DE680599C - Verfahren zur Desinfektion und Konservierung - Google Patents

Verfahren zur Desinfektion und Konservierung

Info

Publication number
DE680599C
DE680599C DED67196D DED0067196D DE680599C DE 680599 C DE680599 C DE 680599C DE D67196 D DED67196 D DE D67196D DE D0067196 D DED0067196 D DE D0067196D DE 680599 C DE680599 C DE 680599C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloride
amines
disinfection
procedure
ammonium compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED67196D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERHARD DOMAGK DR
Original Assignee
GERHARD DOMAGK DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH680599X external-priority
Application filed by GERHARD DOMAGK DR filed Critical GERHARD DOMAGK DR
Application granted granted Critical
Publication of DE680599C publication Critical patent/DE680599C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION, OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS, OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS, OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • A01N31/12Bis-chlorophenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/02Amines; Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/02Amines; Quaternary ammonium compounds
    • A01N33/04Nitrogen directly attached to aliphatic or cycloaliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C7/00Other dairy technology
    • A23C7/04Removing unwanted substances other than lactose or milk proteins from milk
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09GPOLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
    • C09G1/00Polishing compositions
    • C09G1/06Other polishing compositions
    • C09G1/08Other polishing compositions based on wax

Description

  • Verfahren zur Desinfektion und Konservierung Es wurde gefunden, daß Amine oder Ammoniumverbindungen, die mindestens einen höhermolekularen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest von mindestens 9 Kohlenstoffatomen am Stickstoff gebunden enthalten, wertvolle bakterizide und fungizide Eigenschaften zeigen und deshalb als Desinfektions- und Konservierungsmittel Verwendung finden können. Im Vergleich mit der desinfizierenden Wirkung niederer Amine, wie Heptylamin und Cadaverin, die für die praktischen Bedürfnisse ganz unzulänglich ist und die daher keine praktische Anwendung gefunden haben, ist die desinfizierende Wirkung der einen Kohlenwasserstoffrest von mindestens 9 Kohlenstoffatomen enthaltenden Aminsalze und Ammoniumverbindungen, z. B. gegenüber Kolibakterien und Staphylokokken um ein Vielfaches gesteigert, was auf Grund bekannter Tatsachen nicht vorauszusehen war.
  • Auch war der Tatsache, daß Oxydiphenyläther, die mehrere Benzolkerne durch Sauerstoffbrücke miteinander verbunden enthalten, bzw. Oxydiphenylsulfide und die basisch substituierten Alkyl- und Oxyalkyläther dieser Verbindungen bzw. deren Salze gegenüber dem Phenol eine gesteigerte Desinfektionswirkung besitzen, nicht zu entnehmen, daß die oben gekennzeichneten Amine oder Ammoniumverbindungen mit einem aliphatischen Kohlenwasserstoffrest von mindestens 9Kohlenstoffatomen hervorragende bakterizide und fungizide Eigenschaften aufweisen, zumal die Desinfektionswirkung der bekannten Verbindung gerade dem aromatischen, aus mehreren. ,ätherartig verknüpften Phenolresten bestehenden Teil der bekannten Verbindungen zugeschrieben wurde.
  • In den nach vorliegender Erfindung zu verwendenden Aminen oder Ammoniumverbindungen kann der höhermolekulare aliphatische Kohlenwasserstoffrest weitere Substituenten, z. B. Halogenatome, Hydroxyl-, Alkoxy- oder Aminogruppen enthalten; der höhermolekulare aliphatische Kohlenwasserstoffrest kann auch durch andere Atome, z. B. durch ätherartig gebundene Sauerstoff- oder Schwefelatome oder auch durch Aminogruppen unterbrochen sein.
  • Die Amino- oder Ammoniumverbindungen der genannten Art sind teils kristallisierte, teils dickflüssige Substanzen. Die sekundären und tertiären Amine sowie die quaternären Ammoniumverbindungenwerden zweckmäßig durch Einwirken von alkylierenden oder aralkylierenden Mitteln auf die höheren Amine dargestellt. Die Amine lösen sich leicht in organischen Lösungsmitteln, wie Alkohol, Äther u. dgl. Die Salze der Amine und Ammoniumbasen lösen sich auch in Wasser zu haltbaren Lösungen. Solche Lösungen zeigen noch in großer Verdünnung starke bakterizide und fungizide Eigenschaften'. Da die Verbindungen der genannten Art außerdem geruchlos und für den Menschen verhältnismäßig ungiftig sind, sind sie ganz allgemein verwendbare Desinfektions- und Konservierungsmittel. Sie sind z. B. geeignet zur Desinfektion von EB-, Trink- und Vorratsgeräten. Ihre Verwendung ist ferner angezeigt zur Desinfektion von ärztlichen Instrumenten, Verbandstoffen und anderen Gebrauchsgegenständen sowie von Wäsche u. dgl. Auch die Desinfektion von Fußböden und Wänden kann auf diese Weise erfolgen. Die neuen Verbindungen lassen sich auch zur Desinfektion bzw. Konservierung von Nahrungsmitteln, wie Obst, Gemüse u. dgl., verwenden. Auch zur Konservierung, d. h. Ausschaltung von bakteriellen und autolytischen Zersetzungsvorgängen von tierischem Material, wie z. B. Fleisch, Häuten, Blut, Drüsen oder sonstigen Organen o. dgl., sind diese Verbindungen geeignet.
  • Die neuen Substanzen lassen sich auch in Verdünnung mit hartem Wasser verwenden, ohne an ihrer Wirkung einzubüßen. In den zur Desinfektion notwendigen Verdünnungen greifen sie die Haut nicht an und können deshalb auch zur Desinfektion der Haut, insbesondere der Hände, Verwendung finden.
  • Geeignete Amino- oder Ammoniumverbin-.dungen der genannten Art sind z. B. Dodecylamin, Dodecyläthylamin, Dodecyldiäthylamin, Didodecylamin, Oktodecylamin, Oleylamin, Dodecyldiallylamin, Dodecylaminoäthanol, Diäthyl-a-dodekoxypropylamin (erhältlich durch Umsetzung von Diäthylaminopropylchlorid mit Natriumdodecylat in Alkohol als gelbliches, im Vakuum unzersetzt destillierbares öl, dessen salzsaures Salz sich leicht in Wasser löst), Benzyldodecylamin, 2-Aminotridekan, q.-Aminoperitadekan, 2-Dimethylaminotridekan, q.-Diäthylaminopentadekan, Dimethyldecylbenzylammoniumchlorid, Diäthyldodecylbenzylammoniumbromid, Trimethyldodecylammoniumbromid, Allyldibutyldodecylammoniumbromid, Methyldiallyldodecylammoniumjodid, Diäthylacetonyldodecylammoniumchlorid (erhältlich aus molekularen Mengen Diäthyldodecylamin und Monochloracetori als braungelbe, in Wasser lösliche Masse), Triäthyldodecyloxymethylammoniumchlorid (erhältlich aus Triäthylamin und Dodecyloxymethylchlorid als krümeligeMasse, die sich leicht in Wasser löst), Dibenzyloxäthyldodecyloxymethylammoniumchlorid (erhältlich durch Einwirken von Dibenzylaminoäthanol auf Dodecyloxymethylchlorid als zähe, in Wasser leicht lösliche Masse), Diäthyl-(ß-oxy-y-butoxypropyl) - dodecyloxymethylammoniumchlorid (herstellbar aus Diäthyl-ß-oxy-y-butoxypropylamin und Dodecyloxymethylchlorid .als farblose hochviscose Masse, die sich in Wasser löst), Diäthyldodecylgeranylthioäthylammoniumbromid, D iäthylbenzyldodecylthioäthylammoniumchlorid (aus Diäthyldodecylthioäthylamin und Benzylchlorid als gelblichweiße, kristallinisch erstarrendeMasse, die sich in Wasser löst), Diäthylbenzylgeranylammoniumchlorid, Dibutylallyldodecyloxymethylammoniumchlorid, Dimethylgeranyldodecylammoniumchlorid, Dimethyl - p - nitrobenzyldodecylammoniumchlorid, Diäthylcyclohexyldodecyloxymethylammoniumchlorid, Trioxyäthyldodecylammoniumbromid (aus Triäthanolamin und Dodecylbromid als farblose Masse, die sich in Wasser löst), Diäthylbenzyl-(y-dodecyloxy-ß-oxypropyl)-ammoniumchlorid (aus Diäthyl-ß-oxy-ydodecyloxypropylamin und Benzylchlorid als gelblichweiße, kristallinisch erstarrende Masse, die sich in Wasser löst), Trimethyldodecylammoniumrhodanid, Dimethylbenzyldodecylammoniumcyanid, Dimethyl-2-tridecylbenzylammoniumchlorid, Diäthyl-4.-pentadecylbenzylammoniumbromid, Dimethylbenzyldodecylammoniumparatoluolsulfonat (aus Dimethylbenzylamin und Paratoluolsulfonsäuredodecylester, kristalline wasserlösliche Masse), Diäthyldodecylbenzylsulfonsäureammoniumchlorid (aus Diäthyldodecylamin und Chlormethylbenzolsulfonsäure, wasserlösliche Masse), Dimethylbenzyldodecylthiomethylammoniunichlorid (aus Dimethylbenzylamin und Dodecylthiomethylchlorid als kristallinisch erstarrende Masse, die sich in Wasser zu einer schäumenden Flüssigkeit löst).
  • Das a-Dodecyloxy-ß-oxypropyldiätliylbenzylammoniumchlorid tötet z. B. in der Konzentration i :5000o Colibakterien innerhalb ioMinuten, Staphylokokken innerhalb 15 Minuten ab; Dodecyldiäthylbenzylammoniumchlorid tötet bei derselben Konzentration Colibakterien nach io Minuten, Staphylokokken nach 2112 Minuten ab; salzsaures Dodecyldiäthylamin tötet Colibakterien in der Konzentration i : io ooo nach 5 Minuten, Staphylokokken in der Konzentration i : i ooo nach io Minuten ab; Dodecylaminhydrochlorid tötet in wässeriger Lösung nach 5 Minuten in der Konzentration i :2,5 000 Coli- und Typhusbakterien, in der Konzentration i : 5 ooo Paratyphusbakterien, in der Konzentration i : 25 ooo Dysenterie (Strong), Diphtheriebazillen und Streptokokken und in der Konzentration i : 5o ooo Gonokokken ab.
  • Die Amine, diese vorzugsweise in Form ihrer Salze, und Ammoniumverbindungen der oben gekennzeichneten Art können sowohl in Substanz als auch in Lösung oder Emulsion Verwendung finden und gegebenenfalls auch in Mischung miteinander undloder mit anderen bei der Herstellung von Desinfektions-bzw. Konservierungspräparaten gebräuchlichen wirksamen oder inerten Stoffen. Es können z. B. mit Vorteil Gemische solcher Amine oder ihrer Ammoniumverbindungen Anwendung finden, die aus den bei Verseifung natürlicher Fette und Harze, wie Palmkernfettöl, Kokosfettöl und Kolophonium, anfallendenFettsäuregemischen erhalten werden.
  • Lösungen der Amine und deren Salze, insbesondere mit organischen Säuren, in Fetten, ölen oder Kohlenwasserstoffen eignen sich vorzüglich für die Verwendung als Desinfektionsmittel in Fällen, in denen eine wässerige Lösung nicht oder mit geringerem Vorteil anzuwenden ist. So stellt z. B. die Lösung von einem Teil Kokosfettsäureaminoacetat in 99 Teilen Vaseline, die bei einer Temperatur von etwa 6o° hergestellt worden ist, ein ausgezeichnetes Melkfett dar. Man kann aber auch derartige Amine oder deren Salze, beispielsweise das Kokosfettsättreaminbenzoat, unmittelbar in Bohröl, Gewehröl o. dgl. auflösen und auf diese Weise diesen Ölen desinfizierende Eigenschaften verleihen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Desinfektion undKonservierung unter Verwendung von Aminen, dadurch gekennzeichnet, daß Amine oder Ammoniumverbindungen, die mindestens einen gegebenenfalls substituierten und/oder durch andere Atome unterbrochenen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest von mindestens 9 Kohlenstoffatomen am Stickstoff gebunden enthalten, Verwendung finden. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dieAmine und'Ammoniumverbindungen in Form ihrer Salze verwendet werden. 3. Verfahren nach Anspruch i und dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen als Gemische oder in Mischung mit anderen Stoffen verwendet werden.
DED67196D 1933-04-13 1933-12-24 Verfahren zur Desinfektion und Konservierung Expired DE680599C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH680599X 1933-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE680599C true DE680599C (de) 1939-09-01

Family

ID=4528438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED67196D Expired DE680599C (de) 1933-04-13 1933-12-24 Verfahren zur Desinfektion und Konservierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE680599C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905335C (de) * 1950-05-30 1954-03-01 Agrikultur Und Technik M B H G Verfahren zur Herstellung einer desinfizierend wirkenden Melkfettemulsion
DE932371C (de) * 1951-06-23 1955-08-29 Rhein Chemie G M B H Verfahren zur Herstellung von bakteriziden quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE1003920B (de) * 1952-07-29 1957-03-07 Ciba Geigy Desinfektionsmittel
DE1013040B (de) * 1954-07-08 1957-08-01 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur Herstellung stabiler, waessriger Loesungen von an sich in Wasser schwer loeslichen antimikrobiellen Substanzen
DE2606106A1 (de) * 1975-02-24 1976-09-02 Pharmascience Lab Hydroxyamine, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
EP0068399A1 (de) * 1981-06-27 1983-01-05 Hoechst Aktiengesellschaft Flüssige Desinfektionsmittel-Konzentrate
DE4311840A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-20 Bode Chemie Gmbh & Co Desinfektionsmittel für Sammeltoilettensysteme und ähnliche Anlagen
DE4321566A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-12 Bode Chemie Gmbh & Co Desinfektionsmittelkonzentrat zur Flächen- und Instrumentendesinfektion
WO2009103990A2 (en) * 2008-02-20 2009-08-27 Enviroquest Group Limited Exterior surface treatment system

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905335C (de) * 1950-05-30 1954-03-01 Agrikultur Und Technik M B H G Verfahren zur Herstellung einer desinfizierend wirkenden Melkfettemulsion
DE932371C (de) * 1951-06-23 1955-08-29 Rhein Chemie G M B H Verfahren zur Herstellung von bakteriziden quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE1003920B (de) * 1952-07-29 1957-03-07 Ciba Geigy Desinfektionsmittel
DE1013040B (de) * 1954-07-08 1957-08-01 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur Herstellung stabiler, waessriger Loesungen von an sich in Wasser schwer loeslichen antimikrobiellen Substanzen
DE2606106A1 (de) * 1975-02-24 1976-09-02 Pharmascience Lab Hydroxyamine, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
EP0068399A1 (de) * 1981-06-27 1983-01-05 Hoechst Aktiengesellschaft Flüssige Desinfektionsmittel-Konzentrate
DE4311840A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-20 Bode Chemie Gmbh & Co Desinfektionsmittel für Sammeltoilettensysteme und ähnliche Anlagen
DE4311840C2 (de) * 1993-04-15 1999-04-01 Bode Chemie Gmbh & Co Desinfektionsmittel für Sammeltoilettensysteme und ähnliche Anlagen
DE4321566A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-12 Bode Chemie Gmbh & Co Desinfektionsmittelkonzentrat zur Flächen- und Instrumentendesinfektion
DE4321566C2 (de) * 1993-06-29 1999-06-24 Bode Chemie Gmbh & Co Desinfektionsmittelkonzentrat zur Flächen- und Instrumentendesinfektion
WO2009103990A2 (en) * 2008-02-20 2009-08-27 Enviroquest Group Limited Exterior surface treatment system
WO2009103990A3 (en) * 2008-02-20 2010-10-14 Enviroquest Group Limited Exterior surface treatment system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE680599C (de) Verfahren zur Desinfektion und Konservierung
DE2530243A1 (de) Verwendung von n-substituierten aminoalkanolen als antimikrobielle wirkstoffe
DE700008C (de)
DE2640790A1 (de) Verbindungen, welche beta-substituierte allylalkohole und deren schwefelsaeureester, phosphorsaeureester, alkanoylester und alkylenoxydaether enthalten
DE2263596C3 (de) Mikrobicide Mittel
DE1181200B (de) Verfahren zur Herstellung des N-Mono-methylamids der O, O-Di-(ª‰-fluoraethyl)-dithiophosphorylessigsaeure
DE951181C (de) Unkrautvertilgungsmittel
DE1015642B (de) Unkrautvertilgungsmittel
DE905335C (de) Verfahren zur Herstellung einer desinfizierend wirkenden Melkfettemulsion
AT137684B (de) Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln.
DE682441C (de) Desinfektions- und Konservierungsmittel
DE975834C (de) Reinigungspraeparat
DE1806119C (de) Herbizide Mittel
DE934543C (de) Desinfektions- und Konservierungsmittel
DE663065C (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen
DE736903C (de) Verfahren zur Unterdrueckung des Wachstums von Mikroorganismen
DE709716C (de) Mittel zur Vertilgung von Pflanzenwachstumsschaedlingen
DE874064C (de) Desinfektions- und Konservierungsmittel
DE1251073B (de) Nematocides Mittel
AT272749B (de) Unkrautbekämpfungsmittel
DE697485C (de) Emulgierbares Spritzmittel zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen
DE906983C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen des Thyrothricins
AT261987B (de) Saatgutbehandlungsmittel
DE924488C (de) Entwesungsmittel
DE975426C (de) Vernichtung der Eier von Milben und Spinnenmilben