DE713208C - Verfahren zur Herstellung nicht verharxender Motortreibstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung nicht verharxender Motortreibstoffe

Info

Publication number
DE713208C
DE713208C DEI65515D DEI0065515D DE713208C DE 713208 C DE713208 C DE 713208C DE I65515 D DEI65515 D DE I65515D DE I0065515 D DEI0065515 D DE I0065515D DE 713208 C DE713208 C DE 713208C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor fuels
production
gasoline
sticking motor
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI65515D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Kroenig
Dr Mathias Pier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI65515D priority Critical patent/DE713208C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE713208C publication Critical patent/DE713208C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/32Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds
    • C10G45/34Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds characterised by the catalyst used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/02Gasoline

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung nicht verharzender Motortreibstoffe Es ist bereits bekannt, Kohlenwasserstoffe bei höheren Temperaturen, die ,auch unterhalb 300° liegen, mit Wasserstoff und unter Druck in Gegenwart von Katalysatoren, wie Metalloxyden, Metallhydr olyden 'oder Metallsulfiden, unter solchen Bedingungen zu behandeln, daß eine weitgehende Reinigung, insbesondere eine praktisch vollständige Entschwefelung der Ausgangsstoffe, stattfindet. Hierbei wird vor allem empfohlen, Verbindungen von Metallen der 6. Gruppe des periodischen Systems zu verwenden.
  • Bei der Herstellung wertvoller Motor=treibstoffe aus stark ungesättigte Verbindungen enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen, insbesondere solchen vom Siedebereich der Benzine und Schwerbenzine, ist eine derartig weitgehende Reinigung nicht erforderlich. Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, daß die Ausführung der Wasserstoffbehandlung in Gegenwart von Zinksulfid bei Temperaturen unterhalb 300° im wesentlichen nur zu einer Hydrierung der doppelt ungesättigten, leicht verharzenden Verbindungen führt, während die Hydrierung vorhandener aromatischer Kdhlenwasserstoffe ganz vermieden wird und die einfach ungesättigten Kohlenwasserstofe, die für die Klopffestijkeit wertvoll sind, ganz oder teilweise erhalten bleiben; auch die Menge etwa vorhandener Schwefelverbindungen wird nur unwesentlich verändert.
  • Als Ausgangsstoffe verwendet man Rohbenzol, Schwerbenzol, Benzine, Schwerbenzine, die durch Spaltung, insbesondere bei hoher pTemperatur, oder durch Druckhydrierung unter stark spaltenden Bedingungen mit oder ohne Anwendung von Katalysatoren gewonnen worden sind.
  • Manarbeitet zweckmäßig bei Temperaturen von i 8o bis 25o° und unter einem Druck von mehr als 2o .at, vorteilhaft mehr als So at, z. B. ioo, i So, 2oo.at und mehr. Beispiels«#eise werden die zu behandelnden Produkte mit Wasserstoff über einen im Reaktionsofen fest .angeordneten Katalysator geleitet. Die Katalysatoren können auch den Ausgangsstoffen in fein gemahlenem Zustand in einer Menge von o, i bis 2o % odermehr zugegeben werden.
  • Beispiel Ein durch Spalten erhaltenes stark ungesättigtes Benzin mit o, i S o1o Schwefel in Form von organischen Verbindungen fGyrobenzin ), das bei gutem Klopfwert ('Oktanzahl 5,5) zu sehr starken Verharzungen im Motor Anlaß gibt, wird bei 26o° unter einem Druck von Zoo at Wasserstoff über Zinksulfid ,als
    Katalysator geleitet. Das Reaktionspr:odu',;j
    enthält nur noch o,o6 ofo Schwefel und
    frei von im Motor verharzenden Besta, ?"`
    teilen, obgleich es noch beträchtliche Men=
    gen ungesättigter Verbindungen enthält; es sind also im wesentlichen nur die Diolefine hydriert worden. Im' Motor weist das Produkt etwa den gleichen Klopfwert auf wie das Ausgangsbenzin. Seine Oktanzahl ist 74.

Claims (1)

  1. P_1 '1ENTANTSPt2L"<'FI: Verfahren zur Herstellung .nicht verharzender Motortreibstoffe, insbesondere: solcher vom Siedebereich der Benzine und Schwerbenzine, durch Hydrierung der darin enthaltenen mehrfach ungesättigten Verbindungen, dadurch gekennzeichnet. claß man die Motortreibstoffe mit W.asserstoff in Gegenwart von Zinksulfid bei erhöhtem Druck und Temperaturen unterhalb 300°, zweckmäßig bei rso bis 25o-. behandelt.
DEI65515D 1933-07-15 1933-07-15 Verfahren zur Herstellung nicht verharxender Motortreibstoffe Expired DE713208C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI65515D DE713208C (de) 1933-07-15 1933-07-15 Verfahren zur Herstellung nicht verharxender Motortreibstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI65515D DE713208C (de) 1933-07-15 1933-07-15 Verfahren zur Herstellung nicht verharxender Motortreibstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE713208C true DE713208C (de) 1941-11-03

Family

ID=7196354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI65515D Expired DE713208C (de) 1933-07-15 1933-07-15 Verfahren zur Herstellung nicht verharxender Motortreibstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE713208C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186163B (de) * 1958-07-25 1965-01-28 British Petroleum Co Verfahren zur Stabilisierung von Spaltbenzinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186163B (de) * 1958-07-25 1965-01-28 British Petroleum Co Verfahren zur Stabilisierung von Spaltbenzinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE713208C (de) Verfahren zur Herstellung nicht verharxender Motortreibstoffe
DE715624C (de) Verfahren zur Herstellung nicht verharzender Motortreibstoffe
DE734151C (de) Verfahren zur Herstellung nicht verharzender Motortreibstoffe
DE714810C (de) Verfahren zur Herstellung nicht verharzender Motortreibstoffe
DE653607C (de) Verfahren zur Verbesserung von Schmieroelen
DE685595C (de) Verfahren zur Raffination von Benzinen
DE885700C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe durch Druckhydrierung hochsiedender Kohlenwasserstoffoele
DE703837C (de) Verfahren zur Herstellung von Motorenbenzin
DE402488C (de) Verfahren zur Gewinnung von Treibmitteln fuer Explosionsmotoren
DE741224C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Benzine durch spaltende Druckhydrierung von Mitteloelen und Schwerbenzinen
DE719536C (de) Verfahren zur Druckextraktion von Kohlen, Torf, bituminoesem Schiefer u. dgl. in Gegenwart von Katalysatoren
DE608465C (de) Verfahren zur Entschwefelung von organischen Substanzen
DE568544C (de) Verfahren zur Gewinnung wertvoller, insbesondere niedrigsiedender Kohlenwasserstoffe
DE659233C (de) Verfahren zur Hydrierung und Spaltung von Destillations- und Extraktionsprodukten von Kohle u. dgl.
DE742066C (de) Verfahren zur Gewinnung klopffester Benzine
DE802398C (de) Verfahren zur Verbesserung schwefelhaltiger und stark ungesaettigter Benzine
DE900758C (de) Motorbetriebsstoff
DE630891C (de) Verfahren zur Gewinnung fluessiger Brennstoffe
DE700434C (de)
DE678808C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffoelen aus Kohlen, Teeren, Mineraloelen oder deren Destillations- oder Extraktionsprodukten oder Rueckstaenden
DE564045C (de) Betriebsstoff fuer Kraftmaschinen
DE695267C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffoelen durch katalytische Druckhydrierung
DE951528C (de) Verfahren zur katalytischen Reformierung von Benzinen
DE699492C (de) Verfahren zur Druckhydrierung von Kohle, insbesondere Steinkohle, deren Destillations-, Extraktions- oder Druckhydrierungsprodukten
AT134989B (de) Verfahren zur Veredelung von kohlenstoffhaltigen Stoffen.