna Technologies, Inc. | Methods of detecting fluorescence with anthraquinone quencher dyes |
US20070184453A1 (en) * | 2002-10-02 | 2007-08-09 | Roche Molecular Systems, Inc | Fret process |
EP2977470B1 (de) | 2002-10-16 | 2018-01-03 | Gen-Probe Incorporated | Zusammensetzungen und verfahren zum nachweis des west-nil-virus |
US7718361B2 (en) * | 2002-12-06 | 2010-05-18 | Roche Molecular Systems, Inc. | Quantitative test for bacterial pathogens |
DE60333480D1 (de) * | 2002-12-06 | 2010-09-02 | Roche Diagnostics Gmbh | Verfahren zum nachweis von pathogenen organismen |
EP1426447A1 (de) * | 2002-12-06 | 2004-06-09 | Roche Diagnostics GmbH | Verfahren zur Detection des pathogenen gram positiven Bacterien, Bvw. Staphylococcus, Enterococcus and Streptococcus |
US7851150B2 (en) * | 2002-12-18 | 2010-12-14 | Third Wave Technologies, Inc. | Detection of small nucleic acids |
US8206904B2 (en) * | 2002-12-18 | 2012-06-26 | Third Wave Technologies, Inc. | Detection of nucleic acids |
US6936496B2 (en) | 2002-12-20 | 2005-08-30 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Nanowire filament |
JP5479663B2 (ja) | 2002-12-20 | 2014-04-23 | セレラ コーポレーション | 心筋梗塞に関連する遺伝的多型、その検出方法および使用 |
EP1638983A4 (de) * | 2003-02-04 | 2009-06-03 | Univ Syracuse | Schaltbare nukleinsäuren für diagnostik, abtastung und molekularelektronik |
AU2004209578A1 (en) * | 2003-02-07 | 2004-08-19 | Diagnocure Inc. | Method to detect prostate cancer in a sample |
US7741031B2 (en) * | 2003-03-07 | 2010-06-22 | The Public Health Research Institute Of The City Of New York | Optically decodable microcarries, arrays and methods |
FR2852317B1 (fr) * | 2003-03-13 | 2006-08-04 | Biopuces a sondes et leurs methodes d'utilisation | |
US8003374B2 (en) | 2003-03-25 | 2011-08-23 | The Regents Of The University Of California | Reagentless, reusable, bioelectronic detectors |
US20040191801A1 (en) * | 2003-03-25 | 2004-09-30 | Heeger Alan J. | Reagentless, reusable bioelectronic detectors and their use as authentication devices |
JP2006521092A (ja) * | 2003-04-04 | 2006-09-21 | エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー | マルチカラーリアルタイムpcr用の改良されたシステム |
US20070037140A1 (en) * | 2003-05-09 | 2007-02-15 | Capital Biochip Company, Ltd. | Methods and compositions for detecting sars virus |
EP1644531A4 (de) * | 2003-06-25 | 2009-03-11 | Somagenics Inc | Zur zielunabhängigen zirkularisierung und topologischen verknüpfung fähige polynukleotide |
CN100494399C (zh) * | 2003-06-30 | 2009-06-03 | 清华大学 | 一种基于dna芯片的基因分型方法及其应用 |
EP1502958A1 (de) * | 2003-08-01 | 2005-02-02 | Roche Diagnostics GmbH | Neues Format zur Detektion von Heissstart- und Echtzeit-Polymerasekettenreaktion |
WO2005012548A2 (en) * | 2003-08-01 | 2005-02-10 | Dynal Biotech Inc. | Self-hybridizing multiple target nucleic acid probes and methods of use |
CN1580283A (zh) * | 2003-08-13 | 2005-02-16 | 清华大学 | 一种检测核酸分子的方法 |
JPWO2005028647A1 (ja) * | 2003-09-22 | 2006-11-30 | 国立大学法人京都大学 | 核酸プローブ、核酸チップ、標的核酸検出方法、薬剤スクリーニング方法、標的核酸検出装置及び遺伝子診断方法 |
US7788039B2 (en) * | 2003-09-25 | 2010-08-31 | Roche Molecular Systems, Inc. | Quantitation of nucleic acids using growth curves |
US7132298B2 (en) * | 2003-10-07 | 2006-11-07 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Fabrication of nano-object array |
US7223611B2 (en) * | 2003-10-07 | 2007-05-29 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Fabrication of nanowires |
JP4917891B2 (ja) | 2003-10-21 | 2012-04-18 | オリオン ゲノミクス エルエルシー | 差次的酵素的断片化の方法 |
WO2005049849A2 (en) | 2003-11-14 | 2005-06-02 | Integrated Dna Technologies, Inc. | Fluorescence quenching azo dyes, their methods of preparation and use |
US7667024B2 (en) * | 2003-11-19 | 2010-02-23 | Allelogic Biosciences Corp. | Oligonucleotides labeled with a plurality of fluorophores |
EP2386658B1 (de) | 2003-11-26 | 2014-01-08 | Celera Corporation | Mit Herzkreislauf-Störungen und Medikamentenansprache assoziierte genetische Polymorphien, Detektionsverfahren und Verwendungen davon |
CA2494571C (en) * | 2003-12-02 | 2010-02-09 | F.Hoffmann-La Roche Ag | Oligonucleotides containing molecular rods |
US7538202B2 (en) * | 2003-12-19 | 2009-05-26 | California Institute Of Technology | Enzyme-free isothermal exponential amplification of nucleic acids and nucleic acid analog signals |
DE602004028862D1 (de) | 2003-12-19 | 2010-10-07 | Gen Probe Inc | Der nukleinsäuren von hiv-1 und hiv-2 |
DE102004004882A1 (de) * | 2004-01-30 | 2005-08-18 | Dade Behring Marburg Gmbh | Testsystem und Verfahren zum Nachweis von Analyten |
KR100906749B1 (ko) * | 2004-03-25 | 2009-07-09 | (주)바이오니아 | 인터컬레이팅 형광염료가 표지된 프로브를 이용한 핵산 증폭 측정 방법 |
US7407738B2 (en) * | 2004-04-02 | 2008-08-05 | Pavel Kornilovich | Fabrication and use of superlattice |
CA2562517A1 (en) | 2004-04-16 | 2005-10-27 | Spartan Bioscience Inc. | System for rapid nucleic acid amplification and detection |
US7247531B2 (en) | 2004-04-30 | 2007-07-24 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Field-effect-transistor multiplexing/demultiplexing architectures and methods of forming the same |
US20050241959A1 (en) * | 2004-04-30 | 2005-11-03 | Kenneth Ward | Chemical-sensing devices |
US7683435B2 (en) | 2004-04-30 | 2010-03-23 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Misalignment-tolerant multiplexing/demultiplexing architectures |
US7939251B2 (en) | 2004-05-06 | 2011-05-10 | Roche Molecular Systems, Inc. | SENP1 as a marker for cancer |
EP2412826B1 (de) | 2004-05-07 | 2014-01-08 | Celera Corporation | Genetischer Polymorphismus und Leberfibrose, Verfahren zur Erkennung und Verwendung davon |
US7776530B2 (en) * | 2004-06-29 | 2010-08-17 | Wallac Oy | Integrated nucleic acid analysis |
US8034554B2 (en) * | 2004-07-01 | 2011-10-11 | Gen-Probe Incorporated | Methods and compositions to detect nucleic acids in a biological sample |
WO2006010038A2 (en) | 2004-07-08 | 2006-01-26 | Biosearch Technologies, Inc. | Inducible fluorescence assay |
US20060024814A1 (en) * | 2004-07-29 | 2006-02-02 | Peters Kevin F | Aptamer-functionalized electrochemical sensors and methods of fabricating and using the same |
AU2005324436B2 (en) | 2004-08-03 | 2009-05-28 | Syracuse University | Branched and multi-chain nucleic acid switches for sensing and screening |
US20060051796A1 (en) * | 2004-09-09 | 2006-03-09 | Inga Boell | Real time PCR with the addition of pyrophosphatase |
EP1634965B1 (de) | 2004-09-09 | 2010-01-20 | Roche Diagnostics GmbH | Echtzeit-PCR unter Zusatz von Pyrophosphatase |
DK2975139T3 (da) | 2004-09-30 | 2019-12-09 | Gen Probe Inc | Assay til at detektere og kvantificere hiv-1 |
EP1809772B1 (de) * | 2004-11-09 | 2013-06-05 | Gen-Probe Incorporated | Zusammensetzungen und verfahren zur detektion von gruppe-a-streptococcen |
US20060105348A1 (en) * | 2004-11-15 | 2006-05-18 | Lee Jun E | Compositions and methods for the detection and discrimination of nucleic acids |
US20060275792A1 (en) * | 2004-11-15 | 2006-12-07 | Lee Jun E | Enhancement of nucleic acid amplification using double-stranded DNA binding proteins |
CA2491067A1 (en) | 2004-12-24 | 2006-06-24 | Stichting Katholieke Universiteit | Mrna rations in urinary sediments and/or urine as a prognostic marker for prostate cancer |
EP1836319B1 (de) | 2005-01-06 | 2012-09-19 | Life Technologies Corporation | Polypeptide mit nukleinsäurebindender aktivität sowie verfahren zur nukleinsäureamplifikation |
ES2285578T3 (es) * | 2005-01-18 | 2007-11-16 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Visualizacion de señales de fluorescencia utilizando telecentricidad. |
ES2284087T3 (es) * | 2005-01-18 | 2007-11-01 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Generacion de imagenes de señales de fluorescencia mediante opticas telecentricas de excitacion y de generacion de imagenes. |
DE602006018586D1 (de) * | 2005-02-07 | 2011-01-13 | Gen Probe Inc | Zusammensetzungen und verfahren zum nachweis von streptokokken der gruppe b |
WO2006089154A1 (en) * | 2005-02-18 | 2006-08-24 | Gen-Probe Incorporated | Sample preparation method incorporating an alkaline shock |
JP2008531052A (ja) * | 2005-02-28 | 2008-08-14 | ジェン−プローブ・インコーポレーテッド | 核酸ハイブリダイゼーションスイッチプローブを用いて被分析体を検出するための組成物及び方法 |
US7375012B2 (en) * | 2005-02-28 | 2008-05-20 | Pavel Kornilovich | Method of forming multilayer film |
JP4398886B2 (ja) * | 2005-03-07 | 2010-01-13 | ソニー株式会社 | 通信端末装置、通信システム、通信方法、およびプログラム |
US7727721B2 (en) | 2005-03-08 | 2010-06-01 | California Institute Of Technology | Hybridization chain reaction amplification for in situ imaging |
EP1700922B1 (de) | 2005-03-10 | 2016-08-24 | Roche Diagnostics GmbH | 3-Substituierte 5-Nitroindolderivate und diese enthaltende markierte Oligonukleotidsonden |
US7759469B2 (en) | 2005-03-10 | 2010-07-20 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Labeling reagent |
EP2113572B1 (de) | 2005-03-11 | 2012-12-05 | Celera Corporation | Mit koronarer Herzkrankheit assoziierte genetische Polymorphismen, Nachweisverfahren und deren Verwendungen |
US7601498B2 (en) * | 2005-03-17 | 2009-10-13 | Biotium, Inc. | Methods of using dyes in association with nucleic acid staining or detection and associated technology |
US7776567B2 (en) | 2005-03-17 | 2010-08-17 | Biotium, Inc. | Dimeric and trimeric nucleic acid dyes, and associated systems and methods |
CA2605015C (en) | 2005-05-06 | 2013-09-10 | Gen-Probe Incorporated | Compositions and assays to detect influenza virus a and b nucleic acids |
WO2006122401A1 (en) * | 2005-05-16 | 2006-11-23 | Institut De Recherches Cliniques De Montreal/I.R.C.M. | Negative regulation of nk cell functions by eat-2, a sap-related adaptor expressed in innate immune cells |
WO2006127507A2 (en) * | 2005-05-20 | 2006-11-30 | Integrated Dna Technologies, Inc. | Compounds and methods for labeling oligonucleotides |
US8362250B2 (en) | 2005-05-24 | 2013-01-29 | Enzo Biochem, Inc. | Fluorescent dyes and compounds, methods and kits useful for identifying specific organelles and regions in cells of interest |
US7569695B2 (en) * | 2005-05-24 | 2009-08-04 | Enzo Life Sciences, Inc. | Dyes for the detection or quantification of desirable target molecules |
US7737281B2 (en) * | 2005-05-24 | 2010-06-15 | Enzo Life Sciences, Inc. C/O Enzo Biochem, Inc. | Purine based fluorescent dyes |
US8357801B2 (en) | 2005-05-24 | 2013-01-22 | Enzo Life Sciences, Inc. | Labeling of target molecules, identification of organelles and other applications, novel compositions, methods and kits |
US20070042408A1 (en) * | 2005-08-02 | 2007-02-22 | Michael Knoll | Nucleotide sequence for assessing transmissible spongiform encephalopathies |
EP1749892B1 (de) | 2005-08-02 | 2008-03-19 | Roche Diagnostics GmbH | Nukleotidsequenz zur Detektion von TSE |
US7569367B2 (en) * | 2005-09-07 | 2009-08-04 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Nucleic acid preparation from whole blood for use in diagnosis of transmissible spongiform encephalopathy |
US20070059713A1 (en) | 2005-09-09 | 2007-03-15 | Lee Jun E | SSB-DNA polymerase fusion proteins |
US7799530B2 (en) | 2005-09-23 | 2010-09-21 | Celera Corporation | Genetic polymorphisms associated with cardiovascular disorders and drug response, methods of detection and uses thereof |
US7960357B2 (en) | 2005-10-07 | 2011-06-14 | California Institute Of Technology | PKR activation via hybridization chain reaction |
EP2400037A1 (de) | 2005-10-17 | 2011-12-28 | Gen-Probe Incorporated | Zusammensetzungen und Verfahren zum Nachweisen von Legionella-pneumophila-Nukleinsäure |
US7781165B2 (en) | 2005-10-19 | 2010-08-24 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Benzimidazolium compounds and salts of benzimidazolium compounds for nucleic acid amplification |
DE502005008153D1 (de) | 2005-11-23 | 2009-10-29 | Roche Diagnostics Gmbh | Polynukleotid mit Phosphatmimetikum |
US7803542B2 (en) * | 2005-11-29 | 2010-09-28 | The Regents Of The University Of California | Signal-on architecture for electronic, oligonucleotide-based detectors |
US7981606B2 (en) * | 2005-12-21 | 2011-07-19 | Roche Molecular Systems, Inc. | Control for nucleic acid testing |
JP5022383B2 (ja) * | 2006-02-27 | 2012-09-12 | エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー | マグネシウム封鎖によるpcrホットスタート |
JP5154548B2 (ja) * | 2006-05-12 | 2013-02-27 | ジェン−プローブ・インコーポレーテッド | 腸球菌核酸を検出するための組成物及び方法 |
US20090092967A1 (en) * | 2006-06-26 | 2009-04-09 | Epoch Biosciences, Inc. | Method for generating target nucleic acid sequences |
US9051601B2 (en) | 2006-08-01 | 2015-06-09 | Gen-Probe Incorporated | Methods of nonspecific target capture of nucleic acids |
EP2639318B1 (de) | 2006-09-11 | 2015-04-08 | Celera Corporation | Psoriaseassoziierte genetische Polymorphismen, Nachweisverfahren dafür und ihre Verwendung |
US7910303B2 (en) | 2006-10-20 | 2011-03-22 | Celera Corporation | Genetic polymorphisms associated with venous thrombosis, methods of detection and uses thereof |
US9938641B2 (en) * | 2006-12-18 | 2018-04-10 | Fluidigm Corporation | Selection of aptamers based on geometry |
US8198027B2 (en) | 2006-12-21 | 2012-06-12 | Gen-Probe Incorporated | Methods and compositions for nucleic acid amplification |
WO2008094678A2 (en) | 2007-01-31 | 2008-08-07 | Applera Corporation | A molecular prognostic signature for predicting breast cancer distant metastasis, and uses thereof |
EP1978111B1 (de) | 2007-04-02 | 2013-03-27 | Gen-Probe Incorporated | Zusammensetzungen, Kits und zugehörige Verfahren zur Erkennung und/oder Überwachung von Pseudomonas aeruginosa |
JP5191041B2 (ja) | 2007-04-05 | 2013-04-24 | エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー | 急速ワンステップrt−pcr |
US8043810B2 (en) * | 2007-05-02 | 2011-10-25 | Eagle Eye Research, Inc. | Analyte detection using autocatalytic chain reactions |
US9217151B2 (en) * | 2007-05-16 | 2015-12-22 | California Institute Of Technology | Versatile nucleic acid hairpin motif for programming biomolecular self-assembly pathways |
US20120115131A1 (en) | 2007-05-31 | 2012-05-10 | Yale University | Genetic lesion associated with cancer |
US8420315B2 (en) | 2007-08-06 | 2013-04-16 | Orion Genomics Llc | Single nucleotide polymorphisms and combinations of novel and known polymorphisms for determining the allele-specific expression of the IGF2 gene |
DE102007041864B4 (de) | 2007-09-04 | 2012-05-03 | Sirs-Lab Gmbh | Verfahren zum Nachweis von Bakterien und Pilzen |
US8039212B2 (en) | 2007-11-05 | 2011-10-18 | Celera Corporation | Genetic polymorphisms associated with liver fibrosis, methods of detection and uses thereof |
EP2235214B1 (de) | 2007-12-26 | 2014-07-09 | Gen Probe Inc | Zusammensetzungen und verfahren für den nachweis von candida albicans-nukleinsäure |
EP2238459B1 (de) * | 2008-01-23 | 2019-05-08 | Roche Diagnostics GmbH | Integrierte vorrichtung zur synthese und verstärkung |
US20090221620A1 (en) | 2008-02-20 | 2009-09-03 | Celera Corporation | Gentic polymorphisms associated with stroke, methods of detection and uses thereof |
US8497364B2 (en) * | 2008-02-27 | 2013-07-30 | California Institute Of Technology | Triggered RNAi |
MX2010010161A (es) * | 2008-03-15 | 2011-03-21 | Hologic Inc Star | Composiciones y metodos para el analisis de moleculas de acido nucleico durante reacciones de amplificacion. |
CA2658520C (en) | 2008-03-19 | 2016-11-08 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Nucleic acid amplification in the presence of modified randomers |
PL2757091T3 (pl) | 2008-04-01 | 2017-10-31 | Biosearch Tech Inc | Stabilizowane ciemne wygaszające sondy fluoroforowe kwasu nukleinowego |
EP3957754A1 (de) | 2008-04-21 | 2022-02-23 | Gen-Probe Incorporated | Verfahren zur erkennung des chikungunya-virus |
EP2806037B1 (de) | 2008-05-13 | 2016-09-21 | Gen-Probe Incorporated | Inaktivierbare Target-Capture-Oligomere zur Verwendung bei der selektiven Hybridisierung und beim Fangen von Zielnukleinsäuresequenzen |
US20100021904A1 (en) * | 2008-05-21 | 2010-01-28 | Pierce Niles A | Shielded cross-linking probes |
US20100021901A1 (en) * | 2008-05-22 | 2010-01-28 | Peng Yin | Compositions and methods for detecting analytes |
WO2009158119A2 (en) | 2008-05-30 | 2009-12-30 | Gen-Probe Incorporated | Compositions, kits and related methods for the detection and/or monitoring of salmonella |
EP3093351B1 (de) | 2008-07-09 | 2018-04-18 | Celera Corporation | Mit kardiovaskulären krankheiten assoziierte, genetische polymorphismen, verfahren zum nachweis und verwendungen davon |
EP2148187A1 (de) | 2008-07-25 | 2010-01-27 | Roche Diagnostics GmbH | Anregungs- und Abbildungsoptik für die Fluoreszenzdetektion |
CA2638458A1 (en) * | 2008-07-31 | 2010-01-31 | Spartan Bioscience Inc. | Thermal recycling by positioning relative to fixed-temperature source |
WO2010012464A1 (en) | 2008-08-01 | 2010-02-04 | Roche Diagnostics Gmbh | Improved lysis and reverse transcription for mrna quantification |
US9334281B2 (en) * | 2008-09-08 | 2016-05-10 | Enzo Life Sciences, Inc. | Fluorochromes for organelle tracing and multi-color imaging |
US9250249B2 (en) | 2008-09-08 | 2016-02-02 | Enzo Biochem, Inc. | Autophagy and phospholipidosis pathway assays |
US7910720B2 (en) | 2008-09-09 | 2011-03-22 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Polyanion for improved nucleic acid amplification |
CA2682439A1 (en) | 2008-10-17 | 2010-04-17 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Cell monitoring and molecular analysis |
WO2010068473A1 (en) * | 2008-11-25 | 2010-06-17 | Gen-Probe Incorporated | Compositions and methods for detecting small rnas, and uses thereof |
CA2688174C (en) | 2008-12-19 | 2018-08-07 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Dry composition of reaction compounds with stabilized polymerase |
WO2010071610A1 (en) | 2008-12-19 | 2010-06-24 | Agency For Science, Technology And Research (A*Star) | Severe chikungunya biomarkers |
CA2746539A1 (en) | 2008-12-30 | 2010-07-08 | Gen-Probe Incorporated | Compositions, kits and related methods for the detection and/or monitoring of listeria |
WO2010101696A1 (en) | 2009-02-06 | 2010-09-10 | Yale University | A snp marker of breast and ovarian cancer risk |
AU2010213727A1 (en) | 2009-02-11 | 2011-09-29 | Orion Genomics Llc | Combinations of polymorphisms for determining allele-specific expression of IGF2 |
JP5457222B2 (ja) * | 2009-02-25 | 2014-04-02 | エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー | 小型化ハイスループット核酸分析 |
US9347092B2 (en) * | 2009-02-25 | 2016-05-24 | Roche Molecular System, Inc. | Solid support for high-throughput nucleic acid analysis |
EP3257859B1 (de) | 2009-02-26 | 2020-09-23 | Gen-Probe Incorporated | Assay zum nachweisen menschlicher parvoviren-nukleinsäure |
EP2446057B1 (de) | 2009-06-23 | 2014-11-19 | Gen-Probe Incorporated | Zusammensetzungen und verfahren für den nukleinsäurenachweis aus mollicutes |
AU2010265889A1 (en) | 2009-06-25 | 2012-01-19 | Yale University | Single nucleotide polymorphisms in BRCA1 and cancer risk |
AU2010266234B2 (en) | 2009-07-01 | 2013-07-25 | Gen-Probe Incorporated | Methods and compositions for nucleic acid amplification |
WO2011037802A2 (en) | 2009-09-28 | 2011-03-31 | Igor Kutyavin | Methods and compositions for detection of nucleic acids based on stabilized oligonucleotide probe complexes |
US9133343B2 (en) | 2009-11-30 | 2015-09-15 | Enzo Biochem, Inc. | Dyes and compositions, and processes for using same in analysis of protein aggregation and other applications |
CN105463071A (zh) | 2009-12-03 | 2016-04-06 | 奎斯特诊断投资有限公司 | 诊断细菌性阴道炎的方法 |
US8877437B1 (en) | 2009-12-23 | 2014-11-04 | Biotium, Inc. | Methods of using dyes in association with nucleic acid staining or detection |
EP3604558B1 (de) | 2010-02-17 | 2022-10-12 | Gen-Probe Incorporated | Zusammensetzungen und verfahren zum nachweis von atopobium-vaginae-nukleinsäure |
EP2553123B1 (de) * | 2010-03-26 | 2016-08-24 | Integrated DNA Technologies, Inc. | Verfahren zur verstärkung einer nukleinsäurehybridisierung |
US9506057B2 (en) | 2010-03-26 | 2016-11-29 | Integrated Dna Technologies, Inc. | Modifications for antisense compounds |
US20110250598A1 (en) | 2010-04-12 | 2011-10-13 | Ulrike Fischer | Detergent free polymerases |
US20110269735A1 (en) | 2010-04-19 | 2011-11-03 | Celera Corporation | Genetic polymorphisms associated with statin response and cardiovascular diseases, methods of detection and uses thereof |
WO2011133811A2 (en) | 2010-04-21 | 2011-10-27 | Gen-Probe Incorporated | Compositions, methods and kits to detect herpes simplex virus nucleic acid |
US8658780B2 (en) | 2010-05-18 | 2014-02-25 | California Institute Of Technology | Triggered covalent probes for imaging and silencing genetic expression |
CA2801107A1 (en) | 2010-06-07 | 2011-12-15 | F. Hoffman-La Roche Ag | Gene expression markers for predicting response to interleukin-6 receptor-inhibiting monoclonal antibody drug treatment |
US9650629B2 (en) | 2010-07-07 | 2017-05-16 | Roche Molecular Systems, Inc. | Clonal pre-amplification in emulsion |
US9234249B2 (en) | 2010-07-12 | 2016-01-12 | Gen-Probe Incorporated | Compositions and assays to detect swine H1N1 influenza A virus, seasonal H1 influenza A virus and seasonal H3 influenza A virus nucleic acids |
US8962241B2 (en) | 2010-07-20 | 2015-02-24 | California Institute Of Technology | Triggered molecular geometry based bioimaging probes |
US9834439B2 (en) | 2010-07-20 | 2017-12-05 | California Institute Of Technology | Biomolecular self-assembly |
US8877438B2 (en) | 2010-07-20 | 2014-11-04 | California Institute Of Technology | Self-assembled polynucleotide structure |
EP2606150B1 (de) | 2010-08-20 | 2016-03-16 | Life Technologies Corporation | Quantitativer echtzeit-pcr-test mit doppelmarkierten fret-primern |
EP2611932A2 (de) | 2010-08-30 | 2013-07-10 | Gen-Probe Incorporated | Zusammensetzungen, verfahren und reaktionsmischungen für den nachweis von xenotropic murine leukemia virus-related virus (xmrv) |
US8557532B2 (en) | 2010-08-30 | 2013-10-15 | The University Of Utah Research Foundation | Diagnosis and treatment of drug-resistant Ewing'S sarcoma |
EP2896696B1 (de) | 2010-09-07 | 2017-12-27 | Integrated Dna Technologies, Inc. | Modifikationen für Antisense-Verbindungen |
US20120070829A1 (en) | 2010-09-10 | 2012-03-22 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Size selection of dna for chromatin analysis |
EP3438289A1 (de) | 2010-10-04 | 2019-02-06 | Gen-Probe Prodesse, Inc. | Zusammensetzungen, verfahren und kits für den nachweis von adenovirus-nukleinsäuren |
EP2625286B1 (de) | 2010-10-04 | 2020-04-15 | Roche Diagniostics GmbH | Verfahren für zelllyse in einem pcr-reaktionspuffer |
WO2012045668A1 (en) | 2010-10-04 | 2012-04-12 | Roche Diagnostics Gmbh | Method for cell lysis in a rt-pcr reaction buffer |
EP2625285B1 (de) | 2010-10-04 | 2020-04-29 | Roche Diagniostics GmbH | Verfahren für zelllyse und pcr im gleichen reaktionsgefäss |
US20120108651A1 (en) | 2010-11-02 | 2012-05-03 | Leiden University Medical Center (LUMC) Acting on Behalf of Academic Hospital Leiden (AZL) | Genetic polymorphisms associated with venous thrombosis and statin response, methods of detection and uses thereof |
US20120208193A1 (en) | 2011-02-15 | 2012-08-16 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Detecting methylation in a subpopulation of genomic dna |
WO2012112883A1 (en) | 2011-02-18 | 2012-08-23 | Yale University | The kras-variant and endometriosis |
USRE49975E1 (en) | 2011-03-10 | 2024-05-21 | Gen-Probe Incorporated | Methods and compositions for the selection and optimization of oligonucleotide tag sequences |
AU2012203968A1 (en) | 2011-03-21 | 2012-10-11 | Yale University | The KRAS variant and tumor biology |
EP3272886B1 (de) | 2011-04-25 | 2019-09-25 | Gen-Probe Incorporated | Zusammensetzungen und verfahren zum nachweis von bv-assoziierter bakterieller nukleinsäure |
WO2013012708A1 (en) | 2011-07-15 | 2013-01-24 | Gen-Probe Incorporated | Compositions and method for detecting human parvovirus nucleic acid and for detecting hepatitis a virus nucleic acids in single-plex or multiplex assays |
AU2012304327B2 (en) | 2011-09-08 | 2015-07-09 | Gen-Probe Incorporated | Compositions and methods for detecting BV-associated bacterial nucleic acid |
WO2013041577A1 (en) | 2011-09-20 | 2013-03-28 | Vib Vzw | Methods for the diagnosis of amyotrophic lateral sclerosis and frontotemporal lobar degeneration |
EP2758547B1 (de) | 2011-09-21 | 2015-09-16 | Gen-Probe Incorporated | Verfahren zur amplifikation von nukleinsäuren unter verwendung von tag-vermittelter verschiebung |
US9416153B2 (en) | 2011-10-11 | 2016-08-16 | Enzo Life Sciences, Inc. | Fluorescent dyes |
DE102011120550B4 (de) | 2011-12-05 | 2013-11-07 | Gen-Probe Prodesse, Inc. | Zusammensetzungen, Verfahren und Kits zur Detektion von Adenovirusnukleinsäuren |
WO2013113748A1 (en) | 2012-02-02 | 2013-08-08 | Primer Design Ltd | Method for detecting and genotyping target nucleic acid |
AU2013205010B2 (en) | 2012-02-24 | 2016-10-20 | Gen-Probe Incorporated | Detection of Shiga toxin genes in bacteria |
WO2013139860A1 (en) | 2012-03-21 | 2013-09-26 | Roche Diagnostics Gmbh | Methods for assessing rna quality |
CA2869313A1 (en) | 2012-04-05 | 2013-10-10 | The Regents Of The University Of California | Gene expression panel for breast cancer prognosis |
EP3524692A1 (de) | 2012-04-20 | 2019-08-14 | T2 Biosystems, Inc. | Zusammensetzungen und verfahren zur detektion der candida-spezies |
AU2013205110B2 (en) | 2012-04-24 | 2016-10-13 | Gen-Probe Incorporated | Compositions, Methods and Kits to Detect Herpes Simplex Virus Nucleic Acids |
AU2013205064B2 (en) | 2012-06-04 | 2015-07-30 | Gen-Probe Incorporated | Compositions and Methods for Amplifying and Characterizing HCV Nucleic Acid |
WO2014035712A1 (en) | 2012-08-28 | 2014-03-06 | Pierce Biotechnology, Inc. | Benzopyrylium compounds |
CA2883219C (en) | 2012-08-30 | 2020-12-29 | Gen-Probe Incorporated | Multiphase nucleic acid amplification |
AU2013205122B2 (en) | 2012-10-11 | 2016-11-10 | Gen-Probe Incorporated | Compositions and Methods for Detecting Human Papillomavirus Nucleic Acid |
AU2013205090B2 (en) | 2012-12-07 | 2016-07-28 | Gen-Probe Incorporated | Compositions and Methods for Detecting Gastrointestinal Pathogen Nucleic Acid |
JP2016517687A (ja) | 2013-03-27 | 2016-06-20 | サンプル テクノロジーズ,インコーポレイティド | 組換えファージ及び細菌検出方法 |
CA2915820A1 (en) | 2013-06-19 | 2014-12-24 | Michael Sandor Koeris | Phage-based bacterial detection assay |
US9856472B2 (en) | 2013-07-01 | 2018-01-02 | California Institute Of Technology | Small conditional RNAs |
CA2920672C (en) | 2013-08-14 | 2022-12-13 | Gen-Probe Incorporated | Compositions and methods for detecting hev nucleic acid |
CN105452451B (zh) | 2013-12-06 | 2020-06-05 | 生物辐射实验室股份有限公司 | 融合聚合酶 |
EP3110960B1 (de) | 2014-02-28 | 2020-02-19 | Gen-Probe Incorporated | Verfahren zur isolierung von nukleinsäure aus proben in flüssigkeitsbasierten zytologischen konservierungsmitteln mit formaldehyd |
DE102015203606C5 (de) | 2014-02-28 | 2023-12-21 | Gen-Probe Incorporated | Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäure von zytologischen Proben in flüssigen Konservierungsmitteln, die Formaldehyd enthalten |
WO2016014493A1 (en) | 2014-07-22 | 2016-01-28 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Buffers for use with polymerases |
GB201417500D0 (en) | 2014-10-03 | 2014-11-19 | Convergence Pharmaceuticals | Novel use |
GB201417497D0 (en) | 2014-10-03 | 2014-11-19 | Convergence Pharmaceuticals | Novel use |
GB201417499D0 (en) | 2014-10-03 | 2014-11-19 | Convergence Pharmaceuticals | Novel use |
WO2016064887A1 (en) | 2014-10-20 | 2016-04-28 | Gen-Probe Incorporated | Red blood cell lysis solution |
JP6944873B2 (ja) | 2015-01-09 | 2021-10-06 | ジェン−プローブ・インコーポレーテッド | 細菌性膣症を診断するための方法および組成物 |
AU2016233298B2 (en) | 2015-03-16 | 2021-09-02 | Gen-Probe Incorporated | Methods and compositions for detecting bacterial nucleic acid and diagnosing bacterial vaginosis |
US9957393B2 (en) | 2015-03-30 | 2018-05-01 | Enzo Biochem, Inc. | Monoazo dyes with cyclic amine as fluorescence quenchers |
EP3355914B1 (de) | 2015-09-29 | 2024-03-06 | The General Hospital Corporation | Eine bcg-haltige zusammensetzung zur cholesterolsenkung. |
US10391498B2 (en) | 2015-12-11 | 2019-08-27 | Spartan Bioscience Inc. | Systems and methods for nucleic acid amplification |
CA3010232A1 (en) | 2016-01-04 | 2017-07-13 | Gen-Probe Incorporated | Methods and compositions for detecting candida species |
WO2017123696A1 (en) | 2016-01-12 | 2017-07-20 | Interleukin Genetics, Inc. | Methods for predicting response to treatment |
US11162091B2 (en) | 2016-04-27 | 2021-11-02 | Gen-Probe Incorporated | Blood cell lysis reagent |
CN109790581A (zh) | 2016-04-27 | 2019-05-21 | 米拉迪克斯有限公司 | Kras-变体癌症患者的基于免疫的治疗 |
US10508312B2 (en) | 2016-06-10 | 2019-12-17 | Gen-Probe Incorporated | Compositions and methods for detecting Zika virus nucleic acid |
WO2018005357A1 (en) | 2016-06-27 | 2018-01-04 | Abbott Molecular Inc. | Compositions and methods for detecting zika virus |
AU2017291727B2 (en) | 2016-07-05 | 2021-07-08 | California Institute Of Technology | Fractional initiator hybridization chain reaction |
IL264831B (en) | 2016-08-30 | 2022-09-01 | California Inst Of Techn | Immunohistochemistry by hybridization chain reaction |
EP3529381B1 (de) | 2016-10-19 | 2022-07-06 | Gen-Probe Incorporated | Mischungen und verfahren zur detektion und quantifizierung von hepatitis c viren |
CN110088302A (zh) | 2016-11-21 | 2019-08-02 | 简·探针公司 | 用于检测或定量乙型肝炎病毒的组合物和方法 |
US10329620B2 (en) | 2017-01-12 | 2019-06-25 | Cardioforecast Ltd. | Methods and kits for treating cardiovascular disease |
CA3176536C (en) | 2017-03-24 | 2024-03-05 | Gen-Probe Incorporated | Compositions and methods for detection of viral pathogens in samples |
US10844425B2 (en) | 2017-03-24 | 2020-11-24 | Gen-Probe Incorporated | Compositions and methods for detecting or quantifying parainfluenza virus |
CA3225845A1 (en) | 2017-03-25 | 2018-10-04 | Gen-Probe Incorporated | Methods and compositions to detect combinations of viral nucleic acids |
JP7113842B2 (ja) | 2017-03-29 | 2022-08-05 | クラウン バイオサイエンス,インコーポレイテッド(タイツァン) | 胃がんのセツキシマブ感受性を決定するためのシステムおよび方法 |
WO2018209068A1 (en) | 2017-05-11 | 2018-11-15 | Gen-Probe Incorporated | Compositions and methods for isolating target nucleic acids |
AU2018281196B2 (en) | 2017-06-07 | 2022-04-28 | Gen-Probe Incorporated | Detecting Babesia species nucleic acid in a sample |
EP3651893B1 (de) | 2017-07-10 | 2023-11-15 | Gen-Probe Incorporated | Analytische systeme und verfahren zur nukleinsäure-amplifikation mit der verwendung von den proben zugeteilten parametern |
AU2018316218B2 (en) | 2017-08-11 | 2024-07-25 | Gen-Probe Incorporated | Compositions and methods for detecting Staphylococcus aureus |
CA3082909C (en) | 2017-11-17 | 2023-07-25 | Gen-Probe Incorporated | Compositions and methods for detecting c1orf43 nucleic acid |
WO2019118550A1 (en) | 2017-12-13 | 2019-06-20 | Gen-Probe Incorporated | Methods for biological sample processing |
EP3724354A1 (de) | 2017-12-15 | 2020-10-21 | Gen-Probe Incorporated | Zusammensetzungen und verfahren zum nachweis von toxigenem clostridium difficile |
US20210071242A1 (en) | 2018-01-29 | 2021-03-11 | Gen-Probe Incorporated | Analytical systems and methods |
GB2597569B (en) | 2018-06-13 | 2023-01-25 | Gen Probe Inc | Compositions and methods for detecting group B streptococcus nucleic acid |
JP7470095B2 (ja) | 2018-07-10 | 2024-04-17 | ジェン-プローブ・インコーポレーテッド | 核酸を検出および定量するための方法およびシステム |
GB201812192D0 (en) | 2018-07-26 | 2018-09-12 | Ttp Plc | Variable temperature reactor, heater and control circuit for the same |
AU2019314449A1 (en) | 2018-08-01 | 2021-03-11 | Gen-Probe Incorporated | Compositions and methods for detecting nucleic acids of Epstein-Barr virus |
AU2019319203A1 (en) | 2018-08-08 | 2021-03-11 | Gen-Probe Incorporated | Compositions, methods and kits for detecting |
AU2019326462A1 (en) | 2018-08-21 | 2021-03-25 | Gen-Probe Incorporated | Compositions and methods for amplifying, detecting or quantifying human cytomegalovirus |
EP3841222A1 (de) | 2018-08-24 | 2021-06-30 | Gen-Probe Incorporated | Verfahren und zusammensetzungen zum nachweis von bakterieller nukleinsäure und zur diagnose von bakterieller vaginose |
EP3856934A2 (de) | 2018-09-27 | 2021-08-04 | Gen-Probe Incorporated | Zusammensetzungen und verfahren zur detektion von bordetella-pertussis- und bordetella-parapertussis-nukleinsäure |
CA3112342A1 (en) | 2018-10-01 | 2020-04-09 | Gen-Probe Incorporated | Compositions and methods for amplifying or detecting varicella-zoster virus |
AU2019365821A1 (en) | 2018-10-22 | 2021-06-10 | Gen-Probe Incorporated | Compositions and methods for amplifying, detecting or quantifying human polyomavirus BK virus |
TW202030333A (zh) | 2018-12-20 | 2020-08-16 | 美商簡 探針公司 | 用於檢測瘧原蟲物種核酸之組成物及方法 |
US20220080425A1 (en) | 2018-12-31 | 2022-03-17 | Gen-Probe Incorporated | Tray for transfering solid reagents to a multi-well cartridge |
AU2020210753A1 (en) | 2019-01-25 | 2021-09-02 | Gen-Probe Incorporated | Detection of drug-resistant mycoplasma genitalium |
EP3942078A1 (de) | 2019-03-22 | 2022-01-26 | Gen-Probe Incorporated | Zusammensetzungen und verfahren zur detektion von gruppe-a-streptococcus |
CN114080361B (zh) | 2019-05-03 | 2024-02-02 | 简·探针公司 | 用于分析系统的容器输送系统 |
CA3142662A1 (en) | 2019-06-06 | 2020-12-10 | Sitokine Limited | Compositions and methods for treating lung, colorectal and breast cancer |
JP2022540801A (ja) | 2019-07-03 | 2022-09-20 | ジェン-プローブ・インコーポレーテッド | 試料中のTrichomonas vaginalisの存在を決定する際に使用するためのオリゴヌクレオチド |
US20220290246A1 (en) | 2019-08-07 | 2022-09-15 | Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona | Single nucleotide polymorphisms and uses thereof |
WO2021028469A1 (en) | 2019-08-12 | 2021-02-18 | Sitokine Limited | Compositions and methods for treating cytokine release syndrome and neurotoxicity |
JP2022545280A (ja) | 2019-08-23 | 2022-10-26 | ジェン-プローブ・インコーポレーテッド | Treponema pallidumを検出するための組成物、方法、およびキット |
JP7556945B2 (ja) | 2019-09-05 | 2024-09-26 | ジェン-プローブ・インコーポレーテッド | Chlamydia trachomatis変異体の核酸の検出 |
CN114728263A (zh) | 2019-11-14 | 2022-07-08 | 简·探针公司 | 用于捕获靶核酸的组合物和方法 |
CN115175922A (zh) | 2019-12-23 | 2022-10-11 | 雅培实验室 | 用于检测小双核糖核酸病毒的组合物和方法 |
WO2021138325A1 (en) | 2019-12-30 | 2021-07-08 | Abbott Laboratories | Compositions and methods for detecting bunyavirus |
EP4114985A1 (de) | 2020-03-04 | 2023-01-11 | Gen-Probe Incorporated | Zusammensetzungen und verfahren zum nachweis von sars-cov-2-nukleinsäure |
WO2021205013A1 (en) | 2020-04-09 | 2021-10-14 | Sitokine Limited | Compositions and methods for treating covid-19 |
US20230220499A1 (en) | 2020-05-07 | 2023-07-13 | Grifols Diagnostic Solutions Inc. | Methods and compositions for detecting sars-cov-2 nucleic acid |
CA3188657A1 (en) | 2020-07-17 | 2022-01-20 | Gen-Probe Incorporated | Detection of macrolide-resistant mycoplasma genitalium |
WO2022020359A1 (en) | 2020-07-24 | 2022-01-27 | The Regents Of The University Of Michigan | Compositions and methods for detecting and treating high grade subtypes of uterine cancer |
JP2023546566A (ja) | 2020-10-21 | 2023-11-06 | ジェン-プローブ・インコーポレーテッド | 流体コンテナ管理システム |
JP7209980B2 (ja) | 2020-12-11 | 2023-01-23 | 東洋紡株式会社 | Dnaポリメラーゼの5’→3’エキソヌクレアーゼ活性ドメインに特異的に結合する抗体 |
EP4284925A1 (de) | 2021-01-26 | 2023-12-06 | California Institute of Technology | Allosterische bedingte guide-rnas zur zellselektiven regulierung von crispr/cas |
WO2022197634A1 (en) | 2021-03-15 | 2022-09-22 | Gen-Probe Incorporated | Compositions and methods for biological sample processing |
US20240218469A1 (en) | 2021-05-14 | 2024-07-04 | Gen-Probe Incorporated | Compositions and methods for detecting human adenovirus nucleic acid |
US20240254572A1 (en) | 2021-07-01 | 2024-08-01 | Gen-Probe Incorporated | Enzyme formulations and reaction mixtures for nucleic acid amplification |
EP4382620A3 (de) | 2021-07-27 | 2024-08-07 | Gen-Probe Incorporated | Zusammensetzungen und verfahren zum nachweis von c. jejuni und mindestens einer von salmonella, c. coli, shigella und stec. |
EP4441252A1 (de) | 2021-12-03 | 2024-10-09 | Medicinal Genomics Corporation | Psilocybe-test |
WO2024044352A1 (en) | 2022-08-26 | 2024-02-29 | The General Hospital Corporation | Methods and compositions for prognosis and treatment of dilated cardiomyopathy and heart failure |
WO2024054924A1 (en) | 2022-09-08 | 2024-03-14 | Gen-Probe Incorporated | Method of detecting nucleic acid analytes using dual-specificity primers |
WO2024059493A1 (en) | 2022-09-13 | 2024-03-21 | Medicinal Genomics Corporation | Psilocybe assay |
WO2024081776A1 (en) | 2022-10-13 | 2024-04-18 | Gen-Probe Incorporated | Cellularity control for nucleic acid assays |
WO2024137379A2 (en) | 2022-12-19 | 2024-06-27 | Gen-Probe Incorporated | Compositions and methods for detecting gastrointestinal pathogens |
EP4389911A1 (de) | 2022-12-21 | 2024-06-26 | Mobidiag Oy | Verfahren und systeme zur isolierung eines analyten |
EP4389887A1 (de) | 2022-12-21 | 2024-06-26 | Mobidiag Oy | Isolierung und lyse von zellen |
WO2024161179A1 (en) | 2023-01-31 | 2024-08-08 | Mobidiag Oy | Compositions and methods for detecting stx nucleic acids |
WO2024192338A1 (en) | 2023-03-16 | 2024-09-19 | Gen-Probe Incorporated | Compositions and methods for detecting gastrointestinal parasites |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4551433A (en) * | 1981-05-18 | 1985-11-05 | Genentech, Inc. | Microbial hybrid promoters |
US4957858A (en) * | 1986-04-16 | 1990-09-18 | The Salk Instute For Biological Studies | Replicative RNA reporter systems |
US4710464A (en) * | 1984-09-27 | 1987-12-01 | Eli Lilly And Company | Transcription terminators |
US4683202A (en) * | 1985-03-28 | 1987-07-28 | Cetus Corporation | Process for amplifying nucleic acid sequences |
WO1986006412A1 (en) * | 1985-05-02 | 1986-11-06 | Genetics Institute, Inc. | Process and nucleic acid construct for producing reagent complexes useful in determining target nucleotide sequences |
US4725537A (en) * | 1985-09-19 | 1988-02-16 | Allied Corporation | Assay, reagent and kit employing nucleic acid strand displacement and restriction endonuclease cleavage |
EP0224126A3 (de) * | 1985-11-25 | 1989-02-01 | The University of Calgary | Kovalent gekoppelte komplementäre Oligodeoxynukleotide zur Verwendung als "Primer Linkers" bei Sequenzierung von Nukleinsäuren |
EP0286642A4 (de) * | 1985-12-17 | 1990-06-27 | Genetics Inst | Testverfahren mittels polynukleotiden versetzung und reagenzkomplex. |
IT1214552B (it) | 1986-10-30 | 1990-01-18 | Alaska Di Pirazzi Alfonsino | Apparecchiatura perfezionata per il surgelamento di alimenti. |
-
1988
- 1988-09-30 US US07/251,696 patent/US5118801A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-09-28 ES ES8903275A patent/ES2023290A6/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-29 AU AU43466/89A patent/AU647376B2/en not_active Ceased
- 1989-09-29 AT AT89911480T patent/ATE136941T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-09-29 EP EP89911480A patent/EP0436644B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-29 WO PCT/US1989/004275 patent/WO1990003446A1/en active IP Right Grant
- 1989-09-29 DE DE68926302T patent/DE68926302T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-29 JP JP1510691A patent/JP2806455B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-03-27 DK DK056091A patent/DK56091A/da unknown
- 1991-03-28 FI FI911536A patent/FI911536A0/fi not_active Application Discontinuation
-
1992
- 1992-05-04 US US07/878,230 patent/US5312728A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5118801A (en) | 1992-06-02 |
EP0436644B1 (de) | 1996-04-17 |
WO1990003446A1 (en) | 1990-04-05 |
ATE136941T1 (de) | 1996-05-15 |
DE68926302D1 (de) | 1996-05-23 |
JPH07508398A (ja) | 1995-09-21 |
EP0436644A1 (de) | 1991-07-17 |
DK56091A (da) | 1991-05-30 |
FI911536A0 (fi) | 1991-03-28 |
AU647376B2 (en) | 1994-03-24 |
US5312728A (en) | 1994-05-17 |
AU4346689A (en) | 1990-04-18 |
DK56091D0 (da) | 1991-03-27 |
ES2023290A6 (es) | 1992-01-01 |
JP2806455B2 (ja) | 1998-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68926302T2 (de) | Nucleinsäuresonden, welche verbesserte molekularschalter enthalten, und analysemethoden und kits, bei welchen die sonden verwendet werden | |
DE68929385T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Analyten unter Verwendung einer replizierbare RNS enthaltenden Sonde | |
DE69018631T2 (de) | Zielabhängige synthese einer replizierbaren rns. | |
DE69519373T2 (de) | Zirkularisierende nukleinsäureprobe, die sich durch ausbildung von catenaten mit der zielsequenz fest verbinden kann | |
DE69535428T2 (de) | Verfahren zum Auffinden von differentiel exprimierte Gene | |
DE3689954T2 (de) | Amplifiziertes hybridisierungstestverfahren. | |
DE69719557T2 (de) | Verbesserte erkennung von spezifischen nukleinsäuren | |
DE2915082C2 (de) | ||
DE60014762T2 (de) | Methode zum Nachweis von Ribonukleinsäuren | |
DE69327326T2 (de) | Vervielfältigungs- und detektionsprozess | |
DE69434314T2 (de) | Polymorphismus von mononukleotiden und ihre verwendung in der genanalyse | |
DE69736668T2 (de) | Nukleinsaeure vervielfaeltigungsverfahren auf basis der ramifikations-extensions-amplifizierung (ram) und der in vitro transkription | |
DE69603723T2 (de) | Verfahren zum nachweis von nukleinsäuren | |
DE69333650T2 (de) | Neue anordnungn von oligonukleotiden und ihr nutzen zum sortieren, isolieren, sequenzieren und manipulieren von nukleinsäuren | |
DE60034693T2 (de) | Modul-aptamer und verfahren zur detektion von zielproteinen durch anwendung desselben | |
DE69331911T2 (de) | Diagnose mittels signalverstärkung durch ein ribozym | |
DE69421277T2 (de) | NUKLEINSäURE-SEQUENZANALYSE DURCH DIE METHODE DER PARALLELEN PRIMEREXTENSION | |
DE69003477T2 (de) | Verfahren zum Nachweis von Nucleinsäuren. | |
DE69026995T2 (de) | Nukleinsäuresonden zum Nachweis von Lyme-Krankheit verursachenden Spirocheten | |
DE69434688T2 (de) | Diagnostischer nachweis von rna und reagentiensätze unter verwendung binärer rna proben und einer rna-abhängigen rna ligase | |
DE69004632T2 (de) | Verfahren zum Nachweis von Nucleinsäuren. | |
EP0718408A2 (de) | Verfahren zum besonders sensitiven Nachweis von Nukleinsäuren | |
WO1990004040A1 (de) | Verfahren zur analyse von längenpolymorphismen in dna-bereichen | |
DE60027322T2 (de) | Verfahren zur erkennung von zielnukleinsauren | |
WO1999024606A2 (de) | Spezifisches und sensitives nukleinsäurenachweisverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THE UNIVERSITY OF MEDICINE AND DENTISTRY OF NE, US Owner name: THE SALK INSTITUTE FOR BIOLOGICAL STUDIES, SAN, US |