DE69505210T2 - Entfernung von Schwefeldioxid aus Gasströmen - Google Patents

Entfernung von Schwefeldioxid aus Gasströmen

Info

Publication number
DE69505210T2
DE69505210T2 DE1995605210 DE69505210T DE69505210T2 DE 69505210 T2 DE69505210 T2 DE 69505210T2 DE 1995605210 DE1995605210 DE 1995605210 DE 69505210 T DE69505210 T DE 69505210T DE 69505210 T2 DE69505210 T2 DE 69505210T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process according
sulfone
sulfur dioxide
absorbent
sulfonamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995605210
Other languages
English (en)
Other versions
DE69505210D1 (de
Inventor
Frederick J. Wilmington Delaware 19810 Goetz
Martin Berwyn Pennsylvania 19312 Nosowitz
Steven G. Strafford Pennsylvania 19087 Schon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arkema Inc
Original Assignee
Elf Atochem North America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elf Atochem North America Inc filed Critical Elf Atochem North America Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69505210D1 publication Critical patent/DE69505210D1/de
Publication of DE69505210T2 publication Critical patent/DE69505210T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/507Sulfur oxides by treating the gases with other liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1493Selection of liquid materials for use as absorbents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid (SO&sub2;) aus Gasströmen, die diese Kontaminante enthalten. Sie betrifft insbesondere die Verwendung nichtcyclischer Sulfone und/oder Sulfonamide in flüssiger Form zur Absorption des SO&sub2; aus Gemischen mit anderen Gasen.
  • Schwefeldioxid ist ein bekannter atmosphärischer Schadstoff. Es ist wünschenswert, SO&sub2; aus Gasströmen, beispielsweise Verbrennungsabgasen, zu entfernen, bevor solche Ströme in die Atmosphäre freigesetzt werden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Das Verfahren zur Entfernung von SO&sub2; aus Gasgemischen wurde in der Literatur beschrieben. Ein Waschen der SO&sub2;- enthaltenden Gase wurde durchgeführt, aber dies besitzt den Nachteil, daß zusätzliche Ressourcen verbraucht werden (das Waschmittel), und die Beseitigung der verbrauchten Waschmittel erfordert die Verwendung teurer Verfahren, um umweltfreundliche sichere Beseitigungsmöglichkeiten zu schaffen.
  • Existierende SO&sub2;-Absorptionsverfahren verwenden flüssige Absorptionslösungsmittel mit relativ niedriger Affinität für SO&sub2;. Solche Lösungsmittel können relativ flüchtig sein, was eine unerwünschte Abgabe in die Atmosphäre von einem Teil des Lösungsmittels bedingt. Sie können eine hohe Mischbarkeit mit Wasser besitzen, was eine Verdünnung des Lösungsmittels durch Wasserdampf, der in dem behandel ten Gas absorbiert ist, bewirkt, oder das Lösungsmittel kann mit SO&sub2; reagieren, was eine zusätzliche Vorrichtung und Energie zur Rekonstitution oder Regenerierung des Lösungsmittels erfordert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes SO&sub2;- Absorptionsverfahren, mit dem die oben beschriebenen Nachteile beseitigt werden. Nichtcyclische Sulfone oder Sulfonamide, insbesondere wasserunlösliche Sulfone oder Sulfonamide (selbst oder in Kombination mit nichtflüchtigen Trägerlösungsmitteln), werden als hocheffiziente SO&sub2;-Absorptionsmittel verwendet.
  • Verschiedene Patentliteraturstellen sind vorhanden, die Absorption von SO&sub2; aus Gasgemischen beschreiben, wie die U. S. Patentschriften Nrn. 3 475 329, erteilt am 28. Oktober 1969, 3 553 936, erteilt am 12. Januar 1971 und 4 191 732, erteilt am 4. März 1980. In der '936-Patentschrift werden Sulfolane (heterocyclische Sulfone) als SO&sub2;-Adsorptionsmittel beschrieben. In der U. S. Patentschrift 4 504 287 werden Sulfonamide für die Absorption anderer Gase, aber nicht von SO&sub2;, beschrieben (vergleiche ebenfalls US-A-4 100 257, US-A-4 283 373 und EP-A-0 074 894).
  • Gegenstand der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Gasströmen, das die Behandlung des Stroms mit einer Schwefeldioxid-absorbierenden Menge eines flüssigen Absorbens umfaßt, welches umfaßt:
  • a) ein nichtcyclisches Sulfon der Formel
  • R-SO&sub2;-R' oder
  • b) ein nichtcyclisches Sulfonamid der Formel
  • wobei in den Formeln a) und b) R, R', R" und R''' primäre (p-), sekundäre (sek.-) oder tertiäre (tert.-)Alkyl- oder Alkarylgruppen bedeuten, wobei die Alkylgruppierungen 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten und R" und R''' ebenfalls Wasserstoff bedeuten können, wobei das Wasser im wesentlichen in dem Sulfon a) und dem Sulfonamid b) unlöslich ist und wobei das Schwefeldioxid-reiche Absorptionsmittel aus dem Strom abgetrennt wird.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Es wird ein Verfahren zur Entfernung und Wiedergewinnung von SO&sub2; aus einem Gasstrom, der es enthält, durch Behandlung des Stroms mit einer spezifizierten absorbierenden Flüssigkeit mit hoher Affinität für SO&sub2; beschrieben.
  • Der aktive Bestandteil der Absorbenten-Flüssigkeit ist zusammengesetzt aus entweder dem folgenden:
  • a) einem nichtcyclischen Sulfon der allgemeinen Formel
  • R-SO&sub2;-R',
  • worin R und R' eine p-, sek.- oder tert.-Alkyl- oder eine Alkarylgruppe, die 1 bis 20, bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatome in den Alkylgruppierungen enthält, bedeuten oder
  • b) einem nichtcyclischen Sulfonamid der allgemeinen Formel
  • worin R, R', R" und R''' gleich wie R bei a) sind und R" und R''' ebenfalls Wasserstoff bedeuten können oder einem Gemisch der beiden. Beispiele von Alkylgruppierungen umfassen Methyl, Ethyl, n-Propyl, sek.-Propyl, n-Butyl, sek.-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl, t-Pentyl, n-Hexyl, sek.-Hexyl, t-Hexyl, n-Octyl, t-Octyl, t-Nonyl, n-Dodecyl, t-Do decyl, n-Octadecyl, t-Octadecyl, n-Eicosanyl und dergleichen.
  • Das Absorbens wird in flüssigem Zustand verwendet, entweder indem die Bestandteile des Sulfons oder des Sulfonamids oberhalb des Schmelzpunkts gehalten werden oder alternativ für solche, die unter dem Schmelzpunkt gehalten werden, indem sie in einem geeigneten nichtflüchtigen flüssigen Lösungsmittel oder Co-Sorbens, bei einem Glykolether, Amin, einem schweren Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, einem Alkohol mit einem hohen Molekulargewicht usw. gelöst werden. Das Lösungsmittel oder das Co- Sorbens können vorteilhafterweise entsprechend ihren physio-chemischen Eigenschaften, beispielsweise der Fähigkeit, andere Verunreinigungen (wie Stickstoffoxide) zu absorbieren oder damit zu reagieren, die in dem Gasstrom, der behandelt werden soll, vorhanden sind, wodurch eine gleichzeitige Entfernung der zusätzlichen Verunreinigungen erfolgt, ausgewählt werden.
  • Es wurde jetzt gefunden, daß Sulfonamide und nichtcyclische Sulfone, die hier beschrieben werden, eine überraschend hohe Löslichkeit für SO&sub2; besitzen. Es wurde weiterhin gefunden, daß viele dieser nichtcyclischen Sulfone und Sulfonamide im wesentlichen in Wasser unlöslich sind, was im Gegensatz zu der bekannten hohen Wasserlöslichkeit bekannterweise verfügbarer SO&sub2;-Sorbentien steht.
  • Zusätzlich zu diesen neu gefundenen Eigenschaften besitzen die wasserunlöslichen Sulfone oder Sulfonamide sehr niedrige Dampfdrücke und sind in Anwesenheit typischer Abgasbestandteile stabil. Die Kombination der Eigenschaften bewirkt, daß sie eine ausgezeichnete Wahl für die Absorption von SO&sub2; aus Gasströmen sind. Sie besitzen die folgenden Vorteile:
  • Wegen ihrer Unlöslichkeit in Wasser werden die beschriebenen Verbindungen nicht absorbiert und nicht durch Wasserdampf, der in dem Gasstrom, der behandelt werden soll, vorhanden sein kann, verdünnt. Im Gegensatz wird in der obigen U. S. 3 553 936 gelehrt, daß das Absorbens (Sulfolan) "bis zu etwa 10 Volumenprozent Wasser" enthalten kann, welches unter Verwendung eines "Regenerators", d. h. zusätzlicher Verfahrensstufen, abgestreift werden kann.
  • Heiße SO2-verarmte Gase, die aus dem erfindungsgemäßen Absorber austreten, können durch direkten Kontakt mit kaltem Wasser gekühlt/abgeschreckt werden, wobei das Absorbens auskondensiert, das von dem Abgas mitgeführt oder davon abgestreift werden kann, wodurch eine Abgabe des Absorbens in die Atmosphäre verhindert wird, während es in einer im wesentlichem unverdünnten Form gewonnen wird (wegen seiner Unlöslichkeit kondensiert das Absorbens als getrennte Phase aus dem Abschreckwasser). Bedingt durch die Unlöslichkeit des Absorbens in Wasser, kann Wasser mit nur einer geringen oder keiner weiteren Behandlung abgegeben werden.
  • Wegen ihrer chemischen Stabilität besteht kein Bedarf für die zusätzliche Regeneration, Spülen oder eine Aufarbeitung des Absorbens. Im Gegensatz dazu lehrt die obige U. S. Patentschrift 4 191 732, daß das Absorbens (Mono- oder Diolefin) mit SO&sub2; reagiert und thermisch dissoziiert werden muß, um das Absorbens wiederzugewinnen, wodurch zusätzliche Verfahrensstufen erforderlich sind.
  • Durch die Auswahl einer geeigneten Vorrichtung und Co-Sorbentien können andere Verunreinigungen (beispielsweise Flugasche, NOX-Verbindungen usw.) gleichzeitig mit dem SO&sub2; aus dem zu behandelnden Gasstrom entfernt werden, wodurch Hilfs-Verunreinigungs-Kontrollvorrichtungen oder -verfahren nicht erforderlich sind. Die erfindungsgemäßen Absor bentien können in primärem und sekundärem SO&sub2;-Wäscher verwendet werden.
  • Typischerweise werden die SO&sub2;-enthaltenden Gasgemische, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden, beispielsweise aus einer Claus-Anlage-Schwanz-Gas-Behandlung, aus den Abfallprodukten von Schmelzanlagen, bei Kohleverbrennungsverfahren erhalten und fallen bei Verbrennungsabgasen, die SO&sub2; enthalten, an. Andere Gase, die in dem Gasgemisch vorhanden sein können, umfassen beispielsweise Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoffdioxid, Olefine und ähnliche.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 der Zeichnung wird ein Gasgemisch, welches SO&sub2; enthält (Strom 2) mit einem kalten flüssigen Absorbens 4 im Absorber 6 behandelt. Das Absorbens entfernt selektiv SO&sub2; aus dem Gasgemisch, was einen SO&sub2;-angereicherten Absorbensstrom 8 ergibt, der in den Abstreifer 10 geleitet wird, und wobei ein SO&sub2;-verarmter Gasstrom 12 erhalten wird, der der Gasabfluß aus dem Absorber ist. In der Abstreifvorrichtung 10 wird das SO&sub2;- reiche Absorbens zur Desorption von SO&sub2; erhitzt, was einen konzentrierten SO&sub2;-Strom 14, der entnommen und einen heißen SO&sub2;-verarmten Absorbensstrom, der bei 16 gekühlt wird und über die Leitung 4 in den Absorber 6 zurückgeführt wird, ergibt, wodurch die Zyklus wiederholt wird.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 2 der Zeichnung wird ein Gasgemisch, welches SO&sub2; (Strom 20) enthält, mit einem kalten flüssigen Absorbens aus dem Strom 22 im Absorber 24 behandelt. Das Absorbens entfernt selektiv SO&sub2; aus dem Gasgemisch, was einem SO&sub2;-angereicherten Absorbensstrom 26 (der in den Abstreifer 28 geleitet wird), und einem SO&sub2;-verarmten Gasstrom 30 (der ein gasförmiger, am Kopf abschließender Strom ist) ergibt. In der Abstreifvorrichtung 28 wird das SO&sub2;-reiche Absorbens zur Desorption von SO&sub2; erhitzt, was einen konzentrierten SO&sub2;-Strom 32 (der über Kopf ent nommen wird) und einen heißen SO&sub2;-verarmten Absorbensstrom ergibt, der bei 34 gekühlt und in den Absorber 24 zurückgeführt wird, wobei der Zyklus wiederholt wird. Die Wärme für die Abstreifvorrichtung 28 wird durch die Abwärme in dem Beschickungs-Gasgemisch zu dem Absorber 24 zur Verfügung gestellt. Das Gasgemisch wird über die Leitung 36 in eine Wärmeübertragungsvorrichtung 38 (beispielsweise eine Schlange, ein Wärmeaustauscher usw.) geleitet, wodurch die erforderliche Wärme in den Abstreifer 28 geleitet wird. Wasserdampf kann aus dem Gasgemisch herauskondensieren, wenn es innerhalb der Wärmeübertragungsvorrichtung abgekühlt wird, oder wenn es mit dem gekühlten Absorbens in der Absorptionsvorrichtung 24 in Kontakt kommt. Das kondensierte Wasser wird nahe am Boden des Absorbers 24 über die Leitung 40 entfernt, gegebenenfalls mit zusätzlichem Wasser (Strom 42) vermischt und dann bei 44 gekühlt. Das SO&sub2;-verarmte Gas, das aus dem Kühler (Abschrecktyp) 46 austritt, wird weiter abgekühlt, und das Absorbens wird als getrennter Flüssigkeitsstrom (Strom 48) aus dem Abschreckkühler 46 kondensiert und in den Absorber 24 zurückgeleitet. Die erwärmte flüssige Kondensat/Wasser-Phase (Strom 50) und das gekühlte SO&sub2;-verarmte Gas (Strom 52) werden aus dem Direktkontaktkühler 46 entnommen.
  • Die Absorber der Fig. 1 und 2 können irgendwelche sein mit bekannter oder zweckdienlicher Bauart. Wenn das zu behandelnde Gas beachtliche Mengen an teilchenförmigen Stoffen (beispielsweise Flugasche) enthält, kann das Absorbersystem Behandlungsvorrichtungen (beispielsweise Venturi- Jets, Fallfilm-Vorrichtungen usw.) umfassen, um die Entfernung der teilchenförmigen Stoffe aus dem Gasstrom zu erleichtern. In solchen Fällen können zusätzliche Feststoff/Flüssigkeits-Trennstufen (beispielsweise Filtration oder Zentrifugation) erforderlich sein, um die teilchenförmigen Stoffe aus dem Absorber und/oder dem Kondensat/Wasser, das durch das System zirkuliert, abzutrennen.
  • Der Absorber und der Kühler für den direkten Kontakt werden bevorzugt (aber nicht notwendigerweise) bei einem Druck etwas über Atmosphärendruck betrieben, um den Druckabfall längs des Systems auszugleichen und eine Abgabe in die Atmosphäre zu ermöglichen, ohne daß Kompressoren oder Gebläse erforderlich sind.
  • Der Abstreifer wird bevorzugt (aber nicht notwendigerweise) bei einem Druck von 3 bis 10 Atmosphären (1 atm = 1,013 bar) betrieben, wodurch das wiedergewonnene SO&sub2; als Flüssigkeit kondensiert werden kann, und wodurch die Lagerung und der Transport des Materials für die Verwendung als Handelsprodukt erleichtert werden.
  • Die oberen und unteren Betriebsgrenzen und die oberen und unteren bevorzugten Grenzen des erfindungsgemäßen Verfahrens, sofern anwendbar, sind in der folgenden Tabelle ausgeführt.
  • * 14,50 psig = 1 bar
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiel 1
  • SO&sub2; wurde durch 25,4 Gramm Di(isobutyl)sulfon (DIBS) bis zu Sättigung geleitet. Die Analyse des gesättigten DIBS zeigt, daß die Löslichkeit von SO&sub2;, 72 gmol pro 100 gmol DIBS (28 Gramm SO&sub2;, absorbiert pro 100 Gramm DIBS) beträgt. Es wurde gefunden, daß Wasser in DIBS bei 25ºC unlöslich ist.
  • SO&sub2;-gesättigtes DIBS wird von dem SO&sub2; durch Erhitzen auf seinen Siedepunkt (263ºC) bei Atmosphärendruck abgestreift. Das Abgas (SO&sub2;) wird aus dem Abstreifreaktor durch Kondensation in einer Trockeneisfalle entfernt. Das abgestreifte DIBS, welches nicht länger mit SO&sub2; gesättigt ist, wird für die Absorption von zusätzlichem SO&sub2; wiederverwendet.
  • Beispiel 2
  • SO&sub2; wurde durch 24,5 Gramm N,N-Di(n-butyl)methansulfonamid (DMBS) bei 25ºC geleitet, so daß die DBMS gesättigt wurde. Die Analyse des gesättigten DBMS zeigt, daß die Löslichkeit von SO&sub2; 81 gmol pro 100 gmol DBMS (25 Gramm SO&sub2;, absorbiert pro 100 Gramm DBMS) beträgt. Es wurde gefunden, daß Wasser in DBMS bei 25ºC unlöslich ist.
  • SO&sub2;-gesättigtes DBMS wird von dem SO&sub2; durch Erhitzen auf seinen Siedepunkt (103ºC) bei einem Vakuum von 4 mm Hg absolut abgestreift. Das Abgas (SO&sub2;) wird aus dem Abstreifreaktor mittels eines Vakuumsystems entfernt. Das abgestreifte DBMS, welches nicht länger mit SO&sub2; gesättigt ist, wird für die Absorption von zusätzlichem SO&sub2; wiederverwendet.
  • Beispiele von anderen Absorbentien (und ihre Löslickeitsbewertungen), die vom Rahmen der vorliegenden Erfindung umfaßt werden, sind Methylxylylsulfon (MSX) (82 gmol SO&sub2; pro 100 gmol MSX), N,N-Di(n-butyl)-p-toluolsulfonamid (DBTS) (86 gmol SO&sub2; pro 100 gmol DBTS).

Claims (16)

1. Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus einem Gasstrom, umfassend die Behandlung des Stroms mit einer Schwefeldioxid-absorbierenden Menge eines flüssigen Absorbens, umfassend:
a) ein nichtcyclisches Sulfon der Formel R-SO&sub2;-R' oder
b) ein nichtcyclisches Sulfonamid der Formel
wobei in den Formeln a) oder b) R, R', R" und R''' primäre, sekundäre oder tertiäre Alkyl- oder Alkarylgruppen bedeuten, wobei die Alkylgruppierungen 1 bis 20 Kohlenstoffe enthalten und R" und R''' ebenfalls Wasserstoff bedeuten können, Wasser in dem Sulfon a) und dem Sulfonamid b) im wesentlichen unlöslich ist und wobei das angereicherte flüssige Absorbens, das reich an Schwefeldioxid ist, von dem Strom abgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sulfon oder Sulfonamid mit den Gasströmen in Kontakt gebracht wird, während es bei einer Temperatur über dem Schmelzpunkt des Sulfons oder Sulfonamids gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sulfon oder Sulfonamid, welches mit den Gasströmen kontaktiert wird, in einem nichtflüchtigen flüssigen Lösungsmittel dafür gelöst ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Lösungsmittel ein Cosorbens für das Schwefeldioxid ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Lösungsmittel ein Absorbens für ein anderes Gas oder eine Kontaminante der Gasströme ist und wobei das andere Gas oder die Kontaminante von dem Strom abgetrennt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R, R', R" und R''' Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit abgetrenntem Schwefeldioxid angereicherte flüssige Absorbens von Schwefeldioxid desorbiert wird und daß das desorbierte Absorbens zu dem Kontakt mit den Gasströmen recyclisiert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es kontinuierlich durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es kontinuierlich durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sulfon Di(isobutyl) sulfon verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sulfonamid N,N-Di(nbutyl)methansulfonamid verwendet wird.
12. Kontinuierliches Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Gasströmen, umfassend die Behandlung des Stroms mit einer Schwefeldioxid-absorbierenden Menge eines Absorbens, umfassend:
a) ein nichtcyclisches Sulfon der Formel R-SO&sub2;-R' oder
b) ein nichtcyclisches Sulfonamid der Formel
wobei in den Formeln a) und b) R, R', R" und R''' primäre, sekundäre oder tertiäre Alkyl- oder Alkarylgruppen bedeuten, wobei die Alkylgruppierungen 1 bis 6 Kohlenstoffe enthalten und R" und R''' Wasserstoff bedeuten können, Wasser in dem Sulfon und dem Sulfonamid im wesentlichen unlöslich ist, wobei das Sulfon oder das Sulfonamid in einem nichtflüchtigen flüssigen Lösungsmittel dafür gelöst ist und von dem Strom das Schwefeldioxid angereicherte flüssige Absorbens abgetrennt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das abgetrennte Schwefeldioxid-angereicherte flüssige Absorbens von Schwefeldioxid desorbiert wird und daß das desorbierte Absorbens zu dem Kontakt mit den Gasströmen recyclisiert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtflüchtige flüssige Lösungsmittel ein Absorbens für ein anderes Gas oder eine Kontaminante der Gasströme ist und daß das andere Gas oder die Kontaminante von den Strömen abgetrennt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Sulfon Di(isobutyl)sulfon verwendet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Sulfonamid N,N-Di(nbutyl)methansulfonamid verwendet wird.
DE1995605210 1994-08-09 1995-07-20 Entfernung von Schwefeldioxid aus Gasströmen Expired - Fee Related DE69505210T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28800094A 1994-08-09 1994-08-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69505210D1 DE69505210D1 (de) 1998-11-12
DE69505210T2 true DE69505210T2 (de) 1999-03-04

Family

ID=23105328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995605210 Expired - Fee Related DE69505210T2 (de) 1994-08-09 1995-07-20 Entfernung von Schwefeldioxid aus Gasströmen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0696469B1 (de)
JP (1) JPH0857250A (de)
CA (1) CA2155604A1 (de)
DE (1) DE69505210T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2690087T3 (es) * 2012-03-02 2018-11-19 Basf Se Eliminación de gases ácidos de las corrientes de fluido que contienen vapor de agua
US8691171B2 (en) 2012-03-02 2014-04-08 Basf Se Removing sulphur oxides from a fluid stream
AU2013225757B2 (en) * 2012-03-02 2018-03-01 Research Triangle Institute Regenerable solvent mixtures for acid-gas separation
CA2866105A1 (en) * 2012-03-02 2013-09-06 Basf Se Removing sulphur oxides from a fluid stream
CN105833667A (zh) * 2016-05-27 2016-08-10 四川益能康生环保科技有限公司 一种脱除二氧化硫的可再生吸收剂

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6617251A (de) 1965-12-08 1967-06-09
US3475329A (en) 1966-03-21 1969-10-28 Phillips Petroleum Co Absorption of sulfur dioxide from mixtures with sulfolane
US4100257A (en) * 1977-02-14 1978-07-11 Exxon Research & Engineering Co. Process and amine-solvent absorbent for removing acidic gases from gaseous mixtures
US4191732A (en) 1977-11-15 1980-03-04 Phillips Petroleum Company Method of removing sulfur dioxide from gases
US4283373A (en) * 1980-03-17 1981-08-11 The Goodyear Tire & Rubber Company Method for removal of sulfur compounds from a gas
FR2512687A1 (fr) * 1981-09-11 1983-03-18 Raffinage Cie Francaise Procede de purification d'un melange gazeux contenant des composes gazeux indesirables
US5389351A (en) * 1992-11-04 1995-02-14 Hasebe; Nobuyasu Method for desulfurizing a gas

Also Published As

Publication number Publication date
EP0696469A1 (de) 1996-02-14
EP0696469B1 (de) 1998-10-07
JPH0857250A (ja) 1996-03-05
CA2155604A1 (en) 1996-02-10
DE69505210D1 (de) 1998-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3688348T2 (de) Absorbenszusammensetzung, die ein sterisch schwer gehindertes amino-komponent und ein aminesalz enthaelt und verfahren zur absorption von schwefelwasserstoff damit.
DE2812980C3 (de) Wiedergewinnung von Schwefel aus Schwefelwasserstoffhaitigen Gasströmen
DE1494809C3 (de) Verfahren zum Auswaschen von Kohlendioxid aus schwefelarmen oder schwefelfreien Gasen
EP0141169B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gasstromes
DE2709501B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Naturgas mit einem hohen Anteil an sauren Gasen
DE69710541T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid enthaltenden Gasen mit einer Schwefelreduzierungsstufe aus wiedergewonnenem Lösungsmittel
DE1161656B (de) Verfahren zum Reinigen von Gasen, die bei der Veredelung oder Umwandlung von Brennstoffen oder als Naturgase anfallen
DE3247773A1 (de) Verfahren zum entfernen saurer bestandteile aus co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-reichem, kohlenwasserstoffhaltigem rohgas
DE2423828A1 (de) Verfahren zum reinigen von industriegasen
DE69505210T2 (de) Entfernung von Schwefeldioxid aus Gasströmen
DE1801539A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Loesungsmitteldaempfen und Wasserdampf aus Gasen in mit einem organischen fluessigen Absorptionsmittel betriebenen Gasreinigungsprozessen
DE69408874T2 (de) Reinigung von erdgas
DE3222588A1 (de) Verfahren zum regenerieren von absorptionsloesungen fuer schwefelhaltige gase
DE2041359C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und Sulfiden aus Gasen
EP0158748B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Rauchgas mit regenerierbarer Aktivkohle
EP0192195B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen unerwünschter Komponenten aus Gasgemischen
DE102004042418A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen
DE2912115C3 (de) Verfahren zur selektiven Entschwefelung von Gasen
DE2235124A1 (de) Verfahren zur eliminierung von schwefeldioxid in industrieabgasen
EP0108247B1 (de) Verfahren zur Entfernung unerwünschter gasförmiger Bestandteile aus heissen Rauchgasen
DE2810249C2 (de) Verfahren zur Regeneration eines Absorptionsmittels
DE1544122B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxyd aus Gasgemischen
DE2531930A1 (de) Verfahren zur gewinnung von elementarschwefel aus kohlendioxid-reichen, schwefelverbindungen und verunreinigungen enthaltenden gasen
DE3002649C2 (de)
DD239728A5 (de) Verfahren zur selektiven trennung von schwefelwasserstoff aus gasgemischen, die auch kohlendioxid enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee