DE2804418A1 - Verfahren zur entfernung saurer gase aus einer normalerweise gasfoermigen mischung - Google Patents
Verfahren zur entfernung saurer gase aus einer normalerweise gasfoermigen mischungInfo
- Publication number
- DE2804418A1 DE2804418A1 DE19782804418 DE2804418A DE2804418A1 DE 2804418 A1 DE2804418 A1 DE 2804418A1 DE 19782804418 DE19782804418 DE 19782804418 DE 2804418 A DE2804418 A DE 2804418A DE 2804418 A1 DE2804418 A1 DE 2804418A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amine
- absorption liquid
- solvent
- propanol
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 100
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 79
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 61
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 39
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 18
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 116
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 90
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 64
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 58
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 49
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 24
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 claims description 24
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 claims description 24
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 23
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 23
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 19
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 claims description 16
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 15
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical group O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 238000003795 desorption Methods 0.000 claims description 12
- PTHDBHDZSMGHKF-UHFFFAOYSA-N 2-piperidin-2-ylethanol Chemical compound OCCC1CCCCN1 PTHDBHDZSMGHKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- -1 Sulphoxides Chemical class 0.000 claims description 11
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 8
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 claims description 8
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229940013085 2-diethylaminoethanol Drugs 0.000 claims description 7
- PYSGFFTXMUWEOT-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propan-1-ol Chemical compound CN(C)CCCO PYSGFFTXMUWEOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 claims description 7
- BHUXAQIVYLDUQV-UHFFFAOYSA-N 1-(diethylamino)propan-2-ol Chemical compound CCN(CC)CC(C)O BHUXAQIVYLDUQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- PRAYXGYYVXRDDW-UHFFFAOYSA-N piperidin-2-ylmethanol Chemical compound OCC1CCCCN1 PRAYXGYYVXRDDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 claims description 4
- XUWHAWMETYGRKB-UHFFFAOYSA-N piperidin-2-one Chemical class O=C1CCCCN1 XUWHAWMETYGRKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000004040 pyrrolidinones Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000006569 (C5-C6) heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- JDAPNCWTYAIVCT-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethylpiperidin-4-ol Chemical compound CC1CC(O)C(C)CN1 JDAPNCWTYAIVCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QHKGDMNPQAZMKD-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-methylbutan-1-ol Chemical compound CCC(C)(N)CO QHKGDMNPQAZMKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- YAMQDSQNPDUGGS-UHFFFAOYSA-N 2-methylpiperidin-3-ol Chemical compound CC1NCCCC1O YAMQDSQNPDUGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WKCYFSZDBICRKL-UHFFFAOYSA-N 3-(diethylamino)propan-1-ol Chemical compound CCN(CC)CCCO WKCYFSZDBICRKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PHRHXTTZZWUGNN-UHFFFAOYSA-N 3-amino-3-methylbutan-1-ol Chemical compound CC(C)(N)CCO PHRHXTTZZWUGNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VAVWQJKPTJNMDY-UHFFFAOYSA-N 3-amino-3-methylpentan-2-ol Chemical compound CCC(C)(N)C(C)O VAVWQJKPTJNMDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UAZCJMVDJHUBIA-UHFFFAOYSA-N 6-methylpiperidin-3-ol Chemical compound CC1CCC(O)CN1 UAZCJMVDJHUBIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000008378 aryl ethers Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical compound OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GSPAVZIEDMALNO-UHFFFAOYSA-N 1-piperidin-2-ylethanol Chemical compound CC(O)C1CCCCN1 GSPAVZIEDMALNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VISBBLBXCAMUEZ-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylpiperidin-3-ol Chemical compound CC1CCC(O)C(C)N1 VISBBLBXCAMUEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 2-propanol Substances CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 2
- RICKMFQXMYMBNY-UHFFFAOYSA-N 3-amino-3-methylbutan-2-ol Chemical compound CC(O)C(C)(C)N RICKMFQXMYMBNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 57
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 15
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 9
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 6
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002898 organic sulfur compounds Chemical class 0.000 description 4
- KZTWONRVIPPDKH-UHFFFAOYSA-N 2-(piperidin-1-yl)ethanol Chemical group OCCN1CCCCC1 KZTWONRVIPPDKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- JRLPEMVDPFPYPJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-4-methylbenzene Chemical compound CCC1=CC=C(C)C=C1 JRLPEMVDPFPYPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical group CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229940043276 diisopropanolamine Drugs 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N m-xylene Chemical group CC1=CC=CC(C)=C1 IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003463 sulfur Chemical class 0.000 description 2
- ROLDYPKMIPEYHX-UHFFFAOYSA-N (2-ethyl-2-methyl-1,3-dioxolan-4-yl)methanol Chemical compound CCC1(C)OCC(CO)O1 ROLDYPKMIPEYHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJDXSTIWUARVEK-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxaspiro[4.4]nonane Chemical compound C1CCCC21OCCO2 IJDXSTIWUARVEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZGPRZYZKBQPBQ-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxaspiro[4.5]decane Chemical compound O1CCOC11CCCCC1 GZGPRZYZKBQPBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHBZLDYGXAEIDU-UHFFFAOYSA-N 1-(cyclohexylamino)ethanol Chemical compound CC(O)NC1CCCCC1 VHBZLDYGXAEIDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFPGARUNNKGOBB-UHFFFAOYSA-N 1-Ethyl-2-pyrrolidinone Chemical compound CCN1CCCC1=O ZFPGARUNNKGOBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KODLUXHSIZOKTG-UHFFFAOYSA-N 1-aminobutan-2-ol Chemical compound CCC(O)CN KODLUXHSIZOKTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOWMYOWHQMKBTM-UHFFFAOYSA-N 1-butylsulfinylbutane Chemical compound CCCCS(=O)CCCC LOWMYOWHQMKBTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGYVTHJIUNGKFZ-UHFFFAOYSA-N 1-methylpiperidin-2-one Chemical compound CN1CCCCC1=O GGYVTHJIUNGKFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCCJWMQESHLIT-UHFFFAOYSA-N 1-propylsulfinylpropane Chemical compound CCCS(=O)CCC BQCCJWMQESHLIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSEYKUIEZMGNQZ-UHFFFAOYSA-N 2,3,5,6-tetraethylmorpholine Chemical compound CCC1NC(CC)C(CC)OC1CC XSEYKUIEZMGNQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPNZFNBNRWCBKA-UHFFFAOYSA-N 2,6-diethylmorpholine Chemical compound CCC1CNCC(CC)O1 LPNZFNBNRWCBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNVIQLPOGUDBSU-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylmorpholine Chemical compound CC1CNCC(C)O1 HNVIQLPOGUDBSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULAXUFGARZZKTK-UHFFFAOYSA-N 2-aminopentan-1-ol Chemical compound CCCC(N)CO ULAXUFGARZZKTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NATPXSLGLBVJJA-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-4-(methoxymethyl)-2-methyl-1,3-dioxolane Chemical compound CCC1(C)OCC(COC)O1 NATPXSLGLBVJJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEIHFHDCQHZFAO-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-6-methylmorpholine Chemical compound CCC1CNCC(C)O1 JEIHFHDCQHZFAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGNFMQJLAOONTP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylmorpholine Chemical compound CCC1CNCCO1 RGNFMQJLAOONTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQMMFVPUIVBYII-UHFFFAOYSA-N 2-methylmorpholine Chemical compound CC1CNCCO1 LQMMFVPUIVBYII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMJLMPKFQPJDKP-UHFFFAOYSA-N 3-methylthiolane 1,1-dioxide Chemical compound CC1CCS(=O)(=O)C1 CMJLMPKFQPJDKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXMFGLXJCQSGOK-UHFFFAOYSA-N 4-amino-3-methylbutan-2-ol Chemical compound CC(O)C(C)CN KXMFGLXJCQSGOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001346 alkyl aryl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000005119 alkyl cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- COHDHYZHOPQOFD-UHFFFAOYSA-N arsenic pentoxide Chemical compound O=[As](=O)O[As](=O)=O COHDHYZHOPQOFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005361 aryl sulfoxide group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004657 carbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical class [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- CCAFPWNGIUBUSD-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfoxide Chemical compound CCS(=O)CC CCAFPWNGIUBUSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N diisopropanolamine Chemical compound CC(O)CNCC(C)O LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002012 dioxanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000004862 dioxolanes Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 150000002497 iodine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 150000002780 morpholines Chemical class 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 229920003987 resole Polymers 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- MCAHWIHFGHIESP-UHFFFAOYSA-N selenous acid Chemical compound O[Se](O)=O MCAHWIHFGHIESP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- RNVYQYLELCKWAN-UHFFFAOYSA-N solketal Chemical compound CC1(C)OCC(CO)O1 RNVYQYLELCKWAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 125000001174 sulfone group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- SITVSCPRJNYAGV-UHFFFAOYSA-N tellurous acid Chemical compound O[Te](O)=O SITVSCPRJNYAGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003509 tertiary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- YTWOHSWDLJUCRK-UHFFFAOYSA-N thiolane 1,1-dioxide Chemical compound O=S1(=O)CCCC1.O=S1(=O)CCCC1 YTWOHSWDLJUCRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 229910001935 vanadium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/14—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
- B01D53/1493—Selection of liquid materials for use as absorbents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Industrial Gases (AREA)
Description
28ÜU
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid enthaltenden sauren Gasen aus normalerweise
gasförmigen Mischungen und insbesondere ein Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus normalerweise gasförmigen Mischungen
durch Kontaktieren der normalerweise gasförmigen Mischungen mit einer Lösung, die ein sterisch gehindertes Amin, einen
tertiären Aminoalkohol und ein Lösungsmittel für die Amine enthält.
Es ist bekannt, Gase und Flüssigkeiten wie Mischungen, die saure Gase wie CO2, H„S, SO37 SO3, CS3, HCN, COS und Sauerstoffsowie
Schwefelderivate von C. -C.-Kohlenwasserstoffen enthalten,
zur Entfernung dieser sauren Gase mit Aminlösungen zu behandeln. Das Amin wird gewöhnlich mit den sauren Gasen und den Flüssigkeiten
in Form einer wässrigen Lösung in einem Absorptionsturm im Gegenstrom kontaktiert.
Die bekannten Absorptionsverfahren für saure Gase können in drei Kategorien eingeteilt werden.
809833/0801
Die erste Kategorie wird im allgemeinen als wässriges Aminverfahren
bezeichnet. Bei diesem Verfahren werden verhältnismäßig konzentrierte Aminlösungen während der Absorption eingesetzt.
Dieser Verfahrenstyp wird häufig verwendet bei der Herstellung von Ammoniak, bei der eine nahezu vollständige Entfernung der
sauren Gase wie CO „ erforderlich ist. Derartige Verfahren werden
außerdem in solchen Fällen verwendet, wo ein saures Gas wie C0? zusammen mit anderen sauren Gasen auftritt oder der Partialdruck
des CO „ und der anderen Gase gering ist.
Eine zweite Kategorie wird im allgemeinen als wässriyes Base-Absorptionsverfahren
oder "hot pot"-Verfahren (abgeleitet von "heiße Pottasche") bezeichnet. Bei diesem Verfahrenstyp enthält
die in der Absorptionslösung verwendete wässrige Base eine geringe Menge eines Amins als Aktivator. Dieser Verfahrenstyp
wird im allgemeinen verwendet, wenn große Mengen (bulk removal) eines sauren Gases wie CO „ zu entfernen sind. Dieser Verfahrenstyp eignet sich auch für solche Fälle, wo die CO-- und Einsatzgasdrücke
hoch sind. Bei solchen Verfahren werden brauchbare Ergebnisse bei Verwendung wässriger Kaliumcarbonatlösungen und
eines Amins als Aktivator erzielt.
Eine dritte Kategorie wird im allgemeinen als nichtwässriges Lösungsmittelverfahren bezeichnet. Bei diesem Verfahren ist
Wasser ein untergeordneter Bestandteil der Absorptionslösung,
809833/0801
2604418
und das Amin ist in der flüssigen, das Lösungsmittel enthaltenden
Phase gelöst. Bei diesem Verfahren sind bis zu 50 % des Amins in der flüssigen Phase gelöst. Dieser Verfahrenstyp wird für
Spezialzwecke verwendet, wenn der Partialdruck von CO „ extrem
hoch ist und/oder viele saure Gase wie zum Beispiel COS, CH^SH und CS„ vorhanden sind.
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren der dritten Kategorie, nämlich des nichtwässrigen Lösungsmittelverfahrens,
bei dem 50 % oder mehr desselben Absorptxonsmittels in der flüssigen, ein Lösungsmittel für das Amin enthaltenden Phase
gelöst sind.
Bei vielen industriellen Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid
enthaltenden sauren Gasen werden regenerierbare Aminlösungen verwendet, die kontinuierlich zwischen einer Absorptionszone,
in der die sauren Gase wie zum Beispiel Kohlendioxid absorbiert werden, und einer Regeneratxonszone, in der die
absorbierten Gase gewöhnlich mit Dampf desorbiert werden,
zirkuliert werden. Die Hauptkosten dieser Verfahren hängen im allgemeinen von der Größe der Absorptions- und Regenerationstürme,
der Größe der Kessel zur Gewinnung bzw. Wiedergewinnung von Dampf und der Größe der Kühler ab, in denen verbrauchter
Dampf kondensiert wird, so daß das Kondensat zur Aufrechterhaltung einer geeigneten Wasserbilanz in das System zurückgeführt
werden kann.
809833/0801
Die Betriebskosten derartiger Absorptionsanlagen hängen im
allgemeinen zusammen mit der erforderlichen Menge an Wärme zur Entfernung einer bestimmten Menge an saurem Gas, zum Beispiel der thermischen Effektivität, manchmal ausgedrückt als Kubikmeter entferntes saures Gas je kg verbrauchtem Dampf. Die Bemühungen, die Betriebskosten dieser industriellen Verfahren
zu verringern, haben sich auf die Verwendung von Absorptionssystemen oder Kombinationen von chemischen Absorptionsmitteln konzentriert, die bei Verwendung der bestehenden Anlagen effektiver sind.
allgemeinen zusammen mit der erforderlichen Menge an Wärme zur Entfernung einer bestimmten Menge an saurem Gas, zum Beispiel der thermischen Effektivität, manchmal ausgedrückt als Kubikmeter entferntes saures Gas je kg verbrauchtem Dampf. Die Bemühungen, die Betriebskosten dieser industriellen Verfahren
zu verringern, haben sich auf die Verwendung von Absorptionssystemen oder Kombinationen von chemischen Absorptionsmitteln konzentriert, die bei Verwendung der bestehenden Anlagen effektiver sind.
Es gibt eine Reihe von Patentschriften, in denen Verbesserungen zur Verbesserung der Effektivität der oben beschriebenen Verfahren
zur Entfernung von sauren Gasen aus gasförmigen Mischungen vorgeschlagen werden. Einige dieser vorgeschlagenen Verbesserungen
werden im folgenden beschrieben.
Die US-PS 2 360 861 lehrt die Verwendung von cyclischen Tetramethylensulfonen
zur Trennung von Mischungen organischer Verbindungen und die US-PS 2 385 704 und die US-PS 3 475 329 lehren
die Extraktion von S0„ mit Cyclotetramethylensulfonen.
In der US-PS 3 039 251 ist die Verwendung von bestimmten SuIfonen
wie Cyclotetramethylensulfon (das heißt Surlfolan) und dessen
Homologen allein oder in Kombination mit verschiedenen Alkanol-
Homologen allein oder in Kombination mit verschiedenen Alkanol-
809833/0801
2ÖÜ4418
aminen zur Entfernung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanen
und/oder Kohlendioxid aus normalerweise gasförmigen Mischungen beschrieben. Gemäß dieser Patentschrift ist es möglich, natürliche und synthetische Gase wie Erdgas, Synthesegas, Generatorgas, Kokereigas usw. zu reinigen und zu dehydratisieren. Zu den in
dieser Patentschrift beschriebenen Aminen gehören Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, N-Methy!diethanolamin und ^-Aminopropionsäure.
und/oder Kohlendioxid aus normalerweise gasförmigen Mischungen beschrieben. Gemäß dieser Patentschrift ist es möglich, natürliche und synthetische Gase wie Erdgas, Synthesegas, Generatorgas, Kokereigas usw. zu reinigen und zu dehydratisieren. Zu den in
dieser Patentschrift beschriebenen Aminen gehören Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, N-Methy!diethanolamin und ^-Aminopropionsäure.
In weiteren Patentschriften sind eine Reihe von Verbesserungen
und Abänderungen des in der US-PS 3 039 251 beschriebenen Verfahrens
vorgeschlagen worden. Diese Verbesserungen betreffen
im allgemeinen die Verwendung von bestimmten Aminen oder Klassen von Aminen, den Zusatz anderer Additive wie Jod oder Wasser und die Verwendung anderer Lösungsmittel wie Amide anstelle von
SuIfonen usw.
im allgemeinen die Verwendung von bestimmten Aminen oder Klassen von Aminen, den Zusatz anderer Additive wie Jod oder Wasser und die Verwendung anderer Lösungsmittel wie Amide anstelle von
SuIfonen usw.
In der GB-PS 972 140 (die im wesentlichen der US-PS 3 161 461
entspricht) ist ein Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen
aus Gasströmen beschrieben, bei dem die Gasströme mit einer
Mischung kontaktiert werden, die ein organisches Lösungsmittel wie Sulfolan und mindestens ein Amin mit schwach basischem
Charakter im Bereich von pK, 3 bis 14 bei 25 C, zum Beispiel
Diethanolamin enthält.
entspricht) ist ein Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen
aus Gasströmen beschrieben, bei dem die Gasströme mit einer
Mischung kontaktiert werden, die ein organisches Lösungsmittel wie Sulfolan und mindestens ein Amin mit schwach basischem
Charakter im Bereich von pK, 3 bis 14 bei 25 C, zum Beispiel
Diethanolamin enthält.
809833/0801
In der GB-PS 1 058 304 ist ein Verfahren zur Entfernung saurer Gase aus Gasströmen beschrieben, bei dem die Gasströme mit
einer wässrigen Lösung kontaktiert werden, die SuIfolan und ein sekundäres Alkanolamin oder Morpholin oder Derivate von
Morpholin, zum Beispiel 2,6-Dimethylmorpholin, 2,6-Diethylmorpholin,
2,3,5,6-Tetraethylmorpholin, 2-Methylmorpholin,
2-Ethylmorpholin und 2-Methyl-6-ethylmorpholin enthält. Dieses
Patent lehrt aber nicht das weiter unten beschriebene Konzept der verbesserten Arbeitskapazität oder die Verwendung von
sterisch gehinderten primären Alkanolaminen und insbesondere nicht die Verwendung eines sterisch gehinderten Amins in Kombination
mit einem tertiären Aminoalkohol und einem Lösungsmittel wie beim erfindungsgemäßen Verfahren.
In der GB-PS 1 238 696 ist ein Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus Gasströmen beschrieben, bei dem die Gasströme
mit einer Mischung kontaktiert werden, die ein organisches Lösungsmittel und ein Alkanolamin wie Cyclohexylaminoethanol
enthält. Sterisch gehinderte Amine wie beim erfindungsgemäßen Verfahren werden in dieser Patentschrift nicht ausdrücklich
genannt.
In der US-PS 3 716 620 ist ein Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus Gasströmen beschrieben, bei dem die Gasströme
mit einer Mischung kontaktiert werden, die eine Lösung von Jod
809833/0801
280441
in einem organischen Lösungsmittel, das außerdem ein Amin enthält,
enthält. Als Lösungsmittel sind unter anderem Sulfone, zum Beispiel SuIfolan genannt. Als Amine werden Alkanolamine
mit primären, sekundären oder tertiären Aminogruppen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Aminogruppen, zum Beispiel
Mono-, Di- und Triethanolamine, N-Methy!diethanolamin, N-Cyclohexyldipropanolamin
und Diisopropanolamin erwähnt.
In den US-Patentschriften 2 139 122, 2 139 123 und 2 139 124 werden Aminoalkohole beschrieben und beansprucht, die definitionsgemäß
sterisch gehinderte Aminoalkohole sind. (In der US-PS 2 139 123 ist der Aminoalkohol 2-Amino-1-pentanol beschrieben.)
Auf Seite 2, Spalte 2, Zeilen 24-27 wird bezüglich der patentierten Aminoalkohole ausgeführt: "Aufgrund ihrer basischen
Natur können diese Verbindungen auch zur Absorption von Säuren wie Schwefelwasserstoff oder Kohlendioxid aus Industriegasen
verwendet werden." In diesen Patentschriften wird jedoch nicht die Lehre gegeben oder beschrieben, daß diese Aminoalkohole
aufgrund ihrer sterischen Hinderung eine verbesserte "Arbeitskapazität" in einem Absorptionsverfahren für saure Gase im
Vergleich zu Absorptionsverfahren für saure Gase unter Verwendung des herkömmlichen Aminoalkohols Monoethanolamin besitzen.
In der US-PS 2 176 441 ist die Verwendung von Aminosäuren mit einer primären, sekundären oder tertiären Aminogruppe und minde-
809833/0801
stens zwei Stickstoffatomen zur Entfernung von sauren Gasen
beschrieben. Es werden zahlreiche allgemeine Formeln für die Aminosäuren angegeben, die für die Absorption von sauren Gasen
geeignet sein sollen. Wenngleich bestimmte "sterisch gehinderte Amine" bei entsprechender Wahl der Substituentengruppen in den
allgemeinen Formeln ableitbar sind, enthält diese Patentschrift keine Lehre, daß diese Amine irgendwelche unerwarteten Ergebnisse
wie verbesserte Regenerationsraten gekoppelt mit hohen Absorptionsraten ergeben.
In der US-PS 3 622 267 ist ein Verfahren zur Absorption von sauren Gasen aus Synthesegasen beschrieben, bei dem eine wässrige
Mischung verwendet wird, die zwei bestimmte Aminoalkohole, nämlich Methyldiethanolamin und Monoethylmonoethanolamin enthält.
In dieser Patentschrift ist kein Hinweis darauf enthalten,
von diesen beiden bestimmten Aminoalkoholen abzuweichen. Darüber hinaus findet sich in dieser Patentschrift keine Lehre, ein
nichtwässriges Lösungsmittel in Kombination mit der Aminmischung zu verwenden.
In zum Stand der Technik gehörenden weiteren Veröffentlichungen
wird gelehrt, daß sterisch gehinderte Amine geringe Kombinationsgeschwindigkeiten mit CO- hätten. Daraus ist offensichtlich
geschlossen worden, wenngleich auch andere-Erklärungen möglich
sind, daß sterisch gehinderte Amine für CO--Absorptionsverfahren
809833/0801
ineffektiv seien. Beispielsweise M.M. Sharma, Trans. Faraday Soc,
61, 681-8 (1965) beschreibt die Kinetik der Reaktionen von CO0 und COS mit 38 Aminen, von denen einige sterisch gehinderte
Amine sind. Andere Wissenschaftler haben die verhältnismäßig geringen Absorptionsraten von C0„ bei Aminen auf die sterische
Hinderung zurückgeführt; siehe zum Beispiel J.L. Frahn und J.A. Mills, Aust. J. Chem., JT7, 256-73, 263 (1964) und M.B.
Jensen, Acta Chemica Scandinavica, Y\_, 499-505 (1957).
Shrier und Danckwerts, Ind. Eng. Chem. Fundamentals, 8_, 415 (1969)
diskutieren die Verwendung von Aminen als Beschleuniger für wässrige Kohlendioxidabsorptionslösungen. Diese Wissenschaftler
führten jedoch nur vorläufige Absorptionsversuche durch und erkannten nicht die einzigartigen Kapazitätsvorteile, die durch
die Verwendung sterisch gehinderter Amine in einem Absorptionsverfahren für saures Gas erzielt werden. Im vorliegenden Zusammenhang
ist ferner der Artikel von Danckwerts und Sharma in The Chemical Engineer, Oktober 1966, Seite 244-280 interessant.
Es ist offensichtlich, daß bei den oben beschriebenen bekannten
Verfahren die Effizienz der Absorptionslösungen verwendenden Verfahren allgemein durch die verhältnismäßig langsame Übergangsgeschwindigkeit
der Moleküle des sauren Gases von der Gasphase in die flüssige Phase sowie in umgekehrter Richtung bei
809833/0801
2804
der Regenerierung der Absorptionslösung begrenzt ist. Bei vielen der oben beschriebenen bekannten Verfahren wird versucht, das
Absorptionsverfahren für saure Gase effizienter zu machen.
In der NL-OS 76/06979 werden Mischungen sterisch gehinderter Amine beschrieben und beansprucht, die für Verfahren zur
Absorption von sauren Gasen geeignet sind. Diese sterisch gehinderten Amine verbessern überraschend die Effizienz, die
Effektivität und die Arbeitskapazität von Absorptionsverfahren für saure Gase aller drei oben genannten Kategorien. In der
NL-OS 76/06979 wird die Behauptung aufgestellt, daß die beobachtete Steigerung der cyclischen Kapazität bei Verwendung
von sterisch gehinderten Aminen auf der Instabilität deren Carbamate beruht. Diesbezüglich ähneln sterisch gehinderte
Amine tertiären Aminen. Tertiäre Amine werden allerdings aufgrund ihrer geringen Absorptions- und Desorptionsgeschwindigkeiten
nicht in technischem Maßstab zur Absorption von Kohlendioxid enthaltenden sauren Gasen verwendet.
Es wurde jedoch beobachtet, daß tertiäre Aminoalkohole einen Teil der sterisch gehinderten Amine in dem in der NL-OS 76/06979
beschriebenen Verfahren ersetzen können, ohne daß die Vorteile einer verbesserten cyclischen Kapazität verlorengehen. Dies
führt aufgrund des geringeren Preises von tertiären Aminen im Vergleich zu sterisch gehinderten Aminen zu einer Verringerung
der Gesamtkosten.
809833/0801
Es wurde weiterhin gefunden, daß die Kombination von tertiärem Aminoalkohol und sterisch gehinderten Aminen zu einer geringeren
Reaktionswärmeentwicklung als bei Verwendung der sterisch gehinderten Amine allein führt.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zur Entfernung saurer Gase aus einer normalerweise gasförmigen
Mischung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die normalerweise gasförmige Mischung mit einer Amin-Lösungsmittel-Absorptionsflüssigkeit
kontaktiert, die
(i) eine Aminmischung aus mindestens 50 Mol% eines sterisch
gehinderten Amins und mindestens etwa 10 Mol% eines tertiären Aminoalkohols, wobei das sterisch gehinderte Amin mindestens
eine sekundäre Aminogruppe, die Teil eines Ringes und entweder an ein sekundäres oder ein tertiäres Kohlenstoffatom gebunden
ist, oder eine primäre Aminogruppe gebunden an ein tertiäres Kohlenstoffatom enthält, und
(ii) ein Lösungsmittel für die Aminmischung enthält, das ein physikalisches Absorptionsmittel für die sauren Gase ist.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Amin-Lösungsmittel-Absorptionsflüssigkeit,
die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie
(a) eine Aminmischung aus mindestens 50 Mol% eines sterisch
809833/0801
28Ü4418
gehinderten Amins und mindestens etwa 10 Mol% eines tertiären Aminoalkohols, wobei das sterisch gehinderte Amin mindestens
eine sekundäre Aminogruppe, die Teil eines Ringes und entweder an ein sekundäres oder ein tertiäres Kohlenstoffatom gebunden
ist, oder eine primäre Aminogruppe gebunden an ein tertiäres Kohlenstoffatom enthält, und
(b) ein nichtreaktives Lösungsmittel für die Aminmischung
enthält.
Die erfindungsgemäße Absorptionsflüssigkeit kann gegebenenfalls
bis zu etwa 35 Gew.%, vorzugsweise bis zu 25 Gew.% und insbesondere etwa 10 bis 20 Gew.% Wasser enthalten. Das Wasser in
der Absorptionsflüssigkeit dient dazu, Dampf zu erzeugen (um die Wärmebilanz des Gesamtprozesses zu verbessern), die Viskosität
des Lösungsmittels zu verringern (insbesondere von SuIfolan
und Lösungsmitteln vom Glykoltyp) und die Löslichkeit von einigen Amin/saures Gas-Reaktionsprodukten zu fördern.
Die Bezeichnungen "Lösungsmittel" und "organisches Lösungsmittel" werden zur Bezeichnung solcher Materialien verwendet, die auf
rein physikalische Weise zu wirken scheinen, indem sie saure Gase physikalisch ohne die offensichtliche Bildung eines Reaktionsproduktes
absorbieren. Die Bezeichnungen "Lösungsmittel" und "organisches Lösungsmittel" stehen im-Gegensatz zu den
sogenannten "chemischen Lösungsmitteln", die mit sauren Gasen
809833/0801
28UU18
Salze oder andere zersetzbare Reaktionsprodukte bilden.
Die Bezeichnung "saure Gase" bezieht sich auf CO2, HS, S0„,
SO.,, CS„, HCN, COS und Sauerstoff- sowie Schwefelderivate von
C1-C.-Kohlenwasserstoffen in wechselnden Mengen, wie sie häufig
in gasförmigen Mischungen auftreten. Diese sauren Gase, die im allgemeinen C0„, H„S und COS sind, können in Spuren oder in
erheblichen Mengenanteilen, wobei der Hauptanteil vorzugsweise C0„ ist, in einer gasförmigen Mischung enthalten sein.
Das Kontaktieren der Amin-Lösungsmittel-Absorptionsflüssigkeit
und der sauren Gase kann in jedem geeigneten Kontaktturm erfolgen. Bei derartigen Verfahren kann die normalerweise
gasförmige Mischung, aus der die sauren Gase zu entfernen sind, in innigen Kontakt mit der Absorptionslösung gebracht
werden, indem herkömmliche Mittel wie ein zum Beispiel mit keramischen Ringen oder Sätteln gepackter oder mit Glockenboden
oder Siebboden ausgestatteter Turm oder ein Blasenreaktor (bubble reactor) verwendet werden.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung wird der
Absorptionsschritt durchgeführt, indem die normalerweise gasförmige Mischung am Boden des Turms eingespeist wird, während
frische und/oder regenerierte Absorptionslösung (das heißt die erfindungsgemäße Amin-Lösungsmittel-Absorptionsflüssigkeit) am
809833/0801
Kopf des Turms zugegeben wird. Die von sauren Gasen weitestgehend befreite normalerweise gasförmige Mischung tritt am Kopf
des Turmes aus. Die Temperatur der Absorptionslösung während des Absorptionsschrittes beträgt vorzugsweise etwa 20 bis 100°C
und insbesondere 40 bis etwa 60 C. Der Druck der normalerweise
gasförmigen Mischung beträgt vorzugsweise etwa 0,07 bis 140,6 und insbesondere 7,03 bis 70,3 atü. Das Kontaktieren findet
unter Bedingungen statt, bei denen die sauren Gase, zum Beispiel CO« möglicherweise in Kombination mit H„S und/oder COS von der
Lösung absorbiert werden. Während der Absorption wird die Lösung in einer Phase gehalten.
Die die Aminmischung und das Lösungsmittel enthaltende flüssige Absorptionsmischung, die teilweise oder ganz mit Gasen wie CO9
und H2S gesättigt ist, kann regeneriert werden, so daß sie in
den Absorptionsturm zurückgeführt werden kann. Die Regenerierung soll ebenfalls in einer einzigen flüssigen Phase erfolgen. Die
Regenerierung oder Desorption erfolgt auf herkömmliche Weise wie durch Druckverringerung, die den spontanen Austritt der
sauren Gase aus der Absorptionslösung bewirkt, oder indem man die Absorptionslösung in einen ähnlich konstruierten Turm wie
in der Absorptionsstufe am oder in der Nähe des Turmkopfes einspeist und von unten ein inertes Gas wie Luft oder Stickstoff
oder vorzugsweise Dampf in den Turm einleitet. Die Temperatur der Lösung während der Regenerierung soll etwa 50 bis
809833/0801
17O°C und vorzugsweise 80 bis 15OC betragen. Nachdem die Absorptionslösung
zumindest von einem Teil der absorbierten sauren Gase befreit ist, kann sie zum Absorptionsturm zurückgeführt
werden. Falls erforderlich, kann zusätzlich frisches Absorptionsmittel zugesetzt werden.
Im Rahmen der Desorption wird beispielsweise die die sauren Gase zum Beispiel CO« möglicherweise in Kombination mit H„S und/
oder COS enthaltende Lösung aus dem Hochdruckabsorber zuerst in eine Entspannungskammer geleitet, in der Dampf und etwas
CO2 und der H„S und/oder das COS bei geringem Druck aus der
Lösung entweichen. Die entweichende Menge an CO „ enthaltendem
sauren Gas beträgt im allgemeinen etwa 35 bis 40 % der bei der Desorption insgesamt entfernten Menge an CO2 enthaltenden sauren
Gasen. Diese Menge erhöht sich etwas, zum Beispiel auf 40 bis 50 %, bei der erfindungsgemäßen Aminmischung mit einer hohen
Desorptionsgeschwxndigkeit, da eine größere Annäherung an den Gleichgewichtszustand bei der Entspannung erreicht wird. Die
Lösung aus der Entspannungstrommel wird dann in einem gepackten oder einem mit Böden ausgestatteten Turm mit Dampf gereinigt,
wobei der Dampf im Kessel am Boden des Turm erzeugt wird. Der Druck in der Entspannungstrommel und im Reinigungsturm beträgt
2
gewöhnlich 0,07 bis etwa 3,52 kg/cm und vorzugsweise 1,05 bis etwa 2,11 kg/cm . Die Temperatur beträgt etwa 50 bis 170°C und vorzugsweise 80 bis etwa 150 C. Die Reinigungs- und Entspannungs-
gewöhnlich 0,07 bis etwa 3,52 kg/cm und vorzugsweise 1,05 bis etwa 2,11 kg/cm . Die Temperatur beträgt etwa 50 bis 170°C und vorzugsweise 80 bis etwa 150 C. Die Reinigungs- und Entspannungs-
809833/0801
temperaturen richten sich natürlich nach dem Druck, so daß bei-
spielsweise bei einem Druck von etwa 1,05 bis 2,11 kg/cm im Reinigungsturin die Temperatur etwa 80 bis 150 C bei der Desorption
beträgt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform betrifft die
Erfindung ein Verfahren zur im wesentlichen vollständigen Entfernung von Kohlendioxid enthaltenden sauren Gasen aus normalerweise
gasförmigen Mischungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(a) die normalerweise gasförmige Mischung unter Bedingungen,
bei denen die Kohlenstoffdioxid enthaltenden sauren Gase absorbiert
werden, vorzugsweise bei Temperaturen von etwa 20 bis 100 C und insbesondere von 40 bis etwa 600C und bei einem Druck
von etwa 0,07 bis 140,6 atü und vorzugsweise von 7,03 bis 70,3 atü
mit einer flüssigen Absorptionsmittelmischung kontaktiert, die
(i) eine Aminmischung aus mindestens 50 Mol% und vorzugsweise mindestens 65 Mol% eines sterisch gehinderten Aminoalkohols
und mindestens etwa 10 Mol% und vorzugsweise 20 bis etwa 35 Mol% eines tertiären Aminoalkohols, wobei der sterisch gehinderte
Aminoalkohol mindestens eine sekundäre Aminogruppe, die Teil eines Ringes und entweder an ein sekundäres oder ein tertiäres
Kohlenstoffatom gebunden ist, oder eine primäre Aminogruppe
gebunden an ein tertiäres Kohlenstoffatom enthält und wobei
die Gesamtamxnkonzentratxon in dem flüssigen Absorptionsmittel
809833/0801
etwa 10 bis 65 Gew.% und vorzugsweise etwa 40 bis 55 Gew.% beträgt,
(ii) ein organisches Lösungsmittel, das ein Lösungsmittel für
die Aminmischung und ein physikalisches Absorptionsmittel für die sauren Gase ist, und
(iii) Wasser in einer Menge von 1 bis 35 Gew.% und vorzugsweise 10 bis 20 Gew.% enthält, und
(b) die flüssige Absorptionsmittelmischung in einer Desorptionsstufe
unter Bedingungen desorbiert, bei denen mindestens ein Teil der sauren Gase desorbiert wird, vorzugsweise bei einer
Temperatur von etwa 50 bis 170 C und insbesondere 80 bis etwa
1500C und bei einem Druck von etwa 0,07 bis 3,52 kg/cm und
2 insbesondere etwa 1,05 bis 2,11 kg/cm .
Die regenerierte flüssige Absorptionsmittelmischung kann anschließend
so wie sie ist oder kombiniert mit frischer Absorptionslösung in den Absorber zurückgeführt werden.
Wie schon oben ausgeführt, sind die sterisch gehinderten Amine vorzugsweise sterisch gehinderte Aminoalkohole, zu denen solche
Aminoalkohole gehören, die mindestens eine sekundäre Aminogruppe, die Teil eines Ringes und entweder an ein sekundäres
oder ein tertiäres Kohlenstoffatom gebunden ist, oder eine
primäre Aminogruppe gebunden an ein tertiäres Kohlenstoffatom
809833/0801
enthalten. Die am meisten bevorzugten sterisch gehinderten Aminoalkohole für das erfindungsgemäße Verfahren sind unter
anderem die 2-Piperidinalkanole wie 2-Piperidinmethanol und
2-Piperidinethanol. Andere geeignete Amine sind beispielsweise 2-(1-Hydroxy-ethyl)-piperidin, 5-Hydroxy-2-methylpiperidin,
2-Methyl-3-hydroxypiperidin, 2,6-Dimethyl-3-hydroxypiperidin
und 2,5-Dimethyl-4-hydroxypiperidin, 3-Amino-3-methyl-1-butanol, 2-Amino-2-methyl-1-butanol, 1-Amino-2-methyl-3-butanol und
3-Amino-3-methyl-2-pentanol.
Als Ersatz für einen Teil des sterisch gehinderten Amins in der Absorptionsraittelflüssigkeit sind beispielsweise tertiäre Aminoalkohole
mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Hydroxylgruppen geeignet. Bevorzugte tertiäre Aminoalkohole sind unter
anderem 3-Dimethylamino-i-propanol, i-Diethylamino-2-propanol,
2-Diethylaminoethanol, 3-Diethylamino-1-propanol, N-Methyldiethanolamin
und i-Methyl-3-hydroxypiperidin.
Lösungsmittel für das erfindungsgemäße Verfahren sind vorzugsweise
organische Verbindungen, die (1) mindestens eine funktionelle Gruppe zur Auflösung der Amine enthalten, (2) nicht mit
den Aminen reagieren, (3) bei Raumtemperatur eine Flüssigkeit sind, (4) bei 25°C und Atmosphärendruck eine Löslichkeit für
CO „ von nicht weniger als etwa ein Volumenteil CO ~ je Volumenteil
Lösungsmittel besitzen und (5) einen Siedepunkt bei Atmos-
809833/0801
phärendruck von mindestens etwa 15OC aufweisen. Geeignete
organische Lösungsmittel sind unter anderem Sulfone, Sulfoxide, Glykole und deren Mono- und Diäther, 1,3-Dioxoverbindungen gekennzeichnet
durch einen 5- bis 6-gliedrigen heterocyclischen King wie zum Beispiel Dioxolane und Dioxane, aromatische Äther,
aromatische Kohlenwasserstoffe, Pyrrolidone, Piperidone und
Mischungen derselben.
Im folgenden werden die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten
organischen Lösungsmittel eingehend beschrieben.
Die als Lösungsmittel geeigneten Sulfone basieren auf Cyclotetramethylensulfon,
wobei die grundlegenden und bevorzugten Spezies Sulfolan und Thiophentetrahydro-1,1-dioxid sind. Die
Sulfone haben die allgemeine Formel:
Rl /5
R2
Ri
R6
in der mindestens 4 der R-Substituenten Wasserstoff und alle ·'
übrigen R Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind. ,
Vorzugsweise besitzt der Tetramethylensulfonring nicht mehr als 2 Alkylsubstxtuenten.
809833/0801
28QU
Geeignete Sulfonderivate sind unLer anderem 2-LJuITo lon, 2-MeLhyitetrameLhylensulfon,
3-Methyl LeLramethy Lensulfon, 2 , 3-DiineLhy 1 tetramethylensulfon,
2, 4-Dimethyl LeLrameLhy Loiisuifon , i ,4-Dime
thy lcyclote trame thy lensu 1 fön, 2 , 5-D iaie thy icy c LoLe Lr ame Lhy Lensulfon,
3-EthylcyclotetramothyLensjulfon, 2-MeLliyl-r>-propylcyclotetramethylonsulfon
sowie deren Analoge und Homologe.
Zu den als Lösungsmitteln geeigneten .Sulfoxiden gehören die
Alkyl-/ Cycloalkyl- oder Arylsulfoxide, zum Beispiel solche
Sulfoxide mit der allgemeinen Formel:
R9 - SO - R10
in der R„ und R1 gleiche oder ungleiche einwertige Kohlenwasserstoffreste,
zum Beispiel Alkylreste mit 1 bis 20 und vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylreste mit zum Beispiel 3
bis 20 Kohlenstoffatomen oder Arylreste mit zum Beispiel 6 bis
20 Kohlenstoffatomen sind. R{. und R. können aucii zu einem
Alkylenrest mit vorzugsweise 4 bis 12 Kohlenstoffatomen verbunden
sein, so daß ein ein Schwefelatom enthaltender Ring resultiert.
Die folgenden Verbindungen sind Beispiele für als Lösungsmittel geeignete Sulfoxide: Dimethylsulfoxid, Diethylsu I foxici, Dipropylsulfoxid,
Dibutylsulfoxid, Methylethyluu 1 fox id, Dic.-yc; lohexylsulfoxid,
Methylcyclohexylsulfoxid, DiphcnyLsu11 oxid, Kihylphenylsulfoxid,
Cyclohexyl])henylsuifoxid und Tt«i r.iiucl hy Um-
809833/0801
suLL'oxid. Du:; am ma Lh Lon bevorzugte SuLiOxLd ist IJ Lmethylsu L foxid
Zu den Cllykolan, PoLyathyLengLykoLen, I'oiyaLkyLenglykolen und
deren Mono- und Dlüther gehören die Verbindungen iniL· der allgemeinen
Forma L:
Ln dar Λ ein Alkylenrest iniL 2 bis 1 r>
KoIi Lenslofl atomen und
vorzugsweise 2 bis r3 KohlenstoH'aLomen, der entweder qoradkeLLitj
oder verzweigt ist, R11 und R..} qleiche oder uinjLeiehe Ri?sLe
wie zum ßeispieL WassersLoff, iuonovalenLe KoULenwassersLofΓ-resLo
miL beispielsweise 1 bis 20 KohLensLorfaLonten wie zum
Beispiel Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylresle und m eine? (janzii
Zahl· von 1 bis 20 und vorzucjswei.se 1 bis 10 sind.
Die folgenden Verbindungen sind Heispiele von erfinduiujsgeinäß
als Lösungsmittel geeigneten Glykolen, Polyethylenglykolen,
Polyalkylenglykolon und deren Mono- und Diäther: Glykol, Diethylenglykol,
Ileptaethylcüiglykol, üecaethylenglykol, 1 , 3-Propylenglykol,
llepta-(1 , 3-propylenglykoi) , Tetra-(1 ,4-butylenglykol) ,
l'olyethylenglykol mit einem MolekulargewLcht von etwa 400 und
'i'ri- (1 , 3-propylengLykoL) . Die bevorzugten Verbinciuntjen dieser
Klasse sind Polyethylonglykole und deren Monoalkyläther.
Die L'ür cltis orfLnduntjscjemäßo Verfahren geeigneten heterocyclischen
1,J-DLoxovorbindunqen können durch die folgenden allgemeinen
Formeln dargestellt werden:
809833/0801
- C -C - R1^ odor
R16
R1/ /Cx Ri6
R17
in denen R13 bis R18 Wasserstoff, niedere Alkylgruppen mit 3 bis
5 Kohlenstoffatomen, niedere Alkylgruppen substituiert mit OH,
OR oder Phenylgruppen oder unsubstituiorte Phenylgruppen sind, die so ausgewählt sind, daß das molekulare Verhältnis von
Kohlenstoffatomen zu Sauerstoffatomen zwischen 1 und 10 liegt.
Typische Verbindungen dieser Klasse, die für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet sind, sind beispielsweise: 2,2-Dimethyl·
1,3-dioxolan-4-methanol, 2-Methyl-2-ethyl-1,3-dioxolan-4-methanol,
2-Methyl-2-ethyl-4-methoxymethyl-1,3-dioxolan,
2,2,4-Triniethyl-1 ,3-dioxan, 1 ,4-Dioxaspiro (4 ,4) nonan, 2-IIydroxymethyl-1,4-dioxaspiro(4,4)nonan
und 1,4-Dioxaspiro(4,5)decan.
Zu dan erf'indungögemäß geeigneten aromatischen Kohlenwasserfji-oifon
und aromatischen ftthern gehören solche Verbindungen,
809833/0801
28QU18
die bei den Absorptionstemperaturen flüssig sind, wie zum Beispiel
Benzol, Toluol, Orthoxylol, Metaxylol, Ethylbenzol, Paraethyltoluol, Diphenyläther und deren Homologe mit bis zu
12 Kohlenstoffatomen.
Zu den erfindungsgemäß geeigneten Pyrrolidonen und Piperidonen
gehören die N-Alkylpyrrolidone und die N-Alkylpiperidone mit
4 bis 12 Kohlenstoffatomen zum Beispiel 2-Pyrrolidon, N-Methylpyrrolidon,
N-Ethylpyrrolidon und N-Methylpiperidon.
Die organische Lösungsmittelkomponente der erfindungsgemäßen flüssigen Absorptionsmittel kann eine Mischung von zwei oder
mehreren der oben beschriebenen Verbindungen enthalten.
Die spezielle Zusammensetzung der beim erfindungsgemäßen Verfahren
zu verwendenden Absorptionslösung richtet sich nach dem Typ und der Menge an sauren Gasen in der zu reinigenden normalerweise
gasförmigen Mischung. Bei der Behandlung von normalerweise gasförmigen Mischungen mit einer hohen Konzentration an
Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff, zum Beispiel 35 % C0„ und
10 bis 12 % H„S soll ein flüssiges Absorptionsmittel mit einer
relativ hohen Aminkonzentration verwendet werden. Da es wichtig ist, daß das Reaktionsprodukt der sauren Gase mit den Aminen
löslich bleibt, soll der Wassergehalt entsprechend der ansteigenden Konzentration· der Aminmischung erhöht werden. Dement-
809833/0801
sprechend enthält eine typische Mischung zur Reinigung einer normalerweise gasförmigen Mischung bei einer hohen Konzentration
an Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff etwa 50 bis 60 Gew.%
der Aminmischung, 1 bis 15 Gew.% mindestens eines organischen Lösungsmittels, vorzugsweise SuIfolan, und als Rest Wasser.
Wenn die zu behandelnde normalerweise gasförmige Mischung eine erhebliche Menge an organischen Schwefelverbindungen, zum Beispiel
Mercaptanen in Mengen von etwa 6 % oder mehr enthält, soll die erfindungsgemäße Absorptionsmischung eine hohe Konzentration
an Lösungsmittel besitzen, um die organischen Schwefelverbindungen aufzulösen (die organischen Schwefelverbindungen
sind verhältnismäßig unlöslich in wässrigen Lösungen, aber löslich in organischen Lösungsmitteln wie Sulfolan). Eine
typische flüssige Absorptionslösung zur Entfernung großer Mengen an organischen Schwefelverbindungen aus normalerweise gasförmigen
Mischungen soll etwa 15 Gew.% der Aminmischung, etwa 75 Gew.% mindestens eines organischen Lösungsmittels, vorzugsweise Sulfolan,
und als Rest etwa 10 Gew.% Wasser enthalten.
In den Fällen, in denen Kohlendioxid den Hauptteil der sauren Gase darstellt und Schwefelwasserstoff und COS nur untergeordnete
Komponenten der sauren Gase in der zu behandelnden normalerweise gasförmigen Mischung sind, ist es vorteilhaft, eine
flüssige Absorptionsmischung zu verwenden, die nahezu äquiva-
809833/0801
lente Gewichtsprozentmengen der Aminmischung und des organischen
Lösungsmittels sowie ausreichend Wasser enthält, um Dampf zu erzeugen und die Viskosität des Lösungsmittels herabzusetzen.
Eine typische flüssige Absorptionslösung zur Reinigung dieser Gase mit hohem CO„-Gehalt enthält etwa 45 Gew.% der Aminmischung,
etwa 40 Gew.% des Lösungsmittels, vorzugsweise SuIfolan, und
als Rest etwa 15 Gew.% Wasser.
Wie aus den obigen Erläuterungen hervorgeht, können die Mengen an Aminmischung, Lösungsmittel und gegebenenfalls Wasser bei der
Herstellung der erfindungsgemäßen flüssigen Absorptionsmittelmischung
in Abhängigkeit vom Verwendungszweck und dem zu behandelnden Gastyp stark schwanken. Im allgemeinen enthält eine
erfindungsgemäße flüssige Absorptionsmittelmischung 10 bis etwa 45 Gew.% der Aminmischung, 1 bis etwa 35 Gew.% Wasser und als
Rest mindestens ein organisches Lösungsmittel. Eine andere typische flüssige Absorptionsmittelmischung enthält 45 bis etwa
65 Gew.% der Aminmischung, 15 bis 35 Gew.% Wasser und als Rest im wesentlichen mindestens ein organisches Lösungsmittel für
die Aminmischung.
In den oben beschriebenen flüssigen Absorptionsmittelmischungen enthält die Aminmischung mindestens etwa 50 Mol%, vorzugsweise
65 Mol% des sterisch gehinderten Amins, vorzugsweise eines sterisch gehinderten Aminoalkohols und mindestens etwa 10 Mo1% ,
809033/0801
vorzugsweise 20 bis etwa 35 Mol% des tertiären Aminoalkohole.
Die erfindungsgemäß zu behandelnde, normalerweise gasförmige
Mischung kann saures Erdgas, Wasserstoffsynthesegas, Raffineriegas
oder jede andere normalerweise gasförmige Mischung, die saure Gase enthält, sein.
Die Aminmischung kann mit dem Lösungsmittel und gegebenenfalls
mit Wasser in jeder geeigneten Weise verwendet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden ein sterisch
gehinderter Aminoalkohol und ein tertiärer Aminoalkohol mit dem Lösungsmittel (und gegebenenfalls Wasser) zu einem Konzentrat
vorgemischt. Dieses Konzentrat kann gegebenenfalls übliche Additive wie Antischaummittel, Antioxydationsmittel, Korrosionsschutzmittel usw. enthalten. Beispiele für derartige Additive
sind unter anderem arsenige Säureanhydrid, selenige und tellurige Säure, Protide, Vanadinoxide wie zum Beispiel V3O3, Chromate
wie K„Cr»O7, Jod und Jodverbindungen usw.
Selbstverständlich ist es möglich, das erfindungsgemäße Verfahren
zusammen mit anderen Reinigungs- bzw. Waschverfahren für saure Gase zu verwenden. Beispielsweise können an Kohlendioxid reiche
Lösungen zuerst nach dem "hot pot"-Verfahren, vorzugsweise dem in der NL-OS 76/06979 beschriebenen Verfahren behandelt werden.
809833/0801
'280U18
Dieses grob vorgereinigte Gas kann dann zur Entfernung der Reste an Kohlendioxid enthaltenden Gasen, nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren behandelt werden.
Wenn nicht anders angegeben, sind in den folgenden Beispielen alle Teil- und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen.
Dieses Beispiel dient ausschließlich Vergleichszwecken.
Die Reaktionsapparatur bestand aus einem Absorber und einem Desorber. Der Absorber war ein Glasgefäß mit einer Kapazität
von 2,5 Litern und einem Durchmesser von 10 cm, das mit einem Heizmantel ausgerüstet war. An der Rührerwelle befanden sich
zwei dreiblättrige Propeller, von denen der obere die Flüssigkeit nach unten drückte und der untere die Flüssigkeit nach
oben drückte. Eine Pumpe entfernte die Flüssigkeit am Boden des Reaktors und speiste sie durch eine Verteilungsvorrichtung
aus rostfreiem Stahl oberhalb der Flüssigkeit wieder ein. Die Apparatur konnte evakuiert werden. Stickstoff und CO ~ konnten
durch eine Verteilungsvorrichtung am Boden der Zelle eingespeist werden.
Der Desorber war ein 1-Liter-Glasreaktor ausgerüstet mit Rührer,
Gasverteilungsvorrichtung, Rückflußkühler und Thermometer.
809833/0801
Folgende Reagentien wurden in den Absorber gegeben:
324 g 2-Piperidinethanol
300 g Tetrahydrothiophen-1,1-dioxid (SuIfolan)
112,5 g Wasser
Die Lösung wurde auf 40 C erwärmt. Dann wurde der Reaktor evakuiert
und anschließend wurde CO0 eintreten gelassen. Es wurden
36 Liter CO0 absorbiert. Die so erhaltene Lösung wurde in den
Desorber überführt, wo sie 15 Minuten auf 105°C erhitzt wurde. Die so erhaltene regenerierte Lösung wurde in den Absorber
zurückgeführt und erneut zur Absorption verwendet. Es wurden 31,9 Liter C0„ absorbiert.
Ein Naßtestmeßgerät (wet-test meter) zwischen dem C0o-Zylinder
und dem Absorber erlaubte die Feststellung der absorbierten Gasmengung als Funktion der Zeit. Die Ergebnisse sind in Tabelle
wiedergegeben.
Tabelle 1 | absorbiertes CO0 (Liter) | Z e | i t |
5 | Minuten | Sekunden | |
10 | 0 | 13 | |
15 | 0 | 31 | |
20 | 0 | 53 | |
25 | 1 | 24 | |
30 | 2 | 21 | |
5 | 02 | ||
8uy833/0801
Es wurde eine neue Lösung hergestellt, in der 1/3 des Piperidinethanols
durch eine ungefähr äquivalente Menge an tertiärem Amin ersetzt wurde. Die Lösung hatte die folgende Zusammensetzung:
215 g 2-Piperidinethanol
97 g 3-Dimethylamino-1-propanol 300 g Tetrahydrothiophen-1,1-dioxid (SuIfolan)
112,5 g Wasser
Die Lösung wurde dem gleichen Zyklus wie oben unterworfen, das heißt Absorption mit frischer Lösung, Desorption und erneute
Absorption. In Tabelle 2 sind die Mengen an absorbiertem CO2
in der schon einmal verwendeten Lösung als Funktion der Zeit angegeben. Die Gesamtmenge an adsorbiertem CO0 in der schon
einmal verwendeten Lösung betrug 32 Liter.
(Liter) | Z e i | t | |
absorbiertes C0o | Minuten | Sekunden | |
5 | 0 | 13 | |
10 | 0 | 31 | |
15 | 0 | 53 | |
20 | 1 | 27 | |
25 | 2 | 27 | |
30 | 4 | 54 | |
8U9833/0801
Der Vergleich mit Tabelle 1 zeigt, daß beide Lösungen sich sehr ähnlich verhielten.
Es wurde folgende Lösung hergestellt:
215 g 2-Piperidinethanol
109 g 1-Diethylamino-2-propanol
300 g Tetrahydrothiophendioxxd (Sulfolan) 112,5 g Wasser
Verglichen mit der Lösung gemäß Beispiel 1 wurde bei dieser Lösung 1/3 des Piperidinethanols durch eine äquivalente Menge
eines tertiären Aminoalkohols ersetzt. Die Lösung wurde dem gleichen Zyklus wie oben beschrieben unterworfen, das heißt
Absorption mit frischer Lösung, Desorption und erneute Absorption. In Tabelle 3 sind die Mengen an absorbiertem CO „ in schon
einmal verwendeter Lösung als Funktion der Zeit angegeben. Die Gesamtmenge an absorbiertem CO2 in der schon einmal verwendeten
Lösung betrug 29,5 Liter.
Tabelle 3 | absorbiertes COn (Liter) | Z e | i t |
λ 5 |
Minuten | Sekunden | |
10 | 0 | 11 | |
15 | 0 | 27 | |
20 | 0 | 41 | |
25 | 1 | 21 | |
2 | 30 | ||
8U9 83 3/0801
Der Vergleich mit Tabelle 1 zeigt, daß sich die beiden Lösungen ähnlich verhielten.
Es wurde folgende Lösung hergestellt:
215 g 2-Piperidinethanol
87 g 2-Diethylaminoethanol
300 g Tetrahydrothiophendioxid (Sulfolan) 112,5 g H2O
300 g Tetrahydrothiophendioxid (Sulfolan) 112,5 g H2O
Verglichen mit der Lösung gemäß Beispiel 1 wurde bei dieser Lösung 1/3 des Piperidinethanols durch ungefähr die äquivalente
Menge eines tertiären Aminoalkohols ersetzt. Die Lösung wurde dem gleichen Zyklus wie oben beschrieben unterworfen, das heißt,
Absorption mit frischer Lösung, Desorption und erneute Absorption. In Tabelle 4 ist die Menge an absorbiertem C0„ als Funktion
der Zeit angegeben. Die Gesamtmenge an absorbiertem CO« in der
schon einmal verwendeten Lösung betrug 29 Liter.
Tabelle 4 | absorbiertes CO^ (Liter) | Z e | i t |
z, 5 |
Minuten | Sekunden | |
10 | 0 | 18 | |
15 | 0 | 30 | |
20 | 0 | 50 | |
25 | 1 | 21 | |
2 | 31 | ||
8U9833/0801
Der Vergleich mit Tabelle 1 zeigt, daß sich die beiden Lösungen ähnlich verhielten.
Im Vergleich zu einem im wesentlichen unter denselben Bedingungen ohne die Verwendung eines sterisch gehinderten Amins arbeitenden
Verfahren wie in der NL-OS 76/06979 beschrieben und beansprucht, bietet das erfindungsgemäße Verfahren neben den Vorteilen einer
geringeren Reaktionswärme und geringeren Kosten für die Aminmischung
gegenüber der Verwendung der sterisch gehinderten Amine allein den Vorteil einer verbesserten "Arbeitskapazität".
Wie in der NL-OS 76/06979 bedeutet die Bezeichnung "Arbeitskapazität" die thermodynamische cyclische Kapazität, das heißt
die Beladung gemessen unter Gleichgewichtsbedingungen· Diese Arbeitskapazität kann aus der Beziehung zwischen CO--Druck im
Gas und der C0„-Beladung der Lösung im Gleichgewicht bei einer
vorgegebenen Temperatur erhalten werden. Zur Berechnung der thermodynamischen cyclischen Kapazität müssen gewöhnlich
folgende Parameter festgelegt werden: (1) C0„-Absorptionsdruck,
(2) C0„-Regenerierungsdruck, (3) Temperatur bei der Absorption,
(4) Temperatur bei der Regenerierung, (5) Lösungszusammensetzung, das heißt Gew,% Amin und (6) Gaszusammensetzung.
Die verbesserte Arbeitskapazität, die aus der Verwendung des sterisch gehinderten Amins und des tertiären Aminoalkohols in
dem Lösungsmittel und gegebenenfalls Wasser resultiert, kann
8U9833/0801
durch direkten Vergleich mit einem Verfahren bestimmt werden, bei dem in der Amin-Lösungsmittel-Absorptionsflüssigkeit kein
sterisch gehindertes Amin enthalten ist. Man findet beispielsweise
beim Vergleich von zwei Amin-Lösungsmittel-CO-j-Absorptionsverfahren
(das bedeutet entsprechende Gaszusammensetzung, entsprechende
Absorptionslösung, entsprechender Druck und entsprechende Temperatur), daß bei Verwendung von sterisch gehinderten
Aminen und tertiären Aminoalkoholen die Differenz zwischen der am Ende der Absorptionsstufe (im Gleichgewicht) absorbierten
COp-Menge und am Ende der Desorptionsstufe (im Gleichgewicht) absorbierten CO„-Menge erheblich größer ist, im allgemeinen
mindestens 15 % größer und oft 20 bis 60 % größer als die Arbeitskapazität einer Amin-Lösungsmittel-Absorptionslösung,
die kein sterisch gehindertes Amin und keinen tertiären Alkohol enthält, wie zum Beispiel eine Diisopropanolamin enthaltende
Amin-Lösungsmittel-Flüssigkeit.
Entsprechend wird bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Kohlendioxid enthaltendes Gas aus einem
normalerweise gasförmigen Strom durch ein Verfahren entfernt, bei dem man in aufeinanderfolgenden Stufen
(1) den normalerweise gasförmigen Einsatzstrom mit einer Amin-Lösungsmittel-Absorptionsflüssigkeit
unter Bedingungen kontaktiert, bei denen Kohlenstoffdioxid enthaltendes Gas in dem
flüssigen Absorptionsmittel absorbiert wird, und
8uyö33/0801
(2) das flüssige Absorptionsmittel unter Bedingungen regeneriert, bei denen das saure Gas aus dem flüssigen Absorptionsmittel
desorbiert, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Verfahren unter Bedingungen durchführt, bei denen die Arbeitskapazität größer ist als unter den im wesentlichen gleichen
Absorptions- und Desorptionsbedxngungen aber mit dem Unterschied, daß das flüssige Absorptionsmittel kein sterisch gehindertes
Amin und keinen tertiären Aminoalkohol enthält, wobei die Arbeitskapazität definiert ist als die Differenz in Molen
zwischen der CO„-Beladung des flüssigen Absorptionsmittels
unter Absorptionsbedingungen (Stufe 1) und der C0„-Beladung
des flüssigen Absorptionsmittels unter Regenerierungsbedingungen (Stufe 2) jeweils gemessen unter Gleichgewichtsbedingungen.
ÖUSÖ33/0801
Claims (28)
1. Verfahren zur Entfernung saurer Gas aus einer normalerweise
gasförmigen Mischung, dadurch gekennzeichnet, daß man die normalerweise gasförmige Mischung mit einer Amin-Lösungsmittel-Absorptionsflüssigkeit
kontaktiert, die
(i) eine Aminmischung aus mindestens 50 Mol% eines sterisch gehinderten Amins und mindestens etwa 10 Mol% eines tertiären
08833/0101 ,s„,if1i!
Aminoalkohols, wobei das sterisch gehinderte Amin mindestens
eine sekundäre Aminogruppe, die Teil eines Ringes und entweder an ein sekundäres oder ein tertiäres Kohlenstoffatom
gebunden ist, oder eine primäre Aminogruppe gebunden an ein tertiäres Kohlenstoffatom enthält, und
(ii) ein Lösungsmittel für die Aminmischung enthält, das
ein physikalisches Absorptionsmittel für die sauren Gase ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als sterisch gehindertes Amin eine Verbindung aus der Gruppe
bestehend aus 2-Piperidinmethanol, 2-Piperidinethanol,
2-(1-Hydroxyethyl)-piperidin, 5-Hydroxy-2-methylpiperidin,
2-Methyl-3-hydroxypiperidin, 2,ö-Dimethyl-S-hydroxypiperidin,
2,5-Dimethyl-4-hydroxypiperidin, 3-Amino-3-methyl-1-butanol,
2-Amino-2-methyl-1-butanol, 2-Amino-2-methy1-3-butanol und
3-Amino-3-methyl-2-pentanol verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als tertiären Aminoalkohol eine Verbindung aus der
Gruppe bestehend aus 3-Dimethylamino-i-propanol, 1-Diethylamino-2-propanol,
2-Diethylaminoethanol, 3-Diethylamino-1-propanol,
N-Methyldiethanolamin und i-Methyl-3-hydroxypiperidin
verwendet.
809833/0801
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Sulfone, Sulfoxide, Glykole
und deren Mono- und Diäther, 1,3-Dioxoverbindungen, gekennzeichnet
durch einen 5- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, aromatische Äther, aromatische Kohlenwasserstoffe,
Pyrrolidone, Piperidone und Mischungen derselben verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als sterisch gehindertes Amin ein 2-Piperidinalkanol
verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als sterisch gehindertes Amin 2-Piperidinmethanol und/
oder 2-Piperidinethanol verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß man als tertiäres Alkanolamin 3-Dimethylamino-1-propanol, 1-Diethylamino-2-propanol und/oder 2-Dxethylaminoethanol
verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel ein Cyclotetramethylensulfon
verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel SuIfolan verwendet.
809833/0801
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Amin-Lösungsmittel-Absorptionsflüssigkeit
verwendet, die bis zu 35 Gew.% Wasser enthält.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die sauren Gase bei einer Temperatur von etwa 20 bis
100 C und einem Druck von 0,07 bis 140,6 atü absorbiert
und bei einer Temperatur von etwa 50 bis 170°C und einem
2
Druck von 0,07 bis 3,52 kg/cm desorbiert.
Druck von 0,07 bis 3,52 kg/cm desorbiert.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man
die Absorption bei einer Temperatur von etwa 40 bis 60 C und einem Druck von etwa 7,03 bis 70,3 atü und die Desorption
bei einer Temperatur von etwa 80 bis 150°C und einem
2 Druck von etwa 1,05 bis 2,11 kg/cm durchführt.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12 zur Entfernung von Kohlendioxid
enthaltenden sauren Gasen aus einer normalerweise gasförmigen Mischung, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) die normalerweise gasförmige Mischung zur Absorption der Kohlendioxid enthaltenden sauren Gase bei einer Temperatur
von etwa 40 bis 60 C und einem Druck von etwa 7,03 bis 70,3 atü mit einer Amin-Lösungsmittel-Absorptionsflüssigkeit
kontaktiert, die
809833/0801
(i) eine Aminmischung aus mindestens 50 Mol% eines 2-Piperidinalkanols
und mindestens 10 Mol% eines tertiären Aminalkohols
aus der Gruppe bestehend aus 3-Dimethylamino-1-propanol,
1-Diethylamino-2-propanol und 2-Diethylaminoethanol,
(ii) Sulfolan und
(iii) bis zu 35 Gew.% Wasser enthält,
(b) zumindest einen Teil der absorbierten, Kohlendioxid enthaltenden sauren Gase bei einer Temperatur von etwa 80
bis 150°C und einem Druck von etwa 1,05 bis 2,11 kg/cm
aus der Amin-=-Lösungsmittel-Absorptionsflüssigkeit desorbiert
und
(c) die desorbierte Amin-Lösungsmittel-Absorptionsflüssigkeit
aus Stufe (b) zurückführt und wieder in Stufe (a) einsetzt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man als 2*-Piperidinalkanol 2-Piperidinethanol verwendet.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Amin^Lösungsmittel-Absorptionsflüssigkeit verwendet,
die etwa TO bis 20 Gew.% Wasser enthält.
16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Amin-Lösungsmittel-Absorptionsflüssigkeit ver-
809333/0801
-S-
wendet, die zusätzlich Antischaummittel, Antioxydationsmittel und/oder Korrosionsschutzmittel enthält.
17. Amin-Lösungsmittel-Absorptionsflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet,
daß sie
(a) eine Aminmischung aus mindestens 50 Mol% eines sterisch
gehinderten Amins und mindestens etwa 10 Mol% eines tertiären Aminoalkohols, wobei das sterisch gehinderte Amin
mindestens eine sekundäre Aminogruppe, die Teil eines Ringes und entweder an ein sekundäres oder ein tertiäres
Kohlenstoffatom gebunden ist, oder eine primäre Aminogruppe gebunden an ein tertiäres Kohlenstoffatom enthält,
und
(b) ein nichtreaktives Lösungsmittel für die Aminmischung enthält.
18. Amin-Lösungsmittel-Absorptionsflüssigkeit nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß das sterisch gehinderte Amin eine Verbindung aus der Gruppe bestehend aus 2-Piperidinmethanol,
2-Piperidinethanol, 2-(1-Hydroxy-ethy1)-piperidin,
5-Hydroxy-2-methylpiperidin, 2-Methyl-3-hydroxypiperidin, 2,6-Dimethyl-3-hydroxypiperidin, 2,5-Dimethyl-4-hydroxypiperidin,
3-Amino-3-methyl-1-butanol, 2-Amino-2-methyl-1-butanol, 2-Amino-2-methyl-3-butanol und 3-Amino-3-methyl-2-pentanol
ist.
809833/0801
19. Amin-Lösungsmittel-Absorptionsflüssigkeit nach Anspruch 1 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das sterisch gehinderte Amin ein 2-Piperidinalkanol ist.
20. Amin-Lösungsmittel-Absorptionsflüssigkeit nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß der tertiäre Aminoalkohol eine Verbindung aus der Gruppe bestehend aus 3-Dimethylamino-1-propanol,
1-Diethylamino-2-propanol, 2-Diethylaminoethanol,
3-Diethylamino-1-propanol, N-Methy!diethanolamin und
i-Methyl-3-hydroxypiperidin ist.
21. Amin-Lösungsmittel-Absorptionsflüssigkeit nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß das nichtreaktive Lösungsmittel eine Verbindung aus der Gruppe bestehend aus SuIfonen,
SuIfoxiden, Glykolen und deren Mono- und Diäthern, 1,3-Dioxoverbindungen gekennzeichnet durch einen 5- bis
6-gliedrigen heterocyclischen Ring, aromatischen Äthern, aromatischen Kohlenwasserstoffen, Pyrrolidonen, Piperidonen
und Mischungen derselben ist.
22. Amin-Lösungsmittel-Absorptionsflüssigkeit nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet, daß das nichtreaktive Lösungsmittel ein Cyclotetramethylensulfon ist.
809833/0801
23. Amin-Lösungsmittel-Absorptionsflüssigkeit nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, daß das SuIfon SuIfolan ist.
24. Amin-Lösungsmittel-Absorptionsflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet,
daß sie
(a) eine Aminmischung aus mindestens 50 Mol% eines sterisch
gehinderten Amins und mindestens 10 Mol% eines tertiären Aminoalkohols, wobei das sterisch gehinderte Amin 2-Piperidinmethanol
und/oder 2-Piperidinethanol und der tertiäre Aminoalkohol 3-Dimethylamino-1-propanol, 1-Diethylamino-2-propanol
und/oder 2-Diethylaminoethanol sind, und
(b) ein nichtreaktives Lösungsmittel für die Aminmischung enthält, das ein Cyclotetramethylensulfon ist.
25. Amin-Lösungsmittel-Absorptionsflüssigkeit nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, daß das nichtreaktive Lösungsmittel SuIfolan ist.
26. Amin-Lösungsmittel-Absorptionsflüssigkeit nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich bis zu etwa 35 Gew.% Wasser enthält.
27. Amin-Lösungsmittel-Absorptionsflüssigkeit nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 10 bis 20 Gew.% Wasser enthält.
809833/0801
280441a
28. Amin-Lösungsmittel-Absorptionsflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet,
daß sie
(a) eine Aminmischung aus mindestens etwa 65 Mol% 2-Piperidinethanol
und 20 bis etwa 35 Mol% eines tertiären Aminoalkohols aus der Gruppe bestehend aus 3-Dimethylamino-ipropanol,
i-Diethylamino-2-propanol und 2-Diethylaminoethanol,
wobei die Gesamtaminkonzentration in der Absorptionsflüssigkeit
etwa 10 bis 65 Gew.% beträgt,
(b) etwa 10 bis 20 Gew.% Wasser und
(c) als Rest im wesentlichen SuIfolan enthält.
809833/0801
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/768,420 US4100257A (en) | 1977-02-14 | 1977-02-14 | Process and amine-solvent absorbent for removing acidic gases from gaseous mixtures |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2804418A1 true DE2804418A1 (de) | 1978-08-17 |
DE2804418C2 DE2804418C2 (de) | 1989-09-14 |
Family
ID=25082453
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782804418 Granted DE2804418A1 (de) | 1977-02-14 | 1978-02-02 | Verfahren zur entfernung saurer gase aus einer normalerweise gasfoermigen mischung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4100257A (de) |
JP (1) | JPS53100180A (de) |
AU (1) | AU512737B2 (de) |
BR (1) | BR7800854A (de) |
CA (1) | CA1089842A (de) |
DE (1) | DE2804418A1 (de) |
FR (1) | FR2380061A1 (de) |
GB (1) | GB1593420A (de) |
IT (1) | IT1092728B (de) |
NL (1) | NL7800908A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4426210A (en) | 1980-04-19 | 1984-01-17 | Anton Steinecker Maschinenfabrik Gmbh | Process for eliminating odor-emitting substances from waste air |
EP0588178A2 (de) * | 1992-09-16 | 1994-03-23 | The Kansai Electric Power Co., Inc. | Verfahren zur Beseitigung von Kohlendioxyd aus Abgasen |
WO2000000271A1 (de) * | 1998-06-29 | 2000-01-06 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur entfernung saurer gasbestandteile aus gasen |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4183903A (en) * | 1978-08-02 | 1980-01-15 | Exxon Research & Engineering Co. | Method of removing carbon dioxide from gases utilizing an alkaline absorption solution containing a cyclic urea anti-foaming agent |
US4343716A (en) * | 1978-08-02 | 1982-08-10 | Exxon Research & Engineering Co. | 1-Secondary or 1-tertiary alkyl or cycloalkyl-hexahydro-2-pyrimidinones and 1-secondary or 1-tertiary alkyl or 1-cycloalkyl-2-imidazolidinones and their use as antifoaming agents |
US4208385A (en) * | 1978-08-04 | 1980-06-17 | Exxon Research & Engineering Co. | Process for defoaming acid gas scrubbing solutions and defoaming solutions |
US4238206A (en) * | 1979-03-05 | 1980-12-09 | Columbia Gas System Service Corporation | Using solvents for acidic gas removal |
US4238463A (en) * | 1979-06-28 | 1980-12-09 | Chevron Research Company | Method for desulfurizing gases with iron oxide |
US4282193A (en) * | 1980-02-19 | 1981-08-04 | Exxon Research & Engineering Co. | Process for converting cyclic urea to corresponding diamine in a gas treating system |
US4282194A (en) * | 1980-02-19 | 1981-08-04 | Exxon Research & Engineering Co. | Process for converting cyclic urea to corresponding diamine in a gas treating system |
EP0034901B1 (de) * | 1980-02-19 | 1984-08-08 | Exxon Research And Engineering Company | Verfahren zum Auswaschen saurer Gase mit Lösungen gehinderter Amine und Wiedergewinnung der gehinderten Amine aus dem als Nebenprodukt anfallenden zyklischen Harnstoff |
DE3236601A1 (de) * | 1982-10-02 | 1984-04-05 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zum entfernen von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und/oder h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s aus gasen |
DE3308088A1 (de) * | 1983-03-08 | 1984-09-27 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zum entfernen von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und/oder h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s aus gasen |
US4536381A (en) * | 1983-12-20 | 1985-08-20 | Shell Oil Company | Process for the removal of H2 S and adjustment of the H2 /CO ratio in gaseous streams containing hydrogen sulfide, carbon monoxide, and hydrogen |
US4536382A (en) * | 1983-12-20 | 1985-08-20 | Shell Oil Company | Process for the conversion of H2 S and adjustment of the H2 /CO ratio in gaseous streams containing hydrogen sulfide, hydrogen, and carbon monoxide |
US4553984A (en) * | 1984-03-06 | 1985-11-19 | Basf Aktiengesellschaft | Removal of CO2 and/or H2 S from gases |
US4705673A (en) * | 1984-10-10 | 1987-11-10 | Union Carbide Corporation | Mixed solvent system for treating acidic gas |
IT1191805B (it) * | 1986-06-11 | 1988-03-23 | Snam Progetti | Processo per la rimozione selettiva di acido solfidrico |
US5366709A (en) * | 1990-01-18 | 1994-11-22 | Societe Nationale Elf Aquitaine Production | Liquid absorbent for acidic gases and process of deacidification of a gas |
WO1989011327A1 (fr) * | 1988-05-24 | 1989-11-30 | Societe Nationale Elf Aquitaine (Production) | Liquide absorbant des gaz acides |
DE69318433T2 (de) * | 1992-01-17 | 1998-12-17 | Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo | Verfahren zur Behandlung von Verbrennungsabgasen |
DE69306829T3 (de) * | 1992-02-27 | 2006-08-31 | The Kansai Electric Power Co., Inc. | Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid aus Verbrennungsabgasen |
KR0123107B1 (ko) | 1992-02-27 | 1997-11-12 | 아끼야마 요시히사 | 연소배기가스중의 2산화탄소의 제거방법 |
EP1064980B1 (de) * | 1993-10-06 | 2003-02-12 | The Kansai Electric Power Co., Inc. | Verfahren zur Abscheidung von Kohlendioxid aus Verbrennungsabgasen |
DE69503937T2 (de) * | 1994-03-09 | 1999-01-07 | The Kansai Electric Power Co., Inc., Osaka | Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid aus Verbrennungsabgasen |
DE69505210T2 (de) * | 1994-08-09 | 1999-03-04 | Elf Atochem North America, Inc., Philadelphia, Pa. | Entfernung von Schwefeldioxid aus Gasströmen |
US5618506A (en) * | 1994-10-06 | 1997-04-08 | The Kansai Electric Power Co., Inc. | Process for removing carbon dioxide from gases |
US5861051A (en) * | 1996-03-06 | 1999-01-19 | Huntsman Petrochemical Corporation | Process for removing carbon dioxide from gas mixture |
FR2777802B1 (fr) * | 1998-04-22 | 2000-06-23 | Elf Exploration Prod | Procede regeneratif de desacidification d'un gaz renfermant du co2 ainsi que des hydrocarbures liquides, a l'aide d'un liquide absorbant a base de methyldiethanolamine activee |
US6165432A (en) * | 1998-09-30 | 2000-12-26 | The Dow Chemical Company | Composition and process for removal of acid gases |
US6187277B1 (en) * | 1999-06-04 | 2001-02-13 | Leon Kirschner | Method for purifying gases |
GB2383276B (en) * | 2001-12-21 | 2005-06-08 | Statoil Asa | Acid gas removal |
US20050154069A1 (en) * | 2004-01-13 | 2005-07-14 | Syntroleum Corporation | Fischer-Tropsch process in the presence of nitrogen contaminants |
DE102004011427A1 (de) * | 2004-03-09 | 2005-09-29 | Basf Ag | Absorptionsmittel mit verbesserter Oxidationsbeständigkeit und Verfahren zum Entsäuern von Fluidströmen |
US7022742B2 (en) * | 2004-04-08 | 2006-04-04 | Syntroleum Corporation | Process to control nitrogen-containing compounds in synthesis gas |
JP5230080B2 (ja) * | 2006-06-06 | 2013-07-10 | 三菱重工業株式会社 | 吸収液、co2の除去装置及び方法 |
EP2214814A4 (de) * | 2007-11-08 | 2011-04-27 | Univ Akron | Aminabsorber zum abfangen von kohlendioxid und verfahren zur herstellung und verwendung davon |
US8110094B2 (en) * | 2008-12-31 | 2012-02-07 | Intevep, S.A. | Regenerable and non-regenerable sorbents for acid gas removal |
CA2750460C (en) * | 2009-02-02 | 2017-01-24 | Basf Se | Absorbent containing cyclic amines for removing acid gases |
US8795618B2 (en) * | 2010-03-26 | 2014-08-05 | Babcock & Wilcox Power Generation Group, Inc. | Chemical compounds for the removal of carbon dioxide from gases |
WO2011121635A1 (ja) * | 2010-03-29 | 2011-10-06 | 株式会社 東芝 | 酸性ガス吸収剤、酸性ガス除去装置および酸性ガス除去方法 |
SG188447A1 (en) * | 2010-09-09 | 2013-04-30 | Exxonmobil Res & Eng Co | ALKANOLAMINE CO<sb>2</sb> SCRUBBING PROCESS |
JP6063746B2 (ja) * | 2011-01-18 | 2017-01-18 | 住友精化株式会社 | スルフォラン類組成物 |
CN103084146B (zh) * | 2011-10-28 | 2014-08-20 | 中国石油化工股份有限公司 | 复合脱碳吸收剂 |
JP5986796B2 (ja) * | 2012-05-11 | 2016-09-06 | 三菱重工業株式会社 | 複合アミン吸収液、co2又はh2s又はその双方の除去装置及び方法 |
WO2020053116A1 (en) * | 2018-09-10 | 2020-03-19 | Eni S.P.A: | Removal of sour gases from gas mixtures containing them |
JP7204391B2 (ja) | 2018-09-18 | 2023-01-16 | 株式会社東芝 | 酸性ガス吸収剤、酸性ガスの除去方法及び酸性ガス除去装置 |
WO2021183580A1 (en) | 2020-03-11 | 2021-09-16 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Hydrocarbon pyrolysis of feeds containing sulfur |
JP7539633B2 (ja) * | 2020-03-27 | 2024-08-26 | 国立研究開発法人産業技術総合研究所 | 二酸化炭素吸収液、二酸化炭素分離回収方法、及びバイオガス処理方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2176441A (en) * | 1935-04-04 | 1939-10-17 | Ig Farbenindustrie Ag | Removal of gaseous weak acid from gases containing the same |
DE1542415A1 (de) * | 1964-03-12 | 1970-04-02 | Shell Int Research | Reinigungsverfahren fuer Fluessigkeiten und Gase |
DE1904428B2 (de) * | 1969-01-30 | 1974-10-03 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Entfernung von sauren Bestandteilen aus Gasen |
DE2628376A1 (de) * | 1975-06-26 | 1977-01-13 | Exxon Research Engineering Co | Entfernung von kohlendioxid aus gasen |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2139122A (en) * | 1937-08-13 | 1938-12-06 | Purdue Research Foundation | Aliphatic aminoalcohols |
US2139124A (en) * | 1937-08-13 | 1938-12-06 | Purdue Research Foundation | Aminoalcohols |
US2869978A (en) * | 1955-09-26 | 1959-01-20 | Union Oil Co | Method of gas purification utilizing an amine solution and an anti-corrosion agent |
NL272877A (de) * | 1960-12-23 | |||
US3352631A (en) * | 1964-01-31 | 1967-11-14 | Shell Oil Co | Method of separating carbon dioxide from gaseous mixtures |
GB1238696A (de) * | 1968-12-13 | 1971-07-07 | ||
DE1903065A1 (de) * | 1969-01-22 | 1970-08-27 | Basf Ag | Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid aus Gasgemischen |
GB1309785A (en) * | 1969-05-16 | 1973-03-14 | Exxon Research Engineering Co | Promotor for acid gas absorption |
DE2142104A1 (de) * | 1971-08-23 | 1973-03-01 | Basf Ag | Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus rauchgasen |
US3961018A (en) * | 1973-12-06 | 1976-06-01 | United Air Specialists, Inc. | Method for purification of gas streams by removal of acidic gases |
US4025322A (en) * | 1975-05-19 | 1977-05-24 | Shell Oil Company | Removal of hydrocarbons and water from acid gas streams |
-
1977
- 1977-02-14 US US05/768,420 patent/US4100257A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-12-20 CA CA293,446A patent/CA1089842A/en not_active Expired
- 1977-12-30 GB GB54258/77A patent/GB1593420A/en not_active Expired
-
1978
- 1978-01-11 IT IT19174/78A patent/IT1092728B/it active
- 1978-01-11 AU AU32343/78A patent/AU512737B2/en not_active Expired
- 1978-01-25 NL NL7800908A patent/NL7800908A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-02-02 DE DE19782804418 patent/DE2804418A1/de active Granted
- 1978-02-13 JP JP1422178A patent/JPS53100180A/ja active Granted
- 1978-02-13 BR BR7800854A patent/BR7800854A/pt unknown
- 1978-02-13 FR FR7804032A patent/FR2380061A1/fr active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2176441A (en) * | 1935-04-04 | 1939-10-17 | Ig Farbenindustrie Ag | Removal of gaseous weak acid from gases containing the same |
DE1542415A1 (de) * | 1964-03-12 | 1970-04-02 | Shell Int Research | Reinigungsverfahren fuer Fluessigkeiten und Gase |
DE1904428B2 (de) * | 1969-01-30 | 1974-10-03 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Entfernung von sauren Bestandteilen aus Gasen |
DE2628376A1 (de) * | 1975-06-26 | 1977-01-13 | Exxon Research Engineering Co | Entfernung von kohlendioxid aus gasen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Astarita Giovanni: Gas treating with chemical solvents, 1983, ISBN o-471-05768-1 (gutachtlich), S.10-11 u. 358 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4426210A (en) | 1980-04-19 | 1984-01-17 | Anton Steinecker Maschinenfabrik Gmbh | Process for eliminating odor-emitting substances from waste air |
EP0588178A2 (de) * | 1992-09-16 | 1994-03-23 | The Kansai Electric Power Co., Inc. | Verfahren zur Beseitigung von Kohlendioxyd aus Abgasen |
EP0588178B1 (de) * | 1992-09-16 | 1998-01-21 | The Kansai Electric Power Co., Inc. | Verfahren zur Beseitigung von Kohlendioxyd aus Abgasen, die Sauerstoff enthalten |
WO2000000271A1 (de) * | 1998-06-29 | 2000-01-06 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur entfernung saurer gasbestandteile aus gasen |
US6436174B1 (en) | 1998-06-29 | 2002-08-20 | Basf Aktiengesellschaft | Method for removing acid gas components from gases |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1089842A (en) | 1980-11-18 |
IT7819174A0 (it) | 1978-01-11 |
FR2380061B1 (de) | 1985-02-01 |
JPS53100180A (en) | 1978-09-01 |
FR2380061A1 (fr) | 1978-09-08 |
DE2804418C2 (de) | 1989-09-14 |
BR7800854A (pt) | 1978-11-28 |
GB1593420A (en) | 1981-07-15 |
IT1092728B (it) | 1985-07-12 |
US4100257A (en) | 1978-07-11 |
JPS6313725B2 (de) | 1988-03-28 |
NL7800908A (nl) | 1978-08-16 |
AU512737B2 (en) | 1980-10-23 |
AU3234378A (en) | 1979-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2804418A1 (de) | Verfahren zur entfernung saurer gase aus einer normalerweise gasfoermigen mischung | |
DE2755569C2 (de) | ||
EP1725320B1 (de) | Verfahren zum entfernen von kohlendioxid aus gasströmen mit niedrigen kohlendioxid-partialdrücken | |
DE2805640C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid enthaltenden sauren Gasen aus einer gasförmigen Mischung | |
DE69625026T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Kohlensäure aus Gasen | |
EP2391435B1 (de) | Zyklische amine enthaltendes absorptionsmittel zum entfernen saurer gase | |
DE69522772T2 (de) | Verfahren zum Eliminieren von Kohlendioxyd aus Gasen | |
DE2551717C3 (de) | und ggf. COS aus Gasen | |
DE60038409T2 (de) | Kohlendioxidgewinnung aus einem sauerstoffhaltigen Gemisch | |
DE69306829T3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid aus Verbrennungsabgasen | |
EP2059327B1 (de) | Entfernung von kohlendioxid aus verbrennungsabgasen | |
EP1599274B1 (de) | Absorptionsmittel und verfahren zur entfernung saurer gase aus fluiden | |
EP2032234B1 (de) | Entfernung von kohlendioxid aus rauchgasen | |
WO2005087350A1 (de) | Verfahren zum entfernen von kohlendioxid aus rauchgasen | |
DE69726039T2 (de) | Verfahren zum Entfernen von in Gasen vorhandenem Kohlendioxid und Absorptionsmittel | |
EP2024060B1 (de) | Vormischung zur herstellung eines absorptionsmittels zum entfernen saurer gase aus fluidströmen | |
EP1637210A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Gasen und dazu geeignete Absorptionsflüssigkeit | |
EP1412056B1 (de) | Verfahren zur entfernung saurer gase aus einem gasstrom | |
DE2910940A1 (de) | Verfahren zur entfernung saurer gasfoermiger bestandteile aus einer gasmischung | |
DE10036173A1 (de) | Verfahren zum Entsäuern eines Fluidstroms und Waschflüssigkeit zur Verwendung in einem derartigen Verfahren | |
WO2014037214A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von sauergasen aus einem wasserhaltigen fluidstrom | |
DE1542415B2 (de) | Verfahren zum entfernen von h tief 2 s, co tief 2 und/oder cos aus gasen und fluessigkeiten mittels waessriger absorptionsfluessigkeiten, welche mindestens eine sauerstoffhaltige aminverbindung enthalten | |
DE3717556C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus CO¶2¶-haltigen Gasen | |
EP2691163B1 (de) | Rückhaltung von aminen bei der entfernung saurer gase mittels amin-absorptionsmitteln | |
EP2349534B1 (de) | Waschlösung zur gaswäsche mit aminen in wässriger ammoniaklösung sowie verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |