DE885700C - Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe durch Druckhydrierung hochsiedender Kohlenwasserstoffoele - Google Patents

Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe durch Druckhydrierung hochsiedender Kohlenwasserstoffoele

Info

Publication number
DE885700C
DE885700C DEB6012D DEB0006012D DE885700C DE 885700 C DE885700 C DE 885700C DE B6012 D DEB6012 D DE B6012D DE B0006012 D DEB0006012 D DE B0006012D DE 885700 C DE885700 C DE 885700C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiling
knock
production
hydrocarbon oils
pressure hydrogenation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB6012D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Donath
Mathias Dr Pier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB6012D priority Critical patent/DE885700C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE885700C publication Critical patent/DE885700C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe durch Druckhydrierung hochsiedender Kohlenwasserstofföle Das Patent 871 299 hat ein Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe aus hochsiedenden Kohlenwasse,rstoffölen durch katalytische Druckhydrierung zum Gegenstand, wobei man die Ausgangsstoffe zusammen mit Wasserstoff unter einem Wasserstoffpartialdruck von mehr als 30 at bei Temperaturen von etwa 47c? bis 550' und einem Durchsatz von 0,3 bis 2 kg, insbesondere o,5 bis 1,5 kg je Liter Katalysatorraum und Stunde über einen Katalysator aus aktiver Tonerde, und einer kleineren Menge eines Oxyds eines Metalls der 5. oder 6. Gruppe des Periodischen Systems leitet, so daß Aufspaltung zu Mittelöl eintritt und dieses höchstens :2 % Wasserstoff mehr enthält als der Ausgangsstoff, und das so, erhaltene Mittelöl durch spaltende, insbesondere aromatisierende Druckhydrierung in Benzin überführt.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich die Leistung des Katalysators in der ersten Stufe wesentlich erhöhen läßt und größere Mengen Mittelöl von etwa gleicher BeschaHenheit' in der gleichen Zeit erhalten werden, wenn man in dieser Stufe einen Durchsatz wählt, der mehr als 2, kg, höchstens aber 4 kg je Liter Katalysatorraum und Stunde beträgt.
  • Im übrigen gelten die im Patent 871 299 gemachten Angaben.
  • Die anschließende spaltende, insbesondere aromatisierende Druckhydrierung kann auch in Gegenwart von Bleicherden, die zweckmäßig mit Säure aktiviert sind, oder von künstlich hergestellten Aluminium- und bzw. oder Magnesiumsilicaten, die mit katalytisch wirkenden Verbindungen von Metallen, z. B. der 6. bis 8. Gruppe des Periodischen Systems, versehen sein können, ausgeführt werden. Wenn man hierbei D.rucke oberhalb 25o at, z. B. von 40o bis 8oo at, verwendet, ist es aber zweckmäßig, wenn die Katalysatoren keine stark hydrierend wirkenden Metallverbindungen, wie Sulfide der Metalle der 6. Gruppe des Periodischen Systems, enthalten. Man kann dem Katalysator z. B. eine kleine Menge schwach hydrierend wirkender Metallverbindungen, wie Zinksulfid, Eisensulfid, Mangansulfid oder Kupfersulfid, zugeben.
  • B e i s p i c 1 Ein über 32.51 siedender, aus deutschern Erdöl gewonnener filtrierter Rückstand vom spezifischen Gewicht o,94o mit einem Wasserstoffgehalt von 11,5 1/o wird bei 6c(at Wasserstoffdruck über einen aus Tonerde und io D/o Molybdänsäure bestehenden Katalysator bei etwa 5000 mit einem Durchsatz von :2,5 kg je Liter Katalysatorraum und Stunde geleitet. Es werden iß tbm Wasserstoff je Kilogramm Ausgangsstoff verwendet; der Katalysator wird nach 8 Betriebsstunden wiederbelebt. Bei einmal-igem Durchgang erhältman 95 % eines Erzeugzi nisses mit 38% bis 325"# siedenden Anteilen. Die Wirksamkeit des Katalysators sinkt nach etwa 40oo Betriebsstunden, d.h. 5oo Betriebsperioden, ab. In dieser Zeit hat 1 1 des Katalysators. die Bildungvon400O-:2,5-0,38-0,95 = 36ookgbi#s 325q siedenden Anteilen bewirkt. Die über 325' siedenden Anteile werden zurückgeführt. Neben :211 % bis i5o-'; siedendern Benzin erhält man ein von i5,o, bis 325" siedendes Mittelöl, das ein-en Wasserstoffgehalt von ii,8% besitzt. Es wird bei 3950 unter 2oo at Wasserstoffdruck über mit Fluorwasserstoffsäure behandelter Bleicherde mit io% Wolframsulfid in Benzin übergeführt und das Benzin mit dem in der ersten Stufe entstandenen Benzin gemischt. Man erhält ein Benzin in einer Ausbeute von 730/0, auf den Rohölrückstand bezogen, das 55 % bis ioo" siedende Anteile enthält, einen Siedeendpunkt: von 15d'! und eine Octanzahl von 73 (Motorrnethode) und mit o,og VolumprIkent Bleitetraäthyl von &g besitzt. Das Benzin enthält 91/o aromatische Kohlenwasserstoffe.
  • Wird die Reaktion-unter sonst gleichen Bedingungen, aber bei einem Durchsatz von o,6 kg je Liter Katalysatorraum und Stunde gemäß Hauptpatent durchgeführt, so erhält man 870/0, eines Erzeugnisses mit 8o-%bis 3251 siedenden Anteilen. Die über 32!5"' siedend-en Anteile werden zurück-.geführt. Neben 261/o bis i5o" siedendem Benzin erhält man ein v«on i 5o bis 3-"5 0 siedendes Mittelöl, das einen Wasserstoffgehalt von 11,9 % besitzt. Es wird über mit Fluorwasserstoffsäure behandelte Bleicherde mit iol/o Wolframsulfid bei 395' unter 2oo at Wasserstoffdruck in Benzin übergefühTt. und das Benzin mit dem in der ersten Stufe entstandenen Benzin gemischt. Man erhält ein Benzin in einer Ausbeute von 7 1 0/ü, auf den Rohölrückstand bezogen, das 560/0 bis iod' siedende Anteile, einen S iedeendpunkt von 15 &:# und eine Octanzahl von- 72 (Motormethode) und mit o,og Volumprozent Bleitetraäthyl von 87 besitzt. Das Benzin enthält 91/o aromatische Kohlenwasserstoffe.
  • Die Wirksamkeit des Katalysators in der ersten Stufe sinkt nach etwa 4ooo Betriebsstunden, d. h. 5,ao Betriebsperioden, ab. In dieser Zeit hat 1 1 des Katalysatollis 4ooo, o,6, oß * o,87 # i67o kg bis 325' siedende Anteile erzeugt, d. h. weniger als die Hälfte gegenüber der oben beschriebenen Arbeitsweise.

Claims (1)

  1. PÄTENTANSPRUCH. Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe durch Druckhydrierung hochsiedender ZD Kohlenwasserstofföle nach Patent 871 2,99, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchsatz in der ersten Stufe mehr als 2 kg, höchstens aber 4 kg je Liter Katalysatorraum und Stunde beträgt. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 782 200, 8-26 236, 629,838; deutsche Patentschrift Nr. 56o 6o8.
DEB6012D 1941-03-09 1941-03-09 Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe durch Druckhydrierung hochsiedender Kohlenwasserstoffoele Expired DE885700C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB6012D DE885700C (de) 1941-03-09 1941-03-09 Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe durch Druckhydrierung hochsiedender Kohlenwasserstoffoele

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB6012D DE885700C (de) 1941-03-09 1941-03-09 Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe durch Druckhydrierung hochsiedender Kohlenwasserstoffoele

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE885700C true DE885700C (de) 1953-08-06

Family

ID=6954316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB6012D Expired DE885700C (de) 1941-03-09 1941-03-09 Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe durch Druckhydrierung hochsiedender Kohlenwasserstoffoele

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE885700C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253691B (de) * 1959-10-27 1967-11-09 Union Carbide Corp Verfahren zur kontinuierlichen Hydrierung von Kohle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR629838A (fr) * 1926-02-26 1927-11-17 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour la production d'hydrocarbures, notamment d'hydrocarbures aromatiques
DE560608C (de) * 1929-08-14 1932-10-06 Standard Oil Dev Co Verfahren zur Raffination und Veredelung von Schmieroelen
FR782200A (fr) * 1934-12-01 1935-05-31 Berkel Patent Nv Perfectionnements aux machines à découper les aliments en tranches
FR826236A (fr) * 1936-10-10 1938-03-25 Int Hydrogenation Patents Co Procédé d'hydrogénation destructive de matières carbonées normalement liquides ou fusibles ou de substances qui en contiennent

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR629838A (fr) * 1926-02-26 1927-11-17 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour la production d'hydrocarbures, notamment d'hydrocarbures aromatiques
DE560608C (de) * 1929-08-14 1932-10-06 Standard Oil Dev Co Verfahren zur Raffination und Veredelung von Schmieroelen
FR782200A (fr) * 1934-12-01 1935-05-31 Berkel Patent Nv Perfectionnements aux machines à découper les aliments en tranches
FR826236A (fr) * 1936-10-10 1938-03-25 Int Hydrogenation Patents Co Procédé d'hydrogénation destructive de matières carbonées normalement liquides ou fusibles ou de substances qui en contiennent

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253691B (de) * 1959-10-27 1967-11-09 Union Carbide Corp Verfahren zur kontinuierlichen Hydrierung von Kohle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE869200C (de) Verfahren zur Druckhydrierung, Dehydrierung, Reformierung oder Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE1198952B (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffdestillaten in niedriger siedende Produkte
DE1667832B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren auf der Basis von Gemischen feuerfester Oxyde
DE885700C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe durch Druckhydrierung hochsiedender Kohlenwasserstoffoele
DE2051475C2 (de) Verfahren zum Umwandeln eines einen Rückstand enthaltenden Kohlenwasserstofföls durch Hydrocrackung und hydrierende Raffination
DE2042166A1 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Kohlenwasserstoffoelen oder -oelfraktionen
DE1236701B (de) Verfahren zur Erniedrigung des Stockpunktes von Gasoelen
DE934245C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Benzine
DE713208C (de) Verfahren zur Herstellung nicht verharxender Motortreibstoffe
DE411228C (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffen
DE703837C (de) Verfahren zur Herstellung von Motorenbenzin
DE900758C (de) Motorbetriebsstoff
DE714810C (de) Verfahren zur Herstellung nicht verharzender Motortreibstoffe
DE659233C (de) Verfahren zur Hydrierung und Spaltung von Destillations- und Extraktionsprodukten von Kohle u. dgl.
DE742065C (de) Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen oder zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren und Mineraloelen
DE1470631C (de) Verfahren zur selektiven Hy dnerung eines leichten, Diene ent haltenden Kohlenwasserstoffoles
DE876989C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe aus fluessigen Kohlenwasserstoffoelen
DE902845C (de) Verfahren zur Umwandlung von Rohoelen oder Rohoelrueckstaenden
DE863032C (de) Verfahren zur Herstellung von an AEthan und AEthylen reichen Gasen durch Spaltung
DE633245C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrierungsprodukten des Naphthalins, bei welchem das urspruengliche Kohlenstoffskelett nicht aufgespalten ist
DE1470512C (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoff verbindungen aus Kohlenwasserstoffraktionen
DE608465C (de) Verfahren zur Entschwefelung von organischen Substanzen
DE871299C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe durch Druckhydrierung hochsiedender Kohlenwasserstoffoele
AT209461B (de) Verfahren zur Behandlung, wie Hydrierung oder Krackung von asphalthältigen Erdölen, Teeren oder Kohlenwasserstoffgemischen
AT233706B (de) Verfahren zur katalytischen Hydrocrackung von Stickstoffverbindungen enthaltenden Kohlenwasserstoffölen