DE68921416T2 - Entfernung und Rückgewinnung von Schwefeldioxyd aus Gasströmen. - Google Patents
Entfernung und Rückgewinnung von Schwefeldioxyd aus Gasströmen.Info
- Publication number
- DE68921416T2 DE68921416T2 DE68921416T DE68921416T DE68921416T2 DE 68921416 T2 DE68921416 T2 DE 68921416T2 DE 68921416 T DE68921416 T DE 68921416T DE 68921416 T DE68921416 T DE 68921416T DE 68921416 T2 DE68921416 T2 DE 68921416T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sulfur dioxide
- absorption medium
- amine
- process according
- diamine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 250
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title description 5
- 235000010269 sulphur dioxide Nutrition 0.000 claims abstract description 106
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims abstract description 73
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims abstract description 45
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims abstract description 45
- -1 amine salt Chemical class 0.000 claims abstract description 40
- 239000004291 sulphur dioxide Substances 0.000 claims abstract description 32
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 57
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 53
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 48
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims description 18
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 18
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 8
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 7
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 4
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L thiosulfate(2-) Chemical compound [O-]S([S-])(=O)=O DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 229940075933 dithionate Drugs 0.000 claims description 3
- KRURGYOKPVLRHQ-UHFFFAOYSA-L trithionate(2-) Chemical compound [O-]S(=O)(=O)SS([O-])(=O)=O KRURGYOKPVLRHQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 claims description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 claims 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 abstract description 12
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 65
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 51
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 26
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 19
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 18
- 239000002585 base Substances 0.000 description 13
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 13
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 10
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 10
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 10
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 8
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 8
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 8
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 8
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 6
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- BYACHAOCSIPLCM-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(2-hydroxyethyl)amino]ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]ethanol Chemical compound OCCN(CCO)CCN(CCO)CCO BYACHAOCSIPLCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 1,4-dimethylpiperazine Chemical compound CN1CCN(C)CC1 RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VARKIGWTYBUWNT-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanol Chemical compound OCCN1CCN(CCO)CC1 VARKIGWTYBUWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000008474 Cardamine pratensis Nutrition 0.000 description 2
- 240000000606 Cardamine pratensis Species 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- GBAOBIBJACZTNA-UHFFFAOYSA-L calcium sulfite Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])=O GBAOBIBJACZTNA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004295 calcium sulphite Substances 0.000 description 2
- 235000010261 calcium sulphite Nutrition 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000005588 protonation Effects 0.000 description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 2
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000000954 titration curve Methods 0.000 description 2
- BFIAIMMAHAIVFT-UHFFFAOYSA-N 1-[bis(2-hydroxybutyl)amino]butan-2-ol Chemical compound CCC(O)CN(CC(O)CC)CC(O)CC BFIAIMMAHAIVFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDULGHZNHURECF-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylaniline 2,4-dimethylaniline 2,5-dimethylaniline 2,6-dimethylaniline 3,4-dimethylaniline 3,5-dimethylaniline Chemical class CC1=CC=C(N)C(C)=C1.CC1=CC=C(C)C(N)=C1.CC1=CC(C)=CC(N)=C1.CC1=CC=C(N)C=C1C.CC1=CC=CC(N)=C1C.CC1=CC=CC(C)=C1N CDULGHZNHURECF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYTDSIGLARMTBN-UHFFFAOYSA-N 2-(1-aminopropan-2-ylamino)ethane-1,1,1,2-tetrol Chemical compound NCC(C)NC(O)C(O)(O)O DYTDSIGLARMTBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSOOGLSUNHTEOX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-aminoethylamino)ethane-1,1,1,2-tetrol;sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O.NCCNC(O)C(O)(O)O SSOOGLSUNHTEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOIAEOTUSNFHMI-UHFFFAOYSA-N 2-(2-aminoethylamino)ethane-1,1-diol Chemical compound NCCNCC(O)O SOIAEOTUSNFHMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGHOOWWSTXCSHO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-aminopropylamino)ethane-1,1,1,2-tetrol Chemical compound NCCCNC(O)C(O)(O)O AGHOOWWSTXCSHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRQMVQYQOSZSLO-UHFFFAOYSA-N 2-(5-aminopentylamino)ethane-1,1,1,2-tetrol Chemical compound NCCCCCNC(O)C(O)(O)O CRQMVQYQOSZSLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOTHTSHIGYKYDO-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(dimethylamino)ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]ethanol Chemical compound CN(C)CCN(CCO)CCO KOTHTSHIGYKYDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSYBWANTZYUTGJ-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(dimethylamino)ethyl-methylamino]ethanol Chemical compound CN(C)CCN(C)CCO LSYBWANTZYUTGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMGOOGZJWSMRBR-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-aminoethylamino)ethylamino]ethyl-methylamino]ethanol Chemical compound OCCN(C)CCNCCNCCN OMGOOGZJWSMRBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQWZUTDDXCABHT-UHFFFAOYSA-N 2-[3-[bis(2-hydroxyethyl)amino]propyl-(2-hydroxyethyl)amino]ethanol Chemical compound OCCN(CCO)CCCN(CCO)CCO GQWZUTDDXCABHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241001248539 Eurema lisa Species 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UJUPBNMOPOYXHW-UHFFFAOYSA-N [2-(2-aminoethylamino)ethylamino]methanol Chemical compound NCCNCCNCO UJUPBNMOPOYXHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003916 acid precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N aminoethylethanolamine Chemical compound NCCNCCO LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010960 commercial process Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 230000001351 cycling effect Effects 0.000 description 1
- 125000002993 cycloalkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007323 disproportionation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000000909 electrodialysis Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229940079826 hydrogen sulfite Drugs 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000005200 wet scrubbing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/14—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
- B01D53/1493—Selection of liquid materials for use as absorbents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/14—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
- B01D53/1456—Removing acid components
- B01D53/1481—Removing sulfur dioxide or sulfur trioxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/48—Sulfur compounds
- B01D53/50—Sulfur oxides
- B01D53/507—Sulfur oxides by treating the gases with other liquids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02C—CAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
- Y02C20/00—Capture or disposal of greenhouse gases
- Y02C20/40—Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Entfernung von Schwefeldioxid aus Gasströmen.
- Schwefeldioxid wird aus einer Vielfalt von Quellen, einschließlich Wärmekraftwerken, Industrieboilern bzw. Siedekesseln, metallurgischen Röstverfahren, Claus-Schwefelanlagen und Raffinerien, in die Atmosphäre emittiert und ist eine primäre Quelle für sogenannten "sauren Regen". Es wurde geschätzt, daß ungefähr 26 Millionen Tonnen Schwefeldioxid pro Jahr in Nordamerika in die Atmosphäre emittiert werden und daß etwa 70% der Emissionen in den Vereinigten Staaten aus Kraftwerken und Industrieboilern stammen.
- Es wurden eine Anzahl früherer Vorschläge zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Gasströmen gemacht. In solchen Verfahren wird eine Art Absorptionsmittel mit dem mit Schwefeldioxid beladenen Gas in einem Adsorber in Kontakt gebracht.
- Eine große Vielfalt von Absorptionsmitteln werden verwendet oder wurden vorgeschlagen, einschließlich trockener Kalkstein, Kalksteinaufschlämmung, Ammoniak, Kalk, hydratisierte Kalkaufschlämmung, wäßriges Natriumhydroxid, technisches Solvey-Soda bzw. kalziniertes Soda oder Natriumsulfit, Magnesiumoxidaufschlämmung, wäßriges Natriumcitrat, wäßrige Alkanolamine und Kupferoxid auf Aluminiumoxidträger. Diese Materialien reagieren alle mit dem sauren Schwefeldioxid, um es aus dem Gasstrom zu entfernen. Im Prinzip können alle diese Absorptionsmittel durch Anwendung ausreichender Hitze oder eines chemischen Reagenzes regeneriert werden, jedoch wurden in der Praxis nur die letzten fünf Gruppen von Materialien verwendet oder wurden für regenerative Verfahren vorgeschlagen. Das gewählte Regenerierungsverfahren hängt in einigem Umfang vom absorbierenden Material ab. Solche Regenerierungsverfahren schließen Dampfstrippen bei etwa 90ºC, Kalzinieren bei etwa 900º bis 1000ºC, Reduktion mit Reduziermitteln wie Wasserstoff, Methan und Kohlenmonoxid, Umsetzung mit Kalk und Elektrodialyse/Oxidation ein.
- Derzeit sind nur vier Schwefeldioxid-Entfernungsverfahren auf Basis von Nachverbrennung in großem Umfang erprobt und wirtschaftlich wettbewerbsfähig, nämlich die Kalk/Kalkstein-Aufschlämmung, der Kalk-Sprühtrockner, die dualen bzw. zweifachen Alkali- und Wellman-Lord-Verfahren. Die zwei erst erwähnten Verfahren unterscheiden sich hauptsächlich in der Methode des Inkontaktbringens von Gas und Absorptionsmittel, wobei Venturi-Rieseltürme bzw. -Naßreiniger oder Sprühtürme häufig bei den Aufschlämmungsprozessen verwendet werden, im Gegensatz zu einem Sprühtrockner im letzteren. Das duale Alkaliverfahren verwendet ein klares, flüssiges, auf Natrium basierendes Absorptionsmittel (Natriumsulfit), um das Entfernen von Kesselstein und Erosionsprobleme beim Kalkstein-Aufschlämmungsverfahren zu vermeiden. Die Natriumwerte werden durch Umsetzung des erzeugten NaHSO&sub3; mit Kalk oder Kalkstein rückgewonnen, um unlösliches Calciumsulfit zu erzeugen. Alle diese auf Kalk basierenden Verfahren erzeugen Calciumsulfit. Es wird keine Rückgewinnung des entfernten Schwefeldioxides bewirkt.
- Das Wellman-Lord-Verfahren verwendet Natriumsulfit als Absorptionsmittel, erzeugt Schwefeldioxid und gewinnt das Natriumsulfit-Absorptionsmittel durch thermisches Regenerieren des Natriumbisulfit enthaltenden angereicherten Lösungsmittels in einem Verdampfer zurück.
- Ein repräsentatives Verfahren aus dem Stand der Technik ist im U.S.-Patent Nr. 3,904,735 beschrieben, welches das sogenannte "UCAP" (Union Carbide Alkanolamine Process)-Verfahren beschreibt. Das UCAP-Verfahren verwendete Alkanolamine, insbesondere Triethanolamin, als Absorptionsmittel für das Schwefeldioxid, wobei die Desorption durch Dampfstrippen bewirkt wurde. Verbesserungen des Verfahrens sind in den U.S.- Patenten Nr. 4,122,149 4,389,383 beschrieben.
- Während das UCAP-Verfahren Triethanolamin verwendete, beschreibt das U.S.-Patent Nr. 3,904,735 zahlreiche weitere Stickstoff enthaltende Verbindungen zur Entfernung von Schwefeldioxid, einschließlich weitere Alkanolamine, wie Tripropanolamin und Tributanolamin, sowie Tetrahydroxyethylalkylendiamine, wie Tetrahydroxymethylendiamin, Tetrahydroxyethylethylendiamin, Tetrahydroxyethyl-1,3-propylendiamin, Tetrahydroxyethyl-1,2-propylendiamin, Tetrahydroxyethyl-1,5-pentylendiamin. Das Patent liefert weder eine spezifische Offenbarung der relativen Leistungsfähigkeit unter den verschiedenen Aminen, mit der Ausnahme, daß Triethanolamin das bevorzugte Alkanolamin und Tetrahydroxyethylethylendiamin das bevorzugte Tetrahydroxyalkylalkylendiamin ist, noch ist irgendein für die Verwendung irgendeines Tetrahydroxyethylalkylendiamins spezifisches Ausführungsbeispiels gezeigt. Von Spalte 8, Zeile 57 bis Spalte 9, Zeile 38 offenbart der Patentinhaber, daß die "als absorbierende Lösungsmittel verwendeten Stickstoff enthaltenden Verbindungen durch ihr entsprechendes Sulfit ersetzt werden können". Dieses Sulfit soll in situ auftreten, wenn Schwefeldioxid durch die Stickstoff enthaltende Verbindung absorbiert wird, und dann wird das Amin zur Absorption rückgeführt "in einer Menge von etwa 0,5 Mol Schwefeldioxid pro Mol Stickstoff enthaltender Verbindung". In Spalte 9, Zeilen 36 bis 38 wird Tetrahydroxyethylethylendiaminsulfit als eine bevorzugte Stickstoff enthaltende Verbindung beschrieben.
- Weitere durch die Rechercheeinrichtungen des Patent- und Warenzeichenamtes der Vereinigten Staaten ermittelte repräsentative Patente des Standes der Technik sind die U.S.-Patente Nr. 2,106,446, 2,186,453, 4,208,387, 4,211,761, 4,556,546 und 4,659,553. Die Patente aus dem Stand der Technik, auf die hierin Bezug genommen wird, beschreiben eine Vielzahl von Schwefeldioxid-Entfernungsverfahren und nehmen selbst auf anderen repräsentativen Stand der Technik Bezug.
- Das vorher angegebene U.S.-Patent Nr. 2,106,446 beschreibt, daß gasförmige schwache Säuren, wie Schwefeldioxid, aus Gasen absorbiert werden können, indem eine Stickstoffbase der Formel A&sub1;(A&sub2;)N-B-N(A&sub3;)A&sub4;, worin B ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest ist, der auch eine einfache oder substituierte Amingruppe enthalten kann, und jedes A, Wasserstoff, Alkyl oder Aryl ist, mit der Maßgabe, daß wenigstens ein A Alkyl oder Aryl ist, verwendet wird. Die Patentinhaber stellen in Spalte 2, Zeilen 8 bis 29 fest:
- "Die Auswahl der Gruppen A ist auch hinsichtlich der Basizität von Wichtigkeit. Es ist möglich, den basischen Charakter der Verbindungen in systematischer Weise durch Variieren der Gruppen A zu erniedrigen oder zu erhöhen. Beispielsweise schwächt die Einführung einer Alkylgruppe an der Stelle eines an ein Stickstoffatom gebundenes Wasserstoffatom mehr die Basizität als die einer Alkylolgruppe. Aromatische Gruppen erniedrigen den basischen Charakter noch mehr. Vergleichsweise schwache Basen dieser Art können verwendet werden, wenn es wünschenswert ist, eine etwas stärkere gasförmige Säure selbst aus dem Gas zu entfernen, jedoch schwächere gasförmige Säuren darin zu belassen. Beispielsweise kann Schwefeldioxid, das in wäßriger Lösung stärker dissoziiert ist als Kohlendioxid, in Gegenwart des letzteren herausgewaschen werden, ohne daß die Base für die Absorption des Kohlendioxids verbraucht wird. Zu diesem Zweck muß die Base so schwach sein, daß sie das Schwefeldioxid absorbiert, aber nicht das Kohlendioxid, wobei das Schwefeldioxid durch Erhitzen wieder ausgetrieben wird."
- Das Patent beschreibt nicht einmal in den drei Ausführungsbeispielen Regenerierungsbedingungen. Jedoch warnen die Patentinhaber in Spalte 1 von Seite 3:
- "Sogar obwohl die Flüchtigkeit der genannten Basen im Vergleich zu jener der bisher vorgeschlagenen Basen sehr niedrig ist, ist es immer noch vorteilhaft, Vorsichtsmaßnahmen gegen den Verlust an Basen zu treffen. Insbesondere sollte während des Austreibungsverfahrens darauf geachtet werden, daß nichts aus der basischen Lösung mechanisch ausgetragen wird. Wenn direkter Dampf zur Regenerierung der Basen dient, kann der Abfallstrom kondensiert und jegliche flüchtige Basen aus dem Kondensat zurückgewonnen werden."
- Die veranschaulichten Basen sind Dihydroxyethylethylendiamin, Monohydroxymethyldiethylentriamin und Monomethyl-monohydroxylethyltriethylentetramin.
- In einem Fortschrittsbericht, bezeichnet "Diethylene Triamine and Other ainines as Agents for the Recovery of Sulphur Dioxide" in der Mai-Ausgabe von 1937 von "Progress Reports - Metallurgical Division, 17, Fixation of Sulphur from Smelter Smoke, Department of the Interior, United States Bureau of Mines" berichtet Marks et al. die Arbeit mit Diethylentriamin, Triethylentetramin und Tetraethylenpentamin zur Absorption von Schwefeldioxid. Fig. 17 berichtet sowohl theoretische als auch experimentelle Absorptionen von Schwefeldioxid pro Gramm sowohl von Diethylentriamin als auch Triethylentetramin bei Temperaturen zwischen etwa 20 und 100ºC.
- Das U.S.-Patent Nr. 4,201,752 bezieht sich auf U.S.-Patent Nr. 3,904,735 und stellt fest, daß die Verwendung von Monoethanolamin als ein Schwefeldioxid-Absorptionsmittel Vorteile im Vergleich zu den in dem früheren Patent offenbarten Lösungsmitteln aus tertiärem Amin zeigen kann. Ein primärer Vorteil des Monoethanolamins liegt in der verminderten Bildung von hitzestabilem Salz("HSS")-Aufbau im Vergleich zu Triethanolamin. Es wurde für einen Satz an Bedingungen geschätzt daß die HSS-Bildungsrate auf etwa ein Sechstel vermindert werden konnte. HSS weisen Anionen wie Sulfat, Thiosulfat, Dithionat, Trithionat und dergleichen auf, welche dazu neigen, saurer zu sein als Sulfit und so schwieriger aus der absorbierenden Lösung zu strippen bzw. abzustreifen sind. Daher werden üblicherweise Spülströme verwendet, um HSS aus umlaufendem Aminabsorptionsmittel zu entfernen, damit ein Aufbau des HSS verhindert wird. Beispielsweise wird auf das kanadische Patent Nr. 1,168,027 verwiesen.
- Unglücklicherweise ist die HSS-Bildung in Schwefeldioxid-Entferungssystemen, welche Aminabsorptionsmittel verwenden, schwer zu verhindern. Häufig ist das behandelte Gas ein Sauerstoff enthaltendes Gas, und so kann Sulfit zu Sulfat oxidiert werden, insbesondere unter den Regenerierungsbedingungen. Dementsprechend werden Aminlösungsmittel, welche die Gegenwart von HSS ohne übermäßige Verminderung der Sorptionsleistung tolerieren und die Menge an Spülung bzw. Reinigung, die durchgeführt werden muß, um eine annehmbare Menge von HSS in dem absorbierenden Medium aufrechtzuerhalten, minimieren kann, gesucht. Des weiteren werden Aminlösungsmittel gesucht, welche die Rate der Sulfit- oder Bisulfitoxidation vermindern können.
- Das U.S.-Patent Nr. 2,186,453 faßt weitere bei Absorptionsmitteln gesuchte Eigenschaften zusammen: hohe Kapazität für die Absorption von Schwefeldioxid, schnelle und im wesentlichen vollständige Freigabe des absorbierten Schwefeldioxids, geringe Neigung Oxidation des Schwefeldioxids zu verursachen, Niedrige Absorptionswärme, hoher Siedepunkt, niedrige spezifische Wärme und hohe Stabilität bei für die Freigabe von Schwefeldioxid erforderlichen Temperaturen. Ein Hauptproblem, das die bisherigen kommerziellen zyklischen Verfahren immer noch belästigt, ist jedoch die Kapazität des Lösungsmittels, Schwefeldioxid zu absorbieren, das nachfolgend schnell während dem Dampfstrippen entfernt werden könnte. Des weiteren sollten die Temperaturen, welche ein wirksamens Abziehen bzw. Strippen des Schwefeldioxids aus dem absorbierenden Medium ermöglichen, für das Absorptionsmittel nicht übermäßig schädlich sein.
- Eine weitere Betrachtung bei dem Zurverfügungstellen wünschenswerter Schwefeldioxid-Entfernungsverfahren ist die Fähigkeit, Schwefeldioxid effektiv auf derart niedrige Mengen zu entfernen, daß das behandelte Gas zur Freigabe in die Umwelt annehmbar ist. Häufig muß die Schwefeldioxidkonzentration in den behandelten Gasen geringer als etwa 500, z.B. häufig geringer als etwa 100 ppm pro Volumen (ppmv) sein. Insbesondere bei den Gichtgasströmen und großvolumigen Schmelzofen- bzw. Hüttenabgasen sollte des weiteren das Absorptionsverfahren nicht in einem hohen Energieverbrauch, verursacht durch Druckabfall, resultieren. Daher sollten wünschenswerte Absorptionsmittel fähig sein, die gesuchte Absorption von Schwefeldioxid in Absorptionseinheiten zu bewirken, welche geringen Widerstand gegenüber Gasströmung bieten.
- Eine solche Vorrichtung ist als "Waterloo"-Rieselturm bzw. -Naßreiniger bekannt und ist von Spink in "Handling Mists and Dusts", Chemtech, Juni 1988, Seiten 364 bis 368 beschrieben. Das U.S.-Patent Nr. 4,067,703 beschreibt einen Waterloo- Naßreiniger zur Entfernung von aus Partikeln bestehenden Stoffen. Gemäß dem Artikel wurde die U.S.-Patentanmeldung Seriennr. 20963 für die Verwendung des Waterloo-Naßreinigers als ein chemischer Reaktor angemeldet. Der Waterloo-Naßreiniger umfaßt eine Rohrleitung, in welcher das zu waschende Gas strömt, und Zerstäuberdüsen sprühen Flüssigkeit in den durchgehenden Gasstrom. Dann tritt das Gas in eine turbulente Mischzone (d.h. ein sich langsam bewegendes Zentrifugalgebläse für niedrige Drücke) ein, was die Flüssigkeit zu agglomerieren scheint, um große Tropfen zu liefern, die schnell aus dem System abgetrennt werden können. Der turbulenten Mischzone kann eine Abtrennzone für mitgerissene Flüssigkeit zur weiteren Entfernung von Flüssigkeit folgen. Da viel der Flüssigkeit in der turbulenten Mischzone entfernt werden kann, ist der durch die Abtrennzone für mitgerissene Flüssigkeit verursachte Druckabfall viel geringer als wenn die Abtrennzone für mitgerissene Flüssigkeit erforderlich war, um im wesentlichen die gesamte Flüssigkeit zu entfernen.
- In seinem Artikel stellt Spink fest:
- "Der Waterloo-SO&sub2;-Naßreiniger kann SO&sub2; bei einem viel niedrigeren F/G(Flüssigkeit/Gas)-Verhältnis entfernen als andere Naßreiniger, wobei das gleiche Naßreinigungsmedium verwendet wird. (Seite 366)
- Er berichtet die Verwendung von Ammoniak, MgO enthaltendem Kalk, Natriumsulfitlösung und Eisenoxidaufschlammung als vielfältige Reagenzien zur Schwefeldioxidentfernung. Klar ist ein Problem, das bei der Verwendung eines jeden Amin enthaltenden Absorptionsmittels zur Verwendung in einem Waterloo- Naßreiniger angesprochen werden muß, das gesteigerte Verdampfungspotential und Verlust des Amins infolge des großen Oberflächenbereiches pro Volumeneinheit des absorbierenden Mediums, verursacht durch Zerstäubung.
- Diese Erfindung liefert ein zyklisches Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus einem Schwefeldioxid enthaltenden Gasstrom, wie in den Ansprüchen angegeben.
- Fig. 1 ist ein vereinfachtes Fließdiagramm eines zyklischen Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und
- Fig. 2 ist eine Titrationskurve.
- Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren, welche es ermöglichen, daß eine hohe Beladung rückgewinnbaren Schwefeldioxides in einem Absorptionsmedium erreicht werden kann. Die hohe Schwefeldioxid-Beladung ermöglicht es, eine deutlich kleinere Apparatur bzw. Einrichtung zu verwenden und eine beträchtliche Wirtschaftlichkeit in Kapital- und Betriebskosten zu erreichen. Des weiteren minimieren die Verfahren dieser Erfindung den gegenläufigen Effekt der Bildung von hitzestabilem Salz und minimieren das Verdampfen des Aminsorptionsmittels, wobei ein Durchführen der Verfahren in Naßreinigern mit niedrigem Druckverlust, in denen das Absorptionsmedium in Form feiner Tropfen vorliegen kann, erleichtert wird. In vorteilhafter Weise braucht das Aminsorptionsmittel nicht hoch viskos gemacht werden, infolge der Gegenwart eines Amins mit übermäßig hohem Molekulargewicht (worin das Molekulargewicht dazu dienen würde, das Verdampfen zu vermindern) in Mengen, die erforderlich sind, die gewünschten Schwefeldioxidbeladungskapazitäten zu erhalten. Das aus dem Stripverfahren zurückgewonnene Schwefeldioxid kann als solches, oder, falls gewünscht, in Schwefelsäure oder (eine) andere Schwefelverbindung(en) umgewandelt, verkauft werden.
- Bei den Verfahren dieser Erfindung wird wenigstens ein Aminsalz-Absorptionsmittel verwendet, das zwei Amingruppen aufweist, wovon eine in Form eines Salzes vorliegt und die andere ("sorbierender Stickstoff") einen pKa-Wert zwischen etwa 4,5 und 7,3 zeigt. Da der pKa-Wert eines Amines mit der Temperatur variiert, werden aus Gründen der Einheitlichkeit alle pKa-Messungen bei 25ºC in einem wäßrigen Medium durchgeführt. Beide Amingruppen sollten in Gegenwart von Schwefeldioxid zur Umwandlung in Ammoniumsalze fähig sein. Wie es allgemein der Fall ist, wird die Protonierung der ersten Amingruppe unter basischeren Bedingungen als jenen erfolgen, wenn die zweite Amingruppe protoniert wird, z.B. wird der pKa für eine Amingruppe höher sein als für die andere, das heißt den sorbierenden Stickstoff. Die Protonierung eines Amins resultiert in einer Elektronen-ziehenden Wirkung auf dicht benachbarte, beispielsweise, Amingruppen, wobei der pKa des benachbarten Amins vermindert wird. In Übereinstimmung mit den Verfahren dieser Erfindung wird die erste protonierte Amingruppe, die daher die stärkere Amingruppe ist, häufig in der Salzform gehalten. Das Aminsalz, z.B. Halbsalz im Fall von Diaminen, ist häufig nicht flüchtig, so daß das Amin während der Schwefeldioxidabsorption oder der nachfolgenden Regenerierung nicht verloren wird.
- Das Aminsalz kann vor dem Einführen frischen Absorptionsmediums in das zyklische Schwefeldioxid-Entfernungssystem gebildet werden, oder es kann im System durch Umsetzung mit Schwefeldioxid in situ erzeugt werden. Am vorteilhaftesten sind die Anionen ein oder mehrere Schwefel enthaltende Oxyanionen, z.B. Hydrogensulfit, Sulfit, Pyrosulfit, Sulfat, Thiosulfat, etc. Bei Verfahren, in denen Sulfit- oder Bisulfit-Oxidation auftreten kann, wird infolge der mit einem Sulfatanion verbundenen stärkeren Azidität das Salz dazu neigen, Sulfatsalz zu sein. Da wenigstens eine Aniongruppe während der Regenerierung in der Salzform bleiben muß, kann das Absorptionsmedium wesentliche Mengen hitzestabiles Salz ohne Verminderung der Wirksamkeit ausgleichen. Gewöhnlich umfaßt im Absorptionsmedium das Aminsalz-Absorptionsmittel wenigstens etwa 50, bevorzugt wenigstens 70, z.B. 75, bis im wesentlichen 100 Mol-% des Gesamtamins, das fähig ist, Schwefeldioxid zu absorbieren.
- Aufgrund der Verfügbarkeit und des niedrigeren Molekulargewichts werden Diamine als das Aminsalzabsorptionsmittel verwendet. Vorteilhafte Diamine (in freier Aminform) können durch die Strukturformel:
- dargestellt werden, worin R&sub1; ein Alkylen mit zwei oder drei Kohlenstoffatomen ist. R&sub2;, R'&sub2;, R"&sub2; oder R"'&sub2; können gleich oder verschieden voneinander sein und können eine Alkyl- (z.B. Niederalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einschließlich Cycloalkylen) oder Hydroxyalkylgruppe (z.B. Niederhydroxyalkyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen) sein. Diamine sind organische Verbindungen, welche zwei Stickstoffatome enthalten, und werden häufig, infolge ihrer wirtschaftlichen Verfügbarkeit und gewöhnlich niedrigeren Viskosität bevorzugt. Die Diamine sind bevorzugt tertiäre Diamine, im Hinblick auf ihre Stabilität. Es können jedoch andere Diamine, in denen ein oder beide Stickstoffatome primär oder sekundär sind, und die andererseits die unten besprochenen kritischen Parameter erfüllen, verwendet werden, vorausgesetzt, daß milde oxidative oder thermische Bedingungen bestehen, um eine chemische Reaktion des Lösungsmittels zu minimieren. Häufig weisen die bevorzugten Aminsalz-Absorptionsmittel eine Hydroxylalkylgruppe als Substituent an einer Amingruppe auf. In einigen Fällen wird angenommen, daß der Hydroxysubstituent die Oxidation von Sulfit oder Bisulfit zu Sulfat verzögert.
- Um eine hohe Beladung mit im Absorptionsmedium zu absorbierendem rückgewinnbarem Schwefeldioxid unter Atmosphärendruckbedingungen zu ermöglichen, ist es für die freie Aminform des Aminsalz-Absorptionsmittels bevorzugt, ein Molekulargewicht von weniger als etwa 300, bevorzugt weniger als etwa 250 aufzuweisen. Häufig liegen die tertiären Amine in der oben gezeigten Formel vor, worin R&sub1; eine Alkylengruppe ist, die bevorzugt 2 bis 3 Kohlenstoffatome in einer geraden Kette oder einer verzweigten Kette enthält, und R&sub2;, R'&sub2;, R"&sub2; oder R"'&sub2; gleich oder verschieden voneinander sind und eine Alkylgruppe, bevorzugt Methyl oder Ethyl, oder eine Hydroxyalkylgruppe, bevorzugt 2-Hydroxyethyl, sind. Speziell bevorzugte Verbindungen sind N,N',N - (Trimethyl)-N-(2-hydroxyethyl)-ethylendiamin(pKa = 5,7), N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin (pKa = 6,1), N,N,N',N'-Tetrakis-(2-hydroxyethyl)-ethylendiamin (pKa = 4,9), N-(2-Hydroxyethyl)-ethylendiamin (pKa = 6,8), N,N'-Dimethylpiperazin (pKa = 4,8), N,N,N',N'-Tetrakis- (2-hydroxyethyl)-1,3-diaminopropan und N',N'-Dimethyl-N,N- bis-(2-hydroxyethyl)-ethylendiamin. Eingeschlossen unter den nützlichen Diaminen sind auch heterocyclische Verbindungen, wie Piperazin (pKa = 5,8). Die pKa-Werte stehen für den sorbierenden Stickstoff.
- Das Absorptionsmedium enthält wenigstens 1 Mol Wasser und gewöhnlich mehr für jedes Mol aus dem Gasstrom zu entfernenden Schwefeldioxids. Das Wasser wirkt sowohl als ein Lösungsmittel für das Aminsalz, als auch als ein Absorber für das Schwefeldioxid. Das Verhältnis von anwesendem Wasser beträgt bis zu etwa 80 Gew.-% des Absorptionsmediums, bevorzugt etwa 25 bis etwa 50 Gew.-%, des Absorptionsmediums.
- Es ist weder wesentlich, daß das Aminsalz-Absorptionsmittel und Wasser unter jeglichen Bedingungen des Verfahrens mischbar sind, noch ist es wesentlich, daß das Aminsalz-Absorptionsmittel unter allen Bedingungen des Verfahrens flüssig ist. Häufig beträgt die Löslichkeit des Aminsalz-Absorptionsmittels in Wasser wenigstens etwa 0,01, oft wenigstens etwa 0,1 Mol pro Liter bei 25ºC. Bevorzugt ist das Aminsalz-Absorptionsmittel mit Wasser unter den Bedingungen im Verfahren mischbar.
- Das Aminsalz-Absorptionsmittel (berechnet als freies Amin) umfaßt häufig wenigstens etwa 20 Gew.-% des Absorptionsmediums, z.B. etwa 20 bis 90, sagen wir etwa 25 bis 75 Gew.-%, des Absorptionsmediums. Das Aminsalz-Absorptionsmittel liegt bevorzugt in einer Menge vor, die ausreicht, um ein verbrauchtes Absorptionsmedium zu liefern, das wenigstens etwa 100 g Schwefeldioxid pro kg Absorptionsmedium enthält. Die Menge an Aminsalz-Absorptionsmittel sollte jedoch nicht so groß sein, daß entweder (a) die Viskosität des Absorptionsmediums übermäßig gesteigert wird, so daß unerwünschte Druckabfälle in dem durch ein Absorbergefäß durchlaufenden Gasstrom herbeigeführt werden, oder (b) das Absorptionsmedium schwer zu zerstäuben, sagen wir in einem Waterloo-Naßreiniger, machen. Bevorzugt liegt die Viskosität des Absorptionsmediums unter etwa 1,2 Pa.s (1200 cP) bei 25ºC, z.B. zwischen etwa 0,001 und 0,5 Pa.s (zwischen etwa 1 und 500 cP) bei 25ºC.
- Das Absorptionsmedium kann Mischungen von Aminsalz-Absorptionsmitteln und/oder Mischungen von Aminsalz-Absorptionsmitteln mit anderen Aminabsorptionsmitteln, wie Triethanolamin, Dimethylanilin, Xylidine, Nonoethanolamin und Diethanolamin, enthalten. Weitere Bestandteile, z.B. Alkalisalze, können als Additive anwesend sein, um beispielsweise eine Sulfit- oder Bisulfitoxidation zu verzögern, den pH-Wert aufrechtzuerhalten und als Verschnittmittel zu dienen.
- Das Absorptionsmedium wird mit dem das Schwefeldioxid enthaltenden Gas in Kontakt gebracht. Jede geeignete Vorrichtung zum Inkontakbringen von Gas und Flüssigkeit kann verwendet werden. Beispielhafte Kontaktierungsvorrichtungen beinhalten Gegenstormabsorptionskolonnen bzw. -säulen, einschließlich Füllkörperkolonnen bzw. -säulen und Bodenkolonnen bzw. -säulen, Gegenstrom- oder Gleichstromsprühkolonnen bzw. -säulen, einschließlich Waterloo-Rieseltürmen bzw. -Naßreinigern, Venturi-Rieseltürmen bzw. -Naßreinigern, Dünnschichtextraktionskolonnen und halbdurchlässigen Membranen.
- Die Menge an Absorptionsmedium, das pro Gasvolumeneinheit und Kontaktzeit verwendet wird, ist wenigstens ausreichend, um im wesentlichen das gesamte Schwefeldioxid aus dem Gasstrom zu entfernen oder um eine erwünschte Restmenge zurückzulassen, z.B. weniger als 500 ppmv, bevorzugt weniger als 200 ppmv, sogar weniger als 100 ppmv Schwefeldioxid. Das Verfahren kann auf jeden Schwefeldioxid enthaltenden Gasstrom angewendet werden, z.B. bis zu 20 oder 50 Vol.-% Schwefeldioxid, ist aber insbesondere für die Anwendung auf Rauchgasströme aus Wärmekraftwerken nützlich welche etwa 700 bis etwa 5000 ppmv Schwefeldioxid, typischerweise etwa 1000 bis 3000 ppmv Schwefeldioxid enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt der mit dem Absorptionsmedium zu kontaktierende Gasstrom wenigstens etwa in einer 90%igen Sättigung mit Wasser vor, um übermäßige Dehydratisierung des Absorptionsmediums zu vermeiden. Vorteilhaft ist das Gas relativ frei von Feststoffteilchen, wie Flugasche, um das Verschmutzen bzw. Verstopfen der Gas-Flüssigkeit-Kontakteinrichtung oder das Zuführen von Materialien, die die Oxidation von Sulfit oder Bisulfit katalysieren könnten, zu minimieren.
- Der Kontakt des Absorptionsmediums mit dem Schwefeldioxid enthaltenden Gasstrom wird in einem Temperaturbereich von etwa 10º bis etwa 60ºC, bevorzugt etwa 10º bis etwa 50ºC, bewirkt und wird durchgeführt, um eine Schwefeldioxidbeladung von wenigstens 100 g Schwefeldioxid pro kg Absorptionsmedium, bevorzugt etwa 200 bis etwa 400 g zu erhalten.
- Ohne daß es gewollt wird, auf eine Theorie beschränkt zu sein, wird angenommen, daß wenn Schwefeldioxid in Wasser aufgelöst wird, ein Bisulfition gebildet wird. Das Bisulfition wird dann ionisch mit dem sorbierenden Stickstoff des Aminsalz-Absorptionsmittels verbunden. Um eine große Entfernung des Schwefeldioxids und energiewirksame Regenerierung zu bewirken, sollte das pH des Absorptionsmediums so aufrechterhalten werden, daß das Bisulfit/Sulfit-Gleichgewicht Bisulfit in dem verbrauchten Absorptionsmedium begünstigt. In einem bedeutsamen Umfang neigen die Aminsalz-Absorptionsmittel mit einem pKa im Bereich von etwa 4,5 bis 7,3 dazu, das verbrauchte Absorptionsmedium in einem Bereich zu puffern, der die Gegenwart von Bisulfit begünstigt, z.B. einem pH von etwa 4 bis 6.
- Das pH des Absorptionsmediums liegt im allgemeinen während des Absorptionsverfahrens in einem Bereich von etwa 4 bis etwa 7,5. Gewöhnlich weist das Absorptionsmedium anfänglich einen pH-Wert nahe dem oberen Ende dieses Bereiches auf, bevorzugt etwa 6,5 bis etwa 7,5, und indem Schwefeldioxid absorbiert wird und die Lösung dazu neigt, saurer zu werden, bewegt sich das pH zum unteren Ende des Bereiches.
- Wenn das Absorptionsmedium ein höheres pH aufweist, dann wird das Schwefeldioxid als Sulfition absorbiert, und das Strippen eines bedeutsamen Anteils des absorbierten Schwefeldioxids wird dadurch schwer zu erreichen. Wenn das pH zu niedrig ist, dann wird unter normalen Atmosphärendruckbedingungen wenig Schwefeldioxid aus den normalerweise ins Auge gefaßten verdünnten Schwefeldioxid-Gasströmen absorbiert.
- Um die Entfernung von Schwefeldioxid zu verbessern und ein Strippen bzw. Abziehen und eine Regenerierung des Aminsalz- Absorptionsmittels zu erleichtern, wird eine niedrige Temperatur für die Absorption, welche eine Absorption von Schwefeldioxid bedeutsam ermöglicht, sehr gewünscht. Indem die Absorptionstemperatur erhöht wird, wird die Menge an pro Mol- äquivalent sorbierendem Stickstoff absorbierte Menge an Schwefeldioxid erniedrigt. In vorteilhafter Weise sind die in den Verfahren dieser Erfindung verwendeten Aminsalz-Absorptionsmittel, bei ihren gegebenen pKa-Werten von zwischen etwa 4,5 und 7,3, relativ schwache Basen und können daher mit weniger Energieverbrauch und bei einer niedrigeren Temperatur als stärkere Basen regeneriert werden. Um ausreichend Schwefeldioxidabsorption zu liefern, wird bevorzugt eine Temperatur verwendet, die unter "Bezugsbedingungen" es ermöglicht, daß wenigstens etwa 0,5, bevorzugt wenigstens etwa 0,7 Mol Schwefeldioxid pro Moläquivalent sorbierendem Stickstoff reversibel absorbiert werden. Bezugsbedingungen sind beabsichtigt, einen Leitfaden für die Auswahl der maximal bevorzugten Temperatur der Absorption zu liefern und beziehen sich nicht notwendigerweise auf die spezifischen Bedingungen, die im Absorptionsmedium vorliegen können. Bezugsbedingungen werden definiert einen Einspeisstrom mit einem Partialdruck von 0,27 kPa (2 mm Hg) Schwefeldioxid zu verwenden.
- Die Kontaktzeit zwischen dem Gas und der Absorptionsflüssigkeit wird von der Innigkeit des Kontaktes zwischen den Phasen und der Übergangsgeschwindigkeit des Schwefeldioxids in die flüssige Phase abhängen. Bei Rieseltürmen bzw. Naßreinigern vom Sprühtyp kann die Kontaktzeit weniger als 1 oder 2 Sekunden betragen. Bei Absorptionskolonnen bzw. -säulen kann die Kontaktzeit 30 Sekunden oder mehr betragen. Der Druck kann variieren. Da höhere Drücke den Partialdruck einer gegebenen Menge Schwefeldioxid erhöhen, sind sie vom thermodynamischen Standpunkt aus begüngstigt. Jedoch liegt in vielen Fällen das zu behandelnde Gas bei einem leicht höheren oder niedrigeren Druck als der Umgebungsdruck vor, und eine Erhöhung des Drucks ist wirtschaftlich unerwünscht. Das Verfahren dieser Erfindung wird daher bei im wesentlichen atmosphärischem Druck durchgeführt, d.h. innerhalb von 50,0 kPa, z.B. innerhalb von 10 kPa Atmosphäre des Umgebungsdruckes durchgeführt.
- Die Fähigkeit, einen hohen Beladungsgrad zu erhalten, verbunden mit der Fähigkeit nachfolgend das gesamte absorbierte Schwefeldioxid zu entfernen, führt zu einem sehr wirtschaftlichen Verfahren, bezogen auf sowohl Kapital- als auch Arbeitskosten.
- Das Entfernen (Rückgewinnen) des absorbierten Schwefeldioxids aus dem verbrauchten Absorptionsmedium, um das Absorptionsmedium zu regenerieren und das Schwefeldioxid als konzentrierten Gasstrom zu liefern, wird in jeder geeigneten Weise bewirkt. Die Desorption wird unter Desorptionsbedingungen durchgeführt, welche eine Temperatur und einen Druck umfassen, die bzw. der ausreicht, um wenigstens etwa 70 Mol-% des in dem verbrauchten Absorptionsmedium absorbierten Schwefeldioxids (d.h. absorbiert an den sorbierenden Stickstoffen) zu entfernen, um ein regeneriertes Absorptionsmedium zu liefern, das Aminsalz-Absorptionsmittel mit wenigstens einem Stickstoff als ein Aminsalz und wenigstens einem freien sorbierenden Stickstoff enthält. Das Salz ist häufig wenigstens eines von Sulfat, Chlorid, Thiosulfat, Dithionat, Trithionat und Pyrosulfit. In vorteilhafter Weise besitzen wenigstens etwa 90 Mol-%, bevorzugt im wesentlichen 100 Mol-% des Aminsalz- Absorptionsmittels wenigstens einen Stickstoff in der Salzform in dem regenerierten Absorptionsmedium. Es ist im allgemeinen wünschenswert, eine Temperaturdifferenz zwischen den Absorptions- und Desorptionsschritten von wenigstens etwa 30ºC aufrechtzuerhalten und die Desorptionstemperatur ist häufig geringer als etwa 110ºC, z.B. etwa 50ºC bis etwa 110ºC, um eine Antriebskraft für die Desorption zu liefern.
- Desorption wird typischerweise durch gasförmiges Abziehen unter Verwendung von in situ erzeugtem Dampf bewirkt oder durch Hindurchleiten eines Inertgases durch das verbrauchte Absorptionsmedium, gewöhnlich nahe dem Atmosphärendruck. Niedrigere Drücke begüngstigen etwas die Desorption. Die Menge an Stripgas kann von 0 bis etwa 100 Liter pro Liter Absorptionsmedium variieren. Während des Strippens wird das Ammoniumsalz am sorbierenden Stickstoff in seine basische Form zurückgeführt, wobei Schwefeldioxid, von dem angenommen wird, daß es als Bisulfitionen in dem verbrauchten Absorptionsmedium vorliegt, aus dem wäßrigen Medium als gasförmiges Schwefeldioxid freigesetzt wird. Für ein wirtschaftliches zyklisches Verfahren beträgt das Verhältnis von absorbiertem Schwefeldioxid zu desorbiertem Schwefeldioxid etwa 1:1. Während des Strippens erhöht sich das pH der Lösung gewöhnlich, indem das saure Schwefeldioxid entfernt wird. Wie vorstehend bemerkt wurde, widersteht das Aminsalz, da es relativ nichtflüchtig ist, der Verflüchtigung während des Strippens. In vorteilhaften Aspekten dieser Erfindung kann die pro Einheit an rückgewonnenem Schwefeldioxid erforderliche Menge an Dampf wesentlich weniger sein, als die in typischen kommerziellen Verfahren erforderliche Menge (z.b. im Bereich von etwa 4 bis 10 kg Dampf pro kg rückgewonnenem Schwefeldioxid). Häufig ist die erforderliche Dampfmenge weniger als etwa 5, bevorzugt weniger als etwa 4 kg Dampf pro kg rückgewonnenem Schwefeldioxid.
- Das gestrippte, regenerierte Absorptionsmedium, das das Aminsalz-Absorptionsmittel enthält, wird in den Absorptionsschritt zurückgefährt, während gasförmiges Schwefeldioxid wie erwünscht weiter verarbeitet wird. Beispielsweise kann das Schwefeldioxid in Schwefelsäure zum Verkauf als Nebenprodukt des Verfahrens umgewandelt werden.
- Fig. 1 zeigt ein schematisches Fließdiagramm eines Verfahrens zur Entfernung und Rückgewinnung von Schwefeldioxid in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung.
- Ein mit Schwefeldioxid beladener Gasstrom in Leitung 10 wird vor dem Abziehen über einen Kamin, ein Fackelrohr oder dergleichen in eine Gas-Flüssigkeit-Kontakteinrichtung 12 eingespeist, worin der Gasstrom mit rückgeführtem wäßrigem Absorptionsmedium, das in die Kontakteinrichtung 12 durch Leitung 14 eingespeist ist, in Kontakt gebracht wird, um Schwefeldioxidabsorption aus dem Gasstrom zu bewirken, um so einen an Schwefeldioxid abgereicherten Produktgasstrom zu erzeugen, der die Kontakteinrichtung 12 durch Leitung 16 zur weiteren, wie erwünschten, Verarbeitung verläßt. Jegliche gewünschte Form einer Gas-Flüssigkeit-Kontakteinrichtung kann verwendet werden, die mit dem Ziel der effektiven Entfernung von Schwefeldioxid aus dem Gasstrom und Absorption in dem Absorptionsmedium übereinstimmt. Eine Kontakteinrichtung vom Sprühtyp mit niedrigem Druckverlust, wie ein Waterloo-Rieselturm bzw. -Naßreiniger, wird bevorzugt.
- Verbrauchtes Absorptionsmedium, das aufgelöstes Schwefeldioxid enthält, wird aus der Kontakteinrichtung 12 durch Leitung 18 entfernt und wird, nachdem es einen "arm-reich" (leanrich)-Wärmeaustauscher 20 zum Erwärmen des geringhaltigen Lösungsmittels in Leitung 14 passiert hat, durch Leitung 22 in eine Strip- bzw. Abzieheinrichtung 24 geführt.
- Die Stripeinrichtung, welche gewöhnlich die Form einer Füllkörper- oder Bodenkolonne bzw. -säule annimmt, kommuniziert über Leitung 26 mit einer Vakuumpumpe 28, damit die Stripkolonne 24 auf unteratmosphärischem Druck gehalten wird, und um rückgewonnenes Schwefeldioxid aus dem System durch Leitung 30 abzuladen. Der Produktgasstrom in Leitung 26 läuft durch einen Wärmeaustauscher 32, der durch kaltes Wasser gespeist ist, um Wasser aus dem Produktgasstrom zur Rückführung durch Leitung 34 in die Stripkolonne 24 zu kondensieren.
- Regeneriertes Absorptionsmedium wird aus der Stripkolonne durch Leitung 36 zurückgewonnen und wird durch Leitung 38 zum Wärmeaustauscher 20 zurückgeführt und von dort in Leitung 14. Ein Teil des regenerierten Absorptionsmediums in Leitung 36 wird durch Leitung 40 durch einen Aufkocher in die Stripkolonne 24 zurückgeführt, damit die Stripkolonne bei der Regenerierungstemperatur gehalten wird.
- Das Verfahren kann hitzestabile Salze durch Oxidation oder Disproportionierung des Schwefeldioxids erzeugen, und diese Salze können sich im zyklischen System anreichern. Diese Salze können durch Ableitung eines Teils des regenerierten Absorptionsmediums in Leitung 36 zu einem Lösungsmittelreinigersystem 44 durch Leitung 43 entfernt werden.
- Das gereinigte Lösungsmittel wird zu Leitung 38 durch Leitung 46 zurückgeführt und die entfernten hitzestabilen Salze werden durch Leitung 48 entfernt. Es kann jedes gewünschte Verfahren verwendet werden, um die Entfernung von hitzestabilen Salzen zu bewirken, wie die Umsetzung mit Kalk oder hydratisiertem Kalk, Ionenaustausch oder durch Zugabe starker Base, gefolgt durch Abdestillation von freiem Amin.
- Das Verfahren ist im Betrieb zyklisch, wobei Absorptionsmedium zwischen Absorption und Desorption von Schwefeldioxid umläuft, um gereinigte Rauchgase und einen konzentrierten Schwefeldioxidstrom zur weiteren Verarbeitung zu liefern.
- Dieses Beispiel veranschaulicht die Bestimmung der Titrationskurve für ein in der vorliegenden Erfindung nützliches Diamin.
- Eine wäßrige Lösung von Piperazin wurde mit 0,5 N HCl in 0,5 ml Schritten titriert, und das pH der Lösung wurde bestimmt. Die Ergebnisse wurde graphisch aufgetragen, und die Ergebnisse erscheinen in Fig. 2.
- Die pKa&sub1;- und pKa&sub2;-Werte (d.h. die pKa-Werte für die ersten und zweiten Stickstoffatome) wurden zu 9,3 bzw. 5,8 bestimmt. Wie aus der Kurve von Fig. 2 gesehen werden kann, tritt Salzbildung auf, wenn Säure zugegeben wird, bis das erste Stickstoffatom vollständig neutralisiert ist, und in der Kurve tritt ein Knickpunkt auf. Zugabe weiterer Säure verursacht dann weitere Salzbildung, bis das zweite Stickstoffatom ebenfalls vollständig neutralisiert ist, und wieder tritt in der Kurve ein Knickpunkt auf.
- Dieses Beispiel veranschaulicht die Fähigkeit SO&sub2; aus dem Absorptionsmedium zurückzugewinnen, was für die zufriedenstellende Durchführung eines zyklischen Absorptions-Desorptionsverfahrens wesentlich ist.
- In einen dreihalsigen 200 ml Rundbodenglaskolben wurden 60 g Diamin und 60 g Wasser zugegeben, und der Kolben wurde einschließlich einem magnetischen Rührstab gewogen. Dann wurde der Kolben mit einem Thermometer, einem Rückflußkühler und einem gläsernen Gaseinblasrohr ausgerüstet. Die Lösung wurde unter Rühren durch Einsprudeln von SO&sub2;-Gas gesättigt. Der Kolben wurde nach der Sättigung gewogen, um zu bestätigen, daß wenigstens 1 Mol SO&sub2; pro Äquivalent Amin gelöst worden war. Die Sättigung wurde bei einer Temperatur von etwa 40ºC durchgeführt.
- Das Gaseinblasrohr wurde dann durch einen Glasstopfen ersetzt, und der Kolben wurde mittels eines Heizmantels erwärmt. Über den Rückflußkühler wurde Vakuum an den Kolben angelegt, und der Druck wurde bei 40 kPa (300 mm Hg) absolut gehalten. Das Erwärmen wurde fortgesetzt, bis die Temperatur der Flüssigkeit in dem Kolben 79º bis 81ºC erreichte und rasches Rückflußkochen bemerkt wurde. Das Rückflußkochen wurde während 5 Minuten fortgesetzt am Ende welcher Zeit das Erhitzen unterbrochen wurde, der Kolben wurde wieder auf Atmosphärendruck gebracht, und der Kolben wurde abgekühlt.
- Der Kolben wurde erneut gewogen, um das Gewicht des in der Lösung zurückgebliebenen SO&sub2; zu bestimmen. Die SO&sub2;-Beladung der gestrippten Lösung wurde dann bezogen auf Mole SO&sub2; pro Mol Amin wie folgt berechnet:
- Nach dem Strippen verbleibende Mole SO&sub2; =
- Nach dem Strippen verbleibendes Gewicht an SO&sub2;/64,1/60/Molekulargewicht von Amin
- Für eine Vielfalt von Aminen wurden die in der folgenden Tabelle I dargestellten Ergebnisse erhalten. Die pKa-Werte des Halbsalzes (pKa&sub2;) sind ebenfalls gegeben, mit der Ausnahme von Triethanolamin (Stand der Technik), das ein Monoamin ist, so daß es sich um den pKa&sub1;-Wert handelt, der angegeben ist. N,N'-Bis (2-hydroxyethyl)piperazin ist ebenfalls zum Vergleich angegeben. TABELLE I Amin Beladung im regenerierten Zustand (Mol/Mol) Triethanolamin N,N,N',N'-Tetrakis-(2-hydroxyethyl)-1,3-diaminopropan N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin N,N',N'-Trimethyl-N-(2- hydroxyethyl)-ethylendiamin Piperazin N,N'-Dimethylpiperazin N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)- piperazin
- Wie aus den Ergebnissen von Tabelle I gesehen werden kann, verbessert sich die Leichtigkeit SO&sub2; abzuziehen, indem der pKa-Wert abnimmt.
- Die Versuche wurden für einige Amine, jedoch unter Verwendung von 10 Minuten Rückflußzeit, wiederholt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II dargestellt: TABELLE II Amin Beladung im regenerierten Zustand (Mol/Mol) Triethanolamin* N,N,N',N'-Tetrakis-(2-hydroxyethyl)-1,3-diaminopropan N,N',N'-Trimethyl-N-(2- hydroxyethyl)-ethylendiamin N,N,N',N'-Tetrakis-(2-hydroxyethyl)-ethylendiamin * Zu Vergleichszwecken verwendet, nicht gemäß dieser Erfindung.
- Die Ergebnisse von Tabelle I sind durch jene von Tabelle II bestätigt.
- Während die Erleichterung der Regenerierung wünschenswert ist, wird eine untere Grenze auf nützliche pKa-Werte durch das Erfordernis auferlegt, auch fähig zu sein, SO&sub2; wirksam aus dem zu behandelnden Gasstrom zu absorbieren. Dieses Erfordernis beschränkt die Auswahl der bevorzugten Diamine auf jene mit pKa-Werten über etwa 4,5, wenn Rauchgase bei im wesentlichen atmosphärischem Druck gereinigt werden.
- Ein synthetisches regeneriertes Absorptionsmedium wird durch Vermischen von 360 Pfund (164 kg) N,N',N'-Trimethyl-N-(2-hydroxyethyl)ethylendiamin, 133 Pfund (60 kg) 98%iger Schwefelsäure und 1080 Pfund (491 kg) Dampfkondensat hergestellt. Diese Mischung zeigt einen pH-Wert von etwa 7,76.
- Diese Mischung wird in eine Rohrleitung, durch welche ein synthetischer Schwefeldioxid enthaltender Strom hindurchgeleitet wird, eingesprüht. Die Rohrleitung weist einen Durchmesser von etwa 12 inch (30,5 cm) auf und enthält in Reihenfolge drei Zerstäuberdüsen (wobei Düse 1 am nächsten zum Auslaß der Rohrleitung liegt), wobei Zerstäubungsluft bei etwa 350 kPa (50 Pfund pro Quadratinch Gauge (3,4 Atmosphären)) verwendet werden. Wenn mehr als eine Düse verwendet wird, wird das regenerierte Lösungsmittel durch Düse 1 geführt, das zurückgewonnene Lösungsmittel aus Düse 1 wird dann zu Düse 2 geführt und dann von Düse 2 zu Düse 3, wenn diese verwendet wird, um eine maximale Beladung des Lösungsmittels zu bewirken. Es wird angenommen, daß die zerstäubten Tröpfchen einen Durchmesser von etwa 20 bis 35 um aufweisen. Am Ausgangsende der Rohrleitung befindet sich ein radiales Gebläse mit einer Größe von etwa 30 inch (76 cm). Verbrauchtes Lösungsmittel wird aus dem Gebläsegehäuse und einem stromabwärts gelegenen Entnebler zurückgewonnen. Schwefeldioxid wird in einen Luftstrom bei 22ºC und 40%iger relativer Feuchtigkeit eingemischt, und der Strom wird durch die Rohrleitung geleitet. Tabelle III faßt die Testläufe, Bedingungen und Ergebnisse zusammen. Entnebler sind jeweils nach Düse 3 und Düse 2 vorhanden und die Lösungsmittelbeladungen mit SO&sub2;, die in Tabelle III angegeben sind, basieren auf aus dem stromabwärts gelegenen Entnebler zurückgewonnener Flüssigkeit. Tabelle III Pilotanlage-Testergebnisse Arbeitende Düsen Lösungsmitteleinspeisung Luftstrom durch Rohrleitung SO&sub2;-Beladung des Lösungsmittels Mol SO&sub2;/Mol Amin Bemerkungen Einspeisung nach Behandlung (U.S.-Gallonen/Minute) effektive m³/min (effektiver Kubikfluß/Minute) nach Düse 1. Nicht lange genug gelaufen, um Lösungsmittel-SO&sub2;-Beladung zu äquilibrieren. 2. Genauigkeit der SO&sub2;-Konzentration beträgt 50 ppmv.
Claims (10)
1. Zyklisches Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid
aus einem Schwefeldioxid enthaltenden Gasstrom, welches
umfaßt:
(a) das Inkontaktbringen des Gasstromes bei im
wesentlichen atmosphärischem Druck mit einem wäßrigen
Absorptionsmedium, welches wenigstens ein Mol Wasser
für jedes zu absorbierende Mol Schwefeldioxid
enthält und weniger als etwa 80 Gew.-% Wasser umfaßt,
bei einer Temperatur von etwa 10º bis etwa 60ºC, um
Schwefeldioxid aus dem Gasstrom zu absorbieren und
ein verbrauchtes Absorptionsmedium zu bilden;
(b) das Abziehen von gasförmigem Schwefeldioxid von dem
verbrauchten Absorptionsmedium bei einer Temperatur
von etwa 50º bis etwa 110ºC und wenigstens etwa 30ºC
höher als die Kontakttemperatur, um ein
regeneriertes wäßriges Absorptionsmedium zu bilden;
(c) das Gewinnen des gasförmigen Schwefeldioxides; und
(d) das Rückführen des regenerierten wäßrigen
Absorptionsmediums in den Schritt des Inkontaktbringens,
dadurch gekennzeichnet, daß das Absorptionsmedium ein
wasserlösliches Halbsalz eines Diamines umfaßt, wobei
das Diamin in freier Basenform ein Molekulargewicht von
weniger als etwa 300 besitzt und das Diamin in der
Halbsalzform einen pKa-Wert für das freie Stickstoffatom
von etwa 4,5 bis etwa 7,3 aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Diamin ein tertiäres Diamin ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das tertiäre Diamin die allgemeine Formel:
besitzt, worin R&sub1; eine Alkylengruppe ist und R&sub2;, R'&sub2;,
R"&sub2; oder R"'&sub2; jeweils die gleiche oder verschiedene
Alkylgruppe oder Hydroxyalkylgruppe darstellen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Alkylengruppe 2 bis 3 Kohlenstoffatome enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Alkylengruppe eine geradkettige Alkylengruppe ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Alkylgruppe Methyl ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hydroxyalkylgruppe eine
2-Hydroxyethylgruppe ist.
8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das tertiäre Diamin aus der Gruppe bestehend aus
N,N',N'-(Trimethyl)-N-(2-hydroxyethyl)-ethylendiamin und
N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin ausgewählt ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das wäßrige Absorptionsmedium etwa 25 bis etwa 50 Gew.-%
Wasser umfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Anion des Aminsalzabsorptionsmittels wenigestens
eines von Sulfit, Sulfat, Chlorid, Thiosulfat,
Dithionat, Trithionat und Pyrosulfit umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA582680 | 1988-11-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68921416D1 DE68921416D1 (de) | 1995-04-06 |
DE68921416T2 true DE68921416T2 (de) | 1995-07-06 |
Family
ID=4139078
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68921416T Expired - Lifetime DE68921416T2 (de) | 1988-11-09 | 1989-11-08 | Entfernung und Rückgewinnung von Schwefeldioxyd aus Gasströmen. |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5019361A (de) |
EP (2) | EP0368422A3 (de) |
JP (1) | JPH0722677B2 (de) |
CN (2) | CN1024325C (de) |
AT (1) | ATE119060T1 (de) |
AU (2) | AU624873B2 (de) |
DE (1) | DE68921416T2 (de) |
DK (2) | DK557389A (de) |
ES (1) | ES2018941A6 (de) |
GR (2) | GR890100709A (de) |
HU (2) | HUT54068A (de) |
IE (1) | IE72217B1 (de) |
PL (1) | PL162490B1 (de) |
RU (1) | RU2018353C1 (de) |
YU (2) | YU213589A (de) |
ZA (1) | ZA898512B (de) |
Families Citing this family (78)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5364604A (en) * | 1987-03-02 | 1994-11-15 | Turbotak Technologies Inc. | Solute gas-absorbing procedure |
US5439509A (en) * | 1991-01-22 | 1995-08-08 | Turbotak Inc. | Stripping method and apparatus |
US5403569A (en) * | 1991-01-25 | 1995-04-04 | Abdelmalek; Fawzy T. | Process for boiler flue gas cleaning by absorption, separation and liquefaction |
WO1993003825A1 (en) * | 1991-08-13 | 1993-03-04 | The Dow Chemical Company | A composition and method for simultaneous absorption of sulfur dioxide and nitric oxide |
US5312605A (en) * | 1991-12-11 | 1994-05-17 | Northeastern University | Method for simultaneously removing SO2 and NOX pollutants from exhaust of a combustion system |
US5352423A (en) * | 1991-12-11 | 1994-10-04 | Northeastern University | Use of aromatic salts for simultaneously removing SO2 and NOx pollutants from exhaust of a combustion system |
US5202103A (en) * | 1991-12-20 | 1993-04-13 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Removal of sulfur dioxide from gas streams |
US5304361A (en) * | 1992-06-26 | 1994-04-19 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Removal of hydrogen sulfide |
US5262139A (en) * | 1992-09-29 | 1993-11-16 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Removal of sulfur dioxide from gas streams |
US5292407A (en) * | 1992-12-18 | 1994-03-08 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Process for converting heat stable amine salts to heat regenerable amine salts |
US5851265A (en) * | 1996-09-03 | 1998-12-22 | Monsanto Company | Selective removal and recovery of sulfur dioxide from effluent gases using organic phosphorous solvents |
CA2201004C (en) * | 1997-03-25 | 2001-11-27 | Cansolv Technologies, Inc. | Safe storage and transportation of sulfur dioxide |
RU2191621C2 (ru) * | 1998-04-06 | 2002-10-27 | Ниппон Ниюказаи Ко., Лтд. | Способ регенерации жидкости, абсорбирующей кислый газ, содержащей метилдиэтаноламин и производное пиперазина низших алкилов |
EP0963778A1 (de) * | 1998-05-12 | 1999-12-15 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur Trocknung und Reinigung von Luft |
CN1089261C (zh) * | 1998-10-29 | 2002-08-21 | 鲜荣忠 | 仿气象治理大气污染的方法及设备 |
CN1101717C (zh) * | 2000-10-16 | 2003-02-19 | 中国石油化工集团公司 | 一种湿法烟气脱SOx方法 |
US6602423B2 (en) * | 2001-02-27 | 2003-08-05 | Von Phul Stephen A. | Method and apparatus for removing foaming contaminants from hydrocarbon processing solvents |
US7056482B2 (en) * | 2003-06-12 | 2006-06-06 | Cansolv Technologies Inc. | Method for recovery of CO2 from gas streams |
US7214358B2 (en) * | 2003-08-13 | 2007-05-08 | Cansolv Technologies Inc. | Low energy regenerable SO2 scrubbing process |
DE102004011429A1 (de) * | 2004-03-09 | 2005-09-29 | Basf Ag | Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxid aus Gasströmen mit niedrigen Kohlendioxid-Partialdrücken |
US7566687B2 (en) * | 2005-06-13 | 2009-07-28 | Jacam Chemical, LLC | Methods and compositions for removing sulfur from liquid hydrocarbons |
US7384616B2 (en) * | 2005-06-20 | 2008-06-10 | Cansolv Technologies Inc. | Waste gas treatment process including removal of mercury |
US20070080098A1 (en) * | 2005-10-12 | 2007-04-12 | Zaid Gene H | Methods and compositions for removing sulfur from liquid hydrocarbons using ammonium adducts |
DE102005050385A1 (de) | 2005-10-20 | 2007-04-26 | Basf Ag | Absorptionsmittel und Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxid aus Gasströmen |
US20070105262A1 (en) * | 2005-11-10 | 2007-05-10 | Infineon Technologies Ag | Method for fabricating an integrated circuit with a CMOS manufacturing process |
PE20071048A1 (es) | 2005-12-12 | 2007-10-18 | Basf Ag | Proceso para la recuperacion de dioxido de carbono |
US7776296B2 (en) | 2006-03-10 | 2010-08-17 | Cansolv Technologies Inc. | Regeneration of ion exchangers that are used for salt removal from acid gas capture plants |
DK2026896T3 (en) | 2006-05-18 | 2016-11-28 | Basf Se | KULDIOXIDABSORPTIONSMIDDEL WITH REDUCED Regeneration ENERGY NEEDS |
WO2008073935A1 (en) * | 2006-12-13 | 2008-06-19 | Dow Global Technologies Inc. | Method and composition for removal of mercaptans from gas streams |
JP4875522B2 (ja) * | 2007-03-14 | 2012-02-15 | 三菱重工業株式会社 | Co2回収装置及び廃棄物抽出方法 |
US20080245233A1 (en) * | 2007-04-05 | 2008-10-09 | Baker Hughes Incorporated | Method for Inhibiting Fouling in Basic Washing Systems |
KR100831093B1 (ko) * | 2007-04-09 | 2008-05-22 | 한국과학기술연구원 | 이온성 액체를 이용한 is 싸이클 공정의 혼합가스로부터순수 이산화황의 분리 회수 방법 |
CA2703998C (en) | 2007-11-15 | 2016-07-05 | Basf Se | Method for removing carbon dioxide from fluid flows, in particular combustion exhaust gases |
US8097068B2 (en) * | 2008-11-06 | 2012-01-17 | Cansolv Technologies Inc. | Method for treating a diamine absorbent stream |
US8063112B2 (en) * | 2008-12-08 | 2011-11-22 | Cansolv Technologies Inc. | Process for the regeneration of an ion exchange resin using sulfurous acid |
US7785399B2 (en) * | 2009-01-16 | 2010-08-31 | Uop Llc | Heat integration for hot solvent stripping loop in an acid gas removal process |
CN101537304B (zh) * | 2009-04-17 | 2011-09-28 | 合肥工业大学 | 一种环胺类二氧化硫气体吸收剂及其制备方法 |
CN101869824B (zh) * | 2009-04-21 | 2012-06-06 | 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 | 一种烟气脱硫剂和烟气脱硫方法 |
CN101584961B (zh) * | 2009-07-01 | 2011-07-20 | 合肥工业大学 | 可再生的烟气脱硫剂及制备方法 |
WO2012100330A1 (en) | 2011-01-24 | 2012-08-02 | Electrosep Technologies Inc. | Method for removing heat stable base salts from a contaminated basic solution, and use thereof in a process for recovering acid gas from an acid gas stream |
CN102302894B (zh) * | 2011-07-15 | 2013-06-19 | 攀钢集团攀枝花钢钒有限公司 | 一种可再生烟气脱硫工艺 |
EP2559476A1 (de) * | 2011-08-18 | 2013-02-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Abzug von leicht flüchtigen Degradationsprodukten aus dem Absorptionsmittelkreislauf eines CO2 Abscheideprozesses |
US8952206B2 (en) * | 2011-08-25 | 2015-02-10 | Dow Global Technologies Llc | Formate based heat stable salt mitigation in physical solvent acid gas absorption processes |
JP5868795B2 (ja) * | 2012-06-25 | 2016-02-24 | 株式会社東芝 | 酸性ガス吸収剤、酸性ガス除去方法および酸性ガス除去装置 |
US9815693B2 (en) | 2013-07-18 | 2017-11-14 | Shell Oil Company | Processes for producing sulfuric acid from sour tail gas field |
JP6173817B2 (ja) * | 2013-07-30 | 2017-08-02 | 株式会社東芝 | 酸性ガス吸収剤、酸性ガス除去方法及び酸性ガス除去装置 |
CN103349886B (zh) * | 2013-08-07 | 2016-05-11 | 北京国电龙源环保工程有限公司 | 一种可再生多元叔胺二氧化硫吸收剂及其制备方法 |
CN103495340B (zh) * | 2013-10-15 | 2015-11-18 | 北京博源恒升高科技有限公司 | 复合醇胺类溶液脱除气体中SOx的方法 |
US9919262B2 (en) | 2013-11-07 | 2018-03-20 | Shell Oil Company | Process for capturing sulfur dioxide from a gas stream |
CN103657342B (zh) * | 2013-12-10 | 2016-04-06 | 陕西省石油化工研究设计院 | 一种高效可再生so2吸收剂 |
CN103638779B (zh) * | 2013-12-12 | 2015-08-12 | 合肥工业大学 | 一种可再生有机胺烟气脱硫剂及其制备方法 |
CN103721553A (zh) | 2014-01-07 | 2014-04-16 | 江苏新世纪江南环保股份有限公司 | 一种利用氨法脱硫技术高效去除酸性气硫化物的方法 |
CN103908873B (zh) * | 2014-04-04 | 2016-03-09 | 江苏蓝电环保股份有限公司 | 一种从工业废气中回收二氧化硫的方法 |
CN103949141B (zh) * | 2014-05-14 | 2016-06-22 | 北京国电龙源环保工程有限公司 | 一种处理有机胺脱硫液中副产物硫代硫酸根的方法 |
CN104208985B (zh) * | 2014-09-29 | 2016-08-24 | 长沙华时捷环保科技发展股份有限公司 | 烟气脱硫方法及系统 |
CN105983310A (zh) * | 2015-01-30 | 2016-10-05 | 中国石油天然气股份有限公司 | 一种选择性吸收二氧化硫的吸收剂及其应用 |
CN107158887A (zh) * | 2016-03-08 | 2017-09-15 | 青岛科技大学 | 一种脱除气体中so2的方法 |
WO2018078065A1 (en) | 2016-10-27 | 2018-05-03 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Process for removing sulfur dioxide from a gas stream |
WO2018078154A1 (en) | 2016-10-31 | 2018-05-03 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Process for removing sulfur dioxide from a gas stream |
WO2018083076A1 (en) | 2016-11-01 | 2018-05-11 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Process for producing a purified gas stream |
EP3592449A1 (de) | 2017-03-08 | 2020-01-15 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Verfahren zur entfernung von so2 aus gasen mit einem vorübergehend sehr hohen so2-gehalt |
CN108144428A (zh) | 2017-03-15 | 2018-06-12 | 江苏新世纪江南环保股份有限公司 | 一种氨法高效脱除气体中硫氧化物和尘的方法及装置 |
CN107213769B (zh) | 2017-05-25 | 2019-09-20 | 江苏新世纪江南环保股份有限公司 | 一种分室加氨的氨法脱硫方法及装置 |
CN107213785B (zh) | 2017-05-25 | 2020-08-07 | 江苏新世纪江南环保股份有限公司 | 一种fcc尾气氨法脱硝脱硫除尘的方法及装置 |
BR102017013708B1 (pt) | 2017-06-14 | 2020-03-10 | Jiangnan Environmental Protection Group Inc. | Sistema e método de adição de amônia automáticos para dispositivo de dessulfurização à base de amônia |
CN107213770B (zh) | 2017-07-03 | 2023-03-17 | 江苏新世纪江南环保股份有限公司 | 氨法脱硫吸收塔及其建立方法和运行方法 |
CN108722163B (zh) | 2017-09-07 | 2019-06-07 | 江苏新世纪江南环保股份有限公司 | 一种氨法脱硫控制吸收过程气溶胶产生的方法 |
CN108452652B (zh) * | 2017-12-04 | 2021-06-08 | 盐城市兰丰环境工程科技有限公司 | 一种工业气体脱硫系统 |
CN110368816A (zh) | 2018-04-13 | 2019-10-25 | 江苏新世纪江南环保股份有限公司 | 一种氨法脱硫溶液的氧化方法及装置 |
CN110732227B (zh) | 2018-07-20 | 2023-02-21 | 江南环保集团股份有限公司 | 一种酸性气处理的方法和装置 |
EP3597286A1 (de) | 2018-07-20 | 2020-01-22 | Jiangnan Environmental Protection Group Inc. | Sauergasbehandlung |
CA3121931A1 (en) * | 2019-05-02 | 2020-11-05 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Process for regenerating a liquid absorbent |
RU2708606C1 (ru) * | 2019-07-25 | 2019-12-09 | Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский Томский государственный университет" (НИ ТГУ) | Абсорбционно-десорбционное устройство циркуляционного типа для сепарации гелия из природного газа |
CN110743326A (zh) * | 2019-10-28 | 2020-02-04 | 大连理工大学 | 一类用于捕集二氧化碳的高效节能的非水吸收剂及应用 |
CN110975546B (zh) | 2019-12-26 | 2021-08-17 | 江苏新世纪江南环保股份有限公司 | 一种改进的氨法脱硫控制吸收过程气溶胶产生的方法 |
CN114432845A (zh) * | 2020-11-03 | 2022-05-06 | 财团法人工业技术研究院 | 去除烟道气中的二氧化硫的方法与装置 |
RU2759096C1 (ru) * | 2021-04-30 | 2021-11-09 | Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Северо-Восточный федеральный университет имени М.К.Аммосова" | Способ очистки от диоксида серы |
CN113318586B (zh) * | 2021-06-09 | 2022-07-19 | 华东理工大学 | 一种胺类化合物在提高有机硫溶解和吸收脱除中的应用 |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2106446A (en) * | 1934-02-01 | 1938-01-25 | Ig Farbenindustrie Ag | Removal of gaseous weak acids from gases containing the same |
US2186453A (en) * | 1938-01-17 | 1940-01-09 | Guggenheim Brothers | Recovery of sulphur dioxide |
DE2142104A1 (de) * | 1971-08-23 | 1973-03-01 | Basf Ag | Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus rauchgasen |
US3904735A (en) * | 1972-03-07 | 1975-09-09 | Union Carbide Corp | Process for the selective removal of sulfur dioxide from effluent gases |
US4263021A (en) * | 1972-12-05 | 1981-04-21 | The Babcock & Wilcox Company | Gas-liquid contact system |
JPS4999701A (de) * | 1973-01-29 | 1974-09-20 | ||
CA1033291A (en) * | 1973-04-26 | 1978-06-20 | Francis A.L. Dullien | Gas scrubber |
US4208387A (en) * | 1974-02-04 | 1980-06-17 | Institute Of Gas Technology | Removal of sulfur dioxide from waste gases |
US3876395A (en) * | 1974-03-07 | 1975-04-08 | Union Carbide Corp | Method for the adsorption of sulfur dioxide |
US3917469A (en) * | 1974-07-24 | 1975-11-04 | Union Carbide Corp | Method for the removal of sulfur dioxide from gas mixtures |
US4211761A (en) * | 1974-08-22 | 1980-07-08 | Tung Shao E | Process for removal of sulfur dioxide from gaseous mixtures |
JPS51146371A (en) * | 1975-06-12 | 1976-12-15 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | A wet gas treatment apparatus by spray system |
US4122149A (en) * | 1977-03-25 | 1978-10-24 | Union Carbide Corporation | Process for removing SO2 from effluent gases and for removing heat stable salts from systems in which they accumulate |
US4351812A (en) * | 1978-08-24 | 1982-09-28 | The Dow Chemical Company | Hydrolysis of carbon oxysulfide with morpholines and piperazines |
CA1124038A (en) * | 1978-08-24 | 1982-05-25 | Glenn D. Correll | Hydrolysis of carbon oxysulfide with morpholines and piperazines |
US4201752A (en) * | 1979-03-01 | 1980-05-06 | Union Carbide Corporation | Process for the selective removal of sulfur dioxide from effluent gases |
CA1168027A (en) * | 1980-05-27 | 1984-05-29 | Union Carbide Corporation | Regenerable process for the selective removal of sulfur dioxide from effluent gases |
US4389383A (en) * | 1980-05-27 | 1983-06-21 | Union Carbide Corporation | Regenerable process for the selective removal of sulfur dioxide from effluent gases |
DE3237387A1 (de) * | 1982-10-08 | 1984-04-12 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Verfahren zur entfernung unerwuenschter gasfoermiger bestandteile aus heissen rauchgasen |
US4503704A (en) * | 1983-05-02 | 1985-03-12 | Celanese Corporation | Card web strength test |
US4556546A (en) * | 1983-05-04 | 1985-12-03 | Air Products And Chemicals, Inc. | Bis tertiary amino alkyl derivatives as solvents for acid gas removal from gas streams |
EP0207199B1 (de) * | 1985-06-25 | 1989-03-08 | The Dow Chemical Company | Selektive Absorption von Schwefeldioxyd aus Schwefeldioxyd und Kohlendioxyd enthaltenden Gasen |
JPS62164794A (ja) * | 1986-01-17 | 1987-07-21 | Mitsubishi Oil Co Ltd | ゲル状携帯燃料組成物 |
JPS6341582A (ja) * | 1986-08-08 | 1988-02-22 | Iic Kagaku Kogyo Kk | 着色発炎性固形アルコ−ル |
US4783327A (en) * | 1987-08-13 | 1988-11-08 | The Dow Chemical Company | Sulfur dioxide removal from gas streams using hydroxyalkyl substituted piperazinones |
-
1989
- 1989-06-02 US US07/360,404 patent/US5019361A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-31 GR GR890100709A patent/GR890100709A/el not_active IP Right Cessation
- 1989-11-08 HU HU895832A patent/HUT54068A/hu unknown
- 1989-11-08 AT AT89202841T patent/ATE119060T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-11-08 PL PL28221089A patent/PL162490B1/pl unknown
- 1989-11-08 EP EP19890202840 patent/EP0368422A3/de not_active Withdrawn
- 1989-11-08 CN CN89108932A patent/CN1024325C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-08 YU YU02135/89A patent/YU213589A/xx unknown
- 1989-11-08 HU HU895833A patent/HUT54069A/hu unknown
- 1989-11-08 YU YU02136/89A patent/YU213689A/xx unknown
- 1989-11-08 ES ES8903781A patent/ES2018941A6/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-08 GR GR890100739A patent/GR890100739A/el unknown
- 1989-11-08 IE IE358889A patent/IE72217B1/en not_active IP Right Cessation
- 1989-11-08 DK DK557389A patent/DK557389A/da not_active Application Discontinuation
- 1989-11-08 AU AU44498/89A patent/AU624873B2/en not_active Expired
- 1989-11-08 DK DK557489A patent/DK557489A/da not_active Application Discontinuation
- 1989-11-08 EP EP89202841A patent/EP0368423B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-08 DE DE68921416T patent/DE68921416T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-08 ZA ZA898512A patent/ZA898512B/xx unknown
- 1989-11-08 AU AU44499/89A patent/AU4449989A/en not_active Abandoned
- 1989-11-08 CN CN89109189A patent/CN1043445A/zh active Pending
- 1989-11-09 RU SU894742509A patent/RU2018353C1/ru active
- 1989-11-09 JP JP1289958A patent/JPH0722677B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GR890100739A (el) | 1990-12-31 |
DK557389D0 (da) | 1989-11-08 |
EP0368423A2 (de) | 1990-05-16 |
DK557489D0 (da) | 1989-11-08 |
ZA898512B (en) | 1991-06-26 |
HU895832D0 (en) | 1990-01-28 |
DE68921416D1 (de) | 1995-04-06 |
AU4449989A (en) | 1990-05-17 |
EP0368422A2 (de) | 1990-05-16 |
GR890100709A (el) | 1990-12-31 |
EP0368422A3 (de) | 1991-04-10 |
YU213589A (en) | 1991-02-28 |
ATE119060T1 (de) | 1995-03-15 |
AU4449889A (en) | 1990-05-17 |
HUT54069A (en) | 1991-01-28 |
JPH0722677B2 (ja) | 1995-03-15 |
EP0368423B1 (de) | 1995-03-01 |
HU895833D0 (en) | 1990-01-28 |
AU624873B2 (en) | 1992-06-25 |
CN1024325C (zh) | 1994-04-27 |
RU2018353C1 (ru) | 1994-08-30 |
HUT54068A (en) | 1991-01-28 |
JPH02258012A (ja) | 1990-10-18 |
IE72217B1 (en) | 1997-04-09 |
DK557389A (da) | 1990-05-10 |
DK557489A (da) | 1990-05-10 |
EP0368423A3 (de) | 1991-03-20 |
US5019361A (en) | 1991-05-28 |
CN1043269A (zh) | 1990-06-27 |
CN1043445A (zh) | 1990-07-04 |
ES2018941A6 (es) | 1991-05-16 |
IE893588L (en) | 1990-05-09 |
YU213689A (en) | 1991-02-28 |
PL162490B1 (pl) | 1993-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68921416T2 (de) | Entfernung und Rückgewinnung von Schwefeldioxyd aus Gasströmen. | |
EP1303345B1 (de) | Verfahren zum entsäuern eines fluidstroms und waschflüssigkeit zur verwendung in einem derartigen verfahren | |
DE60038409T2 (de) | Kohlendioxidgewinnung aus einem sauerstoffhaltigen Gemisch | |
DE3126136C2 (de) | Verfahren zur Entfernung saurer Bestandteile aus Gasgemischen | |
DE3878445T2 (de) | Absorptionsmittel aus tertiaerem alkanolamin mit einem aethylenamin-aktivator und verfahren zu seiner verwendung. | |
AU2004264999B2 (en) | Low energy SO2 scrubbing process | |
DE2805640C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid enthaltenden sauren Gasen aus einer gasförmigen Mischung | |
DE69625026T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Kohlensäure aus Gasen | |
EP1485190B1 (de) | Verfahren zum entsäuern eines fluidstroms und waschflüssigkeit zur verwendung in einem derartigen verfahren | |
DE69726039T2 (de) | Verfahren zum Entfernen von in Gasen vorhandenem Kohlendioxid und Absorptionsmittel | |
DE2804418A1 (de) | Verfahren zur entfernung saurer gase aus einer normalerweise gasfoermigen mischung | |
WO2007093615A1 (de) | Umrüstung von anlagen zur sauergasentfernung | |
EP1196233B1 (de) | Verfahren zum entfernen von mercaptanen aus fluidströmen | |
US4071602A (en) | Selective separation of sulfur oxides from carbon dioxide in an effluent gas stream | |
DE4201921C2 (de) | Verfahren zur umfassenden Entfernung von sauren Gasen aus Gasgemischen | |
DE2423828A1 (de) | Verfahren zum reinigen von industriegasen | |
US5262139A (en) | Removal of sulfur dioxide from gas streams | |
DE69408874T2 (de) | Reinigung von erdgas | |
DE102004042418A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Gasen | |
US4465614A (en) | Alkanolaminium carboxylate solvents for selective SO2 absorption | |
DE69720052T2 (de) | Neutralisierung eines hitzebeständigen aminsalzes mit verringerter feststoffproduktion | |
DE2626368C2 (de) | ||
DE4201920C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus Gasgemischen | |
US4363791A (en) | Alkanolaminium carboxylate solvents for selective SO2 absorption | |
GB2087752A (en) | Removal of sulfur dioxide from waste gas streams |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CANSLOV TECHNOLOGIES,INC., DOLLARD DES ORMEAUX, QU |