DE678808C - Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffoelen aus Kohlen, Teeren, Mineraloelen oder deren Destillations- oder Extraktionsprodukten oder Rueckstaenden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffoelen aus Kohlen, Teeren, Mineraloelen oder deren Destillations- oder Extraktionsprodukten oder Rueckstaenden

Info

Publication number
DE678808C
DE678808C DEI48117D DEI0048117D DE678808C DE 678808 C DE678808 C DE 678808C DE I48117 D DEI48117 D DE I48117D DE I0048117 D DEI0048117 D DE I0048117D DE 678808 C DE678808 C DE 678808C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oils
tars
coals
distillation
residues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI48117D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Donath
Dr Walter Kroenig
Dr Mathias Pier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI48117D priority Critical patent/DE678808C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE678808C publication Critical patent/DE678808C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/06Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by destructive hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/08Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal with moving catalysts
    • C10G1/086Characterised by the catalyst used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffölen aus Kohlen, Teeren, Mineralölen oder deren Destillations- oder Extraktionsprodukten oder Rückständen Bei der Herstellung von insbesondere niedrigsiedenden Kohlenwasserstoffölen aus Kohlen, Teeren, Mineralölen oder deren Destillations- oder Extraktionsprodukten oder Rückständen durch Behandeln mit Wasserstoff, zweckmäßig in strömendem Zustand, bei erhöhter Temperatur und unter Druck in Gegenwart Halogen enthaltender Katalysatoren hat sich gezeigt, daß. man mit Vorteil die Halogenverbindungen des Schwefels verwendet. Hierbei werden vorzügliche Ausbeuten an Kohlenwasserstoffölen erhalten. Auch wird der Vorteil erzielt, daß die mit den genannten Halogenverbindungen versetzten Ausgangsstoffe keine Polymerisationsprodukte bilden, wie es z. B. bei der Verwendung von freiem Halogen, z. B. Jod, oftmals der Fall ist. Ein weiterer Vorteil dieser Katalysatoren besteht darin, daß die bei der spaltenden Druckhydrierung entstandenen, unter dem Siedebereich der Ausgangsstoffe liegenden Spaltprodukte mit Wasserstoff nicht abgesättigt sind. So werden bei der Verarbeitung von Mittelölen in der Gasphase wasserstoffarme Benzine und bei Verarbeitung hochsiedender kohlenstoffhaltiger Materialien in flüssiger Phase wasserstoffarme Mittelöle und niedrigersiedende Kohlenwass.erstoffe erhalten, während die höhersiedenden Produkte einen wesentlich höheren Wass,ergtoffgehalt als der Ausgangsstoff aufweisen.
  • Als geeignete Halogenverbindungen kommen beispielsweise Schwefelchlorür und Schwefeltetrachlorid in Frage.
  • Die Halogenverbindungen des Schwefels sind in ihrer katalytischen Wirkung den für den gleichen Zweck schon vorgeschlagenen Selen oder Tellur enthaltenden Stoffen, insbesondere auch den Halogenverbindungen dieser Elemente, überlegen. Dies ergibt sich aus folgenden Vergleichsversuchen, die mit Gasflammkohle, mit Öl angepastet im Verhältnis i : i, in Gegenwart von i °'o des Katalysators bei einem Durchsatz von o,85 kg Paste je Liter Ofenraum und Stunde unter einem Wasserstoffdruck von 25oat bei etwa 47o" durchgeführt wurden:
    Katalysator I S C14 ' Se C14 Te C14
    °/° Abbau, auf Reinkohle bezogen .. ..... . ... .. 98,0 9710 96,5
    °/° Asphalt im Schweröl ... . .... ........ ... . .. 5,5 6,6 7,0
    °/° Benzin + Mittelöl im neugebildeten 01 .:. .. 93 86 83
    °/° Gas, auf Benzin + Mittelöl bezogen .. .:... . 18,2 z9,5 20,1
    Die Angabe »Abbau bezogen auf Beinkohle = 98,o%« besagt, daß die wasser-und aschefreie Kohle zu 98 alo in flüssige oder gasförmige Stoffe umgewandelt wurde.
  • Die katalytische Wirkung der genannten Katalysatoren ist auch deshalb besonders gut, weil sie zwei an sich schon katalytisch wirkende Bestandteile enthalten. -Als Ausgangsstoffe seien z. B. genannt: Braunkohle, Steinkohle, Torf, ölschiefer, Teere, Mineralöle oder Fraktionen dieser oder Spalt- oder Druckhydrierungsprodukte kohlenstoffhaltiger Materialien. Auch zur Verarbeitung von Asphalten und Harzen sowie zur raffinierenden Hydrierung flüssiger kohlenstoffhaltiger Stoffe, wie Benzinen, Benzol, Mittelölen oder Schmierölen, ferner zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffgin sind die Katalysatoren vorteilhaft geeignet.
  • Die Reaktion, die sowohl in flüssiger als auch in Gasphase ausgeführt werden kann, verläuft unter den hierfür bekannten Bedingungen der Temperatur und des Druckes, z. B. bei Temperaturen von 25o bis 60o° und Drucken von 2o at, zweckmäßig mehr als 5o1 z. B. ioo, Zoo, 50o oder ioooat.
  • Die Zugabe des Katalysators geschieht entweder vor Eintritt in die Aufheizzone oder während der Erwärmung oder während der Reaktion. Auch die Verwendung von Trägern, wie z. B. aktiver Kohle, Bimsstein, aktiver Kieselsäure oder Tonscherben, ist vorteilhaft. Man kann .auch feste kohlenstoffhaltige Ausgangsstoffe, wie Kohle, mit dem Katalysator in flüssiger oder gelöster Form tränken, wodurch eine .ausgezeichnete Verteilung des Katalysators im Hydriergut gewährleistet wird.
  • Die zuzusetzende Katalysatormenge bewegt sich in den Grenzen von etwa o, o i bis i o oder mehr, zweckmäßig o, o i bis 39/0-Beispiel Die über 325° siedenden Anteile eines deutschen Erdöls werden mit 2% Schwefelchlorür gemischt, in ein Druckgefäß gebracht und .ein Wasserstoffdruck von Coat aufgepreßt. Das Druckgefäß wird dann 2 Stunden auf q.45° erhitzt. Man erhält ein öl, das zu 70% aus Benzin und Mittelöl besteht. Die spezifischen Gewichte des hierbei erhaltenen Benzins, Mittelöls und Rückstandes betragen 0,76o, 0,846 und o,912.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffölen ,aus Kohlen, Teeren, Mineralölen oder ,deren Destillations- oder Extraktionsprodukten oder Rückständen durch Druckhydrierung in Gegenwart halogenhaltiger Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator Halogenverbindungen des Schwefels ohne sonstige katalytisch wirksame Zusätze verwendet. .
DEI48117D 1931-12-29 1931-12-29 Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffoelen aus Kohlen, Teeren, Mineraloelen oder deren Destillations- oder Extraktionsprodukten oder Rueckstaenden Expired DE678808C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI48117D DE678808C (de) 1931-12-29 1931-12-29 Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffoelen aus Kohlen, Teeren, Mineraloelen oder deren Destillations- oder Extraktionsprodukten oder Rueckstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI48117D DE678808C (de) 1931-12-29 1931-12-29 Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffoelen aus Kohlen, Teeren, Mineraloelen oder deren Destillations- oder Extraktionsprodukten oder Rueckstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE678808C true DE678808C (de) 1939-07-24

Family

ID=7192169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI48117D Expired DE678808C (de) 1931-12-29 1931-12-29 Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffoelen aus Kohlen, Teeren, Mineraloelen oder deren Destillations- oder Extraktionsprodukten oder Rueckstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE678808C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE678808C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffoelen aus Kohlen, Teeren, Mineraloelen oder deren Destillations- oder Extraktionsprodukten oder Rueckstaenden
DE568544C (de) Verfahren zur Gewinnung wertvoller, insbesondere niedrigsiedender Kohlenwasserstoffe
DE878829C (de) Verfahren zur Herstellung von gasfoermigen Olefinen, Russ und fluessigen aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE734151C (de) Verfahren zur Herstellung nicht verharzender Motortreibstoffe
DE842991C (de) Verfahren zur Verbesserung der Klopffestigkeit von Benzinen
DE900758C (de) Motorbetriebsstoff
DE624844C (de) Verfahren zur Gewinnung von mit Wasserstoff nicht abgesaettigten niedrigsiedenden Kohenwasserstoffen
DE765440C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Benzine durch zweistufige Druckhydrierung wasserstoffarmer Mitteloele
DE715624C (de) Verfahren zur Herstellung nicht verharzender Motortreibstoffe
DE726197C (de) Verfahren zum Klopffestmachen von Benzinen
DE926664C (de) Verfahren zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren, Mineraloelen oder ihren Destillations- oder Umwandlungsprodukten
DE671183C (de) Verfahren zur Herstellung von wertvollen, insbesondere niedrigsiedenden Kohlenwasserstoffen
DE2054230A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadel formigem Koks
DE725740C (de) Verfahren zur Herstellung gasfoermiger Kohlenwasserstoffe
DE650088C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen, auch niedrigsiedenden, aus Kohlearten, Teeren, Mineraloelen u. dgl.
DE695210C (de) Verfahren zur Druckhydrierung von Mitteloelen
DE742066C (de) Verfahren zur Gewinnung klopffester Benzine
DE719536C (de) Verfahren zur Druckextraktion von Kohlen, Torf, bituminoesem Schiefer u. dgl. in Gegenwart von Katalysatoren
DE863032C (de) Verfahren zur Herstellung von an AEthan und AEthylen reichen Gasen durch Spaltung
DE736094C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Benzine
DE565159C (de) Verfahren zur Darstellung von Olefinen und Diolefinen
DE972357C (de) Verfahren zur Gewinnung im wesentlichen schwefelfreier Produkte aus im Bereich der Wachsdestillate siedenden Erdoelkohlenwasserstoffen
DE871852C (de) Mit metallorganischen Verbindungen versetztes Benzin
DE626171C (de) Verfahren zur Herstellung wertvoller, insbesondere niedrigsiedender Produkte aus Kohlearten, Erdoelen, Teeren u. dgl.
DE713208C (de) Verfahren zur Herstellung nicht verharxender Motortreibstoffe