DE69535428T2 - Verfahren zum Auffinden von differentiel exprimierte Gene - Google Patents

Verfahren zum Auffinden von differentiel exprimierte Gene Download PDF

Info

Publication number
DE69535428T2
DE69535428T2 DE1995635428 DE69535428T DE69535428T2 DE 69535428 T2 DE69535428 T2 DE 69535428T2 DE 1995635428 DE1995635428 DE 1995635428 DE 69535428 T DE69535428 T DE 69535428T DE 69535428 T2 DE69535428 T2 DE 69535428T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organism
sequence
hybridization
disease
gene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995635428
Other languages
English (en)
Other versions
DE69535428D1 (de
Inventor
Martin Royersford ROSENBERG
Christine Wayne DEBOUCK
Derk Berwyn BERGSMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SmithKline Beecham Corp
Original Assignee
SmithKline Beecham Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SmithKline Beecham Corp filed Critical SmithKline Beecham Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69535428D1 publication Critical patent/DE69535428D1/de
Publication of DE69535428T2 publication Critical patent/DE69535428T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6809Methods for determination or identification of nucleic acids involving differential detection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6883Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von immobilisierten Oligonukleotid/Polynukleotid- oder Polynukleotidsequenzen zur Identifizierung, Sequenzierung und Charakterisierung von Genen, die an Krankheit, Infektion oder Entwicklung beteiligt sind, und die Verwendung solcher identifizierten Gene und der dadurch codierten Proteine in der Diagnose, Prognose, Therapie und Wirkstoffauffindung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Identifizierung, Sequenzierung und Charakterisierung von Genen, speziell humanen Genen, ist ein Hauptziel der modernen wissenschaftlichen Forschung. Durch die Identifizierung von Genen, die Bestimmung ihrer Sequenzen und die Charakterisierung ihrer biologischen Funktion ist es möglich, rekombinante DNA-Technik zur Erzeugung großer Mengen von wertvollen "Genprodukten", z.B. Proteinen und Peptiden, einzusetzen. Zusätzlich kann das Wissen um Gensequenzen einen Schlüssel zur Diagnose, Prognose und Behandlung einer Vielzahl von Krankheitszuständen in Pflanzen und Tieren bereitstellen, die durch eine unangemessene Expression und/oder Repression ausgewählter Gene oder durch den Einfluß von äußeren Faktoren, zum Beispiel Karzinogenen oder Teratogenen, auf die Genfunktion gekennzeichnet sind. Der Begriff Krankheits-assozüerte(s) Gen(e) wird hier in seinem breitesten Sinne zur Bezeichnung nicht nur von Genen verwendet, die mit klassischen vererbten Krankheiten assoziiert sind, sondern auch von solchen, die mit einer genetischen Prädisposition für Krankheit sowie mit infektiösen oder pathogenen Zuständen assoziiert sind, die aus der Genexpression durch Infektionserreger oder die Wirkung auf die Genexpression der Wirtszelle durch die Gegenwart eines solchen Pathogens oder seine Produkte resultieren. Die Lokalisierung von Krankheits-assoziierten Genen wird die Entwicklung von diagnostischen und prognostischen Reagenzien und Verfahren sowie möglicher therapeutischer Schemata und das Auffinden neuer Wirkstoffe zur Behandlung oder Prävention des Auftretens solcher Krankheiten erlauben.
  • Verfahren wurden zur Identifizierung bestimmter neuer Gensequenzen beschrieben, die als Expressed Sequence Tags (EST) bezeichnet werden [siehe z.B. Adams et al., Science, 252:1651–1656 (1991); und WO 93/00353, veröffentlicht am 7. Januar 1993]. Herkömmlich ist ein EST eine spezifische cDNA-Polynukleotidsequenz oder ein Marker ("Tag") mit einer Länge von ca. 150 bis 400 Nukleotiden, abgeleitet aus einem Boten-RNA-Molekül durch reverse Transkription, die ein Marker für und eine Komponente eines humanen Gens ist, das tatsächlich in vivo transkribiert wird. Jedoch bezeichnet ein EST, wie hier verwendet, auch ein genomischen DNA-Fragment, das aus einem Organismus wie einem Mikroorganismus abgeleitet ist, dessen DNA Intron-Regionen fehlen.
  • Eine Vielzahl von Techniken wurde zur Identifizierung besonderer Gensequenzen auf der Basis ihrer Genprodukte beschrieben. Zum Beispiel werden mehrere Techniken auf diesem Gebiet beschrieben [siehe z.B. WO 91/07087, veröffentlicht am 30. Mai 1991]. Zusätzlich existieren bekannte Verfahren zur Amplifikation gewünschter Sequenzen [siehe z.B. u.a. WO 91/17271, veröffentlicht am 14. November 1991].
  • G.G. Lennon und H. Lehrach, Trends in Genetics, Okt. 1991, Bd. 7, Nr. 10, S. 314–317 beschreiben cDNA-Bibliotheksfilter und deren Verwendungen. Die auf die Filter getüpfelten Sonden sind cDNA-Klone unbekannter Sequenz.
  • C.K. Tuggle und C.B. Schmitz, Animal Biotechnology, 6. Januar 1994, Bd. 5, Nr. 1, S. 1–13 beschreiben ein Verfahren zum Selektieren mutmaßlicher Muskel-spezifischer cDNAs, das das zufällige Selektieren von cDNAs mit einer Länge von wenigstens 1 Kb, einen Dot-Blot zur Bestimmung von Gewebespezifität und das partielle Sequenzieren der als Muskel-spezifisch identifizierten Klone umfaßt.
  • T.M. Gress et al., Mammalian Genome, 1992, Bd. 3, S. 609–619 beschreiben den Hybridisierungsfingerabdruck hochdichter cDNA-Bibliotheksfelder (Arrays) mit cDNA-Sammlungen die aus ganzen Geweben abgeleitet sind. Die Sonden auf den Feldern sind cDNA-Klone aus cDNA-Bibliotheken von embryonaler Drosophila und humanem fötalem Gehirn.
  • L.E. Chalifour et al., Anal. Biochem. 216, 299–304, 1994 beschreiben ein Verfahren zur Analyse von Genexpressionsmustern, das DNA aus einer Reihe von Genen einsetzt, die in Plasmide als immobilisierte Sonden inseriert sind.
  • Jedoch existieren derzeit keine etablierten Verfahren zur Beantwortung der Nachfrage auf diesem Gebiet nach Verfahren und Reagenzien, die Fragmente von differentiell exprimierten Genen mit bekannter, unbekannter (oder zuvor unerkannter) Funktion oder Konsequenz einsetzen, um diagnostische und therapeutische Verfahren und Reagenzien zur Diagnose und Behandlung von Krankheit oder Infektion bereitzustellen, wobei die Zustände durch solche Gene und Genprodukte gekennzeichnet sind. Es sollte eingesehen werden, daß es die Expressionsunterschiede sind, die diagnostisch für den veränderten Zustand sind (z.B. Vorerkrankung, Krankheit, pathogen, Fortschreiten oder infektiös). Solche mit dem veränderten Zustand assoziierte Gene sind wahrscheinlich Ziele für die Wirkstoffauffindung, unabhängig davon, ob die Gene die Ursache oder die Wirkung des Zustands sind, und die Identifizierung solcher Gene liefert Einsichten, welche Genexpression zurückgeändert werden muß, um den gesunden Zustand wiederherzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In einem Aspekt stellt die Erfindung Verfahren zum Identifizieren von Genen bereit, die unterschiedlich exprimiert werden, zum Beispiel in einem normalen gesunden Organismus und in einem Organismus mit einer Krankheit. Das Verfahren beinhaltet das Erzeugen und Vergleichen von Hybridisierungsmustern, die zwischen Proben exprimierter mRNA- oder cDNA-Polynukleotidsequenzen gebildet werden, die aus entweder analogen Zellen, Geweben oder Organen eines gesunden Organismus und eines erkrankten Organismus erhalten werden, und einem definierten Satz von ESTs bekannter Sequenz aus einem gesunden Organismus oder einem erkrankten Organismus, die auf einem Träger immobilisiert sind. Diese definierten ESTs können repräsentativ für die gesamte exprimierte genetische Komponente der Zellen, Gewebe, Organe oder Organismen sein. Die Unterschiede zwischen den Hybridisierungsmustern erlauben die Identifizierung derjenigen besonderen ESTs, die mit der unterschiedlichen Expression assoziiert sind, und die Identifizierung des EST erlaubt die Identifizierung des Klons, aus dem es stammt, und unter Verwendung des Durchschnittskönnens weiterhin die Klonierung und, nach Wunsch, Sequenzierung der cDNA voller Länge und des genomischen Gegenstücks, d.h. des Gens, aus dem es erhalten wurde.
  • So wird ein Verfahren zum Detektieren von Genen bereitgestellt, die unterschiedlich in zwei verschiedenen vorgegebenen Zuständen eine Organismus exprimiert werden, umfassend die folgenden Schritte:
    • a) Bereitstellen einer Oberfläche, auf der in vordefinierten Regionen auf der Oberfläche eine Mehrzahl von Sequenz-definierten Oligonukleotid/Polynukleotid-Sonden bekannter Sequenz immobilisiert ist, worin jede Sonde abgeleitet ist aus: (i) einer DNA-Bibliothek, die aus einer ausgewählten Zell- oder Gewebeprobe eines Organismus in einem ersten Zustand hergestellt ist; oder (ii) einer DNA-Bibliothek, die aus einer analogen ausgewählten Zell- oder Gewebeprobe eines Organismus in einem zweiten Zustand hergestellt ist; und worin jede der Sonden aus einem Fragment eines EST oder einem gesamten EST besteht;
    • b) detektierbares Hybridisieren von Polynukleotidsequenzen, die aus einer analogen ausgewählten Zell- oder Gewebeprobe aus einem Organismus oder einem Organismus im ersten Zustand isoliert sind, mit einer ersten Kopie der immobilisierten Sonden aus Schritt a), wobei die Hybridisierung ausreichend zur Bildung eines ersten Hybridisierungsmusters auf der Oberfläche ist;
    • c) detektierbares Hybridisieren von Polynukleotidsequenzen, die aus einer analogen ausgewählten Zell- oder Gewebeprobe aus einem Organismus oder einem Organismus im zweiten Zustand isoliert sind, mit einer zweiten Kopie der immobilisierten Sonden aus Schritt a), wobei die Hybridisierung ausreichend zur Bildung eines zweiten Hybridisierungsmusters auf der Oberfläche ist;
    • d) Vergleichen der zwei Hybridisierungsmuster, worin ein detektierbarer Unterschied zwischen den ersten und zweiten Hybridisierungsmustern die Gegenwart eines oder mehrerer Gene identifiziert, die unterschiedlich im Organismus exprimiert werden.
  • In einem anderen Aspekt stellt die Erfindung Verfahren bereit, die im wesentlichen ähnlich den oben beschriebenen sind, die aber die Identifizierung derjenigen Gene eines Pathogens erlauben, die in einer biologischen Probe eines infizierten Organismus exprimiert werden, basierend auf der vergleichenden Hybridisierung von RNA/cDNA-Proben, die aus einem gesunden gegenüber einem infizierten Organismus stammen, hybridisiert an einen Oligonukleotid/Polynukleotid-Satz, der repräsentativ für das Gen-codierende Komplement des Pathogens von Interesse ist.
  • In einem anderen Aspekt stellt die Erfindung Verfahren bereit, die im wesentlichen ähnlich den oben beschriebenen sind, die aber die Identifizierung derjenigen EST-spezifischen Oligonukleotid/Polynukleotid-Sequenzen von Wirtsgenen erlauben, die Gene darstellen, die durch den Krankheitszustand oder die Infektion unterschiedlich exprimiert werden/in der Expression verändert sind und in einer biologischen Probe eines infizierten Organismus exprimiert werden, basierend auf der vergleichenden Hybridisierung von RNA/cDNA-Proben, die aus einem gesunden gegenüber einem infizierten Organismus von Interesse stammen.
  • In einem weiteren Aspekt stellen die oben und nachfolgend im Detail beschriebenen Verfahren auch Verfahren zur Diagnose von Krankheiten oder Infektionen bereit, die durch unterschiedlich exprimierte Gene gekennzeichnet sind, deren Expression als Ergebnis der Infektion durch das Pathogen oder den fraglichen Krankheitsverursacher verändert wurde. Alle identifizierten Unterschiede liefern die Basis für die diagnostische Untersuchung, sei es die veränderte Expression von endogenen Genen oder das Muster der Expression der Gene des infizierenden Organismus. Solche Muster der veränderten Expression werden durch Vergleich von RNA/cDNA aus zwei Zuständen definiert, die gegen ein Feld von Oligonukleotiden/Polynukleotiden hybridisiert sind, die die exprimierte Genkomponente einer Zelle, eines Gewebes, eines Organs oder eines Organismus darstellen, wie sie durch ihre Sammlung von ESTs definiert ist.
  • Eine zur Verwendung in der Hybridisierung geeignete Zusammensetzung umfaßt eine feste Oberfläche, auf der in vordefinierten Regionen eine Mehrzahl von definierten Oligonukleotid/Polynukleotid-Sequenzen zur Hybridisierung immobilisiert ist, wobei jede Sequenz ein Fragment eines EST umfaßt, isoliert aus einer cDNA- oder DNA-Bibliothek, hergestellt aus wenigstens einem ausgewählten Gewebe oder einer Zellprobe eines gesunden (d.h. Vorerkrankungszustand) Tieres, wenigstens einer analogen Probe eines Tieres mit einer Krankheit, wenigstens einer analogen Probe eines mit einem Pathogen infizierten Tieres oder des Pathogens selbst oder einer Kombination oder multiplen Kombinationen davon.
  • Eine isolierte Gensequenz, die unterschiedlich in einem normalen gesunden Tier und einem Tier mit einer Krankheit exprimiert wird, kann durch die obigen Verfahren identifiziert werden. In ähnlicher Weise kann eine isolierte Pathogen-Gensequenz, die in Gewebe- oder Zellproben eines infizierten Tieres exprimiert wird, durch das obige Verfahren identifiziert werden.
  • Die obigen Verfahren stellen nicht nur ein Mittel zur statischen Diagnose bereit, sondern stellen auch ein Mittel zur Durchführung des Verfahrens im Zeitverlauf zur Messung des Krankheitsfortschritts sowie zur Überwachung der Wirksamkeit der Krankheitsbehandlungsschemata bereit, einschließlich toxikologischer Wirkungen davon.
  • Durch die Expression der oben identifizierten Gensequenzen erzeugte isolierte Proteine sind nützlich in therapeutischen Zusammensetzungen oder diagnostischen Zusammensetzungen oder als Ziele zur Wirkstoffentwicklung.
  • Andere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden weiter in der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung ihrer bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung beantwortet die unerfüllten Nachfragen auf diesem Gebiet nach der Bereitstellung von Verfahren zur Identifizierung und Verwendung von Genfragmenten und Genen, sogar denjenigen unbekannter Sequenz voller Länge und unbekannter Funktion, die unterschiedlich in einem gesunden Tier und in einem Tier mit einer spezifischen Krankheit oder Infektion exprimiert werden, durch Verwendung von ESTs, die aus DNA-Bibliotheken von gesunden und/oder erkrankten/infizierten Tieren stammen. Der Einsatz der Verfahren dieser Erfindung erlaubt die resultierende Identifizierung und Isolierung solcher Gene durch Verwendung ihrer entsprechenden ESTs und erlaubt dadurch auch die Herstellung von Proteinprodukten, die durch solche Gene codiert werden. Die Gene selbst und/oder Proteinprodukte können nach Wunsch in der Diagnose oder Therapie der Krankheit oder Infektion, mit der die Gene assoziiert sind, und in der Entwicklung neuer Wirkstoffe dafür eingesetzt werden.
  • Es wurde eingesehen, daß ein oder mehrere unterschiedlich identifizierte ESTs oder Gen-spezifische Oligonukleotide/Polynukleotide ein Muster unterschiedlich exprimierter Gene definieren, die diagnostisch für eine Vorerkrankung, Krankheit oder einen infektiösen Zustand sind. Das Wissen um die spezifische biologische Funktion des EST ist nicht erforderlich, nur daß die ESTs ein Gen oder Gene identifizieren, deren veränderte Expression reproduzierbar mit der Vorerkrankung, Krankheit oder dem infektiösen Zustand assoziiert ist. Die Unterschiede erlauben die Identifizierung von Genprodukten, die in ihrer Expression durch die Krankheit verändert sind, und stellen diejenigen Produkte dar, die höchstwahrscheinlich Ziele des therapeutischen Eingriffs sind. In ähnlicher Weise kann das Produkt aus dem infizierenden Organismus selbst sein und kann auch ein wirksames Ziel des Eingriffs sein.
  • I. Definitionen
  • Mehrere Worte und Phrasen, die in dieser Beschreibung verwendet werden, sind wie folgt definiert:
    Wie hier verwendet, bezeichnet der Begriff "Gen" die genomische Nukleotidsequenz, aus der eine cDNA-Sequenz abgeleitet wird, wobei die cDNA ein EST erzeugt, wie nachfolgend beschrieben. Der Begriff Gen bezeichnet klassisch die genomische Sequenz, die bei der Verarbeitung unterschiedliche cDNAs erzeugen kann, zum Beispiel durch Spleißereignisse. Jedoch wird für das einfache Lesen jede Gegenstück-cDNA-Sequenz voller Länge, die zu einem EST führt, ebenfalls hier abgekürzt als "Gen" bezeichnet werden.
  • Der Begriff "Organismus" schließt ohne Beschränkung Mikroben, Pflanzen und Tiere ein.
  • Der Begriff "Tier" wird hier in seinem breitesten Sinne verwendet, um alle Mitglieder des Tierreiches einzuschließen, einschließlich Menschen. Es versteht sich jedoch, daß erfindungsgemäß die gleiche Art von Tier, die die biologische Probe liefert, auch die Quelle der definierten immobilisierten Oligonukleotide/Polynukleotide wie nachfolgend definiert ist.
  • Der Begriff "Pathogen" wird hier als jedes Molekül oder jeder Organismus definiert, das/der ein Tier oder eine Pflanze infizieren und seine Nukleinsäuresequenzen in den Zellen oder Geweben des Tieres oder der Pflanze replizieren kann. Ein solches Pathogen ist allgemein mit einem Krankheitszustand im infizierten Tier oder in der infizierten Pflanze verbunden. Solche Pathogene können Viren, die sich intra- oder extrazellulär replizieren, oder andere Organismen wie Bakterien, Pilze oder Parasiten, die allgemein das Gewebe oder das Blut infizieren, einschließen. Bestimmte Pathogene oder Mikroorganismen sind dafür bekannt, daß sie in aufeinanderfolgenden und unterscheidbaren Entwicklungsstadien existieren, z.B. latenten Stadien, infektiösen Stadien und Stadien, die symptomatische Krankheiten verursachen. In diesen unterschiedlichen Stadien wird vorhergesehen, daß die Pathogene bestimmte Gene unterschiedlich exprimieren und/oder die Genexpression der Wirtszelle ein- oder ausschalten.
  • Wie hier verwendet, bezeichnet der Begriff "Krankheit" oder "Krankheitszustand" jeden Zustand, der von einem normalen oder standardisierten gesunden Zustand in einem Organismus der gleichen Art in bezug auf die unterschiedliche Expression der Gene des Organismus abweicht. Mit anderen Worten kann ein Krankheitszustand jede Krankheit oder Störung sein, sei es genetischen oder Umgebungsursprungs, zum Beispiel eine ererbte Störung wie bestimmte Brustkrebstypen oder eine Störung, die durch die Expression von Genen gekennzeichnet ist, die normalerweise in einem inaktiven, "ausgeschalteten" Zustand in einem gesunden Tier gekennzeichnet ist, oder eine Störung, die durch eine Unterexpression oder keine Expression von Genen gekennzeichnet ist, die normalerweise in einem normalen gesunden Tier aktiviert oder "eingeschaltet" sind. Solche unterschiedliche Expression von Genen kann auch in einem Zustand detektiert werden, der durch Infektion, Entzündung oder Allergie verursacht wird, einem Zustand, der durch die Entwicklung oder das Altern des Tieres verursacht wird, einem Zustand, der durch Verabreichung eines Wirkstoffs oder Kontakt des Tieres mit einem anderen Mittel, zum Beispiel Nahrung, verursacht wird, das die Genexpression beeinflußt. Im wesentlichen können die hier beschriebenen Verfahren angepaßt werden, um die unterschiedliche Genexpression, die aus beliebiger Ursache resultiert, durch Manipulation der definierten Oligonukleotide/Polynukleotide und der untersuchten Proben wie nachfolgend beschrieben zu detektieren. Das Konzept von Krankheit oder Krankheitszustand schließt auch die zeitlichen Aspekte in bezug auf Fortschreiten und Behandlung ein.
  • Der Begriff "unterschiedlich exprimiert" bezeichnet diejenigen Situationen, in denen ein Gentranskript in verschiedenen Anzahlen von Kopien oder in aktivierten gegenüber inaktivierten Zuständen, in unterschiedlichen Zelltypen oder Gewebetypen eines Organismus gefunden wird, der eine ausgewählte Krankheit hat, im Gegensatz zu den Mengen des Gentranskripts, das in den gleichen Zellen oder Geweben eines gesunden Organismus gefunden werden. Gene können unterschiedlich in verschiedenen Aktivierungszuständen in Mikroorganismen oder Pathogenen in verschiedenen Entwicklungsstadien exprimiert werden. Zum Beispiel können multiple Kopien von Gentranskripten in einem Organismus mit einer ausgewählten Krankheit gefunden werden, während nur eines oder signifikant weniger Kopien des gleichen Gentranskripts in einem gesunden Organismus gefunden werden oder umgekehrt.
  • Wie hier verwendet, bezeichnet der Begriff "fester Träger" jedes bekannte Substrat, das zur Immobilisierung einer großen Anzahl von Oligonukleotid/Polynukleotid-Sequenzen durch jedes verfügbare Verfahren nützlich ist, um die detektierbare Hybridisierung der immobilisierten Oligonukleotid/Polynukleotid-Sequenzen mit anderen Polynukleotidsequenzen in einer Probe zu ermöglichen. Unter einer Anzahl von verfügbaren festen Trägern sind ein wünschenswertes Beispiel die in WO 91/07087, veröffentlicht am 30. Mai 1991, beschriebenen Träger. Auch nützlich sind Träger wie (ohne Beschränkung) Nitrocellulose, Mylein, Glas, Kieselerde und Pall Biodyne C®. Es wird auch vorhergesehen, daß Verbesserungen, die noch an herkömmlichen festen Trägern durchzuführen sind, auch in dieser Erfindung eingesetzt werden können.
  • Der Begriff "Oberfläche" bedeutet jede allgemein zweidimensionale Struktur auf einem festen Träger, an die die gewünschte Oligonukleotid/Polynukleotid-Sequenz gebunden oder immobilisiert wird. Eine Oberfläche kann Stufen, Grate, Knicke, Terrassen und dgl. aufweisen.
  • Wie hier verwendet, bezeichnet der Begriff "vordefinierte Region" eine lokalisierte Fläche auf einer Oberfläche eines festen Trägers, auf der eine oder multiple Kopien einer besonderen Oligonukleotid/Polynukleotid-Sequenz immobilisiert sind und die die Identifizierung des Oligonukleotids/Polynukleotids in der Position ermöglicht, falls Hybridisierung dieses Oligonukleotids/Polynukleotids mit einem Probenpolynukleotid erfolgt.
  • "Immobilisiert" bezeichnet die Anbringung des Oligonukleotids/Polynukleotids am festen Träger. Mittel zur Immobilisierung sind bekannt und für die Fachleute herkömmlich und können vom verwendeten Trägertyp abhängen.
  • Mit "EST" oder "Expressed Sequence Tag" ist eine partielle DNA- oder cDNA-Sequenz mit ca. 150 bis 500, besonders bevorzugt ca. 300 aufeinanderfolgenden Nukleotiden einer längeren Sequenz gemeint, die aus einer genomischen oder cDNA-Bibliothek erhalten wird, hergestellt aus einer/einem ausgewählten Zelle, Zelltyp, Gewebe oder Gewebetyp, Organ oder Organismus, wobei die längere Sequenz einer mRNA eines in der Bibliothek gefundenen Gens entspricht. Ein EST ist allgemein DNA. Eine oder mehrere Bibliotheken, die aus einem einzelnen Gewebetyp hergestellt sind, liefern typischerweise wenigstens ca. 3000 verschiedene (d.h. besondere) ESTs und potentiell das vollständige Komplement aller möglichen ESTs, die alle cDNAs, z.B. 50000–100000 in einem Tier wie einem Menschen, darstellen. Weiterer Hintergrund und Informationen zur Konstruktion von ESTs werden beschrieben in M.D. Adams et al., Science, 252:1651–1656 (1991); und in WO 93/00353 (7. Januar 1993).
  • Wie hier verwendet, bezeichnet der Begriff "definierte Oligonukleotid/Polynukleotid-Sequenz" ein bekanntes Nukleotidsequenzfragment eines ausgewählten EST oder Gens. Dieser Begriff wird austauschbar mit dem Begriff "Fragmente von EST" verwendet. Diese sequentiellen Sequenzen umfassen allgemein eine Länge von ca. 15 bis ca. 45 Nukleotiden und besonders bevorzugt ca. 20 bis ca. 25 Nukleotiden. So kann jedes einzelne EST mit einer Länge von 300 Nukleotiden ca. 280 verschiedene definierte Oligonukleotid/Polynukleotid-Sequenzen mit einer Länge von 20 Nukleotiden liefern (z.B. 20-mere). Die Länge der definierten Oligonukleotide/Polynukleotide kann leicht nach Wunsch oder Bedarf erhöht oder verringert werden, abhängig von den Beschränkungen des festen Trägers, auf dem sie immobilisiert sein können, oder von den Erfordernissen der einzusetzenden Hybridisierungsbedingungen. Die Länge wird allgemein durch das Prinzip geleitet, daß sie eine ausreichende Länge sein sollte um sicherzustellen, daß sie im Durchschnitt nur einmal in der zu untersuchenden Population dargestellt wird. Allgemein sind diese definierten Oligonukleotide/Polynukleotide RNA oder DNA und stammen bevorzugt aus dem Anti-Sense-Strang der EST-Sequenz oder aus einer entsprechenden mRNA-Sequenz, um ihre Hybridisierung mit Proben von RNA oder DNA zu ermöglichen. Modifizierte Nukleotide können zur Erhöhung von Stabilität und Hybridisierungseigenschaften aufgenommen werden.
  • Mit dem Begriff "Mehrzahl von definierten Oligonukleotid/Polynukleotid-Sequenzen" ist folgendes gemeint. Eine Oberfläche eines festen Trägers kann eine hohe Anzahl von "definierten Oligonukleotiden/Polynukleotiden" immobilisieren. Zum Beispiel kann sie in Abhängigkeit von der Natur der Oberfläche ca. 300 bis hinauf zu 60 000 definierte 20-mere Oligonukleotide/Polynukleotide immobilisieren. Es wird vorhergesehen, daß zukünftige Verbesserungen an festen Oberflächen die Immobilisierung einer beträchtlich höheren Mehrzahl an einer einzelnen Oberfläche erlauben werden. Eine "Mehrzahl" von Sequenzen bezeichnet die Verwendung, auf einem einzelnen festen Träger, von multiplen verschiedenen definierten Oligonukleotiden/Polynukleotiden aus einem einzelnen EST aus einer ausgewählten Bibliothek sowie von multiplen verschiedenen definierten Oligonukleotiden/Polynukleotiden aus verschiedenen ESTs aus der gleichen Bibliothek oder vielen Bibliotheken aus den gleichen oder verschiedenen Geweben und kann auch multiple identische Kopien definierter Oligonukleotide/Polynukleotide einschließen. Letztlich hat eine Mehrzahl wenigstens ein Oligonukleotid/Polynukleotid pro exprimiertem Gen im gesamten Organismus. Zum Beispiel kann ein einzelner Träger aus einer Bibliothek, die ca. 5000–10000 ESTs erzeugt, wenigstens 1–20 definierte Oligonukleotide/Polynukleotide einschließen, die jedes EST in der Bibliothek darstellen. Die Zusammensetzung von definierten Oligonukleotiden/Polynukleotiden, die eine erfindungsgemäße Oberfläche ausmachen, kann nach Wunsch ausgewählt oder konstruiert werden.
  • Der Begriff "Probe" wird in der Beschreibung dieser Erfindung in verschiedenen wichtigen Weisen eingesetzt. Wie hier verwendet, umfaßt der Begriff "Probe" jede Zelle oder jedes Gewebe aus einem Organismus. Jeder gewünschte Zell- oder Gewebetyp in jedem gewünschten Zustand kann zur Bildung einer Probe ausgewählt werden. Zum Beispiel kann die gewünschte Probenzelle eine humane T-Zelle sein; der gewünschte Zelltyp zur Verwendung in dieser Erfindung kann eine ruhende T-Zelle oder eine aktivierte T-Zelle sein.
  • Mit dem Begriff "analoge Probe" oder "analoge(s) Zelle oder Gewebe" ist gemeint, daß erfindungsgemäß dann, wenn die ESTs, die die definierten Oligonukleotide/Polynukleotide liefern, aus einer cDNA-Bibliothek erzeugt werden, die aus einer einzelnen Gewebe- oder Zelltyp-Quellprobe hergestellt werden, z.B. Lebergewebe eines Menschen, die zur Hybridisierung mit den immobilisierten definierten Oligonukleotiden/Polynukleotiden verwendeten Proben bevorzugt durch den gleichen Typ von Probe aus entweder einem gesunden oder erkrankten Tier bereitgestellt werden, d.h. Lebergewebe eines gesunden Menschen und Lebergewebe eines erkrankten oder infizierten Menschen oder aus einem Menschen, der dieser Krankheit oder Infektion verdächtigt wird. Falls die Oberfläche definierte Oligonukleotide/Polynukleotide aus multiplen Zellen oder Geweben enthält, dann können die "Proben" die damit hybridisiert werden, alternativ ohne Beschränkung Proben sein, die aus analogen multiplen Geweben oder Zellen erhalten werden.
  • Mit dem Begriff "detektierbares Hybridisieren" ist gemeint, daß die Probe aus dem gesunden Organismus oder erkrankten oder infizierten Organismus mit den definierten Oligonukleotiden/Polynukleotiden auf der Oberfläche für eine ausreichende Dauer in Kontakt gebracht wird, um die Bildung von Hybridisierungsmustern auf den Oberflächen zu erlauben, die durch Hybridisierung zwischen bestimmten Polynukleotidsequenzen in den Proben mit den bestimmten immobilisierten definierten Oligonukleotiden/Polynukleotiden verursacht werden. Diese Muster werden durch die Verwendung verfügbarer herkömmlicher Techniken detektierbar gemacht, wie zum Fluoreszenzmarkierung der Proben. Bevorzugter erfolgt die Hybridisierung unter stringenten Bedingungen, wobei sie zum Beispiel Homologien von ca. 95 % zeigt. Falls gewünscht, können jedoch andere, weniger stringente Bedingungen ausgewählt werden. Techniken und Bedingungen zur Hybridisierung mit ausgewählter Stringenz sind allgemein fachbekannt [siehe z.B. Sambrook et al., Molecular Cloning, A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor, NY (1989)].
  • II. Zusammensetzungen
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Verwendung von ESTs aus einer beliebigen gewünschten Zelle oder einem beliebigen gewünschten Gewebe in bekannten Technologien für die Oligonukleotid/Polynukleotid-Hybridisierung.
  • A. ESTs
  • Ein EST wie oben definiert ist für ein Tier eine Sequenz aus einem cDNA-Klon, die einer mRNA entspricht. Die in der vorliegenden Erfindung nützlichen EST-Sequenzen werden bevorzugt aus cDNA-Bibliotheken unter Verwendung einer schnellen Durchmusterungs- und Sequenzierungstechnik isoliert. Maßgeschneiderte cDNA-Bibliotheken werden unter Verwendung bekannter Techniken hergestellt. Siehe allgemein Sambrook et al., oben zitiert. Kurz gesagt wird mRNA aus einer ausgewählten Zelle oder einem ausgewählten Gewebe revers zu komplementärer DNA (cDNA) unter Verwendung des reversen Transkriptaseenzyms transkribiert und unter Verwendung von RNase H, die mit DNA-Polymerase oder reverser Transkriptase gekoppelt ist, doppelsträngig gemacht. Restriktionsenzymorte werden zur cDNA hinzugefügt, und sie wird in einen Vektor kloniert. Das Ergebnis ist eine cDNA-Bibliothek. Alternativ können handelsübliche cDNA-Bibliotheken verwendet werden. Bibliotheken von cDNA können auch aus der rekombinanten Expression von genomischer DNA unter Verwendung bekannter Techniken, einschließlich Techniken, die aus der Polymerasekettenreaktion abgeleitet sind, erzeugt werden.
  • ESTs (deren Länge von ca. 150 bis ca. 500 Nukleotiden reichen kann, bevorzugt ca. 300 Nukleotiden) können durch Sequenzanalyse von jedem Ende des cDNA-Inserts erhalten werden. In wünschenswerter Weise verwenden die DNA-Bibliotheken, die zum Erhalt von ESTs verwendet werden, direktionale Klonierungsverfahren, so daß entweder das 5'-Ende der cDNA (das wahrscheinlich die codierende Sequenz enthält) oder das 3'-Ende (das wahrscheinlich eine nicht-codierende Sequenz ist) selektiv erhalten werden kann.
  • Allgemein umfaßt das Verfahren zum Erhalten von ESTs den Einsatz herkömmlicher automatisierter DNA-Sequenzierungstechnologien, um Klone, vorteilhaft zufällig ausgewählte Klone, aus einer cDNA-Bibliothek zu durchmustern. Die cDNA-Bibliotheken aus dem gewünschten Gewebe können durch herkömmliche Techniken vorverarbeitet oder editiert werden, um die wiederholte Seguenzierung von Klonen mit hoher und mittlerer Häufigkeit zu reduzieren und die Wahrscheinlichkeiten zu maximieren, seltene Botschaften aus spezifischen Zellpopulationen zu finden. Bevorzugt schließt die Vorverarbeitung die Verwendung von definierten Zusammensetzungs-Durchmusterungssonden ein, z.B. cDNA, die Mitochondrien, häufigen Sequenzen, Ribosomen, Aktinen, Myelin-basischen Polypeptiden oder jedem anderen bekannten Peptid mit hoher Häufigkeit entspricht. Diese für die Vorverarbeitung verwendeten Vordurchmusterungssonden stammen allgemein aus bekannten ESTs. Andere nützliche Vorverarbeitungstechniken schließen die Subtraktionshybridisierung, die vorzugsweise die Population stark repräsentierter Sequenzen in der Bibliothek reduziert [siehe z.B. Fargnoli et al., Anal. Biochem., 187:364 (1990)], und die Normalisierung ein, die dazu führt, daß alle Sequenzen in etwa gleichen Anteilen in der Bibliothek dargestellt werden [Patanjali et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 88:1943 (1991)]. Zusätzliche Vordurchmusterungs-/differentielle Durchmusterungsansätze sind den Fachleuten bekannt.
  • ESTs können dann aus der partiellen DNA-Sequenzierung der selektierten Klone erzeugt werden. Die in der vorliegenden Erfindung nützlichen ESTs werden bevorzugt unter Verwendung von Sequenzierung mit geringer Redundanz erzeugt, typischerweise in einer einzelnen Sequenzierungsreaktion. Obwohl einzelne Sequenzierungsreaktionen eine Genauigkeit von so wenig wie 90 % aufweisen können, liefert dies dennoch eine ausreichende Genauigkeit für die Identifizierung der Sequenz und die Konstruktion von PCR-Primern.
  • Nach Wunsch wird der Ort eines ESTs in einer cDNA voller Länge durch Analysieren des EST auf Gegenwart von codierender Sequenz bestimmt. Ein herkömmliches Computerprogramm wird zur Vorhersage des Ausmaßes und der Orientierung der codierenden Region einer Sequenz verwendet (unter Verwendung aller sechs Leseraster). Auf Basis dieser Informationen ist es möglich, die Gegenwart von Start- oder Stoppcodons innerhalb einer Sequenz abzuleiten, und ob die Sequenz vollständig codierend oder vollständig nicht-codierend oder eine Kombination der beiden ist. Falls Start- oder Stoppcodons vorhanden sind, dann kann das EST sowohl einen Teil des 5'-untranslatierten oder 3'-untranslatierten Teils der mRNA (respektive) als auch einen Teil der codierenden Sequenz abdecken. Falls keine codierende Sequenz vorhanden ist, ist es wahrscheinlich, daß das EST aus der 3'-untranslatierten Sequenz aufgrund seiner größeren Länge und der Tatsache stammt, daß die meisten cDNA-Bibliothekskonstruktionsverfahren zum 3'-Ende der mRNA neigen. Es versteht sich, daß sowohl codierende als auch nicht-codierende Regionen ESTs bereitstellen können, die gleichsam nützlich in der beschriebenen Erfindung sind.
  • Eine Anzahl von spezifischen ESTs, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, werden oben in Adams et al. (siehe oben) beschrieben, der hier durch Verweis eingeführt werden kann, um unwesentliche Beispiele von wünschenswerten ESTs zu beschreiben.
  • Andere ESTs existieren auf diesem Gebiet, die auch nützlich in dieser Erfindung sein können, ebenso wie ESTs, die noch durch diese bekannten Techniken zu entwickeln sind.
  • B. Herstellung des festen Trägers
  • Oligonukleotidsequenzen, die Fragmente definierter Sequenz sind, werden aus jedem EST durch herkömmliche Mittel abgeleitet, z.B. durch herkömmliche chemische Synthese oder rekombinante Techniken. Jede definierte Oligonukleotid/Polynukleotid-Sequenz wie oben beschrieben ist ein Fragment und kann (aber muß nicht notwendigerweise) ein Anti-Sense-Fragment eines EST sein, das aus einer DNA-Bbliothek isoliert ist, die aus einem ausgewählten Zell- oder Gewebetyp aus einem ausgewählten Tier hergestellt wird. Zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist es derzeit bevorzugt, daß die definierten Oligonukleotid/Polynukleotid-Sequenzen 20-25-mere sind. Wie oben beschrieben, können für jedes EST eine Anzahl von solchen 20-25-meren erzeugt werden. Die Längen können wie oben beschrieben sowie nach Zusammensetzung variieren. Zum Beispiel können Oligonukleotide/Polynukleotide auf Basis des Programms Oligo 4.0 oder eines ähnlichen Programms modifiziert werden, um das Hybridisierungspotential vorherzusagen, oder um modifizierte Nukleotide aus den oben angegebenen Gründen einzuschließen. Es wird ebenfalls eingesehen, daß große DNA-Segmente eingesetzt werden können, die ganze ESTs oder sogar Gene voller Länge einschließen, insbesondere wenn sie in Klonierungsvektoren inseriert werden.
  • Eine Mehrzahl dieser definierten Oligonukleotid/Polynukleotid-Sequenzen werden dann an einen ausgewählten festen Träger, der herkömmlich für die Anbringung von Nukleotidsequenzen verwendet wird, wiederum durch bekannte Mittel angebracht. Im Gegensatz zu anderen auf diesem Gebiet verfügbaren Technologien ist dieser Träger geschaffen, um definierte, nicht zufällige Oligonukleotid/Polynukleotid-Sequenzen zu enthalten. Die EST-Fragmente oder definierten Oligonukleotid/Polynukleotid-Sequenzen, die auf dem festen Träger immobilisiert sind, können Fragmente eines oder mehrerer ESTs aus einer Bibliothek aus wenigstens einer ausgewählten Gewebe- oder Zellprobe aus einem gesunden Tier, wenigstens einer analogen Probe des Tieres mit einer Krankheit, wenigstens einer analogen Probe des mit einem Pathogen infizierten Tieres und jede Kombination daraus einschließen.
  • Zahlreiche herkömmliche Verfahren werden zum Anbringen biologischer Moleküle wie Oligonukleotid/Polynukleotid-Sequenzen an Oberflächen einer Vielzahl fester Träger eingesetzt. Siehe z.B. Affinity Techniques, Enzyme Purification: Teil B, Methods in Enzymology, Bd. 34, Hrsg. W.B. Jakoby, M. Wilcheck, Acad. Press, NY (1974); Immobilized Biochemicals and Affinity Chromatography, Advances in Experimental Medicine and Biology, Bd. 42, Hrsg. R. Dunlap, Plenum Press, NY (1974); US-PS 4,762,881 ; US-PS 4,542,102 ; EP 391,608 (10. Oktober 1990); US-PS 4,992,127 (21. Nov. 1989).
  • Ein wünschenswertes Verfahren zum Anbringen von Oligonukleotid/Polynukleotid-Sequenzen, die aus ESTs stammen, an einem festen Träger wird in WO 91/07087 (veröffentlicht am 30. Mai 1991) beschrieben. Kurz gesagt beinhaltet dieses Verfahren die Bildung vordefinierter Regionen auf einer Oberfläche eines festen Träger, worin die vordefinierten Regionen ESTs immobilisieren können. Die Verfahren machen Gebrauch von der Bindung von Substanzen, die an der Oberfläche angebracht sind und die selektive Aktivierung der vordefinierten Regionen ermöglichen. Nach Aktivierung können diese bindenden Substanzen Oligonukleotide/Polynukleotide auf Basis von EST oder längere Gensequenzen binden und immobilisieren.
  • Jedes der bekannten festen Substrate, die zur Bindung von Oligonukleotiden/Polynukleotiden an vordefinierten Regionen auf ihrer Oberfläche zur Hybridisierung geeignet sind, und Verfahren zur Anbringung der Oligonukleotide/Polynukleotide können durch einen Fachmann gemäß dieser Erfindung eingesetzt werden. In ähnlicher Weise können bekannte herkömmliche Verfahren zum Detektierbarmachen der Hybridisierung der immobilisierten Nukleotide/Polynukleotide, zum Beispiel Fluoreszenz, Radioaktivität, Photoaktivierung, Biotinylierung, Kreislaufführung im festen Zustand und dgl., in dieser Erfindung verwendet werden.
  • So stellt die Erfindung durch Zurückgreifen auf bekannte Techniken eine zur Verwendung in der Hybridisierung geeignete Zusammensetzung bereit, die aus einer Oberfläche eines festen Träger besteht, auf dem in vordefinierten Regionen auf der Oberfläche eine Mehrzahl von definierten Oligonukleotid/Polynukleotid-Sequenzen zur Hybridisierung immobilisiert ist. Zum Beispiel ist eine Zusammensetzung dieser Erfindung ein fester Träger, auf dem Oligonukleotide von EST-Fragmenten aus einer Bibliothek immobilisiert sind, die aus einem einzelnen Zelltyp, z.B. einer humanen Stammzelle, oder einem einzelnen Gewebe, zum Beispiel menschlicher Leber, aus einem gesunden Menschen konstruiert ist. Noch eine andere Zusammensetzung dieser Erfindung ist ein anderer fester Träger, auf dem Oligonukleotide von EST-Fragmenten aus einer Bibliothek immobilisiert sind, die aus einem einzelnen Zelltyp oder einem Gewebe aus einem Menschen mit einer ausgewählten Krankheit oder Prädisposition für eine ausgewählte Krankheit, z.B. Leberkrebs, konstruiert ist.
  • Eine andere Ausführungsform der Zusammensetzungen dieser Erfindung schließt einen einzelnen festen Träger mit Oligonukleotiden von ESTs aus sowohl einzelnen Zell- oder einzelnen Gewebebibliotheken aus sowohl einem gesunden als auch einem erkrankten Menschen ein. Noch andere Ausführungsformen schließen einen einzelnen Träger ein, auf dem Oligonukleotide von EST-Fragmenten aus mehr als einer Gewebe- oder Zellbibliothek aus einem gesunden Menschen mobilisiert sind, oder einen einzelnen Träger, auf dem mehr als eine Gewebe- oder Zellbibliothek aus sowohl gesunden als auch erkrankten Tieren oder Menschen immobilisiert sind. Eine bevorzugte Zusammensetzung dieser Erfindung wird als ein einzelner Träger vorhergesehen, der Oligonukleotide von ESTs für alle bekannten Zellen und Gewebe aus einem ausgewählten Organismus enthält.
  • III. Die Verfahren der Erfindung
  • A. Identifizierung von Genen
  • Die vorliegende Erfindung setzt die oben beschriebenen Zusammensetzungen in Verfahren zum Identifizieren von Genen ein, die unterschiedlich in einem normalen gesunden Organismus und einem Organismus mit einer Krankheit oder Infektion exprimiert werden. Diese Verfahren können zum Detektieren solcher Gene eingesetzt werden, unabhängig vom Wissenszustand um die Funktion des Gens. Das Verfahren dieser Erfindung durch Verwendung der Zusammensetzungen, die multiple definierte EST-Fragmente aus einem einzelnen Gen wie oben beschrieben enthalten, kann Expressionsstärken von Genen oder in anderen Fällen einfach die Expression oder deren Mangel detektieren, die sich zwischen normalen, gesunden Organismen und Organismen mit einer ausgewählten Krankheit, Störung oder Infektion unterscheiden.
  • Ein solches Verfahren setzt eine erste Oberfläche eines festen Trägers ein, auf dem in vordefinierten Regionen darauf eine Mehrzahl von definierten Oligonukleotid/Polynukleotid-Sequenzen, oben beschrieben, aus EST immobilisiert ist, isoliert aus einer cDNA-Bibliothek, die aus wenigstens einer ausgewählten Gewebe- oder Zellprobe eines gesunden Tieres hergestellt ist (die "gesunde Testoberfläche"), und eine zweite solche Oberfläche, auf der in vordefinierten Regionen eine Mehrzahl von definierten Oligonukleotid/Polynukleotid-Sequenzen aus EST immobilisiert ist, isoliert aus wenigstens einem analogen Gewebe eines Tieres mit einer ausgewählten Krankheit (die "Krankheitstestoberfläche"). Diese Testoberflächen können für das ausgewählte Tier oder die ausgewählte Zell- oder Gewebeprobe aus diesem Tier standardisiert werden (d.h. sie werden auf Polymorphie in der Artenpopulation vordurchmustert).
  • Polynukleotidsequenzen werden dann aus mRNA und/oder cDNA aus einer biologischen Probe eines bekannten gesunden Tieres ("gesunde Kontrolle") isoliert, und eine zweite Probe wird in ähnlicher Weise aus einer Probe aus einem bekannten erkrankten Tier hergestellt ("Krankheitsprobe"). Diese zwei Proben werden wünschenswert aus der Zelle oder dem Gewebe ausgewählt, die/das analog zu derjenigen/demjenigen ist, die/das die immobilisierten Oligonukleotide/Polynukleotide lieferte.
  • Gemäß dem Verfahren wird die gesunde Kontrollprobe mit einem Satz aus der gesunden Testoberfläche und der Krankheitstestoberfläche, oben beschrieben, für eine Dauer in Kontakt gebracht, die ausreichend ist, um die Hybridisierung zwischen der Probe und den immobilisierten definierten Oligonukleotiden/Polynukleotiden auf jeder Oberfläche zu erlauben. Die Ergebnisse dieser Hybridisierung sind ein erstes Hybridisierungsmuster, das zwischen den Nukleotiden der gesunden Kontrolle und der gesunden Testoberfläche gebildet wird, und ein zweites Hybridisierungsmuster, das zwischen den Nukleotiden der gesunden Kontrollprobe und der Krankheitstestoberfläche gebildet wird.
  • In einer ähnlichen Weise wird die Krankheitsprobe mit einem anderen Satz aus gesunder Test- und Krankheitstestoberfläche detektierbar hybridisiert, wodurch ein drittes Hybridisierungsmuster zwischen der Krankheitsprobe und der gesunden Testoberfläche und ein viertes Hybridisierungsmuster zwischen der Krankheitsprobe und der Krankheitstestoberfläche gebildet wird.
  • Das Vergleichen der vier Hybridisierungsmuster erlaubt die Detektion derjenigen definierten Oligonukleotide/Polynukleotide, die unterschiedlich zwischen der gesunden Kontrolle und der Krankheitsprobe exprimiert werden, durch die Gegenwart von Unterschieden in den Hybridisierungsmustern in vordefinierten Regionen. Die Oligonukleotide/Polynukleotide auf jeder Oberfläche, die den Musterunterschieden entsprechen, können leicht mit dem entsprechenden EST identifiziert werden, aus dem die Oligonukleotide/Polynukleotide erhalten werden.
  • In einer anderen Ausführungsform des Verfahrens dieser Erfindung wird der gleiche Prozeß eingesetzt, mit der Ausnahme, daß die Mehrzahl der definierten Oligonukleotid/Polynukleotid-Sequenzen, die die gesunde Testproben- und die Krankheitstestprobenoberflächen bilden, auf einem einzelnen festen Träger immobilisiert werden. Zum Beispiel wird jedes Fragment eines EST auf der Oberfläche aus wenigstens zwei cDNA-Bibliotheken isoliert, die aus einer ausgewählten Zell- oder Gewebeprobe eines gesunden Tieres und einer analogen ausgewählten Zell- oder Gewebeprobe eines Tieres mit einer Krankheit hergestellt werden.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird die gesunde Kontrollprobe mit einer Kopie dieser einzelnen festen Oberfläche detektierbar hybridisiert, wodurch ein Hybridisierungsmuster mit Oligonukleotiden/Polynukleotiden gebildet wird, die mit sowohl dem gesunden als auch dem erkrankten Tier assoziiert sind. In ähnlicher Weise wird die Krankheitsprobe mit einer zweiten Kopie dieser einzelnen festen Oberfläche detektierbar hybridisiert, wodurch ein Hybridisierungsmuster mit Oligonukleotiden/Polynukleotiden gebildet wird, die sowohl mit dem gesunden als auch mit dem erkrankten Tier assoziiert sind.
  • Der Vergleich der zwei Hybridisierungsmuster erlaubt die Detektion derjenigen definierten Oligonukleotide/Polynukleotide, die unterschiedlich zwischen der gesunden Kontrolle und der Krankheitsprobe exprimiert werden, durch die Gegenwart von Unterschieden in den Hybridisierungsmustern in vordefinierten Regionen. Die Oligonukleotide/Polynukleotide auf jeder Oberfläche, die den Musterunterschieden entsprechen, können leicht mit dem entsprechenden EST identifiziert werden, aus dem die Oligonukleotide/Polynukleotide erhalten werden.
  • Die Identifizierung eines oder mehrerer ESTs als Quelle des definierten Oligonukleotids/Polynukleotids, das einen "Unterschied" in den Hybridisierungsmustern gemäß diesen Verfahren erzeugte, erlaubt die leichte Identifizierung des Gens, aus dem diese ESTs stammten. Weil die Oligonukleotide eine ausreichende Länge haben, werden sie unter stringenten Bedingungen nur mit einer RNA/cDNA für das Gen hybridisieren, dem sie entsprechen, und das Oligonukleotid kann zur Identifizierung des EST und danach des Klons, aus dem es stammte, und durch anschließende Klonierung zum Erhalt der Sequenz der cDNA voller Länge und ihrer genomischen Gegenstücke, d.h. des Gens, aus dem sie erhalten wurde, verwendet werden.
  • Mit anderen Worten können die durch das Verfahren dieser Erfindung identifizierten ESTs zur Bestimmung der vollständigen Sequenz der mRNA, in Form von transkribierter cDNA, durch Verwendung des EST als Sonde eingesetzt werden, um einen cDNA-Klon zu identifizieren, der einem Transkript voller Länge entspricht, gefolgt von der Sequenzierung des Klons. Das EST oder der cDNA-Klon voller Länge kann auch als Sonde zu Identifizierung eines genomischen Klons oder genomischer Klone verwendet werden, die das vollständige Gen enthalten, einschließlich regulatorischer und Promotorregionen, Exons und Introns.
  • Es sollte eingesehen werden, daß man nicht auf die Verwendung von ESTs aus einem besonderen Gewebe beschränkt sein muß, aus dem Sonden-RNA oder -cDNA erhalten wird, vielmehr können jedes oder alle ESTs auf dem Träger plaziert werden. Die Hybridisierung wird zur Bildung diagnostischer Muster oder zur Identifizierung verwendet werden, welches besondere EST detektiert wird. Zum Beispiel werden alle bekannten ESTs aus einem Organismus zur Erzeugung eines festen "Vorlagen"-Trägers verwendet, mit dem Kontrollprobe und Krankheitsproben abwechselnd hybridisiert werden. Man detektiert dann ein Hybridisierungsmuster, das mit dem besonderen Krankheitszustand assoziiert ist, das dann die Basis für einen diagnostischen Test oder die Isolierung von krankheitsspezifischen ESTs bildet, aus denen das intakte Gen kloniert und sequenziert werden kann, was letztlich zu einem definierten therapeutischen Ziel führt.
  • Verfahren zum Erhalt vollständiger Gensequenzen aus ESTs sind den Fachleuten allgemein bekannt. Siehe allgemein Sambrook et al., oben zitiert. Kurz gesagt beinhaltet ein geeignetes Verfahren das Reinigen der DNA aus dem Klon, der sequenziert wurde, um das EST zu ergeben, und das Markieren der isolierten Insert-DNA. Geeignete Markierungssysteme sind den Fachleuten wohlbekannt [siehe z.B. "Basic Methods in Molecular Biology", L.G. Davis et al., Hrsg., Elsevier Press, NY (1986)]. Das markierte EST-Insert wird dann als Sonde zur Durchmusterung einer lambda-Phagen-cDNA-Bibliothek oder einer Plasmid-cDNA-Bibliothek verwendet, wodurch Kolonien identifiziert werden, die Klone in bezug auf die Sonden-cDNA enthalten, die durch bekannte Verfahren gereinigt werden können. Die Enden der neu gereinigten Klone werden dann zur Identifizierung von Sequenzen voller Länge sequenziert, und die vollständige Sequenzierung von Klonen voller Länge wird durch enzymatischen Verdau oder "Primer Walking" durchgeführt. Ein ähnlicher Durchmusterungs- und Klonselektionsansatz kann für Klone aus einer genomischen DNA-Bibliothek eingesetzt werden.
  • Zusätzlich kann ein EST oder Gen, das durch dieses Verfahren als mit vererbten Störungen assoziiert identifiziert wird, zur Bestimmung verwendet werden, in welcher Stufe während der embryonalen Entwicklung das ausgewählte Gen, aus dem es stammt, entwickelt wird, indem embryonale DNA-Bibliotheken aus verschiedenen Entwicklungsstadien, zum Beispiel 2-Zell, 8-Zell, etc. für das ausgewählte Gen durchmustert werden. Wie zuvor oben erwähnt wurde, kann die Erfindung in zusätzlichen zeitlichen Modi zur Überwachung des Fortschreitens eines Krankheitszustands, der Wirksamkeit einer besonderen Behandlungsmodalität oder des Alterungsprozesses eines Individuums eingesetzt werden.
  • Somit erlauben die Verfahren dieser Erfindung die Identifizierung, Isolierung und Sequenzierung eines Gens, das unterschiedlich in einer ausgewählten Krankheit/Infektion exprimiert wird. Wie nachfolgend in größerem Detail beschrieben wird, kann das identifizierte Gen dann zum Erhalt jedes Proteins, das dadurch codiert wird, eingesetzt werden oder kann als Ziel für diagnostische Verfahren oder therapeutische Ansätze zur Behandlung der Krankheit eingesetzt werden, einschließlich zum Beispiel der Wirkstoffentwicklung.
  • Die gleichen Verfahren, wie sie oben zur Identifizierung von Genen beschrieben wurden, einschließlich von Genen unbekannter Funktion, die unterschiedlich in einem Krankheitszustand exprimiert werden, können auch zur Identifizierung anderer Gene von Interesse eingesetzt werden. Zum Beispiel schließt eine andere Ausführungsform dieser Erfindung ein Verfahren zum Identifizieren eines Gens eines Pathogens, das in einer biologischen Probe eines mit dem Pathogen infizierten Tieres exprimiert wird, oder des Gens des Wirtes ein, das in seiner Expression als Ergebnis der Infektion verändert ist.
  • Ein solches Verfahren setzt eine gesunde Testoberfläche wie oben beschrieben ein, wobei definierte Oligonukleotide/Polynukleotide aus einer Probe eines gesunden, nicht infizierten Tieres eingesetzt werden. Die zweite solche Oberfläche weist in vordefinierten Regionen darauf eine Mehrzahl von definierten Oligonukleotid/Polynukleotid-Sequenzen von ESTs immobilisiert auf, die aus wenigstens einer analogen Gewebe- oder Zellprobe eines infizierten Tieres isoliert sind (die "Infektionstestoberfläche"). Polynukleotidsequenzen werden aus einer biologischen Probe aus einem gesunden Tier isoliert ("gesunde Kontrolle"), und eine zweite Probe wird in ähnlicher Weise aus einem mit dem ausgewählten Pathogen infizierten Tier hergestellt ("Infektionsprobe"). Diese zwei Proben werden wünschenswert aus der Zelle oder dem Gewebe ausgewählt, die/das analog zu derjenigen/demjenigen ist, die/das die immobilisierten Oligonukleotide/Polynukleotide lieferte. Es wäre auch möglich, Proben aus der Nukleinsäure des Pathogens selbst bereitzustellen.
  • Gemäß dem Verfahren wird die gesunde Kontrollprobe mit einem Satz aus der oben beschriebenen gesunden Testoberfläche und der Infektionstestoberfläche für eine Dauer in Kontakt gebracht, die ausreichend ist, um die detektierbare Hybridisierung zwischen der Probe und den immobilisierten definierten Oligonukleotiden/Polynukleotiden auf jeder Oberfläche zu erlauben. Die Ergebnisse dieser Hybridisierung sind ein erstes Hybridisierungsmuster, das zwischen den Nukleotiden der gesunden Kontrolle und der gesunden Testoberfläche gebildet wird, und ein zweites Hybridisierungsmuster, das zwischen den Nukleotiden der gesunden Kontrollprobe und der Infektionstestoberfläche gebildet wird.
  • In einer ähnlichen Weise wird die Infektionsprobe detektierbar mit einem anderen Satz von gesunden Test- und Infektionstestoberflächen hybridisiert, wodurch ein drittes Hybridisierungsmuster zwischen der Infektionsprobe und gesunden Testoberfläche und ein viertes Hybridisierungsmuster zwischen der Infektionsprobe und der Infektionstestoberfläche gebildet wird.
  • Das Vergleichen der vier Hybridisierungsmuster erlaubt die Detektion derjenigen definierten Oligonukleotide/Polynukleotide, die unterschiedlich zwischen dem gesunden Tier und dem mit dem Pathogen infizierten Tier exprimiert werden, durch die Gegenwart von Unterschieden in den Hybridisierungsmustern in vordefinierten Regionen. Wie erwähnt, ist die unterschiedliche Expression nicht erforderlich, und eine einfache qualitative Analyse ist möglich durch Bezugnahme auf die Genexpression, die einfach vorhanden ist oder fehlt.
  • Eine zweite Ausführungsform dieses Verfahrens ist parallel zur zweiten Ausführungsform des Verfahrens, wie es oben für Krankheit eingesetzt wird, d.h. das gleiche Verfahren wird eingesetzt, mit der Ausnahme, daß eine Mehrzahl von definierten Oligonukleotid/Polynukleotid-Sequenzen, die die gesunde Testprobenoberfläche und die Infektionstestprobenoberfläche bilden, auf einem einzelnen festen Träger immobilisiert werden. Das resultierende erste Hybridisierungsmuster (gesunde Kontrollprobe mit gesunder/Infektionstestprobe) und zweite Hybridisierungsmuster (Infektionsprobe mit gesunder/Infektionstestprobe) erlaubt die Detektion derjenigen definierten Oligonukleotide/Polynukleotide, die unterschiedlich zwischen der gesunden Kontrolle und der Infektionsprobe exprimiert werden, durch die Gegenwart von Unterschieden in den Hybridisierungsmustern in vordefinierten Regionen. Die Oligonukleotide/Polynukleotide auf jeder Oberfläche, die den Musterunterschieden entsprechen, können leicht mit den entsprechenden ESTs identifiziert werden, aus denen die Oligonukleotide/Polynukleotide erhalten werden.
  • Wie oben für die Verfahren zur Identifizierung unterschiedlicher Genexpression zwischen erkrankten und gesunden Tieren beschrieben wurde, können die Oligonukleotide/Polynukleotide auf jeder Oberfläche, die den Musterunterschieden entsprechen, leicht mit den entsprechenden ESTs, aus denen die Oligonukleotid/Polynukleotid-Sequenzen erhalten werden, und den Genen identifiziert werden, die durch das Pathogen exprimiert werden, das für ähnliche Zwecke identifiziert wurde. Andere Ausführungsformen dieser Verfahren können unter Rückgriff auf die vorliegende Lehre entwickelt werden, indem die Proben verändert werden, die die definierten Oligonukleotide/Polynukleotide liefern. Zum Beispiel ist ein EST, das mit einem unterschiedlich exprimierten Gen durch das Verfahren dieser Erfindung identifiziert wird, auch nützlich in der Detektion von Genen, die in verschiedenen Stadien der Entwicklung eines Pathogens exprimiert werden, insbesondere im infektiösen Stadium und nach dem Verlauf der Wirkstoffbehandlung und dem Auftreten von resistenten Varianten. Zum Beispiel kann das EST unter Einsatz der oben beschriebenen Techniken zum Detektieren eines Gens in verschiedenen Stadien des Lebenszyklus der parasitischen Plasmodium-Arten verwendet werden, die Blutstadien, Leberstadien und Gametozytenstadien einschließen.
  • B. Diagnostische Verfahren
  • Zusätzlich zur Verwendung der Verfahren und Zusammensetzungen zum Identifizieren unterschiedlich exprimierter Gene werden diagnostische Verfahren zum Diagnostizieren eines ausgewählten Krankheitszustands oder eines ausgewählten Zustands, der aus Altern, Kontakt mit Wirkstoffen oder Infektion mit einem Tier resultiert, bereitgestellt. Eine erste Oberfläche, oben als die gesunde Testoberfläche beschrieben, und eine zweite Oberfläche, beschrieben als die Krankheitstestoberfläche oder Infektionstestoberfläche, werden in Abhängigkeit von der zu diagnostizierenden Krankheit oder Infektion hergestellt. Die gleichen Prozesse der detektierbaren Hybridisierung mit einem ersten und zweiten Satz dieser Oberflächen mit der gesunden Kontrollprobe und Krankheits/Infektionsprobe werden befolgt, um die vier oben beschriebenen Hybridisierungsmuster bereitzustellen, d.h. gesunde Kontrollprobe mit gesunder Testoberfläche; gesunde Kontrollprobe mit Krankheits/Infektionstestoberfläche; Krankheits/Infektionsprobe mit gesunder Testoberfläche; und Krankheits/Infektionsprobe mit Krankheits/Infektionstestoberfläche.
  • Die Diagnose der Krankheit oder Infektion wird durch Vergleichen der vier Hybridisierungsmuster geliefert. Substantielle Unterschiede zwischen den ersten bzw. dritten Hybridisierungsmustern und den zweiten bzw. vierten Hybridisierungsmustern zeigen die Gegenwart der ausgewählten Krankheit oder Infektion in dem Tier an. Substantielle Ähnlichkeiten in den ersten und dritten Hybridisierungsmustern und zweiten und vierten Hybridisierungsmustern zeigen die Abwesenheit von Krankheit oder Infektion an.
  • Man kann die einzelne Oberfläche verwenden, die sowohl die durch die gesunde Testoberfläche definierten Oligonukleotide/Polynukleotide als auch die durch die Krankheits/Infektionstestoberfläche definierten Oligonukleotide/Polynukleotide wie oben beschrieben trägt. Parallele Verfahrensschritte wie oben beschrieben zur Detektion von Genen, die unterschiedlich in Krankheits- und infizierten Zuständen exprimiert werden, werden befolgt, was zu einem ersten Hybridisierungsmuster (gesunde Kontrollprobe mit einzelner gesunder und Krankheits/Infektionstestprobe) und einem zweiten Hybridisierungsmuster (Krankheits/Infektionsprobe mit einer anderen Kopie der einzelnen gesunden und Krankheits/Infektionstestprobe) führt.
  • Die Diagnose wird durch Vergleichen der zwei Hybridisierungsmuster erreicht, worin substantielle Unterschiede zwischen den ersten und zweiten Hybridisierungsmustern die Gegenwart der ausgewählten Krankheit oder Infektion in dem untersuchten Tier anzeigen. Substantielle ähnliche erste und zweite Hybridisierungsmuster zeigen die Abwesenheit von Krankheit oder Infektion an. Diese ebenso wie viele der vorhergehenden Ausführungsformen können bekannte ESTs verwenden, die aus vielen Bibliotheken stammen.
  • C. Andere Verfahren
  • Wie einem Fachmann beim Lesen dieser Offenbarung offensichtlich sein wird, können die Zusammensetzungen und Verfahren auch für andere ähnliche Zwecke verwendet werden. Zum Beispiel können die allgemeinen Verfahren und Zusammensetzungen leicht durch Manipulation der ausgewählten Proben, um die standardisierten definierten Oligonukleotide/Polynukleotide bereitzustellen, und Selektion der Proben, die zur Hybridisierung damit ausgewählt werden, angepaßt werden. Eine solche Modifikation ist die Verwendung dieser Erfindung zur Identifizierung von Zellmarkern jedes Typs, zum Beispiel Marker für Krebszellen, Stammzellmarker und dgl. Eine andere Modifikation beinhaltet die Verwendung des Verfahrens und der Zusammensetzungen zur Erzeugung von Hybridisierungsmustern, die nützlich zur forensischen Identifizierung eines "Expressionsfingerabdrucks" von Genen zur Identifizierung eines Mitglieds einer Art gegenüber einer anderen sind. In ähnlicher Weise können die Verfahren dieser Erfindung zur Verwendung in der Gewebeabgleichung für Transplantationszwecke sowie für die molekulare Histologie angepaßt werden, d.h. zum Ermöglichen der Diagnose von Krankheit oder Störungen in Gewebeproben in der Pathologie, wie zum Beispiel aus Biopsien. Noch eine andere Verwendung dieses Verfahrens liegt in der Überwachung der Wirkungen der Entwicklung und des Alterns auf die Genexpression in einem ausgewählten Tier durch Herstellen von Oberflächen, die Oligonukleotide/Polynukleotide tragen, die aus Proben von standardisierten jüngeren Mitgliedern der untersuchten Art hergestellt werden. Zusätzlich kann der Patient als innere Kontrolle dienen, indem das Verfahren für Blutproben alle 5 bis 10 Jahre während seiner Lebenszeit eingesetzt wird.
  • Noch eine andere eingehende Verwendung dieses Verfahrens liegt auf dem Gebiet der Überwachung der Wirkungen von Wirkstoffen auf die Genexpression, sowohl in Labors als auch während klinischer Versuche mit Tieren, speziell Menschen. Weil das Verfahren leicht durch Veränderung der obigen Parameter angepaßt werden kann, kann es im wesentlichen zur Identifizierung unterschiedlich exprimierter Gene jedes Organismus eingesetzt werden, in jedem Entwicklungsstadium und unter dem Einfluß eines jeden Faktors, der die Genexpression beeinflussen kann.
  • IV. Die identifizierten Gene und Proteine
  • Die Anwendung der Zusammensetzungen und Verfahren wie oben beschrieben liefert auch andere Zusammensetzungen, wie zum Beispiel jede isolierte Gensequenz, die unterschiedlich zwischen einem normalen gesunden Tier und einem Tier mit einer Krankheit oder Infektion exprimiert wird.
  • Diese Gensequenzen können in herkömmlichen Verfahren zur Erzeugung von dadurch codierten isolierten Proteinen eingesetzt werden. Zur Herstellung eines Proteins, das gemäß den Verfahren dieser Erfindung identifiziert wird, werden die DNA-Sequenzen eines gewünschten Gens, das durch die Verwendung der Verfahren dieser Erfindung identifiziert wird, oder Teile davon in ein geeignetes Expressionssystem inseriert. Wünschenswert wird ein rekombinantes Molekül oder ein Vektor konstruiert, in dem die Polynukleotidsequenz, die das Protein codiert, funktionsfähig mit einer heterologen Expressionskontrollsequenz verbunden ist, die die Expression des humanen Proteins erlaubt. Zahlreiche Typen entsprechender Expressionsvektoren und Wirtszellsysteme sind auf diesem Gebiet z.B. für die Säugetierexpression (einschließlich human), Insektenexpression, Baculovirusexpression, Hefe-, pilzliche und bakterielle Expression durch Standardtechniken der Molekularbiologie bekannt.
  • Die Transfektion dieser Vektoren in geeignete Wirtszellen, ob Säugetier, bakteriell, pilzlich oder Insekt, oder in geeignete Viren kann zur Expression der ausgewählten Proteine führen. Geeignete Wirtszellen oder Zellinien zur Transfektion und Viren sowie Verfahren zur Konstruktion und Transfektion solcher Wirtszellen und Viren sind wohlbekannt. Geeignete Verfahren zur Transfektion, Kultur, Amplifikation, Durchmusterung und Produkterzeugung und -reinigung sind ebenfalls fachbekannt.
  • Die durch diese Erfindung identifizierten Gene und Proteine können nach Wunsch in diagnostischen Zusammensetzungen eingesetzt werden, die nützlich zur Diagnose einer Krankheit oder Infektion sind, wobei herkömmliche diagnostische Tests verwendet werden. Zum Beispiel kann ein diagnostisches Reagens entwickelt werden, das detektierbar auf eine Gensequenz oder ein Protein dieser Erfindung in einer biologischen Probe eines Tieres abzielt. Ein solches Reagens kann eine komplementäre Nukleotidsequenz, ein Antikörper (monoklonal, rekombinant oder polyklonal) oder ein chemisch abgeleiteter Agonist oder Antagonist sein. Alternativ können die Proteine und Polynukleotidsequenzen, die gemäß den Verfahren dieser Erfindung identifiziert werden, Fragmente derselben oder dazu komplementäre Sequenzen selbst nützlich als diagnostische Reagentien zum Diagnostizieren von Krankheitszuständen sein, mit denen die ESTs, die gemäß den Verfahren dieser Erfindung identifiziert werden, assoziiert sind. Diese Reagentien können gegebenenfalls unter Verwendung diagnostischer Marker wie radioaktiver Marker, kolorimetrischer Enzymmarkersysteme und dgl. markiert werden, die herkömmlich in diagnostischen oder therapeutischen Verfahren verwendet werden, z.B. Northern- und Western-Blotting, Antigen-Antikörper-Bindung und dgl. Die Auswahl des geeigneten Testformats und Markierungssystems liegt im Fachkönnen und kann leicht gewählt werden, ohne daß eine zusätzliche Erläuterung durch Rückgriff auf das Fachwissen auf dem diagnostischen Gebiet erforderlich ist.
  • Zusätzlich können gemäß dieser Erfindung identifizierte Gene und Proteine therapeutisch verwendet werden. Zum Beispiel können die EST-haltigen Gensequenzen nützlich in der Gentherapie sein, um eine Gensequenz bereitzustellen, die in einer Krankheit nicht angemessen oder ausreichend exprimiert wird. In einem solchen Verfahren wird eine ausgewählte Gensequenz, die gemäß den Verfahren dieser Erfindung identifiziert wird, in einen geeigneten Vektor oder ein anderes Übertragungssystem zur Übertragung auf eine Zelle, die einen Defekt im ausgewählten Gen enthält, eingeführt. Geeignete Übertragungssystem sind den Fachleuten wohlbekannt und ermöglichen die Aufnahme des gewünschten EST oder Gens in die Zielzelle oder dessen Translation durch die Zelle. Die EST- oder Gensequenz kann eingeführt werden, um das bestehende Gen durch Rekombination zu mutieren, oder um eine aktive Kopie davon zusätzlich zum inaktiven Gen bereitzustellen, um seine Funktion zu ersetzen.
  • Alternativ kann ein Protein, das durch ein EST oder Gen codiert wird, das gemäß den Verfahren der Erfindung identifiziert wird, nützlich als therapeutisches Reagens zur Übertragung eines biologisch aktiven Proteins sein, insbesondere wenn der Krankheitszustand mit einem Mangel dieses Proteins assoziiert ist. Ein solches Protein kann in eine geeignete therapeutische Formulierung aufgenommen werden, allein oder in Kombination mit anderen aktiven Bestandteilen. Verfahren zur Formulierung solcher therapeutischer Zusammensetzungen sowie geeignete pharmazeutische Träger und dgl. sind den Fachleuten wohlbekannt. Noch ein weiteres Verfahren zur Übertragung des fehlenden Proteins, das durch ein EST oder das Gen codiert wird, aus dem ein ausgewähltes EST abgeleitet wurde, beinhaltet das direkte Exprimieren in vivo. Systeme für eine solche Expression in vivo sind allgemein fachbekannt.
  • Noch eine andere Verwendung der ESTs, der gemäß den Verfahren dieser Erfindung identifizierten Gene oder der dadurch codierten Proteine ist ein Ziel zur Durchmusterung und Entwicklung natürlicher oder synthetischer chemischer Verbindungen, die Brauchbarkeit als therapeutische Wirkstoffe zur Behandlung von Krankheitszuständen haben, die mit den identifizierten Genen und daraus abgeleiteten ESTs assoziiert sind. Als ein Beispiel kann eine Verbindung, die an ein solches Protein binden kann, das durch ein solches Gen codiert wird und entweder seine biologische Aktivität verhindern oder steigern kann, nützlich als Wirkstoffkomponente zur Behandlung oder Prävention solcher Krankheitszustände sein.
  • Herkömmliche Tests und Techniken können zur Durchmusterung und Entwicklung solcher Wirkstoffe verwendet werden. Als ein Beispiel kann ein Verfahren zum Identifizieren von Verbindungen, die spezifisch an Proteine binden oder diese hemmen oder aktivieren, die durch diese Gensequenzen codiert werden, einfach die Schritte des Inkontaktbringens eines ausgewählten Protein- oder Genprodukts mit einer Testverbindung, um die Bindung der Testverbindung an das Protein zu erlauben; und das Bestimmen der Menge an Testverbindung, falls überhaupt, die an das Protein gebunden ist, einschließen. Ein solches Verfahren kann die Inkubation der Testverbindung und des auf einem festen Träger immobilisierten Proteins beinhalten. Weitere andere herkömmliche Verfahren der Wirkstoffdurchmusterung können den Einsatz eines geeigneten Computerprogramms, um Verbindungen mit ähnlichen oder komplementären chemischen Strukturen zu denjenigen des Genprodukts oder Teilen davon zu bestimmen, und das Durchmustern dieser Verbindungen auf kompetitive Bindung an das Protein zur Detektion von gesteigerter oder verringerter Aktivität in Gegenwart der ausgewählten Verbindung beinhalten.
  • Somit kann man durch Verwendung solcher Verfahren Verbindungen bereitstellen, die mit diesen Genen, ESTs oder codierten Proteinen oder Fragmenten davon wechselwirken und nach Wunsch die biologische Aktivität entweder steigern oder verringern können.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Detektieren von Genen, die unterschiedlich in zwei verschiedenen vorgegebenen Zuständen eines Organismus exprimiert werden, umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellen einer Oberfläche, auf der in vordefinierten Regionen auf der Oberfläche eine Mehrzahl von Sequenz-definierten Oligonukleotid/Polynukleotid-Sonden bekannter Sequenz immobilisiert ist, worin jede Sonde abgeleitet ist aus: (i) einer DNA-Bibliothek, die aus einer ausgewählten Zell- oder Gewebeprobe eines Organismus in einem ersten Zustand hergestellt ist; oder (ii) einer DNA-Bibliothek, die aus einer analogen ausgewählten Zell- oder Gewebeprobe eines Organismus in einem zweiten Zustand hergestellt ist; und worin jede der Sonden aus einem Fragment eines EST oder einem gesamten EST besteht; b) detektierbares Hybridisieren von Polynukleotidsequenzen, die aus einer analogen ausgewählten Zell- oder Gewebeprobe aus einem Organismus oder einem Organismus im ersten Zustand isoliert sind, mit einer ersten Kopie der immobilisierten Sonden aus Schritt a), wobei die Hybridisierung ausreichend zur Bildung eines ersten Hybridisierungsmusters auf der Oberfläche ist; c) detektierbares Hybridisieren von Polynukleotidsequenzen, die aus einer analogen ausgewählten Zell- oder Gewebeprobe aus einem Organismus oder einem Organismus im zweiten Zustand isoliert sind, mit einer zweiten Kopie der immobilisierten Sonden aus Schritt a), wobei die Hybridisierung ausreichend zur Bildung eines zweiten Hybridisierungsmusters auf der Oberfläche ist; d) Vergleichen der zwei Hybridisierungsmuster, worin ein detektierbarer Unterschied zwischen den ersten und zweiten Hybridisierungsmustern die Gegenwart eines oder mehrerer Gene identifiziert, die unterschiedlich im Organismus exprimiert werden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die ersten und zweiten Zustände aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Folgendem besteht: gesund und Krankheit; nicht mit Pathogen infiziert und mit Pathogen infiziert; ein erster Fortschrittszustand und ein zweiter Fortschrittszustand einer Krankheit oder Infektion; ein erster Behandlungszustand und ein zweiter Behandlungszustand einer Krankheit oder Infektion; und ein erster Entwicklungszustand und ein zweiter Entwicklungszustand.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, worin der Organismus aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer Pflanze und einem Tier besteht.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, worin das Tier ein Mensch ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, worin der Organismus aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer Mikrobe, einem Organismus, der ein Tier oder eine Pflanze infiziert, einem Virus, einem Bakterium, einem Pilz und einem Parasit besteht.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, das ferner das Charakterisieren derjenigen Gene umfaßt, die in dem Organismus unterschiedlich exprimiert werden, indem die Sequenz-definierten Oligonukleotid/Polynukleotid-Sonden, die den Unterschieden zwischen den ersten und zweiten Hybridisierungsmustern entsprechen, identifiziert werden, wodurch die Identifizierung jeder Sonde die Charakterisierung des Gens erlaubt, aus dem die Sonde abgeleitet ist.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, worin das EST eine Länge von 150 bis 500 Nukleotiden hat.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, worin die Sequenz-definierten Oligonukleotid/Polynukleotid-Sonden eine Länge von 15 bis 45 Nukleotiden haben.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, worin die Sequenzdefinierten Oligonukleotid/Polynukleotid-Sonden eine Länge von 20 bis 25 Nukleotiden haben.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, worin die Sequenzdefinierten Oligonukleotid/Polynukleotid-Sonden chemisch synthetisiert werden.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, worin auf der Oberfläche 300 bis 60.000 Sequenz-definierte Oligonukleotid/Polynukleotid-Sonden immobilisiert sind.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, worin auf der Oberfläche wenigstens eine Sequenz-definierte Oligonukleotid/Polynukleotid-Sonde pro exprimiertem Gen im gesamten Organismus oder wenigstens 1–20 Sequenzdefinierte Oligonukleotid/Polynukleotid-Sonden immobilisiert sind, die jedes EST aus einer Bibliothek darstellen, die 5.000–10.000 ESTs erzeugt.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, worin die Sequenz-definierten Oligonukleotid/Polynukleotid-Sonden aus Sequenzen aus einem cDNA-Clon, der einer mRNA entspricht, Sequenzen, die aus einer cDNA-Bibliothek isoliert sind, und Sequenzen, die aus einer cDNA isoliert sind, die aus der rekombinanten Expression von genomischer DNA erzeugt wird, ausgewählt werden.
DE1995635428 1994-02-14 1995-02-14 Verfahren zum Auffinden von differentiel exprimierte Gene Expired - Lifetime DE69535428T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19548594A 1994-02-14 1994-02-14
US195485 1994-02-14
PCT/US1995/001863 WO1995021944A1 (en) 1994-02-14 1995-02-14 Differentially expressed genes in healthy and diseased subjects

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69535428D1 DE69535428D1 (de) 2007-05-03
DE69535428T2 true DE69535428T2 (de) 2007-12-06

Family

ID=22721588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995635428 Expired - Lifetime DE69535428T2 (de) 1994-02-14 1995-02-14 Verfahren zum Auffinden von differentiel exprimierte Gene

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1813684A3 (de)
JP (1) JPH09508800A (de)
DE (1) DE69535428T2 (de)
WO (1) WO1995021944A1 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5807522A (en) * 1994-06-17 1998-09-15 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Methods for fabricating microarrays of biological samples
US5604097A (en) 1994-10-13 1997-02-18 Spectragen, Inc. Methods for sorting polynucleotides using oligonucleotide tags
US5695937A (en) * 1995-09-12 1997-12-09 The Johns Hopkins University School Of Medicine Method for serial analysis of gene expression
US5866330A (en) 1995-09-12 1999-02-02 The Johns Hopkins University School Of Medicine Method for serial analysis of gene expression
WO1997013877A1 (en) * 1995-10-12 1997-04-17 Lynx Therapeutics, Inc. Measurement of gene expression profiles in toxicity determination
US5972693A (en) * 1995-10-24 1999-10-26 Curagen Corporation Apparatus for identifying, classifying, or quantifying DNA sequences in a sample without sequencing
US6418382B2 (en) 1995-10-24 2002-07-09 Curagen Corporation Method and apparatus for identifying, classifying, or quantifying DNA sequences in a sample without sequencing
US5871697A (en) * 1995-10-24 1999-02-16 Curagen Corporation Method and apparatus for identifying, classifying, or quantifying DNA sequences in a sample without sequencing
US5861248A (en) * 1996-03-29 1999-01-19 Urocor, Inc. Biomarkers for detection of prostate cancer
US6228589B1 (en) 1996-10-11 2001-05-08 Lynx Therapeutics, Inc. Measurement of gene expression profiles in toxicity determination
US5928871A (en) * 1996-11-18 1999-07-27 The Rockefeller University CDNA collections encoding proteins regulated during programmed cell death, and method of use thereof
WO1998051824A1 (en) * 1997-05-15 1998-11-19 Abbott Laboratories Reagents and methods useful for detecting disease of the urinary tract
US6890749B2 (en) 1997-05-15 2005-05-10 Abbott Laboratories Reagents and methods useful for detecting diseases of the prostate
AU7499198A (en) * 1997-05-21 1998-12-11 Johns Hopkins University, The Gene expression profiles in normal and cancer cells
US5994076A (en) * 1997-05-21 1999-11-30 Clontech Laboratories, Inc. Methods of assaying differential expression
US6489455B2 (en) 1997-05-21 2002-12-03 Clontech Laboratories, Inc. Methods of assaying differential expression
EP0986652A1 (de) * 1997-06-05 2000-03-22 Abbott Laboratories Reagenzien und verfahren zum nachweis der harnwegskrankheiten
WO1999002734A1 (en) * 1997-07-08 1999-01-21 Abbott Laboratories Reagents and methods useful for detecting diseases of the urinary tract
AU1681099A (en) * 1997-12-29 1999-07-19 Genena Ltd. A method for identifying and characterizing cells and tissues
US6265163B1 (en) 1998-01-09 2001-07-24 Lynx Therapeutics, Inc. Solid phase selection of differentially expressed genes
JP2003524397A (ja) * 1999-03-16 2003-08-19 マイトコー オルガネラ遺伝子産物の示差的発現
AU4652600A (en) * 1999-04-23 2000-11-10 Curagen Corporation Method of identifying ligands for the peroxisome proliferator activated receptorgamma using differential gene expression
US7078167B2 (en) 1999-09-17 2006-07-18 Agilent Technologies, Inc. Arrays having background features and methods for using the same
US7122303B2 (en) 1999-09-17 2006-10-17 Agilent Technologies, Inc. Arrays comprising background features that provide for a measure of a non-specific binding and methods for using the same
WO2001044512A2 (en) * 1999-12-16 2001-06-21 Curagen Corporation Method of identifying ligands for the peroxisome proliferator activated receptor gamma using differential gene expression
US6413722B1 (en) 2000-03-22 2002-07-02 Incyte Genomics, Inc. Polymer coated surfaces for microarray applications
CA2414621A1 (en) 2000-06-30 2002-01-10 Aros Applied Biotechnology Aps Gene expression in biological conditions
US6900013B1 (en) 2000-08-25 2005-05-31 Aviva Biosciences Corporation Methods and compositions for identifying nucleic acid molecules using nucleolytic activities and hybridization
MXPA05011404A (es) 2003-04-25 2006-05-31 Johnson & Johnson Conservacion del arn en una muestra biologica.
WO2005118806A2 (en) 2004-05-28 2005-12-15 Ambion, Inc. METHODS AND COMPOSITIONS INVOLVING MicroRNA
ES2534300T3 (es) 2004-11-12 2015-04-21 Asuragen, Inc. Procedimientos y composiciones que implican miARN y moléculas inhibidoras de miARN
CN101384733A (zh) 2006-02-13 2009-03-11 奥尔加·奥尔纳茨基 通过元素分析实施的基因表达检测
WO2008036776A2 (en) 2006-09-19 2008-03-27 Asuragen, Inc. Mir-15, mir-26, mir -31,mir -145, mir-147, mir-188, mir-215, mir-216 mir-331, mmu-mir-292-3p regulated genes and pathways as targets for therapeutic intervention
US20090131348A1 (en) 2006-09-19 2009-05-21 Emmanuel Labourier Micrornas differentially expressed in pancreatic diseases and uses thereof
WO2009137807A2 (en) 2008-05-08 2009-11-12 Asuragen, Inc. Compositions and methods related to mirna modulation of neovascularization or angiogenesis
EP2615183B1 (de) 2008-05-14 2014-10-08 Genomic Health, Inc. Prädiktoren der Patientenreaktion auf die Behandlung mit EGF-Rezeptor-Hemmern
WO2011108930A1 (en) 2010-03-04 2011-09-09 Interna Technologies Bv A MiRNA MOLECULE DEFINED BY ITS SOURCE AND ITS DIAGNOSTIC AND THERAPEUTIC USES IN DISEASES OR CONDITIONS ASSOCIATED WITH EMT
WO2011140182A2 (en) 2010-05-04 2011-11-10 Medimmune, Llc Optimized degenerative muscle disease diagnostics and treatments
EP2588631A4 (de) 2010-07-01 2013-11-20 Univ California Proteinkinase-ck2-genmutationen, verstärkungen und polymorphismen in menschlichen krebsen und verfahren zur verwendung
NZ719520A (en) 2010-07-06 2017-07-28 Int Tech Bv Mirna and its diagnostic and therapeutic uses in diseases or conditions associated with melanoma, or in diseases or conditions associated with activated braf pathway
US10150999B2 (en) 2010-11-17 2018-12-11 Interpace Diagnostics, Llc miRNAs as biomarkers for distinguishing benign from malignant thyroid neoplasms
EP2474617A1 (de) 2011-01-11 2012-07-11 InteRNA Technologies BV MIR zur Behandlung von Neoangiogenese
MX2013009863A (es) 2011-02-28 2013-12-06 Univ Iowa Res Found Cambios de la hormona anti-mulleriana en el embarazo y prediccion de sexo y de resultados adversos en el embarazo.
WO2013040251A2 (en) 2011-09-13 2013-03-21 Asurgen, Inc. Methods and compositions involving mir-135b for distinguishing pancreatic cancer from benign pancreatic disease
WO2013063519A1 (en) 2011-10-26 2013-05-02 Asuragen, Inc. Methods and compositions involving mirna expression levels for distinguishing pancreatic cysts
WO2013063544A1 (en) 2011-10-27 2013-05-02 Asuragen, Inc. Mirnas as diagnostic biomarkers to distinguish benign from malignant thyroid tumors
EP2870263A1 (de) 2012-07-03 2015-05-13 InteRNA Technologies B.V. Diagnoseportfolio und dessen verwendungen
US20140100124A1 (en) 2012-10-04 2014-04-10 Asuragen, Inc. Diagnostic mirnas for differential diagnosis of incidental pancreatic cystic lesions
WO2014151551A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Baylor Research Institute Ulcerative colitis (uc)-associated colorectal neoplasia markers
EP2971132B1 (de) 2013-03-15 2020-05-06 Baylor Research Institute Gewebe- und blutbasierte mirna-biomarker zur diagnose, prognose und vorhersage des metastasepotenzials bei kolorektalkrebs
US9944992B2 (en) 2013-03-15 2018-04-17 The University Of Chicago Methods and compositions related to T-cell activity
US10550440B2 (en) 2016-02-26 2020-02-04 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Synthetic translation-sensing riboswitches and uses thereof
EP3704250A1 (de) 2017-11-03 2020-09-09 InteRNA Technologies B.V. Mirna-molekül, äquivalent, antagomir oder quelle davon zur behandlung und/oder diagnose eines zustands und/oder einer erkrankung im zusammenhang mit neuronaler defizienz oder neuronaler (re)generation
CN113924085A (zh) 2019-04-12 2022-01-11 加利福尼亚大学董事会 用于增加肌肉量和氧化代谢的组合物和方法
WO2024028794A1 (en) 2022-08-02 2024-02-08 Temple Therapeutics BV Methods for treating endometrial and ovarian hyperproliferative disorders

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05501611A (ja) * 1989-11-13 1993-03-25 アフィマックス テクノロジーズ ナームロゼ ベノートスハップ 表面上への抗リガンドの空間的アドレス可能な固定化
AU2240492A (en) * 1991-06-20 1993-01-25 United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services, The Sequences characteristic of human gene transcription product
IL104651A0 (en) * 1992-02-28 1993-06-10 Lilly Co Eli Improved differential screening protocol that allows the detection of marginally induced or repressed mrnas

Also Published As

Publication number Publication date
EP0743989A1 (de) 1996-11-27
EP0743989B1 (de) 2007-03-21
EP1813684A2 (de) 2007-08-01
EP1813684A3 (de) 2009-11-18
JPH09508800A (ja) 1997-09-09
DE69535428D1 (de) 2007-05-03
EP0743989A4 (de) 2000-11-08
WO1995021944A1 (en) 1995-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535428T2 (de) Verfahren zum Auffinden von differentiel exprimierte Gene
DE69913092T2 (de) Microassay zur Serienanalyse der Genexpression und Anwendungen davon
DE60037584T2 (de) Auf microarrays basierende substraktive hybridisierung
DE69829402T2 (de) Expressionsprofile in adulten und fötalen organen
DE69833758T2 (de) Verfahren zur erkennung von genpolymorphismen und allelexpression unter verwendung von sondenchips
DE69822206T2 (de) Erkenntnisse der genomforschung für die suche nach neuartigen wirkstoffen
DE69925253T2 (de) Qualitatives differentielles screening
DE69627768T2 (de) Reihenanalyse-Verfahren der Genexpression
US20030092006A1 (en) Method for simultaneous identification of differentially expressed mRNAs and measurement of relative concentrations
DE10155600B4 (de) Nukleinsäure-Array
EP0438512A1 (de) Verfahren zur analyse von längenpolymorphismen in dna-bereichen
DE10234524A1 (de) Nukleinsäurearray
DE60009530T2 (de) Genetische toxizitätsmarker, herstellung und verwendung
DE69737327T2 (de) Verfahren zur identifizierung von essentiellen genen für das wachstum eines organismus
DE69931759T2 (de) Methode zur erstellung von genexpressionsprofilen
DE102008013715B4 (de) Verfahren zur DNA-Analyse
EP0698122B1 (de) Mittel zur komplexen diagnostik der genexpression und verfahren zur anwendung für die medizinische diagnostik und die genisolierung
DE10021834A1 (de) mRNA Moleküle zur Verwendung als Indikatoren für den Aktivierungs- und Funktionszustand von T-Lymphozyten
EP1055003A1 (de) VERFAHREN ZUR CHARAKTERISIERUNG VON mRNA-MOLEKÜLEN
DE69834422T2 (de) Klonierungsverfahren durch multiple verdauung
DE60109002T2 (de) Methode zum Nachweis von transkribierten genomischen DNA-Sequenzen
DE102004023439B4 (de) Nachweis von RNA über Micro-Arrays
DE19630770C2 (de) Analyse der Genexpression einzelner Zellen
WO2000071747A2 (de) Erkennungssystem zur auftrennung von probenbestandteilen, seine herstellung und verwendung
DE102007010311A1 (de) Organismusspezifisches hybridisierbares Nucleinsäuremolekül

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMITHKLINE BEECHAM CORP., PHILADELPHIA, PA., US

8364 No opposition during term of opposition